DE69620530T2 - Drucker und Druckverfahren - Google Patents
Drucker und DruckverfahrenInfo
- Publication number
- DE69620530T2 DE69620530T2 DE69620530T DE69620530T DE69620530T2 DE 69620530 T2 DE69620530 T2 DE 69620530T2 DE 69620530 T DE69620530 T DE 69620530T DE 69620530 T DE69620530 T DE 69620530T DE 69620530 T2 DE69620530 T2 DE 69620530T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- ribbon
- printing
- feeding
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 17
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 98
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 48
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 20
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/16—Multicolour arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/70—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
- B41J11/703—Cutting of tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/36—Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
- B41J11/42—Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
- B41J11/46—Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/663—Controlling cutting, cutting resulting in special shapes of the cutting line, e.g. controlling cutting positions, e.g. for cutting in the immediate vicinity of a printed image
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/666—Cutting partly, e.g. cutting only the uppermost layer of a multiple-layer printing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/35—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
- B41J2/355—Control circuits for heating-element selection
- B41J2/36—Print density control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4075—Tape printers; Label printers
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker und ein Druckverfahren und, insbesondere, auf einen Drucker, der thermisch Farbe auf ein langgestrecktes Aufzeichnungsmedium überträgt.
- Es sind Banddrucker als Vorrichtungen zum Präparieren von Etiketten, wie beispielsweise Index-Etiketten für Audiobänder oder dergleichen oder Namen-Etiketten für persönliche Gegenstände, bekannt.
- Ein gewöhnlicher Banddrucker bedruckt Zeichen, eingegeben über ein Tastenfeld oder ein Bild, eingescannt durch eine Bildleseeinrichtung, durch Erwärmen dessen thermischen Druckkopfs, um thermisch Farbe, beschichtet auf einem Farbband, auf ein Band zu übertragen. Zu jedem Zeitpunkt, zu dem ein Zeilendrucken durchgeführt wird, wird das Band sequentiell herausgeführt und von dem Banddrucker über eine Bandauslaßöffnung abgegeben. Der Banddrucker schneidet das Band in der erwünschten Position durch Betätigen einer Schneideinrichtung, vorgesehen an der Bandauslaßöffnung.
- Dabei ist ein gegebener Abstand zwischen dem thermischen Druckkopf und der Schneideinrichtung vorhanden, so dass während des Druckens und der Bandzuführung die Bandschneideposition dort hingelangt, wo die Schneideinrichtung positioniert ist. In diesem Fall sollte der Banddrucker temporär ein Drucken und eine Bandzuführung stoppen, um das Band an der gewünschten Position zu schneiden.
- Der thermische Druckkopf gibt allerdings Wärme ab, während das Band gestoppt wird, um das Band zu schneiden. Deshalb wird die Temperatur des thermischen Druckkopfs, nachdem das Band geschnitten ist, augenblicklich niedriger als die Temperatur bevor das Band geschnitten ist. Die Menge an Farbe, die auf ein Band übertragen werden soll, wird durch die Temperatur des thermischen Druckkopfs beeinflußt.
- Der herkömmliche Banddrucker leidet deshalb unter einer ungleichmäßigen Druckdichte, wenn ein Band geschnitten wird.
- Es ist ein Farbbanddrucker bekannt, der ein Farbband, das Farbe aus gelb (Y), Magenta (M) und cyan (C) hält und ein Farbbild durch Überdrucken der Farben Y, M und C drucken kann. Um das Band an der gewünschten Position zu schneiden, sollte dieser Farbbanddrucker temporär ein Drucken und eine Bandzuführung stoppen, während ein Drucken mit einer der Farbstoffe fortschreitet. Natürlich tritt eine ungleichmäßige Druckdichte dort auf, wo entweder mit der gelben, Magenta- und Cyan-Farbe gedruckt wird. Das bedeutet, dass der Farbbanddrucker auch unvermeidbar unter dem Auftreten einer ungleichmäßigen Druckdichte leidet.
- Die EP-A-0 641 663 beschreibt einen Drucker, bei dem das Druckmedium zu einer Schneideinrichtung so zugeführt wird, dass die erwünschten Ränder der voranführenden Kante und der nachlaufenden Kante erhalten werden können, und dort, wo der Schneidvorgang ausgeführt wird, wenn der Druck gestoppt wird.
- In einem solchen Drucker wird, bevor ein Drucken beginnt, das vordere Ende eines Druckbands an einem Schneidmechanismus positioniert. Dann wird das Druckband um einen Abstand zurückgewickelt, um den vorderen Endrand des Druckbands zu verkürzen. Als nächstes stoppt ein Zurückwickeln, um den Druckvorgang auszuführen, z. B. eines Bilds. Während des Druckvorgangs wird das Druckband in einer Vorwärtsrichtung zugeführt werden, und wenn der Druck fertiggestellt ist, wird das gedruckte Bild auf dem Druckband nach vorne zu dem Schneidmechanismus geführt, während ein Drucken gestoppt wird, und dann wird geschnitten. Nach einem Schneiden beginnt der vorstehend beschriebene Ablauf erneut.
- Ein Hauptnachteil eines solchen Druckers ist derjenige, dass das Druckband unmittelbar nach einem Drucken eines Bilds auf der nachlaufenden Kante des Bilds geschnitten wird, so dass das Band zuerst in einer Vorwärtsrichtung bis zu der Schneidposition zugeführt werden muß, während ein Drucken gestoppt wird. Dann muß das Band geschnitten werden, und zuletzt muß es zurückgewickelt werden, bevor ein Drucken erneut gestartet werden kann. Demzufolge ist ein solches Druckverfahren immer sehr zeitaufwendig.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker zu schaffen, der eine optimierte Zeitfunktion hat, während das Auftreten einer ungleichmäßigen Druckdichte vermieden wird.
- Um die vorstehend angegebene Aufgabe zu lösen, wird ein Drucker gemäß der Erfindung geschaffen, wie er in Anspruch 1 definiert ist, und ein Verfahren, wie es in Anspruch 8 definiert ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Druckeinrichtung die Farbe auf das Aufzeichnungsmedium durch ein thermisches Übertragungsverfahren, insbesondere durch ein thermisches Übertragungsverfahren vom Sublimations-Typ, überträgt. In diesem Drucker bewirkt die Drucksteuereinrichtung, dass die erste und die zweite Zuführeinrichtung kontinuierlich das Farbband und das Aufzeichnungsmedium zuführen, bis die Druckeinrichtung ein Drucken über einen vorbestimmten Bereich des Aufzeichnungsmediums beendet.
- Weiterhin kann die zweite Zuführeinrichtung auf den Betrieb der ersten Zuführeinrichtung hin arbeiten.
- Mit dieser Struktur unterbricht der Drucker nicht ein Drucken und die Zuführung des Aufzeichnungsmediums, gerade dann, wenn die Schneidposition des voranführenden Kantenbereichs des Aufzeichnungsmediums die Position der Schneideinrichtung während eines Druckens erreicht. Nachdem das gesamte Drucken abgeschlossen ist, wird die Schneidposition des voranführenden Kantenbereichs des Aufzeichnungsmediums erneut zu der Position der Schneideinrichtung bewegt. Deshalb gibt die Druckeinrichtung nicht Wärme während eines Druckens ab und kann demzufolge eine Variation in deren Temperatur vermeiden, was demzufolge verhindert, dass eine ungleichmäßige Farbdichte auftritt. In diesem Drucker kann das Aufzeichnungsmedium Positionsmarkierungen haben; und der Drucker kann weiterhin aufweisen:
- Eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Positionsmarkierungen; und eine Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Position des Aufzeichnungsmediums von den Positionsmarkierungen, erfaßt durch die Erfassungseinrichtung.
- In diesem Fall können, zum Beispiel, die Positionsmarkierungen unter gleichen Intervallen entlang der Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums vorgesehen sein; und
- die Positionsbestimmungseinrichtung kann eine Zählereinrichtung zum Zählen der Anzahl der Positionsmarkierungen haben.
- Die Schneidsteuereinrichtung kann umfassen:
- Eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die Schneidposition des Aufzeichnungsmediums zu der Position der Schneideinrichtung gelangt; und
- eine Einrichtung zum Aktivieren der Schneideinrichtung, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Schneidposition des Aufzeichnungsmediums zu der Position der Schneideinrichtung gelangt ist.
- Die Schneidsteuereinrichtung kann umfassen:
- Eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die Schneidposition des Aufzeichnungsmediums zu der Position der Schneideinrichtung gelangt; und
- eine Einrichtung zum Bestimmen, ob die Schneideinrichtung aktiviert ist,
- wodurch dann, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Schneidposition des Aufzeichnungsmediums zu der Position der Schneideinrichtung gelangt ist, der Betrieb der zweiten Zuführeinrichtung gestoppt wird, bis die Aktivierung der Schneideinrichtung bestimmt wird.
- In diesem Drucker umfassen die Farbstoffeinrichtungen gefärbten Farbstoff, umfassend schwarzen, grauen und weißen Farbstoff bzw. Farbe.
- Die Erfindung kann vollständiger anhand der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das die Struktur einer elektronischen Schaltung eines Farbbanddruckers gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung darstellt;
- Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Struktur einer Kassettenaufnahmeeinrichtung darstellt, die in dem Hauptgehäuse des Farbbanddruckers gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen ist;
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das die innere Struktur einer Farbbandkassette darstellt, die die Kassettenaufnahmeeinrichtung des Farbbanddruckers eingeladen werden soll, gemäß dieser Ausführungsform;
- Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das die Struktur eines Farbbands darstellt, das in die Farbbandkassette des Farbbanddruckers gemäß dieser Ausführungsform installiert werden soll;
- Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das einen Farbdruckvorgang darstellt, der durch den Farbbanddrucker gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird; und
- Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das beispielhaft den Zustand von Bilddaten, gedruckt durch den Farbbanddrucker gemäß dieser Ausführungsform, darstellt. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das die Struktur einer elektronischen Schaltung eines sublimations-orientierten, thermischen Farbbanddruckers vom Transfer-Typ gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
- Die elektronische Schaltung dieses Farbbanddruckers besitzt eine Steuereinheit 11, die eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) bildet.
- Wenn der Farbbanddrucker eingeschaltet wird, ruft die Steuereinheit 11 ein Systemprogramm auf, das zuvor in einem ROM (Read Only Memory) 13 gespeichert worden ist. Die Steuereinheit 11 steuert die Betriebsweise des Farbbanddruckers entsprechend dem Systemprogramm.
- Verbunden mit dieser Steuereinheit 11 sind ein Tasteneingabeabschnitt 12, der ROM 13, ein RAM (Random Access Memory) 14, ein CGROM (Zeichen-Generator ROM) 15, eine Druckersteuereinheit 16, eine Bildleseeinrichtung 27, eine Anzeigevorrichtung 28, ein Markierungszähler 30 und ein Farbpositionsdetektor 32.
- Der Tasteneingabeabschnitt 12 besitzt Zeicheneingabe-Tasten, eine Ausführungs-Taste, eine Druck = Taste und Funktions-Tasten. Die Zeicheneingabe-Tasten umfassen Zeichen- Tasten, numerische Tasten und Symbol-Tasten. Eine Folge von Zeichen, die Textdaten sind, werden unter Verwendung der Zeicheneingabe-Tasten eingegeben. Die Einstellung verschiedener Arten von Eingabedaten, die Einstellung von Auswahldaten und die Initiierung irgendeiner Einstellfunktion werden durch das Niederdrücken der Ausführungs-Taste instruiert. Das Einstellen der Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands, was später diskutiert werden wird, wird durch Betätigen einer der Funktions-Tasten und von numerischen Tasten vorgenommen.
- Gespeichert zuvor in dem ROM 13 ist das Systemprogramm, das durch die Steuereinheit 11 ausgeführt wird, und das ein Programm zum Steuern des Eingangs von Textdaten und Bilddaten, ein Programm zum Steuern des Druckvorgangs und ein Programm zum Steuern der Zuführung eines Bands und eines Farbbands umfaßt.
- Der RAM 14 umfaßt einen Eingabepuffer, einen Bildspeicher und einen Druckpuffer. Der Eingabepuffer speichert Textdaten, eingegeben über den Tasteneingabeabschnitt 12. Der Bildspeicher speichert Bilddaten, eingegeben von der Bildleseeinrichtung 27. Das Punktmuster von Textdaten wird in dem Druckpuffer basierend auf den Bilddaten, gespeichert in dem Bildspeicher, oder Daten von dem CGROM 15, entwickelt.
- Der RAM 14 dient auch als ein Arbeitsbereich für die Steuereinheit 11. Zum Beispiel werden Daten über die Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands, was später diskutiert werden wird, und die Position eines Bands temporär in diesem Arbeitsbereich gespeichert.
- Der CGROM 15 besitzt zuvor gespeicherte Musterdaten entsprechend allen Zeichenkoden, numerischen Koden und Symbolkoden, die unter Verwendung des Tasteneingabeabschnitts 12 eingegeben werden können. Verbunden mit der Druckersteuereinheit 16 sind eine Kopfantriebseinrichtung 17 zum Zuführen von Energie und zum Erwärmen des thermischen Druckkopfs 18, ein Kopfantriebsmotor-Treiber 19 zum Antreiben eines Antriebsmotors 20 für den thermischen Druckkopf, ein Umspulwellenantriebsmotor-Treiber 21 zum Ansteuern eines Auflageplatte/Farbband-Umspulwellenantriebsmotors 22, einen Zuführwellen-Antriebsmotor-Treiber 23 zum Ansteuern eines Bandzuführwellen-Antriebsmotors 24 und ein Schneideinrichtungs-Antriebsmotor-Treiber 25 zum Ansteuern eines Bandschneideinrichtungs-Antriebsmotors 26. Die Steuereinheit 11 steuert die individuellen Treiber 17, 19, 21, 23 und 25 über die Druckersteuereinheit 16. Dementsprechend werden die Betriebsweisen des thermischen Druckkopfs 18, des Antriebsmotors 20 des thermischen Druckkopfs, des Auflage/Farbband-Umspulwellenantriebsmotors 22, des Bandzuführwellen-Antriebsmotors 24 und des Bandschneideinrichtungs-Antriebsmotors 26 gesteuert.
- Die Bildleseeinrichtung 27 akquiriert ein Bild, abgetastet durch einen Scanner, als Bilddaten. Die Anzeigevorrichtung 28 zeigt Zeichen und/oder Symbole, eingegeben über den Tasteneingabeabschnitt 12, an oder zeigt ein Bild, das gedruckt werden soll, basierend auf einem Punktmuster entwickelt in dem Druckpuffer, an.
- Ein Aufzeichnungsblattsensor 29 ist mit dem Markierungszähler 30 verbunden. Der Aufzeichnungsblattsensor 29 ist ein Fotosensor vom Reflexions-Typ, der jede Positionsmarkierung auf einem Band erfaßt und ein Positionserfassungssignal ausgibt. Der Markierungszähler 30 ist aus einem Zähler, der die Zählung aufwärts zählt, zu jedem Zeitpunkt, zu dem das Positionserfassungssignal eingegeben wird, aufgebaut. Die Zählung des Markierungszählers 30 wird gelöscht, wenn das Band seine Zuführrichtung ändert. Die Anzahl der Positionserfassungssignale, gezählt durch den Markierungszähler 30, wird zu der Steuereinheit 11 als Bandpositionsdaten eingegeben und wird als solche in dem RAM 14 gespeichert. Die Positionsmarkierungen werden auf einem Abziehblatt an der Rückseite des Bands entlang der Zuführrichtung des Bands aufgebracht (die Richtung, in der das Band zu dem Zeitpunkt eines Druckens zugeführt wird, d. h. die Richtung zu der Außenseite des Farbbanddruckers von der Innenseite aus hin).
- Ein Farbbandsensor 31 ist mit dem Farbpositionsdetektor 32 verbunden. Der Farbbandsensor 31 erfaßt optisch Grenzmarkierungen, die auf das Farbband aufgebracht sind, und gibt ein Farbpositionserfassungssignal aus. Das Farbpositionserfassungssignal, ausgegeben von dem Farbbandsensor 31, wird zu dem Farbpositionsdetektor 32 eingegeben. Der Farbpositionsdetektor 32 erfaßt die Position jeder Farbe auf dem Farbband entsprechend dem Farbpostionserfassungssignal. Ein Farbpositionssignal, ausgegeben von dem Farbpositionsdetektor 32, wird zu der Steuereinheit 11 eingegeben. Die Grenzmarkierungen sind an den Grenzen an den Flächenbereichen der gelben Farbe, der Magenta-Farbe, der Cyan-Farbe und der Überdruckfarbe vorgesehen.
- Gemäß diesem Farbbanddrucker sind Ränder von wahlweiser Länge, die als "voranführender Rand" und "nachlaufender Rand" durch die Beschreibung dieser Ausführungsform hinweg bezeichnet sind, an der Vorderseite und der Hinterseite eines Bereichs vorgesehen, wo ein Bild gedruckt werden soll. Um die Ränder einzustellen" sollte ein Benutzer eine der Funktions-Tasten an dem Tasteneingabeabschnitt 12 betätigen, um einen Randeinstellmode einzustellen. In diesem Mode zeigt die Anzeigevorrichtung 28 eine Nachricht "Länge eines voranführenden Rands?" an. Dann gibt der Benutzer die erwünschte Länge unter Verwendung der numerischen Tasten ein und instruiert die Einstellung der eingegebenen Länge durch Verwendung der Ausführungs-Taste. Als Folge ist die Länge des voranführenden Rands eingestellt. Die Länge des nachlaufenden Rands wird in entsprechender Weise eingestellt. Wenn die Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands eingestellt sind, berechnet die Steuereinheit 11 die Anzahl von Positionsmarkierungen, die innerhalb der Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands angepaßt werden können. Die Berechnung kann durch Multiplizieren der eingegebenen Längen mit einem vorbestimmten Koeffizienten durchgeführt werden. Die berechnete Zahl von Positionsmarkierungen, anpassbar innerhalb der Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands, wird in dem Rand 14 gespeichert. In diesem Banddrucker werden die Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands, falls nicht durch den Benutzer eingestellt, automatisch auf "0" eingestellt.
- Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Struktur einer Kassettenaufnahmeeinrichtung 41, vorgesehen in dem Hauptgehäuse 40 des Farbbanddruckers, darstellt.
- Wie die Fig. 2 zeigt, weist die Kassettenaufnahmeeinrichtung 41 den thermischen Druckkopf 18, eine Auflagerollen 22b, vorgesehen so, um zu dem thermischen Druckkopf 18 hinzuweisen, eine Farbbandumspulwelle 22a zum Zuführen des Farbbands, eine Bandzuführwelle 24a zum Zuführen des Bands, den Aufzeichnungsblattsensor 29 zum Erfassen einer Bandposition, den Farbbandsensor 31 zum Erfassen der Position des Farbbands, einen Bandausgabebereich 35 zum Ausgeben des Bands aus dem Banddrucker heraus und eine Schneideinrichtung 26a, vorgesehen an dem Bandauslaßbereich 35, um das Band an einer vorbestimmten Position zu schneiden, auf.
- Wenn der Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) des Antriebsmotors 20 des thermischen Druckkopfs angetrieben wird, wird dieser Kopf 18 in der Richtung, angezeigt durch einen Pfeil X in Fig. 2, bewegt. Wenn die Steuereinheit 11 den Kopfantriebsmotortreiber 19 über die Druckersteuereinheit 16 steuert, wird der thermische Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b gedrückt oder davon wieder separiert, falls dies benötigt wird. Das Heizelement (nicht dargestellt) des thermischen Druckkopfs 18 sublimiert, wenn es erwärmt wird, die Farbe auf dem Farbband und überträgt sie auf das Band. Dieser thermische Druckkopf 18 wird durch die Steuereinheit 11 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17 gesteuert.
- Wenn der Transmissionsmechnismus (nicht dargestellt) des Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotors 22 angetrieben wird, werden die Farbbandumspulwelle 22a und die Auflagerolle 22b in der Zuführrichtung des Farbbands und des Bands gedreht. Wenn der Transmissionsmechanismus (nicht dargestellt) des Bandzuführwellen-Antriebsmotors 24 angetrieben wird, dreht sich die Bandzuführwelle 24a in der entgegengesetzten Richtung zu der Zuführrichtung des Bands. Wenn der Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) des Bandschneideinrichtungsantriebsmotors 26 angetrieben wird, wird die Schneideinrichtung 26a betätigt, um das Band zu schneiden. Wie in Figur. 2 dargestellt ist, bezeichnet "L" den Abstand zwischen der Farbübertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 und der Position der Schneideinrichtung 26a.
- Fig. 3 stellt die Struktur einer Farbbandkassette 42 dar, die in die Kassettenaufnahmeeinrichtung 41 eingeladen werden soll.
- Wie die Fig. 3 zeigt, besitzt die Farbbandkassette 42 eine Kopfaufnahmeeinrichtung 45 und ein Fenster 31a. Die Farbbandkassette 42 nimmt eine Bandzuführspule 43, eine Farbbandspule 44 und eine Farbbandumspulspufe 47 auf. Die Bandzuführspule 43, die Farbbandzuführspule 44 und die Farbbandumspulspule 47 sind so ausgelegt, um drehbar zu sein.
- Ein Band T wird um die Bandzuführspule 43 herumgewickelt. Ein Farbband R wird um die Farbbandspule 44 gewickelt. Die Bandzuführspule 43 ist an der Bandzuführwelle 24a befestigt und die Farbbandumspulspule 47 ist an der Farbbandumspulwelle 22a befestigt.
- Die Kopfaufnahmeeinrichtung 45 ist durch Wegschneiden eines Teils des Hauptgehäuses der Kassette 42 gebildet und der thermische Druckkopf 18 wird auch dort plaziert. Das Band T und das Farbband R führen durch die Kopfaufnahmeeinrichtung 45 hindurch, während sie zueinander in einer solchen Art und Weise überlappen, dass das Farbband R zu dem thermischen Druckkopf 18 hinweist.
- Der Farbbandsensor 31 erfaßt optisch die Grenzmarkierungen auf dem Farbband R durch das Fenster 31a.
- Das Farbband R besitzt die gelbe Farbe Y, Magenta-Farbe M, Cyan-Farbe C und eine Überdruckfarbe OP wiederholt entlang der Zuführrichtung Q angeordnet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Wärme, aufgebracht durch den thermischen Druckkopf 18, sublimiert jede der gelben Farbe Y, der Magenta-Farbe M und der Cyan-Farbe C, um auf das Band T übertragen zu werden. Die Überdruckfarbe OP ist aus einem transparenten, thermisch schmelzbaren Harz erstellt. Die Wärme, erzeugt durch den thermischen Druckkopf 18, schmilzt die Überdruckfarbe OP, was demzufolge eine Schutzschicht bildet, die das Bild, das mit der gelben Farbe Y, der Magenta-Farbe M und der Cyan-Farbe C gedruckt ist, schützt. Jede der Farben Y, M, C und OP besitzt dieselbe Länge wie die Länge eines Druckbereichs d auf dem Band T. Die Grenzmarkierungen m 1 bis m&sup4; sind an den Grenzen zwischen jeder der Farben Y, M, C und OP vorgesehen, um zu ermöglichen, dass der Farbbandsensor 31 die Positionen der Farben erfaßt.
- Ein Abziehblatt ist an der Rückseite des Bands T durch ein Klebemittel, aufgebracht auf der Rückseite der Aufzeichnungsfläche des Bands, angeklebt. Positionsmarkierungen, die durch den Aufzeichnungsblattsensor 29 erfaßt sind, sind auf der Rückseite dieses separaten Blatts vorhanden. Die Positionsmarkierungen sind durch schwarze Linien gebildet, aufgebracht unter gleichen Abständen entlang der Zuführrichtung des Bands T. Der Aufzeichnungsblattsensor 29 gibt ein Positionserfassungssignal ab, wenn erfaßt wird, dass Licht nicht durch solche Positionsmarkierungen reflektiert wird.
- Die Betriebsweise dieses Farbbanddruckers wird nun beschrieben.
- Fig. 5 stellt ein Flußdiagramm dar, das einen Farbdruckvorgang erläuternd zeigt, der durch den Farbbanddrucker ausgeführt wird.
- Zu dem Zeitpunkt, zu dem dieser Farbbanddrucker ein Drucken beginnt, wird die voranführende Kante des Bands T an der Position der Schneideinrichtung 26a oder der Position, wo das Band bei dem vorherigen Drucken geschnitten wurde, angeordnet.
- Der Benutzer könnte die Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands unter Verwendung des Tasteneingabeabschnitts 12 eingegeben haben, bevor ein Drucken startet. Die Steuereinheit 11 sollte die Anzahl von Positionsmarkierungen auf dem Band T akquiriert haben, die in den Längen des voranführenden Rands und des nachlaufenden Rands angepaßt sein können, und sollten die Informationen in dem RAM 14 gespeichert haben. Die Steuereinheit 11 sollte auch die Anzahl von Positionsmarkierungen auf dem Band T, anpassbar innerhalb der Länge L von der Übertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 zu der Position der Schneideinrichtung 26a akquiriert haben, und sollte die Informationen in dem RAM 14 gespeichert haben. Da die Länge L festgelegt ist, kann die Zahl von Positionsmarkierungen anpassbar in der Länge L indem ROM gespeichert sein.
- Die Verarbeitungssequenz dieses Flußdiagramms startet, wenn die Initiierung eines Druckens durch, zum Beispiel, die Betätigung der Druck-Taste an dem Tasteneingabeabschnitt 12 instruiert ist.
- Wenn die Verarbeitungssequenz startet, wird das Farbband R in der Zuführrichtung Q zugeführt, bis die voranführende Position der gelben Farbe Y zu der Position entsprechend zu der Übertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 gelangt.
- Das Farbband R wird zu der Farbbandumspulwelle 22a zugeführt, wenn sich die Farbbandumspulwelle 22a dreht. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Farbbands R basierend auf der Grenzmarkierung ml, erfaßt durch den Farbbandsensor 31. Auf diese Art und Weise steuert die Steuereinheit 11 die Zuführung des Farbbands R. Zu dieser Zeit drehen sich die Auflagerolle 22b und die Farbbandumspulwelle 22a mit dem thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b gedrückt. Dementsprechend wird das Band T in der Zuführrichtung um denselben Abstand wie das. Farbband R zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Die gezählte Zahl der Positionsmarkierungen wird temporär in dem zugeordneten Register in dem RAM 14 als Zuführabstandsinformation des Bands T gespeichert (Schritt S1).
- Über den Prozess im Schritt S1 wird die voranführende Kante des Bands T nach außen von der Position der Schneideinrichtung 26a durch den Positionierungsabstand der Sollfarbe des Farbbands R angeordnet. Deshalb wird die voranführende Kante des Bands T zu der Anfangsposition oder der Position der Schneideinrichtung 26a zu der Position des Bands T geführt.
- Mit dem thermischen Druckkopf 18 von der Auflagerolle 22b separiert und mit der Auflagerolle 22b und der Farbbandumspulwelle 22a noch eingestellt, wird die Bandzuführwelle 24a gedreht. Als Folge wird das Band T in der entgegengesetzten Richtung zu der Zuführrichtung zugeführt. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Bands T und steuert die Zuführung des Bands T. Die Position des Bands T wird basierend auf der Anzahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, gezählt durch den Markierungszähler 30, bestimmt. Wenn die Anzahl der Positionsmarkierungen, die gezählt sind, gleich zu der Anzahl der Positionsmarkierungen ist, gezählt im Schritt S1, wird der Bandzuführwellen- Antriebsmotor 24 gestoppt (Schritt S2).
- Während die Prozesse in den Schritten S1 und S2 ausgeführt werden, entwickelt die Steuereinheit 11 ein Bild, das mit der gelben Farbe Y gedruckt werden soll, in den Druckpuffer in dem RAM 14 hinein.
- Wenn der Prozess im Schritt S2 abgeschlossen ist, steuert die Steuereinheit 11 den Antriebsmotor 20 für den thermischen Druckkopf über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopfantriebsmotortreiber 19 an, um den thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b zu drücken. Demzufolge werden das Farbband R und das Band T gegeneinander gedrückt.
- Unter dieser Situation erwärmt die Steuereinheit 11 den thermischen Druckkopf 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17 entsprechend den Bilddaten, die von dem Druckpuffer in dem RAM 14 gelesen worden sind. Zu dieser Zeit wird der Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotor 22 so angetrieben, dass das Farbband R und das Band T in der Zuführrichtung Q zugeführt werden. Als Folge werden die Bilddaten für gelb, die in dem Druckpuffer entwickelt worden sind, auf das Band T übertragen. Wenn das Band T zugeführt wird, zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Diese Zahl wird in dem RAM 14 als Zuführabstandsinformationendes Bands T gespeichert (Schritt S3).
- Wenn ein Drucken mit der gelben Farbe Y (erste Farbe) auf dieser Art und Weise abgeschlossen ist, wird das Farbband R in der Zuführrichtung Q zugeführt, bis die voranführende Position der Magenta-Farbe M zu der Position entsprechend zu der Übertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 gelangt.
- Das Farbband R wird zu der Farbbandumspulwelle 22a zugeführt, wenn sich die Farbbandumspulwelle 22a dreht. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Farbbands R basierend auf der Grenzmarkierung m2, erfaßt durch den Farbbandsensor 31. Auf diese Art und Weise steuert die Steuereinheit 11 die Zuführung des Farbbands R. Zu dieser Zeit drehen sich die Auflagerolle 22b und die Farbbandumspulwelle 22a mit dem thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b gedrückt. Dementsprechend wird das Band T in der Zuführrichtung um denselben Abstand wie das Farbband R zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Die gezählte Zahl der Positionsmarkierungen wird zu der Zahl von Positionsmarkierungen, gezählt in dem Schritt S3, hinzuaddiert, und die akkumulierte Zahl wird temporär in dem zugeordneten Register in dem RAM 14 gespeichert (Schritt S4).
- Über den Prozess im Schritt S4 wird die voranführende Kante des Bands T nach außen von der Position der Schneideinrichtung 26a durch den Positionierungsabstand der Sollfarbe des Farbbands R angeordnet. Deshalb wird die voranführende Kante des Bands T zu der Anfangsposition oder die Position der Schneideinrichtung 26a zu der Position des Bands T zugeführt.
- Mit dem thermischen Druckkopf 18 von der Auflagerolle 22b separiert und mit der Auflagerolle 22b und der Farbbandumspulwelle 22a noch eingestellt, wird die Bandzuführwelle 24a gedreht. Als Folge wird das Band T in der entgegengesetzten Richtung zu der Zuführrichtung zugeführt. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Bands T und steuert die Zuführung des Bands T. Die Position des Bands T wird basierend auf der Anzahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, gezählt durch den Markierungszähler 30, bestimmt. Wenn die Anzahl der Positionsmarkierungen, die gezählt ist, gleich zu der Anzahl der Positionsmarkierungen wird, gezählt in den Schritten S3 und S4, wird der Bandzuführwellen-Antriebsmotor 24 gestoppt (Schritt S5).
- Während die Prozesse in den Schritten S4 und S5 ausgeführt werden, entwickelt die Steuereinheit 11 ein Bild, das mit der Magenta-Farbe M gedruckt werden soll, in den Druckpuffer hinein indem RAM 14.
- Wenn der Prozess im Schritt S5 abgeschlossen ist, steuert die Steuereinheit 11 den Antriebsmotor 20 des thermischen Druckkopfs über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopfantriebsmotortreiber 19 an, um den thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b zu drücken. Demzufolge werden das Farbband R und das Band T gegeneinander gedrückt.
- Unter dieser Situation erwärmt die Steuereinheit 11 den thermischen Druckkopf 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17 entsprechend den Bilddaten, die von dem Druckpuffer in dem RAM 14 gelesen worden sind. Zu dieser Zeit wird der Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotor 22 so angetrieben, dass das Farbband R und das Band T in der Zuführrichtung Q zugeführt werden. Als Folge werden die Bilddaten für Magenta, die in dem Druckpuffer entwickelt worden sind, auf das Band T übertragen.
- Wenn das Band T zugeführt wird, zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Diese Zahl wird in dem RAM 14 als Zuführabstandsinformationen des Bands T gespeichert (Schritt 56).
- Wenn ein Drucken mit der gelben Farbe Y und der Magenta-Farbe M auf diese Art und Weise abgeschlossen ist, wird das Farbband R in der Zuführrichtung Q zugeführt, bis die voranführende Position der Cyan-Farbe C zu der Position entsprechend zu der Übertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 gelangt.
- Das Farbband R wird zu der Farbbandumspulwelle 22a zugeführt, wenn sich die Farbbandumspulwelle 22a dreht. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Farbbands R basierend auf der Grenzmarkierung m3, erfaßt durch den Farbbandsensor 31. Auf diese Art und Weise steuert die Steuereinheit 11 die Zuführung des Farbbands R. Zu dieser Zeit drehen sich die Auflagerolle 22b und die Farbbandumspulwelle 22a mit dem thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b gedrückt. Dementsprechend wird das Band T in der Zuführrichtung um denselben Abstand wie das Farbband R zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Die gezählte Zahl der Positionsmarkierungen wird zu der Zahl der Positionsmarkierungen, gezählt im Schritt S6, hinzuaddiert, und die akkumulierte Zahl wird temporär in dem zugeordneten Register in dem RAM 14 gespeichert (Schritt S7).
- Über den Prozess im Schritt S7 wird die voranführende Kante des Bands T nach außen von der Position der Schneideinrichtung 26a durch den Positionierungsabstand der Sollfarbe des Farbbands R angeordnet. Deshalb wird die voranführende Kante des Bands T zu der Anfangsposition oder die Position der Schneideinrichtung 26a zu der Position des Bands T geführt.
- Mit dem thermischen Druckkopf 18 von der Auflagerolle 22b separiert und mit der Auflagerolle 22b und der Farbbandumspulwelle 22a noch eingestellt, wird die Bandzuführwelle 24a gedreht. Als Folge wird das Band T in der entgegengesetzten Richtung zu der Zuführrichtung zugeführt. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Bands T und steuert die Zuführung des Bands T. Die Position des Bands T wird basierend auf der Anzahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, gezählt durch den Markierungszähler 30, bestimmt. Wenn die Anzahl der Positionsmarkierungen, die gezählt ist, gleich zu der Anzahl der Positionsmarkierungen ist, akkumuliert in den Schritten S6 und S7, wird der Bandzuführwellen-Antriebsmotor 24 gestoppt (Schritt S8).
- Während die Prozesse in den Schritten S7 und S8 ausgeführt werden, entwickelt die Steuereinheit 11 ein Bild, das mit der Cyan-Farbe C gedruckt werden soll, in den Druckpuffer hinein in dem RAM 14.
- Wenn der Prozess im Schritt S8 abgeschlossen ist, steuert die Steuereinheit 11 den Antriebsmotor 20 für den thermischen Druckkopf über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopfantriebsmotortreiber 19' an, um den thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b zu drücken. Demzufolge werden das Farbband R und das Band T gegeneinander gedrückt.
- Unter, dieser Situation erwärmt die Steuereinheit 11 den thermischen Druckkopf 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17 entsprechend den Bilddaten, die von dem Druckpuffer in dem RAM 14 gelesen worden sind. Zu dieser Zeit wird der Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotor 22 so angetrieben, dass das Farbband R und das Band T in der Zuführrichtung Q zugeführt werden. Als Folge werden die Bilddaten für Cyan, die in dem Druckpuffer entwickelt worden sind, auf das Band T übertragen. Wenn das Band T zugeführt wird, zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Diese Zahl wird in dem RAM 14 als Zuführabstandsinformationen des Bands T gespeichert (Schritt S9).
- Wenn ein Drucken mit der gelben Farbe Y, der Magenta-Farbe M und der Cyan-Farbe C auf diese Art und Weise abgeschlossen ist, wird das Farbband R in der Zuführrichtung Q zugeführt, bis die voranführende Position der Überdruckfarbe OP zu der Position entsprechend zu der Übertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 gelangt.
- Das Farbband R wird zu der Farbbandumspulwelle 22a zugeführt, wenn sich die Farbbandumspulwelle 22a dreht. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Farbbands R basierend auf der Grenzmarkierung m4, erfaßt durch den Farbbandsensor 31. Auf diese Art und Weise steuert die Steuereinheit 11 die Zuführung des Farbbands R. Zu dieser Zeit drehen sich die Auflagerolle 22b und die Farbbandumspulwelle 22a mit dem thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b gedrückt. Dementsprechend wird das Band T in der Zuführrichtung um denselben Abstand wie das Farbband R zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29. Die gezählte Zahl der Positionsmarkierungen wird zu der Zahl der Positionsmarkierungen, gezählt im Schritt S9, hinzuaddiert, und die akkumulierte Zahl wird temporär in dem zugeordneten Register in dem RAM 14 gespeichert (Schritt S10).
- Über den Prozess im Schritt S10O wird die voranführende Kante des Bands T nach außen zu der Position der Schneideinrichtung 26a durch den Positionierungsabstand der Sollfarbe des Farbbands R angeordnet. Deshalb wird die voranführende Kante des Bands T zu der Anfangsposition oder die Position der Schneideinrichtung 26a wird zu der Position des Bands T zugeführt.
- Mit dem thermischen Druckkopf 18 von der Auflagerolle 22b separiert und mit der Auflagerolle 22b und der Farbbandumspulwelle 22a noch eingestellt, wird die Bandzuführwelle 24a gedreht. Als Folge wird das Band T in der entgegengesetzten Richtung zu der Zuführrichtung zugeführt. Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Bands T und steuert die Zuführung des Bands T. Die Position des Bands T wird basierend auf der Anzahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, gezählt durch den Markierungszähler 30, bestimmt. Wenn die Anzahl der Positionsmarkierungen, die gezählt ist, gleich zu der Anzahl der Positionsmarkierungen ist, akkumuliert in den Schritten S9 und S10, wird der Bandzuführwellen-Antriebsmotor 24 gestoppt (Schritt S11).
- Wenn der Prozess im Schritt S11 abgeschlossen ist, steuert die Steuereinheit 11 den Antriebsmotor 20 für den thermischen Druckkopf über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopfantriebsmotortreiber 19 an, um den thermischen Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b zu drücken. Demzufolge werden das Farbband R und das Band T gegeneinander gedrückt.
- Unter dieser Situation erwärmt die Steuereinheit 11 den thermischen Druckkopf 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17. Zu dieser Zeit wird der Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotor 22 so angetrieben, dass das Farbband R und das Band T in der Zuführrichtung Q zugeführt werden. Als Folge wird die Überdruck-Farbe OP über die gelbe, die Magenta- und Cyan-Farbe Y, M und C auf das Band T übertragen. Wenn das Band T zugeführt wird, zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29 (Schritt S12).
- Zu jedem Zeitpunkt, zu dem die Übertragung der Überdruckfarbe OP für eine Zeile abgeschlossen ist, bestimmt die Steuereinheit 11, ob die Schneidposition des voranführenden Kantenbereichs des Bands T an der Position der Schneideinrichtung 26a ist. Diese Bestimmung kann durch Prüfen vorgenommen werden, ob die Zahl der Positionsmarkierungen, anpassbar in den Abstand L, zwischen der Übertragungsposition des thermischen Druckkopfs 18 und der Position der Schneideinrichtung 26a liegt, was in dem RAM 14 gespeichert ist, minus der Zahl der Positionsmarkierungen, anpassbar in dem voranführenden Rand, gespeichert in dem RAM 14, und die Zahl der Positionsmarkierungen, gezählt in dem Schritt S12 wird 0 (Schritt S13).
- Wenn die Schneidposition des voranführenden Kantenbereichs des Bands T nicht an der Position der Schneideinrichtung 26a in dem Schritt S13 ist, kehrt der Ablauf zu Schritt S12 zurück, um ein Drucken der nächsten Zeile auszuführen.
- Wenn im Schritt S13 bestimmt ist, dass die Schneidposition des voranführenden Kantenbereichs des Bands T an der Position der Schneideinrichtung 26a ist, stoppt die Steuereinheit 11 das Erwärmen des thermischen Druckkopfs 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17. Die Steuereinheit 11 stoppt auch einen Antrieb des Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotors 22 über die Druckersteuereinheit 16 und den Umspulwellenantriebsmotortreiber 21. Demzufolge werden die Übertragung der Überdruckfarbe OP auf das Band T und die Zuführung des Farbbands R und des Bands T gestoppt (Schritt S14).
- Als nächstes steuert die Steuereinheit 11 den Bandschneideinrichtungsantriebsmotor 26 an, um die Schneideinrichtung 26a über die Druckersteuereinheit 116 und den Schneideinrichtungsantriebsmotortreiber 25 zu betätigen. Als Folge wird der nicht notwendige, voranführende Bereich des Bands T abgeschnitten (Schritt S15).
- Wenn der nicht notwendige, voranführende Bereich des Bands T im Schritt S15 weggeschnitten ist, erwärmt die Steuereinheit 11 den thermischen Druckkopf 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17, um ein Drucken mit der Überdruckfarbe OP erneut zu starten. Die Steuereinheit 11 steuert auch den Auflage/Farbbandumspulwellen- Antriebsmotor 22 über die Druckersteuereinheit 16 und den Umspulwellenmotortreiber 21 an, um das Farbband R und das Band T erneut zuzuführen.
- Wenn das Band T zugeführt ist, zählt der Markierungszähler 30 die Zahl der Positionsmarkierungen auf dem Band T, erfaßt durch den Aufzeichnungsblattsensor 29 (Schritt S16).
- Zu jedem Zeitpunkt, zu dem ein Drucken mit der Überdruckfarbe OP für eine Zeile abgeschlossen ist, bestimmt die Steuereinheit 11, ob das Drucken mit der Überdruckfarbe OP für die letzte Zeile gilt (Schritt S17).
- Wenn im Schritt S17 bestimmt ist, dass das Drucken mit der Überdruckfarbe OP noch nicht für die letzte Zeile gilt, kehrt der Ablauf zu Schritt S16 zurück, um ein Drucken der nächsten Zeile auszuführen.
- Wenn im Schritt S17 bestimmt ist, dass das Drucken für die letzte Zeile gilt, stoppt die Steuereinheit 11 eine Erwärmung des thermischen Druckkopfs 18 über die Druckersteuereinheit 16 und den Kopftreiber 17. Als Folge wird das Drucken mit der Überdruckfarbe OP beendet (Schritt S18).
- Wenn das Drucken mit der Überdruckfarbe OP im Schritt S18 stoppt, steuert die Steuereinheit 11 den Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotors 22 über die Druckersteuereinheit 16 und den Umspulwellenantriebsmotortreiber 21 an, um das Band T zuzuführen, bis die Schneidposition der nachlaufenden Kante des Bands T zu der Position der Schneideinrichtung 26a gelangt. Dieser Zuführabstand kann diskriminiert werden, wenn der Markierungszähler 30 den Wert zählt, der durch Hinzufügen der Zahl der Positionsmarkierung, anpassbar in den voranführenden Rand, gespeichert in dem RAM 14, an die Zahl der Positionsmarkierungen, anpassbar in dem Abstand L zwischen dem thermischen Druckkopf 18 und der Schneideinrichtung 26a, akquiriert ist. Wenn die Schneidposition der nachlaufenden Kante des Bands T zu der Position der Schneideinrichtung 26a gelangt, stoppt die Steuereinheit 11 ein Antreiben des Auflage/Farbbandumspulwellen-Antriebsmotors 22 über die Druckersteuereinheit 16 und den Umspulwellenmotortreiber 21. Darin steuert die Steuereinheit 11 den Bandschneideinrichtungsantriebsmotor 26 so an, um die Schneideinrichtung 26a über die Druckersteuereinheit 16 und den Schneideinrichtungsantriebsmotortreiber 25 zu betätigen. Als Folge wird der gedruckte Bereich des Bands T weggeschnitten (Schritt S19).
- Dieser Prozess des Farbbanddruckers wird spezifisch beschrieben.
- Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das beispielhaft den Zustand von Bilddaten, bedrückt durch diesen Farbbanddrucker, darstellt.
- Dieses Diagramm stellt ein Beispiel eines Druckens eines Bilds, eingescannt durch die Bildleseeinrichtung 27, auf dem Band T dar. In diesem Beispiel sind der voranführende Rand und der nachlaufende Rand nicht in dem Druckbereich D vorgesehen. Das bedeutet, dass der voranführende Rand und der nachlaufende Rand beide auf "0" gesetzt sind. Die Länge des nicht notwendigen, voranführenden Bereichs ist gleich zu dem Abstand L zwischen dem Druckbereich des thermischen Druckkopfs 18 und der Schneideinrichtung 26a.
- In diesem Beispiel wird, nachdem ein Drucken mit der gelben, Magenta- und Cyan-Farbe Y, M und C über die vorstehend erwähnten Schritte S1 bis S9 vorgenommen ist, die Überdruckfarbe OP zu dem Band T in den Schritten S10 und S11 ausgerichtet.
- Als nächstes wird ein Drucken mit der Überdruckfarbe OP in den Schritten S12 und S13 ausgeführt. Wenn die nachlaufende Kante P1 des nicht notwendigen, voranführenden Bereichs des Bands T (der voranführende Bereich des Druckbereichs D) die Position der Schneideinrichtung 26a erreicht, wenn die Zahl der Positionsmarkierungen, gezählt durch den Markierungszähler 30, gleich zu der Zahl der Positionsmarkierungen wird, anpassbar in dem Abstand L, werden ein Drucken und ein Zuführen im Schritt S14 gestoppt. In dem nächsten Schritt S15 schneidet die Schneideinrichtung 26a den nicht notwendigen, voranführenden Bereich T1 weg.
- Wenn der nicht notwendige, voranführende Bereich T1 weggeschnitten ist, beginnt ein Drucken mit der Überdruckfarbe OP in den Schritten S16 und S17 erneut. Wenn mit der Überdruckfarbe OP gedruckt wird, bis die nachlaufende Kante P2 des Druckbereichs D abgeschlossen ist, wird ein Drucken auf dem Band T im Schritt S18 gestoppt. Nachdem ein Drucken beendet ist, wird das Band T zugeführt beibehalten. In dem Schritt S19 schneidet die Schneideinrichtung 26a den bedruckten Bereich T2 des Bands T weg. Wie vorstehend beschrieben ist, schneidet der Farbbanddrucker gemäß dieser Ausführungsform das Band zu dem Zeitpunkt eines Druckens mit der Überdruckfarbe OP, so dass ein Drucken mit gelber, Magenta- und Cyan-Farbe Y, M und 0 nicht unterbrochen wird. Deshalb gibt der thermische Druckkopf 18 keine Wärme während eines Druckens mit der gelben, Magenta- und Cyan-Farbe Y, M und C ab, was demzufolge verhindert, dass eine ungleichmäßige Farbdichte auftritt.
- Wenn das Band T während eines Druckens mit Überdruckfarbe OP geschnitten ist, ist ein schnelles Drucken möglich.
- Gemäß dieser Ausführungsform kann ein Farbdrucken auf dem Rand T durch die subtraktive Farbmischung der gelben Farbe Y, der Magenta-Farbe M und der Cyan-Farbe C durchgeführt werden, die unter gleichen Abständen auf dem Farbband R angeordnet sind. Diese Erfindung ist allerdings nicht auf dieses bestimmte Verfahren beschränkt. Zum Beispiel kann auch ein 4-Farben-Farbband, das schwarze Farbe zusätzlich zu der gelben Farbe Y, der Magenta-Farbe M und der Cyan-Farbe C besitzt, verwendet werden. Es ist auch möglich, ein Farbband zu verwenden, das ein monochromatisches Drucken liefert, unter Verwendung nur einer schwarzen Farbe. Es ist auch möglich, ein Farbband zu verwenden, das Farbe in irgendeiner einzelnen Farbe enthält.
- Obwohl die Überdruckfarbe OP aus einem transparenten, thermisch schmelzbaren Harz in dieser Ausführungsform hergestellt ist, ist das Material nicht auf diesen Typ beschränkt. Zum Beispiel kann ein auf einer Farbe basierendes Material, das kein Pigment oder Farbstoff enthält, für die Überdruckfarbe OP verwendet werden.
- tn dieser Ausführungsform ist das Farbband R mit dem Bereich für die Überdruckfarbe OP so versehen, dass ein Drucken und ein Zuführen gestoppt werden, um das Band T zu dem Zeitpunkt eines Durchführens eines Druckens mit der Überdruckfarbe OP zu schneiden.
- Diese Erfindung kann allerdings zur Verwendung mit einem Farbband angepaßt werden, das nicht mit der Überdruckfarbe OP versehen ist. Zum Beispiel kann ein Bereich, der den transparenten Film oder das Basismaterial des Farbbands R zeigt., anstelle des Bereich der Überdruckfarbe OP vorgesehen werden. Weiterhin kann ein Farbband, das keinen solchen Bereich besitzt, und nur die gelbe, Magenta- und Cyan-Farbe Y, M und C besitzt, angeordnet unter gleichen Abständen, ebenso verwendet werden. Ln diesem Fall wird, nachdem ein Drucken mit der gelben, Magenta- und Cyan-Farbe Y, M und C abgeschlossen ist, das Band T temporär zu der Anfangsposition zurückgeführt. Dann wird das Band T zugeführt, bis die Schneidposition der voranführenden Kante zu der Position der Schneideinrichtung 26a ausgerichtet ist. Danach wird das Band T erneut so zugeführt, dass die Schneidposition der nachlaufenden Kante zu der Position der Schneideinrichtung 26a ausgerichtet ist.
- In dieser Ausführungsform werden die voranführenden Positionen der gelben Farbe Y, der Magenta-Farbe M und der Cyan-Farbe C und der Überdruckfarbe OP durch die Erfassung der Grenzmarkierung m1 bis m4, vorgesehen auf dem Farbband R, durch den Farbbandsensor 32 positioniert. Die Positionierung der voranführenden Positionen der individuellen Farbe ist allerdings nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Zum Beispiel können Positionsmarkierungen ähnlich zu solchen, die auf dem Band T aufgebracht sind, an einer Kante des Farbbands R aufgebracht werden. Um die Position des Bands T zu erfassen, zählt der Markierungszähler 30 die Anzahl von Positionsmarkierungen, aufgebracht auf dem Band T, in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Allerdings kann der Zuführabstand des Bands T durch andere Verfahren akquiriert werden. Zum Beispiel kann das Band T durch ein Paar von Klemmrollen gehalten werden, so dass die Position des Bands T durch die Drehung der Klemmrollen erhalten wird. Obwohl die Zählung des Zählers 30 gelöscht wird, wenn die Zuführrichtung des Bands T in dieser Ausführungsform geändert wird, kann der Zähler auch so aufgebaut sein, um den Zählerwert aufwärts zu zählen, wenn das Band T in der Zuführrichtung zugeführt wird, und um den Wert abwärts zu zählen, wenn das Band T in der entgegengesetzten Richtung zu der Zuführrichtung zugeführt wird. In diesem Fall ist es möglich, zu bestimmen, ob die Schneidposition des Bands T an der Position der Schneideinrichtung 26a ist, falls der Zähler einen vorbestimmten Wert anzeigt. Wenn das Farbband R zugeführt wird, drückt der thermische Druckkopf 18 gegen die Auflagerolle 22b in dieser Ausführungsform. Deshalb wird das Band T in Abhängigkeit der Zuführung des Farbbands R zugeführt. Wenn das Farbband R für die Position einer Farbe zu einer anderen Zeit als zu der Druckzeit zugeführt wird, kann der thermische Druckkopf 18 frei von der Auflagerolle 22b eingestellt werden. Das bedeutet, dass das Band T nicht in Abhängigkeit der Zuführung des Farbbands R zugeführt werden kann.
- In dieser Ausführungsform wird die Schneideinrichtung 26a durch Ansteuern des Bandschneideinrichtungs-Antriebsmotors 26 betätigt. Mit anderen Worten ist die Bandschneideinrichtung in dieser Ausführungsform eine automatische Schneideinrichtung. Diese Erfindung kann allerdings an einen Banddrucker angepaßt werden, der mit einer manuellen Schneideinrichtung anstelle einer automatischen Schneideinrichtung ausgestattet ist. In diesem Fall werden ein Drucken und ein Zuführen gestoppt, wenn die Bandschneideposition zu der Position der manuellen Schneideinrichtung ausgerichtet ist, während ein Drucken mit der Überdruckfarbe OP fortschreitet. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Anzeigeabschnitt 12 eine Nachricht "schneide das Band" an. Wenn der Benutzer den Betätigungshebel der manuellen Schneideinrichtung betätigt, um das Band zu schneiden, werden ein Drucken mit der Überdruckfarbe OP und ein Zuführen des Bands T erneut gestartet. Dieser Vorgang eliminiert das Erfordernis für den Bandschneideinrichtungs-Antriebsmotor 26 und den Schneideinrichtungs-Antriebsmotortreiber 25, was zu einer Verringerung der Kosten für den Banddrucker beiträgt.
- Der Banddrucker gemäß dieser Ausführungsform druckt ein Bild durch ein sublimationsorientiertes thermisches Transfersystem. Diese Erfindung ist allerdings nicht auf dieses bestimmte System eingeschränkt. Zum Beispiel kann diese Erfindung an einen thermischen Transferdrucker vom Schmelz-Typ angepaßt werden. Die Erfindung kann für jeden Typ eines Druckers angepaßt werden, bei dem die Möglichkeit auftreten kann, dass er eine ungleichmäßige Dichte verursacht, wenn ein Drucken gestoppt ist. Zum Beispiel kann diese Erfindung bei dem Fall angewandt werden, bei dem sich die Kopftemperatur ändert, sich die Menge von Farbe, ausgestoßen durch einen Tintenstrahldrucker, variiert, was zu einem wahrscheinlichen Auftreten einer ungleichmäßigen Druckdichte führt. Wenn diese Erfindung bei einem Tintenstrahldrucker angewandt wird, wird kein Farbband verwendet. Deshalb arbeitet ein Tintenstrahldrucker, der diese Erfindung einsetzt, in der folgenden Art und Weise.
- Während das Band zugeführt wird, wird Farbe auf das Band von Farbdüsen, vorgesehen an dem Tintenstrahlkopf, gesprüht, um ein Drucken vorzunehmen. Der Druckvorgang sollte nicht gestoppt werden, gerade wenn die Schneidposition der voranführenden Kante des Bands die Position der Schneideinrichtung während eines Druckens erreicht. Das Band wird zugeführt beibehalten, bis die Schneidposition der voranführenden Kante des Bands zu der Position der Schneideinrichtung erneut nach dem Abschluß des gesamten Druckens kommt.
- Obwohl die vorstehende Beschreibung dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf den Banddrucker vorgenommen worden ist, der ein Bild auf einem langgestreckten Aufzeichnungsmedium (Band) druckt, kann diese Erfindung bei irgendeinem Drucker angewandt werden, der einen Druck auf irgendeinem Typ eines Aufzeichnungsmediums vornimmt, solange wie der Drucker einen Druck stoppen muß, um das Aufzeichnungsmedium zu schneiden.
Claims (8)
1. . Drucker, der aufweist:
ein Farbband (R), das eine Mehrzahl von Farbbereichen und eine entsprechende
Mehrzahl von Schutzschichtbereichen, angeordnet regelmäßig, aufweist, wobei
jeder Farbbereich Farben (Y, M, C) zum Drucken eines Bilds auf einem
Aufzeichnungsmedium (T) enthält, und wobei jeder Schutzschichtbereich ein Schutzmittel
(OP) enthält, das eine Schutzschicht zum Schützen eines entsprechenden Teils
der Druckfläche des Aufzeichnungsmediums (T), bedruckt mit den Farben (Y, M,
C), bildet;
eine Druckeinrichtung (18) zum Übertragen der Farben (Y, M, C) der Farbbereiche
des Farbbands (R) und des Schutzmittels (OP) auf das Aufzeichnungsmedium (T);
eine erste Zuführeinrichtung (22, 22a, 22b) zum Zuführen dies Farbbands (R) in
einer Richtung;
eine zweite Zuführeinrichtung (24, 24a) zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums
(T) in der einen Richtung und in einer Richtung umgekehrt zu der einen Richtung;
eine Schneideinrichtung (26a) zum Schneiden des Aufzeichnungsmediums (T);
eine Steuereinrichtung (11, 16, 17, 19, 21, 23) zum Steuern der Betriebsweisen der
Druckeinrichtung (18), der ersten und der zweiten Zuführeinrichtung (22, 22a, 22b,
24, 24a) und der Schneideinrichtung (26a), gekennzeichnet durch:
die Steuereinrichtung (11, 16, 17, 19, 21, 23) aufweisend:
eine Drucksteuereinrichtung zum Bewirken, dass die Druckeinrichtung (18) die
Farben (Y, M, C) auf das Aufzeichnungsmedium (T) überträgt, um dadurch das Bild
auf das Aufzeichnungsmedium (T) zu drucken, von einer Druckstartposition aus,
während bewirkt wird, dass die erste und die zweite Zuführeinrichtung (22, 22a,
22b, 24, 24a) simultan in der einen Richtung das Farbband (R) und das
Aufzeichnungsmedium (T) mit den Farbbereichen überlappend auf dem Aufzeichnungsmedium
(T) zuführen, um zu bewirken, dass die erste und zweite Zuführeinrichtung
das Aufzeichnungsmedium (T) in der umgekehrten Richtung zu der
Druckstartposition zurückführt, und um zu bewirken, daß die zweite Zuführeinrichtung (22, 22a,
22b, 24, 24a) simultan in einer Richtung das Farbband (R) und das
Aufzeichnungsmedium (T) mit den Farbbereichen überlappend auf dem
Aufzeichnungsmedium (T) zuführeb, während bewirkt wird, dass die Druckeinrichtung das
Schutzmittel (OP) auf das Aufzeichnungsmedium (T) überträgt, auf dem das Bild mit
Farben (Y, M, C) gedruckt wurde, um eine Schutzschicht zu bilden;
eine Stopp-Steuereinrichtung, die auf die zweite Zuführeinrichtung (24, 24a)
anspricht, zuführend das Aufzeichnungsmedium (T) bis zu der Schneidposition des
Aufzeichnungsmediums (T), bevor ein voranführendes Ende des Bilds, gedruckt
auf dem Aufzeichnungsmedium (T), zu der Position der Schneideinrichtung (26a)
gelangt, während die Drucksteuereinrichtung bewirkt, dass die Druckeinrichtung
die Schutzschicht auf dem Aufzeichnungsmedium (T) bildet, zum Stoppen der
Druckeinrichtung (18) und der ersten und der zweiten Zuführeinrichtung (22, 22a,
22b, 24, 24a); und
eine Schneid-Steuereinrichtung, die auf die Stopp-Steuereinrichtung anspricht, die
die erste und die zweite Zuführeinrichtung (22, 22a, 22b, 24, 24a) stoppt, zum
Aktivieren der Schneideinrichtung.
2. Drucker nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuereinrichtung bewirkt, dass die erste
und die zweite Zuführeinrichtung (22, 22a, 22b, 24, 24a) kontinuierlich das
Farbband (R) und das Aufzeichnungsmedium (T) zuführen, bis die Druckeinrichtung
(18) das Druckendes Bilds auf dem Aufzeichnungsmedium (T) in seinem
vorbestimmten Bereich fertigstellt.
3. Drucker nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die zweite Zuführeinrichtung (24, 24a)
das Aufzeichnungsmedium (T) in der einen Richtung zuführt, die zweite
Zuführeinrichtung (24, 24a) in Verbindung mit der ersten Zuführeinrichtung (22, 22a, 22b)
arbeitet, und wobei dann, wenn die zweite Zuführeinrichtung (24, 24a) das
Aufzeichnungsmedium (T) in der umgekehrten Richtung zuführt, die zweite
Zuführeinrichtung (24, 24a) unabhängig der ersten Zuführeinrichtung (22, 22a, 22b) arbeitet.
4. Drucker nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmedium (T)
Positionsmarkierungen besitzt; und wobei der Drucker weiterhin aufweist:
eine Erfassungseinrichtung (29) zum Erfassen der Positionsmarkierungen; und
eine Positionsbestimmungseinrichtung (30) zum Bestimmen einer Position des
Aufzeichnungsmediums (T) von den Positionsmarkierungen, erfaßt durch die
Erfassungseinrichtung (29).
5. Drucker nach Anspruch 4, wobei die Positionsmarkierungen unter gleichen
Intervallen in einer Zuführrichtung des Aufzeichnungsmediums (T) vorgesehen sind;
und wobei die Positionsbestimmungseinrichtung (30) eine Zähleinrichtung zum
Zählen der Zahl der Positionsmarkierungen besitzt.
6. Drucker nach Anspruch 1, wobei die Stopp-Steuereinrichtung aufweist:
eine Bestimmungseinrichtung (11) zum Bestimmen, ob die Schneidposition des
Aufzeichnungsmediums vor dem voranführenden Ende des Bilds, gedruckt auf dem
Aufzeichnungsmedium (T), zu der Position der Schneideinrichtung (26a) gelangt
ist.
7. Drucker nach Anspruch 1, wobei jeder der Farbbereiche eine Mehrzahl von Farben
(Y, M, C), angeordnet regelmäßig auf dem Farbband (R), enthält.
8. Druckverfahren, bei dem ein Farbband (R), das Farben (Y, M, C) und ein
Schutzmittel (OP) enthält, dazu verwendet wird, ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium
(T) zu bilden und um eine Schutzschicht auf dem gedruckten Bild zu bilden, und
wobei das Aufzeichnungsmedium (T) dann an einer gewünschten Position vor
einem voranführenden Ende des gedruckten Bilds auf dem Aufzeichnungsmedium
(T) geschnitten wird, aufweisend die Schritte:
Zuführen des Aufzeichnungsmediums (T) und des Farbbands (R) simultan in einer
Richtung;
Übertragen der Farben (Y, M, C) auf das Aufzeichnungsmedium (T), um ein Bild
auf das Aufzeichnungsmedium (T), von einer Druck-Start-Position zu drucken;'
Zurückführen des Aufzeichnungsmediums (1) in einer Richtung umgekehrt zu der
einen Richtung;
simultanes Zuführen des Farbbands (R) und des Aufzeichnungsmediums (T) in der
einen Richtung zu der Druck-Start-Position;
Übertragen des Schutzmittels (OP) auf das Aufzeichnungsmedium (T), auf dem das
Bild gedruckt wurde, um dadurch eine Schutzschicht zu bilden;
Stoppen der Übertragung des Schutzmittels (OP) und der Zuführung des
Aufzeichnungsmediums (T) in Abhängigkeit der erwünschten Position des
Aufzeichnungsmediums (T), bevor das voranführende Ende des Bilds, gedruckt auf dem
Aufzeichnungsmedium (T), zu der Schneidposition gelangt, während die Schutzschicht
gebildet wird; und
Schneiden des Aufzeichnungsmediums (T) an der erwünschten Position.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25777095A JP3533779B2 (ja) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | カラー印刷装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620530D1 DE69620530D1 (de) | 2002-05-16 |
DE69620530T2 true DE69620530T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=17310865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620530T Expired - Lifetime DE69620530T2 (de) | 1995-10-04 | 1996-10-02 | Drucker und Druckverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5829897A (de) |
EP (1) | EP0767066B1 (de) |
JP (1) | JP3533779B2 (de) |
KR (1) | KR100239156B1 (de) |
CN (1) | CN1092111C (de) |
DE (1) | DE69620530T2 (de) |
HK (1) | HK1013414A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3658636B2 (ja) * | 1997-06-11 | 2005-06-08 | カシオ計算機株式会社 | 印字装置 |
JP3756302B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2006-03-15 | 三菱電機株式会社 | 画像印画装置 |
JP3787995B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2006-06-21 | ブラザー工業株式会社 | 記録装置 |
US6170943B1 (en) * | 1998-10-29 | 2001-01-09 | Eastman Kodak Company | Large and small format ink jet printing apparatus |
JP3731364B2 (ja) * | 1999-01-21 | 2006-01-05 | セイコーエプソン株式会社 | テープ印刷装置およびその制御方法 |
GB9918163D0 (en) | 1999-08-02 | 1999-10-06 | Esselte Nv | Tape printer |
TW446641B (en) * | 1999-10-21 | 2001-07-21 | Acer Comm & Amp Multimedia Inc | Color thermal printer |
JP2001310849A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-06 | Konica Corp | 画像記録装置 |
JP3788219B2 (ja) | 2000-09-11 | 2006-06-21 | セイコーエプソン株式会社 | プリンタホストの動作プログラムが記憶されている記憶媒体 |
US6698958B2 (en) * | 2001-08-10 | 2004-03-02 | Paxar Corporation | Sublimation system and method |
US6963351B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-11-08 | Datacard Corporation | Radio frequency identification tags on consumable items used in printers and related equipment |
JP3994804B2 (ja) * | 2002-06-25 | 2007-10-24 | ブラザー工業株式会社 | テープ印字装置及びテープカセット |
JP4525212B2 (ja) * | 2004-07-07 | 2010-08-18 | 船井電機株式会社 | 熱転写プリンタ |
JP4492261B2 (ja) * | 2004-09-10 | 2010-06-30 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷制御装置、印刷制御装置の制御方法およびプログラム |
JP4617873B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2011-01-26 | ブラザー工業株式会社 | テープ印刷装置 |
US7930958B2 (en) | 2005-07-14 | 2011-04-26 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Blade housing for electronic cutting apparatus |
KR100727965B1 (ko) * | 2005-08-16 | 2007-06-13 | 삼성전자주식회사 | 잉크리본, 열전사방식 화상형성장치, 및인쇄관리정보부가방법 |
KR100727995B1 (ko) * | 2005-10-07 | 2007-06-13 | 삼성전자주식회사 | 리본 카트리지 및 이를 구비하는 열전사방식 화상형성장치 |
US8215943B2 (en) * | 2006-06-01 | 2012-07-10 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label assembly and apparatus for applying heat-transfer labels |
US8636431B2 (en) | 2009-08-26 | 2014-01-28 | Provo Craft And Novelty, Inc. | (Moab omnibus-apparatus) crafting apparatus including a workpiece feed path bypass assembly and workpiece feed path analyzer |
US20110280999A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-11-17 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same |
MX337165B (es) * | 2010-01-19 | 2016-02-15 | Printronix Inc | Cartucho de cinta inteligente. |
US20110243632A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Ncr Corporation | Media position sensing |
JP2012030578A (ja) * | 2010-06-28 | 2012-02-16 | Canon Inc | サーマルプリンタ、および、インクカセット |
JP5808125B2 (ja) * | 2011-03-25 | 2015-11-10 | 株式会社ミヤコシ | デジタル印刷方法及びその装置 |
TW201242794A (en) | 2011-04-21 | 2012-11-01 | Hiti Digital Inc | Ribbon capable of enhancing cutting precision |
DE102011075386A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bedrucken von zumindest einem Trägerelement |
EP2832547B1 (de) * | 2013-07-31 | 2019-04-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Druckband und Banddrucker |
JP6291950B2 (ja) * | 2014-03-25 | 2018-03-14 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷媒体、印刷装置および印刷装置の印刷方法 |
JP6406508B2 (ja) * | 2014-10-14 | 2018-10-17 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吐出装置及び液体吐出方法 |
KR101884997B1 (ko) * | 2016-10-20 | 2018-08-03 | 주식회사 빅솔론 | 프린터의 제어 방법 및 그에 따른 프린터 |
KR101981753B1 (ko) * | 2017-10-20 | 2019-05-24 | 주식회사 빅솔론 | 프린터 및 인쇄방법 |
CN113442598B (zh) * | 2020-03-27 | 2023-01-24 | 湖南鼎一致远科技发展有限公司 | 一种热转印打印机 |
CN113002188B (zh) * | 2021-02-26 | 2022-07-26 | 山东华鲁制药有限公司 | 一种非pvc软袋套色印刷装置 |
CN114771122B (zh) * | 2022-03-25 | 2023-12-12 | 湖南鼎一致远科技发展有限公司 | 一种基于双色块条的打印方法、系统、存储介质及打印机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4927278A (en) * | 1987-12-29 | 1990-05-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cassette and tape printer for use therewith |
EP0457309B1 (de) * | 1990-05-17 | 1995-03-29 | Seiko Epson Corporation | Streifendrucker |
JPH0584994A (ja) * | 1991-09-26 | 1993-04-06 | Brother Ind Ltd | テープ印字装置 |
JP2629527B2 (ja) * | 1992-07-22 | 1997-07-09 | ブラザー工業株式会社 | テープ印字装置 |
US5358351A (en) * | 1992-09-30 | 1994-10-25 | Casio Computer Co., Ltd. | Printing apparatus and printing tape cassette used therefor |
JPH0752428A (ja) * | 1993-08-21 | 1995-02-28 | Sony Corp | 印刷装置 |
JPH0768814A (ja) * | 1993-09-06 | 1995-03-14 | Brother Ind Ltd | テープ印字装置 |
JPH0789159A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-04-04 | Brother Ind Ltd | 印字テープ作成装置におけるテープ切断装置 |
JP3578280B2 (ja) * | 1993-11-10 | 2004-10-20 | ブラザー工業株式会社 | テープ印刷装置 |
-
1995
- 1995-10-04 JP JP25777095A patent/JP3533779B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-30 US US08/723,091 patent/US5829897A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-02 EP EP96115825A patent/EP0767066B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-02 DE DE69620530T patent/DE69620530T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 CN CN96120137A patent/CN1092111C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-04 KR KR1019960043870A patent/KR100239156B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-22 HK HK98114776A patent/HK1013414A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69620530D1 (de) | 2002-05-16 |
CN1151552A (zh) | 1997-06-11 |
JPH0999609A (ja) | 1997-04-15 |
CN1092111C (zh) | 2002-10-09 |
HK1013414A1 (en) | 1999-08-27 |
KR100239156B1 (ko) | 2000-01-15 |
EP0767066A2 (de) | 1997-04-09 |
EP0767066B1 (de) | 2002-04-10 |
KR970022838A (ko) | 1997-05-30 |
EP0767066A3 (de) | 1998-09-16 |
US5829897A (en) | 1998-11-03 |
JP3533779B2 (ja) | 2004-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620530T2 (de) | Drucker und Druckverfahren | |
DE69320893T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69619571T2 (de) | Etikettenbanddrucker | |
DE69126570T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die wiedereinschreibbare und löschbare Aufzeichnung und wiedereinschreibbarer Aufzeichnungsfilm | |
DE69900396T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken | |
DE69705855T2 (de) | Streifendruckvorrichtung | |
DE3529295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermo-transferdrucken sowie thermo-transferdruckband | |
DE3346482C2 (de) | ||
EP0773110B1 (de) | Satz von Bandkassetten und Druckgerät | |
DE69315745T2 (de) | Thermodrucker | |
DE602005006076T2 (de) | Thermisches Drucken | |
DE3881065T2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Aufzeichnen durch Übertragung. | |
DE69600989T2 (de) | Etikettenbanddrucker benutzbar mit Farbbandkassetten mit neu zugefügten Farben | |
DE69008629T2 (de) | Mit Wärmeübertragung arbeitendes Aufzeichnungsgerät und Verfahren. | |
DE69305444T2 (de) | Thermodrucker | |
DE3782295T2 (de) | Druckverfahren fuer nach dem uebertragungsprinzip arbeitenden mehrfarbigen thermo-drucker. | |
DE69800517T2 (de) | Druckschwärzungskontrolle für thermisches Aufzeichnungsgerät | |
DE69702365T2 (de) | Mehrfarben-Thermodrucker | |
DE69601774T3 (de) | Etikettenbanddrucker | |
DE3433897C2 (de) | Thermischer Farbdrucker | |
DE69601140T2 (de) | Etikettenbanddrucker | |
DE69703526T2 (de) | Druckgerät und verfahren zum drucken | |
DE69027654T2 (de) | Thermoübertragungsaufzeichnungsgerät | |
DE69023889T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Aufzeichnung durch Übertragung. | |
DE3841379A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum perforieren von zeichen auf gebrauchten thermouebertragsfarbbaendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |