DE69719497T2 - Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösung - Google Patents
Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösungInfo
- Publication number
- DE69719497T2 DE69719497T2 DE69719497T DE69719497T DE69719497T2 DE 69719497 T2 DE69719497 T2 DE 69719497T2 DE 69719497 T DE69719497 T DE 69719497T DE 69719497 T DE69719497 T DE 69719497T DE 69719497 T2 DE69719497 T2 DE 69719497T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- crystallization
- solution
- containing solution
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 title 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 46
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 43
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 37
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 82
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 81
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 44
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 44
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 44
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 38
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 37
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 36
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 20
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 20
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 claims description 13
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 claims description 13
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 12
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 12
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 9
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 9
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims description 5
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 abstract description 29
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 abstract description 24
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 abstract description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 66
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 12
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- -1 cells Substances 0.000 description 10
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 5
- 244000251987 Coprinus macrorhizus Species 0.000 description 5
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 5
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 5
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 4
- 241000223251 Myrothecium Species 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000222354 Trametes Species 0.000 description 4
- 241000082085 Verticillium <Phyllachorales> Species 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 3
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 3
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 3
- 241000222511 Coprinus Species 0.000 description 3
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 3
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 3
- 241000226677 Myceliophthora Species 0.000 description 3
- 229920002556 Polyethylene Glycol 300 Polymers 0.000 description 3
- 241000222640 Polyporus Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001313536 Thermothelomyces thermophila Species 0.000 description 3
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 3
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 3
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 3
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222211 Arthromyces Species 0.000 description 2
- 241000194103 Bacillus pumilus Species 0.000 description 2
- 108010015428 Bilirubin oxidase Proteins 0.000 description 2
- 241001465180 Botrytis Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000135254 Cephalosporium sp. Species 0.000 description 2
- 241001581558 Cheiraster antarcticus Species 0.000 description 2
- 235000001673 Coprinus macrorhizus Nutrition 0.000 description 2
- 108010025880 Cyclomaltodextrin glucanotransferase Proteins 0.000 description 2
- 241000580475 Embellisia Species 0.000 description 2
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 2
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100027612 Kallikrein-11 Human genes 0.000 description 2
- 241000243190 Microsporidia Species 0.000 description 2
- 241000233892 Neocallimastix Species 0.000 description 2
- 241000221960 Neurospora Species 0.000 description 2
- 241000221961 Neurospora crassa Species 0.000 description 2
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 2
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 2
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 2
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 2
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222355 Trametes versicolor Species 0.000 description 2
- 101710152431 Trypsin-like protease Proteins 0.000 description 2
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 108010091371 endoglucanase 1 Proteins 0.000 description 2
- 108010091384 endoglucanase 2 Proteins 0.000 description 2
- 108010092450 endoglucanase Z Proteins 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 239000003262 industrial enzyme Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 241001019659 Acremonium <Plectosphaerellaceae> Species 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000203809 Actinomycetales Species 0.000 description 1
- 241001103808 Albifimbria verrucaria Species 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- 241000346770 Bispora Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- 241000589513 Burkholderia cepacia Species 0.000 description 1
- 241000178334 Caldicellulosiruptor Species 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 102000004308 Carboxylic Ester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000863 Carboxylic Ester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010031396 Catechol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000030523 Catechol oxidase Human genes 0.000 description 1
- 241000186321 Cellulomonas Species 0.000 description 1
- 241000186320 Cellulomonas fimi Species 0.000 description 1
- 241001619326 Cephalosporium Species 0.000 description 1
- 241000462056 Cestraeus plicatilis Species 0.000 description 1
- 241000221955 Chaetomium Species 0.000 description 1
- 241000123346 Chrysosporium Species 0.000 description 1
- 241000222290 Cladosporium Species 0.000 description 1
- DBPRUZCKPFOVDV-UHFFFAOYSA-N Clorprenaline hydrochloride Chemical compound O.Cl.CC(C)NCC(O)C1=CC=CC=C1Cl DBPRUZCKPFOVDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- 241000222680 Collybia Species 0.000 description 1
- 241000222356 Coriolus Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 1
- 101710166469 Endoglucanase Proteins 0.000 description 1
- 241000123326 Fomes Species 0.000 description 1
- 241000427940 Fusarium solani Species 0.000 description 1
- 241000896533 Gliocladium Species 0.000 description 1
- 108050008938 Glucoamylases Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010022901 Heparin Lyase Proteins 0.000 description 1
- 102100031415 Hepatic triacylglycerol lipase Human genes 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 241000222342 Irpex Species 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 241000222418 Lentinus Species 0.000 description 1
- 241000222118 Leptoxyphium fumago Species 0.000 description 1
- 101710098556 Lipase A Proteins 0.000 description 1
- 101710098554 Lipase B Proteins 0.000 description 1
- 101710099648 Lysosomal acid lipase/cholesteryl ester hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 102100026001 Lysosomal acid lipase/cholesteryl ester hydrolase Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 1
- 241000907556 Mucor hiemalis Species 0.000 description 1
- 241000625698 Mycogone Species 0.000 description 1
- 241000863420 Myxococcus Species 0.000 description 1
- 241001647006 Myxococcus virescens Species 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000194109 Paenibacillus lautus Species 0.000 description 1
- 102100026367 Pancreatic alpha-amylase Human genes 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 244000271379 Penicillium camembertii Species 0.000 description 1
- 235000002245 Penicillium camembertii Nutrition 0.000 description 1
- 241000228129 Penicillium janthinellum Species 0.000 description 1
- 241000222385 Phanerochaete Species 0.000 description 1
- 241000222393 Phanerochaete chrysosporium Species 0.000 description 1
- 241000222395 Phlebia Species 0.000 description 1
- 241000222350 Pleurotus Species 0.000 description 1
- 241000221945 Podospora Species 0.000 description 1
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000789035 Polyporus pinsitus Species 0.000 description 1
- 241000168225 Pseudomonas alcaligenes Species 0.000 description 1
- 241000589755 Pseudomonas mendocina Species 0.000 description 1
- 241000589630 Pseudomonas pseudoalcaligenes Species 0.000 description 1
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 1
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 1
- 101000968489 Rhizomucor miehei Lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000303962 Rhizopus delemar Species 0.000 description 1
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 description 1
- 241000191043 Rhodobacter sphaeroides Species 0.000 description 1
- 241000190950 Rhodopseudomonas palustris Species 0.000 description 1
- 244000157378 Rubus niveus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000122799 Scopulariopsis Species 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 241000732549 Sphaerius Species 0.000 description 1
- 241001279361 Stachybotrys Species 0.000 description 1
- 241001454746 Streptomyces niveus Species 0.000 description 1
- 241000187094 Streptomyces thermoviolaceus Species 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- 241001137870 Thermoanaerobacterium Species 0.000 description 1
- 241000223258 Thermomyces lanuginosus Species 0.000 description 1
- 241000204652 Thermotoga Species 0.000 description 1
- 241000222357 Trametes hirsuta Species 0.000 description 1
- 241000223262 Trichoderma longibrachiatum Species 0.000 description 1
- 241000499912 Trichoderma reesei Species 0.000 description 1
- 241000223261 Trichoderma viride Species 0.000 description 1
- 240000001274 Trichosanthes villosa Species 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 241000266300 Ulocladium Species 0.000 description 1
- 241001123669 Verticillium albo-atrum Species 0.000 description 1
- 108010045422 Xylan Endo-1,3-beta-Xylosidase Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- RFAZFSACZIVZDV-UHFFFAOYSA-N butan-2-one Chemical compound CCC(C)=O.CCC(C)=O RFAZFSACZIVZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-ZWSAEMDYSA-N cellotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](OC(O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-ZWSAEMDYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000001516 effect on protein Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- CAPAZTWTGPAFQE-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol Chemical compound OCCO.OCCO CAPAZTWTGPAFQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N orlistat Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@H](OC(=O)[C@H](CC(C)C)NC=O)C[C@@H]1OC(=O)[C@H]1CCCCCC AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N 0.000 description 1
- QBHZMTFQTRUFIN-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC.CCC(=O)CC QBHZMTFQTRUFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940068886 polyethylene glycol 300 Drugs 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- YGSFNCRAZOCNDJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CC(C)=O YGSFNCRAZOCNDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CC(O)CO OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/30—Extraction; Separation; Purification by precipitation
- C07K1/306—Extraction; Separation; Purification by precipitation by crystallization
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2434—Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2437—Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01004—Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/816—Enzyme separation or purification by solubility
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein einfaches, billiges und sehr effektives Verfahren zur Kristallisation eines Proteins, im speziellen eines Enzyms, das in einer proteinenthaltenden Lösung, wie z. B. einer Fermentationslösung, vorliegt.
- Enzyme für industrielle Zwecke werden normalerweise als Flüssigkeiten oder amorphe Stoffe bereitgestellt. Ihre bessere Verfügbarkeit als amorphe und nicht als kristalline Stoffe ist vor allen Dingen darauf zurückzuführen, dass die bisher bekannten Verfahren zur Kristallisation von Enzymen im allgemeinen als zu teurer für die Durchführung im industriellen Maßstab angesehen werden.
- Eine Vielzahl von Artikeln befasst sich mit der Kristallisation von Enzymen. Es ist schwierig, im Hinblick auf das Ergebnis der spezifischen Kristallisationsmethoden zu verallgemeinern, da die Vorgehensweisen im Hinblick auf das Ergebnis spezifischer Kristallisationsmethoden zu verallgemeinern, da die Technik der Enzymkristallisation höchst empirisch ist.
- Die wesentlichen Anforderungen an die meisten der bisher bekannten Proteinas Kristallisationsverfahren sind: Reine, konzentrierte Ausgangslösungen; sehr lange Kristallisationszeiten und große Mengen an Chemikalien, z. B. Salzen [siehe z. B.. Biotechnology and Bioengineering 48 (1995) Seiten 316-323].
- Ein industrielles Enzym-Kristallisationsverfahren, in welchem ein wasserlösliches Polymer (wie z. B. Polyethylenglycol) eingesetzt wird, wurde beschrieben (siehe WO 95/0 1989).
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein effektives und billiges Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch welches ein kristallines Protein, im speziellen ein Enzym, aus einer Lösung, die das Protein enthält, gewonnen werden kann, und welches keinen Zusatz großer Mengen an Chemikalien, wie z. B. Salzen, erfordert. Ein wichtiger und sehr wertvoller Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass es die Isolierung von kristallinen Proteinen, im besonderen Enzymen, aus einer unreinen, proteinenthaltenden Lösung (im allgemeinen einer Lösung, die zusätzlich zu dem fraglichen Protein noch verschiedene andere Substanzen enthält), im speziellen einer Lösung, die andere Proteine enthält, wie z. B. einer Lösung, die aus einer Fermentationslösung abstammt, in einem hochreinen Zustand ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, hohe Erträge innerhalb kurzer Kristallisationszeiten zu erhalten, und es ist einfach, billig, umweltverträglich und mit den industriellen Anforderung zu vereinbaren.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Aufreinigung und Isolierung eines Proteins in kristalliner Form aus einer proteinenthaltenden Lösung bereit, z. B. einer Lösung, die aus mehr als einem Protein besteht, wie z. B. einer Lösung, die aus einer Fermentationslösung abstammt, wobei das Verfahren umfasst:
- a) Behandeln der proteinenthaltenden Lösung mit einer für die Kristallisation wirksamen Menge eines wassermischbaren (wasserlöslichen) organischen Lösungsmittels; und
- b) Isolieren des fraglichen Proteins in kristalliner Form.
- Es versteht sich, dass die proteinenthaltenden Lösungen, die im Sinne der Erfindung von besonderer Bedeutung sind, wässrige Lösungen sind (z. B. im allgemeinen Lösungen, in denen Wasser im wesentlichen den gesamten oder zumindest einen Großteil der lösenden Flüssigkeit ausmacht, in der das Protein von Interesse gelöst ist).
- Die vorliegende Erfindung stellt somit unter anderem ein Verfahren zur Kristallisation eines Proteins (oder eines Polypeptids), das in einer Fermentationslösung vorliegt, zur Verfügung. In diesem Zusammenhang soll sich der Begriff "Fermentation" nicht nur auf durch Mikroorganismen (wie z. B. Bakterien oder Pilze) verursachte Zersetzungs- oder Umsetzungsprozesse beziehen, sondern auch auf entsprechende Prozesse, die durch die Aktivität von Zellen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs verursacht werden.
- Eine Fermentationslösung wird normalerweise neben den Proteinen oder Polypeptiden von Interesse zahlreiche andere Substanzen enthalten, wie z. B. Carbohydrate, Salze, Zellen, und andere Metaboliten (z. B. Nukleinsäuren und Proteine oder andere Polypeptide als das bestimmte Protein oder Polypeptid von Interesse
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einer Fermentationslösung angewendet werden soll, ist es vorzuziehen, die Lösung zuerst einer oder mehrerer fest/flüssig Auftrennungstechniken zu unterziehen, z. B. der Ausflockung, der Zentrifugation, der Filtration oder Mikrofiltration, oder irgendeiner Kombination davon.
- Das erfindungsgemäße Verfahren scheint überraschend gut bei relativ unreinen Lösungen zu funktionieren, und es wird normalerweise nicht nötig sein, eine Fermentationslösung (oder eine proteinenthaltende Lösung, die z. B. durch Behandlung einer Fermentationslösung mit fest/flüssig-Trennmethoden erhalten wurde) durch die Anwendung chromatographischer Verfahren (z. B. zum Zwecke des Entfernens der Fremdproteine aus der Lösung) vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufzureinigen.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die proteinenthaltende Lösung vor Behandlung mit dem organischen Lösungsmittel bzw. den organischen Lösungsmitteln aufkonzentriert. Solche Konzentrationen können geeigneterweise durch eine oder mehrere bekannte Methoden, z. B. durch Ultrafiltration (reverse Osmose) oder durch Evaporation erreicht werden.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die proteinenthaltende Lösung einer Methode zur Entfernung von niedermolekularen Substanzen (z. B. Salzen) unterzogen werden. Solche Behandlungen schließen Diafiltration und Dialyse mit ein.
- Während das Aufkonzentrieren der proteinenthaltenden Lösung für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht essenziell ist, wird es - im Hinblick auf Ertrag und Einfachheit der Handhabung - oft erwünscht sein. Allgemein gesagt, das Aufkonzentrieren des interessierenden Proteins in einer proteinenthaltenden Lösung, die erfindungsgemäß mit organischem Lösungsmittel behandelt werden soll, wird in einem Bereich von 0,1-25% Gewichtsprozent liegen (% w/w; basierend auf dem Gewicht der proteinenthaltenden Lösung), bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 15% w/w, im speziellen 5-15% w/w.
- Bevorzugte Proteine im Sinne der Erfindung sind - wie bereits in gewissem Ausmaß oben angedeutet - Enzyme, z. B.:
- Hydrolasen (EC 3) [eingeschlossen Proteasen (Peptidasen, EC 3.4); carboxylische Esterhydrolasen (EC 3.1.1), wie z. B. Lipasen (z. B. Triacylglycerollipasen, EC 3.1.1.3); Glycosidasen (EC 3.2), wie z. B. Amylasen (z. B. α-Amylasen, EC 3.2.1.1, β-Amylasen, EC 3.2.1.2, und Glucoamylasen, EC 3.2.1.3), Cellulasen (z. B. Endo- 1,4-β-glucanasen, EC 3.2.1.4) und Xylanasen (z. B. Xylanendo-1,3-β-xylosidasen, EC 3.2.1.32)];
- Oxidoreduktasen (EC 1) [eingeschlossen Phenol-Oxidasen wie z. B. Laccasen (EC 3.10.3.2) und andere laccaseverwandte Enzyme, die unter EC 1.10.3 klassifiziert sind; und Peroxidasen (EC 1.11), wie z. B. diejenigen, die unter EC 1.11.1.7 klassifiziert sind]; und
- Isomerasen (EC 5) [eingeschlossen Xyloseisomerasen (EC 5.3.1.5)].
- Enzyme: Nummern zur Klassifizierung der Enzyme (EC Nummern), die in der vorliegenden Beschreibung mit Ansprüchen belegt werden, stimmen mit denen in Recommendations (1992) of the Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology, Academic Press Inc., 1992, überein.
- Proteasen (Peptidasen), die gemäß der vorliegenden Erfindung kristallisiert werden können, schließen Proteasen mit ein, die durch das Anwenden von Zellen bei Fermentationsprozessen, wie z. B. Zellen eines Mikroorganismus, insbesondere eines Bakteriums oder eines Pilzes, erhältlich sind. Chemisch oder genetisch veränderte Mutanten solcher Proteasen sind mit eingeschlossen.
- Die Protease kann eine Serinprotease sein, bevorzugt eine alkalische mikrobielle Protease oder eine trypsinähnliche Protease. Beispiele solcher alkalischer Proteasen sind Subtilisine, vor allen Dingen solche, die aus Bacillus abstammen, z. B. Subtilisin Novo, Subtilisin Carlsberg, Subtilisin 309, Subtilisin 147 und Subtilisin 168 (beschrieben in WO 89/06279). Beispiele für trypsinähnliche Proteasen sind Trypsin (z. B. aus dem Schwein oder bovinen Ursprungs) und die Fusarium Protease, beschrieben in WO 89/06270.
- Geeignete kommerziell erhältliche Proteaseenzyme schließen solche mit ein, die unter den Handelsnamen Alcalase, Savinase, Durazym und Esperase von Novo Nordisk A/S (Dänemark) verkauft werden, solche, die unter den Handelsnamen Maxatase, Maxacal, Maxapem und Properase von Gist-Brocades verkauft werden, solche, die unter den Handelsnamen Purafect und Purafect OXP von Genencor International verkauft werden, und solche, die unter den Handelsnamen Opticlean und Optimase von Solvay Enzymes verkauft werden.
- Lipasen, die gemäß der vorliegenden Erfindung kristallisiert werden können, schließen Lipasen mit ein, die durch das Anwenden von Zellen bei Fermentationsprozessen, wie z. B. Zellen eines Mikroorganismus, insbesondere eines Bakteriums oder eines Pilzes, erhältlich sind. Chemisch oder genetisch veränderte Mutanten solcher Lipasen sind eingeschlossen.
- Beispiele geeigneter Lipasen schließen eine Humicola lanuginosa Lipase, z. B. wie in EP 258 068 und EP 305 216 beschrieben, mit ein, eine Rhizomucor miehei Lipase, z. B. wie in EP 238 023 beschrieben, eine Candida Lipase, wie z. B. eine C. antarctica Lipase, z. B. die C. antarctica Lipase A oder B, beschrieben in EP 214 761, eine Pseudomonas Lipase, wie z. B. eine P. alcaligenes oder P. pseudoalcaligenes Lipase, z. B. wie in EP 218 272 beschrieben, eine P. cepacia Lipase, z. B. wie in EP 331 376 beschrieben, eine P. stutzeri Lipase, z. B. wie in GB 1,372,034 offenbart, eine P. fluorescens Lipase, eine Bacillus Lipase, z. B. eine B. subtilis Lipase [Dartois et al., Biochemica et Biophysica Acta 1131 (1993), Seiten 253-260], eine B. stearothermophilus Lipase (JP 64/744992) oder eine B. pumilus Lipase (WO 91/16422).
- Zahlreiche klonierte Lipasen können im Sinne der Erfindung von Interesse sein. Klonierte Lipasen schließen die Penicillium camembertii Lipase, beschrieben von Yamaguchi et al. [Gene 103 (1991), Seiten 61-67], die Geotricum candidum Lipase [Schimada et al., J. Biochem. 106 (1989), Seiten 383-388], und verschiedene Rhizopus Lipasen, wie z. B. eine R. delemar Lipase [Hass et al., Gene 109 (1991), Seiten 117-113], eine R. niveus Lipase [Kugimiya et al., Biosci. Biotech.Biochem 56 (1992), Seiten 716-719] und eine R. oryzae Lipase mit ein.
- Andere Arten von lipolytischen Enzymen, wie z. B. Cutinasen, können ebenso gemäß der Erfindung kristallisiert werden. Beispiele. relevanter Cutinasen sind Cutinasen, die von Pseudomonas mendocina (wie in WO 88/09367 beschrieben) abstammen und Cutinasen, die von Fusarium solani pisi (z. B. in WO 90/09446 beschrieben) abstammen.
- Lipasen von besonderem Interesse sind kommerziell erhältliche Lipasen, wie z. B. M1 LipaseTM, LumafastTM und LipomaxTM (Gist-Brocades), LipolaseTM und Lipolase UltraTM (Novo Nordisk A/S), und Lipase P "Amano" (Amano Pharmaceutical Co. Ltd.).
- Amylasen (wie z. B. α- oder β-Amylasen), die gemäß der vorliegenden Erfindung kristallisiert werden können, schließen Amylasen mit ein, die durch das Anwenden von Zellen, wie z. B. Zellen von einem Mikroorganismus, im speziellen eines Bakteriums oder eines Pilzes, bei Fermentationsprozessen erhältlich sind. Chemisch oder genetisch veränderte Mutanten solcher Amylasen sind mit eingeschlossen.
- Relevante Amylasen schließen z. B. α-Amylasen mit ein, die aus Bacillus erhalten werden, im besonderen aus einem speziellen Stamm von B. licheniformis, genauer beschrieben im britischen Patent Nr. 1,296,839. Besonders interessante Amylasen sind kommerziell erhältliche Amylasen, einige nicht-beschränkende Beispiele von diesen sind TermamylTM, FungamylTM und BANTM (erhältlich von Novo Nordisk A/S), und RapidaseTM und Maxamyl PTM (erhältlich von Gist-Brocades).
- Ähnliche im Sinne der Erfindung interessante Enzyme schließen CGTasen (Cyclodextringlucanotransferasen, EC 2.4.1.19) mit ein, erhältlich z. B. aus Bakterien der Genera Bacillus, Thermoanaerobactor oder Thermoanaerobacterium.
- Im vorliegenden Kontext bezieht sich der Begriff "Cellulase" auf Enzyme, die die Degradierung von Zellulose zu Glucose, Cellobiose, Cellotriose und anderen Cello-Oligosacchariden katalysieren.
- Ein im Sinne der Erfindung besonders geeigneter Typ von Cellulase ist eine Endo- 1,4-β-glucanase (EC 3.2.1.4), bevorzugt eine rekombinante Endo-1,4-β-glucanase.
- Cellulasen, die im Sinne der Erfindung für die Kristallisation geeignet sind, schließen mikrobielle Cellulasen, besonders bakterielle Cellulasen oder Cellulasen aus Pilzen, mit ein. Relevante Beispiele bakterieller Cellulasen sind Cellulasen, die aus Bakterien der Stämme entstammen oder von Bakterien der folgenden Genera produziert werden können: Pseudomonas, Bacillus, Cellulomonas, Clostridium, Microspora, Thermotoga und Caldocellum, sowie Actinomyceten wie z. B. Streptomyceten, Thermonospora und Acidothemus. Relevante Bakterienarten in diesem Zusammenhang schließen Pseudomonas cellulolyticus, Bacillus lautus, Cellulomonas fimi, Microspora bispora, Termomonospora fusca, Termomonospora cellulolyticum und Acidothemus cellulolyticus, mit ein.
- Relevante Cellulasen aus Pilzen schließen saure Cellulasen, die aus Pilzen entstammen oder von Pilzen produziert werden können innerhalb der Genera Trichoderma, Myrothecium, Aspergillus, Phanaerochaete, Neurospora, Neocallimastix und Botrytis, insbesondere eines Pilzes, der ausgewählt wurde aus Trichoderma viride, Trichoderma reesei, Trichoderma longibrachiatum, Myrothecium verrucaria, Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, Phanaerochaete chrysosporium, Neurospora crassa, Neocallimastix partriciarum und Botrytis cinerea, mit ein.
- Andere interessante Cellulasen aus Pilzen sind neutrale oder alkalische Cellulasen, die aus Pilzen abstammen oder von Pilzen produziert werden können, innerhalb der Genera Aspergillus, Penicillium, Myceliophthora, Humicola, Irpex, Fusarium, Stachybotrys, Scopulariopsis, Chaetomium, Mycogone, Verticillium, Myrothecium, Papulospora, Gliocladium, Cephalosporium und Acremonium, wie z. B. ein Pilz, der ausgewählt wurde aus Humicola insolens, Fusarium oxysporum, Myceliophthora thermophila, Penicillium janthinellum und Cephalosporium sp., bevorzugt ein Pilz, der ausgewählt wurde unter Humicola insolens DSM 1800, Fusarium oxysporum DSM 2672, Myceliophthora thermophila CBS 117.65, und Cephalosporium sp. RYM-202.
- Weitere interessierende Cellulasen sind Varianten, die als Stammcellulase eine aus Pilzen stammende Cellulase oder eine Cellulase bakteriellen Ursprungs haben, z. B. eine Cellulase, die aus einem Pilzstamm innerhalb einer der Genera Humicola, Trichoderma und Fusarium erhalten werden kann.
- Oxidoreduktasen: Oxidoreduktasen, die gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet zur Kristallisation sind, schließen Peroxidasen und Oxidasen, wie z. B. Laccasen, mit ein.
- Besonders interessante Enzyme, die eine Peroxidaseaktivität zeigen, sind diejenigen, die unter der Enzymklassifikation EC 1.11.1.7 klassifiziert sind, ebenso wie Fragmente dieser Peroxidaseaktivität- zeigenden Enzyme.
- Peroxidasen, die zur Kristallisation nach erfindungsgemäßem Verfahren geeignet sind, sind geeigneterweise Peroxidasen, die durch Mikroorganismen, wie z. B. Pilze oder Bakterien, produziert werden können. Einige bevorzugte Pilze schließen Stämme mit ein, die zur Unterabteilung Deuteromycotina, Klasse Hyphomycetes, z. B. Fusarium, Humicola, Tricoderma, Myrothecium, Verticillum, Arthromyces, Caldariomyces, Ulocladium, Embellisia, Cladosporium oder Dreschlera gehören, insbesondere Fusarium oxysporum DSM 2672, Humicola insolens, Trichoderma resii, Myrothecium verrucana IFO 6113, Verticillium alboatrum, Verticillium dahlie, Arthromyces ramosus FERM P-7754, Caldariomyces fumago, Ulacladium chartarum, Embellisia alli oder Dreschlera halodes.
- Andere bevorzugte Pilze schließen Stämme mit ein, die zur Unterabteilung Basidiomycotina, Klasse der Basidiomyceten, z. B. Coprinus, Phanerochaete, Coriuolus oder Trametes, gehören, insbesondere Coprinus cinereus f. microsporus IFO 8371, Coprinus macrorhizus, Phanerochaete chrysosporium (z. B. NA-12) oder Trametes (vorher Polyporus genannt), z. B. T. versicolor (z. B. PR4 28-A).
- Weitere bevorzugte Pilze schließen Stämme mit ein, die zur Unterabteilung Zygomycotina, Klasse Mycoraceae, z. B. Rhizopus oder Mucor, gehören, insbesondere Mucor hiemalis.
- Einige bevorzugte Bakterien schließen Stämme der Ordnung Actinomycetales, z. B. Streptomyces spheroides ATTC 23965, Streptomyces thermoviolaceus IFO 123 82 oder Streptovarticillum verticillium ssp. verticillium mit ein.
- Andere bevorzugte Bakterien schließen Bacillus pumilus ATCC 12905, Bacillus stearothermophilus, Rhodobacter sphaeroides, Rhodomonas palustri, Steptococcus lactis, Pseudomonas purrocinia ATCC 15958 und Pseudomonas fluorescens NRRL B-11 mit ein.
- Weitere bevorzugte Bakterien schließen Stämme mit ein, die zu Myxococcus, z. B. M. virescens, gehören.
- Besonders interessante Peroxidasen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens sind rekombinant hergestellte Peroxidasen, z. B. eine Peroxidase, die von Coprinus sp. abstammt, insbesondere C. macrorhizus oder C. cinereus, wie in WO 92/16634 beschrieben, oder eine Variante davon, wie z. B. eine Variante wie in WO 94/12621 beschrieben.
- Im Kontext der vorliegenden Erfindung schließen Laccasen und laccaseverwandte Enzyme die folgenden mit ein: jegliches Laccaseenzym, das in der Enzymklassifikation EC 1.10.3.2 enthalten ist; jegliches Catecholoxidaseenzym, die in der Enzymklassifikation EC 1.10 : 3.1 enthalten sind; jegliches Bilirubinoxidaseenzym, das in der Enzymklassifikation EC 1.3.3.5 enthalten ist; und jegliches Monophenolmonooxygenaseenzym, das in der Enzymklassifikation EC 1.14.18.1 enthalten ist.
- Geeignete Laccasen sind Laccasen mikrobiellen Ursprungs, vor allen Dingen Laccasen, die aus Bakterien oder Pilzen (einschließlich filamentöse Pilze und Hefen) gewonnen werden können. Geeignete Beispiele schließen Laccasen mit ein, die aus den Stämmen Aspergillus, Neurospora, z. B. N. crassa, Podospora, Botrytis, Collybia, Fomes, Lentinus, Pleurotus, Trametes, z. B. T. villosa und T. versicolor, Rhizoctonia, z. B. R. solani, Coprinus, z. B. C. plicatilis und C. cinereus, Psarella,Myceliophthora, z. B. M. thermophila, Schytalidium, Polyporus, wie z. B. P. pinsitus, Phlebia, z. B. P. radita (WO 92/01046), oder Coriolus, z. B. C. hirsutus JP 2- 238885, insbesondere Laccasen, die aus Trametes, Myceliophthora, Schytalidium oder Polyporus erhältlich sind, entstammen können.
- Wassermischbare organische Lösungsmittel, die zum Einsatz in dem erfindungsgemäßem Verfahren geeignet sind, sind, allgemein gesprochen, Substanzen, die bei Standartatmosphärendruck bei einer Temperatur oder in der Nähe einer Temperatur von 25ºC (einschließlich Temperaturen bis ungefähr 30ºC) Flüssigkeiten sind. Wasserlösliche Polymere, wie z. B. die in WO 95/01989 beanspruchten wasserlöslichen Polymere (einige von diesen - wie z. B. Polyethylenglycole am unteren Ende der molekularen Gewichtsskala derselbigen - können unter den oben erwähnten Temperatur- und Druckbedingungen Flüssigkeiten sein) befinden sich nicht innerhalb des Schutzbereiches der wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel im Kontext der vorliegenden Erfindung.
- Geeignete wassermischbare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung schließen verschiedene niedere aliphatische Alkohole, besonders C&sub1;-C&sub3;-aliphatische Alkohole, und niedere aliphatische Ketone, besonders C&sub3;-C&sub5;-Ketone, mit ein.
- Bevorzugte wassermischbare organische Lösungsmittel sind Lösungsmittel, die in allen Verhältnissen mit Wasser mischbar sind. Niedere aliphatische Alkohole innerhalb dieser Kategorie schließen alle der C&sub1;-C&sub3;-aliphatischen Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol) und den C&sub4;-Alkohol Tert- Butylalkohol (2-Methyl-2-propanol) mit ein; besonders bevorzugt sind Methanol, Ethanol und 2-Propanol. Des weiteren ist Aceton (2-Propanon) ein bevorzugtes C&sub3;-C&sub5;-Keton.
- Andere wassermischbare, niedere aliphatische Alkohole wie z. B. 2-Butanol und Isobutylalkohol (2-Methyl-1-propanol), und wassermischbare C&sub3;-C&sub5;-Ketone wie z. B. Methylethylketon (2-Butanon) und Diethylketon (3-Pentanon) können für bestimmte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sein.
- Weitere, im Sinne der vorliegenden Erfindung interessante, wassermischbare organische Lösungsmittel, schließen Glycole, besonders niedere aliphatische Glycole (Diole), wie z. B. Ethylenglycol (1,2-Dihydroxyethan), 1,2-Propylenglycol (1,2-Dihydroxypropan) und 1,3-Propylenglycol (1,3-Dihydroxypropan; auch bekannt als Trimethylenglycol), mit ein.
- Obwohl der Gebrauch von wasserlöslichen Polymeren, wie z. B. Polyethylenglycolen und Polypropylenglycolen, zur Kristallisation von industriellen Enzymen aus proteinenthaltenden Lösungen, die verschiedene andere Substanzen/Verunreinigungen (einschließlich andere Proteine) enthalten, beschrieben wurde (siehe WO 95/01989), sind sich die jetzigen Erfinder keiner früheren Offenbarung bewusst, die andeutet oder umfasst, dass einfache, wassermischbare organische Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol oder Ähnliche, erfolgreich und verlässlich dazu verwendet werden können, kristalline Proteine aus unreinen Lösungen zu erhalten, insbesondere aus Lösungen, die andere Proteinarten enthalten (wie Lösungen, die aus Fermentationslösungen abstammen). In der Tat scheint es so, als ob von derartigen Lösungsmitteln bisher im allgemeinen angenommen wurde, dass sie einen schädlichen (z. B. denaturierenden) Effekt auf Proteinmoleküle, wie z. B. Enzyme, in wässrigen Lösungen haben. So z. B. unterrichtet uns ein Übersichtsartikel von A. McPherson (siehe Seite S des Artikels) [Eur. J. Biochem. 189 (1990), Seiten 1-23] im Zusammenhang mit der Kristallisation von Proteinen und Nukleinsäuren, dass (Hervorhebungen hinzugefügt):
- "... allgemeine Methoden für die Kristallisation von herkömmlichen Molekülen wie z. B. Evaporation oder Lösen, dramatische Temperaturschwankungen, oder Zusatz von starken organischen Lösungsmitteln ungeeignet und schädlich sind. Sie müssen durch schonendere und begrenztere Techniken ersetzt werden."
- Letztgenannte Referenz lehrt ferner (siehe Seite 12 des Dokuments) in Bezug auf frühere Berichte von dem Gebrauch von organischen Lösungsmitteln als Fällmittel für Proteine oder Nukleinsäuren, dass (Hervorhebungen hinzugefügt):
- "Im allgemeinen waren die bisher am häufigsten angewendeten organischen Lösungsmittel Ethanol, Aceton, Butanole und einige andere gängige Laborreagenzien... Es mag hier zur Kenntnis genommen werden, dass organische Lösungsmittel bisher im Allgemeinen eher zur Kristallisation von Nukleinsäuren, vor allem tRNA und Doppeloligonukleotiden, angewendet wurden. Hier waren sie das Hauptmittel für das Wachstum der Kristalle. Dies rührt teilweise von der größeren Toleranz von Polynukleotiden gegenüber organischen Lösungsmitteln und ihren polyanionischen Oberflächen her, die anscheinend noch empfindlicher gegenüber dielektrischer Effekten sind als Proteine.
- Die einzigen allgemeinen Regeln sind, dass organische Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen oder bei Temperaturen unter 0ºC angewendet werden sollten, und dass sie sehr langsam und unter guter Durchmischung zugefügt werden sollten..."
- Die Referenz von McPherson lehrt ferner (siehe Seite 19 derselben) im Zusammenhang mit der Förderung der Kristallbildung von Proteinen, dass (Hervorhebung hinzugefügt):
- "Natürlich ist eines der Hauptmittel zur Förderung der periodischen Bildung von Bindungen das, sicherzustellen, dass die Population der zu kristallisierenden Moleküle so homogen wie möglich ist... Das bedeutet nicht nur, dass die kontaminierenden Proteine ungewollter Arten entfernt werden, sondern auch, dass innerhalb einer Zielpopulation alle Individuen absolute physikalische und chemische Konformität annehmen." Daher war es sehr überraschend zu entdecken, dass die Kristallisation eines gewünschten Proteins, im speziellen eines Enzyms, aus einer unreinen, proteinenthaltenden Lösung (wie z. B. einer Lösung, die von einer Fermentationslösung abstammt, die mehr als eine Proteinart enthält) durch die Anwendung eines einfachen, wassermischbaren organischen Lösungsmittels, wie z. B. Ethanol, erreicht werden kann, ohne dass es im allgemeinen nötig ist, z. B. bei niedrigen Temperaturen zu arbeiten oder irgendwelche speziellen Maßnahmen in Bezug auf das Hinzufügen des organischen Lösungsmittels zu ergreifen, wie es McPherson lehrt (siehe Zitat).
- Das wassermischbare Lösungsmittel, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet wird, wird normalerweise zu der fraglichen proteinenthaltenden Lösung in einer derartigen Menge hinzugefügt werden, dass die Konzentration des Lösungsmittels in der resultierenden Mischung innerhalb eines Bereichs von 1-50 Gew.-% (% w/w), oft 5-50% w/w, wie 10-50% w/w, z. B. 20-45% w/w, liegt. Jedoch kann es in einigen Fällen, wie z.B bei der Kristallisation bestimmter Lipasen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, nötig sein, einen viel höheren prozentualen Anteil des Lösungsmittels einzusetzen, z. B. einen Anteil, der etwa 90% w/w der Lösungsmittel/Proteinenthaltenden Lösungsmittelmischung entspricht, oder möglicherweise sogar mehr.
- Das Hinzufügen von erfindungsgemäßen wassermischbaren organischen Lösungsmitteln zu der proteinenthaltenden Lösung kann z. B. folgendermaßen geschehen: Stufenweise und im wesentlichen kontinuierliche Zugabe des Lösungsmittels; oder Zugabe des Lösungsmittels in mehreren Portionen von gleicher oder verschiedener Größe; oder Zugabe des gesamten Lösungsmittels in einer Portion. Die Wahl der Art, wie das Lösungsmittel zugegeben wird, wird u. a. auf den Löslichkeitseigenschaften nicht nur des interessierenden Proteins oder des interessierenden Polypeptids, sondern auch der verschiedenen Substanzen/Verunreinigungen aufbauen, die sich vom fraglichen Protein unterscheiden.
- Als Beispiel kann eine Situation in Betracht gezogen werden, in welcher eine Lipase aus einer sehr unreinen proteinenthaltenden Lösung (erhalten z. B. aus einer Fermentationslösung, die viele Bestandteile enthält), kristallisiert werden soll: Wie in gewisser Weise oben angedeutet wurde, ist die Löslichkeit von Lipasen in wässrigen Medien, die einen hohen Anteil z. B. an einem niedrigen Alkohol wie z. B. Ethanol, enthalten, oft viel größer als die von vielen anderen Arten von Enzymen, und die Kristallisation von solchen Lipasen wird eine Konzentration von z. B. Ethanol erfordern, die so hoch ist, dass sich andere Bestandteile der proteinenthaltenden Lösung abtrennen (z. B. Präzipitieren), ehe eine Konzentration des Lösungsmittels erreicht wird, die ausreichend ist, um die Kristallisation der Lipase zu starten. In solchen Fällen wird es wünschenswert sein, das organische Lösungsmittel in Portionen in Intervallen zuzugeben, die ausreichend sind, damit eine Trennung und darauf folgende Entfernung (z. B. durch Filtration) der ungewollten Feststoffverunreinigungen stattfindet, um Kontaminationen der festen, kristallinen Lipase mit Feststoffverunreinigungen zu vermeiden. Wenn solche Verunreinigungen von der Lösung abgetrennt und entfernt worden sind, kann weiteres organisches Lösungsmittel hinzugefügt werden, um die Konzentration desselben auf einen Spiegel zu erhöhen, der ausreichend ist, um die Kristallisation des interessierenden Enzyms zu starten. Falls geeignet, kann mehr als ein wassermischbares organisches Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden. So kann z. B. eine für die Kristallisation wirksame Menge einer Mischung von 2 oder mehreren wassermischbaren organischen Lösungsmitteln in geeigneten Verhältnissen eingesetzt werden, um die Kristallisation des interessierenden Proteins zu bewirken. Als Alternative können z. B. geeignete Mengen verschiedener wassermischbarer organischer Lösungsmittel schrittweise in die proteinenthaltende Lösung zugegeben werden.
- In einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können, zusätzlich zu dem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, geeignete Salze zu der proteinenthaltenden Lösung hinzugefügt werden. Diese werden geeigneterweise Salze sein, die gemäß ihrer eigenen Kristallisationsregeln für Proteine, z. B. Enzyme, angewendet werden können, und solche Salze schließen Acetate-, Sulfate (HSO&sub4;&supmin;/SO&sub4;²&supmin;)-, Carbonate (HCO&sub3;&supmin;/CO&sub3;²&supmin;)- und Phosphate (H&sub2;PO&sub4;&supmin;/HPO&sub4;²&supmin;YPO&sub4;³&supmin;)- z. B. Alkalimetalle (wie z. B. Li&spplus;, Na&spplus; oder K&spplus;)-Salze, Erdalkalimetalle (wie z. B. Ca²&spplus;)-Salze oder deren Mg²&spplus;-Salze mit ein.
- Wenn solche Salze im Sinne der Erfindung zusammen mit einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel zu einer proteinenthaltenden Lösung hinzugefügt werden, wird die geeignete Menge eines solchen Salzes, das hinzugefügt werden soll, unter anderem von der Menge des organischen Lösungsmittels, das hinzugefügt wird, abhängen. So wird z. B., wenn eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, in dem die Konzentration eines Lösungsmittels (in der Mischung einer proteinenthaltenden Lösung und eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels) im oberen Ende des normalen Bereiches (z. B. in der Nähe von 50% w/w) liegt, typischerweise ein Salz des zu untersuchenden Typs eingeführt, um eine Salzkonzentration bis zu 0,5-1% w/w zu ergeben. Falls jedoch eine niedrigere Konzentration des organischen Lösungsmittels zu benutzen ist, kann diese geeignet sein, die Konzentration des Salzes zu erhöhen.
- Es wird offensichtlich sein, dass wassermischbare organische Lösungsmittel des bevorzugten Typs im allgemeinen wieder aus der Lösung, die, nachdem die Kristallisation des zu untersuchenden Proteins fertiggestellt wurde, zurückbleibt, im allgemeinen regeneriert werden können (z. B. durch Destillation) und daher wird es praktikabel - und von einem auf die Umwelt und die Wirtschaft bezogenen Standpunkt aus höchst wünschenswert - sein, solche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren stehende organische Lösungsmittel zu recyceln und wiederzuverwenden.
- Der pH der proteinenthaltenden Lösung, zu der das wassermischbare Lösungsmittel (die wassermischbaren Lösungsmittel) zugegeben wird (werden) bzw. zugegeben wurde (wurden), wird normalerweise auf einen Wert eingestellt werden, der im Hinblick auf die Kristallisation und bevorzugt im Hinblick auf die Proteinstabilität optimal ist. Der optimale Wert für ein gegebenes Protein (z. B. ein Enzym) wird unter anderem von der genauen Natur desselben abhängen und kann z. B. dadurch bestimmt werden, indem ein Versuch durchgeführt wird, bei dem typischerweise begonnen wird, die Kristallisationsmethode bei pH 10 durchzuführen, dann bei pH 9, bei pH 8, bei pH 7.... und so weiter bis hinunter zu pH 3. Falls für ein gegebenes Enzym ein bestimmtes pH-Optimum von z. B. pH 4 und pH 5 gefunden wird, kann innerhalb dieses pH-Bereiches ein Versuch durchgeführt werden, um den optimalen pH-Wert präzise zu ermitteln. Der optimale pH-Wert für die meisten Enzyme wird normalerweise in dem Bereich von pH 4 bis pH 9 liegen.
- In einigen Fällen wird es von Vorteil sein, den pH-Wert auf einen Wert einzustellen, der mit dem isoelektrischen Punkt (pI) gleich ist oder der in der Nähe des isoelektrischen Punktes des zu untersuchenden Proteins ist. So wird in einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens der pH auf einen Wert eingestellt, so dass (pI - 1) = pH = (pI + 1) ist.
- In anderen Fällen kann es von Vorteil sein, den pH-Wert allmählich während des Kristallisationsprozesses zu ändern (z. B. um einen pH-Gradienten aufzustellen), oder schrittweise Veränderungen des pH-Wertes während des Kristallisationsprozesses durchzuführen.
- Jede geeignete Säure oder Base kann zum Einstellen des pH eingesetzt werden. Verwendete Säuren können entweder anorganisch oder organisch sein. Einige Beispiel sind Hydrochloridsäure, Schwefelsäure, salpetrige Säure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure und Ameisensäure. Bevorzugte Säuren sind Phosphorsäure, Ameisensäure, Zitronensäüre und Essigsäure. Bevorzugte Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniumhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid.
- Beim Anwendendes erfindungsgemäßen Verfahrens wird es normalerweise möglich sein, die Kristallisation - ohne dass man irgendwelche Impfkristalle zum Starten der Kristallisation zufügen muss - zu einem zufriedenstellenden Ausmaß innerhalb einer Kristallisationsperiode von weniger als 48 Stunden, häufig innerhalb einer Periode von 36 Stunden oder weniger, und oft innerhalb einer Periode von 24 Stunden oder weniger, durchzuführen. Abhängig von den spezifisch angewendeten Bedingungen, eingeschlossen der Natur des zu kristallisierenden Proteins oder Polypeptids und der Natur der anderen Substanzen (Verunreinigungen), die in der proteinenthaltenden Lösung vorhanden sind, kann die Kristallisation zu einem zufriedenstellenden Ausmaß oft innerhalb einer Periode von 12 Stunden oder weniger, und in einigen Fällen sogar innerhalb einer Periode von ungefähr 6 Stunden, erreicht werden.
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, wird die Kristallisation des interessierenden Proteins (z. B. Enzyms) normalerweise bei einer Temperatur über 0ºC sehr zufriedenstellend stattfinden. Im Allgemeinen wird die geeignete Temperatur der proteinenthaltenden Lösung, aus der das Protein auskristallisiert werden soll, zwischen 0ºC und 40ºC liegen, vorzugsweise von 0ºC bis 30ºC, typischerweise eher von 5ºC bis 30ºC, wie z. B. von ungefähr 7ºC bis ungefähr 28ºC.
- Falls geeignet, kann auch ein Temperaturgradient über eine geeignete Zeitspanne hinweg (z. B. über eine Zeitspanne von bis zu einigen Stunden) durchgeführt werden, z. B. beginnend bei relativ niedrigen Temperaturen (wie z. B. eine Temperatur im Bereich von ungefähr 0ºC bis ungefähr 7ºC) und dann allmählich (oder alternativ in Schritten) die Temperatur erhöhen bis zur endgültig gewünschten Temperatur. In zahlreichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die endgültige Temperatur oft in der Nähe von 25ºC (z. B. von ungefähr 22ºC bis ungefähr 28ºC) liegen, falls ein allmählicher oder schrittweiser Temperaturanstieg angewendet wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren verursacht die Kristallisation des Proteins, z. B. des Enzyms. Die Isolation des kristallisierten Proteins kann durch herkömmliche Methoden erreicht werden, z. B. durch Zentrifugation und/oder Filtration, wahlweise mit Trocknen des isolierten Produkts.
- Falls das isolierte Protein, speziell ein Enzym, daraufhin zu granulieren ist, kann es angezeigt sein, direkt eine Standartgranulationsmethode durchzuführen, beginnend mit dem feuchten, ungetrockneten Produkt. Das Trocknen wird dann während des Granulationsprozesses stattfinden.
- Falls Kristallisationsprodukte von einer sehr hohen Reinheit gewünscht sind, kann das anfängliche, kristalline Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens (welches im allgemeinen von ziemlich hoher Reinheit sein wird) bei einer geeigneten Konzentration in einem angemessenem wässrigen Medium erneut z. B. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst werden und rekristallisiert werden. Andere Methoden zur Rekristallisation von im wesentlichen reinen Proteinen, wie z. B. Enzymen, können auch angewendet werden. Die Rekristallisation kann natürlich, wie gewünscht, einmal oder mehrere Male wiederholt werden.
- Das endgültige kristalline Produkt kann vertrieben und/oder als solches gebraucht werden. Falls gewünscht, können die Kristalle bis zum Erhalt einer passenden Konzentration z. B. in geeignetem Medium gelöst werden (durch den Erzeuger oder durch einen Verbraucher), um ein Flüssig-Phase-Produkt zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein kristallines Proteinprodukt, das durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erhalten werden kann oder erhalten wird.
- Es wird davon ausgegangen, dass das vorliegende erfindungsgemäße Aufreinigungs-/Kristallisationsverfahren ist nicht nur anwendbar auf Proteine oder Polypeptide ist, sondern auch auf verschiedene andere Arten von Substanzen, eingeschlossen Oligopeptide und Verbindungen, die Oligopeptidsequenzen enthalten.
- Solche Substanzen schließen z. B. bestimmte Peptidhormone mit ein.
- Die Erfindung wird weiterhin in den folgenden Beispielen dargestellt, die nicht beabsichtigen, den Schutzbereich der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken:
- Eine H. insolens Cellulase (endo-1,4-β-Glucanase) wurde in Aspergillus oryzae kloniert. Die Fermentationslösung, die das fragliche Enzym und ändere Fermentationsnebenprodukte enthält, wurde einer Trommelfiltration und dann einer Ultrafiltration unterzogen (Verwendung von Dow DDS Gr6lpp Membranen; cut-off bei ca. 20 kD). Weiterhin wurde das Ultrafiltrationskonzentrat einer Diafiltration unter der Verwendung von 2 Volumina deionisierten Wassers zur Entfernung von niedermolekularen Substanzen (wie z. B. Salzen) unterzogen. Die resultierende Lösung enthielt 87 g Cellulase pro Liter (51% w/w des Trockenmassegehalts der Lösung ausmachend), und hatte einen pH von 6,7 und eine spezifische Leitfähigkeit von 0,7 mS/cm.
- 45,9 g von absolutem (99,9%) Ethanol wurden unter Rühren zu 100 g Cellulaselösung hinzugefügt. Die Temperatur wurde bei 27ºC gehalten. Nach 17 Stunden wurden die resultierenden Kristalle durch Zentrifugation geerntet. Die Ausbeute war 85,4%, basierend auf der Bestimmung der cellulolytischen Aktivität des wieder in einer 0,1% w/w wässrigen NaCl-Lösung (das 8-fache Volumen desselben bezogen auf das Volumen der Kristalle) gelösten kristallinen Produkts.
- Zur Bestimmung der cellulolytischen Aktivität (z. B. ausgedrückt in sog. S-CEVU- Einheiten) wird ein gemessenes Aliquot der letztgenannten Enzymlösung (das kristalline Produkt, wieder gelöst in 0,1% w/w NaCl) mit Carboxymethylcellulose (CMC; Enzymsubstrat) inkubiert. Die Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
- Temperatur: 40ºC (temperaturüberwacht)
- pH: 7,5 (0,1 M Phosphatpuffer, der 0,1% w/w PEG 6000 enthält)
- Substratkonzentration: 3,11% (in dem pH 7,7 Puffer)
- Bereich der Enzymkonzentration: 0,097-0,181 S-CEVU/ml
- Inkubationszeit: 30 Minuten.
- Der cellulolytische Abbau des Substrats resultiert in einer Abnahme der Viskosität, die mit Hilfe eines Vibrationsviskosimeters (Mivi 3000, Sofraser, Frankreich) gemessen wird. Die Abnahme der Viskosität ist proportional zu der cellulolytischen Aktivität der Probe. Die Aktivität in S-CEVU (Stabilized Cellulase Viscosity Units) wird in Relation zu einem geeigneten cellulolytischen Enzymstandart von Novo Nordisk A/S bestimmt.
- 39,6 g Polyethylenglycol 300 (PEG 300; von BASF) wurden unter Rühren zu 100 g der gleichen Cellulaselösung wie in Beispiel 1 benutzt hinzugefügt. Die Temperatur wurde bei 27ºC gehalten. Nach 20 Stunden wurden die resultierenden Kristalle durch Zentrifugation geerntet. Die Ausbeute, bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben, betrug 83%.
- Aus den oberen Beispielen ist ersichtlich, dass der Gebrauch von Ethanol zu einer höheren Ausbeute des kristallinen Produkts führt als der Gebrauch von PEG 300.
- Eine Charge einer rohen Fermentationslösung, die in Aspergillus oryzae klonierte H. insolens Cellulase (endo-1,4-β-Glucanase) enthält, wurde mit einem gleichen Gewichtsanteil Wasser verdünnt. Nach Einstellen des pH der verdünnten Lösung auf 9,5 durch Hinzufügen von 10% (w/w) wässriger Natriumhydroxidlösung wurde die Lösung einer Trommelfiltration und dann einer Keimfiltration unter Benutzung einer Seitz EK1 Filterkissen unterzogen.
- Das resultierende Filtrat wurde einer Ultrafiltration (unter Benutzung von Dow DDS Gr61pp Membranen) bis zu einem Feststoffgehalt von 22% w/w unterzogen. Weiterhin wurde das Ultrafiltrationskonzentrat einer Diafiltration unter Einsatz von 3 Volumina Leitungswasser unterzogen und dann einer Kohlenstoffbehandlung unter Verwendung von 3% (w/w) PicatifTM FGV 120 Aktivkohle bei einem pH von 5,5 für 2 Stunden bei 30ºC. Der Kohlenstoff wurde dann durch Filtration mit Seitz K900 Filterkissen und Seitz EK1 Filterkissen entfernt. Das resultierende Konzentrat hatte eine spezifische Leitfähigkeit von 1,06 mS/cm.
- Der Reinheitsgrad eines gegebenen Konzentrats (cellulaseenthaltende Lösung) wird durch das Bestimmen der Größe des Verhältnisses der optischen Dichte (OD) des Konzentrats bei 440 nm zu dem Gewicht (in Gramm) der aktiven Cellulase in einem Liter der Lösung, z. B. OD&sub4;&sub4;&sub0; nm/g aktive Cellulase, angegeben. Je größer der Wert, um so geringer die Reinheit. Für das oben genannte, kohlenstoffbehandelte, filtrierte Konzentrat betrug der Wert dieses Verhältnisses 21,7, was mit den unten angegebenen Werten (siehe unten) verglichen werden kann, und, auf die gleiche Weise gemessen, mit Lösungen, die aus kristallisierter Cellulase unter der Verwendung von 2-Propanol bzw. Aceton als das wassermischbare Lösungsmittel des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurden.
- Nach Einstellen des pH des kohlenstoffbehandelten, filtrierten Konzentrates auf 6,5 wurden Aliquots einbehalten, um die Effektivität von 2-Propanol bzw. Aceton im Hinblick auf die Kristallisation der interessierenden Cellulase zu untersuchen.
- Von jedem der 2 Lösungsmittel würden Mengen von 30% w/w bzw. 35% w/w (relativ zum Gewicht des Aliquots des Konzentrats) hinzugefügt und mit den entsprechenden Aliquots der Konzentrate bei einer Temperatur von ungefähr 5ºC gemischt. Nach 15 Minuten bei dieser Temperatur wurde die Temperatur auf 28ºC erhöht und diese Temperatur wurde für 24 Stunden beibehalten. Die resultierenden Kristallsuspensionen wurden durch Zentrifugation geerntet, und jeder der Kristallkuchen wurde durch Auflösen in einem 8-fachen Volumen von 0,1% (w/w) wässriger Natriumchloridlösung formuliert. Für jede Lösung wurden die Cellulaseaktivität (in S-CEVU; siehe Beispiel 1) und OD&sub4;&sub4;&sub0; nm gemessen. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst:
- Aus den obigen Resultaten ist ersichtlich, dass hohe Erträge und hohe Reinheiten des kristallinen Enzymprodukts (in diesem Fall eine Cellulase) mit der Benutzung von 2-Propanol oder Aceton als wassermischbare Lösungsmittel bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden können.
Claims (9)
1. Verfahren zur Aufreinigung und Isolierung eines Proteins in kristalliner
Form aus einer proteinenthaltenden Lösung, die aus mehr als einem
Protein besteht, wobei das Verfahren umfasst:
a) Behandeln der proteinenthaltenden Lösung mit einer für die
Kristallisation wirksamen Menge eines wassermischbaren organischen
Lösungsmittels; und
b) Isolieren des fraglichen Proteins in kristalliner Form,
unter der Bedingung, dass das wassermischbare organische Lösungsmittel
kein wasserlösliches Polymer ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die proteinenthaltende Lösung einer
Fermentationslösung entstammt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die proteinenthaltende Lösung eine
Lösung ist, die erhalten wird, indem die Fermentationslösung einer
Flüssig/Fest-Trennmethode unterzogen wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
proteinenthaltende Lösung vor Zugabe des organischen Lösungsmittels
aufkonzentriert wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Konzentration des Proteins in der proteinenthaltenden Lösung vor Zugabe des
organischen Lösungsmittels im Bereich von 0,1-25% w/w, bevorzugt im
Bereich von 0,5-15% w/w, wie z. B. im Bereich von 5-15% w/w liegt.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Kristallisation bei einer Temperatur über 0ºC stattfindet.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das
aufzureinigende Protein ein Enzym ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Enzym ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen und
Oxidoreduktasen ausgewählt.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das
wassermischbare organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Methanol, Ethanol, 2-Propanol und Aceton.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK30596 | 1996-03-15 | ||
PCT/DK1997/000113 WO1997034919A1 (en) | 1996-03-15 | 1997-03-14 | Method for purification of a protein from a protein containing solution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719497D1 DE69719497D1 (de) | 2003-04-10 |
DE69719497T2 true DE69719497T2 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=8092063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719497T Expired - Lifetime DE69719497T2 (de) | 1996-03-15 | 1997-03-14 | Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6087148A (de) |
EP (1) | EP0894091B1 (de) |
JP (1) | JP2000506534A (de) |
CN (1) | CN1216899C (de) |
AT (1) | ATE233784T1 (de) |
AU (1) | AU2151997A (de) |
DE (1) | DE69719497T2 (de) |
DK (1) | DK0894091T3 (de) |
IN (1) | IN190120B (de) |
WO (1) | WO1997034919A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69719497T2 (de) * | 1996-03-15 | 2003-10-30 | Novozymes A/S, Bagsvaerd | Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösung |
SG121739A1 (en) * | 1998-04-27 | 2006-05-26 | Altus Pharmaceuticals Inc | Stabilized protein crystals, formulations containing them and methods of making them |
DE19859876A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Kristallisation aus Lösungen |
GB9910975D0 (en) * | 1999-05-13 | 1999-07-14 | Univ Strathclyde | Rapid dehydration of proteins |
US6663602B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-12-16 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
WO2003035674A1 (fr) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Cristal de glutathione oxydee et son procede de production |
AU2003287299A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-06-07 | Bayer Healthcare Llc | Process for concentration of macromolecules |
KR101300496B1 (ko) | 2004-10-21 | 2013-09-02 | 노보 노르디스크 에이/에스 | 와인드 업 펜의 다이얼 다운 메카니즘 |
US8088900B2 (en) | 2006-03-30 | 2012-01-03 | Novo Nordisk A/S | Two-phase precipitation of proteins |
ATE458517T1 (de) | 2006-05-16 | 2010-03-15 | Novo Nordisk As | Getriebemechanismus für ein injektionsgerät |
CN102327655B (zh) | 2006-05-18 | 2013-06-19 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 具有模式锁定装置的注射装置 |
DE102008029401A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur Kristallisation von Peptiden und Proteinen |
FR2943686B1 (fr) * | 2009-03-30 | 2013-11-01 | Roquette Freres | Procede d'obtention d'une preparation de beta-amylases a partir des fractions solubles de plantes amidonnieres |
AU2012361001A1 (en) | 2011-12-29 | 2014-06-26 | Novo Nordisk A/S | Torsion- spring based wind-up autoinjector pen with dial - up/dial - down dosing mechanism |
WO2023200284A1 (ko) * | 2022-04-15 | 2023-10-19 | 재단법인대구경북과학기술원 | 생체 시료 내 지질 연관 단백질의 질량 분석을 위한 지질 연관 단백질의 정제 및 농축 방법 |
CN119677762A (zh) * | 2022-08-10 | 2025-03-21 | 阿拉食品公司 | 使用多种蛋白质进料使能够在盐溶条件下结晶的蛋白质结晶 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3664926A (en) * | 1970-02-26 | 1972-05-23 | Merck & Co Inc | Crystallization of l-asparaginase |
DE4001238A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-25 | Basf Ag | Verfahren zur anreicherung bzw. reinigung von biomolekuelen |
DK115890D0 (da) * | 1990-05-09 | 1990-05-09 | Novo Nordisk As | Enzym |
DK83093D0 (da) * | 1993-07-09 | 1993-07-09 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade |
DE69719497T2 (de) * | 1996-03-15 | 2003-10-30 | Novozymes A/S, Bagsvaerd | Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösung |
-
1997
- 1997-03-14 DE DE69719497T patent/DE69719497T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 EP EP97914167A patent/EP0894091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 AU AU21519/97A patent/AU2151997A/en not_active Abandoned
- 1997-03-14 WO PCT/DK1997/000113 patent/WO1997034919A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-14 CN CN971930430A patent/CN1216899C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 DK DK97914167T patent/DK0894091T3/da active
- 1997-03-14 AT AT97914167T patent/ATE233784T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 JP JP9533055A patent/JP2000506534A/ja active Pending
- 1997-03-17 IN IN552MA1997 patent/IN190120B/en unknown
-
1998
- 1998-08-28 US US09/143,206 patent/US6087148A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE233784T1 (de) | 2003-03-15 |
CN1216899C (zh) | 2005-08-31 |
EP0894091A1 (de) | 1999-02-03 |
AU2151997A (en) | 1997-10-10 |
EP0894091B1 (de) | 2003-03-05 |
DK0894091T3 (da) | 2003-06-10 |
WO1997034919A1 (en) | 1997-09-25 |
JP2000506534A (ja) | 2000-05-30 |
DE69719497D1 (de) | 2003-04-10 |
IN190120B (de) | 2003-06-14 |
US6087148A (en) | 2000-07-11 |
CN1213377A (zh) | 1999-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719497T2 (de) | Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösung | |
US20240191175A1 (en) | Method of purifying a protein from fermentation solids under desorbing conditions | |
DE69429172T2 (de) | Trennung von proteinen | |
DE69626976T2 (de) | BEHANDLUNG EINER PROTEINLÖSUNG MIT A1/Fe UND ANSCHLIESENDE MEMBRANKONZENTRATION | |
DE69330807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Enzym | |
DE60104687T2 (de) | Mikrofiltration unter verwendung von aktivkohle | |
US6031082A (en) | Increased yields of a crystallized protein by using a solid adsorption material | |
DE69734708T2 (de) | Kristallisation eines proteins mit einem schwefelsalz | |
DE69734779T2 (de) | Erhöhte ausbeuten an einem kristallisierten protein unter verwenden eines festen adsorptionsmaterials | |
US20060127974A1 (en) | Mpg added to fermentation | |
DE60215823T2 (de) | Kohlhydrate und polyole zum lösen der proteinkristalle | |
DD284896A5 (de) | Verfahren zur stabilisierung ligninolytischer enzyme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |