[go: up one dir, main page]

DE69819012T2 - Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese Download PDF

Info

Publication number
DE69819012T2
DE69819012T2 DE69819012T DE69819012T DE69819012T2 DE 69819012 T2 DE69819012 T2 DE 69819012T2 DE 69819012 T DE69819012 T DE 69819012T DE 69819012 T DE69819012 T DE 69819012T DE 69819012 T2 DE69819012 T2 DE 69819012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mcp
pharmaceutical composition
compound
formula
protein synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819012D1 (de
Inventor
Angelo Guglielmotti
Alberto Mantovani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelini Acraf SpA
Original Assignee
Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA filed Critical Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69819012D1 publication Critical patent/DE69819012D1/de
Publication of DE69819012T2 publication Critical patent/DE69819012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Indazolmethoxyalkansäuren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von Störungen aktiv ist, gekennzeichnet durch Produktion des MCP-1-Proteins.
  • Das Europäische Patent EP-B-0 382 276 beschreibt eine Verbindung mit der Formel:
    Figure 00010001
    worin
    R und R', die dieselben oder unterschiedlich voneinander sind, H oder ein Alkyl sind mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    R''' ist H oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und, wenn R''' H ist, Salze davon mit pharmazeutisch annehmbaren, organischen oder anorganischen Basen.
  • Das oben erwähnte Patent gibt zusätzlich an, dass die Verbindung mit der Formel (I) eine analgetische Aktivität besitzt.
  • Weiterhin beschreibt das Europäische Patent EP-B-0 510 748 die Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen aktiv ist.
  • Es wurde nun festgestellt, dass die Verbindung der Formel (I) ebenfalls aktiv ist zur Reduktion der Produktion von MCP-1-Protein.
  • Wie bereits bekannt, ist das MCP-1-Protein (Monozyten chemotaktisches Protein-1) ein Chemokin, das zur β-Subfamilie der Chemokine gehört. Es be sitzt eine starke chemotaktische Aktivität für Monozyten und wirkt auch auf T-Lymphozyten, Mastzellen und Basophile.
  • Andere Chemokine, die zu der β-Subfamilie gehören, sind z. B.: MCP-2 (Monozyten chemotaktisches Protein-2), MCP-3, MCP-4, MIP-1α und MIP-1β, RANTES und Protein 1309.
  • Die β-Subfamilie unterscheidet sich in ihrer Struktur von der α-Subfamilie; während die beiden ersten Cysteine der Chemokine der α-Subfamilie durch eine dazwischengeschaltete Aminosäure getrennt sind, sind tatsächlich die beiden ersten Cysteine der β-Subfamilie benachbart angeordnet. MCP-1 wird durch verschiedene Zelltypen erzeugt (Leukozyten, Blutplättchen, Fibroblasten, Endothelzellen).
  • Von allen bekannten Chemokinen zeigt MCP-1 die höchste Spezifität im Hinblick auf Monozyten und Makrophagen, für die es nicht nur ein anziehender Faktor ist, sondern auch ein Stimulus für die Aktivierung, wodurch es ein Verfahren zur Produktion von Superoxiden und Arachidonsäure induziert, wie auch als Stimulus für die Amplifikation der phagozytischen Aktivität wirkt.
  • Die Sekretion von Chemokinen im allgemeinen und insbesondere von MCP-1 wird im typischen Fall von vielen Faktoren induziert, wie z. B. Interleukin-1 (IL-1), Interleukin-2 (IL-2), TNFIX (Tumor Necrose Faktor α), γ-Interferon und bakterielles Lipopolysaccharid (LPS).
  • Beim Menschen wurde MCP-1 bei einer großen Anzahl von Erkrankungen mit akutem oder chronischem Verlauf aufgefunden, die durch die traditionelle Medizin nicht in homogene Kategorien klassifiziert sind: z. B. interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), Vaskulitis und Atherosklerose.
  • Bei interstitiellen Lungenerkrankungen zieht MCP-1, freigesetzt von den pulmonalen Endothelzellen, kompetente Zellen heran und aktiviert diese mit einer darauffolgenden Freisetzung von Mediatoren, die die alveolären Strukturen der Lunge beschädigen.
  • Bei der Vaskulitis wird MCP-1 durch die Endothelzellen der Blutgefäße freigesetzt, folgend auf schädigende Stimuli und zieht Monozyten wie auch andere Zelltypen an und aktiviert diese, die für die Beschädigung der Gefäßwand verantwortlich werden.
  • Bei der Atherosklerose wird MCP-1 durch das vaskuläre Endothel erzeugt, folgend auf eine Beschädigung der vaskulären glatten Muskelzellen. MCP-1 zieht die Monozyten an, die anfänglich an die Arterienwand anhaften und dann durch die Wände wandern, und trägt dadurch zur Bildung von Atheromen durch Stimulation der Vervielfältigung der glatten Muskelzellen bei.
  • Die für diese Erkrankungen zur Zeit verwendeten Therapien sind, da sie stromaufwärts der pathologischen Phänomene wirken, unspezifisch und haben häufig vielfältige und zeitweise schwerwiegende Nebenwirkungen.
  • Die oben erwähnten Therapien ermöglichen außerdem nur eine temporäre Remission der pathologischen Phänomene, die erhalten werden kann und ihre hohe Toxizität verhindert ihre Verwendung über verlängerte Zeitspannen, die jedoch für die Behandlung von Krankheiten des chronischen Typs notwendig wären.
  • Insbesondere bei der Atherosklerose wirken die zur Zeit verwendeten Arzneimittel nur auf bestimmte Faktoren, die zur Bildung von Atheromen beitragen, wie z. B. Hypercholesterolämie oder Bluthochdruck, während sie keine Wirkung auf das Ziel des pathologischen Prozesses haben, d. h. die Gefäßwand.
  • Chemotaktische Faktoren im allgemeinen und MCP-1 im besonderen sind außerdem sehr wichtig in den Fällen, wo Komplikationen folgend auf chirurgische Eingriffe auftreten, wie z. B. bei einer Angioplastie, Atherektomie, Gefäßwiederherstellungsverfahren, Transplantationen, Organaustausch, Gewebeaustausch und prothetischen Implantaten. Das Auftreten solcher Komplikationen macht es häufig für den Patienten notwendig, eine weitere intensive Therapie durchzuführen oder selbst einen neuen Eingriff zu erdulden.
  • Das US-Patent 5 571 713 beansprucht eine Zusammensetzung, umfassend ein MCP-1-Antisinn-Oligonukleotid für die in vitro Inhibition der Produktion von MCP-1 durch mononukleäre menschliche Zellen und glatte Muskeln.
  • Daher besteht nach wie vor ein starker Bedarf an einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung der Störungen geeignet ist, die durch die Produktion von MCP-1 gekennzeichnet sind, z. B. Atheroslclerose, interstitielle Lungenerkrankungen aufgrund von postoperativen Komplikationen einer kardiovaskulären Chirurgie bei Transplantaten oder Organ- oder Gewebsersatz und bei Protheseimplantaten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00040001
    worin
    R und R', die dieselben oder unterschiedlich voneinander sind, H oder ein Alkyl sind mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R''' ist H oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und, wenn R'' H ist, Salze davon mit pharmazeutisch annehmbaren, organischen oder anorganischen Basen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Störung, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Atherosklerose, interstitielle Lungenerkrankungen, postoperative Komplikationen bei kardiovaskulären Operationen, bei Transplantaten oder Organ- oder Gewebeersatz und bei prothetischen Implantaten.
  • Vorzugsweise ist R''' H, während R=R'=CH3; dieses Produkt wird hiernach "Bindarit" genannt.
  • Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung in geeigneten Dosierungsformen hergestellt, umfassend eine effektive Dosis von mindestens einer Verbindung mit der Formel (I) oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base und mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren inerten Bestandteil.
  • Beispiele für geeignete Dosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, beschichtete Tabletten, Körner, Lösungen und Sirups für die orale Verabreichung; mit Arzneimittel versehene Pflasterstücke für die transdermale Verabreichung; Suppositorien für die rektale Verabreichung und sterile Lösungen für die Verabreichung durch injizierbares Aerosol oder auf dem ophthalmischen Weg.
  • Weitere geeignete Dosierungsfomen sind Formen mit verzögerter Freisetzung und auf Liposomen basierende Formen, entweder für den oralen oder den injizierbaren Weg.
  • Die Dosierungsformen können auch andere konventionelle Bestandteile enthalten, z. B. stabilisierende Konservierungsmittel, Tenside, Puffer, Salze für die Regulation des osmotischen Drucks, Emulgatoren, Süßstoffe, Färbemittel, Geschmacksstoffe und ähnliche.
  • Wenn die besondere Therapie dies nötig macht, kann die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung andere pharmakologisch aktive Bestandteile enthalten, deren gleichzeitige Verabreichung therapeutisch nützlich ist.
  • Die Menge der Verbindung mit der Formel (I) oder eines Salzes davon mit einer phaimazeutisch annehmbaren Base in einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem weiten Bereich variieren, abhängig von bekannten Faktoren, wie z. B. der Art der zu behandelnden Erkrankung, der Schwere der Erkrankung, dem Körpergewicht des Patienten, der Dosierungsform, dem gewählten Verabreichungsweg, der Zahl der täglichen Verabreichungen und der Wirksamkeit der gewählten Verbindung mit der Formel (I). Die optimale Menge kann nichtsdestotrotz einfach und auf dem Routineweg von dem Fachmann bestimmt werden.
  • Im typischen Fall wird die Menge der Verbindung mit der Formel (2) oder eines Salzes davon mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base in der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung so gewählt sein, dass sie ein Verabreichungsniveau von 1 bis 100 mg/kg/Tag sicherstellt. Vorzugsweise liegt das Verabreichungsniveau bei 5 bis 50 mg/kg/Tag oder noch bevorzugter bei 2 bis 20 mg/kg/Tag.
  • Die Dosierungsformen der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können gemäß den Verfahren hergestellt werden, die dem Pharmazeuten bekannt sind, umfassend das Mischen, Granulieren, Komprimieren, Lösen, Sterilisieren und ähnliches.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung illustrieren, ohne sie auf irgendeine Weise zu begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Wirkung von Bindarit auf die Herstellung von MCP-1
  • Die Fähigkeit von Bindarit, die Produktion von MCP-1 durch Leukozyten (PBMC), stimuliert durch LPS, zu reduzieren, wurde überprüft. Weiße Blutzellen wurden durch Zentriguration auf einem Ficoll-Gradienten isoliert und dann mit LPS (100 ng/ml) für 24 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit von skalaren Konzentrationen an Bindarit stimuliert. Die Überstandsflüssigkeit wurde am Ende gesammelt und das Niveau an MCP-1 wurde durch einen spezifischen immunenzymatischen Test gemessen.
  • Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Tabelle 1 zeigt, dass Bindarit die Produktion von MCP-1, induziert durch LPS, ohne wesentliche Beeinflussung des Niveaus von erzeugtem IL-8 signifikant reduziert.
  • Beispiel 2
  • Wirkung von Bindarit auf die Heranführung von Zellen bei der "Lufttasche" von Mäusen
  • Die Wirkung von Bindarit wurde in einem experimentellen Modell bei der Maus untersucht, wobei das Modell durch Produktion von MCP-1, Zellinfiltration und Bildung von Exsudat gekennzeichnet war. Die Mäuse wurden ad libitum mit einer Standarddiät für Nagetiere gefüttert oder mit derselben Diät unter Zugabe von Bindarit (0,5%) für 18 Tage. Am 12. Tag wurde unter Etheranästhesie sterile Luft (5 ml) in die dorsale Haut der Mäuse zur Bildung einer Tasche injiziert. Am 15. Tag wurde wiederum unter Ätheranästhesie weitere sterile Luft (5 ml) in die vorgebildete Tasche injiziert. Am 18. Tag wurde eine sterile physiologische Lösung (1 ml) in die so erhaltene Tasche injiziert oder ein Irritationsmittel (1 ml). Das Irritationsmittel war Karrageen (1%) oder IL-1 (40 ng). Nach 5 Stunden für IL-1 oder 24 Stunden für Karrageen wurden die Mäuse durch Asphyxie mit CO2 geopfert. Das Exsudat, das sich entwickelt hatte, wurde gesammelt und für die Leukozytenzählung verwendet wie auch für die Messung der erzeugten Mediatoren.
  • Tabellen 2 und 3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse.
  • Tabelle 2
    Figure 00060002
  • Tabelle 2 zeigt, dass die mit Bindarit behandelten Mäuse eine signifikante Reduktion der Zahl der infiltrierten Zellen (Leukozytenzellen) zeigen, ohne eine Volumenreduktion des gesammelten Exsudats aufzuweisen.
  • Tabelle 3
    Figure 00070001
  • Tabelle 3 zeigt, dass die Wirkung von Bindarit auf die Zellpopulation aufgrund der Wirkung auf MCP-1 zu einer Reduktion des prozentualen Anteils an Monozyten führt, die in die Tasche geführt wurden.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00080001
    worin: R und R', die gleich oder unterschiedlich voneinander sind, H oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, R''' H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und, wenn R''' H ist, Salze davon mit pharmazeutisch annehmbaren, organischen oder anorganischen Basen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Störung, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Atherosklerose, interstitielle Lungenerkrankungen, postoperative Komplikationen bei kardiovaskulären Operationen, bei Transplantaten oder Organ- oder Gewebeersatz und bei prothetischen Implantaten.
  2. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1, worin R''' H ist.
  3. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R Methyl ist.
  4. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R' Methyl ist.
DE69819012T 1997-07-28 1998-07-22 Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese Expired - Lifetime DE69819012T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI971789 1997-07-28
IT97MI001789A IT1293795B1 (it) 1997-07-28 1997-07-28 Farmaco attivo nel ridurre la produzione di proteina mcp-1
PCT/EP1998/004924 WO1999004770A2 (en) 1997-07-28 1998-07-22 A pharmaceutical composition active in reducing production of mcp-1 protein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819012D1 DE69819012D1 (de) 2003-11-20
DE69819012T2 true DE69819012T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=11377642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819012T Expired - Lifetime DE69819012T2 (de) 1997-07-28 1998-07-22 Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6534534B1 (de)
EP (1) EP1005332B1 (de)
JP (2) JP4651191B2 (de)
AR (1) AR016382A1 (de)
AT (1) ATE251902T1 (de)
AU (1) AU744492B2 (de)
CA (1) CA2300289C (de)
DE (1) DE69819012T2 (de)
DK (1) DK1005332T3 (de)
ES (1) ES2207858T3 (de)
HK (1) HK1028561A1 (de)
IT (1) IT1293795B1 (de)
PT (1) PT1005332E (de)
SI (1) SI1005332T1 (de)
WO (1) WO1999004770A2 (de)
ZA (1) ZA986636B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293795B1 (it) * 1997-07-28 1999-03-10 Angelini Ricerche Spa Farmaco attivo nel ridurre la produzione di proteina mcp-1
US7238711B1 (en) 1999-03-17 2007-07-03 Cambridge University Technical Services Ltd. Compounds and methods to inhibit or augment an inflammatory response
ITMI20062254A1 (it) * 2006-11-24 2008-05-25 Acraf Uso di un acido metossi-alcanoico dell'indazolo per preparare una composizione farmaceutca
CN101952256B (zh) * 2008-03-07 2016-03-16 方济各安吉利克化学联合股份有限公司 1-苄基-3-羟基甲基吲唑衍生物及其在治疗基于MCP-1、CX3CR1和p40表达的疾病中的用途
SG188178A1 (en) * 2008-03-07 2013-03-28 Acraf 1-benzyl-3-hydroxymethylindazole derivatives and use thereof in the treatment of diseases based on the expression of mcp-1, cx3cr1 and p40
EA018185B1 (ru) * 2008-03-07 2013-06-28 Ацьенде Кимике Рьюните Анджелини Франческо A.К.P.A.Ф. С.П.А. Новые производные 1-бензил-3-гидроксиметилиндазола и их применение при лечении заболеваний, обусловленных экспрессией mcp-1 или cx3cr1
BR112012002130A2 (pt) * 2009-08-03 2015-09-15 Aziende Chimique Riunite Angelini Francesco A C R A F S P A processo para a preparação de composto,e, composto intermediário
UA108742C2 (uk) * 2009-09-23 2015-06-10 Фармацевтична композиція для лікування запальних захворювань, опосередкованих mcp-1
GB2550526B (en) 2010-02-25 2018-02-07 Prairie Ventures Llc System and method for anatomical pathology sample handling, storage, and analysis
US8999292B2 (en) 2012-05-01 2015-04-07 Translatum Medicus Inc. Methods for treating and diagnosing blinding eye diseases
CN107635404B (zh) 2015-06-12 2021-09-28 威特瑞有限公司 用于治疗疾病的mct4抑制剂
JP7123929B2 (ja) 2016-12-12 2022-08-23 ベットーレ リミテッド ライアビリティー カンパニー Mct4の複素環阻害剤
WO2020261158A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Translatum Medicus Inc. Processes of making 2-((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)methoxy)-2-methylpropanoic acid and its derivatives

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230441B (it) 1989-02-07 1991-10-23 Acraf Eteri della serie dell'indazolo
US5100899A (en) * 1989-06-06 1992-03-31 Roy Calne Methods of inhibiting transplant rejection in mammals using rapamycin and derivatives and prodrugs thereof
IT1253703B (it) * 1991-04-22 1995-08-23 Angelini Francesco Ist Ricerca Uso di acidi metossi alcanoici dell'indazolo per preparare un farmaco attivo nel trattamento di malattie autoimmunitarie
WO1994009128A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Mallinckrodt Medical, Inc. Therapeutic treatment for inhibiting vascular restenosis
US5563145A (en) * 1994-12-07 1996-10-08 American Home Products Corporation Rapamycin 42-oximes and hydroxylamines
JPH08333262A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Chugai Pharmaceut Co Ltd 免疫抑制剤
US6113898A (en) * 1995-06-07 2000-09-05 Idec Pharmaceuticals Corporation Human B7.1-specific primatized antibodies and transfectomas expressing said antibodies
DE19538402A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Boehringer Mannheim Gmbh Lipidalkohole als neue immunsuppressive und antivirale Arzneimittel
JPH09165339A (ja) * 1995-10-27 1997-06-24 American Home Prod Corp ラパマイシンを付与したドナー脾細胞を用いる臓器移植の延長
IT1276031B1 (it) * 1995-10-31 1997-10-24 Angelini Ricerche Spa Composizione farmaceutica per il trattamento delle malattie autoimmuni
US5780462A (en) * 1995-12-27 1998-07-14 American Home Products Corporation Water soluble rapamycin esters
IT1293795B1 (it) * 1997-07-28 1999-03-10 Angelini Ricerche Spa Farmaco attivo nel ridurre la produzione di proteina mcp-1

Also Published As

Publication number Publication date
SI1005332T1 (en) 2004-02-29
HK1028561A1 (en) 2001-02-23
WO1999004770A3 (en) 1999-04-15
JP2010047609A (ja) 2010-03-04
EP1005332A2 (de) 2000-06-07
JP2001510793A (ja) 2001-08-07
CA2300289C (en) 2007-11-20
AU9160198A (en) 1999-02-16
IT1293795B1 (it) 1999-03-10
JP4651191B2 (ja) 2011-03-16
EP1005332B1 (de) 2003-10-15
US6534534B1 (en) 2003-03-18
JP5086322B2 (ja) 2012-11-28
PT1005332E (pt) 2004-03-31
ES2207858T3 (es) 2004-06-01
ZA986636B (en) 1999-02-04
DE69819012D1 (de) 2003-11-20
CA2300289A1 (en) 1999-02-04
DK1005332T3 (da) 2004-02-09
ITMI971789A1 (it) 1999-01-28
AU744492B2 (en) 2002-02-28
ATE251902T1 (de) 2003-11-15
WO1999004770A2 (en) 1999-02-04
AR016382A1 (es) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE69900249T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung von metformin und fibrat, und ihre verwendung zur behandlung von hyperglykämie
DE69117922T2 (de) Zusammensetzungen gegen malaria
DE69819012T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese
DE3783390T2 (de) Sucralfatpraeparate zur anwendung fuer die speiseroehrenschleimhaut.
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
AT389226B (de) Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung
DE3883606T2 (de) Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes.
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
DE69636393T2 (de) Montirelin zur verhinderung der schlafapnoe
DE3311922C2 (de) Verwendung von substituierten 1,4-Benzochinonen bei der Prophylaxe oder Behandlung von Fibrose
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE68907976T2 (de) Verwendung eines Thromboxan-A2-Rezeptorantagonist zur Herstellung eines Arzeneimittels zur Behandlung pulmonarer Hypertonie, die durch Protamin-induzierte Neutralisation von Heparin verursacht wird.
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
EP0571457A1 (de) Iloprost mit wirkung gegen cerebrale malaria.
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE2157201C3 (de) Verbesserte feste orale Applikationsform von Raubasin
DE3040042A1 (de) Pharmazeutische zubereitung des tiaramids oder seiner pharmazeutisch vertraeglichen salze
DE69721077T2 (de) Verwendung von 2-methoxyphenyl-1-methyl-5p-methyl-benzoylpyrrol-2-acetamido-acetat zur herstellung eines antientzündungsmittels mit vorbeugung von magenhypersekretion und nierenfunktionsstörung
DE60124732T2 (de) Gatifloxacin als inhibitor der cytokinproduktion
DE69701139T2 (de) Verwendung von lofexidin zur herstellung eines arzneimittels zur behandkung der mit konzentrationsschwäche einhergehenden hyperaktivität
DE19960443C2 (de) Verfahren zur Auffindung von Nukleotidsyntheseinhibitoren mit weniger Nebenwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition