[go: up one dir, main page]

DE69719725T2 - Streifendrucker - Google Patents

Streifendrucker

Info

Publication number
DE69719725T2
DE69719725T2 DE69719725T DE69719725T DE69719725T2 DE 69719725 T2 DE69719725 T2 DE 69719725T2 DE 69719725 T DE69719725 T DE 69719725T DE 69719725 T DE69719725 T DE 69719725T DE 69719725 T2 DE69719725 T2 DE 69719725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
tape
character
print
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719725D1 (de
Inventor
Yuji Handa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69719725D1 publication Critical patent/DE69719725D1/de
Publication of DE69719725T2 publication Critical patent/DE69719725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0025Handling copy materials differing in width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Banddruckgeräte, die Daten auf ein Band drucken.
  • Aus dem Stand der Technik sind Banddruckgeräte bekannt, die Originalindexetiketten zum Aufkleben auf Audio- oder Videokassetten oder Originalnamensetiketten zum Aufkleben auf verschiedenen Gegenständen erzeugen.
  • Diese Banddruckgeräte drucken jeweils Dokumentdaten, die unter Verwendung einer Dokumenterstellungsfunktion erstellt wurden, in der Längsrichtung auf ein Band, wobei sie hierfür einen Druckkopf verwenden, der eine Vielzahl von Wärmeerzeugungselementen in der Querrichtung zu dem Band aufweist. Das bedruckte Band wird über einen Bandausgang aus dem Druckgerät ausgegeben und durch eine manuell oder automatisch betriebene Schneideeinrichtung geschnitten, die zwischen dem Druckkopf und dem Bandausgang vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein Etikett erzeugt.
  • Einige herkömmliche Banddruckgeräte weisen eine sogenannte Etikettvergrößerungsdruckfunktion auf, die auf einem Band eine vergrößerte Zeichenkette druckt, deren Höhe die Breite des Bandes überschreitet, sodass ein Etikett mit einer Breite erzeugt wird, die breiter als die Breite des Bandes ist.
  • Dieses Drucken von vergrößerten Etiketten sieht das Drucken einer Vielzahl von Zeichenkettenabschnitten, in die eine vergrößerte Zeichenkette aufgrund der Breite des Bandes und der Höhe der Zeichen unterteilt wird, auf eine entsprechende Vielzahl von Etiketten vor, die jeweils aus einem Abschnitt des Bandes bestehen.
  • Indem die Vielzahl von Etiketten, auf denen die entsprechenden Teile der vergrößerten Zeichenkette gedruckt sind, in einer vorbestimmten Reihenfolge in der Richtung der Breite der Etiketten angeordnet werden, wird ein vergrößertes Etikett mit der darauf gedruckten vergrößerten Zeichenkette erhalten.
  • Ein derartiges Banddruckgerät ist in EP 0 742 103 beschrieben.
  • Wenn jedoch die Vergrößerung einer Zeichenkette größer ist und die Anzahl der Etiketten, auf denen die unterteilte große Zeichenkette gedruckt wird, in dem Banddruckgerät mit der Etikettvergrößerungs-Druckfunktion zunimmt, wird es immer schwieriger, die Positionen in einem vergrößerten Etikett zu erkennen, wo die einzelnen Etiketten mit der darauf gedruckten unterteilten vergrößerten Zeichenkette anzuordnen sind.
  • Außerdem ist es schwierig, die Vielzahl von gedruckten Etiketten derart auszurichten, sodass die unterteilten Abschnitte der vergrößerten Zeichenkette miteinander ausgerichtet sind, auch wenn die Positionen bekannt sind, an denen die einzelnen Etiketten mit der darauf gedruckten unterteilten vergrößerten Zeichenkette anzuordnen sind.
  • In dem herkömmlichen Banddruckgerät mit der Etikettvergrößerungsdruckfunktion werden eine Vielzahl von Etiketten, die ein vergrößertes Etikett bilden, nacheinander gedruckt. Wenn das in die Druckeinheit des Druckers eingesetztes Band während des Druckens der unterteilten Etiketten mit den vergrößerten Zeichen ausgeht und eine neue Kassette eingesetzt werden muss, kann das Drucken eines Etiketts, das einen Teil des gesamten vergrößerten Etiketts ausmacht, fehlschlagen. Das hat zur Folge, dass alle Etiketten, die zusammen das gesamte vergrößerte Etikett bilden, erneut gedruckt werden muss. Dadurch wird Bandmaterial verschwendet.
  • Auch wenn eines aus der Vielzahl von Etiketten, die das gesamte vergrößerte Etikett bilden, beschädigt wird, muss die gesamte Vielzahl von Etiketten neu gedruckt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Banddruckgerät anzugeben, das vergrößerte Etiketten drucken kann, wobei wenn ein vergrößertes Zeichen oder eine vergrößerte Zeichenkette in der Höhe in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt wird und die Vielzahl von unterteilten Zeichen- oder Zeichenkettenabschnitten auf eine entsprechende Vielzahl von Etiketten gedruckt wird, der Benutzer deutlich die Positionen in der Anordnung der einzelnen Etiketten sowie deren jeweilige Positionen in einem vergrößerten Etikett erkennen kann.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Banddruckgerät angegeben, das ein beliebiges aus einer Vielzahl von Etiketten, die bei einem Etikettvergrößerungsdrucken ein vergrößertes Etikett bilden, auswählen und die entsprechenden Daten auf diesem Etikett drucken kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Banddruckgerät angegeben, welches umfasst:
  • eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von zu druckenden Zeichendaten,
  • eine Druckkopfeinrichtung mit einer Vielzahl von wärmerzeugenden Elementen, die quer zu dem Band angeordnet sind,
  • eine Zeichenvergrößerungs-Druckbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Drucks der Zeichendaten, die von der Eingabeeinrichtung eingegeben wurden, mit vergrößerter Zeichengröße, deren Höhe die Breite des Bandes überschreitet,
  • eine Druckdaten-Erzeugungseinrichtung, die von der Zeichenvergrößerungs-Druckbestimmungseinrichtung gesteuert wird, die den Druck der durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten mit vergrößerter Zeichengröße bestimmt, zur Erzeugung von Musterdaten entsprechend zu den über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten als eine Vielzahl von Zeichenmusterdatenabschnitten, von denen jeder eine Größe hat, die der Bandbreite entspricht, zum Zusammensetzen der Vielzahl von Zeichenmusterdatenabschnitten und einer entsprechenden Vielzahl von Markierungsdaten, welche die Reihenfolge der Anordnung der Zeichenmusterdatenabschnitte wiedergeben, sowie zum Ausrichten der entsprechenden Zeichendatenmusterabschnitte, um eine entsprechende Vielzahl von Druckmusterdaten zu erzeugen, und
  • eine Drucksteuereinrichtung zum Weiterleiten der Vielzahl von Druckmusterdatenabschnitten, die von der Druckdatenerzeugungseinrichtung erzeugt wurden, zu der Druckkopfeinrichtung, um die Vielzahl von Druckmusterdatenabschnitten in Längsrichtung auf dem Band zu drucken, während dieses weiterbefördert wird.
  • Wenn in einem derartigen Banddruckgerät entsprechende Etiketten, die ein vergrößertes Etikett bilden, erzeugt werden, indem ein bestimmtes vergrößertes Zeichen in seiner Höhe in eine Vielzahl von Zeichenabschnitten unterteilt wird und die Vielzahl von unterteilten Zeichenabschnitten auf eine entsprechende Vielzahl von Bandabschnitten gedruckt wird, werden Markierungen, welche die Positionen für die Anordnung der einzelnen Etiketten angeben und eine Ausrichtung der jeweiligen Positionen gestatten, auf den entsprechenden Etiketten gedruckt. Wenn also die entsprechenden Etiketten zu einem vergrößerten Etikett zusammengesetzt werden, sind die Positionen in der Anordnung der entsprechenden Etiketten einfach zu erkennen, wobei die entsprechenden Etiketten einfach zusammengesetzt und die benachbarten Zeichenteile einfach ausgerichtet werden können. Jede der Markierungen ist an einer vorbestimmten Position in einem Druckmuster vorgesehen, das auf ein entsprechendes der Vielzahl von Etiketten gedruckt wird, die zusammen das vergrößerte Etikett bilden. Vorzugsweise umfasst jede Markierung eine Vielzahl von Punkten, deren Anzahl in Abhängigkeit von der Reihenfolge der Anordnung des betreffenden Druckmusters variiert, sodass die Markierung nicht auffällt.
  • Gemäß der vorliegende Erfindung ist weiterhin ein Druckbandgerät angegeben, welches umfasst:
  • eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Bandkassetten, die eine entsprechende Vielzahl von Typen von Bändern enthalten, deren Druckoberflächen sich in der Farbe und dem Muster unterscheiden,
  • eine Druckeinrichtung zum Drucken von Zeichendaten auf einem Band, das entfernbar eingesetzt in einem aus der Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Bandkassetten enthalten ist,
  • eine Einrichtung zum Eingeben der Zeichendaten,
  • eine Zeichenvergrößerungs-Druckbestimmungseinrichtung zum Festlegen eines Zeichenvergrößerungs-Druckprozesses, in dem die durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten in eine Vielzahl von Druckdatenabschnitten unterteilt werden, wobei die Vielzahl von Druckdatenabschnitten mit einer vergrößerten Zeichengröße gedruckt werden, deren Höhe die Breite des Bandes überschreitet,
  • eine Druckbereich-Bestimmungseinrichtung, die durch die Zeichenvergrößerungs- Druckbestimmungseinrichtung, die den Zeichenvergrößerungs-Druckprozess festlegt, gesteuert wird, zum optionalen Festlegen des Bereichs der durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten, die in der vergrößerten Zeichengröße zu drucken sind, für eine aus der Vielzahl von Druckdatenabschnitten,
  • eine Druckdaten-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Druckmusterdaten durch das Vergrößern des Druckbereichs eines Teils der Musterdaten in Entsprechung zu den Zeichendaten, die durch die Eingabeeinrichtung eingegeben wurden und durch die Druckbereich-Bestimmungseinrichtung festgelegt wurden, in Übereinstimmung mit der vergrößerten Zeichengröße, die durch die Zeichenvergrößerungs-Druckbestimmungseinrichtung festgelegt wurde, und
  • eine Drucksteuereinrichtung zum Weiterleiten der durch die Druckdaten-Erzeugungseinrichtung erzeugten Druckmusterdaten an die Druckkopfeinrichtung, um die Druckmusterdaten in der Längsrichtung auf dem Band zu drucken, während das Band in der Längsrichtung weiterbefördert wird.
  • In einem derartigen Banddruckgerät kann das Drucken eines vergrößerten Etiketts durchgeführt werden, indem eine aus einer Vielzahl von verschiedenen Typen von Bandkassetten, die sich jeweils in Farbe und Muster unterscheiden, gemäß einer Anforderung während des Druckens des vergrößerten Etiketts durch einen anderen Typ von Bandkassette ersetzt wird. Dadurch wird ein farbenfrohes vergrößertes Etikett erhalten, das Bandabschnitte (Etiketten) in verschiedenen Farben/Mustern umfasst. Ein Bereich des vergrößerten Druckens kann optional festgelegt werden. Wenn also das Drucken eines vergrößerten Teiletiketts fehlschlägt, kann nur dieses Etikett angegeben und erneut gedruckt werden. Es wird also kein Druckmaterial verschwendet.
  • Wenn ein gewünschtes Etikett angegeben und gedruckt wird, wird vorzugsweise auch eine Markierung für die Reihenfolge des Etiketts in der Anordnung und für die Ausrichtung mit den anderen Etiketten gedruckt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Banddruckgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Bandkassettenaufnahmeabschnitts im Banddruckgerätgehäuse sowie den Aufbau einer in dem Kassettenaufnahmeabschnitt aufgenommenen Bandkassette.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer elektronischen Schaltung des Banddruckgeräts.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung der Datenregister in einem RAM des Banddruckgeräts.
  • Fig. 5 ist ein Flussdiagramm eines Druckprozesses, der in dem Banddruckgerät durchgeführt wird.
  • Fig. 6A-6F zeigen jeweils einen Anzeigezustand einer Anzeigeeinheit, der in dem Druckprozess des Banddruckgeräts auftritt.
  • Fig. 7A-7F zeigen jeweils einen Druckausgabezustand, der in einem Etikettvergrößerungs-Druckprozess in dem Banddruckgerät erhalten wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Kombination von Bändern, die in dem Etikettvergrößerungs-Druckprozess in dem Banddruckgerät gedruckt und ausgegeben werden.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines vergrößerten Etiketts, das sich aus verschiedenfarbigen Bandabschnitten zusammensetzt, die in dem Etikettvergrößerungs-Druckprozess in dem Banddruckgerät erhalten werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Banddruckgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Druckgerätekörper 11 umfasst an seiner Vorderseite eine Eingabeeinheit 12 zum Eingeben von Daten und zum Anweisen des Druckers für den Druckstart usw., eine Punktmatrix-Anzeigeeinheit 13 zum Anzeigen der eingegebenen Daten und einen Bandkassetten- Aufnahmeabschnitt 14 mit einem beweglichen Deckel 15 zum entfernbaren Einsetzen einer Druckbandkassette 30.
  • Die Eingabeeinheit 12 umfasst Zeichentasten 12a zum Eingeben einer Zeichenkette als Druckdaten, Steuertasten 12b, 12c zum Umwandeln, Auswählen, Festlegen verschiedener Eingabedaten sowie zum Festlegen verschiedener Funktionen und eine Drucktaste 12d zum Starten des Drucks der eingegebenen Druckdaten.
  • Der Druckerkörper 11 weist auf seiner rechten Seite einen Bandausgang 16 auf, aus dem ein Band T mit darauf gedruckten Druckdaten in dem Bandkassetten-Aufnahmeabschnitt 14 ausgegeben wird, sowie ein Schnittbetätigungsrad 17, mit dem ein bedruckter Abschnitt des aus dem Bandausgang 16 ausgegebenen Band T manuell abgeschnitten wird.
  • Fig. 2 zeigt den Bandkassetten-Aufnahmeabschnitt 14 in dem Druckerkörper 11 und die in dem Bandkassetten-Aufnahmeabschnitt 14 aufzunehmende Bandkassette 30.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt sind die Hauptkomponenten des Druckers in dem Bandkassetten- Aufnahmeabschnitt 14 vorgesehen.
  • Eine Vielzahl von Wärmeerzeugungselementen (nicht gezeigt) sind in einem Thermokopf 21 quer zu dem Band T und einem Tintenband R angeordnet, wobei die Wärmeerzeugungselemente Wärme auf der Basis der Druckdaten erzeugen, um dadurch eine Tinte in dem Tintenband R zu schmelzen und auf das Band T zu übertragen. Der Thermokopf 21 kann durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) um eine Kopfhaltewelle 25 gedreht werden, während des Druckens gegen eine Walze 22 gedrückt werden und bei Bedarf von der Walze 22 wegbewegt werden, z. B. wenn die Bandkassette 30 durch eine andere ersetzt werden soll.
  • Die Walze 22 wird über einen Übertragungsmechanismus (nicht gezeigt) zusammen mit einer Tintenband-Drehwelle 23 durch einen Walzen/Tintenband-Drehwellen-Antriebsmotor 49 (Fig. 3) während des Druckens gedreht, um das Band T und das Tintenband R jeweils in der Längsrichtung weiterzubefördern.
  • Die Tintenband-Drehwelle 23 wird zusammen mit der Walze 22 während des Druckens gedreht, um ein verbrauchtes Tintenband R aufzuwickeln.
  • Eine Vielzahl von Kassettentyp-Erkennungsschaltern 24 (die einen Bandbreiten-Detektor bilden) zum Erkennen der Breite des Bandes T sind innerhalb des Bandkassetten- Aufnahmeabschnitts 14 vorgesehen. Die Kassettentyp-Erkennungsschalter 24 umfassen einen elektrischen Schalter, der gegen einen Identifikationsabschnitt (nicht gezeigt) an einer in den Bandkassetten-Aufnahmeabschnitt 14 eingelegten Bandkassette 30 stößt und dadurch ein bzw. ausgeschaltet wird. Der Identifikationsabschnitt nimmt je nach der Breite des in die Kassette 30 eingesetzten Bandes T eine andere Form an. Die Ausgabe der Schalters 24 variiert also je nach dem verwendeten Typ der Bandkassette und wird als Bandbreiteninformation genutzt.
  • Eine Schneideeinrichtung 26 ist an dem Bandausgang 16 vorgesehen und wird bei Betätigung des Schneidebetätigungsrades 17 zum Schneiden des Bandes betrieben.
  • Die Bezugszeichen 32, 33 und 34 geben eine Bandzufuhrspule, eine Tintenbandzufuhrspule und eine Tintenband-Wickelspule an, die drehbar innerhalb des Bandkassettengehäuses 31 angeordnet sind. Die Bandzufuhrspule 32 weist eine Rolle des Bandes T auf, die Tintenbandzufuhrspule 33 weist eine Rolle des Tintenbandes R auf, und die Tintenband- Wickelspule 34 ist über eine Tintenband-Drehwelle 23 gesteckt.
  • Das Bezugszeichen 35 gibt einen Kopfaufnahmeabschnitt an, in dem der Thermokopf 21 untergebracht ist, und nimmt die Form eines in dem Kassettengehäuse 31 vorgesehenen Raums an.
  • Das Band T und das Tintenband R werden jeweils von der Bandzufuhrspule 32 und der Tintenbandzufuhrspule 33 ausgegeben und einander überlappend durch den Kopfaufnahmeabschnitt 35 geführt, wobei das Band T dem Thermokopf 21 zugewandt ist.
  • Das Band T weist eine Klebeschicht (nicht gezeigt) auf, die auf der Rückseite einer Harzbandbasis mit einer Druckoberfläche ausgebildet ist. Auf der Klebeschicht ist ein ablösbarer Papierstreifen (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer elektronischen Schaltung des Banddruckgeräts. Die elektronische Schaltung des Banddruckgeräts umfasst eine Steuereinrichtung (CPU) 41, die ein zuvor in einem ROM 42 gespeichertes Systemprogramm in Übereinstimmung mit einem Eingabesignal von der Eingabeeinheit 12 startet, um die entsprechenden Operationen der Schaltungselemente zu steuern. Die Steuereinrichtung 41 ist mit der Eingabeeinheit 12, dem ROM 42, dem RAM 42, dem Zeichenerzeuger 44, einem Markierungsmusterspeicher 45, den Kassettentyp-Erkennungsschaltern 24 und einer Druckersteuereinheit 46 verbunden, die über ein Kopfansteuerelement 47 mit dem Thermokopf 21 und über ein Motoransteuerelement 48 mit einem Motor 49 verbunden, der die Walze 22 und die Tintenband-Drehwelle 23 antreibt.
  • Der ROM 23 enthält ein Programm, das die Eingabeoperation von Textdaten in verschiedenen Dateneingabemodi steuert, ein Programm, das den Etikettenvergrößerungsprozess und anderes steuert, und ein Systemsteuerprogramm, welches das System mit der Steuereinrichtung 41 steuert.
  • Der Zeichenerzeuger 44 enthält Zeichenmusterdaten für alle Zeichen, Symbole und Befehlscodes, die über die Eingabeeinheit 12 eingegeben werden können.
  • Die Drucksteuereinheit 46 steuert den Motor 49 über die Motoransteuereinheit 48, um die Walze 22 und die Tintenband-Drehweile 23 synchron zu dem Thermokopf 21, der jeweils eine Zeile der aus dem RAM 43 gelesene Druckdaten auf dem Band T druckt, in Übereinstimmung mit dem Druckstart zu drehen. Auf diese Weise wird das Band T ausgegeben und zeilenweise jeweils nach dem Drucken einer Datenzeile aus der Bandkassette 30 ausgegeben.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung der Datenregister in dem RAM 43, der einen Eingabepuffer 43a, einen Druckpuffer 43b, ein Bandbreitenregister 43c und Register A, B und C umfasst.
  • Der Eingabepuffer 43a speichert die durch die Eingabeeinheit 12 eingegebenen Daten in der Form eines Zeichen- oder Steuercodes.
  • Der Druckpuffer 43b speichert Druckmusterdaten, die an die Zeilentyp-Wärmeerzeugungselemente des Thermokopfs 21 ausgegeben werden.
  • Das Bandbreitenregister 43c speichert Daten zu der Breite des Bandes, die in Abhängigkeit von dem Typ der Bandkassette 30 bestimmt werden, die durch die Kassettentyp-Erkennungsschalter 24 festgestellt wurden.
  • Das Register A speichert Unterteilungszähldaten a, die die Anzahl der Abschnitte von Druckdaten wie etwa einer Zeichenkette wiedergeben, für die ein Vergrößerungsdruck zum Erzeugen eines vergrößerten Etiketts bestimmt ist, wobei die Druckdaten in ihrer Höhe unterteilt werden, um die unterteilten Zeichenkettenabschnitte auf entsprechende in der Längsrichtung aufeinander folgende Bereiche oder Abschnitte des Bandes T zu drucken.
  • Das Register B speichert Druckzähldaten b, die die Gesamtanzahl der zuvor und nachfolgend gedruckten Druckdatenabschnitte der Druckdaten wiedergeben, für die ein vergrößerter Druck bestimmt wurde.
  • Das Register C speichert spezifizierte Daten c, die einen bestimmten aus der Vielzahl von unterteilten Druckdatenabschnitten wiedergeben, die optional für das Drucken angegeben wurden.
  • Der Markierungsmusterspeicher 45 speichert ein Muster einer Markierung, welche die Reihenfolge in der Anordnung jedes der Vielzahl von Etiketten in der Richtung der Etikettenbreite angibt, die durch das Abschneiden einer entsprechenden Vielzahl von Bereichen oder Abschnitten des Bandes T erhalten wird, auf dem die Druckdaten, deren vergrößertes Drucken spezifiziert wurde, unterteilt und gedruckt sind, wobei die Markierung auch verwendet werden kann, um die Vielzahl von Etiketten in der Richtung der Breite der Etiketten auszurichten.
  • In diesem Fall wird ein Muster einer Markierung, die auf einem entsprechenden Bandabschnitt (Etikett) gedruckt ist, mit einer Anzahl von Punkten gespeichert, die je nach der Reihenfolge in der Anordnung dieses Etiketts variiert.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des derart aufgebauten Banddruckgerätes beschrieben.
  • Fig. 5 ist ein Flussdiagramm eines in dem Banddruckgerät durchgeführten Druckprozesses.
  • Fig. 6A-6F zeigen jeweils einen Anzeigezustand der Anzeigeeinheit 13 in dem Druckprozess des Banddruckgerätes.
  • Fig. 7A-7F zeigen jeweils einen Druckausgabezustand, der in einem Etikettenvergrößerungs- Druckprozess in dem Banddruckgerät erhalten wird.
  • Wenn die Zeichentasten 12a und die Steuertasten 12b, 12c der Eingabeeinheit 12 selektiv betätigt werden, um Zeichendaten für beispielsweise "A" einzugeben, um dieselben auf der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigen, werden die eingegebenen Zeichendaten "Au als entsprechende Zeichencodedaten in dem Eingabepuffer 43a des RAMs 43 gespeichert.
  • Wenn die Drucktaste 12d dann betätigt wird, um die eingegebenen und gespeicherten Daten zu drucken, wird der Druckprozess von Fig. 5 gestartet. Zuerst wird wie in Fig. 6A gezeigt eine Drucktyp-Auswahlanzeige, die einen Benutzer auffordert, zwischen dem allgemeinen Etikettdruck und dem Etikettvergrößerungsdruck zu wählen, auf der Anzeigeeinheit 13 angezeigt (Schritt S1). Der allgemeine Etikettdruck sieht vor, dass Daten in einer Standard- Zeichengröße gedruckt werden, deren Höhe innerhalb der Breite des in das Banddruckgerät eingelegten Bandes T enthalten ist. Das Etikettvergrößerungsdrucken sieht vor, dass eine Zeichenkette (oder ein Zeichen) einer allgemeinen Größe in eine Vielzahl von Zeichenabschnitten in der Höhe der Zeichenkette (oder des Zeichens) unterteilt wird, die Höhe der entsprechenden Abschnitte der Zeichenkette (oder des Zeichens) auf die Höhe des Bandes vergrößert wird und die Vielzahl von Zeichenabschnitten auf eine entsprechende Vielzahl von Druckbereichen oder Abschnitten gedruckt wird, die in der Längsrichtung auf dem zu schneidenden Band T angeordnet werden, wobei die bedruckten Bandabschnitte dann in der Richtung der Bandbreite angeordnet werden und zu einem Etikett mit einer vergrößerter Zeichenkette (einem vergrößerten Zeichen) kombiniert werden.
  • Wenn das "allgemeine Etikettdrucken" mittels eines Cursors K auf der Drucktyp-Auswahlanzeige der Anzeigeeinheit 13 von Fig. 6A ausgewählt wird und die Ausführung des Drucks angewiesen wird, wird ein Fontmuster in Entsprechung zu den Zeichencodedaten als in dem Eingabepuffer 43a des RAMs 43 gespeicherte Druckdaten von dem Zeichenerzeuger 44 aufgerufen und zu dem Druckpuffer 43b übertragen. Das zu dem Druckpuffer 43b übertragene Fontmuster wird zeilenweise ausgelesen, zu der Drucksteuereinheit 46 ausgegeben und durch das Kopfansteuerelement 47 über den Thermokopf 21 auf das Band T gedruckt (Schritt S2→S3).
  • In diesem Fall steuert das Motoransteuerelement 48 den Motor 49 jedes Mal, wenn der Thermokopf 21 Daten für eine Zeile druckt, um die Walze 21 und die Tintenband-Drehwelle 23 zu drehen und dadurch das Band T und das Tintenband R jeweils um einen Punkt zu befördern, sodass die Druckdaten "A" sequentiell und zeilenweise in einer Zeichengröße wie etwa der Standardgröße gedruckt werden, die innerhalb der Breite des Bandes T enthalten ist.
  • Wenn das "Etikettvergrößerungsdrucken" mittels des Cursors K ausgewählt wird und die Ausführung des Drucks auf der Drucktyp-Auswahlanzeige der Anzeigeeinheit 13 von Fig. 6A angewiesen wird, wird eine Vergrößerungsauswahlanzeige, die den Benutzer auffordert, die Anzahl der Etiketten zu wählen, in die die Druckdaten "A" für das vergrößerte Drucken unterteilt sind, au der Anzeigeeinheit 13 wie in Fig. 6B gezeigt angezeigt (Schritt S2→S4). Fig. 6B zeigt, dass eine von drei Vergrößerungen "2"-"4" ausgewählt werden kann, d. h. dass die Druckdaten in 2, 3 oder 4 Datenabschnitte für das Drucken auf entsprechende Etiketten unterteilt werden können.
  • Wenn der Cursor K beispielsweise zu der Position für die Vergrößerung "3" bewegt wurde und auf der Vergrößerungs-Auswahlanzeige die Durchführung eines vergrößerten Drucks mit einer Größe angewiesen wird, die der dreifachen Breite des Bandes T entspricht, werden die Unterteilungszähldaten a für das vergrößerte Drucken im Register A des RAMs 43 auf "3" gesetzt (Schritt S5→S6b).
  • In Reaktion auf diese Operation wird eine Druckauswahlanzeige, die den Benutzer auffordert, zwischen "Alles drucken" und "Teil drucken" zu wählen, auf der Anzeigeeinheit 13 wie in Fig. 6C gezeigt angezeigt (Schritt S7). Die Option "Alles drucken" sieht vor, dass alle entsprechenden Datenabschnitte (Musterdatenabschnitte bzw. Druckdatenabschnitte), in die die Druckdaten für das vergrößerte Drucken unterteilt sind, gedruckt werden. Wenn zum Beispiel die Vergrößerung "3" in Fig. 6B spezifiziert wird, werden die unterteilten Druckdatenabschnitte alle auf den drei Etiketten gedruckt. Die Option "Teil drucken" sieht vor, dass einer der Druckdatenabschnitte (Musterdatenabschnitte bzw. Druckdatenabschnitte), in die die Druckdaten für das vergrößerte Drucken unterteilt sind, gedruckt wird. Wenn zum Beispiel die Vergrößerung "3" in Fig. 6B spezifiziert ist, wird nur einer der drei Datenteile auf einem Etikett gedruckt.
  • Wenn der Cursor K zu der Position für "Alles drucken" bewegt wird und in der Druckbereich- Auswahlanzeige von Fig. 6C die Durchführung des Drucks aller vergrößerten Druckdatenabschnitte angewiesen wird, werden die Druckzähldaten b, die die Gesamtanzahl der bisher gedruckten und im folgenden zu druckenden Bandabschnitte angeben, in dem Register B des RAMs 43 zuerst auf "1" gesetzt (Schritt S8→S9).
  • In Reaktion auf diese Operation wird ein dem oberen Drittel entsprechender Abschnitt des Fontmusters in Entsprechung zu den im Zeichenerzeuger 44 gespeicherten Druckdaten "A" in Übereinstimmung mit den Unterteilungszähldaten a ( = 3) im Register A und den Druckzähldaten b (= 1) im Register B gelesen und derart vergrößert, dass sie über die volle Breite des Bandes T, die in dem Bandbreitenregister 43c gespeichert ist, auf das Band gedruckt werden. Daten zu einer Markierung (ml in Fig. 7), die aus einem einpunktigen Muster besteht, das angibt, dass der zu vergrößernde Druckmuster-Datenabschnitt (oder Musterdatenabschnitt) einem ersten anzuordnenden Etikett für den Vergrößerungsdruck entspricht, werden aus dem Markierungsmusterspeicher 45 gelesen und mit dem Druckmuster- Datenabschnitt an einer vorbestimmten Position entlang der Länge des Bandabschnittes kombiniert, auf dem der Druckmuster-Datenabschnitt gedruckt wird, wobei die resultierenden Daten dann in dem Druckpuffer 43b gespeichert werden (Schritt S10).
  • In Reaktion auf diese Operation werden der erste Musterdatenabschnitt (Druckdatenabschnitt), der durch die Druckzähldaten b im Register B spezifiziert wird, und die entsprechenden Markierungsmusterdaten sequentiell und zeilenweise aus dem Druckpuffer 43b zu der Drucksteuereinheit 46 ausgegeben und auf einem Bandabschnitt T1 wie in Fig. 7A gezeigt gedruckt (Schritt S11).
  • In diesem Fall wird wie in Fig. 6D gezeigt, eine "Druckanzeige", die angibt, dass der erste Teil der vergrößerten Druckdaten "A" gerade gedruckt wird, auf der Anzeigeeinheit 13 angezeigt.
  • In Reaktion auf diese Operation werden die in dem Register B gesetzten Druckzähldaten b um eins zu "2" inkrementiert, wodurch das Drucken der nächsten zwei Druckdatenabschnitte angegeben wird und wie in Fig. 6E gezeigt ein Bandschneideanforderungsanzeige angezeigt wird, um anzugeben, dass der erste Druckdatenabschnitt gedruckt wurde und geschnitten werden sollte (Schritte S12, S13).
  • Wenn das Schneidebetätigungsrad 17 dann betätigt wird, um die Schneideeinrichtung 26 zu betreiben, wird der Bandabschnitt T1, auf dem der erste Druckdatenabschnitt gedruckt ist, wie in Fig. 7A gezeigt abgeschnitten. Nach dem Abschneiden des Bandabschnitts betätigt der Benutzer eine vorbestimmte Taste der Eingabeeinheit 12, worauf die Steuereinrichtung 41 bestimmt, dass das Abschneiden des Bandes abgeschlossen ist (Schritt S14).
  • Wenn die Steuereinrichtung dann bestimmt, dass die Druckzähldaten b (= 2) in dem Register B kleiner als die Unterteilungszähldaten a (= 3) in dem Register A gesetzt sind, vergrößert die Steuereinrichtung 41 einen zweiten oder mittleren unterteilten Abschnitt des Fontmusters der Druckdaten "A" auf die volle Breite des Bandes, die in dem Bandbreitenregister 34c gespeichert ist, in Übereinstimmung mit den Unterteilungszähldaten a (= 3) im Register A und den Druckzähldaten b (= 2) im Register B, wobei eine Markierung m² mit einem zweipunktigen Muster, welches angibt, dass der zweite Fontmusterabschnitt als zweiter angeordnet werden soll, mit dem zweiten vergrößerten Fontmusterabschnitt an einer vorbestimmten Position entlang der Länge des Bandabschnittes, auf dem der zweite vergrößerte Fontmusterabschnitt gedruckt wird, kombiniert wird, wobei die resultierenden Daten dann in dem Druckpuffer 43b gespeichert werden (Schritt S14→S5→S10).
  • In Reaktion auf diese Operation werden ein zweiter Druckdatenabschnitt, der durch die Druckzähldaten b in dem Register B spezifiziert wird, und die entsprechenden Markierungsdaten sequentiell und zeilenweise aus dem Druckpuffer 43b zu der Drucksteuereinheit 46 ausgegeben und als ein Bandabschnitt T2 wie in Fig. 7B gezeigt gedruckt (Schritt S11).
  • In Reaktion auf diese Operation werden die Druckzähldaten b im Register B um eins zu "3" inkrementiert, wodurch das Drucken des nächsten und dritten Druckdatenabschnittes angegeben wird und eine Bandschneideanforderungsanzeige angezeigt wird, die angibt, dass der zweite Druckdatenabschnitte gedruckt wurde und geschnitten werden soll (Schritte S12, S13).
  • Wenn das Schneidebetätigungsrad 17 betätigt wird, um die Schneideeinrichtung 26 zu betreiben, wird der Bandabschnitt T1, auf dem der zweite Druckdatenabschnitt gedruckt ist, wie in Fig. 7B gezeigt abgeschnitten (Schritt S14).
  • Wenn der Benutzer dann die vorbestimmte Taste drückt und die Steuereinrichtung 41 bestimmt, dass das Abschneiden des Bandes abgeschlossen ist, bestimmt die Steuereinrichtung 41 anschließend, dass die Druckzähldaten b (= 3) im Register B kleiner als die Unterteilungszähldaten a (= 3) im Register A sind, wobei die Steuereinrichtung 41 dann einen dritten bzw. untersten Unterteilungsabschnitt des Fontmusters der Druckdaten "A" auf die volle Bandbreite, die in dem Bandbreitenregister 43c gesetzt ist, in Übereinstimmung mit den Unterteilungszähldaten a (= 3) im Register A und den Druckzähldaten b ( = 3) im Register B setzt, wobei eine Markierung m³ mit einem dreipunktigen Muster, das angibt, dass der dritte Fontmusterabschnitt als drittes angeordnet werden soll, mit dem dritten vergrößerten Fontmusterabschnitt an einer vorbestimmten Position entlang der Länge des Bandabschnittes, auf dem der dritte vergrößerte Fontmusterabschnitt gedruckt ist, kombiniert wird und die resultierenden Daten in dem Druckpuffer 43b gespeichert werden (Schritt S14→S15→S10).
  • In Reaktion auf diese Operation werden ein dritter Druckmusterdatenabschnitt (Druckdatenabschnitt), der durch die Druckzähldaten b im Register B spezifiziert wird, und die entsprechenden Markierungsdaten sequentiell und zeilenweise aus dem Druckpuffer 43b zu der Drucksteuereinheit 46 ausgegeben und als ein Bandabschnitt T2 wie in Fig. 7C gezeigt gedruckt (Schritt S11).
  • In Reaktion auf diese Operation werden die Druckzähldaten b im Register B um eins zu "4" inkrementiert, wodurch das Drucken des nächsten bzw. vierten Druckdatenabschnittes angegeben wird und eine Bandschneideanforderungsanzeige angezeigt wird, die angibt, dass der dritte Druckdatenabschnitt gedruckt wurde und abgeschnitten werden soll (Schritte S12, S13).
  • Wenn das Schneidebetätigungsrad 17 dann betätigt wird, um die Schneideeinrichtung 26 zu betreiben, wird der Bandabschnitt T3, auf dem der dritte Druckdatenabschnitt gedruckt ist, wie in Fig. 7C gezeigt abgeschnitten (Schritt S14).
  • Wenn die Steuereinrichtung dann bestimmt, dass die Druckzähldaten b (= 4) im Register B nicht kleiner als die Unterteilungszähldaten a (= 3) im Register A sind, beendet die Steuereinrichtung die Reihe der Vergrößerungsdruckprozesse, in denen die Druckdaten in drei Abschnitte unterteilt, vergrößert und gedruckt wurden (Schritt S15→Ende).
  • Fig. 8 zeigt eine Kombination aus Bandabschnitten (Etiketten), die in dem durch das Banddruckgerät durchgeführten Etikettenvergrößerungs-Druckprozess gedruckt und ausgegeben wurden.
  • Insbesondere werden wie in Fig. 7A-C gezeigt die drei Bandabschnitte T1, T2 und T3, auf denen die drei unterteilten vergrößerten Druckdatenabschnitte gedruckt sind, angeordnet und in der Richtung der Bandbreite in Übereinstimmung mit den gleichzeitig an den vorbestimmten Positionen entlang der entsprechenden Längen des Bandabschnittes T1, T2 und T3 gedruckten Markierungen M1, M2 und M3 ausgerichtet, sodass die vergrößerten Druckdaten "A" einfach zusammengestellt werden können.
  • Wenn der Cursor K in der Druckbereichauswahlanzeige von Fig. 6C zu der Position für "Teil drucken" bewegt wird und das Spezifizieren und Drucken einer der unterteilten Druckdatenabschnitte der vergrößerten Druckdaten angewiesen wird, wird eine Teildruck-Spezifikationsanforderung angezeigt, die den Benutzer auffordert, wie in Fig. 6F gezeigt zu spezifizieren, welcher der unterteilten und vergrößerten Druckdatenabschnitte gedruckt werden soll (Schritte S7, S8→S16).
  • Wenn der Cursor K zu der Position "Nur ersten Abschnitt drucken" für das Drucken von nur einem ersten Druckdatenbereich bewegt wird und die Ausführung auf der Teildruck- Spezifikationsanforderungsanzeige angewiesen wird, werden die Daten c in dem Register C des RAMs 43 auf "1" gesetzt, wobei die Höhe des obersten Drittels des Fontmusters der Druckdaten "A" zu der im Bandbreitenregister 43c gespeicherten Breite des Bandes T vergrößert wird und wobei die Markierung ml, die als einpunktiges Muster angibt, dass der vergrößerte Fontmusterabschnitt des obersten Drittels zuerst angeordnet werden soll, mit dem vergrößerten Fontmuster des ersten Drittels an einer vorbestimmten Position entlang der Länge des Bandabschnittes kombiniert wird, auf dem das vergrößerte Fontmuster des ersten Drittels gedruckt wird (Schritt S17→S18a→S19).
  • In Reaktion auf diese Operation wird der Fontmusterdatenabschnitt, der durch die spezifizierten Reihenfolgedaten c im Register C spezifiziert wird, sequentiell und zeilenweise zu der Drucksteuereinheit 46 ausgegeben und alleine auf dem Bandabschnitt T1 wie in Fig. 7A gezeigt gedruckt (Schritt S20).
  • Das heißt, es wird nur ein Druckdatenabschnitt (Fontmusterabschnitt) mit einer spezifizierten Reihenfolge selektiv gedruckt. Wenn zum Beispiel das Band T während des Druckens eines bestimmten der vergrößerten Druckdatenabschnitte in der Alles-Drucken-Operation ausgeht oder wenn das Druckergebnis für diesen bestimmten vergrößerten Druckdatenabschnitt nicht zufriedenstellend ist, kann einfach nur der entsprechende Druckdatenabschnitt erneut gedruckt werden.
  • In der Teildruck-Spezifikationsanforderungsanzeige von Fig. 6F kann wenigstens ein Druckdatenabschnitt für das Drucken spezifiziert werden. Zum Beispiel können zwei Druckdatenabschnitte für das Drucken spezifiziert werden.
  • In dem Beispiel von Fig. 6F wurde ein Bereich eines Druckdatenteils spezifiziert, wobei jedoch auch die Reihenfolge eines zu druckenden Datenabschnittes spezifiziert werden kann.
  • Wenn gemäß dem Banddruckgerät der Erfindung Druckdaten vergrößert und auf ein Etikett mit einer Größe gedruckt werden, die der dreifachen Breite des Bandes T entspricht, werden die auf drei entsprechenden Bandabschnitten T1, T2 und T3 gedruckten Druckdatenabschnitte mit entsprechenden Markierungen M1, M2 und M3 kombiniert, um die Reihenfolge und die Positionen in der Anordnung der entsprechenden Druckdatenabschnitte anzugeben, wobei die resultierenden Daten dann auf den Bandabschnitten T1, T2 und T3 an vorbestimmten Positionen entlang der entsprechenden Längen der Bandabschnitte T1, T2 und T3 gedruckt werden. Also auch wenn die Anzahl der Bandabschnitte, auf denen die vergrößerten und unterteilten Druckdatenabschnitte gedruckt werden, zunimmt, kann eindeutig festgestellt werden, wo die entsprechenden Bandabschnitte (Etiketten) angeordnet werden sollten, wobei die entsprechenden Etiketten einfach miteinander ausgerichtet werden können.
  • Mit dem vorliegenden Banddruckgerät kann ein beliebiger Druckdatenabschnitt aus den angeordneten Druckdatenabschnitten, die zusammen Druckdaten bilden, deren Breite auf ein Vielfaches der Breite des Bandes vergrößert ist, in einer beliebigen Reihenfolge für das Drucken spezifiziert werden. Wenn also beispielsweise das Band während des Druckens bei einem bestimmten Druckdatenabschnitt ausgeht oder das Druckergebnis für einen bestimmten Druckdatenabschnitt nicht zufriedenstellend ist, kann einfach nur dieser Druckdatenabschnitt neu auf einem Band gedruckt werden, ohne dass alle anderen Druckdatenabschnitte erneut gedruckt zu werden brauchen.
  • Fig. 9 zeigt eine Kombination aus vergrößerten Druckdatenabschnitten, die auf verschiedenfarbigen Bandabschnitten T gedruckt sind. Mit dem vorliegenden Banddruckgerät können die entsprechenden Druckdatenabschnitte der vergrößerten Druckdaten separat gedruckt werden. Wenn zum Beispiel eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Bandkassetten 30 mit verschiedenfarbigen Bändern sequentiell für die entsprechenden Druckdatenabschnitte eingelegt werden, werden dekorativ ansprechende vergrößerte Druckdaten erhalten. Fig. 9 zeigt die Bandabschnitte (Etiketten) T1, T2 und T3, die erzeugt werden, indem sequentiell drei Typen von Bandkassetten mit jeweils roten, blauen und gelben Bändern eingesetzt werden, wobei ein erster, zweiter und dritter Druckdatenabschnitt jeweils auf einem roten, blauen und gelben Bandabschnitt mit einem schwarzen Tintenband gedruckt werden. Alternativ hierzu kann eine Vielzahl von Bänder mit unterschiedlichen Mustern oder eine Vielzahl von Tintenbändern mit unterschiedlichen Farben verwendet werden.
  • Es wurde eine Ausführung zum Drucken von vergrößerten Zeichen beschrieben, deren Größe die Breite des Bandes überschreitet, wobei jedoch auch Zeichen, deren Größe in der Breite des Bandes enthalten ist, unter Verwendung eines unterteilten Druckens gedruckt werden können. Zum Beispiel können "ABC", "DEF" und "GHI" in drei Reihen auf Bandabschnitten, sodass sie in die Bandbreite fallen, zusammen mit Markierungen zum Ausrichten der auf den drei Bandabschnitten gedruckten Zeichen und zum Bestimmen der Reihenfolge in der Anordnung dieser Bandabschnitte gedruckt werden.

Claims (6)

1. Banddruckgerät zum Drucken von Zeichendaten mit einer Höhe, die die Breite eines Bandes (T) überschreitet, durch Aufteilen der Zeichendaten in eine Mehrzahl von Zeichendatenabschnitten, die einer nach dem anderen auf das Band als eine Mehrzahl von Beschriftungen (T1-T3) gedruckt werden, umfassend:
eine Eingabeeinrichtung (12) zum Eingeben von zu druckenden Zeichendaten;
eine Druckkopfeinrichtung (21, 22) mit einer Mehrzahl von wärmeerzeugenden Elementen, die quer über dem Band angeordnet sind;
eine Zeichenvergrößerungsdruckbestimmungseinrichtung (12, 13) zur Bestimmung des Drucks vergrößerter Zeichen der Zeichendaten, die von der Eingabeeinrichtung eingegeben wurden, mit vergrößerter Zeichengröße, deren Höhe die Breite des Bandes überschreitet, um Zeichendatenabschnitte auf dem Band als eine Mehrzahl von Beschriftungen zu drucken;
eine Druckdatenerzeugungseinrichtung (41, 43), die von der Zeichenvergrößerungsdruckbestimmungseinrichtung gesteuert wird, die den Druck von Zeichendaten festlegt, die von der Eingabeeinrichtung eingegeben wurden, zur Erzeugung von Musterdaten der vergrößerten Zeichengröße entsprechend zu den über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten als eine Mehrzahl von Zeichenmusterdatenabschnitten, von denen jeder eine Größe hat, die der Bandbreite entspricht, und zum Zusammensetzen der Mehrzahl von Zeichenmusterdatenabschnitten und
eine Drucksteuerungseinrichtung (41, 46) zum Weiterleiten der Mehrzahl von Druckmusterdatenabschnitten, die von der Druckdatenerzeugungseinrichtung erzeugt wurden, zu der Druckkopfeinrichtung (21, 22) zum Druck der Mehrzahl von Druckmusterdatenabschnitten in Längsrichtung auf dem Band als eine Mehrzahl von Beschriftungen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckdatenerzeugungseinrichtung (41, 53) außerdem eine entsprechende Anzahl von Markierungsdaten zur graphischen Darstellung der Reihenfolge der Anordnung dieser Zeichenmusterdatenabschnitte und zur Ausrichtung der entsprechenden Zeichendatenmusterabschnitte in Längsrichtung, wenn die Mehrzahl von Beschriftungen als ein vergrößertes Zeichen kombiniert werden, festlegt, um eine entsprechende Mehrzahl von Druckmusterdaten zu erzeugen.
2. Banddruckgerät nach Anspruch 1, wobei die entsprechende Mehrzahl von Markierungsdaten jeweils an vorbestimmten Positionen relativ zu einem entsprechenden der Mehrzahl von Druckmusterdatenabschnitten angeordnet ist und eine Anzahl von Punkten (m1-m3) umfasst, die in Abhängigkeit von der Reihenfolge der Anordnung der Beschriftungen variiert, wenn die Druckmusterdatenabschnitte als Beschriftungen auf das Band gedruckt werden.
3. Banddruckgerät nach Anspruch 1, das außerdem eine Erfassungseinrichtung (24) zur Erfassung der Breite des Bandes umfasst und
wobei die Druckdatenerzeugungseinrichtung (41, 43) umfasst:
eine Zeichenmusterspeichereinrichtung (44) für die Vorabspeicherung von Musterdaten entsprechend zu den über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten;
eine Vergrößerungseinrichtung (41) zum Lesen und Vergrößern eines Teils der Musterdaten entsprechend zu den Zeichendaten, die in der Zeichenmusterspeichereinrichtung gespeichert sind, basierend auf der vergrößerten Zeichengröße, die von der Zeichenvergrößerungsdruckbestimmungseinrichtung angegeben ist, und Informationen über die Bandbreite, die von der Erfassungseinrichtung erfasst wurde, und
eine Datenzusammensetzungseinrichtung (41, 43) zum Zusammensetzen des Teils der Musterdaten, die von der Vergrößerungseinrichtung vergrößert wurden, und der entsprechenden Markierungsdaten, um Druckmusterdaten zu erzeugen.
4. Banddruckgerät nach Anspruch 3, das eine Markierungsdatenspeichereinrichtung (45) zur Speicherung von Mustern der Markierungsdaten umfasst.
5. Banddruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das außerdem umfasst:
einen Bandkassettenaufnahmeabschnitt (14), in den eine gegebene Bandkassette (30) einer Mehrzahl verschiedener Arten von Bandkassetten (30) herausnehmbar geladen ist, wobei jede der Kassetten einen einer vorbereiteten Mehrzahl von Bandtypen enthält, deren Druckoberfläche mit unterschiedlichen Farben und Mustern versehen sind;
eine Zeichenabschnittbestimmungseinrichtung (12, 13), die von der Zeichenvergrößerungsdruckbestimmungseinrichtung, die den Druckprozess für das vergrößerte Zeichen festlegt, angesteuert wird, um optional einen Zeichendatenabschnitt der Zeichendaten, die von der Eingabeeinrichtung eingegeben sind, zum Druck mit vergrößerter Zeichengröße zu bestimmen,
wobei die Druckdatenerzeugungseinrichtung (41, 43) das Druckdatenmuster durch Vergrößerung des Zeichendatenabschnittes, der von der Zeichenabschnittbestimmungseinrichtung (12, 13) festgelegt ist, erzeugt.
6. Banddruckgerät nach Anspruch 5, das außerdem eine Erfassungseinrichtung (24) zur Erfassung der Breite des Bandes umfasst, das in der eingelegten Bandkassette enthalten ist, durch Identifizierung des Typs dieser Bandkassette; und
wobei die Druckdatenerzeugungseinrichtung (41, 43) umfasst:
eine Zeichenmusterspeichereinrichtung (44) zum Speichern von Musterdaten entsprechend zu den über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeichendaten;
eine Vergrößerungsverarbeitungseinrichtung (41) zum teilweisen Lesen und Vergrößern von Teilen der Musterdaten entsprechend zu den Zeichendaten, die in der Zeichenmusterspeichereinrichtung gespeichert sind, basierend auf der vergrößerten Zeichengröße, die von der vergrößerten Zeichendruckfestlegungseinrichtung festgelegt ist, und Information über die Bandbreite, die von der Erfassungseinrichtung erfasst wurde, und
eine Datenzusammensetzungseinrichtung (41) zum Zusammensetzen der Teile der Musterdaten, die von der Vergrößerungseinrichtung vergrößert sind, und der entsprechenden Markierungsdaten, um die Reihenfolge der Anordnung der Teile der Musterdaten anzugeben und die Teile der Musterdaten in eine Linie zu bringen.
DE69719725T 1996-07-23 1997-07-18 Streifendrucker Expired - Lifetime DE69719725T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19337496A JP3911726B2 (ja) 1996-07-23 1996-07-23 テープ印刷装置
PCT/JP1997/002497 WO1998003343A1 (en) 1996-07-23 1997-07-18 Tape printers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719725D1 DE69719725D1 (de) 2003-04-17
DE69719725T2 true DE69719725T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=16306863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719725T Expired - Lifetime DE69719725T2 (de) 1996-07-23 1997-07-18 Streifendrucker

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5951174A (de)
EP (1) EP0862517B1 (de)
JP (1) JP3911726B2 (de)
KR (1) KR100259976B1 (de)
CN (1) CN1126664C (de)
AU (1) AU707912B2 (de)
CA (1) CA2232590C (de)
DE (1) DE69719725T2 (de)
HK (1) HK1015738A1 (de)
MY (1) MY121629A (de)
TW (1) TW332879B (de)
WO (1) WO1998003343A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3825937B2 (ja) * 1998-04-17 2006-09-27 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法及び記憶媒体、並びに画像形成システム
GB9918042D0 (en) * 1999-07-30 1999-10-06 Esselte Nv Storage of labels in a printing device
JP3915430B2 (ja) * 2001-04-25 2007-05-16 セイコーエプソン株式会社 分割印刷制御
US7298510B2 (en) * 2001-05-10 2007-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Image enlargement through poster printing by combining pattern data with image data
JP2004098656A (ja) * 2002-07-17 2004-04-02 Canon Inc 印刷装置および印刷方法
TWI282312B (en) * 2002-12-04 2007-06-11 Seiko Epson Corp Tape printer and its printing control method, program and memory medium
US7385725B1 (en) * 2003-04-02 2008-06-10 Adobe Systems Incorporated Previewing an image rendered on multiple pages
JP4599827B2 (ja) * 2003-10-31 2010-12-15 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置およびテープ印刷装置のデータ処理方法
JP4862271B2 (ja) * 2005-03-31 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 ラベル作成装置
JP4572830B2 (ja) * 2005-06-30 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 印刷システム及び印刷方法
JP4325688B2 (ja) * 2007-02-27 2009-09-02 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5076645B2 (ja) * 2007-05-25 2012-11-21 セイコーエプソン株式会社 ラベルデザイン作成装置
KR101154899B1 (ko) * 2007-11-12 2012-06-13 삼성전자주식회사 화상형성장치와 연결된 호스트장치 및 그 이미지연속인쇄방법
JP2011189534A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Seiko Epson Corp テープ印刷装置、テープ印刷装置の制御方法、およびプログラム
CN103708069B (zh) * 2013-09-12 2016-01-20 开玛电子科技(上海)有限公司 一种标签打印机及其打印方法
JP6337559B2 (ja) * 2014-03-25 2018-06-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷装置の印刷方法
KR101884997B1 (ko) * 2016-10-20 2018-08-03 주식회사 빅솔론 프린터의 제어 방법 및 그에 따른 프린터
JP6669288B2 (ja) * 2019-02-06 2020-03-18 カシオ計算機株式会社 印刷装置、印刷方法及びプログラム
CN112497943B (zh) * 2020-11-13 2023-02-07 长沙万工机器人科技有限公司 一种地面喷绘打印拼接方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503465B2 (ja) * 1986-12-26 1996-06-05 ブラザー工業株式会社 テ―プ作成装置の印刷方法
US4939674A (en) * 1988-04-22 1990-07-03 Engineered Data Products, Inc. Label generation apparatus
JP2508933B2 (ja) * 1991-03-28 1996-06-19 ブラザー工業株式会社 テ―プ印字装置
JPH06320826A (ja) * 1993-03-15 1994-11-22 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JP3111442B2 (ja) * 1993-12-14 2000-11-20 ブラザー工業株式会社 文書処理装置
US5503482A (en) * 1993-12-29 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printing apparatus
JP2940404B2 (ja) * 1994-08-10 1999-08-25 ブラザー工業株式会社 ラベル作成装置
JPH0890841A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Hitachi Koki Co Ltd データ分割記録方法およびその装置
DE69535836D1 (de) * 1994-11-29 2008-10-23 Seiko Epson Corp Banddruckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW332879B (en) 1998-06-01
EP0862517B1 (de) 2003-03-12
CA2232590A1 (en) 1998-01-29
CN1126664C (zh) 2003-11-05
US5951174A (en) 1999-09-14
MY121629A (en) 2006-02-28
HK1015738A1 (en) 1999-10-22
AU707912B2 (en) 1999-07-22
WO1998003343A1 (en) 1998-01-29
AU3462297A (en) 1998-02-10
EP0862517A1 (de) 1998-09-09
KR100259976B1 (en) 2000-06-15
CN1198130A (zh) 1998-11-04
CA2232590C (en) 2001-12-18
JP3911726B2 (ja) 2007-05-09
JPH1035036A (ja) 1998-02-10
DE69719725D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719725T2 (de) Streifendrucker
DE69621295T2 (de) Drucker
DE69331607T2 (de) Etikettendruckgerät
DE69519371T2 (de) Streifendrucker
DE69426806T2 (de) Drucken in einem vorgegebenen Format
DE69331491T2 (de) Streifendrucker
DE69320115T2 (de) Streifendrucker
EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
DE69420937T2 (de) Streifendrucker
DE69420941T2 (de) Streifendrucker
DE69300915T2 (de) Banddrucker mit Linienverstärkungsfähigkeit.
DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
DE69611412T2 (de) Farbdrucker
DE69920091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckbildern und Druckapparat mit einer solchen Vorrichtung
DE69723397T2 (de) Banddruckgerät
DE29602534U1 (de) Banddruckgerät mit der Fähigkeit zum Drucken von Strichcodes
DE69315745T2 (de) Thermodrucker
DE69319672T2 (de) Streifendrucker
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
DE60319858T2 (de) Banddrucksteuervorrichtung und -programm
EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
DE19636960C2 (de) Drucker zum automatischen Bedrucken von Kennzeichnungen für elektrische Anschlüsse
DE69430613T2 (de) Banddruckvorrichtung
DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition