DE69329464T2 - Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor - Google Patents
Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotorInfo
- Publication number
- DE69329464T2 DE69329464T2 DE69329464T DE69329464T DE69329464T2 DE 69329464 T2 DE69329464 T2 DE 69329464T2 DE 69329464 T DE69329464 T DE 69329464T DE 69329464 T DE69329464 T DE 69329464T DE 69329464 T2 DE69329464 T2 DE 69329464T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- filter
- diesel
- platinum
- ppm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 7
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 117
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 71
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 71
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 45
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 40
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 38
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 17
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 4
- 150000001785 cerium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 50
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 abstract description 26
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 24
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract description 17
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract description 17
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 abstract description 16
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 abstract description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 abstract description 12
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 abstract description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 58
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 49
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- -1 carbon monoxide Chemical class 0.000 description 36
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 27
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 17
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 14
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WQIQNKQYEUMPBM-UHFFFAOYSA-N pentamethylcyclopentadiene Chemical group CC1C(C)=C(C)C(C)=C1C WQIQNKQYEUMPBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 11
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 6
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical compound C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M silver;benzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 1-nonene Chemical compound CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N biphenylacetylene Chemical group C1=CC=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentadiene Chemical compound CC1=CC=CC1 NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N platinum(4+) Chemical compound [Pt+4] NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUJXNYDXSKZZNV-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylcycloocta-1,3-diene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=CCCCCC=1C1=CC=CC=C1 MUJXNYDXSKZZNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWDYUAGRTCQXEK-UHFFFAOYSA-L C(C1=CC=CC=C1)(=O)[O-].C(C1=CC=CC=C1)(=O)[O-].[Ir+2].CC1C(=C(C(=C1C)C)C)C Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)[O-].C(C1=CC=CC=C1)(=O)[O-].[Ir+2].CC1C(=C(C(=C1C)C)C)C MWDYUAGRTCQXEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RLCJTWUEFZYITG-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=CC=C1.C[Pt]C Chemical compound C1=CC=CC=CC=C1.C[Pt]C RLCJTWUEFZYITG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XILIQYZLOIYIGT-UHFFFAOYSA-N C[Pt]C Chemical compound C[Pt]C XILIQYZLOIYIGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710185112 Dodecin Proteins 0.000 description 1
- 229910021638 Iridium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001323 Li2O2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100074794 Mesocricetus auratus Lhx1 gene Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical class CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWWAIWVRXPPMOU-UHFFFAOYSA-N [Li].[Pt] Chemical compound [Li].[Pt] GWWAIWVRXPPMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQMYZLKLIIZZFA-UHFFFAOYSA-M [OH-].C[Pt+](C)C Chemical compound [OH-].C[Pt+](C)C CQMYZLKLIIZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YHNWLVOZEJPWCB-UHFFFAOYSA-L [Pt++].C1CCC=CC=CC1.[O-]C(=O)c1ccccc1.[O-]C(=O)c1ccccc1 Chemical class [Pt++].C1CCC=CC=CC1.[O-]C(=O)c1ccccc1.[O-]C(=O)c1ccccc1 YHNWLVOZEJPWCB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-HORUIINNSA-N bis[cyclopentadiene] Chemical compound C1C2[C@H]3CC=C[C@H]3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-HORUIINNSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical group 0.000 description 1
- QSUDXYGZLAJAQU-QBHQJVBUSA-L cyclooctadiene rhodium chloride dimer Chemical compound [Rh]Cl.[Rh]Cl.C1C\C=C/CCC=C1.C/1C\C=C/CC\C=C\1 QSUDXYGZLAJAQU-QBHQJVBUSA-L 0.000 description 1
- KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N cyclooctatetraene Chemical compound C1=C\C=C/C=C\C=C1 KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N 0.000 description 1
- RLMPJKDHIREXQE-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene iridium Chemical compound [Ir].C1=CC=CC1 RLMPJKDHIREXQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJIXHOYWJOWTBN-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene rhodium Chemical compound [Rh].C1C=CC=C1 AJIXHOYWJOWTBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N dibenzylideneacetone Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl acetylenedicarboxylate Chemical compound COC(=O)C#CC(=O)OC VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- VVNXEADCOVSAER-UHFFFAOYSA-N lithium sodium Chemical compound [Li].[Na] VVNXEADCOVSAER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- SGZHLLQPCVCEDC-UHFFFAOYSA-L magnesium;bromide;chloride Chemical compound Cl[Mg]Br SGZHLLQPCVCEDC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SCEZYJKGDJPHQO-UHFFFAOYSA-M magnesium;methanidylbenzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[CH2-]C1=CC=CC=C1 SCEZYJKGDJPHQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010743 number 2 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000010745 number 4 fuel oil Substances 0.000 description 1
- TXQBMQNFXYOIPT-UHFFFAOYSA-N octyl nitrate Chemical compound CCCCCCCCO[N+]([O-])=O TXQBMQNFXYOIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical class Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- GHUURDQYRGVEHX-UHFFFAOYSA-N prop-1-ynylbenzene Chemical group CC#CC1=CC=CC=C1 GHUURDQYRGVEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000006965 reversible inhibition Effects 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K trichloroiridium Chemical compound Cl[Ir](Cl)Cl DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/12—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/06—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/029—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/037—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/206—Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B51/00—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
- F02B51/02—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1021—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/202—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/906—Catalyst dispersed in the gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/01—Engine exhaust gases
- B01D2258/012—Diesel engines and lean burn gasoline engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
- C10L1/1241—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof metal carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
- C10L1/125—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1608—Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1616—Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1814—Chelates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1828—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1857—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1886—Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1888—Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2227—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond urea; derivatives thereof; urethane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/228—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles
- C10L1/2286—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles containing one or more carbon to nitrogen triple bonds, e.g. nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/23—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
- C10L1/231—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/04—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0418—Noble metals
- F05C2201/0427—Platinum group, e.g. Pt, Ir
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-part-Anmeldung der ebenfalls anhängigen und dem gleichen Anmelder übertragenen WO-A-9 312 207 mit dem Titel "Method for Redueing the Particulate Emissions from a Diesel Engine" ("Verfahren zum Verringern der Feststoffteilchenemissionen aus einem Dieselmotor"), die im Namen von Peter-Hoblyn, Valentine, Epperly und Sprague am 16. Dezember 1991 eingereicht wurde, die wiederum eine Continuation-in-part-Anmeldung der ebenfalls anhängigen und dem gleichen Anmelder übertragenen US-A-S 501 714 und US-A-S 266 083 mit dem Titel "Method for Reducing Emissions from or Increasing the Utilizable Energy of Fuel for Powering Internal Combustion Engines" ("Verfahren zum Verringern der Emissionen aus oder Erhöhen der nutzbaren Energie des Kraftstoffes zum Betreiben von Verbrennungsmotoren") ist, die im Namen von Epperly, Sprague, Kelso und Bowers am 12. November 1991 eingereicht wurde, die wiederum eine Weiterführung der WO-A 9-007 561 ist.
- Dieselmotoren sind typischerweise mit Partikelfiltern ausgerüstet, die im Abgasstrom befestigt sind, um Feststoffteilchen im Abgas "aufzufangen" oder zu sammeln, um ihre Emission in die Atmosphäre zu verhindern.
- Dieselmotoren, die ohne Partikelfilter laufen, emittieren unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx) und Feststoffteilchen, von denen alle Gegenstand für eine aktuelle oder beabsichtigte Regelung sind. Die Probleme einer Kontrolle dieser Schadstoffe sind verstärkt, da es einen Kompromiß zwischen den Feststoffteilchen und den Stickstoffoxiden gibt -- wenn die Verbrennungsbedingungen geändert werden, um geringe Stickstoffoxid-Emissionen zu begünstigen, sind die Feststoffteilchen erhöht. Die Probleme werden weiter verstärkt, wenn Partikelfilter verwendet werden, um die Stärke der Feststoffteilchenemissionen zu verringern, da Partikelfilter dazu neigen, die Erzeugung von Kohlenmonoxid zu erhöhen. Und selbst mit einem Filter bleiben unverbrannte Kohlenwasserstoffe ein Problem.
- Es scheint jetzt, dass eine Kombination von Verfahren, die Dieselpartikelfilter einschließen, erforderlich sein wird, um realistische Reinluftziele zu erfüllen. Diese Art, Feststoffteilchen zu verringern, wird notwendig sein, da die zur NOx Verringerung verfügbaren Verfahren, wie Zeitsteuerungsänderungen und Abgasrückführung, einen Kompromiß bezüglich der Feststoffteilchen erfordern. Das Erzielen niedrigerer Emissionen an NOx, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, während Feststoffteilchen über angemessene Zeiträume kontrolliert werden, bietet weiterhin eine technische Herausforderung.
- Dieselfeststoffteilchen, deren Wirkung und Kontrolle stehen im Mittelpunkt großer Besorgnis und Kontroversen. Ihre Chemie und Auswirkungen auf die Umwelt stellen komple- Xe Streitpunkte dar. Im allgemeinen sind die Dieselfeststoffteilchen in erster Linie feste Teilchen aus Kohlenstoff und Metallverbindungen mit adsorbierten Kohlenwasserstoffen, Sulfaten und wäßrigen Spezies. Zu den adsorbierten Spezies gehören Aldehyde und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (auch PAH's genannt). Es ist berichtet worden, daß einige dieser organischen Verbindungen potentielle Karzinogene oder Mutagene sind. Unverbrannte Kohlenwasserstoffe hängen mit dem charakteristischen Dieselgeruch zusammen und schließen Aldehyde, wie Formaldehyd und Acrolein, ein. Die Aldehyde sind ähnlich wie Kohlenmonoxid Produkte einer unvollständigen Verbrennung.
- Es sind nicht nur diese organischen Verbindungen, die von Bedeutung sind. In einer Untersuchung wurden Dieselfeststoffteilchen neben TiO&sub2; und Kohlenstoff ohne irgendwelche adsorbierten Kohlenwasserstoffe untersucht. (U. Heinrich et al., "Tierexperimentelle Inhalationsstudien zur Frage der tumorinduzierenden Wirkung von Dieselmotorabgasen und zwei Teststauben", Ökologische Forschung BMFT/GSF, München, 1992). Die Berichterstatter stellten fest, dass alle untersuchten Spezies eine karzinogene Tendenz zeigten. Bis weitere Arbeit diese Sache klärt, wäre es klug; Systeme zu suchen, die Feststoffteilchen einer beliebigen Zusammensetzung kontrollieren könnten.
- Leider würde ein Steigern der Rückführung von Feststoffteilchen einfach durch Ändern der Filterbauweise oder -größe die Geschwindigkeit des Rückstaudruckaufbaus innerhalb des Filters erhöhen. Außerdem scheint die Kontrolle der verschiedenen Schadstoffe zusammenzuhängen, wobei die Verringerung des einen manchmal die Anteile eines anderen erhöht. Durch Ändern der Verbrennung, um eine vollständigere Oxidation zu erreichen, können Verringerungen für Schadstoffe erreicht werden, die aus einer unvollständigen Verbrennung resultieren, aber NOx wird typischerweise unter diesen Bedingungen erhöht.
- NOx, in erster Linie NO und NO&sub2;, tragen zu Smog, Ozonbildung in Bodenhöhe und saurem Regen bei. NO wird in großen Mengen bei den hohen Verbrennungstemperaturen erzeugt, die mit Dieselmotoren verbunden sind. Das NO&sub2; wird in erster Linie durch die Nachoxidation von NO im Dieselabgasstrom gebildet. Verschiedene Versuche sind unternommen worden, um NOx zu vermindern, wie durch Verzögern der Motorzeitsteuerung, Abgasrückführung und dergleichen; jedoch gibt es mit der gegenwärtigen Technologie einen Kompromiß zwischen NOx und Feststoffteilchen. Wenn NOx verringert ist, nehmen Feststoffteilchenemissionen zu. Und, wie bekannt, begünstigen Bedingungen, die geringe NOx-Emissionen begünstigen, oft die Erzeugung erhöhter Anteile an CO und HC.
- Es ist klar, dass Dieselpartikelfilter (entweder katalysiert oder unkatalysiert) erforderlich sein werden, um Feststoffteilchen zu kontrollieren, insbesondere wo Versuche unternommen werden, NOx zu kontrollieren. Jedoch erhöht die Verwendung unkatalysierter Filter Kohlenmonoxid und die Verwendung katalysierter Filter besitzt andere Nachteile -- vor allem Zunahmen im SO&sub3;-Ausstoß und folglich in Feststoffteilchen insgesamt und anderen Problemen.
- Die Verwendung von Dieselpartikelfiltern und der Bedarf, sie zu verbessern, hat zu einem großen Forschungsgeschäft und einer großen Zahl an Patenten und technischen Veröffentlichungen geführt. Die Filter sind typischerweise aus Metall oder Keramik konstruiert und können die Feststoffteilchen aus dem Abgas sammeln und der Hitze standhalten, die durch Oxidation kohlenstoffhaltiger Ablagerungen erzeugt wird, die in regelmäßigen Abständen weggebrannt werden müssen.
- Dieses Wegbrennen oder diese Regenerierung konnte von selbst eintreten, wenn die Betriebstemperatur des Filters hoch genug war. Jedoch ist die Abgastemperatur in der typischen Situation nicht dauernd hoch genug, und sekundäre Maßnahmen, wie elektrisches Beheizen, um die Filtertemperatur zu erhöhen, oder Verwenden eines Katalysators, um die Verbrennungstemperatur der Feststoffteilchen zu verringern, sind nicht völlig erfolgreich gewesen.
- Die Verwendung von Filterheizern verursacht eine starke Belastung der Batterien, insbesondere da sie am meisten bei geringeren Leistungseinheiten benötigt werden, wo die elektrische Nutzleistung auch gering ist. Die Verwendung von Katalysatoren hat viele Formen angenommen, aber keine ist als völlig zufriedenstellend befunden worden. Obgleich Katalysatoren beim Verringern von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen sehr wirksam sein können, können sie zu leicht verschmutzt werden, besitzen damit verbundene Gesundheitsrisiken und/oder katalysieren die Oxidation von SO&sub2; zu SO&sub3; (das sich dann mit Wasser verbindet und das Gewicht der Feststoffteilchen erhöht) oder besitzen zwei mehr dieser Unzulänglichkeiten.
- In einer neueren Bewertung dieser Technologie bestätigen R. Beckman et al., dass die technische Herausforderung ist, einen Katalysator zu finden, der selektiv die Oxidation kohlenstoffhaltiger Bestandteile bei geringen Abgastemperaturen, die für bei Teillast arbeitende Diesel typisch sind, katalysiert und Schwefeldioxid oder Stickstoffoxid bei Hochlasttemperaturen nicht oxidiert. ("A New Generation of Diesel Oxidation Catalysts (Eine neue Generation von Dieseloxidationskatalysatoren)", Society of Automotive Engineers (SAE) Papier Nr. 922330, 1992). Sie beschrieben Versuche, die das Altern platinkatalysierter Cordieritwabenfilter untersuchten, und schlossen unter anderem, dass das Altern mit der Adsorption von Schwefel zusammenhing und dass dieses sowohl vom Schwefelgehalt des Kraftstoffes als auch vom Phosphorgehalt des Motorenöls abhing. Durch Kontrolle dieser beiden konnte das Altern verlangsamt werden. Jedoch wird Schwefel in Dieselkraftstoffen bleiben, selbst mit einer geplanten Verringerung auf 0,05%, und es wird ein Bedarf an einer Möglichkeit bleiben, die Aktivität von Katalysatoren zum Verringern der Emissionen von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen und zum Verringern der Zündtemperatur beladener Filter zu erhalten.
- In "Control of Diesel Engine Exhaust Emissions in Underground Mining (Kontrolle von Dieselmotorabgasemissionen im Untertagebau)", 2. U.S. Mine Ventilation Symposium, Reno, Nevada, 23. - 25. Sept. 1985, auf Seite 637, berichten S. Snider und J.J. Stekar, dass Edelmetallkatalysatoren in einem katalytischen Filteroxidator und einem "katalysierten Corning-Filter" zum Abfangen von Feststoffteilchen wirksam waren, aber beide Systeme steigerten die Umwandlung von SO&sub2; zu SO&sub3;. Die Zunahme in der Oxidationsgeschwindigkeit der günstigen, gasförmigen Dioxidform in die Trioxidform führt zur Adsorption größerer Mengen saurer Sulfate und assoziierten Wassers an den ausgestoßenen Feststoffteilchen. Folglich wird das Gewicht der Feststoffteilchen erhöht, und die Schwierigkeit, ein Einhalten der Vorschriften zu erreichen, wird erhöht.
- Der Bericht von Snider et al. diskutierte auch verschiedene andere Ansätze, die die Verwendung eines Kraftstoffadditivs, das 80 ppm Mangan und 20 ppm Kupfer enthält, einschließen, um die Regenerationstemperatur des Filters zu verringern. Während dieses beim Verringern der Feststoffteilchenzündtemperatur wirksam war, waren diese "Nicht-Edelmetall"-Katalysatoren potentiell problematisch. Außerdem wurden keine meßbaren Verringerungen in Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen oder NOx bemerkt.
- In "Assessment of Diesel Particulate Control - Direct and Catalytic Oxidation (Bewertung der Dieselfeststoffteilchenkontrolle - Direkte und Katalytische Oxidation)", Society of Automotive Engineers (SAE) Papier Nr. 81 0112, 1981, haben Murphy, Hillenbrand, Trayser und Wasser berichtet, dass der Zusatz von Katalysatormetall zu abgefangenen Feststoffteilchen die Feststoffteilchenzündtemperaturen verringern kann. Die Katalysatoren waren Metallchloride, einschließlich Platinchloride. Die Verwendung von Halogenen in Platinverbindungen kann jedoch zur Verdampfung der Katalysatormetallverbindung führen. Außerdem gibt der vorstehende Artikel von Snider et al. an, dass von Edelmetallkatalysatoren erwartet werden könnte, die Oxidation von SO&sub2; zu SO&sub3; zu steigern.
- In einem Bericht von 1987 faßten R.W. McCabe und R.M. Sinkevitch ihre Untersuchungen von Dieselpartikelfiltern, die mit Platin und Lithium, sowohl einzeln als auch in Kombination, katalysiert sind, zusammen (Oxidation of Diesel Particulates by Catalysed Wall- Flow Monolith Filters. 2. Regeneration Characteristics of Platinum, Lithium and Platinum-Lithium Catalyzed Filters (Oxidation von Dieselfeststoffteilchen durch katalysierte Wandstrommonolitrifilter. 2. Regenerationsverhalten von Platin-, Lithium- und Platin-Lithium-katalysierten Filtern); SAE Technical Paper Series-872137). Sie bemerkten, dass die Kohlenmonoxidumwandlung zum Dioxid über dem Lithiumfilter vernachlässigbar, für Platin gut, aber für den kombinierten Katalysator nur anfänglich gut war. Sie bemerkten weiter, dass Platin aufgrund der Gegenwart von SO&sub2; einer reversiblen Hemmung unterzogen wird, es aber in Gegenwart des Lithiumkatalysators anscheinend eine Benetzung der Platinkristallite durch Li&sub2;O&sub2; gibt. Aus dieser Arbeit kann gesehen werden, dass Platin und Lithium helfen, bei geringer Temperatur von selbst durchzuglühen, aber nicht notwendigerweise gering genug, um zusätzliche Hitze überflüssig zu machen.
- In einem neueren Bericht diskutierten B. Krutzsch und G. Wenninger ihre Untersuchung von Kraftstoffadditiven auf Natrium- und Lithiumbasis (Effect of Sodium- and Lithium- Based Fuel Additives on the Regeneration Efficiency of Diesel Particulate Filters (Wirkung von Kraftstoffadditiven auf Natrium- und Lithiumbasis auf die Regenerationsleistung von Dieselfeststoffteilchenfiltern), SAE Technical Paper Series 922188, 1992). Sie bemerkten, dass die überwiegend verwendeten Dieseladditive auf Übergangsmetallen wie Eisen, Kupfer und Mangan basierten. Sie waren an den Natrium- und Lithiumkatalysatoren interessiert, jedoch wegen der Gesundheitsbedenken mit den anderen. Außerdem wurde erkannt, dass die Übergangsmetalle Oxide bilden, die die Filter verschmutzen und nicht leicht entfernt werden können. Sie fanden, dass die Natrium- und Lithiumadditive die Regeneration bei Temperaturen erlaubten, die gering genug waren, um vielleicht den Bedarf an zusätzlicher Hitze zu eliminieren, und hatten deshalb etwas Hoffnung, den Filterbetrieb zu verbessern, wie es früher mit den Übergangsmetallkatalysatoren erreicht wurde. Jedoch zeigten sie auch auf, dass es keine Wirkung auf die gasförmigen Bestandteile gab, und folglich sowohl Kohlenmonoxid- als auch unverbrannte Kohlenwasserstoffanteile höher blieben als gewünscht wurde.
- Es gibt gegenwärtig einen Bedarf an einer verbesserten Möglichkeit, das Abgas aus Dieselmotoren in Hinblick auf die Umwelt günstiger zu gestalten, und insbesondere dieses zu ermöglichen, ohne eine Motorumrüstung und die Verwendung teurer Katalysatoreinheiten zu erfordern oder Gesundheitsbedenken entweder aus verwendeten Katalysatoren oder der Erzeugung schädlicher Nebenprodukte, wie erhöhten Sulfatanteilen in den ausgestoßenen Feststoffteilchen, zu verursachen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern des Betriebes eines Dieselpartikelfilters, entweder katalysiert oder unkatalysiert, und falls katalysiert in einem beliebigen Aktivitätsstadium. Das Verfahren umfaßt den Zusatz kraftstofflöslicher Zusammensetzungen aus einem Metall der Platingruppe zu einem Dieselkraftstoff in einer Menge von mindestens 0,05 ppm bis etwa 30 ppm, d. h. in wirksamen Mengen, so dass das Abgas, das durch die Verbrennung erzeugt wird, selektiv das Abgassystem, einschließlich eines Dieselpartikelfilters, katalysiert, um effektiv die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu verringern. Mit dem Begriff "selektiv katalysiert" ist gemeint, dass eine katalytische Aktivität erreicht wird, um Emissionen von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Vergleich zu einem unkatalysierten Filter zu verringern, aber weniger Umwandlung von SO&sub2; zu SO&sub3; verursacht als ein Filter, der vor Betrieb mit Platin katalysiert wird. Außerdem wird mindestens eine Verbindung aus einer Cerverbindung, einer Eisenverbindung und einer Kupferverbindung dem Dieselkraftstoff in einer Menge von etwa 5 bis etwa 100 ppm zugesetzt. Die Erfindung ermöglicht das Ablagern von ausreichend Katalysator im Abgassystem, um die Regenerationstemperatur des Filters zu verringern. In einer alternativen Ausfilhrungsform können Platin- und/oder Natrium- oder Lithiumzusammensetzungen in das Abgassystem eingespritzt werden, um rasch Katalysator im Filter aufzubauen.
- Die Zusammensetzungen mit einem Metall der Platingruppe sind vorzugsweise in dem Dieselkraftstoff löslich und werden in Mengen zugesetzt, die wirksam sind, um Metallkonzentrationen in dem Kraftstoff von weniger als 1 "part per million" (ppm) bereitzustellen. Die Lithium- und Natriumzusammensetzungen werden vorzugsweise in Mengen verwendet, um Konzentrationen von Lithium in dem Kraftstoff von 1 bis 100 ppm, wenn verwendet, und Natrium von 1 bis 30 ppm, wenn verwendet, bereitzustellen. Für die Zwecke dieser Beschreibung sind alle "parts per million"-Angaben auf Gewicht zu Volumen bezogen, d. h. Gramm/Million Kubikzentimeter (was auch als Milligramm/Liter ausgedrückt werden kann), und Prozentsätze sind als Gewichtsprozent angegeben, sofern nicht anders angegeben.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden und ihre Vorteile werden deutlicher werden, wenn die folgende ausführliche Beschreibung angesichts der begleitenden Zeichnungen gelesen wird, wobei:
- Abb. 1 ist ein Schaubild, das eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Versuchen des Vergleichsbeispiels 1 darstellt, wobei Bezugslinie und Endergebnisse von Emissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe sowohl einem Feststoffteilchenfilter folgend als auch in einem Abgassystem, das einen Filter umgeht, verglichen werden;
- Abb. 2 ist ein dem der Abb. 1 ähnliches Schaubild, wobei aber die Ergebnisse für Kohlenmonoxid-Emissionen gezeigt werden;
- Abb. 3 ist ein dem der Abb. 1 ähnliches Schaubild, wobei aber die Ergebnisse für Feststoffteilchenemissionen zusammengefaßt werden;
- Abb. 4 ist eine graphische Darstellung, in der die Leistung der Kohlenwasserstoffumwandlung für die vorliegende Erfindung im Vergleich zu anderen Versuchssystemen gezeigt wird;
- Abb. 5 ist eine der der Abb. 4 ähnliche graphische Darstellung, wobei aber die Selektivität der Erfindung für die Schwefelumwandlung gezeigt wird; und
- Abb. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Daten für die Abb. 4 und 5 darstellt, um den Kompromiß zwischen Schwefel- und Kohlenwasserstoffumwandlung zu veranschaulichen.
- In dieser Beschreibung soll der Begriff "Dieselmotoren" diejenigen Kolbenmotoren einschließen, die mit "Dieselkraftstoff" laufen können, wie er von der Normvorschrift der American Society of Testing and Materials (ASTM) für Brennöle (Bezeichnung D 396-86) definiert wird. Allgemeiner kann Dieselkraftstoff Brennöl Nr. 2 oder Nr. 4 Erdöldestillate sowie alternative Dieselkraftstoffe sein, die emulgiertes Wasser oder Alkohole, wie Ethanol oder Methanol, enthalten, so lange wie sie für den Zweck wirksame Flüchtigkeit und Cetanzahlkennzahlen zeigen.
- Die Erfindung betrifft Dieselmotoren, die mit einem Dieselmotorpartikelfilter ausgerüstet sind oder damit verbunden sind. Damit ist gemeint, dass ein Dieselmotorpartikelfilter so angeordnet ist, dass der Abgasstrom aus dem Motor dadurch hindurchgeht. Im allgemeinen ist ein Dieselmotorpartikelfilter am Auspuffrohr des Fahrzeuges, in dem sich der Dieselmotor befindet, stromabwärts vom Abgasverteilerrohr angeordnet.
- Geeignete Dieselpartikelfilter sind dem Fachmann bekannt und umfassen im allgemeinen eine Vorrichtung, die zum Abfangen oder Sammeln von Feststoffteilchen ausgelegt ist, die im Abgasstrom des Dieselmotors vorliegen. Solch ein Filter kann aus einem beliebigen geeignete Material, wie Keramik (zum Beispiel ein Cordieritkeramikmaterial), Glasfaserstoff oder Metall, hergestellt werden. Außerdem kann der Filter mit einem katalytischen Material beschichtet sein, um die Regeneration zu erleichtern. Es ist jedoch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Filter während des Betriebes selektiv katalysiert werden und durch das Additiv konstant gehalten werden.
- Da der Strömungswiderstand gegen das Abgas proportional zur Leistung des Dieselpartikelfilters beim Sammeln der Feststoffteilchen zunimmt, muß ein Kompromiß zwischen Filterleistung und Abgasgegendruck geschlossen werden. Eine Art von Dieselmotorpartikelfilter, die als wirksam beim Abfangen von Feststoffteilchen befunden wurde, während noch ein akzeptabler Kompromiß was den erzeugten Gegendruck anbetrifft bereitgestellt wird, sind Filter, die unter den Warenzeichen Dieselfilter oder EX 51 100/17 von der Corning Glass Corporation von Corning, New York erhältlich sind.
- Geeignete Dieselmotorpartikelfilter bestehen typischerweise aus einem gasdurchlässigen Material, wie einer Keramik. Der Filter wird so gebildet, dass er mindestens zwei (und im allgemeinen mehrere) parallele Gaskanäle besitzt, die in Längsrichtung in einer wabenartigen Struktur angeordnet sind, wobei sie sich zwischen dem, was als Stromaufwärts- oder motorseitige Stirnseite bezeichnet werden kann, und dem, was als Stromabwärts- oder abgasseitige Stirnseite bezeichnet werden kann, erstrecken. Jeder Kanal ist an einer seiner Stirnseiten verschlossen, so dass abwechselnd Stirnseiten benachbarter Kanäle verschlossen sind. In dieser Weise muß Abgas, das durch einen Kanal an seiner unverschlossenen Stromaufwärtsstirnseite in den Filter eintritt, durch eine Wand in einen benachbarten Kanal hindurchgehen, um den Filter an seiner unverschlossenen Stromabwärtsstirnseite zu verlassen. Feststoffteilchen im Abgas werden dann an der Wand abgefangen oder gesammelt. Solch ein Filter ist zum Beispiel im US-Patent 4 568 357 von Simon beschrieben.
- Der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Partikelfilter kann ein Filter sein, das selbstregenerierend ist, das heißt, abgefangene Feststoffteilchen werden durch aus dem Motor abgeleitete Hitze entzündet, normalerweise von den heißen Abgasen selbst. Um den Feststoffteilchenaufbau auf dem Filter zu verringern, ist es erwünscht, dass die Feststoffteilchen verbrannt oder von dem Filter "weggebrannt" werden, um dessen Oberfläche für ein weiteres Sammeln von Feststoffteilchen zu befreien. Man nimmt an, dass unter normalen Bedingungen und ohne die Verwendung eines Katalysators Temperaturen von mindestens etwa 600ºC erforderlich sind, um die Feststoffteilchen zu verbrennen und so das Filter zu regenerieren. Da ein Viertakt-Dieselmotor ein Abgas erzeugt, das bei einer Durchschnittstemperatur zwischen etwa 400ºC und 500ºC arbeitet und das nur gelegentlich Temperaturen über 600ºC erreicht, ist die typische Abgastemperatur zu gering, um zu einer wirksamen Filterregeneration zu führen. Ein Zweitakt-Dieselmotor erzeugt ein Abgas, das sich bei einer sogar noch geringeren Temperatur befindet und das selten 600ºC übersteigt, was die Filterregeneration sogar noch abhängiger von zusätzlicher Hitze macht.
- Die Kraftstoffadditive der Erfindung verbessern den Betrieb eines Dieselpartikelfilters, entweder katalysiert oder unkatalysiert, und falls katalysiert in einem beliebigen Aktivitätsstadium. Das Verfahren umfaßt den Zusatz kraftstofflöslicher Verbindungen einer Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe zu einem Dieselkraftstoff in einer Menge von mindestens 0,05 ppm bis etwa 30 ppm, d. h. in wirksamen Mengen, so dass das Abgas, das durch die Verbrennung erzeugt wird, das Abgassystem, einschließlich des Dieselpartikelfilters, selektiv katalysiert, um effektiv die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu verringern. Außerdem wird mindestens eine Verbindung aus einer Cerverbindung, einer Eisenverbindung und einer Kupferverbindung in einer Menge von etwa 5 bis etwa 100 ppm zugesetzt. Die Erfindung ermöglicht das Ablagern von ausreichend Katalysator, der auch Natrium oder Lithium umfassen kann, im Abgassystem, um die Regenerationstemperatur des Filters zu verringern.
- Die Zusammensetzungen mit einem Metall der Platingruppe sind vorzugsweise in dem Dieselkraftstoff löslich und werden in Mengen zugesetzt, die wirksam sind, um in dem Kraftstoff Metallkonzentrationen von weniger als 1 part per million (ppm) bereitzustellen. Die Lithium- und Natriumzusammensetzungen, wenn sie verwendet werden, werden vorzugsweise in Mengen verwendet, um Konzentrationen von etwa 1 bis 100 ppm Metall im Fall von Lithium und bei 1 bis 30 ppm Metall im Fall von Natrium bereitzustellen.
- Zu den geeigneten Lithium- und Natriumzusammensetzungen gehören die Salze von Lithium bzw. Natrium mit geeigneten organischen Verbindungen, wie Alkoholen oder Säuren, z. B. aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Alkoholen und Säuren. Beispielhaft für besondere Salze sind die Lithium- und Natriumsalze von tertiärem Butylalkohol und Gemische aus diesen. Andere lithium- und natriumorganische Salze sind verfügbar und in dem Umfang zur Verwendung geeignet, dass sie kraftstofflöslich und in Lösung stabil sind. Obgleich sie nicht bevorzugt sind, können anorganische Salze auch in dem Umfang verwendet werden, dass sie effizient in dem Kraftstoff dispergiert werden können, wie in einer stabilen Emulsion oder anders, und die gewünschte Wirkung im Abgassystem, einschließlich des Filters, besitzen. Diese Zusammensetzungen sollten frei von den nachstehend erwähnten Verunreinigungen sein, die das Leistungsvermögen des Metalls der Platingruppe beeinträchtigen werden.
- In alternativen Ausführungsformen kann das Additiv mit Benzin in Verbrennungsmotoren, die mit Abgaskatalysatoren arbeiten, verwendet werden. Die verwendbaren Salze von Eisen, Kupfer und Cer werden in geeigneten Anteilen, d. h. von 5 bis 100 ppm und vorzugsweise 30 bis 60 ppm, des Katalysatormetalls zusammen mit der Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe in Dieselkraftstoffen oder Benzin verwendet. In diesen Ausführungsformen verringert der Zusatz eines Katalysators mit einem Metall der Platingruppe gemäß der Erfindung den Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxiden, während die bekannten Wirkungen dieser anderen Katalysatormetalle erhalten werden.
- Bevorzugte Additive umfassen eine dieselkraftstofflösliche organometallische Koordinationszusammensetzung aus einem Metall der Platingruppe und eine dieselkraftstofftösliche Zusammensetzung aus Natrium und/oder Lithium. Die Additivzusammensetzungen sollten temperaturbeständig und im wesentlichen frei von Phosphor, Arsen, Antimon oder Halogeniden sein. Vorteilhafterweise besitzt das Additiv auch ein ausreichendes Verteilungsverhältnis, um eine signifikante bevorzugte Löslichkeit in dem Kraftstoff zu erhalten, um die Verbrennung effektiv zu verbessern.
- Die organische Beschaffenheit der Zusammensetzungen stellt die Löslichkeit im Dieselkraftstoff bereit, wodurch die Einführung des Additivs in die Brennkammer eines Dieselmotors erleichtert wird. Ohne eine solche Löslichkeit würde viel Additiv in dem Kraftstofftank oder den Kraftstoffleitungen des Dieselmotors vor Einführung in seine Brennkammer ausfallen.
- Temperaturbeständigkeit des Additivs ist in praktischer Hinsicht und im Himblick sehr wichtig. In einer handelsüblichen Einheit ist ein Kraftstoffadditiv verpackt und kann dann oft über längere Zeiträume in einem Vorratsregal oder in einem Lieferwagen liegen, während derer das Additiv großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein kann. Wenn die Zerfallstemperatur des Additivs nicht hoch genug ist (d. h. wenn das Additiv bei den Temperaturen, denen es erwartungsgemäß ausgesetzt wird, nicht temperaturbeständig ist), dann wird das abgepackte Additiv-rasch zerfallen und eigentlich unbrauchbar werden.
- Außerdem wird der Zerfall des Additivs nach Mischen mit dem Kraftstoff das Additiv in dem Kraftstoffunlöslich machen, da die Löslichkeit durch die organischen funktionellen Gruppen bereitgestellt wird. So wird ein Löslichkeitsverlust verursachen, dass das Additiv ausfällt und die Brennkammer nicht erreicht, wie es vorstehend diskutiert wird. Dieses wird wichtig, wenn das Additiv in den Kraftstoff gemischt wird, bevor der Kraftstoff dem Kraftstoffsystem des Motors zur Verfügung gestellt wird (im Gegensatz zu einem getrennten Additivreservoir an dem Fahrzeug, wobei sich das Mischen unmittelbar vor der Verbrennung abspielt), wie es gewünscht wird.
- Typischerweise sollte die Zerfallstemperatur des Additivs mindestens etwa 40ºC, vorzugsweise mindestens etwa 50ºC, sein, um gegenüber den meisten Temperaturen zu schützen, denen es erwartungsgemäß ausgesetzt sein kann. Unter manchen Umständen wird es notwendig sein, dass die Zerfallstemperatur nicht niedriger als etwa 75ºC ist.
- Die organische Beschaffenheit der bevorzugten Zusammensetzungen mit einem Metall der Platingruppe hilft, die Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel, das ein zweckmäßiges Verdünnungsmittel bereitstellt und Gebrauchseigenschaften besitzen kann, in Lösung zu halten, wodurch Abscheiden der Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe in dem Verpackungsmedium verhindert wird.
- Das Additiv der vorliegenden Erfindung sollte im wesentlichen frei von störenden Spuren von Phosphor, Arsen, Antimon und insbesondere Halogenen oder funktionellen Gruppen, die diese enthalten, sein (d. h. sie sollten keine wesentliche Menge solcher funktionellen Gruppen enthalten), die signifikante Nachteile wie "Vergiftung" oder anderweitig Verringerung der Wirksamkeit der Katalysatorzusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe oder der Natrium- oder Lithiumzusammensetzungen, falls verwendet, besitzen. Halogene besitzen die zusätzliche unerwünschte Wirkung, dass ein Metall der Platingruppe flüchtiger gemacht wird, was zur Verringerung der Menge an einem Metall der Platingruppe in der Brennkammer und im Motorsystem führt.
- Als eine wesentliche Menge solcher funktionellen Gruppen wird eine Menge betrachtet, die wirksam die Wirksamkeit des Katalysators signifikant verringert. Vorzugsweise enthält die gereinigte Additivzusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe nicht mehr als etwa 500 ppm (auf einer Gew./Gew.-Basis) Phosphor, Arsen, Antimon oder Halogene, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 250 ppm. Am stärksten bevorzugt enthält das Additiv kein(en) Phosphor, Arsen, Antimon oder Halogene.
- Solche störenden funktionellen Gruppen können auf mehrere Weisen minimiert werden. Die Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe kann in einem Verfahren hergestellt werden, das Vorstufen oder Reaktantzusammensetzungen mit einem Minimum solcher funktionellen Gruppen verwendet; oder das Additiv kann nach Herstellung gereinigt werden. Viele solcher Reinigungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Reinigen des Additivs mit einem Metall der Platingruppe, um Halogene zu entfernen, ist ein Verfahren unter Verwendung von Silbersalzen mit Nichthalogenidanionen, die im Vergleich zu den ersetzten Halogenen unschädlich sind, und umfaßt deren Umsetzung mit einer Verbindung mit einem Metall der Platingruppe, wodurch die Halogene in der Zusammensetzung durch das Anion des Silbersalzes (welches ein beliebiges Silbersalz von Carbonsäuren, wie Silberbenzoat oder Silbernitrat, sein kann) ersetzt werden, und die erhaltene Zusammensetzung ist frei von Halogenen und ein Silberhalogenid wird erzeugt.
- Zum Beispiel kann eine Aufschlämmung oder Lösung aus Silbernitrat oder Silberbenzoat in einem polaren Lösungsmittel, wie Aceton oder einem Alkohol und Wasser, hergestellt und mit der Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe umgesetzt werden. Die resultierende Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe ist ein Benzoat- oder Nitratsalz, wobei auch Silberhalogenid erzeugt wird. Es kann erwartet werden, dass dieses Verfahren den Halogengehalt einer Probe um etwa 50% und sogar bis etwa 90% und höher verringert.
- Die relative Löslichkeit des Additivs in dem Dieselkraftstoff und Wasser ist auch wichtig, da oft eine wesentliche Menge Wasser mit dem Kraftstoff vermischt ist. Diese relative Löslichkeit wird als Verteilungsverhältnis bezeichnet und kann als Verhältnis der Menge in Milligramm pro Liter Zusammensetzung, die in dem Kraftstoff vorliegt, zur Menge, die im Wasser vorliegt, ausgedrückt werden. Dieses kann meist leicht in einer 100 Milliliter (ml) Probe, die 90% Kraftstoffund 10% Wasser ist, bestimmt werden. Durch Bestimmen der Menge der Zusammensetzung in dem Kraftstoffund der Menge im Wasser kann das Verteilungsverhältnis leicht bestimmt werden.
- Die bevorzugte Löslichkeit des Additivs im Kraftstoff im Vergleich zu Wasser kann entscheidend sein, da die Gesamtwirksamkeit des Additivs proportional verringert sein kann, falls eine wesentliche Menge des Additivs im Wasser, das anwesend sein kann, gelöst ist. Dieses Verteilungsverhältnis sollte mindestens etwa 25 sein und ist am stärksten bevorzugt größer als etwa 50.
- Um die Wasserempfindlichkeit der Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe zu verringern, ist es besonders erwünscht, dass die Zusammensetzung mindestens eine kovalente Bindung zwischen dem Metall der Platingruppe und Kohlenstoff besitzt. Eine Bindung zwischen dem Metall der Platingruppe und Sauerstoff oder dem Metall der Platingruppe und Stickstoff kann akzeptabel sein, aber es muß auch mindestens eine Metall-Kohlenstoff- Bindung geben.
- Metalle der Platingruppe schließen Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium ein. Verbindungen, die Platin, Palladium und Rhodium einschließen, insbesondere Verbindungen aus Platin allein oder möglicherweise in Kombination mit Rhodiumverbindungen sind in der Praxis dieser Erfindung bevorzugt, da der Dampfdruck dieser Metalle hoch genug ist, um die gewünschte Verringerung von Kohlenmonoxid-Emissionen zu erleichtern.
- Die bevorzugte Klasse kraftstofflöslicher Katalysatorzusammensetzungen schließt Verbindungen ein, bei denen das Metall der Platingruppe in den Oxidationsstufen II und IV vorliegt. Verbindungen mit der geringeren Oxidationsstufe (II) sind aufgrund ihrer Funktion beim Erzeugen der katalytischen Wirkung bevorzugt. Ein signifikantes Merkmal der Erfindung ist die Verwendung von II-Koordinationsverbindungen aus einem Metall der Platingruppe mit mindestens einer Koordinationsstelle, die von einer funktionellen Gruppe besetzt ist, die eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthält. Vorzugsweise werden zwei oder mehr der Koordinationsstellen von solchen funktionellen Gruppen besetzt sein, da die Stabilität und Löslichkeit in Dieselkraftstoff von Verbindungen mit solchen mehrfachen funktionellen Gruppen verbessert sind. Obgleich nicht gewünscht wird, an irgendeine besondere Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, dass solche bevorzugten Verbindungen in der niedrigsten möglichen Oxidationsstufe die vorteilhaftesten zum Erzeugen der gewünschten katalytischen Wirkung sind.
- Die Besetzung einer oder mehrerer Koordinationsstellen mit den folgenden ungesättigten funktionellen Gruppen ist als brauchbar befunden worden:
- 1. Benzol und analoge aromatische Verbindungen, wie Anthracen und Naphthalin.
- 2. Cyclische Diene und Homologe, wie Cyclooctadien, Methylcyclopentadien und Cyclohexadien.
- 3. Olefine, wie Nonen, Dodecen und Polyisobutene.
- 4. Acetylene, wie Nonin und Dodecin.
- Diese ungesättigten funktionellen Gruppen können wiederum mit Nichthalogensubstituenten, wie Alkyl-, Carboxyl-, Anvno-, Nitro-, Hydroxyl- und Alkoxylgruppen, substituiert sein. Andere Koordinationsstellen können direkt von solchen Gruppen besetzt sein.
- Die allgemeine Formel für die bevorzugten Koordinations-II-verbindungen ist:
- in der MII das Metall der Platingruppe mit einer Wertigkeit von +2 darstellt, in der A, B, D und E die vorstehend beschriebenen Reste, wie Alkoxyreste, Carboxylgruppen usw., bedeuten, in der (C = C)x und (C = C)y, ungesättigte funktionelle Gruppen, die mit einem Metall der Platingruppe koordiniert sind, darstellen und in der x und y beliebige ganze Zahlen, typischerweise 1 bis 5, sind.
- Die am stärksten bevorzugten Koordinationsverbindungen der Platingruppe sind diejenigen, die durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
- XMIIR&sub2;
- in der X einen Cyclooctadienylliganden darstellt, M ein Metall der Platingruppe bedeutet und R eine Benzyl-, Phenyl- oder Nitrobenzylgruppe darstellt.
- Zu den anderen Verbindungen mit einem Metall der Platingruppe gehören die folgenden, die mindestens eine sigma- oder pi-Bindung zwischen Kohlenstoff und dem Metall der Platingruppe einschließen, einschließlich
- (a) 2,2'-Bis-(N,N-dialkylamino)-1,1'-diphenylmetalle, wie sie durch die Formel
- wiedergegeben werden, in der M ein Metall der Platingruppe bedeutet, R&sub1; und R&sub2; Niederalkylreste, z. B. mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, darstellen und jedes n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist. Repräsentativ für diese Gruppe ist 2,2'-Bis-(N,N-dimethylamino)-1,1'-diphenylpalladium;
- (b) Tetrakis(alkoxycarbonyl)metallcycloalkene, wie sie durch die Formel
- M(C&sub4;COOR&sub1;)&sub4;R&sub2;
- wiedergegeben werden, in der M ein Metall der Platingruppe bedeutet, R&sub1; einen Niederalkylrest, z. B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, darstellt und R&sub2; ein Cycloalken mit z. B. 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 ungesättigten Einheiten innerhalb der Ringstruktur bedeutet. Repräsentativ für diese Gruppe ist Tetrakis(methoxycarbonyl)palladiumcyclopentadien;
- (c) u-Diphenylacetylenbis-(η&sup5;-pentaphenylcyclopentadien)dimetalle, wie sie durch die Formel
- (ΦC CΦ) (C&sub5; M)&sub2;
- wiedergegeben werden, in der M ein Metall der Platingruppe bedeutet und Φ eine Phenylgruppe darstellt. Repräsentativ für diese Gruppe ist u-Diphenylacetylenbis-(η&sup5;-pentaphenylcyclopentadien)dipalladium;
- (d) Dialkyldipyridylmetalle der Formel
- in der M ein Metall der Platingruppe bedeutet und R&sub1; und R&sub2; Niederalkylreste, z. B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, darstellen. Repräsentativ für diese Gruppe ist Diethyldipyridylpalladium; und
- (e) Bis-(π-allyl)metalle der Formel
- (R-C&sub3;H&sub5;)&sub2;M
- in der M ein Metall der Platingruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, einen Aryl- oder Alkylrest, z. B. mit einem bis zehn Kohlenstoffatom(en), darstellt. Repräsentativ für diese Gruppe ist Bis(phenylallyl)palladium.
- Andere spezielle geeignete Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein Metall der Platingruppe enthaltenden Zusammensetzungen ein, ausgewählt aus der Gruppe aus
- f) einer Zusammensetzung der allgemeinen Formel
- LMR¹R²
- in der L entweder ein einzelnes cyclisches Polyolefin oder einen stickstoffhaltigen zweizähnigen Liganden oder ein Paar aus stickstoffhaltigen oder acetylenischen einzähnigen Liganden, vorzugsweise eine Cyclooctadienylgruppe darstellt, M ein Metall der Platingruppe, insbesondere Platin selbst bedeutet und R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte Niederalkylreste (z. B. 1-5 Kohlenstoffatome), Benzylgruppen, Nitrobenzylgruppen, Arylreste, Cyclopentadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppen, vorzugsweise Benzyl-, Methyl- und/oder Phenylgruppen darstellen;
- g) einer Zusammensetzung der allgemeinen Formel
- LMR
- in der L entweder ein einzelnes cyclisches Polyolefin oder einen stickstoffhaltigen zweizähnigen Liganden oder ein Paar aus stickstoffhaltigen oder acetylenischen einzähnigen Liganden darstellt, M ein Metall der Platingruppe, insbesondere Rhodium oder Iridium bedeutet, und R eine Cyclopentadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe darstellt;
- h) einer Zusammensetzung der allgemeinen Formel
- LM(C&sub4;R&sub4;)
- in der L entweder ein einzelnes cyclisches Polyolefin oder einen stickstoffhaltigen zweizähnigen Liganden oder ein Paar aus stickstoffhaltigen einzähnigen Liganden darstellt, M Platin, Palladium, Rhodium oder Iridium bedeutet und R einen Rest COOR darstellt, wobei R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, bedeutet;
- i) einer Zusammensetzung der allgemeinen Formel
- LM(COOR)&sub2;
- oder einem Dimeren davon, wobei L einen nicht-stickstoffhaltigen cyclischen Polyolefinliganden, vorzugsweise eine Cyclooctadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe darstellt, M Platin oder Iridium bedeutet und R eine Benzylgruppe, einen Aryl- oder Alkylrest, vorzugsweise mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, am stärksten bevorzugt eine Phenylgruppe darstellt;
- j) einer Zusammensetzung, die ein Umsetzungsprodukt aus [LRhX]&sub2; und RMgX umfaßt, wobei L einen nicht-stickstoffhaltigen cyclischen Polyolefinliganden, vorzugsweise eine Cyclooctadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe darstellt, R eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe, einen Arylrest, eine Cyclopentadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe, vorzugsweise eine Benzyl- oder Phenylgruppe bedeutet und X ein Halogenid darstellt. Obgleich es zur Zeit nicht charakterisiert ist, nimmt man an, dass dieses Umsetzungsprodukt die Formel LRhR annimmt.
- Funktionelle Gruppen, die besonders zur Verwendung als Liganden L in den Zusammensetzungen f - j bevorzugt sind, sind neutrale zweizähnige Liganden, wie Cyclopentadien, Cyclooctadien, Pentamethylcyclopentadien, Cyclooctatetraen, Norbornadien, o-Toluidin, o- Phenanthrolin und Bipyridin. Am stärksten bevorzugt von den einzähnigen Liganden ist Pyridin.
- Auch in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind
- k) Palladiumacetylenkomplexe mit der allgemeinen Formel
- in der R¹ einen Aryl- oder Alkylrest bedeutet und R² einen Arylrest darstellt;
- 1) Metallallylkomplexe mit der allgemeinen Formel
- M(C&sub3;H&sub5;)&sub3; oder
- M(C&sub3;H&sub5;-R)&sub2;
- wobei M ein Metall der Platingruppe, insbesondere Rhodium oder Iridium bedeutet und R ein Wasserstoffatom, einen Aryl- oder Alkylrest darstellt;
- m) Platin(IV)zusammensetzungen mit der allgemeinen Formel
- R&sub3;PtR
- in der R Aryl-, Alkylreste oder Gemische davon darstellt und R eine Hydroxylgruppe (-OH), eine Acetylacetonatgruppe (-CH&sub3;(COCH&sub3;)&sub2;), eine Cyclopentadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe bedeutet (beispielhaft dafür ist Trimethylplatinhydroxid); und
- n) eine Zusammensetzung der allgemeinen Formel
- LMR
- in der L eine substituierte oder unsubstituierte Butadien- oder Cyclohexadiengruppe darstellt, M Rhodium oder Iridium bedeutet und R eine Cyclopentadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe darstellt (beispielhaft dafür sind Butadienrhodiumcyclopentadien und Butadieniridiumcyclopentadien).
- Die Synthese der bevorzugten Verbindungen ist verhältnismäßig einfach, wobei am meisten achtgegeben wird, eine "Verschmutzung" des Produktes durch die störenden funktionellen Gruppen, die vorstehend diskutiert sind, zu vermeiden. Zum Beispiel ist der am stärksten bevorzugte Syntheseweg für die Herstellung der Verbindungen der Formel LMRIR2 der durch Umsetzen im Handel erhältlicher Platinhalogenide mit dem gewünschten neutralen Liganden (außer dem Pyridinderivat, das nach ausgeführter Arbeit durch Verdrängung zugesetzt werden kann) und dann Umsetzen mit einem Grignard-Reagens mit der Formel R&sub2;MgX, in der X ein Halogenid bedeutet (und in der die gewünschten Reste R¹ und R² im Endprodukt dieselbe funktionelle Gruppe sind). Wenn gewünscht wird, dass die funktionellen Gruppen R¹ und R² verschieden sind, dann kann eine leichte Substitutionsreaktion durchgeführt werden.
- Beispielhaft für Verbindungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind und in dieser Weise hergestellt werden, sind Dipyridinplatindibenzyl, Bipyridinplatindibenzyl, Dipyridinpalladiumdiethyl, Cyclooctadienplatindimethyl, Cyclooctadienplatindiphenyl, Cyclooctadienplatindibenzyl, Cyclooctadienplatindinitrobenzyl, Cyclooctadienplatinmethylcyclopentadien, Norbornadienplatindicyclopentadien, Dimethylplatincyclooctatetraen (das oft die Formel Dimethylplatincyclooctatetraenplatindimethyl annimmt) und Cyclooctadienosmiumbis(cyclopentadien).
- Die Verbindungen der Formel LMR werden auf einem ähnlichen Weg wie die Reaktionsprodukte von [LRhX]&sub2; und RMgX hergestellt, mit Ausnahme davon, dass die Ausgangsmaterialien nur eine funktionelle Gruppe R besitzen und was LMR anbetrifft LRhR oder LIrR sind. Beispielhaft für geeignete Verbindungen der Formel LMR sind Cyclooctadienrhodiumcyclopentadien, Cyclooctadienrhodiumpentamethylcyclopentadien, Norbornadienrhodiumpentamethylcyclopentadien, Cyclooctadieniridiumcyclopentadien, Cyclooctadieniridiumpentamethylcyclopentadien, Norbornadieniridiumcyclopentadien und Norbornadieniridiumpentamethylcyclopentadien. Beispiele für Verbindungen, die als Vorstufen für das Umsetzungsprodukt fungieren können, können Cyclooctadienrhodiumchloriddimer und Benzylmagnesiumchlorid einschließen.
- Vorteilhafterweise kann bei den Grignard-artigen Synthesen das Grignard-Reagens durch eines mit der Formel R&sub2;Z ersetzt werden, in der Z häufig Na, Li, K oder Ti bedeutet. Dieses ist besonders bevorzugt, da die Halogenide, die in einem Grignard-Reagens vorliegen, eliminiert werden, wodurch weniger Halogenide im Endprodukt geliefert werden und vorteilhafterweise auch eine höhere Ausbeute des gewünschten Produktes erzeugt wird.
- Die Herstellung der Zusammensetzungen der Formel LM(C&sub4;R&sub4;) ist auch einfach und geht durch Umsetzen von M(dibenzylidenaceton)2 mit Dimethylacetylendicarboxylat in Aceton und dann Zusetzen des Liganden L vonstatten. Beispielhaft für geeignete Verbindungen gemäß dieser Formel, die die Struktur
- besitzt, ist Tetrakis(methoxycarbonyl)palladiumcyclopentadien (wobei L Cyclopentadien darstellt, M Palladium bedeutet und RCOOCH&sub3; darstellt).
- Die Zusammensetzungen der Formel LM(COOR)&sub2; können durch Umsetzen von LMX2, wobei X ein Halogenid bedeutet, und einem Silbercarboxylat, wie Silberbenzoat, hergestellt werden. Diese Zusammensetzung kann ein Dimeres bilden, insbesondere wenn M Platin darstellt. Beispielhaft für geeignete Verbindungen mit der allgemeinen Formel LM(COOR)&sub2; sind Cyclooctadienplatindibenzoatdimer und Pentamethylcyclopentadieniridiumdibenzoat.
- Der am stärksten bevorzugte Syntheseweg für die Erzeugung der notierten Acetylenverbindungen ist der durch Umsetzen des trimeren Palladiumsalzes einer Carbonsäure ([Pd(OOCR)&sub2;]3, wobei R einen Alkylrest, wie eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder einen Arylrest, wie eine Phenylgruppe, bedeutet, wie Palladiumacetat, -propionat oder -benzoat, mit einem substituierten Acetylen, wie Diphenylacetylen oder Methylphenylacetylen, in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie einem Alkohol, wie Methanol (CH&sub3;OH). Wenn zum Beispiel die Reaktionspartner Palladiumacetat und Diphenylacetylen sind, ist das Produkt u-Diphenylacetylenbis-(η&sup5;-pentaphenylcyclopentadien)dipalladium, das die allgemeine Formel
- besitzt, in der R¹ und R² jeweils eine Phenylgruppe sind.
- Die offenbarten Metallallylzusammensetzungen können durch Umsetzen von im Handel erhältlichen Halogeniden eines Metalls der Platingruppe, wie RhCl&sub3; oder IrCl&sub3;, mit einem Allyl-Grignard-Reagens, wie C&sub3;H&sub5;MgBr, in einem 3 : 1-Molverhältnis hergestellt werden, wobei das gewünschte Metallallyl, wie Bis(phenylallyl)palladium, und MgBrCl hergestellt werden.
- Die Platin(IV)zusammensetzungen können zum Beispiel durch Umsetzen von R¹&sub3;PtX, wobei R¹ einen Aryl- oder Alkylrest, wie eine Phenyl-, Benzyl- oder Methylgruppe, oder Gemische darstellt und X ein Halogenid bedeutet, mit NaR², wobei R² eine Cyclopentadien- oder Pentamethylcyclopentadiengruppe darstellt, hergestellt werden.
- Umsetzung des Komplexes R&sub3;PtX mit wäßrigen Acetonlösungen, die eine Silberverbindung, wie Ag&sub2;O, enthalten, führt zu einem Produkt, wo R eine Hydroxylgruppe bedeutet. Alternativ führt Behandlung des Komplexes R&sub3;PtX mit einer Lösung aus Acetylaceton in alkoholischem Kaliumhydroxid zu einem Produkt, wo R Acetylacetonat bedeutet.
- Die Verbindungen der Formel LMR können durch Umsetzen von im Handel erhältlichen Metallhalogeniden mit Butadien und Cyclohexadien und dann Umsetzen mit einem Grignard-Reagens mit der Formel RMgX, in der X ein Halogenid bedeutet, hergestellt werden.
- Um ausreichend Additiv bereitzustellen, wird die Verbindung mit einem Metall der Platingruppe eine Menge des Metalls der Platingruppe in einem Bereich von mindestens 0,05 bis 30 Teilen des Metalls der Platingruppe pro eine Million Teile Kraftstoff (ppm Gew./Vol.) liefern, um im Lauf der Zeit, zum Beispiel zwischen 50 und 1000 Betriebsstunden, ausreichend Metall der Platingruppe "aufzubauen". Geringere Zeiten werden erforderlich sein, wenn keine Wirkung auf die Partikelfilterregenerationtemperatur erforderlich ist. Lithium oder Natriumverbindungen werden beim Verringern der Regenerationstemperatur nach kürzeren Unterbrechungsperioden helfen. Ein bevorzugter Bereich ist von 0,05 bis 0,5 ppm und stärker bevorzugt wird das Metall der Platingruppe bei einem Anteil von 0,10 bis 0,30 ppm auf derselben Basis zugeführt werden.
- Die Additivzusammensetzung kann ein Lösungsmittel, das in dem Kraftstoff löslich ist, wie Octylnitrat, einschließen. Die Kraftstoffadditivzusammensetzungen können auch andere Additive, wie Detergentien, Antioxidantien und Zündbeschleuniger, enthalten, die als vorteilhaft für die Motorleistung bekannt sind, aber die Verwendung solcher ist kein wesentliches Merkmal der Erfindung.
- Die verwendete Gesamtmenge an Lösungsmittel und anderen Additiven wird von der erforderlichen Dosierung der Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe und davon abhängen, was eine zum Handhaben günstige Konzentration im Vergleich zur Menge des zu behandelnden Kraftstoffes ist. Typischerweise sind Lösungsmittel- (und andere ähnliche Additiv-)volumina von 0,1 bis 40,0 Liter/Gramm Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe akzeptabel.
- Alternativ kann das Additiv in so einem Verhältnis bereitgestellt werden, dass ein ausreichender Anteil an einem Katalysator mit einem Metall der Platingruppe in einem relativ kurzen Zeitraum, d. h. unter etwa 10 Stunden, stärker bevorzugt unter etwa 5 Stunden, bereitgestellt wird. Wirksame Anteile, um dies zu tun, können im Bereich bis etwa 30 ppm, vorteilhafter 15 bis 25 ppm liegen. Diese Anteile sollten 0,5 bis 10 Stunden bereitgestellt werden. Aufrechterhaltungsmengen von 0,1 bis 1,0 ppm können dann bereitgestellt werden, um eine höhere Wirkung aufrechtzuerhalten.
- In einer anderen alternativen Ausführungsform kann ein Additiv in das Abgassystem, vorzugsweise gerade vor dem Partikelfilter, eingespritzt werden, um Katalysator auf einer Anfangs- oder Erneuerungsbasis zu liefern. In dieser Ausführungsform kann das Additiv ein Metall der Platingruppe und/oder Lithium, Natrium oder eine Kombination aus diesen enthalten. Die Konzentration des Katalysators für diese Verwendung wird ein unter den Bedingungen ausreichender Anteil sein, z. B. 1 bis 100 ppm für das Metall der Platingruppe und 1 bis 200 ppm für das Lithium oder Natrium. Das Lösungsmittel oder der Träger sollte rasch verdampft werden und jeder organische Bestandteil des Lösungsmittels oder der Katalysatorverbindungen sollte bei der stationären Abgastemperatur, z. B. im Bereich von 300º bis 600ºC, wegbrennen können.
- Überraschenderweise ist gefunden worden, dass die Verwendung der Additive mit einem Metall der Platingruppe dieser Erfindung die Umwandlung von SO&sub2; zu SO&sub3; im Vergleich zu herkömmlichen platinkatalysierten Partikelfiltern, die das Platinmetall angewandt haben, vermindert. Diese Selektivität vermindert jedoch nicht die Fähigkeit des Katalysators, die Emissionen an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf einer gleichbleibenden Basis zu verringern.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Kombination aus einem Partikelfilter und einem Kraftstoffadditiv, die mindestens eine Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe in katalytischen Mengen (vorzugsweise auch Zusammensetzungen mit Lithium und/oder Natrium) umfaßt, zusammen mit einer Technik zum Kontrollieren von NOx- Emissionen, wie Rauchgasrückführung oder Verzögerung der Motorzeitsteuerung, verwendet.
- Auf diese Weise werden die vereinten Emissionen von HC, CO, NOx und Feststoffteilchen von dem, was mit der gegenwärtigen Technik möglich ist, verringert.
- Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Verwendung der notierten Additive, wenn wirksame Katalysatoranteile aufgebaut werden, die Zündtemperatur der in dem Partikelfilter abgefangenen Feststoffteilchen auf einen Wert reduzieren kann, durch den eine Selbstregeneration des Partikelfilters, insbesondere in einem Viertaktdieselmotor, auftreten kann. Selbst falls keine vollständige Selbstregeneration auftreten kann, d. h. in einem Viertaktmotor, der nicht heiß genug arbeitet, oder in einem Zweitaktmotor, kann die Verwendung der beschriebenen Additive die Temperatur verringern, auf die eine Hilfswärmequelle den Dieselmotorpartikelfilter erhöhen muß, wodurch die Effizienz der Verwendung der Hilfswärmequelle gesteigert wird. In dieser Weise werden weitere signifikante Verbesserungen in der Verwendung eines Dieselmotorpartikelfilters erhalten, ohne den im Fachgebiet akzeptierten Kompromiß bezüglich des erheblich erhöhten Gegendrucks, der durch Verstopfen des Filters durch gesammelte Feststoffteilchen verursacht wird.
- Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um die Wirkung kraftstofflöslicher Kraftstoffadditive mit Platin auf die Emission von Schadstoffen aus einem Dieselmotor, der mit einem Partikelfilter betrieben wird, zu bestimmen.
- Die Motorspezifikationen sind folgendermaßen:
- Motortyp Cummins LTAlO-290-B Motor Nr. 23505691
- Spitzenleistung (Gemessen) 230 kW bei 2100 U/min
- Spitzendrehmoment (Gemessen) 1210 Nm bei 1500 U/min
- Leerlaufdrehzahl 625-725 U/min
- Durchmesser 125 mm
- Hublänge 136 mm
- Hubvolumen 10 Liter
- Verdichtungsverhältnis 16,0 : 1
- Kraftstoffsystem Cummins PT
- Der Motor wurde auf einem Standardstationärtestbett angebracht und mit einem Schenck W400-Dynamometer verbunden. Messungen der gasförmigen und Feststoffteilchenemissionen wurden 'vor' und 'hinter' dem Filter unter Verwendung eines Umleitungssystems durchgeführt.
- Ein nichtkatalysierter 'Corning'-Wanddurchflußfilter mit den Abmessungen 11,25" mal 12" wurde in das Motorabgassystem eingebaut, das auch ein den Filter umgehendes Rohr mit einem Drosselventil enthielt. Dieses erlaubte, dass das Abgas entweder durch den Filter oder durch das Umleitungsrohr, wobei der Filter abgedichtet war, geleitet wurde. Im letzteren Fall konnte der Gegendruck mittels des Drosselventils gleich dem Gegendruck, der durch den Filter erzeugt wird, eingestellt werden.
- Kraftstoffund Öl mit niedrigen Halogenidgehalten wurden verwendet. Der verwendete Kraftstoff war Haltermanns Kraftstoff mit 0,05% Schwefel nach der Richtlinie von 1994. Der Kraftstofthalogenidgehalt war 3 ppm. Das verwendete Öl war Amoco Premier II SAE 15W-40, dessen Analyse einen Gehalt von 27,5 ppm Chlorid ergab. Das Additiv hatte die folgende Zusammensetzung und wurde mit dem Kraftstoff in einem Dosierungsverhältnis von 1 : 2600 bezogen auf das Volumen gemischt.
- Diphenylcyclooctadienkoordinationsverbindung 0,0170
- Ethyl-Dii-3-octylnitrat 28,4
- Ethyl-EDA-2-Detergens 3,5
- Xylol 2,6
- Exxon LOPS Lösungsbenzin 65,5
- Für die Vergleichsversuche ohne das Platin wurde Blindadditiv (identisch, nur dass es keinen Platinbestandteil gibt) in demselben Verhältnis gemischt. Der gemischte Kraftstoff wurde der Versuchszelle in palettierten Behältern mit einem kontinuierlichen Rückführungssystem zugeführt, um sicherzustellen, dass das Additiv gründlich gemischt blieb.
- Das Motortestprogramm wurde entworfen, um Bezugsliniendaten, einen Konditionierungszeitraum mit dem Additiv und eine Wiederholung der Versuche nach der Konditionierung bereitzustellen:
- Phase 1 wurde entworfen, um eine zuverlässige Bezugslinie von mit Blindadditiv präpariertem Kraftstoff zu liefern; und
- Für Phase 2 wurde der Kraftstoff mit Additiv auf Platingrundlage präpariert und vor Wiederholen der Bezugslinienversuche 250 Stunden akkumuliert.
- Ein aus acht Schritten und sechs unterschiedlichen Bedingungen bestehender Betriebszyklus wurde entworfen, um ein Gemisch aus Betriebsbedingungen des wirklichen Lebens bereitzustellen und Aufladen des Filters und Regeneration zu erlauben. Während des Ablaufs der Akkumulationsperioden des Betriebszyklus wurden Messungen von Temperaturen, Drücken, Kraftstoffverbrauch und Gasemissionen in etwa zehnstündigen Intervallen an drei Schlüsselpunkten durchgeführt:
- i) Nennleistung (2100 U/min. 1065 Nm)
- ii) Spitzendrehmoment (1500 U/min. 1210 Nm)
- iii) 80% Drehzahl, 15% Belastung (1680 U/min. 177 Nm)
- Fünf Ablesungen des Kraftstoffverbrauchs wurden durchgeführt, um die Genauigkeit zu verbessern und eine statistische Analyse der Ergebnisse zu erlauben.
- Die Bewertungsversuche bestanden aus drei Vierpunkt-Kurven des Belastungsbereiches, die bei Spitzendrehmomentgeschwindigkeit (1500 U/min) mit vollständigen Messungen von Emissionen und Feststoffteilchen durchgeführt wurden. Jede Belastungsbereichskurve wurde einmal mit durch die Umleitung strömendem Abgas und einmal mit durch den Filter strömendem Abgas durchgeführt.
- Einzelne Papiere für ein Paar von Belastungsbereichskurven (durch die Umleitung und durch das Filter) wurden auf unverbranntes Öl und Kraftstoff, Kohlenstoff und lösliches Sulfat durch Feststoffinjektions-GC, TGA bzw. Ionenchromatographie analysiert.
- Die Ergebnisse zeigen die Schlüsselmerkmale der Betriebsweise des Filters.
- - Feststoffteilchen sind um 85-95% verringert
- - HC sind verringert
- - CO ist bei hoher Belastung um bis zu 60% erhöht
- Die Zunahme an CO scheint ein Ergebnis einer unvollständigen Verbrennung von abgefangenem Kohlenstoff und HC bei Regenerationsbedingungen zu sein, wie es in anderen Programmen beobachtet wurde.
- Die folgenden Wirkungen wurden nach 250 Stunden Betrieb mit Kraftstoff, der mit Platinadditiv präpariert war, beobachtet:
- - Geringe Wirkung auf Feststoffteilchen und NOx
- - HC sind um 34-87% verringert
- - CO ist um 31-70% erhöht
- Die hauptsächlichen Wirkungen der Verwendung des Platinadditivs und eines Filters sind in den Abb. 1-3 zusammengefaßt, die für Feststoffteilchen, HC und CO die Wirkung der Verwendung des Filters und des Additivs ausgehend von Bezugslinienmotoremissionen, die auf 100% normiert sind, zeigen. Diese Abbildungen zeigen zwei Schritte der Emissionsverringerung; Zusetzen des Platinadditivs und Zusetzen des Filters.
- Im Vergleich zu den mittleren Bezugslinienemissionen:
- - Verwendung des Platinadditivs allein
- - Vermindert HC und CO um etwa 35%
- - Hat eine geringe Wirkung auf Feststoffteilchen
- - Verwendung des Platinadditivs in Kombination mit einem Filter
- - Vermindert HC und CO um etwa 75%
- - Vermindert Feststoffteilchenemissionen um über 80%
- Im Vergleich zu anderen Katalysatorsystemen kann die Kombination aus Platinadditiv und Filter große HC- und CO-Emissionen erreichen, ohne signifikante Feststoffteilchenzunahmen aus der Sulfaterzeugung zu verursachen, sogar bei hohen Belastungen und Temperaturen. Eine mögliche Erklärung ist, dass das Platinadditiv effektiv einen sehr großen leicht belasteten Katalysator im Motor, Abgas und Filter erzeugt und kontinuierlich erneuert. Die äquivalente Menge könnte mit herkömmlichen Mitteln aufgrund von Raumbeschränkungen, Problemen mit der Langzeitstabilität mit sehr geringen Platinbeladungen und Maskierung des Katalysatormaterials durch Kohlenstoffablagerungen schwer zu erreichen sein. Der Zusatz von Platinadditiven wird katalysatorartige Vorteile aus der Geruchsverringerung usw. ohne irgendwelche Nachteile aus der Sulfatgeneration bereitstellen.
- Das Additiv, das in Kombination mit einem Filter, wie es vorstehend beschrieben ist, verwendet wurde, ist mit unkatalysierten Kraftstoffen, sowohl Durchflußkatalysatoren als auch katalysierten Filtersystemen, verglichen worden.
- Die Aufgabe eines Durchflußkatalysators an Dieselmotoren ist, Kohlenwasserstoffemissionen zu vermindern, ohne Sulfate aus dem Schwefel in dem Kraftstoff zu bilden. Die Vorteile des Durchflußkatalysators sind die Verringerung schwerer Kohlenwasserstoffe (Kraftstoff und Öl) in den Feststoffteilchen. Es gibt auch den Vorteil aus der Verringerung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch die Verringerung des Geruchs usw..
- Um Katalysatorsysteme zu bewerten, wird ein Vergleich zwischen der Umwandlungsleistung für gasförmige Kohlenwasserstoffe und die Umwandlungsleistung für Schwefel in dem Kraftstoff, die in den Katalysatoren über einen Bereich von Bedingungen auftritt, angestellt. In den Abb. 4 und 5 sind Ergebnisse für die HC- und Kraftstoffschwefelumwandlungsleistung für das Platinadditiv und Filter, wie in Beispiel 1 untersucht, und drei Katalysatoren in dem Abgas von unkatalysiertem Dieselkraftstoff gezeigt. Katalysator A war ein wirksamer Katalysator mit hoher Umwandlungsleistung und die Katalysatoren B und C waren selektivere Formulierungen, die die Schwefelumwandlung auf Kosten eines Verlustes an HC- Umwandlung unterdrückt haben. Die horizontale Achse in den Abbildungen ist die Eingangstemperatur für den Katalysator.
- Die HC-Umwandlungsleistung (Abb. 4) für die Kombination aus Platinadditiv und Filter ist so hoch wie die des wirksamsten Katalysators A, aber die Schwefelumwandlungsleistung (Abb. 5) ist viel geringer und bleibt unter 1% bis zu 670ºC. Dies wird weiter durch Abb. 6 veranschaulicht, die dieselben Daten als Kompromiß zwischen Schwefel- und HC-Umwandlung zeigt. In dieser Abbildung ist das Optimum, ein System zu haben, das in der unteren rechten Ecke arbeitet, wobei die HC-Umwandlung mit geringer Schwefelumwandlung (Sulfaterzeugung) maximiert wird.
Claims (6)
1. Verfahren zum Verbessern des Betriebes eines Dieselmotors, der mit einem
Dieselpartikelfilter ausgerüstet ist, umfassend:
Zusetzen einer Zusammensetzung mit einem Metall der Platingruppe in einer Menge von
mindestens 0,05 ppm bis zu 30 ppm und mindestens einer Verbindung aus einer Cerverbindung,
Eisenverbindung und Kupferverbindung in einer Menge von 5 bis 100 ppm zu einem
Dieselkraftstoff, wobei die Mengen eine Verringerung der Emissionen an unverbrannten
Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und ein Absenken der Temperatur bewirken, bei der
Feststoffteilchen aus dem Filter verbrannt werden; Betreiben des Dieselmotors durch Verbrennen des
Kraftstoffes über einen ausreichenden Zeitraum, um Abgase zu erzeugen und eine anhaltende
Verminderung an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu erreichen; und
Durchleiten der Abgase aus dem Betrieb des Motors durch das Dieselpartikelfilter, wodurch
Feststoffteilchen in dem Filter gesammelt und darin bei einer Temperatur verbrannt werden,
die niedriger ist als die, die in Abwesenheit des Metalls der Platingruppe und des Cers, Eisens
oder Kupfers erreicht werden könnte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Dieselmotor dadurch abgeändert
wird, dass die Motorzeitsteuerung effektiv verzögert wird, um NOx-Emissionen zu
vermindern.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Dieselmotor dadurch abgeändert
wird, dass das Abgas effektiv zurückgeführt wird, um NOx-Emissionen zu vermindern.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem genannten Kraftstoff eine Cerverbindung
zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem genannten Kraftstoff eine
Kupferverbindung zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem genannten Kraftstoff eine Eisenverbindung
zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97391392A | 1992-11-10 | 1992-11-10 | |
US324593A | 1993-01-11 | 1993-01-11 | |
PCT/US1993/010928 WO1994011467A1 (en) | 1992-11-10 | 1993-11-10 | Method for reducing harmful emissions from a diesel engine equipped with a particulate trap |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69329464D1 DE69329464D1 (de) | 2000-10-26 |
DE69329464T2 true DE69329464T2 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=26671525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329464T Expired - Lifetime DE69329464T2 (de) | 1992-11-10 | 1993-11-10 | Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668899B1 (de) |
JP (1) | JP3650396B2 (de) |
KR (1) | KR100279484B1 (de) |
AT (1) | ATE196496T1 (de) |
AU (1) | AU5602194A (de) |
CA (1) | CA2149035C (de) |
DE (1) | DE69329464T2 (de) |
DK (1) | DK0668899T3 (de) |
ES (1) | ES2152300T3 (de) |
GR (1) | GR3035104T3 (de) |
PT (1) | PT668899E (de) |
WO (1) | WO1994011467A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693106A (en) * | 1992-07-22 | 1997-12-02 | Platinum Plus, Inc. | Platinum metal fuel additive for water-containing fuels |
US5501714A (en) * | 1988-12-28 | 1996-03-26 | Platinum Plus, Inc. | Operation of diesel engines with reduced particulate emission by utilization of platinum group metal fuel additive and pass-through catalytic oxidizer |
DE69425972T2 (de) * | 1993-07-12 | 2001-05-23 | Clean Diesel Technologies Inc., Stamford | Methode zum herabsetzen von nox-emissionen und von teilchen aus einem dieselmotor |
EP0846151A1 (de) * | 1995-04-24 | 1998-06-10 | The Associated Octel Company Limited | Verbesserte verbrennung |
AU6548996A (en) * | 1995-07-18 | 1997-02-18 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Methods for reducing harmful emissions from a diesel engine |
GB9622026D0 (en) * | 1996-10-24 | 1996-12-18 | Ass Octel | Fuel additives |
TW509719B (en) * | 1997-04-17 | 2002-11-11 | Clean Diesel Tech Inc | Method for reducing emissions from a diesel engine |
US8211190B2 (en) | 1999-03-26 | 2012-07-03 | Infineum International Limited | Fuel oil compositions |
GB9907058D0 (en) * | 1999-03-26 | 1999-05-19 | Infineum Uk Ltd | Fuel oil compositions |
US6629407B2 (en) | 2000-12-12 | 2003-10-07 | Ethyl Corporation | Lean burn emissions system protectant composition and method |
GB0126990D0 (en) | 2001-11-09 | 2002-01-02 | Carroll Robert | Method and composition for improving fuel consumption |
US6948926B2 (en) * | 2002-02-04 | 2005-09-27 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst |
JP2004035882A (ja) * | 2002-07-03 | 2004-02-05 | Infineum Internatl Ltd | 粒状物トラップ改良のための過塩基化金属塩ディーゼル燃料添加剤組成物 |
US6971337B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-12-06 | Ethyl Corporation | Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system |
US7101493B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-09-05 | Afton Chemical Corporation | Method and composition for suppressing coal dust |
EP1512736B1 (de) | 2003-09-05 | 2018-05-02 | Infineum International Limited | Stabilisierte Additivzusammensetzungen für Dieselkraftstoffe |
US7332001B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-02-19 | Afton Chemical Corporation | Method of enhancing the operation of diesel fuel combustion systems |
CN101490374B (zh) * | 2006-05-18 | 2013-02-06 | 克林迪塞尔技术公司 | 柴油机颗粒控制中的改进 |
GB0705920D0 (en) * | 2007-03-28 | 2007-05-09 | Infineum Int Ltd | Method of supplying iron to the particulate trap of a diesel engine exhaust |
US9511353B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | Firing (calcination) process and method related to metallic substrates coated with ZPGM catalyst |
US9511355B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst |
US9511350B2 (en) | 2013-05-10 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same |
US9771534B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-09-26 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | Diesel exhaust treatment systems and methods |
US9545626B2 (en) | 2013-07-12 | 2017-01-17 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate |
US9511358B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Spinel compositions and applications thereof |
US9475005B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-10-25 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Three-way catalyst systems including Fe-activated Rh and Ba-Pd material compositions |
US9731279B2 (en) | 2014-10-30 | 2017-08-15 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Thermal stability of copper-manganese spinel as Zero PGM catalyst for TWC application |
US9700841B2 (en) | 2015-03-13 | 2017-07-11 | Byd Company Limited | Synergized PGM close-coupled catalysts for TWC applications |
US9951706B2 (en) | 2015-04-21 | 2018-04-24 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Calibration strategies to improve spinel mixed metal oxides catalytic converters |
US10533472B2 (en) | 2016-05-12 | 2020-01-14 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as close-coupled three-way catalysts for internal combustion engines |
US9861964B1 (en) | 2016-12-13 | 2018-01-09 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Enhanced catalytic activity at the stoichiometric condition of zero-PGM catalysts for TWC applications |
US10265684B2 (en) | 2017-05-04 | 2019-04-23 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Highly active and thermally stable coated gasoline particulate filters |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2086775A (en) * | 1936-07-13 | 1937-07-13 | Leo Corp | Method of operating an internal combustion engine |
US2151432A (en) * | 1937-07-03 | 1939-03-21 | Leo Corp | Method of operating internal combustion engines |
US4603215A (en) * | 1984-08-20 | 1986-07-29 | Dow Corning Corporation | Platinum (O) alkyne complexes |
US4568357A (en) * | 1984-12-24 | 1986-02-04 | General Motors Corporation | Diesel fuel comprising cerium and manganese additives for improved trap regenerability |
US5034020A (en) * | 1988-12-28 | 1991-07-23 | Platinum Plus, Inc. | Method for catalyzing fuel for powering internal combustion engines |
-
1993
- 1993-11-10 PT PT94901430T patent/PT668899E/pt unknown
- 1993-11-10 JP JP51236694A patent/JP3650396B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-10 KR KR1019950701938A patent/KR100279484B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-11-10 AT AT94901430T patent/ATE196496T1/de active
- 1993-11-10 CA CA002149035A patent/CA2149035C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-10 AU AU56021/94A patent/AU5602194A/en not_active Abandoned
- 1993-11-10 WO PCT/US1993/010928 patent/WO1994011467A1/en active IP Right Grant
- 1993-11-10 ES ES94901430T patent/ES2152300T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-10 DE DE69329464T patent/DE69329464T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-10 DK DK94901430T patent/DK0668899T3/da active
- 1993-11-10 EP EP94901430A patent/EP0668899B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-18 GR GR20000402792T patent/GR3035104T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0668899A4 (de) | 1995-11-02 |
CA2149035C (en) | 2005-01-18 |
ATE196496T1 (de) | 2000-10-15 |
EP0668899A1 (de) | 1995-08-30 |
KR100279484B1 (ko) | 2001-03-02 |
EP0668899B1 (de) | 2000-09-20 |
DK0668899T3 (da) | 2001-01-08 |
PT668899E (pt) | 2001-02-28 |
KR950704454A (ko) | 1995-11-20 |
JP3650396B2 (ja) | 2005-05-18 |
AU5602194A (en) | 1994-06-08 |
JPH08503508A (ja) | 1996-04-16 |
WO1994011467A1 (en) | 1994-05-26 |
GR3035104T3 (en) | 2001-03-30 |
ES2152300T3 (es) | 2001-02-01 |
DE69329464D1 (de) | 2000-10-26 |
CA2149035A1 (en) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329464T2 (de) | Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor | |
DE69425972T2 (de) | Methode zum herabsetzen von nox-emissionen und von teilchen aus einem dieselmotor | |
US6051040A (en) | Method for reducing emissions of NOx and particulates from a diesel engine | |
DE69637083T2 (de) | Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator | |
DE60132751T2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines katalytischen Abgassystems | |
DE68922406T2 (de) | Verwendung einer zusammensetzung mit metallen der platingruppe als treibstoffzusatz. | |
US6003303A (en) | Methods for reducing harmful emissions from a diesel engine | |
AU674297B2 (en) | Method for reducing pollution emissions from a diesel engine with organometallic platinum group metal coordination composition | |
DE69839272T2 (de) | Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren | |
EP3501626B1 (de) | Verfahren zur abgasreinigung von mit gemischen von wasserstoff und ammoniak betriebenen kolbenmotoren | |
WO1997004045A1 (en) | Methods for reducing harmful emissions from a diesel engine | |
US5749928A (en) | Method for reducing emissions from or increasing the utilizable energy of fuel for powering internal combustion engines | |
DE69827778T2 (de) | Verfahren zur verminderung von emissionen eines mit einem dreiwegekatalysator ausgerüsteten benzinmotors | |
DE2500683A1 (de) | Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen | |
DE60205036T2 (de) | Abgasleitung für verbrennungsmotor | |
DE69923575T2 (de) | Glyoxal als brennstoffzusatz | |
DE60129446T2 (de) | Regeneration von partikelfiltern mit hilfe von zusammensetzungen enthaltend dimere oder oligomere ferrocene | |
DE69203358T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgas. | |
WO1995001411A1 (de) | Treibstoff für verbrennungsmotoren und turbinen | |
KR19990029096A (ko) | 디젤엔진으로부터의 유해 배출물을 감소시키는 방법 | |
WO1993012207A1 (en) | Method for reducing particulate emissions from a diesel engine with organometallic platinum group metal coordination composition | |
DE2065049C (de) | Kraftstoffzusatz zur Reduzierung von Ruckstandsbildungen in Verbrennungs kraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug motoren und Reduzierung von Schadstoffen in deren Abgasen Ausscheidung aus 2064681 | |
MXPA98000511A (en) | Method to reduce harmful emissions caused by die engines | |
DE2511517A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von abgasen von verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLEAN DIESEL TECHNOLOGIES INC., BRIDGEPORT, CO, US |