DE69722682T2 - Selbstklebende Etiketten - Google Patents
Selbstklebende Etiketten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69722682T2 DE69722682T2 DE69722682T DE69722682T DE69722682T2 DE 69722682 T2 DE69722682 T2 DE 69722682T2 DE 69722682 T DE69722682 T DE 69722682T DE 69722682 T DE69722682 T DE 69722682T DE 69722682 T2 DE69722682 T2 DE 69722682T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- base
- adhesive
- label
- booklet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0288—Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
- G09F3/0289—Pull- or fold-out labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1471—Protective layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1476—Release layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1486—Ornamental, decorative, pattern, or indicia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/149—Sectional layer removable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/149—Sectional layer removable
- Y10T428/1495—Adhesive is on removable layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/15—Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24793—Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf selbstklebende Etiketten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf selbstklebende Etiketten mit mehrschichtigem Aufbau, bei welchen das Etikett ein Heft oder Faltblatt enthält, so dass es einen großen Oberflächenbereich zum Tragen gedruckter Information aufweist, der größer ist als der Oberflächenbereich der Auflagefläche des Etiketts. Die erfindungsgemäßen Etiketten werden insbesondere beim Etikettieren von pharmazeutischen Produkten angewendet.
- Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von sogenannten Faltblattetiketten oder Heft-Etiketten bekannt, und ein typischer Etikettaufbau ist in der US-Patentschrift Nr. 5 399 403 auf den Namen von David J. Instance beschrieben. In solchen Etiketten ist ein einzelnes Faltblatt oder Heft auf einem selbstklebenden Basis- oder Tragstück getragen, das seinerseits auf eine Unterlage von Abziehmaterial lösbar aufgeklebt ist. Das Faltblatt oder Heft ist oftmals mit einer selbstklebenden durchsichtigen Kunststoffschicht überschichtet.
- Die Herstellung solcher Etiketten kann verhältnismäßig teuer sein, da im Wesentlichen der ganze Text getrennt von der Basis durch mehrfarbigen Druck auf ein einzelnes Blatt verhältnismäßig teueren beschichteten Papiers gedruckt und sodann zu einem Heft oder Faltblatt gefaltet oder geformt werden muss. Ferner können die bekannten Etiketten unter dem Nachteil leiden, dass, wenn einige Versionen des gleichen Etikettaufbaus, die kleinen Änderungen des zu etikettierenden Produkts entsprechen erforderlich sind, es notwendig ist, ein getrenntes Blatt für jede Version des Etiketts zu drucken.
- Diese Herstellung ist verhältnismäßig unwirtschaftlich, insbesondere bei kleinen Herstellungsreihen der Etiketten, da die Herstellung der Teile des Faltblatts oder Heftes erforderlich ist, um sie für jede Etikettversion in Vorrat zu halten. Schließlich werden solche Etiketten zum Etikettieren von pharmazeutischen Produkten verwendet. Um die Verbraucher von pharmazeutischen Produkten zu schützen, ist es wesentlich, dass eine geeignete Qualitätskontrolle durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass das richtige Faltblatt oder Heft mit dem richtigen untergelegten Basistragstück vereint wird.
-
US 4 621 442 beschreibt ein Faltblattetikett, das ein Frontblatt enthält, in welchem eine Reißlinie ausgebildet ist, deren Aufreißen Zugang zu einem Faltblatt gestattet, das unter dem Frontblatt vorgesehen ist. Andere Faltblattetiketten sind in EPO 633 555 undUS 4 991 878 beschrieben. - Die Erfindung sucht verbesserte selbstklebende Etiketten zu schaffen.
- Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, billigere Faltblatt- oder Heft-Etiketten insbesondere für Versionen des gleichen Etiketts mit kurzreihigen mehrfachen Warenzeichen zu schaffen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Faltblatt-Etikett mit mehreren Komponenten und verbesserten Qualitätskontrollmerkmalen zur Sicherung korrekter Herstellung zu schaffen.
- Die Erfindung schafft ein selbstklebendes Etikett gemäß dem Anspruch 1.
- Nachfolgend werden Ausführungformen der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine Schrägansicht von oben eines selbstklebenden Etiketts, das auf einer Unterlage von Abziehmaterial getragen wird und nicht mit der Erfindung übereinstimmt; -
2 eine Unteransicht des inl gezeigten Etiketts, wobei die Rückfläche des Etiketts durch eine durchsichtige Unterlage aus Abziehmaterial betrachtet ist; -
3 einen auseinandergezogenen Schnitt längs der Linie A-A des inl gezeigten Etiketts; -
4 eine Schrägansicht von oben eines selbstklebenden Etiketts, das auf einer Unterlage aus Abziehmaterial getragen ist und nicht der Erfindung entspricht; -
5 einen auseinandergezogenen Schnitt längs der Linie B-B des in4 gezeigten Etiketts; -
6 eine Schrägansicht von oben eines selbstklebenden Etiketts, das auf einer Unterlage aus Abziehmaterial getragen ist und nicht der Erfindung entspricht; -
7 einen auseinandergezogenen Schnitt längs der Linie C-C des in6 gezeigten Etiketts; -
8 einen auseinandergezogenen Schnitt längs der Linie D-D des in6 gezeigten Etiketts; -
9 eine Schrägansicht von oben eines selbstklebenden Etiketts, das auf einer Unterlage aus Abziehmaterial getragen ist und einer ersten Ausführungsform der Erfindung entspricht; und -
10 eine Schrägansicht von oben des Etiketts von9 nach dem Herausnehmen des Heftes aus diesem. - In den Figuren ist die Dicke einiger Schichten zum Zweck einer deutlicheren Darstellung übertrieben.
- In
1 ist ein selbstklebendes Etikett2 gezeigt, das nicht der Erfindung entspricht, während es auf einer Unterlage4 aus Abziehmaterial getragen ist. Normalerweise würde eine Folge von solchen selbstklebenden Etiketten auf einem langgestreckten Band der Unterlage4 aus Abziehmaterial getragen, und die Unterlage4 aus Abziehmaterial ist in bekannter Weise für das automatische Aufbringen der Etiketten auf eine Folge von Produkten oder Behältern, die durch eine Etikettiermaschiene etikettiert werden sollen, auf ein Rad aufgewickelt. - Das selbstklebende Etikett
2 weist eine selbstklebende Basis6 , normalerweise aus Papier oder Kunststoff, auf, das auf seiner Rückfläche mit einer Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff beschichtet ist, die auf die Unterlage4 aus Abziehmaterial lösbar aufgeklebt ist. Ein Heft 8 ist über einem Hauptteil10 der Basis6 angeordnet, wobei ein Rücken12 des Heftes im Abstand von einem Querrand14 der Basis6 derart angeordnet ist, dass er einen kleineren Randabschnitt16 der Basis6 nicht bedeckt. Der Rand18 des Heftes 8, der dem Rücken12 gegenüberliegt, erstreckt sich in Längsrichtung über einen gegenüberliegenden Querrand20 der Basis6 hinaus. Bei einer anderen Ausführungsform kann jedoch der Rand18 kurz vor dem Querrand20 enden oder mit diesem zusammenfallen. Eine Abdeckung22 weist einen Mittelabschnitt24 auf, welcher das Heft 8 bedeckt, sowie zwei entgegengesetzte Randteile26 ,28 . Ein Randteil26 ist durch eine Klebstoffschicht30 auf den kleineren Randteil16 der Basis6 geklebt, und der andere Randteil28 ist durch eine zweite Klebstoffschicht32 direkt auf die Unterlage4 aus Abziehmaterial geklebt. Eine dritte Klebstoffschicht34 ist zwischen einer oberen Fläche36 des Heftes8 und einer unteren Fläche38 der Abdeckung22 entlang der Länge des Rückens12 des Heftes8 angeordnet. - Die erste und dritte Klebstoffschicht
30 ,34 bestehen aus einem dauerhaften Klebstoff, normalerweise einem wasserlöslichen Klebstoff, wie PVA-Klebstoff, oder einem heißschmelzender Klebstoff, der die Basis6 , das Heft8 und die Abdeckung22 zusammenklebt. Die zweite Schicht32 aus Klebstoff besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem wiederversiegelbaren Klebstoff, wie einem heißschmelzenden wiederversiegelbaren Klebstoff, der ablösbar an dem Produkt angeklebt werden soll, das zu etikettieren ist. Wenn daher das selbstklebende Etikett2 auf ein zu etikettierendes Produkt aufgeklebt wird, beispielsweise einen pharmazeutischen Behälter, kann das Etikett2 so geöffnet werden, dass man Zugang zum Heft8 erhält, indem der Randteil28 der Abdeckung22 vom Produkt abgezogen wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist die zweite Schicht32 von Klebstoff ein dauerhafter Klebstoff, und es sind eine oder mehrere (nicht gezeigte) Perforationslinien durch die Abdeckung22 zwischen der zweiten Schicht32 aus Klebstoff und dem Heft8 vorgesehen, wobei die Perforationslinie oder -linien aufgerissen werden können, wenn das Etikett2 auf ein Produkt aufgeklebt ist, um dadurch Zugang zum Heft8 zu gewinnen. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform werden der größere und kleinere Teil der Basis vertauscht, wodurch das Heft über dem kleineren Teil der Basis angeordnet und die Abdeckschicht auf den größeren Teil der Basis aufgeklebt ist. - Das selbstklebende Etikett ist mit einer Anzahl von Sicherheitsmerkmalen versehen, um die Unversehrtheit des zu prüfenden Etiketts festzustellen. Wenn pharmazeutische Produkte etikettiert werden, ist es wesentlich, um die Haftbar keit des Herstellers gering zu machen, dass das Etikett korrekt hergestellt wird. Bei aus mehreren Komponenten bestehenden Etiketten ist es wesentlich, dass das Etikett als Ganzes die richtigen Komponenten kombiniert. Ein ausgestanztes Loch
40 , das ein Fenster in der Abdeckung22 bildet, kann im Randteil26 der Abdeckung22 vorgesehen werden, das einen Code42 freigibt, der auf die obere Fläche44 der Basis6 gedruckt ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer oder Käufer des selbstklebenden Etiketts2 bestätigen, dass das selbstklebende Etikett2 die richtige Basis6 enthält. Wie ferner in2 dargestellt, besteht die Unterlage4 aus Abziehmaterial aus einem durchsichtigen Kunststoffband. Dementsprechend kann die Rückfläche48 des selbstklebenden Etiketts2 entweder visuell oder automatisch bequem inspiziert werden. Das Vorsehen des Randes18 des Heftes8 , der sich über den Querrand20 der Basis6 hinaus erstreckt, enthüllt einen freiliegenden Teil50 der hintersten Schicht52 des Heftes B. Die freiliegende Oberfläche50 und die Rückfläche54 der selbstklebenden Basis6 kann jeweils mit einem entsprechenden Code56 ,58 bedruckt sein, wobei die Codes56 ,58 bei der dargestellten Ausführungsform Strichcodes sind. Die Strichcodes56 ,58 können entweder visuell oder automatisch abgetastet werden, um sicherzustellen, dass das richtige Heft8 mit der richtigen Basis6 vereinigt ist. - In
3 sind die verschiedenen Bestandteile des selbstklebenden Etiketts2 auseinandergezogen dargestellt. Die selbstklebende Basis6 ist an der Unterlage4 aus Abziehmaterial lösbar angeklebt. Eine Folge der selbstklebenden Basen6 kann auf einem Stück der Unterlage4 aus Abziehmaterial gebildet werden, indem ein Band aus üblichem Etikett-Vorratsmaterial vorgesehen wird, das aus einem selbstklebenden Band, getragen auf einer Unterlage aus Abziehmaterial, besteht, eine Folge von Bildern auf die obere Fläche des selbstklebendes Bandes gedruckt wird, das selbstklebende Band ausgestanzt wird, um eine Folge von auf der Unterlage aus Abziehmaterial getragenen Etiketten zu bilden, und sodann die Matrix von Abfallmaterial entfernt wird, welche die Etiketten umgibt. Nach einem solchen Verfahren können die Basen6 mit einem gewünschten Druckbild auf der oberen Fläche46 jeder Basis6 versehen werden. Jedes Heft8 besteht aus einer Anzahl von bedruckten Blättern, und es ist jeweils auf eine Basis6 aufgebracht. Die Abdeckschicht22 kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie Papier oder Kunststoff, bestehen. Sowohl die Vorderfläche60 als auch die Rückfläche62 der Abdeckung22 kann mit gewünschten Bildern bedruckt sein. Ein bedrucktes Band zur Bildung der Abdeckschichten ist durch die Klebstoffschichten über die Heft/Basisanordnungen geklebt. Das erhaltene Band wird ausgestanzt, um die erforderlichen Etiketten zu bilden, und die Matrix des Abfallbandes beseitigt. Bei einer besonderen Anordnung kann die Abdeckung22 durchsichtiger Kunststoff sein, der wahlweise auf einer oder beiden Oberflächen bedruckt ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist es nicht erforderlich, ein Fenster durch die Abdeckung22 zu stanzen, wie das Fenster40 inl . Statt dessen kann der darunterliegende Code42 einfach durch die durchsichtige Abdeckung freigelegt werden, wahlweise durch ein unbedrucktes Fenster, das gebildet wird, indem um dasselbe eine feste undurchsichtige Schicht auf der Oberseite oder Rückseite der Abdeckung gebildet wird. - Die Vorderfläche
64 des selbstklebenden Etiketts2 besteht im Wesentlichen aus der bedruckten Vorderfläche60 der Abdeckung22 . So ist es möglich, dass nur die Abdeckung22 mit mehrfarbigen Bildern hoher Qualität durch ein Banddruckverfahren, beispielsweise durch Flexografie, bedruckt wird. - Die mehrfarbigen Bilder hoher Qualität können auch auf die obere Fläche
46 der Basis6 durch ein Banddruckverfahren, wie Flexografie, gedruckt werden. Der Rest des Etiketts2 , der das Heft8 aus dem größeren bedruckten Teil des Etiketts2 umfasst, kann im Einfarbendruck geringerer Qualität und mit einem Papier geringerer Qualität gedruckt werden, ohne das ursprüngliche Gesamtaussehen des Etiketts zu verschlechtern. Dies kann zu einer Kostenverringerung des Etiketts2 führen. Das Heft kann als Blatt oder als Blätter bedruckt und sodann gefaltet und zu einem Heft geformt werden. - Wenn ferner das Etikett
2 in einer Anzahl von verschiedenen, sich geringfügig unterscheidenden Versionen gedruckt werden soll, wenn beispielsweise das Etikett2 eine Reihe von pharmazeutischen Produkten etikettieren soll, kann die Vorderfläche der Basis und die Vorderfläche der Abdeckung mit für die Version spezieller Information bedruckt werden, beispielsweise mit einer die Tablettenanzahl und Dosierung für das jeweilige pharmazeutische Produkt betreffenden Information, und das Heft kann mit allgemeiner Information für jede Version des Etiketts bedruckt sein. So kann für eine Anzahl von Versionen des Etiketts nur ein einziges bedrucktes Heft erforderlich sein. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit der Herstellung des Etiketts. - Der mehrteilige Aufbau des Etiketts, das besteht aus der Abdeckung, die auf ihrer Vorder- und Rückfläche bedruckt sein kann, dem Heft und der Basis, die auf ihrer Vorderfläche bedruckt sein kann, kann wirkungsvoll ein mehrseitiges Heft mit einer größeren Anzahl von Seiten als das über dem Basisetikett tatsächlich angeordnete Heft simulieren. So kann das tatsächlich erhaltene Etikett die bedruckte Fläche beispielsweise eines zwölfseitigen Heftes simulieren, das am Produkt anhaftet, während des Heft selbst nur acht Seiten besitzt. Dies ermöglicht die Verwendung von dünneren Heften, wodurch die Faltung und Herstellung des Heftes vereinfacht wird und die Anwendung für den Produkthersteller, der die Etiketten automatisch auf einer Verpackungsstraße anbringt, einfacher wird.
- Das Etikett kann abgeändert werden, indem ein Faltblatt statt eines Heftes verwendet wird. Die dritte Klebstoffschicht kann zwischen der Basis und der hintersten Schicht des Heftes angeordnet werden. Der Druck auf der Basis und auf der Abdeckschicht kann unter Verwendung von W-Strahlung ausgehärtet werden. Zusätzlich kann der Druck auf der Abdeckschicht mit einer Lackschicht überschichtet werden, um dem Etikett Abnützungsbeständigkeit zu erteilen. Es können eine oder mehrere Öffnungen in der Lackschicht belassen werden, um das Überdrucken der Abdeckschicht durch Heißprägen, Laserdruck oder Wärmeübertragung zu ermöglichen. Ferner können die Basen eine durchgehende einstückige Basis für jedes Etikett statt eines ersten und zweiten Basisteils für jedes Etikett sein.
- In den
4 und5 ist ein selbstklebendes Etikett70 dargestellt, das auf einer Unterlage72 aus Abziehmaterial getragen wird und nicht erfindungsgemäß ausgebildet ist. Über einer selbstklebenden Basis74 ist ein Heft76 angeordnet, und eine Abdeckung78 ist durch eine Klebstoffschicht80 auf einen Querrand82 der Basis aufgeklebt, erstreckt sich über das Heft 76 und ist an der Unterlage72 aus Abziehmaterial wie bei dem Etikett der1 bis3 aufgeklebt. Der Querrand84 der Abdeckung78 ist über eine zweite Klebstoffschicht86 auf einen selbstklebenden querverlaufenden Tragstreifen88 aufgeklebt, der aus dem gleichen Material besteht wie die Basis74 . Das ganze Etikett70 ist mit einem durchsichtigen selbstklebenden Kunststoff-Schichtmaterial90 überschichtet, das das Etikett gegen unbeabsichtigte Beschädigung schützt und das ästhetische Aussehen des Etiketts verbessert. Ein Paar von Perforationslinien92 erstrecken sich durch das Schichtmaterial90 und die Abdeckung78 an einer Stelle, die von der zweiten Klebstoffschicht86 nach innen gelegen ist. Wenn das Etikett70 an einem Produkt angeklebt und von einem Benutzer geöffnet werden soll, kann zu dem Heft76 Zugang gewonnen werden, indem längs der Perforationslinien92 aufgerissen wird. Eine dritte Klebstoffschicht94 klebt das Heft76 in der Umgebung des Rückens96 an der Abdeckung78 an. Eine weitere Perforationslinie98 verläuft durch das Schichtmaterial90 und die Abdeckung78 und ist zwischen der zweiten und dritten Klebstoffschicht80 ,94 angeordnet. Die Perforationslinie98 kann sich auch durch die Basis erstrecken. Nachdem ein Benutzer das Etikett geöffnet hat, indem er längs der Perforationslinien92 aufgerissen hat, kann der Mittelteil100 der Abdeckung78 und das daran angeklebte darunterliegende Heft76 von der darunterliegenden Basis74 abgenommen werden, indem längs der Perforationslinie98 aufgerissen wird. - Das selbstklebende Etikett der
4 und5 kann durch das Weglassen des Kunststoff-Schichtmaterials verändert werden. - Die
6 bis8 zeigen ein weiteres, nicht erfindungsgemäßes Etikett. - Das Etikett der
4 und5 wird abgeändert, indem die zweite Klebstoffschicht und das darunterliegende selbstklebende Tragstück weggelassen wird und der freie Querrand der Abdeckschicht so ausgestanzt wird, dass er einen Aufzieh streifen und diesem benachbart eine nach rückwärts freiliegende selbstklebende Oberfläche des Schichtmaterials ergibt, die direkt an der Unterlage aus Abziehmaterial angeklebt ist, wodurch das Etikett in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. Das erhaltene Etikett ist wiederverschließbar und die Perforationslinien können weggelassen werden. - Insbesondere weist das selbstklebende Etikett
102 eine selbstklebende Basis104 auf, die auf einer Unterlage106 aus Abziehmaterial getragen ist. Ein Heft108 ist über der Basis104 angeordnet, und eine Abdeckschicht110 ist durch eine erste Klebstoffschicht112 an einen Querrand113 der Basis104 und durch eine zweite Klebstoffschicht114 auf eine obere Fläche116 des Heftes108 längs des Rückens118 des Heftes108 geklebt. Die Abdeckschicht110 ist an ihrem freien Querrand120 gegenüber dem anderen Querrand122 , der an der Basis104 angeklebt ist, mit einer Stanzkante124 versehen. Die Stanzkante124 bildet an einem Längsrand126 des Etiketts102 einen Abziehlappen128 . Ein durchsichtiges selbstklebendes Kunststoff-Schichtmaterial130 ist durch seine selbstklebende Oberfläche über die Abdeckschicht110 geklebt. Das Schichtmaterial130 erstreckt sich über die Stanzkante124 der Abdeckschicht110 an einer Stelle in Querrichtung nahe dem Abziehlappen128 hinaus, um einen Randteil132 desselben zu bilden, der eine nach rückwärts freiliegende selbstklebende Oberfläche134 aufweist, die direkt auf die Unterlage106 aus Abziehmaterial geklebt ist. Wenn das Etikett102 auf ein Produkt geklebt werden soll, kann ein Benutzer von Hand den Abziehlappen128 abziehen und dadurch den Randteil132 des Schichtmaterials130 vom Produkt wegziehen, um das Etikett102 zu öffnen. Nach dem Lesen des Heftes108 durch den Benutzer kann das Etikett102 in die geschlossene Form zurückge bracht werden, indem der Randteil132 des Schichtmaterials130 wieder auf die Produktoberfläche geklebt wird. - Eine Ausführungsform eines selbstklebenden Etiketts gemäß der Erfindung ist in den
9 und10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das selbstklebende Etikett150 für die Verwendung als Etikett zum Etikettieren von pharmazeutischen Produkten speziell geformt, in welchen ein Medikament, z. B. ein Antibiotikum, in einem mit dem Etikett150 etikettierten Behälter an einen Apotheker geliefert wird. Der Apotheker verwendet einen Teil des Etiketts, um sich für die Ausgabe des Medikaments zu informieren, wobei dieser Teil des Etiketts durch den Apotheker entfernt wird, und sodann wird der Behälter für das Medikament mit den verbleibenden Teilen des daran angeklebten Etiketts dem Patienten übergeben, dem das Medikament verschrieben worden ist. - Wie in
9 gezeigt, weist das selbstklebende Etikett150 eine selbstklebende Basis152 auf, die auf einer Unterlage154 aus Abziehmaterial getragen ist. Wie bei der Ausführungsform gemäß1 ist ein Heft156 über der Basis152 angeordnet, und eine Abdeckung158 ist ihrerseits über dem Heft156 angeordnet. Ein Rand160 der Abdeckung158 ist an einen entsprechenden Rand162 der Basis152 durch eine erste Klebstoffschicht164 angeklebt, und ein entgegengesetzter Rand166 der Abdeckung158 ist durch eine zweite Klebstoffschicht168 an eine zweite Basis170 angeklebt, die von der ersterwähnten Basis152 getrennt ist. Bei alternativen Formen sind die Basis152 und die zweite Basis170 einstückig, oder die zweite Basis170 ist weggelassen. Der Rücken172 des Heftes156 ist an der nach rückwärts weisenden Oberfläche174 der Abdeckung158 durch eine dritte Klebstoffschicht156 angeklebt, die längs des Rückens172 am obersten Blatt178 des Heftes156 angeordnet ist. Die Schichten164 ,176 aus Klebstoff sind im Abstand in Längsrichtung der Unterlage154 aus Abziehmaterial angeordnet, und zwischen ihnen ist eine im Wesentlichen V-förmige Reißlinie179 angeordnet. Die Schicht164 deckt im Wesentlichen die ganze Rückfläche des Randes160 ab, oder statt dessen sind Klebstoffflecken zwischen der Reißlinie179 und einem linearen Klebstoffband164 vorgesehen. Die Reißlinie179 divergiert nach außen von einem querverlaufenden zentral angeordneten Teil180 der Abdeckung158 . Die Reißlinie179 ist mit einem mittigen Lappenteil182 sowie mit einem Paar von geneigten stufenartigen Reißlinien184 ,186 versehen, die sich vom Mittelteil180 zu den jeweiligen Längsrändern188 ,190 der Abdeckung158 erstrecken. Eine weitere Reißlinie192 ist in der Abdeckung158 zwischen dem Heft156 und der zweiten Klebstoffschicht168 vorgesehen. Die zweite Reißlinie192 besteht aus einer Reihe von V-förmigen Schnitten194 , die sich in einer Linie quer zur Abdeckung158 erstrecken, wobei die Scheitel195 der V-förmigen Einschnitte194 von der zweiten Klebstoffschicht168 weg weisen, sowie einer Reihe von linearen Einschnitten197 nahe der zweiten Klebstoffschicht168 . - Wie in
10 gezeigt, wird bei Gebrauch das Etikett150 an dem zu etikettierenden Produkt196 angeklebt. Wenn das Produkt196 ein Behälter für ein Pharmazeutikum zur Ausgabe durch einen Apotheker ist, kann der Apotheker das Heft156 und den Mittelabschnitt198 der daran durch die Klebstoffschicht angeklebten Abdeckung158 abziehen, indem er von Hand den Lappen182 in Richtung von links nach rechts in9 abzieht, wobei die Aufreißrichtung durch den Pfeil T angezeigt ist. Dies bewirkt, dass die Reißlinie179 längs der treppenartigen Reißlinienabschnitte184 ,186 getrennt wird, wenn der Lappen182 weiter gezogen wird. Nach dem Reißen längs der Reißlinie179 wird das Heft156 von der Basis152 abgezogen und wird sodann von der Basis gänzlich abgelöst, indem längs der Reißlinie192 gerissen wird. Die V-förmigen Einschnitte194 der Reißlinie192 gewährleisten, dass das Heft156 und der obenliegende Mittelabschnitt198 der Abdeckung158 vollständig entfernt und vom Randteil200 der Abdeckung158 getrennt werden, der in den9 und10 auf der rechten Seite der Reißlinie192 angeordnet ist. Nach dem Entfernen des Heftes156 bleibt der Teil200 der Abdeckung158 und ein entgegengesetzter Teil202 der Abdeckung158 am Produkt196 angeklebt. Wie in10 gezeigt, bleibt alle Information, die ursprünglich auf eine oder beide Abschnitte200 ,202 der Abdeckung158 gedruckt war, im selbstklebenden Etikett150 und somit am Produkt196 nach dem Herausnehmen des Heftes156 und des darüberliegenden Mittelabschnitts198 der Abdeckung158 . Der Mittelteil204 der Basis152 , der freigelegt worden ist, ist ebenfalls mit Information bedruckt, normalerweise Information, die auf den nun entfernten Mittelabschnitt198 der Abdeckung158 gedruckt war. - Das selbstklebende Etikett
150 gemäß den9 und10 unterscheidet sich im Wesentlichen von bekannten selbstklebenden mehrschichtigen Etiketten dadurch, dass ein mehrschichtiger Teil, bei der dargestellten Ausführungsform durch ein Heft repräsentiert, abnehmbar im Etikett gehalten wird und vom restlichen Etikett abgetrennt werden kann, indem längs einer Reißlinie nahe dem Rücken des Heftes gerissen wird. Die Reißrichtung verläuft vom Rücken des Heftes zu einem entgegengesetzten Rand des Heftes. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Reißlinie179 zwischen den zwei Klebstoffschichten164 ,176 angeordnet, wodurch die Reißlinie179 durch einen Benutzer leicht von Hand in Richtung von links nach rechts gemäß den9 und10 aufgerissen werden kann. Das Heft und der zugehörige Mittelabschnitt198 der Abdeckung158 werden von der selbstklebenden Basis152 weggezogen und vollständig vom Rest des Etiketts getrennt, indem längs der zweiten Reißlinie192 gerissen wird. Die Reißlinien179 ,192 in der Abdeckung158 sind so angeordnet, dass, wie in10 gezeigt, nach dem Abnehmen des Heftes156 die Abdeckschicht158 zwei entgegengesetzte Endabschnitte200 ,202 aufweist, die überdruckte Information enthalten können, wie Information bezüglich der Los- oder Beschickungsnummer und des Ablaufdatums des pharmazeutischen Produkts, die am Etikett nach dem Ausgeben des pharmazeutischen Produkts durch den Apotheker vorhanden sein muß. - Die Ausführungsform gemäß den
9 und10 kann beispielsweise dadurch abgeändert werden, dass ein Faltblatt statt eines Heftes verwendet wird, und/oder durch die Hinzufügung einer Kunststoff-Überschichtung. - Es wird bemerkt, dass die Sicherheits- und Codiermerkmale, wie sie für das Etikett gemäß den
1 bis3 beschrieben wurden, auch bei dieser ersten Ausführungsform eingebracht werden können.
Claims (12)
- Selbstklebendes Etikett, das auf einer Unterlage von Abziehmaterial (
154 ) getragen ist, mit einem mehrschichtigen Teil (156 ), einer Abdeckung (158 ), die einen Mittelabschnitt aufweist, welcher den mehrschichtigen Teil bedeckt, sowie mit einem ersten und zweiten entgegengesetzten Randteil (160 ,166 ) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des mehrschichtigen Teils, wobei die Randteile an der Unterlage aus Abziehmaterial (154 ) haften und der mehrschichtige Teil am Mittelabschnitt der Abdeckung (158 ) haftet, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und zweite Reißlinie (179 ,192 ) den Mittelabschnitt von den jeweiligen Randteilen trennt, wodurch der Mittelabschnitt und der mehrschichtige Teil, die daran anhaften, vom Rest des Etiketts durch Reißen längs der Reißlinie abgezogen werden können, wobei die erste und zweite Reißlinie so geformt sind, dass sie eine Abreißrichtung zwischen sich bilden, in welcher Richtung der Mittelabschnitt mit dem daran haftenden mehrschichtigen Teil abgezogen werden kann, um den mehrschichtigen Teil vom Etikett zu entfernen. - Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 1, bei welchem der erste und/oder der zweite Randteil an einer selbstklebenden Basis (
152 ) haftet, die an die Unterlage aus Abziehmaterial abziehbar angeklebt ist. - Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 2, bei welchem die selbstklebende Basis einen ersten und zweiten Basisteil (
152 ,170 ) aufweist, an welche der erste bzw. zweite Randteil angeklebt sind. - Selbstklebendes Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die erste Reißlinie (
179 ) im Wesentlichen V-förmig ist und in der Abreißrichtung divergiert. - Selbstklebendes Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Mittelabschnitt an eine obere Tafel des mehrschichtigen Teils im Wesentlichen neben der ersten Reißlinie angeklebt ist.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der mehrschichtige Teil ein Heft ist.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 5, bei welchem der mehrschichtige Teil ein Heft ist, und ein Teil der oberen Tafel neben einem Dorn des Heftes an den Mittelabschnitt angeklebt ist.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die obere Fläche der Basis und wenigstens eine Oberfläche der Abdeckung durch ein Bahndruckverfahren bedruckt sind.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 8, bei welchem der mehrschichtige Teil durch ein Blattdruckverfahren bedruckt ist.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 2, bei welchem die Basis und/oder der mehrschichtige Teil mit einem Druckcode versehen ist, der betrachtet werden kann, wenn das Etikett sich in der geschlossenen Form befindet.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 10, bei welchem der Druckcode sich auf einer oberen Fläche der Basis befindet und durch ein Fenster in dem einen Rand der Abdeckung freiliegt.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem ein Teil der rückwärtigen Oberfläche des mehrschichtigen Teils sich über einen Rand der Basis erstreckt, und der rückwärtige Oberflächenteil und/oder die rückwärtige Oberfläche der Basis den Druckcode tragen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US694284 | 1996-08-08 | ||
US08/694,284 US5766716A (en) | 1996-08-08 | 1996-08-08 | Self-adhesive labels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69722682D1 DE69722682D1 (de) | 2003-07-10 |
DE69722682T2 true DE69722682T2 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=24788181
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69722682T Expired - Fee Related DE69722682T2 (de) | 1996-08-08 | 1997-08-05 | Selbstklebende Etiketten |
DE69708105T Expired - Fee Related DE69708105T2 (de) | 1996-08-08 | 1997-08-05 | Selbstklebeetiketten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708105T Expired - Fee Related DE69708105T2 (de) | 1996-08-08 | 1997-08-05 | Selbstklebeetiketten |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5766716A (de) |
EP (2) | EP1085486B1 (de) |
JP (1) | JP2000515257A (de) |
KR (1) | KR20000029855A (de) |
CN (1) | CN1227651A (de) |
AT (2) | ATE208525T1 (de) |
AU (1) | AU718906B2 (de) |
BR (1) | BR9711041A (de) |
CA (1) | CA2262909A1 (de) |
CZ (1) | CZ41999A3 (de) |
DE (2) | DE69722682T2 (de) |
DK (2) | DK0917700T3 (de) |
ES (2) | ES2167765T3 (de) |
NZ (1) | NZ333918A (de) |
PL (1) | PL185619B1 (de) |
RU (1) | RU2175785C2 (de) |
TR (1) | TR199900259T2 (de) |
WO (1) | WO1998007131A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019007434A1 (de) * | 2019-10-25 | 2021-04-29 | Sata Gmbh & Co. Kg | Etikett zum Anbringen an einem Produkt, Verfahren zum Zuordnen eines spezifischen Wertes zu einem Reward-Wertcode innerhalb des Etiketts und System zur Zuordnung eines Wertes zum Reward-Wertcode |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100035010A9 (en) * | 1995-06-12 | 2010-02-11 | Sellars Neil G | Labels and methods of making same |
US5863628A (en) * | 1996-08-08 | 1999-01-26 | Inprint Systems, Inc. | Self-adhesive labels and manufacture thereof |
US5975582A (en) | 1997-12-04 | 1999-11-02 | Pharmagraphica (Midwest), L.L.C. | Self-adhesive extended text label having laminate cover and adhesive-free gap |
DE19807232C1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-07-08 | Schreiner Etiketten | Mehrlagiges Etikett |
US5908209A (en) * | 1998-03-11 | 1999-06-01 | Dittler Brothers Incorporated | Multi-ply labels having collectable components |
US6306476B1 (en) * | 1998-10-20 | 2001-10-23 | Inprint Systems, Inc. | Part-overlaminated label |
US6329034B1 (en) | 1999-01-18 | 2001-12-11 | Roger L. Pendry | Label having tab member and methods for forming, applying and using the same |
FR2790708B1 (fr) * | 1999-03-09 | 2001-05-18 | Dominique Picourt | Procede de fabrication d'une etiquette multi-volets et etiquette realisee par le procede |
FR2791299B3 (fr) * | 1999-03-09 | 2001-05-18 | Dominique Picourt | Procede de fabrication d'une etiquette multi-volets et etiquette realisee par le procede |
US6413604B1 (en) | 1999-03-11 | 2002-07-02 | Ampersand Label, Inc. | Multiple layer labels and methods |
US6254137B1 (en) * | 1999-07-26 | 2001-07-03 | Ccl Label, Inc. | Resealable multiple-layer label |
US6179335B1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-01-30 | Minigraphics, Inc. | Product label bearing an instructional booklet |
US6432500B1 (en) * | 1999-08-24 | 2002-08-13 | Pharmaceutic Litho & Label Company, Inc. | Label with booklet |
AU4705501A (en) | 1999-11-19 | 2001-06-25 | Pharmagraphics (Midwest), L.L.C. | Tamper evident resealable extended text label |
US6213520B1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-04-10 | Pharmagraphics (Midwest), L.L.C. | Tamper evident resealable extended text label |
US6360462B1 (en) | 2000-04-10 | 2002-03-26 | Mcneil-Ppc, Inc. | Container with label |
US6541090B2 (en) | 2000-05-18 | 2003-04-01 | Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. | Resealable label having laminate cover |
EP1299233A4 (de) * | 2000-06-16 | 2006-03-01 | Pharmagraphics Southeast Llc | Mehrschichtiges abziehetikett |
US6682798B1 (en) | 2000-08-02 | 2004-01-27 | Ccl Label, Inc. | Expanded content device pouch |
SE0003271L (sv) * | 2000-09-15 | 2001-11-26 | Se Labels Ab | Laminatetikett samt sätt och anordning för tillverkning av samma |
US6598745B2 (en) * | 2000-10-18 | 2003-07-29 | Sticky Business, Llc | Child resistant senior friendly medicament label |
US6945400B2 (en) * | 2000-10-18 | 2005-09-20 | Sticky Business, Llc | Child resistant senior friendly medicament label |
US6357593B1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-03-19 | Martin M. Bolnick | Blister card label form |
DE10052418A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-16 | Schreiner Gmbh & Co Kg | Etikett |
EP1237137A3 (de) * | 2001-03-01 | 2004-12-15 | Pharmalabel B.V. | Haftetikett mit Faltbroschürenaufbau |
DE10134867B4 (de) * | 2001-07-18 | 2007-08-02 | Schreiner Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett |
US7077435B1 (en) * | 2001-08-16 | 2006-07-18 | Cowan Randy G | Label structure and method of forming the label structure |
US6730185B2 (en) | 2001-09-05 | 2004-05-04 | Rock Ridge Technologies Co. | Adhesive leaflet assemblies |
US7055273B2 (en) | 2001-10-12 | 2006-06-06 | Attitude Measurement Corporation | Removable label and incentive item to facilitate collecting consumer data |
US6752431B1 (en) | 2002-03-08 | 2004-06-22 | Ampersand Label, Inc. | Peel-back, re-sealable multi-ply label |
US20030175509A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Franko Joseph D. | Resealable multi-ply label |
US6811640B2 (en) * | 2002-06-21 | 2004-11-02 | Quality Assured Enterprises, Inc. | Roll-to-roll method of creating extended text labels |
US7063874B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-06-20 | Raypress Corporation | Paperback rider instantly redeemable coupon |
US6832445B2 (en) | 2002-12-31 | 2004-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Graphic display device mountable with stretch releasing adhesive |
US6948743B1 (en) * | 2003-01-03 | 2005-09-27 | Weber Marking Systems | Multilayer label and method of making the same |
EP2228211B1 (de) * | 2003-03-12 | 2019-07-17 | Avery Dennison Corporation | Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarer Verschlüsse für Verpackungen |
US6849147B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-02-01 | Donald R. Havard | Beverage label and method of making same |
US20040228996A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-11-18 | Franzo Frank A. | Multi-layer label products |
US7416221B2 (en) * | 2003-09-12 | 2008-08-26 | Kruchko Steven N | Multiple fold product and method of making the same |
JP2005091450A (ja) * | 2003-09-12 | 2005-04-07 | Atsushi Chono | 下げ札 |
EP1521228B1 (de) * | 2003-10-03 | 2010-10-20 | Lange AG Urdorf | Selbstklebeetikett für einen Prospekt |
US20060078698A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-04-13 | Nursery Supplies, Inc. | Nursery container labeling system |
JP2008522904A (ja) * | 2004-12-06 | 2008-07-03 | モダン メディア コンセプツ プロプライエタリー リミテッド | 使い捨て商品のためのパッケージング |
US20060220373A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-05 | Ccl Label, Inc. | Expanded content label and related method of manufacture |
US20060246247A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Ccl Label, Inc. | Label supply and related method of manufacture |
US7306263B2 (en) * | 2005-07-01 | 2007-12-11 | Ccl Label, Inc. | Expanded content label and related method of manufacture |
US8399083B2 (en) | 2007-08-06 | 2013-03-19 | Randy G. Cowan | Label structure incorporating a leaflet for use on small containers |
US8003183B1 (en) | 2007-08-06 | 2011-08-23 | Randy G Cowan | Label structure incorporating a leaflet for use on small containers |
US7947351B1 (en) | 2007-08-06 | 2011-05-24 | Cowan Randy G | Label structure incorporating a leaflet for use on small containers |
CA2703976A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Anthony Karg | Applicator device and method for making |
US8101256B1 (en) | 2008-02-21 | 2012-01-24 | Cowan Randy G | Label structure including a two ply reclosable flap |
DE102008020831B4 (de) * | 2008-04-25 | 2016-02-25 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Booklet-Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Booklet-Etiketts |
US7842155B1 (en) | 2008-07-17 | 2010-11-30 | Randy Cowan | Process for making a post-assembly markable label |
IL193858A0 (en) * | 2008-09-02 | 2009-05-04 | Avner Katai | Closable aperture for retrofitting to a container |
JP2010072496A (ja) * | 2008-09-20 | 2010-04-02 | Kyodo Shiko Kk | ラベル、ラベル連続体、並びに、ラベル付き物品及びその製造方法 |
WO2011162641A2 (ru) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Gruzdev Maksim Vladimirovich | Оптический защитный элемент |
US8616582B2 (en) | 2011-01-11 | 2013-12-31 | The Kennedy Group Inc. | Booklet with ultra removable adhesive label |
US9114657B2 (en) * | 2012-05-30 | 2015-08-25 | Minigraphics, Inc. | Method for manufacturing extended content booklet labels |
EP2874816A4 (de) * | 2012-07-17 | 2016-04-27 | Quality Assured Entpr Inc | Multifunktionale etiketten |
US10788154B2 (en) | 2012-11-13 | 2020-09-29 | Baxter International Inc. | Infusion line management system |
BR102014027603B1 (pt) * | 2014-11-05 | 2017-03-07 | Jeffrey Arippol Giuseppe | processo de obtenção de fita de rótulos-bula autoadesivos, sem fita de suporte e proteção |
US10318962B2 (en) | 2014-11-17 | 2019-06-11 | Amazon Technologies, Inc. | Authenticity label for items |
US10102532B2 (en) * | 2014-11-17 | 2018-10-16 | Amazon Technologies, Inc. | Tracking and verifying authenticity of items |
CN111133298B (zh) * | 2017-07-28 | 2024-05-07 | 奎斯特诊断投资有限责任公司 | 样本容器及其使用方法 |
JP6988416B2 (ja) * | 2017-12-05 | 2022-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | フィルム貼付治具及びフィルム貼付方法 |
US12258500B2 (en) | 2020-12-10 | 2025-03-25 | Paul Preston | Adhesive materials |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4621442A (en) * | 1985-05-24 | 1986-11-11 | Pamco Label Co. | Simplified multilayer label |
GB8623496D0 (en) * | 1986-09-30 | 1986-11-05 | Ko Pack Uk Ltd | Labels |
US4991878A (en) * | 1990-05-10 | 1991-02-12 | Ccl Product Identification, Inc. | Label assembly with removable booklet |
GB2247662B (en) * | 1990-08-31 | 1994-11-02 | Instance Ltd David J | Labels and manufacture thereof |
NL9100560A (nl) * | 1991-03-28 | 1992-10-16 | Avery Dennison Corp | Label. |
US5403636A (en) * | 1993-05-12 | 1995-04-04 | American Labelmark Company | Multi-layered labels |
US5439721A (en) * | 1993-07-07 | 1995-08-08 | Elr, Inc. | Label for packaged products |
US5587222A (en) * | 1994-11-14 | 1996-12-24 | Wallace Computer Services, Inc. | Label assembly with multi-ply insert |
GB2303351B (en) * | 1995-07-19 | 1998-08-12 | Instance Ltd David J | Labels and manufacture thereof |
-
1996
- 1996-08-08 US US08/694,284 patent/US5766716A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-05 ES ES97934654T patent/ES2167765T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-05 JP JP10505770A patent/JP2000515257A/ja active Pending
- 1997-08-05 CA CA002262909A patent/CA2262909A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-05 AU AU37796/97A patent/AU718906B2/en not_active Ceased
- 1997-08-05 EP EP00204522A patent/EP1085486B1/de not_active Revoked
- 1997-08-05 DE DE69722682T patent/DE69722682T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-05 AT AT97934654T patent/ATE208525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-05 CN CN97197126A patent/CN1227651A/zh active Pending
- 1997-08-05 WO PCT/GB1997/002110 patent/WO1998007131A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-08-05 DK DK97934654T patent/DK0917700T3/da active
- 1997-08-05 RU RU99104651/12A patent/RU2175785C2/ru active
- 1997-08-05 DE DE69708105T patent/DE69708105T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-05 DK DK00204522T patent/DK1085486T3/da active
- 1997-08-05 KR KR1019997001017A patent/KR20000029855A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-08-05 NZ NZ333918A patent/NZ333918A/xx unknown
- 1997-08-05 AT AT00204522T patent/ATE242529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-05 PL PL97331410A patent/PL185619B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-05 ES ES00204522T patent/ES2199740T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-05 TR TR1999/00259T patent/TR199900259T2/xx unknown
- 1997-08-05 BR BR9711041-8A patent/BR9711041A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-08-05 CZ CZ99419A patent/CZ41999A3/cs unknown
- 1997-08-05 EP EP97934654A patent/EP0917700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 US US08/963,710 patent/US5972455A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019007434A1 (de) * | 2019-10-25 | 2021-04-29 | Sata Gmbh & Co. Kg | Etikett zum Anbringen an einem Produkt, Verfahren zum Zuordnen eines spezifischen Wertes zu einem Reward-Wertcode innerhalb des Etiketts und System zur Zuordnung eines Wertes zum Reward-Wertcode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1085486A2 (de) | 2001-03-21 |
PL185619B1 (pl) | 2003-06-30 |
RU2175785C2 (ru) | 2001-11-10 |
ES2199740T3 (es) | 2004-03-01 |
DE69708105D1 (de) | 2001-12-13 |
KR20000029855A (ko) | 2000-05-25 |
CA2262909A1 (en) | 1998-02-19 |
WO1998007131A1 (en) | 1998-02-19 |
DE69722682D1 (de) | 2003-07-10 |
ES2167765T3 (es) | 2002-05-16 |
ATE242529T1 (de) | 2003-06-15 |
PL331410A1 (en) | 1999-07-19 |
DK0917700T3 (da) | 2002-01-07 |
TR199900259T2 (xx) | 1999-04-21 |
EP0917700A1 (de) | 1999-05-26 |
US5972455A (en) | 1999-10-26 |
EP0917700B1 (de) | 2001-11-07 |
DE69708105T2 (de) | 2002-07-04 |
CN1227651A (zh) | 1999-09-01 |
ATE208525T1 (de) | 2001-11-15 |
DK1085486T3 (da) | 2003-10-06 |
JP2000515257A (ja) | 2000-11-14 |
NZ333918A (en) | 2000-07-28 |
US5766716A (en) | 1998-06-16 |
EP1085486A3 (de) | 2001-05-30 |
EP1085486B1 (de) | 2003-06-04 |
CZ41999A3 (cs) | 1999-08-11 |
AU718906B2 (en) | 2000-04-20 |
AU3779697A (en) | 1998-03-06 |
BR9711041A (pt) | 2000-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722682T2 (de) | Selbstklebende Etiketten | |
DE69608278T2 (de) | Etiketten und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69017703T2 (de) | Etiketten und ihre verfertigung. | |
DE69904821T2 (de) | Etiketten | |
DE69708069T2 (de) | Laminiertes verpackungsetikett | |
DE19746011C1 (de) | Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen | |
DE69933734T2 (de) | Etikettenbogen | |
DE69404776T2 (de) | Etikett für verpackte Produkte | |
DE69408002T2 (de) | Geschäftsformular mit Identitätskarte | |
DE1278814B (de) | Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten | |
DE68918872T2 (de) | Etiketten und ihre herstellung. | |
DE60035551T2 (de) | Verschachtelte Etikett | |
EP0463193B2 (de) | Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen | |
DE2435049A1 (de) | Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60116097T2 (de) | Lösbare etikette mit decklaminat | |
DE69908402T2 (de) | Selbstklebend etikett sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE60116139T2 (de) | Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE69618073T2 (de) | Haftetikett-/Faltbroschürenaufbau | |
DE69017701T2 (de) | Etiketten und deren herstellung. | |
DE2325567C3 (de) | Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger | |
EP1594106B1 (de) | Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts | |
DE10218488C5 (de) | Etikett und Überdeckungsetikett | |
EP0326798A1 (de) | Verbundetikett | |
DE2833011C2 (de) | Endloser Schreibsatz | |
DE19750203A1 (de) | Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |