[go: up one dir, main page]

DE69622192T2 - Zinnbeschichteter elektrischer leiter - Google Patents

Zinnbeschichteter elektrischer leiter

Info

Publication number
DE69622192T2
DE69622192T2 DE69622192T DE69622192T DE69622192T2 DE 69622192 T2 DE69622192 T2 DE 69622192T2 DE 69622192 T DE69622192 T DE 69622192T DE 69622192 T DE69622192 T DE 69622192T DE 69622192 T2 DE69622192 T2 DE 69622192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tin
barrier layer
substrate
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69622192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622192D1 (de
Inventor
L. Bender
Szuchain Chen
C. Fister
A. Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/657,211 external-priority patent/US5780172A/en
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE69622192D1 publication Critical patent/DE69622192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622192T2 publication Critical patent/DE69622192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft zinnbeschichtete Verbundmaterialien auf Kupferbasis, z. B. elektrische Verbinder, mit einer verringerten Bildungsrate intermetallischer Kupfer/Zinn-Verbindungen. Insbesondere ist zwischen dem Substrat, z. B. dem Verbinder-Substrat, und der Beschichtung eine Sperrschicht angeordnet, die 25 bis 40 Gew.-% Nickel enthält.
  • Elektrische Verbinder wie Buchsen und Stecker werden typischerweise aus einem Substrat aus einer Legierung auf Kupferbasis, das für eine gute elektrische Leitfähigkeit sorgt hergestellt. Wenn der elektrische Verbinder während des Betriebs erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, wie unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, wird das Substrat aus einer Legierung auf Kupferbasis mit hoher Festigkeit und Spannungsrelaxations-Widerstand hergestellt.
  • Der Spannungsrelaxations-Widerstand wird aufgezeichnet als Prozentsatz der Spannung, der verbleibt, nachdem ein Probenstreifen auf einen vorgegebenen Prozentsatz, typischerweise 80%, der Dehngrenze vorbelastet wurde, und zwar in einendig eingespannter Art gemäß den ASTM (American Society for Testing and Materials)-Vorschriften. Der Streifen wird dann für eine spezifizierte Anzahl von Stunden, typischerweise bis zu 3000 Stunden, erhitzt, typischerweise auf 125ºC, und periodisch erneut getestet. Je höher die nach jedem erneutem Test verbleibende Spannung ist, desto besser ist die Brauchbarkeit der angegebenen Zusammensetzung für Federanwendungen.
  • Zur Verringerung des Anlaufens des Substrats auf Kupferbasis bei erhöhter Temperatur und zur Verbesserung der Lötbarkeit wird häufig eine Deckschicht auf das Substrat aufgebracht. Zu typischen Deckschichten gehören Nickel, Palladium/Nickel-Legierungen, Zinn und Zinnlegierungen. Zur Kostenminimierung wird häufig Zinn verwendet.
  • Bei erhöhten Temperaturen diffundiert Kupfer aus dem Substrat heraus und vereinigt sich mit dem Zinn unter Bildung intermetallischer Verbindungen wie Cu&sub6;Sn&sub5; und Cu&sub3;Sn. Die Bildung der intermetallischen Verbindungen verringert die Menge an unreagiertem oder freiem Zinn an der Oberfläche. Dies verschlechtert die elektrischen, Korrosions- und andere Leistungsmerkmale.
  • Es ist bekannt, eine Sperrschicht zwischen das Substrat auf Kupferbasis und die Deckschicht auf Zinnbasis zu legen, um die Bildung der intermetallischen Kupfer/Zinn-Verbindung zu verringern. Eine Veröffentlichung von Kay et al., erschienen in den Transactions of the Institute of Metal Finishing, Band 59, 1979, offenbart auf Seite 169, dass Sperrschichten wie Nickel, Kobalt und Eisen, sowie Legierungen wie Zinn/Nickel, Kupfer/Zinn und Nickel/ Eisen, zwischen einem Substrat auf Kupferbasis und einer Zinn-Beschichtung angeordnet werden, um die Bildung intermetallischer Verbindungen zu verringern.
  • Diese Sperren sind zwar wirkungsvoll, sorgen aber nicht für die Hemmung der Bildung intermetallischer Verbindungen, die erforderlich ist für Anwendungen unter der Kraftfahrzeug-Motorhaube, die erfordern, dass nach 3000 Stunden langer 125ºC-Exposition eine Minimalmenge an freiem Zinn verbleibt.
  • US-A-4 441 118 offenbart Kupferlegierungen, auf die eine Zinn- oder Zinn enthaltende Beschichtung unmittelbar aufgebracht werden kann, wodurch verringerte Mengen an intermetallischen Kupfer-Zinn-Verbindungen gebildet werden. Die Kupferlegierungen enthalten etwa 15% bis etwa 30% Nickel und sind insbesondere brauchbar als ein Substratmaterial für ein mit Zinn beschichtetes Verbundmaterial.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Sperrschicht, die die Bildungsrate intermetallischer Kupfer/Zinn-Verbindungen verringert, zwischen ein Substrat auf Kupferbasis und eine Beschichtung auf Zinnbasis zu legen.
  • Die Aufgabe wird erfüllt durch das Verbundmaterial gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beansprucht. Das Verbundmaterial der Erfindung kann zu einer Kraftfahrzeug- Buchse oder zu einem Kraftfahrzeug-Stecker gebildet werden.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die Sperrschicht eine Legierung ist, die, gewichtsmäßig, 25% bis 40% Nickel aufweist. Das Nickel ist mit Kupfer und, gewünschtenfalls, mit Kobalt Eisen oder Zinn kombiniert. Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Dicke dieser Sperrschicht zwischen 0,2 um und 1,5 um liegt.
  • Unter den Vorteilen der Sperrschicht der Erfindung ist, dass, nachdem die Komponente erhöhter Temperatur ausgesetzt wurde, eine ausreichende Dicke freien Zinns auf der Oberfläche der Komponente bleibt, um die Unversehrtheit der Deckschicht beizubehalten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verbundmaterial mit einem Substrat aus Kupfer oder einer Legierung auf Kupferbasis geschaffen. Zinn oder eine Legierung auf Zinnbasis bedeckt einen Teil dieses Substrats. Eine Sperrschicht liegt zwischen dem Substrat und dem Zinn oder der Legierung auf Zinnbasis. Die Sperrschicht enthält 25 bis 40 Gew.-% Nickel und hat eine Dicke von 0,2 um bis 1,5 um.
  • Die oben angegebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen, die folgen, deutlicher werden.
  • Fig. 1 veranschaulicht in Schnitt-Darstellung einen erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder.
  • Fig. 2 veranschaulicht für ein System mit einer binären Kupfer/Nickel-Sperrschicht grafisch die Beziehung zwischen dem Nickelgehalt und der Bildungsrate intermetallischer Verbindungen.
  • Fig. 3 veranschaulicht grafisch die Auswirkung der Sperrschicht auf die Dicke der intermetallischen Verbindung als eine Funktion der Stunden des Alterns.
  • Fig. 4 ist eine mikroskopische Aufnahme einer intermetallischen Kupfer/Zinn- Verbindung, ausgebildet auf einem nicht-gekneteten Substrat.
  • Fig. 5 ist eine mikroskopische Aufnahme einer intermetallischen Kupfer/Zinn- Verbindung, ausgebildet auf einem gekneteten Substrat.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Verbundmaterial 10, das als eine elektrische Verbinder-Komponente brauchbar ist. Zu derartigen Komponenten gehören Buchsen und Stecker. Das Verbundmaterial 10 ist insbesondere brauchbar als eine Komponente für einen elektrischen Verbinder, der erhöhten Temperaturen, oberhalb 75ºC, entweder auf intermittierender Basis oder auf kontinuierlicher Basis, ausgesetzt wird, wie unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Verbundmaterial 10 hat ein Substrat 12 aus Kupfer oder einer Legierung auf Kupferbasis, und eine Deckschicht 14 aus Zinn oder einer Legierung auf Zinnbasis, die zumindest über einem Teil des Substrats 12 liegt. "Basis" wird in dem in der metallurgischen Technik konventionellen Sinn verwendet, was bedeutet, dass die Legierung mindestens 50 Gew.-% des Basis-Bestandteils enthält.
  • Zwischen dem Substrat 12 und der Deckschicht 14 liegend befindet sich eine Sperrschicht 16. Die Sperrschicht 16 enthält 25 bis 40 Gew.-% Nickel und hat außerdem eine Dicke von 0,2 um bis 1,5 um.
  • Bevorzugt beträgt der Nickel-Gehalt der. Sperrschicht 16 von 25 bis 35 Gew.-%.
  • Das Substrat 12 ist aus Kupfer oder aus einer Legierung auf Kupferbasis gebildet. Bevorzugt hat das Substrat aus Kupferlegierung eine elektrische Leitfähigkeit über etwa 25% IACS (IACS bezieht sich auf Leitfähigkeit, wie sie durch den International Annealed Copper Standard definiert wird, und ordnet "reinem" Kupfer eine IACS von 100% bei 20ºC zu). Besonders bevorzugt liegt die elektrische Leitfähigkeit des Substrats 12 über etwa 35% IACS.
  • Das Substrat 12 hat eine Raumtemperatur-Dehngrenze über etwa 344,7 MPa (50 ksi), und bevorzugt über etwa 448,2 MPa (65 ksi).
  • Zu geeigneten Legierungen gehören jene, die von der Copper Development Association bezeichnet werden als Kupferlegierung C7025, die die gewichtsmäßige Zusammensetzung von 2% bis 4,8% Nickel, 0,2% bis 1,4% Silicium, 0,05% bis 0,045% Magnesium, und Rest Kupfer hat; Kupferlegierung C194, die die gewichtsmäßige Zusammensetzung von 2,1% bis 2,6% Eisen, 0,05% bis 0,20% Zink, 0,015% bis 0,15% Phosphor, und Rest Kupfer hat; und Kupferlegierung C197, die die gewichtsmäßige Zusammensetzung von 0,3% bis 1, 2% Eisen, 0,1% bis 0,4% Phosphor, 0,01% bis 0,2% Magnesium, und Rest Kupfer hat.
  • Die Beschichtung 14 auf Zinnbasis wird mittels irgendeines konventionellen Verfahrens wie Elektroplattieren, Heißtauchen, stromlose chemische Abscheidung, Dampfabscheidung oder Walzenplattierung aufgebracht. Wenn die Deckschicht elektroplattiert wird, ist sie entweder matt oder glänzend. Die elektroplattierte Schicht kann wieder angeschmolzen werden, um das Aussehen zu verbessern und Fehler in der Plattierung zu verringern, wodurch die Leistung der Beschichtung hinsichtlich Lötbarkeit und die Kontakteigenschaften bei Verbinder-Anwendungen verbessert werden.
  • Die Deckschicht auf Zinnbasis kann eine Zinnlegierung, wie ein Lötmittel auf Zinn/Blei-Basis, das 1 bis 99 Gew.-% Zinn enthält, sein. Zinn-Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Zu Verbindungen, die als Teilchen zu einer Matrix auf Zinnbasis zugegeben werden können, gehören Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Silliciumoxid (SiO&sub2;), Ruß, Grafit, Wolframcarbid, Molybdändisulfid und Polytetrafluorethylen ("Teflon" eine Handelsmarke der DuPont Corporation aus Wilmington, DE).
  • Die Dicke der Deckschicht 14 auf Zinnbasis beträgt 0,5 um bis 10 um, und bevorzugt 0,75 um bis 1,5 um. Die bevorzugte Beschichtung ist elektroplattiertes mattes Zinn, das nachfolgend durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Zinn wieder angeschmolzen wird. Erhitzen erfolgt durch irgendein geeignetes Verfahren, wie in einer reduzierenden Atmosphäre vom Kohlenwasserstoff-Typ, in irgendeiner anderen geeigneten Atmosphäre wie Luft, Stickstoff oder einem anderen inerten Gas, in einem Induktionsofen, durch Infrarot-Erhitzen, oder durch Eintauchen in heißes Öl.
  • Die Sperrschicht 16 hat eine Minimaldicke von 0,2 um. Unterhalb dieser Dicke diffundiert Kupfer aus dem Substrat 12 durch Fehler in der Sperrschicht 16 hindurch, was zu einer Erhöhung der Bildungsrate intermetallischer Verbindungen führt.
  • Die maximale Dicke der Sperrschicht 16 beträgt 1,5 um. Die minimale Dicke der Sperre hängt von dem Abscheidungsverfahren der Schicht 14 auf Zinnbasis ab.
  • Durch Elektroplattieren aufgebrachte Beschichtungen auf Zinnbasis erfordern Sperrschichten geringer Dicke, näher an den angegebenen minimalen Dicken. Tauchbeschichtungen erfordern relativ dickere Beschichtungen, näher an den angegebenen Maxima, um das Abtragen der Sperrschicht, wenn sie zum Tauchbeschichten in geschmolzenes Zinn eingetaucht wird, auszugleichen.
  • Für Verbinder-Anwendungen hat das Substrat 12 eine minimale Dicke, die wirksam ist, die mit dem Einsetzen und Entfernen verbundenen Kräfte auszuhalten. Typischerweise ist diese minimale Dicke in der Größenordnung von mindestens 50 um, und bevorzugter von 200 um bis 500 um.
  • Die maximale Dicke der Sperrschicht beträgt 1,5 um. Oberhalb einer Dicke von etwa 5 um würde die Sperrschicht beginnen, sowohl die elektrische Leitfähigkeit als auch die Dehngrenze des Verbundmaterials 10 zu beeinflussen. Da die Kupfer/Nickel-Legierung eine relativ geringe elektrische Leitfähigkeit hat, wird der Einfluss der Sperrschicht bevorzugt minimiert.
  • Die Sperrschicht enthält 25 bis 40 Gew.-% Nickel. Wenn der Nickel-Gehalt weniger als 25% beträgt, ist die Sperrschicht 16 nicht dahingehend wirksam, die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen zu verringern. Wenn der Nickel-Gehalt 40% überschreitet, wird die elektrische Leitfähigkeit der Sperrschicht verringert und, wie in Fig. 2 veranschaulicht, die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen steigt an.
  • Fig. 2 veranschaulicht grafisch die Beziehung zwischen der Bildungsrate intermetallischer Verbindungen und dem Nickel-Gehalt einer Sperrschicht aus binärem Nickel-Kupfer. Es gibt überraschend wenig Unterschied in der Rate, wenn die Sperrschicht 100% Kupfer ist, Bezugspunkt 18, im Vergleich zu 100% Nickel, Bezugspunkt 20. Die Anmelder haben die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen als eine Funktion des Nickel-Gehalts von 0 Gew.-% Nickel (100 Gew.-% Kupfer) bis zu 60 Gew.-% Nickel, und bei 100% Nickel, gemessen.
  • Die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen wurde mittels Röntgenstrahlfluoreszenz gemessen. Zuerst wurde die Zinn-Gesamtdicke gemessen (M&sub1;). Das unreagierte Zinn wurde dann durch chemisches Ablösen entfernt. Als Nächstes wurde die Menge an verbleibendem Zinn gemessen (M&sub2;), und der Unterschied zwischen M&sub1; und M&sub2; war die Menge an verbleibendem freien Zinn.
  • Die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen ist maximal, wenn die Sperrschicht eine Zusammensetzung aus näherungsweise 8 Gew.-% Nickel und Rest Kupfer, Bezugspunkt 22, hat. Von 10 Gew.-% Nickel zu höheren Mengen ist die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen geringer als die Rate für eine Sperrschicht aus reinem Nickel oder reinem Kupfer. Von 20 bis 40 Gew.-% ist die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen bei einem Minimum 24.
  • Die Anmelder haben aus Fig. 2 hergeleitet, dass bei einem Nickel-Gehalt über 40 Gew.-% die Bildungsrate intermetallischer Verbindungen ansteigt und die elektrische Leitfähigkeit abnimmt. Daher beträgt in einer Sperrschicht 16, die im Wesentlichen aus Nickel und Kupfer besteht, der Nickel-Gehalt der Sperrschicht bevorzugt zwischen 25 und 40 Gew.-%.
  • Die Sperrschicht 16 ist, in einer Ausführungsform, eine binäre Legierung, die Nickel enthält, wobei der Rest der Legierung Kupfer ist. Es ist am meisten bevorzugt, Kupfer mit dem Nickel zu kombinieren, weil diese Kombination die niedrigste Wachstumsrate intermetallischer Verbindungen hat.
  • Alternativ kann die Sperrschicht 16 eine ternäre oder höhere Legierung sein, die, zusätzlich zu Kupfer und Nickel, Zinn, Eisen, Kobalt und Gemische davon enthält.
  • Die Sperrschicht wird durch irgendein geeignetes Mittel, wozu Heißtauchen, Walzplattieren oder Elektroplattieren gehört, entweder auf das gesamte Substrat 12 oder auf einen Teil davon aufgebracht. Zur leichteren Abscheidung und Dickenkontrolle der Sperrschicht ist Elektroplattieren bevorzugt. Eine Sperrschicht aus Kupfer- 25 bis 40 Gew.-% Nickel kann aus einem wässrigen zitronensauren Elektrolyten abgeschieden werden. Der Elektrolyt ist eine wässrige Lösung, die 30 bis 80 g/l, Nickel, 7 bis 35 g/l, Kupfer und 80 bis 320 g/l, Natriumzitrat-dihydrat enthält. Die Lösung wird zum Gebrauch auf eine Temperatur zwischen 40ºC und 70ºC erhitzt. Das Substrat wird als die Kathode in den Elektrolyten eingetaucht, wobei rostfreier Stahl als eine Anode geeignet ist. Eine Stromdichte von 30 bis 120 mA/cm² wird durch den Elektrolyten ausgeübt. Nach zwischen etwa 0,5 Min und 2 Min ist eine Sperrschicht mit einer nominellen Dicke von zwischen 0,3 um und 2,5 um abgeschieden.
  • Die Sperrschicht sollte relativ glatt sein, im Gegensatz zu knotig, da eine knotige Beschichtung die Oberfläche der Grenzfläche zwischen dem Substrat und dem Zinn erhöht, was zu einer Erhöhung der Bildungsrate intermetallischer Verbindungen führt. In kosmetischer Hinsicht erhöht eine glatte Sperrschicht den Glanz einer wieder angeschmolzenen Zinn-Deckschicht.
  • Die Wirksamkeit der Kupfer/Nickel-Sperrschicht 16 wird durch den Zusatz einer oder mehrerer Verfeinerungs-Verbindungen zu dem Elektrolyten gesteigert. Zu diesen Verfeinerungs-Verbindungen gehören Benzotriazol (BTA), Leime, Proteine, Thioharnstoff, Sulfon-Verbindungen und Chloridionen-Donatoren wie Nickelchlorid. Die Verfeinerungs-Verbindungen sind dahingehend wirksam, die Porosität und die Rauheit der abgeschiedenen Sperrschicht zu verringern, und können der Sperrschicht auch eine feinkörnigere Kristallstruktur verleihen.
  • Ein Verringern der Porosität der Sperrschicht verringert die Diffusionsrate von Zinn und Kupfer. Ein Verringern der Rauheit der Sperrschicht verringert die Grenzflächen-Fläche zwischen der Sperrschicht und dem Substrat und zwischen der Sperrschicht und der Beschichtung, was zu einer verringerten Diffusionsrate von Kupfer und Zinn führt. Ein Modifizieren der Kristallkorn- Struktur, um die Feinheit der Körner zu erhöhen, kann zu einer kompakteren intermetallischen Struktur führen, was die Wachstumsrate intermetallischer Verbindungen effektiv verringert.
  • Bevorzugt werden etwa 10 ppm bis etwa 1000 ppm der Verfeinerungs-Verbindung zu dem Elektrolyten zugegeben, um die gewünschte Verringerung der Porosität und Rauheit zu erreichen und zu einer feinkörnigeren Struktur zu führen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verfeinerungs-Verbindung 50 ppm bis 100 ppm BTA.
  • Alternativ wird die Sperrschicht 16 mechanisch verformt, wie durch Walzen, oder thermisch behandelt, wie durch Erhitzen, um die Kornstruktur der Sperrschicht vor der Abscheidung der Beschichtung auf Zinnbasis zu modifizieren.
  • Bei einem beispielhaften Verfahren wird, nachdem die Kupfer/Nickel-Sperrschicht auf dem Substrat abgeschieden wurde, das Sperrschicht/Substrat- Verbundmaterial 30 Min bis 120 Min lang bei einer Temperatur von 300ºC bis 500ºC getempert. Um die Oxidation des Verbundmaterials zu minimieren, wird das Tempern in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre wie gespaltenem Ammoniak (volumenmäßig 96% Stickstoff und 4% Wasserstoff) durchgeführt. Das getemperte Verbundmaterial wird dann bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) durch ein Walzwerk geführt und einer Dickenverringerung von zwischen 10% und 20% unterzogen.
  • Zusätzlich zur Schaffung einer kompakteren Kristallkorn-Struktur oder einer bevorzugten Kristall-Ausrichtung erhöht das Tempern und Walzen, entweder getrennt oder in Kombination, die Härte bestimmter Kupferlegierungen durch Kaltverfestigung und Ausscheidungshärtung. Dieses Härten ist insbesondere bei der Herstellung eines elektrischen Verbinders nützlich. Eine beispielhafte Legierung für das Substrat für dieses Verfahren ist Kupferlegierung C194.
  • Zusätzlich verbessert eine thermische Behandlung durch Tempern die Biegeformbarkeit des Verbundmaterials. Es wird angenommen, dass das Tempern Spannungen, die in der elektrolytisch abgeschiedenen Kupfer/Nickel-Sperrschicht vorliegen können, vermindert.
  • Dann wird die Deckschicht 14 auf Zinnbasis mittels konventioneller Mittel über mindestens einem Teil der Sperrschicht 16 aufgebracht.
  • Zwischen dem Substrat 12 und der Sperrschicht 16 kann eine dünne Metallschicht (metallic flash) angeordnet werden, wobei die dünne Metallschicht eine Dicke von mindestens 0,05 um und weniger als 1,25 um (50 Microinch), und bevorzugt eine Dicke von zwischen 0,05 um (2 Microinch) und 0,5 um (20 Microinch), hat. Die dünne Schicht kann irgendein Metall sein, ist aber bevorzugt Kupfer oder Nickel. Die dünne Schicht hat die Wirkung, die Oberfläche zu nivellieren, um irgendwelche Oberflächen-Unregelmäßigkeiten in dem Substrat zu verdecken, was die für eine Diffusion zur Verfügung stehende Grenzflächen- Fläche verringert.
  • Die dünne Schicht minimiert auch die Wirkung, die die legierenden Bestandteile in dem Substrat auf die Abscheidung der Sperrschicht haben.
  • Die dünne Schicht wird mittels irgendeines geeigneten Verfahrens abgeschieden, wie elektrolytisch, durch stromlose Abscheidung, chemische Dampfabscheidung oder Plasma-Abscheidung.
  • Die Dicke der Zinn-Deckschicht verringert sich rasch beim ersten Erhitzen. Gleichzeitig gibt es eine schnelle Bildung der intermetallischen Kupfer-Zinn- Verbindung in der Sperrschicht. Sobald die Sperrschicht mit der intermetallischen Kupfer/Zinn-Verbindung gesättigt ist, nimmt die Abnahmerate der Zinn-Dicke rasch ab.
  • Die Vorteile der Sperrschicht der Erfindung werden aus den folgenden Beispielen deutlicher werden.
  • Beispiel 1
  • Probestücke aus Kupferlegierung C194 wurden mit 1 um (40 Microinch) einer Sperrschicht aus Kupfer (30 Gew.-%)-Nickel-Legierung beschichtet, und wurden dann mit 1,25 um (50 Microinch) mattem Zinn beschichtet, das nachfolgend wieder angeschmolzen wurde. Sowohl die Sperrschicht als auch das matte Zinn wurden elektrolytisch abgeschieden. Das Kupfer und Nickel der Sperrschicht wurden gemeinsam abgeschieden.
  • Die Kontrolle waren Probestücke aus Kupferlegierung C194, elektrolytisch beschichtet mit mattem Zinn, das nachfolgend wieder angeschmolzen wurde. Der Kontrolle fehlte die Sperrschicht.
  • Die Test-Probestücke und die Kontrolle wurden dann bei 125ºC bis zu 2000 Stunden lang gealtert. Die Dicke der intermetallischen Schicht (IMC) in Microinch wurde dann gemessen und als eine Funktion der Quadratwurzel der Anzahl von Alterungsstunden aufgezeichnet. Die Ergebnisse der Test-Probestücke sind in Fig. 3 durch Bezugslinie 40 veranschaulicht, und die Ergebnisse der Kontrolle sind durch Bezugslinie 42 veranschaulicht. Die Dicken intermetallischer Verbindungen für Alterungszeiten über 2000 Stunden sind aus der grafischen Darstellung extrapoliert.
  • Beispiel 2
  • Fig. 4 ist eine mikroskopische Aufnahme mit zweitausendfacher Vergrößerung, die die intermetallische Kupfer/Zinn-Verbindung, die sich in dem System Substrat aus Kupferlegierung C194/Kupfer-30%Nickel/Zinn-Plattierung entwickelt wenn Substrat/Sperrschicht keiner thermischen oder mechanischen Behandlung unterzogen werden, veranschaulicht. Die intermetallische Verbindung wurde durch selektive chemische Entfernung von Restzinn exponiert. Die intermetallische Verbindung besteht aus rasch wachsenden Kugeln.
  • Fig. 5 ist eine mikroskopische Aufnahme mit zweitausendfacher Vergrößerung, die die intermetallische Kupfer/Zinn-Verbindung, die sich in dem System Substrat aus Kupferlegierung C715 (nominelle Zusammensetzung 30 Gew.-% Nickel, Rest Kupfer)/Zinn-Plattierung entwickelt, wenn das Substrat vor der Abscheidung des Zinns durch Walzen mechanisch verformt wurde, veranschaulicht. Die intermetallische Verbindung wurde durch selektive chemische Entfernung von Restzinn exponiert. Die intermetallische Verbindung besteht aus relativ langsam wachsenden abgeflachten Obelisken. Bevorzugt haben die abgeflachten Obelisken ein Seitenverhältnis (Länge zu Breite) von mindestens 5 : 1.
  • Wir haben festgestellt, dass die Kugeln mit etwa der doppelten Geschwindigkeit der abgeflachten Dendriten wachsen.
  • Es ist offenkundig, dass gemäß der vorliegenden Erfindung eine zwischen einem Substrat auf Kupferbasis und einer Deckschicht auf Zinnbasis liegende Sperrschicht, die die vorstehend dargelegten Aufgaben, Zwecke und Vorteile erfüllt, bereitgestellt wurde. Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit Ausführungsformen davon beschrieben, aber es ist offensichtlich, dass für Fachleute im Licht der vorangehenden Beschreibung viele Alternativen, Modifizierungen und Abwandlungen offenkundig sein werden. Dementsprechend ist beabsichtigt, alle derartigen Alternativen, Modifizierungen und Abwandlungen, die in den Umfang der angefügten Ansprüche fallen, zu erfassen.

Claims (7)

1. Verbundmaterial (10), gekennzeichnet durch:
ein Substrat (12) aus Kupfer oder einer Legierung auf Kupferbasis,
eine Deckschicht (14) bestehend aus Zinn oder einer Legierung auf Zinnbasis, die über einem Teil des Substrats (12) liegt, und
eine elektroplattierte Sperrschicht (16), die zwischen dem Substrat (12) und der Deckschicht (14) liegt und die die Deckschicht (14) unmittelbar berührt,
wobei die Sperrschicht (16) vorwiegend aus Kupfer besteht und 25 bis 40 Gewichtsprozent Nickel enthält und eine Dicke von zwischen 0,2 und 1,5 um hat.
2. Verbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (16) außerdem mindestens ein Element enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Zinn, Kobalt, Eisen und Gemischen davon.
3. Verbundmaterial (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Substrat (12) und der Sperrschicht (16) eine dünne Metallschicht (metallic flash) angeordnet ist, wobei die dünne Metallschicht eine Dicke von 0,05 um bis 1,25 um hat.
4. Verbundmaterial (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Metallschicht ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Kupfer und Nickel.
5. Verbundmaterial (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (14) Teilchen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Wolframcarbid, Molybdändisulfid, Siliciumdioxid, Ruß, Grafit und Polytetrafluorethylen.
6. Verbundmaterial (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das zu einer Kraftfahrzeug-Buchse gebildet ist.
7. Verbundmaterial (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das zu einem Kraftfahrzeug-Stecker gebildet ist.
DE69622192T 1995-12-18 1996-12-10 Zinnbeschichteter elektrischer leiter Expired - Lifetime DE69622192T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57368695A 1995-12-18 1995-12-18
US08/657,211 US5780172A (en) 1995-12-18 1996-06-03 Tin coated electrical connector
US08/769,912 US5916695A (en) 1995-12-18 1996-12-09 Tin coated electrical connector
PCT/US1996/019768 WO1997022472A1 (en) 1995-12-18 1996-12-10 Tin coated electrical connector
CA002240239A CA2240239C (en) 1995-12-18 1998-06-10 Tin coated electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622192D1 DE69622192D1 (de) 2002-08-08
DE69622192T2 true DE69622192T2 (de) 2003-02-27

Family

ID=31499384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622192T Expired - Lifetime DE69622192T2 (de) 1995-12-18 1996-12-10 Zinnbeschichteter elektrischer leiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5916695A (de)
EP (2) EP1203654A3 (de)
JP (1) JP3727069B2 (de)
CA (1) CA2240239C (de)
DE (1) DE69622192T2 (de)
WO (1) WO1997022472A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080497A (en) * 1992-03-27 2000-06-27 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same
US6861159B2 (en) * 1992-03-27 2005-03-01 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper and method for making the same
US6652990B2 (en) * 1992-03-27 2003-11-25 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6794060B2 (en) 1992-03-27 2004-09-21 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
KR100232506B1 (ko) * 1995-06-27 1999-12-01 포만 제프리 엘. 전기적 접속을 제공하는 배선 구조 및 도체와 그 도체형성방법
JPH10134869A (ja) * 1996-10-30 1998-05-22 Yazaki Corp 端子材料および端子
JP3286560B2 (ja) 1997-04-28 2002-05-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 嵌合型接続端子
DE19751841A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder daraus
JP4489232B2 (ja) * 1999-06-14 2010-06-23 日鉱金属株式会社 コネクタ用めっき材料
US6274254B1 (en) * 1999-08-23 2001-08-14 Lucent Technologies Inc. Electrodeposited precious metal finishes having wear resistant particles therein
JP4459360B2 (ja) * 2000-02-08 2010-04-28 マスプロ電工株式会社 回路基板およびその製造方法
JP3621365B2 (ja) * 2000-09-18 2005-02-16 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
EP1202390B1 (de) * 2000-10-25 2008-05-21 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Eine elektronische Komponente und zugehöriges Herstellungsverfahren
US6368167B1 (en) * 2000-12-22 2002-04-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method of making an electrical connector
US20050037229A1 (en) * 2001-01-19 2005-02-17 Hitoshi Tanaka Plated material, method of producing same, and electrical / electronic part using same
CN1318647C (zh) * 2001-01-19 2007-05-30 古河电气工业株式会社 电镀材料及其制造方法、使用了该材料的电气电子部件
JP2002226982A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Dowa Mining Co Ltd 耐熱性皮膜、その製造方法および電気電子部品
EP1281789B1 (de) 2001-07-31 2006-05-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Plattierte Kupferlegierung und Verfahren zu ihre Herstellung
US6924044B2 (en) * 2001-08-14 2005-08-02 Snag, Llc Tin-silver coatings
DE10146274A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Metallische Oberfläche eines Körpers, Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Oberfläche eines Körpers und dessen Verwendung
DE10251507A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-05 Yazaki Corp Anschlußklemme
DE10208618A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Digitale Verzögerungsleitung
AU2003222669A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 Yazaki Corporation Electrical connectors incorporating low friction coatings and methods for making them
DE10224693A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verbundwerkstoff zur Herstellung einer elektrischen Kontaktfläche sowie Verfahren zur Erzeugung einer gleitfähigen und korrosionsarmen elektrischen Kontaktoberfläche
DE10245343A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt
DE10326788B4 (de) * 2003-06-13 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Kontaktoberflächen für elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung
DE10346206A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Kontaktoberflächen für elektrische Kontakte
US7391116B2 (en) * 2003-10-14 2008-06-24 Gbc Metals, Llc Fretting and whisker resistant coating system and method
ES2340161T3 (es) * 2003-11-28 2010-05-31 Wieland-Werke Ag Secuencias de capas para la produccion de un material compuesto para articulos electromecanicos.
JP4739734B2 (ja) * 2003-11-28 2011-08-03 ヴィーラント ウェルケ アクチーエン ゲゼルシャフト 電子機械的構成要素用の複合材を製造するための連続層、その複合材及び使用方法
JP4302545B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子
US20050268991A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Enthone Inc. Corrosion resistance enhancement of tin surfaces
JP4813785B2 (ja) * 2004-09-29 2011-11-09 Dowaメタルテック株式会社 錫めっき材
EP1819018B1 (de) * 2004-12-03 2012-12-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektrischer kontaktteil, coaxialverbinder und elektrische schaltungseinrichtung mit dem teil und dem verbinder
JP2006161127A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Takamatsu Mekki:Kk 嵌合型接続端子に適した電子材料とその製造方法
JP4749746B2 (ja) * 2005-03-24 2011-08-17 Dowaメタルテック株式会社 錫めっき材およびその製造方法
JP4855032B2 (ja) * 2005-09-29 2012-01-18 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
JP4817095B2 (ja) * 2005-10-03 2011-11-16 上村工業株式会社 ウィスカ抑制表面処理方法
JP4934456B2 (ja) * 2006-02-20 2012-05-16 古河電気工業株式会社 めっき材料および前記めっき材料が用いられた電気電子部品
US20080308300A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Conti Mark A Method of manufacturing electrically conductive strips
DE102007047007A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement und ein Verfahren zum Herstellen desselben
JP2009097053A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Hitachi Ltd 金属条、コネクタ、および金属条の製造方法
US8226807B2 (en) 2007-12-11 2012-07-24 Enthone Inc. Composite coatings for whisker reduction
US20090145764A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Enthone Inc. Composite coatings for whisker reduction
EP2295618A4 (de) * 2008-06-24 2011-07-27 Furukawa Electric Co Ltd Verbundstoff für elektrisches/elektronisches bauteil und elektrisches/elektronisches bauteil damit
JP5079605B2 (ja) * 2008-06-30 2012-11-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 圧着端子及び端子付電線並びにこれらの製造方法
JP2010126801A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Hitachi Cable Ltd 錫被覆アルミニウム材料
JP5621570B2 (ja) * 2010-03-30 2014-11-12 三菱マテリアル株式会社 Snめっき付き導電材及びその製造方法
KR101418323B1 (ko) * 2010-04-23 2014-07-10 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 고체 고분자형 연료 전지 세퍼레이터용 금속판
JP2013033656A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Yazaki Corp 端子
JP2013037791A (ja) * 2011-08-04 2013-02-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 回路基板と端子金具の接続構造
US9260789B2 (en) * 2012-05-14 2016-02-16 United Technologies Corporation Underpotential depositon of metal monolayers from ionic liquids
FR2993579B1 (fr) * 2012-07-20 2015-09-25 Tyco Electronics France Sas Procede de revetement et revetement pour contact a insertion a force
US20150333424A1 (en) * 2012-12-20 2015-11-19 3M Innovative Properties Company Electrical connectors and methods of making same
EP2799595A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Kontaktelement
US20150093923A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Lotes Co., Ltd Terminal
JP2015149218A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 矢崎総業株式会社 固定接点
KR102408021B1 (ko) * 2014-11-11 2022-06-13 삼성디스플레이 주식회사 금속배선 및 이를 포함하는 표시 장치
JP6543138B2 (ja) * 2015-08-28 2019-07-10 Dowaメタルテック株式会社 Snめっき材およびその製造方法
DE102016102319A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Beschichtung eines Kontaktelements mit einer Kupfer-Nickel-Legierung
JP6750545B2 (ja) * 2016-05-19 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子接続構造
JP7309469B2 (ja) * 2019-06-12 2023-07-18 新光電気工業株式会社 リードピン及びリードピン付き配線基板
JP7352851B2 (ja) * 2019-08-05 2023-09-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接点材料、端子金具、コネクタ、及びワイヤーハーネス

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750092A (en) * 1921-11-26 1930-03-11 Crawford Robert Brace Penn Electroplating process
US3247082A (en) * 1962-08-07 1966-04-19 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of a corrosion resistant coating
US3635702A (en) * 1968-07-01 1972-01-18 Int Nickel Co Copper-nickel alloys of high-yield strength
US3892637A (en) * 1969-03-10 1975-07-01 Polti Jean Loup Method of treatment of metal surfaces
US3833481A (en) * 1972-12-18 1974-09-03 Buckbel Mears Co Electroforming nickel copper alloys
US3954420A (en) * 1975-06-24 1976-05-04 Whyco Chromium Co., Inc. Non-ferrous corrosion resistant undercoating
US4131517A (en) * 1977-06-03 1978-12-26 Nippon Mining Co., Ltd. Surface treating process for copper foil for use in printed circuit
US4311768A (en) * 1977-12-22 1982-01-19 Gould Inc. Printed circuit board having mutually etchable copper and nickel layers
US4190474A (en) * 1977-12-22 1980-02-26 Gould Inc. Method of making a printed circuit board having mutually etchable copper and nickel layers
US4167459A (en) * 1979-01-08 1979-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electroplating with Ni-Cu alloy
DE2940772C2 (de) * 1979-10-08 1982-09-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrischer Schwachstromkontakt
DE3027304C2 (de) * 1980-07-18 1982-09-30 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer Mehrlagenkontakt
US4394419A (en) * 1981-06-12 1983-07-19 Oak Industries Inc. Printed circuit material
US4411961A (en) * 1981-09-28 1983-10-25 Occidental Chemical Corporation Composite electroplated article and process
JPS5976453A (ja) * 1982-10-19 1984-05-01 Mitsubishi Metal Corp 半導体装置のリ−ド材用Cu合金クラツド材
US4498121A (en) * 1983-01-13 1985-02-05 Olin Corporation Copper alloys for suppressing growth of Cu-Al intermetallic compounds
US4441118A (en) * 1983-01-13 1984-04-03 Olin Corporation Composite copper nickel alloys with improved solderability shelf life
GB2134136B (en) * 1983-01-19 1986-03-26 Shell Int Research An electronic conduit and a method of manufacturing it
US5001546A (en) * 1983-07-27 1991-03-19 Olin Corporation Clad metal lead frame substrates
US4736236A (en) * 1984-03-08 1988-04-05 Olin Corporation Tape bonding material and structure for electronic circuit fabrication
JPH0612796B2 (ja) * 1984-06-04 1994-02-16 株式会社日立製作所 半導体装置
JPS62112787A (ja) * 1985-11-13 1987-05-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 金属積層体
US4882236A (en) * 1988-02-10 1989-11-21 Olin Corporation Rigid magnetic recording disks and method of producing same
US5158653A (en) * 1988-09-26 1992-10-27 Lashmore David S Method for production of predetermined concentration graded alloys
US5268235A (en) * 1988-09-26 1993-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Predetermined concentration graded alloys
JPH02285091A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Kobe Steel Ltd ニッケル―銅合金めっき浴
US5019222A (en) * 1989-05-02 1991-05-28 Nikko Gould Foil Co., Ltd. Treatment of copper foil for printed circuits
JPH0818401B2 (ja) * 1989-05-17 1996-02-28 福田金属箔粉工業株式会社 複合箔とその製法
US5021300A (en) * 1989-09-05 1991-06-04 Raytheon Company Solder back contact
US5028492A (en) * 1990-03-13 1991-07-02 Olin Corporation Composite coating for electrical connectors
TW208110B (de) * 1990-06-08 1993-06-21 Furukawa Circuit Foil Kk
EP0468787A3 (en) * 1990-07-27 1993-08-04 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Tape automated bonding in semiconductor technique
JPH05183017A (ja) * 1991-12-26 1993-07-23 Hitachi Cable Ltd Tab用テープキャリア

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001526734A (ja) 2001-12-18
EP1203654A3 (de) 2006-03-08
EP0869867A1 (de) 1998-10-14
JP3727069B2 (ja) 2005-12-14
EP0869867B1 (de) 2002-07-03
CA2240239C (en) 2009-12-01
DE69622192D1 (de) 2002-08-08
WO1997022472A1 (en) 1997-06-26
EP0869867A4 (de) 1998-12-09
CA2240239A1 (en) 1999-12-10
US5916695A (en) 1999-06-29
EP1203654A2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622192T2 (de) Zinnbeschichteter elektrischer leiter
DE60221079T3 (de) Zinn-Silberbeschichtungen
US5780172A (en) Tin coated electrical connector
EP0443291B1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
DE69116068T2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisierter Stahlbleche durch Vorbeschichtung mit einer Nickelschicht
DE10065735B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung
US5849424A (en) Hard coated copper alloys, process for production thereof and connector terminals made therefrom
DE3429393C2 (de)
DE112009000731B4 (de) Cu-Ni-Si-Co-Cr-Systemlegierung für elektronische Materialien
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
JP3383615B2 (ja) 電子材料用銅合金及びその製造方法
DE19752329A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
DE69011894T2 (de) Kupferlegierung mit hervorragender Warmwälzbarkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Abblättern einer plattierten Oberfläche während der Heizung derselben.
JPH052940A (ja) 電気接点材料とその製造方法
DE69823713T2 (de) Legierungen auf Kupferbasis sowie Anschlusselementen
WO2007060078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktgeeigneten schicht auf einem metallelement
JP4427487B2 (ja) 錫被覆電気コネクタ
DE3854682T2 (de) Eisen-Kupfer-Chrom-Legierung für einen hochfesten Leiterrahmen oder ein Steckstiftgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JP5155139B2 (ja) 錫被覆電気コネクタ
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
US4871399A (en) Copper alloy for use as wiring harness terminal material and process for producing the same
DE3911874C2 (de) Kupferlegierung für elektronische Einrichtungen
DE19814453B4 (de) Korrosionsbeständiges Kupfermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition