DE69221614T2 - Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetika - Google Patents
Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetikaInfo
- Publication number
- DE69221614T2 DE69221614T2 DE69221614T DE69221614T DE69221614T2 DE 69221614 T2 DE69221614 T2 DE 69221614T2 DE 69221614 T DE69221614 T DE 69221614T DE 69221614 T DE69221614 T DE 69221614T DE 69221614 T2 DE69221614 T2 DE 69221614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adamantyl
- radical
- acid
- phenyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 76
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims abstract description 54
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 27
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 87
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 22
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- DRNWVPYRADPSNR-RQZCQDPDSA-N 4-[(e)-2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]prop-1-enyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(OC)=CC=C1C(\C)=C\C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DRNWVPYRADPSNR-RQZCQDPDSA-N 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Natural products C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RSLQVUINGFHONZ-OWOJBTEDSA-N 4-[(e)-2-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]ethenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(O)C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=C1 RSLQVUINGFHONZ-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- AYTJQMOTWXPKMT-PEZBUJJGSA-N ethyl 4-[(z)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(\C)C1=CC=C(OC)C(C(C)(C)C)=C1 AYTJQMOTWXPKMT-PEZBUJJGSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 claims description 3
- YLPNEUFHCIZLND-UHFFFAOYSA-N 2-(1-adamantyl)-4-(6-methoxycarbonylnaphthalen-2-yl)benzoic acid Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1C(O)=O YLPNEUFHCIZLND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QTSPAYWZFDRSJK-ACCUITESSA-N 4-[(e)-2-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)prop-1-enyl]benzoic acid Chemical compound C=1C=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1C(/C)=C/C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QTSPAYWZFDRSJK-ACCUITESSA-N 0.000 claims description 3
- QANMIASYTMOQAE-BMRADRMJSA-N 4-[(e)-2-[4-methoxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(\C)=C\C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)C=C1C1(C)CCCCC1 QANMIASYTMOQAE-BMRADRMJSA-N 0.000 claims description 3
- BLEJDTRDMNNODF-OWBHPGMISA-N 4-[(z)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)prop-1-enyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C(OC)=CC=C1C(\C)=C/C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 BLEJDTRDMNNODF-OWBHPGMISA-N 0.000 claims description 3
- QANMIASYTMOQAE-ICFOKQHNSA-N 4-[(z)-2-[4-methoxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(\C)=C/C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)C=C1C1(C)CCCCC1 QANMIASYTMOQAE-ICFOKQHNSA-N 0.000 claims description 3
- KOAIORHRCVKBOI-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(2-hydroxy-3-methoxypropyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)CC(O)COC)=CC=C21 KOAIORHRCVKBOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BUMLDNBFMXWNHY-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)OCC(=O)OC)=CC=C21 BUMLDNBFMXWNHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DSGABJFVAPAMCS-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)OCCCO)=CC=C21 DSGABJFVAPAMCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FICUSZQKSIPECZ-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(hydroxymethyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)CO)=CC=C21 FICUSZQKSIPECZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LGNIFPJJXFUZER-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-carboxyphenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)O)=CC=C1C(O)=O LGNIFPJJXFUZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BMNYGQAEBVKZIU-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)C(=O)OC)=CC=C21 BMNYGQAEBVKZIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MWMCKIKGPJCFTB-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(3-acetyloxypropyl)-3-(1-adamantyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)CCCOC(=O)C)=CC=C21 MWMCKIKGPJCFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XITRFNAAODLJIF-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(acetyloxymethyl)-3-(1-adamantyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)COC(=O)C)=CC=C21 XITRFNAAODLJIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IALHQLHRZBRDMX-NTCAYCPXSA-N [4-[(e)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)prop-1-enyl]phenyl]methanol Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C(OC)=CC=C1C(\C)=C\C1=CC=C(CO)C=C1 IALHQLHRZBRDMX-NTCAYCPXSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- SWTWVGMTGJCJPK-OEAKJJBVSA-N benzyl 4-[(e)-2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(OC)=CC=C1C(\C)=C\C(C=C1)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SWTWVGMTGJCJPK-OEAKJJBVSA-N 0.000 claims description 3
- OQVAPZUFIHZKOA-UHFFFAOYSA-N benzyl 5-[3-(1-adamantyl)-4-[(2-methoxy-2-oxoethyl)carbamoyl]phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(C(=O)NCC(=O)OC)=CC=C1C(C1=CC=2)=CC=CC1=CC=2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 OQVAPZUFIHZKOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KIUHAORWBIYFRG-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(CC(O)CO)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 KIUHAORWBIYFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XYGRKQOACGDMEC-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(CCCO)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 XYGRKQOACGDMEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BWJSYKOTRSVDGN-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(oxiran-2-ylmethyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C=1C=C2C=C(C=3C=C(C(CC4OC4)=CC=3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)C=CC2=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 BWJSYKOTRSVDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CPIUOQHYFPJATF-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[4-(3-acetyloxypropyl)-3-(1-adamantyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(CCCOC(=O)C)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 CPIUOQHYFPJATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CNAKEOIXCPEDBD-ZPHPHTNESA-N ethyl 4-[(z)-2-[4-methoxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(\C)C1=CC=C(OC)C(C2(C)CCCCC2)=C1 CNAKEOIXCPEDBD-ZPHPHTNESA-N 0.000 claims description 3
- NPDIEKBPRYDBOM-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1OCCCO NPDIEKBPRYDBOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KOWRYJZDEACZHC-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1C(=O)OC KOWRYJZDEACZHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- NYVWTGWRCNMQGC-FBMGVBCBSA-N ethyl 4-[(e)-2-[4-hydroxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(/C)C1=CC=C(O)C(C2(C)CCCCC2)=C1 NYVWTGWRCNMQGC-FBMGVBCBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 2
- QOOQLKSEGVNYLA-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylbutane Chemical compound CCCC[O] QOOQLKSEGVNYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 claims 1
- SIIHCIXCQJPDGU-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(O)CO Chemical compound [CH2]C(O)CO SIIHCIXCQJPDGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003581 cosmetic carrier Substances 0.000 claims 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 abstract 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 150
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 119
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 86
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 79
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 79
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 64
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 40
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 40
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 31
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 29
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 28
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 20
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 19
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 19
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 19
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 16
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 11
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010003645 Atopy Diseases 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 4
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 4
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WUHJUNLGJVZCBN-AATRIKPKSA-N 4-[(e)-2-[4-hydroxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]ethenyl]benzoic acid Chemical compound C=1C(\C=C\C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)=CC=C(O)C=1C1(C)CCCCC1 WUHJUNLGJVZCBN-AATRIKPKSA-N 0.000 description 3
- DRNWVPYRADPSNR-MFOYZWKCSA-N 4-[(z)-2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]prop-1-enyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(OC)=CC=C1C(\C)=C/C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DRNWVPYRADPSNR-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 3
- HHKRDRHQSAFXKQ-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-aminopropoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)OCCCN)=CC=C21 HHKRDRHQSAFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MBGPGDFMXGGVPB-UHFFFAOYSA-N 6-[7-(1-adamantyl)-1,3-benzodioxol-5-yl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)O)=CC2=C1OCO2 MBGPGDFMXGGVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 3
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- OFUCEQWVGVURAS-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(CP(=O)(OCC)OCC)C=C1 OFUCEQWVGVURAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 3
- NRQNMLFUXLZRQK-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1O NRQNMLFUXLZRQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGDRTJYBAXKZNQ-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(1-adamantyl)-4-[(2-methoxy-2-oxoethyl)carbamoyl]phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)C(=O)NCC(=O)OC)=CC=CC2=C1 YGDRTJYBAXKZNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOGICLJNEFNTER-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)CC(O)CO)=CC=C21 XOGICLJNEFNTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQQSBBFHMOBJIE-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)CCCO)=CC=C21 XQQSBBFHMOBJIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTEHBBNKAVMPKM-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-methoxy-3-oxopropyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)CCC(=O)OC)=CC=C21 HTEHBBNKAVMPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEJUGLKDZJDVFY-UHFFFAOYSA-N 9-borabicyclo(3.3.1)nonane Chemical compound C1CCC2CCCC1B2 FEJUGLKDZJDVFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006546 Horner-Wadsworth-Emmons reaction Methods 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150024701 PPH3 gene Proteins 0.000 description 2
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 2
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 2
- SBDUZZZJIMJFIY-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(1,2-dihydroxyethyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(C(O)CO)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SBDUZZZJIMJFIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJOGHJPFLUNAHI-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-methoxy-3-oxoprop-1-enyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(C=CC(=O)OC)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 GJOGHJPFLUNAHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYNSQWWXKLFLS-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(O)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SCYNSQWWXKLFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- GDLBFKVLRPITMI-UHFFFAOYSA-N diazoxide Chemical compound ClC1=CC=C2NC(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 GDLBFKVLRPITMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- RFSPHIXAJOYMLY-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(1-adamantyl)-4-[6-(ethylcarbamoyl)naphthalen-2-yl]benzoate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)NCC)=CC=C1C(=O)OC RFSPHIXAJOYMLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CITQULNPTYVHAX-ZDLGFXPLSA-N methyl 4-[(z)-2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1\C=C(\C)C1=CC=C(OC)C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=C1 CITQULNPTYVHAX-ZDLGFXPLSA-N 0.000 description 2
- PBCGRXZMSCCQRC-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1OCC(O)CO PBCGRXZMSCCQRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMNLYNSFTXMBDP-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(hydroxymethyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1CO CMNLYNSFTXMBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AURRSFFVOIMIDL-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-phenylmethoxycarbonylphenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC2=CC(C(=O)OC)=CC=C2C=C1C(C=C1C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AURRSFFVOIMIDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEUBRLPXJZOGPX-UHFFFAOYSA-N methyl 6-bromonaphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=CC(C(=O)OC)=CC=C21 JEUBRLPXJZOGPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006772 olefination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 2
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N trans-caffeic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 2
- UYPYRKYUKCHHIB-UHFFFAOYSA-N trimethylamine N-oxide Chemical compound C[N+](C)(C)[O-] UYPYRKYUKCHHIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N (E)-3,4,5-trihydroxycinnamic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTGMOQEGIONRC-UHFFFAOYSA-N 1-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1C(C)(C)C FKTGMOQEGIONRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVLBZADNASAKNC-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(1-adamantyl)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyphenyl]ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=C1 XVLBZADNASAKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGDNJSOPUBWRY-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(1-adamantyl)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyphenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=C1 UHGDNJSOPUBWRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLWKOLOHDVRLFV-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1C1(C2)CC(C3)CC2CC3C1 RLWKOLOHDVRLFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWKIFTVMVNVQHJ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(C2(C)CCCCC2)=C1 TWKIFTVMVNVQHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYLRDAOEBRPIGT-UHFFFAOYSA-N 1-adamantyl acetate Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(OC(=O)C)C3 ZYLRDAOEBRPIGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCERKCRUSDOWLT-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropan-1-ol Chemical compound CCC(O)Br JCERKCRUSDOWLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZYYQQZYIKFWLT-UHFFFAOYSA-N 2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C(OC)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O FZYYQQZYIKFWLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIALAIQRYISUEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]e Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO OIALAIQRYISUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXWXDSGRTNMGIK-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(OC)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O RXWXDSGRTNMGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNCWHIAZZSDHPU-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanylethanamine Chemical compound NCCSCC1=CC=CC=C1 PNCWHIAZZSDHPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBDMOAXTIEGDG-UHFFFAOYSA-N 3-(1-adamantyl)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1C1(C2)CC(C3)CC2CC3C1 PQBDMOAXTIEGDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGXOYJUIJDAIAR-UHFFFAOYSA-N 3-(1-adamantyl)-4-bromophenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=C1 BGXOYJUIJDAIAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLFQSUHOYMIIQI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-tritylpropan-1-amine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(NCCCBr)C1=CC=CC=C1 NLFQSUHOYMIIQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIMGGGWCDYVHOY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-imino-6-(1-piperidinyl)-4-pyrimidinamine Chemical compound N=C1N(O)C(N)=CC(N2CCCCC2)=N1 ZIMGGGWCDYVHOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYGKAJLOXWVEGP-UHFFFAOYSA-N 4-(1-adamantyl)-6-bromo-1,3-benzodioxole Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(Br)=CC2=C1OCO2 OYGKAJLOXWVEGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTSPAYWZFDRSJK-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)prop-1-enyl]benzoic acid Chemical class C=1C=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1C(C)=CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QTSPAYWZFDRSJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDHJLNVTJLZIRP-UHFFFAOYSA-N 4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-3-(1-methylcyclohexyl)benzaldehyde Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1=CC=C(C=O)C=C1C1(C)CCCCC1 RDHJLNVTJLZIRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNAUWZGQJXDDFZ-UHFFFAOYSA-N 4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-3-(1-methylcyclohexyl)benzoic acid Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1C1(C)CCCCC1 FNAUWZGQJXDDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- FBOYMIDCHINJKC-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-1,3-benzodioxole Chemical compound BrC1=CC=C2OCOC2=C1 FBOYMIDCHINJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPXYGHABMROCKS-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(1,2-dihydroxyethyl)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)C(O)CO)=CC=C21 XPXYGHABMROCKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGLZXMFTPFYBB-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)OCC(O)CO)=CC=C21 HCGLZXMFTPFYBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZDGJIBPYCRRI-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(1-adamantyl)-4-(carboxymethoxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)OCC(=O)O)=CC=C21 SMZDGJIBPYCRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010000501 Acne conglobata Diseases 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTAITEUEGZXXMO-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(C)C1=C(C(=C(C=C1)Br)O[SiH](C)C)C12CC3CC(CC(C1)C3)C2 Chemical compound C(C)(C)(C)C1=C(C(=C(C=C1)Br)O[SiH](C)C)C12CC3CC(CC(C1)C3)C2 JTAITEUEGZXXMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDQICTINOKZOEJ-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O.CC1=CC=C(S(=O)(=O)OCC(O)CO)C=C1 Chemical compound CC([CH2-])=O.CC1=CC=C(S(=O)(=O)OCC(O)CO)C=C1 UDQICTINOKZOEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDQICTINOKZOEJ-SBSPUUFOSA-N CC([CH2-])=O.CC1=CC=C(S(=O)(=O)OC[C@H](O)CO)C=C1 Chemical compound CC([CH2-])=O.CC1=CC=C(S(=O)(=O)OC[C@H](O)CO)C=C1 UDQICTINOKZOEJ-SBSPUUFOSA-N 0.000 description 1
- LDGIHZJOIQSHPB-UHFFFAOYSA-N CD437 Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)O)=CC=C1O LDGIHZJOIQSHPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 208000002506 Darier Disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010012441 Dermatitis bullous Diseases 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 206010021197 Ichthyoses Diseases 0.000 description 1
- 206010023369 Keratosis follicular Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N Minoxidil Chemical compound NC1=[N+]([O-])C(N)=CC(N2CCCCC2)=N1 ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 206010028703 Nail psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000052812 Ornithine decarboxylases Human genes 0.000 description 1
- 108700005126 Ornithine decarboxylases Proteins 0.000 description 1
- 206010033554 Palmoplantar keratoderma Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000006994 Precancerous Conditions Diseases 0.000 description 1
- GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N S-carboxymethyl-L-cysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSCC(O)=O GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010040799 Skin atrophy Diseases 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 241000934136 Verruca Species 0.000 description 1
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 description 1
- 241001135917 Vitellaria paradoxa Species 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- DOKIWAGTEJCGHU-UHFFFAOYSA-N [4-bromo-2-(1-methylcyclohexyl)phenoxy]-tert-butyl-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1=CC=C(Br)C=C1C1(C)CCCCC1 DOKIWAGTEJCGHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 208000009621 actinic keratosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N anthralin Chemical compound C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000058 anti acne agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003656 anti-hair-loss Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 229940124340 antiacne agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229940030999 antipsoriatics Drugs 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 229960002255 azelaic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- UGYPGEOHMJBARZ-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(trifluoromethylsulfonyloxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UGYPGEOHMJBARZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGCURVDEXNFZHS-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-ethenylphenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(C=C)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 OGCURVDEXNFZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXEXTGJWECUIBC-UHFFFAOYSA-N benzyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-prop-2-enylphenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)C(CC=C)=CC=C1C(C=C1C=C2)=CC=C1C=C2C(=O)OCC1=CC=CC=C1 FXEXTGJWECUIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 150000005347 biaryls Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUAQFMCPGWSKAX-XTQSDGFTSA-N c1cc(C(=O)OCC)ccc1\C=C(/C)c1ccc(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)c(C2(C)CCCCC2)c1 Chemical compound c1cc(C(=O)OCC)ccc1\C=C(/C)c1ccc(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)c(C2(C)CCCCC2)c1 RUAQFMCPGWSKAX-XTQSDGFTSA-N 0.000 description 1
- 229940074360 caffeic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004883 caffeic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N cis-caffeic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 208000030499 combat disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004196 common wart Diseases 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- KFGVRWGDTLZAAO-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene dicyclohexyl(cyclopenta-1,3-dien-1-yl)phosphane iron(2+) Chemical compound [Fe++].c1cc[cH-]c1.C1CCC(CC1)P(C1CCCCC1)c1ccc[cH-]1 KFGVRWGDTLZAAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007854 depigmenting agent Substances 0.000 description 1
- 229960004042 diazoxide Drugs 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002311 dithranol Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 208000010932 epithelial neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- VATZVSVTINADGG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphoryl-2-phenylacetate Chemical compound CCOC(=O)C(P(=O)(OCC)OCC)C1=CC=CC=C1 VATZVSVTINADGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYTJQMOTWXPKMT-JQIJEIRASA-N ethyl 4-[(e)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(/C)C1=CC=C(OC)C(C(C)(C)C)=C1 AYTJQMOTWXPKMT-JQIJEIRASA-N 0.000 description 1
- SXZUWOFGXAATJT-CMDGGOBGSA-N ethyl 4-[(e)-2-[3-(1-adamantyl)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyphenyl]ethenyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=C1 SXZUWOFGXAATJT-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- PCFBVXIYXMGMEM-OUKQBFOZSA-N ethyl 4-[(e)-2-[4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]ethenyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(C2(C)CCCCC2)=C1 PCFBVXIYXMGMEM-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- CNAKEOIXCPEDBD-HTXNQAPBSA-N ethyl 4-[(e)-2-[4-methoxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(/C)C1=CC=C(OC)C(C2(C)CCCCC2)=C1 CNAKEOIXCPEDBD-HTXNQAPBSA-N 0.000 description 1
- NYVWTGWRCNMQGC-VLGSPTGOSA-N ethyl 4-[(z)-2-[4-hydroxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(\C)C1=CC=C(O)C(C2(C)CCCCC2)=C1 NYVWTGWRCNMQGC-VLGSPTGOSA-N 0.000 description 1
- RUAQFMCPGWSKAX-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]prop-1-enyl]benzoate Chemical class C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1C=C(C)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(C2(C)CCCCC2)=C1 RUAQFMCPGWSKAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 230000003659 hair regrowth Effects 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical group 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000008309 hydrophilic cream Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 201000004607 keratosis follicularis Diseases 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical compound OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Natural products OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 description 1
- 239000008308 lipophilic cream Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- KQHGHZZWMCVHEY-UHFFFAOYSA-M lithium;methanethiolate Chemical compound [Li+].[S-]C KQHGHZZWMCVHEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- ITVAKZFLZHNYKP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(1-adamantyl)-4-(6-carbamoylnaphthalen-2-yl)benzoate Chemical compound C1=C(C(N)=O)C=CC2=CC(C3=CC=C(C(=C3)C34CC5CC(CC(C5)C3)C4)C(=O)OC)=CC=C21 ITVAKZFLZHNYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTYPSGYDIRZUOQ-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzoate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 YTYPSGYDIRZUOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSMTVCNFLKAWCM-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[3-(1-adamantyl)-4-(trifluoromethylsulfonyloxy)phenyl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC=C1OS(=O)(=O)C(F)(F)F MSMTVCNFLKAWCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOYPXYXWMUNOEL-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[7-(1-adamantyl)-1,3-benzodioxol-5-yl]naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)OC)=CC2=C1OCO2 SOYPXYXWMUNOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- KQSSATDQUYCRGS-UHFFFAOYSA-N methyl glycinate Chemical compound COC(=O)CN KQSSATDQUYCRGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229960003632 minoxidil Drugs 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 201000008743 palmoplantar keratosis Diseases 0.000 description 1
- 208000003154 papilloma Diseases 0.000 description 1
- 208000029211 papillomatosis Diseases 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical group OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 229940057910 shea butter Drugs 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000001608 teratocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- PSELCIMQRLODQE-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 6-bromohexanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCBr PSELCIMQRLODQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N tetramethyltin Chemical compound C[Sn](C)(C)C VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLYPOVJCSQHITR-UHFFFAOYSA-N tioxolone Chemical compound OC1=CC=C2SC(=O)OC2=C1 SLYPOVJCSQHITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003070 tioxolone Drugs 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- QIWRFOJWQSSRJZ-UHFFFAOYSA-N tributyl(ethenyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)C=C QIWRFOJWQSSRJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGRTLMDMVAFNI-UHFFFAOYSA-N tributyl(prop-2-enyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)CC=C YLGRTLMDMVAFNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/192—Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/06—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
- C07C217/14—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C217/18—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/65—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/64—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/65—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/49—Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/17—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/21—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C65/24—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
- C07C65/26—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/007—Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/84—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
- C07C69/88—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/60—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/70—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/74—Adamantanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue polycyclische aromatische Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in der Human- und Tiermedizin sowie in der Kosmetik.
- Diese neuen Verbindungen finden bei der topischen und systemischen Behandlung von dermatologischen Affektionen eine Anwendung, die mit der Störung der Keratinisierung verknüpft sind (Differenzierung-Proliferierung) sowie im Zusammenhang mit dermatologischen oder anderen Affektionen stehen, gegebenenfalls mit einer entzündungs- und/oder immunallergischen Komponente sowie bei degenerierenden Erkrankungen des Bindegewebes, wobei diese auch eine gegen Tumor gerichtete Wirksamkeit besitzen. Darüber hinaus lassen sich diese Verbindungen bei der Behandlung der Atopie, entweder bei der Hautatopie oder der Atopie des Respirationstraktes, und bei der rheumatoiden Psoriasis einsetzen.
- Sie finden auch auf dem Gebiet der Augenheilkunde, insbesondere bei der Behandlung von Korneopathien eine Applikation.
- Verschiedene polycyclische, aromatische Verbindungen, das Verfahren zu deren Herstellung wie auch deren Anwendung auf den Gebieten der Pharmazie und Kosmetik wurden bereits in der EP-A-199636 beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich durch die folgende allgemeine Formel darstellen:
- worin
- R&sub1; (i) ein Wasserstoffatom,
- (ii) die Gruppe CH&sub3;,
- (iii) den Rest CH&sub2;-O-R&sub8; bedeutet, wobei
- R&sub8; ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest darstellt,
- (iv) den Rest -OR&sub8; und
- (v) den Rest C-R&sub1;&sub0; darstellt, wobei
- R&sub1;&sub0; (a) ein Wasserstoffatom, oder
- (b) den Rest
- darstellt, wobei r' und r" ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, einen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen Aminosäure- oder Zuckerrest oder zusammengenommen einen Heterocyclus bedeuten, und
- (c) einen Rest -OR&sub1;&sub1; darstellt, wobei
- R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen oder mehrere ggf. substituierte Aryl- oder Aralkylreste oder einen Zucker- oder Aminosäurerest darstellt, und
- (vi) einen Rest -S(O)t R&sub8; bedeutet, wobei
- t die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, und R&sub8; die obenstehende Bedeutung aufweist,
- R&sub2; ein Wasserstoffatom und
- R&sub3; ein Wasserstoffatom, einen Arylrest, einen Aralkylrest oder einen ggf. durch eine Hydroxygruppe, ein niedriges Alkoxy oder durch einen Rest O- -R&sub1;&sub2; ggf. substituierten niedrigen Alkylrest bedeuten, wobei
- R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, eine Hydroxylgruppe, einen niedrigen Alkoxyrest oder einen Rest
- bedeutet, wobei r' und r" dieselben Bedeutungen wie oben aufweisen, oder R&sub2; und R&sub3; zusammengenommen mit dem Benzolring einen Naphthalinring bilden,
- R&sub4; einen gerad- oder ggf. verzweigtkettigen Alkylrest mit 1-15 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest bedeutet,
- R&sub5; den Rest (CH&sub2;)n-R&sub1;&sub3;, den Rest CH=CH-(CH&sub2;)n-R&sub1;&sub3; oder den Rest - O(CH&sub2;)mR&sub1;&sub4; darstellt, wobei
- n die Zahl 0 oder 1 bis 6 und
- m die Zahl 1 bis 6 bedeuten und
- R&sub1;&sub3; den Rest C-R&sub1;&sub5;,
- einen Monohydroxyalkylrest oder einen Polyhydroxyalkylrest bedeutet, worin die Hydroxylgruppen gegebenenfalls in Form von Methoxy oder Acetoxy geschützt sind, oder einen niederen epoxidierten Alkylrest oder den Rest
- O- -R&sub1;&sub6;
- bedeutet, wobei
- R&sub1;&sub5; den Rest OR&sub1;&sub6; oder den Rest
- darstellt, wobei
- R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, einen Aryrest oder einen Aralkyrest darstellt,
- R&sub1;&sub4; eine Hydroxylgruppe für den Fall, daß m> 2 ist, einen Monohydroxyalkylrest, den Rest
- den Rest C-R&sub1;&sub5; oder
- einen mono- oder polyhydroxylierten Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder dann, wenn R&sub2; und R&sub3; nicht zusammengenommen sind, m 0 sein kann und/oder R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest darstellen kann,
- R&sub6; und R&sub7; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niedrigen Alkylrest oder den Rest -OR&sub1;&sub6; bedeuten,
- R&sub5; und R&sub6; darüber hinaus einen Methylendioxyring bilden können, sofern sich R&sub6; in der Stellung 3 des Benzolkerns befindet, sowie die Salze der Verbindungen gemäß der Formel (I), sofern R, oder R&sub1;&sub3; eine Carbonsäurefunktion bedeuten oder wenn R&sub1;&sub4; eine Aminfunktion bildet, sowie die chiralen Analoga der Verbindungen gemäß der Formel (I) und die geometrischen isomeren dieser Verbindungen, sofern R&sub2; und R&sub3; nicht zusammengenommen sind.
- In dem Fall, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Salzen vorliegen und dann, wenn R&sub1; oder R&sub1;&sub3; eine Carbonsäurefunktion bedeuten, handelt es sich dabei um Salze eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder auch um ein Zinksalz oder um ein Salz einer organischen Aminverbindung.
- Sofern R&sub1;&sub4; eine Aminfunktion bedeutet, handelt es sich um pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbare Salze, die durch die Addition einer organischen oder Mineralsäure, insbesondere der Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Hemi-Bernsteinsäure, Maleinsäure und Mandelsäure gebildet wurden.
- Unter einem niedrigen Alkylrest wird ein Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl- und tert-Butylgruppe, verstanden.
- Unter einem niedrigen Alkoxyrest wären Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- und Butoxygruppe, zu verstehen.
- Unter einem cycloaliphatischen Rest wäre ein mono- oder polycyclischer Rest zu verstehen, wie z.B. die 1-Methylcyclohexyl- oder 1-Adamantylgruppe.
- Unter einem Monohydroxyalkylrest wäre ein Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl-, 5-Hydroxypentyl- oder 6-Hydroxyhexylgruppe zu verstehen.
- Unter einem Polyhydroxyalkylrest wäre ein Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Hydroxylgruppen zu verstehen, wie z.B. die 2,3-Dihydroxypropyl-, 2,3,4-Trihydroxybutyl-, 2,3,4,5-Tetrahydroxypentylgruppe oder die Pentaerythritgruppe.
- Unter einem Arylrest wäre eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Nitrofunktion substituiert ist, zu verstehen.
- Unter einem Aralkylrest wäre die Benzygruppe oder Phenethylgruppe zu verstehen, die gegebenenfalls jeweils durch mindestens ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Nitrofunktion substituiert sind.
- In dem Fall, daß die Reste R&sub6; und R&sub7; ein Halogenatom bedeuten, ist jenes vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom.
- Unter einer Aminosäuregruppe wäre ein Rest zu verstehen, der von Lysin, Glycin oder der Aspartinsäure abgeleitet ist.
- Unter einem Zuckerrest wäre ein Rest zu verstehen, der beispielsweise von Glucose, Galactose oder Mannose abgeleitet ist.
- Unter einem Heterocyclus wäre vorzugsweise eine Piperidin-, Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperazingruppe zu verstehen, die gegebenenfalls in der Stellung 4 durch einen C&sub1;-C&sub6; Mono- oder Polyhydroxyalkylrest gemäß der obenstehenden Bedeutung substituiert ist.
- Unter den Verbindungen gemäß der obenstehenden Formel (I) wären insbesondere die folgenden anzuführen:
- 1) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-aminopropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure Hydrochlorid,
- 2) Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoat,
- 3) 6-(3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 4) Benzyl-6-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylmethylphenyl]-2- naphthoat,
- 5) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxycarbonylmethyloxyphenyl]-2-naphthoesäure,
- 6) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-carboxymethyloxyphenyl]-2-naphthoesäure,
- 7) Methyl-6-(3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoat,
- 8) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-hydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 9) Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-benzyloxycarbonylphenyl]-2-naphthoat,
- 10) Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-carboxyphenyl]-2-naphthoat,
- 11) Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxymethylphenyl]-2-naphthoat,
- 12) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxymethylphenyl]-2-naphthoesäure,
- 13) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-acetoxymethylphenyl]-2-naphthoesäure,
- 14) Methyl-6-(-3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthoat,
- 15) 6-[-3-(1-Adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthoesäure,
- 16) 6-[-3-(1-Adamantyl)-4-carboxyphenyl]-2-naphthoesäure,
- 17) 6-[-3-(1-Adamantyl)-4-carboxamidophenyl]-2-naphthoesäure,
- 18) Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylethenylphenyl]-2- naphthoat,
- 19) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(methoxycarbonylethyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 20) Benzyl-6-(3-(1-adamantyl)-4-(2,3-epoxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
- 21) 6-(3-(1-Adamantyl)-4-(hydroxypropyl)-phenyl]-naphthoesäure,
- 22) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-methoxy-2-hydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 23) 4-{(E)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure,
- 24) Benzyl-4-{(E)-2-(3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoat,
- 25) 4-{(E)-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-1-propenyl}-benzoesäure,
- 26) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphtylcarboxamid,
- 27) Ethyl-4-{(E)-2-(3-(1-methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-propenyl}benzoat,
- 28) Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}benzoat,
- 29) 4-{(E)-2-(3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure,
- 30) Ethyl-4{(Z)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-propenyl}benzoat,
- 31) Ethyl-4-{(Z)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}benzoat,
- 32) 4-{(Z)-2-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure,
- 33) Ethyl-4-[(Z)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-benzoat,
- 34) 4-[(Z)-2-(3-tert-Butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-benzoesäure,
- 35) 4-[(E)-2-(3-tert-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propenyl]-benzoesäure,
- 36) 4-{(E)-2-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-ethenyl}-benzoesäure,
- 37) Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-(6-tert-butoxycarbonylpentyloxy)-phenyl]-ethenyl}-benzoat,
- 38) Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-(6-carboxypentyloxy)-phenyl]ethenyl}-benzoat,
- 39) 4-{(E)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-ethenyl}-benzoesäure,
- 40) Benzyl-6-(3-(1-adamantyl)-4-(1,2-dihydroxyethyl)-phenyl]-2-naphthoat,
- 41) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(1,2-dihydroxyethyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 42) Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
- 43) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-hydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 44) Benzyl-6-(3-(1-adamantyl)-4-(3-acetoxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
- 45) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-acetoxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 46) Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
- 47) 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 48) N-Methoxycarbonylmethyl-4-(6-benzyloxycarbonylnaphthyl)-2-(1-adamantyl)-phenyl-carboxamid,
- 49) N-Methoxycarbonylmethyl-4-(6-carboxynaphthyl)-2-(1-adamantyl)phenylcarboxamid,
- 50) 6-[3-1-Adamantyl)-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
- 51) Benzyl-6-{3-(1-adamantyl)-4-[2-(R),3-dihydroxypropyloxy]-phenyl}-2- naphthoat,
- 52) 6-{3-(1-Adamantyl)-4-[2(R),3-dihydroxypropyloxy]-phenyl}-2-naphthoesäure,
- 53) 6-[3-(1-Adamantyl)-4,5-methylendioxyphenyl]-2-naphthoesäure,
- 54) N-Ethyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthylcarboxamid,
- 55) N,N-Morpholyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2- naphthylcarboxamid,
- 56) 4-[(E)-2-(3-tert-Butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-phenylcarbinol, sowie
- 57) 4-[(E)-2-(3-tert-Butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-benzylacetat.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß der Formel (I).
- Die Verbindungen gemäß der Formel (I), bei denen R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem Benzolring einen Naphthalinring bilden, werden durch eine Kupplungsreaktion zwischen dem Halogenderivat (I) und einem Halogenderivat gemäß der Formel (2) dargestellt:
- wobei X und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeuten.
- In einem ersten Schritt wird das Halogenid (I) in die entsprechende Lithium-, Magnesium- oder Zinkverbindung umgewandelt, wonach eine Kupplung an das Derivat (2) in Anwesenheit eines Katalysators auf Basis von Nickel oder Palladium gemäß den Biaryl-Kupplungsbedingungen erfolgt, wie von E. Negishi et al., J. Org. Chem. (1977), 42, 1821, beschrieben sind.
- Die Verbindungen gemäß der Formel (I), in denen R&sub2; und R&sub3; nicht zusammengenommen sind, lassen sich durch das Reaktionsschema darstellen, das der Umsetzung einer Reaktion nach Wittig oder Horner-Emmons (siehe Tabelle I) folgt.
- In diesen Olefinierungsreaktionen läßt sich das geometrische Isomere der Konfiguration E auch durch die Konversion unter UV-Licht-Bestrahlung des geometrischen Isomeren der Konfiguration Z darstellen.
- In diesen Formeln weisen R&sub1;, R&sub4;, R&sub6; und R&sub7; die gleichen Bedeutungen auf, wie sie obenstehend für die allgemeine Formel gegeben sind oder sie stellen in zweckmäßiger Weise geschützte Derivate dar, um unter den Kupplungsbedingungen verträglich zu sein. Insbesondere stellt der Substituent R&sub5; ein geschütztes Phenol in Form der tert.-Butyldimethylsililoxyverbindung oder einen Alkoxyrest dar.
- Das erhaltene Derivat wird im Anschluß daran zum Phenol durch die Entfernung der Schutzgruppen in Höhe des Substituenten R&sub5; der Gruppe TBDMS oder des Alkoxyrestes umgewandelt, wonach eine Behandlung nach einem der beiden untenstehend erwähnten Reaktionswege erfolgt:
- - Behandlung des so durch ein Metallhydrid erhaltenen Phenols, das mit einem Halogenid zur Reaktion gebracht wird,
- - Umwandlung des so erhaltenen Phenols in das Triflat, danach nukleophile Substitution in Anwesenheit eines Katalysators auf Basis von Palladium (siehe Tabelle II) gemäß den allgemeinen Bedingungen, die von
- - S. Cacchi et al, Tetrahedron Letter, 1986, 27, 3931-3934, und
- - W.J. Scot et al., J.Org.Chem., 1985, 50, 2302-2308, beschrieben sind.
- In dem Falle, daß R&sub2; und R&sub3; nicht zusammengenommen sind, wird vorzugsweise die nukleophile Substitutionsreaktion vor der Olefinierungsreaktion (Wittig oder Horner-Emmons) gemäß Beschreibung in der Tabelle I durchgeführt.
- Die Erfindung betrifft auch noch ein Zwischenprodukt in der Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der folgenden Verbindungen:
- - 6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-aminopropyloxy)-phenyl]-2-naphtoesäure,
- - 3-(1-Amantyl)-4-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-methyloxy)-brombenzol sowie
- - Methyl-6-[3-(1-adamantyl-4-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-methyloxy)phenyl]-2-naphthoat.
- Die Erfindung betrifft auch noch ein Arzneimittel mit Verbindungen gemäß der Formel (I) gemäß der obenstehenden Bedeutung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine gute Stabilität gegenüber Licht und Sauerstoff.
- Diese Verbindungen weisen eine Wirksamkeit in dem Zähldifferenzierungstest (F9) des embryonalen Mäuseteratokarzinoms auf (Cancer Research 43, S. 5268, 1983) sowie/oder eine Wirksamkeit in dem Hemmtest der Ornithindecarboxylase nach der Provozierung durch TPA an Mäusen (Cancer Research 38, S. 793-801, 1978). Diese Testungen zeigen die Wirkungen von Verbindungen bzw. von Wirkungen auf den Gebieten der Differenzierung und Proliferierung von Zellen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich besonders gut auf den folgenden Behandlungsgebieten:
- 1) Zur Behandlung von dermatologischen Affektionen, die mit einer Keratinisierungsstörung verbunden sind und auf der Differenzierung und der Proliferierung beruhen, insbesondere zur Behandlung von Formen der Acne vulgaris der Comedonenakne, von polymorphen Akneformen, der nodulocystären Akne, der Acne conglobata, von senilen Akneformen, von sekundären Akneformen, wie z.B. der Sonnenakne, der arzneilichen oder beruflichen Akne;
- 2) zur Behandlung anderer Typen von Keratinisierungsstörungen, insbesondere von Ichthyosen, ichthyosiformen Zuständen, der Darier'schen Krankheit, von palmoplantären Keratodermien, von Leukoplasien und leukoplasiformen Zuständen, der Haut- oder Schleimhautflechte;
- 3) zur Behandlung anderer dermatologischer Affektionen, die mit einer Keratinisierungsstörung bei gleichzeitiger entzündlicher Komponente und/oder immunallergischer Komponente in Zusammenhang stehen und insbesondere bei allen Psoriasisformen, sei es die Haut-, Schleimhautoder Nagelpsoriasis und selbst bei rheumatoider Psoriasis oder auch der Hautatopie, wie z.B. dem Ekzem, der Atmungstraktatopie oder der Hypertrophie der Mundschleimhaut; die Verbindungen lassen sich auch bei bestimmten entzündlichen Affektionen einsetzen, die nicht im Zusammenhang mit Keratinisierungsstörungen stehen;
- 4) zur Behandlung aller dermaler oder epidermaler Proliferierungen, seien es benigne oder maligne Proliferierungen oder solche viralen Ursprungs, wie z.B. von Verruca vulgaris, Verruca plana und der verruciformen Epidermodysplasie, den floriden oralen Papillomatosen und auch Proliferierungen, die auch durch UV-Strahlen verursacht sein können, insbesondere im Fall von baso- und spinocellulären Epitheliomformen;
- 5) zur Behandlung anderer dermatologischer Störungen, wie z.B. bullösen Dermatosen und Collagenerkrankungen;
- 6) zur Behandlung bestimmter ophthalmologischer Störungen, insbesondere der Korneopathien;
- 7) zur Wiederherstellung der Haut nach Alterung und Bekämpfung der Hautalterung, entweder durch lichtinduzierte oder chronisch wiederholte Effekte oder zur Verminderung von Pigmentierungen und aktinischen Keratosen;
- 8) zur Verhütung oder Heilung von Stigmata bei epidermaler Atrophie und/oder dermaler Atrophie, welche durch lokal oder systemisch verabreichte Corticosteroide hervorgerufen wurden oder auch bei jeglicher anderer Form von Hautatrophie;
- 9) zur Verhütung oder Behandlung von Vernarbungsstörungen, zur Verhütung und Ausgleich von Striemen;
- 10) zur Bekämpfung der Störungen durch die Talgdrüsenfunktion, wie z.B. Hyperseborrhoe der Akne oder der einfachen Seborrhoe;
- 11) bei der Behandlung von cancerösen oder präcancerösen Gegebenheiten, insbesondere auf der Hautebene; sowie
- 12) bei der Behandlung von entzündlichen Affektionen, wie z.B. der Arthritis.
- Die Erfindung betrifft auch noch Arzneimittel mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß der Formel (I) gemäß der obenstehenden Bedeutung oder einem seiner Salze.
- Die Erfindung betrifft daher ein neues Arzneimittel, das insbesondere zur Behandlung der oben erwähnten Affektionen bestimmt und dadurch charakterisiert ist, daß es in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger mindestens eine Verbindung gemäß der Formel (I) und/oder eines seiner Salze umfaßt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in einer Tagesdosis von etwa 0,01 mg/kg bis 100 mg/kg Körpergewicht bei 1 bis 3 Gaben verabreicht.
- Die Verabreichung läßt sich auf enteralem, parenteralem, topischen oder ophthalmologischem Wege durchführen. Für den enteralen Verabreichungsweg können die Arzneimittel in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirup, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granula, Emulsionen, Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder auch Lipid- oder Polymervesikeln vorliegen, die eine gesteuerte Freisetzung ermöglichen. Für den parenteralen Verabreichungsweg können die Zubereitungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion (Infusion) oder Injektion vorliegen.
- Für den topischen Verabreichungsweg sind die Arzneimittel auf Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Haut und der Schleimhäute bestimmt, wobei sie in Form von Salben, Cremes, Milch, Pomaden, Pulvern, getränkten Tampoos, Lösungen, Gelen, Sprays, Lotionen oder Suspensionen vorliegen. Sie können auch in Form von Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder auch von Lipid- oder Polymervesikeln oder auch Polymertupfern oder Hydrogelen vorliegen, die eine gesteuerte Freisetzung ermöglichen.
- Diese Zubereitungen für den topischen Verabreichungsweg können entweder in wasserfreier Form oder auch in wäßriger Form je nach klinischer Indikation vorliegen.
- Für den ophthalmologischen Weg stellen sie prinzipiell Kollyria dar.
- Diese Zubereitungen enthalten mindestens eine Verbindung gemäß der Formel (I) gemäß der obenstehenden Bedeutung oder eines seiner Salze in einer Konzentration vorzugsweise im Bereich zwischen 0,001 und 5 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formel (I) finden auch eine Applikation auf dem Gebiet der Kosmetik, insbesondere bei der Körperhygiene und der Haarpflege, insbesondere zur Behandlung von Hauttypen mit einer Neigung zu Akne, als Haarwuchsmittel, als Mittel gegen Haarausfall, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare, beim Schutz gegen die unangenehmen Effekte der Sonne sowie bei der Behandlung von physiologisch trockenen Haupttypen.
- Die Erfindung weist daher auch eine kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß der Formel (I) oder einem seiner Salze in einem kosmetisch annehmbaren Träger auf, wobei diese Zubereitung insbesondere in Form einer Creme, einer Milch, einer Lotion, eines Geis, von Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder Lipid- oder Polymervesikeln, einer Seife oder eines Shampoos vorliegt.
- Die Konzentration an der Verbindung gemäß der Formel (I) in den kosmetischen Zubereitungen liegt im Bereich vorzugsweise zwischen 0,001 und 3 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittel und kosmetischen Zubereitungen können auch noch inerte Zusatzstoffe oder selbst pharmako-dymanisch oder kosmetisch wirksame Stoffe oder Kombinationen dieser Zusatzstoffe, insbesondere die folgenden enthalten: Erweichungsmittel, Depigmentierungsmittel, wie z.B. Hydrochinon, Azelainsäure, Kaffeesäure, Kojisäure, Weichmacher, Hydratisierungsmittel, wie das Glyzerin, PEG 400, Thiamorpholinon und dessen Derivate oder Harnstoffe; Mittel gegen Seborrhoe oder gegen Akne, wie z.B. das S-Carboxymethylcystein, S-Benzylcysteamin, deren Salze und deren Derivate, das Tioxolon oder das Benzoylperoxid; Antibiotika, wie das Erythromycin und dessen Ester, das Neomycin, Clindamycin und deren Ester, sowie die Tetracycline; Mittel gegen Pilze (Fungizide), wie z.B. das Ketoconazol oder die 4,5-Polymethylen-3-isothiazolinone, sowie Mittel, die das Nachwachsen der Haare begünstigen, wie z.B. das "Minoxidil" (2,4-Diamino-6- piperidinopyrimidin-3-oxid) und dessen Derivate, das Diazoxid (7-Chlor-3- methyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid) und das Phenytoin (5,5-Diphenylimidazolidin-2,4-dion); steroidale und nicht-steroidale Entzündungshemmer, Carotinoide und insbesondere das β-Carotin; Mittel gegen Psoriasis, wie z.B. das Anthralin und dessen Derivate sowie die 5,8,11,14-Eicosatetrae(i)nsäure und die 5,8,11-Eicosatrie(i)nsäure, deren Ester sowie deren Amide oder Mittel gegen (Haut-)Reizungen, wie z.B. die Derivate der α-Hydroxysäuren, insbesondere die Derivate der Mandelsäure.
- Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch noch Mittel zum Verbessern des Geschmacks, Konservierungsmittel, wie z.B. die Ester der p-Hydroxybenzoesäure, Stabilisierungsmittel, Mittel zum Regulieren der Feuchtigkeit, pH- Reguliermittel, Mittel zum Modifizieren des osmotischen Drucks, Emulgatoren, UV-A- und UV-B-Sonnenfiltersubstanzen, Antioxidantien, wie z.B. α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol enthalten.
- Im folgenden werden zum Zwecke der Erläuterung und ohne jeglichen beschränkenden Charakter mehrere Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen gemäß der Formel (I) wie auch Beispiele für solche Verbindungen enthaltende Zubereitungen gegeben.
- Es werden in einen Dreihalskolben 360 mg Natriumhydrid (12 Mol, 80% in Öl) sowie 50 ml DMF eingetragen. Unter Stickstoffbegasung wird tropfenweise eine Lösung aus 4,1 g (10 mMol) Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphthoat in 75 ml DMF hinzugefügt und bis zur Beendigung der Gasentwicklung gerührt. Im Anschluß daran wird tropfenweise eine Lösung aus 42 g (11 mMol) N-Triphenylmethyl-3-brompropylamin in 50 ml DMF eingetragen und bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, mit Ethylether extrahiert, die organische Phase dekantiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert. Der so erhaltene Rückstand wird durch die Silikagelchromatograpie gereinigt und mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Hexan im Verhältnis 40:60 eluiert. Nach dem Evaporieren der Lösungsmittel werden 4,7 g (66%) des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 168-169ºC gewonnen.
- In einen Reaktionskolben werden 4,5 g (6,3 mMol) des vorstehenden Produktes sowie 100 ml 2N-methanolischer Natriumcarbonatlösung eingetragen. Es wird 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, bis zur Trockne avaporiert und der Rückstand mit Wasser aufgenommen, wonach bis zu einem pH-Wert von 1 mittels konzentrierter Salzsäure angesäuert wird. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, erst mit Wasser und dann mit 20 ml Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen in Anwesenheit von Phosphorpentoxyd werden 4,1 g (93%) der gewünschten Säure mit einem Schmelzpunkt von 243-244ºC gewonnen.
- c) 6-(3-(1-Adamantyl)-4-(3-aminopropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure
- Es werden 2,8 g der vorstehenden Säure (4 mMol) in einen Kolben nebst 200 ml Essigsäure und 100 ml 6N Salzsäure eingetragen. Es wird 12 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, das Reaktionsgemisch abgekühlt und der Feststoff abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wird in 30 ml Wasser eingebracht und auf einen pH-Wert von 5 eingestellt, danach der Feststoff abfiltriert, erst mit Wasser und dann mit 100 ml Aceton gewaschen und in Anwesenheit von Phosphorpentoxid getrocknet. Es werden 1,6 g (89%) der gewünschten Säure mit einem Schmelzpunkt von 294-297ºC unter Zersetzung gewonnen.
- Es werden 455 mg (1 mMol) des vorstehenden Produktes sowie 100 ml Methanol einen Kolben eingetragen. Dann wird eine Lösung aus Salzsäure in Isopropylalkohol (2N) tropfenweise solange hinzugefügt, bis der pH-Wert 1 beträgt, wonach das Reaktionsmedium bis zur Trockne evaporiert wird. Der Rückstand wird in 20 ml Aceton verrieben, danach der erhaltene Feststoff abfiltriert, mit 50 ml Ethylether gewaschen und im Vakuum bei 80ºC getrocknet. Es werden 430 mg (88%) des gewünschten Hydrochlorids mit einem Schmelzpunkt von 303-306ºC unter Zersetzung gewonnen.
- Es werden zu einer Lösung aus 10 g (32,5 mMol) 3-(1-Adamantyl)-4-bromphenol in 140 ml Dimethylformamid mit einem Gehalt an 4,95 g (35,8 mMol) Kaliumcarbonat tropfenweise unter Rühren 11,2 g (39 mMol) 3-Tosyloxy-1,2- propandiolacetonid hinzugefügt. Die Reaktion wird über Nacht bei 100ºC belassen, wonach das Ganze in Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert wird. Nach dem Waschen der organischen Phase, dem Trocknen und Evaporieren wird der Rückstand auf Kieselgel in einem Gemisch aus Dichlormethan/- Hexan im Verhältnis 50/50 chromatographiert, was zu einer Menge von 7,5 g (55%) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 90,6ºC führt.
- Es werden in einen Dreihalskolben mit einem Gehalt an 962 mg Magnesium in 100 ml THF unter Stickstoff 7,4 g (17,6 mMol) 3-(1-Adamantyl)-4-(2,2- dimethyl-1,3-dioxolan-4-methyloxybrombenzol in 50 ml Tetrahydrofuran und 300 ml Dibrommethan hinzugegeben. Es wird das Ganze unter Rückfluß eineinhalb Stunden lang erhitzt, wonach man das Ganze zur Abkühlung bringt und 5,09 g (37,6 mMol) Zinkchlorid hinzufügt, das Ganze eine Stunde lang rührt und nacheinander 9,97 g (37,6 mMol) Methyl-6-brom-2-naphthoat in 50 ml THF hinzufügt, wonach der Zusatz von 300 mg des Komplexes NiCl&sub2;/DPPE erfolgt. Es wird 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Ganze in eine wäßrige, mit Ammoniumchlorid gesättigte Lösung gegossen, mit Ether extrahiert, die organische Phase gewaschen und evaporiert. Der Rückstand wird auf Silikagel in einem Gemisch aus Hexan/Dichlormethan im Verhältnis von 70/30 chromatographiert, so daß 8,3 g (89%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 116-118ºC gewonnen werden.
- Es werden 4,8 g (9,15 mMol) des Esters (2b) in 90 ml einer 40%igen wäßrigen Lösung aus Ameisensäure suspendiert. Das Gemisch wird 48 Stunden lang auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und mittels Ethylacetat extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase mit Wasser, dem Trocknen und Evaporieren wird der Rückstand auf Silikagel in dem Eluiermittel CH&sub2;Cl&sub2;/THF im Verhältnis 90/10 chromatographiert, so daß 3,2 g (72%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 209,6ºC gewonnen werden.
- 3 g des gemäß Beispiel 2(c) erhaltenen Esters werden in Anwesenheit von 1,5 g Natriumcarbonat in 60 ml Methanol suspendiert. Das Reaktionsmedium wird unter Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt. Nach dem Evaporieren des Methanols wird der Rückstand in Wasser aufgenommen, bis zu einem pH- Wert von 1 angesäuert (konzentrierte Salzsäure) und mittels Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und evaporiert, was zu einer Menge von 2,67 g (92%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 277,8ºC nach der Umkristallisierung in Ethylacetat führt.
- In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoff 39,85 g (0,1 Mol) der 6-[3-(1- adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphthoesäure in 400 ml DMF verbracht und 3,2 g NaH in Öl (80%) in Anteilen hinzugefügt. Das Ganze wird bei Raumtemperatur unter Rühren eine Stunde lang belassen, wonach tropfenweise 13,2 ml (0,11 Mol) Benzylbromid hinzugefügt werden und das Ganze bei Raumtemperatur über Nacht unter Rühren belassen wird. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit 1,8 l Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und evaporiert. Der Rückstand wird über Silikagel in einem Gemisch aus Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 70/30 chromatographiert, was zu einer Menge von 42,2 g (79%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 185-1 86ºC führt.
- Es werden 8 g (16 mMol) Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2- naphthoat in 100 ml DMF in Form der Lösung 136 g Natriumhydrid (80% in Öl) hinzugefügt. Das Ganze wird unter Rühren eine Stunde lang belassen, wonach 1,6 ml (16,4 mMol) Methylbromacetat inzugefügt werden. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht unter Rühren belassen und danach in Eiswasser gegossen und sodann bis zu einem pH Wert von 2 mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der Feststoff wird a filtriert und in Ether umkristallisiert. Es werden 8,52 g (95%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 183ºC gewonnen.
- Es werden 4,24 g (7,58 mMol) des gemäß Beispeil 4 erhaltenen Esters in einer Lösung in einem Gemisch aus Dioxan/Essigsäure im Verhältnis 99/1) mit 800 mg Palladium-C (10%) bei einem Druck von 7 bar Wasserstoff bei 40ºC sechs Stunden lang behandelt. Das Reaktionsmedium wird dann über Celit abfiltriert, evaporiert, mit Wasser gewaschen und in dem Gemisch Acetat/Tetryhydrofuran umkristallisiert. Es werden 2,94 g (82%) eines Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 283-285ºC isoliert.
- Es wird 1 g (2,1 mMol) des gemäß Beispiel 5 erhaltenen Monoesters mit 0,58 g KOH in 50 ml n-Butanol behandelt. Das Ganze wird eineinhalb Stunden lang auf 100ºC erhitzt, danach der Butanol abgedampft und der Feststoff mit 50 ml Wasser aufgenommen; sodann erfolgt die Ansäuerung mittels konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 1 und schließlich die Filtration. Es werden nach dem Trocknen, dem Waschen mit Ether und der Umkristallisierung in THF 720 mg des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 332-335ºC gewonnen.
- Zu 1 g (2,42 mMol) Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphthoat in einer Lösung aus 10 ml DMF werden 77 mg (2,55 mMol) Natriumhydrid (80% in Öl) hinzugefügt. Nach eineinhalbstündigem Rühren werden diesem Reaktionsmedium 230 ml (2,42 mMol) Brompropanol hinzugefügt und das Ganze 12 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff unter Rühren belassen. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, mittels konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 1 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und evaporiert. Der Rückstand wird auf Silikagel in Dichlormethan chromatographiert und in einem Gemisch aus Dichlormethan/Hexan auskristallisiert, was zu einer Menge von 600 mg (53% des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 201,9ºC führt.
- Es werden 0,57 g (1,21 mMol) des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Esters in einer Suspension mit 30 ml n-Butanol mit 400 mg Kaliumhydroxid behandelt. Das Reaktionsmedium wird 3 Stunden lang bei 100ºC erhitzt, wonach bis zur Trockne evaporiert, in 50 ml Wasser aufgenommen und mit Ether gewaschen wird. Die wäßrige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH- Wert von 1 angesäuert und mit 600 ml Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und evaporiert, was zu einer Menge von 0,49 g (90%) der gewünschten Säure mit einem Schmelzpunkt von 277-279ºC führt.
- Es werden zu 19,8 g (48 mMol) Methyl-6-(3-(1-adamantyl)-4-hydroxyphenyl]- 2-naphthoat in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; 59 mg Dimethylaminopyridin sowie 12 ml Pyridin hinzugefügt. Zu dieser Lösung, die unter Stickstoff auf -70ºC abgekühlt wurde, werden tropfenweise 9,7 ml (0,057 mMol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; hinzugesetzt. Unter Rühren läßt man die Temperatur über Nacht bis zur Raumtemperatur ansteigen. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit 1 l Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit einer Säurelösung (HCl 1N) gewaschen und anschließend mit Wasser gespült, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und evaporiert. Nach dem Chromatographieren über Silikagel in einem Gemisch aus Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 40/60 und der Umkristallisierung in dem gleichen Lösungsmittel werden 23,5 g (90%) des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 185,5ºC isoliert.
- Es werden in ein Autoklaven-Reaktionsgefäß 13,11 g (0,024 mMol) des obenstehend erhaltenen Triflats in 100 ml DMF sowie 6,70 ml (0,048 Mol) Triethylamin sowie 270 mg (5% Molar) Palladiumacetat, neben 1,33 g (2,4 mMol) Diphenylphosphinoferrozen (DPPF) und 25 ml Benzylalkohol verbracht. Das Reaktionsgemisch wird unter einem Druck von 3 bar Kohlenstoffmonoxid auf 70ºC sechs Stunden lang erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem Natriumchlorid verdünnt, mit 1 l Ether extrahiert, sodann die organische Phase mit 1N Salzsäure und danach mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert. Nach dem Chromatographieren auf Silikagel in dem Gemisch CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan im Verhältnis 40/60 werden 9,15 g (72%) des gewünschten Derivates mit einem Schmelzpunkt von 170ºC isoliert.
- Es werden in ein Autoklaven-Reaktionsgefäß 9,02 g (17 mMol) des gemäß Beispiel 9(b) erhaltenen Diesters in 90 ml Dioxan und 5 ml Essigsäure verbracht. Danach werden 900 mg Pd-C (10%) hinzugefügt und das Gemisch bei 70ºC unter Rühren und unter einem Druck von 7 bar Wasserstoff vier Stunden lang gerührt. Nach dem Entfernen des Katalysators wird das Filtrat evaporiert und der Rückstand mit Wasser und Hexan gewaschen, wobei 6,81 g (91 %) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 239- 240ºC gewonnen werden.
- Es werden 6,2 g (0,014 Mol) der gemäß Beispiel 10 erhaltenen Säure in 30 ml THF aufgelöst und mit 49 ml BH&sub3; (1M) in THF behandelt. Das Reaktionsmedium wird unter Rückfluß 12 Stunden lang erhitzt, danach evaporiert, mit 900 ml Wasser aufgenommen und mit 35 ml 1N Salzsäure behandelt. Es wird mit 800 ml Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und evaporiert. Der Rückstand wird über Silikagel in Dichlormethan chromatographiert, was zum Erhalt von 4,45 g (75%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 212ºC führt.
- Es werden 4,40 g (103 mMol) des gemäß Beispiel 11 erhaltenen Esters in 50 ml Methanol mit 4 g Matriumhydroxid unter Rühren eineinhalb Stunden lang behandelt. Nach derselben Behandlung wie im Beispiel 8 und der Umkristallisierung in dem Gemisch Ethanol/Wasser werden 3 g (96%) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 267-270ºC isoliert.
- Es werden 2,42 g (5,87 mMol) des gemäß Beispiel 12 erhaltenen Alkohols in 12 ml Pyridin mit 0,63 ml Acetylchlorid 30 Minuten lang behandelt. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert.
- Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert, was nach der Umkristallisierung in dem Gemisch Ethylacetat/Hexan zur Gewinnung von 1,67 g (63%) eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 251ºC führt.
- Es werden 3 g (5,5 mMol) des nach Beispiel 9 erhaltenen Triflats (9a) in 30 ml DMF und 1,54 ml Triethylamin sowie 8 ml Methanol mittels 63,8 mg (5% Molar) Palladiumacetat sowie 304,7 mg (10% Molar) Diphenylphosphinoferrocen behandelt, wonach das Ganze einem Druck von 1 bar Kohlenstoffmonoxid 30 Minuten lang bei 70ºC unterworfen wurde. Das Reaktionsmedium wird dann in eine Lösung aus gesättigtem Natriumchlorid gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird zuerst mit 1 N Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und evaporiert. Der Rückstand wird über Silikagel chromatographiert, was zur Gewinnung von 1,9 g (75%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 181-182ºC führt.
- Es werden zu 1,92 g (4,22 mMol) des nach Beispiel 14 erhaltenen Diesters in 25 ml Methanol 0,34 g Natriumhydroxid hinzugefügt und das Ganze unter Rückfluß 24 Stunden lang belassen. Nach der nämlichen Behandlung, wie sie in Beispiel 8 durchgeführt wurde, und nach der Umkristallisierung in dem Gemisch Isopropylether/Ethylacetat werden 1,7 g (91 %) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 272-273ºC isoliert.
- Zu einer Lösung aus 1,20 g (2,72 mMol) des gemäß Beispiel 15 erhaltenen Diesters in 50 ml n-Butanol werden 2 g Kaliumhydroxid hinzugefügt und auf 110ºC während der Dauer von 24 Stunden erhitzt. Nach derselben Behandlung wie in Beispiel 8 und der Umkristallisierung aus dem Gemisch Ethylacetat/THF werden 605 mg (52%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 333-335ºC isoliert.
- Es werden 15 ml Thionylchlorid zu 1,91 g (4,34 mMol) der nach Beispiel 10 erhaltenen Säure hinzugefügt und das Ganze unter Rückfluß 40 Minuten lang erhitzt. Danach wird bis zur Trockne evaporiert und der Feststoff in 20 ml Dichlormethan aufgenommen, wobei Ammoniakgas bei einer Temperatur von 0ºC hindurchgeperlt wird. Das Reaktionsmedium läßt man über Nacht auf Raumtemperatur zurückkehren, wonach 800 ml Dichlormethan hinzugegeben werden; dann wird es mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert. Nach dem Chromatographieren über Silikagel in einem Eluiergradienten mittels Hexan/Ether im Verhältnis 50/50 bis zu 100% Ether, werden 0,94 g (49%) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 285ºC isoliert.
- Gemäß dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren werden 935 mg (2,31 mMol) des vorstehenden Esters verseift. Der erhaltene Feststoff wird in absolutem Ethanol umkristallisiert. Es werden 450 mg (50%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 322-325ºC gewonnen.
- Es werden 59 mg Dimethylaminopyridin sowie 12 ml Pyridin zu einer Lösung aus 23,5 g (48 mMol) des nach Beispiel 4(a) erhaltenen Phenols in 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; gegeben, wonach diese Lösung auf -70ºC abgekühlt wird und 9,70 ml (57,7 mMol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; hinzugefügt werden. Das Reaktionsmedium läßt man über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkehren, wonach es in Eiswasser gegossen und mit 1 l Ether extrahiert wird. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und evaporiert. Der Rückstand wird über Silikagel in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan im Verhältnis 40/60 chromatographiert. Nach der Umkristallisierung aus einem Gemisch aus Dichlormethan/Hexan werden 25,86 g (87%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 132ºC isoliert.
- Es werden zu 11,53 g (18,58 mMol) der obenstehend erhaltenen Verbindung in 100 ml DMF 6,7 ml (74,3 mMol) Methylacrylat, 15,5 ml (0,11 mMol) Triethylamin sowie 521 mg Pd(PPH&sub3;)&sub2;Cl&sub2; hinzugegeben. Das Ganze wird bei 90ºC fünf Tage lang erhitzt. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit 1,2 l Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und evaporiert, so daß nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Gemisch CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan im Verhältnis 40/60 6,2 g (62%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 159ºC gewonnen werden.
- Es werden 334 mg Pd-C (10%) zu einer Lösung aus 2,23 g (4 mMol) des nach Beispiel 18(b) erhaltenen Diesters in 50 ml Dioxan und 1 ml Essigsäure hinzugegeben; sodann wird das Reaktionsgemisch unter einem Druck von 7 bar Wasserstoff bei 70ºC fünf Stunden lang gerührt. Das Reaktionsmedium wird über Celit abfiltriert und evaporiert. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, so daß nach dem Umkristallisieren aus Ethylacetat 1,65 g (82%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 259ºC gewonnen werden.
- Es werden 6,4 ml (0,02 Mol) Allyltributylzinn sowie 1,70 g Lithiumchlorid zu einer Lösung aus 1,25 g (0,02 Mol) der nach Beispiel 18(a) erhaltenen Verbindung in 60 ml DMF hinzugegeben und das Ganze unter einer Inertatmosphäre bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Danach werden 280 mg (0,4 mMol) PdCl&sub2;(P(C&sub6;H&sub5;)&sub3;)&sub2; hinzugefügt und fortschreitend bis zu einer Temperatur von 100ºC während der Dauer von 40 Minuten erhitzt. Das Reaktionsmedium wird in Eiswasser gegossen und mit 11 Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und evaporiert. Der Rückstand wird über Silikagel in einem Gemisch aus Hexan/Ether im Verhältnis 95/5 chromatographiert, wobei 11,6 g (95% des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 115ºC gewonnen werden.
- Es werden 2,56 g (5 mMol) des obenstehenden in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelösten Derivats mit 1,52 g Metachlorperbenzoesäure bei 0ºC behandelt. Das Ganze wird unter Ansteigen auf Raumtemperatur innerhalb von 12 Stunden unter Rühren belassen. Das Reaktionsmedium wird mit Dichlormethan verdünnt und mit Natriumhydrogensulfit gewaschen, wonach die Waschung mit Natriumhydrogencarbonat erfolgt. Die organische Phase wird getrocknet und evaporiert. Der erhaltene Rückstand wird über Silikagel in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan im Verhältnis 60/40 chromatographiert, was zu einer Ausbeute von 1,91 g (72%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 118-1 20ºC führt.
- Es 1,40 g (2,65 mMol) des nach Beispiel 20(b) erhaltenen Derivats in 50 ml Dioxan und 1 ml Essigsäure aufgelöst und in Anwesenheit von 280 mg Pd-C (10%) bei 70ºC und einem Druck von 7 bar sechs Stunden lang hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Palladiums und dem Evaporieren wird der Rückstand in einem Gemisch aus Ether/Hexan im Verhältnis von 80/20 chromatographiert, so daß nach dem Umkristallisieren in Hexan 523 mg (45%) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 282ºC gewonnen werden.
- 1 g (1,89 mMol) des nach Beispiel 20(b) erhaltenen Esters wird in 100 ml des Gemisches Methanol/THF im Verhältnis 1/1 durch 230 mg Natriumhydroxid behandelt, wonach das Ganze unter Rühren eine Nacht bei Raumtemperatur belassen wird und danach drei Stunden unter Rückfluß Nach einer Behandlung, die der Behandlung identisch ist, wie sie gemäß Beispiel 12 durchgeführt wurde, und der Umkristallisierung aus einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan werden 0,65 g (78%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 240-242ºC gewonnen.
- Es werden 15,75 g (0,055 Mol) der 3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenylbenzoesäure, aufgelöst in 150 ml Toluol, mit 7,3 ml Thionylchlorid behandelt und das Ganze bei 100ºC dreieinhalb Stunden lang erhitzt. Das Reaktionsmedium wird bis zur Trockne evaporiert, wonach unter Stickstoff (Begasung) zu dem Evaporationsrückstand 30 ml Hexamethylphosphorsäureamid, 8 ml (0,0575 Mol) Tetramethylzinn und 22 mg PhCH&sub2;Pd(PPH&sub3;)&sub2;Cl hinzugegeben werden. Das Reaktionsmedium wird auf 65ºC 30 Minuten lang erhitzt, wonach das Ganze bei Raumtemperatur über Nacht unter Rühren belassen wird. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Nach dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Eluiermittel Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 60/40 werden 10,47 g (71 %) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 138-140ºC gewonnen.
- Es werden unter Stickstoff in einem Dreihalskolben mit 250 ml 0,90 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (80% in Öl) verbracht und tropfenweise 8,58 g (0,03 Mol) Diethyl-4-methoxycarbonylbenzylphosphonat in 15 ml Dimethoxyethan hinzugegeben. Anschließend werden 8,53 g (0,03 Mol) des gemäß (a) wie oben erhaltenen Derivats hinzugefügt und 10 Stunden lang auf 80ºC erhitzt, wonach 65 Stunden lang der Rückgang zur Raumtemperatur erfolgt. Darauf wird das Reaktionsmedium in Wasser gegossen, mit 11 Ethylacetat extrahiert, die wäßrige Phase bis zu einem neutralen pH-Wert gespült und anschließend evaporiert. Nach dem Chromatographieren über Silikagel in einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat im Verhältnis 95/5 werden 3 g Methyl-4-{(Z)-2-[3-(1- adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoat sowie 0,45 g Methyl-4-{(E)- 2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoat isoliert. 0,45 g (1,1 Mol) des Methylesters der Konfiguration (E), wie er obenstehend erhalten wurde, werden mit 0,2 g Natriumhyroxid in 5 ml Methanol behandelt und unter Rückfluß dreieinhalb Stunden lang erhitzt. Nach der nämlichen Behandlung wie in Beispiel 1(b) und der Umkristallisierung aus einem Gemisch aus THF/Ethanol werden 0,2 g (52%) der 4-{(E)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 307-308ºC isoliert.
- 3 g (7,2 Mol) Methyl-4-{(Z)-2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}benzoat werden mit 4 g Natriumhydroxid in 50 ml Methanol behandelt und unter Rückfluß zweieinhalb Stunden lang erhitzt. Nach dem Evaporieren wird das Reaktionsmedium unter denselben Bedingungen behandelt, wie unter Beispiel 1(b) beschrieben. Nach dem Umkristallisieren aus absolutem Ethanol werden 2,4 g (84%) der 4-{(Z)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 267ºC isoliert.
- Es werden 2 g (5 mMol) der 4-{(Z)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure, wie sie gemäß Beispiel 23(c) gewonnen wurde, in 900 ml THF unter UV-Licht mit einer Quecksilberlampe HANOVIA (550 W) zehn Stunden lang bei Raumtemperatur bestrahlt, was zu einem Gemisch aus den Isomeren E und Z im Verhältnis 1/1 führt. Nach dem Evaporieren des THF wird dieses Gemisch mit 190 mg (6 mMol) NaH (80% in Öl) und 0,83 ml (7 mMol) Benzylbromid behandelt. Nach derselben Behandlung wie im Beispiel 1(a) erfolgte die Umkristallisierung aus Hexan, wonach 0,54 g 4-{(E)-2-[3-(1- Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 230-240ºC isoliert werden.
- Es werden 14,5 g (37,5 mMol) der 3-(1-Adamantyl)-4-tert-butyldimethylsilyloxybenzoesäure in 150 ml Ether bei -20ºC mit 75 mMol Methyllithium (1,6 Mol) in Et&sub2;O behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren bei Raumtemperatur während einer Nacht unter Stickstoff belassen, wonach das Ganze in Eiswasser gegossen und mit 500 ml Ether extrahiert wird. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert, so daß nach dem Chromatographieren über Silikagel in einem Eluiermittel Ether/Ethan im Verhältnis 50/50 12 g (83%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 1 14,5ºC gewonnen werden.
- Es werden 11,5 g (30 mMol) des gemäß Beispiels 25(a) erhaltenen Derivats, gelöst in 100 ml THF, mit 1,1 g (30 mMol) NaBH&sub4; zwei Stunden lang bei Raumtemperatur behandelt. Das Reaktionsmedium wird evaporiert, in 100 ml Ether aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und evaporiert, was zu einer Ausbeute von 9 g (78%) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 71-72ºC führt.
- Es werden 9 g (23,3 mMol) des gemäß Beispiel 25(b) erhaltenen Derivats, gelöst in 50 ml Methanol, mit 8,2 g (23,9 mMol) Triphenylphosphinhydrobromid behandelt und beim Raumtemperatur und unter Stickstoffbegasung eine Nacht lang gerührt. Das Reaktionsmedium wird evaporiert, wonach der Rückstand mit Ether verrieben wird, was zu einer Ausbeute von 15,5 g (93%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 221-222ºC führt.
- Es werden 3 g (4,2 mMol) des gemäß Beispiel 25(c) erhaltenen Derivats, in 50 ml THF gelöst, bei -40ºC mit 2,9 ml n-Butyllithium (1,6 M in Hexan) behandelt. Dem Reaktionsmedium wird sechs Stunden lang Zeit gelassen, auf eine Temperatur von 20ºC zu steigen, wonach 690 mg (4,2 mMol) Methyl-p- carboxaldehydbenzoat in 10 ml THF hinzugefügt werden; das Ganze läßt man unter Stickstoff bei Raumtemperatur eine Nacht lange reagieren. Nach derselben Behandlung wie im Beispiel 1(a) werden nach der Umkristallisation in Heptan 0,6 g des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 144ºC isoliert.
- Es werden 0,6 g (1,16 mMol) des nach Beispiel 25(d) erhaltenen Derivats, gelöst in 5 ml THF und 5 ml Methanol mit 12 ml 2N Natriumcarbonat behandelt. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang unter Rühren belassen. Nach derselben Behandlung wie in Beispiel 8 werden nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Cyclohexan/Diisopropylether 150 mg (32%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 245-246ºC isoliert.
- 2,1 g (4,77 mMol) der nach Beispiel 15 erhaltenen Säure in 60 ml Toluol werden bei 50ºC mit 0,70 ml (9,65 mMol) Thionylchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird sechs Stunden lang auf 11 0ºC erhitzt, danach bis zur Trockne evaporiert und auf diese Weise 2,22 g des gewünschten Hydrochlorids gewonnen.
- Tropfenweise werden 0,74 g (1,61 mMol) des nach Beispiel 26(a) erhaltenen Hydrochlorids zu 10 ml einer wäßrigen ammoniakalischen 33%igen Lösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur eine Nacht lang gerührt, danach in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert gespült, über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert. Nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiermittel Dichlormethan/Methanol im Verhältnis 95/5 werden 347 mg (50%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 270-272ºC isoliert.
- Es werden 28,82 g (0,083 Mol) der 3-(1-Methylcyclohexyl)-4-tert-butyldimethylsilyloxybenzoesäure in 300 ml Ether bei -20ºC unter Stickstoff mit 0,166 Mol Methyllithium (1,6 Mol in Ether) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff eine Nacht lang gerührt und danach wie im Beispiel 25(a) behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Rückstands über Silikagel werden 22 g (76%) des gewünschten Produkts in Form eines gelben Öles gewonnen.
- MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 0,36(6H,s); 1,04(9H,s); 1,31 (3H,s); 1,47-1,75(8H,m); 2,19(2H,m);
- 2,56(3H,s); 6,84(1H,d); 7,71(1H,d); 7,99(1H,s).
- Tropfen weise wird zu einer Suspension aus 2,16 g (72 mMol) NaH (80% in Öl) in 50 ml THF unter Argon ein Gemisch hinzugefügt, das aus 21 g (60 mMol) des nach dem Beispiel 27(a) erhaltenen Ketons, 21,6 (60 mMol) Diethyl-4-ethoxycarbonylbenzylphosphonat und 2,64 g Kronen-Ether (15- Krone 5) in 400 ml THF besteht. Das Reaktionsmedium wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur 26 Stunden lang gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 23(b) werden 10,5 g (35,5%) des Z-Isomeren sowie 2,52 g (8,5%) des E-Isomeren jeweils in Form eines gelblichen Öles isoliert.
- Unter UV werden 7,92 g (16 mMol) des Z-Isomeren unter den im Beispiel 24 beschriebenen Bedingungen 24 Stunden lang bestrahlt, was zu einem Gemisch aus den Z- und E-Isomeren im Verhältnis 1/1 führt. Nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiermittel Hexan/Ether im Verhältnis 97/3 3,09 g des Ethyl-4-{(Z)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-tert-butyldimethylsilyloxyphenyl]-propenyl}-benzoats in Form eines Öls sowie 2,7 g Ethyl-4-{(E)- 2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-tert-butyldimethylsilyloxyphenyl]-propenyl}benzoats in Form eines Öles isoliert.
- MNR(1H): Z-Isomer d ppm (CDCl&sub3;):
- 0,30(6H,s); 0,88(6H,m); 1(9H,s); 1,18(2H,s); 1,23(2H,m); 1,33(3H,t); 1,99(2H,m); 2,2(3H,s); 4,30(2H,q); 6,41(1H,s); 6,88(1H,d); 6,90(1H,d); 6,92(1H,s); 6,96(2H,d); 7,74(2H,d).
- E-Isomer MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 0,31 (6H,s); 0,85(4H,m); 1(9H,s); 1,24(3H,s); 1,31 (2H,s); 1,38(3H,t); 1,73(2H,m); 2,15(2H,m); 2,26(3H,s); 4,36(2H,q); 6,76(1H,s); 6,79(1H,d); 7,23(1H,d); 7,39(2H,d); 7,46(1H,s); 8(2H,d).
- 7,22 g (14,6 mMol) des nach Beispiel 27(b) erhaltenen E-Isomeren in 40 ml THF werden mit 16,5 mMol Tetrabutylammoniumfluorid behandelt. Das Ganze wird eineinhalb Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur belassen. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 4(a) werden nach der Auskristallisierung in Hexan 4,23 g (76%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 131,2ºC isoliert.
- 2,20 g (5,84 mMol) des nach dem Beispiel 27(c) erhaltenen Phenols werden in 20 ml Dimethylformamid lösung (DM F) mit 194 mg (6,42 mMol) Natriumhydrid (80% in Öl) behandelt, danach erfolgt die Behandlung mit 0,365 ml Methyliodid. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur eineinhalb Stunden lang gerührt, danach wie im Beispiel 4(a) behandelt. Nach dem Chromatographieren über Silikagel werden in dem Eluiermittel Dichlormethan/Hexan 60/40 und dem Umkristallisieren aus Hexan 1,56 g (81 %) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 60-62ºC gewonnen.
- Es werden 1,71 g (4,36 mMol) des nach Beispiel 28 erhaltenen Derivats mit 2,06 g Natriumhydroxid in 25 ml Methanol behandelt. Das Reaktionsmedium wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach unter Rückfluß eine Stunde lang erhitzt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 8, werden 1,20 g (75%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 242-244ºC isoliert.
- 2,20 g (4,46 mMol) des in Beispiel 27(b) erhaltenen Z-Isomeren werden in 40 ml THF-Lösung mit 4,91 mMol Tetrabutylammoniumfluorid unter den Bedingungen behandelt, wie sie im Beispiel 27(c) beschrieben sind, was nach dem Auskristallisieren in Hexan zu einer Ausbeute von 1,25 g (74%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 123,5ºC führt.
- Es werden 1,23 g (3,25 mMol) des nach Beispiel 30 erhaltenen Derivats in 15 ml DMF-Lösung mit 533 mg Kaliumcarbonat und 0,75 ml Methyliodid behandelt. Das Reaktionsmedium wird bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt und danach auf 50ºC 24 Stunden lang erwärmt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 2(a) werden nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiermittel Hexan/Ether im Verhältnis 95/5 709 mg (56%) des gewünschten Derivats in Form eines gelblichen Öles isoliert.
- MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 1,1(2H,m); 1,19(3H,s); 1,25(4H,m); 1,31(3H,t); 1,34(2H,m); 1,99(2H,m); 2,22(3H,s); 3,81 (3H,s); 4,31 (2H,q); 6,44(1H,s); 6,80(1H,d); 6,98(4H,m); 7,76(2H,d).
- Es werden 0,69 g (1,76 mMol) des nach Beispiel 31 erhaltenen Esters in 15 ml Methanol mit 1,58 g Natriumhydroxid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird zwei Stunden lang bei 40ºC gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 8 werden 462 mg (72%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 175-1 76ºC isoliert.
- Es werden 6,23 g (30 mMol) der 3-tert-Butyl-4-methoxyphenylbenzoesäure mit 48 ml Methyllithium (1,6M in Ether) unter den Bedingungen behandelt, wie sie im Beispiel 25(a) beschrieben sind; dies führt zu einer Ausbeute von 6,01 g (97%) des gewünschten Derivats in Form eines gelblichen Öles.
- MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 1,39(9H,s); 2,56(3H,s); 3,91(3H,s); 6,89(1H,d); 7,82(1H,d); 7,94(1H,d).
- Es werden 6,01 g (29 mMol) des nach Beispiel 33(a) erhaltenen Ketons mit 10,5 g (35 mMol) Diethyl-4-ethoxycarbonylbenzylphosphonat unter den Bedingungen zur Reaktion gebracht, wie sie im Beispiel 27(b) beschrieben sind; dies führt zu 3,86 g (38%) des erwarteten Derivats in Form eines gelblichen Öles sowie zu 5,42 g (53) des isomeren Ethyl-4-[(E)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)-pröpenyl]-benzoats mit einem Schmelzpunkt von 71,5ºC.
- MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 1,26(9H,s); 1,32(3H,t); 2,22(3H,s); 3,85(3H,s); 4,30(2H,q); 6,44(1H,s); 6,80(1H,d); 7,03(4H,m); 7,78(2H,d).
- Es werden 1,21 g (3,43 mMol) des nach Beispiel 33(b) erhaltenen Z-Isomeren in 20 ml Methanol mit 1,60 g Natriumhydroxid behandelt und unter Rückfluß eineinhalb Stunden lang erhitzt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 8 werden nach der Umkristallisierung aus dem Gemisch Ethanol/Wasser 0,96 g (87%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 182-1 84ºC isoliert.
- Es werden zu 2 g (5,67 mMol) des nach Beispiel 33(b) erhaltenen Esters E in 40 ml DMF 1,84 g Lithiummethanthiolat hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei 1 20ºC vier Stunden lang gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 8 werden nach dem Chromatographieren in dem Eluiermittel Ether/Hexan im Verhältnis 80/20 1,69 g des Gemisches der E- und Z-Isomeren der 4-[2-(3-tert-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propenyl]-benzoesäure in den jeweiligen Verhältnissen von 83/17 isoliert. Eine Umkristallisation in dem Gemisch Hexan/Ether führt zu 225 mg des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 209ºC.
- Es werden in einen Dreihaskolben von 500 ml 1,54 g Magnesium verbracht, wonach mittels einer Bromampulle eine Lösung mit einem Gehalt an 22,09 g (57,7 mMol) 4-tert-Butyldimethylsilyloxy-3-(1-methylcyclohexyl)-brombenzol hinzugefügt werden. Die Reaktion wird durch einige Tropfen Dibromethan in Gang gebracht. Im Anschluß daran werden 4,45 ml (57 mMol) DMF hinzugefügt; sodann wird das Ganze 30 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Rühren belassen. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Spülen der organischen Phase mit Wasser, dem Trocknen über Magnesiumsulfat, dem Evaporieren und Chromatographieren über Silikagel in einem Eluiermittel aus Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 50/50 werden 16 g (84%) des gewünschten Derivats isoliert.
- MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 0,34(6H,s); 1 ,02(9H,s); 1 ,29(3H,s); 1,41-1 ,73(8H,m); 2,08(2H,m); 6,88(1H,d); 7,60(1H,d); 7,83(1H,d).
- Es werden 5 g des nach Beispiel 36(a) erhaltenen Aldehyds sowie 4,52 g (15,06 mMol) Diethylethoxycarbonylbenzylphosphonat in 45 ml THF-Lösung mit 0,45 g Natriumhydrid (80% in Öl) sowie 0,05 ml 15-Krones unter den Bedingungen behandelt, wie sie unter Beispiel 27(b) beschrieben sind. Nach der nämlichen Behandlung und dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiermittel Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 20/80 werden 4 g (56%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 88,7ºC isoliert.
- Es werden 3,59 g (7,5 mMol) des nach Beispiel 36(b) erhaltenen Derivats in 35 ml THF-Lösung mit 7,5 ml Tetrabutylammoniumfluorid unter den Bedingungen behandelt, wie sie im Beispiel 27(c) beschrieben sind; dies führt nach der nämlichen Behandlung und nach der Hexanbehandlung zu 2,1 g (77%) des gewünschten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 148,6ºC.
- Es werden 508 mg (1,39 mMol) des nach Beispiel 36(c) erhaltenen Esters in 10 ml Methanol mit 1,05 g Natriumhydroxid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß 45 Minuten lang erhitzt, wonach es so behandelt wird, wie in Beispiel 8 beschrieben. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Dusopropylether/Hexan werden 265 mg (57%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 229ºC isoliert.
- Es werden 1,57 g (4,34 mMol) des nach Beispiel 36(c) erhaltenen Phenols in 30 ml DMF mit 1,3 g (5,19 mMol) tert-Butyl-6-bromhexanoat und 0,717 g Kaliumcarbonat behandelt. Das Reaktionsgemisch wird bei 60ºC 50 Stunden lang gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 1 (a) wird der Rückstand in dem Eluiermittel Ether/Hexan im Verhältnis 15/85 chromatographiert und danach aus Hexan umkristallisiert; dies führt zu 1,17 g (51%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 90-91ºC.
- 0,73 g (1,37 mMol) des nach Beispiel 37 erhaltenen Diesters werden in 30 ml Kohlenstofftetrachloridlösung mit 0,23 ml (1,64 mMol) Trimethylsilyliodid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren und Stickstoff 18 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 1 und nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiergradienten, der von Dichlormethan bis zum Gemisch Dichlormethan/Ether im Verhältnis 95/5 geht, werden 0,47 g (72%) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 112-11 4ºC gewonnen.
- Es werden zu 33 g (78 mMol) 3-(1-Adamantyl)-4-tert-butyldimethylsilyloxybrombenzol in 300 ml THF 2,6 g Magnesium und 0,05 ml Dibromethan hinzugefügt, wonach das Ganze unter Rückfluß dreieinhalb Stunden lang unter Stickstoff erhitzt wird. Danach werden nach dem Abkühlen des Gemisches auf 0ºC 5,8 ml wasserfreies DMF hinzugefügt und das Ganze eine Stunde lang bei Raumtemperatur unter Rühren belassen. Nach dem Evaporieren wird der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen, bis zu einem pH-Wert von 5 angesäuert, mit Ether extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Es werden 22,3 g (77%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 121-122ºC isoliert.
- Es werden zu einer Suspension aus 290 mg Natriumhydrid (80% in Öl) in 50 ml THF 3,7 g (10 mMol) des nach Beispiel 39(a) erhaltenen Aldehyds, 3 g Diethyl-4-ethoxycarbonylbenzylphosphonat sowie 44 mg 15-Krones hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur über Nacht unter Rühren belassen. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 27(b) werden nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiermittel Ether/Hexan im Verhältnis 20/80 2,4 g (46%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 112-113ºC gewonnen.
- Es werden 2,4 g (4,6 mMol) der nach Beispiel 39(b) erhaltenen Säure in 25 ml Methanol mit 1,84 g Natriumhydroxid behandelt. Das Gemisch wird unter Rückfluß sechs Stunden lang erhitzt, was nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 3 und dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Eluiermittel Ether/Hexan im Verhältnis 60/40 zu 1,26 g (73%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 279-280ºC führt.
- 13,8 g (22 mMol) des nach Beispiel 18(a) erhaltenen Derivats in 280 ml DMF werden mit 9,4 ml (31 mMol) Alkyltributylzinn, 2,83 g Lithiumchlorid und 515 mg (0,7 mMol) PdCl&sub2; (P(C&sub6;H&sub5;)&sub3;)&sub2; behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei 80ºC über Nacht erhitzt, wonach erneut 154 mg Katalysator sowie 3,9 ml Vinyltributylzinn hinzugefügt werden und noch einmal auf 80ºC 48 Stunden lang erhitzt wird. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 20(a) und nach dem Chromatographieren über Silikagel in dem Eluiermittel Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 30/70 werden 4,54 g (41 %) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 158-160ºC isoliert.
- Es werden 2,5 (5 mMol) des nach Beispiel 40(a) erhaltenen Derivats in 5 ml Wasser, 15 ml tert-Butanol und 0,4 ml Pyridin mit 760 mg (6,8 mMol) Trimethylamin-N-oxid und 25 ml Osmiumtetroxid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß sechs Stunden lang erhitzt, wonach es über Nacht bei Raumtemperatur unter Rühren belassen wird. Im Reaktionsmedium werden 4 ml Natriumhydrogensulfit (2M) und 20 ml Wasser hinzugefügt, wonach die Extraktion mit Ethylacetat erfolgt. Die organische Phase wird mit Wasser gespült, über Magnesiumsulfat getrocknet und evaporiert. Nach dem Chromatographieren über Silikagel werden in dem Eluiermittel Dichlormethan/Ether im Verhältnis 90/10 1,92 g (72%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 1 93ºC isoliert.
- Es werden zu 1,90 g (3,57 mMol) des nach Beispiel 40(b) erhaltenen Benzylesters in 50 ml Dioxan 0,6 Palladium auf Kohle (10%) hinzugefügt. Das Gemisch wird unter einem Wasserstoffdruck von 7 bar bei 50ºC vier Stunden lang gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 5 und nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Ethanol/Wasser werden 1,20 g (76%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 239ºC isoliert.
- Es werden 5,13 g (10 mMol) des nach Beispiel 20(a) erhaltenen Derivats in 20 ml THF-Lösung bei 0ºC durch die tropfenweise Zugabe von 15 mMol 9- Borabicyclo[3.3.1]nonan (0,5 M/THF) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff eine Stunde bei 0ºC und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden bei 0ºC 25 ml Natriumhydroxid (1M) sowie 20 ml Wasserstoffperoxidlösung (30%) hinzugefügt und das Ganze bei 0ºC eine Stunde lang und anschließend zwei Stunden lang bei Raumtemperatur unter Rühren belassen. Nach dem Evaporieren des THF's und dem Extrahieren mit Dichlormethan (3 x 100 ml) wird die organische Phase gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend evaporiert. Nach dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Eluiermittel Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 80/20 werden 4,67 g (88%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 176ºC isoliert.
- Es werden 2,67 g (5 mMol) des nach Beispiel 42 erhaltenen Esters in einer Lösung von 50 ml Dioxan bei einem Wasserstoffdruck von 7 bar sieben Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend eine Stunde lang bei 50ºC in Anwesenheit von 800 mg Palladiumkohle (10%) gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 5 und nach der Umkristallisierung aus einem Gemisch Ethanol/Wasser werden 1,78 g (81 %) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 262,4ºC isoliert.
- Es werden 2 g (3,77 mMol) des nach Beispiel 42 erhaltenen Derivats, gelöst in 40 ml THF, mit 0,8 ml Triethylamin und 0,4 ml Acetylchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird eine Nacht bei Raumtemperatur unter Rühren belassen, wonach es in Wasser gegossen, mit Ether extrahiert, mit einer wäßrigen, gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Nach dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Eluiermittel Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 60/40 werden 1,78 g (82%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 132ºC gewonnen.
- Es werden 1,77 g (3,1 mMol) des nach Beispiel 44 erhaltenen Diesters, gelöst in 50 ml Dioxan, in Anwesenheit von 530 ml Palladiumkohle (10%) bei 50ºC und einem Wasserstoffdruck von 7 bar hydriert. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 5 und der Umkristallisierung aus Ethylacetat werden 1,13 g (83%) des erwarteten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 260ºC isoliert.
- Es werden 5,13 g (10 mMol) des nach Beispiel 20(a) erhaltenen Derivats in 9 ml Wasser, 30 ml tert-Butanol und 0,8 ml Pyridin mit 1,51 g (1,36 mMol) Trimethylamin-N-oxid sowie 20 mg Osmiumtetroxid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 40(b) und nach dem Chromatographieren über Silikagel in einem Eluiermittelgradienten, der auf Basis des Gemisches Dichlormethan/Ether von 9:1 bis zu 7:1 geht, werden 4 g (74%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 199,5ºC isoliert.
- 4 g (7,32 mMol) des nach Beispiel 46 erhaltenen Esters werden in 100 ml Dioxan-Lösung in Anwesenheit von 1,20 g Palladiumkohle (10%) bei einem Druck von 7 bar Wasserstoff fünf Stunden lang bei 50ºC hydriert. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 5 und nach der Umkristallisierung aus dem Gemisch Ethanol/Wasser werden 3 g (90%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 258ºC isoliert.
- 314 g (5 mMol) des nach Beispiel 18(a) erhaltenen Triflats werden in 16 ml DMF mit 2,80 ml (20 mMol) Triethylamin, 57 mg Palladiumacetat, 280 mg DPPF sowie 1,27 g (10 mMol) Glycinmethylester in seiner Hydrochloridform behandelt. Das Reaktionsmedium wird auf 80ºC bei einem Druck von 3 bar Kohlenmonoxid 16 Stunden lang erhitzt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 20(a) und dem Chromatographieren über Kieselgel in Dichlormethan werden 1,25 g (43%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 116-117ºC isoliert.
- 1,25 g (2,1 mMol) des nach Beispiel 48 erhaltenen Benzylesters werden in 50 ml Dioxan bei 70ºC in Anwesenheit von 190 mg Palladiumkohle (10%) und einem Wasserstoffdruck von 7 bar zwölf Stunden lang hydriert. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 5 und dem Umkristallisieren in dem Gemisch Ethylacetat/Hexan werden 742 mg (71 %) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 272ºC isoliert.
- 3,40 g (7,4 mMol) des nach Beispiel 10 erhaltenen Hydrochlorids nach der Herstellungsvorschrift gemäß Beispiel 26(a) werden in 10 ml Hexamethylphosphoramid verbracht, mit 56 mg (C&sub6;H&sub5;)CH&sub2;pd(P(C&sub6;H&sub5;)&sub3;)&sub2;Cl behandelt und unter Stickstoff bei 65ºC drei Tage lang gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 20(a) und dem Chromatographieren über Kiesegel über den Eluiergraduenten Dich lormethan/Hexan, der von 60:40 bis zu 90:20 geht, wird 1 g (29%) des Benzyl-6[3-(1-adamantyl)-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)phenyl]-naphthoats isoliert.
- 990 mg dieses Esters (2,11 mMol) in 25 ml Methanol werden mit 2 g Natriumhydroxid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß eine Stunde lang erhitzt und dann wie im Beispiel 3 weiterbehandelt. Nach dem Umkristallisieren aus absoluten Ethanol werden 630 mg (66%) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 318-320ºC isoliert.
- Es werden 9,76 g (20 mMol) des nach Beispiel 4(a) erhaltenen Phenols in 60 ml DMF nacheinander mit 604 mg (20 mMol) Natriumhydrid (80% in Öl) und dann mit 686 g (24 mMol) (2R)-3-Tosyloxy-1,2-propandiolacetonid behandelt. Das Reaktionsmedium wird unter Stickstoff beim Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 1(a) und dem Chromatographieren über Kieselgel über den Eluiergraduenten Hexan/Aceton/Dichlormethan, der von 75:5:20 bis zu 80:10:10 geht, werden 8,35 g (69%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 170- 172ºC isoliert.
- 4,80 g (7,96 mMol) des nach Beispiel 51(a) erhaltenen Acetonids werden in 100 ml einer wäßrigen Lösung von Ameisensäure (40%) suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird fünf Stunden lang auf 100ºC erhitzt, danach über Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 18(b) und dem Chromatographieren über Silikagel über den Eluiergradienten Dichlormethan/Ethylacetat, der von 90:10 bis zu 80:20 geht, und einer Umkristallisation aus dem Gemisch Ether/Hexan werden 3,46 g (77%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 204ºC isoliert.
- 3,45 g (6 mMol) des nach Beispiel 51 erhaltenen Benzylesters werden in 50 ml Methanol mit 4 g Natriumhydroxid behandelt. Das Reaktionsmedium wird unter Rückfluß zwei Stunden lang erhitzt und danach wie im Beispiel 6 angegeben behandelt. Nach einer Umkristallisierung in dem Gemisch Ethanol/Wasser werden 2,28 g (87%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 271-272ºC und aD= +1,5º(C=1,DMF) isoliert.
- Es werden zu 5 g (24,9 mMol) 3,4-Methylendioxybrombenzol in 35 ml Cyclohexan und 35 ml Heptan 4,82 g (24,9 mMol) Acetoxyadamantan sowie 0,75 ml (139 mMol) konzentrierter Schwefelsäure hinzugefügt. Das Reaktionsmedium wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dieses Medium wird im Anschluß daran mit 250 ml Wasser hydrolisiert, mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, mit 200 ml Dichlormethan extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet sowie evaporiert; dies führt zu einer Ausbeute von 2,89 g (34,8%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 134ºC.
- Es werden 2,75 g (8,21 mMol) des nach Beispiel 53(a) erhaltenen Derivats in 10 ml THF bei -76ºC mit 3,61 ml n-Butyllithium (2,5 M/Hexan) behandelt, wonach man die Temperatur auf 0ºC ansteigen läßt, anschließend 0,44 g (3,28 mMol) Zinkchlorid hinzufügt und das Ganze unter Stickstoff 15 Minuten lang unter Rühren beläßt; anschließend werden 0,53 g (1,99 mMol) Methyl-6- brom-2-naphthoat hinzugegeben. Die Reaktion wird unter Rühren zwei Stunden lang bei Raumtemperatur belassen, wonach wie im Beispiel 2(b) vorgegangen wird. Nach dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Eluiermittel Hexan/Ethylacetat im Verhältnis 85/5 werden 1,25 g (38%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 217-220ºC isoliert.
- 150 mg (0,341 mMol) des nach Beispiel 53(b) erhaltenen Esters werden in 3 ml n-Butanol mit 45 mg Kaliumhydroxid behandelt und eine Stunde lang bei 80ºC gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 3 wird der Rückstand mit Hexan verrieben. Das Präzipitat wird anschließend getrocknet und ergibt 123,5 mg (85%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 300-305ºC.
- Es werden zu 10 ml einer wäßrigen Lösung aus 70% Ethylamin 0,74 g (1,61 mMol) des nach Beispiel 26(a) synthetisierten Hydrochlorids hinzugegeben und das Ganze bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 26(b) und dem Chromatographieren über Kieselgel in Dichlormethan werden 440 mg (58%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 201,9ºC isoliert.
- Es werden 0,74 g (1,61 mMol) des Hydrochlorids 26(a) zu einer Lösung aus 0,28 ml Morpholin (3,22 mMol) in 10 ml THF mit einem Gehalt an 0,22 ml Triethylamin hinzugegeben und das Ganze bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach der nämlichen Behandlung wie im Beispiel 26(b) und dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Gemisch Dichlormethan/Ether im Verhältnis 90/10 werden 377 mg (46%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 152ºC isoliert.
- Es werden 1,41 g (4,35 mMol) der nach Beispiel 29 erhaltenen Säure mit 330 mg Lithiumaluminiumhydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß zweieinhalb Stunden lang erhitzt, danach mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung behandelt und schließlich mit 300 ml Ether extrahiert. Nach dem Trocknen und Evaporieren der organischen Phase wird der Rückstand aus Hexan umkristallisiert, so daß 1,21 g (90%) des erwarteten Derivats mit einem Schmelzpunkt von 88-90ºC gewonnen werden.
- 800 mg (2,58 mMol) des nach Beispiel 56 erhaltenen Alkohols werden in 10 ml Pyridinlösung mit 0,28 ml Acetylchlorid behandelt und die Reaktanten eine Stunde lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach der nämlichen Behandlung im Beispiel 44 und dem Chromatographieren über Kieselgel in dem Gemisch Dichlormethan/Hexan im Verhältnis 50/50 werden 880 mg (97%) des erwarteten Derivats in Form eines farblösen Öles isoliert.
- MNR(1H): d ppm (CDCl&sub3;):
- 1,41 (9H,s); 2,11(3H,s); 2,26(3H,s); 3,86(3H,s); 5,11(2H,s); 6,75(1H,s); 6,87(1H,d); 7,35(5H,m); 7,46(1H,d).
- Verbindung gemäß Beispiel 8 0,001 g
- Stärke 0,114 g
- Dicalciumphosphat 0,020 g
- Siliziumdioxid 0,020 g
- Lactoxe 0,030 g
- Talcum 0,010 g
- Magnesiumstearat 0,005 g
- In diesem Beispiel läßt sich die Verbindung gemäß Beispiel 8 durch dieselbe Menge an Verbindung gemäß Beispiel 13 ersetzen
- Verbindung gemäß Beispiel 3 0,500 g
- Glycerin 0,500 g
- 70%iges Sorbit 0,500 g
- Natriumsaccharinat 0,010 g
- Methyl-p-hydroxybenzoat 0,040 g
- Aroma q.s.
- gereinigtes Wasser q.s. ad 5 ml
- In diesem Beispiel läßt sich die Verbindung gemäß Beispiel 3 durch dieselbe Menge an der Verbindung gemäß Beispiel 19 ersetzen.
- Verbindung gemäß Beispiel 22 0,500 g
- vorgelatinisierte Stärke 0,100 g
- mikrokristalline Cellulose 0,115 g
- Lactose 0,075 g
- Magnesiumstearat 0,010 g
- In diesem Beispiel läßt sich die Verbindung gemäß Beispiel 22 durch dieselbe Menge an der Verbindung gemäß Beispiel 15 ersetzen.
- Verbindung gemäß Beispiels 0,200 g
- Glycerin 1,000 g
- 70%iges Sorbit 1,000 g
- Natriumsaccharinat 0,010 g
- Methyl-p-hydroxybenzoat 0,080 g
- Aroma q.s.
- gereinigtes Wasser q.s. ad 5 ml
- Verbindung gemäß Beispiel 8 0,020 g
- Isopropylmyristat 81,700 g
- flüssiges Vaslineöl 9,100 g
- Siliziumdioxid, von der Firma Degussa unter der Bezeichnung
- "Aerosil 200" vertrieben 9,180 g
- In diesem Beispiel läßt sich die Verbindung des Beispiels 8 durch dieselbe Menge an der Verbindung gemäß Beispiel 13 ersetzen.
- Verbindung gemäß Beispiel 3 0,300 g
- weise Vaseline (Arzneibuchqualität) q.s. ad 100 g
- In diesem Beispiel läßt sich die Verbindung des Beispiels 3 durch dieselbe Menge an der Verbindung gemäß Beispiel 19 ersetzen.
- Verbindung gemäß Beispiel 22 0,100 g
- Gemisch aus emulgierenden Lanolinalkoholen, Wachsen und raffinierten Ölen, von der Firma BDF unter der Bezeichnung "Eucerinum anhydricum" vertrieben 39,900 g
- Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- steriles, entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100 g
- In diesem Beispiel läßt sich die Verbindung des Beispiels 22 durch dieselbe Menge an der Verbindung gemäß Beispiel 15 ersetzen.
- Verbindung gemäß Beispiels 0,100 g
- Polyethylenglykol (PEG 400) 69,900 g
- Ethanol 95% 30,000 g
- Verbindung gemäß Beispiel 6 0,300 g
- Isopropylmyristat 36,400 g
- Silikonöl, von der Firma Rhone Poulenc unter der Bezeichnung "Rhodorsil 47 V 300" vertrieben 36,400 g
- Bienenwachs 13,600 g
- Silikonöl, von der Firma Goldschmidt unter der Bezeichnung
- "Abil 300.000 cSt" vertrieben q.s. ad 100 g
- Verbindung gemäß Beispiel 18 1,000 g
- Cetylalkohol 4,000 g
- Glycerinmonostearat 2,500 g
- PEG-50-Stearat 2,500 g
- Karitébutter 9,200 g
- Propylenglykol 2,000 g
- Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- steriles, entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100 g
Claims (17)
1. Verbindungen mit zwei aromatischen Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß sie der
folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
worin,
R&sub1; (i) ein Wasserstoffatom,
(ii) die Gruppe CH&sub3;,
(iii) den Rest CH&sub2;-O-R&sub8; bedeutet, wobei
R&sub8; ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest darstellt,
(iv) den Rest -OR&sub8; und
(v) den Rest -C-R&sub1;&sub0; darstellt, wobei
R&sub1;&sub0; (a) ein Wasserstoffatom, oder
(b) den Rest
darstellt, wobei r' und r" ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest,
einen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten
Arylrest oder einen Aminosäure- oder Zuckerrest oder zusammengenommen
einen Heterocyclus bedeuten,
(c) einen Rest -OR&sub1;&sub1; bedeutet, wobei
R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, einen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen oder mehrere
ggf. substituierte Aryl- oder Aralkylreste oder einen Zucker- oder Aminosäurerest
darstellt, und
(vi) einen Rest -S(O)t R&sub8; bedeutet, wobei
t die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, und R&sub8; die obenstehende Bedeutung
aufweist,
R&sub2; ein Wasserstoffatom und
R&sub3; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen ggf. durch eine Hydroxylgruppe, ein
niedriges Alkoxy oder durch einen Rest - -R&sub1;&sub2; ggf. substituierten
Aralkylrest oder einen niedrigen Alkylrest bedeuten, wobei
R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, eine Hydroxylgruppe, einen
niedrigen Alkoxyrest oder einen Rest
bedeutet oder R&sub2; und R&sub3; zusammengenommen mit dem Benzolring einen
Naphthalinring bilden,
R&sub4; einen gerad- oder ggf. verzweigtkettigen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder
einen cycloaliphatischen Rest bedeutet,
R&sub5; den Rest (CH&sub2;)n-R&sub1;&sub3;, den Rest CH=CH-(CH&sub2;)n-R&sub1;&sub3; oder den Rest -O(CH&sub2;)mR&sub1;&sub4;
darstellt, wobei
n die Zahl 0 oder 1 bis 6 und
m die Zahl 1 bis 6 bedeuten und
R&sub1;&sub3; den Rest - -R&sub1;&sub5;, einen Monohydroxyalkylrest oder einen Polyhydroxyalkylrest
bedeutet, worin die Hydroxylgruppen gegebenenfalls in Form von Methoxy oder
Acetoxy geschutzt sind oder einen niedrigen epoxidierten Alkylrest oder den Rest
O- -R&sub1;&sub6;
bedeutet, wobei
R&sub1;&sub5; den Rest OR&sub1;&sub6; oder den Rest
darstellt, wobei
R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, einen Arylrest oder einen
Aralkylrest darstellt,
R&sub1;&sub4; eine Hydroxylgruppe flir den Fall, daß m> 2 ist, einen Monohydroxyalkylrest, den
Rest
den Rest -C-R&sub1;&sub5; oder
einen mono- oder polyhydroxylierten Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
bedeutet, oder daan, wenn R&sub2; und R&sub3; nicht zusammengenommen sind, m 0 sein
kann und/oder R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest darstellen
kann,
R&sub6; und R&sub7; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niedrigen Alkylrest oder den Rest
-OR&sub1;&sub6; bedeuten,
R&sub5; und R&sub6; darüber hinaus einen Methylendioxyring bilden können, sofern sich R&sub6; in der
Stellung 3 des Benzolkerns befindet, sowie
die Salze der Verbindungen gemaß der Formel (I), sofern R&sub1; eine
Carbonsäurefunktion bedeutet, sowie die chiralen Analoga der Verbindungen gemäß der Formel
(I) und die geometrischen Isomeren dieser Verbindungen, sofern R&sub2; und R&sub3; nicht
zusammengenommen sind.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von
Salzen eines Alkali- oder Erdalkalimetalis oder auch in Form von Zinksalzen oder in Form
von Salzen eines organischen Amins vorliegen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von
Salzen einer Mineralsäure oder organischen Säure vorliegen, die aus der aus Salzsäure,
Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Semibernsteinsäure, Maleinsäure
und Mandelsäure bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige Alkylrest
1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise aus der aus dem Methyl-, Ethyl-,
Isopropyl-, Butyl- und tert-Butylradikal bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedere Alkoxyrest
aus der aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- und Butoxyradikal bestehenden Gruppe
ausgewählt. ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der cycloaliphatische
Rest aus der 1-Methylcyclohexylgruppe und der 1-Adamantylgruppe ausgewählt ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Monohydroxyalkylrest die Hydroxymethylgruppe, 2-Hydroxyethylgruppe, 2-Hydroxypropylgruppe, 3-
Hydroxypropylgruppe, 4-Hydroxybutylgruppe, 5-Hydroxypentyl- oder
6-Hydroxyhexylgruppe darstellt.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polyhydroxyalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 2 bis 5 Hydroxylgruppen trägt sowie aus der aus dem
2,3-Dihydroxypropylradikal, 2,3,4-Trihydroxybutylradikal,
2,3,4,5-Tetrahydroxypentylradikal und dem Pentaerythritradikal bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest eine ggf.
durch mindestens ein Halogenatom, eine Hydroxylguppe oder eine Nitrofunktion
substituierte Phenylgruppe darstellt.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aralkylrest die
Benzylgruppe oder die ggf. durch mindestens ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder
eine Nitrofunktion substituierte Phenethylgruppe darstellt.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heterocyclus aus
der aus einem Piperidinradikal, Morpholinradikal, Pyrrolidinradikal oder Piperazinradikal
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei ggf. in der Stellung 4 eine Substitution durch
einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest vorgenommen ist.
12. Verbindungen nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus der aus den folgenden Stoffen bestehenden Gruppe ausgewählt sind:
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-aminopropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure Hydrochlorid,
Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure,
Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylmethylphenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxycarbonylmethyloxyphenyl]-2-naphthoesäure,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-carboxymethyloxyphenyl)-2-naphthoesäure,
Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-hydroxypropyloxy)-phenyl]-2-naphthoesäure,
Methyl-6-[3-(1-adamantyl)4-benzyloxycarbonylphenyl]-2-naphthoat,
Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-carboxyphenyl]-2-naphthoat,
Methyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-hydroxyniethylphenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)4-hydroxymethylphenyl]-2-naphthoesäure,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-acetoxymethylphenyl]-2-naphthoesäure,
Methyl-6-[-3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthoesäure,
6-[-3-(1-Adamantyl)-4-carboxyphenyl]-2-naphthoesäure,
6-[-3-(1-Adamantyl)-4-carboxamidophenyl]-2-naphthcesäure,
Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylethenylphenyl)-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(methoxycarbonylethyl)-phenyl)-2-naphthoesäure,
Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-epoxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(hydroxypropyl)-phenyl]-naphthoesäure,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-methoxy-2-hydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
4-{(E)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl)-propenyl}-benzoesäure,
Benzyl-4-{(E)-2-[3-(1-adamantyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoat,
4-{(E)-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-1-propenyl}-benzolsäure,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl-2-naphtylcarboxamid,
Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenyl]-propenyl}-benzoat,
Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl)-propenyl}-benzoat,
4-{(E)-2-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl)-propenyl}-benzoesäure,
Ethyl-4-{(Z)-2-[3-(1-methylcyciohexyl)-4-hydroxyphenyl)-propenyl}-benzoat,
Ethyl-4-{(Z)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]-propenyl}-benzoat,
4-{(Z)-2-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-methoxyphenyl]propenyl}-benzoesäure,
Ethyl-4-[(Z)-2-(3-tert-butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-benzoat,
4-[(Z)-2-(3-tert-Butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-benzoesäure,
4-[(E)-2-(3-tert-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propenyl]-benzoesäure,
4-{(E)-2-[3-(1-Methylcyclohexyl)-4-hydroxyphenylthenyl}-benzoesäure,
Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcyclohexyl)-4-(6-tert-butoxycarbonylpentyloxy)-phenyl]-
ethenyl}-benzoat,
Ethyl-4-{(E)-2-[3-(1-methylcylcohexyl)-4-(6-carboxypentyloxy)-phenyl]-ethenyl}-benzoat,
4-{(E)-2-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-ethenyl}-benzoesäure,
Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)4-(1,2-dihydroxyethyl)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(1,2-dihydroxyethyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
Benzyl-6-(3-(1-adamantyl)-4-(3-hydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(2-Adamantyl)-4-(3-hydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(3-acetoxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-4-(3-acetoxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
Benzyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-(2,3-dihydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoat,
6-[3-(1-Adamantyl)-(2,3-dihydroxypropyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
N-Methoxycarbonylmethyl-4-(6-benzyloxycarbonylnaphthyl)-2-(1-adamantyl)-phenylcarboxamid,
N-Methoxycarbonylmethyl-4-(6-carboxynaphthyl)-2-(1-adamantyl)-phenylcarboxainid,
6-[3-1-Adamantyl)-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)-phenyl]-2-naphthoesäure,
Benzyl-6-{3-(1-adamantyl)-4-[2-(R),3-dihydroxypropyloxy]-phenyl}-2-naphthoat,
6-{3-(1-Adamantyl)4-[2(R),3-dihydroxypropyloxy]-phenyl}-2-naphthoesäure,
6-[3-(1-Adamantyl)-4,5-methylendioxyphenyl]-2-naphthoesäure,
N-ethyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthylcarboxamid,
N,N-morpholyl-6-[3-(1-adamantyl)-4-methoxycarbonylphenyl]-2-naphthylcarboxamid,
4-[(E)-2-(3-tert-Butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl)-phenylcarbinol, sowie
4-[(E)-2-(3-tert-Butyl-4-methoxyphenyl)-propenyl]-benzylacetat.
13. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem geeigneten Träger zur
enteralen, parenteralen, topischen oder ophthalmologischen Verabreichung mindestens eine
Verbindung gemäß der Formel (I) nach einem der Anspruche 1 bis 12 enthält.
14. Arzneimittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis etwa 5
Gew.-% einer Verbindung gemäß der Formel (I) enthält.
15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung
eines Arzneimittels, das zur Behandlung von dermatologischen, rheumatischen,
respiratorischen wie auch ophthalmologischen Affektionen bestimmt ist.
16. Kosmetische Zubereitung flir die Körper- und Haarpflege, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung gemäß der
Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
17. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 16, dadürch gekennzeichnet, daß sie die
Verbindung gemäß der Formel (I) in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,001 und
3 % enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9105394A FR2676052B1 (fr) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Nouveaux composes polycycliques aromatiques et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique. |
PCT/FR1992/000404 WO1992019583A1 (fr) | 1991-05-02 | 1992-05-04 | Nouveaux composes polycycliques aromatiques et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221614D1 DE69221614D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69221614T2 true DE69221614T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=9412449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221614T Expired - Fee Related DE69221614T2 (de) | 1991-05-02 | 1992-05-04 | Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetika |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547983A (de) |
EP (1) | EP0584191B1 (de) |
JP (1) | JPH06509558A (de) |
AT (1) | ATE156800T1 (de) |
AU (1) | AU659158B2 (de) |
CA (1) | CA2109425A1 (de) |
DE (1) | DE69221614T2 (de) |
DK (1) | DK0584191T3 (de) |
ES (1) | ES2107535T3 (de) |
FR (1) | FR2676052B1 (de) |
GR (1) | GR3025206T3 (de) |
WO (1) | WO1992019583A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2713640B1 (fr) * | 1993-12-15 | 1996-01-05 | Cird Galderma | Nouveaux composés aromatiques polycycliques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations. |
JP2000515506A (ja) * | 1996-07-08 | 2000-11-21 | ガルデルマ リサーチ アンド デヴェロップメント エス エヌ シー | アポプトーシスを誘発するアダマンチル誘導体及び該誘導体の抗癌剤としての使用 |
US6462064B1 (en) * | 1996-07-08 | 2002-10-08 | Galderma Research & Development S.N.C. | Apoptosis inducing adamantyl derivatives and their usage as anti-cancer agents, especially for cervical cancers and dysplasias |
FR2757852B1 (fr) | 1996-12-31 | 1999-02-19 | Cird Galderma | Composes stilbeniques a groupement adamantyl, compositions les contenant et utilisations |
ZA9810122B (en) | 1997-11-12 | 1999-05-12 | Hoffmann La Roche | Treatment of T-helper cell type 2 mediated immune diseases |
US6448450B1 (en) * | 1998-05-08 | 2002-09-10 | Calyx Therapeutics, Inc. | 1-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-ethylene for diabetes treatment |
US7179475B1 (en) * | 1998-12-04 | 2007-02-20 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Anhydrous topical skin preparations |
US6238683B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-05-29 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Anhydrous topical skin preparations |
AR029001A1 (es) * | 1999-08-23 | 2003-06-04 | Smithkline Beecham Corp | Derivados de bencil-3,4-metilendioxicinamico y el uso de los mismos para la manufactura de un medicamento |
AU6925500A (en) | 1999-08-23 | 2001-03-19 | Smithkline Beecham Corporation | Fatty acid synthase inhibitors |
US7321050B2 (en) | 1999-12-06 | 2008-01-22 | Welichem Biotech Inc. | Anti-inflammatory and psoriasis treatment and protein kinase inhibition by hydroxy stilbenes and novel stilbene derivatives and analogues |
DE60043120D1 (de) * | 1999-12-06 | 2009-11-19 | Welichem Biotech Inc | Polyhydroxystilbene und -stilbenoxide als antipsoriasismittel und proteinkinasehemmer |
AU2002226225B2 (en) * | 2001-01-18 | 2008-03-20 | Dermavant Sciences GmbH | Novel 1,2-diphenylethene derivatives for treatment of immune diseases |
EP1435894A4 (de) * | 2001-07-23 | 2005-07-06 | Galileo Pharmaceuticals Inc | Zytoprotektive verbindungen, pharmazeutische und kosmetische formulierungen und verfahren |
ITRM20010464A1 (it) * | 2001-07-31 | 2003-01-31 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Derivati retinoidi ad attivita' antiangiogenica, antitumorale e pro-apoptotica. |
CA2468745A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-12 | The Burnham Institute | Induction of apoptosis in cancer cells |
TWI306450B (en) | 2001-12-13 | 2009-02-21 | Wyeth Corp | Substituted phenyl naphthalenes as estrogenic agents |
FR2910320B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-02-13 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Emulsion comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2910321B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-07-10 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Gel creme comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2931661B1 (fr) | 2008-05-30 | 2010-07-30 | Galderma Res & Dev | Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise et un retinoide. |
WO2011078099A1 (ja) * | 2009-12-25 | 2011-06-30 | 住友化学株式会社 | ジエポキシ化合物、その製造方法および該ジエポキシ化合物を含む組成物 |
WO2012083171A1 (en) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | N30 Pharmaceuticals, Llc | Novel substituted bicyclic aromatic compounds as s-nitrosoglutathione reductase inhibitors |
EP3301085A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-04 | Biogem S.Ca.R.L. | Retinoidderivate mit antitumorwirkung |
US11497718B2 (en) | 2018-11-13 | 2022-11-15 | Dermavant Sciences GmbH | Use of tapinarof for the treatment of atopic dermatitis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU85849A1 (fr) * | 1985-04-11 | 1986-11-05 | Cird | Derives benzonaphtaleniques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines pharmaceutiques et cosmetiques |
US4801616A (en) * | 1986-03-25 | 1989-01-31 | Eli Lilly And Company | Diphenylmethanone compounds and anti-inflammatory use thereof |
LU87038A1 (fr) * | 1987-11-04 | 1989-06-14 | Oreal | Esters aromatiques d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant |
-
1991
- 1991-05-02 FR FR9105394A patent/FR2676052B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-04 US US08/140,079 patent/US5547983A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-04 ES ES92911015T patent/ES2107535T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-04 AT AT92911015T patent/ATE156800T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-04 CA CA002109425A patent/CA2109425A1/fr not_active Abandoned
- 1992-05-04 DE DE69221614T patent/DE69221614T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-04 DK DK92911015.3T patent/DK0584191T3/da active
- 1992-05-04 JP JP4509841A patent/JPH06509558A/ja active Pending
- 1992-05-04 WO PCT/FR1992/000404 patent/WO1992019583A1/fr active IP Right Grant
- 1992-05-04 AU AU17777/92A patent/AU659158B2/en not_active Ceased
- 1992-05-04 EP EP92911015A patent/EP0584191B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-29 GR GR970402843T patent/GR3025206T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5547983A (en) | 1996-08-20 |
DE69221614D1 (de) | 1997-09-18 |
ATE156800T1 (de) | 1997-08-15 |
WO1992019583A1 (fr) | 1992-11-12 |
EP0584191A1 (de) | 1994-03-02 |
GR3025206T3 (en) | 1998-02-27 |
AU1777792A (en) | 1992-12-21 |
JPH06509558A (ja) | 1994-10-27 |
CA2109425A1 (fr) | 1992-11-03 |
EP0584191B1 (de) | 1997-08-13 |
ES2107535T3 (es) | 1997-12-01 |
FR2676052A1 (fr) | 1992-11-06 |
DK0584191T3 (da) | 1998-03-23 |
FR2676052B1 (fr) | 1994-04-29 |
AU659158B2 (en) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221614T2 (de) | Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetika | |
DE68905929T2 (de) | Aromatische ester und thioester, ihr herstellungsverfahren und ihre anwendung in der human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
DE69205725T2 (de) | Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Tiermedizin und in der Kosmetik. | |
DE69604889T2 (de) | Mit ortho-Adamantylgruppe substituierte diaromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE3783922T2 (de) | Aromatische benzamido-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
DE69103636T2 (de) | Biaromatische verbindungen und ihre anwendung in menschen- und tierheilkunde und in der kosmetik. | |
DE3534564C2 (de) | Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE69502130T2 (de) | Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69409483T2 (de) | Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen | |
DE69704335T2 (de) | Stilbenverbindungen mit Adamantylgruppe, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE3708060C2 (de) | Aromatische Benzopyranyl- und Benzothiopyranyl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und kosmetische Zubereitungen | |
DE69731885T2 (de) | Apoptose induzierende adamantyl-derivate und deren verwendung als antikrebsmittel | |
DE3443231C2 (de) | Polysubstituierte Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE3531722C2 (de) | Benzonorbornen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE69718734T2 (de) | Bicyclisch-aromatische Verbindungen | |
DE69502334T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit acetylenischer Dreifachbindung und Adamantylgruppe, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen | |
DE69903368T2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen und ihre Anwendung in der Menschen- und Tierheilkunde sowie in der Kosmetikkunde | |
DE69803271T2 (de) | Von einem aromatischen oder heteroaromatischen radikal substituierte biphenylderivate und diese enthaltende pharmaceutische und kosmetische compositionen | |
DE69206041T2 (de) | Bi-aromatische, von Salizylkonfiguration enthaltende Verbindungen abgeleitete Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in menschlicher und tierischer Medizin und in der Kosmetik. | |
DE69605525T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit Adamantylgruppe in para-Stellung, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und Verwendungen | |
DE69704619T2 (de) | Diaromatische Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3711546C2 (de) | Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE69513484T2 (de) | Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69804205T2 (de) | Bi-aromatische verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammenstellungen | |
DE69600093T2 (de) | Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |