DE69834262T2 - C-C Chemokine Produktionsinhibitoren - Google Patents
C-C Chemokine Produktionsinhibitoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69834262T2 DE69834262T2 DE69834262T DE69834262T DE69834262T2 DE 69834262 T2 DE69834262 T2 DE 69834262T2 DE 69834262 T DE69834262 T DE 69834262T DE 69834262 T DE69834262 T DE 69834262T DE 69834262 T2 DE69834262 T2 DE 69834262T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- phenyl
- hydrogen
- mcp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000001902 CC Chemokines Human genes 0.000 title claims description 20
- 108010040471 CC Chemokines Proteins 0.000 title claims description 20
- 230000014564 chemokine production Effects 0.000 title claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 8
- -1 α-naphthyl Chemical group 0.000 claims description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 56
- 229960002890 beraprost Drugs 0.000 claims description 36
- CTPOHARTNNSRSR-APJZLKAGSA-N beraprost Chemical group O([C@H]1C[C@@H](O)[C@@H]([C@@H]21)/C=C/[C@@H](O)C(C)CC#CC)C1=C2C=CC=C1CCCC(O)=O CTPOHARTNNSRSR-APJZLKAGSA-N 0.000 claims description 36
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 31
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 29
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 26
- 102100021943 C-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 101710155857 C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 102100032366 C-C motif chemokine 7 Human genes 0.000 claims description 10
- 101710155834 C-C motif chemokine 7 Proteins 0.000 claims description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 10
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 claims description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 7
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 4
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 3
- MOOGMTSTAOOGOI-UHFFFAOYSA-N 4-acetamido-2-phenoxybenzamide Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C1=C(C(=O)N)C=CC(=C1)NC(C)=O MOOGMTSTAOOGOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 claims description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000003174 prostaglandin I2 derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 claims description 2
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 claims description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 claims description 2
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002346 iodo group Chemical group I* 0.000 claims description 2
- UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N oxo-[[1-[2-[2-[2-[4-(oxoazaniumylmethylidene)pyridin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethyl]pyridin-4-ylidene]methyl]azanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC(=C[NH+]=O)C=CN1CCOCCOCCN1C=CC(=C[NH+]=O)C=C1 UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 2
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 claims 1
- 206010001053 acute respiratory failure Diseases 0.000 claims 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 43
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 40
- 230000023185 monocyte chemotactic protein-1 production Effects 0.000 description 32
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 31
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 31
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 17
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 15
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 11
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 11
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 8
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 8
- 108010055166 Chemokine CCL5 Proteins 0.000 description 7
- 102100032367 C-C motif chemokine 5 Human genes 0.000 description 6
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 6
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 6
- 101000897480 Homo sapiens C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 description 5
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- 102000014962 Monocyte Chemoattractant Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010064136 Monocyte Chemoattractant Proteins Proteins 0.000 description 4
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 230000023385 chemokine (C-C motif) ligand 5 production Effects 0.000 description 4
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- UQOQENZZLBSFKO-POPPZSFYSA-N prostaglandin J2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)C=CC1=O UQOQENZZLBSFKO-POPPZSFYSA-N 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 102100034871 C-C motif chemokine 8 Human genes 0.000 description 3
- 101710155833 C-C motif chemokine 8 Proteins 0.000 description 3
- 108700012434 CCL3 Proteins 0.000 description 3
- 108050006947 CXC Chemokine Proteins 0.000 description 3
- 102000019388 CXC chemokine Human genes 0.000 description 3
- 102000000013 Chemokine CCL3 Human genes 0.000 description 3
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 3
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 3
- 102100023688 Eotaxin Human genes 0.000 description 3
- 101710139422 Eotaxin Proteins 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 3
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- OGBAQIDQMBHMAQ-UHFFFAOYSA-N bromo-chloro-fluoro-lambda3-iodane Chemical compound FI(Cl)Br OGBAQIDQMBHMAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 3
- 239000005482 chemotactic factor Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 102000046768 human CCL2 Human genes 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- AEUKDPKXTPNBNY-XEYRWQBLSA-N mcp 2 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 AEUKDPKXTPNBNY-XEYRWQBLSA-N 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 3
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 3
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 3
- DKLGLHQHLFISGJ-YLBFUXKPSA-N (5e)-5-[(3as,4r,5r,6as)-4-[(e,3s)-3-cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl]-5-hydroxy-3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-1h-pentalen-2-ylidene]pentanoic acid Chemical compound C1([C@@H](\C=C\[C@@H]2[C@H]3CC(/C[C@H]3C[C@H]2O)=C/CCCC(O)=O)O)CCCC1 DKLGLHQHLFISGJ-YLBFUXKPSA-N 0.000 description 2
- ZHIHHYNLWRXTTN-GJUFTPBXSA-N (5z)-5-[(3ar,4r,5r,6as)-5-hydroxy-4-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-3-oxo-4,5,6,6a-tetrahydro-3ah-cyclopenta[b]furan-2-ylidene]pentanoic acid Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C(=O)[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 ZHIHHYNLWRXTTN-GJUFTPBXSA-N 0.000 description 2
- 102100036841 C-C motif chemokine 1 Human genes 0.000 description 2
- 102100031102 C-C motif chemokine 4 Human genes 0.000 description 2
- 108010055165 Chemokine CCL4 Proteins 0.000 description 2
- 102000001326 Chemokine CCL4 Human genes 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000713104 Homo sapiens C-C motif chemokine 1 Proteins 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 2
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 2
- 101000713102 Mus musculus C-C motif chemokine 1 Proteins 0.000 description 2
- 101000777470 Mus musculus C-C motif chemokine 4 Proteins 0.000 description 2
- SLDLSMFNGFIPNI-RXYUHBJGSA-N Pimilprost Chemical compound C1[C@@H](CCOCC(=O)OC)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)C[C@@H](C)CCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 SLDLSMFNGFIPNI-RXYUHBJGSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229950001358 ataprost Drugs 0.000 description 2
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 2
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 2
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 2
- 229950001524 clinprost Drugs 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QIGRQPVOWVHYBT-KABTVRTISA-N methyl 5-[(3as,5r,6r,6as)-5-hydroxy-6-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-1,3a,4,5,6,6a-hexahydropentalen-2-yl]pentanoate Chemical compound C1=C(CCCCC(=O)OC)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 QIGRQPVOWVHYBT-KABTVRTISA-N 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 2
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 2
- 229950001840 pimilprost Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLJOKYGJNOQXDP-OZUBPDBUSA-N 3-[(z)-[(3ar,4r,5r,6as)-4-[(e,3s)-3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl]-5-hydroxy-3,3a,4,5,6,6a-hexahydrocyclopenta[b]furan-2-ylidene]methyl]benzoic acid Chemical compound O([C@H]1C[C@@H](O)[C@@H]([C@H]1C1)/C=C/[C@@H](O)C2CCCCC2)\C1=C/C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 ZLJOKYGJNOQXDP-OZUBPDBUSA-N 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010059245 Angiopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 101100504320 Caenorhabditis elegans mcp-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFBDGPDLSDISBB-UHFFFAOYSA-N Cl[BrH]F Chemical compound Cl[BrH]F JFBDGPDLSDISBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 208000007342 Diabetic Nephropathies Diseases 0.000 description 1
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 1
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 1
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 1
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- ARUGKOZUKWAXDS-SEWALLKFSA-N cicaprost Chemical compound C1\C(=C/COCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](C#C[C@@H](O)[C@@H](C)CC#CCC)[C@H](O)C[C@@H]21 ARUGKOZUKWAXDS-SEWALLKFSA-N 0.000 description 1
- 229950000634 cicaprost Drugs 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 208000033679 diabetic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002327 eosinophilic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 1
- 210000000585 glomerular basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 231100000853 glomerular lesion Toxicity 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 208000018578 heart valve disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003677 hemocyte Anatomy 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 229960002240 iloprost Drugs 0.000 description 1
- HIFJCPQKFCZDDL-ACWOEMLNSA-N iloprost Chemical compound C1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)C(C)CC#CC)[C@H](O)C[C@@H]21 HIFJCPQKFCZDDL-ACWOEMLNSA-N 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002826 magnetic-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 206010062198 microangiopathy Diseases 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- 238000003753 real-time PCR Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 210000003497 sciatic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950002177 taprostene Drugs 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011706 wistar kyoto rat Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
- A61K31/558—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having heterocyclic rings containing oxygen as the only ring hetero atom, e.g. thromboxanes
- A61K31/5585—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having heterocyclic rings containing oxygen as the only ring hetero atom, e.g. thromboxanes having five-membered rings containing oxygen as the only ring hetero atom, e.g. prostacyclin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/06—Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inhibitor der C-C-Chemokinproduktion, der ein Prostansäurederivat als aktive Komponente umfasst.
- Stand der Technik
- Matsushima et al. isolierten 1987 IL-8 als einen neutrophilen chemotaktischen Faktor aus dem Überstand einer Kultur menschlicher peripheren Blutmonozyten, die durch ein Lipopolysaccharid stimuliert worden war, und reinigten und klonten dann Moleküle, die eine Migrationsaktivität für viele Leukozyten hatten. Diese Moleküle haben eine gemeinsame Struktur und werden daher allgemein als "Chemokine" genannt. Im Wesentlichen hat Chemokin eine hohe Affinität zu Heparin und die gemeinsame Eigenschaft, das es als Vorläufer synthetisiert wird, der aus etwa 100 Aminosäuren zusammengesetzt ist, und dann in einem vollentwickelten Typ ausgeschieden wird, der etwa 70 Aminosäuren umfasst.
- Chemokin hat im Allgemeinen vier Cystein-Reste und wird grob klassifiziert in C-X-C-Chemokin, das eine Aminosäure zwischen den ersten zwei Cystein-Resten umfasst, und C-C-Chemokin, das keine Aminosäure zwischen den Cystein-Resten aufweist. C-X-C-Chemokin wird auch α-Chemokin genannt und C-C-Chemokin wird auch β-Chemokin genannt. Die C-C-Chemokinfamilie ist ein generischer Name einer Gruppe von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht, die eine Aminosäure-Homologie von etwa 30% und Cysteine an denselben vier Positionen aufweist.
- MCP-1 (Monozyten-chemoatraktantes Protein-1) wird auch als Monozytenchemotaktiv aktivierender Faktor (MCCAF) bezeichnet oder GDCF (Gliom-abgeleiteter Monozyten-chemotaktischer Faktor) und ist ein Protein, das etwa 76 Aminosäuren umfasst und vier Cystein-Reste. Über die Identifizierung und das Klonen des Gens von MCAF, MCP-1 oder GDCF ist berichtet worden (K. Matsushima et al., J. Exp. Med., 169, 1485–1490, 1989, Y. Furutani et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 159, 249–255, 1989, T. Yoshimura et al., FEBS Letters, 244, 487–493, 1989). Diese Druckschriften offenbaren ebenfalls Methoden zur Herstellung von MCP-1. In der vorliegenden Erfindung ist MCP-1 ein abgekürzter Name und schließt GDCF und MCAF im Folgenden ein.
- MCP-1 wird aus Hemophysezellen, wie etwa Monozyten, Makrophagen und Lymphozyten, wie auch verschiedenen Zellen, wie etwa Fibroplasten, Endothelzellen, Zellen der glatten Muskulatur, verschiedenen Tumorzellen und dergleichen, durch Stimulation mit IL-1, TNF, IFN-, LPS, Phorbolester (TPA) oder dergleichen hergestellt, und MCP-1 ist dafür bekannt, eine Akkumulation sehr starker Monozyten und/oder Makrophagen in einer pathogenen Region hervorzurufen. MCP-1 besitzt auch chemotaktische und aktivierende Wirkung auf Basophile und T-Zellen.
- Bekannte andere Proteine, die zu den C-C-Chemokinen gehören, sind RANTES, LD78, ACT2, I-309, MCP-2, MCP-3, JE, MIP-1α, MIP-1β, TCA-3, Eotaxin und dergleichen.
- Von diesen Proteinen sind MCP-2, MCP-3 (K. B. M. Reid, Immunol. Today 10, 177–180, 1989), RANTES (P. N. Barlow et al., J. Mol. Biol. 232, 268–284, 1993) und JE (B. J. Rollins et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85, 3738–3742, 1988) dafür bekannt, die Aktivität zu besitzen, Chemotaxie von Monozyten und/oder Makrophagen zu einer pathogenen Reaktion auszulösen. RANTES zeigt auch eine starke chemotaktische Affinität zu Basophilen, Eosinophilen und T-Zellen und hängt zusammen mit chronischer Gelenkarthritis, endarterialer Hyperplasie nach Organtransplantationen, Abstoßung nach Organtransplantation und allergischen Erkrankungen.
- MIP-1α ist bekannt dafür, eine chemotaktische Aktivität auf Basophile, Eosinophile, T-Zellen, B-Zellen und NK-Zellen auszuüben und Eotaxin hat eine starke chemotaktische Aktivität auf Eosinophile.
- Pathologischer Migrationsfortschritt von Eosinophilen und Basophilen wird häufig beobachtet bei ernster akuter Entzündung, hartnäckiger chronischer Entzündung, Bronchialastma, allergischen Erkrankungen, parasitären Erkrankungen, Tumoren, eosinophiler Gastroantritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Herzklappenerkrankungen, multiple Sklerose, Osteoporose und Störungen der Organwiederdurchblutung. Obwohl Migration von Monozyten und Makrophagen in eine pathogene Region auch bei allgemeinen Entzündungen beobachtet wird, wird sie insbesondere auch bei ernsten akuten Entzündungen, hartnäckiger chronischer Entzündung und allergischen Erkrankungen und auch bei Nierenentzündung, Pneumozirrhose, Arteriosklerose und bösartigen Tumoren beobachtet.
- Es ist bekannt, dass Diabetes sehr oft Erkrankungen der großen Blutgefäße verursacht wie Arteriosklerose und Mikroangiopathie, die Komplikationen wie diabetische Nervenleiden, diabetische Nierenleiden, diabetische Retinopathie und dergleichen hervorrufen. Jedoch wird es für wichtig für die Angiopathie erachtet, dass Mikrophagen an die Endothelzellen binden und in die Gefäßwände infiltrieren.
- Es ist auch bekannt, dass bei Lungenerkrankungen mehr Mikrophagen in der Lunge vorliegen und Makrophagen eine wichtige Rolle für die Fibrogenese in der Lunge spielen. Ansammlung von Makrophagen wird auch beobachtet in einem durch chronische Gelenkarthritis betroffenen Körperteil.
- Herkömmlicherweise wird bei den oben beschriebenen Erkrankungen ein Mittel auf Basis von Steroiden oder ein nicht-steroider Entzündungshemmer verwendet. Jedoch sind solche Arzneimittel bekannt dafür, die Leukozytenmigration zu unterdrücken und gleichzeitig die Funktion vieler anderer Zelltypen zu unterdrücken, und dadurch das Problem verschiedener Nebenwirkungen hervorzurufen.
- Prostaglandin (PG) umfasst eine Gruppe natürlich vorkommender Verbindungen, die eine Vielfalt physiologischer Aktivitäten zeigen und ein gemeinsames Prostansäure-Skelett haben. Die natürlichen PG-Verbindungen werden anhand der Strukturmerkmale der fünfgliedrigen Ringe klassifiziert in PGA, PGB, PGC, PGD, PGE, PGF, PGH, PGI und PGJ und weiter in die Unterklassen 1, 2, 3 usw. anhand des Vorliegens von ungesättigten Bindungen und Oxidation. Es sind auch viele künstliche Verbindungen bekannt, die analog zu diesen PG-Verbindungen sind. Unter diesen PG-Verbindungen wird ein typisches Derivat von PGI, PGI2, als "Prostacyclin" bezeichnet (siehe Nature, Vol. 268, S. 688, 1976) und ist bekannt als Substanz, die eine starke thrombozytenaggregationshemmende und stark gefäßerweiternde Wirkung hat. Als Verbindungen, bei denen die Instabilität von PGI2 signifikant verbessert ist, offenbaren die japanischen Patentschriften Nr. 2-12226, 2-57548 und 1-53672 PGI2-Derivate, die ein Grundgerüst aufweisen, indem die für PGI2 typische Exoenolether-Teilstruktur in eine Struktur vom inter-m-Phenylen-Typ umgewandelt. Andere bekannte Verbindungen, in denen die Stabilität des Prostaglandin verbessert ist, umfassen Ataprost, Iloprost, Clinprost, Ciprosteni, Naxaprost, Tanprosten, Ciaprost, Pimilprost, CH-169 und CS570 (siehe Gendai-Irosha, "Generals of Prostaglandin" Nr. 1, S. 123, 1994; New Drugs of Tomorrow, S. 15-IV-185, 1996; New Drugs of Tomorrow, S. 15-III-551, 1996). Jedoch ist nicht bekannt, dass diese Prostansäurederivate die Wirkung haben, unmittelbar die C-C-Chemokinproduktion zu inhibieren.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein vorbeugendes und heilendes Arzneimittel für Erkrankungen bereitzustellen, die durch anomale Ansammlung oder Aktivierung von Leukozyten, wie Monozyten und/oder Makrophagen, Eosinophile, Basophile usw, gekennzeichnet sind und für die konventionelle Arzneimittel unwirksam sind und schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines Inhibitors der C-C-Chemokinproduktion gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt die BPS-Wirkung auf die MCP-1-Produktion von THP-1-Zellen, die mit LPS stimuliert wurden. -
2 zeigt die BPS-Wirkung auf die Höhe der MCP-1mRNA-Exprimierung von THP-1-Zellen, die mit LPS stimuliert wurden. -
3 zeigt die BPS-Wirkung auf die MCP-1-Produktion von menschlichen peripheren Blutmonozyten, die mit LPS stimuliert wurden. -
4 zeigt die BPS-Wirkung auf die MCP-3-Produktion von THP-1-Zellen, die mit LPS stimuliert wurden. -
5 zeigt die Auswirkung einer BPS-Verabreichung auf die Übertragungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen von Streptozotocininduzierten zuckerkranken Ratten. -
6 zeigt die Wirkung verschiedener PG-Verbindungen auf die MCP-1-Produktion von THP-1-Zellen, die mit LPS stimuliert wurden. -
7 zeigt die Auswirkung der Verabreichung von BPS auf die Infiltration von Makrophagen in die Glomeruli in einem Glomerulonephritis-Modell (7a ) und auf Veränderungen in der Genexprimierung in den Nieren (7b ). -
8 zeigt die Auswirkung der Verabreichung von BPS auf die Proteinmenge in Urin in einem Glomerulonephritis-Modell. -
- (A) COOR2, wobei R2 1) Wasserstoff oder ein pharmakologisch akzeptables Kation; 2) ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen; 3) -Z-R3 wobei Z eine Valenzbindung oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest, der durch CtH2t repräsentiert wird, wobei t eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R3 einen Cycloalklrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Substituenten R4 darstellt, von denen jeder einzelne Wasserstoff der ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; 4) -CH2CH2O)nCH3 wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; 5) -Z-Ar1 wobei Z wie oben definiert ist und Ar1 ein Phenyl-, α-Naphthyl-, β-Naphthyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, α-Furyl-, β-Furyl-, α-Thienyl-, β-Thienyl- oder substituierter Phenylrest (wobei ein Substituent wenigstens einer der folgenden ist: Chlor, Fluor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl, Phenoxy, p-Acetoamidobenzamid, -CH=N-NH-C(=O)-NH2, -NH-C(=O)-NH2); 6) -CtH2tCOOR4 wobei CtH2t und R4 definiert werden wie oben; 7) -CtH2tN(R4)2 wobei CtH2t und R4 definiert werden wie oben; 8) -CH(R5)-C(=O)-R6 wobei R5 Wasserstoff oder Benzoyl ist und R6 Phenyl, p-Bromphenyl, p-Chlorphenyl, p-Biphenyl, p-Nitrophenyl, p-Benzamidophenyl oder 2-Naphthyl ist; 9) -CpH2p-W-R7 wobei W -CH=CH-, -CH=CR7 oder -C≡C- ist und R7 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; oder 10) -CH(CH2OR8)2 wobei R8 ein Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
- (B) -CH2OH;
- (C) -C(=O)N(R9)2 wobei R9 Wasserstoff, ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylalkylen mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl, ein substituiertes Phenyl (wobei der Substituent definiert ist wie unter (A) 5)), ein Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder -SO2R10 ist, wobei R10 ein Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl (der Substituent ist wie unter (A) 5) definiert) oder Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, zwei R9-Gruppen gleich oder verschieden sein können und wenn eine der R9-Gruppen -SO2R10, die andere R9-Gruppe nicht -SO2R10 ist; oder
- (D) -CH2OTHP (THP ist Tetrahydropyranyl); A ist folgendes: 1) -(CH2)m-; 2) -CH=CH-CH2-; 3) -CH2-CH=CH-; 4) -CH2-O-CH2-; 5) -CH=H-; 6) -O-CH2-; oder 7) -C≡C-; wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; Y Wasserstoff, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Fluor, Formyl, Methoxy oder Nitro ist; B -X-C(R11)(R12)OR13 ist, wobei R11 Wasserstoff, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R13 ein Wasserstoff, ein Acylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, ein Aroylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 1-Ethoxythienyl oder t-Butyl ist; X ist folgendes: 1) -CH2-CH2-; 2) -CH=CH-; oder 3) -C≡C-; und R12 folgendes ist: 1) ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen; 2) -Z-Ar2 wobei Z definiert ist wie oben und Ar2 Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl oder ein mit wenigstens einem Chlor, Brom, Fluor, Iod, Trifluormethyl, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl oder Phenoxy substituierten Phenylrest darstellt; 3) -CtH2tOR14 wobei CtH2t definiert ist wie oben und R14 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, einen mit wenigstens einem Chlor, Brom, Fluor, Iod, Trifluormethyl, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Phenyl, Phenoxy, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder mit 1 bis 4 geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffen subtituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl substierten Phenylrest darstellt; 4) -Z-R3 wobei Z und R3 definiert werden wie oben; 5) -CtH2t-CH=C(R15)R16 wobei CtH2t definiert ist wie oben und R15 und R16 jeweils Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl darstellen; oder 6) -CuH2u-C≡CR17 wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 7, CuH2u einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest und R17 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; E ist Wasserstoff oder -OR18 wobei R18 einen Acylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Aroylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder R2 (wobei R2 wie oben definiert ist); und die Formel eine d-, l- oder dl-Form darstellt].
- Obwohl bevorzugte Beispiele von Prostaglandin-I-Derivaten der vorliegenden Erfindung Beraprost der folgenden Formel (II) oder Salze davon einschließen, Ataprost, Iroprost, Clinprost, Ciprosten, Naxoprosten, Taprostene, Cicaprost, Pimilprost, CH-169, CS570 und dergleichen, sind die Prostaglandin-I-Derivate nicht auf diese Derivate beschränkt.
- Die Prostansäurederivate der vorliegenden Erfindung können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel (I) oder Salze davon durch die Methode hergestellt werden, die in der japanischen Patentschrift Nr. 1-53672 offenbart wird.
- Wie oben beschrieben inhibieren die Prostansäurederivate der vorliegenden Erfindung die Produktion von C-C-Chemokinen, welche die Leukozytenmigration fördern, um Chemotaxie zu einer pathologischen Region zu verhindern.
- Ein typisches Beispiel eines C-C-Chemokins der vorliegenden Erfindung ist MCP-1. Es ist berichtet worden, dass MCP-1 von Hemozyten produziert wird wie etwa Monozyten, Makrophagen und Lymphozyten und verschiedenen Zellen wie etwa Fibroplasten, Endothelzellen, Zellen der glatten Muskulatur, verschiedenen Tumorzellen und dergleichen durch Stimulation mit IL-1, TNF, IFN-γ, LPS, Phorbolester (TPA) oder dergleichen. Obwohl andere Beispiele von C-C-Chemokin RANTES, LD78, ACT2, I-309, MCP-2, MCP-3, JE, MIP-1α, MIP-1β, TCA-3, Eotaxin und dergleichen einschließen, sind C-C-Chemokinverbindungen nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
- Als ein Ergebnis detaillierter Untersuchungen der Wirkung von Prostansäurederivaten haben die Erfinder gefunden, dass die Verbindungen die Wirkung haben, C-C-Chemokinproduktion zu inhibieren, was zur Vollendung der vorliegenden Erfindung geführt hat. In der vorliegenden Erfindung stehen behandelbare Krankheiten im Zusammenhang mit anomaler Ansammlung von Leukozyten, insbesondere Monozyten und/oder Makrophagen, Eosinophilen, Basophilen und Lymphozyten, die begleitet wird von anomaler Produktion von C-C-Chemokin.
- Solche Krankheiten umfassen hartnäckige chronische Entzündung, Pneumocirrhose, Lungenentzündung, ARDS, eitrige Colitis, chronische Gelenkarthritis, atopische Dermatitis, Crohn'sche Krankheit, parasitäre Erkrankungen und Ondometriose.
- Jedes der Prostansäurederivate der vorliegenden Erfindung wird ein- bis dreimal täglich in einer Dosis von 0,001 bis 1000 mg/Erwachsenem verabreicht. Obwohl der Inhibitor der C-C-Chemokinproduktion der vorliegenden Erfindung wenigstens ein Prostansäurederivat enthalten kann, kann der Inhibitor auch oral in Form eines Feststoffs verabreicht werden, der die untenstehenden Additive enthält.
- Beispiele solcher Additive umfassen einen Trägerstoff wie etwa Stärke, Lactose, Saccharose, Glucose, Mannitol, Kaliumcarbonat, Calciumsulfat oder dergleichen; ein Bindemittel wie etwa Stärke, Dextrin, Gummi arabicum, Traganthgummi, Methylcellulose, Gelatin, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder dergleichen; ein Gleitmittel wie etwa Magnesiumstearat, Talk, oder dergleichen; einen Farbstoff; einen Aromastoff und dergleichen.
- Die Prostansäurederivate der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen Formen verwendet werden. Beispiele solcher Formen umfassen konventionelle Formen wie etwa eine Tablette, ein Dragee, ein Puver, Granulat, eine Pastille, eine Kapsel, eine Pille, einen Sirup, ein Spray und dergleichen. Die Derivate können auch parenteral in Form einer sterilisierten Lösung verabreicht werden und ein anderer gelöster Stoff wie etwa Natriumchlorid, Glucose oder dergleichen in einer ausreichenden Menge, um die Lösung isotonisch zu machen, kann ebenfalls verwendet werden. Der Inhibitor der C-C-Chemokinproduktion der vorliegenden Erfindung kann über die oben beschriebene orale Darreichungsform ebenso wie über parenterale Darreichungsformen wie Injektionen, Suppositorien etc. angewendet werden.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wir im Folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben.
- Beispiel 1
- Wirkung auf die Höhe der MCP-1-Produktion von menschlichen Monozyten/Makrophagen-Systemzellen THP-1:
Die Wirkung von Beraprost (BPS) auf die MCP-1-Produktion wurde unter Verwendung des menschlichen Monozyten/Makrophagen-Systems leukämische Zellen THP-1 untersucht. Lipopolysaccharide-reaktive Unterstämme (LPS: Difco Corp.) wurden aus THP-1-Zellen isoliert (erhalten von ATCC Corp.) und in einem RPMI1640-Medium (Gibco Corp.) kultiviert, das 10% FCS in einem Kolben enthielt. Die THP-1-Zellen (1 × 105 Zellen) wurden auf eine Platte mit 12 Bohrungen verteilt und mit 10 μg/ml LPS aktiviert. BPS wurde 5 Minuten vor der Stimulierung mit LPS zugesetzt. Ein Zellenüberstand wurde 24 Stunden nach der Stimulation erhalten und die Höhe der MCP-1-Produktion wurde unter Verwendung eines Human-MCP-1-Eraserkits (R&D Corp.) gemessen. Die Höhe der Produktion wurde auf Basis einer Kalibrationskurve berechnet, die im Bereich von 31.2 bis 2000 pg/ml unter Verwendung von MCP-1-Standards, die in dem Kit enthalten waren, gebildet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass BPS Dosis-abhängig die Produktion von Monozyten-chemotaktischem Faktor von THP-1-Zellen inhibiert, die durch 10 μg/ml LPS induziert worden war (1 ). - Beispiel 2
- Wirkung auf die Expression von MCP-1m-RNA von menschlichen Monozyten/Makrophagen-Systemzellen THP-1:
Die Wirkung von BPS auf die MCP-1-Produktion wurde unter Verwendung des menschlichen Monozyten/Makrophagen-Systems leukämische Zellen THP-1 und der Höhe der mRNA-Expression als Index untersucht. LPS-reaktive Unterstämme wurden aus THP-1-Zellen isoliert und in einem RPMI1640-Medium kultiviert, das 10% FCS in einem Kolben enthielt. THP-1-Zellen (1 × 106 Zellen) wurden in eine Petrischale mit 10 cm Durchmesser gegeben und mit 10 μg/ml LPS aktiviert. BPS wurde 5 Minuten vor der LPS-Stimulation hinzugefügt. Die gesamte RNA wurde mit einer LiCl-Harnstoff-Lösung (6 M Harnstoff/3 M LiCl/5 mM EDTA) 24 Stunden nach der Stimulation extrahiert und in TE-Lösung (10 mM Tris-HCl/1 mM EDTA, pH 8,0) gelöst und die Proteine dann mit Phenol und Chloroform entfernt, gefolgt von RNA-Zurückgewinnung durch Ethanol-Ausfällung. RNA wurde mit Formaldehyd-modifiziertem 1% Agarosegel entwickelt und auf einen Hybond-N-Filter (Amersham Corp.) aufgebracht und die MCP-1mRNA wurde dann unter Verwendung einer 32P-markierten menschlichen MCP-1-Sonde detektiert. Die Detektion wurde unter Verwendung eines Röntgenfilms oder Bildfilms durchgeführt und die Menge der Expression wurde digital dargestellt durch BAS2000. Die Ergebnisse zeigen, dass BPS die MCP-1mRNA-Expression von THP-1-Zellen, die mit LPS stimuliert wurden, dosisabhängig inhibiert (2 ). - Beispiel 3
- Wirkung auf die MCP-1-Produktion von Monozyten, die aus menschlichem peripherem Blut erhalten wurden.
- Die Wirkung von BPS auf die MCP-1-Produktion wurde unter Verwendung von Monozyten untersucht, die aus menschlichem peripherem Blut erhalten wurden. Das mit Heparin behandelte periphere Blut einer gesunden Person wurde auf einem Histo-Pack (Sigma Corp.) überlagert und einer Zentrifugation unterzogen, um eine Monozyten-Schichten zu erhalten. Die auf diese Weise erhaltene Monozyten-Schicht ließ man mit magnetischen Perlen (Miltenyi Biotec Corp.) aus anti-CD3 und anti-CD19 reagieren und die Monozyten wurden durch eine negative Selektionsmethode unter Verwendung einer MACS-Säule (Miltenyi Biotec Corp.) gereinigt. Die auf diese Weise erhaltenen Monozyten wurden in einem RPMI1640-Medium erneut suspendiert, so dass 1 × 106 Zellen/ml erhalten wurden. Die Zellen wurden auf eine Platte mit 48 Bohrungen gegeben und mit 10 ng/ml LPS aktiviert. BPS wurde 5 Minuten vor der Stimulation mit LPS hinzugefügt. 24 Stunden nach der Stimulation wurde ein Zellüberstand erhalten und die Menge an produziertem Monozyten-chemotaktischen Faktor wurde unter Verwendung eines Human-MCP-1-Eraserkits gemessen. Die Höhe der Produktion wurde berechnet auf Basis einer Kalibrationskurve berechnet, die über den Bereich von 31,2 bis 2000 pg/ml unter Verwendung der MCP-1-Standards gebildet wurde, die in dem Kit enthalten waren. Die Ergebnisse zeigen, dass BPS dosisabhängig die Produktion von MCP-1-Zellen von Monozyten aus menschlichem peripherem Blut inhibiert, die durch 10 ng/ml LPS induziert worden war (
3 ). - Beispiel 4
- Wirkung auf die MCP-3-Produktion von menschlichen Monozyten/Makrophagen Systemzellen THP-1:
Die Wirkung von BPS auf die MCP-3-Produktion wurde unter Verwendung des menschlichen Monozyten/Makrophagen-Systems leukämische Zellen THP-1 untersucht und in einem RPMI164-Medium kultiviert, das 10% FCS in einem Kolben enthielt. THP-1-Zellen (1 × 106 Zellen) wurden auf eine Platte mit 12 Bohrungen verteilt und mit 10 μg/ml LPS aktiviert. BPS wurde 5 Minuten vor der LPS-Stimulation hinzugefügt. 24 Stunden nach der Stimulation wurde ein Zellüberstand erhalten und die Menge der produzierten MCP-3-Zellen wurde unter Verwendung einer von den Erfindern entwickelten Detektionsmethode gemessen. Die produzierte Menge wurde auf Basis einer Kalibrationskurve berechnet, die im Bereich von 0,195 bis 12,5 ng/ml unter Verwendung von MCP-3-Standards gebildet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass BPS dosisabhängig nicht nur die Produktion von THP-1-Zellen, sondern auch die Produktion von MCP-3-Zellen inhibiert, die durch 10 μg/ml LPS ausgelöst worden war (4 ). - Beispiel 5
- Auswirkung der BPS-Verabreichung auf die McP-1-Menge in LPS-induziertem Blut zuckerkranker Ratten
- Männlichen SD-Ratten wurden intravenös 45 mg/kg Streptozotocin verabreicht, um Diabetes auszulösen. In der achten Woche nach dem auslösen wurden den Ratten 2 mg/kg LPS verabreicht, um die MCP-1-Menge im Blut vor der Verabreichung und 3 bzw. 6 Stunden nach der Verabreichung zu messen. Ratten, welche die gleiche Anzahl Wochen alt waren wie die Gruppe zuckerkranker Ratten, wurden als normale Gruppe verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Bei den zuckerkranken Ratten war die MCP-1-Produktion durch die Verabreichung von LPS im Vergleich zu den normalen Ratten signifikant gesteigert. In der mit BPS behandelten Gruppe Ratten war die MCP-1-Produktion signifikant inhibiert, womit durch dieses in-vivo-Experiment gezeigt wurde, dass anomale MCP-1-Produktion aufgrund von Diabetes durch BPS verbessert wird. Als Ergebnis einer Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Nervenimulsen am Ischiasnerv unter Verwendung der gleichen zuckerkranken Ratten wurde die Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen durch Diabetes durch BPS signifikant verbessert (
5 ). Tabelle 1: Auswirkung oraler Verabreichung von BPS auf die MCP-1-Menge in LPS-induziertem Blut von Ratten, denen Streptozotocin verabreicht worden war - Die Zahlenwerte repräsentieren den Durchschnittswert Standardabweichung.
- ‡: p < 0,05, ‡‡: p < 0,01 im Vergleich mit der unbehandelten zuckerkranken Gruppe (Student's-Test)
- ⫲: Aus 3 Proben erhaltener Wert aufgrund von Defekten in einer Probe
- Beispiel 6
- Wirkung auf die MCP-1-Produktion von menschlichen Monozyten/Makrophagen Systemzellen THP-1:
Die Wirkungen von Prostaglandin I2 (PGI2), Prostaglandin E1 (PGE1) und Prostaglandin E2 (PGE2) auf die MCP-1-Produktion wurden mit derselben Methode untersucht wie in Beispiel 1. Als Ergebnis wurde die MCP-1-Produktion durch PGI2, PGE1 und PGE2 inhibiert (6 ). - Beispiel 7
- Wirkung auf die MCP-1-Produktion von menschlichen Monozyten/Makrophagen Systemzellen THP-1:
Die Wirkungen der in der untenstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen auf die MCP-1-Produktion wurden mit derselben Methode untersucht wie in Beispiel 1. Als Ergebnis wurde die MCP-1-Produktion durch diese Verbindungen inhibiert (Tabelle 2). - Beispiel 8
- Wirkung auf die MCP-1-Produktion von Monozyten, die aus menschlichem peripherem Blut erhalten wurden
- Aus menschlichem peripherem Blut erhaltene Monozyten wurde durch dieselbe Methode isoliert wie in Beispiel 3 und mit 25 nM 12-o-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA) stimuliert, um MCP-1-Produktion zu induzieren. Die Wirkung von BPS auf die MCP-1-Produktion wurde untersucht. Als Ergebnis wurde die MCP-1-Produktion durch TPA-Stimulation von 224,7 pg/1 × 106 Zellen auf 184 pg/1 × 106 Zellen durch 100 nM BPS vermindertz und somit wurde bestätigt, dass die MCP-1-Produktion durch TPA-Stimulation durch BPS inhibiert wird.
- Beispiel 9
- Wirkung auf die MCP-1-Produktion von Monozyten, die aus menschlichem peripherem Blut erhalten wurden
- Die Wirkung von Prostaglandin J2 (PGJ2) auf die MCP-1-Produktion aufgrund von LPS- oder TPA-Stimulation wurde mit derselben Methode untersucht, wie in Beispiel 3 und 8, indem Monozyten aus menschlichem peripherem Blut verwendet wurden. PGJ2 wurde 1 Minute vor der Stimulation zugesetzt. Als Ergebnis wurde die MCP-1-Produktion aufgrund von LPS- oder TPA-Stimulation durch PGJ2 inhibiert (Tabelle 3). Tabelle 2: Inhibitionsrate verschiedener PG-Derivate auf die MCP-1-Produktion von THP-1-Zellen Tabelle 3: Wirkung von PGJ2 auf die MCP-1-Produktion von menschlichen peripheren Blutmonozyten
- Beispiel 10
- Wirkung auf die RANTES-Produktion von menschlichen Monozyten/Makrophagen Systemzellen THP-1:
THP-1-Zellen wurden durch dieselbe Methode hergestellt wie in Beispiel 1 und wurden stimuliert mit LPS um die RANTES-Produktion zu induzieren. Die Höhe der RANTES-Prosuktion wurde mittels eines RANTES-Eraserkits gemessen (R&D Corp.). Die Wirkung von PGJ2 auf die RANTES-Produktion wurde untersucht. Als Ergebnis wurde die durch LPS-Stimulation produzierte Menge RANTES von 5177 pg/5 × 105 Zellen auf 2403 pg/5 × 105 Zellen durch 10 μM PGJ2 und somit wurde bestätigt, dass die RANTES-Produktion durch LPS-Stimulation durch PGJ2 inhibiert wird. - Beispiel 11
- Wirkung auf die MCP-1-Produktion und die Infiltration von Makrophagen in die Nieren in einem Glomerulonephritis-Ratten-Modell:
Eine glomerulare Basalmembran wurde einem Antikörper verabreicht, um ein Glomerulonephritis-Ratten-Modell zu bilden. Die verwendeten Ratten waren 9 Monate alte männliche WKY-Ratten, die von Japan Charles River erworben wurden. Der Antikörper wurde erhalten, indem die Basalmembran der Ratten gegen Kaninchen immunisiert wurden. Die Menge der Proteine in Harnstoff wurde 4 Tage nach der Verabreichung des Antikörpers erhöht und veränderte sich dann bis zum Tod der Ratten nicht mehr. Eine glomerulare Läsion wie etwa die Bildung eines Glomerularsichels wurde auch durch pathologische Befunde bestätigt und ein irreversibles Glomerulonephritis-Modell konnte durch Verabreichung des Antikörper an die anti-glomerulare Basalmembran gebildet werden. Die MCP-1-Produktion in der Niere wurde im Verlauf von Tagen nach der Verabreichung des Antikörpers gesteigert, um die Infiltration von Leukozyten wie etwa Makrophagen und dergleichen zu erreichen. 1 mg/kg BPS wurde an aufeinanderfolgenden Tagen oral verabreicht, um die Wirkung von BPS auf die MCP-1-Produktion und Infiltration von Makrophagen zu untersuchen. Die MCP-1-Produktion wurde untersucht, indem messenger-RNA (mRNA) aus den Rattennieren gereinigt wurde und die Höhe der MCP-1mRNA-Expression durch quantitative PCR bestimmt wurde. Die Makrophagen-Infiltration wurde untersucht durch Immuneinfärbung mit einem anti-Makrophagen-Antikörper (ED-1) und anschließendes Zählen der Makrophagen, die in die Glomeruli infiltriert waren unter einem Mikroskop. Als Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer Gruppe, der destilliertes Wasser verabreicht worden war, und einer Gruppe, der BPS 4 Tage und 7 Tage nach Verabreichung des Antikörpers verabreicht worden war, wurde die Infiltration von Makrophagen pro Glomerulus bei der mit BPS behandelten Gruppe parallel mit der Inhibierung der MCP-1mRNA-Expression signifikant inhibiert (7a und7b ). Unter Verwendung desselben Glomerulonephritis-Modells wurde die Wirkung von BPS auf die Menge der Harnstoffproteine 4 und 7 Tage nach der Verabreichung des Antikörpers untersucht. Als Ergebnis war die Menge des Proteins durch BPS sowohl 4 als auch 7 Tage nach der Verabreichung signifikant vermindert (8 ). - Gewerbliche Anwendbarkeit
- Prostaglandinderivate haben die Wirkung, die Produktion von C-C-Chemokinen zu inhibieren, und sind zur Heilung von Kreislaufkrankheiten, Entzündungen, allergischen Erkrankungen, Nierenerkrankungen etc. wirksam.
Claims (6)
- Verwendung eines Inhibitors der C-C-Chemokinproduktion zur Herstellung eines Medikaments gegen chronisch hartnäckige Entzündung, Pneumonozirrhose, Lungenentzündung, akute respiratorische Insuffizienz, eitrige Colitis, chronische rheumatische Arthritis, atopische Dermatitis, Crohn'sche Krankheit, parasitäre Krankheiten und Endometriose, wobei das Prostaglandin-I2-Derivat ein 4,8-inter-m-Phenylenprostaglandin-I2-Derivat ist, das durch die folgende Formel oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon wiedergegeben wird: [wobei R1 folgendes darstellt: (E) COOR2, wobei R2 11) Wasserstoff oder ein pharmakologisch akzeptables Kation; 12) ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen; 13 ) -Z-R3 wobei Z eine Valenzbindung oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest, der durch CtH2t repräsentiert wird, wobei t eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R3 einen Cycloalklrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Substituenten R4 darstellt, von denen jeder einzelne Wasserstoff der ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; 14) -CH2CH2O)nCH3 wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; 15) -Z-Ar1 wobei Z wie oben definiert ist und Ar1 ein Phenyl-, α-Naphthyl-, β-Naphthyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, α-Furyl-, β-Furyl-, α-Thienyl-, β-Thienyl- oder substituierter Phenylrest (wobei ein Substituent wenigstens einer der folgenden ist: Chlor, Fluor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl, Phenoxy, p-Acetoamidobenzamid, -CH=N-NH-C(=O)-NH2, -NH-C(=O)-NH2); 16) -CtH2tCOOR4 wobei CtH2t und R4 definiert werden wie oben; 17) -CtH2tN(R4)2 wobei CtH2t und R4 definiert werden wie oben; 18) -CH(R5)-C(=O)-R6 wobei R5 Wasserstoff oder Benzoyl ist und R6 Phenyl, p-Bromphenyl, p-Chlorphenyl, p-Biphenyl, p-Nitrophenyl, p-Benzamidophenyl oder 2-Naphthyl ist; 19) -CpH2P-W-R7 wobei W -CH=CH-, -CH=CR7 oder -C≡C- ist und R7 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; oder 20) -CH(CH2OR8)2 wobei R8 ein Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; (F) -CH2OH; (G) -C(=O)N(R9)2 wobei R9 Wasserstoff, ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylalkylen mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl, ein substituiertes Phenyl (wobei der Substituent definiert ist wie unter (A) 5)), ein Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder -SO2R10 ist, wobei R10 ein Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl (der Substituent ist wie unter (A) 5) definiert) oder Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, zwei R9-Gruppen gleich oder verschieden sein können und wenn eine der R9-Gruppen -SO2R10, die andere R9-Gruppe nicht -SO2R10 ist; oder (H) -CH2OTHP (THP ist Tetrahydropyranyl); A ist folgendes: 1) -(CH2)m-; 2) -CH=CH-CH2-; 3) -CH2-CH=CH-; 4) -CH2-O-CH2-; 5) -CH=H-; 6) -O-CH2-; oder 7) -C≡C-; wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; Y Wasserstoff, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Fluor, Formyl, Methoxy oder Nitro ist; B -X-C(R11)(R12)OR13 ist, wobei R11 Wasserstoff, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R13 ein Wasserstoff, ein Acylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, ein Aroylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 1-Ethoxythienyl oder t-Butyl ist; X ist folgendes: a. -CH2-CH2-; b. -CH=CH-; oder c. -C≡C-; und R12 folgendes ist: 1) ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen; 2) -Z-Ar2 wobei Z definiert ist wie oben und Ar2 Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl oder ein mit wenigstens einem Chlor, Brom, Fluor, Iod, Trifluormethyl, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Methoxy, Phenyl oder Phenoxy substituierten Phenylrest darstellt; 3) -CtH2tOR14 wobei CtH2t definiert ist wie oben und R14 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, einen mit wenigstens einem Chlor, Brom, Fluor, Iod, Trifluormethyl, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Phenyl, Phenoxy, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder mit 1 bis 4 geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffen subtituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl substierten Phenylrest darstellt; 4) -Z-R3 wobei Z und R3 definiert werden wie oben; 5) -CtH2t-CH=C(R15)R16 wobei CtH2t definiert ist wie oben und R15 und R16 jeweils Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl darstellen; oder 6) -CuH2u-C≡CR17 wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 7, CuH2u einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest und R17 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; E ist Wasserstoff oder -OR18 wobei R18 einen Acylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Aroylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder R2 (wobei R2 wie oben definiert ist); und die Formel eine d-, l- oder dl-Form darstellt].
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das 4,8-inter-m-Phenylenprostaglandin-I2-Derivat Beraprost oder eines dessen Salze ist.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das C-C-Chemokin MCP-1 oder MCP-3 ist.
- Verwendung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, wobei die durch den Inhibitor der C-C-Chemokinproduktion behandelbaren Krankheiten gekennzeichnet sind durch abnormale Anhäufung oder Aktivierung von Leukozyten.
- Verwendung gemäß Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Leukozyten, die abnormale Anhäufung oder Aktivierung zeigen, Monozyten und/oder Makrophagen sind.
- Verwendung gemäß Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Leukozyten, die abnormale Anhäufung oder Aktivierung zeigen, mindestens einen Typ Eosinophile, Basophile und Lymphozyten umfassen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25096697 | 1997-09-16 | ||
JP25096697 | 1997-09-16 | ||
PCT/JP1998/004164 WO1999013880A1 (fr) | 1997-09-16 | 1998-09-16 | Inhibiteur de la production de chemokine c-c |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69834262D1 DE69834262D1 (de) | 2006-05-24 |
DE69834262T2 true DE69834262T2 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=17215679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69834262T Expired - Lifetime DE69834262T2 (de) | 1997-09-16 | 1998-09-16 | C-C Chemokine Produktionsinhibitoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1016408B1 (de) |
JP (1) | JP4314742B2 (de) |
CA (1) | CA2303343C (de) |
DE (1) | DE69834262T2 (de) |
WO (1) | WO1999013880A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2304955T3 (es) * | 1999-05-10 | 2008-11-01 | Toray Industries, Inc. | Medicamentos contra la insuficiencia renal. |
US20030092760A1 (en) | 2001-03-12 | 2003-05-15 | Toray Industries, Inc. | Therapeutic agent for renal failure |
AU2002225756A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-06-11 | Schering Corporation | Uses of mammalian genes and related reagents |
DE10225551A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-24 | Schering Ag | Verwendung von oral verfügbaren Prostacyclinderivaten für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, die mit Knochenmarködemen assoziiert sind |
CA2529351C (en) | 2003-05-09 | 2012-04-17 | Toray Industries, Inc. | Use of prostaglandin i for enhancing the effect of a renin-angiotensin system inhibitor on a renal disease |
JP5018478B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2012-09-05 | 東レ株式会社 | 尿毒症改善のための治療剤および処置方法 |
JP2012510964A (ja) * | 2008-12-05 | 2012-05-17 | インターメッド・ディスカバリー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | Hif−1蛋白蓄積の阻害剤 |
WO2011059053A1 (ja) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | 東レ株式会社 | 糖尿病の治療または予防薬 |
TW201713575A (zh) | 2015-09-30 | 2017-04-16 | 陶氏全球科技有限責任公司 | 具有乙烯/α-烯烴多嵌段共聚物的配件 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5931510B2 (ja) * | 1979-09-03 | 1984-08-02 | 東レ株式会社 | 5,6,7−トリノル−4,8−インタ−m−フエニレンPGI↓2誘導体 |
JPS57144276A (en) * | 1981-03-03 | 1982-09-06 | Toray Ind Inc | 5,6,7-trinor-4,8-inter-m-phenylene pgi2 derivative |
EP0365678B1 (de) * | 1987-10-16 | 1994-01-05 | Toray Industries, Inc. | 2,5,6,7-TETRANOR-4,8-INTER-m-PHENYLEN 2-PGI-DERIVATE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG |
JPH07188205A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-25 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | α−グルコシダーゼ阻害剤 |
-
1998
- 1998-09-16 WO PCT/JP1998/004164 patent/WO1999013880A1/ja active IP Right Grant
- 1998-09-16 DE DE69834262T patent/DE69834262T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-16 JP JP2000511502A patent/JP4314742B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-16 CA CA2303343A patent/CA2303343C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-16 EP EP98943009A patent/EP1016408B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4314742B2 (ja) | 2009-08-19 |
EP1016408A4 (de) | 2003-03-05 |
CA2303343C (en) | 2011-01-04 |
DE69834262D1 (de) | 2006-05-24 |
CA2303343A1 (en) | 1999-03-25 |
EP1016408A1 (de) | 2000-07-05 |
EP1016408B1 (de) | 2006-04-19 |
WO1999013880A1 (fr) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036540T2 (de) | Rho-kinase-inhibitoren für die vorbeugung oder behandlung von interstitieller pneumonie und pulmonaler fibrose | |
DE3788984T2 (de) | Verwendung von Prostaglandin-D2-aktiven-Substanzen zur Behandlung von Augen-Hypertension und von Glaukom. | |
DE69511181T2 (de) | Mittel für Behandlung der Leber-Gallenerkrankungen | |
Takeda et al. | Effects of β3‐adrenoceptor stimulation on prostaglandin E2–induced bladder hyperactivity and on the cardiovascular system in conscious rats | |
DE69323185T2 (de) | Proteinkinase c-inhibitor | |
DE69834262T2 (de) | C-C Chemokine Produktionsinhibitoren | |
DE69808619T2 (de) | Prostaglandin-pharmazeutische-zusammensetzungen | |
CH680112A5 (de) | ||
DE3486236T2 (de) | Verbindung und Zusammensetzung zur therapeutischen oder diagnostischen Anwendung. | |
WO1993014761A1 (de) | Prostacyclin- und carbacyclinderivate als mittel zur behandlung von multipler sklerose | |
DE69819012T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese | |
DE60113664T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von herzinsuffizienz | |
DE2609399C2 (de) | 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60118628T2 (de) | Omega-cycloalkyl 17-heteroaryl prostaglandin e2 analogen als ep2-rezeptor agonisten | |
EP0312913A2 (de) | Verwendung von paf-Acether-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels und Verfahren zu deren Wirksamkeitsbestimmung | |
DE69632407T2 (de) | Antikörper gegen l-selectin zur vorbeugung von multiplem organversagen und akuter organschädigung | |
DE69008466T2 (de) | Verwendung des 6-[[3-[4-(2-Methoxyphenyl)-1-piperazinyl]propyl]amino]-1,3-Dimethyluracils zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Harnwegsverstopfungen. | |
DE69032000T2 (de) | Behandlung kardialer Dysfunktion mit 15-Ketoprostaglandinderivaten | |
US6653345B2 (en) | C-C chemokine synthesis inhibitor | |
DE68910288T2 (de) | Derivate von 5-Hydroxy- und 5-Methoxy-2-amino-pyrimidin als Inhibitoren der Interleukin-1-Produktion. | |
DE69828361T2 (de) | Apoptose-inhibitor | |
CH617187A5 (de) | ||
DE69620573T2 (de) | Mittel zur verminderung des augeninnendrucks | |
DE60004996T2 (de) | Aminotetralin derivate zur therapie der kardiovaskulären erkrankungen | |
US6340693B1 (en) | Protective agent for nervous system structural cells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |