DE69625329T2 - Eingriffkatheter - Google Patents
EingriffkatheterInfo
- Publication number
- DE69625329T2 DE69625329T2 DE69625329T DE69625329T DE69625329T2 DE 69625329 T2 DE69625329 T2 DE 69625329T2 DE 69625329 T DE69625329 T DE 69625329T DE 69625329 T DE69625329 T DE 69625329T DE 69625329 T2 DE69625329 T2 DE 69625329T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- catheter
- catheter tube
- outer layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 150
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 11
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 10
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/104—Balloon catheters used for angioplasty
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
- A61M2025/0046—Coatings for improving slidability
- A61M2025/0047—Coatings for improving slidability the inner layer having a higher lubricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M2025/0183—Rapid exchange or monorail catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1027—Making of balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Eingriffskatheter mit einem Katheterrohr, das zwei übereinander liegende, miteinander verbundene Materialschichten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften aufweist, einem Führungsdrahtlumen im genannten Katheterrohr zur gleitenden Aufnahme eines Führungsdrahtes, und mit einem Ballon mit einem Vorderende, welches das genannte Katheterrohr dichtend umgibt, wobei das Katheterrohr eine Innenschicht besitzt, die das Führungsdrahtlumen bildet, und eine Aussenschicht, welche eine äussere Katheterrohr-Oberfläche bildet.
- Drahtgeführte Katheter finden eine breite Anwendung bei Eingriffen, beispielsweise einer perkutanen transluminalen cardiovaskulären Angioplastik. Ein Problem bei diesen Kathetern ist, dass der Führungsdraht sich im Führungsdrahtlumen des Katheters verstopft, wobei der Führungsdraht dem Ballon bei dessen Herausziehen nach dem Aufblasen folgen kann, so dass es notwendig wird, den Führungsdraht in das behandelte Gebiet des Blutgefässes zwecks erneutem Einsetzen eines Ballons wieder einzuführen, im Falle dass ein zweites Aufblasen erforderlich ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Katheter einen annehmbaren Kompromiss zwischen einer Steifigkeit, damit er gut eingeschoben werden kann, und einer Biegsamkeit zwecks Widerstand gegen Verknicken aufweisen muss. Zusätzlich muss der Katheter eine sichere Verbindung mit dem Ballon am Katheterrohr gewährleisten.
- Die sogenannte Monorail-Technologie®, die ein Einführen des Führungsdrahtes an der vom Ballon entfernten Stelle und ein Herausziehen des Führungsdrahtes gegenüber dem äusseren Ende des Katheterrohres erlaubt, vermindert wesentlich das Risiko, dass sich der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen festklemmt, da die Länge des Reibungskontaktes zwischen dem Führungsdraht und dem Führungsdrahtlumen stark vermindert ist. Dies ist auch von grossem Nutzen, wenn man bei Ballonkathetern den Ballon austauschen muss. Das Problem der Reibung und des Verklemmens besteht jedoch weiter, obwohl es vermindert ist.
- Es sind bereits schon Katheterschäfte mit zwei Schichten entwickelt worden.
- Beispielsweise beschreibt das Dokument Wo 92/11893 eine Vorrichtung, mit der ein Ballon in die Aorta eingeführt wird, und die Vorrichtung weist einen hohlen Katheter auf, in welchem sich ein langgestrecktes Organ befindet, das ein mittiges Lumen bildet, welches am vorderen Ende des Katheters aus diesem herausragt. Über dem langgestreckten Organ befindet sich ein Aorta-Pumpballon; das Vorderende des Ballons ist mit einer Spitze verbunden, die am Vorderende des langgestreckten Organs des Katheters befestigt ist, und sein Hinterende ist an das Vorderende des Katheters gebunden. Um einen Ausgleich zwischen Biegsamkeit und Rückständen und einen Widerstand gegen Knicken zu erzielen, besteht das langgestreckte Organ aus einer inneren Schicht aus einem weichen elastomeren Material zwecks Erzielung einer Biegsamkeit des Rohres, und die Aussenschicht besteht aus einem harten Kunststoff zur Erzielung einer strukturellen Tragkraft des langgestreckten Organs. Diese Ballonvorrichtung kann aber nicht mit einem Führungsdraht kombiniert und in gewundene Gefässe mit dem im langgestreckten Organ befindlichen Führungsdraht eingeführt werden, denn die Reibung zwischen dem Führungsdraht und dem langgestreckten Organ erhöht sich bei einem Kurvenverlauf des langgestreckten Organs. Daher würde die Gefahr bestehen, dass sich ein schraubenförmig gewundener Führungsdraht im weichen elastomeren Kunststoffmaterial der Innenschicht des langgestreckten Organs verfangen würde. Obwohl die Aussenschicht des langgestreckten Organs, die auf die Innenschicht extrudiert ist, aus Nylon besteht, einem Material, von dem man erwartet, dass es unmittelbar mit vielen Werkstoffen verschweisst werden kann, kann dieser Ballonvorrichtung nicht in enge Gefässe oder enge Stenosen eingeführt werden, und sie kann auch nicht durch enge Einstiche zwecks Einführung in die Blutgefässe gehen. Dies beruht auf dem relativ grossen Profil des gefalteten Ballons wegen der Befestigung des Ballons am Vorderende des langgestreckten Organs. Der Ballon ist an ein Organ mit Zwischenspitze gebunden, welches seinerseits am langgestreckten Organ befestigt ist.
- Das Dokument EP-A1-0650740 zeigt einen Katheter mit einem Katheterrohr, welches zwei übereinanderliegende Materialschichten aufweist, die gegenseitig befestigt sind, und deren mechanische Eigenschaften voneinander abweichen, ein Längslumen im Katheterrohr zur gleitenden Aufnahme eines Führungsdrahtes, und einen Ballon mit einem Hinterende und einem Vorderende, wobei das Vorderende das Katheterrohr dicht umgibt, und das Katheterrohr hat eine Innenschicht, die das Längslumen bildet, und eine Aussenschicht, welche die Aussenfläche des Katheterrohres definiert. Bei diesem Katheter besteht die Innenschicht aus einem Material mit niedrigerem Reibungskoeffizienten als demjenigen des Materials, welches die Aussenschicht bildet, und es besteht keine Gefahr mehr, dass sich der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen des Katheterrohres verklemmt.
- Was die Katheterrohre mit zwei Schichten betrifft, wurde beobachtet, dass bei der Verwendung in der Praxis die Haftung der beiden Materialschichten aneinander nicht absolut befriedigend war. Obwohl die Technologie der Coextrusion, die zur Herstellung solcher Katheterrohre gewöhnlich angewendet wird, eine enge molekulare gegenseitige Durchdringung der Materialien, die die übereinanderliegenden Schichten des Schaftes bilden, gewährleistet, wurde gelegentlich eine Trennung der beiden Schichten beobachtet, beispielsweise an der Stelle, wo der Schaft über den Führungsdraht eingeführt wird. Weiterhin haben Zugversuche an solchen Strukturen gezeigt, dass die beiden Schichten sich unter extremen Bedingungen einer Zugbeanspruchung auf das Rohr voneinander lösen können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Eingriffskatheter mit Ballon vorzuschlagen, der die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Eingriffskatheter, dessen Struktur vielseitig ist und eine voll steuerbare und leicht herzustellende Anordnung ergibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Eingriffskatheter mit einem niedrig profilierten Ballon, welcher auf einem Führungsdraht sicher arbeiten kann und auch in gewundene Gefässe und unter extremen Bedingungen eingeführt werden kann.
- Diese Aufgaben werden durch den Eingriffskatheter gemäss der Erfindung gelöst, der in den Ansprüchen definiert ist:
- Wenn der Katheter demgemäss Zwischenschichtmittel zwischen der genannten Innenschicht und der genannten Aussenschicht zwecks einer klebenden Verankerung der genannten Schichten miteinander aufweist, wird die Befestigung der Innenschicht und der Aussenschicht stark verbessert, unabhängig von ihrer inneren Fähigkeit, aneinander zu haften. Die Gefahr einer schlechten Haftung oder die Gefahr eines Fehlers bei der Haftung der beiden Schichten aneinander wird beseitigt. Die Innenschicht und die Aussenschicht können auf Grund ihrer besten mechanischen Eigenschaften gewählt werden und nicht auf Grund ihrer Fähigkeit, aneinander zu haften. Wegen der haftenden Verankerung der Innenschicht und der Aussenschicht an den Zwischenschichtmitteln wird eine Gefahr einer Trennung der beiden Schichten beim Einführen des Katheterrohrs über den Führungsdraht auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich ist die Anordnung der Innenschicht und der Aussenschicht unter Kontrolle, und die Möglichkeit einer Veränderung der Biegsamkeit der Anordnung wird verbessert; aufgrund der klebenden Verankerung auf den Zwischenschichtmitteln wird die Steifigkeit der Anordnung mit der gleichen Innen- und Aussenschicht verbessert, während die Biegsamkeit der Anordnung gemeistert werden kann, indem man die Dicke der Innenschicht und der Aussenschicht verändert, wobei sich das Profil des Katheters verringert. Als Ergebnis der klebenden Verankerung der Innen- und Aussenschichten mit den Zwischenschichtmitteln verhält sich die Anordnung wie eine Einheit; demgemäss kann die Anordnung an der Aussenschicht sicher gehandhabt werden, und Zugspannungsversuche werden erleichtert.
- Die Innenschicht und die Aussenschicht sowie die genannten Zwischenschichtmittel können die gleiche Länge haben, so dass der Katheterschaft in Form langer Röhren erzeugt werden kann, die beliebig auf die geeignete Länge abgeschnitten werden können. Wenn die Innenschicht, die Zwischenschichtmittel und die Aussenschicht zusammen extrudiert werden, wird ein Katheterrohr in einem kontinuierlichen Verfahren gebildet, und das Erfordernis der Verwendung eines Kernes in der Innenschicht wird vermieden.
- Wenn die genannte Innenschicht und die Aussenschicht praktisch transparent sind und die genannten Zwischenschichtmitteln einen optischen Kontrast gegenüber der genannten praktisch transparenten Innen- und Aussenschichten bilden, ist eine visuelle Überprüfung der Anordnung leicht möglich, und die Herstellung wird dadurch weiter verbessert.
- Wenn die Zwischenschichtmittel mechanische Eigenschaften aufweisen, die von den mechanischen Eigenschaften der Innenschicht und der Aussenschicht abweichen, wird ein weiterer Schritt in der Möglichkeit erzielt, die längsgerichteten Biegungseigenschaften des Katheters zu modifizieren.
- Wenn die Innenschicht aus einem Material mit einem Reibungskoeffizienten besteht, der niedriger ist als derjenige des Materials, welches die Aussenschicht bildet, besteht keine Gefahr mehr, dass sich der Führungsdraht verklemmt oder sich im Führungsdrahtlumen des Katheterrohres verfängt. Das Zurückziehen und erneute Positionieren des Ballonkatheters in einem Führungsdraht, der an der Behandlungsstelle im Gefässsystem an Ort und Stelle verbleibt, ist schnell, sicher und genau. Weiterhin können Materialien für die Innenschicht und die Aussenschicht ausgesucht werden, die die geeignetsten Koeffizienten für die Reibung und die Knickfestigkeit aufweisen, während eine sichere Verbindung mit dem Ballon beliebig ausgeführt werden kann, und zwar auf der Aussenschicht, die so ausgewählt wird, dass sie durch die Reibungseigenschaften der Innenschicht nicht beeinflusst wird.
- Die Zwischenschichtmittel können auf Grundlage eines Polyethylens mit niedriger Dichte bestehen, welches überlegene Haftungseigenschaften in einer grossen Anzahl von Konfigurationen der Innen- und Aussenschicht schafft sowie eine einfache Verarbeitbarkeit in üblichen Herstellungsvorrichtungen gewährleistet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Innenschicht aus einem Polyethylen oder einem Polyethylen mit hoher Dichte hergestellt, wobei beide Materialien einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten und einen geeigneten Knickwiderstands-Koeffizienten aufweisen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Aussenschicht aus einem Polyamid, um ein leichtes Verschweissen mit dem Ballon und eine gute Steifigkeit bei diesem Niveau zu gewährleisten.
- Diese und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, welche unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen schematisch und lediglich als Beispiel bevorzugte, jedoch immer nur veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung zeigt.
- Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Ballonkatheters mit Drahtführung als Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines Monorail®- Ballonkatheters als Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 3 ist ein vergrössertes Detail einer Variante.
- Der in Fig. 1 gezeigte Eingriffskatheter weist ein Katheterrohr 1 auf, welches aus zwei übereinanderliegenden rohrförmigen Schichten von Materialien 2 und 3 mit einer rohrförmigen Zwischenschicht 4 besteht, die zwischen den Schichten zwecks einer klebenden Verankerung der genannten Schichten 2 und 3 auf der Zwischenschicht 4 angeordnet ist.
- Die rohrförmigen Schichten 2, 3 und 4 erstrecken sich über die gesamte Länge des Katheterrohres 1 und haben demgemäss die gleiche Länge, und die Anordnung der Schichten, die das Katheterrohr 1 bilden, kann durch die bekannte Technologie der Coextrusion erhalten werden, d. h. durch eine gleichzeitige Extrusion der Innenschicht 2 mit der Zwischenschicht 4 und det Aussenschicht 3 darüber. Die Schichten 2 und 3 haben mechanische Eigenschaften, die voneinander abweichen, und vorzugsweise hat die Zwischenschicht 4 ebenfalls mechanische Eigenschaften, die von den mechanischen Eigenschaften der Innenschicht 2 und der Aussenschicht 3 verschieden sind.
- Vorzugsweise besteht die Innenschicht 2 aus einem Material mit einem niedrigeren Reibungskoeffizient als demjenigen des Materials, welches die Aussenschicht 3 bildet. Beispielsweise kann die Innenschicht 2 aus einem Polyethylen bestehen, vorzugsweise einem Polyethylen hoher Dichte, wogegen die Aussenschicht 3 aus einem Polyamid gebildet ist. Die Zwischenschicht 4 kann auf der Grundlage eines Polyethylens niedriger Dichte bestehen.
- Vorzugsweise sind die Innen- und Aussenschicht 2 und 3 praktisch transparent, während die Zwischenschicht 4 einen Kontrast gegenüber den praktisch transparenten Schichten 2 und 3 aufweist.
- Das Katheterrohr 1 besitzt demgemäss ein längsgerichtetes Lumen 5 zur gleitenden Aufnahme eines Führungsdrahtes, der durch die strichpunktierte Linie 6 angedeutet ist, und dieses Lumen 5 hat einen sehr niedrigen Reibungskoeffizient, niedriger als derjenige der Aussenschicht 3, und eine Fähigkeit, nicht zu knicken, während die Aussenschicht 3 eine äussere Oberfläche des Katheterrohrs 1 bildet und leicht mit den Materialien verschweissbar ist, die normalerweise zur Herstellung von Ballons für die Angioplastik und ähnliches verwendet werden. Zwischen diesen Schichten gewährleistet die Zwischenschicht 4 die beste haftende Verankerung der inneren und äusseren Schichten 2 bzw. 3, und das Katheterrohr 1 verhält sich wie ein einheitliches Element mit unterschiedlichen Eigenschaften in seinen inneren und äusseren Anteilen.
- Über den Vorderbereich des Katheterrohres 1 ist ein Ballon 7 gelegt, dessen Vorderende 8 dichtend die Aussenschicht 3 des Katheterrohres 1 umgibt, beispielsweise durch Verschweissen.
- Ein Rohr 9 ist über das Katheterrohr 1 mit einem radialen Abstand geschoben und definiert ein Aufblaslumen 10 für den Ballon 7. Das Hinterende 11 des Ballons 7 ist auf das Vorderende des Rohres 9 geschweisst. Der in Fig. 2 gezeigte Eingriffskatheter weist ebenfalls ein Katheterrohr 12 mit 2 übereinanderliegenden rohrförmigen Materialschichten 13 und 14 auf und eine rohrförmige Zwischenschicht 15 ist zwischen diesen Schichten für eine klebende Verankerung der genannten Schichten 13 und 14 mit der Zwischenschicht 15 angeordnet.
- Die rohrförmigen Schichten 13, 14 und 15 erstrecken sich sämtlich über das Katheterrohr 12, und die Anordnung von Schichten, die das Katheterrohr bilden, kann ebenfalls durch die bekannte Technologie der Coextrusion erhalten werden, bei der die innere rohrförmige Schicht 13 gleichzeitig mit der Zwischenschicht 15 und der Aussenschicht 14 extrudiert wird. Die Schichten 13 und 14 besitzen mechanische Eigenschaften, die voneinander verschieden sind, und vorzugsweise hat auch die Zwischenschicht 15 mechanische Eigenschaften, die sich von denjenigen der inneren und äusseren Schicht 13 bzw. 14 unterscheiden.
- Vorzugsweise besteht die Innenschicht 13 aus einem Material mit niedrigerem Reibungskoeffizient als demjenigen des Materials, welches die Aussenschicht 14 bildet. Beispielsweise kann die Innenschicht 13 aus einem Polyethylen bestehen, bevorzugt einem Polyethylen hoher Dichte, während die Aussenschicht 14 aus einem Polyamid hergestellt sein kann. Die Zwischenschicht 15 kann auf der Grundlage eines Polyethylens niederer Dichte hergestellt sein.
- Vorzugsweise sind die innere und äussere Schicht 13 bzw. 14 praktisch transparent, und die Zwischenschicht 15 besitzt einen optischen Kontrast gegenüber den genannten praktisch transparenten inneren und äusseren Schichten 13 bzw. 14.
- Das Katheterrohr 12 besitzt demgemäss ein längsgerichtetes Lumen 16 für die gleitende Aufnahme eines Führungsdrahtes, der durch die strichpunktierte Linie 17 angedeutet ist, und dieses Lumen 16 besitzt einen sehr niedrigen Reibungskoeffizient, niedriger als derjenige der Aussenschicht 14 und hat die Fähigkeit, nicht zu knicken, während die Aussenschicht 14 die äussere Oberfläche des Katheterrohres bildet und leicht mit den Materialien verschweissbar ist, die normalerweise zur Herstellung von Angioplastik-Balance verwendet werden. Die Zwischenschicht 15 gewährleistet ebenfalls eine überlegene klebende Verankerung für die inneren und äusseren Schichten 13 bzw. 14 und das Katheterrohr 12 verhält sich wie eine Einheit mit unterschiedlichen Eigenschaften an seinen inneren und äusseren Anteilen.
- Ein Rohr 18 ist beispielsweise durch Verschweissen parallel zum hinteren Bereich des Katheterrohres 12 befestigt, und dieses Rohr 18 erstreckt sich über den hinteren Bereich des Katheterrohres 12. Das Rohr 18 definiert ein Aufblaslumen 19 für einen Ballon 20, dessen vorderes Ende 21 die Aussenschicht 14 des Katheterrohres 12 dichtend umgibt, beispielsweise durch Verschweissen. Das Hinterende 22 des Ballons 20 umgibt dichtend einen hinteren Bereich des Katheterrohres 12 und einen vorderen Bereich des Rohres 18, wobei der hintere Bereich des Katheterrohres 12 nach hinten aus dem Ballon 20 hinausragt und der vordere Bereich des. Rohres 18 in den Ballon 20 hineingeht.
- Varianten können leicht verwirklicht werden. Beispielsweise kann die Zwischenschicht aus 2 übereinanderliegenden rohrförmigen Schichten von Materialien bestehen, die sich voneinander unterscheiden, um eine noch bessere adhäsive Verankerung für die Innenschicht und Aussenschicht zu erreichen, während eine vollständige adhäsive Verankerung zwischen ihnen gewährleistet wird. Diese Konstruktion ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn besondere Anforderungen an die Biegsamkeit des Katheterrohres gestellt werden, oder um adhäsive Verankerungen zu erreichen, die für die Innenschicht und Aussenschicht auf andere Weise schwierig zu realisieren sind.
- Fig. 3 zeigt eine solche Konstruktion, bei der das Katheterrohr 23 aus 2 übereinanderliegenden rohrförmigen Schichten aus Materialien 24 und 25 mit einer rohrförmigen Zwischenschicht 26 besteht, die zwischen diesen Schichten angeordnet ist und ihrerseits aus 2 übereinanderliegenden adhäsiv verankerten rohrförmigen Schichten 27 und 28 besteht, wobei die Schicht 27 zur klebenden Verankerung der Innenschicht 24 und die Schicht 28 zur adhäsiven Verankerung der Aussenschicht 25 dient. Im Inneren der Innenschicht 24 befindet sich das Führungsdrahtlumen 29 zur gleitenden Aufnahme eines Führungsdrahtes, der durch die strichpunktierte Linie 30 angedeutet ist.
Claims (10)
1. Eingriffskatheter, mit einem Katheterrohr (1, 12,
23), das zwei übereinanderliegende, miteinander verbundene
Materialschichten (2-3, 13-14, 24-25) mit unterschiedlichen
mechanischen Eigenschaften, einem Führungsdrahtlumen (5,
16, 29) im genannten Katheterrohr zur gleitenden Aufnahme
eines Führungsdrahtes (6, 17, 30) und einen Ballon (7, 20)
mit einem Vorderende (8, 21) aufweist, welches das genannte
Katheterrohr dichtend umgibt, wobei das Katheterrohr eine
Innenschicht (2, 13, 24) besitzt, welche das
Führungsdrahtlumen (5, 16, 29) bildet, und eine Aussenschicht, welche
eine äussere Katheterrohr-Oberfläche (1, 12, 23) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass es Zwischenschichtmittel (4,
15, 26) aufweist, welche zwischen der genannten
Innenschicht (2, 13, 24) und der genannten Aussenschicht (3, 14,
25) zwecks Haftverankerung an diesen genannten Schichten
angeordnet ist.
2. Eingriffskatheter nach Anspruch 1, worin die
genannten Innen- und Aussenschichten (2-3, 13-14, 24-25) und
die genannten Zwischenschichtmittel (4, 12, 26) in ihrer
Länge übereinstimmen.
3. Eingriffskatheter nach Anspruch 1 oder 2, worin die
genannte Innenschicht (2, 13, 24), die genannten
Zwischenschichtmittel (4, 15, 26) und die genannte Aussenschicht
(3, 14, 25) coextrudiert sind.
4. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin die genannten Innen- und Aussenschichten (2-3, 13-14,
24-25) im wesentlichen transparent sind und die genannten
Zwischenschichtmittel (4, 15, 26) einen Kontrast bezüglich
der genannten Innen- und Aussenschichten besitzen.
5. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
worin die genannten Zwischenschichtmittel (4, 15, 26)
mechanische Eigenschaften haben, die von den mechanischen
Eigenschaften der Innenschicht und der Aussenschicht (2-3,
13-14, 24-25) abweichen.
6. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
worin die Innenschicht (2, 13, 24) aus einem Material mit
niedrigerem Reibungskoeffizient als demjenigen des
Materials der Aussenschicht (3, 14, 25) gebildet ist.
7. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
worin die genannten Zwischenschichtmittel (4, 15, 26) auf
Grundlage eines Polyethylens mit niederer Dichte gebildet
sind.
8. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
worin die genannte Innenschicht (2, 13, 24) aus einem
Polyethylen hergestellt ist.
9. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
worin die genannte Innenschicht (2, 13, 24) aus einem
Polyethylen hoher Dichte hergestellt ist.
10. Eingriffskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
worin die Aussenschicht (3, 14, 25) aus einem Polyamin
hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69625329T DE69625329T3 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Eingriffkatheter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69625329T DE69625329T3 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Eingriffkatheter |
EP96106578A EP0803264B2 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Eingriffkatheter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625329D1 DE69625329D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69625329T2 true DE69625329T2 (de) | 2003-10-02 |
DE69625329T3 DE69625329T3 (de) | 2012-05-10 |
Family
ID=8222714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625329T Expired - Lifetime DE69625329T3 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Eingriffkatheter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6319228B1 (de) |
EP (2) | EP0803264B2 (de) |
JP (1) | JPH1033684A (de) |
AT (2) | ATE229356T1 (de) |
AU (1) | AU705840B2 (de) |
CA (1) | CA2199333C (de) |
DE (1) | DE69625329T3 (de) |
ES (1) | ES2188687T5 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0420488T3 (da) * | 1989-09-25 | 1993-08-30 | Schneider Usa Inc | Flerlags-ekstrusion som fremgangsmåde til fremstilling af angioplastik-balloner |
US6659977B2 (en) | 1993-10-27 | 2003-12-09 | Schneider (Europe) A.G. | Multilayer interventional catheter |
US5961765A (en) | 1994-09-20 | 1999-10-05 | Schneider (Europe) A. G. | Method of making a catheter |
US6165166A (en) | 1997-04-25 | 2000-12-26 | Schneider (Usa) Inc. | Trilayer, extruded medical tubing and medical devices incorporating such tubing |
ATE251927T1 (de) * | 1997-08-29 | 2003-11-15 | Schneider Europ Gmbh | Medizinischer katheter |
US20020007145A1 (en) | 1998-10-23 | 2002-01-17 | Timothy Stivland | Catheter having improved bonding region |
US6475185B1 (en) | 2000-02-24 | 2002-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Occlusion device |
US7947059B2 (en) | 2000-03-02 | 2011-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer medical device |
US20020098307A1 (en) * | 2000-10-09 | 2002-07-25 | Schwartz Robert S. | Material useable for medical balloons and catheters |
US7914486B2 (en) * | 2001-12-20 | 2011-03-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter having an improved balloon-to-catheter bond |
US6923787B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-08-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having an improved balloon-to-catheter bond |
US7112357B2 (en) * | 2002-01-23 | 2006-09-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices comprising a multilayer construction |
US7001420B2 (en) * | 2002-07-01 | 2006-02-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coil reinforced multilayered inner tubular member for a balloon catheter |
US7488339B2 (en) | 2002-10-21 | 2009-02-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer medical device |
US6951675B2 (en) | 2003-01-27 | 2005-10-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Multilayer balloon catheter |
JP4575361B2 (ja) * | 2003-02-26 | 2010-11-04 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | バルーンカテーテル |
US7166099B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-01-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer medical devices |
US20050124976A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-09 | Devens Douglas A.Jr. | Medical devices |
US7575568B2 (en) * | 2003-12-10 | 2009-08-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter distal tip |
US9232948B2 (en) | 2003-12-23 | 2016-01-12 | Stryker Corporation | Catheter with distal occlusion apparatus |
US7674251B2 (en) * | 2004-04-08 | 2010-03-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including aerated adhesive bonds and methods of forming the same |
US7659000B2 (en) * | 2004-04-12 | 2010-02-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Adhesion technique for incompatible polymers using modified polymer tie layers |
US8353867B2 (en) * | 2004-05-04 | 2013-01-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices |
US9289576B2 (en) * | 2004-06-17 | 2016-03-22 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catheter assembly |
US7341571B1 (en) | 2004-09-02 | 2008-03-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter having a multilayered distal tip |
US7951116B2 (en) * | 2004-11-12 | 2011-05-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Selective surface modification of catheter tubing |
WO2007075585A2 (en) | 2005-12-16 | 2007-07-05 | Interface Associates, Inc. | Multi-layer balloons for medical applications and methods for manufacturing the same |
US8216498B2 (en) | 2008-09-10 | 2012-07-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter having a coextruded fluoropolymer layer |
US8057430B2 (en) | 2009-02-20 | 2011-11-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter with skived tubular member |
US20110004197A1 (en) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Catheter Having an Expandable Lumen and Method of Manufacture |
US8440090B2 (en) | 2010-04-29 | 2013-05-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Apparatus and method of making a variable stiffness multilayer catheter tubing |
CN103118734B (zh) * | 2010-09-29 | 2015-08-26 | 株式会社戈德曼 | 导管及其制造方法 |
EP2994188A4 (de) | 2013-05-08 | 2017-03-29 | Embolx, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur transvaskulären tumorembolisation mit integrierter flussregelung |
US9844383B2 (en) | 2013-05-08 | 2017-12-19 | Embolx, Inc. | Devices and methods for low pressure tumor embolization |
US20160008589A1 (en) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Interface Associates, Inc. | Nested balloons for medical applications and methods for manufacturing the same |
US9550046B1 (en) | 2016-02-16 | 2017-01-24 | Embolx, Inc. | Balloon catheter and methods of fabrication and use |
US10350382B1 (en) | 2018-06-08 | 2019-07-16 | Embolx, Inc. | High torque catheter and methods of manufacture |
US12268824B2 (en) | 2018-07-27 | 2025-04-08 | Embolx, Inc. | Shaped catheter tip for tracking over a guidewire through turns in the vasculature |
US11464948B2 (en) | 2016-02-16 | 2022-10-11 | Embolx, Inc. | Balloon catheters and methods of manufacture and use |
KR101686988B1 (ko) * | 2016-09-13 | 2016-12-16 | (주) 더아이엔지메디칼 | 복합 수지가 피막 처리된 인체 내강 확장용 스텐트 |
JP7621990B2 (ja) * | 2019-06-24 | 2025-01-27 | オーバスネイチ・メディカル・プライベート・リミテッド | バルーン固定用ガイドカテーテル延長部 |
Family Cites Families (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561493A (en) | 1965-04-21 | 1971-02-09 | Paul Maillard | Composite tubes and method of manufacturing same |
US3618614A (en) | 1969-05-06 | 1971-11-09 | Scient Tube Products Inc | Nontoxic radiopaque multiwall medical-surgical tubings |
US3695921A (en) | 1970-09-09 | 1972-10-03 | Nat Patent Dev Corp | Method of coating a catheter |
US3890976A (en) | 1972-10-26 | 1975-06-24 | Medical Products Corp | Catheter tip assembly |
US3814137A (en) | 1973-01-26 | 1974-06-04 | Baxter Laboratories Inc | Injection site for flow conduits containing biological fluids |
JPS5357481A (en) | 1976-11-04 | 1978-05-24 | Canon Inc | Connecting process |
US4335723A (en) | 1976-11-26 | 1982-06-22 | The Kendall Company | Catheter having inflatable retention means |
US4211741A (en) | 1977-04-07 | 1980-07-08 | Sunlite Plastics, Inc. | Extrusion process for laminated medical-surgical tubing |
JPS53129231A (en) | 1977-04-19 | 1978-11-11 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Adhesion composition |
US4323071A (en) | 1978-04-24 | 1982-04-06 | Advanced Catheter Systems, Inc. | Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods of making the same |
DE2837813C3 (de) | 1978-08-30 | 1981-08-20 | Willy Rüsch GmbH & Co KG, 7053 Kernen | Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Tubus oder Katheters |
US4282876A (en) | 1979-05-18 | 1981-08-11 | Flynn Vincent J | Radiopaque polyurethane resin compositions |
US4413989A (en) | 1980-09-08 | 1983-11-08 | Angiomedics Corporation | Expandable occlusion apparatus |
US4596563A (en) | 1983-06-09 | 1986-06-24 | Cordis Corporation | Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip |
US4707389A (en) | 1983-09-30 | 1987-11-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Multilayer tube, assembly and method |
US4702252A (en) | 1983-10-13 | 1987-10-27 | Smiths Industries Public Limited Company | Catheters |
US4636346A (en) | 1984-03-08 | 1987-01-13 | Cordis Corporation | Preparing guiding catheter |
US4597755A (en) | 1984-05-30 | 1986-07-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Large bore catheter having flexible tip construction |
US4646719A (en) | 1984-06-11 | 1987-03-03 | Aries Medical Incorporated | Intra-aortic balloon catheter having flexible torque transmitting tube |
JPS61113467A (ja) | 1984-11-06 | 1986-05-31 | テルモ株式会社 | 医療用具 |
DE3442736C2 (de) | 1984-11-23 | 1987-03-05 | Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel | Dilatationskatheter |
US4627844A (en) * | 1985-10-30 | 1986-12-09 | High Voltage Engineering Corporation | Tri-layer tubing |
US4705707A (en) † | 1985-12-17 | 1987-11-10 | Presto Products, Incorporated | Polyethylene/polyester nonoriented heat sealable moisture barrier film and bag |
US4921483A (en) | 1985-12-19 | 1990-05-01 | Leocor, Inc. | Angioplasty catheter |
US4729914A (en) | 1985-12-30 | 1988-03-08 | Tyndale Plains-Hunter Ltd. | Hydrophilic coating and substrate coated therewith |
US4775371A (en) | 1986-09-02 | 1988-10-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stiffened dilatation catheter and method of manufacture |
US4744366A (en) | 1986-09-10 | 1988-05-17 | Jang G David | Concentric independently inflatable/deflatable multiple diameter balloon angioplasty catheter systems and method of use |
US4763654A (en) | 1986-09-10 | 1988-08-16 | Jang G David | Tandem independently inflatable/deflatable multiple diameter balloon angioplasty catheter systems and method of use |
JPS63158064A (ja) | 1986-12-23 | 1988-07-01 | テルモ株式会社 | 血管拡張カテ−テル |
US4748982A (en) † | 1987-01-06 | 1988-06-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method |
US4782834A (en) | 1987-01-06 | 1988-11-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Dual lumen dilatation catheter and method of manufacturing the same |
US4976720A (en) | 1987-01-06 | 1990-12-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vascular catheters |
US5250069A (en) | 1987-02-27 | 1993-10-05 | Terumo Kabushiki Kaisha | Catheter equipped with expansible member and production method thereof |
US4769099A (en) | 1987-07-06 | 1988-09-06 | Hollister Incorporated | Method of making an adhesive lined elastic sheath |
US4863449A (en) | 1987-07-06 | 1989-09-05 | Hollister Incorporated | Adhesive-lined elastic condom cathether |
JPS6415056A (en) | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Hanarou Maeda | Body indwelling tube |
US4820349A (en) | 1987-08-21 | 1989-04-11 | C. R. Bard, Inc. | Dilatation catheter with collapsible outer diameter |
JPH01145074A (ja) | 1987-12-01 | 1989-06-07 | Terumo Corp | バルーンカテーテル |
US5041089A (en) | 1987-12-11 | 1991-08-20 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Vascular dilation catheter construction |
US4900314A (en) | 1988-02-01 | 1990-02-13 | Fbk International Corporation | Collapse-resistant tubing for medical use |
US5059269A (en) | 1988-03-07 | 1991-10-22 | Becton, Dickinson And Company | Method of making an article having a hemocompatible surface |
US4994047A (en) | 1988-05-06 | 1991-02-19 | Menlo Care, Inc. | Multi-layer cannula structure |
US4981478A (en) | 1988-09-06 | 1991-01-01 | Advanced Cardiovascular Systems | Composite vascular catheter |
US4906244A (en) | 1988-10-04 | 1990-03-06 | Cordis Corporation | Balloons for medical devices and fabrication thereof |
KR920000466B1 (ko) | 1988-10-28 | 1992-01-14 | 간지 이노우에 | 벌룬 카테테르 |
MY104678A (en) | 1988-11-10 | 1994-05-31 | Bard Inc C R | Balloon dilatation catheter with integral guidewire. |
US5335675A (en) † | 1988-11-15 | 1994-08-09 | Family Health International | Stress-softened elastomeric films, articles, and method and apparatus for making such films and articles |
US5296170A (en) † | 1988-11-17 | 1994-03-22 | Gunze Ltd. | Method for improving the internal surface of seamless tube of multi-layer plastics film laminate |
US5728088A (en) | 1988-12-13 | 1998-03-17 | Alza Corporation | Osmotic system for delivery of fluid-sensitive somatotropins to bovine animals |
US4948643A (en) † | 1989-01-23 | 1990-08-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Flexible medical solution tubing |
JP2766496B2 (ja) † | 1989-02-03 | 1998-06-18 | 株式会社クラレ | 樹脂組成物 |
US5112304A (en) | 1989-03-17 | 1992-05-12 | Angeion Corporation | Balloon catheter |
US4960410A (en) | 1989-03-31 | 1990-10-02 | Cordis Corporation | Flexible tubular member for catheter construction |
US5100381A (en) | 1989-11-13 | 1992-03-31 | Scimed Life Systems, Inc. | Angioplasty catheter |
US5047045A (en) | 1989-04-13 | 1991-09-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-section coaxial angioplasty catheter |
US5041100A (en) | 1989-04-28 | 1991-08-20 | Cordis Corporation | Catheter and hydrophilic, friction-reducing coating thereon |
US5114423A (en) | 1989-05-15 | 1992-05-19 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Dilatation catheter assembly with heated balloon |
US5035694A (en) | 1989-05-15 | 1991-07-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Dilatation catheter assembly with heated balloon |
US5006119A (en) | 1989-05-25 | 1991-04-09 | Engineering & Research Associates, Inc. | Hollow core coaxial catheter |
US4994018A (en) | 1989-05-31 | 1991-02-19 | Datascope Corporation | Intra-aortic balloon assembly |
US4940179A (en) | 1989-06-20 | 1990-07-10 | Raychem Corporation | Device for forming a solder connection |
US5272012A (en) | 1989-06-23 | 1993-12-21 | C. R. Bard, Inc. | Medical apparatus having protective, lubricious coating |
EP0408245B1 (de) | 1989-07-13 | 1994-03-02 | American Medical Systems, Inc. | Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes |
GB8916158D0 (en) | 1989-07-14 | 1989-08-31 | Smiths Industries Plc | Catheters |
US4976690A (en) | 1989-08-10 | 1990-12-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Variable stiffness angioplasty catheter |
DK0420488T3 (da) † | 1989-09-25 | 1993-08-30 | Schneider Usa Inc | Flerlags-ekstrusion som fremgangsmåde til fremstilling af angioplastik-balloner |
US5290306A (en) † | 1989-11-29 | 1994-03-01 | Cordis Corporation | Puncture resistant balloon catheter |
US5478320A (en) | 1989-11-29 | 1995-12-26 | Cordis Corporation | Puncture resistant balloon catheter and method of manufacturing |
JP2528011B2 (ja) | 1989-12-20 | 1996-08-28 | テルモ株式会社 | カテ―テル |
US5120323A (en) | 1990-01-12 | 1992-06-09 | Schneider (Usa) Inc. | Telescoping guide catheter system |
US5147315A (en) | 1990-04-06 | 1992-09-15 | C. R. Bard, Inc. | Access catheter and system for use in the female reproductive system |
IE70756B1 (en) * | 1990-04-11 | 1996-12-30 | Becton Dickinson Co | Radiopaque optically transparent medical tubing |
US5417671A (en) * | 1990-05-23 | 1995-05-23 | Jackson; Richard R. | Medical devices having local anesthetic effect and methods of their manufacture |
US5063018A (en) | 1990-06-04 | 1991-11-05 | Cordis Corporation | Extrusion method |
US5423754A (en) | 1990-09-20 | 1995-06-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter |
US5085649A (en) | 1990-11-21 | 1992-02-04 | Flynn Vincent J | Torque controlled tubing |
ES2121006T3 (es) | 1991-01-14 | 1998-11-16 | Kontron Instr Inc | Cateter duradero y flexible o lumen central que tiene poco radio de retorcimiento. |
US5254090A (en) | 1991-01-14 | 1993-10-19 | Kontron Instruments, Inc. | Balloon catheter having a dual layer inner member |
JP2939893B2 (ja) † | 1991-04-24 | 1999-08-25 | バクスター インターナショナル インコーポレーテッド | 交換可能な一体式−ワイヤーバルーンカテーテル |
US5195969A (en) | 1991-04-26 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons |
US5234416A (en) | 1991-06-06 | 1993-08-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular catheter with a nontraumatic distal tip |
US5221270A (en) | 1991-06-28 | 1993-06-22 | Cook Incorporated | Soft tip guiding catheter |
US5267959A (en) | 1991-11-29 | 1993-12-07 | Schneider, Inc. | Laser bonding of angioplasty balloon catheters |
US5304134A (en) | 1992-01-17 | 1994-04-19 | Danforth Biomedical, Inc. | Lubricious yet bondable catheter channel sleeve for over-the-wire catheters |
US5195971A (en) | 1992-02-10 | 1993-03-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Perfusion type dilatation catheter |
DE69330107T3 (de) † | 1992-02-12 | 2004-12-30 | Daikyo Gomu Seiko, Ltd. | Medizinisches Gerät |
US5334169A (en) | 1992-05-11 | 1994-08-02 | American Interventional Technologies, Inc. | Reinforced catheter with thin monolithic walls |
US5290230A (en) | 1992-05-11 | 1994-03-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intraluminal catheter with a composite shaft |
US5356709A (en) | 1992-05-14 | 1994-10-18 | Baxter International, Inc. | Non-PVC coextruded medical grade port tubing |
US5439454A (en) | 1992-05-14 | 1995-08-08 | Baxter International Inc. | Coextruded medical grade port tubing |
WO1994004601A1 (en) † | 1992-08-26 | 1994-03-03 | C.R. Bard, Inc. | Process for surface treatment of polyethylene terephthalate article |
JPH06190052A (ja) | 1992-09-18 | 1994-07-12 | Cordis Corp | 繊維強化したカテーテル挿入器 |
EP0596145B1 (de) | 1992-10-31 | 1996-05-08 | Schneider (Europe) Ag | Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen |
US5383853A (en) | 1992-11-12 | 1995-01-24 | Medtronic, Inc. | Rapid exchange catheter |
US5304198A (en) * | 1992-11-13 | 1994-04-19 | Target Therapeutics | Single-lumen balloon catheter having a directional valve |
US5358493A (en) * | 1993-02-18 | 1994-10-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Vascular access catheter and methods for manufacture thereof |
EP0692992B1 (de) | 1993-04-09 | 1998-07-29 | Schneider (Usa) Inc. | Dilatationskatheter mit einer weichen pufferspitze |
US5344402A (en) | 1993-06-30 | 1994-09-06 | Cardiovascular Dynamics, Inc. | Low profile perfusion catheter |
US5348536A (en) | 1993-08-02 | 1994-09-20 | Quinton Instrument Company | Coextruded catheter and method of forming |
EP0712354B1 (de) | 1993-08-06 | 1999-01-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mehrschichtiger schlauch |
US5405338A (en) | 1993-08-19 | 1995-04-11 | Cordis Corporation | Helically wound catheters |
US5409495A (en) | 1993-08-24 | 1995-04-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus for uniformly implanting a stent |
JP3577082B2 (ja) † | 1993-10-01 | 2004-10-13 | ボストン・サイエンティフィック・コーポレーション | 熱可塑性エラストマーから成る医療装置用バルーン |
EP0650740B1 (de) * | 1993-10-27 | 1999-09-22 | Schneider (Europe) GmbH | Eingriffskatheter |
DE69432359T2 (de) | 1993-11-12 | 2003-12-24 | Micro Interventional Systems, Plano | Katheter mit kleinem durchmesser und hohem drehmoment |
DE69433627T2 (de) * | 1994-01-06 | 2005-02-03 | Scimed Life Systems, Inc., Maple Grove | Ballonkatheter mit thermoplastischem polyimide-ballon |
US5460608A (en) | 1994-01-25 | 1995-10-24 | Scimed Life Systems, Inc. | Kink free catheter |
US5538510A (en) * | 1994-01-31 | 1996-07-23 | Cordis Corporation | Catheter having coextruded tubing |
US5533985A (en) † | 1994-04-20 | 1996-07-09 | Wang; James C. | Tubing |
US5403292A (en) | 1994-05-18 | 1995-04-04 | Schneider (Usa) Inc. | Thin wall catheter having enhanced torqueability characteristics |
US5670558A (en) † | 1994-07-07 | 1997-09-23 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medical instruments that exhibit surface lubricity when wetted |
TW318861B (de) | 1994-08-16 | 1997-11-01 | Mitsui Toatsu Chemicals | |
US5499973A (en) | 1994-09-08 | 1996-03-19 | Saab; Mark A. | Variable stiffness balloon dilatation catheters |
US5545151A (en) | 1994-11-22 | 1996-08-13 | Schneider (Usa) Inc | Catheter having hydrophobic properties |
CA2205666A1 (en) | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Micro Interventional Systems, Inc. | High torque balloon catheter |
US5549552A (en) | 1995-03-02 | 1996-08-27 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon dilation catheter with improved pushability, trackability and crossability |
US5662622A (en) | 1995-04-04 | 1997-09-02 | Cordis Corporation | Intravascular catheter |
US5837313A (en) | 1995-04-19 | 1998-11-17 | Schneider (Usa) Inc | Drug release stent coating process |
US5527281A (en) | 1995-07-27 | 1996-06-18 | Haas; Joseph A. | Substitute tip for urethral catheter |
US5653691A (en) | 1996-04-25 | 1997-08-05 | Rupp; Garry Eugene | Thickened inner lumen for uniform stent expansion and method of making |
US5851464A (en) * | 1996-05-13 | 1998-12-22 | Cordis Corporation | Method of making a fuseless soft tip catheter |
US5749852A (en) | 1996-07-23 | 1998-05-12 | Medtronic, Inc. | Sheath system for autoperfusion dilatation catheter balloon |
US6165166A (en) * | 1997-04-25 | 2000-12-26 | Schneider (Usa) Inc. | Trilayer, extruded medical tubing and medical devices incorporating such tubing |
-
1996
- 1996-04-26 ES ES96106578T patent/ES2188687T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 DE DE69625329T patent/DE69625329T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 EP EP96106578A patent/EP0803264B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 AT AT96106578T patent/ATE229356T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 EP EP02026992A patent/EP1287845B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 AT AT02026992T patent/ATE327797T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-03-06 CA CA002199333A patent/CA2199333C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-21 AU AU16454/97A patent/AU705840B2/en not_active Ceased
- 1997-04-16 JP JP9098771A patent/JPH1033684A/ja active Pending
- 1997-04-25 US US08/845,569 patent/US6319228B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69625329T3 (de) | 2012-05-10 |
ATE229356T1 (de) | 2002-12-15 |
ES2188687T3 (es) | 2003-07-01 |
EP0803264B1 (de) | 2002-12-11 |
EP1287845A2 (de) | 2003-03-05 |
EP1287845B1 (de) | 2006-05-31 |
ATE327797T1 (de) | 2006-06-15 |
US6319228B1 (en) | 2001-11-20 |
EP1287845A3 (de) | 2004-01-02 |
DE69625329D1 (de) | 2003-01-23 |
AU1645497A (en) | 1997-10-30 |
ES2188687T5 (es) | 2011-10-21 |
EP0803264A1 (de) | 1997-10-29 |
CA2199333C (en) | 2000-10-24 |
EP0803264B2 (de) | 2011-04-27 |
AU705840B2 (en) | 1999-06-03 |
CA2199333A1 (en) | 1997-10-26 |
JPH1033684A (ja) | 1998-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625329T2 (de) | Eingriffkatheter | |
DE69326551T2 (de) | Eingriffskatheter | |
DE69921908T2 (de) | Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents | |
DE68922887T2 (de) | Zusammengesetzter Gefässkatheter. | |
DE69828429T2 (de) | Ballonkatheter sowie herstellungsverfahren dafür | |
DE69420723T2 (de) | Ballonkatheter mit variabler steifigkeit | |
DE69918244T2 (de) | Führungskatheter mit weicher Spitze | |
DE69629167T2 (de) | Ballonkatheter mit geflochtenem Schaft | |
DE69529806T2 (de) | Katheter mit Mehrschichtbereich | |
DE68915878T3 (de) | Gefässkatheter. | |
EP0627201B1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese | |
EP0470925B1 (de) | Dilatationskatheter | |
DE60007693T2 (de) | Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69422556T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit mindestens einem Hochdrucklumen und Katheter | |
DE69827271T2 (de) | Katheter mit drei abschnitten unterschiedlicher flexibilität und verfahren zur herstellung | |
DE69228478T2 (de) | Dilatationskatheter mit niedrigem profil zur durchführung von perfusionen | |
DE69232730T2 (de) | Katheterführungsdraht | |
DE68926599T2 (de) | Steuerbarer Katheter mit lenkbarem Distal-Ende | |
DE69636833T2 (de) | Katheter für die linke koronaraterie | |
DE202006020982U1 (de) | Katheter mit einer weichen distalen Spitze | |
DE69008290T2 (de) | Dilatationskatheter mit geringem Durchmesser, ausgestattet mit einem drahtverstärkten, koaxialen, schlauchförmigen Körper. | |
DE4032869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathetern | |
EP0950424B1 (de) | Verfahren zur Herstellung armierter, medizinischer Schläuche | |
DE69226014T2 (de) | Katheter oder zentrales lumen aus dauerhaftem und flexiblem material mit niedrigem knickradius | |
DE69723508T2 (de) | Durch Geflecht verstärkter Infusionskatheter mit aufblasbarem Ballon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, 80335 MUENCHEN |