DE69305444T2 - Thermodrucker - Google Patents
ThermodruckerInfo
- Publication number
- DE69305444T2 DE69305444T2 DE69305444T DE69305444T DE69305444T2 DE 69305444 T2 DE69305444 T2 DE 69305444T2 DE 69305444 T DE69305444 T DE 69305444T DE 69305444 T DE69305444 T DE 69305444T DE 69305444 T2 DE69305444 T2 DE 69305444T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- page
- color
- image
- ribbon
- image transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4075—Tape printers; Label printers
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermodruckgerät.
- Thermodruckgeräte allgemeiner Art, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind bekannt. Sie arbeiten mit einem ein Bild aufzunehmenden Bandvorrat und einem Mittel zur Übertragung eines Bildes auf das Band. Bei einem bekannten Gerät enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband sowie einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildempfangsband und das Bildübertragungsband in gegenseitiger Überdeckung durch eine Druckzone des Druckgeräts geführt werden. In der Druckzone wirkt ein Thermodruckkopf mit einer Gegendruckwalze zusammen, um ein Bild vom Bildübertragungsband auf das Bildempfangsband zu übertragen. Ein mit einem Bandhalterungsgehäuse der vorgenannten Art arbeitendes Druckgerät ist zum Beispiel in der EP-A-0267890 (Varitronics, Inc.) beschrieben. Es sind weitere Druckgeräte hergestellt worden, bei denen mittels eines Trockenbeschriftungs- oder Trockenfilmdruckverfahrens Buchstaben auf ein Bildempfangsband übertragen werden. Bei all diesen Druckgeräten ist der Aufbau des Bildempfangsbandes im wesentlich gleich. Das heißt, es besteht aus einer oberen, ein Bild aufnehmenden Schicht, die mittels einer adhäsiven Schicht an einer lösbaren Rückseitenschicht befestigt ist.
- Sobald ein Bild oder eine Botschaft auf das Band gedruckt ist, wird dieser Bandabschnitt abgeschnitten, um ihn als Etikett verwenden zu können. Die lösbare Rückseitenschicht wird dann von der oberen Schicht abgelöst, damit die obere Schicht mittels der adhäsiven Schicht auf einer Fläche angebracht werden kann.
- Aus der EP-A-0322918 (Brother Kogyo K.K.) ist weiterhin ein Druckgerät bekannt, bei dem ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an transparentem Bildempfangsband und einen Vorrat an Bildübertragungsband enthält. Das Bandhalterungsgehäuse nimmt auch einen Vorrat an Rückseitenband auf, das eine Trägerschicht mit einer adhäsiven Schicht auf seiner Unterseite aufweist, auf der eine ablösbare Rückseite befestigt ist, sowie eine adhäsive Schicht auf seiner Oberseite, die auf dem Bildempfangsband befestigt werden kann, nachdem es mit einem Bild bedruckt wurde. Bei diesem Gerät wird das Bild spiegelbildlich auf das Bildempfangsband gedruckt, wobei es, wenn man es durch das Bildempfangsband hindurch betrachtet, wieder richtig zu lesen ist. Dieses Gerät sorgt für einen Schutz des Drucks bei Verwendung des Etiketts.
- Bei all diesen Geräten ist die Farbe des Etiketts und des Drucks durch den Inhalt des Bandhalterungsgehäuses vorbestimmt. Bezüglich der Farbe des Etiketts wird auf die obere Schicht des Bildempfangsbandes des in der EP-A- 267890 beschriebenen Geräts verwiesen sowie auf die Trägerschicht der in der EP-0322918 beschriebenen Vorrichtung. Die Farbe des Drucks wird von der Farbe des Bildübertragungsbandes bestimmt. Die Etiketten können somit nur in einer einzigen Farbe bedruckt werden.
- In der EP-A-0114975 ist eine Mehrfarben-Druckanordnung beschrieben, bei der ein Band aufeinanderfolgende Felder in Zyan, Magenta und Gelb aufweist. Das Farbband wird schrittweise vorgeschoben, wobei jeder Schritt der Länge eines Farbfeldes entspricht. Für jeden Einzelschritt, um den das Papier vorgeschoben wird, wird das Farbband um drei Schritte weiterbewegt.
- In der EP-A-184234 ist eine der EP-A-0114975 ähnliche Anordnung beschrieben. Hier sind jedoch vier auf einer Halterung angeordnete Farbbänder und Kassetten vorgesehen, wobei jede Kassette ein Farbband anderer Farbe enthält. Das Papier ist um eine drehbare Auflage angeordnet und führt für jeden Druck mit der Farbbandkassette, die ein Bild auf den Bildaufzeichnungsträger überträgt, eine volle Umdrehung aus.
- In den Patentzusammenfassungen von Japan, Band 8, Nr. 258 (JP-A-59129185) ist eine Anordnung offenbart, die eine Vielzahl von Farbbandkassetten mit Bändern unterschiedlicher Farbe aufweist, die in einer Aufnahmevorrichtung befestigt sind. Diese Farbbändern können nach Bedarf aus der Aufnahmevorrichtung herausgenommen werden.
- Weiterhin ist den Patentzusammenfassungen von Japan, Band 12, Nr. 81 (JP-A-62221577) ein System beschrieben, bei dem ein in einem Text enthaltener Farbbefehl ignoriert werden kann, wenn ein Farbband entsprechender Farbe nicht vorhanden ist.
- Schließlich ist in der WO-91-12969 und der entsprechenden GB-A-2253812 ein Druckgerät offenbart, das eine Anzeigevorrichtung aufweist, die es einer Bedienungsperson ermöglicht, ohne Druck eine manuell gewählte Druckfarbe nachzuprüfen.
- Erfindungsgemäß ist ein Thermodruckgerät vorgesehen mit Mitteln zur Aufnahme eines Bandhalterungsgehäuses, das einen Vorrat an Bildübertragungsband, mit dem ein Bild in einer bestimmten Farbe gedruckt werden kann, enthält; einem Druckkopf, der eine Reihe von Pixeln zum spaltenweisen Drucken eines Bildes auf ein Bildempfangsband aufweist; Mitteln zum Bewegen des Bildempfangsbandes durch eine Druckzone in Überdeckung mit dem Bildübertragungsband, so daß eine Botschaft auf das Bildempfangsband gedruckt werden kann, wobei sich das Bildempfangsband in einer Druckrichtung zwischen dem Druck aufeinanderfolgender Spalten um die Breite einer Spalte weiterbewegt; wobei Bildübertragungsbänder von verschiedener Farbe selektiv in die Druckzone eingelegt werden können, um Bilder in unterschiedlichen Farben zu drucken, gekennzeichnet durch:
- Mittel zum Feststellen, wenn ein bestimmter Teil der zu druckenden Botschaft in der bestimmten Farbe auf einem ersten Abschnitt (PAGE 1) des Bildempfangsbandes gedruckt wurde, und zum Unterbinden weiterer Bewegung des Bildempfangsbandes, während Bildübertragungsband einer anderen Farbe eingelegt wird in Überdeckung mit dem Bildempfangsband an einem von dem ersten Abschnitt (PAGE 1) beabstandeten zweiten Abschnitt (PAGE 2); und Mittel zum Wiederstarten der Bewegung des Bildempfangsbandes, um einen nächsten Teil der Botschaft in der anderen Farbe auf den zweiten Abschnitt (PAGE 2) des Bildempfangsbandes zu drucken.
- Bei einem Ausführungsbeispiel wird durch das Mittel zum Unterbinden der weiteren Bewegung des Bildempfangsbandes einem Benutzer durch ein akustisches oder optisches Signal auch angezeigt, daß er das das Bildübertragungsband bestimmter Farbe enthaltende Bandhalterungsgehäuse gegen ein Bandhalterungsgehäuse austauschen soll, das ein Bildübertragungsband anderer Farbe enthält. Erst wenn dieses zweite Bandhalterungsgehäuse eingelegt ist, wird der Druckvorgang fortgesetzt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Austausch der Bandhalterungsgehäuse automatisch vom Druckgerät ausgeführt werden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Bildübertragungsbänder nebeneinander angeordnet werden, wobei sie sich dann in einem gemeinsamen Bandhalterungsgehäuse befinden und Mittel zum Verstellen der Position des Bandes vorgesehen sind, um die jeweils gewünschte Farbe der Druckzone bereitzustellen.
- Vorzugsweise wird jede auf ein Etikett aufzubringende Botschaft als eine Vielzahl von Seiten formuliert, wobei beim Formulieren jeder Seite eine bestimmte Farbe zugeordnet wird. Ein im Druckgerät enthaltener Mikroprozessor speichert nicht nur Daten bezüglich der auf jeder Seite zu druckenden Zeichen, sondern auch Daten, die das Ende einer Seite kennzeichnen. Während des Druckvorgangs zeigen die Seitenendedaten dem Mikroprozessor an, daß er das Signal zur Unterbindung des Weiterdruckens abgeben soll, damit das aktuelle Bandhalterungsgehäuse durch ein Bandhalterungsgehäuse mit einem Farbband anderer Farbe ersetzt werden kann.
- Auf diese Weise lassen sich Etiketten in verschiedenen Farben einfach und wirkungsvoll bedrucken.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Drucken eines Etiketts in mehr als einer Farbe vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verfahren umfaßt:
- das Formulieren einer als eine Vielzahl von Seiten auszudruckenden Botschaft;
- für jede Seite das Speichern von Daten, die sich auf auszudruckende Zeichen beziehen, von Seitenendedaten, die das Ende einer Seite bezeichnen, und von Farbdaten, die die Druckfarbe definieren;
- das Drucken einer ersten Seite unter Verwendung von Bildübertragungsband einer ersten Farbe auf einen ersten Abschnitt eines Bildempfangsbandes und das Unterbinden weiteren Druckens, sobald Seitenendedaten erkannt werden;
- das Austauschen des Bildübertragungsbandes gegen Bildübertragungsband einer anderen Farbe, wobei das Bildübertragungsband der anderen Farbe so angeordnet ist, daß es an einem von dem ersten Abschnitt beabstandeten zweiten Abschnitt mit dem Bildempfangsband in Überdeckung ist; und
- das Drucken einer nächsten Seite auf einem zweiten Abschnitt des Bildempfangsbandes.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine Draufsicht auf zwei in ein Druckgerät eingesetzte Kassetten;
- Figur 2 eine schematische Darstellung der Steuerschaltung für das Druckgerät; und
- Figur 3 eine Darstellung eines Etiketts, wie es mit Hilfe des Druckgeräts herstellbar ist.
- Figur 1 zeigt in Draufsicht zwei in einem Druckgerät angeordnete Kassetten. Die obere Kassette 2 enthält einen Vorrat an Bildempfangsband 34, das durch eine Druckzone 3 des Druckers zu einer Auslaßöffnung 5 des Druckers geführt wird. Das Bildempfangsband 34 weist eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer seiner Flächen auf, während auf der anderen Fläche eine adhäsive Schicht aufgebracht ist, auf der eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Die Kassette 2 weist eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme einer Gegendruckwalze 8 des Druckers auf. Die Gegendruckwalze 8 ist in einer käfigartigen Ausformung 10 drehbar gelagert.
- Die untere Kassette 4 enthält ein Thermoübertragungsband 12, welches sich von einer Vorratsspule zu einer Aufwickelspule im Innern der Kassette 4 erstreckt. Das Thermoübertragungsband 12 erstreckt sich durch die Druckzone 3 in Überdeckung mit dem Bildempfangsband 34. Die Kassette 4 weist eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Druckkopfes 16 des Druckers auf. Der Druckkopf 16 ist bewegbar zwischen einer in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung, in der er mit der Gegendruckwalze in Kontakt steht und das Thermoübertragungsband 12 und das Bildempfangsband 34 in gegenseitiger Überdeckung zwischen dem Druckkopf und der Gegendruckwalze hält, und einer Außerbetriebsstellung, in der er von der Gegendruckwalze abgehoben ist, um das Thermoübertragungsband und das Bildempfangsband freizugeben. In der Betriebsstellung wird die Gegendruckwalze in Drehung versetzt, um das Bildempfangsband am Druckkopf vorbeizuführen, und der Druckkopf wird dahingehend gesteuert, daß er das Bildempfangsband durch thermische Übertragung von Farbpartikeln vom Band 12 mit einem Bild bedruckt. Bei dem Druckkopf handelt es sich um einen herkömmlichen Thermodruckkopf mit einer Anordnung von Pixeln, die dem gewünschten Druckbild entsprechend jeweils thermisch aktiviert werden können.
- Die Gegendruckwalze 8 wird durch einen Schrittmotor 7 (Figur 2) schrittweise angetrieben, so daß in jeder Position der Gegendruckwalze auf das Bildempfangsband 34 eine Druckspalte gedruckt wird. Aufgrund ihrer eigenen Drehbewegung fördert die Gegendruckwalze 8 das Bildempfangsband durch die Druckzone. Die Drehung der Gegendruckwalze und der Antrieb des Druckkopfes 16 werden über einen Mikroprozessor gesteuert, wie im folgenden noch ausführlicher beschrieben.
- Die Prinzipschaltung zur Steuerung des Druckgerätes ist in der Figur 2 dargestellt. Sie enthält einen Mikroprozessor-Chip 100 mit einem Festspeicher (ROM) 102, einem Mikroprozessor 101 und einem schematisch mit RAM 104 bezeichneten Direktzugriffsspeicher. Der Mikroprozessor ist so geschaltet, daß er Daten aufnimmt, die über ein Dateneingabegerät, wie zum Beispiel eine Tastatur 106, eingegeben werden. Der Mikroprozessor-Chip 100 gibt Daten aus, um über einen LCD-Treiber 109 eine Anzeige 108 anzusteuern und auch um den Druckkopf 16 und den Schrittmotor 7 zur Steuerung der Gegendruckwalze 8 anzusteuern. Der Mikroprozessor-Chip steuert ebenfalls einen eine Klinge 17 aufweisenden Schneidemechanismus, mit dem bedruckte Abschnitte vom Band abgeschnitten werden.
- Im folgenden wird die Arbeitsweise des Druckers beschrieben. Die zu druckenden Daten werden über die Dateneingabetasten auf der Tastatur 106 in das Druckgerät eingegeben. Die Dateneingabetasten sind insgesamt mit Block 106 bezeichnet, enthalten in der Praxis jedoch eine Vielzahl von Buchstaben- und Zifferntasten. Während die Daten über die Tastatur 106 eingegeben werden, werden sie an den Mikroprozessor 101 weitergeleitet, der die Anzeige 108 ansteuert, über die die Daten in der Reihenfolge ihrer Eingabe angezeigt werden. Dabei ruft der Mikroprozessor 101 bei jedem eingegebenen Zeichen eine gespeicherte Form des Zeichens aus dem Festspeicher ROM 102 auf. Da das betreffende Zeichen in komprimierter Form gespeichert ist, werden die die Schriftart betreffenden Daten im RAM 104 zwischengespeichert und vom Mikroprozessor 100 so bearbeitet, daß Pixel-Daten zur Bildung des Zeichens erzeugt werden. Diese Pixel-Daten werden in einer Form an die Anzeige 108 weitergeleitet und in einer anderen Form an den Druckkopf zum Drucken übertragen. Die Zeichendaten werden dem Druckkopf erst dann zum Drucken übertragen, wenn ein Druckvorgang ausgeführt werden soll. Zuerst werden die Zeichen für das Etikett eingegeben und aufbereitet, und zwar unter Verwendung von Funktionstasten auf der Tastatur 106 in Verbindung mit der Anzeige 108.
- Das Etikett wird vom Benutzer als eine Vielzahl von Seiten aufgebaut. Jede Seite hat ihre speziellen Eigenschaften bezüglich Schriftart, Schriftgröße und Anzahl der zu druckenden Zeilen. Der Druck der Seiten erfolgt nebeneinander, mit einem Abstand zwischen den einzelnen Seiten, der einer normalen Zeichenbreite entspricht. Die Seiten können unterschiedliche Längen aufweisen. Ist eine Seite mit Hilfe der Anzeige aufgebaut und soll eine nächste Seite in einer anderen Farbe gedruckt werden, kann eine Farbtaste 120 betätigt werden, um den Mikroprozessor zur Speicherung von Daten bezüglich Seitenende mit Farbwechsel zu veranlassen. Die Formulierung des Etiketts kann dann für die nächste Seite fortgesetzt werden bis ein weiterer Farbwechsel gewünscht wird, wozu dann erneut die Farbtaste 120 betätigt wird. Figur 3 zeigt ein aus drei Seiten - PAGE 1, PAGE 2, PAGE 3 - aufgebautes Etikett. Die Striche zwischen den einzelnen Seiten sind nur der Deutlichkeit der Darstellung halber eingetragen und auf dem fertigen Etikett nicht sichtbar. Die Seiten 1 und 3 sollen zum Beispiel schwarz und Seite 2 rot gedruckt werden.
- Sobald die endgültige Form des Etiketts festgelegt ist, stehen dem Mikroprozessor die Pixel-Daten für jede einzelne zu druckende Seite zur Verfügung, und er hat auch die Gesamtlänge des Etiketts berechnet. Wird über die Drucktaste 112 dann ein Druckvorgang ausgelöst, wird eine Spalte von Pixel-Daten an den Druckkopf übertragen, der diese Spalte auf das Bildempfangsband druckt. Danach bewegt der Schrittmotor das Bildempfangsband um eine Spaltenbreite vorwärts, und die nächsten Spaltendaten werden an den Druckkopf übertragen und gedruckt.
- Dieses Arbeitsablauf setzt sich fort, bis eine Seite vollständig gedruckt ist. Das Seitenende-Signal veranlaßt dann den Mikroprozessor, auf der Anzeige 108 ein Symbol anzuzeigen, das den Benutzer auffordert, das aktuelle Bandhalterungsgehäuse 4 gegen ein anderes Bandhalterungsgehäuse, das ein rotes Band enthält, auszutauschen. Solange dieses Symbol angezeigt wird, befindet sich der die Gegendruckwalze antreibende Motor in Stillstand, so daß keine weitere Bewegung des Bildempfangsbandes am Druckkopf vorbei erfolgen kann. Sobald der Benutzer das Bandhalterungsgehäuse ausgetauscht hat, kann der Druckvorgang durch Betätigung der Drucktaste 112 fortgesetzt werden. Ist die rote Seite gedruckt, wird der beschriebene Ablauf wiederholt, die Kassette mit dem schwarzen Band wird wieder eingesetzt, und die dritte Seite wird gedruckt.
- Es versteht sich von selbst, daß das Signal, das dem Benutzer anzeigt, daß das Bandhalterungsgehäuse ausgetauscht werden muß, zu dem Zeitpunkt gegeben werden muß, wenn die Druckvorgänge zum Druck einer Seite beendet sind. Das heißt, daß der Teil des Bandes, der zu diesem Zeitpunkt bedruckt wird, für den Benutzer nicht sichtbar ist, so daß es ohne dieses Signal für den Benutzer nicht möglich wäre, Mehrfarben-Etiketten zu drucken.
- Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Bandhalterungsgehäuse vom Benutzer manuell ausgewechselt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Druckgerät Mittel aufweisen, mit denen Bandhalterungsgehäuse nach Empfang eines entsprechenden Signals automatisch ausgewechselt werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, ein Bandhalterungsgehäuse vorzusehen, in dem ein Band enthalten ist, das je nach Position des Bandes in zwei Farben drucken kann, wobei dann die Position des Bandhalterungsgehäuses aufgrund des Farbwechselsignals verstellt wird.
- Ist das vollständige Etikett gedruckt, transportiert der Schrittmotor das Bildempfangsband um eine Strecke weiter, die dem Abstand zwischen dem Druckkopf und einer Schneidzone entspricht. Die Klinge 17 führt dann einen Schneidvorgang durch, um den gedruckten Teil des Bandes, der das Etikett bildet, abzuschneiden.
- Selbstverständlich kann der Benutzer die Länge jeder Seite frei bestimmen, und insbesondere kann eine Seite auch nur ein einziges Zeichen enthalten. Wenn jedoch ein mehrzeiliges Etikett gewünscht ist, bei dem unterschiedliche Zeichengrößen auf einer Zeile erscheinen sollen, mag es von Vorteil sein, den Betrieb der Farbwechsel- Taste zwischen einzelnen Zeichen zu unterbinden, um zu verhindern, daß ein Farbwechsel mitten während des Druckens eines Zeichens versucht wird.
Claims (9)
1. Thermodruckgerät mit Mitteln zur Aufnahme eines
Bandhalterungsgehäuses (4), das einen Vorrat an
Bildübertragungsband (12), mit dem ein Bild in einer
bestimmten Farbe gedruckt werden kann, enthält;
einem Druckkopf (16), der eine Reihe von Pixeln zum
spaltenweisen Drucken eines Bildes auf ein
Bildempfangsband (34) aufweist; Mitteln zum Bewegen des
Bildempfangsbandes (34) durch eine Druckzone in
Überdeckung mit dem Bildübertragungsband (12), so
daß eine Botschaft auf das Bildempfangsband (34)
gedruckt werden kann, wobei sich das Bildempfangsband
(34) in einer Druckrichtung zwischen dem Druck
aufeinanderfolgender Spalten um die Breite einer Spalte
weiterbewegt, wobei Bildübertragungsbänder von
verschiedener Farbe selektiv in die Druckzone eingelegt
werden können, um Bilder in unterschiedlichen Farben
zu drucken,
gekennzeichnet durch:
Mittel zum Feststellen, wenn ein bestimmter Teil der
zu druckenden Botschaft in der bestimmten Farbe auf
einem ersten Abschnitt (PAGE 1) des
Bildempfangsbandes (34) gedruckt wurde, und zum Unterbinden
weiterer Bewegung des Bildempfangsbandes (34), während
Bildübertragungsband (12) einer anderen Farbe
eingelegt wird in Überdeckung mit dem Bildempfangsband
(34) an einem von dem ersten Abschnitt (PAGE 1)
beabstandeten zweiten Abschnitt (PAGE 2); und Mittel
(7) zum Wiederstarten der Bewegung des
Bildempfangsbandes, um einen nächsten Teil der Botschaft in der
anderen Farbe auf den zweiten Abschnitt (PAGE 2) des
Bildempfangsbandes (34) zu drucken.
2. Thermodruckgerät nach Anspruch 1, wobei das Mittel
zum Unterbinden weiterer Bewegung des
Bildempfangsbandes weiterhin fähig ist, ein Signal zu erzeugen,
um einem Benutzer anzuzeigen, daß das
Bildübertragungsband (12) der bestimmten Farbe gegen ein
Bildübertragungsband (12) einer anderen Farbe
ausgetauscht werden sollte.
3. Thermodruckgerät nach Anspruch 2, wobei das Signal
ein akustisches Signal ist.
4. Thermodruckgerät nach Anspruch 2, wobei das Signal
ein optisches Signal ist.
5. Thermodruckgerät nach Anspruch 1, das weiterhin
Mittel zum automatischen Austausch von
Bildübertragungsband der bestimmten Farbe gegen ein
Bildübertragungsband einer anderen Farbe umfaßt.
6. Thermodruckgerät nach Anspruch 1, wobei ein
gemeinsames Bandhalterungsgehäuse zwei
Bildübertragungsbänder enthält und Mittel zum Verstellen der
Position der Bänder vorgesehen sind, um eine der
Farben für die Druckzone bereitzustellen.
7. Thermodruckgerät nach Anspruch 1, welches Mittel
umfaßt, mit denen angezeigt wird, wenn ein
Bandhalterungsgehäuse (4), das Bildübertragungsband (12)
einer bestimmten Farbe enthält, gegen ein
Bandhalterungsgehäuse (4), das Bildübertragungsband (12)
einer anderen Farbe enthält, ausgetauscht werden
soll.
8. Thermodruckgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, welches eine Steuerung (100) umfaßt, mit
der Daten betreffend Zeichen, die auf jeder Seite
(PAGE 1 bis 3) eines Etiketts zu drucken sind,
gespeichert werden können; Daten, die das Ende
einer Seite definieren; und Farbdaten für jede
Seite, wobei die Seitenendedaten die Steuerung
veranlassen, ein Signal zu generieren, damit das
Bildübertragungsband (12) der bestimmten Farbe durch
ein Bildübertragungsband (12) einer anderen Farbe
ersetzt werden kann.
9. Verfahren zum Drucken eines Etiketts in mehr als
einer Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren umfaßt:
das Formulieren einer als eine Vielzahl von Seiten
(PAGE 1 bis 3) auszudruckenden Botschaft;
für jede Seite das Speichern von Daten, die sich auf
auszudruckende Zeichen beziehen, von
Seitenendedaten, die das Ende einer Seite bezeichnen, und von
Farbdaten, die die Druckfarbe definieren;
das Drucken einer ersten Seite unter Verwendung von
Bildübertragungsband (12) einer ersten Farbe auf
einen ersten Abschnitt eines Bildempfangsbandes (34)
und das Unterbinden weiteren Druckens, sobald
Seitenendedaten erkannt werden;
das Austauschen des Bildübertragungsbandes (12)
gegen Bildübertragungsband (12) einer anderen Farbe,
wobei das Bildübertragungsband der anderen Farbe so
angeordnet ist, daß es mit dem Bildempfangsband an
einem von dem ersten Abschnitt beabstandeten zweiten
Abschnitt in Überdeckung kommt; und
das Drucken einer nächsten Seite auf einem zweiten
Abschnitt des Bildempfangsbandes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929215782A GB9215782D0 (en) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | Thermal printing device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305444D1 DE69305444D1 (de) | 1996-11-21 |
DE69305444T2 true DE69305444T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=10719255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305444T Expired - Fee Related DE69305444T2 (de) | 1992-07-24 | 1993-07-07 | Thermodrucker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5610648A (de) |
EP (1) | EP0580322B1 (de) |
JP (1) | JPH06171125A (de) |
AU (1) | AU665688B2 (de) |
DE (1) | DE69305444T2 (de) |
GB (1) | GB9215782D0 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3045054B2 (ja) † | 1995-10-17 | 2000-05-22 | ブラザー工業株式会社 | テープ状ラベル作成装置 |
US5685656A (en) † | 1995-10-19 | 1997-11-11 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape-shaped label printing device having color range setting means |
US6006014A (en) * | 1995-10-19 | 1999-12-21 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape-shaped label printing device having color range setting means |
US6014921A (en) * | 1996-05-14 | 2000-01-18 | Esselte N.V. | Printing device with an automatic cutting mechanism |
GB2318093A (en) * | 1996-10-14 | 1998-04-15 | Esselte Nv | A tape printing apparatus having two modes of operation |
US6152621A (en) * | 1999-02-02 | 2000-11-28 | Moore U.S.A., Inc. | Multicolor thermal transfer imaging process |
JP7287840B2 (ja) * | 2019-06-19 | 2023-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 収容体およびテープ印刷システム |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS584102A (ja) * | 1981-07-01 | 1983-01-11 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光学素子 |
US4458253A (en) * | 1982-12-30 | 1984-07-03 | International Business Machines Corporation | Thermal print apparatus using a thermal transfer ribbon such as a multi-colored one, and a printing method |
JPS59129185A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-07-25 | Oki Electric Ind Co Ltd | 出力装置 |
GB2161754B (en) * | 1984-07-18 | 1988-05-11 | K Sun Corp | Two-piece tape/ribbon cartridge |
CH661007A5 (fr) * | 1984-11-22 | 1987-06-30 | Hermes Precisa International | Imprimante pour l'impression simultanee d'une ligne entiere. |
JPS6165084A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-04-03 | Mitsubishi Electric Corp | スクロ−ル圧縮機 |
JPS62221577A (ja) * | 1986-03-24 | 1987-09-29 | Canon Inc | 出力装置 |
US4815871A (en) * | 1986-11-14 | 1989-03-28 | Varitronic Systems, Inc. | Head control apparatus |
US4927278A (en) * | 1987-12-29 | 1990-05-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cassette and tape printer for use therewith |
US5111216A (en) * | 1988-07-12 | 1992-05-05 | Kroy Inc. | Tape supply cartridge for portable thermal printer |
US5028934A (en) * | 1988-10-31 | 1991-07-02 | Seiko Epson Corporation | Hand-held portable printing system |
JPH03244582A (ja) * | 1990-02-23 | 1991-10-31 | Citizen Watch Co Ltd | プリンタのカラー切替表示装置 |
EP0451830B1 (de) * | 1990-04-11 | 1995-07-19 | Seiko Epson Corporation | Druckvorrichtung |
JPH04191081A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-09 | Toshiba Corp | 帳票取扱い装置 |
-
1992
- 1992-07-24 GB GB929215782A patent/GB9215782D0/en active Pending
-
1993
- 1993-07-07 EP EP93305336A patent/EP0580322B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-07 DE DE69305444T patent/DE69305444T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-20 US US08/094,678 patent/US5610648A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-23 AU AU42177/93A patent/AU665688B2/en not_active Ceased
- 1993-07-23 JP JP5182891A patent/JPH06171125A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06171125A (ja) | 1994-06-21 |
EP0580322B1 (de) | 1996-10-16 |
GB9215782D0 (en) | 1992-09-09 |
US5610648A (en) | 1997-03-11 |
DE69305444D1 (de) | 1996-11-21 |
AU665688B2 (en) | 1996-01-11 |
EP0580322A1 (de) | 1994-01-26 |
AU4217793A (en) | 1994-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621295T2 (de) | Drucker | |
DE69306814T2 (de) | Drucker mit Stiftrad und Schreibwalzen-Antriebsmechanismus | |
DE69331607T2 (de) | Etikettendruckgerät | |
EP0941850B1 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung des Bedruckens von einer bzw. mehreren Materialbahnen in einer rotierenden Druckmaschine und entsprechende rotierende Druckmaschine | |
DE69320893T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69900396T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken | |
DE69315745T2 (de) | Thermodrucker | |
DE69231733T2 (de) | Banddruckvorrichtung zum Drucken von Schriftzeichen und Rahmen | |
DE69719725T2 (de) | Streifendrucker | |
EP0773110B1 (de) | Satz von Bandkassetten und Druckgerät | |
DE29602534U1 (de) | Banddruckgerät mit der Fähigkeit zum Drucken von Strichcodes | |
DE69319672T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69409978T2 (de) | Etikettendruckgerät | |
DE3346482A1 (de) | Mehrfarben-aufzeichnungsgeraet | |
DE3885307T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE69305444T2 (de) | Thermodrucker | |
DE69009404T2 (de) | Druckvorrichtung. | |
DE69513310T2 (de) | Schneidsystem für Druckvorrichtung | |
DE69800520T2 (de) | Thermische Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE60200805T2 (de) | Thermotransferzeilendrucker zur Erzeugung eines Zwischenübertragungsbildes | |
EP0855282B1 (de) | Banddrucksystem | |
DE4236999A1 (de) | ||
DE69800517T2 (de) | Druckschwärzungskontrolle für thermisches Aufzeichnungsgerät | |
DE69702365T2 (de) | Mehrfarben-Thermodrucker | |
EP0885733B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |