DE69716857T2 - Emulsionstinte für den Schablonendruck - Google Patents
Emulsionstinte für den SchablonendruckInfo
- Publication number
- DE69716857T2 DE69716857T2 DE69716857T DE69716857T DE69716857T2 DE 69716857 T2 DE69716857 T2 DE 69716857T2 DE 69716857 T DE69716857 T DE 69716857T DE 69716857 T DE69716857 T DE 69716857T DE 69716857 T2 DE69716857 T2 DE 69716857T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- stencil printing
- emulsion
- phase
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 11
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical group [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical group [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical group [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical group [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical group OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004327 boric acid Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical group OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical group OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical group OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical group [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 2
- WXFLIROEULQDMT-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(diethylamino)acetate Chemical group [Na+].CCN(CC)CC([O-])=O WXFLIROEULQDMT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical group OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RLTZVHMKZWOFPG-UHFFFAOYSA-N 2,3-diamino-2-methylpropan-1-ol Chemical group NCC(N)(C)CO RLTZVHMKZWOFPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 56
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- -1 hydroxy fatty acid esters Chemical class 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 3
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 1
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 2-N-[8-[[8-(4-aminoanilino)-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]amino]-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]-8-N,10-diphenylphenazin-10-ium-2,8-diamine hydroxy-oxido-dioxochromium Chemical compound O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.Nc1ccc(Nc2ccc3nc4ccc(Nc5ccc6nc7ccc(Nc8ccc9nc%10ccc(Nc%11ccccc%11)cc%10[n+](-c%10ccccc%10)c9c8)cc7[n+](-c7ccccc7)c6c5)cc4[n+](-c4ccccc4)c3c2)cc1 FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Chemical class 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCHJGQKLPRTMAO-XWVZOOPGSA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NCHJGQKLPRTMAO-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- AOADSHDCARXSGL-ZMIIQOOPSA-M alkali blue 4B Chemical compound CC1=CC(/C(\C(C=C2)=CC=C2NC2=CC=CC=C2S([O-])(=O)=O)=C(\C=C2)/C=C/C\2=N\C2=CC=CC=C2)=CC=C1N.[Na+] AOADSHDCARXSGL-ZMIIQOOPSA-M 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical group CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000006231 channel black Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 235000010187 litholrubine BK Nutrition 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011005 potassium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 1
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/023—Emulsion inks
- C09D11/0235—Duplicating inks, e.g. for stencil printing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Emulsionstinte für den Schablonendruck, insbesondere eine Emulsionstinte, welche geringe Viskositätsänderungen aufweist und stets Drucke gleichmäßiger Qualität liefern kann.
- Schablonendruck wird bewirkt, indem eine Druckschablone zur Herstellung einer Vorlage perforiert und Tinte durch die perforierten Bereiche der Vorlage auf einen zu bedruckenden Gegenstand, wie Druckpapier, gedrückt wird. Da die Herstellung der Vorlage leicht durchzuführen ist, wird Schablonendruck in vielen Bereichen angewendet.
- Gewöhnlich werden Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionstinten zum Schablonendruck verwendet. Wenn der Anteil der Wasserphase in der Emulsionstinte erhöht ist, erhält die Tinte eine ausgezeichnete Trocknungsfähigkeit und geringe Temperaturabhängigkeit, jedoch wird die Emulsionsstabilität verschlechtert, was oftmals dazu führt, dass die Tinte im Laufe der Zeit erweicht oder getrennt wird. Wenn erweichte oder getrennte Tinte zum Drucken verwendet wird, wird die Menge an Tinte, die auf die Drucke überführt wird, erhöht, was zu Verschmieren des Drucks, Durchsickern, Abschmutzen, ungleichmäßiger Druckdichte oder Ähnlichem führt.
- Zur Behebung der obigen Nachteile wurden ein Verfahren, in dem die Wasserphase durch Zugabe von wasserlöslichen Polymeren verdickt wird, um den Unterschied in der Viskosität zwischen der Wasserphase und der Ölphase zu minimieren (Japanische Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 2165/69), ein Verfahren, in dem die Tinte mit einer wasserlöslichen Lösungsmittelphase, einer Aktivatorphase und einer harzartigen Phase versehen wird (Japanische Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 7370/77), und ein Verfahren, in dem Hydroxyfettsäureester von Polyglyzerin oder mehrwertige Zuckeralkohole zugegeben werden, um die Grenzfläche der Emulsion zu verfestigen (Japanische Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 78433/91), vorgeschlagen. Diese Verfahren sind jedoch noch nicht zufriedenstellend.
- Im Stand der Technik wurden Elektrolyte, wie metallische Salze der Borsäure, der Wasserphase der Emulsion zugegeben, wodurch eine Verbesserung der Stabilität, die durch ihre Wirkung auf die Emulsionsgrenzfläche als Gegenionen verursacht werden sollte, erwartet wurde. Ebenso wurden anorganische Salze, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, der Wasserphase als Mittel zu Verdickung der Viskosität eines wasserlöslichen Polymeren, welches in der Wasserphase enthalten ist, zugegeben, wodurch eine Verbesserung der Stabilität, die durch Herabsetzen der Viskositätsdifferenz zwischen der Wasserphase und der Ölphase bewirkt werden sollte, erwartet wurde. Obwohl die Zugabe dieser anorganischen Salze zu der Wasserphase keine Einstellung des pH-Werts bezweckt, variiert der pH-Wert leicht in Abhängigkeit von der zugegebenen Salzmenge.
- EP-A-0 814 135 offenbart eine Wasser-in-Öl (W/O)- Emulsionstinte zum Schablonendruck, welche ein Säureanhydrid enthält, welches ein wasserlösliches Polymer enthält, was nicht in der Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionstinte zum Schablonendruck der vorliegenden Erfindung offenbart ist.
- EP-A-06990676 offenbart eine W/O-Emulsionstinte zum Schablonendruck-, welche die pH-Werte der W/O-Emulsionstinte, jedoch nicht den pH-Wert der Wasserphase der entsprechenden Tinte als solche angibt und auch nicht die Gegenwart eines den pH-Wert einstellenden Mittels mit pH-Pufferwirkung in der Wasserphase offenbart.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schablonendruckemulsionstinte zur Verfügung zu stellen, welche im Laufe der Zeit geringen Viskositätsänderungen unterliegt und somit stets Drucke gleichmäßiger Qualität liefern kann.
- Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionstinte für den Schablonendruck gemäß Anspruch 1; bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 offenbart.
- Erfindungsgemäß muss ein pH-Einstellungsmittel in der Wasserphase der Emulsion enthalten sein, da der pH-Wert der Wasserphase leicht Schwankungen unterliegt, wenn verschiedene Zusatzstoffe der Wasserphase zugegeben werden. Da in vielen Fällen die für die Schablonendruckemulsionstinten verwendeten Emulgatoren nicht-ionische grenzflächenaktive Stoffe sind, wird außerdem angenommen, dass die Zugabe des pH- Einstellungsmittels zur Stabilisierung der Emulsion aufgrund der Interaktion zwischen dem pH-Einstellungsmittel und polaren Gruppen der grenzflächenaktiven Stoffe sowie einer Erhöhung der Adsorption von Gegenionen beiträgt.
- Als pH-Einstellungsmittel können Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumtertiärphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliuhydroxid, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Borsäure, Natriumtetraborat, Ammoniak, Triethylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2- Amino-2-methylpropanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N,N-Diethylglycin-Natriumsalz und Salzsäure verwendet werden. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden. Die Wasserphase kann auf einen gewünschten pH-Wert eingestellt werden, indem die zugegebene Menge oder eine Kombination der obigen Verbindungen ausgewählt wird. Das pH- Einstellungsmittel sollte eine pH-Pufferwirkung besitzen, um eine Veränderung des pH-Werts, welche durch Wirkung anderer Zusatzstoffe verursacht werden könnte, zu verhindern.
- Als Farbmittel, welche in der vorliegenden Emulsionstinte verwendet werden, seien die wasserunlöslichen Farbmittel, welche aus bekannten Pigmenten aufgewählt werden, dispergierte Farbstoffe und Ähnliches verschiedener Farben genannt. Das wasserunlösliche Farbmittel kann in der Wasserphase und/oder der Ölphase vorliegen. Zu Beispielen für wasserunlösliche Farbmittel zählen Ruße, wie Ofenruß, Lampenruß, Acetylenruß und Kanalruß, Metalle, Metalloxide und Metallsulfide, wie von Kobalt, Eisen, Chrom, Kupfer, Zink, Blei, Titan, Vanadium, Mangan und Nickel, anorganische Pigmente, wie rotes Eisenoxid, Löß, Ultramarin- und Preußischblau, organische Pigmente, wie Pigmente auf Azobasis, Phthalocyaninbasis, Farbstoffbasis, kondensierter Ring-Basis, Nitrobasis, Nitrosobasis, Alkaliblau-Basis und Anilinschwarz-Basis, einschließlich Hansagelb, Carmin-6B, Diazogelb, Cyaninblau, Phthalocyaninblau und Chromrot, und dispergierte Farbstoffe, beispielsweise auf Azobasis, Anthraquinonbasis, Azomethinbasis oder Nitrobasis.
- Wenn das wasserunlösliche Farbmittel in der Wasserphase enthalten ist, beträgt die durchschnittliche Partikelgröße des wasserunlöslichen Farbmittels bevorzugt 10 um oder weniger, bevorzugter 3 um oder weniger. Wenn die durchschnittliche Partikelgröße 10 um übersteigt, wird die W/O-Emulsion der Tinte leicht zerstört. Gleichfalls beträgt, wenn das wasserunlösliche Farbmittel in der Ölphase enthalten ist, die durchschnittliche Partikelgröße des wasserunlöslichen Farbmittels bevorzugt 10 um oder weniger, bevorzugter 3 um oder weniger; die konkrete Partikelgröße kann unter Berücksichtigung des Färbungsvermögens und der Fixierung auf zu bedruckende Gegenstände aufgewählt werden. Gleichgültig, ob das wasserunlösliche Farbmittel in der Wasserphase oder in der Ölphase vorliegt, beträgt die zugegebene Menge an wasserunlöslichem Farbmittel bevorzugt 1-30 Gew.-%, bevorzugter 3-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionstinte.
- Wenn das wasserunlösliche Farbmittel in der Wasserphase enthalten ist, enthält die Wasserphase bevorzugt außerdem eine Öl-in-Wasser(O/W)-Emulsion eines Harzes und/oder eines wasserlöslichen Harzes, wenn notwendig. Bei Zugabe dieser Komponenten zu der Wasserphase werden das Dispersionsvermögen des wasserunlöslichen Farbmittels und die Fixierung an zu bedruckende Gegenstände, wie Papier, verbessert.
- Zu Beispielen für die O/W-Harzemulsion zählen Emulsionen von Harzen, wie Polyvinylacetat, Copolymere von Ethylen und Vinylacetat, Copolymere von Vinylacetat und Acrylsäureestern, Polymethacrylsäureester, Polystyrol, Copolymere von Styrol und Acrylsäureestern, Styrol-Butadien-Copolymere, Copolymere von Vinylidenchlorid und Acrylsäureestern, Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat und Polyurethan.
- Zu Beispielen für das wasserlösliche Harz zählen Polyvinylalkohol, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von Polyethylen und Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polyvinylether, Polyacrylamid, Gummiarabicum, Stärke und wasserlösliches Polyurethan.
- Die zugegebene Menge der O/W-Emulsion des Harzes und/oder des wasserlöslichen Harzes beträgt bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 10 Gew.-% Feststoffgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte. Wenn sie weniger als 1 Gew.-% beträgt, besitzen die in der Wasserphase enthaltenen Farbmittel kein ausreichendes Dispersionsvermögen und keine ausreichende Fixierbarkeit auf die zu bedruckenden Gegenstände. Wenn sie 20 Gew.-% übersteigt, bilden die Tinten einen Film auf den Perforationen der Druckschablone und können die Perforationen nur schwer passieren, wenn die Tinten längere Zeit auf der Druckschablone belassen werden.
- Wenn das wasserunlösliche Farbmittel in der Wasserphase enthalten ist, kann die Wasserphase als Dispergiermittel anionische grenzflächenaktive Stoffe, kationische grenzflächenaktive Stoffe, amphotere grenzflächenaktive Stoffe, nicht- ionische grenzflächenaktive Stoffe, Polymere, silikonhaltige oder fluorchemische grenzflächenaktive Stoffe oder tertiäre Aminverbindungen, wie in der Japanischen Patentoffenlegung (Kokai) Nr. 34944/96, welche dem US-Patent Nr. 5,609,670 entspricht, offenbart, oder wasserlösliche Polymere enthaltendes Säureanhydrid, wie in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 177518/96, welche der US-Patentanmeldung Nr. 08/874,633, hinterlegt am 13. Juni 1997, entspricht, offenbart, enthalten, um beispielsweise die Benetzbarkeit und das Dispersionsvermögen des wasserunlöslichen Farbmittels in Wasser zu verbessern.
- Gleichgültig, ob das wasserunlösliche Farbmittel in der Wasserphase oder in der Ölphase enthalten ist, kann die Wasserphase, wenn notwendig, außerdem andere wasserlösliche Zusatzstoffe, wie Elektrolyte, Benetzungmittel, Wasserverdampfungsinhibitoren, Frostschutzmittel, Antiseptika, Fungizide und Antioxidationsmittel, enthalten.
- In der vorliegenden Emulsionstinte enthält die Ölphase im Wesentlichen ein nicht-flüchtiges Lösungsmittel, ein flüchtiges Lösungsmittel, einen Emulgator und Ähnliches, gleichgültig, ob das wasserunlösliche Farbmittel in der Wasserphase oder in der Ölphase enthalten ist.
- Als nicht-flüchtiges Lösungsmittel können Mineralöle, wie Motoröle, Leichtöle, Kerosin, Spindelöle, Maschinenöle und flüssiges Paraffin, und pflanzliche Öle, wie Olivenöl, Rapsöl, Rizinusöl, Salatöl und Sojabohnenöl, verwendet werden. Als flüchtiges Lösungsmittel können bekannte Lösungsmittel des Mineralöltyps oder pflanzliche Öle verwendet werden. Das Verhältnis des nicht-flüchtigen Lösungsmittels zu dem flüchtigen Lösungsmittel (das heißt, nicht-flüchtiges Lösungsmittel/flüchtiges Lösungsmittel) variiert in Abhängigkeit des Mischungsverhältnisses der Ölphase und der Wasserphase, kann jedoch im Allgemeinen 50-95/50-5 Gewichtsteile betragen.
- Um das Dispersionsvermögen und die Fixierbarkeit auf Papier des Farbmittels zu verbessern, kann eine Harzkomponente der Ölphase zugegeben werden, gleichgültig, ob das Farbmittel in der Wasserphase oder in der Ölphase enthalten ist. Zu den Harzkomponenten zählen Alkydharz, rosin-modifiziertes Phenolharz, Petroliumharz, Maleinatharz und Ähnliches.
- Der Emulgator wird verwendet, um eine W/O-Emulsion zu bilden; bevorzugt handelt es sich um einen nicht-ionischen grenzflächenaktiven Stoff. Als derartige nicht-ionische grenzflächenaktive Stoffe seien Sorbitanfettsäureester, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat und Sorbitanmoniisostearat, (Poly)glycerolfettsäureester, wie Oleinsäuremonoglycerid, Oleinsäurediglycerid, Glyerylmonostearat, Decaglycerryldecaoleat und Hexaglycerylpentaloleat und deren Ethylenoxidaddukte, Propylenglycolfettsäureester, (Poly)ethylenglycolfettsäureester und Ethylenoxidaddukte höherer Alkohole, Fettsäuren, Alkylether, Alkylphenole und (gehärtete) Castoröle genannt.
- Es ist wünschenswert, dass der Emulgator sorgfältig derart ausgewählt wird, dass die W/O-Emulsion der Tinte nicht durch grenzflächenaktive Stoffe zerstört wird, die enthalten sein können, um wasserlösliche Farbmittel zu dispergieren oder O/W- Emulsionen des Harzes in der Wasserphase der vorliegenden Tinte zu bilden.
- Die vorliegende W/O-Emulsionstinte kann leicht dadurch hergestellt werden, dass beispielsweise allmählich 90 bis 30 Gew.-% der obigen Wasserphase zu 10 bis 70 Gew.-% der obigen Ölphase gegeben werden und die Mischung emulgiert wird.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter mit Hilfe der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. In den folgenden Beispielen meint der Ausdruck "Teile(e)" "Gewichtsteil(e)", wenn nicht anders angegeben.
- Eine W/O-Emulsionstinte wurde gemäß der in Tabelle 1 wiedergegebenen Formulierung nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Zunächst wurden ionenausgetauschtes Wasser, Ammoniumchlorid, Ammoniakwasser (pH 12,0), Ethylenglycol, Ofenruß und ein grenzflächenaktiver Stoff vom Sulfonattyp gründlich unter Rühren miteinander vermischt und die Komponenten unter Verwendung einer Kugelmühle dispergiert. Zu der entstandenen Dispersion wurde Polyacylsäureester (Emulsionstyp) gegeben und unter Rühren gemischt, um eine Wasserphase zu erhalten. Dann wurde eine Ölphase hergestellt, indem #40-Motoröl, Nr. 5- Lösungsmittel, hergestellt von Nippon Oil Co. Ltd., und Sorbitanmonooleat unter Rühren gründlich gemischt wurden. Die Wasserphase wurde allmählich zu der Ölphase gegeben und unter Verwendung eines Rührers emulgiert, wodurch eine Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionstinte für den Schablonendruck erhalten wurde. Unterdessen wurde der in Tabelle 1 angegebene pH-Wert der Wasserphase bei 23ºC unter Verwendung des pH-Meters HM-14, hergestellt von TOA ELECTRONICS LTD., gemessen.
- Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionstinten für den Schablonendruck wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemäß den in Tabelle 1 wiedergegebenen Formulierungen hergestellt.
- Eine W/O-Emulsionstinte wurde gemäß der in Tabelle 1 wiedergegebenen Formulierung nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Zunächst wurde eine Ölphase hergestellt, indem A1- kydharz, Ofenruß, #40-Motoröl, Nr. 5-Lösungsmittel, hergestellt von Nippon Oil Co. Ltd., und Sorbitanmonooleat unter Rühren gründlich gemischt wurden und die Mischung unter Verwendung einer Dreiwalzenmühle gründlich geknetet wurde. Dann wurde eine gemischte Lösung aus ionenausgetauschtem Wasser, in dem Ammoniumchlorid gelöst war, Ammonikwasser (pH 12,0) und Ethylenglycol allmählich zu der Ölphase gegeben und unter Verwendung eines Rührers emulgiert, wodurch eine Wasser-in-Öl (W/O)- Emulsionstinte für den Schablonendruck erhalten wurde.
- Eine Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionstinte für den Schablonendruck wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 gemäß den in Tabelle 1 wiedergegebenen Formulierungen hergestellt.
- Eine W/O-Emulsionstinte für den Schablonendruck wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass Kaliumtartrat als pH-Einstellungsmittel verwendet wurde. Die Formulierung dieser Emulsionstinte ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Der in Tabelle 2 genannte pH-Wert der Wasserphase bei 23ºC unter Verwendung des pH-Meters HM-14, hergestellt von TOA ELECTRONICS LTD., gemessen.
- Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionstinten für den Schablonendruck wurden auf die gleiche Weise wie in Vergleichbeispiel 1 gemäß den in Tabelle 2 wiedergegebenen Formulierungen hergestellt.
- Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionstinten für den Schablonendruck wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 gemäß den in Tabelle 2 wiedergegebenen Formulierungen hergestellt. Tabelle 1: Formulierungen der W/O-Emulsionstinten (Gewichtsteile)
- Anmerkung: "Beisp." bedeutet Beispiel Tabelle 2: Formulierungen der W/O-Emulsionstinten (Gewichtsteile)
- Anmerkung: "Vergl.-Beisp." bedeutet Vergleichsbeispiel
- Unter Verwendung der Schablonendruckvorrichtung RISOGRAPH (eingetragenes Handelszeichen) GR275 (hergestellt von RISO KAGAKU CORPORATION) wurde mit jeder der in den Beispielen 1 bis 5 und Vergleichbeispielen 1 bis 5 hergestellten Tinten Schablonendrucken durchgeführt. Außerdem wurde mit den Tinten auf die gleiche Weise wie oben beschrieben Schablonendrucken durchgeführt, nachdem die Tinten bei 70ºC 6 Wochen gelagert worden waren. Die Druckdichte, das Durchsickern und Verschmieren und die Lagerungsstabilität wurden in Übereinstimmung mit den folgenden Verfahren (1)-(4) bestimmt; die Ergebnisse sind den Tabellen 3 und 4 wiedergegeben.
- (1) Druckdichte: Die Druckdichte in einem kompakten Bereich des Drucks wurde unter Verwendung des Reflexionsdensitometers RD920, hergestellt von Macbeth Corp., gemessen.
- (2) Durchsickern: Die Druckdichte auf der dem kompakten Bereich des Drucks gegenüberliegenden Seite wurde unter Verwendung des gleichen Reflexionsdensitometers wie in (1) gemessen.
- (3) Verschmieren: Das Verschmieren im Umfeld der Tinte auf dem Druck wurde unter Verwendung eines Mikroskops mit 80- facher Vergrößerung beobachtet. Wenn nur wenig oder kein Verschmieren beobachtet wurde, ist das Ergebnis mit (--) angegeben. Wenn Verschmieren beobachtet wurde, die Buchstaben mit 8 Punkten jedoch lesbar war, ist das Ergebnis mit (-) angegeben. Wenn das Verschmieren zu stark war, um 8-Punkt-Buchstaben zu erkennen, ist das Ergebnis mit (+) angegeben.
- (4) Lagerungsstabilität: Nachdem die Tinte bei 70ºC 6 Wochen gelagert worden war, wurde die Tinte mit bloßem Auge beobachtet, um die Zerstörung der Emulsion zu bestimmen. Wenn keine Trennung und nur geringe Erweichung der Emulsionstinte beobachtet wurde, ist das Ergebnis mit (--) angegeben. Wenn keine Trennung, jedoch eine leichte Erweichung der Emulsionstinte beobachtet wurde, ist das Ergebnis mit (-) angegeben. Wenn eine beträchtliche Erweichung, jedoch keine Trennung der Emulsionstinte beobachtet wurde, ist das Ergebnis mit (+) angegeben. Wenn die Emulsionstinte getrennt war, ist das Ergebnis mit (++) angegeben. Tabelle 3: Ergebnisse der Leistungstests
- Anmerkung: "Beisp." bedeutet "Beispiel", "Vergl.-Beisp." bedeutet "Vergleichsbeispiel"
- "*" zeigt an, dass aufgrund der Trennung der Tinte ein Drucken unmöglich war.
- Aus den Tabellen 3 und 4 ist ersichtlich, dass die Tinten der Beispiele 1 bis 5 eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen, so dass die Drucke, die nach Lagerung der Tinten erhalten wurden, sich in der Qualität nicht von den Drucken unterscheiden, die vor der Lagerung der Tinten erhalten wurden. Andererseits wird deutlich, dass die Tinten der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 eine geringere Stabilität aufweisen und Erweichung und Trennung während der Lagerung verursachen; das Verschmieren und Durchsickern auf den Drucken war nach der Lagerung schlechter als vor der Lagerung.
- Die vorliegende W/O-Emulsionstinte besitzt eine verbesserte Emulsionsstabilität, verursacht kein Erweichen oder Trennen, auch nach langer Lagerungsdauer, und kann somit stets Drucke gleichmäßiger Qualität liefern.
Claims (4)
1. Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionstinte für Schablonendruck
mit einer Ölphase und einer Wasserphase, in der die
Wasserphase ein pH-Einstellungsmittel enthält und bei 23ºC einen pH-
Wert von 7,0 bis 9,0 aufweist, wobei das pH-Einstellungsmittel
eine pH-Pufferwirkung aufweist, wobei die Wasserphase frei
von einem ein wasserlösliches Polymer enthaltenden
Säureanhydrid ist.
2. Emulsionstinte für Schablonendruck gemäß Anspruch 1,
in der ein wasserunlösliches Färbemittel in der Wasserphase
enthalten ist.
3. Emulsionstinte für Schablonendruck gemäß Anspruch 1,
in der ein wasserunlösliches Färbemittel in der Ölphase
enthalten ist,
4. Emulsionstinte für Schablonendruck gemäß Anspruch 1,
in der das pH-Einstellungsmittel bei 23ºC eine pH-
Einstellungs-Pufferwirkung im Bereich eines pH-Werts von 7,0
bis 9,0 aufweist, wobei das pH-Einstellungsmittel
Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrocarbonat, Natriumtertiärphosphat,
Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Borsäure,
Natriumtetraborat, Ammoniak, Triethylamin, Diethanolamin,
Triethanolamin, 2-Amino-2-aminomethylpropanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-
propandiol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N,N-
Diethylglycinnatriumsalz oder Salzsäure oder eine geeignete
Mischung davon ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34280996A JPH10168369A (ja) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | 孔版印刷用エマルションインキ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69716857D1 DE69716857D1 (de) | 2002-12-12 |
DE69716857T2 true DE69716857T2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=18356665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69716857T Expired - Lifetime DE69716857T2 (de) | 1996-12-06 | 1997-12-04 | Emulsionstinte für den Schablonendruck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5948151A (de) |
EP (1) | EP0846737B1 (de) |
JP (1) | JPH10168369A (de) |
DE (1) | DE69716857T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4080098B2 (ja) * | 1998-04-27 | 2008-04-23 | 東北リコー株式会社 | 孔版印刷用油中水型エマルションインキ |
JP4080080B2 (ja) * | 1998-04-27 | 2008-04-23 | 東北リコー株式会社 | 孔版印刷用油中水型エマルションインキ |
JP3571233B2 (ja) | 1998-10-19 | 2004-09-29 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷用エマルションインキ |
US6514328B1 (en) * | 1999-02-05 | 2003-02-04 | Ricoh Company, Ltd. | Marking ink composition and display medium using the same |
WO2000063307A1 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Marconi Data Systems Inc. | A water-in-oil emulsion digital duplicating ink |
JP4080121B2 (ja) * | 1999-06-03 | 2008-04-23 | 東北リコー株式会社 | 孔版印刷用油中水型エマルションインキ |
JP2000345088A (ja) * | 1999-06-03 | 2000-12-12 | Riso Kagaku Corp | 孔版印刷用エマルションインキ |
JP3736833B2 (ja) * | 1999-12-24 | 2006-01-18 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷用エマルションインキ |
US6454843B2 (en) * | 1999-12-28 | 2002-09-24 | Riso Kagaku Corporation | Ink for stencil printing |
EP1142969B1 (de) * | 2000-04-06 | 2005-03-09 | Riso Kagaku Corporation | Emulsionstinte für den Schablonendruck |
JP2002069356A (ja) * | 2000-08-29 | 2002-03-08 | Riso Kagaku Corp | 油中水(w/o)型孔版印刷用有彩色エマルションインキ |
US6933014B1 (en) * | 2002-03-06 | 2005-08-23 | John H. Wynne | Peelable stenciling ink and method of using |
JP2004026992A (ja) * | 2002-06-25 | 2004-01-29 | Riso Kagaku Corp | 孔版印刷用インキ |
JP2005146279A (ja) * | 2003-11-10 | 2005-06-09 | Gr Advanced Materials Ltd | エマルションインク |
GB0326198D0 (en) * | 2003-11-10 | 2003-12-17 | Gr Advanced Materials Ltd | Emulsion ink |
GB0424505D0 (en) * | 2004-11-05 | 2004-12-08 | Gr Advanced Materials Ltd | Emulsion ink |
JP2009057462A (ja) * | 2007-08-31 | 2009-03-19 | Riso Kagaku Corp | インクジェット用油中水(w/o)型エマルションインキ |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3314971B2 (ja) * | 1993-01-28 | 2002-08-19 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷用エマルジョンインク |
JP3305809B2 (ja) * | 1993-06-04 | 2002-07-24 | 御国色素株式会社 | 水性ボールペン用インキ組成物 |
US5395435A (en) * | 1994-05-04 | 1995-03-07 | Ab Dick Company | Fast drying duplicating ink |
JP3349592B2 (ja) * | 1994-07-25 | 2002-11-25 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷用エマルジョンインク |
JPH08218023A (ja) * | 1995-02-10 | 1996-08-27 | Tohoku Ricoh Co Ltd | 孔版印刷用エマルションインク |
JPH09157570A (ja) * | 1995-12-05 | 1997-06-17 | Riso Kagaku Corp | 孔版印刷用エマルションインキ |
JPH09157571A (ja) * | 1995-12-05 | 1997-06-17 | Riso Kagaku Corp | 孔版印刷用エマルションインキ |
JPH09263721A (ja) * | 1996-01-26 | 1997-10-07 | Riso Kagaku Corp | 孔版印刷用エマルションインキ |
JP3775531B2 (ja) * | 1996-12-11 | 2006-05-17 | 東北リコー株式会社 | 孔版印刷用w/oエマルションインキ |
-
1996
- 1996-12-06 JP JP34280996A patent/JPH10168369A/ja active Pending
-
1997
- 1997-12-04 DE DE69716857T patent/DE69716857T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-04 EP EP19970121350 patent/EP0846737B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 US US08/986,874 patent/US5948151A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0846737A1 (de) | 1998-06-10 |
US5948151A (en) | 1999-09-07 |
DE69716857D1 (de) | 2002-12-12 |
JPH10168369A (ja) | 1998-06-23 |
EP0846737B1 (de) | 2002-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716857T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE69020540T2 (de) | Tinte zum tintenstrahldruckverfahren. | |
DE69613015T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE69736547T2 (de) | Tintenstrahltinte und verfahren zur herstellung einer dispersion von gefärbten feinpartikeln für diese tinte | |
DE69730594T2 (de) | Tintenzusammensetzungen und verfahren zur erzeugung von bildern unter deren verwendung | |
DE3307743C2 (de) | ||
DE69411046T2 (de) | Emulsions-Tinten für den Schablonendruck | |
DE68911281T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE69425724T2 (de) | Flüssige Zusammensetzung und Tintensortiment, Bildaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung und Vorrichtung dafür | |
DE69506354T2 (de) | Emulsions-Tinte für den Schablonendruck | |
DE69424141T2 (de) | Emulsions-Tinten für den Schablonendruck | |
DE69301019T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19748916A1 (de) | Vermittlung einer Wasserfestigkeit in Tintenstrahltintenzusammensetzungen durch die Verwendung teilweise chemisch behandelter makromolekularer Chromophore (MMCs) | |
DE69605846T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE19738145A1 (de) | Dispersionsflüssigkeit auf Wasserbasis mit gefärbten Harzfeinpartikeln für Tinten auf Wasserbasis | |
DE69801780T2 (de) | Tintenstrahltinten enthaltend langkettige Alkohole | |
DE69529788T2 (de) | Emulsions-Tinten für den Schablonendruck | |
DE69715323T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE69707364T2 (de) | Medium für Emulsionstinte für den Schlablonendruck | |
US5738715A (en) | Emulsion ink for stencil printing | |
DE69701108T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE69914848T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE60104491T2 (de) | Helle Farbemulsionstinte für Schablonendruck, und Schablonendruckverfahren | |
EP0795590A2 (de) | Emulsions-Tinten für Schablonendruck | |
DE69724306T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |