DE69029654T2 - Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel - Google Patents
Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittelInfo
- Publication number
- DE69029654T2 DE69029654T2 DE69029654T DE69029654T DE69029654T2 DE 69029654 T2 DE69029654 T2 DE 69029654T2 DE 69029654 T DE69029654 T DE 69029654T DE 69029654 T DE69029654 T DE 69029654T DE 69029654 T2 DE69029654 T2 DE 69029654T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lxa4
- ltd4
- cells
- shock
- receptor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 title claims abstract description 8
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 17
- 229930184725 Lipoxin Natural products 0.000 title description 11
- 150000002639 lipoxins Chemical class 0.000 title description 11
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 title description 2
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 title description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 title 1
- IXAQOQZEOGMIQS-SSQFXEBMSA-N lipoxin A4 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C=C/C=C/C=C/[C@@H](O)[C@@H](O)CCCC(O)=O IXAQOQZEOGMIQS-SSQFXEBMSA-N 0.000 claims abstract description 76
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 7
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 5
- 150000002635 lipoxin A4 derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 claims description 2
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032456 Hemorrhagic Shock Diseases 0.000 claims description 2
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 claims description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 claims description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 claims description 2
- 206010049771 Shock haemorrhagic Diseases 0.000 claims description 2
- 206010044541 Traumatic shock Diseases 0.000 claims description 2
- 206010001053 acute respiratory failure Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 2
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 claims description 2
- 230000005796 circulatory shock Effects 0.000 claims description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 claims description 2
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 2
- YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N leukotriene D4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SC[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N 0.000 abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 18
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 abstract description 12
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 7
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 abstract description 3
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 abstract 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 abstract 1
- 210000003584 mesangial cell Anatomy 0.000 description 34
- 108050001116 Cysteinyl leukotriene receptors Proteins 0.000 description 27
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- 102000010918 Cysteinyl leukotriene receptors Human genes 0.000 description 26
- 230000004044 response Effects 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 20
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 18
- MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N [(1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2,3,5-trihydroxy-4,6-diphosphonooxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N 0.000 description 17
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 16
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 16
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 15
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- YEESKJGWJFYOOK-LDDGIIIKSA-N leukotriene d4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SCC(N)C(=O)NCC(O)=O YEESKJGWJFYOOK-LDDGIIIKSA-N 0.000 description 14
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 13
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 10
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 10
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- PZIFPMYXXCAOCC-JWQCQUIFSA-N (2s,3r)-3-(2-carboxyethylsulfanyl)-2-hydroxy-3-[2-(8-phenyloctyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS[C@@H]([C@@H](O)C(O)=O)C1=CC=CC=C1CCCCCCCCC1=CC=CC=C1 PZIFPMYXXCAOCC-JWQCQUIFSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- -1 LTB4) Chemical class 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 150000002066 eicosanoids Chemical class 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 6
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 6
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 5
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 5
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 4
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 4
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 150000003906 phosphoinositides Chemical class 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- ZDEVPOBNLIVGFA-UHFFFAOYSA-M sodium;7-[3-(4-acetyl-3-hydroxy-2-propylphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-4-oxo-8-propylchromene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].CCCC1=C(O)C(C(C)=O)=CC=C1OCC(O)COC1=CC=C2C(=O)C=C(C([O-])=O)OC2=C1CCC ZDEVPOBNLIVGFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100545004 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) YSP2 gene Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 210000002565 arteriole Anatomy 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 210000005086 glomerual capillary Anatomy 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- GWNVDXQDILPJIG-NXOLIXFESA-N leukotriene C4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SC[C@@H](C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O GWNVDXQDILPJIG-NXOLIXFESA-N 0.000 description 3
- OTZRAYGBFWZKMX-JUDRUQEKSA-N leukotriene E4 Chemical compound CCCCCC=CCC=C\C=C\C=C\[C@@H](SC[C@H](N)C(O)=O)[C@@H](O)CCCC(O)=O OTZRAYGBFWZKMX-JUDRUQEKSA-N 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000010807 negative regulation of binding Effects 0.000 description 3
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 3
- UNZMYCAEMNVPHX-UHFFFAOYSA-M sodium p-aminohippurate Chemical compound [Na+].NC1=CC=C(C(=O)NCC([O-])=O)C=C1 UNZMYCAEMNVPHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFWYTORDSFIVKP-USWFWKISSA-N 15-HPETE Chemical compound CCCCCC(OO)\C=C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O BFWYTORDSFIVKP-USWFWKISSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 208000022461 Glomerular disease Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 102100038889 Laforin, isoform 9 Human genes 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N [(2r,3s,5r,6r)-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OC1[C@H](O)[C@@H](O)C(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 2
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 2
- 102000003835 leukotriene receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090000146 leukotriene receptors Proteins 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- UXVRTOKOJOMENI-WLPVFMORSA-N lipoxin B4 Chemical compound CCCCC[C@H](O)[C@H](O)\C=C\C=C\C=C/C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O UXVRTOKOJOMENI-WLPVFMORSA-N 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 239000002550 vasoactive agent Substances 0.000 description 2
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- QPKFVRWIISEVCW-UHFFFAOYSA-N 1-butane boronic acid Chemical class CCCCB(O)O QPKFVRWIISEVCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIOZYRSDNLNNNJ-LQWMCKPYSA-N 12(S)-HPETE Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@H](OO)\C=C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O ZIOZYRSDNLNNNJ-LQWMCKPYSA-N 0.000 description 1
- JSFATNQSLKRBCI-VAEKSGALSA-N 15-HETE Natural products CCCCC[C@H](O)\C=C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-VAEKSGALSA-N 0.000 description 1
- JSFATNQSLKRBCI-UHFFFAOYSA-N 15-Hydroxyeicosatetraenoic acid Chemical compound CCCCCC(O)C=CC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynonadecane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)CC(O)=O HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 5-(methylamino)-2-[[(2S,3R,5R,6S,8R,9R)-3,5,9-trimethyl-2-[(2S)-1-oxo-1-(1H-pyrrol-2-yl)propan-2-yl]-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-8-yl]methyl]-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H](C)[C@H]1O[C@@]2([C@@H](C[C@H]1C)C)O[C@@H]([C@@H](CC2)C)CC=1OC2=CC=C(C(=C2N=1)C(O)=O)NC)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 0.000 description 1
- IXAQOQZEOGMIQS-UZDWIPAXSA-N 6-epi-lipoxin A4 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C=C/C=C/C=C/[C@H](O)[C@@H](O)CCCC(O)=O IXAQOQZEOGMIQS-UZDWIPAXSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000016557 Acute basophilic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930183010 Amphotericin Natural products 0.000 description 1
- QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N Amphotericin A Natural products OC1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C=CC=CC=CC=CCCC=CC=CC(C)C(O)C(C)C(C)OC(=O)CC(O)CC(O)CCC(O)C(O)CC(O)CC(O)(CC(O)C2C(O)=O)OC2C1 QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010066091 Bronchial Hyperreactivity Diseases 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000006306 Cor pulmonale Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000007530 Essential hypertension Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000004186 Pulmonary Heart Disease Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 239000012891 Ringer solution Substances 0.000 description 1
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940040563 agaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940009444 amphotericin Drugs 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 230000002978 anti-vasoconstrictor Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000000157 blood function Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000036427 bronchial hyperreactivity Effects 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N calcium ionophore A23187 Natural products N=1C2=C(C(O)=O)C(NC)=CC=C2OC=1CC(C(CC1)C)OC1(C(CC1C)C)OC1C(C)C(=O)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- BMLSTPRTEKLIPM-UHFFFAOYSA-I calcium;potassium;disodium;hydrogen carbonate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].OC([O-])=O BMLSTPRTEKLIPM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011281 clinical therapy Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008355 dextrose injection Substances 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- GGHKYCANEOOTLO-GWSMSICGSA-N icosa-2,4,6,8-tetraenoic acid;(5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC=CC=CC=CC=CC(O)=O.CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O GGHKYCANEOOTLO-GWSMSICGSA-N 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006207 intravenous dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 108010086125 leukotriene E4 receptor Proteins 0.000 description 1
- 239000003199 leukotriene receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- IXAQOQZEOGMIQS-SSQFXEBMSA-M lipoxin A4(1-) Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C=C/C=C/C=C/[C@@H](O)[C@@H](O)CCCC([O-])=O IXAQOQZEOGMIQS-SSQFXEBMSA-M 0.000 description 1
- 150000002636 lipoxin B4 derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 201000005857 malignant hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002464 muscle smooth vascular Anatomy 0.000 description 1
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000009325 pulmonary function Effects 0.000 description 1
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000027425 release of sequestered calcium ion into cytosol Effects 0.000 description 1
- 230000004202 respiratory function Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012622 synthetic inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000005672 tetraenes Chemical group 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 210000005090 tracheal smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XREXPQGDOPQPAH-QKUPJAQQSA-K trisodium;[(z)-18-[1,3-bis[[(z)-12-sulfonatooxyoctadec-9-enoyl]oxy]propan-2-yloxy]-18-oxooctadec-9-en-7-yl] sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].CCCCCCC(OS([O-])(=O)=O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(CCCCCC)OS([O-])(=O)=O)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(CCCCCC)OS([O-])(=O)=O XREXPQGDOPQPAH-QKUPJAQQSA-K 0.000 description 1
- 238000012762 unpaired Student’s t-test Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 230000002455 vasospastic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/06—Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der US-Regierung durchgeführt. Die US-Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
- Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Vasodilatatoren. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung von LXA&sub4; oder eines aktiven Derivates davon für die Herstellung eines Mittels zur Linderung der Leukotrien-vermittelten Vasokonstriktion. Solche Mittel sind für die Behandlung von Hämostase, dem Verhalten des Kreislaufs gegenüber unterschiedlichen Streßsituationen, Entzündung und insbesondere von anaphylaktischen und allergischen Reaktionen bei Tieren nützlich.
- Die durch Lipoxygenase aus Arachidonsäure (Eicosatetraensäure) erhaltenen Produkte zeigen verschiedene biologische Aktivitäten (Samuelsson, B., et al., Science 237 (1987), 1171-1176). Mindestens vier Hauptklassen der durch Lipoxygenase erhaltenen Produkte des Arachidonsäurestoffwechsels wurden identifiziert: Hydroperoxide (z.B. 12-HPETE, 15-HPETE), nicht-peptidische Leukotriene (z.B. LTB&sub4;), Sulfidopeptid-Leukotriene (z.B. LTC&sub4;, LTD&sub4; und LTE&sub4;) und Lipoxine. Im allgemeinen werden diese Klassen in der Gruppe der durch Lipoxygenase erhaltenen Eicosanoide zusammengefaßt, jede Klasse weist jedoch ein bestimmtes Profil biologischer Aktivitäten auf.
- Lipoxine (Produkte der Lipoxygenase-Wirkung) sind eine neue Reihe von Stoffwechselprodukten, die aus der Arachidonsäure stammen und erst kürzlich charakterisiert wurden (Serhan, C. N., et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 118 (1984), 943-949; Serhan, C. N., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81 (1984), 5335-5339). Die chemische Struktur der Lipoxine weist als charakteristisches Merkmal das Vorliegen einer Trihydroxykonjugierten Tetraenstruktur auf. Mindestens zwei biologisch aktive Lipoxine wurden charakterisiert: LXA&sub4; ((55,6R,155)5,6,15-Trihydroxy-7,9,13-trans-11-cis-eicosatetraensäure) und LXB&sub4; ((5S,14R,15S)-5,14,15-Trihydroxy-6,10,12-trans-8-ciseicosatetraensäure) (Serhan, C. N., et al., J. Biol. Chem. 261, 16340-16345; Serhan, C. N., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 (1986), 1983-1987).
- Über die jeweilige biologische Bedeutung oder Aktivität der Lipoxine ist sehr wenig bekannt. Es wurde vorgeschlagen, LXB&sub4; zur Behandlung von Erkrankungen zu verwenden, die durch eine Entzündung gekennzeichnet sind, welche durch die Aktivierung von Neutrophilen vermittelt wird, wie z.B. Asthma, Arthritis, einer physischen Verletzung und Bestrahlung (Morris, J., US 4 576 758; Samuelsson, B., et al., US 4 560 514).
- Es wurde gezeigt, daß LXA&sub4; die pulmonale glatte Muskulatur (Meerschweinchenlunge) kontrahiert, nicht jedoch Meerschweinchen-Ileum oder -Trachea, und daß es die glatte Gefäßmuskulatur bei Konzentrationen von weniger als 1 µM relaxiert (dilatiert) (Dahlen, S.-E., et al., Acta Physiol. Scand 130 (1987), 643-647). Die topische Verabreichung von LXA&sub4; in die Backentasche des Hamsters induziert eine gesteigerte Dilatation der Arteriolen, verändert jedoch nicht die Venendurchmesser (Dahlen, S.-E., et al., in Adv. Exper. Med. Biol. 229, Kapitel 9 (1988), 5. 107-130). Außerdem wurde gezeigt, daß LXA&sub4; in Neutrophilen die Erzeugung von Superoxidradikalen, die Freisetzung von Elastase und die Steigerung der Chemotaxis durch Leukocyten induziert (Serhan, C. N., et al., in Prostaglandins, Leukotrienes and Lipoxins, J. M. Bailey, Hrsg., Plenum, New York, S. 3-16, 1985).
- Es wurde vorgeschlagen, LXA&sub4; zur Induktion der entzündlichen Antwort von Neutrophilen zu verwenden, um auf diese Weise ein Versuchsmodell bereitzustellen, mit dem die Wirksamkeit von Verbindungen, wie z.B. LXB&sub4;-Derivaten, zur Verhinderung dieser Antwort getestet werden kann (Samuelsson, B., et al., US 4 560 514). Außerdem wurde vorgeschlagen, daß LXA&sub4; einige seiner biologischen Effekte bewirken könnte, indem es an den LTD&sub4;-Rezeptor bindet (Jacques, C. A. J., et al., Br. J. Pharmacol. 95 (1988), 562-568), und daß LXA&sub4; und LTD&sub4; sogar einen gemeinsamen Rezeptor haben könnten (Lefer, A. M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 8340-8344).
- Langsam reagierende Substanzen der Anaphylaxie ("Slow reacting substances of anaphylaxis", SRS-A) sind physiologische Mediatoren der anaphylaktischen und allergischen Reaktionen bei Tieren. SRS-A bestehen hauptsächlich aus einem Gemisch der LDE-Leukotriene LTC&sub4; und LTD&sub4;.
- Außerdem wurde festgestellt, daß die Freisetzung von SRS- A für Störungen des mukozihären und des kardiovaskulären Systems verantwortlich ist. Die durch SRS-A induzierte Kontraktion von glatter Muskulatur der Bronchien führt bei allergischem Asthma zu einer Verschlechterung der Atemfunktion. Die durch SRS-A induzierte Verschlechterung der Mukus-Clearance ergibt einen die Atemwege verstopfenden Mukus und eine Hyperreaktivität der Bronchien, die man bei Asthmapatienten antrifft. Die durch SRS-A induzierte pulmonale Hypertonie spielt beim Cor pulmonale, bei der chronischen Bronchitis und beim Emphysem eine Rolle. Die durch SRS-A induzierte negative Inotropie, koronare Vasokonstriktion und gesteigerte Gefäßpermeabilität wirken sich auf das kardiovaskuläre System aus. Außerdem ist SRS-A an der Vermittlung der funktionellen Folgen der entzündlichen Glomerulopathie beteiligt (Badr, K. F., et al., J. Clin. Invest. 81 (1988), 1702-1709).
- Die Hemmung von SRS-A und die Abschwächung der physiologischen Folgen von SRS-A können entweder dadurch zustande kommen, daß die Freisetzung von SRS-A blockiert wird, oder dadurch, daß die wirkungen der freigesetzten SRS-A blockiert werden. Somit kann eine Hemmung der Wirkungen von SRS-A dazu verwendet werden, die vorstehend erwähnten Leiden zu lindern und zu behandeln.
- Es ist bekannt, daß physiologische Antworten auf SRS-A durch Blockierung des LTD&sub4;-Rezeptors mit LTD&sub4;-Rezeptorantagonisten gehemmt werden können. Sheard et al. haben eine synthetische Verbindung, FPL 55712, und Derivate davon beschrieben, die die Antwort auf SRS-A hemmen, indem sie als LTD&sub4;-Rezeptorantagonisten wirken (Sheard, P., et al., in The Development of Anti-Asthma Drugs, D. R. Buckle et al. (Hrsg.), Butterworth, London, 1984, S. 133-158). FPL 55712 wirkt jedoch nur kurz. Andere Antagonisten von SRS-A wurden beschrieben (z.B. Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961), umfassend viele Antagonisten, die eine große strukturelle Ähnlichkeit mit FPL 55712 aufweisen (Fleisch, J. H., et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 233 (1985), 148; Young, R. N., et al., J. Med. Chem. 29 (1986), 1573; O'Donnell, M., et al., Ann. Allergy (1985), 278). Jedoch zeigen die meisten dieser Verbindungen eine geringe Affinität zu LTD&sub4;-Rezeptoren, sind oral inaktiv oder weisen eine niedrige biologische Verfügbarkeit auf. Der Stand der bisher bekannten LTD&sub4;-Rezeptorantagonisten wurde kürzlich von den folgenden Autoren zusammengefaßt (Lefer, A. M., ISI Atlas Sci. (Pharmacology) 2 (1988), 109- 115; Cashman, J. R., et al., Drugs of Today 24 (1988), 723- 732; Fleisch, J. H., et al., Ann. N. Y. Acad. Sci. 524 (1988), 356-368; Musser, J. H., et al., Agents and Actions 18 (1986), 332-341).
- Studien an menschlichen Neutrophilen haben eine umgekehrte Beziehung zwischen der Erzeugung von Lipoxinen und Leukotrienen nach Exposition dieser Zellen gegenüber 15-HETE und dem Calciumionophor A23187 gezeigt (Serhan, C. N., in Advances in Prostaglandin, Thromboxane and Leukotriene Research, Samuelsson, B., et al., (Hrsg.), Raven Press, New York, Band 18). Außerdem zeigen kürzliche Ergebnisse, daß Mesangiumzellen Lipoxine aus exogenen LXA&sub4;-Quellen erzeugen können (Garrick, R., et al., Kidney Int. Proceedings 215t Annual Meeting of the American Society of Nephrology, Bd. 25 (1989), S. 292), wobei diese durch aktivierte Leukocyten bereitgestellt werden können (z.B. während des transzellulären Metabolismus). Auf diese Weise können die örtlichen Spiegel dieser Verbindungen nach Infiltration von Leukocyten ins Glomerulum erhöht werden.
- Die Verwendung von LTD&sub4;-Rezeptorantagonisten, die auf einem natürlichen Produkt basieren, ist deshalb der Verwendung von vollständig synthetischen Verbindungen vorzuziehen, da die natürlichen Produkte die physiologischen Folgen der Leukotrien-induzierten physiologischen Schädigung bessern und dabei eine größere biologische Verfügbarkeit und geringere Toxizität als die synthetischen Inhibitoren zeigen. Somit ist es wünschenswert, SRS-A-Antagonisten zu entwickeln, die natürliche Verbindungen oder Derivate davon sind.
- Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um den seit langem bestehenden Bedarf nach einem Mittel zu befriedigen, das die mit SRS-A einhergehende Vasokonstriktion regulieren kann. Nachdem die Erfinder erkannt hatten, daß die üblicherweise als Antagonisten des LTD&sub4;-Rezeptors verwendeten Verbindungen eine chemische Struktur aufwiesen, die keine Verwandtschaft zu einem natürlichen Produkt zeigte, postulierten sie, daß man weniger Nebenwirkungen und eine bessere biologische Verfügbarkeit mit einem natürlichen Antagonisten von SRS- A oder einer Verbindung erhalten könnte, deren Struktur von einem natürlichen Antagonisten stammt. Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel, die natürliche Agonisten von SRS-A und insbesondere von LTD&sub4; umfassen. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren, mit denen SRS-A, insbesondere LTD&sub4;, in einem Tier antagonisiert werden können, wobei diese Verfahren die Verabreichung einer als Antagonist wirksamen Mengen von LXA&sub4; oder eines aktiven Derivates davon an ein solches Tier umfassen. Diese Antagonisten und Verfahren sind für die Behandlung von physiologischen Störungen nützlich, bei denen LTD&sub4;-Rezeptoren eine Rolle spielen, z.B. Hämostase, Verhalten des Kreislaufs gegenüber unterschiedlichen Streßsituationen und insbesondere Vasokonstriktion, Entzündung und anaphylaktische und allergische Reaktionen.
- In Figur 1 ist die prozentuale Hemmung der Bindung von [³HJ-LTD&sub4; (10 nM) an Glomerulum-Mesangiumzellen der Ratte durch LTD&sub4; (Quadrate) und LXA&sub4; (Dreiecke) dargestellt. Jeder Punkt stellt den Durchschnittswert aus vier Experimenten dar, die jeweils in doppelter Ausführung durchgeführt wurden.
- In Figur 2 ist die Erzeugung von Inosittriphosphat (IP&sub3;) in Mesangiumzellen der Ratte als Antwort auf LXA&sub4; und LTD&sub4; und aeren vollständiges Ausbleiben in Gegenwart der 100-fachen Konzentration von SKF 104353 (SKF) dargestellt. Die ganz rechts stehende Säule zeigt die Aufhebung der durch LTD&sub4; induzierten Stimulation der IP&sub3;-Erzeugung durch vorherige zehnminütige Exposition der Zellen gegenüber 100 nM LXA&sub4;. *, p < 0,01 gegenüber Träger-stimulierten Kontrollen. +, p, 0,05 gegenüber LTD&sub4; alleine.
- In Figur 3 ist die prozentuale Reduktion der glomerulären Filtrationsrate (GFR, Abbildung A) und des renalen Plasmadurchflusses (RPF, Abbildung B) als Antwort auf steigende Dosen von intrarenalem arteriellem LTD&sub4; ohne (ausgefüllte Quadrate) und mit (leere Quadrate) LXA&sub4; dargestellt. Die durchschnittlichen absoluten Werte sind aus Tabelle 1 ersichtlich. *1 p, 0,05 gegenüber den entsprechenden Punkten in Gegenwart von LXA&sub4;.
- Die folgenden Definitionen werden zur Verdeutlichung und zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Ansprüche bereitgestellt, wobei der Umfang der verwendeten Begriffe angegeben wird.
- LXA&sub4;: Mit "LXA&sub4;" ist Lipoxin A&sub4; oder ein aktives Derivat davon gemeint, umfassend synthetische Analoga von LXA&sub4;, die im Körper zu LXA&sub4; oder einem aktiven Derivat davon umgewandelt werden, und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Pharmezeutisch verträqliche Salze: Mit dem Begriff "pharmazeutisch verträgliche Salze" sind Salze gemeint, die aus pharmazeutisch verträglichen Säuren oder Basen erzeugt werden, z.B. Säuren wie Schwefel-, Salz-, Salpeter-, Phosphorsäure usw. oder Basen wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniumhydroxiden, Alkylammoniumhydroxiden usw..
- Tier: Mit dem Begriff "Tier" sind alle Tiere gemeint, bei denen LXA&sub4; als Antagonist gegen Antworten des LTD&sub4;-Rezeptors wirken kann. An erster Stelle der Tiere stehen die Menschen; die Erfindung soll jedoch nicht darauf beschränkt sein, wobei es im Umfang der vorliegenden Erfindung liegt, ein beliebiges Tier und alle Tiere zu behandeln, die vom Nutzen der Erfindung profitieren können.
- Rezeptor: Der Begriff "Rezeptor" bezeichnet im allgemeinen ein funktionelles Makromolekül oder einen Komplex von Makromolekülen, mit dem bestimmte Gruppen der zellulären Botenstoffe, wie z.B. der LDEs, Hormone und Neurotransmitter, zuerst interagieren müssen, bevor die biochemischen und physiologischen Antworten auf diese Botenstoffe induziert werden. Aus diesem Grund wird der hier verwendete Begriff "Rezeptor" funktionell eingesetzt, so daß er ein beliebiges zelluläres Makromolekül (oder einen Komplex von Makromolekülen) bezeichnet, an das eine chemische oder makromolekulare Einheit spezifisch bindet, wodurch seine Wirkungen induziert werden.
- Agonist: Mit dem Begriff "Agonist" ist im allgemeinen ein chemischer Stoff gemeint, der mindestens einige der Wirkungen eines natürlichen chemischen Botenstoffes nachahmt, indem er mit dem geeigneten physiologischen Rezeptor für den natürlichen Botenstoff interagiert.
- Antagonist: Mit dem Begriff "Antagonist" ist im allgemeinen eine chemische Verbindung gemeint, die an den Rezeptor für einen natürlichen chemischen Botenstoff binden kann, die jedoch an diesem Rezeptor keine eigene physiologische Aktivität besitzt und die durch Aktivierung dieses Rezeptors vermittelte physiologische Antwort nicht auslöst. Wie der Fachmann weiß, führt die Bindung eines Antagonisten zu einer Beeinträchtigung der Wirkung des natürlichen Liganden oder eines Agonisten. In der hier verwendeten Definition werden diejenigen Verbindungen mit Antagonisten bezeichnet, die selbst keine eigene pharmakologische Aktivität aufweisen, die jedoch Effekte zeigen, indem sie die Wirkung eines spezifischen Botenstoffes durch Kompetieren um die Rezeptorbindungsstellen hemmen. Somit ist ein Verfahren, bei dem eine natürliche Antwort auf spezifische Stoffe, wie z.B. SRS-A, "antagonisiert" wird, ein Verfahren, bei dem die natürliche Bindung von SRS-A an spezifische SRS-A- Rezeptoren gestört wird, wodurch die Aktivierung dieser Rezeptoren blockiert wird.
- Antwort: Mit dem Begriff "Antwort" ist eine Änderung eines beliebigen Parameters gemeint, der zur Messung und Beschreibung einer Wirkung herangezogen werden kann, die mit der Wechselwirkung eines chemischen Stoffes mit dem LTD&sub4;-Rezeptor einhergeht. Die Antwort kann eine physische Antwort sein, wie z.B. eine Änderung des Verhaltens des Kreislaufs gegenüber unterschiedlichen Streßsituationen, der renalen glomerulären Dynamik oder der pulmonalen Funktionen; oder sie kann eine molekulare Antwort sein, z.B. eine Änderung des Niveaus eines Stoffwechselproduktes (z.B. IP&sub3;) oder Proteins, Rezeptors, Enzyms oder einer genomischen Expression.
- Regulieren: Mit "Regulieren" einer Antwort, z.B. Regulieren der Vasokonstriktion, ist eine Äbschwächung, Umkehrung, Einstellung oder Beeinträchtigung einer solchen Antwort gemeint, wobei eine solche Abschwächung, Umkehrung, Einstellung oder Beeinträchtigung das Ergebnis der Verabreichung von solchen Mengen eines gewünschten Mittels ist, die gegen die Antwort wirksam sind. Somit führt die Verabreichung von antivasokonstriktiven Mengen eines Mittels gegen Vasokonstriktion zur Abschwächung, Umkehrung, Einstellung oder Beeinträchtigung der Vasokonstriktion. Die Verabreichung kann eingesetzt werden, um die Antwort in einem Tier medizinisch zu "behandeln", z.B. um eine mit dieser Antwort assozuerte, medizinische Störung, Erkrankung oder ein Symptom zu bessern.
- Mittel: Der Begriff "Mittel", z.B. ein Mittel gegen Vasokonstriktion, bezeichnet im allgemeinen eine beliebige Verbindung, die mit dem angegebenen Rezeptor oder der angegebenen Antwort interagiert.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung von LXA&sub4; oder eines aktiven Derivates davon zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Asthma, anaphylaktischen Reaktionen, allergischen Reaktionen, Schock, Entzündung, rheumatoider Arthritis, Gicht, Psoriasis, allergischer Rhinitis, akute respiratorische Insuffizienz, Crohn-Krankheit, Endotoxinschock, traumatischern Schock, hämorrhagischem Schock, ischämischem Schock des Darms, benigner Prostatahypertrophie, entzündlicher Darmerkrankung, Myokardischämie, Myokardinf arkt, Kreislaufschock, Hirnverletzung und systemischem Lupus erythematodes.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung der Erfinder, daß eine selektive Verabreichung von LXA&sub4; in die Nierenartene anästhesierter Ratten vasodilatatorische Reaktionen in den Nierenarteriolen auslöst und den Ultrafiltrations-Koeffizienten der Glomerulumkapillaren (Kf) reduziert (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243; Badr,K. F., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 145 (1987), 408-414). Das letztere kommt durch die gemeinsame Kontraktion der die glatte Muskulatur enthaltenden Mesangiumzellen im Glomerulum zustande, wodurch die für die Ultrafiltration verfügbare Fläche der Glormerulumkapillaren und damit Kf reduziert wird. Da die Orientierung der polaren Gruppen in den Peptid- LTs und in LXA&sub4; ähnlich ist (d.h., 5S, 6R) und ein wichtiges Erfordemis für die biologische Aktivität dieser Eicosanoide ist, haben die Erfinder untersucht, ob ein durch LXA&sub4; induzierter Abfall von Kf zumindest zum Teil auf eine Wechselwirkung mit dem LTD&sub4;-Rezeptor der Mesangiumzellen zurückzuführen war. Erstaunlicherweise entdeckten die Erfinder, daß LXA&sub4; befähigt war, an den LTD&sub4;-Rezeptor der Mesangiumzellen zu binden und als ein LTD&sub4;-Rezeptorantagonist zu wirken. Die Erfinder fanden heraus, daß LXA&sub4; in jedem beliebigen Gewebe, das auf LTD&sub4; reagiert, als ein LTD&sub4;-Rezeptorantagonist funktionieren könnte. Eine solche Erkenntnis ist ein signifikanter Fortschritt für die Behandlung der funktionellen Folgen von Entzündungsvorgängen in den Glomeruli (Badr, K. F., et al., J. Clin. Invest. 81 (1988), 1702-1709; Badr, K. F., in Advances in Prostaglandin, Thromboxane and Leukotriene Research, Samuelsson, B., et al., (Hrsg.), Raven Press, New York, Band 18 (1989); und Badr, K. R., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86 (1989), hier durch Bezugnahme eingeschlossen).
- LXA&sub4; kann aus Leukocyten isoliert werden, die mit 15- HPETE ((ISS), 15-Hydroxyperoxy-5,8,11-cis-13-trans-eicosatetraensäure, in Kontakt gebracht wurden (Serhan, C. N., et al., J. Biol. Chem. 261 (1986), 16340-16345), hier durch Bezugnahme eingeschlossen, oder es kann chemisch synthetisiert werden (Webber, 5. E., et al., Adv. Exper. Med. Biol. 229, 61-78, in Lipoxins: Biosynthesis, Chemistry, and Biological Activities, P. Wong et al., (Hrsg.), Plenum Publishing Corporation, New York, 1988).
- Der Fachmann wird verstehen, daß Derivate von LXA&sub4; konstruiert werden können, die, während sie die Fähigkeit der natürlichen Verbindung, als ein LTD&sub4;-Rezeptorantagonist zu wirken, beibehalten, eine erhöhte biologische Verfügbarkeit, längere Halbwertszeit, größere Affinität zu dem LTD&sub4;-Rezeptor oder andere wünschenswerte Eigenschaften aufweisen. Solche Derivate können kovalente Substitutionen an einer oder mehreren der drei Hydroxylgruppen und/oder an der terminalen Carboxylgruppe von LXA&sub4; umfassen. Insbesondere umfassen solche Substitutionen die Veresterung der Carboxylgruppe und vorzugsweise das oi-Methylester-Derivat. Substituenten an den Kohlenstoffatomen der Positionen 5, 6 und 15 umfassen den Zusatz des Acetat-, Methyl- oder n-Butylboronat-Derivates.
- LXA&sub4; und Derivate davon können nach einem beliebigen Verfahren verabreicht werden, wodurch wirksame Spiegel von LXA&sub4; oder Derivaten davon freigesetzt werden, so daß eine Besserung der betreffenden, auf Leukotriene beruhenden physiologischen Störung eintritt. Z.B. kann LXA&sub4; parenteral, oral oder topisch in Dosierungseinheits-Forrnulierungen verabreicht werden, enthaltend herkömmliche nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Adjutanten und Vehikel, wie gewünscht. Der hier verwendet Begriff parenteral umfaßt ohne Einschränkung subkutane, intravenöse&sub1; intraarterielle Injektion- oder Infusionstechniken. Der Begriff "topisch" umfaßt die rektale Verabreichung und die Verabreichung durch ein Inhalationsspray (Aerosol), außerdem die gebräuchlicheren Verabreichungswege über die Haut und die Schleimhaut des Mundes und der Nase.
- Die täglichen Gesamtdosen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die an einen Wirt in Einzeldosen oder in aufgeteilten Dosen verabreicht werden, können z.B. etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht täglich und stärker bevorzugt 0,5 bis 5 mg/kg pro Tag betragen. Die Dosierungseinheit des Mittels kann so aussehen, daß sie bestimmte Mengen von Untereinheiten enthält, die dann so angewendet werden können, daß sie zusammen die Tagesdosis ergeben. Es soll jedoch so verstanden werden, daß die spezifische Dosis für einen bestimmten Patienten von verschiedenen Faktoren abhängt, dazu zählen Körpergewicht, allgemeiner Gesundheitszustand, Geschlecht, Ernährung, Zeit und Art der Verabreichung, Geschwindigkeit der Absorption und Ausscheidung, Kombination mit anderen Arzneistoffen und Schwere der jeweiligen Erkrankung, die behandelt werden soll.
- Diese Erfindung stellt auch Mittel in Einheitsdosierungsform bereit, die die Aktivität des LTD&sub4;-Rezeptors bei einem Menschen oder einem niederen Tier als Wirt, der/das eine solche Behandlung benötigt, unterdrücken oder hemmen, umfassend LXA&sub4; oder ein aktives Derivat davon und einen oder mehrere nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Adjuvantien oder Vehikel. Die Wirkstoffmengen, die mit solchen Stoffen kombiniert werden können, so daß eine Einzel-Dosierungsform erhalten wird, hängen von verschiedenen Faktoren ab, die vorstehend angegeben sind. Wie hier beschrieben wird, können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verschiedenste Stoffe, die in der pharmazeutischen Praxis verfügbar sind, als Träger, Adjuvantien und Vehikel verwendet werden.
- Injizierbare Präparate, wie z.B. ölartige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, können gemäß dem Stand der Technik hergestellt werden, wobei geeignete Dispergier- oder Netz- und Suspensionsmittel verwendet werden, sofern erforderlich. Wenn die Wirkstoffe in wasserlöslicher Form vorliegen, z.B. in Form von wasserlöslichen Salzen, kann das sterile injizierbare Präparat ein nichttoxisches parenteral verträgliches Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel umfassen, z.B. steriles nichtpyrogenes Wasser oder 1,3-Butandiol. Zu weiteren verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, zählen 5 % Dextrose-Injektionslösung, Ringer-Injektionslösung und isotonische Kochsalz-Injektionslösung (wie im USP/NF beschrieben). Wenn die Wirkstoffe in wasserunlöslicher Form vorliegen, werden geeignete sterile ölige Suspensionen verwendet, die passende lipophile Lösungsmittel oder Vehikel enthalten, wie fettes Öl, z.B. Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, z.B. Ethyloleat oder Triglyceride. In einer anderen Ausführungsform können wäßrige Injektionssuspensionen verwendet werden, die Stoffe enthalten, die die Viskosität erhöhen, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit und/oder Dextran, und die gegebenenfalls außerdem Stabilisatoren enthalten.
- Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung werden in einer Art und Weise hergestellt, die an sich bekannt ist, z.B. durch herkömmliche Verfahren wie Mischung, Granulierung, Dragee-Herstellung, Lösung oder Gefriertrocknung. Auf diese Weise können Arzneimittel zur oralen Anwendung erhalten werden, indem die Wirkstoffe mit festen Excipienten gemischt, gegebenenfalls ein resultierendes Gemisch granuliert und das Gemisch oder die Granula nach Zusatz geeigneter Hilfsstoffe, sofern gewünscht oder erforderlich, verarbeitet werden, wodurch Tabletten oder Drageekerne erhalten werden.
- Geeignete Excipienten sind insbesondere Füllstoffe wie Zucker, z.B. Lactose oder Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate, z.B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, außerdem Bindemittel, wie z.B. Stärke, Pasten, unter Verwendung von z.B. Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke oder Kartoffelstärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und/oder, falls gewünscht, Sprengmittel, z.B. die vorstehend erwähnten Stärken und außerdem Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder ein Salz davon, wie z.B. Natriumalginat. Hilfsstoffe sind hauptsächlich Mittel, die die Fließfähigkeit regulieren, und Gleitmittel, z.B. Silica, Talcum, Stearinsäure oder Salze davon, wie z.B. Magnesiumstearat oder Calciumstearat, mit geeigneten Überzügen, die gewünschtenfalls magensaftresistent sind, für diesen Zweck eignen sich u.a&sub6; konzentrierte Zuckerlösungen, enthaltend gegebenenfalls Gummi arabicum, Talcum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische. Für die Herstellung von magensaftresistenten Überzügen werden Lösungen geeigneter Cellulosepräparate, wie z.B. Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat verwendet. Außerdem können zu den Tabletten oder Drageeüberzügen Farbstoffe oder Pigmente zugegeben werden, z.B. um sie identifizieren zu können oder um verschiedene Wirkstoffdosis-Kombinationen kenntlich zu machen.
- Andere Arzneimittel, die oral angewendet werden können, sind zusammengesteckte Kapseln aus Gelatine, außerdem weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher wie Glycerin oder Sorbit. Die zusammengesteckten Kapseln können die Wirkstoffe in Form von Granula enthalten, die z.B. mit Füllstoffen wie Lactose, Bindemitteln wie Stärken und/oder Gleitmitteln wie Talcum oder Magnesiumstearat und gegebenenfallsstabilisatoren gemischt sind. In weichen Kapseln sind die Wirkstoffe vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten gelöst oder suspendiert, wie z.B. fetten Ölen, flüssigem Paraffin oder flüssigen Polyethylenglykolen, außerdem können Stabilisatoren zugesetzt werden.
- Suppositorien für die rektale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung können hergestellt werden, indem der Arzneistoff mit geeigneten Grundlagen für Suppositorien gemischt wird, z.B. mit einem nichtreizenden Excipiens, z.B. Kakaobutter, natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, Paraff inkohlenwasserstoffen, Polyethylenglykolen oder höheren Alkanolen, und insbesondere Grundlagen, die bei Raumtemperatur fest sind, die jedoch bei Körpertemperatur flüssig sind, und die aus diesem Grund im Rektum schmelzen und den Arzneistoff freisetzen. Außerdem ist es möglich, Rektalkapseln aus Gelatine zu verwenden, die aus einer Kombination der Wirkstoffe mit einer Grundlage bestehen; mögliche Grundlagenstoffe sind z.B. flüssige Triglyceride, Polyethylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe
- Feste Dosierungsformen für die orale Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pastillen, Bonbons, Pulver und Granula. In solchen festen Dosierungsformen kann der Wirkstoff mit mindestens einem inerten Streckmittel, wie z.B. Saccharose, Lactose oder Stärke, gemischt werden. Solche Dosierungsformen können außerdem pharmazeutische Hilfsstoffe, z.B. Stearat-Gleitmittel, umfassen, wie es der herkömmlichen Praxis entspricht. Feste orale Präparate können auch mit magensaftresistenten oder anderen Überzügen hergestellt werden, wodurch die Freisetzung der Wirkstoffe reguliert wird.
- Flüssige Dosierungsformen für die orale Verabreichung umfassen pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere, die inerte nichttoxische Verdünnungsmittel umfassen, die üblicherweise verwendet werden, Z.B. Wasser und Alkohol. Solche Mittel können außerdem Hufsstoffe umfassen, z.B. Netz-, Emulgier-, Suspensionsmittel, Süß-, Geschmack- und Aromastoffe.
- Die Mittel der vorliegenden Erfindung in den Präparaten oder sie selbst bewähren sich, indem sie die Vasokonstriktion regulieren, ob sie nun chronisch oder akut ist. Die Mittel der vorliegenden Erfindung steuern die körpereigenen Mechanismen mit maximaler Wirksamkeit, so daß sie mit der Vasokonstriktion selbst fertig werden. In einer intravenösen Dosierungsform zeigen die erfindungsgemäßen Mittel einen ausreichend schnellen Wirkungseintritt, so daß sie zur Behandlung einer Vasokonstriktion mit kurzer Dauer geeignet sind, die z.B. bei vasospastischen Reaktionen oder maligner Hypertonie vorliegt.
- Außerdem ist eine Ausführung mit schwacher Wirkung nützlich, um eine leichte oder chronische Vasokonstriktion zu behandeln. Diese Ausführung mit schwacher Wirkung ist zur Behandlung von essentieller Hypertonie und chronischen Nierenleiden nützlich.
- Ferner wurde gefunden, daß die Mittel der vorliegenden Erfindung für die Behandlung einer schweren chronischen Vasokonstriktion nützlich sind, die z.B. bei Erkrankungen des Kreislaufsystems und bei Glomerulopathien auftritt.
- Außerdem machen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung deutlich, welche Strukturen für die Aktivierung des Leukotrien-Rezeptors erforderlich sind, und sie zeigen, daß Lipoxine als Strukturmodelle dienen können, wenn man stärkere Antagonisten für die Peptidoleukotriene auf Rezeptorebene konzipieren will.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung und sollen das Verfahren und das Mittel der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken. Andere geeignete Modifikationen und Adaptionen verschiedener Bedingungen und Parameter, die normalerweise bei der klinischen Therapie berücksichtigt werden und dem Fachmann bekannt sind, liegen im Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung.
- Statistik: Mehrere vorher festgelegte Versuche zum Vergleich bestimmter Parameter innerhalb jeder Gruppe und zwischen den verschiedenen Gruppen wurden mittels ANOVA mit Bonferroni-Modifikation durchgeführt, wobei festgestellt wurde, inwieweit sich verschiedene Parameter der ganzen Niere und der Mikrozirkulation von einem bestimmten Zeitpunkt zu einem anderen verändert hatten. Bei den Studien zur Erzeugung von
- Phosphoinositid wurde die jeweilige Zunahme der Cpms von [³H] - IP&sub3; bei den mit Agonist behandelten Zellen mit den Werten der mit Vehikel behandelten Kontrollen verglichen, wobei der ungepaarte Student's t-test eingesetzt wurde. Unterschiede bei einem p-Wert von ≤ 0,05 wurden als signifikant bewertet. Alle Werte sind als Mittelwert ± SEM angegeben.
- Die Fähigkeit von LXA&sub4;, in konzentrationsabhängiger Art und Weise an LTD&sub4;-Rezeptoren der Mesangiumzellen zu binden, wurde in Mesangiumzellkulturen untersucht.
- Mesangiumzellkultur: Ratten-Mesangiumzellen wurden isoliert und gezüchtet, wie früher beschrieben (Harns, R. C., et al., J. Clin. Invest. 82 (1988), 1028-1039). Kurz gesagt wurden die Nieren von zwei jungen Sprague-Dawley-Ratten unter sterilen Bedingungen entnommen und die Rinden entfernt, zerkleinert und mehrmals in eingestellter Hank-Salzlösung ("Hank's Balanced Salt Solution"), die 10 mM HEPES, pH 7,4, Amphotericin (0,25 µg/ml) und Gentamicin (50 µg/ml) enthielt, gewaschen. Sodann ließ man das Gewebe durch aufeinander folgende sterilisierte rostfreie Maschenfilter mit Porengrößen von 212 µm, 150 µm und schließlich 75 µm passieren. Die isolierten Glomeruli wurden von der Oberfäche des 75 µm-Filters geerntet und zweimal mit dem Hank-Medium gewaschen. Die Glomeruli wurden in RPMI 1640-Medium mit 15 % fetalem Rinderserum (Gibco), Penicillin (100 U/ml) und Streptomycin (100 µg/ml) (Gibco) suspendiert, auf 100 mm-Zellkultur-Petrischalen plattiert und in einer feuchten Atmosphäre von 95 % Luft und 5 % 002 inkubiert. Mesangiumzellkolonien wurden in 60 mm-Kulturschalen subkultiviert und Experimente mit Zellen aus den Passagen 2 bis 12 durchgeführt. Die Kriterien, die zur Identifizierung von Mesangiumzellen eingesetzt wurden, wurden früher beschrieben (Harns, R. O., et al., J. Clin. Invest. 82 (1988), 1028-1039). Die Zellen wurden routinemäßig in RPMI- 1640 gezüchtet, das mit 20 % fetalem Kälberserum, Penicillin, 100 U/ml, und Streptomycin, 100 µg/ml, angereichert war.
- Studien zur Bindung von [³H]&sub4;: LXA&sub4; wurde von Biomol Research Laboratories Inc., Philadelphia, PA, und [14,15-³H]- LTD&sub4; (32,0 Ci/mMol) von New England Nudear erhalten. Alle Eicosanoide wurden unter Argon bei -70º0 in Methanol gelagert und ihre Reinheit und Menge in bestimmten Abständen durch UV- Scanning und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie bestätigt (Serhan, C. N., et al., J. Biol. Chem. 261 (1986), 16340).
- Die Studien zur Bindung von [³H]-LTD&sub4; wurden an Mesangiumzellen durchgeführt, die in Cluster-Platten mit 24 Vertiefungen bis zur Konfluenz gezüchtet wurden. Vorausgehende Experimente zeigten eine erhöhte Bindung von [³H]-LTD&sub4; in anderen Systemen (Lewis, M. A., et al., Biochem. Pharmacol. 34 (1985), 4311-4317; Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041). Aus diesem Grund wurden die Experimente in einem Puffer durchgeführt, der vorher als optimaler Puffer für die Bindung von [³H]-LTD&sub4; beschrieben wurde (Sarau, H. M, et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041; Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229), dieser Puffer bestand aus 20 mM HEPES, 10 mM CaCl&sub2;, 10 mM MgCl&sub2;, 5 mM Glycin und 5 mM Cystein (Puffer A). Die Bindungsstudien wurden routinemäßig bei 400 durchgeführt. Die Zellen wurden einmal mit Puffer A gewaschen und sodann mit der geeigneten Konzentration von [³H]- LTD&sub4; in Puffer A zusammengebracht. Nach vollständiger Durchführung des Experimentes wurde das Medium des Experimentes entfernt und die Zellen fünfmal mit eiskaltem Puffer gewaschen. Anschließend wurden die Zellen in 1,0 ml 1,0 N NaOH gelöst, mit HCl neutralisiert, in 10 ml Aquasol (New England Nudear, Boston, MA) gelöst und die gebundene Radioaktivität unter Verwendung eines Szintillationszählers (Beckrnan Instruments) bestimmt. Die unspezifische Bindung wurde bestimmt, indem die Menge von [³H]-LTD&sub4; gemessen wurde, die in Gegenwart eines 1000-fachen Überschusses von nicht markiertem LTD&sub4; gebunden wurde. Die Zelldichte wurde durch Zählen der Zellen auf Replika-Vertiefungen bestimmt, wobei ein Coulter Counter ZBI (Coulter Electronics, Inc., Hialeah, FL) verwendet wurde.
- Die Studien zur kompetitiven Hemmung der Bindung wurden durchgeführt, indem Mesangiumzellen mit 10 nM [³H]-LTD&sub4; und außerdem mit steigenden Konzentrationen von LXA&sub4; entsprechend der 10- bis 1000-fachen Konzentration inkubiert wurden.
- In Figur 1 ist die prozentuale Hemmung der Bindung von 10 nM [³H]-LTD&sub4; durch LTD&sub4; und LXA&sub4; dargestellt. In den gezüchteten Mesangiumzellen aus frühen Passagen war LXA&sub4; ein starker Kompetitor für [³H]-LTD&sub4;, wobei die Bindung in gleicher Art und Weise stattfand wie bei nicht markiertem LTD&sub4; (Figur 1). Die haibmaximale Hemmung der Bindung durch LXA&sub4; lag bei 100 nM, verglichen mit 100 nM des Homoliganden.
- Die Kompetition durch LXA&sub4; war gleich stark wie die durch LTE&sub4; und um ein Mehrfaches größer als die durch das Nicht-Peptidoleukotrien LTB&sub4;. Die mit LXA&sub4; erhaltene starke Hemmung der Bindung von [³H]-LTD&sub4;, verglichen mit den relativ schwachen kompetitiven Eigenschaften des biologisch inaktiven Isomers 5R-6S-LTD&sub4;, weist deutlich darauf hin, daß die S,R-Orientierung der polaren Substituenten am C5 und C6 die optimale Voraussetzung für die Erkennung und biologische Aktivität des Rezeptors bietet. Dies wird durch weitere Studien untermauert, in denen gezeigt wurde, daß 6S-LXA&sub4; (5S,6S,15S-Trihydroxy-7,9,13-trans-11-cis-eicosatetraensäure) nicht mit [³H]-LTD&sub4; konkurrieren kann, auch nicht bei einer Konzentration in 1000- fachern Überschuß.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die Bindung von [³H]-LTD&sub4; an Ratten-Mesangiumzellen einige Merkmale deutlich macht, die das Vorliegen spezifischer, membrangebundener Rezeptoren für dieses Eicosanoid auf den Mesangiumzellen nahelegen. Das Vorliegen solcher Rezeptoren gewinnt besonders an Wichtigkeit, wenn man die gezeigten funktionellen Antworten von Mesangiumzellen auf exogenes LTD&sub4; und deren mögliche Relevanz während Entzündungsvorgängen in den Glomeruli ins Auge faßt: LTD&sub4; kontrahiert Mesangiumzellen in Kultur (Barnett, R., et al., Am. J. Physiol. 19 (1986), F838-F844; Simonson, M. S., et al., Kidney Int. 30 (1986), 524-531), reduziert deutlich Kf und GFR in vivo (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239- F243; Badr, K. F., et al., Circ. Res. 54 (1984), 492-499) und spielt infolge dieser Wirkungen in Versuchsmodellen der Glomerulonephritis eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Verschlechterung der Funktionen der glomerulären Futration und Permselektivität (Badr, K. F., et al., J. Clin. Invest. 81 (1988), 1702-1709).
- LXA&sub4; blockierte auch die durch LTD&sub4; induzierte Stimulation der IP&sub3;-Erzeugung (Figur 2). Um Mesangiumzellen mit [³H]- Inosit zu markieren, wurden die bis zur Konfluenz in 60 mm- Kulturschalen gezüchteten Zellen (10&sup6; Zellen pro Schale) in RPMI, das mit 10 % dialysiertern fetalem Kälberserum und [³H]- Inosit (1 µCi/ml) angereichert war, in einem Inkubationsvolumen von insgesamt 5 ml kultiviert. Vorausgehende Experimente zeigten, daß der Einbau der Markierung nach 48 Stunden maximal und bis zu 72 Stunden stabil war. Alle folgenden Experimente wurden daher mit Zellen durchgeführt, die zuvor 48 bis 60 Stunden mit [³H]-Inosit inkubiert worden waren.
- Die Erzeugung von Inositmonophosphat (IP&sub1;), Inositbisphosphat (IP&sub2;) und IP&sub3; in den mit [³H]-Inosit markierten Mesangiumzellen als Antwort auf LTD&sub4; oder auf LXA&sub4; wurde folgendermaßen gemessen: Platten wurden mit Krebs-Ringer-Lösung, die 118 mM NaCl, 4,6 mM KCl, 24,9 mM NaHCO&sub3;, 1 mM KH&sub2;PO&sub4;, 11,1 mM Glucose, 1,1 mM MgSO&sub4;, 1,0 mM CaCl, 5 mM HEPES und 0,1 % BSA, pH 7,4, enthielt, bei 37ºC gewaschen. Steigende Konzentrationen (0,1 bis 100 nM) von LTD&sub4;, LXA&sub4; oder LTD&sub4; nach zehnminütiger Vorinkubation der Zellen mit der 100-fachen Konzentration von LXA&sub4; wurden sodann zu 2 ml erwärmter (37ºC) Krebs-Lösung zugegeben und die Zellen die angegebene Zeit inkubiert. In Experimenten, in denen die Wirkung des LTD&sub4;-Antagonisten SKF 104353 auf die Erzeugung von IP getestet wurde, wurden die Zellen vor der Zugabe des Agonisten 10 Minuten in Gegenwart dieses Mittels vorinkubiert (Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229; Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961). Die Reaktionen wurden durch Zusatz von kalter 10 % Trichloressigsäure (TCA) beendet, die Überstände einer Etherextraktion unterworfen und die wäßrige Phase unter Verwendung von 0,1 M Tris-Base auf einen neutralen pH-Wert titriert. [³H]-IP&sub1;, [³H]-IP&sub2; und [³H]-IP&sub3; in der wäßrigen Phase wurden aufgetrennt und ihre Menge durch Anionen-Austausch-Säulenchromatographie bestimmt, wobei das Verfahren von Berridge et al. (Berridge, M. J., Biochem. J. 220 (1984), 345-360) verwendet wurde. Um die Zuverlässigkeit des Trennverfahrens sicherzustellen, wurden die gleichen Verfahren der Extraktion und Trennung mit bekannten Mengen von [³H]-IP&sub1;-, [³H]-IP&sub2;- und [³H]-IP&sub3;-Standards (New England Nudear), die in einem Verhältnis von 3:2:1 gemischt worden waren, durchgeführt, bzw. einer Trennung durch HPLC unterworfen. Die letztere wurde unter Verwendung eingeführter Methoden ausgeführt, die früher beschrieben wurden (Cunha-Melo, J. R., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 11455-11463). Die Ergebnisse dieser beiden Trennverfahren zeigten, daß im Prozentsatz der erhaltenen Zählimpulse (etwa 80 %) und im quantitativen Verhältnis der drei aufgetrennten IPS zueinander keine Unterschiede festgestellt werden konnten.
- Die Phosphoinositid-Hydrolyse in Mesangiumzellen wurde fünf Sekunden nach Zusatz von 1 nM (n = 3), 10 nM (n = 6), 50 nM (n = 3) und 100 nM (n = 5) LXA&sub4; zu den mit [³H]-Inosit markierten Mesangiumzellen gemessen. Niedrige jedoch signifikante Anstiege [46 ± 14 % (p < 0,05), 50 ± 21 % (p < 0,05), 44 ± 22 % (p < 0,05) bzw. 45 ± 26 % (p < 0,05)] der radioaktiven Zählimpulse (cpm), die der IP&sub3;-Erzeugung durch diese Zellen entsprachen, wurden im Vergleich zu den in Träger-behandelten Zellen erhaltenen Werten (Kontrollen) festgestellt. Die Zugabe von 10 nM (n = 5) und 50 nM (n = 4) LTD&sub4; zu diesen Zellen ging im Vergleich zu den Kontrollen mit Anstiegen der [³H]-IP&sub3;- Zählimpulse von 146 ± 20 % (p < 0,01) und 106 ± 13 % (p < 0,005) einher, wobei die Werte signifikant größer waren als die für LXA&sub4; (P < 0,05). Die Inkubation der Mesangiumzellen mit dem LTD&sub4;-Rezeptorantagonist SKF 104353 in Konzentrationen, die um das 100-fache über denen des Liganden lagen, und die anschließende Zugabe von LTD&sub4; in Konzentrationen von 10 und 50 nM (jeweils n = 3) ging mit einer vollständigen Aufhebung der durch LTD&sub4; induzierten Stimulation der [³H]-IP&sub3;-Erzeugung in diesen Zellen einher. Genauso verhinderte die zehnminütige Vorinkubation dieser Zellen mit 100 nM LXA&sub4; vor der Zugabe von 10 nM LTD&sub4; (n = 3) vollständig die durch LTD&sub4; induzierte IP3- Erzeugung. Auch die Inkubation von Mesangiumzellen mit SKF 104353 (100 nM) hob die Stimulation der IP&sub3;-Erzeugung, induziert durch LXA&sub4; (n = 3), auf (Figur 2).
- Die intrazelluläre Erzeugung von IP&sub3; wird im allgemeinen für einen wichtigen Faktor gehalten, der an der Vermittlung der Antworten auf verschiedene gefäßaktive Mittel beteiligt ist. Die schnelle (5 Sek.) Erzeugung von IP&sub3; nach Zusatz von LTD&sub4; zu Mesangiumzellen steht in Übereinstimmung mit Berichten anderer Forscher, die die Beteiligung der Phosphoinositid-Hydrolyse an der Signalübertragung der durch LTD&sub4; vermittelten biologischen Antworten in basophilen Leukämiezellen der Ratte (Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041), glatten Muskelzellen der Trachea des Schaf 5 (Mong, S., et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 244 (1988), 508-515), Rinder-Endothelzellen (Clark, M. A., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 (1986), 7320-7324) und Meerschweinchenlunge (Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 31 (1987), 35-41) betreffen. Man kann annehmen, daß die Kontraktion von Mesangiumzellen durch LTD&sub4; über einen ähnlichen Mechanismus vor sich geht, wobei die Erzeugung von IP&sub3; und die Mobilisierung von intrazellulären Ca²&spplus; beteiligt sind. Tatsächlich wurde die Fähigkeit von LTD&sub4;, intrazelluläre Ca²&spplus;-Konzentrationen zu erhöhen, kürzlich von Baud et al. an DMSO-differenzierten HL-60 Myeloidzellen gezeigt (Baud L., et al., J. Clin. Invest. 80 (1987), 983-991). In den vorliegenden Untersuchungen induzierte LXA&sub4; eine ähnliche, jedoch signifikant schwächere Stimulation der IP&sub3;-Erzeugung in Mesangiumzellen, vermutlich aufgrund der Inanspruchnahme des LTD&sub4;-Rezeptors. Daß diese durch LXA&sub4; induzierte IP&sub3;- Erzeugung tatsächlich eine Folge der Aktivierung des LTD&sub4;-Rezeptors ist, wird durch ihre vollständige Aufhebung in Gegenwart eines spezifischen LTD&sub4;-Rezeptorantagonisten, SKF 104353, bestatigt (Figur 2). SKF 104353 ist ein Strukturanalog von LTD&sub4; und LTE&sub4;, das selbst sowohl in vivo (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243; Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229) als auch in vitro (Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229; Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961) keine Agonistenaktivität besitzt, außerdem konkurriert es um die Bindung von Homoliganden an LTD&sub4;/LTE&sub4;-Rezeptoren in hochwirksamer und spezifischer Art und Weise (Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961), 400- bis 500-mal wirksamer als der mutmaßliche Leukotrienantagonist FPL 55712 (Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961). Es ist befähigt, in verschiedenen Geweben, einschließlich Lunge von Mensch und Meerschweinchen (Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223- 229), basophilen Leukämiezellen der Ratte (Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041) und Nierengefäßsystem (Badr, K. F., et al., J. Clin. Invest. 81 (1988), 1702- 1709), die LTD&sub4;-Effekte zu antagonisieren und umzukehren. In Systemen, in denen SKF 104353 getestet wurde, wurde gefunden, daß es spezifisch mit [³H]-LTD&sub4; konkurriert um die Bindung an ganze Zellen (Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041; Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223- 229; Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961) und auch an Zellmembranfraktionen (Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041; Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229; Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961) und daß es die Dosis-Antwort-Kurven verschiebt, die für die durch LTD&sub4; vermittelte Phosphoinositid-Hydrolyse, intrazelluläre Calcium-Mobilisierung und Thromboxan-Synthese erhalten wurden (Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041; Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229; Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961). In anderen Studien zeigten wir das Vermögen dieses Antagonisten, die Bindung von [³H]-LTD&sub4; an seine Bindungsstelle an der Mesangiumzelle in einer Art und Weise zu hemmen, die ähnlich ist wie die beschriebene Wirkung dieser Verbindung in anderen Systemen (Sarau, H. M., et al., J. Biol. Chem. 262 (1987), 4034-4041; Mong, S., et al., Mol. Pharmacol. 32 (1987), 223-229; Gleason, J. G., et al., J. Med. Chem. 30 (1987), 959-961). Wenn man die Ergebnisse, daß LXA&sub4; (1) die Bindung von [³H]-LTD&sub4; blockiert, (2) die Erzeugung von IP&sub3; bewirkt und (3) durch einen wohldefinierten LTD&sub4;-Rezeptorantagonisten (z.B. SKF 104353) antagonisiert wird, zusammennimmt, wird die Beteiligung einer gemeinsamen Erkennungsstelle an der Vermittlung der Wirkungen dieser zwei Eicosanoide bei Mesangiumzellen deutlich.
- Die Nierenfunktion wurde in vivo bei mit Inacin anästhesierten männlichen Munich-Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 220 bis 240 g gemessen, die gemäß früher beschriebenen Vorschriften operativ präpariert wurden (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243). Die Insulin- und die para- Aminohippurat (PAH)-Clearance wurden verwendet, um die GFR und den effektiven RPF zu messen. Eine Nadel wurde in die Abzweigung der linken Nierenartene gelegt, durch welche anfangs eine Erhaltungsinfusion von 0,9 % NaCl mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,05 ml/min geleitet wurde. Diese Infusion stammte aus zwei getrennten Punpen, die jeweils 0,025 ml/min abgaben und über ein Dreiwege-Verbindungsstück mit dem Nierenarterienkatheter verbunden waren. Homologes Rattenplasma wurde intravenös gemäß einem Verfahren verabreicht, wobei dieses Verfahren zur Aufrechterhaltung der Euvolämie geeignet war, wie kürzlich gezeigt wurde (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243). Die Verabreichung von LTD&sub4; (1 µg/kg/min) in die Nierenarterie führt zu systemischen hämodynamischen Veränderungen, die identisch sind mit denjenigen, die wir früher für LTC&sub4; beschrieben haben (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243; Badr, K. F., et al., Circ. Res. 54 (1984), 492-499), umfassend einen Anstieg des systemischen arteriellen Drucks und einen laufenden Verlust an Plasmavolumen. Um die systemischen Effekte von LTD&sub4; zu minimieren und eine adäquate Bewertung der Nierenfunktionsparameter zu ermöglichen, wurde die Infusionsrate von homologem Rattenplasma zu Beginn der LTD&sub4;-Verabreichung erhöht, wobei während der LT-Infusion etwa 4 bis 5 ml Plasma verabreicht wurden. Wie stark die Änderung des Härnatokrits ausgeprägt war, hing von der LTD&sub4;-Dosis ab (Tabelle 1). Die Konzentrationen von Insulin und PAH wurden gemäß Fuhr et al. (Fuhr, J., Klin. Wochenschr. 33 (1955), 729-499) und Smith et al. (Smith, H. W., et al., J. Clin. Invest. 24 (1945), 388-391) bestimmt. Zwei Versuchsgruppen wurden wie folgt untersucht: Grudde I (n = 14) Erster Zeitabschnitt: Die Clearance- Werte wurden während der Infusion des Trägers bestimmt. Zweiter Zeitabschnitt: Die Messungen wurden während einer 20-minütigen Infusion von LTD&sub4; wiederholt, das durch eine der Infusionspumpen in die linke Nierenartene in Dosen von 0,5 (n = 4), 7 (n = 3), 14 (n = 3) und 20 (n = 4) µg/kg/min verabreicht wurde.
- Grudde II (n = 12) Erster Zeitabschnitt: Die Clearance- Werte wurden während der Infusion des Trägers bestimmt. Zweiter Zeitabschnitt: Die Messungen wurden während einer 20-minütigen Infusion von LXA&sub4; wiederholt, wie beim zweiten Zeitabschnitt, die LTD&sub4;-Infusion wurde durch die zweite Infusionspumpe in die linke Nierenartene wieder in Dosen von 0,5 (n = 3), 7 (n = 3), 14 (n = 3) und 20 (n = 3) µg/kg/min verabreicht (wie in Gruppe I). Tabelle 1
- Die Verabreichung von LTD&sub4; [LTD&sub4;-Dosen: 0,5, 7,0, 14, und 20,0 (µg/kg/min] an die Tiere der Gruppe 1 ging mit dosisabhängigen Abnahmen der Mittelwerte von GFR und RPF einher, die in Tabelle 1 zusammengestellt sind. Bei den Tieren der Gruppe II ging die Verabreichung von LXA&sub4; bei allen Tieren mit einem mäßigen Anstieg von sowohl GFR als auch RPF einher (Tabelle 1). Diese Antworten auf LTD&sub4; und LXA&sub4; waren so, wie man es aus früher veröffentlichten Untersuchungen erwarten konnte (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243; Badr, K. F., et al., Biochern. Biophys. Res. Comm. 145 (1987), 408-414; Badr, K. F., et al., Circ. Res. 54 (1984), 492-499). Jedoch ging die Verabreichung von steigenden Dosen von LTD&sub4; in Gegenwart von LXA&sub4; (Gruppe II, dritter Zeitabschnitt) mit einer deutlichen Abschwächung der durch LTD&sub4; hervorgerufenen Reduktion von GFR einher (Zeitabschnitt 2 im Vergleich zu Zeitabschnitt 3), ohne aber auf die durch LTD&sub4; induzierte Abnahme von RPF eine Wirkung zu zeigen (Tabelle 1). Die durchschnittliche prozentuale Abnahme von GFR/RPF während der Verabreibei den vorstehenden Dosen (* p < 0,05 gegenüber der Grundlichung von LTD&sub4; betrug27*/24, 25*/40*, 70*/65* bzw. 73*/70* bei den vorstehenden Dosen (*p < 0,05 gegenüber der Grundlinie). Im Gegenwart von LXA&sub4; betrugen diese Werte: 9/20*, 11/37*, 42*/51* und 50*/68*. Die Dosis-Antwort-Kurven für die durch LTD&sub4; induzierten Abnahmen von GFR und RPF in Abwesenheit und in Gegenwart von LXA&sub4; sind in Figur 3 dargestellt.
- In früheren Untersuchungen definierten wir unter Verwendung von Mikropunktionstechniken die Antworten der glomerulären Mikrozirkulation sowohl auf LTD&sub4; (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243) als auch auf LXA&sub4; (Badr, K. F., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 145 (1987), 408-414) bei der Munich-Wistar-Ratte. LTD&sub4; ist ein renaler Vasokonstriktor, wobei der Hauptmechanismus, durch den es eine Reduktion von GFR bewirkt, seine starke Kf-senkende Wirkung ist, die durch die Kontraktion der Mesangiumzellen zustande kommt (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243). Diese Wirkungen von LTD&sub4; auf die glomeruläre Durchblutung und Funktion werden durch die Dosis-Antwort-Kuven deutlich gemacht, die für dieses Eicosanoid mit den Ratten der Gruppe I aufgestellt wurden (Figur 3). Die gefäßerweiternde und die GFR-steigernde Wirkung von LXA&sub4; (Badr, K. F., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 145 (1987), 408-414) werden andererseits in den Änderungen von GFR und RPF deutlich, die bei den Tieren der Gruppe II zu sehen sind (Zeitabschnitt 2 gegenüber Zeitabschnitt 1). Die darauffolgende Verabreichung von LTD&sub4; während der fortgesetzten Infusion von LXA&sub4; bei diesen Ratten geht jedoch mit einer dramatischen Verschiebung der Dosis-Antwort bei den durch LTD&sub4; induzierten Abnahmen von GFR einher (Zeitabschnitt 2 gegenüber Zeitabschnitt 3 bei den Ratten der Gruppe 2). Der relative Schutz gegen die GFR-senkende Wirkung von LTD&sub4; (der durch LXA&sub4; erhalten wird) wird, obwohl keinerlei Modifizierung der starken gefäßverengenden Wirkung von LTD&sub4; vorliegt (Figur 38), als eine durch LXA&sub4; vermittelte Verhütung des durch LTD&sub4; induzierten Abfalls von Kfinterpretiert. Obwohl es vorstellbar ist, daß die dilatatorische Wirkung von LXA&sub4; auf afferente Arteriolen den Druck in den glomerulären Kapillaren (PGC) gesteigert und somit GFR erhöht haben könnte, sprechen die erhöhten Werte von PGC, die während der Infusion von LTD&sub4; beobachtet werden (Badr, K. F., et al., Am. J. Physiol. 22 (1987), F239-F243), dagegen, daß eine weitere Erhöhung dieses Parameters den Mechanismus für die beobachtete Beibehaltung von GFR darstellen könnte. Es ist jedoch möglich, daß bis jetzt noch nicht definierte Wirkungen von LXA&sub4; bei den In-vivo-Experimenten eine Rolle spielen könnten. Wie dem auch sei, diese In-vivo-Beobachtungen stellen eine deutliche Untermauerung unserer In-vitro-Untersuchungen dar, die zeigen, daß LXA&sub4; um den LTD&sub4;-Rezeptor der Mesangiumzellen konkurriert und die durch LTD&sub4; induzierte Erzeugung von IP&sub3; in diesen Zellen hemmt. Außerdem stellen sie eine Basis für die mögliche Bedeutung von LT/LX-Interaktionen bei der Regulation der glomerulären Funktion, insbesondere während entzündlicher Erkrankungen, dar (Badr, K. F., et al., J. Clin. Invest. 81 (1988), 1702- 1709).
- Zusammenfassend haben wir gezeigt, daß LXA&sub4; LTD&sub4; an seiner Bindungsstelle auf den glomerulären Mesangiumzellen der Ratte ersetzen kann und die durch LTD&sub4; induzierte Erzeugung von IP&sub3; blockieren kann, und daß es außerdem die physiologische kontraktile Wirkung von LTD&sub4; auf diese Zellen in vivo aufheben kann. Zusammengenommen legen diese Ergebnisse nahe, daß LXA&sub4;, ein Produkt menschlicher Leukocyten, die Wirkungen der Peptidoleukotriene in vivo regulieren kann.
- Nachdem diese Erfindung nun vollständig beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, daß die Erfindung unter verschiedensten und entsprechenden Bedingungen, Parametern und dergleichen durchgeführt werden kann, ohne daß Sinn und Umfang der Erfindung oder eine beliebige Ausführungsform davon beeinträchtigt werden.
Claims (5)
1. Verwendung von LXA&sub4; oder eines aktiven Derivates davon
zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung von
Asthma, anaphylaktischen Reaktionen, allergischen
Reaktionen, Schock, Entzündung, rheumatoider Arthritis,
Gicht, Psoriasis, allergischer Rhinitis, akuter
respiratorischer Insuffizienz, Crohn-Krankheit, Endotoxinschock,
traumatischem Schock, hämorrhagischem Schock,
ischämischem Schock des Darms, benigner Prostatahypertrophie,
entzündlicher Darmerkrankung, Myokardischämie,
Myokardinfarkt, Kreislaufschock, Hirnverletzung und systemischem
Lupus erythematodes.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei LXA&sub4; oder das
LXA&sub4;-Derivat parenteral, oral oder topisch verabreicht wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei LXA&sub4; oder das
LXA&sub4;-Derivat subkutan, intravenös, intraarteriell, rektal oder
als Aerosol verabreicht wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Dosis von LXA&sub4; oder des LXA&sub4;-Derivates 0,1 bis 10 mg/kg
Körpergewicht pro Tag beträgt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Dosis 0,5 bis 5
mg/kg Körpergewicht pro Tag beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/344,633 US5079261A (en) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Use of lipoxin a4 and its derivatives as antagonists for slow-reacting substances of anaphylaxis |
PCT/US1990/002320 WO1990013292A1 (en) | 1989-04-28 | 1990-04-27 | Use of lipoxin a4 and its derivatives as antagonists for slow-reacting substances of anaphylaxis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029654D1 DE69029654D1 (de) | 1997-02-20 |
DE69029654T2 true DE69029654T2 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=23351321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029654T Expired - Fee Related DE69029654T2 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-27 | Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5079261A (de) |
EP (1) | EP0469075B1 (de) |
JP (1) | JP3071820B2 (de) |
AT (1) | ATE147266T1 (de) |
AU (1) | AU632330B2 (de) |
CA (1) | CA2053277C (de) |
DE (1) | DE69029654T2 (de) |
WO (1) | WO1990013292A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5650435A (en) * | 1991-04-01 | 1997-07-22 | Madara; James L. | Modulation of inflammation related to columnar epithelia |
US6887901B1 (en) * | 1993-06-15 | 2005-05-03 | Brigham & Women's Hospital, Inc. | Lipoxin compounds and their use in treating cell proliferative disorders |
CA2448302C (en) * | 1993-06-15 | 2012-10-30 | Brigham & Women's Hospital | Lipoxin compounds |
US6048897A (en) | 1993-06-15 | 2000-04-11 | Brigham And Women's Hospital | Lipoxin compounds and their use in treating cell proliferative disorders |
US5441951A (en) * | 1994-06-15 | 1995-08-15 | Brigham & Women's Hospital | Lipoxin compounds |
AU7215294A (en) * | 1993-06-29 | 1995-01-24 | Brigham And Women's Hospital | Modulation of inflammation related to columnar epithelia |
KR960704853A (ko) * | 1993-09-06 | 1996-10-09 | 아끼자와 다까시 | 피리다지논 유도체 또는 그의 염, 그의 제조 방법 및 그를 함유하는 항쇼크제 (Pyridazinone Derivatives or their Salts, Processes for their Production, and Anti-Shock Agents Containing Them) |
US5830453A (en) * | 1995-05-19 | 1998-11-03 | Emory University | Use of IL-13 to induce 15-lipoxygenase |
US5750288A (en) * | 1995-10-03 | 1998-05-12 | Rayovac Corporation | Modified lithium nickel oxide compounds for electrochemical cathodes and cells |
US5855917A (en) * | 1996-12-04 | 1999-01-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method for controlling body fat and/or body weight in animals and pharmaceutical compositions for use therein comprising 20-carbon conjugated unsaturated fatty acids |
CA2386878A1 (en) * | 1999-11-09 | 2001-05-17 | Peter G. Klimko | Lipoxin a4 and its analogs for the treatment of dry eye |
CN1144585C (zh) * | 2000-12-13 | 2004-04-07 | 华扩达动物科学[I.P.2]有限公司 | 含有半胱胺或其盐类的促进动物快速生长的组合物及用途 |
US20050004075A1 (en) * | 2000-12-13 | 2005-01-06 | Walcom Animal Science (I.P.2) Limited | Composition for regulating animal growth, method of manufacture and use thereof |
US8722654B2 (en) | 2001-03-02 | 2014-05-13 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Lipoxin analogs as novel inhibitors of angiogenesis |
US6627658B2 (en) * | 2001-03-02 | 2003-09-30 | The Brigham And Women's Hospital | Lipoxin analogs as novel inhibitors of angiogenesis |
GB2377874B (en) * | 2001-07-23 | 2005-06-22 | Walcom Bio Chemicals Ind Ltd | Poultry feed and the use thereof |
WO2003039533A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-05-15 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Lipoxins and aspirin-triggered lipoxins and their stable analogs in the treatment of asthma and inflammatory airway diseases |
AU2002360660A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-30 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Use of lipoxin analogs to promote cell defense against gram-negative infections |
US7148248B2 (en) * | 2002-11-29 | 2006-12-12 | Masako Nozaki | Method of treating or inhibiting the development of brain inflammation and sepsis |
EP1424101A3 (de) * | 2002-11-29 | 2004-08-18 | NOZAKI, Masako | Verwendung eines Leukotrien- C4/ D4 -rezeptorantagonisten zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Vorbeugung von Gehirnentzündung und -sepsis |
WO2004110426A1 (en) * | 2003-06-01 | 2004-12-23 | Petasis Nicos A | Modulation of airway inflammation in patients with cystic fibrosis and related diseases |
KR101213926B1 (ko) | 2004-07-14 | 2012-12-18 | 인플러메이션 리서치 센터 컴퍼니 엘티디. | 종양 세포의 전이를 저해하는 방법 및 약제학적 조성물 |
US7687539B1 (en) * | 2005-11-07 | 2010-03-30 | Alcon Research, Ltd. | Method of treating ocular allergy |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560514A (en) * | 1984-05-04 | 1985-12-24 | Bengt Samuelsson | Inflammatory lipoxin A and anti-anflammatory lipoxin B compounds |
US4576758A (en) * | 1984-06-01 | 1986-03-18 | The Upjohn Company | Anti-inflammatory lipoxin B analogs |
-
1989
- 1989-04-28 US US07/344,633 patent/US5079261A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-27 EP EP90907859A patent/EP0469075B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-27 DE DE69029654T patent/DE69029654T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 JP JP2507535A patent/JP3071820B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 CA CA002053277A patent/CA2053277C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 AT AT90907859T patent/ATE147266T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-27 AU AU56455/90A patent/AU632330B2/en not_active Ceased
- 1990-04-27 WO PCT/US1990/002320 patent/WO1990013292A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5079261A (en) | 1992-01-07 |
EP0469075A1 (de) | 1992-02-05 |
AU632330B2 (en) | 1992-12-24 |
ATE147266T1 (de) | 1997-01-15 |
EP0469075B1 (de) | 1997-01-08 |
EP0469075A4 (en) | 1992-09-09 |
JP3071820B2 (ja) | 2000-07-31 |
CA2053277C (en) | 2001-04-24 |
DE69029654D1 (de) | 1997-02-20 |
WO1990013292A1 (en) | 1990-11-15 |
JPH04504726A (ja) | 1992-08-20 |
AU5645590A (en) | 1990-11-29 |
CA2053277A1 (en) | 1990-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029654T2 (de) | Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel | |
DE69606882T2 (de) | Verwendung von nadph-oxidase-inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung der arteriosklerose | |
DE69031033T2 (de) | Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie | |
DE68911103T2 (de) | Verwendung von Fettsäuren zur Behandlung von myalgischer Enzephalomyelitis. | |
DE3338995C2 (de) | ||
DE69431433T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur reparatur und vorbeugung fibrotischer verletzungen | |
DE2749492C2 (de) | Antithrombosemittel | |
WO1993006812A2 (de) | Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen | |
DE4106026C2 (de) | ||
EP0989856B1 (de) | Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung | |
DE60106026T2 (de) | 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen | |
DE60201525T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines an wirkstoffen hochangereicherten extraktes der blätter von ginkgo biloba | |
DE69917796T2 (de) | Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3310556C2 (de) | ||
EP0679080B1 (de) | L-arginin und analoge als thrombozytenaggregationshemmer | |
WO2000050019A2 (de) | VERWENDUNG VON R-ARYLPROPIONSÄUREN ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN, ZUR BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN BEI MENSCH UND TIER, WELCHE DURCH DIE HEMMUNG DER AKTIVIERUNG VON NF-λB THERAPEUTISCH BEEINFLUSST WERDEN KÖNNEN | |
EP1064002B1 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
DE2206570B2 (de) | Verwendung von ( + ) - Catechin | |
EP0817623B1 (de) | Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
WO2007065594A2 (de) | Ungesättigte fettsäuren als thrombin-inhibitoren | |
DE102017105036A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei der Behandlung der Dyslipidämie | |
DE3723248A1 (de) | Verwendung von thiosulfinsaeurederivaten zur behandlung von entzuendungserkrankungen | |
DE69533742T2 (de) | Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis | |
DE10029562A1 (de) | Lipophile Brennesselextrakte, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69916330T2 (de) | Phenylessigsäure enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung der atherosklerose und der restenose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |