DE69713271T2 - Verstärker der blutplättchenfunktionund verfahren zur behandlung der blut plättchenfunktionsstörung - Google Patents
Verstärker der blutplättchenfunktionund verfahren zur behandlung der blut plättchenfunktionsstörungInfo
- Publication number
- DE69713271T2 DE69713271T2 DE69713271T DE69713271T DE69713271T2 DE 69713271 T2 DE69713271 T2 DE 69713271T2 DE 69713271 T DE69713271 T DE 69713271T DE 69713271 T DE69713271 T DE 69713271T DE 69713271 T2 DE69713271 T2 DE 69713271T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- phenyl
- defined above
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 60
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 38
- -1 α-naphthyl Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 claims description 19
- 208000013544 Platelet disease Diseases 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JANVYOZZTKSZGN-WCAFQOMDSA-N 5-[(3as,5r,6r,6as)-5-hydroxy-6-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-1,3a,4,5,6,6a-hexahydropentalen-2-yl]pentanoic acid Chemical compound C1=C(CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 JANVYOZZTKSZGN-WCAFQOMDSA-N 0.000 claims description 3
- XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N Carbacyclin Chemical compound C1\C(=C\CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N 0.000 claims description 3
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 3
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000022831 chronic renal failure syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 claims description 3
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 3
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 claims description 2
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 claims description 2
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000003710 calcium ionophore Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N ethyl 12-[[2-[(2r,3r)-3-[2-[(12-ethoxy-12-oxododecyl)-methylamino]-2-oxoethoxy]butan-2-yl]oxyacetyl]-methylamino]dodecanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCCCCN(C)C(=O)CO[C@H](C)[C@@H](C)OCC(=O)N(C)CCCCCCCCCCCC(=O)OCC CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 102000003938 Thromboxane Receptors Human genes 0.000 claims 1
- 108090000300 Thromboxane Receptors Proteins 0.000 claims 1
- 208000037922 refractory disease Diseases 0.000 claims 1
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 18
- 150000003174 prostaglandin I2 derivatives Chemical class 0.000 description 16
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 10
- 229960002890 beraprost Drugs 0.000 description 7
- YTCZZXIRLARSET-VJRSQJMHSA-M beraprost sodium Chemical compound [Na+].O([C@H]1C[C@@H](O)[C@@H]([C@@H]21)/C=C/[C@@H](O)C(C)CC#CC)C1=C2C=CC=C1CCCC([O-])=O YTCZZXIRLARSET-VJRSQJMHSA-M 0.000 description 7
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 6
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N prostaglandin D2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)[C@@H](O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N 0.000 description 5
- BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N prostaglandine D2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(CC=CCCCC(O)=O)C(O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 101000862089 Clarkia lewisii Glucose-6-phosphate isomerase, cytosolic 1A Proteins 0.000 description 4
- 206010062713 Haemorrhagic diathesis Diseases 0.000 description 4
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 4
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 4
- 238000007427 paired t-test Methods 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical class OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000001 effect on platelet aggregation Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101150100032 Tbxa2r gene Proteins 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical class [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical class CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical class C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFGOFTHODYBSGM-IJCBKZNRSA-N 6-Keto-prostaglandin F1a Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC(=O)CCCCC(O)=O KFGOFTHODYBSGM-IJCBKZNRSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 206010003178 Arterial thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 208000030453 Drug-Related Side Effects and Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 238000011891 EIA kit Methods 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 206010021036 Hyponatraemia Diseases 0.000 description 1
- 206010070511 Hypoxic-ischaemic encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical class NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Chemical class 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001407 anti-thrombic effect Effects 0.000 description 1
- 229940127217 antithrombotic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 208000014759 blood platelet disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003491 cAMP production Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004656 dimethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Chemical class 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Chemical class 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Chemical class 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Chemical class 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical class O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical class CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
- A61K31/558—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having heterocyclic rings containing oxygen as the only ring hetero atom, e.g. thromboxanes
- A61K31/5585—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having heterocyclic rings containing oxygen as the only ring hetero atom, e.g. thromboxanes having five-membered rings containing oxygen as the only ring hetero atom, e.g. prostacyclin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/34—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines blutplättchenfunktionserhöhenden Agenses für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombozytopathy, wobei das besagte Agens ein Prostagladin I&sub2; derivat ist.
- Erkrankungen, die mit hämorrhagischer Diathese auf Grund einer Blutplättchenfunktionsabnahme auftreten, trotz dass die Blutplättchenzahl innerhalb eines normalen Spektrums ist, werden generisch als Thrombozytopathie bezeichnet. Solch eine Thrombozytopathie wird in eine angeborene und eine erworbene Thrombozytopathie eingeteilt. Die angeborene Thrombozytopathie wird darüber hinaus in Annormalien der Adhäsion, der Aggregation und der Freisetzung eingeteilt, basierend auf der Art der Annormalie.
- Die erworbene Thrombozytopathie hat eine höhere Häufigkeit als die angeborene Thrombocytopathie, und tritt mit einer Vielzahl von Erkrankungen auf, wie chronischem Nierenversagen, Leberkrankungen und Blutfunktionsstörungen oder wird der extrakorporalen Zirkulation oder Medikamenten zugeschrieben. Darüber hinaus steigert die Verabreichung von irgendeinem der oben erwähnten Medikamente zu solch einer Erkrankung, die hämorrhagische Diathese aufzeigt, die hämorrhagische Diathese und ist deshalb gefährlich. Folglich ist die Prävention solcher Erkrankungen und der hämorrhagischen Diathese auf Grund der Verwendung von einem Medikament erforderlich.
- Auf diese angeborene Blutplättchenannormalie in der Freisetzung und erworbenen Thrombozytopathie, werden DDAVP (1-Diamino 8-D- Argininvasopressin) und andere angewendet. Aber diese Medikamente können eine arterielle Thrombose und/oder Hyponaträmie als ungünstige Medikamentwirkungen induzieren. In einem Notfall kann eine Blutplättchentransfusion durchgeführt werden, aber diese Behandlung kann eine ernste, ungünstige Reaktion oder Nebeneffekt auf Grund der Produktion von Antikörpern gegen die Blutplättchen oder Lymphozyten herausfordern.
- Inzwischen ist Prostagladin I&sub2; (PGI&sub2;, Prostacyclin, Verweis auf Nature, 1976; 268; 688) als eine Substanz bekannt, die eine starke Antiblutplättchenaktivität und telangiektatische Aktivität hat. Da diese Substanz eine instabile Exo-Enol- Struktur hat, ist sie sogar in einer neutralen, aquatischen Lösung extrem instabil und konvertiert in 6-oxo-PGF1α, das fast keine physiologische Aktivität (Bioaktivität) hat. Die Instabilität von PGI&sub2; ist merklich nachteilig, wenn beabsichtigt wird diese Verbindung als ein Medikament zu verwenden. Darüber ist es nachteilig, dass PGI&sub2; in vivo instabil und seine Aktivität nicht langandauernd ist. Als eine Verbindung in der diese Defekte merklich verbessert sind wird ein PGI&sub2;-Derivat, das ein Skelett hat, das durch die Konvertierung einer Exo-Enol-Hälfte erhalten wird, die PGI&sub2; als eine inter-m-Phenylenstruktur kennzeichnet, dass heißt ein 4,8-inter-m-Phenylenprostagladin I&sub2; derivat kennzeichnet, in der Patentbeschreibung der japanischen, geprüften Patentveröffentlichung No. 6-62599 und der gleichen beschrieben. Es war bereits bekannt, dass dieses PGI&sub2;-Derivat eine Antiblutplättchenaktivität, eine vasodilierende Aktivität, eine magensäureinhibierende Aktivität, eine bronchialmuskelrelaxierende Aktivität, eine Uteruskontraktionsaktivität und andere Aktivitäten hat. Seine blutplättchenfunktionserhöhende Aktivität ist jedoch noch nicht bekannt gewesen und seine Brauchbarkeit als ein blutplättchenfunktionserhöhendes Agens ist als erstes durch die vorliegenden Erfinder herausgefunden worden.
- Außerdem gibt es chemisch stabile PGI&sub2;-Derivate, die modifizierte Skelette haben, die durch Konvertierung der Struktur zu einer Carbacyclinstruktur oder einer Isocarbacyclinstruktur erhalten werden. Es wurde jedoch noch nicht berichtet, dass diese PGI&sub2;-Derivate die Blutplättchenfunktion in der Anwesenheit eines Thromboxan A&sub2; (nachstehend als "TXA&sub2;" bezeichnet) antagonisten intensivieren oder steigern, obgleich sie Antiblutplättchenaktivitäten haben. Folglich ist es noch nicht bekannt gewesen, dass sie blutplättchenfunktionserhöhende Aktivitäten vorzeigen ohne die Intermediation der TXA&sub2;- Rezeptoren.
- Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein blutplättchenfunktionserhöhendes Agens bereitzustellen, dass nicht von sich aus die Blutplättchenaggregation induziert aber die Funktion der Blutplättchen ausreichend steigert, und eine therapeutische Methode gegen Thrombozytopatie.
- Die vorliegende Erfindung ist ein blutplättchenfunktionserhöhendes Agens, umfassend als einen aktiven Bestandteil ein Prostagladin I&sub2; derivat, und eine therapeutische Methode gegen Thrombozytopathie unter Verwendung desselben.
- Die Prostagladin I&sub2; derivate, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Carbacyclin, Isocarbacyclin oder meta-Phenylenform-Prostagladin I&sub2; derivate. Vorzugsweise wird ein meta-Phenylenform-Prostagladin I&sub2; derivat verwendet und besonders vorzugsweise ein 4,8-inter-m-Prostagladinderivat, das die folgende allgemeine Formel (I) hat (nachstehend als "das vorliegende Prostagladin I&sub2; derivat" bezeichnet) oder es wird sein pharmakologisch akzeptables Salz eingesetzt.
- [wobei R¹ ist,
- (A) COOR²
- wobei R² ist
- 1) ein Wasserstoff oder ein pharmakologisch akzeptables Kation,
- 2) ein geradkettiges Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat oder ein verzweigtes Alkyl, das 3 bis 14 Kohlenstoffatome hat,
- 3) -Z-R³ worbei Z eine balance bond ist oder ein gradkettiges oder verzweigtes Alkylen ist, dargestellt durch CtH2t, wobei t eine ganze Zahl von 1 bis 6 repräsentiert, R³ ein Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, oder ein substituiertes Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstofftome hat, das mit 1 bis 3 Substituenten R&sup4; substituiert ist, wobei R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome hat,
- 4) -(CH&sub2;CH&sub2;O)nCH&sub3; wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
- 5) -Z-Ar¹ wobei Z die selbe Bedeutung hat wie oben definiert, Ar¹ ein Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4- Pyridyl, α-Furyl, β-Furyl, α-Thienyl, β- Thienyl oder ein substituiertes Phenyl ist (wobei der Substituent wenigstens ein Chlor, Brom, Fluor, Jod, Trifluoromethyl, ein Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat, ein Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl, Phenoxy, p-Acetamidbenzamid, - CH=NH-C(=O)-NH&sub2;, -NH-C(=O)-Ph, -NH-C(=O)-CH&sub3; oder -NH-C(=O)-NH&sub2; ist),
- 6) -CtH2tCOOR&sup4; wobei CtH2t und R&sup4; die selben Bedeutungen wie oben definiert haben,
- 7) -CtH2tN(R&sup4;)&sub2; worin CtH2t und R&sup4; die selben Bedeutungen wie oben definiert haben,
- 8) -CH(R&sup5;)-C(=O)-R&sup6; wobei R&sup5; ein Wasserstoff oder ein Benzoyl ist und R&sup6; ein Phenyl, p-Bromophenyl, p-Chlorophenyl, p-Biphenyl, p-Nitrophenyl, p-Benzamidphenyl oder 2-Naphthyl ist,
- 9) CpH2p-W-R&sup7; wobei W ein -CH=CH-, -CH=CR&sup7;- oder ein -C C- ist, R&sup7; ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Aralkyl ist, das jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatome hat, p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist oder,
- 10) -CH(CH&sub2;OR&sup8;)&sub2; worbei R&sup8; ein Alkyl oder Acyl ist, das jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatome hat,
- (B) -CH&sub2;OH
- (C) -C(=O)N(R&sup9;)&sub2; wobei R&sup9; ein Wasserstoff ist, ein geradkettiges Alkyl ist, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein verzweigtes Alkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Cycloalkylalkylen ist, das 4 bis 13 Kohlenstoffatome hat, ein Phenyl ist, ein substituiertes Phenyl ist (wobei der Substituent die selbe Bedeutung hat wie oben unter Punkt (A) 5) definiert), ein Aralkyl ist, das 7 bis 12 Kohlenstoffatome hat, oder -SO&sub2;R¹&sup0; ist, wobei R¹&sup0; ein Alkyl ist, das 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat, ein Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Phenyl ist, ein substituiertes Phenyl ist (wobei der Substituent die selbe Bedeutung hat wie oben unter Punkt (A) 5) definiert) oder ein Aralkyl ist, das 7 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und zwei Substituenten R&sup9; können die selben oder unterschiedlich sein, vorausgesetzt dass wenn einer - SO&sub2;R¹&sup0; ist, der andere nicht -SO&sub2;R¹&sup0; ist, oder
- (D) -CH&sub2;OTHP (wobei THP eine Tetrahydropyranylgruppe ist);
- A ist,
- 1) -(CH&sub2;)m
- 2) -CH=CH-CH&sub2;-
- 3) -CH&sub2;-CH=CH-
- 4) -CH&sub2;-O-CH&sub2;-
- 5) -CH=CH-
- 6) -O-CH&sub2;- oder
- 7) -C C-
- wobei m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, Y ein Wasserstoff, ein Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome, ein Chlor, Brom, Fluor, Formyl, Methoxy oder Nitro ist;
- B ist,
- - X-C(R¹¹)(R¹²)OR¹³ wobei R¹¹ ein Wasserstoff oder ein Alkyl ist, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat, R¹³ ein Wasserstoff, ein Acyl, das 1 bis 14 Kohlenstoffatome hat, ein Aroyl, das 6 bis 15 Kohlenstoffatome hat, ein Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 1- Ethoxyethyl oder ein t-Butyl ist;
- X ist,
- 1) -CH&sub2;-CH&sub2;-
- 2) -CH=CH-
- 3) -C C-,
- R¹² ist,
- 1) ein geradkettiges Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein verzweigtes Alkyl, das 3 bis 14 Kohlenstoffatome hat, oder
- 2) -Z-Ar² wobei Z die selbe Bedeutung hat wie oben definiert, Ar² ein Phenyl, ein α- Naphthyl, ein β-Naphthyl oder ein substituiertes Phenyl ist, das wenigstens mit einem Chlor, Brom, Fluor, Jod, Trifluoromethyl, einem Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat, einem Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, oder
- 3) -CtH2tOR¹&sup4; wobei CtH2t die selbe Bedeutung wie oben definiert hat, R¹&sup4; ein geradkettiges Alkyl ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, ein verzweigtes Alkyl ist, das 3 bis 6 Kohlenstoffatome hat, ein Phenyl ist, ein Phenyl ist, das wenigstens substituiert ist mit einem Chlor, Brom, Fluor, Jod, Trifluoromethyl, einem Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat, einem Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl oder Phenoxy, einem Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einem Cyclopentyl oder Cyclohexyl, jeweils substituiert mit einem bis vier geradkettigen Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, oder
- 4) -Z-R³ wobei Z und R³ die selben Bedeutungen wie oben definiert haben, oder
- 5) -CtH2t-CH=C(R¹&sup5;)R¹&sup6; wobei CtH2t die selbe Bedeutung hat wie oben definiert, R¹&sup5; beziehungsweise R¹&sup6; einen Wasserstoff, ein Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl repräsentieren, oder
- 6) -CuH2u-C C-R¹&sup7; wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist, CuC2u ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen repräsentiert, R¹&sup7; ein geradkettiges Alkyl ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat,
- E ist ein Wasserstoff, oder -OR¹&sup8; worin R¹&sup8; ein Acyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Aroyl, das 7 bis 15 Kohlenstoffatome hat, oder R² ist (wobei R² die selbe Bedeutung hat wie oben definiert),
- und diese allgemeine Formel eine d-Form, eine l-Form oder eine dl-Form repräsentiert].
- Beispiele für das pharmakologisch akzeptable Salz der zuvor genannten Formel schließen ein Natriumsalze, Kaliumsalze und Alkalimetallsalze, Kalziumsalze, Magnesiumsalze und andere Erdalkalimetallsalze, Methylaminsalze, Dimethylaminsalze, Trimethylaminsalze, Methylpiperidinsalze, Ethanolaminsalze, Diethanolaminsalze, Triethanolaniinsalze, Lysinsalze und andere Aminsalze, Ammoniumsalze oder die Salze basischer Aminosäuren und der gleichen.
- Das vorliegende Prostagladin I&sub2; derivat kann beispielsweise mittels dem Prozess, der in der japanischen, geprüften Patentveröffentlichung No. 6-62599 beschrieben wird, vorbereitet werden.
- Von dem vorliegenden Prostagladin I&sub2; derivaten haben die vorliegenden Erfinder auch effektive Derivate gefunden wie antihypersensitive Medikamente, ischämische Enzephalopathiemedikamente, therapeutische Medikamente gegen den myokardialen Infarkt, therapeutische Medikamente gegen Angina Pektoris, therapeutische Medikamente gegen TIA (transient cerebral ischemic attak = transienter zerebraler ischämischer Anfall), therapeutische Medikamente gegen periphere Kreislaufstörungen, antiarteriosklerotische Medikamente, antithrombodsche Medikamente, antiulcere Medikamente und intraokulare Druckdepressiva (japanische, geprüfte Patentveröffentlichung No. 6-62599 oder japanische, geprüfte Patentanmeldung No. 7-295789).
- Diese Veröffentlichungen scheitern jedoch darauf hinzuweisen, das diese Derivate einen steigernden Effekt auf die Blutplättchenfunktion haben. Es ist folglich noch nicht bekannt gewesen, dass diese vorliegenden Prostagladin I&sub2; derivate blutplättchenfunktionserhöhende Aktivitäten haben, und deren Nützlichkeit als blutplättchenfunktionserhöhende Agenzien wurde als erstes von den vorliegenden Erfindern herausgefunden.
- Es wurde bereits herausgefunden, dass die vorliegenden Prostagladin I&sub2; derivate inhibitorische Aktivitäten auf die Blutplättchenaggregation haben, dass heißt sie entfalten durch die Reduzierung der Funktion und der hämostatischen Eigenschaften der Blutplättchen eine antithrombische Aktivität (japanische, geprüfte Patentveröffentlichung No. 6-62599). Die vorliegenden Erfinder fanden jedoch, dass die vorliegenden Prostagladin I&sub2; derivate die Blutplättchenfunktion steigern, dass sie die Aggreagation von Blutplättchen intensivieren und dass sie die Aggregation von Blutplättchen steigern und die hämostatischen Eigenschaften erhöhen. Die Erfinder fanden folglich heraus, dass die Derivate entgegengesetzte Aktivitäten zu den bekannten pharmakologischen Aktivitäten haben. Die vorliegenden Erfindung ist auf der Grundlage der obigen Befunde verwirklicht worden.
- Das vorliegenden Prostagladin I&sub2; derivat steigert die Blutplättchenaggregation, induziert durch einen anderen Stimulus ohne von sich aus die Blutplättchenaggragation zu induzieren. Als der andere Stimulus kann genannt werden ADP, Arachidonsäure, Collagen, TXA&sub2;, Serotonin, Epinephrin, Scherbelastungen und der gleichen oder Mischungen dieser Stimuli. Darüber hinaus ist das vorliegenden Prostagladin I&sub2; Derivat dadurch gekennzeichnet, dass es physiologisch Antiblutplättchenmedikamenten entgegen wirkt. Diese Wirkungen können durch die Reduzierung der zyklischen AMP- (nachstehend als "cAMP" bezeichnet) Konzentrationen in Blutplättchen erreicht werden.
- Die cAMP-Konzentration in Blutplättchen wird gewöhnlich auf einem konstanten Level gehalten, um dadurch die Blutplättchenfunktion zu bewahren. Eine erhöhte cAMP-Konzentration inhibiert die Blutplättchenfunktion und drückt folglich eine Antiblutplättchenaktivität aus. Während das vorliegende Frostagladin I&sub1; derivat jedoch die cAMP-Konzentrationen in Blutplättchen erniedrigt, steigert es die Blutplättchenfunktion mit dem Entgegenwirken "der Blutplättchenfunktionen oder der Inhibierung der Blutplättchenfunktionen."
- Wie oben beschrieben ist das vorliegende Prostagladin I&sub2; derivat nützlich für die Therapie bei angeborener Thrombozytopathie, Speicherpoolerkrankungen, Cyclooxygenasedefizienz, TXA&sub2;-Synthasedefizienz, TXA&sub2;-Rezeptorannormalie, Kalziumionophorerefraktärie und andere Annormalien in der Freisetzung, und erworbene Thrombozytopathie, induziert durch chronisches Nierenversagen, Lebererkrankungen, Blutfunktionsstörungen, durch die extrakorporale Zirkulation oder durch ein Medikament.
- Zur Verabreichung kann das blutplättchenfunktionserhöhende Agens der vorliegenden Erfindung mit irgendeinem der Excipienten, Stabilisatoren oder anderen versetzt werden, die gewöhnlich zur Formulierung von pharmazeutischen Präparationen verwendet werden. Beispiele solcher Excipienten schließen ein tierische Öle, pflanzliche Öle, Paraffin, Gummi Arabicum oder Stärken, Laktose, Saccharose, Glukose, Dextrin, Mannitol und andere Saccharide, Kalziumcarbonat, Kalziumsulfat und andere Salze von anorganischen Säuren, Natriumzitrat, Natriumlaktat, Magnesiumstearat und andere Salze organischer Säuren, Methylzellulose, Gelatine, Poly(ethylenglykol), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Hydroxyethylzellulose und andere wasserlösliche Polymere, Ethanol, Glycerin, Propylenglykol, Sorbitol und andere Alkohole, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Glycerinfettsäureester und andere oberflächen-aktive Substanzen.
- Das blutplättchenfunktionserhöhende Agens der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von Dosierungsformen verwendet werden, die in der Praxis Salben, Cremen, Gele und andere Halbfeststoffe einschließen. Es kann ebenso als eine intravenöse Injektion eingesetzt werden. Zusätzlich können von den Derivaten der vorliegenden Erfindung die meta-Phenylenform-Prostagladin I&sub2; derivate oral verabreicht werden und sie können folglich in Tabletten, Pulver, Granula, Pillen, Kapseln und andere Dosierungsformen formuliert werden.
- Die Dosis des blutplättchenfunktionserhöhenden Agenses entsprechend der vorliegenden Erfindung kann 0,02 bis 10 mg, vorzugsweise 0,01 bis 5 mg, pro Erwachsenem einmalig oder in einigen Raten sein, wobei es von dem Symptom, dem Alter, dem Staus der Blutplättchenfunktionserniedrigung eines Patienten mit Thrombozytopathie, der zu behandeln ist, der Dosierungsform und der gleichen abhängt. Entsprechend einer solchen Therapie kann Thrombozytopathie behandelt werden.
- Die vorliegende wird darüber hinaus im Detail mit Bezug auf Beispiele beschrieben, die aber nicht bedeuten sollen, dass Ausmaß der Erfindung zu limitieren.
- Eine Blutprobe, genommen von einem gesunden Subjekt, wurde zentrifugiert, um dadurch blutplättchenreiches Plasma (platelet rich plasma = PRP) und blutplättchenarmes Plasma (platelet poor plasma = PPP) zu trennen.
- SQ-29548 (Verweis auf Prostagladins, 1985; 29; 785), ein TXA&sub2;-Antagonist, wurde zu dem PRP dazugegeben und 1 Minute später wurde dazu ein Testmedikament zugegeben, das die folgende Struktur hat (nachstehend als "Verbindung 1" bezeichnet). Das Experiment wurde an einer Gruppe, die drei Proben umfasste, durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 fortgesetzt. Verbindung 1
- Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist hat Verbindung 1 in der Anwesenheit von SQ-29548 nicht die Bluplättchenaggregation induziert.
- 0,1 0
- 1 0
- 10 0
- Eine Blutprobe, genommen von einem gesunden Subjekt, wurde zentrifugiert, um dadurch blutplättchenreiches Plasma (platelet rich plasma = PRP) und blutplättchenarmes Plasma (platelet poor plasma = PPP) zu trennen.
- SQ-29548, ein TXA&sub2;-Antagonist, wurde zu dem PRP dazugegeben und 1 Minute später wurde die Blutplättchenaggreagation durch ADP induziert und dazu wurde unverzüglich nach der Induktion die Verbindung 1 zugegeben. Die Experimente wurden an einer Gruppe, die drei Proben umfasste, durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt (*: P < 0,05, paired t-Test).
- Wie aus den Ergebnissen offensichtlich ist steigerte die Verbindung 1 die Aggregation der Blutplättchen.
- 0,1 52,0 ± 2,5
- 1 61,3 ± 2,9*
- 10 70,0 ± 3,0
- Eine Blutprobe, genommen von einem gesunden Subjekt, wurde zentrifugiert, um dadurch blutplättchenreiches Plasma (platelet rich plasma = PRP) und blutplättchenarmes Plasma (platelet poor plasma = PPP) zu trennen. Zu dem PRP SQ-29548 zugegeben, ein TXA&sub2;-Antagonist, und dann wurde dazu die Verbindung 1 zugegeben. 1 Minute später wurde Beraprost sodium (BPS), ein Prostacyclinderivat, oder Prostagladin D&sub2; (PGD&sub2;) zu dem PRP zugegeben und eine Minute danach wurde die Aggregation durch ADP induziert. Die 50% inhibitorische Konzentration (IC&sub5;&sub0;) von BPS und PGD&sub2; wurde dann aus den Ergebnissen errechnet. Das Experiment wurde an einer Gruppe, die sich aus drei Proben zusammensetzt, durchgeführt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 3 und 4 fortgesetzt (*: P < 0,05, paired t-Test).
- Wie aus diesen Ergebnissen offensichtlich ist wirkt Verbindung 1 physiologisch der inhibitorischen Wirkung von BPS und PGD&sub2; auf die Blutplättchenaggregation entgegen.
- 0,1 7,99 ± 1,4
- 1 21,1 ± 4,7
- 10 36,7 ± 7,4*
- 0,1 38,8 ± 2,5
- 1 71,2 ± 8,2
- 10 194 ± 28*
- Eine Blutprobe, genommen von einem gesunden Subjekt, wurde zentrifugiert, um dadurch blutplättchenreiches Plasma (platelet rich plasma = PRP) anzutrennen. Zu dem PRP wurde SQ-29548 zugegeben, ein TXA&sub2;-Antagonist, und dann wurde dazu die Verbindung 1 zugegeben. 1 Minute später wurde BPS (100 nM) zu dem PRP zugegeben und die Reaktion wurde dann durch 5% TCA gestoppt. Danach wurde das cAMP-Konzentration aus den Blutplättchen extrahiert und die cAMP wurde mit einem EIA Kit (BIOTRAK cAMP EIA SYSTEM, Amersham) bestimmt. Das Experiment wurde an einer Gruppe ausgeführt, die sich aus 5 Fällen zusammensetzte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt (*: P < 0,05, paired t-Test).
- Die Verbindung 1 inhibierte die cAMP-Produktion des BPS in Blutplättchen, wie es aus den Testergebnissen ersichtlich ist.
- 0 8,46 ± 1,8
- 0,1 6,45 ± 1,4*
- 1 3,98 ± 0,9*
- Eine Blutprobe, genommen von einem gesunden Subjekt, wurde zentrifugiert, um dadurch blutplättchenreiches Plasma (platelet rich plasma = PRP) und blutplättchenarmes Plasma (platelet poor plasma = PPP) zu trennen. Zu dem PRP wurde SQ-29548, ein TXA&sub2;-Antagonist, zugegeben und 1 Minute später wurde die Blutplättchenaggreagation durch ADP induziert und unverzüglich nach der Induktion wurde eine der Verbindungen 2 bis 4, die die folgenden Strukturformeln haben, zu dem PRP zugegeben. Das Experiment wurde an einer Gruppe, die drei Subjekte umfasste, durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 6 fortgesetzt (*: P < 0,05, paired t-Test). Wie aus den Ergebnissen offensichtlich ist steigerten die Verbindungen 2 bis 4 die Aggregation der Blutplättchen.
- Kontrolle 38 ± 4,9
- Verbindung 2 45 ± 6,1*
- Verbindung 3 43 ± 5,3*
- Verbindung 4 54 ± 4,1
- Die Verbindungen 2 bis beziehungsweise 4 wurden in einer Konzentration innerhalb des Spektrums von 0,1 bis 10 uM verwendet.
- Das blutplättchenfunktionserhöhende Agens der vorliegenden Erfindung induziert nicht von sich aus die Blutplättchenaggregation und hat eine hervorragende aktivierende Wirkung auf Blutplättchen und ist deshalb in hohem Maße als ein blutplättchenfunktionserhöhendes Agens nützlich.
Claims (10)
1. Verwendung eines Carbacyclin-, Isocarbacyclin- oder eines meta-
Phenylenform-Prostagladin I&sub2; derivats für die Herstellung eines Medikaments zur
Behandlung von Thrombozytopathie, wobei das besagte meta-Phenylenform-
Prostagladin I&sub2; derivat eine Verbindung ist, die durch die folgende allgemeine
Formel (I) gezeigt ist
[wobei R¹ ist,
(A) COOR²
wobei R² ist
1) ein Wasserstoff oder ein pharmakologisch akzeptables Kation,
2) ein geradkettiges Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat oder ein
verzweigtes Alkyl, das 3 bis 14 Kohlenstoffatome hat,
3) -Z-R³
worbei Z eine balance bond ist oder ein gradkettiges oder verzweigtes Alkylen ist,
dargestellt durch CtH2t, wobei t eine ganze Zahl von 1 bis 6 repräsentiert, R³ ein
Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, oder ein substituiertes
Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstofftome hat, das mit 1 bis 3 Substituenten R&sup4;
substituiert ist, wobei R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, die 1 bis
5 Kohlenstoffatome hat,
4) -(CH&sub2;CH&sub2;O)nCH&sub3;
wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
5) -Z-Ar¹
wobei Z die selbe Bedeutung hat wie oben definiert, Ar¹ ein Phenyl, α-Naphthyl,
β-Naphthyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, α-Furyl, β-Furyl, α-Thienyl, β-
Thienyl oder ein substituiertes Phenyl ist (wobei der Substituent wenigstens ein
Chlor, Brom, Fluor, Jod, Trifluoromethyl, ein Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome
hat, ein Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl, Phenoxy, p-Acetamidbenzamid, -
CH=NH-C(=O)-NH&sub2;, -NH-C(=O)-Ph, -NH-C(=O)-CH&sub3; oder -NH-C(=O)-NH&sub2;
ist),
6) -CtH2tCOOR&sup4;
wobei CtH2t und R&sup4; die selben Bedeutungen wie oben definiert haben,
7) -CtH2tN(R&sup4;)&sub2;
worin CtH2t und R&sup4; die selben Bedeutungen wie oben definiert haben,
8) CH(R&sup5;)-C(=O)-R&sup6;
wobei R&sup5; ein Wasserstoff oder ein Benzoyl ist und R&sup6; ein Phenyl, p-Bromophenyl,
p-Chlorophenyl, p-Biphenyl, p-Nitrophenyl, p-Benzamidphenyl oder 2-Naphthyl
ist,
9) CpH2p-W-R&sup7;
wobei W ein -CH=CH-, -CH=CR&sup7;- oder ein -C C- ist, R&sup7; ein Wasserstoff oder
ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Aralkyl ist, das jeweils 1 bis 30
Kohlenstoffatome hat, p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist oder,
10) -CH(CH&sub2;OR&sup8;)&sub2;
worbei R&sup8; ein Alkyl oder Acyl ist, das jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatome hat,
(B) -CH&sub2;OH
(C) -C(=O)N(R&sup9;)&sub2;
wobei R&sup9; ein Wasserstoff ist, ein geradkettiges Alkyl ist, das 1 bis 12
Kohlenstoffatome hat, ein verzweigtes Alkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome
hat, ein Cycloalkyl ist, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Cycloalkylalkylen
ist, das 4 bis 13 Kohlenstoffatome hat, ein Phenyl ist, ein substituiertes Phenyl ist
(wobei der Substituent die selbe Bedeutung hat wie oben unter Punkt (A) 5)
definiert), ein Aralkyl ist, das 7 bis 12 Kohlenstoffatome hat, oder -SO&sub2;R¹&sup0; ist,
wobei R¹&sup0; ein Alkyl ist, das 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat, ein Cycloalkyl ist, das
3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Phenyl ist, ein substituiertes Phenyl ist (wobei
der Substituent die selbe Bedeutung hat wie oben unter Punkt (A) 5) definiert)
oder ein Aralkyl ist, das 7 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und zwei Substituenten R&sup9;
können die selben oder unterschiedlich sein, vorausgesetzt dass wenn einer -
SO&sub2;R¹&sup0; ist, der andere nicht -SO&sub2;R¹&sup0; ist, oder
(D) -CH&sub2;OTHP (wobei THP eine Tetrahydropyranylgruppe ist);
A ist,
1) -(CH&sub2;)m
2) -CH=CH-CH&sub2;-
3) -CH&sub2;-CH=CH-
4) -CH&sub2;-O-CH&sub2;-
5) -CH=CH-
6) -O-CH&sub2;- oder
7) -C C-
wobei m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, Y ein Wasserstoff, ein Alkyl, das 1 bis
4 Kohlenstoffatome, ein Chlor, Brom, Fluor, Formyl, Methoxy oder Nitro ist;
B ist,
- X-C(R¹¹)(R¹²)OR¹³
wobei R¹¹ ein Wasserstoff oder ein Alkyl ist, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat,
R¹³ ein Wasserstoff, ein Acyl, das 1 bis 14 Kohlenstoffatome hat, ein Aroyl, das 6
bis 15 Kohlenstoffatome hat, ein Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 1-
Ethoxyethyl oder ein t-Butyl ist;
X ist,
1) -CH&sub2;-CH&sub2;-
2) -CH=CH-
3) -C C-,
R¹² ist,
1) ein geradkettiges Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein verzweigtes
Alkyl, das 3 bis 14 Kohlenstoffatome hat, oder
2) -Z-Ar²
wobei Z die selbe Bedeutung hat wie oben definiert; Ar² ein Phenyl, ein α-
Naphthyl, ein β-Naphthyl oder ein substituiertes Phenyl ist, das wenigstens mit
einem Chlor, Brom, Fluor, Jod, Trifluoromethyl, einem Alkyl, das 1 bis 4
Kohlenstoffatome hat, einem Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl oder Phenoxy
substituiert ist, oder
3) -CtH2tOR¹&sup4;
wobei CtH2t die selbe Bedeutung wie oben definiert hat, R¹&sup4; ein geradkettiges
Alkyl ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, ein verzweigtes Alkyl ist, das 3 bis 6
Kohlenstoffatome hat, ein Phenyl ist, ein Phenyl ist, das wenigstens substituiert ist
mit einem Chlor, Brom, Fluor, Jod, Trifluoromethyl, einem Alkyl, das 1 bis 4
Kohlenstoffatome hat, einem Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl oder Phenoxy,
einem Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einem Cyclopentyl oder Cyclohexyl, jeweils
substituiert mit einem bis vier geradkettigen Alkylgruppen, die 1 bis 4
Kohlenstoffatome haben, oder
4) -Z-R³
wobei Z und R³ die selben Bedeutungen wie oben definiert haben, oder
5) -CtH2tCH=C(R¹&sup5;)R¹&sup6;
wobei CtH2t die selbe Bedeutung hat wie oben definiert, R¹&sup5; beziehungsweise R¹&sup6;
einen Wasserstoff, ein Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl repräsentieren, oder
6) -CuH2u-C C-R¹&sup7;
wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist, CuC2u ein geradkettiges oder verzweigtes
Alkylen repräsentiert, R¹&sup7; ein geradkettiges Alkyl ist, das 1 bis 6
Kohlenstoffatome hat,
E ist ein Wasserstoff, oder -OR¹&sup8;
worin R¹&sup8; ein Acyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, ein Aroyl, das 7 bis 15
Kohlenstoffatome hat, oder R² ist (wobei R² die selbe Bedeutung hat wie oben
definiert),
und diese allgemeine Formel eine d-Form, eine l-Form oder eine dl-Form
repräsentiert].
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das besagte meta-Phenylenform-
Prostagladin I&sub2; derivat die Blutplättchenaggregation steigert, wobei die
Blutplättchenaggregation durch einen anderen Stimulus induziert wird, ohne das
die Blutplättchenaggregation von diesem selbst aus induziert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das besagte meta-Phenylenform-
Prostagladin I&sub2; derivat physiologisch einem Antiblutplättchenmedikament
entgegen wirkt.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das besagte meta-Phenylenform-
Prostagladin 12 derivat die Erhöhung der zyklischen AMP-Konzentration in
Blutplättchen inhibiert.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wodurch eine Annormalie in der
Freisetzung bei angeborener Thrombozytopathie oder einer erworbenen
Thrombozytopathie behandelt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die besagte Annormalie in der
Freisetzung eine Storagepoolerkrankung, eine Cyclooxygenasedefizienz, ein
Thromboxan A&sub2; synthasedefizienz, eine Thromboxan A&sub2; rezeptorannormalie oder
eine Kalziumionophorerefraktärie ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5, worin die besagte erworbene
Thrombozytopathie durch chronisches Nierenversagen, eine Lebererkrankung,
eine Blutfunktionsstörung, durch extrakorporale Zirkulation oder durch ein
Medikament induziert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24507896 | 1996-09-17 | ||
PCT/JP1997/003287 WO1998011899A1 (fr) | 1996-09-17 | 1997-09-17 | Agent de potentialisation de la fonction plaquettaire et procede de traitement du dysfonctionnement plaquettaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713271D1 DE69713271D1 (de) | 2002-07-18 |
DE69713271T2 true DE69713271T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=17128276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713271T Expired - Fee Related DE69713271T2 (de) | 1996-09-17 | 1997-09-17 | Verstärker der blutplättchenfunktionund verfahren zur behandlung der blut plättchenfunktionsstörung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6201015B1 (de) |
EP (1) | EP0867185B1 (de) |
CA (1) | CA2237620A1 (de) |
DE (1) | DE69713271T2 (de) |
WO (1) | WO1998011899A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000024727A1 (fr) * | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Toray Industries, Inc. | DERIVE PGI2 DE 5,6,7-TRINOR-4,8-INTER-m-PHENYLENE ET MEDICAMENTS CONTENANT LEDIT DERIVE |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57200378A (en) * | 1981-06-02 | 1982-12-08 | Teijin Ltd | Halogenated pgi2 and its preparation |
JPS57144276A (en) * | 1981-03-03 | 1982-09-06 | Toray Ind Inc | 5,6,7-trinor-4,8-inter-m-phenylene pgi2 derivative |
JPS58124778A (ja) * | 1982-01-20 | 1983-07-25 | Toray Ind Inc | 5,6,7−トリノル−4,8−インタ−m−フエニレンPGI↓2誘導体 |
DE3306123A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-09-06 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
JPH0662599B1 (de) * | 1987-10-16 | 1994-08-17 | Toray Industries | |
TW208001B (de) * | 1990-09-07 | 1993-06-21 | Asahi Glass Co Ltd |
-
1997
- 1997-09-17 CA CA002237620A patent/CA2237620A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-17 US US09/068,807 patent/US6201015B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-17 WO PCT/JP1997/003287 patent/WO1998011899A1/ja active IP Right Grant
- 1997-09-17 DE DE69713271T patent/DE69713271T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-17 EP EP97940405A patent/EP0867185B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998011899A1 (fr) | 1998-03-26 |
EP0867185A4 (de) | 1999-07-28 |
DE69713271D1 (de) | 2002-07-18 |
US6201015B1 (en) | 2001-03-13 |
CA2237620A1 (en) | 1998-03-26 |
EP0867185A1 (de) | 1998-09-30 |
EP0867185B1 (de) | 2002-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788984T2 (de) | Verwendung von Prostaglandin-D2-aktiven-Substanzen zur Behandlung von Augen-Hypertension und von Glaukom. | |
DE69602424T2 (de) | Verwendung von carbazolverbindungen zur herstellung eines arzneimittels für die behandlung von kongestivem herzversagen | |
EP0351885B1 (de) | Verwendung von Pentoxifyllin zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen | |
DE3586920T2 (de) | Benzopyranverbindungen zur verwendung auf das kardiovaskulaere system. | |
DE69029654T2 (de) | Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel | |
CH644267A5 (en) | Pharmaceutical compositions containing (all-Z)-5,8,11,14,17-eicosapentaenoic acid or one of its pharmaceutically acceptable salts, esters or amides | |
Seymour et al. | Influence of renal prostaglandin synthesis on renin control mechanisms in the dog. | |
DE69711649T2 (de) | P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylen 5',5'''-diadenosin-p1,p4-tetraphosphat verwendet als anti-thrombose mittel | |
DE68904358T2 (de) | Prostaglandinanaloge zur verwendung in der medizin. | |
DE3390114T1 (de) | Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0234262B1 (de) | Arzneimittelkombination | |
DE2609399C2 (de) | 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2453113A1 (de) | 5-(hydroxy-3-tert.-butylamino)-propoxy-3,4-dihydro-2-hydroxychinolin enthaltende arzneipraeparate | |
DE68903064T2 (de) | Mischung eines calciumchannel-blockers mit einem thromboxan-a2-rezeptoren-anatgonisten oder einem synthetase-inhibitor und verfahren zur behandlung von ischaemie unter verwendung einer solchen mischung. | |
DE69713271T2 (de) | Verstärker der blutplättchenfunktionund verfahren zur behandlung der blut plättchenfunktionsstörung | |
DE69834262T2 (de) | C-C Chemokine Produktionsinhibitoren | |
DE69117879T2 (de) | Arzneimittel für die Verhütung und Behandlung von Krankheiten der Kreislauforgane enthaltend Spiro-3-heteroazolidin-Verbindungen | |
DE3542794A1 (de) | Antihypertensives kombinationspraeparat | |
DE3880943T2 (de) | Verwendung von thromboxan-a2-antagonisten zur herstellung eines arzneimittels zur wiederherstellung von post-ischaemischer myokard-dysfunktion. | |
EP0268581B1 (de) | Prostacycline, ihre analoge oder prostaglandine und thromboxanantagonisten zur behandlung von thrombotischen und thromboembolischen krankheitsbildern | |
DE60312642T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung | |
DE69620573T2 (de) | Mittel zur verminderung des augeninnendrucks | |
DE60217336T2 (de) | Verwendung eines pyridazinon derivates zur behandlung des kongestiven herzversagens | |
DE60306133T2 (de) | Verbindung eines antithrombotischen mittels mit aspirin und dessen verwendung zur behandlung von atherothrombotischen erkrankungen | |
EP0524512A2 (de) | Antihypertensive Kombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |