DE60221079T3 - Zinn-Silberbeschichtungen - Google Patents
Zinn-Silberbeschichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221079T3 DE60221079T3 DE60221079.8T DE60221079T DE60221079T3 DE 60221079 T3 DE60221079 T3 DE 60221079T3 DE 60221079 T DE60221079 T DE 60221079T DE 60221079 T3 DE60221079 T3 DE 60221079T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- silver
- tin
- weight
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/01—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C13/00—Alloys based on tin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/08—Tin or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/929—Electrical contact feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/939—Molten or fused coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/1209—Plural particulate metal components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12715—Next to Group IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12722—Next to Group VIII metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Contacts (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Zinn-Silber-Beschichtungen, die auf Substratmaterialien aufzutragen sind, die in elektrischen und elektronischen Anwendungen zum Einsatz kommen, z. B. in Verbindern in Automobilen, sowie ein Verfahren zum Auftragen einer Zinn-Silber-Beschichtung auf die Substratmaterialien.
- Elektrische Kontakte in Automobilen sind aufgrund der erhöhten Temperaturen und der Umgebung, in der sie funktionieren müssen, vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Beispielsweise sind elektrische Kontakte in Automobilen routinemäßig Schwingungen und durch Mikrobewegung verursachter Reibkorrosion ausgesetzt. Reibkorrosion ist schädlich, da sie den Kontaktwiderstand an den Kontakten der elektrischen Oberfläche erhöht. Zudem können elektrische Lichtbögen auftreten, wenn zwei elektrische Kontakte oder Anschlüsse miteinander gepaart werden.
- Um einige dieser Probleme zu behandeln, wurden einige elektrische Kontakte in Automobilen mit Gold beschichtet. Gold ist ein vorteilhaftes Material, da es nicht zur Erzeugung schädlicher Oxide führt. Allerdings sind die Kosten von Gold sehr hoch und steigern die Kosten des elektrischen Automobilkontakts übermäßig.
- Um den Goldaufwand zu beseitigen, wurden einige elektrische Kontakte mit Reinzinn beschichtet. Obwohl sie wirtschaftlich vorteilhaft ist, hat eine Reinzinnbeschichtung keine sehr lange Zyklenfestigkeit, normalerweise etwa 170 Zyklen.
- Somit besteht nach wie vor Bedarf an einer Beschichtung, die bei der Bildung elektrischer Kontakte verwendet werden kann, wirtschaftlich vorteilhaft ist und den Beanspruchungen der Umgebung widerstehen kann, in der elektrische Kontakte in Automobilen funktionieren müssen.
- Die
US-A-5075176 offenbart ein elektrisches Verbinderpaar mit einem ersten Steckerelement, das aus einem Grundmaterial und einer Oberflächenbeschichtung aus einer Legierung hergestellt ist, die mit Hilfe eines Schmelzbadverfahrens aufgetragen ist. Die Legierung weist Zinn und eine wirksame Menge bis insgesamt 10 Gew.-% mindestens eines Elements auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silber, Aluminium, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Zirconium, Antimon, Rhodium, Palladium und Platin besteht. Ferner weist das Verbinderpaar ein zweites Steckerelement auf, das aus einem Grundmaterial und einer Oberflächenbeschichtung hergestellt ist, die mit Hilfe des Schmelzbadverfahrens aufgetragen ist, wobei diese Oberflächenbeschichtung unlegiertes Zinn aufweist. - Die
US-A-2001/0004048 - Die
JP-A-2001-043744 - Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein verbessertes elektrisches Gegenkontaktteil eines Verbinders für elektrische und elektronische Anwendungen bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes elektrisches Gegenkontaktteil wie oben bereitzustellen, das speziell in Automobilanwendungen zum Einsatz kommt und das eine lange Zyklenfestigkeit hat.
- Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes elektrisches Gegenkontaktteil wie oben für einen elektrischen Automobilkontakt bereitzustellen, das wirtschaftlich akzeptabel ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Bildung eines elektrischen Gegenkontaktteils eines Verbinders auf einem Substratmaterial bereitzustellen.
- Diese Aufgaben werden durch das elektrische Gegenkontaktteil mit Zinn-Silber-Beschichtungen und das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4, 7 und 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2, 3, 5, 6 und 9 bis 13 angegeben.
- Erfindungsgemäß ist eine Zinn-Silber-Beschichtung auf ein Substratmaterial aufgetragen, das für einen elektrischen Kontakt zu verwenden ist. Das Substratmaterial kann jedes geeignete Metall mit einer gewünschten elektrischen Leitfähigkeit sein. Beispielsweise kann das Substratmaterial Kupfer, eine Kupferlegierung, ein Kohlenstoffstahlmaterial oder eine Aluminiumlegierung sein. Die Zinn-Silber-Beschichtung der Erfindung besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus 3,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silber und als Rest Zinn. Wie später hierin näher diskutiert wird, sind die binären Zinn-Silber-Beschichtungen der Erfindung besonders vorteilhafte Beschichtungen. Beispielsweise vermeiden die Beschichtungen die Bildung von Oxiden, die für die Beschichtung schädlich sind und die elektrischen Widerstandseigenschaften der Beschichtung erhöhen.
- Obwohl bevorzugt ist, daß die Beschichtungen der Erfindung binäre Zinn-Silber-Beschichtungen sind, können die Beschichtungen auch eine wirksame Menge bis etwa 5,0 Gew.-% mindestens eines Härtungselements enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wismut, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Antimon und deren Mischungen besteht. Liegt es in der Beschichtung vor, sollte das mindestens eine Härtungselement nicht in einer Menge vorhanden sein, die die Erzeugung von Oxiden bewirkt, die den elektrischen Widerstand der Beschichtung erhöhen.
- Ein Vorteil der in der Erfindung verwendeten Zinn-Silber-Beschichtungen ist, daß sie keine solchen Elemente wie Desoxidationsmittel aufzuweisen brauchen.
- Die im Kontaktteil der Erfindung verwendeten Zinn-Silber-Beschichtungen werden mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, das allgemein die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines zu beschichtenden Substratmaterials, Bereit- bzw. Herstellen eines Bads, das aus mehr als 3,0 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Silber und als Rest Zinn besteht, und Tauchen des Substratmaterials in das Bad, um eine Deckschicht auf dem Substratmaterial zu bilden, wobei die Deckschicht aus mehr als 3,0 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Silber und als Rest Zinn besteht. In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung können das Bad und die Beschichtung auch mindestens ein Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wismut, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Antimon und deren Mischungen besteht. Liegt es in der Beschichtung vor, sollte das mindestens eine Element in einer Menge vorhanden sein, die nicht die Erzeugung von Oxiden bewirkt, die den Widerstand der Beschichtung erhöhen.
- Weitere Einzelheiten der in der Erfindung verwendeten Zinn-Silber-Beschichtungen und des Verfahrens zu ihrer Bildung sowie weitere damit zusammenhängende Aufgaben und Vorteile gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung und der (den) beigefügten Zeichnung(en) hervor.
- Die Zeichnung veranschaulicht das Ergebnis einer Härteprüfung, wobei sie die Härte einer Reinzinnbeschichtung im Vergleich zu erfindungsgemäß verwendeten Zinn-Silber-Beschichtungen vergleicht.
- Wie zuvor erwähnt, betrifft die Erfindung das Auftragen einer Zinn-Silber-Beschichtung auf ein Substratmaterial, das in elektrischen und elektronischen Anwendungen zu verwenden ist, z. B. einen elektrischen Kontakt für ein Automobil. Das Substratmaterial kann jedes geeignete, in der Technik bekannte elektrisch leitende Material sein, wie etwa ein Material auf Eisenbasis, z. B. Kohlenstoffstahlmaterial, oder ein Material auf Nichteisenbasis, z. B. Reinkupfer, eine Legierung auf Kupferbasis oder eine Aluminiumlegierung. Ein Substratmaterial, das in Kraftfahrzeuganwendungen typisch zum Einsatz kommt, ist eine als CDA-Legierung 14530 bezeichnete Kupfer-Tellur-Legierung, die 0,003 bis 0,023 Gew.-% Tellur, 0,003 bis 0,023 Gew.-% Zinn, 0,001 bis 0,010 Gew.-% Phosphor und als Rest Kupfer enthält.
- In den meisten elektrischen und elektronischen Anwendungen ist es überaus erwünscht, eine Deckschicht auf mindestens einem Abschnitt des Substratmaterials zu haben, um dazu beizutragen, Oberflächenoxidation zu verhindern, die Reibkorrosion und erhöhten elektrischen Widerstand bewirkt. Die Beschichtung muß ausreichende Härte haben, um den Kräften zu widerstehen, die in solchen Anwendungen während einer großen Anzahl von Zyklen ausgeübt werden, sowie einen Widerstandswert, der nicht zu groß ist. Festgestellt wurde, daß eine besonders nützliche Zusammensetzung für eine Beschichtung, die auf ein Substratmaterial zum Gebrauch in elektrischen und elektronischen Anwendungen, z. B. Automobilanwendungen, aufzutragen ist, eine binäre Zinn-Silber-Beschichtung ist, die aus vorzugsweise 3,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silber und als Rest Zinn besteht. Solche Beschichtungen haben einen Schmelzpunkt über 225°C, was vorteilhaft ist.
- Bei Bedarf kann mindestens ein Härtungselement, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wismut, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Antimon und deren Mischungen besteht, in einer alternativen Ausführungsform der Zinn-Silber-Beschichtungen der Erfindung vorhanden sein, um die Härteeigenschaften der Beschichtungen zu erhöhen. Ist es vorhanden, kann das mindestens eine Härtungselement in einer wirksamen Menge bis etwa insgesamt 5,0 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von insgesamt 0,1 Gew.-% bis etwa 5,0 Gew.-% vorliegen. Das oder die ausgewählten speziellen Härtungselemente sollten nicht in einer Menge vorhanden sein, die schädliche Oxide erzeugt, die zur Erhöhung der elektrischen Widerstandseigenschaften der Beschichtungen ausreichen. Beispielsweise sollte man die Verwendung erheblicher Mengen von oxiderzeugenden Elementen, z. B. Magnesium und Kupfer, in den Beschichtungen vermeiden.
- Die Zinn-Silber-Beschichtungen der Erfindung können auf ein Substratmaterial auf jede geeignete, in der Technik bekannte Weise aufgetragen werden. Allerdings ist bevorzugt, die Zinn-Silber-Beschichtung nicht mit einer Elektroplattierungstechnik auf das Substratmaterial aufzutragen. Beispielsweise können die Beschichtungen der Erfindung durch Tauchen des Substratmaterials in ein Zinn-Silber-Bad gebildet werden, das auf einer Temperatur von mindestens 260°C (500°F) und vorzugsweise auf einer Temperatur im Bereich von 260°C bis etwa 482°C (500°F bis etwa 900°F) gehalten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Bad aus geschmolzenem Zinn und Silber und hat eine Zusammensetzung bestehend aus vorzugsweise 3,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silber und als Rest Zinn. Das in das Bad getauchte Substratmaterial kann ein kontinuierlicher Metallstreifen oder Metallstücke sein, die vorgestanzt sind, um eine spezielle Art von elektrischem oder elektronischem Verbinder zu bilden. Alternativ kann das beschichtete Substratmaterial zu einer speziellen Art von elektrischem oder elektronischem Verbinder bearbeitet werden, nachdem es aus dem Bad entnommen wurde. Zum Beispiel kann das beschichtete Substratmaterial nach seiner Entnahme aus dem Bad zu einer speziellen Art von elektrischem oder elektronischem Verbinder gestanzt werden.
- Optional kann das Beschichtungsbad auch eine wirksame Menge bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis etwa 5,0 Gew.-%, mindestens eines Härtungselements enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wismut, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Antimon und deren Mischungen besteht. Zum Beispiel kann das Bad 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Kupfer enthalten.
- Wie zuvor erwähnt, kann das in das Bad zu tauchende Substratmaterial jede gewünschte Form haben, z. B. eine Substratmaterialspule. Das Substratmaterial kann mit Hilfe jedes geeigneten, in der Technik bekannten Systems durch das Bad kontinuierlich oder diskontinuierlich geführt werden. Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das zu beschichtende Substratmaterial im Bad für eine Zeitspanne im Bereich von 0,2 Sekunden bis 10 Sekunden verweilen, um eine Beschichtung mit einer Dicke im Bereich von 0,254 μm bis 25,4 μm (0,00001'' bis 0,001'') zu bilden.
- Festgestellt wurde, daß man durch Zugabe von Silber in den zuvor festgelegten Mengen zu Zinn eine Beschichtung mit einer gehärteten Beschichtungsoberfläche bildet. Dies ist erwünscht, da mit einer härteren Oberfläche ihre Zyklenfestigkeit steigt. Wie zuvor erwähnt, können Reinzinnbeschichtungen eine Zyklenfestigkeit von 170 Zyklen haben, bevor der Kontaktwiderstand den Standard von 10 Milliohm übersteigt. Festgestellt wurde, daß durch Zugabe von 2,0 Gew.-% Silber zum Zinn die Zyklenfestigkeit auf 250 Zyklen erhöht werden kann, bevor der Kontaktwiderstand den o. g. Standard übersteigt. Außerdem wurde festgestellt, daß durch Zugabe von 5,0 Gew.-% Silber zum Zinn die Zyklenfestigkeit auf 900 Zyklen erhöht werden kann, bevor der Kontaktwiderstand den o. g. Standard übersteigt.
- Weiterhin wurde festgestellt, daß durch Zugabe von 5,0 Gew.-% Silber zur Beschichtung die Beschichtung während des Beschichtungsverfahrens in einem homogenen Zustand bleibt. Anders gesagt trennt sich das Silber nicht vom Zinn. Dies bedeutet, daß es nach Abkühlung der Beschichtung nicht zum Suspendieren oder Trennen des Silbers kommt.
- Obwohl die Zinn-Silber-Beschichtungen der Erfindung teurer als Reinzinnbeschichtungen sind, sind ihre Kosten wesentlich geringer als die von Goldbeschichtungen. Somit bieten die Beschichtungen der Erfindung wesentliche wirtschaftliche Einsparungen.
- Ferner wurde festgestellt, daß die Zyklenfestigkeit der Beschichtungen der Erfindung durch Auftragen eines Gleitmittels, z. B. eines Schmiermittels auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis, auf die Oberflächen des Substratmaterials nach Bildung der Zinn-Silber-Beschichtung weiter erhöht werden kann. Erwartungsgemäß haben Beschichtungen mit bis zu 10 Gew.-% Silber in der Zinnbeschichtung eine Zyklenfestigkeit von 1 Million Zyklen, wenn ein solches Gleitmittel verwendet wird, d. h. eine wesentliche Steigerung gegenüber derzeitigen Zyklenfestigkeiten.
- Die Zugabe von Silber in den zuvor festgelegten Mengen zur Beschichtung hat weitere Nutzeffekte. Beispielsweise erhöht die Gegenwart von Silber den Oberflächenschmelzpunkt. Ferner trägt das Vorhandensein von Silber dazu bei, Schmelzen oder Lichtbogenbildung der beschichteten Kontakte oder Anschlüsse zu eliminieren. Dies ist ein überaus erwünschtes Ergebnis, da sich Stromquellen für Kraftfahrzeuge auf 42-Volt-Systeme steigern.
- Erfindungsgemäß gebildete Beschichtungen sind auch frei von Silbersulfamaten und schädlichen Oxiden.
- Zu weiteren Vorteilen der Beschichtungen der Erfindung zählen das Fehlen anorganischer Materialien in den Beschichtungen, das Vorhandensein einer festen metallurgischen Bindung zwischen den Beschichtungen und den Substratmaterialien, erhöhte Gleitfähigkeit, was die Werkzeugstandzeit erhöht, und das Vorliegen ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeitseigenschaften über 15,6% IACS, z. B. hat eine Beschichtung mit 95% Zinn und 5% Silber eine elektrische Leitfähigkeit von 16,6% IACS, und eine Beschichtung mit 90% Zinn und 10% Silber hat eine elektrische Leitfähigkeit über 20% IACS. Ferner brauchen dem Bad, das die Beschichtung bildet, keine Glanzzusätze zugefügt zu werden.
- Um die Verbesserungen nachzuweisen, die durch die Beschichtungen der Erfindung erreicht werden, wurden Proben gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt, die folgendes enthielten: ein aus einer handelsüblichen Kupferlegierung mit der Bezeichnung Legierung 4252 hergestelltes Substrat, das mit Reinzinn beschichtet war, ein aus dem gleichen Material hergestelltes Substrat, das mit 98 Gew.-% Zinn und 2 Gew.-% Silber beschichtet war, ein aus dem gleichen Material hergestelltes Substrat, das mit 95 Gew.-% Zinn und 5 Gew.-% Silber beschichtet war, und ein aus dem gleichen Material hergestelltes Substrat, das mit 90 Gew.-% Zinn und 10 Gew.-% Silber beschichtet war. Anschließend wurden die Proben geprüft, um sowohl die Zyklen vor Erhöhung des Widerstands auf 10 Milliohm als auch den Widerstandswert zu bestimmen. Die Prüfung zeigte, daß im Mittel ein mit Reinzinn beschichtetes Substrat 289 Zyklen vor Erreichen von 10 Milliohm standhielt und einen Widerstandswert im Bereich von 10,09 bis 10,88 hatte. Ferner zeigte die Prüfung, daß die 98/2-Beschichtung eine mittlere Zyklenfestigkeit von 452 Zyklen und einen Widerstandswert im Bereich von 10,16 bis 10,74 hatte; daß die 95/5-Beschichtung eine mittlere Zyklenfestigkeit von 399 Zyklen und einen Widerstandswert im Bereich von 10,11 bis 10,82 hatte; und daß die 90/10-Beschichtung eine mittlere Zyklenfestigkeit von 157 Zyklen und einen Widerstandswert im Bereich von 10,09 bis 10,83 hatte. Festgestellt wurde auch, daß mit steigendem Silbergehalt der Beschichtung der Schmelzpunkt der Beschichtung stieg. Zum Beispiel hat eine Reinzinnbeschichtung einen Schmelzpunkt von 231°C, die 95/5-Zinn-Silber-Beschichtung hat einen Schmelzpunkt im Bereich von 245°C bis 253°C, und die 90/10-Zinn-Silber-Beschichtung hat einen Schmelzpunkt von 310°C.
- Durchgeführt wurde eine weitere Prüfung, um die Härte erfindungsgemäßer Zinn-Silber-Beschichtungen im Vergleich zu Reinzinnbeschichtungen zu bestimmen. Die Prüfung wurde mit Hilfe von Nano-Eindrückung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Eindruckhärte zinnbasierter Filme durch die Zugaben von Silber beeinflußt wurde. Zur Prüfungsdurchführung wurden Proben mit einer Reinzinnbeschichtung auf einem Kupferlegierungssubstrat, einer Beschichtung mit 98 Gew.-% Zinn und 2 Gew.-% Silber auf einem Kupferlegierungssubstrat, einer Beschichtung mit 95 Gew.-% Zinn und 5 Gew.-% Silber auf einem Kupferlegierungssubstrat und einer Beschichtung mit 90 Gew.-% Zinn und 10 Gew.-% Silber auf einem Kupferlegierungssubstrat hergestellt. Jede der Beschichtungen auf Zinnbasis war etwa 3000 nm dick. Um substratseitige Störungen zu eliminieren lag die maximale Eindrucktiefe für die zinnbasierten Beschichtungen unter 33% der Beschichtungsdicke. Mindestens drei Eindruckprüfungen wurden an jeder Probe mit einer zinnbasierten Beschichtung durchgeführt.
- Die Ergebnisse der Härteprüfung an den Filmen auf Zinnbasis zeigen, daß die Härte mit zunehmendem Silbergehalt in der Beschichtung steigt. Die Eindruckhärte für die Reinzinnbeschichtung betrug 0,3 GPa, wogegen die Härten für die 98/2-Zinnbeschichtung, die 95/5-Zinnbeschichtung und die 90/10-Zinnbeschichtung 0,32 GPa bis 0,41 GPa betrugen. Die Zeichnung zeigt den Härtebereich für jede der Zinn-Silber-Beschichtungen. Aus der Prüfung gehen deutlich die Härteverbesserungen hervor, die man mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Zinn-Silber-Beschichtung erhält.
- Obwohl die Beschichtungen der Erfindung im Kontext von Anwendungen in Automobilen beschrieben wurden, sollte dem Fachmann klar sein, daß die Beschichtungen in anderen elektrischen Kontakt- oder elektrischen Anschlußumgebungen gebrauchstauglich sind.
- Deutlich ist, daß eine Zinn-Silber-Beschichtung bereitgestellt wurde, die die zuvor dargestellten Aufgaben, Merkmale und Vorteile vollständig erfüllt. Obwohl die Erfindung im Kontext spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, werden dem Fachmann andere Alternativen, Abwandlungen und Varianten anhand der vorstehenden Beschreibung deutlich sein. Somit sollen solche Alternativen, Abwandlungen und Varianten mit erfaßt sein, die in den allgemeinen Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
Claims (13)
- Elektrisches Gegenkontaktteil eines Verbinders mit: einem elektrisch leitenden Material; und einer Beschichtung, die auf mindestens einem Abschnitt des elektrisch leitenden Materials gebildet ist, wobei die Beschichtung aus 3,0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silber und als Rest Zinn besteht; wobei die Beschichtung einen Schmelzpunkt über 225°C, eine Dicke im Bereich von 0,254 μm bis 25,4 μm (0,00001 Inch bis 0,001 Inch) und eine Nanoindentationshärte im Bereich von 0,32 bis 0,41 GPa hat.
- Kontaktteil nach Anspruch 1, wobei der Silbergehalt in der Beschichtung im Bereich von 3,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% liegt.
- Kontaktteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung eine nicht elektroplattierte Beschichtung ist.
- Kontaktteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das dadurch abgewandelt ist, daß die Beschichtung aus 5,0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silber, bis 5,0 Gew.-% mindestens eines Elements, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wismut, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink und Antimon besteht, und als Rest Zinn besteht.
- Kontaktteil nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine Element in einer Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis zu einer Menge vorhanden ist, die keine Bildung schädlicher Oxide bewirkt.
- Kontaktteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das elektrisch leitende Material ein Material auf Eisenbasis, ein Material auf Nichteisenbasis oder eine Kupfer-Tellur-Legierung aufweist.
- Verfahren zur Bildung eines elektrischen Gegenkontaktteils eines Verbinders mit den Schritten: Bereitstellen von elektrisch leitendem Substratmaterial, das zu beschichten ist; Herstellen eines Bads, das aus 3,0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silber und als Rest Zinn besteht; Tauchen des elektrisch leitenden Substratmaterials in das Bad für eine Zeitdauer im Bereich von 0,2 Sekunden bis 10 Sekunden, um eine Deckschicht auf dem Substratmaterial zu bilden, wobei die Deckschicht aus 3,0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silber und als Rest Zinn besteht; Halten des Bads auf einer Temperatur über 260°C während des Tauchschritts, um eine Beschichtung mit einer Dicke im Bereich von 0,254 μm bis 25,4 μm (0,00001 Inch bis 0,001 Inch) und einer Nanoindentationshärte im Bereich von 0,32 bis 0,41 GPa zu bilden; und Stanzen des beschichteten elektrisch leitenden Substratmaterials zu einem elektrischen Gegenkontaktteil eines Verbinders.
- Verfahren nach Anspruch 7, das dadurch abgewandelt ist, daß der Herstellungsschritt aufweist: Herstellen eines Bads, das aus 5,0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silber und bis 5,0 Gew.-% mindestens eines Elements, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wismut, Silicium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink und Antimon besteht, sowie als Rest Zinn besteht.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Herstellungsschritt aufweist: Herstellen eines Bads, das aus 3,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silber besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Halteschritt aufweist: Halten des Bads auf einer Temperatur von 260°C bis 482°C während des Tauchschritts.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Tauchschritt aufweist: kontinuierliches Durchführen des Substratmaterials durch das Bad.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Tauchschritt aufweist: diskontinuierliches Durchführen des Substratmaterials durch das Bad.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, das ferner aufweist: Auftragen eines Gleitmittels auf Oberflächen des Substratmaterials nach dem Tauchschritt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31233101P | 2001-08-14 | 2001-08-14 | |
US312331P | 2001-08-14 | ||
US991287 | 2001-11-14 | ||
US09/991,287 US6924044B2 (en) | 2001-08-14 | 2001-11-14 | Tin-silver coatings |
EP02290286.0A EP1284301B2 (de) | 2001-08-14 | 2002-02-06 | Zinn-Silberbeschichtungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60221079D1 DE60221079D1 (de) | 2007-08-23 |
DE60221079T2 DE60221079T2 (de) | 2008-03-20 |
DE60221079T3 true DE60221079T3 (de) | 2015-10-22 |
Family
ID=26978332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60221079.8T Expired - Lifetime DE60221079T3 (de) | 2001-08-14 | 2002-02-06 | Zinn-Silberbeschichtungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6924044B2 (de) |
EP (1) | EP1284301B2 (de) |
JP (2) | JP4226858B2 (de) |
KR (1) | KR100519673B1 (de) |
CN (1) | CN1325689C (de) |
AT (1) | ATE366830T1 (de) |
DE (1) | DE60221079T3 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6924044B2 (en) * | 2001-08-14 | 2005-08-02 | Snag, Llc | Tin-silver coatings |
JP4447215B2 (ja) * | 2002-12-16 | 2010-04-07 | Necエレクトロニクス株式会社 | 電子部品 |
DE10319888A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Lotmaterial auf SnAgCu-Basis |
US7156904B2 (en) * | 2003-04-30 | 2007-01-02 | Mec Company Ltd. | Bonding layer forming solution, method of producing copper-to-resin bonding layer using the solution, and layered product obtained thereby |
US7029761B2 (en) * | 2003-04-30 | 2006-04-18 | Mec Company Ltd. | Bonding layer for bonding resin on copper surface |
US20050136638A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Low temperature sintering nanoparticle compositions |
US7033667B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-04-25 | 3M Innovative Properties Company | Printed circuits on shrink film |
CN1710447A (zh) * | 2004-06-17 | 2005-12-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 非球面绕射镜片的模仁及其制造方法 |
JP5036545B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2012-09-26 | 株式会社Neomaxマテリアル | 太陽電池用電極線材の製造方法 |
JP5367271B2 (ja) * | 2007-01-26 | 2013-12-11 | 古河電気工業株式会社 | 圧延板材 |
US20080308300A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-18 | Conti Mark A | Method of manufacturing electrically conductive strips |
CN101688312B (zh) * | 2007-06-29 | 2012-02-29 | 古河电气工业株式会社 | 金属材料、其制造方法、以及使用该金属材料的电气电子部件 |
EP2173012B1 (de) * | 2007-06-29 | 2019-04-17 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Reibverschleissbeständiger verbinder und verfahren zu seiner herstellung |
US20090239398A1 (en) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Interplex Nas, Inc. | Press fit (compliant) terminal and other connectors with tin-silver compound |
US20090283305A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Interplex Industries, Inc. | Tin-silver compound coating on printed circuit boards |
GB2472631B (en) * | 2009-08-13 | 2014-10-08 | Otter Controls Ltd | Electrical appliances |
JP5086485B1 (ja) | 2011-09-20 | 2012-11-28 | Jx日鉱日石金属株式会社 | 電子部品用金属材料及びその製造方法 |
JP5284526B1 (ja) | 2011-10-04 | 2013-09-11 | Jx日鉱日石金属株式会社 | 電子部品用金属材料及びその製造方法 |
DE102011088211A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
TWI493798B (zh) * | 2012-02-03 | 2015-07-21 | Jx Nippon Mining & Metals Corp | Push-in terminals and electronic parts for their use |
JP6050664B2 (ja) | 2012-06-27 | 2016-12-21 | Jx金属株式会社 | 電子部品用金属材料及びその製造方法、それを用いたコネクタ端子、コネクタ及び電子部品 |
JP6029435B2 (ja) | 2012-06-27 | 2016-11-24 | Jx金属株式会社 | 電子部品用金属材料及びその製造方法、それを用いたコネクタ端子、コネクタ及び電子部品 |
JP5819547B2 (ja) * | 2013-06-11 | 2015-11-24 | 株式会社Kanzacc | 接触端子構造 |
KR20150044746A (ko) * | 2013-10-17 | 2015-04-27 | 엘에스산전 주식회사 | 회로차단기용 트립장치 |
JP6420567B2 (ja) * | 2014-05-19 | 2018-11-07 | 矢崎総業株式会社 | 端子および端子の製造方法 |
DE102015009944B4 (de) | 2015-06-29 | 2019-03-14 | Diehl Metal Applications Gmbh | Steckverbinder hergestellt aus einem Band aus einer Aluminium-Legierung |
CN106653410B (zh) * | 2016-10-14 | 2019-04-19 | 佛山市诺普材料科技有限公司 | 一种高性能环保型银氧化锡电触头材料及其制备方法 |
CN107400830A (zh) * | 2017-08-19 | 2017-11-28 | 广州广钢新材料有限公司 | 一种螺纹钢及其制备方法 |
DE102018208116A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg | Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder |
CN111261317B (zh) * | 2020-04-09 | 2021-08-31 | 江东合金技术有限公司 | 一种特种电缆用高性能抗氧化铜导体材料的制备方法 |
CN113061827A (zh) * | 2021-02-25 | 2021-07-02 | 宁波博威合金板带有限公司 | 一种热浸镀锡银合金涂层及其制备方法和应用 |
CN113571935A (zh) * | 2021-08-17 | 2021-10-29 | 长春捷翼汽车零部件有限公司 | 微振动端子、插接结构及机动车辆 |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530413A (en) * | 1945-10-29 | 1950-11-21 | Crown Cork & Seal Co | Container |
GB718982A (en) | 1952-02-20 | 1954-11-24 | British Insulated Callenders | Improvements in the tinning of aluminium and aluminium alloys |
US3503721A (en) | 1967-02-16 | 1970-03-31 | Nytronics Inc | Electronic components joined by tinsilver eutectic solder |
US3562605A (en) * | 1969-02-10 | 1971-02-09 | Westinghouse Electric Corp | Void-free pressure electrical contact for semiconductor devices and method of making the same |
US3638083A (en) * | 1970-08-14 | 1972-01-25 | Sprague Electric Co | Fusible ceramic capacitor |
US3743986A (en) * | 1972-02-08 | 1973-07-03 | Atomic Energy Commission | Improved resistive envelope for a multifilament superconductor wire |
US4170472A (en) * | 1977-04-19 | 1979-10-09 | Motorola, Inc. | Solder system |
JPS6059299B2 (ja) | 1983-10-24 | 1985-12-24 | タツタ電線株式会社 | 溶融半田メツキ銅線の製法 |
US4758408A (en) * | 1985-02-27 | 1988-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Automatic oxygen measuring system |
IN165226B (de) * | 1985-08-30 | 1989-09-02 | Chugai Electric Ind Co Ltd | |
JPS6272496A (ja) | 1985-09-26 | 1987-04-03 | Matsuo Handa Kk | はんだ合金 |
US4778733A (en) | 1986-07-03 | 1988-10-18 | Engelhard Corporation | Low toxicity corrosion resistant solder |
US4758407A (en) | 1987-06-29 | 1988-07-19 | J.W. Harris Company | Pb-free, tin base solder composition |
US4879096A (en) | 1989-04-19 | 1989-11-07 | Oatey Company | Lead- and antimony-free solder composition |
JP3181283B2 (ja) * | 1989-08-07 | 2001-07-03 | 株式会社日立製作所 | はんだ接続された電子回路装置とはんだ接続方法並びに金メッキ接続端子用はんだ |
DE4005836C2 (de) | 1990-02-23 | 1999-10-28 | Stolberger Metallwerke Gmbh | Elektrisches Steckverbinderpaar |
US5028492A (en) * | 1990-03-13 | 1991-07-02 | Olin Corporation | Composite coating for electrical connectors |
DE4206303C1 (de) | 1992-02-28 | 1993-06-17 | Mepura Metallpulver Ges.M.B.H., Ranshofen, At | |
US5393489A (en) * | 1993-06-16 | 1995-02-28 | International Business Machines Corporation | High temperature, lead-free, tin based solder composition |
US5439639A (en) * | 1994-01-05 | 1995-08-08 | Sandia Corporation | Tin-silver-bismuth solders for electronics assembly |
US5435968A (en) | 1994-01-21 | 1995-07-25 | Touchstone, Inc. | A lead-free solder composition |
ES2117995T3 (es) | 1994-02-05 | 1998-09-01 | Heraeus Gmbh W C | Baño para deposito galvanico de aleaciones de plata-estaño. |
DE4443461C1 (de) | 1994-12-07 | 1996-07-04 | Wieland Werke Ag | Band- bzw. drahtförmiges Verbundmaterial und seine Verwendung |
US5780172A (en) | 1995-12-18 | 1998-07-14 | Olin Corporation | Tin coated electrical connector |
US5916695A (en) | 1995-12-18 | 1999-06-29 | Olin Corporation | Tin coated electrical connector |
EP0818563A1 (de) | 1996-01-30 | 1998-01-14 | Naganoken | Wässrige lösung zur herstellung von metallkomplexen, zinn- silber-legierungsbeschichtungsbad und verfahren zur herstellung von teilen mit diesem bad |
AU1813397A (en) | 1996-03-04 | 1997-09-22 | Naganoken | Tin-silver alloy plating bath and process for producing plated object using the plating bath |
US5667659A (en) * | 1996-04-04 | 1997-09-16 | Handy & Harman | Low friction solder electrodeposits |
JP3301707B2 (ja) | 1997-01-20 | 2002-07-15 | ディップソール株式会社 | 錫−銀合金酸性電気めっき浴 |
US6231691B1 (en) * | 1997-02-10 | 2001-05-15 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Lead-free solder |
DE19752329A1 (de) | 1997-11-26 | 1999-05-27 | Stolberger Metallwerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands |
JPH11191322A (ja) | 1997-12-26 | 1999-07-13 | Hitachi Cable Ltd | 電子機器用錫めっき線 |
JPH11217579A (ja) | 1998-02-04 | 1999-08-10 | Kanto Chem Co Inc | 電気接点用処理剤 |
JP2000080460A (ja) * | 1998-06-29 | 2000-03-21 | Totoku Electric Co Ltd | はんだめっき線 |
JP2000061683A (ja) | 1998-08-27 | 2000-02-29 | Totoku Electric Co Ltd | はんだめっき線 |
JP3492554B2 (ja) | 1999-05-07 | 2004-02-03 | ニシハラ理工株式会社 | Pbに代わる接合材料の機能合金メッキ及びその機能合金メッキを施した被実装用電子部品材料 |
JP2001043744A (ja) | 1999-07-29 | 2001-02-16 | Totoku Electric Co Ltd | フラットケーブル |
IT1306731B1 (it) | 1999-10-25 | 2001-10-02 | Paolo Agostinelli | Lega metallica per collegamenti elettrici a tensione di contatto nulla |
JP3721073B2 (ja) | 1999-12-28 | 2005-11-30 | 株式会社東芝 | ハンダ材及びこれを用いたデバイス又は装置並びにその製造方法 |
JP3221670B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2001-10-22 | 株式会社日本スペリア社 | ディップはんだ槽の銅濃度制御方法 |
DE10025107A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-22 | Stolberger Metallwerke Gmbh | Elektrisch leifähiges Metallband und Steckverbinder |
DE10025106A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-22 | Stolberger Metallwerke Gmbh | Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus |
JP2002212700A (ja) | 2001-01-12 | 2002-07-31 | Nippon Steel Corp | 溶融Sn−Ag系めっき鋼板 |
US6924044B2 (en) * | 2001-08-14 | 2005-08-02 | Snag, Llc | Tin-silver coatings |
-
2001
- 2001-11-14 US US09/991,287 patent/US6924044B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-06 DE DE60221079.8T patent/DE60221079T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-06 EP EP02290286.0A patent/EP1284301B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-06 AT AT02290286T patent/ATE366830T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-25 CN CNB021053359A patent/CN1325689C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-01 KR KR10-2002-0023932A patent/KR100519673B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-13 JP JP2002235295A patent/JP4226858B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-03-15 US US11/079,945 patent/US7147933B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-04-05 JP JP2006104664A patent/JP2006299416A/ja active Pending
- 2006-11-29 US US11/605,830 patent/US20070148489A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-12-01 US US12/325,395 patent/US20090197115A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1401813A (zh) | 2003-03-12 |
KR20030015120A (ko) | 2003-02-20 |
KR100519673B1 (ko) | 2005-10-11 |
EP1284301A1 (de) | 2003-02-19 |
DE60221079D1 (de) | 2007-08-23 |
US6924044B2 (en) | 2005-08-02 |
US20050158529A1 (en) | 2005-07-21 |
US20090197115A1 (en) | 2009-08-06 |
ATE366830T1 (de) | 2007-08-15 |
DE60221079T2 (de) | 2008-03-20 |
JP4226858B2 (ja) | 2009-02-18 |
CN1325689C (zh) | 2007-07-11 |
EP1284301B1 (de) | 2007-07-11 |
EP1284301B2 (de) | 2015-07-01 |
JP2003160851A (ja) | 2003-06-06 |
US20030035976A1 (en) | 2003-02-20 |
US20070148489A1 (en) | 2007-06-28 |
JP2006299416A (ja) | 2006-11-02 |
US7147933B2 (en) | 2006-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221079T3 (de) | Zinn-Silberbeschichtungen | |
DE69622192T2 (de) | Zinnbeschichteter elektrischer leiter | |
US5849424A (en) | Hard coated copper alloys, process for production thereof and connector terminals made therefrom | |
DE60200154T2 (de) | Metallischer Gegenstand mit mehrlagigem Belag | |
EP2888075B1 (de) | Scheibe mit elektrischem anschlusselement | |
EP1547107B1 (de) | Elektrischer kontakt | |
EP1157820B1 (de) | Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder | |
DE112017005628B4 (de) | Verzinntes Produkt und elektrische Drahtanschlussklemme mit einem verzinnten Produkt | |
WO1997031129A1 (de) | Elektrische kontaktelemente | |
DE19902405B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung | |
DE19752329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands | |
WO2004111312A2 (de) | Kontaktoberflächen für elektrische kontakte und verfahren zur herstellung | |
DE10138204B4 (de) | Elektrischer Kontakt | |
WO2005046000A1 (de) | Kontaktoberflächen für elektrische kontakte | |
EP1616372B1 (de) | Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung | |
DE19744667B4 (de) | Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge | |
DE112011102107T5 (de) | Automobilkabel | |
DE69823713T2 (de) | Legierungen auf Kupferbasis sowie Anschlusselementen | |
DE2540944C3 (de) | Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt | |
DE102011088211A1 (de) | Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2014060254A1 (de) | Elektrisches kontaktelement | |
DE3613594C3 (de) | Verwendung eines Kupferlegierungs-Leitermaterials für gegen Abblättern beständige Lötanschlüsse einer Halbleitervorrichtung | |
DE102007054418A1 (de) | Elektrischer Leiter und Stanzgitter mit Stegleitern aus einem solchen elektrischen Leiter | |
US5387293A (en) | Copper base alloys and terminals using the same | |
DE102018208116A1 (de) | Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |