[go: up one dir, main page]

DE19752329A1 - Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands

Info

Publication number
DE19752329A1
DE19752329A1 DE19752329A DE19752329A DE19752329A1 DE 19752329 A1 DE19752329 A1 DE 19752329A1 DE 19752329 A DE19752329 A DE 19752329A DE 19752329 A DE19752329 A DE 19752329A DE 19752329 A1 DE19752329 A1 DE 19752329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
layer
silver
alloy
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752329A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Ing Adler
Klaus Dipl Ing Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19752329A priority Critical patent/DE19752329A1/de
Priority to PT98121473T priority patent/PT919644E/pt
Priority to DK98121473T priority patent/DK0919644T3/da
Priority to EP98121473A priority patent/EP0919644B1/de
Priority to AT98121473T priority patent/ATE213508T1/de
Priority to ES98121473T priority patent/ES2172851T3/es
Priority to DE59803128T priority patent/DE59803128D1/de
Priority to JP10328468A priority patent/JPH11222659A/ja
Priority to KR1019980049669A priority patent/KR19990045402A/ko
Priority to US09/196,684 priority patent/US6207035B1/en
Publication of DE19752329A1 publication Critical patent/DE19752329A1/de
Priority to US09/774,146 priority patent/US6495001B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/30Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/46Electroplating: Baths therefor from solutions of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Zinn-Silber-Legie­ rung beschichteten Verbundbands zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen.
Zinn-Silber ist ein sehr guter Kontaktwerkstoff. Er zeichnet sich vor allem durch sei­ nen geringen elektrischen Widerstand, seine Härte und seine Abriebfestigkeit aus.
Die Möglichkeiten, einen elektrisch leitfähigen Basiswerkstoff galvanisch mit einer Zinn-Silber-Legierung zu überziehen, sind jedoch begrenzt. Die US-A-5 514 261 of­ fenbart in diesem Zusammenhang einen Weg, eine Silber-Zinn-Legierung galvanisch aus einem cyanidfreien Bad abzuscheiden. Das Bad wird unter Verwendung von Sil­ ber als Nitrat oder Diammin-Komplex, Zinn als lösliche Zinn(II)- oder Zinn(IV)-Verbin­ dung und Mercaptoalkancarbonsäuren und -sulfonsäuren zubereitet. Aus diesem Bad lassen sich Schichten aus Silber-Zinn-Legierungen mit einem Silbergehalt von etwa 20 Gew.-% bis 99 Gew.-% abscheiden.
Der Silberanteil einer auf diese Weise hergestellten Beschichtung ist relativ hoch. Schichten mit geringeren Silberanteilen können nicht erzielt werden. Ferner ist die galvanisch erzeugte Schicht feinzellig mit einer leichten Mikrorauhigkeit. Die Schicht ist spröde und verträgt nur geringe Biegebeanspruchungen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Zinn- Silber-Beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen Basiswerkstoff ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des An­ spruchs 1.
Danach wird der Basiswerkstoff in einem ersten Beschichtungsschritt mit einer Be­ schichtung aus Zinn oder einer Zinnlegierung versehen. In einem zweiten Beschich­ tungsschritt wird hierauf eine Silberschicht abgeschieden.
Durch die sich einstellenden Diffusionsvorgänge entsteht eine Zinn-Silber-Legie­ rungsschicht. Diese weist gegenüber den zunächst heterogen aufgebrachten Schichten verbesserte Eigenschaften auf. Die Beschichtung besitzt eine hohe elek­ trische Leitfähigkeit und sehr gute mechanische Eigenschaften. Sie ist abriebfest und hart. Auch die Wärmeleitfähigkeit ist hoch.
Die Beschichtung sichert einen wirksamen Korrosionsschutz und bildet gleichzeitig eine Löthilfe. Dies ist insbesondere bei elektrischen oder elektronischen Komponen­ ten von Vorteil.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü­ chen 2 bis 8.
Als Basiswerkstoff können grundsätzlich alle für elektrotechnische Anwendungen übli­ che Metalle und Metallegierungen mit guter elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt wer­ den, wobei Kupfer und Kupferlegierungen besonders bevorzugt sind (Anspruch 8). Kupferwerkstoffe zeichnen sich durch ihre hohe elektrische Leitfähigkeit aus. Zum Schutz gegen Korrosion und Verschleiß sowie zur Erhöhung der Oberflächenhärte ist es üblich, den Kupferwerkstoff mit einem metallischen Überzug zu versehen. In die­ sem Zusammenhang zählt es zum Stand der Technik, ein Band aus einem Kupfer­ werkstoff entweder galvanisch mit Zinn zu beschichten oder auf ein Kupferband in einem Schmelzbad Zinn oder eine Zinn-Blei-Legierung aufzubringen.
Neben Kupfer ist aber auch die Verwendung von Zinnbronze, Messing oder niedrig le­ gierten Kupferlegierungen, beispielsweise CuFe2, als Basiswerkstoff möglich.
Die Zinnschicht kann auf schmelzflüssigem Wege und die Silberschicht galvanisch aufgebracht werden, wie dies Anspruch 2 vorsieht. Ferner können sowohl die Zinn­ schicht als auch die Silberschicht galvanisch aufgebracht werden (Anspruch 3). Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise besteht nach Anspruch 4 darin, die Zinnschicht im Schmelztauchverfahren und die Silberschicht anschließend durch Kathodenzer­ stäubung, dem sogenannten Sputtern, aufzubringen. Möglich ist es desweiteren sowohl die Zinnschicht als auch die Silberschicht durch Sputtern aufzutragen (Anspruch 5).
Speziell durch die Kombination der schmelzflüssigen Verzinnung (Feuerverzinnung) des Ausgangsbands in einer Schichtdicke von 0,5 µm bis 10,0 µm und anschließen­ der galvanischer Nachversilberung mit einer Dicke der aufgebrachten Silberschicht zwischen 0,1 µm bis 3,5 µm kann ein Verbundband hergestellt werden, welches ho­ hen mechanischen und physikalischen Anforderungen zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen genügt. Durch die Zinn-Silber-Legierungsbeschichtung kann auch die Temperaturbeständigkeit unter Betriebsbedingungen im Vergleich zu einer her­ kömmlichen Zinn- oder Zinn-Blei-Beschichtung verbessert werden. Das Verbundband ist gut verarbeitbar durch Stanzen, Schneiden, Biegen oder Tiefziehen. Ferner verfügt es über eine hohe Festigkeit mit guten Federeigenschaften. Die elektrische Leitfähigkeit ist hoch und die Lotbenetzbarkeit gut. Der aufgebrachte Überzug ist gleichmäßig in Struktur und Dicke. Desweiteren ist er porenfrei. Durch die Zinn-Silber- Legierungsbeschichtung wird der Basiswerkstoff zuverlässig gegen Oxidation und Korrosion geschützt.
Zusätzlich kann eine Wärmebehandlung, insbesondere als Diffusionsglühung, vorge­ sehen werden (Anspruch 6). Die Wärmebehandlung gewährleistet einen zuverlässi­ gen Ausgleich von möglicherweise noch vorhandenen Konzentrationsunterschieden im Schichtaufbau des aufgebrachten Überzugs. Vorzugsweise erfolgt die Wärmebe­ handlung des Verbundbands in einem Durchlaufprozeß mit einer Temperatur zwi­ schen 140°C und 180°C.
Vor der Wärmebehandlung kann zum Schutz gegen Anlaufen eine chemische Passi­ vierung der Oberfläche mittels üblicher Inhibitoren erfolgen.
Grundsätzlich kann auch eine Wärmebehandlung am verzinnten Ausgangsband vor­ genommen werden. Als vorteilhaft ist auch hier ein Temperaturbereich zwischen 140 und 180°C anzusehen. Im Anschluß an die Wärmebehandlung des verzinnten Aus­ gangsbands wird in einem weiteren Fertigungsschritt die Silberbeschichtung aufgetra­ gen.
Für die im ersten Beschichtungsschritt aufgetragene Zinnschicht hat sich neben Zinn eine Zinnlegierung mit Anteilen von Blei bewährt. Wird die Zinnschicht auf schmelz­ flüssigem Wege aufgebracht, hat sich ferner eine Zinnlegierung als vorteilhaft erwie­ sen, die 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Silber, Aluminium, Silizium, Kupfer, Magnesium, Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Zirkonium, Antimon, Rhodium, Palladium und Platin enthält. Der Rest besteht aus Zinn ein­ schließlich unvermeidbarer Verunreinigungen und geringer Desoxidations- und Ver­ arbeitungszusätze.
Ferner kann eine kobalthaltige Zinnlegierung verwendet werden mit einem Kobaltan­ teil zwischen 0,001 bis 5,0 Gew.-%. Desweiteren können dieser Zinnlegierung 0,1 bis 10 Gew.-% Wismut und/oder 0,1 bis 10 Gew.-% Indium zulegiert sein.
Durch einen Kobaltzusatz wird die Ausbildung einer feinkörnigen gleichmäßigen in­ termetallischen Phase zwischen Basiswerkstoff und Beschichtung gefördert. Ferner wird die Gesamtschichthärte bei Verbesserung der Biegbarkeit erhöht. Desweiteren kann die Scherfestigkeit verbessert und der Elastizitätsmodul verringert werden. Wis­ mut und Indium führen zu einer zusätzlichen Härtesteigerung durch Mischkristallhär­ tung.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines in ihren mechanischen und physika­ lischen Eigenschaften hochwertigen Überzugs aus einer Zinn-Silber-Legierung auf dem Ausgangsband. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 wird die Zinnschicht in einer Dicke zwischen 0,5 µm und 10,0 µm aufgebracht, wobei sie vorzugsweise zwi­ schen 0,8 µm und 3,0 mm liegt. Die nachfolgende Silberschicht weist eine Dicke zwi­ schen 0,1 µm und 3,5 µm auf, vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 1,0 µm. Diese heterogenen Schichten homogenisieren anschließend durch Diffusion zu einer Zinn- Silber-Legierungsschicht.
Das erfindungsgemäße Verbundband ist daher besonders gut für die Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen geeignet, welche Biege- und Scherbeanspruchungen ausgesetzt sind, beispielsweise von elektrischen Steck- oder Klemmverbindern. Sol­ che Verbinder können mehrfach gesteckt und gelöst werden, ohne daß sich der Kon­ taktwiderstand nennenswert ändert.
Ferner kann das erfindungsgemäß hergestellte Verbundmaterial auch für die Ferti­ gung von elektromechanischen und elektrooptischen Bauelementen oder Halbleiter­ bauelementen und ähnlichem Verwendung finden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, bei welchem ein Ausgangsband aus einem elek­ trisch leitfähigen Basiswerkstoff zunächst mit einer Schicht aus Zinn oder einer Zinnlegierung versehen und anschließend hierauf eine Schicht aus Silber abge­ schieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnschicht schmelzflüssig und die Silberschicht galvanisch aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnschicht und die Silberschicht galvanisch aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnschicht schmelzflüssig und die Silberschicht durch Kathodenzerstäubung (Sputtern) auf­ gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnschicht und die Silberschicht durch Kathodenzerstäubung (Sputtern) aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbundband eine Wärmebehandlung, insbesondere ein Diffusionsglühen, vorge­ nommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnschicht in einer Dicke zwischen 0,5 µm und 10,0 µm und die Silberschicht in einer Dicke zwischen 0,1 µm und 3,5 µm aufgebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Basiswerkstoff Kupfer oder eine Kupferlegierung verwendet wird.
DE19752329A 1997-11-26 1997-11-26 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands Withdrawn DE19752329A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752329A DE19752329A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
ES98121473T ES2172851T3 (es) 1997-11-26 1998-11-11 Procedimiento para la produccion de una banda compuesta.
DK98121473T DK0919644T3 (da) 1997-11-26 1998-11-11 Fremgangsmåde til fremstilling af et metallisk kompositbånd
EP98121473A EP0919644B1 (de) 1997-11-26 1998-11-11 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
AT98121473T ATE213508T1 (de) 1997-11-26 1998-11-11 Verfahren zur herstellung eines metallischen verbundbands
PT98121473T PT919644E (pt) 1997-11-26 1998-11-11 Processo para a obtencao duma fita metalica composita
DE59803128T DE59803128D1 (de) 1997-11-26 1998-11-11 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
JP10328468A JPH11222659A (ja) 1997-11-26 1998-11-18 金属複合帯板を製造する方法
KR1019980049669A KR19990045402A (ko) 1997-11-26 1998-11-19 금속 복합 밴드 제조 방법
US09/196,684 US6207035B1 (en) 1997-11-26 1998-11-20 Method for manufacturing a metallic composite strip
US09/774,146 US6495001B2 (en) 1997-11-26 2001-01-30 Method for manufacturing a metallic composite strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752329A DE19752329A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752329A1 true DE19752329A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752329A Withdrawn DE19752329A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
DE59803128T Expired - Fee Related DE59803128D1 (de) 1997-11-26 1998-11-11 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803128T Expired - Fee Related DE59803128D1 (de) 1997-11-26 1998-11-11 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6207035B1 (de)
EP (1) EP0919644B1 (de)
JP (1) JPH11222659A (de)
KR (1) KR19990045402A (de)
AT (1) ATE213508T1 (de)
DE (2) DE19752329A1 (de)
DK (1) DK0919644T3 (de)
ES (1) ES2172851T3 (de)
PT (1) PT919644E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468926A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-27 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Metall oder einer Legierung eines Metalls mit einer Beschichtung
US9755343B2 (en) 2012-04-06 2017-09-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Plated member and plated terminal for connector
WO2019224197A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752329A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Stolberger Metallwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
US6372997B1 (en) * 2000-02-25 2002-04-16 Thermagon, Inc. Multi-layer structure and method for forming a thermal interface with low contact resistance between a microelectronic component package and heat sink
DE10025106A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
JP3395772B2 (ja) * 2000-11-20 2003-04-14 松下電器産業株式会社 錫−銀合金めっき皮膜の製造方法及び錫−銀合金めっき皮膜及びそれを備えた電子部品用リードフレーム
US20020192492A1 (en) * 2001-05-11 2002-12-19 Abys Joseph Anthony Metal article coated with near-surface doped tin or tin alloy
IL144160A0 (en) * 2001-07-05 2002-05-23 Ika Ind Consulting Ltd A lead-free alloy for use as soldering material
US6924044B2 (en) * 2001-08-14 2005-08-02 Snag, Llc Tin-silver coatings
FI114927B (fi) * 2002-11-07 2005-01-31 Outokumpu Oy Menetelmä hyvän kontaktipinnan muodostamiseksi katodin kannatintankoon ja kannatintanko
US7575665B2 (en) * 2005-04-28 2009-08-18 Delphi Technologies, Inc. Method of reducing corrosion of silver containing surfaces
US20080308300A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Conti Mark A Method of manufacturing electrically conductive strips
DE102007047007A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement und ein Verfahren zum Herstellen desselben
WO2009140524A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Interplex Industries, Inc. Tin-silver compound coating on printed circuit boards
DE102012017520A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zinnbeschichtung eines metallischen Substrats,Verfahren zur Härtung einer Zinnschicht, sowie Draht mit einer Zinnbeschichtung
US9680246B2 (en) * 2013-06-10 2017-06-13 Oriental Electro Plating Corporation Method for manufacturing plated laminate, and plated laminate
RU2598729C2 (ru) * 2014-09-08 2016-09-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Способ получения покрытия для электрического контакта
CN110773719A (zh) * 2019-10-18 2020-02-11 郑州机械研究所有限公司 一种银铜复合带制备方法
DE102020006059A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Elektrisch leitendes Material mit Beschichtung
CN114540606B (zh) * 2022-03-09 2023-08-11 西部金属材料股份有限公司 一种高硬度钛合金薄板、箔材的制备方法
JP7213390B1 (ja) * 2022-10-24 2023-01-26 松田産業株式会社 銀めっき皮膜及び該銀めっき皮膜を備えた電気接点

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51147191A (en) * 1975-06-12 1976-12-17 Asahi Chem Ind Co Ltd Hall element and its method of manufacturing
GB8719498D0 (en) * 1987-08-18 1987-11-18 Ferranti Plc Seals
US5589280A (en) * 1993-02-05 1996-12-31 Southwall Technologies Inc. Metal on plastic films with adhesion-promoting layer
US5390080A (en) * 1993-05-03 1995-02-14 Motorola Tin-zinc solder connection to a printed circuit board of the like
EP0666342B1 (de) * 1994-02-05 1998-05-06 W.C. Heraeus GmbH Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
JP3998731B2 (ja) * 1994-08-10 2007-10-31 三菱伸銅株式会社 通電部材の製造方法
DE19752329A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Stolberger Metallwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468926A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-27 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Metall oder einer Legierung eines Metalls mit einer Beschichtung
US9755343B2 (en) 2012-04-06 2017-09-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Plated member and plated terminal for connector
WO2019224197A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
PT919644E (pt) 2002-07-31
ATE213508T1 (de) 2002-03-15
US6495001B2 (en) 2002-12-17
JPH11222659A (ja) 1999-08-17
DK0919644T3 (da) 2002-06-10
US20010004048A1 (en) 2001-06-21
EP0919644B1 (de) 2002-02-20
EP0919644A1 (de) 1999-06-02
US6207035B1 (en) 2001-03-27
DE59803128D1 (de) 2002-03-28
KR19990045402A (ko) 1999-06-25
ES2172851T3 (es) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919644B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
DE60221079T3 (de) Zinn-Silberbeschichtungen
DE69622192T2 (de) Zinnbeschichteter elektrischer leiter
EP0443291B1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
DE69301941T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2009057630A (ja) Snメッキ導電材料及びその製造方法並びに通電部品
EP1157820B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
KR100422026B1 (ko) 리플로우도금부재의제조방법,그방법으로얻어진리플로우도금부재
DE10138204B4 (de) Elektrischer Kontakt
EP1158618A2 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006036100B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
JP2959872B2 (ja) 電気接点材料とその製造方法
DE3874492T2 (de) Elektrische leistungsverbinder.
WO2007060078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktgeeigneten schicht auf einem metallelement
DE69705349T2 (de) Elektroplattierungsbad
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
DE3039658C2 (de)
KR100467896B1 (ko) 구리기판,주석피복층및전기도금된차단층을포함하는피복재
DE102019119348B4 (de) Beschichtetes Trägerband und Verwendung desselben zum Bonden einer Leistungselektronik
JPH05311298A (ja) コネクタ用銅基合金およびその製造法
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE10139953A1 (de) Werkstoff für ein Metallband
DE1521394A1 (de) Gegenstand aus einer Nickel-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19852271A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee