DE69632761T2 - Ostomiekupplung - Google Patents
Ostomiekupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632761T2 DE69632761T2 DE69632761T DE69632761T DE69632761T2 DE 69632761 T2 DE69632761 T2 DE 69632761T2 DE 69632761 T DE69632761 T DE 69632761T DE 69632761 T DE69632761 T DE 69632761T DE 69632761 T2 DE69632761 T2 DE 69632761T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping ring
- coupling
- strips
- ring
- coupling part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 59
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 59
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 59
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 4
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005176 Hostaform® Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/445—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
- A61F5/448—Means for attaching bag to seal ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/445—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
- A61F2005/4486—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices with operable locking ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft eine Stomakupplung.
- Stomakupplungen dienen zum Verbinden und Trennen eines Beutels zur Aufnahme einer Stoma-Ausscheidung mit und von einer Haftauflage für medizinische Zwecke, die am Peristomalbereich der Haut des Trägers angebracht wird.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Es sind zahlreiche Modelle von Stomakupplungen bekannt. Ein Modell, das bisher einen beachtlichen kommerziellen Erfolg gehabt hat, wird in dem britischen Patent Nr. 1.571.657 beschrieben und beansprucht.
- Eine Stomakupplung, bei der das Entarretieren von zwei Kupplungsteilen durch Verformen eines Rings erreicht wird, wird in GB-A-2289221 beschrieben, das auf unserer britischen Patentanmeldung Nr. 9409037.0 beruht, die am 06.05.1994 eingereicht, aber nach dem Einreichen dieser Anmeldung veröffentlicht wurde.
- In der PCT-Anmeldung WO91/01119, die 1991 veröffentlicht wurde und dem europäischen Patent 482 104B entspricht, wird ein Klemmring für eine Stomakupplung beschrieben. Eine Stomakupplung, die einen solchen Ring integriert, wird in dem europäischen Patent 572 378B dargelegt. Merkmale dieses Modells sind, dass nach innen gefederte Zungen an dem Ring die zusammengefügten Kupplungsteile peripher umgeben und dass, anscheinend in dem Streben nach sicherem Halten des Klemmrings an den Kupplungsteilen, eine Druckknopf-Einrastvorrichtung sowie eine Haken-Auslöser-Einrastvorrichtung enthalten sind. Es erscheint unvermeidlich, dass eine recht komplizierte Manipulation dieses Kupplungsmodells beim Anbringen oder Entfernen des Beutels erforderlich ist.
- Von Kubo ist in dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 62-11610, das im Februar 1985 veröffentlicht wurde, vorgeschlagen worden, dass eine Stomavorrichtung eine Doppelaußenring-Anordnung haben sollte, die in einen Innenring eingreifen kann. Der Innenring kann sich an dem Beutel befinden, und der Außenring kann sich an einer an der Haut anbringbaren Haftauflage befinden, oder umgekehrt. Der äußere Ring an dem Außenring ist kreisförmig und flexibel und hat ein Paar im Inneren verlaufende Rasten an gegenüberliegenden Enden eines Durchmessers. Durch Drücken auf zwei diametral verlaufende Nasen, deren Durchmesser im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Durchmesser ist, der die Rasten verbindet, wird der äußere Außenring so verformt, dass sich die Rasten radial nach außen bewegen, sodass eine Trennung der beiden Kupplungsteile ermöglicht wird.
- Diese Anordnung, obwohl sie möglicherweise theoretisch funktionsfähig ist, hat in der Praxis erhebliche Nachteile, beispielsweise (I) zum Verbinden oder Trennen muss die Kupplung an vier Stellen gehalten werden, die in Abständen von etwa 90° um die Peripherie angeordnet sind, (II) durch Drücken auf zwei diametral entgegengesetzte Bereiche wird die Kupplung gewöhnlich aus ihrer normalen Ebene gebogen, und die aufgebrachten Kräfte können leicht bewirken, dass sich die körperseitige Auflage teilweise (oder vollständig) von der Haut des Trägers ablöst; auch bedeutet die Notwendigkeit, beide Enden des Durchmessers vollständig und gleichzeitig einzudrücken, dass das Lösen der beutelseitigen Kupplung unsicher ist, (III) das wiederholte Anbringen und Herausziehen des beutelseitigen Kupplungsteils bewirkt ein Verschleißen des O-Rings (der vorgesehen ist, um zu vermeiden, dass Ausscheidungen zwischen dem Innen- und Außenring entweichen), sodass seine Dichtungseigenschaften mit möglicherweise sehr peinlichen und unerwünschten Folgen beeinträchtigt werden, (IV) dem Träger fällt es möglicherweise schwer, festzustellen, ob die beiden Kupplungsteile richtig in Eingriff sind oder nicht, (V) die Genauigkeit und Kräfte, die für die Manipulation zum Verbinden oder Trennen benötigt werden, übersteigen bei weitem die Fähigkeiten eines gebrechlichen, verwirten, älteren oder ungeduldigen Trägers; (VI) man kann sich kaum sicher sein, dass die Vorrichtung richtig eingerastet ist, und (VII) bei großen Größen dürfte es Alten und Gebrechlichen körperlich schwer fallen, mit ihrer Hand den Ring zu spannen und in diametral entgegengesetzten Bereichen des Rings zu drücken.
- Kurze Darstellung der Erfindung
- Ziel dieser Erfindung ist es, ein verbessertes Modell von Stomakupplungen, das sich von einer ungeschickten Person leicht ein- und ausrasten lässt, zur Verfügung zu stellen.
- Erfindungsgemäß wird eine Stomakupplung mit ersten und zweiten Teilen und einem elastischen, flexiblen Spalt-Klemmring, der an dem ersten Teil gehalten wird, zum lösbaren Befestigen des zweiten Teils an dem ersten Teil zur Verfügung gestellt, wobei der Klemmring eine Vielzahl von Arretierleisten, die symmetrisch, im Großen und Ganzen radial nach innen gerichtet an jedem Glied des Klemmrings angeordnet sind, zum Einrasten des zweiten Teils aufweist, wobei der Klemmring zwischen einem ersten kontrahierten Zustand zum arretierenden Einrasten der Leisten in das zweite Teil und einem zweiten aufgeweiteten Zustand geändert werden kann, in dem die Leisten im Großen und Ganzen radial nach außen eingezogen sind, um das Trennen des zweiten Teils von dem ersten Teil zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring von Natur aus auf den ersten Zustand ausgerichtet ist und dass der Klemmring durch Druck, der auf einen Teil des Klemmrings im Großen und Ganzen in einer radial nach innen gerichteten Richtung zu einer Mitte der Kupplung hin aufgebracht wird, zu dem zweiten Zustand verformt werden kann.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Klemmring in seinem oberen Bereich einen gewundenen, in sich zurückkehrenden Teil, auf dessen mittleren Bereich Druck aufgebracht werden kann, um ein Zurückziehen der Leisten zu bewirken.
- Die Bewegung des Klemmrings, die ein Zurückziehen der Leisten bewirkt, kann durch vertikal nach unten gerichtetes Drücken mit einem Finger eines Trägers der Kupplung erreicht werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung dürfte anhand der nachstehenden nicht beschränkenden Beschreibung eines Beispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, besser verständlich werden. Hierbei ist:
-
1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die einen Teil eines ersten Kupplungsteils und einen Klemmring zeigt, wobei das zweite Kupplungsteil nicht dargestellt ist; -
2 eine perspektivische Darstellung, die die gleichen Teile wie in1 zeigt; -
3A eine Darstellung, die2 ähnelt, aber das gesamte erste Kupplungsteil zeigt, wobei der Ring an der Verwendungsstelle ist; -
3B ein Querschnitt an einem Ende eines Durchmessers und in einer Ebene X-X von3A , die senkrecht zu der Ebene der Flanschfläche20A des ersten Kupplungsteils ist, wobei3B auch das zweite Kupplungsteil zeigt; und -
4 eine perspektivische Darstellung eines Klemmrings zur Verwendung in der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- In den
1 –4 weist die Stomakupplung erste und zweite Kupplungsteile20 und40 und einen Spalt-Klemmring30 auf. Das erste Kupplungsteil20 kann ein Kunststoff-Formteil sein und kann aus Polyethylen niedriger oder hoher Dichte bestehen. Das zweite Kupplungsteil40 kann ebenfalls ein Kunststoff-Formteil, z. B. EVA, LDPE oder HDPE, sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Kupplungsteil20 das körperseitige Teil und das zweite Kupplungsteil40 ist das beutelseitige Teil. Jedoch könnten die ersten und zweiten Kupplungsteile beutelseitig bzw. körperseitig sein, ohne von der Erfindung abzuweichen. - Eine Haftauflage für medizinische Zwecke wird in einer geeigneten Weise an der Fläche
20A des ersten Kupplungsteils20 angebracht. - Das erste Kupplungsteil
20 ist am besten anhand der3A und3B zu erkennen und weist einen Flansch26 , eine Innenwand22 , eine Außenwand24 und einen Deckflansch27 auf. Wie in3B zu sehen ist, hat die Unterseite des Flanschs26 bei Gebrauch normalerweise eine Haftauflage für medizinische Zwecke, die daran in einer geeigneten Weise angeklebt wird. Diese Haftauflage befestigt die Stomavorrichtung am Körper des Trägers, wobei die mittlere Stoma-Öffnung110 das Stoma aufnehmen kann. - Das zweite Kupplungsteil
40 , das normalerweise ein beutelseitiges Kupplungsteil ist, hat einen Flansch42 ,3B , der von einer Wand43 radial nach außen verläuft. Eine Stomabeutelwand41 ist mit einem geeigneten Mittel, wie etwa Klebstoff oder Wärme oder HF-Schweißen, am zweiten Kupplungsteil befestigt. Der Rest des Stomabeutels ist nicht dargestellt, wobei er herkömmlich ist. Die Stoma-Öffnung befindet sich rechts von der Wand22 , wie in3B zu sehen ist. - Der Spalt-Klemmring
30 ist am besten in4 zu sehen, obwohl er auch in den1 –3 gezeigt ist. Er besteht aus einem federnden, elastischen Kunststoffmaterial, wie etwa Acetalharz, und weist zwei teilkreisförmige Glieder auf, deren freie Enden35 jeweils Leisten31 tragen, und weitere radial nach innen verlaufende Leisten32 sind bei etwa zwei Uhr und zehn Uhr angeordnet, unter der Voraussetzung, dass der Ring und die Kupplung in einer normalen aufrechten Position sind, wie sie es am Körper eines Trägers wären. Die Positionen dieser Leisten können natürlich verändert werden. Die Form des Rings30 ist am besten aus den1 und4 zu erkennen. Er hat einen gewundenen, in sich zurückkehrenden Teil38 , deren einer Teil einen Druckteil33 aufweist. Wenn eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf die Mitte dieses Teils33 aufgebracht wird, wie durch den Pfeil A in1 angegeben, wird der Ring so verformt, dass sich die freien Enden35 nach außen bewegen, wie mit den Pfeilen B gezeigt. Dadurch bewegen sich die Leisten31 nach außen, wobei sie den Raum zwischen den Wänden24 und22 des ersten Kupplungsteils freimachen und den Flansch42 des zweiten Kupplungsteils freigeben. Wenn dieser Flansch freigegeben ist, können das zweite Kupplungsteil und der daran befestigte Beutel41 problemlos von dem körperseitigen Kupplungsteil20 getrennt werden. Für das Material des Klemmrings sind gute Ergebnisse mit einem Acetalcopolymer erzielt worden, das als „KEMATAL" (Eingetragenes Warenzeichen) bekannt ist, das auch als Polyoxymethylen (POM) bezeichnet wird und von Hoechst lieferbar ist. Das ist kristalliner Thermoplast mit einer außergewöhnlich stabilen Polymerstruktur; eine geeignete Sorte ist „HOSTAFORM" (Eingetragenes Warenzeichen) C.27021. - Dieser Druck in der Richtung A führt dazu, dass sich auch die Leisten
32 im Großen und Ganzen radial nach außen bewegen, sodass der Raum ebenfalls freigemacht wird und sich der Flansch42 am zweiten Kupplungsteil40 ebenfalls nach oben bewegt. Durch Aufbringen eines leichten Zugdrucks in Richtung d er Drehachse der Kupplung, der durch Packen des Flanschs44 an der Peripherie durch das dünne Material des Beutels hindurch und anschließendes vorsichtiges Ziehen bewirkt werden kann, können die beiden Kupplungsteile getrennt werden. Es ist nur eine leichte Zugkraft erforderlich, und wenn der Stomaträger die andere Hand benutzt, um das erste Kupplungsteil vorsichtig an der Haut zu halten, können Schmerzen an dem sehr empfindlichen Peristomalbereich minimiert werden. - Wie in
4 zu sehen ist, sind die Oberseiten der Leisten31 und32 abgeschrägt oder abgerundet, um eine „Einfühi"führung bereitzustellen, wenn der Träger das beutelseitige Kupplungsteil mit dem daran befestigten Beutel wieder an dem körperseitigen Kupplungsteil20 anbringen will. Diese Abschrägung34 ist auch dann zweckmäßig, wenn die Leisten32 nicht vollständig aus dem Raum zwischen den Wänden22 und24 zurückgezogen werden; wenn das der Fall ist und das beutelseitige Kupplungsteil40 direkt gegen den Flansch26 des körperseitigen Teils gedrückt wird, drückt der Flansch42 während seines Weges die Leisten31 und32 radial nach außen. Der obere Flansch27 am ersten Kupplungsteil dient dazu, den Klemmring30 in der Kupplung zu halten, und vermeidet, dass er zufällig verschoben wird. - Das zweite Kupplungsteil
40 ist am besten im Querschnitt in3B zu sehen und hat einen Flansch44 , an der eine Wand41 eines Stomabeutels befestigt ist. Das Teil40 hat einen zweiten Flansch42 , die von einer umgebenden Wand43 radial nach außen verläuft. Bei Gebrauch befindet sich der Flansch42 im arretierten Zustand der Kupplung zwischen den Leisten31 und32 und dem Flansch26 des ersten Kupplungsteils20 . Wenn die Leisten31 und32 , wie vorstehend beschrieben, ungefähr radial nach außen zurückgezogen werden, können die ersten und zweiten Kupplungsteile getrennt werden. - Die Haftauflage für medizinische Zwecke, auf die bereits Bezug genommen wurde, kann ein Trägermaterial, das vorzugsweise eine dünne Schicht aus Polymermaterial, wie etwa Polyethylen, ist und eine Haftschicht, die sich auf der Rückseite des Trägermaterials befindet, aufweisen. Eine solche Haftschicht ist vorzugsweise als homogenes Gemisch aus einem oder mehreren druckempfindlichen viskosen oder elastomeren Materialien ausgebildet, in denen ein oder mehrere wasserlösliche oder quellfähige Hydrokolloidkautschuke diskontinuierlich dispergiert sind, und kann auch ein oder mehrere thermoplastische Elastomere und/oder ein oder mehrere quellfähige Mittel zur Erhöhung der Kohäsionsfestigkeit enthalten.
- Es ist klar, dass Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen an der Erfindung vorgenommen werden könnten. Beispielsweise könnten, anstatt Kupplungsteile zu haben, die kreisförmig sind, diese auch oval sein oder eine andere geschlossene Schleifenform haben. Obwohl das bevorzugte Material für den Klemmring in jeder Ausführungsform ein Acetalharz ist, könnten andere Kunststoffmaterialien mit den entsprechenden flexiblen und federnden Eigenschaften verwendet werden. Es könnten andere Mechanismen zum Ausrasten der Leisten des Spalt-Klemmrings aus ihren Sicherungspositionen verwendet werden. Ein flexibler, zylindrisch biegbarer Dichtungsstreifen kann an dem Kupplungsteil
20 oder40 vorgesehen werden, um die Möglichkeit des Durchsickerns zu verringern und alle Toleranzen zwischen den Kupplungsteilen auszugleichen, die bei der Herstellung entstehen können.
Claims (4)
- Stomakupplung mit ersten und zweiten Teilen (
20 ,40 ) und einem elastischen, flexiblen Spalt-Klemmring (30 ), der an dem ersten Teil (20 ) gehalten wird, zum lösbaren Befestigen des zweiten Teils (40 ) an dem ersten Teil (20 ), wobei der Klemmring (30 ) eine Vielzahl von Arretierleisten (31 ,32 ), die symmetrisch, im Großen und Ganzen radial nach innen gerichtet an jedem Glied des Klemmrings (30 ) angeordnet sind, zum Einrasten des zweiten Teils (40 ) aufweist, wobei der Klemmring zwischen einem ersten kontrahierten Zustand zum arretierenden Einrasten der Leisten (31 ,32 ) in das zweite Teil (40 ) und einem zweiten aufgeweiteten Zustand, in dem die Leisten (31 ,32 ) im Großen und Ganzen radial nach außen zurückgezogen sind, geändert werden kann, um das Trennen des zweiten Teils (40 ) von dem ersten Teil (20 ) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (30 ) von Natur aus auf den ersten Zustand ausgerichtet ist und dass der Klemmring (30 ) durch Druck (A), der auf einen Teil (38 ) des Klemmrings (30 ) im Großen und Ganzen in einer radial nach innen gerichteten Richtung zu einer Mitte der Kupplung hin aufgebracht wird, zu dem zweiten Zustand verformt werden kann. - Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich des Klemmrings (
30 ) einen gewundenen, in sich zurückkehrenden Teil (38 ) hat, auf dessen mittleren Bereich der Druck aufgebracht werden kann, um das Zurückziehen der Leisten (31 ,32 ) zu bewirken. - Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (
31 ,32 ) an dem Klemmring abgeschrägte Flächen haben. - Kupplung nach Anspruch 1 mit einer Haftauflage für medizinische Zwecke und dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an einer freien Fläche des ersten Kupplungsteils befestigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9507666 | 1995-04-13 | ||
GBGB9507666.7A GB9507666D0 (en) | 1995-04-13 | 1995-04-13 | Ostomy coupling |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632761D1 DE69632761D1 (de) | 2004-07-29 |
DE69632761T2 true DE69632761T2 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=10773000
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632760T Expired - Lifetime DE69632760T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-11 | Ostomiekupplung |
DE69632761T Expired - Lifetime DE69632761T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-11 | Ostomiekupplung |
DE69632759T Expired - Lifetime DE69632759T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-11 | Ostomiekupplung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632760T Expired - Lifetime DE69632760T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-11 | Ostomiekupplung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632759T Expired - Lifetime DE69632759T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-11 | Ostomiekupplung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5662629A (de) |
EP (4) | EP0737457B1 (de) |
JP (3) | JP3853424B2 (de) |
AU (3) | AU708717B2 (de) |
CA (3) | CA2174162C (de) |
DE (3) | DE69632760T2 (de) |
DK (4) | DK1407731T3 (de) |
ES (3) | ES2221671T3 (de) |
GB (1) | GB9507666D0 (de) |
ZA (4) | ZA962948B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020133500A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Rastring, Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie chirurgisches Handgerät |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2186656C (en) * | 1996-08-20 | 2007-11-06 | Peter Leslie Steer | An ostomy coupling |
GB2310604B (en) * | 1997-01-17 | 1998-03-04 | Bristol Myers Squibb Co | Orifice coupling |
GB2323285B (en) | 1997-03-21 | 1999-09-29 | Bristol Myers Squibb Co | Orifice couplings parts therefor and methods of production |
FR2775893B1 (fr) * | 1998-03-12 | 2000-07-07 | Braun Biotrol B | Raccord pour appareillage pour stomie et appareillage pour stomie comprenant un tel raccord |
DK1013249T4 (da) | 1998-12-23 | 2013-03-25 | Convatec Technologies Inc | Stomi- eller inkontinenspose |
ATE281797T1 (de) * | 1999-07-15 | 2004-11-15 | Biotap As | Implantat |
GB9929517D0 (en) * | 1999-12-13 | 2000-02-09 | Bristol Myers Squibb Co | Ostomy coupling |
DK173488B1 (da) | 2000-01-07 | 2000-12-18 | Biotap As | Stomipose med kobling |
IL150910A0 (en) * | 2002-07-25 | 2003-02-12 | Rotem Amfert Negev Ltd | Agrochemical composition containing phosphite and process for the preparation thereof |
US7811274B2 (en) | 2003-05-07 | 2010-10-12 | Portaero, Inc. | Method for treating chronic obstructive pulmonary disease |
USD516212S1 (en) * | 2003-05-13 | 2006-02-28 | Atos Medical Ab | Tracheostoma plaster device |
US7426929B2 (en) | 2003-05-20 | 2008-09-23 | Portaero, Inc. | Intra/extra-thoracic collateral ventilation bypass system and method |
US7533667B2 (en) | 2003-05-29 | 2009-05-19 | Portaero, Inc. | Methods and devices to assist pulmonary decompression |
US7252086B2 (en) | 2003-06-03 | 2007-08-07 | Cordis Corporation | Lung reduction system |
US7377278B2 (en) | 2003-06-05 | 2008-05-27 | Portaero, Inc. | Intra-thoracic collateral ventilation bypass system and method |
US7682332B2 (en) | 2003-07-15 | 2010-03-23 | Portaero, Inc. | Methods to accelerate wound healing in thoracic anastomosis applications |
US7398891B2 (en) * | 2004-05-12 | 2008-07-15 | Shih-Sheng Yang | Cover structure for water bag inlet |
US8220460B2 (en) | 2004-11-19 | 2012-07-17 | Portaero, Inc. | Evacuation device and method for creating a localized pleurodesis |
US7398782B2 (en) | 2004-11-19 | 2008-07-15 | Portaero, Inc. | Method for pulmonary drug delivery |
US7824366B2 (en) | 2004-12-10 | 2010-11-02 | Portaero, Inc. | Collateral ventilation device with chest tube/evacuation features and method |
US8104474B2 (en) | 2005-08-23 | 2012-01-31 | Portaero, Inc. | Collateral ventilation bypass system with retention features |
WO2007059774A2 (en) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Coloplast A/S | Set of coupling parts |
EP1959881B1 (de) * | 2005-11-24 | 2012-02-29 | Coloplast A/S | Kupplung für Ostomie |
US8142406B2 (en) * | 2005-12-07 | 2012-03-27 | Convatec Technologies Inc. | Ostomy coupling |
US7406963B2 (en) | 2006-01-17 | 2008-08-05 | Portaero, Inc. | Variable resistance pulmonary ventilation bypass valve and method |
US7931641B2 (en) | 2007-05-11 | 2011-04-26 | Portaero, Inc. | Visceral pleura ring connector |
US8163034B2 (en) | 2007-05-11 | 2012-04-24 | Portaero, Inc. | Methods and devices to create a chemically and/or mechanically localized pleurodesis |
US8062315B2 (en) | 2007-05-17 | 2011-11-22 | Portaero, Inc. | Variable parietal/visceral pleural coupling |
WO2009105432A2 (en) | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Portaero, Inc. | Devices and methods for delivery of a therapeutic agent through a pneumostoma |
US8475389B2 (en) | 2008-02-19 | 2013-07-02 | Portaero, Inc. | Methods and devices for assessment of pneumostoma function |
US8336540B2 (en) | 2008-02-19 | 2012-12-25 | Portaero, Inc. | Pneumostoma management device and method for treatment of chronic obstructive pulmonary disease |
US8328779B2 (en) * | 2008-05-30 | 2012-12-11 | Marlen Manufacturing & Development, Inc. | Locating flange for a two-piece ostomy adhesive mount |
US8347881B2 (en) | 2009-01-08 | 2013-01-08 | Portaero, Inc. | Pneumostoma management device with integrated patency sensor and method |
US8518053B2 (en) | 2009-02-11 | 2013-08-27 | Portaero, Inc. | Surgical instruments for creating a pneumostoma and treating chronic obstructive pulmonary disease |
US8506542B2 (en) | 2009-08-04 | 2013-08-13 | Coloplast A/S | Two-piece ostomy device with guiding aid for coupling |
US9107764B2 (en) * | 2009-10-01 | 2015-08-18 | Ostomycure As | Medical closure device |
US9545329B2 (en) | 2011-02-21 | 2017-01-17 | International Medical Technology | Flow control and collection device |
US9498371B2 (en) | 2011-02-21 | 2016-11-22 | International Medical Technology, Inc. | Flow control and collection device |
BR112013030881B1 (pt) * | 2011-07-01 | 2020-12-08 | Coloplast A/S | acoplamento para uma bolsa de ostomia, e, método para anexar uma bolsa de ostomia |
WO2013131523A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Coloplast A/S | Locking ring with lever arm |
USD754332S1 (en) | 2012-08-13 | 2016-04-19 | Andreas Fahl Medizintechnik—Vertrieb GmbH | Plaster for tracheostoma |
US10238529B2 (en) * | 2013-09-26 | 2019-03-26 | 3 West C. LLC | Ostomy bag |
KR101674417B1 (ko) * | 2013-11-25 | 2016-11-11 | 주식회사 동원사이폰기술 | 사이폰 현상을 이용한 배수장치 |
GB202002393D0 (en) * | 2020-02-20 | 2020-04-08 | Convatec Ltd | An astomy appliance coupling assembly |
CA3171854A1 (en) * | 2020-02-20 | 2021-08-26 | Convatec Limited | An ostomy appliance coupling assembly |
GB2594506A (en) * | 2020-04-30 | 2021-11-03 | Ostique Ltd | Coupling system |
CN114224590B (zh) * | 2021-12-20 | 2024-02-27 | 振德医疗用品股份有限公司 | 一种造口凸盘及其生产方法 |
WO2024006836A2 (en) * | 2022-07-01 | 2024-01-04 | Convatec Inc. | Coupling system for ostomy appliances |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1562102A (en) * | 1925-01-23 | 1925-11-17 | Massena William H Le | Bottle-cover holder |
US1840021A (en) * | 1931-04-02 | 1932-01-05 | Winfred M Brooks | Closure |
GB1571657A (en) | 1977-03-30 | 1980-07-16 | Kingsdown Medical Consultants | Ostomy bag |
FR2613613B1 (fr) * | 1987-04-10 | 1990-12-07 | Biotrol Sa Lab | Dispositif d'assemblage pour poche d'ostomie |
GB2227667B (en) * | 1989-02-03 | 1992-07-29 | Squibb & Sons Inc | Ostomy coupling |
US5026360A (en) * | 1989-06-27 | 1991-06-25 | E. R. Squibb & Sons | Clamping systems for two piece ostomy device |
DK361889D0 (da) * | 1989-07-21 | 1989-07-21 | Coloplast As | Laasbar kobling til opsamlingsorganer og lukkeorganer for legemsaabninger |
FR2654332B1 (fr) * | 1989-11-13 | 1997-11-21 | Biotrol Sa Lab | Appareillage pour stomie. |
ATE129887T1 (de) * | 1990-06-08 | 1995-11-15 | Braun Biotrol B | Stomavorrichtung. |
FR2662934B1 (fr) * | 1990-06-08 | 1994-01-14 | Biotrol Laboratoires | Appareillage pour stomie. |
GB2261376B (en) * | 1991-10-22 | 1995-11-29 | Simpla Plastics | An annular connector |
GB2289221B (en) * | 1994-05-06 | 1997-08-20 | Squibb & Sons Inc | Ostomy coupling |
-
1995
- 1995-04-13 GB GBGB9507666.7A patent/GB9507666D0/en active Pending
-
1996
- 1996-04-11 DK DK04000898T patent/DK1407731T3/da active
- 1996-04-11 EP EP96302558A patent/EP0737457B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 DE DE69632760T patent/DE69632760T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 EP EP04000898A patent/EP1407731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 ES ES96302558T patent/ES2221671T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 DE DE69632761T patent/DE69632761T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 EP EP96302560A patent/EP0737459B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 DK DK96302558T patent/DK0737457T3/da active
- 1996-04-11 DK DK96302560T patent/DK0737459T3/da active
- 1996-04-11 EP EP96302561A patent/EP0737460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 DK DK96302561T patent/DK0737460T3/da active
- 1996-04-11 ES ES96302561T patent/ES2221672T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 ES ES96302560T patent/ES2219681T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 DE DE69632759T patent/DE69632759T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 AU AU50645/96A patent/AU708717B2/en not_active Ceased
- 1996-04-12 ZA ZA9602948A patent/ZA962948B/xx unknown
- 1996-04-12 ZA ZA9602949A patent/ZA962949B/xx unknown
- 1996-04-12 US US08/631,460 patent/US5662629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 AU AU50644/96A patent/AU711055B2/en not_active Ceased
- 1996-04-12 US US08/634,158 patent/US5647861A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 ZA ZA9602947A patent/ZA962947B/xx unknown
- 1996-04-12 US US08/631,502 patent/US5830200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 AU AU50643/96A patent/AU692686B2/en not_active Ceased
- 1996-04-15 JP JP12891896A patent/JP3853424B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-15 JP JP12891996A patent/JP4394175B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-15 CA CA002174162A patent/CA2174162C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-15 CA CA002174164A patent/CA2174164C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-15 JP JP12891796A patent/JP3853423B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-15 CA CA002174163A patent/CA2174163C/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-12 ZA ZA9602950A patent/ZA962950B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020133500A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Rastring, Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie chirurgisches Handgerät |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632761T2 (de) | Ostomiekupplung | |
DE3880875T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer einen stoma-apparat. | |
DE3783595T2 (de) | Kupplung fuer ostomiebeutel. | |
DE69012332T2 (de) | Verriegelungsring für enterostomiekupplung. | |
AT390562B (de) | Fisteldrain und koerperanschluss dafuer | |
DE69022556T2 (de) | Ostomiekupplung. | |
DE3502149C2 (de) | ||
DE69606921T2 (de) | Sicherheitsbeutel, insbesondere hygienischer | |
DE60210280T2 (de) | Entleerbarer ostomie-beutel und verschlussmittel dafür | |
DE3741557C2 (de) | Äußerer Harnkatheter für Männer | |
DE69632758T2 (de) | Ostomiekupplung | |
DE69021015T2 (de) | Ostomiekupplung. | |
DE602004011947T2 (de) | Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel | |
DE69333705T2 (de) | Verfahren zum Formen von Kunststoffgegenständen und so hergestellte Gegenstände | |
DE2703032A1 (de) | Anordnung fuer den abfluss und die ansammlung von koerperausscheidungen | |
DE3901015A1 (de) | Beutelvorrichtung | |
WO1986002826A1 (en) | Intravaginal device, particularly for contraception | |
DE69212055T2 (de) | Zweiteilige Ostomievorrichtung | |
DE69511111T2 (de) | Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system | |
EP0824905A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang | |
DE68904378T2 (de) | Anus praeter-system. | |
DE9116605U1 (de) | Stomavorrichtung | |
DE69910282T2 (de) | Stomavorrichtung | |
DE69212407T2 (de) | Ostomierirrigationseinrichtung zum Einbringen radiologischer Flüssigkeiten | |
DE68911966T2 (de) | Ostomiekupplung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONVATEC TECHNOLOGIES, INC., RENO, NEV., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONVATEC TECHNOLOGIES INC., LAS VEGAS, NEV., US |