DE69703820T2 - Diaromatische propynyl- oder dienylverbindungen - Google Patents
Diaromatische propynyl- oder dienylverbindungenInfo
- Publication number
- DE69703820T2 DE69703820T2 DE69703820T DE69703820T DE69703820T2 DE 69703820 T2 DE69703820 T2 DE 69703820T2 DE 69703820 T DE69703820 T DE 69703820T DE 69703820 T DE69703820 T DE 69703820T DE 69703820 T2 DE69703820 T2 DE 69703820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propynyl
- tetrahydro
- naphthyl
- tetramethyl
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/94—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
- C07C13/47—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
- C07C13/48—Completely or partially hydrogenated naphthalenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/02—Sulfinic acids; Derivatives thereof
- C07C313/04—Sulfinic acids; Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/29—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
- C07C45/298—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/66—Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/19—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups having unsaturation outside the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/32—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
- C07C65/40—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D335/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D335/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D335/06—Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/10—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft diaromatische Propinyl-Verbindungen oder diaromatische Dienyl- Verbindungen als neue und nützliche industrielle Produkte. Sie betrifft ferner die Verwendung dieser neuen Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Anwendung in der Humanmedizin oder der Veterinärmedizin vorgesehen sind, und in kosmetischen Zusammensetzungen.
- In der Druckschrift EP-0 661 258 werden diaromatische Propinylverbindungen beschrieben, die eine Struktur gemäß Formel (I) aufweisen können, in der einer der Substituenten, die R&sub8; und R&sub9; entsprechen, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellen kann, die sich jedoch von den erfindungsgemäßen Verbindungen durch den anderen der beiden Substituenten, die R&sub8; und R&sub9; entsprechen, unterscheiden, bei dem es sich um eine Gruppe -OR&sub1;&sub0; handelt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen eine ausgeprägte Wirksamkeit auf dem Gebiet der Differenzierung von Zellen und dem Gebiet der Vermehrung bzw. Wucherung von Zellen auf und finden insbesondere Anwendung bei der topischen und systemischen Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung zusammenhängen, von dermatologischen (oder sonstigen) Erkrankungen mit entzündlichem und/oder immunoallergischem Anteil und von gutartigen und bösartigen Gewebewucherungen der Dermis und der Epidermis. Die Verbindungen können außerdem bei der Behandlung von krankhaften Entartungen bzw. der Degeneration des Bindegewebes, bei der Bekämpfung sowohl der lichtinduzierten als auch der alterungsbedingten Hautalterung und bei der Behandlung von Störungen bei der Wundheilung verwendet werden. Sie finden im übrigen Anwendung auf dem Gebiet der Augenheilkunde, insbesondere bei der Behandlung von Hornhauterkrankungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem in kosmetischen Zusammensetzungen für die Körperpflege und die Haarpflege verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel (I)
- wiedergegeben werden, in der bedeuten:
- - R&sub1; (i) die Gruppe -CH&sub3;,
- (ii) die Gruppe -CH&sub2;-O-R&sub6;,
- (iii) die Gruppe -O-R&sub6;,
- (iv) die Gruppe -CO-R&sub7;,
- worin R&sub6; und R&sub7; die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- - Ar eine Gruppe, die unter den Gruppen der folgenden Formeln (a)-(e)
- ausgewählt ist, worin R&sub6; und R&sub7; die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- - X eine Gruppe der Formel
- oder
- oder
- worin R&sub8; und R&sub9; die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- - R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sind,
- (i) ein Wasserstoffatom
- (ii) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
- (iii) eine Gruppe -OR&sub6;,
- (iv) eine Gruppe -SR&sub6;,
- worin R&sub6; die weiter unten angegebene Bedeutung hat,
- mit der Maßgabe, daß R&sub2; und R&sub3; zusammen genommen mit dem benachbarten aromatischen Ring einen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden können, der gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert ist und/oder gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom unterbrochen ist, und
- mit der Maßgabe, daß R&sub2; und R&sub3; nicht gleichzeitig die oben angegebenen Bedeutungen (i), (iii) und (iv) haben können,
- - R&sub4; und R&sub5;, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, eine Gruppe -OR&sub6;,
- mit der Maßgabe, daß wenn R&sub4; eine Hydroxygruppe darstellt, R&sub2; und R&sub3; mit dem benachbarten aromatischen Ring einen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, der gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert ist und/oder gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom unterbrochen ist,
- - R&sub6; ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe -COR&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; die weiter unten angegebene Bedeutung hat,
- - R&sub7; (a) ein Wasserstoffatom
- (b) eine niedere Alkylgruppe,
- (c) eine Gruppe der Formel
- worin R' und R" die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- (d) eine Gruppe -OR&sub1;&sub1;, worin R&sub1;&sub1; die unten angegebene Bedeutung hat,
- (e) eine Gruppe -NHOR&sub6;,
- - R&sub8; und R&sub9; Gruppen, die einzeln genommen entweder gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder von denen die eine Gruppe Wasserstoff und die andere Gruppe eine niedere Alkylgruppe darstellt oder die zusammen genommen einen Ring -Y-(CH&sub2;)n-Y- bilden, worin Y ein Sauerstoff oder Schwefelatom bedeutet und n die Zahl 2 oder 3 ist,
- - R&sub1;&sub0; eine niedere Alkylgruppe,
- - R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Aryl oder Aralkyl, das/die gegebenenfalls substituiert ist/sind, oder ein Zuckerrest, Aminosäurerest oder Peptidrest,
- - R' und R", die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist, oder ein Aminosäurerest oder ein Zuckerrest oder zwei Gruppen, die zusammen einen Heterocyclus bilden.
- Die Erfindung betrifft ferner die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (II), bei denen es sich um Zwischenprodukte für die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt,
- in der R&sub1; und Ar die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben und R'&sub2; und R'&sub4;, die gleich oder verschieden sind, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- Die Erfindung betrifft weiterhin die Salze der Verbindungen der Formeln (I) und (II), wenn R&sub1; eine Carbonsäuregruppe darstellt, und die geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen der Formeln (I) und (II).
- Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Salzen vorliegen, handelt es sich vorzugsweise um Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Zinksalze oder Salze eines organischen Amins.
- Erfindungsgemäß wird unter niederem Alkyl eine Gruppe verstanden, die 1 bis 12 und vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, vorteilhaft Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl.
- Unter geradkettigem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wird insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl und Octadecyl verstanden.
- Unter verzweigtem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wird insbesondere 2-Ethylhexyl, 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylhexyl, 3-Methylheptyl verstanden. Von den Monohydroxylalkyl-Gruppen werden die Gruppen bevorzugt, die 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-Hydroxypropyl.
- Von den Polyhydroxyalkyl-Gruppen werden die Gruppen bevorzugt, die 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 2 bis 5 Hydroxygruppen aufweisen, wie 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3,4-Trihydroxybutyl, 2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl oder der Pentaerythrit-Rest.
- Von den Arylgruppen wird Phenyl bevorzugt, das gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom oder mindestens einer Hydroxygruppe oder Nitrogruppe substituiert ist.
- Von den Aralkylgruppen wird Benzyl oder Phenethyl bevorzugt, das gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom oder mindestens einer Hydroxygruppe oder Nitrogruppe substituiert ist.
- Von den Alkenylgruppen werden die Gruppen bevorzugt, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und einfach oder mehrfach ethylenisch ungesättigt sind, wie insbesondere die Allygruppe.
- Unter Zuckerrest wird ein Rest verstanden, der insbesondere von Glucose, Galactose oder Mannose oder auch der Glucuronsäure abgeleitet ist.
- Unter Aminosäurerest wird insbesondere ein Rest verstanden, der von Lysin, Glycin oder Asparaginsäure abgeleitet ist, und unter Peptidrest wird vor allem ein Dipeptidrest oder Tripeptidrest verstanden, der sich bei der Kombination von Aminosäuren ergibt.
- Unter Heterocyclus wird schließlich vorzugsweise ein Piperidino-, Morpholino-, Pyrrolidino- oder Piperazinorest verstanden, der gegebenenfalls in 4-Stellung mit C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Mono- oder Polyhydroxyalkyl substituiert ist, die wie weiter oben definiert sind.
- Wenn die Reste R&sub4; und R&sub5; Halogenatome darstellen, handelt es sich hierbei vorzugsweise um Fluor-, Brom- oder Chloratome.
- Von den Verbindungen der obigen Formel (I), die zum Gegenstand der Erfindung gehören, können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden:
- - 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäuremethylester,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propiny]benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(3-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzolmethanol,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäurediethanolaminester,
- - Lithium-2-hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoat,
- - 4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(8,8-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäureethylester,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid,
- - N-Ethyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid,
- - Morpholid der 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäure,
- - N-(4-Hydroxyphenyl)-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzamid,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenol,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol.
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-toluol,
- - 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäurehexylester,
- - N-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid,
- - N-Hydroxy-2-hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid,
- - 2-Methyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 3-Methyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 6-[3-(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-dienyl]-nicotinsäure,
- - 4-[3-(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-dienyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-dienyl]- benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-butinyl]-benzoesäure,
- - 5-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyridincarbonsäure,
- - 4-[3-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-4-thiophencarbonsäure,
- - 2-[3-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-4-thiophencarbonsäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure.
- Von den Verbindungen der obigen Formel (II), die zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören, können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden:
- - 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]-benzoesäure,
- - 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]- benzoesäure.
- Erfindungsgemäß handelt es sich bei den ganz besonders bevorzugten Verbindungen der Formeln (I) und (II) um die Verbindungen, für die mindestens eine der folgenden und vorzugsweise alle folgende Bedingungen erfüllt sind:
- - R&sub1; stellt die Gruppe -CO-R&sub7; dar,
- - Ar stellt die Gruppen der Formel (a) oder (e) dar.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere die Verbindungen, für die R&sub8; und R&sub9; einzeln genommen entweder Wasserstoff bedeuten oder von denen der eine Rest Wasserstoff und der andere Rest niederes Alkyl bedeutet. Noch bevorzugter stellen R&sub8; und R&sub9; Wasserstoffatome dar.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen Formeln (I) und (II) nach den in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Reaktionsschemata.
- So können die Derivate der Formel (Ia) durch eine Folge von Reaktionen hergestellt werden (Fig. 1), die die Einwirkung eines Benzoylchlorids der Formel (1) auf ein acetylenisches Derivat der Formel (2) in Gegenwart einer Lewis-Säure (beispielsweise AlCl&sub3;) in einem chlorhaltigen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, umfassen. Das so hergestellte Keton (3) wird durch Einwirkung eines Alkalihydrids, wie Natriumborhydrid, in einem alkoholischen Lösungsmittel (beispielsweise Methanol) zu einem Alkohol (4) reduziert. Die Reduktion des die Hydroxygruppe tragenden Kohlenstoffatoms zu einer Methylengruppe kann in Gegenwart von Trimethylsilaniodid in einem Lösungsmittel wie Hexan oder durch Hydrid-Übertragung aus einem Silan, wie Triethylsilan, in Gegenwart von BF&sub3;·Et&sub2;O in einem chlorhaltigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, erfolgen.
- Die Verbindungen der Formel (Ia) können auch durch eine Folge von Reaktionen hergestellt werden (Fig. 1), die die Einwirkung eines Benzoylchlorids der Formel (1) auf Lithiumtrimethylacetylid in Gegenwart einer Lewis-Säure (beispielsweise AlCl&sub3;) in einem chlorhaltigen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, umfassen. Das so erhaltene Keton (5) wird zunächst durch Einwirkung eines Alkalihydrids, wie Natriumborhydrid, in einem alkoholischen Lösungsmittel (beispielsweise Methanol) zu einem Alkohol (6) und dann zu der eine Methylengruppe enthaltenden Verbindung (7), beispielsweise durch Hydrid- Übertragung aus einem Silan, wie Triethylsilan, in Gegenwart von BF&sub3;·Et&sub2;O in einem chlorhaltigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, reduziert. Anschließend wird die Kupplung der Verbindung (7) mit einer halogenhaltigen Verbindung (8), vorzugsweise einer Iod- oder bromhaltigen Verbindung, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators [beispielsweise Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid] in einem Lösungsmittel, wie Triethylamin, durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (Ib) können aus dem Ketonderivat (3) durch Umsetzung mit einem Glykol (Ethylenglykol, Propylenglykol) oder einem Dithiol (Ethandithiol, Propandithiol) in Gegenwart von Pyridinium-p-toluolsulfonat in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, unter azeotroper Entfernung des gebildeten Wassers hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (Ia) können außerdem durch eine Folge von Reaktionen hergestellt werden (Fig. 2), die die Einwirkung von Lithiumtrimethylsilylacetylid auf die Aldehydverbindungen (9) und die Schutzgruppenentfernung mit Tetrabutylarnmoniumfluorid in THF und die Herstellung des Propargylalkohols (6) umfassen. Anschließend werden die Kupplung mit einer halogenhaltigen Verbindung (8), vorzugsweise iodhaltigen oder bromhaltigen Verbindung, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators [beispielsweise Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid] in einem Lösungsmittel, wie Triethylamin, und wie oben beschrieben die Reduktion der Alkoholgruppe zur Methylengruppe durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (Ic) können wie oben aus Propargylalkohol-Verbindungen (15) durch Reduktion der Alkoholgruppe zur Methylengruppe hergestellt werden (Fig. 2). Die Propargylalkohol-Verbindungen (15) werden hergestellt:
- - durch Umsetzung eines Boracetylids (12) (Herstellung in situ aus Lithiumphenylacetylid (11) und Bortrifluorid bei -78ºC in THF) mit einem tertiären Benzamid der Formel (13) in einem organischen Lösungsmittel, wie THF, oder
- - durch Umsetzung des Lithiumphenylacetylids (11) mit den Aldehyd-Derivaten (14).
- Die Verbindungen der Formel (Ic) können aus den Verbindungen der Formel (II) durch Einwirkung eines Alkalihydrids, wie Natriumborhydrid, in einem alkoholischen Lösungsmittel (beispielsweise Methanol), hergestellt werden (Fig. 3), wobei die Verbindungen der Formel (II) durch eine Folge von Reaktionen ausgehend von Hydroxybenzaldehyd-Verbindungen (16) hergestellt werden, die den Schutz der Phenolgruppe durch Einwirkung von 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethan (SEMCI) (17), anschließend die Einwirkung des Lithiumtrimethylsilylacetylids (18) und die selektive Entfernung der als Schutzgruppe dienenden Trimethylsilylgruppe, die an die Acetylenverbindung gebunden ist, mit Tetrabutylammoniumfluorid in THF und die Herstellung des Propargylalkohols (19) umfassen. Durch Kupplung mit einer halogenhaltigen Verbindung (8), vorzugsweise einer iodhaltigen oder bromhaltigen Verbindung, in Gegenwart eines Palladium- Katalysators [beispielsweise Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid] in einem Lösungsmittel, wie Triethylamin, wird die Verbindung (20) erhalten. Das Abtrennen der Schutzgruppe (SEM) geschieht mit Trifluoressigsäure in einem chlorhaltigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid.
- Die Erfindung hat außerdem die wie oben definierten Verbindungen der Formeln (I) und (II) als Arzneimittel zum Gegenstand.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine Wirksamkeit bei dem Test der Differenzierung von Zellen (F9) des embryonalen Teratokarzinoms der Maus (Cancer Research 43, 5 5268, 1983) und/oder bei dem Test der Hemmung der Ornithindecarboxylase nach Induktion mit TPA bei der Maus (Cancer Research 38, 5.793-801, 1978) auf. Diese Tests zeigen die Wirksamkeit der einzelnen Verbindungen bei der Zeildifferenzierung und der Zellvermehrung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen außerdem gegenüber anderen synthetischen Verbindungen vom Retinoid-Typ im Hinblick auf die pharmazeutische Verwendung sehr vorteilhafte kinetische Parameter auf (die Halbwertszeit der Entfernung aus dem Organismus und die mittlere Verweilzeit dieser Verbindungen im Organismus sind niedrig).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) und (II) eignen sich besonders gut für die folgenden Behandlungen:
- 1) für die Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit Störungen der Keratinisierung verbunden sind, die die Differenzierung und die Vermehrung betreffen, insbesondere für die Behandlung der Akne vulgaris, Akne comedonica, der polymorphen Akne, der Akne rosaceae, der Akne nodularis, der Akne conglobata, der Altersakne, der sekundären Aknen, wie der Akne solaris, der Medikamentenakne, oder der Akne professionalis,
- 2) für die Behandlung von anderen Typen von Störungen der Keratinisierung, insbesondere der Ichtyosen, der ichtyosoformen Zustände, der Darier-Krankheit, der palmoplantaren Keratose, der Leukoplasien und der leukoplasieartigen Zustände, der Hautflechten und Schleimhautflechten (bukkal),
- 3) für die Behandlung anderer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung verbunden sind mit einem entzündlichen und/oder immunoallergischen Anteil, und insbesondere für die Behandlung aller Arten von Psoriasis, die die Haut, die Schleimhäute und die Finger- und Zehennägel betreffen, und auch des psoriatischen Rheumas, und von Überempfindlichkeiten der Haut, wie Ekzema, respiratorischer Überempfindlichkeit, Hypertrophie des Zahnfleisches; die Verbindungen können ferner bei einigen Entzündungen verwendet werden, die nicht mit Störungen der Keratinisierung zusammenhängen.
- 4) für die Behandlung jeder Art von Wucherungen der Dermis und der Epidermis, die gutartig oder bösartig sind, virusbedingt oder nicht virusbedingt sind, wie Verruca vulgaris, Verruca plana, Epidermodysplasia verruciformis, die orale Papillomatose, die Papillomatosis florida, und für die Behandlung von Wucherungen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden können, insbesondere Epithelioma basocellulare und spinocellulare,
- 5) für die Behandlung anderer dermatologischer Störungen, wie Dermatosis bullosa, und Kollagenosen,
- 6) für die Behandlung einiger ophthalmologischer Erkrankungen, insbesondere der Hornhauterkrankungen,
- 7) für die Behebung oder Bekämpfung der Hautalterung, und zwar sowohl der lichtbedingten als auch der mit dem Altern auftretenden Hautalterung, oder zur Verminderung der Pigmentierung und der Keratosis actinica, und für die Behandlung aller sonstigen Erkrankungen, die mit der alterungsbedingten oder lichtbedingten Alterung zusammenhängen,
- 8) für die Vermeidung oder Heilung der Narben der Atrophie der Epidermis und/oder Dermis, die durch die lokale oder systemische Anwendung von Corticosteroiden hervorgerufen wird, oder jeder sonstigen Form der Hautatrophie.
- 9) für die Vermeidung oder Behandlung von Störungen bei der Wundheilung oder die Vermeidung oder Behebung von Schwangerschaftsstreifen.
- 10) zur Bekämpfung von Störungen der Talgproduktion, wie Aknehyperseborrhö oder einfache Seborrhö,
- 11) bei der Behandlung von oder der Vorbeugung vor krebsartigen Zuständen oder Krebsvorstufen,
- 12) bei der Behandlung von entzündlichen Krankheiten, wie Arthritis,
- 13) bei der Behandlung jeder virusbedingten Erkrankung im Bereich der Haut, wie dem Kaposi-Syndrom,
- 14) bei der Vorbeugung vor oder der Behandlung der Alopecie,
- 15) bei der Behandlung von dermatologischen oder allgemeinen Erkrankungen mit immunologischem Anteil,
- 16) bei der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie der Arteriosklerose oder des Bluthochdrucks, sowie des nicht insulinabhängigen Diabetes,
- 17) bei der Behandlung von Veränderungen der Haut, die durch Bestrahlung mit UV- Strahlung verursacht werden.
- Auf den oben angegebenen therapeutischen Gebieten können die erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft in Kombination mit anderen Verbindungen mit einer Wirksamkeit vom Retinoid-Typ, mit den D-Vitaminen oder ihren Derivaten, mit Corticosteroiden, Mitteln gegen freie Radikale, α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder ihren Derivaten, oder auch mit Mitteln zur Blockierung der Jonenkanäle verwendet werden. Unter D-Vitaminen oder ihren Derivaten werden beispielsweise die Derivate von Vitamin D&sub2; und D&sub3; und insbesondere 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; verstanden. Unter Mitteln gegen freie Radikale werden beispielsweise α-Tocopherol, Superoxid-Dismutase, Ubichinol oder bestimmte Chelatbildner für Metalle verstanden. Unter α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren und ihren Derivaten werden beispielsweise Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Mandelsäure, Weinsäure, Glycerinsäure, Ascorbinsäure und ihre Salze, Amide und Ester verstanden. Unter Mitteln zur Blockierung der Jonenkanäle werden beispielsweise Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate verstanden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner arzneiliche Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der wie oben definierten Formeln (I) und (II), eines der optischen oder geometrischen Isomere oder eines ihrer Salze enthalten.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine neue arzneiliche Zusammensetzung, die insbesondere für die Behandlung der oben genannten Erkrankungen vorgesehen ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem pharmazeutisch akzeptablen und mit der vorgesehenen Art der Verabreichung der Zusammensetzung kompatiblen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder (II), eines ihrer optischen oder geometrischen Isomere oder eines ihrer Salze enthält.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auf enteralem, parenteralem, topischem oder okulärem Weg erfolgen.
- Für die enterale Verabreichung können die Arzneimittel in Form von Tabletten, Gelkapseln, Dragees, Sirups, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulaten, Emulsionen, Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, die eine kontrollierte Freisetzung ermöglichen, vorliegen. Für die parenterale Verabreichung können die Zusammensetzungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Infusion oder Injektion vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in einer täglichen Dosis von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht verteilt auf 1 bis 3 Einnahmen verabreicht.
- Bei der topischen Verabreichung sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere für die Behandlung der Haut und der Schleimhäute vorgesehen und können dann in Form von Salben, Cremes, Milchen, Pomaden, Pulvern, durchtränkten Tampons, Lösungen, Gels, Sprays, Lotionen oder Suspensionen vorliegen. Sie können außerdem in Form von Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder Lipidvesikeln oder Polymervesikeln oder Polymerpflastern und Hydrogels vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung ermöglichen.
- Für die okuläre Verabreichung dienen hauptsächlich Augentropfen.
- Die Zusammensetzungen für die topische oder okuläre Verabreichung enthalten mindestens eine Verbindung der wie oben definierten Formeln (I) und (II) oder eines ihrer optischen oder geometrischen Isomere oder auch eines ihrer Salze in einer Konzentration von vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) oder (II) finden ferner Anwendung auf dem Gebiet der Kosmetik, insbesondere bei der Körperpflege und Haarpflege und insbesondere für die Behandlung von Haut mit einer Tendenz zur Aknebildung, für das Haarwachstum, gegen Schuppenbildung, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare, beim Schutz vor den schädlichen Folgen der Sonne oder bei der Behandlung von physiologisch trockener Haut, zur Vermeidung und/oder Bekämpfung der lichtbedingten oder mit dem Altern auftretenden Alterungserscheinungen.
- Auf kosmetischem Gebiet können die erfindungsgemäßen Verbindungen im übrigen vorteilhaft in Kombination mit anderen Verbindungen mit einer Wirksamkeit vom Retinoid-Typ, mit den D-Vitaminen oder ihren Derivaten, Corticosteroiden, Mitteln gegen freie Radikale, α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder ihren Derivaten, oder auch mit Mitteln zur Blockierung der Ionenkanäle, wobei all diese Stoffe wie weiter oben definiert sind, eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft demnach außerdem eine kosmetische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen und für die topische Anwendung geeigneten Träger mindestens eine Verbindung der wie oben definierten Formeln (I) und (II) oder eines ihrer optischen oder geometrischen Isomere oder eines ihrer Salze enthält, wobei diese kosmetische Zusammensetzung insbesondere in Form einer Creme, einer Milch, einer Lotion, eines Gels, von Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, einer Seife oder eines Haarwaschmittels vorliegen kann.
- Die Konzentration an Verbindung der Formel (I) oder (II) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen beträgt vorteilhaft 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen arzneilichen oder kosmetischen Zusammensetzungen können außerdem inerte oder pharmakodynamisch oder kosmetisch wirksame Zusatzstoffe oder Kombinationen dieser Zusatzstoffe enthalten, insbesondere: Netzmittel, Depigmentie rungsmittel, wie Hydrochinon, Azelainsäure, Kaffeesäure oder Kojisäure, Weichmacher, Hydratisierungsmittel, wie Glycerin, PEG 400, Thiamorpholinon, und ihre Derivate oder auch Harnstoff; Antiseborrhöika oder Antiaknemittel, wie S-Carboxymethylcystein, S-Benzylcysteamin, ihre Salze oder Derivate, oder Benzoylperoxid, Antibiotika, wie Erythromycin und seine Ester, Neomycin, Clindamycin und seine Ester, die Tetracycline, Antpilzmittel, wie Ketokonazol oder Polymethylen-4,5-isothiazolid-3-one, Mittel, die das Haarwachstum fördern, wie Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate, Diazoxid (7-Chlor-3-methyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid) und Phenytoin (5,4-Diphenylimidazolidin-2,4-dion), nicht steroidale entzündungshemmende Mittel, Carotinoide, insbesondere β-Carotinoid, Mittel gegen Psoriasis, wie Anthralin und seine Derivate, schließlich Eicosa-5,8,11,14-Tetraensäure und Eicosa-5,8,11-Triensäure, ihre Ester und Amide.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Mittel zur Geschmacksverbesserung, Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Stabilisierungsmittel, feuchtigkeitsregulierende Mittel, den pH-Wert regulierende Mittel, den osmotischen Druck regulierende Mittel, Emulgatoren, UV-A-Filter und UV-B-Filter, Antioxidantien, wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol, enthalten.
- Im folgenden werden zur Veranschaulichung und in keiner Weise einschränkend mehrere Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen wirksamen Verbindungen der Formel (I) oder (II) sowie verschiedene konkrete Formulierungen auf der Basis dieser Verbindungen angegeben. In der gesamten Beschreibung handelt es sich bei den Prozentangaben um Angaben in Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist.
- In einen Kolben werden 12,3 g (52 mmol) 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzaldehyd und 100 ml THF gegeben. Nacheinander werden 10 ml (58 mmol) Diisopropylethylamin und 10,3 ml (58 mmol) 2-Trimethylsilylethoxymethanchlorid zugegeben, wonach 3 h unter Rückfluß erhitzt wird. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, man extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und läßt das Lösungsmittel verdampfen. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäuresäule gereinigt und mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Hexan (3/97 Vol.-%) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 15,6 g (82%) des erwarteten Produkts in Form eines farblosen Öls.
- In einen Dreihalskolben werden 6,6 ml (46,5 mmol) Trimethylsilylacetylen und 50 ml THF gegeben. Bei -78ºC und unter einem Stickstoffstrom wird tropfenweise eine Lösung von 18,6 ml (46,5 mmol) n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben, und man läßt die Temperatur auf Umgebungstemperatur zurückkehren.
- Diese Lösung wird bei -78ºC tropfenweise zu einer Lösung von 15,4 g (42,3 mmol) 3,5- Di-tert.-butyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethoxy)-benzaldehyd in 50 ml THF gegeben. Man läßt die Temperatur des Reaktionsmediums auf Umgebungstemperatur zurückkehren, wonach das Reaktionsmedium in eine wäßrige Ammoniumchlorid-Lösung gegossen, mit Ethylether extrahiert wird, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält 18,5 g (95%) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls.
- In einen Kolben werden 18,5 g (40 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-3,5-di-tert.-butyl-4-(2- trimethylsilylethoxymethoxy)-benzolmethanol und 50 ml THF gegeben, und man gibt tropfenweise 40 ml (44 mmol) einer Tetrabutylammonium-Lösung (1,1 M in THF) zu. Man rührt 1 h bei Umgebungstemperatur, gießt das Reaktionsmedium in Wasser und extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase und trocknet über Magnesiumsulfat, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäuresäule gereinigt und mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Hexan (5-95 Volumina) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 13,5 g (86%) α-Ethinyl-3,5-di-tert.-butyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethoxy)- benzolmethanol in Form eines farblosen Öls.
- In einen Dreihaiskolben werden 6 g (15,4 mmol) α-Ethinyl-3,5-di-tert.-butyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethoxy)-benzolmethanol, 4,1 g (15,4 mmol) 4-Iodbenzoesäuremethylester und 50 ml Triethylamin gegeben. Das Reaktionsmedium wird 30 min mit Stickstoff entgast, anschließend werden nacheinander 820 mg (1,2 mmol) Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid und 360 mg (1,9 mmol) Kupferiodid zugegeben. Man rührt 4 h bei Umgebungstemperatur, anschließend wird das Reaktionsmedium bis zur Trockene verdampft, der erhaltene Rückstand mit Wasser und Ethylether aufgenommen. Die organische Phase wird dekantiert und über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäuresäule gereinigt und mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Heptan (80/20 Vol.-%) eluiert, man erhält 6,7 g (84%) 4-[[3-Hydroxy-3-[3,5-di-tert.-butyl-4-(2- trimethylsilylethoxymethoxy)-phenyl]-1-propinyl]]-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 91-2ºC.
- In einen Kolben werden 2,4 g (4,6 mmol) des obigen Esters, 8,4 g (200 mmol) Lithiumhydroxid und 100 ml THF gegeben. Man erhitzt 18 h unter Rückfluß und verdampft dann das Reaktionsmedium bis zur Trockene. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen, wonach bis pH 1 angesäuert wird, dann wird mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der Rückstand wird in Heptan zerkleinert und filtriert, und man erhält 2,2 g (94%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 155-6ºC.
- In einen Dreihalskolben werden 2,2 g (4,7 mmol) 4-[[3-Hydroxy-3-[3,5-di-tert.-butyl-4- (2-trimethylsilylethoxymethoxy)-phenyl]-1-propinyl]]-benzoesäure und 75 ml Dichlormethan gegeben. Bei -78ºC werden 360 ul (4,7 mmol) Trifluoressigsäure zugegeben, wonach man die Temperatur auf Umgebungstemperatur zurückkehren läßt. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, dann wird mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der erhaltene Rückstand wird in Heptan zerkleinert, filtriert und dann getrocknet. Man erhält 1,6 g (90%) 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 216-8ºC.
- In einen Dreihalskolben werden 756 mg (2 mmol) 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-oxo-2,5- cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]-benzoesäure und 50 ml eines Gemischs (50-50) aus THF und Methanol gegeben. Bei 0ºC werden 152 mg (4 mmol) Natriumborhydrid zugegeben, wonach man die Temperatur auf Umgebungstemperatur zurückkehren läßt. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der erhaltene Rückstand wird in Heptan unter Rückfluß zerkleinert, wonach filtriert und getrocknet wird. Man erhält 510 mg (64%) 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]- benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 198-9ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1(d) werden durch Umsetzung von 6,7 g (17,3 mmol) α-Ethinyl-3,5-di-tert.-butyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethoxy)-benzolmethanol mit 4,8 g (17,3 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 8,5 g (91%) des erwarteten Esters in Form eines gelben Öls erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1(e) werden aus 8,4 g (15,5 mmol) 2-Hydroxy-4-[[3- hydroxy-3-[3,5-di-tert.-butyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethoxy)-phenyl]-1-propinyl]]- benzoesäuremethylester 7,4 g (91%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 146-7ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1(f) werden aus 2,6 g (5 mmol) 2-Hydroxy-4-[[3-hydroxy-3-[3,5-di-tert.-butyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethoxy)-phenyl]-1-propinyl]]- benzoesäure 1,7 g (89%) 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1- yliden)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 203ºC und dann Zersetzung erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 2 werden aus 1 g (2,6 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-ditert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]-benzoesäure 510 mg (51%) 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 205-6ºC erhalten.
- In einen Dreihalskolben werden in einem Stickstoffstrom 21,5 g (0,1 mol) 4-Brombenzoesäuremethylester, 300 ml Triethylamin und ein Gemisch aus 200 mg Palladiumacetat und 400 mg Triphenylphosphin gegeben. Anschließend werden 20 g (0,20 mol) Trimethylsilylacetylen zugegeben, dann wird im Laufe von 1 h nach und nach auf 90ºC erwärmt, und das Reaktionsmedium wird 5 h bei dieser Temperatur gehalten. Man kühlt das Reaktionsmedium, filtriert das Salz ab und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand wird mit 200 ml Chlorwasserstoffsäure (5%) und 400 ml Ethylether aufgenommen. Die Etherphase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäuresäule gereinigt und mit Dichlormethan eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 23 g (100%) des erwarteten Derivats in Form eines farblosen Öls.
- In einen Kolben werden 8,4 g (36 mmol) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthoylchlorid, 6,9 g (29,7 mmol) 4-Trimethylsilylethinylbenzoesäuremethylester und 100 ml Dichlormethan gegeben. Bei 0ºC werden 16,8 g (125 mmol) AlCl&sub3; in kleinen Portionen zugegeben, wonach 8 h bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird auf Eis gegossen, mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird verdampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Hexan (50/50 Vol-%) eluiert. Man erhält 6,8 g (61%) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 113-4ºC.
- 4,7 g (125 mmol) des oben erhaltenen Produkts und 100 ml Methanol werden in einen Kolben gegeben. Unter Kühlung auf 0ºC werden nacheinander 5,7 g (150 mmol) CeCl&sub3;·7 H&sub2;O und 530 mg (125 mmol) Natriumborhydrid zugegeben, wonach 4 h bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in ein Wasser-Ethylether- Gemisch gegossen, die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel verdampft. Der erhaltene Rückstand wird in 100 ml Hexan zermahlen, filtriert und getrocknet. Man erhält 4 g (85%) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 142-3ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (e) werden aus 1,7 g (4,5 mmol) des obigen Methylesters 1,3 g (79%) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- 1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 146-7ºC erhalten.
- In einen Dreihalskolben werden bei hindurch strömendem Stickstoff 2,1 ml (8,1 mmol) BF&sub3;-Et&sub2;O (48%) und 50 ml Dichlormethan gegeben. Bei -20ºC werden 2,6 ml (16,2 mmol) Triethylsilan und dann eine Lösung von 1 g (2,7 mmol) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure in 30 ml Dichlormethan zugegeben, wonach 30 min bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, wonach mit Ethylether extrahiert wird, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird verdampft. Der erhaltene Rückstand wird auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit Dichlormethan eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 780 mg (82%) 4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 167-8ºC.
- In einen Dreihalskolben werden 17,13 ml (0,121 mol) Trimethylsilylacetylen und 100 ml THF gegeben. Bei -78ºC und hindurch strömendem Stickstoff wird tropfenweise eine Lösung aus 48,5 ml (0,121 mol) n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben, anschließend läßt man die Temperatur auf Umgebungstemperatur ansteigen.
- Diese Lösung wird bei -78ºC tropfenweise zu einer Lösung von 23,8 g (0,11 mol) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalincarboxaldehyd in 100 ml THF gegeben. Man läßt die Temperatur des Reaktionsmediums auf Umgebungstemperatur steigen, das dann in eine wäßrige Ammoniumchlorid-Lösung gegossen wird, wonach mit Ethylether extrahiert wird, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Hexan (50/50 Vol-%) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 29,9 g (86%) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls.
- In einen Kolben werden 29,9 g (95,2 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol und 100 ml THF gegeben, und es werden tropfenweise 103,8 ml (114,2 mmol) einer Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung (1,1 M in THF) zugegeben. Man rührt eine Stunde bei Umgebungstemperatur, gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, die dann über Magnesiumsulfat getrocknet wird, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Ethylacetat-Hexan-Gemisch (Verhältnis 1/4, Angabe in Volumina) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 18,1 g (79%) α-Ethinyl-(5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit einem Schmelzpunkt von 56-7ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (d) werden durch Umsetzung von 10,3 g (42,5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 11,8 g (42,5 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 13,6 g (82%) des erwarteten Methylesters mit einem Schmelzpunkt von 92-3ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 1 g (2,6 mmol) des obigen Methylesters 210 mg (22%) 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- 1-propinyl]-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 75-7ºC hergestellt.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1(e) werden aus 8,5 g (21,6 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 7,8 g (95%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 203ºC unter Zersetzung hergestellt.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 1 g (2,6 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure 820 mg (86%) 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 178-80ºC hergestellt.
- In einen Dreihalskolben werden unter einem Stickstoffstrom 720 mg (24 mmol) Natriumhydrid (80% in Öl) und 50 ml DMF gegeben. Man gibt tropfenweise eine Lösung von 5,7 g (20 mmol) 3-Brom-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphtol, die in 75 ml DMF gelöst sind, zu, und man rührt so lange, bis die Gasentwicklung aufhört. Anschließend werden bei 0ºC 6,8 ml (59,3 mmol) Methoxyethoxymethanchlorid zugegeben, wonach 4 h gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, man extrahiert mit Ethylether, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, anschließend wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält 16,6 g (91%) des erwarteten Produkts in Form eines Öls.
- In einen Dreihalskolben werden unter einem Stickstoffstrom 16,3 g (44 mmol) 3-Methoxyethoxymethoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-bromnaphthalin und 50 ml THF gegeben. Bei -78ºC werden tropfenweise 19,3 ml n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben, und man rührt 30 min. wonach 3,7 ml (48,4 mmol) DMF zugegeben werden, dann läßt man die Temperatur auf Umgebungstemperatur ansteigen. Das Reaktionsmedium wird in eine wäßrige Ammoniumchlorid-Lösung gegossen, dann wird mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält 13,9 g (100%) des erwarteten Aldehyds in Form eines Öls.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (b) werden durch Umsetzung von 13,5 g (42,1 mmol) 3-Methoxyethoxymethoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthylcarboxaldehyd mit 7,1 ml (50,6 mmol) Trimethylsilylacetylen 17,5 g (100%) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1(c) werden aus 17 g (40,6 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-(3-methoxyethoxymethoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)- methanol 12,4 g (88%) α-Ethinyl-(3-methoxyethoxymethoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthalin)-methanol in Form eines Öls erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (d) werden durch Umsetzung von 7,1 g (20,5 mmol) α-Ethinyl-(3-methoxyethoxymethoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphtha lin)-methanol mit 5,7 g (20,5 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 9,6 g (94%) des Methylesters in Form eines Öls erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (e) werden aus 9 g (21,6 mmol) des obigen Methylesters 7,8 g (89%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 106-8ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 1,7 g (3,5 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(3-methoxyethoxymethoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure 670 mg (50%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 216-7ºC erhalten.
- In einen Dreihalskolben werden unter einem Stickstoffstrom 760 mg (2,2 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester und 20 ml Toluol gegeben. Bei -78ºC werden 4,4 ml Diisobutylaluminiumhydrid (1 M in Toluol) zugegeben, wonach man die Temperatur auf Umgebungstemperatur steigen läßt. Es werden nacheinander 9 ml Methanol, dann 9 ml Chlorwasserstoffsäure (1 N) zugegeben. Das Reaktionsmedium wird in ein Ethylacetat/Wasser-Gemisch gegossen, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach die Lösungsmittel verdampft werden. Der Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Ethylacetat/Heptan-Gemisch (50/50 Vol.-%) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel werden 200 mg (30%) des erwarteten Alkohols mit einem Schmelzpunkt von 94-5ºC gewonnen.
- In einen Kolben werden 100 mg (2,76 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure und 5 ml Methanol gegeben, dann werden 29 mg (2,76 mmol) Diethanolamin zugegeben. Man rührt 1 h, verdampft das Reaktionsmedium bis zur Trockene, der erhaltenen Rückstand wird in einem Heptan/Ethylether- Gemisch (50-50) zerkleinert. Der Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 100 mg (78%) des Diethanolaminsalzes mit einem Schmelzpunkt von 100-5ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 10 werden durch Umsetzung von 200 mg (5,5 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit 23 mg (5,5 mmol) hydratisiertem Lithiumhydroxid 150 mg (74%) des erwarteten Lithiumsalzes mit einem Schmelzpunkt von 225-9ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 1,66 g (4,6 mmol) 4-[1-Hydroxy-3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure (Herstellung wie im Beispiel 10(b) des Patents EP 0 661 258) 310 mg (19,5%) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 159-60ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 750 mg (2 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäure (Herstellung im wie Beispiel 19 des Patents EP 0 661 528) nach chromatographischer Reinigung auf einer Kieselsäure-Säule und Elution mit einem Dichlormethan-Methanol-Gemisch (80-20) 340 mg (28%) 2-Hydroxy-4-[3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl-)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 195-6ºC erhalten.
- In einen Kolben werden 12 g (54 mmol) 8,8-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphtoylchlorid, 14,7 g (59 mmol) 2-Hydroxy-4-trimethylsilylethinylbenzoesäuremethylester (Herstellung wie im Beispiel 5(a) des Patents EP 0 661 258) und 200 ml Dichlormethan gegeben. Bei 0ºC werden 21,6 g (162 mmol) AlCl&sub3; in kleinen Portionen zugegeben, und man rührt das Ganze 8 h bei Umgebungstemperatur. Das Reaktionsmedium wird auf Eis gegossen und dann mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Dichlormethan-Hexan-Gemisch (50-50) eluiert. Man erhält 12,5 g (64%) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 114-6ºC.
- In einen Kolben werden 7,95 g (22 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(8,8-dimethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester, 150 ml THF und 20 ml Methanol gegeben. 660 mg (17,4 mmol) Natriumborhydrid werden in kleinen Portionen zugegeben, wonach 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen, mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Heptan- Ethylacetat-Gemisch (80-20) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 3,8 g (47,5%) des erwarteten Produkts in Form eines Öls.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 4 g (11 mmol) des obigen Esters 1,13 g (29,5%) 2-Hydroxy-4-[3-(8,8-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäuremethylester in Form eines orangefarbenen Öls erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (e) werden aus 1 g (2,9 mmol) des obigen Methylesters 370 mg (39%) 2-Hydroxy-4-[3-(8,8-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 185-7ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 14(a) werden durch Umsetzung von 4,7 g (21 mmol) 5,5-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthoylchlorid mit 5,7 g (22,8 mmol) 2-Hydroxy-4- trimethylsilylethinylbenzoesäuremethylester (Herstellung wie in Beispiel 5(a) des Patents EP 0 661 258) 5,14 g (68,5%) des erwarteten Methylesters mit einem Schmelzpunkt von 89-90ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 14(b) werden aus 2,4 g (6,6 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- oxo-3-(5,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,6 g (67%) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester in Form eines orangefarbenen Öls erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1(e) werden aus 1,61 g (4,4 mmol) des obigen Methylesters 1,2 g (77,4%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 141-2ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 580 mg (1,65 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(5,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure 470 mg (85%) 2-Hydroxy-4-[3-(5,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 152-3ºC erhalten.
- In einem Dreihalskolben werden unter Argonspülung 210 ml (2,5 mol) Propargylmethylether und 12 g (0,11 mol) Kalium-tert.-butylat gegeben. Man erhitzt 3 h unter Rückfluß, wonach das Reaktionsmedium wird bei Atmosphärendruck destilliert wird, wobei die Fraktion, die bei 51ºC übergeht, gesammelt wird. Man erhält 153,5 g (88%) des erwarteten Produkts in Form eines farblosen Öls.
- In einen 4-1-Reaktor werden unter einem Stickstoffstrom 20 g (0,82 mol) Magnesium, das mit 0,1 ml Dibromethan aktiviert ist, gegeben. Man gibt tropfenweise eine Lösung von 200 g (0,75 mol) 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin so zu, daß das THF unter Rückfluß gehalten wird, und rührt 2 h bei 50ºC. Anschließend wird das Reaktionsmedium auf -5ºC gekühlt, wonach 1,2 g (8,2 mmol) CuBr zugegeben werden, dann wird tropfenweise eine Lösung von 58 g (0,82 mol) Methoxyallen in 100 ml THF zugegeben. Man rührt eine Stunde bei -5ºC, wonach man die Temperatur auf Umgebungstemperatur steigen läßt und 2 h rührt. Das Reaktionsmedium wird in eine mit Ammoniumchlorid gesättigte Lösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel verdampft. Das erhaltene Öl wird bei 0,02 mmHg destilliert, wobei die bei 95-100ºC übergehende Phase gesammelt wird. Man erhält 79 g (47%) des erwarteten Produkts in Form eines farblosen Öls.
- In einen Dreihalskolben werden unter einem Stickstoffstrom 7,4 g (32,7 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin, 8,2 g (29,7 mmol) 4-Iodbenzoesäuremethylester und 50 ml Triethylamin gegeben. Das Reaktionsmedium wird durch Spülen mit Stickstoff entgast, dann werden 360 mg (0,5 mmol) Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid und 130 mg Kupferiodid zugegeben, wonach 8 h bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Nach Eindampfen des Reaktionsmediums bis zur Trockene wird mit Ethylacetat und Chlorwasserstoffsäure (1 N) aufgenommen, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach die Lösungsmittel verdampft werden. Der Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Heptan-Ethylacetat-Gemisch (70-30) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man einen Feststoff, der in Heptan zerkleinert, dann filtriert und getrocknet wird. Man erhält 9,3 g (84%) des erwarteten Ethylesters mit einem Schmelzpunkt von 59-60ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 8 g (35,3 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 8 g (32,1 mmol) 4-Iodbenzoesäure 10,4 g (94%) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 167-8ºC erhalten.
- In einen Kolben werden unter einem Stickstoffstrom 2,9 g (8,3 mmol) 4-[3-(5,6,7,8- Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure und 100 ml Dichlormethan gegeben, dann werden tropfenweise 2,4 ml (12,1 mmol) Dicyclohexylamin zugegeben. Man rührt eine Stunde bei Umgebungstemperatur, gibt tropfenweise 1,2 ml (11,7 mmol) Thionylchlorid zu und rührt eine Stunde. Nach Verdampfen des Reaktionsmediums bis zur Trockene wird mit Ethylether aufgenommen, das Dicyclohexylaminsalz wird abfiltriert, das Lösungsmittel verdampft. Man erhält als Rohprodukt 3 g (100%) des Säurechlorids, das so, wie es anfällt, für die weitere Synthese verwendet wird.
- In einen Kolben werden 3 g (8,3 mmol) des obigen Säurechlorids, die in 100 ml THF gelöst sind, gegeben, dann wird 1 ml (9,1 mmol) Ammoniak (32%) zugegeben, wonach eine Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, mit Dichlormethan extrahiert, dann wird die organische Phase dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der erhaltene Feststoff wird in Heptan zerkleinert, filtriert und getrocknet. Man erhält 2,5 g (87%) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzamid mit einem Schmelzpunkt von 207-8ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 17(b) werden durch Umsetzung von 3 g (8,3 mmol) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoylchlorid mit 650 ul (10 mmol) Ethylamin (70%) 1,84 g (59,4%) des erwarteten Ethylamids mit einem Schmelzpunkt von 128-9ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 17(b) werden durch Umsetzung von 1,25 g (3,4 mmol) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoylchlorid mit 320 ul (3,8 mmol) Morpholin 430 mg (31%) des Morpholids der 4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 98-9ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 17(b) werden durch Umsetzung von 3 g (8,3 mmol) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoylchlorid mit 1 g (9,2 mmol) 4-Aminophenol 1,94 g (54%) N-(4-Hydroxyphenyl)-4-[3-(5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid mit einem Schmelzpunkt von 159-60ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 3,67 g (16,2 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 3,45 g (14,8 mmol) 4-Iodbenzolmethanol 4,9 g (100%) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol in Form eines viskosen, orangefarbenen Öls enthalten.
- ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 250 MHz), 1,27 (6H, s), 1,29 (6H, s), 1,68 (4H, s), 3,77 (2H, s), 4,67 (2H, d), 7,17 (1H Ar, dd), 7,27 (2H Ar, d), 7,30 (2H Ar, d), 7,42 (2H Ar, c)
- In einen Kolben werden 1,3 g (4 mmol) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol und 20 ml Dichlormethan gegeben, wonach 3,4 g (39,2 mmol) Manganoxid zugegeben werden. Man rührt 8 h bei Umgebungstemperatur. Zu dem Reaktionsmedium wird Magnesiumsulfat gegeben, dann wird filtriert und das Filtrat verdampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Kieselsäure-Säule gereinigt und mit einem Ethylacetat-Heptan-Gemisch (10-90) eluiert. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 930 mg (29,5%) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd in Form eines gelben Öls.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 250 MHz) 1,28 (6H, s), 1,30 (6H, s), 1,69 (4H, s), 3,81 (2H, s), 7,20 (1H Ar, dd), 7,31 (2H Ar, c), 7,59 (2H Ar, d), 7,80 (2H Ar, d), 9,99 (1H, s).
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16 (c) werden durch Umsetzung von 1,13 g (5 mmol) 3- (5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 1 g (4,5 mmol) 4-Iod phenol 1,28 g (88%) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-phenol in Form eines viskosen, rötlich-orangefarbenen Öls erhalten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 250 MHz) 1,27 (6H, s), 1,29 (6H, s), 1,68 (4H, s), 3,75 (2H, s), 5,05 (1H, s), 6,76 (2H, d), 7,20 (1H Ar, dd), 7,25 (1H, d), 7,31 (3H Ar, c).
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 1,62 g (7,15 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 1,42 g (6,5 mmol) 4-Iodtoluol 1,29 g (63%) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-toluol in Form eines gelblichen Öls erhalten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 250 MHz) 1,27 (6H, s), 1,29 (6H, s), 1,69 (4H, s), 2,33 (3H, s), 3,81 (2H, s), 7,20 (1H Ar, dd), 7,31 (2H Ar, c), 7,59 (2H Ar, d), 7,80 (2H Ar, d).
- In einen Kolben werden 2 g (5,8 mmol) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure, 30 ml DMF, 2 Tropfen 15-Krone-5-Ether und 2 g (23,8 mmol) Natriumhydrogencarbonat gegeben. Man gibt 3,1 ml (20,8 mmol) 1- Iodhexan zu und rührt 24 h bei Umgebungstemperatur. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Man erhält 2 g (80%) des erwarteten Hexylesters in Form eines schwach roten Öls.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 250 MHz) 0,9 (3H, t), 1,27 (6H, s), 1,29 (6H, s), 1,34 (6H, c), 1,66 (4H, s), 1,72 (2H, m), 3,81 (2H, s), 4,30 (2H, t), 7,20 (1H Ar, dd), 7,31 (2H Ar, c), 7,50 (2H Ar d) 7,95 (2H Ar, d).
- In einen Dreihalskolben werden unter einem Stickstoffstrom 23,3 g (84 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester und 360 ml einer Natriumhydroxylösung (1 N) gegeben. Nach Zugabe von 8 g (113 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid wird 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsmediums wird mit Chlorwasserstoffsäure auf 7-8 eingestellt, der Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wird in Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen; die organische Phase wird dekantiert und über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Der Rückstand wird in Heptan zerkleinert, filtriert und getrocknet. Man erhält 17,6 g (71,5%) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 195-6ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 4 g (17,7 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 4,1 g (14,7 mmol) N-Hydroxy-2-hydroxy-4-iodbenzamid 550 mg (10%) N-Hydroxy-2-hydroxy-4-[3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid mit einem Schmelzpunkt von 119-20ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 10 g (44,2 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 6,5 g (29,5 mmol) 4-Brom-2-methylbenzoesäure 1,18 g (11%) 2-Methyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 149-50ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 10 g (44,2 mmol) 3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propin mit 6,5 g (29,5 mmol) 4- Brom-3-methylbenzoesäure 1,1 g (11%) 3-Methyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 196-7ºC erhalten.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 16(c) werden durch Umsetzung von 920 mg (4,1 mmol) (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl mit 1,1 g (4,2 mmol) 4-Iodnicotinsäuremethylester 260 mg (18%) 6-[3-(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-dienyl]-nicotinsäuremethylester in Form eines orangefarbenen Öls erhalten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 250 MHz) 1,34 (12H, s), 1,75 (4H, s), 3,87 (3H, s), 6,56 (1H, d), 6,92 (1H, d), 7,19 (1H, d), 7,29 (1H, dd), 7,42 (2H, t), 7,50 (1H, d), 9,10 (1H, s).
- In einen Kolben werden 370 mg (1 mmol) des obigen Methylesters, 10 ml THF und 5 ml einer methanolischen Natriumhydroxidlösung (2 N) gegeben. Das Ganze wird 1 h auf 40ºC erwärmt, bis zur Trockene verdampft, mit Wasser aufgenommen. Der pH-Wert wird mit Chlorwasserstoffsäure auf 5 eingestellt. Nach Extraktion mit Ethylacetat wird die organische Phase dekantiert und über Magnesiumsulfat getrocknet; dann wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält 240 mg (66%) der erwarteten Säure mit eine Schmelzpunkt von 224-5ºC.
- In einen Kolben werden 6,02 g (16 mmol) 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäureethylester, 5 ml Methanol, 5 ml THF und 50 ml Heptan gegeben. Es werden 850 mg Natriumhydroxid zugegeben, dann wird 1 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, der pH-Wert wird mit Chlorwasserstoffsäure auf 1 eingestellt, wonach mit Ethylacetat extrahiert wird; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel verdampft. Der erhaltene Rückstand wird in Ethanol zerkleinert, filtriert und getrocknet. Man erhält 1,37 g (24,5%) 4-[3-(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)-propa-1,2-dienyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 227-8ºC.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 5(e) werden aus 1 g (2,55 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-butinyl]-benzoesäure (Herstellung wie in Beispiel 30 des Patents EP 0 661 258) 450 mg (47%) 2-Hydroxy-4- [3-(5,5,8,8-tetramthyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-butinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 191-2ºC erhalten.
- In diesem Beispiel werden verschiedene konkrete Formulierungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben.
- - Verbindung aus Beispiel 2 0,001 g
- - Stärke 0,114 g
- - Calciumhydrogenphosphat 0,020 g
- - Kieselsäure 0,020 g
- - Lactose 0,030 g
- - Talk 0,010 g
- - Magnesiumstearat 0,005 g
- - Verbindung aus Beispiel 6 0,001 g
- - Glycerin 0,500 g
- - Sorbit 70-%ig 0,500 g
- - Natriumsaccharinat 0,010 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,040 g
- - Aroma qs
- - gereinigtes Wasser ad. 5 ml
- - Verbindung aus Beispiel 5 0,500 g
- - vorgelatinierte Stärke 0,100 g
- - mikrokristalline Cellulose 0,115 g
- - Lactose 0,075 g
- - Magnesiumstearat 0,010 g
- - Verbindung aus Beispiel 2 0,05 g
- - Glycerin 1,000 g
- - Sorbit 70-%ig 1,000 g
- - Natriumsaccharinat 0,010 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,080 g
- - Aroma qs
- - gereinigtes Wasser ad. 10 ml
- - Verbindung aus Beispiel 9 0,020 g
- - Isopropylmyristat 81,700 g
- - flüssiges Vaselineöl 9,100 g
- - Kieselsäure ("Aerosil 200", von DEGUSSA im Handel) 9,180 g
- - Verbindung aus Beispiel 7 0,300 g
- - weiße Vaseline, Arzneibuch 100 g
- - Verbindung aus Beispiel 25 0,100 g
- - Gemisch emulgierender Lanolinalkohole, von Wachsen und Ölen ("Eucerin wasserfrei", von BDF im Handel) 39,900 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - steriles, entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
- - Verbindung aus Beispiel 8 0,100 g
- - Polyethylenglykol (PEG 400) 69,900 g
- - Ethanol, 95-%ig 30,000 g
- - Verbindung aus Beispiel 20 0,300 g
- - Isopropylmyristat 36,400 g
- - Siliconöl ("Rhodorsil 47 V 300", von RhONE-POULENC im Handel) 36,400 g
- - Bienenwachs 13,600 g
- - Siliconöl ("Abil 300.000 cSt", von GOLDSCHMIDT im Handel) 100,000 g
- - Verbindung aus Beispiel 30 0,500 g
- - Cetylalkohol 4,000 g
- - Glycerinmonostearat 2,500 g
- - PEG-50-stearat 2,500 g
- - Sheabutter 9,200 g
- - Propylenglykol 2,000 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - steriles entmineralisiertes Wasser 100 g
Claims (14)
1. Diaromatische Propinyl-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie der
folgenden allgemeine Formel (I)
entsprechen, in der bedeuten:
- R&sub1; (i) die Gruppe -CH&sub3;,
(ii) die Gruppe -CH&sub2;-O-R&sub6;,
(iii) die Gruppe -O-R&sub6;,
(iv) die Gruppe -CO-R&sub7;,
worin R&sub6; und R&sub7; die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- Ar eine Gruppe, die unter den Gruppen der folgenden Formeln (a)-(e)
ausgewählt ist, worin R&sub6; und R&sub7; die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- X eine Gruppe der Formel
oder
oder
worin R&sub8; und R&sub9; die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
- R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sind,
(i) ein Wasserstoffatom
(ii) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen,
(iii) eine Gruppe -OR&sub6;,
(iv) eine Gruppe -SR&sub6;,
worin R&sub6; die weiter unten angegebene Bedeutung hat,
mit der Maßgabe, daß R&sub2; und R&sub3; zusammen genommen mit dem benachbarten
aromatischen Ring einen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden können, der
gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert ist und/oder gegebenenfalls durch ein
Sauerstoffatom oder Schwefelatom unterbrochen ist, und
mit der Maßgabe, daß R&sub2; und R&sub3; nicht gleichzeitig die oben angegebenen
Bedeutungen (i), (iii) und (iv) haben können,
- R&sub4; und R&sub5;, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome
aufweist, eine Gruppe -OR&sub6;,
mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; eine Hydroxygruppe darstellt, R&sub2; und R&sub3; mit dem
benachbarten aromatischen Ring einen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, der
gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert ist und/oder gegebenenfalls durch
ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom unterbrochen ist,
- R&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
eine Gruppe -COR&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; die weiter unten angegebene Bedeutung hat,
- R&sub7; (a) ein Wasserstoffatom
(b) eine niedere Alkylgruppe,
(c) eine Gruppe der Formel
worin R' und R" die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
(d) eine Gruppe -OR&sub1;&sub1;, worin R&sub1;&sub1; die weiter unten angegebene Bedeutung hat,
(e) eine Gruppe -NHOR&sub6;,
- R&sub8; und R&sub9; Gruppen, die einzeln genommen entweder gleichzeitig Wasserstoff
bedeuten oder von denen die eine Gruppe Wasserstoff und die andere Gruppe eine
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt oder die zusammen
genommen einen Ring -Y-(CH&sub2;)n-Y- bilden, worin Y ein Sauerstoff oder Schwefelatom
bedeutet und n die Zahl 2 oder 3 ist,
- R&sub1;&sub0; eine niedere Alkylgruppe,
- R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Aryl oder Aralkyl,
das/die gegebenenfalls substituiert ist/sind, oder ein Zuckerrest, Aminosäurerest
oder Peptidrest,
- R' und R", die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Aryl, das
gegebenenfalls substituiert ist, oder ein Aminosäurerest oder ein Zuckerrest oder Reste, die
zusammen genommen einen Heterocyclus bilden.
2. Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden allgemeinen Formel (II)
entsprechen, in der R&sub1; und Ar die gleiche Bedeutung wie in der in Anspruch 1
definierten allgemeinen Formel (I) haben und R'&sub2; und R'&sub4;, die gleich oder verschieden
sind, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß sie in Form von
Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen, Zinksalzen oder Salzen eines organischen
Amins vorliegen.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einzeln oder als
Gemische ausgewählt werden unter:
- 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzoesäuremethylester,
- 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(3-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-
propinyl]-benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzolmethanol,
- 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzoesäurediethanolaminester,
- Lithium-2-hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-
propinyl]-benzoat,
- 4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäure,
-
2-Hydroxy-4-[3-(8,8-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
-
2-Hydroxy-4-[3-(5,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
-
4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäureethylester,
- 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid,
-
N-Ethyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid,
- Morpholid der
4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- N-(4-Hydroxyphenyl)-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-
propinyl]-benzamid,
- 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd,
- 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenol,
-
4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol.
- 4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-toluol,
-
4-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäurehexylester,
- N-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzamid,
- N-Hydroxy-2-hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-
propinyl]-benzamid,
- 2-Methyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzoesäure,
- 3-Methyl-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-
benzoesäure,
- 6-[3-(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-dienyl]-
nicotinsäure,
- 4-[3-(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-dienyl]-
benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-propa-1,2-
dienyl]-benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-butinyl]-
benzoesäure,
-
5-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyridincarbonsäure,
-
4-[3-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
-
2-[3-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-4-thiophencarbonsäure,
-
2-[3-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1-propinyl]-4-thiophencarbonsäure;
- 2-Hydroxy-4-[3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure.
5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einzeln oder im
Gemisch ausgewählt werden unter
- 4-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]-
benzoesäure,
- 2-Hydroxy-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-1-propinyl]-
benzoesäure.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
eine der beiden und vorzugsweise alle folgende Bedingungen erfüllen:
- R&sub1; stellt die Gruppe -CO-R&sub7; dar,
- Ar stellt die Gruppen der Formel (a) oder (e) dar.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine wie in Anspruch 1 definierte Formel (I) aufweisen, in der R&sub8; und R&sub9; einzeln
genommen entweder Wasserstoffatome bedeuten oder von denen der eine Rest
Wasserstoff und der andere Rest eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
8. Verbindungen der Formel (I) oder (II) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für
eine Verwendung als Arzneimittel.
9. Verbindungen nach Anspruch 8 zur Verwendung als Arzneimittel, das vorgesehen ist
für die Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit Störungen der
Keratinisierung verbunden sind, die die Differenzierung und die Vermehrung betreffen,
insbesondere für die Behandlung der Akne vulgaris, Akne comedonica, der
polymorphen Akne, der Akne rosaceae, der Akne nodularis, der Akne conglobata, der
Altersakne, der sekundären Aknen, wie der Akne solaris, der Medikamentenakne, oder der
Akne professionalis, für die Behandlung von anderen Typen von Störungen der
Keratinisierung, insbesondere der Ichtyosen, der ichtyosoformen Zustände, der Darier-
Krankheit, der palmoplantaren Keratose, der Leukoplasien und der leukoplasieartigen
Zustände, der Hautflechten und Schleimhautflechten (bukkal), für die Behandlung
anderer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung
verbunden sind mit einem entzündlichen und/oder immunoallergischen Anteil, und
insbesondere für die Behandlung aller Arten von Psoriasis, die die Haut, die
Schleimhäute und die Finger- und Zehennägel betreffen, und auch des psoriatischen
Rheumas, und von Überempfindlichkeiten der Haut, wie Ekzema, respiratorischer
Überempfindlichkeit, Hypertrophie des Zahnfleisches, wobei die Verbindungen ferner bei
einigen Entzündungen verwendet werden können, die nicht mit Störungen der
Keratinisierung zusammenhängen, für die Behandlung jeder Art von Wucherungen der
Dermis und der Epidermis, die gutartig oder bösartig sind, virusbedingt oder nicht
virusbedingt sind, wie Verruca vulgaris, Verruca plana, Epidermodysplasia
verruciformis, die orale Papillomatose, die Papillomatosis florida, und für die Behandlung
von Wucherungen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden können,
insbesondere Epithelioma basocellulare und spinocellulare, für die Behandlung anderer
dermatologischer Störungen, wie Dermatosis bullosa und Kollagenosen, für die
Behandlung einiger ophthalmologischer Erkrankungen, insbesondere der
Hornhauterkrankungen, für die Behebung oder Bekämpfung der Hautalterung, und zwar sowohl der
lichtbedingten als auch der mit dem Altern auftretenden Hautalterung, oder zur
Verminderung der Pigmentierung und der Keratosis actinica, und für die Behandlung
aller sonstigen Erkrankungen, die mit der alterungsbedingten oder lichtbedingten
Alterung zusammenhängen, für die Vermeidung oder Heilung der Narben der Atrophie
der Epidermis und/oder Dermis, die durch die lokale oder systemische Anwendung
von Corticosteroiden hervorgerufen wird, oder jeder sonstigen Form der
Hautatrophie, für die Vermeidung oder Behandlung von Störungen bei der Wundheilung oder
die Vermeidung oder Behebung von Schwangerschaftsstreifen, für die Förderung der
Wundheilung, zur Bekämpfung von Störungen der Talgproduktion, wie
Aknehyperseborrhö oder einfache Seborrhö, bei der Behandlung von oder der Vorbeugung vor
krebsartigen Zuständen oder Krebsvorstufen, insbesondere der promyelocytären
Leukämien, bei der Behandlung von entzündlichen Krankheiten, wie Arthritis, bei der
Behandlung jeder virusbedingten Erkrankung im Bereich der Haut oder an sonstigen
Körperteilen, wie dem Kaposi-Syndrom, bei der Vorbeugung vor oder der
Behandlung der Alopecie, bei der Behandlung von dermatologischen Erkrankungen mit
immunologischem Anteil, bei der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-
Systems, wie der Arteriosklerose oder des Bluthochdrucks, sowie des nicht
insulinabhängigen Diabetes, bei der Behandlung von Veränderungen der Haut, die durch
Bestrahlung mit UV-Strahlung verursacht werden.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem
pharmazeutisch akzeptablen Träger mindestens eine der Verbindungen, die wie in
einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind, enthält.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration der Verbindung(en) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 im Bereich von 0,001 bis
5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, liegt.
12. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem
kosmetisch akzeptablen Träger mindestens eine der Verbindungen, die wie in einem der
Ansprüche 1 bis 7 definiert sind, enthält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration der Verbindung(en) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 im Bereich von 0,001 bis
3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, liegt.
14. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, die wie in einem der Ansprüche
12 oder 13 definiert ist, für die Körperpflege oder die Haarpflege.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9603234A FR2746098B1 (fr) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Composes propynyl biaromatiques |
PCT/FR1997/000390 WO1997033856A1 (fr) | 1996-03-14 | 1997-03-05 | Composes propynyl ou dienyl biaromatiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69703820D1 DE69703820D1 (de) | 2001-02-08 |
DE69703820T2 true DE69703820T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=9490194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69703820T Expired - Fee Related DE69703820T2 (de) | 1996-03-14 | 1997-03-05 | Diaromatische propynyl- oder dienylverbindungen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6046220A (de) |
EP (1) | EP0832057B1 (de) |
JP (1) | JP3181297B2 (de) |
KR (1) | KR100305340B1 (de) |
CN (3) | CN1079390C (de) |
AT (1) | ATE198467T1 (de) |
AU (1) | AU703505B2 (de) |
BR (1) | BR9702144A (de) |
DE (1) | DE69703820T2 (de) |
DK (1) | DK0832057T3 (de) |
EA (1) | EA001060B1 (de) |
ES (1) | ES2156366T3 (de) |
FR (1) | FR2746098B1 (de) |
GR (1) | GR3035576T3 (de) |
HU (1) | HUP9900624A3 (de) |
IL (1) | IL122195A0 (de) |
MX (1) | MX9708803A (de) |
NO (1) | NO310456B1 (de) |
NZ (1) | NZ329198A (de) |
PL (1) | PL187406B1 (de) |
WO (1) | WO1997033856A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6229698A (en) | 1997-02-21 | 1998-09-09 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Fused ring compounds, process for producing the same and use thereof |
FR2764604B1 (fr) * | 1997-06-13 | 1999-09-10 | Cird Galderma | Composes bi-aromatiques relies par un radical propynylene ou allenylene et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant |
FR2801307B1 (fr) * | 1999-11-24 | 2002-12-06 | Galderma Res & Dev | Analogues de la vitamine d |
EP1280757B1 (de) | 2000-05-02 | 2005-08-17 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Gamma-selektive retinoide |
PT1324970E (pt) | 2000-10-02 | 2009-01-02 | Hoffmann La Roche | Novos retinóides para o tratamento de enfisema |
JP4234599B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2009-03-04 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 複素環式レチノイド化合物 |
EP1501780A1 (de) * | 2002-04-25 | 2005-02-02 | Galderma Research & Development, S.N.C. | Verfahren zur enantioselektiven synthese von organischen verbindungen |
TW200418825A (en) | 2002-12-16 | 2004-10-01 | Hoffmann La Roche | Novel (R)-and (S) enantiomers of thiophene hydroxamic acid derivatives |
DE602004021288D1 (de) | 2003-12-08 | 2009-07-09 | Galderma Res & Dev | Neue liganden, bei denen es sich um aktivatoren des rar-rezeptors handelt, verwendung in der humanmedizin und in kosmetika |
EP1541549A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-15 | Exonhit Therapeutics S.A. | Tricyclische Hydroxamat- und Benzamid-Derivate, Zusammensetzungen und Methoden |
FR2910320B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-02-13 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Emulsion comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2910321B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-07-10 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Gel creme comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2931661B1 (fr) | 2008-05-30 | 2010-07-30 | Galderma Res & Dev | Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise et un retinoide. |
JP5155244B2 (ja) * | 2009-04-21 | 2013-03-06 | 株式会社Adeka | 細胞培養基板 |
US8884038B2 (en) * | 2011-06-13 | 2014-11-11 | Nalco Company | Synthesis of 7-acetyleno quinone methide derivatives and their application as vinylic polymerization retarders |
MX2018009351A (es) * | 2016-02-03 | 2019-01-10 | Galderma Res & Dev | Nuevos compuestos bioaromaticos de propinilo, composiciones farmaceuticas y cosmeticas que contienen los mismos y usos de los mismos. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5264578A (en) * | 1987-03-20 | 1993-11-23 | Allergan, Inc. | Disubstituted acetylenes bearing heterobicyclic groups and heteroaromatic or phenyl groups having retinoid like activity |
CA2093577C (en) * | 1992-05-07 | 2006-01-03 | Michael Klaus | Alkyl or alkoxy substituted s-heterocyclic retinoids |
US5466861A (en) * | 1992-11-25 | 1995-11-14 | Sri International | Bridged bicyclic aromatic compounds and their use in modulating gene expression of retinoid receptors |
US5455265A (en) * | 1993-02-11 | 1995-10-03 | Allergan, Inc. | Method of treatment with compounds having selective agonist-like activity on RXR retinoid receptors |
FR2713635B1 (fr) * | 1993-12-15 | 1996-01-05 | Cird Galderma | Nouveaux composés propynyl bi-aromatiques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations. |
-
1996
- 1996-03-14 FR FR9603234A patent/FR2746098B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-05 IL IL12219597A patent/IL122195A0/xx unknown
- 1997-03-05 AT AT97908307T patent/ATE198467T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-05 NZ NZ329198A patent/NZ329198A/xx unknown
- 1997-03-05 US US08/952,302 patent/US6046220A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-05 BR BR9702144A patent/BR9702144A/pt active Search and Examination
- 1997-03-05 AU AU20304/97A patent/AU703505B2/en not_active Ceased
- 1997-03-05 CN CN97190539A patent/CN1079390C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-05 EP EP97908307A patent/EP0832057B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-05 DK DK97908307T patent/DK0832057T3/da active
- 1997-03-05 HU HU9900624A patent/HUP9900624A3/hu unknown
- 1997-03-05 ES ES97908307T patent/ES2156366T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-05 PL PL97323363A patent/PL187406B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-03-05 KR KR1019970708147A patent/KR100305340B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-03-05 CN CNA2004100119214A patent/CN1670009A/zh active Pending
- 1997-03-05 EA EA199700381A patent/EA001060B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-03-05 JP JP53231797A patent/JP3181297B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-05 MX MX9708803A patent/MX9708803A/es not_active IP Right Cessation
- 1997-03-05 WO PCT/FR1997/000390 patent/WO1997033856A1/fr active IP Right Grant
- 1997-03-05 DE DE69703820T patent/DE69703820T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 NO NO19975191A patent/NO310456B1/no not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-12-17 US US09/466,230 patent/US6313162B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-14 GR GR20010400423T patent/GR3035576T3/el not_active IP Right Cessation
- 2001-10-26 CN CNB01135853XA patent/CN1213017C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409483T2 (de) | Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen | |
DE69604889T2 (de) | Mit ortho-Adamantylgruppe substituierte diaromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE68905929T2 (de) | Aromatische ester und thioester, ihr herstellungsverfahren und ihre anwendung in der human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
DE69703820T2 (de) | Diaromatische propynyl- oder dienylverbindungen | |
DE69704335T2 (de) | Stilbenverbindungen mit Adamantylgruppe, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
US4927928A (en) | Aromatic benzamido compounds, their preparation and their use in human or veterinary medicine or in cosmetic preparations | |
DE69502130T2 (de) | Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69802615T2 (de) | Triaromatische Verbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen sowie ihre Anwendungen | |
DE69704619T2 (de) | Diaromatische Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3534564C2 (de) | Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE69605525T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit Adamantylgruppe in para-Stellung, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und Verwendungen | |
DE69502334T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit acetylenischer Dreifachbindung und Adamantylgruppe, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE69718734T2 (de) | Bicyclisch-aromatische Verbindungen | |
DE69903368T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen und ihre Anwendung in der Menschen- und Tierheilkunde sowie in der Kosmetikkunde | |
DE69600601T2 (de) | Heterocyclische, aromatische Verbindungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen,die sie enthalten, und Verwendungen. | |
DE69502333T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE3711546C2 (de) | Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE69804205T2 (de) | Bi-aromatische verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammenstellungen | |
DE69402047T2 (de) | Neue von Amiden abgeleitete biaromatische Verbinungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendungen | |
DE69206041T2 (de) | Bi-aromatische, von Salizylkonfiguration enthaltende Verbindungen abgeleitete Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in menschlicher und tierischer Medizin und in der Kosmetik. | |
DE69500527T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen mit starker biologischer Wirksamkeit, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen mit diesen Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
DE69600093T2 (de) | Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69414354T2 (de) | Polyzyklische aromatische Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen | |
JPH11507960A (ja) | 二環式芳香族化合物、これらを含有する組成物及びその使用 | |
DE69706142T2 (de) | Benzofuran-acrylsaure-derivate und ihre anwendung als modulatoren der rxrs oder rars rezeptoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |