[go: up one dir, main page]

DE69637083T2 - Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator - Google Patents

Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator Download PDF

Info

Publication number
DE69637083T2
DE69637083T2 DE69637083T DE69637083T DE69637083T2 DE 69637083 T2 DE69637083 T2 DE 69637083T2 DE 69637083 T DE69637083 T DE 69637083T DE 69637083 T DE69637083 T DE 69637083T DE 69637083 T2 DE69637083 T2 DE 69637083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
platinum group
catalyst
group metal
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637083D1 (de
Inventor
James M. Fairfield VALENTINE
Jeremy D. Bodwin PETER-HOBLYN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Diesel Technologies Inc
Original Assignee
Clean Diesel Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Diesel Technologies Inc filed Critical Clean Diesel Technologies Inc
Publication of DE69637083D1 publication Critical patent/DE69637083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637083T2 publication Critical patent/DE69637083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1814Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/003Additives for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • F02B51/02Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/906Catalyst dispersed in the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1225Inorganic compounds halogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/1241Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof metal carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/125Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1266Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1275Inorganic compounds sulfur, tellurium, selenium containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1691Hydrocarbons petroleum waxes, mineral waxes; paraffines; alkylation products; Friedel-Crafts condensation products; petroleum resins; modified waxes (oxidised)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1802Organic compounds containing oxygen natural products, e.g. waxes, extracts, fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1828Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/1832Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • C10L1/1855Cyclic ethers, e.g. epoxides, lactides, lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • C10L1/1883Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1888Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/201Organic compounds containing halogen aliphatic bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2227Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond urea; derivatives thereof; urethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/228Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles
    • C10L1/2286Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles containing one or more carbon to nitrogen triple bonds, e.g. nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2493Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium compounds of uncertain formula; reactions of organic compounds (hydrocarbons, acids, esters) with sulfur or sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2666Organic compounds containing phosphorus macromolecular compounds
    • C10L1/2683Organic compounds containing phosphorus macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon to carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • C10L1/306Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo Pb compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0418Noble metals
    • F05C2201/0427Platinum group, e.g. Pt, Ir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Reduktion der Gesamtheit von Partikeln, gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, die mit dem Abgas von Dieselmotoren mit „katalytischen Durchflussoxidatoren", die auf dem Fachgebiet auch als „Durchflussoxidationskatalysatoren" bezeichnet werden, ausgestoßen wird. Diese Durchflussoxidationskatalysatoren werden gemäß der Erfindung verbessert, anfangs durch Reduktion ihrer Neigung zur Oxidation von SO2 zu SO3 und im Zeitablauf durch Aufrechterhalten der katalytischen Aktivität.
  • Dieselmotoren weisen gegenüber Motoren vom Otto-Typ eine Reihe wichtiger Vorteile auf. Darunter befinden sich Kraftstoffersparnis, einfache Instandhaltung und Langlebigkeit. Vom Standpunkt der Emissionen aus verursachen sie jedoch schwerwiegendere Probleme als ihre Gegenstücke mit Zündkerzen. Emissionsprobleme betreffen Partikel, Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxid (CO). Die Partikel selbst weisen eine Reihe von Komponenten auf, von denen jede unabhängig problembehaftet ist. Partikel umfassen eine Kohlenstoffkomponente, eine lösliche organische Fraktion (soluble organic fraction, SOF) und SO3. Wenn Motorenmodifikationen durchgeführt werden, um Partikel und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zu reduzieren, nehmen die NOx-Emissionen zu. Daher wird für neue Motoren ein anderes Mittel als die Motorenmodifikation benötigt, und vorhandene Motoren können nicht einfach modifiziert werden.
  • Es sind Oxidationskatalysatoren zur Reduktion der Emission von Partikeln und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid aus Dieselmotoren vorgeschlagen worden. Diese Vorrichtungen sind in erster Linie dazu bestimmt, das zu oxidieren, was als die lösliche organische Fraktion (SOF) von Partikeln bezeichnet wird, wobei vorzugsweise auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidiert werden, um deren Emissionen zu reduzieren. Durchflussoxidationskatalysatoren leiten den Strom der Partikel durch ein Labyrinth von katalytisch aktiven Oberflächen, die mit den Partikeln in Berührung kommen, ohne sie festzuhalten, wie es durch Dieselpartikelfilter (diesel particulate traps) erfolgt, oder NOx zu reduzieren, wie es durch Dreiwegekatalysatoren für Benzinmotoren erfolgt.
  • Katalysatoren, die üblicherweise zur Reduktion von Partikeln und unverbrannten Kohlenwasserstoffen nach der Verbrennung verwendet werden, neigen dazu SO2 zu SO3 zu oxidieren, wodurch eine unschädliche gasförmige Komponente in eine Form umgewandelt wird, die als wässrige Schwefelsäure an den Partikeln haftet, was einen unbefriedigenden Kompromiss darstellt. Außerdem sind die Katalysatoroberflächen teuer und foulen schnell.
  • Gegenwärtig besteht ein Bedarf nach wirtschaftlichen Verbesserungen, welche die Verwendung von Katalysatorvorrichtungen vom Durchflusstyp zur Reduktion von Partikelemissionen aus Dieselmotoren sowohl am Anfang als auch über ausgedehnte Betriebszeiträume erlauben würden.
  • Dieselmotoren werden in Personenwagen und in größerem Maße in Lastwagen und Bussen verwendet; aufgrund ihrer weitverbreiteten Verwendung können ihre Emissionen jedoch erhebliche negative Umweltauswirkungen haben. Außerdem können selbst bescheidene Anwendungen in Umgebungen, wie Bergbau, ein Problem darstellen. Es besteht ein starkes Interesse an der Entwicklung vom Mitteln, um Dieselmotoren zu betreiben und dabei deren am meisten problembehaftete Eigenschaften zu steuern.
  • In einer Veröffentlichung vom Juli 1994 mit dem Titel „Particulate Emission Control of Diesel-Fueled Vehicles" stellte B. I. Bertelsen einen „Statusreport" vor, in dem die zukünftigen gesetzlichen Bestimmungen, die bisherigen Errungenschaften und die Mängel der derzeitigen Technik diskutiert werden. Er merkt an, dass auf dem Fachgebiet Oxidatioskatalysatoren für Dieselmotoren in Form von Filtern und Durchflusskatalysatoren entwickelt wurden. Beide Typen von Katalysatorstrukturen ermöglichen den Betrieb der Dieselmotoren mit reduzierten Partikelemissionen. Kein derzeit erhältlicher Typ kann jedoch über lange Betriebszeiträume wirksam sein. Die Filter verstopfen, und es ist schwierig, die Partikel, die sie auffangen, zu entfernen. Außerdem neigen die Katalysatoren aus einer Vielzahl an Gründen dazu, inaktiv zu werden und SO2 zu SO3 zu oxidieren. Das letztere Problem betrifft auch Katalysatorvorrichtungen vom Durchflusstyp. Das Erhöhen des Edelmetallgehaltes in einer Bemühung zur Verbesserung der Standzeit verstärkt das Problem der Oxidation von SO2 zu SO3.
  • Dieselpartikel und deren Wirkung und Steuerung sind der Mittelpunkt von hoher Besorgnis und kontroverser Diskussion. Ihre Chemie und ihre Umweltauswirkungen stellen komplexe Sachverhalte dar. Stark verallgemeinert besteht die Dieselpartikelmasse in erster Linie aus festen Partikeln aus Kohlenstoff und Metallverbindungen mit adsorbierten Kohlenwasserstoffen, Sulfaten und wässrigen Spezies. Unter den adsorbierten Spezies befindet sich eine lösliche organische Fraktion (SOF), von der bekannt ist, dass sie Aldehyde und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (auch PAHs genannt) enthält. Einige dieser organischen Verbindungen sollen potenzielle Karzinogene sein. Unverbrannte Kohlenwasserstoffe stehen in Verbindung mit dem charakteristischen Dieselgeruch und schließen Aldehyde, wie Formaldehyd und Acrolein, ein. Die Aldehyde sind ebenso wie das Kohlenmonoxid die Produkte einer unvollständigen Verbrennung.
  • Nicht nur diese organischen Verbindungen erregen Besorgnis. In einer Studie wurden Dieselpartikel zusammen mit TiO2 und Kohlenstoff ohne adsorbierte Kohlenwasserstoffe untersucht. (U. Heinrich, et al., „Tierexperimentelle Inhalationsstudien zur Frage der tumorinduzierenden Wirkung von Dieselmotorabgasen und zwei Teststauben", Ökologische Forschung BMFT/GSF, München, 1992). Die Berichterstatter stellten fest, dass alle untersuchten Spezies eine kanzerogene Tendenz zeigten. Bis weitere Arbeiten diese Frage klären, wäre es klug, nach Systemen zu suchen, die Partikel jeder Zusammensetzung kontrollieren können.
  • Leider kann eine Erhöhung der Gewinnung von Partikeln durch Verwendung einer Filtervorrichtung die Kraftstoffersparnis verringern, da der Abgasgegendruck aufgrund einer Partikelanreicherung im Filter zunimmt. Außerdem scheinen die verschiedenen Schadstoffe in wechselseitiger Beziehung zu stehen, wobei die Reduktion des einen manchmal die Menge des anderen erhöht. Durch Modifikation der Verbrennung, um eine vollständigere Oxidation zu erreichen, können Reduktionen für Schadstoffe, die aus einer unvollständigen Verbrennung stammen, erreicht werden, aber NOx wird unter diesen Bedingungen üblicherweise erhöht.
  • NOx, in erster Linie NO und NO2, trägt zu Smog, zur Bildung von bodennahem Ozon und zu saurem Regen bei. NO wird in großen Mengen bei den hohen Verbrennungstemperaturen, die mit Dieselmotoren verbunden sind, erzeugt. Das NO2 wird in erster Linie durch die Nachoxidation von NO im Dieselabgasstrom gebildet. Es wurden einige Versuche unternommen, um NOx zu reduzieren, wie durch Verzögerung des Motortakts, durch Abgasrückführung und dergleichen; mit der derzeitigen Technik besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen NOx und Partikeln. Wenn NOx reduziert wird, nehmen die Partikelemissionen zu. Und wie bereits angemerkt, begünstigen Bedingungen, welche niedrige NOx Emissionen begünstigen, oft die Erzeugung von erhöhten Mengen an CO und Kohlenwasserstoffen. Es wäre wünschenswert, ein Katalysatorsystem zu haben, das Partikelemissionen auf einen Wert hin steuert, welcher die Verwendung bekannter Mittel zur Reduktion von NOx erlaubt.
  • In „A New Generation of Diesel Oxidation Catalysts", Society of Automotive Engineers (SAE Paper Nr. 922330, 1992) stellen R. Beckman, et al. fest, dass die technische Herausforderung darin besteht, einen Katalysator zu finden, der die Oxidation der kohlenstoffhaltigen Komponenten bei niedrigen Abgastemperaturen, die für unter Teillast arbeitende Diesel üblich sind, selektiv katalysiert und der Schwefeldioxid oder Stickoxid bei Temperaturen hoher Last nicht oxidiert. Sie beschrieben Untersuchungen (ohne die Katalysatoren ausdrücklich aufzuzeigen) zur Überprüfung der Alterung von platinkatalysierten Cordierit-Wabenfiltern und schlossen unter anderem, dass die Alterung mit der Adsorption von Schwefel in Verbindung stand und dass dies sowohl vom Schwefelgehalt des Kraftstoffs als auch dem Phosphorgehalt des Schmieröls abhängig war. Bei einer Steuerung dieser beiden konnte die Alterung verlangsamt werden. Schwefel wird jedoch selbst bei einer geplanten Reduktion auf 0,05% im Dieselkraftstoff verbleiben, und es wird weiterhin ein Bedarf nach einem Mittel zum Aufrechterhalten der Aktivität von Katalysatoren zur Reduktion der Emission von Partikeln und vorzugsweise auch Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen bestehen.
  • In „Control of Diesel Engine Exhaust Emissions in Underground Mining", 2nd U. S. Mine Ventilation Symposium, Reno, Nevada, Sept. 23-25, 1985, berichten S. Snider and J. J. Stekar auf Seite 637, dass Edelmetallkatalysatoren in einem Filteroxidationskatalysator und einem „katalysierten Coming-Filter" die Partikelmasse wirksam einfingen, dass aber beide Systeme die Umwandlung von SO2 in SO3 steigerten. Die Zunahme der Oxidationsrate der unschädlichen gasförmigen Dioxidform zur Trioxidform führt zur Adsorption größerer Mengen saurer Sulfate und damit verbundenem Wasser an den ausgestoßenen Teilchen, was ihre Masse erhöht.
  • Im Bericht von Snider et al. wurden auch einige andere Herangehensweisen diskutiert, einschließlich der Verwendung eines Kraftstoffzusatzes, der 80 ppm Mangan und 20 ppm Kupfer enthält, um die Regenerationstemperatur des Filters zu reduzieren. Während dies die Zündtemperatur der Partikel für einen Filter wirksam reduzierte, kommt es für Durchflussoxidatoren, die keine Partikel festhalten, nicht in Betracht. Es wurde keine messbare Reduktion von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen oder NOx festgestellt.
  • In einem Bericht von 1987 fassten R. W. McCabe und R. M. Sinkevitch ihre Untersuchungen von Dieselfiltern, die mit Platin und Lithium sowohl einzeln als auch in Kombination katalysiert waren, zusammen. (Oxidation of Diesel Particulates by Catalyzed Wall-Flow Monolith Filters. 2. Regeneration Characteristics of Platinum, Lithium, and Platinum-Lithium Catalyzed Filters; SAE Technical Paper Series-872137). Sie stellten fest, dass die Umwandlung von Kohlenmonoxid in das Dioxid über den Lithiumfilter zu vernachlässigen, für Platin gut, aber für den kombinierten Katalysator nur am Anfang gut war. Sie stellten weiterhin fest, dass Platin aufgrund der Gegenwart von SO2 einer reversiblen Inhibierung unterliegt, dass aber in Gegenwart des Lithiumkatalysators anscheinend eine Benetzung der Platinkristallite durch Li2O2 erfolgt.
  • Die Verwendung von Katalysatoren hat viele Formen angenommen, aber keine davon wurde als voll zufriedenstellend befunden. Während Katalysatoren zur Reduktion von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen wirksam sein können, foulen sie entweder zu leicht, sind mit Gesundheitsrisiken verbunden, katalysieren die Oxidation von SO2 zu SO3 (das sich dann mit Wasser vereinigt und zur Teilchenmasse beiträgt) oder weisen zwei weitere dieser Nachteile auf.
  • Die Katalysatoren werden üblicherweise auf einen wärmebeständigen Träger aufgebracht und enthalten eine Kombination aus zwei oder mehr Katalysatormetallen, die vorzugsweise ausgewählt sind aus Platingruppenmetallen, wie Platin, Palladium und/oder Rhodium, und Übergangsmetallen, wie Cer, Kupfer, Nickel und Eisen. Leider ist die allgemeine Erfahrung mit Kombinationen aus Katalysatormetallen, einschließlich Palladium, Platin und des noch teureren Rhodiums, dass sie ihre optimale Aktivität nach einigermaßen kurzen Betriebszeiträumen verlieren. Eine Erneuerung der Katalysatoren bedingt im Allgemeinen einen Austausch der Einheit, was ein äußerst kostspieliges Unternehmen ist. Es wäre wünschenswert, den anfangs selektiven Katalysator einfach und kostengünstig in die Lage zu versetzen, eine Oxidation von Kohlenwasserstoffen ohne die Bildung von SO3 und einen fortgesetzten Betrieb über einen ausgedehnten Betriebseinsatz bereitzustellen.
  • Obwohl ohne Bezug zu Durchflussoxidatoren für Dieselmotoren, offenbaren Dalla Betta, Tsurumi und Shoji in US-Patent Nr. 5.258.349 , dass abgestufte Palladiumkatalysatoren manchmal erforderlich sind, um eine niedrige Anspringtemperatur bereitzustellen und heiße Stellen zu vermeiden. In US-Patent Nr. 5.216.875 offenbaren Kennelly und Farrauto, dass das Aufrechterhalten der Verbrennungstemperatur erforderlich ist, um eine Inaktivierung von Palladiumoxidkatalysatoren zu vermeiden.
  • Außerdem ist das Fachgebiet voll von der Lehre, dass das Erzeugen von Schadstoffen, wie unverbrannten Kohlenwasserstoffen, einen schwerwiegenden Verlust an katalytischer Aktivität bewirken kann. Auch Schwefel und andere Verbindungen, wie Chlor, Phosphor, Arsen, Blei und dergleichen, neigen dazu, Katalysatoren zu vergiften oder anderweitig zu inaktivieren. Die vorstehenden Patentschriften und alle, auf die darin Bezug genommen wird oder die darin zitiert werden, zeigen die Struktur, Zusammensetzung und den Betrieb von Durchflussoxidationskatalysatoren.
  • WO 94/11467 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung des Betriebs eines Dieselmotors, der mit einem Dieselfilter ausgerüstet ist.
  • WO 95/02655 beschreibt ein Verfahren zur Reduktion von Emissionen von NOx und Partikeln aus einem Dieselmotor, der mit einem Partikelfilter ausgerüstet ist.
  • In WO 90/07561 und WO 91/01361 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung von Verbrennungsmotoren durch Verwendung von Zusätzen und Kraftstoffen, die wirtschaftlicher und mit reduzierten schädlichen Emissionen verbrennen, beschrieben.
  • Gegenwärtig besteht Bedarf an einem verbesserten Weg, um das Abgas aus Dieselmotoren umweltverträglicher zu machen und insbesondere, dies ohne die schnelle Inaktivierung teurer Katalysatoreinheiten oder die Erzeugung von schädlichen Nebenprodukten, wie erhöhten Sulfatmengen, zu ermöglichen. Es besteht Bedarf am Betrieb eines Durchflussoxidationskatalysators mit fortgesetzter katalytischer Aktivität und ohne die übermäßige Umwandlung von SO2 in SO3 über lange Zeiträume zu ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung des Betriebs eines Dieselmotors bereitzustellen, indem der Betrieb eines Durchflussoxidationskatalysators über lange Zeiträume mit fortgesetzter katalytischer Aktivität und ohne die unerwünschte Umwandlung von SO2 in SO3 ermöglicht wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, in dem ein Kraftstoffzusatz verwendet wird, um den Betrieb eines Durchflussoxidationskatalysators mit katalytischer Langzeitaktivität für die Reduktion von Partikeln und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid ohne die unerwünschte Umwandlung von SO2 in SO3 zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Betriebs eines Dieselmotors, indem der Betrieb eines Durchflussoxidationskatalysators über lange Zeiträume mit fortgesetzter katalytischer Aktivität und ohne die unerwünschte Umwandlung von SO2 in SO3 ermöglicht wird, umfassend:
    Bereitstellen eines Dieselmotors, der ein Magerverbrennungsmotor ist, der mit 2 bis etwa 12 % mehr Sauerstoff als stöchiometrisch benötigt arbeitet und eine Verbrennungskammer einschließt, um Dieselkraftstoff zu verbrennen und dabei Abgase zu produzieren, die Partikel einschließen, und eine Abgasanlage, um die Abgase aus der Verbrennungskammer zu entfernen, wobei die Abgasanlage einen Durchflusskatalysatorträger einschließt, der den Strom der Partikel durch ein Labyrinth von katalytisch aktiven Oberflächen leitet, die mit den Partikeln in Berührung kommen ohne sie festzuhalten, mit ausreichender Oberfläche, um einen aktiven Oxidationskatalysator zu erhalten, um mindestens einen Teil der Partikel, die vom Motor, während des Betriebs des Motors, ausgestoßen werden, zu oxidieren;
    Einbringen eines Kraftstoffs, umfassend einen Zusatz, der eine Platingruppenmetallverbindung und eine Cerverbindung enthält, in eine Verbrennungskammer eines Dieselmotors, wobei die Platingruppenmetallzusammensetzung in der Kraftstoffzusammensetzung vor der Verbrennung stabil ist und bei der Verbrennung verbraucht werden kann, um einen Platingruppenmetallkatalysator in aktiver Form freizusetzen, und wobei der Zusatz eine im Dieselkraftstoff lösliche Platingruppenmetallverbindung umfasst, die in wirksamen Mengen zugegeben wird, um Konzentrationen des Metalls im Kraftstoff von weniger als 1 Teil/Million (ppm) bereitzustellen, und wobei die Cerverbindung in einer wirksamen Menge zugegeben wird, um eine Konzentration von Cermetall im Kraftstoff von 1 bis 30 ppm bereitzustellen oder eine Platingruppenmetallverbindung, die in einer Kraftstoff-Wasser-Emulsion dispergierbar ist, wobei die Platingruppenmetallverbindung in wirksamen Mengen zugegeben wird, um Konzentrationen des Metalls im Kraftstoff von weniger als 1 Teil/Million (ppm) bereitzustellen, und wobei die Cerverbindung in einer wirksamen Menge zugegeben wird, um eine Konzentration von Cermetall im Kraftstoff von 1 bis 30 ppm bereitzustellen;
    Verbrennen des Kraftstoffs innerhalb der Verbrennungskammer, um bei der Verbrennung aus dem Kraftstoff eine aktive Form eines Katalysators freizusetzen;
    Ausstoßen des Abgases aus der Verbrennungskammer und Hindurchleiten desselben durch den Durchflusskatalysatorträger, um die aktive Form des Katalysators innerhalb des Durchflusskatalysatorträgers abzuscheiden, um so den Träger zur selektiven katalytischen Aktivität zu katalysieren, um die Gesamtheit von Partikeln, gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, die mit dem Abgas eines Dieselmotors ausgestoßen wird, zu reduzieren.
  • Der Durchflusskatalysatorträger kann am Anfang entweder katalytisch aktiv oder nicht katalytisch aktiv sein, und wenn er katalytisch aktiv ist, kann er sich in jeder Stufe der Aktivität befinden. Vorzugsweise ist der Träger vollständig katalytisch aktiv, um als Durchflussoxidationskatalysator zu wirken, der üblicherweise in der Lage ist, mindestens 40% und vorzugsweise mindestens 60% der löslichen organischen Fraktion (SOF) der durch den Betrieb des Dieselmotors erzeugten Partikel zu entfernen und am meisten bevorzugt auch die Menge der gasförmigen unverbrannten Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids um mindestens 40% zu reduzieren. Vorzugsweise wird das Gesamtgewicht an Partikeln und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid um mindestens 30% reduziert. Außerdem sollte der Katalysator vorzugsweise sowohl am Anfang als auch während der durch die Erfindung aufrechterhaltenen Aktivität selektiv sein. Das bedeutet, dass eine katalytische Aktivität zur Reduktion der Emissionen von Partikeln und vorzugsweise von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen, die aber nur eine minimale Umwandlung von SO2 in SO3 bewirkt, bereitgestellt wird.
  • Die Platingruppenmetallzusammensetzungen sind vorzugsweise im Dieselkraftstoff löslich und werden in wirksamen Mengen zugegeben, um Konzentrationen des Metalls im Kraftstoff von weniger als 1 Teil/Million (ppm) bereitzustellen. Sie können mit der Kraftstoffmasse vorgemischt oder nach dem Tanken entweder in den Kraftstofftank oder inline aus einem fahrzeugeigenen Reservoir zugegeben werden. Die Platingruppenmetallzusammensetzungen können jedoch einfach im Kraftstoff dispergierbar sein und können als Teil einer Emulsion verwendet werden, die entweder teilweise oder vollständig in entweder einer lipophilen oder hydrophilen Phase löslich ist, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die Platingruppenmetallzusammensetzungen können zur Verbrennungsluft zugegeben werden, wobei dies nicht bevorzugt wird. Zum Zweck dieser Beschreibung sind alle „Teil/Million"-Werte auf Gewicht pro Volumen bezogen, d.h. Gramm/Millionen Kubikzentimeter (was auch als Milligramm/Liter ausgedrückt werden kann), und Prozentsätze sind gewichtsbezogen, wenn nicht anders angegeben.
  • In dieser Beschreibung soll der Begriff „Dieselmotor" alle Motoren mit Kompressionszündung einschließen, sowohl für mobile (einschließlich zur Marine gehörige) als auch stationäre Kraftwerke und solche vom Zweitakt-, Viertakt- und Kreiskolbentyp.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Verwendung der Platingruppenmetallverbindung den Betrieb eines Durchflussoxidationskatalysators sowohl durch Verringerung der Belastung mit Schadstoffen, die er erfährt, als auch durch den Beitrag zum Aufrechterhalten seiner katalytischen Aktivität mit guter Selektivität verbessert. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Verbrennung des Dieselkraftstoffs am Anfang verbessert wird, und dass die Oxidation durch das Abgassystem eines Magerverbrennungs-Dieselmotors (z.B. 2 bis etwa 12% mehr Sauerstoff als stöchiometrisch benötigt), der mit einem Durchflussoxidationskatalysator ausgestattet ist, fortgesetzt wird. Vorzugsweise besteht die Nettowirkung darin, das Gesamtgewicht an Partikeln und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid um mindestens 25%, vorzugsweise um mindestens 45% des Gewichts, das in Abwesenheit des Platingruppenmetalls vorliegen würde, zu reduzieren. Der Mechanismus für die Verzögerung der Katalysatorinaktivierung ist nicht vollständig nachvollziehbar, aber es wird angenommen, dass er zum Nachschub an aktivem Katalysator auf den Oberflächen des Katalysatorträgers des Durchflussoxidationskatalysators in Beziehung steht.
  • Durchflussoxidationskatalysatoren sind hauptsächlich auf die Reduktion der SOF von Partikeln und der gasförmigen Komponenten des Abgases, die das Ergebnis einer unvollständigen Verbrennung sind, d.h. unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, ausgelegt. Im Unterschied zu Filtern filtern die Durchflussoxidationskatalysatoren die Partikel nicht heraus oder halten sie anderweitig fest. Der allgemeine Aufbau und der Betrieb dieser Vorrichtungen ist in den vorstehend zitierten Literaturhinweisen beschrieben.
  • Durchflussoxidationskatalysatoren werden am Anfang durch Reduktion ihrer Neigung zur Oxidation von SO2 zu SO3 verbessert. Sie werden auch im Zeitablauf durch Aufrechterhalten der katalytischen Aktivität verbessert. Der Durchflusskatalysatorträger kann am Anfang entweder katalytisch aktiv oder nicht katalytisch aktiv sein, und wenn er katalytisch aktiv ist, kann er sich in jeder Stufe der Aktivität befinden. Das Wesen dieser Träger besteht darin, für katalytische Metalle aufnahmefähig zu sein, aber sie können nach Wunsch speziell behandelt werden, um die Aufnahmefähigkeit für aktives Katalysatormetall aus dem Abgas zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist der Träger vollständig katalytisch aktiv, um als Durchflussoxidationskatalysator zu wirken, der in der Lage ist, mindestens 60% und vorzugsweise mindestens 75% der SOF der durch den Betrieb des Dieselmotors erzeugten Partikel zu entfernen und am meisten bevorzugt, auch die Menge an gasförmigen unverbrannten Kohlenwasserstoffen und an Kohlenmonoxid um mindestens 40% zu reduzieren. Vorzugsweise wird das Gesamtgewicht an Partikeln und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid um mindestens 40% reduziert. Der Katalysator sollte vorzugsweise auch selektiv sein, sowohl am Anfang als auch während der durch die Erfindung aufrechterhaltenen Aktivität. Das bedeutet, dass eine katalytische Aktivität zur Reduktion der Emissionen von Partikeln und vorzugsweise von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen, die aber nur eine minimale Umwandlung von SO2 in SO3 bewirkt, bereitgestellt wird.
  • Die Platingruppenmetallzusammensetzungen, die nachstehend ausführlicher definiert werden, werden am meisten bevorzugt direkt zu den Dieselkraftstoffen zugegeben, welche „Destillatkraftstoffe", einschließlich Dieselkraftstoffe, die der ASTM-Definition für Dieselkraftstoffe genügen, oder andere sein können, selbst wenn sie nicht vollständig aus Destillaten bestehen und Alkohole, Ether, nitroorganische Verbindungen und dergleichen (z.B. Methanol, Ethanol, Diethylether, Methylethylether, Nitromethan) und Wasser in emulgierter Form einschließen können. Innerhalb des Umfangs dieser Erfindung eingeschlossen sind auch flüssige Kraftstoffe, die sich von pflanzlichen oder mineralischen Quellen, wie Mais, Alfalfa, Schiefer und Kohle, ableiten. Diese Kraftstoffe können auch andere Zusätze enthalten, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Diese können Farbstoffe, Cetanverbesserer, Antioxidationsmittel, wie 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, Rostschutzmittel, wie alkylierte Bernsteinsäuren und -säureanhydride, bakteriostatische Mittel, Stabilisatoren, Metallinaktivierungsmittel, Schmiermittel für das Zylinderoberteil, Gefrierinhibitoren, Demulgatoren und dergleichen einschließen.
  • Die wirksamen Platingruppenmetall-Katalysatorzusammensetzungen sind die durch die vorstehend erwähnten Patentschriften und Patentanmeldungen beschriebenen. Besonders bevorzugt werden Platingruppenmetalle in Form von Zusammensetzungen (üblicherweise spezielle Verbindungen oder Reaktionsgemische), die entweder direkt oder in einer Emulsion im Kraftstoff gelöst oder dispergiert werden können. Diese Zusammensetzungen werden bei Brennbeginn die aktive Form der Katalysatormetalle freisetzen. Speziell eingeschlossen sind die in Mineralöl löslichen organmetallischen Platingruppenmetallkoordinationsverbindungen, die in US-Patent Nr. 4.891.050 und Nr. 4.892.562 für Bowers et al., US-Patent Nr. 5.034.020 für Epperly et al. und US-Patent Nr. 5.266.093 für Peter-Hoblyn et al. diskutiert oder davon eingeschlossen werden. Außerdem kann die im Kraftstoff vorhandene Katalysatorzusammensetzung aus stärker wasserempfindlichen und sogar wasserlöslichen Verbindungen bestehen. Eine repräsentative Auflistung dieser Arten von Verbindungen ist nachstehend angegeben. Eine repräsentative Auflistung der in Mineralöl löslichen Verbindungen findet sich in den vorstehend zitierten Patentschriften.
  • Der bevorzugte Kraftstoff zum Mischen mit dem Zusatz, der die Platingruppenmetall-Katalysatorzusammensetzung, z.B. eine der namentlich genannten Verbindungen, enthält, ist Dieselkraftstoff, und der den Katalysator enthaltende Zusatz kann entweder direkt zum Kraftstoff oder zum Schmieröl in Motoren, wie Zweitaktmotoren, in denen das Öl zusammen mit dem Kraftstoff verbrennt, zugegeben werden. In Motoren dieses Typs kann das Öl in die Zylinder entweder als Gemisch mit dem Kraftstoff eingebracht oder gesondert in den Motor eingespritzt werden. Wenn das Öl als Teil des Kraftstoffs zugegeben wird, wird es üblicherweise in einem Verhältnis von etwa 1:10 bis etwa 1:75, z.B. von etwa 1:15 bis etwa 1:25, gemischt. Bei der Zugabe zum Kraftstoff kann die Platingruppenmetallzusammensetzung vollständig mit der Kraftstoffmasse vermischt in den Hauptkraftstofftank oder in konzentrierter Form aus einem vom Hauptkraftstofftank getrennten fahrzeugeigenen Reservoir zugeführt werden. Außerdem kann die Platingruppenmetallzusammensetzung zur Verbrennungsluft zugegeben und in der Verbrennungskammer mit dem Kraftstoff gemischt werden, wobei dies nicht besonders bevorzugt wird. In diesem letzteren Fall kann die Zusammensetzung aus einem fahrzeugeigenen Reservoir im gleichen Verhältnis zum Kraftstoff zugegeben werden, wie in den anderen Fällen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die wirksamen Katalysatorzusatzzusammensetzungen in Kraftstoff nicht sehr gut löslich sein müssen. Die wirksamen Katalysatorzusammensetzungen können jedoch jede der in Mineralöl löslichen organometallischen Platingruppenmetallkoordinationsverbindungen umfassen, die in US-Patent Nr. 4.891.050 und Nr. 4.892.562 für Bowers et al., US-Patent Nr. 5.034.020 für Epperly et al. und US-Patent Nr. 5.266.093 für Peter-Hoblyn et al. diskutiert oder davon eingeschlossen werden.
  • Zusätzlich zu den in Kraftstoff sehr gut löslichen Verbindungen, die auf dem Fachgebiet als in Gegenwart von Wasser stabil gelten, ermöglicht die Erfindung die Verwendung von Platingruppenmetall- und anderen Katalysatorverbindungen, die normalerweise in jeglichem vorhandenen Wasser aufgenommen würden. Diese Platingruppenmetallverbindungen können entweder lediglich wasserempfindlich oder im Wesentlichen wasserlöslich sein. Wasserempfindliche Platingruppenmetallverbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in Gegenwart von etwa 0,01 bis etwa 0,5% Wasser instabil sind, aber eine ausreichende Affinität für den Kraftstoff aufweisen, so dass sie bei Verwendung eines erfindungsgemäßen mit Wasser funktionellen Zusatzes im Kraftstoff bleiben und für ihre beabsichtigte katalytische Funktion wirksam bleiben. Die wasserempfindlichen Verbindungen weisen üblicherweise Verteilungsquotienten von in etwa weniger als 50 bis zu etwa 1 auf. Verbindungen dieses Typs mit Verteilungsquotienten von nicht mehr als 40 und darunter, z.B. geringer als 25, und stärker begrenzt, geringer als 1 bis 20, können gemäß der Erfindung wirksam sein. Auch im Wesentlichen wasserlösliche Platingruppenmetallverbindungen mit Verteilungsquotienten von weniger als 1 können gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Die Kraftstoffzusätze können eine mit Wasser funktionelle Zusammensetzung einschließen, die aus lipophilen Emulgatoren, lipophilen organischen Verbindungen, mit denen Wasser mischbar ist, und Gemischen davon ausgewählt ist. Die bevorzugten Verbindungen werden die Fähigkeit aufweisen, eine eindeutige Trennung des Wassers vom Kraftstoff zu verhindern und werden es vorzugsweise im Kraftstoff gebunden halten, vorzugsweise in vollständiger Mischbarkeit mit einer nicht polaren Kraftstoffkomponente oder in Tröpfchen, die nicht größer als etwa 2 μm und vorzugsweise kleiner als etwa 1 μm Durchmesser sind, bezogen auf ein Gewichtsmittel der Tröpfchengrößen. Einzelne Wassertaschen oder Pools, in denen die gleichförmige Verteilung des Platingruppenmetalls innerhalb des Kraftstoffs gestört ist, werden vorzugsweise vermieden.
  • Zusätzlich zu den erforderlichen Komponenten wird die Verwendung eines geeigneten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels, wie irgendeines der höheren aliphatischen Alkohole (z.B. mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, d.h. mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen), Tetrahydrofuran, Methyl-tert-butylether (MTBE), Octylnitrat, Xylol, Mineralbenzine oder Kerosin, in einer Menge, die wirksam ein geeignet fließfähiges und dispergierbares Gemisch bereitstellt, bevorzugt. Wenn außerdem die Verwendung des Kraftstoffzusatzes in einer Anwendung beabsichtigt ist, in der von einem im Handel erhältlichen Kraftstoff angenommen wird, dass er einen Demulgator enthält, dann kann eine zusätzliche Menge an Emulgator, die speziell dazu bestimmt ist, die Wirkungen eines solchen zu überwinden, verwendet werden. Wenn die Anwendung dies verlangt, können auch auf dem Fachgebiet bekannte Zusätze, wie vorstehend beschrieben und in den Literaturhinweisen zitiert, verwendet werden. Manchmal ist es besonders wünschenswert, ein oder mehrere Rostschutzmittel, Cetanverbesserer, Octanverbesserer, Mittel zur Steuerung der Schmierfähigkeit, Detergenzien, Gelverhütungszusammensetzungen und dergleichen zuzugeben.
  • Für die Erfindung wird eine breite Anwendbarkeit auf Dieselkraftstoffe, die etwa 0,01 bis etwa 0,5% Wasser als Verunreinigung (z.B. Begleitwasser) enthalten, gesehen. Im Einklang mit der Aufgabe, die Neigung von Wasser zur Inaktivierung der Platingruppenmetallverbindungen zu kontrollieren, gibt es Umstände unter denen die offene Zugabe von Wasser vorteilhaft sein kann. Es ist ein eindeutiger Vorteil der Erfindung, dass eine offene Zugabe von Wasser, z.B. von etwa 1 bis etwa 65%, erreicht werden kann, ohne die Platingruppenmetallverbindungen zu inaktivieren.
  • Zum Beispiel können Kraftstoffgemische, wie vorstehend erwähnt, als Emulsionen aus Dieselkraftstoff und Wasser hergestellt werden, schließen aber zum Zweck der Kontrolle der während der Verbrennung erzeugten Menge an NOx vorzugsweise etwa 5 bis etwa 45% (stärker begrenzt 10 bis 30%) Wasser ein. Diese Emulsionen können eine Platingruppenmetallverbindung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1,0% des Gewichts des Kraftstoffgemisches einschließen, um die Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoffemissionen zu reduzieren, wobei ein lipophiler Emulgator in einem Verhältnis von etwa 1:10.000 bis etwa 1:500.000 (stärker begrenzt von etwa 1:50.000 bis etwa 1:250.000), bezogen auf das Platingewicht, verwendet wird.
  • Es gibt auch Umstände, unter denen komplexe Emulsionen (die üblicherweise eine kontinuierliche Kohlenwasserstoffphase, in der Wassertröpfchen dispergiert sind, in denen wiederum Tröpfchen einer lipophilen Flüssigkeit dispergiert sind, einschließen) verwendet werden. In einer beispielhaften Zubereitung einer derartigen komplexen Emulsion können die Tröpfchen einer lipophilen Flüssigkeit als die intern dispergierte Phase den Kraftstoffzusatz, einschließlich des Platingruppenmetalls und der mit Wasser funktionellen Zusammensetzung, z.B. eines geeigneten Emulgators mit der Fähigkeit zum Aufrechterhalten einer Emulsion dieses Typs, umfassen.
  • Die Emulgatoren, die für die komplexen Emulsionen wirksam sind, werden vorzugsweise einen hydrophilen Emulgator, wie höher ethoxlierte Nonylphenole, Salze von Alkyl- und Alkylethersulfaten, ethoxylierte Nonylphenole mit höheren Ethoxylierungsgraden, höhere Polyethylenglycolmono- und -diester und höher ethoxylierte Sorbitanester, enthalten (z.B. bedeutet höher in diesem Zusammenhang von einem unteren Wert von 4 – 6 bis zu etwa 10 oder mehr). Der Kraftstoffzusatz zur Verwendung bei der Herstellung der komplexen Emulsion umfasst vorzugsweise eine kontinuierliche Kohlenwasserstoffphase, die einen hydrophilen Emulgator mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10% einschließt, und eine dispergierte Phase, die aus wässrigen Tröpfchen, in denen eine Platingruppenmetallverbindung gelöst oder dispergiert ist, und einem lipophilen Emulgator in einer Konzentration von etwa 0,1% bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des Platingruppenmetalls in der Zusatzzusammensetzung, besteht, wobei der lipophile Emulgator durch Löslichkeit in Öl und Dispergierbarkeit in Wasser gekennzeichnet ist.
  • Zum besseren Verständnis des vorstehenden Konzepts wird das folgende beispielhafte Verfahren vorgestellt: (1) Der lipophile Emulgator wird zum für die interne Phase zu verwendenen Öl in einem Verhältnis von etwa 0,1 bis etwa 10% der Gesamtzusammensetzung zugegeben. Platingruppenmetallverbindungen können gegebenenfalls in diesem Öl gelöst oder dispergiert werden. (2) Die eben beschriebene Kombination aus Öl/lipophilem Emulgator wird zu einer Lösung des hydrophilen Emulgators in Wasser unter Rühren zugegeben, wobei eine Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet wird. Die Konzentration des hydrophilen Emulgators im Wasser beträgt ebenfalls zwischen etwa 0,1 und 10% der Gesamtzusammensetzung. In Wasser lösliche oder dispergierbare Platingruppenmetallverbindungen können gegebenenfalls im Wasser dispergiert werden. (3) Die in Schritt 2 beschriebene Öl-in-Wasser-Emulsion wird dann zu Öl zugegeben, das den lipophilen Emulgator in einem Verhältnis von 0,1 bis 10% der Gesamtzusammensetzung enthält, wobei die endgültige Öl/Wasser-in-Öl-Emulsion gebildet wird.
  • Unter den lipophilen Emulgatoren, die als mit Wasser funktionelle Zusammensetzung geeignet sind, befinden sich vorzugsweise diejenigen Emulgatoren mit einem Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB) von weniger als etwa 10 und stärker bevorzugt von weniger als etwa B. Der Begriff Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht wird, wie aus dem von ICI Americas, Inc. aus Wilmington, Delaware entwickelten Verfahren bekannt, aus einer Untersuchung der relativen Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des Emulgators in Wasser bestimmt, wobei nicht dispergierbar 1-4 und vollständig dispergierbar 13 bedeutet.
  • Der Emulgator kann anionisch, nicht ionisch oder kationisch sein. Unter den bevorzugten anionischen Emulgatoren sind Natrium- oder TEA-Mineralölsulfonate, Natriumdioctylsulfosuccinate und Ammonium- oder Natriumisostearoyl-2-lactate. Unter den bevorzugten kationischen Emulgatoren sind nieder ethoxylierte Amine, Oleylimidazoline und andere Imidazolinderivate. Unter den bevorzugten nicht ionischen Emulgatoren sind Alkanolamide, einschließlich Oleamid, Oleamid-DEA und andere ähnliche Verbindungen, nieder ethoxylierte Alkylphenole, Fettsäureaminoxide und nieder ethoxylierte Sorbitanester (nieder bedeutet in diesem Zusammenhang z.B. von 1 bis zu einer Obergrenze von etwa 4-6).
  • Funktionelle Materialien, welche die folgenden Kriterien erfüllen, können einzeln und in Kombination die Gegenwart von wasserempfindlichen und wasserlöslichen Platingruppenmetallverbindungen in wasserhaltigen Systemen wirksam stabilisieren. Konzentrationen werden von der genauen Zubereitung und vom erwarteten Wassergehalt des Kraftstoffs abhängen, aber Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht des verbrannten Kraftstoffs und unter der Annahme einer Wasserkonzentration von bis zu etwa 0,05%, sind unter den bevorzugten. In einigen Fällen ist es aussagekräftiger, die Konzentration bezogen auf das Platingruppenmetall auszudrücken, und in diesem Fall liegt sie vorzugsweise bei einem Verhältnis von etwa 10:1 bis etwa 500.000:1, bezogen auf das Gewicht des Platingruppenmetalls in der Zusatzzusammensetzung.
  • Manchmal wird die Verwendung einer Kombination aus Emulgatoren bevorzugt, da die verschiedenen Kohlenwasserstoffe in den Kraftstoffen mit dem gleichen Emulgator unterschiedlich Wechselwirken. Oft sind einzelne Emulgatoren aufgrund von Wechselwirkungen, einschließlich derjenigen zwischen dem Kraftstoff und dem Emulgator, weniger wirksam als Kombinationen. Eine beispielhafte Kombination aus Emulgatoren, die hier auch als ein Emulgiersystem bezeichnet wird, die verwendet werden kann, umfasst etwa 25 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% eines Amids, insbesondere eines Alkanolamids oder eines n-substituierten Alkylamins; etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% eines phenolischen oberflächenaktiven Mittels und etwa 0 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% eines difunktionellen Blockpolymers mit einer primären Hydroxylendgruppe. Stärker begrenzt kann das Amid etwa 45% bis etwa 65% des Emulgiersystems, das phenolische oberflächenaktive Mittel etwa 5% bis etwa 15% und das difunktionelle Blockpolymer etwa 30% bis etwa 40% des Emulgiersystems ausmachen.
  • Geeignet sind die n-substituierten Alkylamine und Alkanolamide, die durch die Kondensation eines Alkylamins und einer organischen Säure beziehungsweise eines Hydroxyalkylamins und einer organischen Säure, die vorzugsweise eine Länge aufweist, die normalerweise mit Fettsäuren in Verbindung gebracht wird, gebildet werden. Diese können Mono-, Di- oder Triethanolamine sein und schließen jedes oder mehrere der folgenden ein: Oleinsäurediethanolamid, Cocamiddiethanolamin (DEA), Lauramid-DEA, Polyoxyethylen (POE)-cocamid, Cocamidmonoethanolamin (MEA), POE-Lauramid-DEA, Oleamid-DEA, Linolamid-DEA, Stearamid-MEA und Oleinsäuretriethanolamin sowie Gemische davon. Derartige Alkanolamide sind im Handel erhältlich, einschließlich der unter den Handelsnamen, wie Clindrol 100-0 von Clintwood Chemical Company aus Chicago, Illinois; Schercomid ODA, von Scher Chemicals, Inc. aus Clifton, New Jersey; Schercomid SO-A, ebenfalls von Scher Chemicals, Inc.; Mazamide® und der Mazamide-Serie von PPG-Mazer Products Corp. aus Gurnee, Illinois; der Mackamide-Serie von McIntyre Group, Inc. aus University Park, Illinois und der Witcamide-Serie von Witco Chemical Co. aus Houston, Texas, erhältlichen.
  • Das phenolische oberflächenaktive Mittel kann ein ethoxyliertes Alkylphenol, wie ein ethoxyliertes Nonylphenol oder Octylphenol, sein. Besonders bevorzugt wird Ethylenoxidnonylphenol, das im Handel unter dem Handelsnamen Triton N von Union Carbide Corporation aus Danbury, Connecticut, und Igepal CO von Rhone-Poulenc Company aus Wilmington, Delaware, erhältlich ist.
  • Das Blockpolymer, das ein optionales Element des Emulgiersystems darstellt, kann ein nicht ionisches, difunktionelles Blockpolymer, das eine primäre Hydroxylendgruppe und ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 1.000 bis über etwa 15.000 aufweist, umfassen. Von derartigen Polymeren wird im Allgemeinen angenommen, dass sie Polyoxyalkylenderivate von Propylenglycol sind, und sie sind im Handel unter dem Handelsnamen Pluronic von BASF-Wyandotte Company aus Wyandotte, New Jersey, erhältlich. Von diesen Polymeren werden Propylenoxid/Ethylenoxid-Blockpolymere, die im Handel als Pluronic 17R1 erhältlich sind, bevorzugt.
  • Das Emulgiersystem sollte, entweder alleine oder mit einer geeigneten lipophilen organischen Verbindung, mit der Wasser mischbar ist (und die nachstehend ausführlicher beschrieben wird), in einer Menge vorhanden sein, die eine wirksame Emulgierung des vorhandenen Wassers sicherstellt. Um dies zu erreichen, kann das Emulgiersystem zum Beispiel in einer Menge von mindestens etwa 0,05 Gew.-% des Kraftstoffs vorhanden sein. Obwohl es keine genaue Obergrenze für die Menge des vorhandenen Emulgiersystems gibt, besteht bei größeren Mengen, die zu einer höheren Emulgierung und zu längeren Zeiträumen (ihren, im Allgemeinen kein Bedarf nach mehr als etwa 5,0 Gew.-% oder tatsächlich mehr als etwa 3,0 Gew.-%.
  • Es ist auch möglich, einen physikalischen Emulsionsstabilisator in Kombination mit dem vorstehend angegebenen Emulgiersystem zu verwenden, um die Stabilität der Emulsion zu maximieren. Eine Verwendung von physikalischen Stabilisatoren stellt wegen deren vergleichsweise geringen Kosten auch wirtschaftliche Vorteile bereit. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass physikalische Stabilisatoren die Emulsionsstabilität durch Erhöhen der Viskosität nicht mischbarer Phasen erhöhen, so dass eine Trennung der Öl/Wasser-Grenzfläche verzögert wird. Beispiele für geeignete physikalische Stabilisatoren sind Wachse, Celluloseprodukte und Gummis, wie Whalen Gum und Xanthan Gum.
  • Bei Verwendung sowohl des Emulgiersystems als auch der physikalischen Emulsionsstabilisatoren ist der physikalische Stabilisator in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Gesamtheit an chemischem Emulgator und physikalischem Stabilisator vorhanden. Die erhaltene Emulgator/Stabilisator-Kombination kann dann in den gleichen Mengen verwendet werden, wie sie vorstehend für die Verwendung des Emulgiersystems angegeben sind.
  • Die Emulgatoren werden vorzugsweise mit der Platingruppenmetallverbindung gemischt, und das erhaltene Gemisch wird dann mit dem Kraftstoff gemischt und emulgiert. Um eine stabile Emulsion zu erzielen, kann, insbesondere wenn großen Mengen Wasser beabsichtigt sind, eine geeignete mechanische Emulgiereinrichtung, wie eine Inline-Emulgiervorrichtung, verwendet werden. Bevorzugte Emulsionsstabilitäten werden Zeiträume von einem Minimum von etwa 10 Tagen bis zu etwa 1 Monat oder mehr sein. Stärker bevorzugt wird die Emulsion für mindestens 3 Monate stabil sein.
  • Unter den gemäß der Erfindung wirksamen lipophilen organischen Verbindungen, mit denen Wasser mischbar ist, werden mit Wasser mischbare, in Kraftstoff lösliche Verbindungen, wie Butanol, Butyl-Cellosolve (Ethylenglycolmonobutylether), Dipropylenglycolmonomethylether, 2-Hexylhexanol, Diacetonalkohol, Hexylenglycol und Diisobutylketon, sein. Funktionelle Materialien, welche den folgenden Kriterien genügen, können wirksam sein: Sie weisen eine Mischbarkeit in Wasser von mindestens etwa 10 g Wasser pro Liter des Materials auf und sind im Kraftstoff (wenn das Material die 10 g Wasser enthält) in einer Menge von etwa mindestens 10 g pro Liter des gesamten Kraftstoffs löslich. Außerdem ist die mit Wasser funktionelle Zusammensetzung vorzugsweise gekennzeichnet durch eine Hydroxylgruppe, eine Ketogruppe, einen carbonsäurefunktionellen Rest, eine Etherverknüpfung, eine Amingruppe oder andere polare funktionelle Reste, die als Wasserakzeptoren an einer Kohlenwasserstoffkette dienen können. Konzentrationen werden von der genauen Zubereitung und dem erwarteten Wassergehalt des Kraftstoffs abhängig sein, aber Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 1,0%, bezogen auf das Gewicht des verbrannten Kraftstoffes, sind unter den bevorzugten. In einigen Fällen ist es aussagekräftiger, die Konzentration bezogen auf das Platingruppenmetall auszudrücken, und in diesem Fall liegt sie vorzugsweise bei einem Verhältnis von etwa 1.000:1 bis etwa 500.000:1, bezogen auf das Gewicht des Platingruppenmetalls in der Zusatzzusammensetzung.
  • Platingruppenmetalle schließen Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium ein. Verbindungen, die Platin, Palladium und Rhodium einschließen, insbesondere Verbindungen von Platin alleine oder möglicherweise in Kombination mit Rhodiumverbindungen, werden wegen ihrer vergleichsweise hohen Dampfdrücke bevorzugt.
  • Unter den wirksamen Platingruppenmetallverbindungen sind alle, die in der Verbrennungskammer katalytisches Platingruppenmetall wirksam freisetzen können. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sowohl wasserlösliche Platingruppenmetallverbindungen als auch diejenigen mit variierenden Graden an Löslichkeit in Kohlenwasserstoffkraftstoffen, ohne die Gegenwart von Wasser, welches das Platin aus dem Kraftstoff entweder durch Fällung oder durch Plattieren von Oberflächen im Kraftstofflager oder in der Kraftstoffzufuhr freisetzt, verwendet werden können. Diese schließen Verbindungen ein, in denen das Platingruppenmetall in den Oxidationsstufen II und IV vorliegt.
  • US-Patent Nr. 4.891.050 für Bowers et al., US-Patent Nr. 5.034.020 für Epperly et al. und US-Patent Nr. 5.266.093 für Peter-Hoblyn et al. beschreiben Platingruppenmetallverbindungen, die in Kraftstoff sehr gut löslich sind und hohe Verteilungsquotienten aufweisen. Diese Patentschriften beschreiben geeignete Platingruppenmetallverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung. Zusätzlich zu diesen Materialien gibt es im Handel erhältliche oder einfach zu synthetisierende Platingruppenmetallacetylacetonate, Platingruppenmetalldibenzylidenacetonate und Fettsäureseifen von Tetraminplatinmetallkomplexen, z.B. Tetraminplatinoleat. Außerdem gibt es die wasserlöslichen Platingruppenmetallsalze, wie Chloroplatinsäure, Natriumchloroplatinat, Kaliumchloroplatinat, Eisenchloroplatinat, Magnesiumchloroplatinat, Manganchloroplatinat und Cerchloroplatinat, sowie alle Verbindungen, die in der von Haney und Sullivan in US-Patent Nr. 4.629.472 dargelegten Beschreibung identifiziert oder eingeschlossen sind.
  • Üblicherweise wird die Platingruppenmetallverbindung in einer Menge verwendet, die ausreicht, um das Platingruppenmetall in einem Bereich von etwa 0,05 bis etwa 2,0 Milligramm Platingruppenmetall pro Liter Kraftstoff, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1 Milligramm Platingruppenmetall pro Liter Kraftstoff, zuzuführen. Ein stärker bevorzugter Bereich liegt bei etwa 0,10 bis etwa 0,5 Milligramm Platingruppenmetall pro Liter Kraftstoff. Höhere Konzentrationen wären in einem Konzentrat erforderlich, das verwendet wird, um eine Dosierung im Kraftstoff in diesen Mengen zu erreichen.
  • Die Temperaturstabilität des Zusatzes ist unter praktischen und betrieblichen Bedingungen von Bedeutung. Üblicherweise sollte die Zerfallstemperatur des Zusatzes mindestens etwa 40°C, vorzugsweise mindestens etwa 50°C, betragen, um ihn gegen die meisten Temperaturen zu schützen, denen er erwartungsgemäß ausgesetzt sein wird. Unter einigen Umständen wird es erforderlich sein, dass die Zerfallstemperatur nicht niedriger als etwa 75°C ist.
  • Der Zusatz ist vorzugsweise auch im Wesentlichen frei von störenden Spuren von Phosphor, Arsen und Antimon oder funktionellen Resten, die Phosphor, Arsen und Antimon enthalten (d.h. sie sollten keine wesentlichen Mengen derartiger funktioneller Reste enthalten), die erhebliche Nachteile, wie „Vergiftung" oder eine anderweitige Reduktion der Wirksamkeit der Platingruppenmetallverbindung, aufweisen. Vorzugsweise enthält die gereinigte Platingruppenmetallzusatzverbindung nicht mehr als etwa 500 ppm (bezogen auf Gewicht/Gewicht) und stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 250 ppm an Phosphor, Arsen oder Antimon. Am meisten bevorzugt enthält der Zusatz kein Phosphor, Arsen oder Antimon.
  • Verbindungen, einschließlich Platin, Palladium und Rhodium, insbesondere Verbindungen von Platin alleine oder mit einer oder mehreren Verbindungen anderer katalytischer Metalle werden bei der Durchführung dieser Erfindung bevorzugt.
  • Die Zusätze werden zusammen mit einer Cerverbindung verwendet, die in geeigneten Mengen, d.h. von 1 bis 30 ppm des Katalysatormetalls, in Kombination mit der Platingruppenmetallzusammensetzung in Dieselkraftstoffen verwendet wird. In Kombination mit den Platingruppenmetallen ist es möglich, Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe erheblich zu reduzieren, während Partikel leichter aus dem Filter zu entfernen sind. Die vorstehenden und die darin zitierten Literaturhinweise zeigen spezielle Salze und andere Verbindungen dieser Metalle, einschließlich der Acetonate, Propionylacetonate und Formylacetonate.
  • Unter den speziellen Cerverbindungen befinden sich: Cer(III)acetylacetonat, Cer(III)napthenat und Ceroctoat und andere Seifen, wie Stearat, Neodecanoat und Octoat (2-Ethylhexoat). Alle diese Cerverbindungen sind dreiwertige Verbindungen der Formel: Ce(OOCR)3, wobei R = Kohlenwasserstoff.
  • Die vorstehende Beschreibung dient dem Zweck der Unterrichtung des Fachmannes über die Durchführung der vorliegenden Erfindung und soll nicht alle naheliegenden Modifikationen und Variationen davon, die für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung offensichtlich sein werden, ausführlich beschreiben. Alle derartigen naheliegenden Modifikationen und Variationen sollen jedoch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, die durch den nachstehenden Anspruch beschrieben wird, eingeschlossen sein. Der Kürze wegen wurden, was die Auflistungen von Chemikalien und Bereichen betrifft, einige Vereinbarungen getroffen. Die Auflistungen von chemischen Einheiten in dieser Beschreibung sollen repräsentativ sein und sollen gleichwertige Materialien, Vorläufer oder aktive Spezies nicht ausschließen. Auch soll jeder der Bereiche speziell im Fall von numerischen Bereichen jede ganze Zahl und im Fall von chemischen Formeln jede Spezies, die innerhalb des Bereiches eingeschlossen ist, bedeuten. Der Anspruch soll die geltend gemachten Komponenten und Schritte in jeder Reihenfolge, welche die beabsichtigten Aufgaben wirksam erfüllt, einschließen, wenn im Kontext nicht speziell etwas anders angegeben ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Betriebs eines Dieselmotors, indem der Betrieb eines Durchflussoxidationskatalysators über lange Zeiträume mit fortgesetzter katalytischer Aktivität und ohne der unerwünschten Umwandlung von SO2 in SO3 ermöglicht wird, umfassend: Bereitstellen eines Dieselmotors, der ein Magerverbrennungsmotor ist, der mit 2 bis etwa 12 % mehr Sauerstoff als stöchiometrisch benötigt arbeitet und eine Verbrennungskammer einschließt, um Dieselkraftstoff zu verbrennen und dabei Abgase zu produzieren, die Partikel einschließen, und eine Abgasanlage, um die Abgase aus der Verbrennungskammer zu entfernen, wobei die Abgasanlage einen Durchflusskatalysatorträger einschließt, der den Strom der Partikel durch ein Labyrinth von katalytisch aktiven Oberflächen leitet, die mit den Partikeln in Berührung kommen ohne sie festzuhalten, mit ausreichender Oberfläche, um einen aktiven Oxidationskatalysator zu erhalten, um mindestens einen Teil der Partikel, die vom Motor, während des Betriebs des Motors, ausgestoßen werden, zu oxidieren; Einbringen eines Kraftstoffs, umfassend einen Zusatz, der eine Platingruppenmetallverbindung und eine Cerverbindung enthält, in eine Verbrennungskammer eines Dieselmotors, wobei die Platingruppenmetallzusammensetzung in der Kraftstoffzusammensetzung vor der Verbrennung stabil ist und bei der Verbrennung verbraucht werden kann, um einen Platingruppenmetallkatalysator in aktiver Form freizusetzen, und wobei der Zusatz eine im Dieselkraftstoff lösliche Platingruppenmetallverbindung umfasst, die in wirksamen Mengen zugegeben wird, um Konzentrationen des Metalls im Kraftstoff von weniger als 1 Teil/Million (ppm) bereitzustellen, und wobei die Cerverbindung in einer wirksamen Menge zugegeben wird, um eine Konzentration von Cermetall im Kraftstoff von 1 bis 30 ppm bereitzustellen oder eine Platingruppenmetallverbindung, die in einer Kraftstoff- Wasser-Emulsion dispergierbar ist, wobei die Platingruppenmetallverbindung in wirksamen Mengen zugegeben wird, um Konzentrationen des Metalls im Kraftstoff von weniger als 1 Teil/Million (ppm) bereitzustellen, und wobei die Cerverbindung in einer wirksamen Menge zugegeben wird, um eine Konzentration von Cermetall im Kraftstoff von 1 bis 30 ppm bereitzustellen; Verbrennen des Kraftstoffs innerhalb der Verbrennungskammer, um bei der Verbrennung eine aktive Form eines Katalysators freizusetzen; Ausstoßen des Abgases aus der Verbrennungskammer und Hindurchleiten desselben durch den Durchflusskatalysatorträger, um die aktive Form des Katalysators innerhalb des Durchflusskatalysatorträgers abzuscheiden, um so den Träger zur selektiven katalytischen Aktivität zu katalysieren, um die Gesamtheit von Partikeln, gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, die mit dem Abgas eines Dieselmotors ausgestoßen wird, zu reduzieren.
DE69637083T 1995-03-14 1996-03-14 Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator Expired - Lifetime DE69637083T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/403,365 US5501714A (en) 1988-12-28 1995-03-14 Operation of diesel engines with reduced particulate emission by utilization of platinum group metal fuel additive and pass-through catalytic oxidizer
US403365 1995-03-14
PCT/US1996/003602 WO1996028524A1 (en) 1995-03-14 1996-03-14 Utilization of platinum group in diesel engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637083D1 DE69637083D1 (de) 2007-06-28
DE69637083T2 true DE69637083T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=23595497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637083T Expired - Lifetime DE69637083T2 (de) 1995-03-14 1996-03-14 Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5501714A (de)
EP (1) EP0815185B1 (de)
JP (1) JPH11502242A (de)
KR (1) KR100469501B1 (de)
CN (1) CN1087768C (de)
AT (1) ATE362504T1 (de)
CA (1) CA2214216C (de)
DE (1) DE69637083T2 (de)
ES (1) ES2283000T3 (de)
MX (1) MX9706977A (de)
TW (1) TW329456B (de)
WO (1) WO1996028524A1 (de)
ZA (1) ZA961657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208639A1 (de) * 2017-05-22 2018-06-07 Audi Ag Verfahren zur Reaktivierung von Abgaskatalysatoren

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2227141A1 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Clean Diesel Technologies, Inc. Methods for reducing harmful emissions from a diesel engine
US5669938A (en) * 1995-12-21 1997-09-23 Ethyl Corporation Emulsion diesel fuel composition with reduced emissions
TW509719B (en) * 1997-04-17 2002-11-11 Clean Diesel Tech Inc Method for reducing emissions from a diesel engine
AU752708B2 (en) 1998-01-15 2002-09-26 Innospec Limited Fuel additives
DE19818536C2 (de) * 1998-04-24 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Neutralisierung von Schwefeldioxid und/oder Schwefeltrioxid in Abgasen
FR2780096B1 (fr) * 1998-06-22 2000-09-08 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement par combustion des particules carbonees dans un circuit d'echappement d'un moteur a combustion interne
US6648929B1 (en) 1998-09-14 2003-11-18 The Lubrizol Corporation Emulsified water-blended fuel compositions
US6383237B1 (en) 1999-07-07 2002-05-07 Deborah A. Langer Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel compositions
US6368366B1 (en) 1999-07-07 2002-04-09 The Lubrizol Corporation Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel composition
US20060048443A1 (en) * 1998-09-14 2006-03-09 Filippini Brian B Emulsified water-blended fuel compositions
US6368367B1 (en) 1999-07-07 2002-04-09 The Lubrizol Corporation Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel composition
AU1632900A (en) * 1998-11-24 2000-06-13 Clean Diesel Technologies, Inc. Catalyzed particulate oxidizer for reducing particulate emissions from a diesel engine and method
US6530964B2 (en) 1999-07-07 2003-03-11 The Lubrizol Corporation Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel
US6827749B2 (en) 1999-07-07 2004-12-07 The Lubrizol Corporation Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel emulsions
US6419714B2 (en) 1999-07-07 2002-07-16 The Lubrizol Corporation Emulsifier for an acqueous hydrocarbon fuel
US6652607B2 (en) 1999-07-07 2003-11-25 The Lubrizol Corporation Concentrated emulsion for making an aqueous hydrocarbon fuel
US6913630B2 (en) 1999-07-07 2005-07-05 The Lubrizol Corporation Amino alkylphenol emulsifiers for an aqueous hydrocarbon fuel
US20040111956A1 (en) * 1999-07-07 2004-06-17 Westfall David L. Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel emulsion
US6606856B1 (en) * 2000-03-03 2003-08-19 The Lubrizol Corporation Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine
US7063729B2 (en) * 2000-05-09 2006-06-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Low-emissions diesel fuel
FR2809765B1 (fr) * 2000-06-06 2002-10-18 Certam Ct D Etude Et De Rech T Procede de regeneration d'un filtre a particules et dispositif permettant la mise en oeuvre du procede
US20030084658A1 (en) 2000-06-20 2003-05-08 Brown Kevin F Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine using a water diesel fuel in combination with exhaust after-treatments
US20050188605A1 (en) * 2000-08-01 2005-09-01 Valentine James M. Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst
US6422219B1 (en) 2000-11-28 2002-07-23 Detroit Diesel Corporation Electronic controlled engine exhaust treatment system to reduce NOx emissions
AU2002227422A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 Ethyl Corporation Ultra-low sulfur fuel compositions containing organometallic additives
US6776606B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-17 Emmissions Technology, Llc Method for oxidizing mixtures
US20030172583A1 (en) * 2001-10-16 2003-09-18 Kitchen George H. Fuel additive
GB0126990D0 (en) 2001-11-09 2002-01-02 Carroll Robert Method and composition for improving fuel consumption
US20040040201A1 (en) * 2001-12-12 2004-03-04 Roos Joseph W Ultra-low sulfur fuel compositions containing organometallic additives
US20050160724A1 (en) * 2002-02-04 2005-07-28 Valentine James M. Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst and lightly catalyzed diesel oxidation catalyst
US6948926B2 (en) * 2002-02-04 2005-09-27 Clean Diesel Technologies, Inc. Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst
DE10205380A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas
AU2003228344A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-13 Clean Diesel Technologies, Inc. Catalytic metal additive concentrate and method of making and using
US6759375B2 (en) * 2002-05-23 2004-07-06 The Lubrizol Corporation Use of an amide to reduce lubricant temperature
US20030226312A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Roos Joseph W. Aqueous additives in hydrocarbonaceous fuel combustion systems
US20040074140A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Guinther Gregory H. Method of enhancing the operation of a diesel fuel combustion after treatment system
US6971337B2 (en) 2002-10-16 2005-12-06 Ethyl Corporation Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system
US20040111957A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Filippini Brian B. Water blended fuel composition
US6892531B2 (en) * 2003-04-02 2005-05-17 Julius J. Rim System for and methods of operating diesel engines to reduce harmful exhaust emissions and to improve engine lubrication
FR2853261B1 (fr) * 2003-04-04 2006-06-30 Rhodia Elect & Catalysis Dispersion colloidale d'un compose d'une terre rare comprenant un agent anti-oxydant et son utilisation comme adjuvant de gazole pour moteurs a combustion interne
WO2004092651A2 (en) * 2003-04-14 2004-10-28 Haskew James W Method and system for increasing fuel economy in carbon-based fuel combustion processes
US20050011413A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Roos Joseph W. Lowering the amount of carbon in fly ash from burning coal by a manganese additive to the coal
US20050016057A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Factor Stephen A. Simultaneous reduction in NOx and carbon in ash from using manganese in coal burners
US7413583B2 (en) * 2003-08-22 2008-08-19 The Lubrizol Corporation Emulsified fuels and engine oil synergy
US7101493B2 (en) * 2003-08-28 2006-09-05 Afton Chemical Corporation Method and composition for suppressing coal dust
EP1512736B1 (de) 2003-09-05 2018-05-02 Infineum International Limited Stabilisierte Additivzusammensetzungen für Dieselkraftstoffe
US7332001B2 (en) * 2003-10-02 2008-02-19 Afton Chemical Corporation Method of enhancing the operation of diesel fuel combustion systems
US20050091913A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Aradi Allen A. Method for reducing combustion chamber deposit flaking
JP4598714B2 (ja) * 2006-04-28 2010-12-15 株式会社テンパ ディーゼル代替油及びその製造方法
US8021885B2 (en) * 2006-10-11 2011-09-20 Evonik Rohmax Additives Gmbh Method for the determination of the oxidative stability of a lubricating fluid
FR2913431B1 (fr) * 2007-03-06 2009-04-24 Rhodia Recherches & Tech Procede de fonctionnement d'un moteur diesel en vue de faciliter la regeneration d'un filtre a particules sur la ligne d'echappement
US8056529B2 (en) * 2007-07-10 2011-11-15 Qamhiyeh Ziyad A Rotary internal combustion engine for combusting low cetane fuels
CA2642697C (en) * 2007-11-01 2016-05-03 University Of Saskatchewan Fuel additive composition to improve fuel lubricity
CN102047238B (zh) * 2008-05-29 2013-10-16 先进微装置公司 使用几何着色器的镶嵌引擎的系统及方法
US8033167B2 (en) * 2009-02-24 2011-10-11 Gary Miller Systems and methods for providing a catalyst
US8062601B2 (en) * 2010-10-26 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Emission SCR NOX aftertreatment system having reduced SO3 generation and improved durability
CN102041116A (zh) * 2010-12-27 2011-05-04 山东福康全环保科技有限公司 一种节能环保柴油添加剂
CN103842487A (zh) 2011-03-29 2014-06-04 富林纳技术有限公司 混合燃料及其制备方法
CN102585965B (zh) * 2012-02-27 2013-07-24 宜兴市创新精细化工有限公司 能同时提高煤炭燃烧效率及降低NOx排放量的添加剂
US9212329B2 (en) * 2012-03-15 2015-12-15 William E. Olliges Use of hexylene glycol fuel additive containing boric oxide
US9511350B2 (en) 2013-05-10 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same
US9511353B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) Firing (calcination) process and method related to metallic substrates coated with ZPGM catalyst
US9511355B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst
EP2792732B1 (de) * 2013-04-15 2016-11-02 Baker Hughes Incorporated Metallcarboxylatsalze als h2s-binder bei gemischter herstellung oder trockengassystemen
US9771534B2 (en) 2013-06-06 2017-09-26 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) Diesel exhaust treatment systems and methods
US9545626B2 (en) 2013-07-12 2017-01-17 Clean Diesel Technologies, Inc. Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate
US9511358B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. Spinel compositions and applications thereof
CN106413858A (zh) 2014-06-06 2017-02-15 克林迪塞尔技术公司 铑铁催化剂
US9731279B2 (en) 2014-10-30 2017-08-15 Clean Diesel Technologies, Inc. Thermal stability of copper-manganese spinel as Zero PGM catalyst for TWC application
AU2015358565B2 (en) 2014-12-03 2020-11-05 Drexel University Direct incorporation of natural gas into hydrocarbon liquid fuels
US9700841B2 (en) 2015-03-13 2017-07-11 Byd Company Limited Synergized PGM close-coupled catalysts for TWC applications
US9951706B2 (en) 2015-04-21 2018-04-24 Clean Diesel Technologies, Inc. Calibration strategies to improve spinel mixed metal oxides catalytic converters
US10533472B2 (en) 2016-05-12 2020-01-14 Cdti Advanced Materials, Inc. Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as close-coupled three-way catalysts for internal combustion engines
US9861964B1 (en) 2016-12-13 2018-01-09 Clean Diesel Technologies, Inc. Enhanced catalytic activity at the stoichiometric condition of zero-PGM catalysts for TWC applications
US10265684B2 (en) 2017-05-04 2019-04-23 Cdti Advanced Materials, Inc. Highly active and thermally stable coated gasoline particulate filters
CN107987901B (zh) * 2017-11-20 2020-04-07 南京理工大学 在线制备纳米流体燃料的方法
AU2020216046B2 (en) * 2019-02-01 2023-06-08 Guillermo Gerardo RODARTE HERRERA Process for the production of an improved diesel fuel
KR20210148771A (ko) 2020-06-01 2021-12-08 성열섭 다공성 실리카 나노 입자을 포함하는 윤활유 및 이의 제조방법
TWI762986B (zh) * 2020-08-04 2022-05-01 張文禮 含奈米貴金屬以提高汽柴油燃燒效率的濃縮劑及其添加劑與製法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460700A (en) * 1947-07-01 1949-02-01 Leo Corp Method of operating an internal-combustion engine
US4295816A (en) * 1977-12-20 1981-10-20 Robinson B Joel Catalyst delivery system
US4475483A (en) * 1983-04-15 1984-10-09 Robinson Barnett J Catalyst delivery system
US4892562A (en) * 1984-12-04 1990-01-09 Fuel Tech, Inc. Diesel fuel additives and diesel fuels containing soluble platinum group metal compounds and use in diesel engines
US4891050A (en) * 1985-11-08 1990-01-02 Fuel Tech, Inc. Gasoline additives and gasoline containing soluble platinum group metal compounds and use in internal combustion engines
US4629472A (en) * 1985-06-19 1986-12-16 Fuel Tech, Inc. Method and apparatus for improving combustion, thermal efficiency and reducing emissions by treating fuel
US5216875A (en) * 1988-08-22 1993-06-08 Engelhard Corporation Catalytic combustion process using supported palladium oxide catalysts
CA1340871C (en) * 1988-12-28 2000-01-04 Robert W. Epperly Method for reducing emissions from or increasing the utilizable energy of fuel for powering internal combustion engines
US5034020A (en) * 1988-12-28 1991-07-23 Platinum Plus, Inc. Method for catalyzing fuel for powering internal combustion engines
US5266083A (en) * 1988-12-28 1993-11-30 Platinum Plus, Inc. Method for reducing pollution emissions from a diesel engine
US5258349A (en) * 1990-11-26 1993-11-02 Catalytica, Inc. Graded palladium-containing partial combustion catalyst
US5279627A (en) * 1992-11-06 1994-01-18 The Lubrizol Corporation Copper-containing aromatic mannich complexes and concentrates and diesel fuels containing same
EP0668899B1 (de) * 1992-11-10 2000-09-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor
AU7359194A (en) * 1993-07-12 1995-02-13 Platinum Plus, Inc. Method for reducing emissions of nox and particulates from a diesel engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208639A1 (de) * 2017-05-22 2018-06-07 Audi Ag Verfahren zur Reaktivierung von Abgaskatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0815185A4 (de) 1998-07-08
ES2283000T3 (es) 2007-10-16
JPH11502242A (ja) 1999-02-23
CN1087768C (zh) 2002-07-17
EP0815185A1 (de) 1998-01-07
US5501714A (en) 1996-03-26
EP0815185B1 (de) 2007-05-16
DE69637083D1 (de) 2007-06-28
ZA961657B (en) 1997-10-29
MX9706977A (es) 1997-11-29
CA2214216A1 (en) 1996-09-19
ATE362504T1 (de) 2007-06-15
CA2214216C (en) 2008-09-23
CN1179174A (zh) 1998-04-15
TW329456B (en) 1998-04-11
KR100469501B1 (ko) 2005-05-16
KR19980702987A (ko) 1998-09-05
WO1996028524A1 (en) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637083T2 (de) Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator
DE60132751T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines katalytischen Abgassystems
DE69425972T2 (de) Methode zum herabsetzen von nox-emissionen und von teilchen aus einem dieselmotor
DE69329464T2 (de) Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor
US6003303A (en) Methods for reducing harmful emissions from a diesel engine
DE69839272T2 (de) Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren
US5584894A (en) Reduction of nitrogen oxides emissions from vehicular diesel engines
DE69805561T2 (de) Brennölzusammensetzung für Dieselmotoren
DE69907138T2 (de) Brennstoffzusätze
KR19980701430A (ko) 물-함유 연료에 사용되는 백금 금속 연료 첨가제(platinum metal fuel additive for water-containing fuels)
CA2227141A1 (en) Methods for reducing harmful emissions from a diesel engine
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
DE69628206T2 (de) Katalysator und methode zur abgasreinigung
EP0492101B1 (de) Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
DE69827778T2 (de) Verfahren zur verminderung von emissionen eines mit einem dreiwegekatalysator ausgerüsteten benzinmotors
DE10043144C1 (de) Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive
DE2500683B2 (de) Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
CA2112404A1 (en) Fuel oil treatment
DE60129446T2 (de) Regeneration von partikelfiltern mit hilfe von zusammensetzungen enthaltend dimere oder oligomere ferrocene
DE10208326A1 (de) Additive für flüssige Kraftstoffe
DE2064681A1 (de) Kraftstoffzusatz zur Reduzierung von Rückstandsbildungen in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmotoren und Reduzierung von Schadstoffen in deren Abgasen
DE2065049C (de) Kraftstoffzusatz zur Reduzierung von Ruckstandsbildungen in Verbrennungs kraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug motoren und Reduzierung von Schadstoffen in deren Abgasen Ausscheidung aus 2064681

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLEAN DIESEL TECHNOLOGIES INC., STAMFORD, CONN, US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLEAN DIESEL TECHNOLOGIES INC., BRIDGEPORT, CO, US