DE69502130T2 - Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung - Google Patents
Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE69502130T2 DE69502130T2 DE69502130T DE69502130T DE69502130T2 DE 69502130 T2 DE69502130 T2 DE 69502130T2 DE 69502130 T DE69502130 T DE 69502130T DE 69502130 T DE69502130 T DE 69502130T DE 69502130 T2 DE69502130 T2 DE 69502130T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- adamantyl
- trans
- dimethyl
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/732—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/671—Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/23—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/42—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
- C07C59/54—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings and other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/62—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/72—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/92—Oral administration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/70—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/74—Adamantanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polyenverbindungen als neue und zweckdienliche technische Produkte. Sie betrifft ferner die Verwendung dieser neuen Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Verwendung in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin bestimmt sind, oder auch in kosmetischen Zusammensetzungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine ausgeprägte Wirksamkeit auf den Gebieten der Differenzierung und Prohferation der Zellen auf und sie werden insbesondere bei der topischen und systemischen Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung verbunden sind, dermatologischen (oder anderen) Erkrankungen mit entzündlicher und/oder immunoallergischer Komponente und gutartigen oder bösartigen Proliferationen der Dermis oder Epidermis angewandt. Die Verbindungen können ferner bei der Behandlung von Degenerationserkrankungen des Bindegewebes, zur Bekämpfung der Hautalterung, die lichtinduziert oder altersbedingt sein kann, und zur Behandlung von Störungen der Wundheilung verwendet werden. Sie können im übrigen auf dem Gebiet der Ophthalmologie und insbesondere zur Behandlung von krankhaften Zuständen der Cornea angewandt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden ferner eine interessante Anwendung bei der Behandlung von Osteoporose oder bei der Behandlung von Viruserkrankungen sowie der Behandlung aller Zustände, die mit einer Hypervitaminose A verbunden sind. Sie können ferner allgemein bei der Behandlung beliebiger Krankheiten eingesetzt werden, die mit einer Modifizierung der Rezeptorantwort der Rezeptoren verbunden sind, welche aus der Obergruppe der Rezeptoren von Steroidhormonen und Thyroidhormonen stammen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner in kosmetischen Zusammensetzungen zur Körper- und Haarhygiene verwendet werden.
- Die Anmeldung EP 0 641 759, die nur als Druckschrift gemäß Artikel 54(3) EPC herangezogen werden kann, beschreibt Polyenverbindungen, die die gleiche Art von biologischer Aktivität aufweisen, die jedoch bezüglich der Länge der Polyenkette oder bezüglich der Substituenten der in den Verbindungen vorliegenden Phenylgruppe eine unterschiedliche chemische Struktur aufweisen.
- Die Patentanmeldung FR-A-2 390 428 beschreibt Polyenverbindungen, die ebenfalls eine dermatologische Wirksamkeit aufweisen, deren chemische Struktur jedoch durch die Substitution der Phenylgruppe unterschiedlich ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt werden:
- worin bedeuten:
- * R&sub1; -CH&sub3;&sub1; -OH&sub2;-O-R&sub9;, -CH&sub2;-O-CO-R&sub1;&sub0; oder -CO-R&sub1;&sub1;, wobei die verschiedenen Gruppen R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; die nachfolgend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
- * R&sub2; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
- * R&sub3; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
- * R&sub4; Wasserstoff,
- * R&sub5; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
- * R&sub6; Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, -O-CH&sub2;-O- CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub3; oder auch -O-R&sub1;&sub3;, wobei R&sub1;&sub3; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist,
- * R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander (i) Wasserstoff, (ii) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (iii) eine cycloaliphatische Gruppe, (iv) eine Gruppe -O-CH&sub2;-O-0H&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub3;, (v) eine Gruppe -O-R&sub1;&sub3; oder auch (vi) eine Gruppe -S(O)nR13, wobei R&sub1;&sub3; und n die nachfolgend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
- mit der Maßgabe, daß im folgenden:
- - R&sub4; und R&sub6; gemeinsam mit dem angrenzenden Benzolring einen Naphthalinring bilden können,
- - mindestens eine der beiden Gruppen R&sub7; oder R&sub8; eine Gruppe (ii) oder (iii) bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn eine der Gruppen die Gruppe (ii) bedeutet, die andere Gruppe nicht die Gruppe (ii) bedeuten kann,
- - R&sub9; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet,
- - R&sub1;&sub0; eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet,
- - R&sub1;&sub1; bedeutet:
- (a) ein Wasserstoffatom,
- (b) eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
- (c) eine Gruppe der Formel:
- worin R' und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine niedere C1-6-Alkylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder einen Aminosäure-, Peptid- oder Zuckerrest bedeuten, oder gemeinsam einen Heterocyclus bilden,
- d) eine Gruppe -OR&sub1;&sub2;&sub1; wobei R&sub1;&sub2; Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe oder einen Zucker-, Aminosäure- oder Peptidrest bedeutet,
- - R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- - n Null, 1 oder 2 ist.
- Die Erfindung betrifft ferner die Salze der Verbindungen der Formel (I), falls R&sub1; eine carbonsäuregruppe oder R&sub7; und/oder R&sub8; eine Sulfonsäuregruppe bedeuten, sowie die optischen und geometrischen Isomere dieser Verbindungen. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der Salze vorliegen, handelt es sich vorzugsweise um Alkali- oder Erdalkalimetallsalze oder auch Zinksalze oder Salze eines organischen Amins.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird unter niedere Alkylgruppe eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, tert.- Butyl und Hexyl.
- Unter geradkettiger oder verzweigter Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen werden insbesondere die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Dodecyl, Hexadecyl und Octadecyl verstanden.
- Unter cycloaliphatischer Gruppe wird eine mono- oder polycyclische Gruppe verstanden, beispielsweise die 1-Methylcyclohexylgruppe oder die 1-Adamantylgruppe.
- Unter einer Monohydroxyalkylgruppe wird eine Gruppe mit vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen verstanden, insbesondere 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-Hydroxypropyl.
- Unter Polyhydroxyalkylgruppen werden Gruppen mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Hydroxygruppen verstanden, wie beispielsweise die Gruppen 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3,4-Trihydroxybutyl, 2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl oder die Pentaerythritgruppe.
- Unter Arylgruppe wird vorzugsweise eine Phenylgruppe verstanden, die gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist.
- Unter Aralkylgruppe wird vorzugsweise die Benzylgruppe oder Phenethylgruppe verstanden, die gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert sind.
- Unter Alkenylgruppe wird eine Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweist, wie insbesondere die Allylgruppe.
- Unter Zuckerrest wird ein Rest verstanden, der insbesondere von Glucose, Galactose oder Mannose oder auch Glucuronsäure abgeleitet ist.
- Unter Aminosäurerest wird insbesondere ein Rest verstanden, der von Lysin, Glycin oder Asparaginsäure abgeleitet ist, unter Peptidrest wird insbesondere ein Dipeptid- oder Tripeptidrest verstanden, der aus der Kombination von Aminosäuren stammt.
- Unter Heterocyclus wird schließlich vorzugsweise eine Piperidino-, Morpholino-, Pyrrolidino- oder Piperazinogruppe verstanden, die gegebenenfalls in 4-Stellung mit einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe oder einer Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, wie den oben definierten, substituiert ist.
- Von den Verbindungen der oben genannten Formel (I), die von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden, können insbesondere die folgenden Verbindungen genannt werden:
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäure
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäureethylester,
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäure
- - (2Z,4E,6E)-7-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäure
- trans-5-[7- (1-Adamantyl) -6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäure
- trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-hydroxy-2-naphthyl]-3-methyl- 2,4-pentadiensäure
- trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxy-2-naphthyl]-3-methyl- 2,4-pentadiensäure
- trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-propyloxy-2-naphthyl]-3-methyl- 2,4-pentadiensäure
- trans-7-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptadiensäure
- (2Z,4E,6E)-7-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-3,7- dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
- trans-7-(3-(1-Adamantyl)-4-isopropyloxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyethoxyrnethoxyphenyl]- 3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-7-methyl-2,4,6- heptatriensäure
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatrien-1-ol
- trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatrien-1-al
- trans-N-Ethyl-7-[3-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriencarboxamid
- trans-N-4-Hydroxyphenyl-7-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriencarboxamid
- trans-7-(3-tert.-Butyl-4-methoxyethoxymethoxyphenyl)-3,7- dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
- trans-7-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenyl)-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäureethylester
- trans-7-(3-tert.-Butyl-4-methoxyphenyl)-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäureethylester
- trans-7-[4-(1-Adamantyl)-3-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl- 2,4,6-heptatriensäureethylester.
- Nach der vorliegenden Erfindung sind besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) Verbindungen, die mindestens eine und vorzugsweise alle nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
- - R&sub1; bedeutet eine Gruppe -CO-R&sub1;&sub1;
- - R&sub7; ist die Adamantylgruppe
- - R&sub4; bedeutet ein Wasserstoffatom
- - R&sub6; ist ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
- - R&sub4; und R&sub6; bilden gemeinsam mit dem angrenzenden Benzolring einen Naphthalinring.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), insbesondere nach den in den Figuren 1 und 2 angegebenen Reaktionsschemata.
- Die Verbindungen der Formel I(a) können beispielsweise auf zwei Wegen hergestellt werden (siehe Fig. 1):
- - Nach der von M. Julia und D. Arnould in Bull. Soc. Chim. (1973) 746 beschriebenen Synthese: Durch Umsetzung eines Acetophenonderivats (1) mit Vinylmagnesiumbromid wird das α-Hydroxyvinyl (2) hergestellt, das dann mit Natriumphenylsulfinat umgesetzt wird, wodurch die Verbindung (3) erhalten wird. Das Anion des Denvats (3) wird in Gegenwart einer Base gebildet, beispielsweise tert.-Kaliumbutylat, und reagiert mit einem Ethyl-y-bromsenecionat unter Erhalt des Sulfonesters (4). Die Sulfongruppe wird in Gegenwart einer Base entfernt, beispielsweise Kalium-tert.-butylat oder DBU; nach Verseifung der Estergruppe in einer alkoholischen Natriumhydroxid- oder Kahumhydroxidlösung erhält man schließlich die Säure I(a).
- - Durch Umsetzung des Acetophenons (1) mit einem C&sub2;-Phosphononitril gemäß einer Reaktion vom Homer-Typ, wodurch das Propennitrilderivat (5) hergestellt wird. Nach partieller Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH) erhält man das Propenalderivat (6). Durch die Umsetzung dieses Aldehyden mit dem Lithiumderivat eines Phosphonatesters wird der Ester (7) gebildet, der nach Verseifung in einer alkoholischen Natriumhydroxid- oder Kahumhydroxidlösung schließlich die Säure 1(a) ergibt. Die Verbindungen der Formeln 1(b) und 1(c) können folgendermaßen hergestellt werden (siehe Fig. 2):
- - Entweder aus dem Aldehyd (1) durch Reduktion in Gegenwart eines Alkalihydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid. Der so hergestellte Alkohol (2) wird dann durch Umsetzung mit (C&sub6;H&sub5;)&sub3;P HBr in Methanol in das Phosphoniumsalz umgewandelt, wobei die Verbindung (3) dann durch Einwirkung eines Lithium- oder Natriumderivats eines Phosphonatesters in den Ester der Formel I(b) umgewandelt wird.
- - Oder aus dem Aldehyd (1) durch zwei aufeinanderfolgende Reaktionen vom Typ Homer. Zunächst wird die Verbindung (1) mit Dimethyl-2-oxopropylphosphonat in Gegenwart von DBU in THF umgesetzt, wodurch das Keton (4) hergestellt wird, das in das Esterderivat I(b) durch Umsetzung mit dem Lithium- oder Natriurnderivat eines Phosphonatesters umgeformt wird. Durch Verseifung des Esters I(b) in Gegenwart einer alkoholischen Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung erhält man schließlich die Säure I(c).
- Wenn die Gruppen R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; die Hydroxygruppe bedeuten, werden die Verbindungen der Formel (I) vorteilhaft hergestellt, indem die Phenolgruppe vorzugsweise in Form von tert.-Butyldimethylsilyloxy oder Methoxyethoxymethoxy geschützt werden, wobei die Entfernung der Schutzgruppe dann entweder in Gegenwart von Tetrabutylammoniumfluorid oder Trimethylsilyliodid oder in saurem Medium (HCl) durchgeführt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die oben definierten Verbindungen der Formel (I) als Arzneimittel.
- Die Verbindungen weisen eine antagonistische Wirksamkeit gegenüber der Expression eines oder mehrerer biologischer Marker im Test der Differenzierung von embryonalen Teratokarzinomzellen (F9) der Maus (Skin Pharmacol. 3 (1990) 256- 267) und/oder bei der Differenzierung menschlicher Keratinocyten in vitro (Anal. Biochem. 192 (1991) 232-236) auf. Sie können darüberhinaus eine spezifische agonistische Wirksamkeit gegenüber bestimmten Rezeptoren und eine antagonistische Wirksamkeit gegenüber anderen Rezeptoren aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders gut für die folgenden Behandlungsgebiete geeignet:
- 1) Zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung verbunden sind, welche auf der Differenzierung und Proliferation beruht, insbesondere zur Behandlung von Akne vulgaris, Akne comedonica, polymorpher Akne, Akne rosaceae, nodulocystischer Akne, Akne conglobata, Akne senilis sowie sekundärer Akneformen, wie Akne solaris, medikamentöse Akne oder Akne professionalis;
- 2) zur Behandlung weiterer Störungen der Keratinisierung, insbesondere zur Behandlung von Ichthyosis, ichtyosiformen Zuständen, der Darier-Krankheit, Palmoplantarkeratosen, Leukoplakie und leukoplakiformen Zuständen und Lichen der Haut oder der Schleimhäute (buccalis);
- 3) zur Behandlung weiterer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung mit einer entzündlichen und/oder imrnunoallergischen Komponente verbunden sind, insbesondere beliebiger Formen der Psoriasis der Haut, der Schleimhäute oder der Nägel, und auch zur Behandlung von Psoriasis-Rheuma oder auch der Atopie der Haut, wie Ekzemen oder Atopie der Atemwege oder auch Hypertrophie des Zahnfleisches; die Verbindungen können ferner bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen verwendet werden, die keine Störungen der Keratinisierung darstellen;
- 4) zur Behandlung aller Proliferationen der Dermis oder Epidermis, die gutartig oder bösartig und die gegebenenfalls viralen Ursprungs sein können, wie Verrucae vulgares, Verrucae planes und Epidermodysplasia verruciformis, Papillomatosis oralis oder florida, und Proliferationen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden können, insbesondere im Falle von Epithelioma basocellulare und spinocellulare;
- 5) zur Behandlung weiterer dermatologischer Störungen, wie Dermatitis bullosa und Erkrankungen des Kollagens;
- 6) zur Behandlung verschiedener ophthalmischer Störungen, insbesondere von Corneopathien;
- 7) zur Behebung oder zur Bekämpfung der Hautalterung, die lichtinduziert oder zeitlich bedingt sein kann, oder zur Verminderung der Pigmentierung und der Keratosis actinica oder beliebiger pathologischer Keratosen, die mit der zeitlichen oder aktinischen Hautalterung verbunden sind;
- 8) zur Vorbeugung oder Bekämpfung von Narben der Atrophie der Dermis und/oder der Epidermis, die durch lokale oder systemische Corticosteroide hervorgerufen wird, oder beliebiger weiterer Formen der Atrophie der Haut;
- 9) zur Vorbeugung oder Behandlung von Störungen der Wundheilung oder zur Vorbeugung oder Heilung von Streifen;
- 10) zur Bekämpfung von seborrhoischen Funktionsstörungen, wie Hyperseborrhoe der Akne oder einfache Seborrhoe;
- 11) zur Behandlung oder zur Vorbeugung von krebsartigen Zuständen oder Zuständen der Präcancerose;
- 12) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis;
- 13) zur Behandlung beliebiger Hautkrankheiten viralen Ursprungs oder allgemeinen Erkrankungen viralen Ursprungs;
- 14) zur Vorbeugung oder zur Behandlung der Alopezie;
- 15) zur Behandlung von dermatologischen oder allgemeinen Erkrankungen mit immunologischer Komponente;
- 16) zur Behandlung von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, wie Arteriosklerose;
- 17) zur Behandlung oder Vorbeugung von Osteoporose.
- Auf den oben genannten therapeutischen Gebieten können die erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft in Kombination mit weiteren Wirkstoffen verwendet werden, beispielsweise D- Vitaminen oder deren Derivaten, Corticosteroiden, Mitteln gegen freie Radikale, α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten, oder auch Blockern der Ionenkanäle Unter D- Vitaminen oder deren Derivaten werden beispielsweise die Derivate von Vitamin D&sub2; oder D&sub3; und insbesondere das 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; verstanden. Unter Mitteln gegen freie Radikale werden beispielsweise α-Tocopherol, Superoxid-Dismutase, Ubichinol oder verschiedene Metallchelatbildner verstanden. Unter α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten werden beispielsweise Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Mandelsäure, Weinsäure, Glycerinsäure oder Ascorbinsäure oder deren Salze, Amide oder Ester verstanden. Schließlich wird unter Blockern der Ionenkanäle beispielsweise das Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate verstanden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Arzneimittelzusammensetzungen, die mindestens eine oben definierte Verbindung der Formel (I), eines ihrer optischen oder geometrischen Isomere oder eines ihrer Salze enthält.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher neue Arzneimittelzusammensetzungen, die insbesondere zur Behandlung der oben genannten Erkrankungen bestimmt sind und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einem pharmazeutisch akzeptablen und mit der beabsichtigten Verabreichungsart kompatiblen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I), eines der optischen oder geometrischen Isomere dieser Verbindungen oder eines ihrer Salze enthalten.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf enteralem, parenteralem, topischem oder okularem Wege erfolgen.
- Für die enterale Verabreichung können die Arzneimittel in Form von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Sirup, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulat, Emulsionen, Mikrokugeln, Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Für die parenterale Verabreichung können die Zusammensetzungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion oder zur Injektion vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen mit einer täglichen Dosis von etwa 0,01 mg pro kg bis 100 mg pro kg Körpergewicht 1- bis 3mal täglich verabreicht.
- Auf topischern Weg sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Behandlung der Haut und der Schleimhäute bestimmt, und sie können daher in Form von Salben, Cremes, Milchen, Pomaden, Pulvern, getränkten Tampons, Lösungen, Gelen, Sprays, Lotionen oder Suspensionen vorliegen. Sie können ferner in Form von Mikrokugeln oder Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln oder Polymerpatches oder Hydrogelen vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Die Zusammensetzungen zur topischen Anwendung können im übrigen je nach Art der klinischen Indikation entweder in wasserfreier Form oder in wässeriger Form vorliegen.
- Für die okulare Anwendung liegen sie hauptsächlich als Augentropfen vor.
- Die Zusammensetzungen zur topischen oder okularen Verwendung enthalten mindestens eine der oben genannten Verbindungen der Formel (I) oder ein optisches oder geometrisches Isomer dieser Verbindungen oder auch eines ihrer Salze in einer Konzentration vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können ferner in der Kosrnetik angewandt werden, insbesondere zur Körperpflege und Haarpflege und insbesondere zur Behandlung von Haut mit Aknetendenz, für den Haarwuchs, gegen Haarausfall, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare, zum Schutz gegen schädliche Wirkungen der Sonne oder zur Behandlung von physiologisch trockener Haut und zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von lichtinduzierter oder alterbedingter Hautalterung.
- In der Kosmetik können die erfindungsgemäßen Verbindungen im übrigen vorteilhaft in Kombination mit weiteren Verbindungen einer Wirksamkeit vom Retinoidtyp, mit den D-Vitaminen oder deren Derivaten, mit Corticosteroiden, mit Mitteln gegen freie Radikale, mit α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten oder auch mit Blockern der Ionenkanäle kombiniert werden, wobei die verschiedenen Produkte so wie oben definiert vorliegen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine kosmetische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen und für eine topische Anwendung geeigneten Träger mindestens eine oben definierte Verbindung der Formel (I) oder eines der optischen oder geometrischen Isomere dieser Verbindungen oder eines ihrer Salze enthalten, wobei die kosmetische Zusammensetzung insbesondere als Creme, Milch, Lotion, Gel, in Form von Mikrokugeln oder Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, als Seife oder Haarwaschmittel vorliegen kann.
- Die Konzentration der Verbindung der Formel (I) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen liegt vorteilhaft im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzungen und kosmetischen Zusammensetzungen können ferner inerte oder auch pharmakodynamisch oder kosmetisch wirksame Zusatzstoffe enthalten, insbesondere: Netzmittel; depigmentierende Mittel, wie Hydrochinon, Azelainsäure, Kaffeesäure oder Kojisäure; Emollentien; Hydratisierungsmittel, wie Glycerin, PEG 400, Thiamorpholinon und seine Derivate oder auch Harnstoff; Mittel gegen Seborrhoe oder gegen Akne, wie S-Carboxymethylcystein, S-Benzylcystearnin, deren Salze oder deren Derivate, oder auch Benzoylperoxid; Antibiotika, wie Erythromycin und seine Ester, Neomycin, Clindamycin und seine Ester und die Tetracycline; Antimykotica, wie Ketoconazol oder 4,5-Polymethylenisothiazolid-3-on; Mittel, die den Haarwuchs begünstigen, wie Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3- oxid) und seine Derivate, Diazoxid (7-Chlor-3-methyl-1,2,4- benzothiadiazin-1,1-dioxid) und Phenytom (5,4-Diphenyl-imidazolidin-2,4-dion); nichtsteroide entzündungshemmende Mittel; Carotinoide und insbesondere β-Carotin; Mittel gegen Psoriasis wie Anthralin und seine Derivate; und schließlich 5,8,11,14-Eicosatetrainsäure und 5,8,11-Eicosatriinsäure und deren Ester und Amide.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Mittel zur Verbesserung des Geschmacks, Konservierungsmittel, wie die p-Hydroxybenzoesäureester, Stabilisierungsmittel, Feuchtigkeitsregulatoren, Mittel zur Regulierung des pH-Werts, Mittel, die den osmotischen Druck modifizieren, Emulgatoren, UV-A- und UV-B-Filter und Antioxidantien, wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol, enthalten.
- Im folgenden werden zur Erläuterung mehrere Beispiele zur Herstellung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel (I) sowie verschiedene konkrete Formulierungen auf der Basis dieser Verbindungen angegeben, die in keiner Weise einschränkend sind.
- In einen Dreihalskolben werden 385 mg (1 mmol) 3-(1-Adamantyl)-4-tert.-butyldimethylsilyloxyacetophenon und 20 ml THF gegeben, worauf tropfenweise 1,1 ml (1,1 mmol) Vinylmagnesiumbromidlösung (1M) derart zugegeben werden, daß die Temperatur des Reaktionsmediums 20 ºC nicht übersteigt. Daraufhin wird bei Raumtemperatur 1 h gerührt, das Reaktionsmedium wird in ein Gemisch von Eis und Wasser gegossen und mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylether und Hexan (15-85) eluiert wird. Man erhält so 380 mg (Ausbeute: 92 %) des erwarteten Alkohols in Form eines Öls.
- In einen Kolben werden 5,9 g (35,8 mmol) Natriumbenzolsulfinat, 8 ml Wasser und 12 ml Essigsäure gegeben. Man erwärmt auf 60 ºC, gibt dann in einer Zeitspanne von 15 min 7,37 g (17,8 mmol) des im vorhergehenden Schritt hergestellten Alkoholderivats zu, wobei die Temperatur 4 h aufrechterhalten wird. Dann wird das so hergestellte Reaktionsmedium in Wasser gegossen und mit Hexan extrahiert;die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, wobei mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (10-90) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 3,1 g (Ausbeute: 32 %) des erwarteten Produkts.
- In einen Kolben werden 765 mg (6,8 mmol) Kalium-tert.-butylat und 5 ml einer Lösung gegeben, die aus einem Gemisch von THF und N-Methylpyrrolidin (5-1) besteht. Nach Abkühlen des Gemisches auf - 65 ºC wird nacheinander und tropfenweise zunächst eine erste Lösung, die aus 3 g (5,68 mmol) des in Schritt (b) hergestellten Derivats verdünnt in 2,5 ml eines Gemisches von THF/N-Methylpyrrolidin, das mit dem zuvor angegebenen Gemisch identisch ist, und dann eine zweite Lösung zu dem so hergestellten Gemisch gegeben, die aus 1,3 g (6,25 mmol) Ethyl-y-bromsenecionat verdünnt in 1 ml THF besteht, worauf das Gemisch 1 h bei - 65 ºC gerührt wird.
- Dann werden 25 ml Ethylether zugegeben und die Temperatur wird auf 0 ºC steigengelassen, worauf 35 ml Wasser zugegeben werden und mit Ethylether extrahiert wird. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographisch gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (15-85) eluiert wird. Nach Eindampfen erhält man 4 g (Ausbeute: 100 %) des erwarteten Esters in Form eines farblosen Öls.
- In einen Kolben werden unter Stickstoffstrom 4 g (6,25 mmol) des in Schritt (c) hergestellten Esters und 40 ml THF gegeben; das Ganze wird auf - 30 ºC abgekühlt, und man gibt 700 mg (6,25 mmol) Kalium-tert.-butylat zu. Bei dieser Temperatur wird 1 h gerührt, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird; das Reaktionsmedium wird neutralisiert und mit Ethylether extrahiert. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (20-80) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 863 mg (Ausbeute: 34 %) 7-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäureethylester in Form eines Öls.
- In einen Kolben werden unter Stickstoffstrom und unter Lichtausschluß 813 mg (2 mmol) des in Schritt (d) hergestellten Esters und 50 ml Methanol gegeben. Es werden tropfenweise 2,5 ml (10 mmol) Natriurnhydroxid (4N) zugegeben, worauf 2 h auf Rückflußtemperatur erwärmt wird. Nach dem Abkühlen wird Ethylacetat zugegeben, mit Salzsäure (4N) angesäuert, und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von THF und Hexan (30-70) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 400 mg (Ausbeute: 53 %) 7-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure, Schmelzpunkt 210 ºC unter Zersetzung.
- In einen Kolben werden unter Stickstoffstrorn 813 mg (2 mmol) des in Beispiel 1(d) hergestellten Esters und 30 ml THF gegeben. In kleinen Mengen werden 60 mg (2 mmol) Natriumhydrid (80%ig in Öl) zugegeben, worauf gerührt wird, bis die Gasentwicklung nachläßt. Dann werden 125 ul (2 mmol) Methyliodid zugegeben, und es wird bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, mit Ethylether extrahiert, und die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Man erhält 7,14 mg (Ausbeute: 85 %) des erwarteten Esters in Form eines Öls.
- Analog zu Beispiel 1(a) erhält man aus 12,7 g (44,6 mmol) 3-(1-Adamantyl)-4-methoxyacetophenon nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (10-90) eluiert wird, 7,6 g (Ausbeute: 54 %) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls.
- Analog zu Beispiel 1(b) erhält man aus 7,6 g (24,2 mmol) des in Schritt (a) hergestellten Alkohols nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (15-85) eluiert wird, 5,2 g (Ausbeute: 49 %) des erwarteten Produkts.
- Analog zu Beispiel 1(c) erhält man aus 5,18 g (11,9 mmol) 3-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-2-butensulfonylbenzol, das im obigen Schritt (b) hergestellt wurde, nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (20-80) eluiert wird, 5 g (75 %) des erwarteten Esters.
- In einen Kolben werden unter Lichtausschluß und unter Stickstoffstrom 4,6 g (8,2 mmol) des in Schritt (c) hergestellten Esters und 50 ml Methanol gegeben. Dann werden tropfenweise 23 ml (98 mmol) methanolische Kahumhydroxidlösung (4N) zugegeben, worauf 2 h auf Rückflußtemperatur erwärmt wird. Nach dem Abkühlen gibt man Ethylether und Wasser zu, säuert mit Schwefelsäure (4N) an, dekantiert die organische Phase, wäscht mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Dichlormethan (15-85) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 2,3 g (Ausbeute: 72 %) trans-7- [3- (1-Adamantyl) -4-methoxyphenyl] -3, 7-dimethyl-2,4,6-heptantriensäure, Schmelzpunkt 212 ºC unter Zersetzung.
- In der Umsetzung des Beispiels 3(d) erhält man bei der chromatographischen Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Dichlormethan (15-85) eluiert wird, auch 310 mg (Ausbeute: 9 %) (2Z,4E,6E)-7-[3-(1- Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure, Schmelzpunkt 207 ºC unter Zersetzung.
- In einen Kolben werden 22,3 g (0,1 mol) 6-Brom-2-naphthol, 15,2 g (0,1 mol) 1-Adamantanol und 100 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt 5,5 ml konzentrierte Salzsäure zu und rührt bei Raumtemperatur 12 h. Man dampft zur Trockene ein, nimmt mit Wasser auf und neutralisiert mit Natriumhydrogencarbonat. Man extrahiert mit Ethylacetat, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (30-70) aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet. Man erhält 19 g (53 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 215-216 ºC.
- In einen Dreihaiskolben werden unter Stickstoffstrom 17,85 g (50 mmol) 7-(1-Adamantyl)-6-hydroxy-2-bromnaphthalin und 200 ml DMF gegeben. In kleinen Mengenanteilen werden 1,8 g (60 mmol) Natriumhydrid (80%ig in Öl) zugegeben, worauf bei Raumtemperatur gerührt wird, bis die Gasentwicklung nachläßt. Man kühlt auf 5 ºC ab und gibt tropfenweise 6,9 ml (60 mmol) Methoxyethoxymethylchlorid zu, worauf 12 h gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen, mit Ethylether extrahiert, und die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (40-60) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 19,5 g (87 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 99-100 ºC.
- In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 15 g (33,7 mmol) 7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-bromnaphthalin und 150 ml THF gegeben. Bei - 78 ºC wird tropfenweise eine Lösung von 14,6 ml n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) gegeben, worauf 1 h gerührt wird. Bei dieser Temperatur werden 3,1 ml (40,4 mmol) DMF zugegeben und man läßt auf Raumtemperatur zurückkommen. Das Reaktionsmedium wird in eine gesättigte wässerige Ammoniurnchloridlösung gegossen und mit Ethylether extrahiert; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Heptan (1-4) eluiert wird. Nach Entfernen der Lösungsmittel erhält man 7,7 g (57 %) des erwarteten Aldehyddenvats mit einem Schmelzpunkt von 115-116 ºC.
- In einen Dreihaiskolben werden unter Stickstoffstrom 3,1 ml (22 mmol) Dusopropylamin, 40 ml HMPA und 60 ml THF gegeben. Bei 0 ºC werden tropfenweise 8,9 ml n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) gegeben, worauf 30 min gerührt wird. Bei - 60 ºC wird tropfenweise eine Lösung von 6,3 ml (20,7 mmol) Triethyl-3- methyl-4-phosphonocrotonat in 50 ml THF zugegeben und es wird 1 h gerührt, worauf tropfenweise eine Lösung von 6 g (14,8 mmol) 7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthalincarboxaldehyd gelöst in 30 ml THF zugegeben werden; daraufhin läßt man auf Raumtemperatur zurückkommen. Das Reaktionsmedium wird in eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylether extrahiert; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Heptan (1-9) eluiert wird. Nach Entfernen der Lösungsmittel erhält man 6 g (85 %) des erwarteten Ethylesters in Form eines gelben Öls.
- Analog zu Beispiel 1(e) erhält man aus 1,2 g (2,5 mmol) des zuvor hergestellten Ethylesters 350 mg (35 %) trans-5-[7-(1- Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4- pentadiensäure mit einem Schmelzpunkt von 195-196 ºC.
- In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 5,6 g (11,8 mmol) trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy- 2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäureethylester und 60 ml Dichlormethan gegeben. Bei - 70 ºC werden tropfenweise 13 ml Bortrichlond (1M in Dichlormethan) gegeben, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit Ethylether exträhiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Heptan (1-4) eluiert wird. Nach Entfernen der Lösungsmittel erhält man 1,4 g (85 %) des erwarteten Ethylesters mit einem Schmelzpunkt von 212-214 ºC.
- Analog zu Beispiel l(e) erhält man aus 1,3 g (3,1 mmol) des zuvor hergestellten Ethylesters 320 mg (25 %) trans-5-[7-(1- Adamantyl)-6-hydroxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäure mit einem Schmelzpunkt von 240-245 ºC.
- Analog zu Beispiel 2 werden durch Umsetzung von 1,4 g (3,3 mmol) trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-hydroxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäureethylester mit 260 ul (4 mmol) Methyliodid 330 mg (80 %) des erwarteten Esters erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 1,1 g (2,7 mmol) des zuvor hergestellten Esters 478 mg (43 %) trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäure mit einem Schmelzpunkt von 290-291 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 2 werden durch Umsetzung von 1,4 g (3,3 mmol) trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-hydroxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäureethylester mit 400 ul (4 mmol) 3-Iodpropan 1,12 g (75 %) des erwarteten Ethylesters mit einem Schmelzpunkt von 133-134 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 1,1 g (2,4 mmol) des zuvor hergestellten Esters 770 mg (80 %) trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-propyloxy-2-naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäure mit einem Schmelzpunkt von 240-241 ºC erhalten.
- In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 4,6 g (1,85 mmol) 3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxybenzoesäure und 50 ml THF gegeben. Bei - 30 ºC werden tropfenweise 29 ml (4,6 mmol) Methyllithium (1,6 M in Ethylether) zugegeben, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 4,6 g (99 %) des erwarteten Ketonderivats in Form eines farblosen Öls.
- 4,5 g (18,3 mmol) 3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenylethanon werden in 50 ml THF gelöst, worauf nacheinander 3,2 g (27 mmol) Diethyl-cyanomethylphosphonat und 2,4 g zerkleinertes Kaliumhydroxid zugegeben werden. Es wird bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (50-50) eluiert wird. Man erhält 2,86 g (58 %) des erwarteten Nitrus.
- 2,8 g (10,4 mmol) der zuvor hergestellten Verbindung werden in 50 ml wasserfreiem Toluol gelöst, worauf bei - 70 ºC tropfenweise 13 ml (13 mmol) einer Lösung von Dusobutylaluminiumhydrid (iM in Toluol) zugegeben werden. Man läßt auf 0 ºC zurückkommen und rührt 30 min. Es wird langsam verdünnte Salzsäure zugegeben, worauf an Celite futriert wird. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (70-30) eluiert wird. Man erhält 2,34 g (83 %) des erwarteten Aldehyds.
- Analog zu Beispiel 5(d) werden durch Umsetzung von 2,3 g (8,6 mmol) 3-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-crotonaldehyd mit 4,4 ml (12,8 mmol) Triethyl-3-methyl-4-phosphono-2-butenoat 2,13 g (65 %) des erwarteten Ethylesters in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 2,13 g (5,5 mmol) des zuvor hergestellten Ethylesters nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit Dichlormethan eluiert wird, 540 mg (27 %) trans-7-(3-(1-Methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure mit einem Schmelzpunkt von 175-177 ºC erhalten.
- Bei der Umsetzung des Beispiels 9(e) erhält man bei der chromatographischen Reinigung an der Kieselgelsäule, die mit Dichlormethan eluiert wird, ferner 100 mg (5 %) (2Z,4E,6E)-7-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-3,7- dimethyl-2,4,6-heptatriensäure mit einem Schmelzpunkt von 165-167 ºC.
- Analog zu Beispiel 9(a) werden durch Umsetzung von 5 g (16 mmol) 3-(1-Adamantyl)-4-isopropyloxybenzoesäure mit 25 ml (44 mmol) Methyllithium (1,6 M) 4,9 g (98 %) des erwarteten Ketonderivats mit einem Schmelzpunkt von 101-102 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(b) werden durch Umsetzung von 3,6 g (11,5 mmol) des zuvor hergestellten Ketons mit 2,03 g (17,3 mmol) Diethyl-cyanomethylphosphonat 2,07 g (54 %) des erwarteten Nitrus erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(c) werden aus 3,1 g (9,2 mmol) des zuvor hergestellten Nitrus 2,28 g (73 %) des erwarteten Aldehyds erhalten.
- Analog zu Beispiel 5(d) werden durch Umsetzung von 1,37 g (4 mmol) 3-[3-(1-Adamantyl)-4-isopropyloxyphenyl]-crotonaldehyd mit 1,92 ml (6 mmol) Triethyl-3-methyl-4-phosphono-2butenoat 1 g (57 %) des erwarteten Ethylesters in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 1,7 g (3,7 mmol) des zuvor hergestellten Esters nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit Dichlormethan eluiert wird, 800 mg (50 %) trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-isopropyloxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure mit einem Schmelzpunkt von 209-210 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(a) werden durch Umsetzung von 17 g (47 mmol) 3-(1-Adamantyl)-4-methoxyethoxymethoxybenzoesäure mit 73 ml (118 mmol) Methyllithium (1,6 M) 18 g (100 %) des erwarteten Ketonderivats in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(b) werden durch Umsetzung von 5 g (14 mmol) des zuvor hergestellten Ketons mit 3,4 ml (21 mmol) Diethyl-cyanomethylphosphonat 5,8 g (100 %) des erwarteten Nitrus in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(c) werden aus 5,3 g (13,9 mmol) des zuvor hergestellten Nitrils 2,4 g (100 %) des erwarteten Aldehyds mit einem Schmelzpunkt von 80 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 5(d) werden durch Umsetzung von 1,9 g (4,9 mmol) 3-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyethoxymethoxyphenyl]-crotonaldehyd mit 2 ml (7,3 mmol) Triethyl-3-methyl-4- phosphono-2-butenoat 2 g (82 %) des erwarteten Ethylesters mit einem Schmelzpunkt von 83-85 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 2 g (4 mmol) des zuvor hergestellten Esters nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Dichlormethan (10-90) eluiert wird, 710 mg (38 %) trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyethoxymethoxyphenyl]-3,7- dimethyl-2,4,6-heptatriensäure mit einem Schmelzpunkt von 170-172 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(b) werden durch Umsetzung von 5 g (17,6 mmol) 3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenylethanon mit 8,4 ml (52,8 mmol) Diethyl-cyanomethylphosphonat 3,8 g (70 %) des erwarteten Nitrus mit einem Schmelzpunkt von 163-165 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(c) werden aus 7 g (22,8 mmol) des zuvor hergestellten Nitrus 4,8 g (68 %) des erwarteten Aldehyds mit einem Schmelzpunkt von 163-165 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 5(d) werden durch Umsetzung von 500 mg (1,6 mmol) 3-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-crotonaldehyd mit 550 ul (2,4 mmol) trans-Triethyl-4-phosphono-2-butenoat 540 mg (82 %) des erwarteten Ethylesters mit einem Schmelzpunkt von 143-145 ºC erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 540 mg (1,3 mmol) des zuvor hergestellten Esters nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Dichlormethan (5-95) eluiert wird, 220 mg (45 %) trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-7-methyl- 2,4,6-heptatriensäure erhalten.
- In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 2,4 g (81 mmol) Natriumhydrid (80%ig in Öl) in 50 ml DMF gegeben, worauf tropfenweise eine Lösung von 17,6 g (77 mmol) 2- tert.-Butyl-4-bromphenol in 100 ml DMF zugegeben werden; es wird gerührt, bis die Gasentwicklung nachläßt. Dann wird tropfenweise eine Lösung von 10,5 ml (92 mmol) 2-Methoxyethoxymethylchlorid in 20 ml DMF zugegeben, worauf 4 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und mit Ethylether extrahiert; die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 21,4 g (88 %) des erwarteten Produkts in Form eines hellbraunen Öls.
- 21,4 g (68 mmol) der zuvor hergestellten Verbindung werden in 200 ml THF bei - 78 ºC unter Stickstoffstrom gelöst, worauf tropfenweise eine Lösung von 30 ml n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben wird; es wird 30 min gerührt. Bei - 78 ºC wird 1 h ein CO&sub2;-Strom hindurchgeleitet, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird; das Reaktionsmedium wird in eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylether extrahiert; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Man erhält 11 g (58 %) des erwarteten Produkts.
- Analog zu Beispiel 9(a) werden durch Umsetzung von 11 g (39 mmol) 3-tert.-Butyl-4-methoxyethoxymethoxybenzoesäure mit 49 ml (78 mmol) Methyllithium (1,6 M) 8,5 g (75 %) des erwarteten Ketonderivats in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(b) werden durch Umsetzung von 8,5 g (30 mmol) des zuvor hergestellten Ketons mit 14,3 ml (90 mmol) Diethyl-cyanomethylphosphonat 7 g (76 %) des erwarteten Nitrus in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 9(c) werden aus 7 g (23 mmol) des zuvor hergestellten Nitrus 6 g (85 %) des erwarteten Aldehyds in Form eines gelben Öls hergestellt.
- Analog zu Beispiel 5(d) werden durch Umsetzung von 6 g (19,6 mmol) 3-(3-tert.-Butyl-4-methoxyethoxymethoxyphenyl)crotonaldehyd mit 8,1 ml (29,4 mmol) Triethyl-3-methyl-4- phosphono-2-butenoat 6,6 g (81 %) des erwarteten Ethylesters in Form eines gelben Öls erhalten.
- Analog zu Beispiel 1(e) werden aus 1,1 g (2,6 mmol) des zuvor hergestellten Ethylesters nach Umkristallisieren in einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan 320 mg (32 %) trans-7-(3-tert.-Butyl-4-methoxyethoxymethoxyphenyl)-3,7- dimethyl-2,4,6-heptatriensäure mit einem Schmelzpunkt von 147-148 ºC erhalten.
- In diesem Beispiel werden verschiedene konkrete Formulierungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben.
- (a) Tabletten von 0,2 g
- - in Beispiel 3 hergestellte Verbindung 0,001 g
- - Stärke 0,114 g
- - Bicalciumphosphat 0,020 g
- - Siliciumdioxid 0,020 g
- - Lactose 0,030 g
- - Talk 0,010 g
- - Magnesiumstearat 0,005 g
- (b) Trinksuspension in 10 ml Ampullen
- - Verbindung des Beispiels 3 0,05 g
- - Glycerin 1,000 g
- - Sorbit von 70 % 1,000 g
- - Natriumsaccharinat 0,010 g
- - Methyl -p-hydroxybenzoat 0,080 g
- - Aromastoff qs
- - gereinigtes Wasser qsp 10 ml.
- (a) Salbe
- - Verbindung des Beispiels 3 0,020 g
- - Isopropylmyristat 81,700 g
- - fluides Vaselineöl 9,100 g
- - Siliciumdioxid ("Aerosil 200 von der Firma DEGUSSA) 9,180 g.
- (b) Salbe
- - Verbindung des Beispiels 3 0,300 g
- - weiße Vaseline (Arzneibuch-Qualität) ad 100 g.
- (c) nichtionische Wasser-in-Öl-Creme
- - Verbindung des Beispiels 3 0,100 g
- - Gemisch von emulgierenden Lanolinalkoholen, Wachsen und Ölen ("Eucerine anhydrid" von BDF) 39,900 g
- - p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,075 g
- - p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,075 g
- - steriles entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
- (d) Lotion
- - Verbindung des Beispiels 3 0,100 g
- - Polyethylenglycol (PEG 400) 69,900 g
- - Ethanol, 95%ig 30,000 g
- (e) hydrophobe Salbe
- - Verbindung des Beispiels 3 0,300 g
- - Isopropylmyristat 36,400 g
- - Siliconöl ("Rhodorsil 47 V 300" von der Firma RHONE-POULENC) 36,400 g
- - Bienenwachs 13,600 g
- - Siliconöl ("Abil 300.000 cst" von der Firma GOLDSCHMIDT) qsp 100 g.
- (f) nichtionische Öl-in-Wasser-Creme
- - Verbindung des Beispiels 3 0,500 g
- - Cetylalkohol 4,000 g
- - Glycerinrnonostearat 2,500 g
- - PEG 50 Stearat 2,500 g
- - Sheabutter 9,200 g
- - Propylenglykol 2,000 g
- - p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,075 g
- - p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,075 g
- - steriles entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
Claims (24)
1. Polyenverbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie der folgenden allgemeinen Formel (I) entsprechen:
worin bedeuten:
* R&sub1; -CH&sub3;, -CH&sub2;-O-R&sub9;, -CH&sub2;-O-CO-R&sub1;&sub0; oder -CO-R&sub1;&sub1;,
wobei die verschiedenen Gruppen R&sub9;&sub1; R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; die
nachfolgend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
* R&sub2; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
* R&sub3; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
* R&sub4; Wasserstoff,
* R&sub5; Wasserstoff oder eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
* R&sub6; Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
-O-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub3; oder auch -O-R&sub1;&sub3;, wobei R&sub1;&sub3;
die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist,
* R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander (i) Wasserstoff,
(ii) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (iii) eine
cycloaliphatische
Gruppe, (iv) -O-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub3;,
(v) eine Gruppe -O-R&sub1;&sub3; oder auch (vi) eine Gruppe
-S(O)nR13, wobei R&sub1;&sub3; und n die nachfolgend
angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit der Maßgabe, daß im folgenden:
- R&sub4; und R&sub6; gemeinsam mit dem angrenzenden
Benzolring einen Naphthalinring bilden
können,
- mindestens eine der beiden Gruppen R&sub7; oder
R&sub8; eine Gruppe (ii) oder (iii) bedeutet, mit
der Maßgabe, daß, wenn eine der Gruppen die
Gruppe (ii) bedeutet, die andere Gruppe
nicht die Gruppe (ii) bedeuten kann,
- R&sub9; Wasserstoff oder eine niedere
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet,
- R&sub1;&sub0; eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet,
- R&sub1;&sub1; bedeutet:
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
(c) eine Gruppe der Formel:
worin R' und R" unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppe, eine Mono- oder
Polyhydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls
substituierte Arylgruppe oder einen
Aminosäure-, Peptid- oder Zuckerrest
bedeuten, oder gemeinsam einen
Heterocyclus bilden,
d) eine Gruppe -OR&sub1;&sub2;, wobei R&sub1;&sub2; Wasserstoff,
stoff, eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe, eine
Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine
gegebenenfalls substituierte Aryl- oder
Aralkylgruppe oder einen Zucker-,
Aminosäure- oder Peptidrest bedeutet,
- R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- n Null, 1 oder 2 ist,
sowie deren Salze und deren optischen und
geometrischen Isomere.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Form von Alkali- oder
Erdalkalimetallsalzen, Zinksalzen oder auch Salzen eines organischen
Amins vorliegen.
3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die niederen Alkylgruppen
unter Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl und
Hexyl ausgewählt sind.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die geradkettigen oder
verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen unter Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Ethylhexyl, Octyl,
Dodecyl, Hexadecyl und Octadecyl ausgewählt sind.
5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Monohydroxyalkylgruppen unter 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-
Hydroxypropyl ausgewählt sind.
6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Polyhydroxyalkylgruppen unter 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3,4-Trihydroxybutyl,
2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl oder der
Pentaerythritgruppe ausgewählt sind.
7. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppe unter einer
Phenylgruppe ausgewählt ist, die gegebenenfalls mit
mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder
einer Nitrogruppe substituiert ist.
8. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aralkylgruppen unter
Benzyl oder Phenethyl ausgewählt sind, die
gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer
Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert sind.
9. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Alkenylgruppen unter
den Gruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt
sind, die eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte
Doppelbindungen aufweisen, insbesondere der
Allylgruppe.
10. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerreste unter den
Glucose-, Galactose-, Mannose- oder
Glucuronsäureresten ausgewählt sind.
11. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäurereste unter
den Resten ausgewählt sind, die von Lysin, Glycin oder
Asparaginsäure abgeleitet sind.
12. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Peptidreste unter den
Dipeptid- oder Tripeptidresten ausgewählt sind.
13. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclischen
Gruppen unter Piperidino, Morpholino, Pyrrolidino oder
Piperazino ausgewählt sind, die gegebenenfalls in 4-
Stellung mit einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder Mono- oder
Polyhydroxyalkylgruppe substituiert sind.
14. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die cycloaliphatischen
Gruppen unter 1-Methylcyclohexyl und 1-Adamantyl
ausgewählt sind.
15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus den folgenden Verbindungen oder deren
Gemischen ausgewählt sind:
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriensäureethylester,
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
- (2Z,4E,6E)-7-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-
naphthyl]-3-methyl-2,4-pentadiensäure
trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-hydroxy-2-naphthyl]-3-
methyl-2,4-pentadiensäure
trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxy-2-naphthyl]-3-
methyl-2,4-pentadiensaure
trans-5-[7-(1-Adamantyl)-6-propyloxy-2-naphthyl]-3-
methyl-2,4-pentadiensäure
trans-7-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptadiensäure
(2Z,4E,6E)-7-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
trans-7-(3-(1-Adamantyl)-4-isopropyloxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyethoxymethoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-7-methyl-
2,4,6-heptatriensäure
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatrien-1-ol
trans-7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatrien-1-al
trans-N-Ethyl-7-[3-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriencarboxamid
trans-N-4-Hydroxyphenyl-7-[3-(1-adamantyl)-4-
methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriencarboxamid
trans-7-(3-tert.-Butyl-4-methoxyethoxymethoxyphenyl)-
3,7-dimethyl-2,4,6-heptatrieneäure
trans-7-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenyl)-3,7-dimethyl-
2,4,6-heptatriensäureethylester
trans-7-(3-tert.-Butyl-4-methoxyphenyl)-3,7-dimethyl-
2,4,6-heptatriensäureethylester
trans-7-[4-(1-Adamantyl)-3-methoxyphenyl]-3,7-
dimethyl-2,4,6-heptatriensäureethylester.
16. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens eine und vorzugsweise alle
folgenden Eigenschaften aufweisen: R&sub1; ist -CO-R&sub1;&sub1;; R&sub7; ist
Adamantyl; R&sub4; bedeutet Wasserstoff; R&sub6; ist ein
Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; R&sub4; und R&sub6;
bilden gemeinsam mit dem angrenzenden Benzolring einen
Naphthalinring.
17. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
zur Verwendung als Arzneimittel.
18. Verbindungen nach Anspruch 17 für eine Verwendung als
Arzneimittel, das zur Behandlung von dermatologischen
Erkrankungen, rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen
der Atemwege, kardiovaskulären Erkrankungen und
ophthalmologischen Erkrankungen bestimmt ist, sowie zur
Behandlung oder zur Vorbeugung von Osteoporose.
19. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung eines
Arzneimittels, das zur Behandlung von dermatologischen
Erkrankungen, rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen der
Atemwege, kardiovaskulären Erkrankungen und
ophthalmologischen Erkrankungen sowie zur Behandlung oder zur
Vorbeugung von Osteoporose bestimmt ist.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einem pharmazeutisch akzeptablen
Träger mindestens eine der Verbindungen nach einem der
Ansprüche 1 bis 16 enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konzentration der Verbindung(en) nach
einem der Ansprüche 1 bis 16 im Bereich von 0,001 bis 5
Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung,
liegt.
22. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger
mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
16 enthält.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Verbindung(en) nach einem der Ansprüche 1
bis 16 im Bereich von 0,001. bis 3 Gew.-%, bezogen auf
die gesamte Zusammensetzung, liegt.
24. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 22 oder 23 zur Körper- oder
Haarhygiene.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9405017A FR2719041B1 (fr) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Nouveaux composés polyéniques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502130D1 DE69502130D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69502130T2 true DE69502130T2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=9462510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502130T Expired - Fee Related DE69502130T2 (de) | 1994-04-26 | 1995-03-29 | Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5705167A (de) |
EP (1) | EP0679628B1 (de) |
JP (1) | JP2653992B2 (de) |
KR (1) | KR100191818B1 (de) |
AT (1) | ATE165332T1 (de) |
AU (1) | AU674269B2 (de) |
BR (1) | BR9501614A (de) |
CA (1) | CA2147806C (de) |
DE (1) | DE69502130T2 (de) |
ES (1) | ES2119325T3 (de) |
FI (1) | FI951966A7 (de) |
FR (1) | FR2719041B1 (de) |
GR (1) | GR3026700T3 (de) |
HU (1) | HU218612B (de) |
IL (1) | IL113473A0 (de) |
MX (1) | MX9501848A (de) |
NO (1) | NO303493B1 (de) |
NZ (1) | NZ270865A (de) |
PL (1) | PL180746B1 (de) |
RU (1) | RU2121995C1 (de) |
ZA (1) | ZA952973B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7655699B1 (en) | 1992-04-22 | 2010-02-02 | Eisai Inc. | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
CN1121374C (zh) * | 1994-12-30 | 2003-09-17 | 配位体药物股份有限公司 | 新的三烯类视黄酸化合物及方法 |
US6083977A (en) * | 1994-12-30 | 2000-07-04 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Trienoic retinoid compounds and methods |
US7115728B1 (en) * | 1995-01-30 | 2006-10-03 | Ligand Pharmaceutical Incorporated | Human peroxisome proliferator activated receptor γ |
PT873295E (pt) * | 1995-10-06 | 2003-08-29 | Ligand Pharm Inc | Moduladores de rxr selectivos para dimeros para a sua utilizacao |
FR2755011B1 (fr) * | 1996-10-31 | 1998-11-20 | Cird Galderma | Utilisation des inhibiteurs de l'activite de l'acide retinoique pour traiter les peaux sensibles et/ou les dommages aigus induits par les rayonnements u.v. |
US7098025B1 (en) | 1997-07-25 | 2006-08-29 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Human peroxisome proliferator activated receptor gamma (pparγ) gene regulatory sequences and uses therefor |
US5998654A (en) * | 1997-07-25 | 1999-12-07 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Retinoic acid receptor antagonist compounds and methods |
KR20040031107A (ko) * | 1997-11-12 | 2004-04-09 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 레티노이드 길항제를 이용한 제2형 t-보조세포 중재면역질환의 치료 |
US6326397B1 (en) | 1998-11-10 | 2001-12-04 | Hoffman-La Roche Inc. | Retinoid antagonists and use thereof |
DE69915128D1 (de) * | 1998-12-17 | 2004-04-01 | Hoffmann La Roche | 7-aryl-6(z)heptatriensäure retinamide als apoptose induzierende verbindungen und deren verwendung als antikrebsmittel |
WO2000053562A1 (en) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Basilea Pharmaceutica Ag | Retinoid antagonists and use thereof |
US6566372B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-05-20 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods |
EP1212322A2 (de) | 1999-08-27 | 2002-06-12 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | 8-substituierte-6-trifluoromethyl-9-pyrido[3,2-g]chiolinverbindungen als androgen rezeptormodulatoren |
CA2383077A1 (en) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Androgen receptor modulator compounds and methods |
EP1216221A2 (de) * | 1999-09-14 | 2002-06-26 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Rxr modulatoren mit verbessertem pharmakologischem profil |
US6495719B2 (en) | 2001-03-27 | 2002-12-17 | Circagen Pharmaceutical | Histone deacetylase inhibitors |
US7312247B2 (en) | 2001-03-27 | 2007-12-25 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US8026280B2 (en) | 2001-03-27 | 2011-09-27 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US7057057B2 (en) * | 2002-05-22 | 2006-06-06 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds |
US7842727B2 (en) * | 2001-03-27 | 2010-11-30 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US20030124174A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-07-03 | Endo Pharmaceuticals, Inc | Method for treating non-neuropathic pain |
RU2248202C2 (ru) * | 2002-09-26 | 2005-03-20 | Субоч Георгий Анатольевич | Противогрибковый препарат |
WO2004046104A2 (en) * | 2002-11-20 | 2004-06-03 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Treatment of lung cells with histone deacetylase inhibitors |
WO2006052916A2 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-18 | Errant Gene Therapeutics, Inc. | Histone deacetylase inhibitors |
FR2910321B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-07-10 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Gel creme comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2910320B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-02-13 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Emulsion comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2931661B1 (fr) | 2008-05-30 | 2010-07-30 | Galderma Res & Dev | Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise et un retinoide. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882157A (en) * | 1972-07-27 | 1975-05-06 | Zoecon Corp | Thiolesters of phenylheptadienoic acids |
US4201727A (en) * | 1976-11-14 | 1980-05-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Fluorinated aromatic polyenes |
LU77254A1 (de) * | 1977-05-04 | 1979-01-18 | ||
DE4036779A1 (de) * | 1990-11-17 | 1992-05-21 | Basf Ag | Verwendung von arylpolyencarbonsaeuren und ihren derivaten als lichtschutzmittel in kosmetischen zubereitungen |
CA2129773C (en) * | 1993-09-02 | 2007-05-01 | Michael Klaus | Aromatic carboxylic acid derivatives |
-
1994
- 1994-04-26 FR FR9405017A patent/FR2719041B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-29 AT AT95400700T patent/ATE165332T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-29 EP EP95400700A patent/EP0679628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 ES ES95400700T patent/ES2119325T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 DE DE69502130T patent/DE69502130T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-04 NZ NZ270865A patent/NZ270865A/en unknown
- 1995-04-11 ZA ZA952973A patent/ZA952973B/xx unknown
- 1995-04-18 AU AU16511/95A patent/AU674269B2/en not_active Ceased
- 1995-04-19 MX MX9501848A patent/MX9501848A/es unknown
- 1995-04-24 IL IL11347395A patent/IL113473A0/xx unknown
- 1995-04-24 NO NO951543A patent/NO303493B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 FI FI951966A patent/FI951966A7/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 JP JP7101511A patent/JP2653992B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-25 HU HU9501169A patent/HU218612B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 BR BR9501614A patent/BR9501614A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 RU RU95106674A patent/RU2121995C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 PL PL95308342A patent/PL180746B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 CA CA002147806A patent/CA2147806C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-26 KR KR1019950009987A patent/KR100191818B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-26 US US08/429,492 patent/US5705167A/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-04-23 GR GR980400763T patent/GR3026700T3/el unknown
-
2000
- 2000-01-05 US US09/477,662 patent/USRE37947E1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502130T2 (de) | Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69604889T2 (de) | Mit ortho-Adamantylgruppe substituierte diaromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE69409483T2 (de) | Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen | |
DE69704335T2 (de) | Stilbenverbindungen mit Adamantylgruppe, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE69731885T2 (de) | Apoptose induzierende adamantyl-derivate und deren verwendung als antikrebsmittel | |
DE68905929T2 (de) | Aromatische ester und thioester, ihr herstellungsverfahren und ihre anwendung in der human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
DE3534564C2 (de) | Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
AT394362B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-disubstituierten naphthalin-derivaten | |
DE69718734T2 (de) | Bicyclisch-aromatische Verbindungen | |
DE69605525T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit Adamantylgruppe in para-Stellung, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und Verwendungen | |
DE69502333T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE69502334T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit acetylenischer Dreifachbindung und Adamantylgruppe, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE69221614T2 (de) | Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetika | |
DE3531722C2 (de) | Benzonorbornen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE69705680T2 (de) | Heterocyclische diarylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen, und ihre verwendung. | |
DE69803271T2 (de) | Von einem aromatischen oder heteroaromatischen radikal substituierte biphenylderivate und diese enthaltende pharmaceutische und kosmetische compositionen | |
DE69600601T2 (de) | Heterocyclische, aromatische Verbindungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen,die sie enthalten, und Verwendungen. | |
DE69500527T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen mit starker biologischer Wirksamkeit, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen mit diesen Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
DE69903368T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen und ihre Anwendung in der Menschen- und Tierheilkunde sowie in der Kosmetikkunde | |
DE69513484T2 (de) | Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69402047T2 (de) | Neue von Amiden abgeleitete biaromatische Verbinungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendungen | |
DE3711546C2 (de) | Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE69414354T2 (de) | Polyzyklische aromatische Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen | |
DE69206041T2 (de) | Bi-aromatische, von Salizylkonfiguration enthaltende Verbindungen abgeleitete Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in menschlicher und tierischer Medizin und in der Kosmetik. | |
DE3738406A1 (de) | Sebosuppressive topische zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |