DE69713436T2 - Fermentative Herstellung von d-Biotin - Google Patents
Fermentative Herstellung von d-BiotinInfo
- Publication number
- DE69713436T2 DE69713436T2 DE69713436T DE69713436T DE69713436T2 DE 69713436 T2 DE69713436 T2 DE 69713436T2 DE 69713436 T DE69713436 T DE 69713436T DE 69713436 T DE69713436 T DE 69713436T DE 69713436 T2 DE69713436 T2 DE 69713436T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biotin
- kurthia
- dsm
- microorganism
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 title claims abstract description 88
- 229940068840 d-biotin Drugs 0.000 title claims abstract description 53
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 title description 2
- 241001091394 Kurthia sp. Species 0.000 claims abstract description 45
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims abstract description 17
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims abstract description 17
- 241000186809 Kurthia Species 0.000 claims abstract description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 claims abstract description 10
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 claims abstract description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims abstract description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- DSLSWBIYQALLJM-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-(5-methyl-2-oxoimidazolidin-4-yl)hexanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCCC1NC(=O)NC1C DSLSWBIYQALLJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CSOJYIADHHNGRM-UHFFFAOYSA-N 6-(4-oxo-1,3-thiazolidin-2-yl)hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC1NC(=O)CS1 CSOJYIADHHNGRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 8
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- OQFTZRHAQGXEQU-UHFFFAOYSA-N 5-thiophen-2-ylpentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1=CC=CS1 OQFTZRHAQGXEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- LAJWZJCOWPUSOA-HACHORDNSA-N (2s)-2-amino-4-(4-aminocyclohexa-2,5-dien-1-yl)butanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC1C=CC(N)C=C1 LAJWZJCOWPUSOA-HACHORDNSA-N 0.000 claims description 3
- LAJWZJCOWPUSOA-UHFFFAOYSA-N Amiclenomycin Natural products OC(=O)C(N)CCC1C=CC(N)C=C1 LAJWZJCOWPUSOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 claims description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 claims description 3
- -1 2-methylacidomycin Chemical compound 0.000 claims description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000002778 food additive Substances 0.000 abstract description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 abstract description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 abstract description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 abstract description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 abstract description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 abstract description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract 1
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 description 18
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 description 18
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 description 18
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 17
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 17
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 15
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 13
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 12
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical group OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 6
- 229910052564 epsomite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052603 melanterite Inorganic materials 0.000 description 6
- 108010009004 proteose-peptone Proteins 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007474 bm medium Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000193386 Lysinibacillus sphaericus Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- AUTOLBMXDDTRRT-JGVFFNPUSA-N (4R,5S)-dethiobiotin Chemical compound C[C@@H]1NC(=O)N[C@@H]1CCCCCC(O)=O AUTOLBMXDDTRRT-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 2
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 2
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 2
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 2
- UKIDUMMXBQMTKO-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-nitro-2-nitrosoguanidine Chemical compound [O-][N+](=O)N(C)C(=N)NN=O UKIDUMMXBQMTKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- PLUBXMRUUVWRLT-UHFFFAOYSA-N Ethyl methanesulfonate Chemical compound CCOS(C)(=O)=O PLUBXMRUUVWRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000012911 assay medium Substances 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000003170 nutritional factors Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/18—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
- C12P17/185—Heterocyclic compounds containing sulfur atoms as ring hetero atoms in the condensed system
- C12P17/186—Heterocyclic compounds containing sulfur atoms as ring hetero atoms in the condensed system containing a 2-oxo-thieno[3,4-d]imidazol nucleus, e.g. Biotin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von d-Biotin durch Fermentation.
- d-Biotin ist eines der für die Ernährung von Lebewesen, Pflanzen und Mikroorganismen essentiellen Vitamine und ist als Arzneimittel oder Nahrungsmittelzusatz sehr wichtig. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von d- Biotin durch Fermentation in hoher Ausbeute.
- Es gibt viele Untersuchungen über die fermentative Produktion von d-Biotin. Bazillusstämme, die gegen Biotinantimetaboliten resistent sind [siehe japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 152495/1983], und Serratia-Stämme, die gegen Biotinantimetaboliten resistent sind (japanische Kokai Nr. 27980/1990), können 0,6 bis 4,0 mg/l bzw. 4,3 bis 22 mg/l d-Biotin erzeugen. Agric. Biol. Chem. 47(5) 1011-1016 (1983) beschreibt die Züchtungsbedingungen von Bazillus sphaericus, der größere Mengen Biotin erzeugt, wenn dessen Vorstufe zu dem Fermentationsmedium gegeben wird, insbesondere nach einem Tag Züchtung, als wenn es vor der Züchtung zugesetzt wird. Gegen Actithiazinsäure und/oder 5-(2-Thienyl)- valeriansäure resistente Mutanten wurden von B. sphaericus durch Behandlung mit N'-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin induziert. Es wurde gefunden, dass die Züchtung solcher Mutanten als mehr als das 7- bis 12fache Biotin gegenüber unbehandeltem B. sphaericus erzeugte. Jedoch wurde noch nie über die Erzeugung von d-Biotin durch Mikroorganismen, die zu der Gattung Kurthia gehören, welche beständig gegen Biotinantimetaboliten sind, berichtet.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, große Mengen an d-Biotin zu akkumulieren. Es wurde gefunden, dass Mikroorganismen, die zur Gattung Kurthia gehören und die gegen Biotinantimetaboliten resistent sind, beispielsweise Acidomycin (nachstehend als ACM bezeichnet), 5-(2-Thienyl)valeriansäure (TVA), α-Methyldethiobiotin (MeDBT), 2-Methyl-ACM, Amiclenomycin, Bisnorbiotinol und Gemische davon, große Mengen d- Biotin in der Kulturbrühe akkumulieren können, und dass das d-Biotin daraus in guter Reinheit gewonnen werden kann. Es ist somit möglich, d-Biotin durch die vorliegende Erfindung in etwa 5- bis 200fach höheren Ausbeuten herzustellen als jene Ausbeuten, die mit bekannten Methoden unter Anwendung von Stämmen aus der Gattung Bazillus oder Serratia erzielt werden. Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von d-Biotin bereitgestellt, das Züchten eines Mikroorganismus, der zur Gattung Kurthia gehört, wobei der Mikroorganismus gegen Biotin-Antimetaboliten resistent ist und unter aeroben Bedingungen d-Biotin in einem Medium erzeugen kann und Trennen des erhaltenen d-Biotins aus der Fermentationsbrühe umfasst.
- Der Gehalt des in der Kulturbrühe akkumulierten d- Biotins kann durch das Trübungsverfahren [J. Microbiological Methods, 6, 237-245 (1987)] mithilfe von Lactobacillus plantarum ATCC 8014 [Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 56, 95-98 (1944)] bestimmt werden.
- Mikroorganismen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen alle die d-Biotin-erzeugenden Mikroorganismen ein, die zu der Gattung Kurthia gehören [siehe Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, 9. Ausgabe, Band 2, 1255 (1984)] und gegen die wie vorstehend erwähnten Biotinantimetaboliten resistent sind. Die vorstehend erwähnten Mikroorganismen können wirksam durch Behandeln der zur Gattung Kurthia gehörenden Stämme als Elternstämme mit einem Mutagen, beispielsweise N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (nachstehend als NTG bezeichnet), Ethylmethansulfonat, Acridin orange, W- oder Röntgenstrahlen, erhalten werden.
- Ein beliebiger zur Gattung Kurthia gehöriger Stamm kann als Elternstamm zum Erzeugen der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Mikroorganismen eingesetzt werden. Die zu der Gattung Kurthia gehörenden Mikroorganismen können aus natürlichen Quellen isoliert werden oder können aus Kulturensammlungen bezogen werden. Kurthia sp. 538-6 (DSM-Nr. 9454) wird vorzugsweise für die vorliegende Erfindung verwendet. Die Mikroorganismen, die große Mengen d-Biotin erzeugen können, können durch Isolieren eines zur Gattung Kurthia gehörenden und gegen resistenten Biotinantimetaboliten-Mikroorganismus, wie jene, die vorstehend erwähnt wurden, erhalten werden. Beispielsweise wurde eine Mutante von Kurthia sp. 538-6 (DSM-Nr. 9454) unter Herstellen großer Mengen d-Biotin, wie nachstehend beschrieben, isoliert.
- Zellen von Kurthia sp. 538-6 (DSM-Nr. 9454), gezüchtet in einem flüssigen Medium, wurden durch Zentrifugierung geerntet, gewaschen und in Salzlösung suspendiert. Die Mutagenese wurde durch das Verfahren von Adelberg et al. [Biochem. Biophys. Res. Comm., 18, 788 (1965)] wie nachstehend beschrieben ausgeführt. Die Zellen wurden mit 50 bis 300 ug/ml NTG in 100 mM Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, unter Schütteln behandelt. Nach der Behandlung wurden die Zellen gewaschen und in Salzlösung resuspendiert. Die gewaschenen Zellen wurden über Agarplatten eines d-Biotin-freien Synthesemediums, umfassend 20 g Glycerin, 5 g vitaminfreie Casaminosäuren (Difco), 2 g K&sub2;HPO&sub4;, 1 g KH&sub2;PO&sub4;, 0,5 g MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,01 g FeSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,01 g MnSO&sub4;·5H&sub2;O und 100 ug Thiamin·HCl in 1000 ml destilliertem Wasser (nachstehend als BM bezeichnet) mit 100 ug/ml ACM ausgestrichen. Nach Inkubation wurden große gewachsene Kolonien auf Assayplatten, die Lactobacillus plantarum ATCC 8014 als einen Biotinindikatorstamm enthielten, inokuliert. Nach Inkubation bei 37ºC wurden die Durchmesser der gewachsenen Halos, die von der d-Biotinmenge abhängig sind, gemessen. Aus dem Ergebnis wurde eine die größte Halo erzeugende Kolonie erhalten und mit Kurthia sp. 538-KA 26 bezeichnet.
- Kurthia sp. 538-KA 26 wurde gezüchtet und die Zellen wurden mit NTG in einer kleinen Menge, ähnlich wie vorstehend in (1) beschrieben, behandelt. Die behandelten Zellen wurden in einem d-Biotin-freien Synthesemedium, zusammengesetzt aus 20 g Glycerin, 3 g (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 2 g K&sub2;HPO&sub4;, 1 g KH&sub2;PO&sub4;, 0,5 g MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,01 g FeSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,01 g MnSO&sub4;·5H&sub2;O und 100 ug Thiamin·HCl in 1000 ml destilliertem Wasser (nachstehend als mm bezeichnet) mit 200 ug/ml ACM und 200 ug/ml TVA gezüchtet und anschließend seriell einige Male in frischem Medium mit 200 ug/ml ACM und 200 ug/ml TVA mit Intervallen von 2 bis 3 Tagen überführt. Die erhaltenen angereicherten Kulturen wurden verdünnt und auf Agarplatten von mm, enthaltend 200 ug/ml ACM und 200 ug/ml TVA, ausgestrichen. Nach Inkubation wurden große gewachsene Kolonien auf Assayplatten mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 in ähnlicher wie vorstehend in (1) beschriebener Weise inokuliert. Nach Inkubation wurden die Durchmesser der gewachsenen Halos gemessen. Im Ergebnis wurde eine die größte Halo erzeugende Kolonie erhalten und mit Kurthia sp. 538-17H4 bezeichnet.
- Kurthia sp. 538-17H4 wurde gezüchtet und die Zellen wurden in einer ähnlichen wie vorstehend in (1) beschriebenen Weise behandelt. Die behandelten Zellen wurden über Agarplatten von BM, enthaltend 100 um/ml ACM, ausgestrichen. Nach Inkubation wurden die Kolonien auf Agarblöcken eines Erzeugungsmediums, enthaltend 0,5 ug/ml d-Dethiobiotin und 80 ug/ml MeDTB, in einer Platte inokuliert. Nach Inkubation wurden die Agarblöcke mit UV-Licht bestrahlt und anschließend auf die Assayplatten mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 überführt. Nach Inkubation wurden die Durchmesser der gewachsenen Halos gemessen. Im Ergebnis wurde eine die größte Halo erzeugende Kolonie erhalten und mit Kurthia sp. 538-51F9 bezeichnet.
- Weiterhin wurde in einer ähnlichen Weise, wie in dem vorangehenden Absatz beschrieben, eine mutante Resistante zu 150 ug/ml MeDTB abgesucht. Aus der Untersuchung wurde eine Kolonie, die eine größere Halo als Kurthia sp. 538-51F9 erzeugt, erhalten und mit Kurthia sp. 538-2A13 bezeichnet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird geeigneterweise durch Züchten (Inkubieren) der Mikroorganismen in einem Medium, das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, eine verdaubare Stickstoffquelle, anorganische Salze und andere Nährmittel, die für das Wachstum des Mikroorganismus notwendig sind, bewirkt. Als Kohlenstoffquelle kann beispielsweise Glucose, Fructose, Stärke, Lactose, Maltose, Galactose, Saccharose, Dextrin, Glycerin oder Hirsegelee, vorzugsweise Glycerin oder Glucose, eingesetzt werden. Als Stickstoffquelle kann beispielsweise Pepton, Sojabohnenpulver, Maisquellwasser, Fleischextrakt, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Harnstoff oder ein Gemisch davon, vorzugsweise Pepton, eingesetzt werden. Weiterhin können als Spurenelemente Sulfate, Hydrochloride oder Phosphate von Calcium, Magnesium, Zink, Mangan, Kobalt und Eisen angewendet werden. Besonders geeignet als anorganische Salze sind Monokaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisen(II)sulfat und Mangansulfat. Und, falls erforderlich, können auch herkömmliche Nährfaktoren oder ein Antischaummittel, wie ein tierisches Öl, Pflanzenöl oder Mineralöl, zugesetzt werden. Der pH-Wert des Kulturmediums ist geeigneterweise etwa 5,0 bis 9,0, vorzugsweise 6,5 bis 7,5. Die Züchtungstemperatur ist geeigneterweise etwa 10 bis 40ºC, vorzugsweise 26 bis 30ºC. Die Züchtungszeit kann etwa 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 2 bis 7 Tage, besonders bevorzugt etwa 2 bis 4 Tage (48 bis 96 Stunden) sein. Bei der Züchtung ergeben Belüftung und Rühren gewöhnlich vorteilhafte Ergebnisse.
- Nach der Züchtung kann das hergestellte d-Biotin von der Kulturbrühe getrennt und gereinigt werden. Für diesen Zweck kann ein Verfahren, das allgemein zum Extrahieren eines bestimmten Produkts aus der Kulturbrühe verwendet wird, unter Anwendung verschiedener Eigenschaften von d-Biotin angewendet werden. Somit werden beispielsweise die Zellen aus der Kulturbrühe entfernt, die gewünschte Substanz in dem Filtrat wird auf Aktivkohle absorbiert, dann eluiert und weiter mit einem Ionenaustauschharz gereinigt. Alternativ wird das Kulturfiltrat direkt auf ein Ionenaustauschharz aufgetragen und nach Elution wird das gewünschte Produkt- aus einem Gemisch von Alkohol und Wasser umkristallisiert.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Mikroorganismen schließen alle die Stämme ein, die gegen ACM, TVA, MeDTB, 2-Methyl-ACM, Amiclenomycin, Bisnorbiotinol oder Gemischen davon resistent sind, die zur Gattung Kurthia gehören und die in der Lage sind, d-Biotin zu erzeugen. Unter den Stämmen der Gattung Kurthia sind besonders bevorzugte Stämme Kurthia sp. 538-KA 26, Kurthia sp. 538-17H4, Kurthia sp. 538- 51F9 und Kurthia sp. 538-2A13, die bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH) in Braunschweig, Deutschland unter DSM-Nrn. 10609, 10608, 10610 bzw. 10607 unter den Bedingungen des Budapester Vertrags am 26. März 1996 hinterlegt wurden. Diese bevorzugten Stämme sind auch neu und werden an sich durch die vorliegende Erfindung auch umfasst.
- Die vorliegende Erfindung wird genauer durch die nachstehenden Beispiele erläutert, jedoch sollte es selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht durch diese besonderen Beispiele begrenzt ist.
- Eine Schleife von Kurthia sp. 538-6 (DSM-Nr. 9454), gewachsen auf Agar von dem Medium, zusammengesetzt aus 1% Bouillon (Kyokutoh Seiyaku Co. Ltd., Japan) (nachstehend als NB bezeichnet), wurde in einen 500-ml-Kolben, enthaltend 50 ml NB-Medium inokuliert und anschließend wurde der Kolben an einem Rotationsschüttler (180 U/min) bei 28ºC geschüttelt. Nach Züchtung für 13,5 Stunden wurden die Zellen der Kulturbrühe durch Zentrifugierung bei 7500 U/min für 10 Minuten geerntet, zweimal mit steriler Salzlösung gewaschen und in 20 ml sterilem Wasser suspendiert. Die Röhren, die 5 ml des Reaktionsgemisches enthalten, zusammengesetzt aus 50 bis 300 ug/ml NTG und 1 · 10&sup7; Zellen pro ml in 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0), wurden unter Horizontalschütteln (285 U/min) bei 28ºC 30 Minuten inkubiert. Die Zellen wurden zweimal mit 5 ml steriler Salzlösung gewaschen und in 5 ml-Salzlösung suspendiert. Die Zellsuspensionen wurden seriell 10&supmin;¹ bis 10&supmin;¹ in steriler Salzlösung verdünnt und auf BM-Agar mit 100 ug/ml ACM ausgestrichen. Nach Inkubation für 3 Tage bei 28ºC wurde die d-Biotin-Produktivität von jeder gewachsenen Kolonie durch das Agarplattenverfahren, enthaltend Lactobacillus plantarum ATCC 8014 wie nachstehend beschrieben, bestimmt. Siebenhundertundfünfzig Kolonien wurden mit Zahnstochern auf die Assayplatten, die Lactobacillus plantarum ATCC 8014 enthielten, überführt. Nach Inkubation über Nacht bei 37ºC wurden die Durchmesser der gewachsenen Halos, die von der Menge an d-Biotin abhängen, gemessen. Im Ergebnis wurde Kurthia sp. 538-KA 26 (DSM-Nr. 10609) unter Erzeugung der größten Halo erhalten.
- Eine Schleife voll Kurthia sp. 538-KA26-Zellen, gewachsen auf BM-Agar mit 100 ug/ml ACM, wurde in ein Röhrchen, enthaltend 5 ml des Herstellungsmediums, zusammengesetzt aus 2% Glycerin, 4% Proteosepepton (Nippon Seiyaku Co. Ltd., Japan), 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05% MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,001% FeSO&sub4;·7H&sub2;O und 0,001% MnSO&sub4;·5H&sub2;O, inokuliert und anschließend wurde das Röhrchen an einem Horizontalschüttler (285 U/min) bei 28ºC geschüttelt. Nach Züchtung für drei Tage wurde der Inhalt auf d-Biotin in dem Überstand der Kulturbrühe durch das Trübungsverfahren mit Lactobacillus plantarum ATCC8014, wie nachstehend beschrieben, bewertet. Der Überstand und Standardlösungen von d-Biotin (0 bis 10 mg/l) wurden 1,25 · 10&supmin;³ in destilliertem Wasser verdünnt. 50 ul der verdünnten Lösung und 5 ml destilliertes Wasser wurden in dieser Reihenfolge zu den Röhrchen gegeben. Nach Autoklavenbehandlung bei 120ºC für 10 Minuten wurden 5 ml des Assaymediums für d-Biotin (Nissui Co. Ltd., Japan) mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 zu den Röhrchen gegeben und anschließend wurden die Röhrchen in einer aufrechten Position bei 37ºC inkubiert. Nach Inkubation für 21 Stunden wurde das Zellwachstum durch Zusetzen von 5 ml 0,2 N Salzsäure gestoppt und anschließend wurde die Trübung der Proben bei 660 nm gemessen. Die Menge an d-Biotin in einer Probe wurde durch Vergleichen der Trübung der Probe mit der Standardwachstumskurve von Lactobacillus plantarum ATCC 8014 bestimmt. Im Ergebnis enthielt der Überstand von drei Tage alter Brühe 3,9 mg d-Biotin pro Liter Kurthia sp. 538-KA 26 (DSM-Nr. 10609), erzeugte etwa 3900fach mehr Biotin als der Elternstamm, Kurthia sp. 538-6 (DSM-Nr. 9454).
- In ähnlicher wie in Beispiel 1 beschriebener Weise wurden die Zellen von Stamm 538-KA26 (DSM-Nr. 10609) mit NTG behandelt und die auf ACM und TVA resistenten Zellen wurden wie nachstehend beschrieben angereichert. Die nach NTG- Behandlung gewaschenen Zellen wurden in Röhrchen, die 5 ml BM-Medium mit 100 ug/ml ACM enthielten, inokuliert und die Röhrchen wurden auf einem Horizontalschüttler (285 U/min) bei 28ºC geschüttelt. Nach Inkubation über Nacht wurde die Kulturbrühe inokuliert unter Gewinnung einer Trübung bei 600 nm von ungefähr 0,03 in einem Röhrchen, das 5 ml MM mit 200 ug/ml ACM und 200 ug/ml TVA enthält. Die Röhrchen wurden bei 28ºC geschüttelt und ihre Inhalte wurden wachsen lassen, bis die Kultur trübe wurde. Diese Anreicherung wurde in den Röhrchen, die das frische MM-Medium mit 200 ug/ml ACM und 200 ug/ml TVA bei zwei oder drei Tagesintervallen enthielten, wiederholt. Nach drei Wiederholungen wurden die Kulturen in Salzlösung verdünnt und über Agar des gleichen Mediums ausgestrichen. Nach Inkubation für 3 bis 4 Tage bei 28ºC wurde die d-Biotin-Produktivität in 650 Kolonien auf Assayplatten mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 bestimmt. Im Ergebnis wurde Kurthia sp. 538-17H4 (DMS-Nr. 10608) unter Erzeugung der größten Halo erhalten.
- Eine Schleife von Kurthia sp. 538-17H4 (DSM-Nr. 10608), gewachsen auf BM-Agar mit 100 ug/ml ACM, wurde in ein Röhrchen, enthaltend 5 ml BM-Medium mit 500 ug/ml ACM, inokuliert und anschließend wurde das Röhrchen bei 28ºC geschüttelt. Nach Inkubation über Nacht wurde 1 ml der Kulturbrühe in einen Kolben, enthaltend 50 ml des Produktionsmediums, zusammengesetzt aus 4% Glycerin, 4,5% Proteosepepton, 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05% MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,05% FeSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,001% MnSO&sub4;·5H&sub2;O und ein Tropfen Antifoam CA-115 (Nippon Yushi Co. Ltd., Japan), überführt und anschließend wurde der Kolben bei 28ºC geschüttelt. Nach Züchtung für 72 Stunden wurde der Inhalt an d-Biotin in dem Überstand der Kulturbrühe durch das Trübungsverfahren mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 bewertet. Im Ergebnis enthielt der Überstand 26,3 mg d-Biotin pro Liter. Kurthia sp. 538-17H4 (DSM-Nr. 10608) erzeugte etwa 6,7-mal so viel Biotin, wie der Elternstamm, Kurthia sp. 538-KA 26 (DSM- Nr. 10609).
- d-Biotin wurde aus der Kulturbrühe von Kurthia sp. 538-17H4 (DSM-Nr. 10608) gewonnen. Die d-Biotin-Konzentration wurde bei jedem Reinigungsschritt durch das Trübungsverfahren mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 verfolgt. Ein Liter der 72-Stunden-Kulturbrühe mit der d-Biotin-Aktivität von 25,7 mg/l gegen Lactobacillus plantarum ATCC 8014 wurde 10 Minuten bei 7500 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde auf eine Kolonne (3,6 · 42 cm), gefüllt mit 380 ml Aktivkohle (Wako Pure Chemical Industries, Co. Ltd., Japan), aufgetragen. Nach Waschen mit 500 ml desionisiertem Wasser wurde die Kolonne mit 500 ml ethanolischer Ammoniaklösung, zusammengesetzt aus 474 ml 50%igem Ethanol und 26 ml 25%igem Ammoniak entwickelt. 300 ml des Elutionsmittels mit d-Biotin-Aktivität von 82,1 mg/l gegen Lactobacillus plantarum ATCC 8014 wurden unter vermindertem Druck auf 50 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde auf eine Säule (2,6 · 38 cm), gefüllt mit 190 ml Dowex 1 · 4 (Formiatform, 100-200 Mesh, Dow Chemical Co. Ltd., USA), aufgetragen und dann wurde die Säule mit 200 ml 0,05 M Ameisensäure gewaschen. Die Säule wurde mit 250 ml des Ausgangspuffers an 0,1 M Ameisensäure und dann einem linearen Gradienten von 250 ml von jeweils 0,1 und 0,35 M Ameisensäure entwickelt. Einhundertundsechzig Milliliter des Elutionsmittels mit d-Biotin-Aktivität von 144,8 mg/l gegen Lactobacillus plantarum ATCC 8014 wurden unter vermindertem Druck aufkonzentriert unter Gewinnung von 17,6 mg weißem Pulver. Dies wurde aus einem Gemisch von Ethanol und Wasser kristallisiert unter Gewinnung von 15,1 mg weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 232ºC. Der Schmelzpunkt, Rf-Wert auf DC (Lösungsittelsystem: Essigsäureethylester/Methanol = 10/1, Kieselgel 60 F254, E. Merck), Infrarotspektrum und NMR-Spektrum der Probe stimmte mit jenem von authentischem d-Biotin (Sigma Co. Ltd., USA) überein.
- In ähnlicher wie in Beispiel 1 beschriebener Weise wurden die Zellen von Kurthia sp. 538-17H4 (DSM-Nr. 10608) mit NTG behandelt und eine MeDTB-resistente Mutante wurde dann durch das nachstehend beschriebene Verfahren abgesucht. Nachdem die behandelten Zellen über Nacht bei 28ºC in BM- Medium mit 100 ug/ml ACM gezüchtet wurden, wurde die Kultur mit 10&supmin;¹ bis 10&supmin;&sup7; in steriler Salzlösung seriell verdünnt und auf BM-Agar mit 80 ug/ml ACM ausgestrichen. Nach Inkubation für zwei bis drei Tage bei 28ºC wurden 19500 Kolonien auf Agarblöcken des Erzeugungsmediums, zusammengesetzt aus 2% Glycerin, 2% Proteosepepton, 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05% MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,05% FeSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,001% MnSO&sub4;·5H&sub2;O und 1,5% Agar, ergänzt mit 0,5 um/ml d-Dethiobiotin und 80 ug/ml MeDTB in Platten, inokuliert. Nach Inkubation für 2 Tage bei 28ºC wurden die Agarblöcke mit UV-Licht für zwei Stunden bestrahlt und dann auf die Assayplatten von Lactobacillus plantarum ATCC 8014 überführt. Die Assayplatten wurden bei 37ºC 19 Stunden inkubiert und anschließend wurden die Durchmesser der Halos gemessen. Als das Ergebnis wurde Kurthia sp. 538-51F9 (DSM-Nr. 10610), das die größte Halo erzeugte, erhalten.
- Kurthia sp. 538-51F9 (DSM-Nr. 10610), gewachsen auf BM-Agar mit 100 ug/ml ACM, wurde bei 28ºC in einem Röhrchen, das 5 ml BM-Medium mit 500 ug/ml ACM enthielt, gezüchtet. Nach Züchtung über Nacht wurden die Zellen durch Zentrifugieren geerntet und in der 10%igen Glycerinlösung suspendiert. 1 ml der Zellsuspension wurde in einen Kolben, enthaltend 50 ml des Produktionsmediums, zusammengesetzt aus 6% Glycerin, 5,5 % Proteosepepton, 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05 MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,05% Fe- SO&sub4;·7H&sub2;O, 0,001% MnSO&sub4;·5H&sub2;O und einem Tropfen des Antischaummittels CA-115 (nachstehend als FM 1 bezeichnet), überführt, und dann wurde der Kolben bei 28ºC inkubiert. Nach Züchtung für 72 Stunden wurde der Inhalt von d-Biotin in dem Überstand der Kulturbrühe durch das Trübungsverfahren von Lactobacillus plantarum ATCC 8014 bewertet. Im Ergebnis enthielt der Überstand 41,5 mg d-Biotin pro Liter. Kurthia sp. 538-51F9 (DSM- Nr. 10610) erzeugte etwa 1,6fach so viel Biotin, wie der Elternstamm, Kurthia sp. 538-17H4 (DSM-Nr. 10608).
- Eine gegen MeDTB resistentere Mutante wurde von Kurthia sp. 538-51F9 (DSM-Nr. 10610) abgeleitet. In einer ähnlichen wie in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden die Zellen von Kurthia sp. 538-51F9 (DSM-Nr. 10610) mit NTG behandelt und die auf 150 ug/ml MeDTB resistenten Mutanten wurden durch das ähnlich zu jenem in Beispiel 4 beschriebene Verfahren mit der Ausnahme der Konzentration von MeDTB in Agarblöcken abgesucht. Im Ergebnis wurde somit Kurthia sp. 538-2A13 (DSM-Nr. 10607), welche die größte Halo erzeugte, erhalten.
- In einer ähnlichen wie in Beispiel 4 beschriebenen Weise wurde Kurthia sp. 538-2A13 (DSM-Nr. 10607) bei 28ºC in einem Kolben, enthaltend 50 ml FM1-Medium, gezüchtet. Nach Züchtung für 24 Stunden wurden 5 ml des sterilen Mediums, enthaltend 40% Glycerin und 20% Proteosepepton, zugesetzt und die Züchtung wurde fortgesetzt. Nach Züchtung für 120 Stunden wurde der Inhalt von d-Biotin in dem Überstand der Kulturbrühe durch das Trübungsverfahren mit Lactobacillus plantarum ATCC 8014 bewertet. Im Ergebnis enthielt der Überstand 126 ml d-Biotin pro Liter. Kurthia sp. 538-2A13 (DSM- Nr. 10607) erzeugte etwa dreimal so viel Biotin wie der Elternstamm, Kurthia sp. 538-51F9 (DSM-Nr. 10610).
- Nachstehende Tabelle 1 fasst die d-Biotin-Produktivitäten der sofern erhaltenen Mutanten zusammen. Tabelle 1 d-Biotin-Produktivitäten der von Kurthia sp. 538-6 abgeleiteten Mutanten (DSM-Nr. 9454)
- ACM: Acidomycin; TVA: 5-(2-Thienyl)valeriansäure; MeDTB: α-Methyldethiobiotin
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von d-Biotin, das das Züchten
eines Mikroorganismus, der zur Gattung Kurthia gehört,
umfasst, wobei der Mikroorganismus gegen Biotin-
Antimetaboliten resistent ist und unter aeroben Bedingungen d-
Biotin in einem Medium erzeugen kann und Trennen des
erhaltenen d-Biotins aus der Fermentationsbrühe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Biotin-Antimetaboliten Acidomycin, 5-(2-Thienyl)valeriansäure,
α-Methyldethiobiotin, 2-Methylacidomycin, Amiclenomycin, Bisnorbiotinol oder
ein Gemisch davon sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Züchten in
einem Medium, das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, eine
verdauliche Stickstoffquelle, anorganische Salze und andere
Nährmittel, die für das Wachstum des Mikroorganismus
erforderlich sind, enthält, bei einem pH-Wert von etwa 5,0 bis etwa
9,0, bei einer Temperatur von etwa 10ºC bis 40ºC und für etwa
1 bis 10 Tage unter aeroben Bedingungen, ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Züchten in
einem Medium, das als Kohlenstoffquelle Glycerin oder Glucose
und als Stickstoffquelle Pepton und eine kleine Menge
anorganische Salze, wie Monokaliumphosphat, Magnesiumsulfat,
Eisen(II)sulfat und Mangansulfat, enthält, bei einem pH-Wert von
6,5 bis 7,5, bei einer Temperatur von 26ºC bis 30ºC und für 48
bis 96 Stunden unter aeroben Bedingungen ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
Mikroorganismus aus Kurthia sp. 538-KA 26 (DSM Nr. 10609),
Kurthia sp. 538-17H4 (DSM Nr. 10608), Kurthia sp. 538-51F9
(DSM Nr. 10610) und Kurthia sp. 538-2A13 (DSM Nr. 10607)
ausgewählt ist.
6. Kurthia sp. 538-KA 26 (DSM Nr. 10609), Kurthia sp. 538-
17H4 (DSM Nr. 10608), Kurthia sp. 538-51F9 (DSM Nr. 10610) und
Kurthia sp. 538-2A13 (DSM Nr. 10607).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96105530 | 1996-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713436D1 DE69713436D1 (de) | 2002-07-25 |
DE69713436T2 true DE69713436T2 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=8222649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713436T Expired - Fee Related DE69713436T2 (de) | 1996-04-06 | 1997-03-29 | Fermentative Herstellung von d-Biotin |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5922581A (de) |
EP (1) | EP0799895B1 (de) |
JP (1) | JP4087919B2 (de) |
CN (1) | CN1115416C (de) |
AT (1) | ATE219523T1 (de) |
DE (1) | DE69713436T2 (de) |
DK (1) | DK0799895T3 (de) |
ES (1) | ES2177854T3 (de) |
ID (1) | ID16417A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853127B1 (de) | 1996-09-27 | 2004-11-03 | DSM IP Assets B.V. | Biotin-Biosynthese-Gene II |
US8679782B2 (en) | 2009-06-15 | 2014-03-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Production of triacylglycerides, fatty acids, and their derivatives |
CN117898433B (zh) * | 2024-01-12 | 2024-11-15 | 广东燕塘乳业股份有限公司 | 一种合生元组合物及其应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58152495A (ja) * | 1982-03-08 | 1983-09-10 | Nippon Zeon Co Ltd | ビチオン活性物質の製造法 |
GB2216530B (en) * | 1988-03-22 | 1992-07-08 | Mini Agriculture & Fisheries | Genetic material for expression of biotin synthetase enzymes |
JP2722504B2 (ja) * | 1988-07-14 | 1998-03-04 | 田辺製薬株式会社 | 新規微生物及びそれを用いるd−ビオチンの製法 |
JPH04169180A (ja) * | 1990-11-02 | 1992-06-17 | Shiseido Co Ltd | 新規微生物及びそれを用いるビオチン活性物質の製造方法 |
KR100250692B1 (ko) * | 1991-09-13 | 2000-04-01 | 후쿠하라 요시하루 | 바이오틴 오페론 |
JP3712290B2 (ja) * | 1995-03-20 | 2005-11-02 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | d−デチオビオチンの製造法 |
-
1997
- 1997-03-26 JP JP07332897A patent/JP4087919B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-29 AT AT97105342T patent/ATE219523T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-29 EP EP97105342A patent/EP0799895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-29 DE DE69713436T patent/DE69713436T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-29 ES ES97105342T patent/ES2177854T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-29 DK DK97105342T patent/DK0799895T3/da active
- 1997-04-04 US US08/833,411 patent/US5922581A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-04 ID IDP971149A patent/ID16417A/id unknown
- 1997-04-04 CN CN97111201A patent/CN1115416C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH104995A (ja) | 1998-01-13 |
CN1115416C (zh) | 2003-07-23 |
DE69713436D1 (de) | 2002-07-25 |
EP0799895A1 (de) | 1997-10-08 |
EP0799895B1 (de) | 2002-06-19 |
ID16417A (id) | 1997-09-25 |
ES2177854T3 (es) | 2002-12-16 |
JP4087919B2 (ja) | 2008-05-21 |
CN1172165A (zh) | 1998-02-04 |
US5922581A (en) | 1999-07-13 |
DK0799895T3 (da) | 2002-08-19 |
ATE219523T1 (de) | 2002-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228640T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin | |
DE69226844T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin | |
DE68919246T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren. | |
DE69519638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen | |
DE60129157T2 (de) | L-lysin produzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von l-lysin unter deren verwendung | |
DE69528008T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 4-Hydroxy-2-Ketoglutarsäuren | |
DE69116964T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Valin | |
DE2417337C3 (de) | ||
DE3027380C2 (de) | ||
DE69122931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren | |
DE69228438T2 (de) | Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Trans-4-hydroxy-L-Prolin | |
DE69622114T2 (de) | Fermentative Herstellung von Vitamin B6 | |
DE68926922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
DE69713436T2 (de) | Fermentative Herstellung von d-Biotin | |
DE68912885T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin. | |
DE3781699T2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-sorbose. | |
DE2411209A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von l-valin | |
DE3486168T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch Fermentation und dabei zu verwendende mutante Mikroorganismen. | |
US4363875A (en) | Process for producing L-tryptophan, and a pure culture of a microorganism strain used in said process | |
DE69219720T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Streptovaricin C | |
DE3785021T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuraminidase. | |
DE60133304T2 (de) | L-glutamine produzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von l-glutamine unter verwendung derselben | |
DE2350210A1 (de) | Verfahren zur herstellung von larginin durch fermentierung | |
DE2358496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-serin | |
DE69126213T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch Fermentation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., TE HEERLEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |