DE69629534T2 - Gewebe-Aufzeigevorrichtung - Google Patents
Gewebe-Aufzeigevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69629534T2 DE69629534T2 DE69629534T DE69629534T DE69629534T2 DE 69629534 T2 DE69629534 T2 DE 69629534T2 DE 69629534 T DE69629534 T DE 69629534T DE 69629534 T DE69629534 T DE 69629534T DE 69629534 T2 DE69629534 T2 DE 69629534T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- elongated tube
- elongated
- marking device
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3468—Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
- A61B2090/3904—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
- A61B2090/3908—Soft tissue, e.g. breast tissue
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- HINTERGRUND
- 1. Technisches Gebiet
- Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen chirurgische Instrumente. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Markiervorrichtung zum Kennzeichnen einer besonderen Stelle in einer Masse aus Körpergewebe.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Das Kennzeichnen oder Markieren von Stellen in Körpergewebe, wie z. B. im Körper entdeckte Läsionen, die nicht palpierbar sind, und Vorrichtungen, wie z. B. Nadeln und Drähte zum Markieren dieser Läsionen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Vorrichtungen weisen im Allgemeinen eine hypodermische Nadel oder Kanüle auf, die in den Körper eingeführt und benachbart zur Läsion angeordnet oder in Kontakt mit dieser gebracht werden. Der Drahtmarkierer, der sich über das distale Ende der Kanüle erstreckt, wird in die Läsion oder benachbart dazu verankert, so dass die Läsion für einen anschließenden chirurgischen Vorgang markiert ist, wie z. B. eine Exzision oder Biopsie. Nach dem Markieren der Läsion mit dem Drahtmarkierer kann die Kanüle aus dem Körper entfernt werden, wodurch der Draht im Körper zurückbleibt und aus diesem nun hervorsteht.
- Bei Verfahren, die das Markieren der Stelle von in Verdacht stehendem Gewebe in der Brust beinhaltet, wird die Brust typischerweise während eines mammografischen Kennzeichnungsvorgangs zusammengedrückt, so dass, nachdem die Nadel sich an Ort und Stelle befindet und das Zusammendrücken unterbrochen wird, es möglich ist, dass der Nadelmarkierer sich entfernt oder zu einer anderen Position als der Position, die bei dem Kennzeichnungsvorgang gewählt wurde, abwandert. Verschiedene Nadelsysteme zum Markieren von Gewebe sind vorgeschlagen worden, um beim Auffinden nichtpalpierbarer Läsionen in der Brust behilflich zu sein und ein unbeabsichtigtes Entfernen und/oder Abwanderung der Nadel zu verhindern. Ein solches System umfasst eine Kanülennadel und einen Führungsdraht, der aus einem Gedächtnisformmaterial hergestellt ist und eine J-förmige Hakenkonfiguration einnimmt. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung kann in dem US-Patent Nr. 5,011,473 nach Gatturna gefunden werden. Die Nadel wird in die Brust eingeführt und vorgeschoben, um die Stelle der Brustläsion zu kennzeichnen. Der Draht wird nach innen vorwärtsbewegt, wodurch dem J-förmigen Hakenende der Eingriff mit Körpergewebe zum Fixieren der Nadel ermöglicht wird. Vorrichtungen, die solche J-förmige Hakensysteme verwenden, sind jedoch nicht in der Lage gewesen, das Problem der Abwanderung des Markierers zu lösen. Die Nadel und die Hakenvorrichtung können sich verschieben, wenn Druck auf die Brust beim Transport des Patienten oder bei der Chirurgie ausgeübt wird. Falls die Festigkeit oder Elastizität des Drahtes geringer ist als erforderlich, um die Läsion zu durchdringen, kann sich der Haken ebenso nicht zurückbilden, was eine Abwanderung des Markierers ermöglicht.
- Ferner beschreibt die EP-A-0395997 eine elektrisch isolierte Vorrichtung zum Lokalisieren einer Brustläsion, die eine Kanüle, welche ein Lumen hierdurch enthält, und einen elastischen Ankerabschnitt aufweist, der an einem länglichen, metallischen Lokalisierungselement angebracht ist. Das längliche, metallische Lokalisierungselement ist beweglich innerhalb der Kanüle angeordnet, wobei der elastische Ankerabschnitt durch Kontakt mit dem Lumen derart ausgelenkt wird, dass eine darauffolgende Bewegung der Kanüle in Bezug auf das Lokalisierungselement ein Hervorstehen des Ankerabschnittes vom distalen Ende der Kanüle nach außen und einen Übergang zu einer Größe, die größer als der Abstand quer über das Lumen ist, bewirkt.
- Zusätzlich beschreibt die EP-A-0393972 eine Läsionlokalisierungsvorrichtung, die zum Markieren einer Läsion in Brustgewebe geeignet ist, und die einen Draht, dessen erster Abschnitt gebogen ist, um so einen zweiten Abschnitt unter einem spitzen Winkel zum ersten Abschnitt zu bilden, eine 180°-Biegung und einen dritten Abschnitt aufweist, der sich benachbart zum zweiten Abschnitt erstreckt und über die Biegung in eine Richtung weiterverläuft, die im Wesentlichen entgegengesetzt zu der des zweiten Abschnittes ist. Die Biegung ist elastisch drehbar und bildet einen Federmechanismus, um den Eintritt des Drahtes zu verhindern, wenn dieser sich bereits in der Läsion befindet.
- Ein weiteres Beispiel eines Gewebemarkiernadelsystems, das herkömmlich als ein Nadel- und Hakendrahtsystem bezeichnet wird, kann in dem US-Patent Nr. 5,158,084 nach Ghiatas gefunden werden. Das Gewebemarkiernadelsystem umfasst einen Draht aus rostfreiem Stahl mit einem Hakenende. Ähnlich dem J-förmigen Hakensystem wird die Nadel in die Brust eingeführt, um die Läsion zu lokalisieren, und sodann wird der Draht durch die Nadel verschoben, um so in Eingriff mit dem Körpergewebe zu treten, wodurch der Draht an der Brustläsion verankert wird. Das Zusammendrücken der Brust bei der mammografischen Aufnahme der Brustläsion kann jedoch zu einer Abwanderung oder Verschiebung der Nadel führen. Obwohl der Haken eine nach außen gerichtete Bewegung des Drahtes verhindert, so verhindert er keine nach innen gerichtete Bewegung des Drahtes.
- Entsprechend besteht ein Bedarf für eine verbesserte Gewebemarkiervorrichtung, die die oben erwähnten Nachteile löst und die auf einfache Weise zu verwenden ist und eine erhöhte Zuverlässigkeit beim Markieren von im Verdacht stehenden Gewebe vorsieht.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu lösen und eine Markiervorrichtung vorzusehen, die einfach zu verwenden ist und ein zuverlässiges Markieren von im Verdacht stehenden Gewebe vorsieht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Markiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen bestimmt.
- Entsprechend der vorliegenden Offenbarung ist eine Markiervorrichtung zum Kennzeichnen von Läsionsstellen in Körpergewebe vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst ein längliches Rohr oder eine Kanüle, ein Grundkörper- bzw. Korpuselement mit einer durchgehenden Bohrung, eine sich hinund herbewegende Betätigungseinheit und eine Ankereinheit. Das längliche Rohr ist in der durchgehenden Bohrung des Korpuselements befestigt und erstreckt sich in distaler Richtung von diesem. Die Betätigungseinheit umfasst einen Kolben, der sich durch die Bohrung des Korpuselements erstreckt und der ein erstes Ende, das sich in dem länglichen Rohr erstreckt, und ein zweites Ende, das einen darauf befestigten Kontrollknopf aufweist, besitzt. Der Kolben ist in distaler Richtung in Eingriff mit der Ankereinheit bewegbar, die bei einer ersten Ausführungsform einen Anker, ein längliches Element und ein Führungselement umfasst. Das längliche Element ist zwischen dem Anker und dem Führungselement befestigt, und der Anker befindet sich im distalen Ende des länglichen Rohres. Das Führungselement umfasst eine Bohrung, die zum verschiebbaren Anordnen um das proximale Ende des länglichen Rohres ausgebildet ist. Das proximale Ende des Rohres besitzt einen vergrößerten Durchmesserbereich, um die Reibung mit dem Führungselement zu erhöhen. Bei der Benutzung wird der Kolben in distaler Richtung über den Kontrollknopf bewegt, um so in Eingriff mit dem Anker zu treten und diesen in distaler Richtung zu bewegen. Bei der Bewegung des Ankers in distaler Richtung wird das Führungselement durch das längliche Element über den Bereich mit großem Durchmesser des Rohres gezogen, wodurch eine Spannung in dem länglichen Element erzeugt wird. Die Kraft auf den Anker durch das längliche Element dreht den Anker, während dieser von dem Rohr von einer Position im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohres in eine Position im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Rohres geschoben wird.
- Nachdem der Anker in die senkrechte Position gedreht worden ist, hat das Führungselement bereits den Bereich mit großem Durchmesser des Rohres passiert und kann auf einfache Weise von dem Rohr abgezogen werden. Da der Anker senkrecht zum länglichen Element positioniert ist, so ist die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Verschiebung der Vorrichtung deutlich reduziert.
- Auf diese Weise werden zumindest zwei deutliche Vorteile mit der hier offenbarten Vorrichtung verwirklicht. Erstens kann der Anker bei einer Echtzeitaufnahme aktiv zur sofortigen und sicheren Lokalisierung einer Läsion in Eingriff gebracht werden. Zweitens kann ein Chirurg während des chirurgischen Eingriffs entlang der Bahn des länglichen Elements dissizieren und so die Vorrichtung als Führung zur Läsion verwenden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ankereinheit einen Anker mit einem Korpus, der nach oben hin entlang der Längsachse von seiner Mitte zu seinem vorderen und hinteren Ende geneigt ist, ein längliches Element, das an der Mitte des Ankers befestigt ist, und ein hinteres Element, das sich im Wesentlichen senkrecht von der nach oben geneigten Oberfläche erstreckt und am hinteren Ende des Ankers gebildet ist. Der Kolben umfasst ein hohlförmiges Rohr, das in distaler Richtung in Eingriff mit dem hinteren Teil bewegt wird, um den Anker von einer Position im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Rohres in eine Position im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des hohlförmigen Rohres vorzuspannen. Wie oben beschrieben, ist die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Verschiebung des Ankers deutlich dadurch reduziert, dass der Anker in eine Position senkrecht zur Achse des länglichen Elements gedreht wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform sind ein Paar längliche Elemente an einem Anker angebracht und über die Befestigung an Griffelemente aus der Ferne betätigbar, die relativ zueinander bewegbar sind. Das Vorsehen eines Paares länglicher Elemente vereinfacht das Einsetzen des Ankers in das Zielgewebe und ermöglicht ferner ein Wiederauffinden und/oder Entfernen des Ankers, falls erwünscht, über eine Umkehrung der Bewegungen, die im Zusammenhang mit dem Einsetzen des Ankers stehen. Die Einführung des Ankers in das Zielgewebe kann unter Verwendung von hierin beschriebenen Aufbauten oder über andere Einführungsmechanismen, die dem Fachmann bekannt oder offensichtlich sind, erzielt werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Markiervorrichtung; -
2 ist eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes der im angezeigten Bereich im Detail in1 gezeigten Ausführungsform; -
3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in1 gezeigten Ausführungsform; -
4 ist eine Draufsicht der Ausführungsform der1 ; -
5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der1 ; -
6 ist eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes der im angezeigten Bereich im Detail in5 gezeigten Markiervorrichtung; -
7 ist eine vergrößerte Ansicht des Grundkörpers der im angezeigten Detailbereich der5 gezeigten Markiervorrichtung; -
8 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung, die die anfängliche Kolbenbewegung der Ausführungsform der in1 gezeigten Markiervorrichtung darstellt; -
9 ist eine längliche Querschnittsansicht, die die vollständige distale Bewegung der in1 gezeigten Ausführungsform der Markiervorrichtung darstellt; -
10 ist eine perspektivische Ansicht, die die in1 gezeigte Ausführungsform der Markiervorrichtung darstellt, welche in Körpergewebe in einer zurückgezogenen Position des Kolbens eingeführt ist; -
11 ist eine perspektivische Ansicht, die die in1 gezeigte Ausführungsform der Markiervorrichtung darstellt, welche in Körpergewebe in einer vorwärtsbewegten Position des Kolbens eingeführt ist; -
12 ist eine perspektivische Ansicht, die die in1 gezeigte Ausführungsform der Markiervorrichtung darstellt, welche in Position verankert ist, wobei die hohlförmige Nadel aus dem Körpergewebe entfernt ist; -
13 ist eine perspektivische Ansicht, die die in1 gezeigte Ausführungsform der Markiervorrichtung darstellt, bei der die Ankereinheit von der Vorrichtung abgenommen und in Position im Körpergewebe gesichert ist; -
14 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Markiervorrichtung; -
15 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Markiervorrichtung der14 ; -
16 ist eine perspektivische Ansicht der Ankereinheit der Markiervorrichtung der14 ; -
17 ist eine Draufsicht der Markiervorrichtung der14 ; -
18 ist eine längliche Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 der17 ; -
19 ist eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes der Ausführungsform der Markiervorrichtung, das im Detailbereich der18 gezeigt ist; -
20 ist eine vergrößerte Ansicht des proximalen Endes des Grundkörpers der Ausführungsform der Markiervorrichtung, das im Detailbereich der18 gezeigt ist; -
21 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die das distale Ende der Markiervorrichtung der14 in einer zurückgezogenen Kolbenposition darstellt; -
22 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des distalen Endes der Markiervorrichtung der14 , die die anfängliche Vorwärtsbewegung des Kolbens darstellt; -
23 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die die endgültige Vorwärtsbewegung des Kolbens der Ausführungsform der Markiervorrichtung der14 darstellt; -
24 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die die Ankereinheit der in14 gezeigten Markiervorrichtung in der vollständig vorwärtsbewegten Position darstellt; -
25 ist eine Seitenansicht einer alternativen Gewebemarkiereinheit; -
26 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Gewebemarkiereinheit der25 ; -
27 ist eine Seitenansicht ähnlich der25 , wobei der Anker sich in einer zweiten Position befindet; und -
28 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Gewebemarkiereinheit der25 , wobei der Anker sich in der zweiten Position befindet. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegend offenbarten Markiervorrichtung werden nun im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Elemente in jeder der Ansichten bestimmen .
- Eine Ausführungsform der vorliegend offenbarten Markiervorrichtung wird nun mit Bezug auf die
1 bis13 beschrieben. In den1 und2 umfasst die Markiervorrichtung10 im Allgemeinen einen Grundkörper buw. Korpus20 , der aus ersten und zweiten Grundkörper- bzw. Korpushälften22 ,24 gebildet ist, ein sich von dem Grundkörper20 in distaler Richtung erstreckendes längliches Rohr26 , eine auf dem länglichen Rohr26 gelagerte Ankereinheit12 und eine betriebsmäßig der Ankereinheit12 zugeordnete Betätigungseinheit34 . - Bezugnehmend auf die
3 (ebenso in den8 und9 gezeigt) bestimmt der Grundkörper12 eine abgestufte Durchgangsbohrung50 mit einem ersten Durchmesserabschnitt52 und einem zweiten Abschnitt54 mit kleinerem Durchmesser. Der erste Durchmesserabschnirtt52 öffnet sich zu einer hinteren Fläche des Grundkörpers22 ,24 . Der zweite Durchmesserabschnitt54 ist mit dem proximalen Ende des ersten Durchmesserabschnittes52 verbunden und ist zu einer distalen Fläche des Grundkörpers20 hin offen. Der Grundkörper20 ist nach außen hin an seinem distalen Ende aufgeweitet und umfasst ein Paar Seitenwände25 ,27 mit darauf gebildeten, beabstandeten vertikalen Rippen29 . Das aufgeweitete distale Ende und die beabstandeten vertikalen Rippen29 erleichtern das Greifen und das Betätigen der Vorrichtung. - Die Betätigungseinheit
34 umfasst einen Betätigungsknopf40 , einen Betätigungskolben42 und einen Betätigungsstößel38 . Der Betätigungskolben42 ist verschiebbar innerhalb des ersten Durchmesserabschnittes52 der Durchgangsbohrung angeordnet. Ein proximales Ende des Kolbens42 erstreckt sich von der Durchgangsbohrung50 und ist mit dem Betätigungsknopf40 verbunden. Der Betätigungsstößel38 besitzt ein proximales Ende39 , das an dem distalen Ende des Kolbens42 befestigt ist, und einen sich in distaler Richtung erstreckenden Körperabschnitt41 . Der sich in distaler Richtung erstreckende Körperabschnitt41 verläuft durch den zweiten Durchmesserabschnitt54 der Durchgangsbohrung50 in das längliche Rohr26 . - Bezugnehmend auf die
4 bis7 ist das proximale Ende des länglichen Rohres26 in dem kleinen Durchmesserabschnitt54 der Durchgangsbohrung50 gesichert. Der sich in distaler Richtung erstreckende Körperabschnitt des Stößels38 erstreckt sich aus der Durchgangsbohrung50 in das längliche Rohr26 und kann sich darin hin- und herbewegen, indem auf den Betätigungsknopf40 gedrückt wird. Um eine unbeabsichtigte proximale Bewegung der Betätigungseinheit34 und ein mögliches Lösen von dem Körper20 zu verhindern, besitzt der Betätigungskolben42 ein elastisches Arretierelement58 , das daran freitragend und derart angeordnet ist, dass es in Eingriff mit einer in dem Körper24 gebildeten Öffnung56 gebracht werden kann. Das Arretierelement58 umfasst ein freies Ende60 , das in die Öffnung56 hineinragt, wenn sich die Betätigungseinheit34 in einer zurückgezogenen Position befindet. Eine proximale Bewegung der Betätigungseinheit34 über die vollständig zurückgezogene Position hinaus wird durch einen Eingriff zwischen dem freien Ende60 des Arretierelements58 und einer inneren Oberfläche62 der Öffnung56 vermieden. Eine distale Bewegung des Betätigungskolbens42 bewirkt einen Eingriff einer Seitenwand des Arretierelements58 mit einer anderen Wand der Öffnung 56, um das Arretierelement58 aus der Öffnung56 vorzuspannen und eine distale Bewegung der Betätigungseinheit34 zu ermöglichen. - Bezugnehmend nun wiederum auf die
3 besitzt der erste Durchmesserabschnitt52 der Durchgangsbohrung50 . eine ebene Wand59 . Der Betätigungskolben42 umfasst ebenso eine ebene Wand61 , die derart ausgebildet ist, dass sie sich in Eingriff mit der ebenen Wand59 der Durchgangsbohrung50 verschieben kann, um dazwischen eine relative Drehung zu verhindern. - Bezugnehmend wiederum auf die
4 bis7 umfasst die Ankereinheit12 einen Anker14 , ein längliches Element16 , z. B. einen Draht, und ein Führungselement18 . Der Anker14 ist zum Anordnen in das distale Ende des länglichen Rohres26 ausgebildet und umfasst eine Zwischenöffnung64 , um die Befestigung an ein Ende des länglichen Elements16 zu vereinfachen. Das proximale Ende des länglichen Elements16 ist mit dem Führungselement18 befestigt, das mit einer zylindrischen, in Längsrichtung sich erstreckenden Durchgangsbohrung45 gebildet ist, welches es ermöglicht, dass das Führungselement18 auf verschiebbare Weise um das längliche Rohr26 herum aufgenommen wird. Ein Schlitz32 ist in dem distalen Ende der länglichen Nadel26 gebildet, um eine direkte Verbindung des länglichen Elements16 mit dem Anker14 zu ermöglichen. Das proximale Ende des länglichen Rohres26 umfasst einen Bereich63 mit vergrößertem Durchmesser. Das Führungselement18 ist auf verschiebbare Weise um den Bereich63 mit vergrößertem Durchmesser angeordnet, um die Reibungspassung zwischen den beiden Elementen zu vergrößern. - Das distale Ende des Stößels
38 umfasst eine abgewinkelte Oberfläche44 , die in Eingriff mit dem proximalen Ende des Ankers14 tritt, wenn der Stößel in distaler Richtung bewegt wird, und die derart angeordnet, das distale Ende des Ankers14 um das proximale Ende des Ankers14 zu drehen. - Wie in den
8 bis13 gezeigt ist, wird bei der Benutzung das längliche Rohr26 derart positioniert, eine Brustläsion zu lokalisieren, wie dies in10 gezeigt ist, indem die Markiervorrichtung10 in Richtung des Pfeiles "A" eingeführt wird. Die Stelle wird vorzugsweise unter Verwendung bekannter Verfahren bestätigt, wie z. B. die Mammografie, Stereotaxis oder Röntgen. Wie in den8 bis9 und11 gezeigt ist, wird die Markiervorrichtung10 durch Greifen des Körpers20 und Niederdrücken des Betätigungsknopfes40 betätigt, um den Betätigungskolben42 und den Stößel38 in distaler Richtung in Eingriff mit dem Anker14 zu bewegen, wie dies durch die Pfeile "B" in den8 ,9 und11 gezeigt ist. Während der Anker14 in distaler Richtung geschoben wird, bewegt sich das längliche Element16 ebenso in distaler Richtung. Das Führungselement18 wird so in distaler Richtung durch das längliche Element16 gezogen. Das Führungselement18 ist jedoch auf dem Abschnitt63 mit vergrößertem Durchmesser des länglichen Rohres26 angeordnet, und seine Bewegung entlang diesem ist durch die auftretende Reibung verzögert. So bewegt sich der Anker14 entlang einer bogenförmigen Bahn in Richtung des Pfeils "C" in den8 ,9 und11 , während sich der Stößel38 in distaler Richtung bewegt. Der Anker14 wird vollständig vom distalen Ende des länglichen Rohres26 geschoben und dreht sich weiter um die distale Spitze der abgewinkelten Oberfläche44 . Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Anker14 ungefähr um 90° gedreht und ist in Position verankert, wodurch die Läsionsstelle markiert wird. - Wie in den
12 und13 dargestellt ist, kann das Führungselement18 von dem länglichen Rohr26 , wie durch den Pfeil "E" in12 angedeutet ist, entfernt werden, nachdem der Anker14 ausgegeben worden ist. Das Führungselement18 kann von dem länglichen Rohr26 auf einfache Weise verschoben werden, da der Durchmesser des länglichen Rohres26 nicht zum distalen Ende des Rohres26 hin vergrößert ist. - Eine weitere Ausführungsform der vorliegend offenbarten Markiervorrichtung wird nun mit Bezug auf die
14 bis24 beschrieben. In den14 und15 umfasst die Markiervorrichtung100 einen Grundkörper120 mit ersten und zweiten Körperhälften122 ,124 , die eine abgestufte Durchgangsbohrung150 mit einem ersten Durchmesserabschnitt152 und einem zweiten Durchmesserabschnitt154 bestimmen. Die Durchgangsbohrung150 ist zur verschiebbaren Aufnahme eines Kolbens142 und eines Stößels138 einer Betätigungseinheit134 ausgebildet. Das längliche Rohr126 ist in der abgestuften Durchgangsbohrung150 befestigt und erstreckt sich in distaler Richtung von dem Körper122 ,124 . Das proximale Ende der Betätigungseinheit134 umfasst einen Betätigungsknopf140 , der gedrückt werden kann, um den Kolben138 in distaler Richtung in dem Rohr126 zu bewegen. Sämtliche Merkmale oben sind mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben worden und werden im Anschluss nicht im Detail diskutiert. - Bezugnehmend auf die
16 bis20 umfasst eine Ankereinheit112 einen bogenförmigen Anker114 und ein längliches Element116 , das an einem mittleren Abschnitt des Ankers114 an einem Befestigungspunkt117 angebracht ist. Der Anker114 ist nach oben hin von dem Befestigungspunkt117 in proximaler und distaler Richtung entlang der Längsachse geneigt. Der Anker114 ist mit einem distalen Ende, das eine verjüngte Oberfläche mit einer Kante119 besitzt, und einem proximalen Ende gebildet, das ein hinteres Teil121 besitzt, das sich entlang einer gekrümmten Oberfläche127 zu einer Position im Wesentlichen senkrecht zu dem nach oben hin geneigten. proximalen Ende des Ankers114 erstreckt. Der Anker114 ist in dem distalen Ende des Rohres126 angeordnet und das längliche Element116 erstreckt sich von dem Befestigungspunkt117 des Ankers114 in proximaler Richtung in dem Rohr126 . - Wie in den
19 und20 gezeigt ist, ist der Stößel138 aus einem Rohr gebildet, das ein proximales Ende129 , welches an dem Betätigungskolben142 über einen Stift125 angebracht ist, und ein distales Ende131 besitzt, das derart angeordnet ist, dass es mit dem hinteren Teil121 des Ankers114 in Eingriff treten kann. Der Anker114 ist derart ausgebildet, dass er verschiebbar innerhalb des distalen Endes des Rohres126 angeordnet ist. Die verjüngte Oberfläche119 , die gekrümmte Oberfläche127 und der Befestigungspunkt117 des Ankers treten reibungsmäßig in Eingriff mit Innenoberflächen des Rohres126 , um den Anker114 in dem Rohr126 zu halten. Das distale Ende des Rohres126 und des rohrförmigen Stößels138 weisen jeweils hohlförmige Schlitze132 und133 auf. Jeder Schlitz132 ,133 ist derart bemessen, um die Durchführung des Drahtes116 zu ermöglichen, aber eine Durchführung des Ankers114 zu verhindern. - Wie in den
21 bis24 gezeigt ist, ist das Rohr126 bei der Benutzung derart angeordnet, dass es eine Brustläsion lokalisieren kann, indem die Markiervorrichtung100 in Körpergewebe160 benachbart dem in Verdacht stehenden Gewebe eingeführt wird. Die Stelle wird vorzugsweise unter Verwendung bekannter Verfahren bestätigt, wie z. B. die Mammographie, die Stereotaxis oder Röntgen. Die Markiervorrichtung100 wird durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes140 betätigt, um den Betätigungskolben142 und den Stößel138 in distaler Richtung in Eingriff mit dem hinteren Teil121 des Ankers114 zu bewegen. Aufgrund des Winkels des hinteren Teils121 in Bezug auf den Kolben138 wird der Anker114 gedreht, wie dies durch den Pfeil "F" in den21 bis23 angezeigt ist, bis die gekrümmte Oberfläche127 des Ankers114 in dem distalen Ende des Stößels138 angeordnet ist. - Zu diesem Zeitpunkt ist der Anker
114 in eine Position im Wesentlichen senkrecht zum länglichen Element116 gedreht worden, wodurch die Läsionsstelle markiert wird. Da der Anker114 nicht länger reibungsmäßig in dem Rohr126 gehalten wird, kann das Rohr126 auf einfache Weise von dem länglichen Element116 getrennt werden, wie dies in24 gezeigt ist, wodurch das Ende des länglichen Elements116 sich aus dem Körper erstreckt. - Bezugnehmend nun auf die alternative Ausführungsform der
25 bis28 umfasst eine Gewebemarkiereinheit200 einen ersten Griff202 , einen zweiten Griff204 , ein erstes langes Element206 , ein zweites langes Element208 und einen Anker210 . Die Herstellungsmaterialien der verschiedenen Komponenten der Gewebemarkiereinheit200 sind vorzugsweise diejenigen, die hierin für die anderen Ausführungsformen beschrieben worden sind. Das erste lange Element206 ist fest an dem ersten Griff202 angebracht, während das zweite lange Element208 fest an dem zweiten Griff204 angebracht ist. Sowohl das erste als auch das zweite lange Element206 ,208 sind fest an dem Anker210 beabstandet zueinander angebracht, wie dies dargestellt ist. - Bezugnehmend nun auf die teilweise geschnittenen Ansichten der
26 und28 umfassen sowohl der erste als auch der zweite Griff202 ,204 eine interne Durchführung (Durchführung212 bzw.214 ), die derart bemessen sind, dass sie einen geeigneten Aufbau, wie z. B. eine Nadel, zum Einführen des Ankers in Zielgewebe aufnehmen kann. Die internen Durchführungen212 ,214 sind so axial ausgerichtet, um die Durchführung von einem Einführungsaufbau hierdurch zu vereinfachen. - Der erste Griff
202 ist in Bezug auf den zweiten Griff204 bewegbar, wodurch es dem Verwender möglich ist, den Anker202 über zumindest 90° von einem entfernten Punkt aus zu drehen. Der Winkelbereich, über den der Anker210 von einem entfernt gelegenen Punkt aus gedreht werden kann, kann dadurch modifiziert werden, indem die Bewegbarkeit des ersten und des zweiten Griffes202 ,204 relativ zueinander vergößert wird. Der erste Griff202 umfasst einen nach außen gerichteten Flansch216 , der derart bemessen ist, um in Eingriff mit dem nach innen gerichteten Anschlag218 auf dem zweiten Griff204 zu treten, wie in28 gezeigt ist. Das Anstoßen des Flansches216 an dem Anschlag218 beschränkt die relative Bewegung des ersten Griffes202 relativ zu dem zweiten Griff204 . Bei einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt eine Bewegung des ersten Griffes202 relativ zu dem zweiten Griff204 von der in25 und26 gezeigten Position in die in den27 und28 gezeigten Position eine 90°-Drehung des Ankers210 . - Der zweite Griff
204 umfasst vorzugsweise Fingergriffelemente220 auf einer distalen Fläche desselben, und der erste Griff202 bestimmt vorzugsweise einen Fingerring222 . Die Fingergriffelemente220 und der Fingerring222 vereinfachen die Bewegung des ersten Griffes202 relativ zu dem zweiten Griff204 , um so die Drehung des Ankers210 auszulösen. - Wie in den
25 und26 gezeigt ist, befindet sich der erste Griff202 in seiner am weitesten distal gelegenen Position relativ zu dem zweiten Griff204 . Auf diese Weise ist die Betriebslänge des ersten langen Elements206 , die gleich der Länge des ersten langen Elements206 von den Fingergriffelementen des zweiten Griffes204 bis zum Anker210 ist, ungefähr gleich der entsprechenden Betriebslänge des zweiten langen Elements208 . Entsprechend ist der Anker210 seitlich zur Längsachse der langen Elemente206 ,208 angeordnet. Wie in27 und28 gezeigt ist, befindet sich der erste Griff202 jedoch in seiner am weitesten proximal gelegenen Position relativ zu dem zweiten Griff204 . In dieser Position ist die Betriebslänge des ersten langen Elements206 im Wesentlichen kleiner als die Betriebslänge des zweiten langen Elements208 , wodurch die Drehung des Ankers210 in Ausrichtung mit der Längsachse der langen Elemente206 ,208 bewirkt wird. - Bei der Benutzung können die ersten und zweiten Griffe
202 ,204 wiederholt zwischen den relativen Positionen der25 ,26 und den27 ,28 , wie erwünscht, bewegt werden, um so den Anker210 zwischen seiner seitlichen und seiner Längsorientierung zu bewegen. Auf diese Weise kann der Anker210 eingeführt werden (Längsorientierung), in das Zielgewebe eingesetzt (seitliche Orientierung), herausgenommen (längliche Orientierung) und entfernt, oder, falls erwünscht, in die gleiche oder eine andere Stelle (seitliche Orientierung) wieder eingesetzt werden. Die Möglichkeit des Einsetzens und des nochmaligen Einsetzens des Ankers210 schafft für den Verwender eine verbesserte Flexibilität und verbessert vorteilhafterweise die Fähigkeit des Verwenders, den Anker210 in geeignetes Gewebe zu positionieren. - Es ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen an den hierin offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können. Zum Beispiel muss das längliche Element nicht aus einem Draht hergestellt sein, sondern könnte aus einem anderen Material hergestellt sein, wie z. B. aus einem Strang, einer Faser oder einem Filament aus natürlichem oder hergestelltem Material.
Claims (22)
- Eine Markiervorrichtung zum Kennzeichnen einer besonderen Stelle innerhalb einer Körpergewebemasse, umfassend: – ein länglich ausgebildetes Rohr (
26 ,126 ) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; – einen Anker (14 ,114 ,210 ), der auf freigebbare Weise innerhalb des distalen Endes des länglich ausgebildeten Rohres (26 ,126 ) positioniert ist; – ein länglich ausgebildetes Element (16 ,116 ,208 ), das an dem Anker (14 ,114 ,210 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das länglich ausgebildete Element (16 ,116 ,208 ) ein erstes Ende aufweist, das mit einem mittleren Abschnitt des Ankers (14 ,114 ,210 ) verbunden ist, und dass – ein Kolben (38 ,138 ,206 ) von einer zurückgezogenen Position in eine Eingriffsposition bewegbar ist, um den Anker (14 ,114 ,210 ) von einer ersten Position innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (26 ,126 ) in eine zweite Position, in der der Anker von dem länglich ausgebildeten Rohr (26 ,126 ) ausgegeben ist, zu bewegen, wobei der Kolben (38 ,138 ,206 ) und der Anker (14 ,114 ,210 ) derart ausgebildet sind, dass eine kontinuierliche Drehung des Ankers zwischen der ersten und zweiten Position bewirkt wird. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend ein Führungselement (
18 ), das auf verschiebbare Weise um das länglich ausgebildete Rohr (26 ) angeordnet und reibungsmäßig mit diesem im Eingriff ist, und wobei ein zweites Ende des länglich ausgebildeten Elements (16 ) mit dem Führungselement (18 ) verbunden ist, und wobei eine Bewegung des Ankers (14 ) von der ersten Position hin zur zweiten Position eine Bewegung des Führungselements (18 ) in distaler Richtung entlang dem länglich ausgebildeten Rohr (26 ) bewirkt, und wobei der reibungsmäßige Eingriff zwischen dem Führungselement (18 ) und dem länglich ausgebildeten Rohr (16 ) eine zusätzliche Drehung des Ankers (14 ) bewirkt. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das proximale Ende des länglich ausgebildeten Rohres (
26 ) einen länglich ausgebildeten Schlitz (32 ) umfasst, und wobei das länglich ausgebildete Element (16 ) derart positioniert ist, dass es durch den Schlitz (32 ) verläuft, um so den mittleren Abschnitt des Ankers (14 ) zu verbinden. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in der ersten Position eine Längsachse des Ankers (
14 ,114 ) mit einer Längsachse des länglich ausgebildeten Rohres (26 ,126 ) ausgerichtet ist, und in der zweiten Position die Längsachse des Ankers (14 ,114 ) senkrecht zur Längsachse des länglich ausgebildeten Rohres (26 ,126 ) ist. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des weiteren umfassend ein Gehäuse (
20 ,120 ), das eine Bohrung (50 ,150 ) bestimmt, und das mit dem proximalen Ende des länglich ausgebildeten Rohres (26 ,126 ) verbunden ist, und wobei der Kolben (38 ,138 ) sich durch die Bohrung (15 ,150 ) in das länglich ausgebildete Rohr (26 ,126 ) erstreckt. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse (
20 ) eine Öffnung (56 ) umfasst, und der Kolben (38 ) ein freitragendes Arretierelement (58 ) umfasst, und wobei das freitragende Arretierelement (58 ) im Eingriff mit einer Wand (62 ) innerhalb der Gehäuseöffnung (56 ) ist, um eine weitere Rückwärtsbewegung des Kolbens (38 ) zu verhindern, wenn der Kolben (38 ) sich in der zurückgezogenen Position befindet. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 2, wobei das proximale Ende des länglich ausgebildeten Rohres (
26 ) einen vergrößerten Außendurchmesserbereich (63 ) aufweist, und wobei das Führungselement (18 ) um den vergrößerten Durchmesserbereich (63 ) positioniert ist, und wobei das distale Ende des länglich ausgebildeten Rohres (26 ) einen kleineren Durchmesserbereich aufweist, um ein einfaches Entfernen des Führungselements (18 ) von dem länglich ausgebildeten Rohr (26 ) zu ermöglichen, nachdem der Anker (14 ) aus dem länglich ausgebildeten Rohr (26 ) ausgegeben worden ist. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker (
114 ) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Ankers einen Schwanz (121 ) aufweist, der sich unter einem Winkel zur Längsachse des Ankers (114 ) erstreckt, und wobei der Kolben (128 ) von einer zurückgezogenen Position in Kontakt mit dem Schwanz (121 ) des Ankers (114 ) bewegbar ist, um den Anker (114 ) innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) zu bewegen. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Winkel des Schwanzes (
121 ) derart ist, dass nach dem Eingriff mit dem Kolben (138 ) der Anker kontinuierlich gedreht wird, während er innerhalb des länglich ausgebildeten Rohr (126 ) von der ersten Position, in der er im Wesentlichen parallel zur Längsachse des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) ist, in die zweite Position, in der er im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) ist, bewegt wird. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das länglich ausgebildete Element (
116 ) innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) angeordnet ist. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (
138 ) ein hohlförmiges Rohr (138 ) ist, das auf verschiebbare Weise innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) angeordnet ist, und wobei ein zweites Ende des länglich ausgebildeten Elements (116 ) innerhalb des hohlförmigen Rohres (138 ) positioniert ist, und wobei das distale Ende des hohlförmigen Rohres (138 ) und des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) einen länglich ausgebildeten Schlitz (132 ,133 ) aufweisen, der derart bemessen ist, um eine Durchführung des länglich ausgebildeten Elements (116 ) während der Bewegung des Ankers (114 ) zwischen der ersten und der zweiten Position zu ermöglichen. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker (
114 ) einen Körperabschnitt (114 ), der von der mittleren Position (117 ) zum ersten und zweiten Ende desselben nach oben geneigt ist, und einen Schwanz (121 ) umfasst, der sich unter einem Winkel von dem zweiten Ende des Körperabschnittes (114 ) erstreckt, und wobei das erste und das zweite Ende des Körperabschnittes (114 ) und der mittlere Abschnitt (117 ) im Eingriff mit einer Innenoberfläche des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) sind, um den Anker (114 ) innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) zu halten, während er sich in einer zurückgezogenen Position auf dem Kolben (138 ) befindet. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker (
114 ) ein verjüngt ausgebildetes Ende (119 ) aufweist, um so eine Kante zu bilden. - Eine Markiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das distale Ende des länglich ausgebildeten Rohres (
126 ) einen darin gebildeten, länglich ausgebildeten Schlitz (132 ) umfasst, und wobei der Schlitz (132 ) derart konfiguriert ist, um eine Durchführung des länglich ausgebildeten Elements (116 ) während der Bewegung des Ankers (114 ) zu ermöglichen. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei – das länglich ausgebildete Element (
16 ) sich parallel zum und außerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (26 ) erstreckt, und das länglich ausgebildete Element (16 ) ein distales Ende, das mit dem Anker (14 ) verbunden ist, und ein proximales Ende, das mit dem proximalen Ende der Vorrichtung verbunden ist, aufweist; – der Kolben (38 ) innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (26 ) von einer zurückgezogenen Position zu einer verlängerten Position bewegbar ist, um in Eingriff mit dem Anker (14 ) zu treten, und um diesen von einer ersten Position innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (26 ) zu einer zweiten Position außerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (26 ) zu bewegen; und – wobei das länglich ausgebildete Element (16 ) mit dem Anker (14 ) an einer Position verbunden ist, um so eine kontinuierlich Drehung des Ankers (14 ) während der Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei – der Anker (
114 ) einen mittleren Abschnitt (117 ) und einen Körperabschnitt, der von dem mittleren Abschnitt (112 ) zu dem ersten und zweiten Ende desselben nach oben geneigt ist, aufweist; – das länglich ausgebildete Element (116 ) ein distales Ende, das mit dem mittleren Abschnitt (117 ) des Ankers (114 ) verbunden ist, und ein proximales Ende, das sich innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) erstreckt, aufweist; – der Kolben (138 ) innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) angeordnet ist, und zwischen der zurückgezogenen und der verlängerten Position bewegbar ist, um mit dem zweiten Ende des Ankers (114 ) in Eingriff zu treten, und um den Anker (114 ) von einer ersten Position innerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) in eine zweite Position außerhalb des länglich ausgebildeten Rohres (126 ) zu bewegen; und – wobei das zweite Ende (121 ) des Ankers (114 ) derart konfiguriert ist, um eine kontinuierliche Drehung des Ankers (114 ) während der Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 16, wobei das zweite Ende (
121 ) des Ankers (114 ) einen Schwanz (121 ) umfasst, der sich unter einem Winkel von dem Körperabschnitt des Ankers (114 ) erstreckt, und wobei der Kolben (138 ) mit dem Schwanz (121 ) in Eingriff tritt, um eine Drehung des Ankers (114 ) während der Bewegung des Ankers (114 ) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken. - Eine Markiervorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend: (a) einen ersten Griff (
202 ); und (b) einen zweiten Griff (204 ), der relativ zu dem ersten Griff (202 ) bewegbar ist; wobei der Kolben (206 ) ein erstes längliches Element (206 ) ist, das fest an dem ersten Griff (202 ) angebracht ist; und wobei das länglich ausgebildete Element (16 ,116 ,208 ) ein zweites längliches Element (208 ) ist, das fest an dem zweiten Griff (204 ) angebracht ist; und wobei das erste und das zweite längliche Element (206 ,208 ) fest und zueinander beabstandet an dem Anker (210 ) angebracht sind. - Die Markiervorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Bewegung des ersten Griffes (
202 ) relativ zu dem zweiten Griff (204 ) durch zusammenwirkende Strukturen des ersten Griffes (202 ) und des zweiten Griffes (204 ) beschränkt ist. - Die Markiervorrichtung nach Anspruch 18, wobei eine Durchführung (
212 ,214 ) in dem ersten und zweiten Griff (202 ,204 ) gebildet ist, um eine Durchführung einer Struktur zum Einführen der Markiereinrichtung in Gewebe zu ermöglichen. - Die Markiervorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Struktur zum Einführen der Markiereinrichtung in Gewebe eine Nadel ist.
- Die Markiervorrichtung nach Anspruch 18, wobei das erste und das zweite längliche Element (
206 ,208 ) eine Längsachse bestimmen, und wobei eine Bewegung des ersten Griffes (202 ) relativ zu dem zweiten Griff (204 ) eine Bewegung des Ankers (210 ) von einer im Wesentlichen mit der Längsachse ausgerichteten Orientierung in eine Orientierung, die im Wesentlichen quer zur Längsachse ist, bewirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US546011 | 1990-06-29 | ||
US08/546,011 US5800445A (en) | 1995-10-20 | 1995-10-20 | Tissue tagging device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69629534D1 DE69629534D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69629534T2 true DE69629534T2 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=24178493
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69629534T Expired - Lifetime DE69629534T2 (de) | 1995-10-20 | 1996-10-18 | Gewebe-Aufzeigevorrichtung |
DE69634161T Expired - Lifetime DE69634161T2 (de) | 1995-10-20 | 1996-10-18 | Gewebe-Aufzeigevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634161T Expired - Lifetime DE69634161T2 (de) | 1995-10-20 | 1996-10-18 | Gewebe-Aufzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5800445A (de) |
EP (2) | EP0769280B1 (de) |
CA (1) | CA2188008C (de) |
DE (2) | DE69629534T2 (de) |
ES (2) | ES2231745T3 (de) |
Families Citing this family (156)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7637948B2 (en) | 1997-10-10 | 2009-12-29 | Senorx, Inc. | Tissue marking implant |
US8668737B2 (en) | 1997-10-10 | 2014-03-11 | Senorx, Inc. | Tissue marking implant |
US6181960B1 (en) | 1998-01-15 | 2001-01-30 | University Of Virginia Patent Foundation | Biopsy marker device |
US6602265B2 (en) | 1998-02-10 | 2003-08-05 | Artemis Medical, Inc. | Tissue separation medical device and method |
JP2002502626A (ja) | 1998-02-10 | 2002-01-29 | アーテミス・メディカル・インコーポレイテッド | 補足装置およびその使用方法 |
ATE454098T1 (de) | 1998-02-10 | 2010-01-15 | Artemis Medical Inc | Okklusions-, verankerungs-, span- oder stromsteuergerät |
US6175760B1 (en) * | 1998-02-17 | 2001-01-16 | University Of Iowa Research Foundation | Lesion localizer for nuclear medicine |
US6540693B2 (en) * | 1998-03-03 | 2003-04-01 | Senorx, Inc. | Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body |
US6659105B2 (en) | 1998-02-26 | 2003-12-09 | Senorx, Inc. | Tissue specimen isolating and damaging device and method |
US6312429B1 (en) * | 1998-09-01 | 2001-11-06 | Senorx, Inc. | Electrosurgical lesion location device |
US6638234B2 (en) | 1998-03-03 | 2003-10-28 | Senorx, Inc. | Sentinel node location and biopsy |
US6997885B2 (en) | 1998-04-08 | 2006-02-14 | Senorx, Inc. | Dilation devices and methods for removing tissue specimens |
US6540695B1 (en) | 1998-04-08 | 2003-04-01 | Senorx, Inc. | Biopsy anchor device with cutter |
ATE371409T1 (de) * | 1998-05-21 | 2007-09-15 | Christopher J Walshe | System zum fixieren von gewebe |
US6179860B1 (en) | 1998-08-19 | 2001-01-30 | Artemis Medical, Inc. | Target tissue localization device and method |
US6679851B2 (en) | 1998-09-01 | 2004-01-20 | Senorx, Inc. | Tissue accessing and anchoring device and method |
US6656192B2 (en) | 1998-09-25 | 2003-12-02 | United States Surgical Corporatioin | Site marker device |
US6056700A (en) | 1998-10-13 | 2000-05-02 | Emx, Inc. | Biopsy marker assembly and method of use |
DE69940475D1 (de) * | 1998-10-23 | 2009-04-09 | United States Surgical Corp | Vorrichtung zum markieren von orten |
US6951564B2 (en) * | 1998-10-23 | 2005-10-04 | United States Surgical Corporation | Site marker device |
US6725083B1 (en) | 1999-02-02 | 2004-04-20 | Senorx, Inc. | Tissue site markers for in VIVO imaging |
US8361082B2 (en) | 1999-02-02 | 2013-01-29 | Senorx, Inc. | Marker delivery device with releasable plug |
US7983734B2 (en) | 2003-05-23 | 2011-07-19 | Senorx, Inc. | Fibrous marker and intracorporeal delivery thereof |
US7651505B2 (en) * | 2002-06-17 | 2010-01-26 | Senorx, Inc. | Plugged tip delivery for marker placement |
US8498693B2 (en) | 1999-02-02 | 2013-07-30 | Senorx, Inc. | Intracorporeal marker and marker delivery device |
US9820824B2 (en) | 1999-02-02 | 2017-11-21 | Senorx, Inc. | Deployment of polysaccharide markers for treating a site within a patent |
US6862470B2 (en) | 1999-02-02 | 2005-03-01 | Senorx, Inc. | Cavity-filling biopsy site markers |
US20090216118A1 (en) | 2007-07-26 | 2009-08-27 | Senorx, Inc. | Polysaccharide markers |
US6352531B1 (en) | 1999-03-24 | 2002-03-05 | Micrus Corporation | Variable stiffness optical fiber shaft |
US6575991B1 (en) | 1999-06-17 | 2003-06-10 | Inrad, Inc. | Apparatus for the percutaneous marking of a lesion |
CA2287112C (en) | 1999-09-02 | 2008-02-19 | Kieran Murphy | Method and apparatus for strengthening vertebral bodies |
AU2002239290A1 (en) | 2000-11-20 | 2002-06-03 | Senorx, Inc. | Tissue site markers for in vivo imaging |
US6558353B2 (en) * | 2001-01-25 | 2003-05-06 | Walter A. Zohmann | Spinal needle |
US6500184B1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-12-31 | Yung C. Chan | Suturing apparatus and method of suturing |
DE20103346U1 (de) * | 2001-02-26 | 2001-08-16 | Süddeutsche Feinmechanik GmbH, 63607 Wächtersbach | Positionierbesteck |
US20050143784A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-06-30 | Imran Mir A. | Gastrointestinal anchor with optimal surface area |
US9668690B1 (en) | 2001-05-01 | 2017-06-06 | Intrapace, Inc. | Submucosal gastric implant device and method |
US7979127B2 (en) | 2001-05-01 | 2011-07-12 | Intrapace, Inc. | Digestive organ retention device |
US7643887B2 (en) | 2001-05-01 | 2010-01-05 | Intrapace, Inc. | Abdominally implanted stimulator and method |
US20080065169A1 (en) * | 2001-05-01 | 2008-03-13 | Intrapace, Inc. | Endoscopic Instrument for Engaging a Device |
US7689284B2 (en) | 2001-05-01 | 2010-03-30 | Intrapace, Inc. | Pseudounipolar lead for stimulating a digestive organ |
US6535764B2 (en) * | 2001-05-01 | 2003-03-18 | Intrapace, Inc. | Gastric treatment and diagnosis device and method |
US7616996B2 (en) | 2005-09-01 | 2009-11-10 | Intrapace, Inc. | Randomized stimulation of a gastrointestinal organ |
US7747322B2 (en) | 2001-05-01 | 2010-06-29 | Intrapace, Inc. | Digestive organ retention device |
US7020531B1 (en) | 2001-05-01 | 2006-03-28 | Intrapace, Inc. | Gastric device and suction assisted method for implanting a device on a stomach wall |
US7756582B2 (en) * | 2001-05-01 | 2010-07-13 | Intrapace, Inc. | Gastric stimulation anchor and method |
US7702394B2 (en) | 2001-05-01 | 2010-04-20 | Intrapace, Inc. | Responsive gastric stimulator |
CA2453822C (en) * | 2001-08-03 | 2011-02-22 | Tyco Healthcare Group Lp | Tissue marking apparatus and method |
AU2002367772A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-29 | Jeffrey E. Yeung | Suture anchor and approximating device |
JP4418366B2 (ja) | 2002-08-13 | 2010-02-17 | ウィルソン−クック・メディカル・インコーポレーテッド | 砕石装置互換バスケット用リムーバブルハンドルを備えたercpカテーテル |
DE60329933D1 (de) * | 2002-09-24 | 2009-12-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Chirurgisches ultraschallinstrument mit erhöhter arbeitslänge |
US7695486B2 (en) * | 2002-10-02 | 2010-04-13 | Linda Dixon | Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same |
US20060036158A1 (en) | 2003-11-17 | 2006-02-16 | Inrad, Inc. | Self-contained, self-piercing, side-expelling marking apparatus |
WO2004045480A2 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Inrad, Inc. | Apparatus for implanting a preloaded localization wire |
US7877133B2 (en) | 2003-05-23 | 2011-01-25 | Senorx, Inc. | Marker or filler forming fluid |
US8333734B2 (en) * | 2003-07-03 | 2012-12-18 | Walter A. Zohmann | Fenestrated peripheral nerve block needle and method for using the same |
US20050273002A1 (en) | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Goosen Ryan L | Multi-mode imaging marker |
US20060070334A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Blue Hen, Llc | Sidewall plank for constructing a trailer and associated trailer sidewall construction |
US8419656B2 (en) * | 2004-11-22 | 2013-04-16 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Post decompression marker introducer system |
US8409111B2 (en) * | 2004-11-22 | 2013-04-02 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Removable localizing wire |
US10357328B2 (en) | 2005-04-20 | 2019-07-23 | Bard Peripheral Vascular, Inc. and Bard Shannon Limited | Marking device with retractable cannula |
US20060293581A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-12-28 | Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre | Marker device for X-ray, ultrasound and MR imaging |
US10195014B2 (en) | 2005-05-20 | 2019-02-05 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US7758594B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-07-20 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8157815B2 (en) | 2005-05-20 | 2012-04-17 | Neotract, Inc. | Integrated handle assembly for anchor delivery system |
US8668705B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-03-11 | Neotract, Inc. | Latching anchor device |
US9364212B2 (en) | 2005-05-20 | 2016-06-14 | Neotract, Inc. | Suture anchoring devices and methods for use |
US8834492B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-09-16 | Neotract, Inc. | Continuous indentation lateral lobe apparatus and method |
US8628542B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-01-14 | Neotract, Inc. | Median lobe destruction apparatus and method |
US8425535B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-04-23 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US10925587B2 (en) | 2005-05-20 | 2021-02-23 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US7645286B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-01-12 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for retracting, lifting, compressing, supporting or repositioning tissues or anatomical structures |
US8333776B2 (en) | 2005-05-20 | 2012-12-18 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US7896891B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-03-01 | Neotract, Inc. | Apparatus and method for manipulating or retracting tissue and anatomical structure |
US7909836B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-03-22 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US8945152B2 (en) | 2005-05-20 | 2015-02-03 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US9504461B2 (en) | 2005-05-20 | 2016-11-29 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US8603106B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-12-10 | Neotract, Inc. | Integrated handle assembly for anchor delivery system |
US8491606B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-07-23 | Neotract, Inc. | Median lobe retraction apparatus and method |
US9149266B2 (en) | 2005-05-20 | 2015-10-06 | Neotract, Inc. | Deforming anchor device |
US9549739B2 (en) | 2005-05-20 | 2017-01-24 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8529584B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-09-10 | Neotract, Inc. | Median lobe band implant apparatus and method |
US8394113B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-03-12 | Neotract, Inc. | Coiled anchor device |
US8052658B2 (en) | 2005-10-07 | 2011-11-08 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Drug-eluting tissue marker |
US7509175B2 (en) | 2006-08-03 | 2009-03-24 | Intrapace, Inc. | Method and devices for stimulation of an organ with the use of a transectionally placed guide wire |
US20090018606A1 (en) * | 2005-10-12 | 2009-01-15 | Intrapace, Inc. | Methods and Devices for Stimulation of an Organ with the Use of a Transectionally Placed Guide Wire |
US20070112385A1 (en) | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Conlon Sean P | Expandable suture anchor |
US7758598B2 (en) * | 2006-05-19 | 2010-07-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Combination knotting element and suture anchor applicator |
US8449503B2 (en) | 2010-11-30 | 2013-05-28 | Custom Medical Applications | Neural injection system and related methods |
US9888940B2 (en) | 2006-09-11 | 2018-02-13 | Custom Medical Applications | Neural injection system and related methods |
US8377005B2 (en) | 2006-09-11 | 2013-02-19 | Custom Medical Applications | Neural injection system and related methods |
US20080065029A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Racz N S | Nerve block needle and related methods |
US9480800B2 (en) | 2006-09-11 | 2016-11-01 | Custom Medical Applications | Neural injection system and related methods |
US7674275B2 (en) * | 2006-10-05 | 2010-03-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Suture anchor |
US8064987B2 (en) * | 2006-10-23 | 2011-11-22 | C. R. Bard, Inc. | Breast marker |
US20080103527A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Martin David T | Flexible endoscopic suture anchor applier |
US9579077B2 (en) | 2006-12-12 | 2017-02-28 | C.R. Bard, Inc. | Multiple imaging mode tissue marker |
EP2101670B1 (de) | 2006-12-18 | 2013-07-31 | C.R.Bard, Inc. | Biopsiemarker mit in situ erzeugten bildgebungseigenschaften |
US7875042B2 (en) * | 2007-05-04 | 2011-01-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Suture anchor loader |
US20080275476A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Cropper Michael S | Threader for knotting element |
US8690832B2 (en) | 2007-06-13 | 2014-04-08 | Custom Medical Applications | Retrofitted neural injection system and related methods |
CA2690806C (en) * | 2007-06-13 | 2015-06-02 | Epimed International, Inc. | Safety neural injection system and related methods |
US8911456B2 (en) | 2007-07-03 | 2014-12-16 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Methods and devices for preventing tissue bridging while suturing |
US10441273B2 (en) | 2007-07-03 | 2019-10-15 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Pre-tied surgical knots for use with suture passers |
US8663253B2 (en) | 2007-07-03 | 2014-03-04 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Methods of meniscus repair |
US9314234B2 (en) | 2007-07-03 | 2016-04-19 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Pre-tied surgical knots for use with suture passers |
US8500809B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-08-06 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Implant and method for repair of the anterior cruciate ligament |
US9861354B2 (en) | 2011-05-06 | 2018-01-09 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Meniscus repair |
US8821518B2 (en) | 2007-11-05 | 2014-09-02 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suture passing instrument and method |
US8465505B2 (en) | 2011-05-06 | 2013-06-18 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suture passer devices and methods |
US9211119B2 (en) | 2007-07-03 | 2015-12-15 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suture passers and methods of passing suture |
US8702731B2 (en) | 2007-07-03 | 2014-04-22 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suturing and repairing tissue using in vivo suture loading |
US8758366B2 (en) | 2007-07-09 | 2014-06-24 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
WO2009099767A2 (en) | 2008-01-31 | 2009-08-13 | C.R. Bard, Inc. | Biopsy tissue marker |
JP5571079B2 (ja) | 2008-07-30 | 2014-08-13 | ネオトラクト インコーポレイテッド | 交換式カートリッジを持つアンカー送出システム |
WO2010014825A1 (en) | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Neotract, Inc. | Slotted anchor device |
US7942843B2 (en) * | 2008-08-18 | 2011-05-17 | Navotek Medical Ltd. | Implantation device for soft tissue markers and other implants |
US9327061B2 (en) | 2008-09-23 | 2016-05-03 | Senorx, Inc. | Porous bioabsorbable implant |
US20100087706A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Intrapace, Inc. | Lead Access |
US20110190662A1 (en) * | 2008-10-01 | 2011-08-04 | Beacon Endoscopic Corporation | Rapid exchange fna biopsy device with diagnostic and therapeutic capabilities |
US8968210B2 (en) | 2008-10-01 | 2015-03-03 | Covidien LLP | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
US9332973B2 (en) | 2008-10-01 | 2016-05-10 | Covidien Lp | Needle biopsy device with exchangeable needle and integrated needle protection |
US9782565B2 (en) | 2008-10-01 | 2017-10-10 | Covidien Lp | Endoscopic ultrasound-guided biliary access system |
US11298113B2 (en) | 2008-10-01 | 2022-04-12 | Covidien Lp | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
US9186128B2 (en) | 2008-10-01 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Needle biopsy device |
AU2008365906B2 (en) | 2008-12-30 | 2015-01-22 | C.R. Bard Inc. | Marker delivery device for tissue marker placement |
CA2751851C (en) * | 2009-02-13 | 2017-01-03 | Intrapace, Inc. | Endoscopic forceps with removable handle |
WO2010115194A1 (en) | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Intrapace, Inc. | Feedback systems and methods for communicating diagnostic and/or treatment signals to enhance obesity treatments |
US11744575B2 (en) | 2009-11-09 | 2023-09-05 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suture passer devices and methods |
JP5719374B2 (ja) | 2009-11-09 | 2015-05-20 | セテリックス オーソピーディクス インコーポレイテッド | 半月板を修復するためのデバイス、システム、及び方法 |
US9011454B2 (en) | 2009-11-09 | 2015-04-21 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suture passer with radiused upper jaw |
US9848868B2 (en) | 2011-01-10 | 2017-12-26 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Suture methods for forming locking loops stitches |
WO2012045030A2 (en) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Intrapace, Inc. | Feedback systems and methods to enhance obstructive and other obesity treatments, optionally using multiple sensors |
US9913638B2 (en) | 2011-01-10 | 2018-03-13 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Transosteal anchoring methods for tissue repair |
US9161749B2 (en) | 2011-04-14 | 2015-10-20 | Neotract, Inc. | Method and apparatus for treating sexual dysfunction |
US10524778B2 (en) | 2011-09-28 | 2020-01-07 | Ceterix Orthopaedics | Suture passers adapted for use in constrained regions |
US9113867B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-08-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for endoluminal plication |
US9113879B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-08-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for endoluminal plication |
US8992547B2 (en) | 2012-03-21 | 2015-03-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for creating tissue plications |
US10292801B2 (en) | 2012-03-29 | 2019-05-21 | Neotract, Inc. | System for delivering anchors for treating incontinence |
US10130353B2 (en) | 2012-06-29 | 2018-11-20 | Neotract, Inc. | Flexible system for delivering an anchor |
EP2740422A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Custom Medical Applications | Neurales Sicherheitsinjektionssystem und zugehörige Verfahren |
JP2014180571A (ja) | 2013-03-15 | 2014-09-29 | Custom Medical Applications | 安全な神経注射システム及び関連する方法 |
EP3041427B1 (de) | 2013-09-06 | 2024-11-06 | Brigham and Women's Hospital, Inc. | System für eine vorrichtung zum messen von geweberesektionsrändern |
US9247935B2 (en) | 2013-09-23 | 2016-02-02 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Arthroscopic knot pusher and suture cutter |
USD716450S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-28 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
USD715942S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-21 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
USD715442S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-14 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
USD716451S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-28 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
CN104939875B (zh) | 2013-12-16 | 2019-07-26 | 赛特里克斯整形公司 | 自动再加载缝线穿引器装置和方法 |
CN204951031U (zh) | 2014-04-08 | 2016-01-13 | 赛特里克斯整形公司 | 缝线穿引器装置 |
US10226245B2 (en) | 2015-07-21 | 2019-03-12 | Ceterix Orthopaedics, Inc. | Automatically reloading suture passer devices that prevent entanglement |
US10405853B2 (en) | 2015-10-02 | 2019-09-10 | Ceterix Orthpaedics, Inc. | Knot tying accessory |
WO2018152423A1 (en) * | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Ohnmacht Galen | Method and apparatus for percutaneous sensor delivery |
AU2018389236B2 (en) | 2017-12-23 | 2021-05-20 | Teleflex Life Sciences Llc | Expandable tissue engagement apparatus and method |
US11801041B2 (en) | 2020-08-03 | 2023-10-31 | Teleflex Life Sciences Limited | Handle and cartridge system for medical interventions |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836776A (en) * | 1973-03-01 | 1974-09-17 | E Gullekson | Three dimensional x-ray opaque foreign body marker device |
US4007732A (en) * | 1975-09-02 | 1977-02-15 | Robert Carl Kvavle | Method for location and removal of soft tissue in human biopsy operations |
US4235238A (en) * | 1978-05-11 | 1980-11-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for suturing coeliac tissues |
US4230123A (en) * | 1978-10-31 | 1980-10-28 | Hawkins Jr Irvin F | Needle sheath complex and process for decompression and biopsy |
US5417691A (en) * | 1982-05-20 | 1995-05-23 | Hayhurst; John O. | Apparatus and method for manipulating and anchoring tissue |
US4741330A (en) * | 1983-05-19 | 1988-05-03 | Hayhurst John O | Method and apparatus for anchoring and manipulating cartilage |
US4592356A (en) * | 1984-09-28 | 1986-06-03 | Pedro Gutierrez | Localizing device |
US4616656A (en) * | 1985-03-19 | 1986-10-14 | Nicholson James E | Self-actuating breast lesion probe and method of using |
US4669473A (en) * | 1985-09-06 | 1987-06-02 | Acufex Microsurgical, Inc. | Surgical fastener |
US4682606A (en) * | 1986-02-03 | 1987-07-28 | Decaprio Vincent H | Localizing biopsy apparatus |
US5123914A (en) * | 1986-05-19 | 1992-06-23 | Cook Incorporated | Visceral anchor for visceral wall mobilization |
US4931059A (en) * | 1986-11-24 | 1990-06-05 | Markham Charles W | Needle/stylet combination |
US4774948A (en) * | 1986-11-24 | 1988-10-04 | Markham Charles W | Marking and retraction needle having retrievable stylet |
US4799495A (en) * | 1987-03-20 | 1989-01-24 | National Standard Company | Localization needle assembly |
US4790329A (en) * | 1987-06-12 | 1988-12-13 | Trustees Of Beth Israel Hospital | Adjustable biopsy localization device |
US4966583A (en) * | 1989-02-03 | 1990-10-30 | Elie Debbas | Apparatus for locating a breast mass |
US5301682A (en) * | 1989-02-03 | 1994-04-12 | Elie Debbas | Method for locating a breast mass |
US4986279A (en) * | 1989-03-01 | 1991-01-22 | National-Standard Company | Localization needle assembly with reinforced needle assembly |
GB2230191B (en) * | 1989-04-15 | 1992-04-22 | Robert Graham Urie | Lesion location device |
EP0395997A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | Becton, Dickinson and Company | Elektrisch isolierte Vorrichtung zur Lokalisierung einer krankhaften Veränderung in der Brust |
US5011473A (en) * | 1989-06-06 | 1991-04-30 | Mitek Surgical Products Inc. | Device for securing and positioning a wire to a needle |
US5234426A (en) * | 1989-06-15 | 1993-08-10 | Research Corporation Technologies, Inc. | Helical-tipped lesion localization needle device and method of using the same |
US5197482A (en) * | 1989-06-15 | 1993-03-30 | Research Corporation Technologies, Inc. | Helical-tipped lesion localization needle device and method of using the same |
US5158084A (en) * | 1989-11-22 | 1992-10-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Modified localization wire for excisional biopsy |
US5031634A (en) * | 1990-01-19 | 1991-07-16 | Beth Israel Hospital Assoc., Inc. | Adjustable biopsy needle-guide device |
US5021059A (en) * | 1990-05-07 | 1991-06-04 | Kensey Nash Corporation | Plug device with pulley for sealing punctures in tissue and methods of use |
US5041129A (en) * | 1990-07-02 | 1991-08-20 | Acufex Microsurgical, Inc. | Slotted suture anchor and method of anchoring a suture |
US5269809A (en) * | 1990-07-02 | 1993-12-14 | American Cyanamid Company | Locking mechanism for use with a slotted suture anchor |
US5111828A (en) * | 1990-09-18 | 1992-05-12 | Peb Biopsy Corporation | Device for percutaneous excisional breast biopsy |
US5353804A (en) * | 1990-09-18 | 1994-10-11 | Peb Biopsy Corporation | Method and device for percutaneous exisional breast biopsy |
US5158565A (en) * | 1990-10-10 | 1992-10-27 | Dlp, Inc. | Localization needle assembly |
US5221269A (en) * | 1990-10-15 | 1993-06-22 | Cook Incorporated | Guide for localizing a nonpalpable breast lesion |
US5127916A (en) * | 1991-01-22 | 1992-07-07 | Medical Device Technologies, Inc. | Localization needle assembly |
DE9206853U1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-10-22 | Heske, Norbert, 8087 Türkenfeld | Biopsiekanüle |
US5195540A (en) * | 1991-08-12 | 1993-03-23 | Samuel Shiber | Lesion marking process |
FR2683991B1 (fr) * | 1991-11-21 | 1994-02-18 | Paul Menguy | Ecarteur a visceres pour chirurgie videoscopique. |
US5217435A (en) * | 1992-01-07 | 1993-06-08 | Kring Robert S | Cardiac catheter apparatus |
CA2102084A1 (en) * | 1992-11-09 | 1994-05-10 | Howard C. Topel | Surgical cutting instrument for coring tissue affixed thereto |
US5409004A (en) * | 1993-06-11 | 1995-04-25 | Cook Incorporated | Localization device with radiopaque markings |
US5470337A (en) * | 1994-05-17 | 1995-11-28 | Moss; Gerald | Surgical fastener |
-
1995
- 1995-10-20 US US08/546,011 patent/US5800445A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-16 CA CA002188008A patent/CA2188008C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-18 DE DE69629534T patent/DE69629534T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 EP EP96116780A patent/EP0769280B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 ES ES03014430T patent/ES2231745T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 EP EP03014430A patent/EP1346699B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 ES ES96116780T patent/ES2203665T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 DE DE69634161T patent/DE69634161T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69634161T2 (de) | 2006-02-23 |
US5800445A (en) | 1998-09-01 |
ES2231745T3 (es) | 2005-05-16 |
DE69629534D1 (de) | 2003-09-25 |
EP0769280B1 (de) | 2003-08-20 |
EP0769280A2 (de) | 1997-04-23 |
CA2188008C (en) | 2005-12-20 |
EP0769280A3 (de) | 1997-06-11 |
EP1346699A1 (de) | 2003-09-24 |
ES2203665T3 (es) | 2004-04-16 |
DE69634161D1 (de) | 2005-02-10 |
CA2188008A1 (en) | 1997-04-21 |
EP1346699B1 (de) | 2005-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629534T2 (de) | Gewebe-Aufzeigevorrichtung | |
DE69634181T2 (de) | Chirurgisches Instrument zur Markierung der Position eines Gewebes | |
DE69430727T2 (de) | Greifereinrichtung für nahtmaterial | |
DE69023020T2 (de) | Chirurgische Nadel und Nadelsatz zum Zwecke der Lokalisierung. | |
DE69626152T2 (de) | Chirurgisches Nähinstrument | |
EP0684012B1 (de) | Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Kombination aus einem Übergabehalter und dem Faden und Kombination aus einem chirurgischen Nähinstrument und dem Faden | |
DE69530454T2 (de) | Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung | |
DE69622969T2 (de) | Wundverschlussvorrichtung | |
DE69230744T2 (de) | Nähvorrichtung | |
DE69723193T2 (de) | Behandlungszubehör für ein Endoskop | |
DE69729920T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde | |
DE69726794T2 (de) | Knochenankereinführvorrichtung | |
DE69319088T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE69529789T2 (de) | Ladevorrichtung für chirurgisches Nähinstrument | |
DE69325866T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Meniskusklammern | |
DE69738199T2 (de) | Nähsystem | |
DE3709706C2 (de) | ||
DE4306277C2 (de) | Operationsmarkierungswerkzeug | |
DE69922253T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung | |
DE60224186T2 (de) | Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements | |
DE69835444T2 (de) | Chirurgische Nähvorrichtung | |
DE69637177T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen einer wunde | |
DE69509642T2 (de) | Einrichtung zum schneiden von fäden | |
DE69930104T2 (de) | Endoskopisches nähsystem | |
DE69935149T2 (de) | Vorrichtung zum durchqueren von vaskularen okklusionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |