DE69619828T2 - Saugfähiger wegwerfartikel, der eine mit einer lotion behandelte deckschicht hat und ein weichmachendes mittel sowie ein polyolpolyester-immobilisierungsagenz enthält - Google Patents
Saugfähiger wegwerfartikel, der eine mit einer lotion behandelte deckschicht hat und ein weichmachendes mittel sowie ein polyolpolyester-immobilisierungsagenz enthältInfo
- Publication number
- DE69619828T2 DE69619828T2 DE69619828T DE69619828T DE69619828T2 DE 69619828 T2 DE69619828 T2 DE 69619828T2 DE 69619828 T DE69619828 T DE 69619828T DE 69619828 T DE69619828 T DE 69619828T DE 69619828 T2 DE69619828 T2 DE 69619828T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- topsheet
- fatty acid
- lotion
- diaper
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/51113—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/34—Oils, fats, waxes or natural resins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/48—Surfactants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/51113—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control
- A61F2013/51117—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control the lotion having skin care properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
- Y10T428/249993—Hydrocarbon polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/652—Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
- Y10T442/653—Including particulate material other than fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/678—Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Diese Anmeldung bezieht sich auf Lotionszusammensetzungen, welche das Haften von BM an der Haut reduzieren, wobei die Leichtigkeit der BM- Reinigung verbessert und die Hautweichheit gesteigert werden. Die hierin offenbarten Lotionsbeschichtungen sind für die Verwendung in absorbierenden Artikeln, wie Windeln, Überziehprodukten, Inkontinenzvorrichtungen für Erwachsene u. dgl. besonders geeignet. In einer besonderen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf absorbierende Artikel, welche eine Lotionsbeschichtung an der äußeren Oberfläche des Deckblattes aufweisen, welche auf die Haut des Trägers durch Normalkontakt und durch die Bewegung des Trägers und/oder Körperwärme übertragbar ist.
- Viele Arten von wegwerfbaren, absorbierenden Produkten, wie Windeln, sind erhältlich, welche eine hohe Aufnahmekapazität zum Absorbieren von Urin haben. Wegwerfbare Produkte dieser Art umfassen im allgemeinen eine Art flüssigkeitsdurchlässiges Deckblattmaterial, einen absorbierenden Kern und ein flüssigkeitsundurchlässiges, Rückenblattmaterial. Obzwar diese Arten von absorbierenden Strukturen hocheffizient für die Absorption von Flüssigkeiten sein können, können sie nicht den Stuhl (im folgenden als "BM" bezeichnet) absorbieren. Typischerweise ist der BM zwischen der äußeren Oberfläche des flüssigkeitsdurchlässigen Deckblattes und der Haut des Trägers eingeschlossen, wobei ein Großteil desselben an der Haut des Trägers haftet.
- Um das Haften von BM an der Haut des Trägers zu vermeiden, trägt der Pfleger oftmals Schutz- oder "abstoßende" Produkte, wie Vaseline oder Mineralöl, auf das Gesäß oder die Analregion vor dem Plazieren des absorbierenden Artikels am Träger auf. Dieser Vorgang beinhaltet üblicherweise, daß der Pfleger das Öl oder die Lotion beispielsweise in eine seiner Hände leert, anschließend beide Hände gegeneinanderreibt, um die Substanz darauf zu verteilen und dann dieselbe auf die Haut des Kindes streicht. Um den Bedarf dieser schmutzigen, unschönen und leicht vergessenen Prozedur zu vermeiden, hat es eine Anzahl vorhergehender Versuche gegeben, um absorbierende Artikel herzustellen, welche eine schützende oder therapeutische Hautpflegesubstanz an dem Deckblatt enthalten.
- Eine Substanz, welche als Lotion auf Windelprodukte aufgetragen worden ist, um eine beruhigende sowie schützende Beschichtung zu verleihen, ist Mineralöl. Mineralöl (auch bekannt als flüssiges Petrolatum) ist eine Mischung verschiedener flüssiger Kohlenwasserstoffe, welche durch Destillieren der hochsiedenden (i. e. 300º bis 390ºC) Fraktionen von Erdöl erhalten werden. Mineralöl ist bei Raumtemperaturen beispielsweise 20 bis 25ºC, flüssig. Demgemäß ist Mineralöl relativ flüssig und beweglich, auch wenn es auf Deckblätter von Windeln aufgetragen wird.
- Da Mineralöl bei Raumtemperaturen flüssig und beweglich ist, neigt es dazu, nicht lokalisiert an der Oberfläche des Deckblattes zu verbleiben, sondern statt dessen durch das Deckblatt in das Innere der Windel zu migrieren. Demgemäß müssen relativ hohe Anteile von Mineralöl auf das Deckblatt aufgetragen werden, um den gewünschten therapeutischen oder schützenden Vorteil der Beschichtungslotion zu ergeben. Dies führt nicht nur zu erhöhten Kosten für die mit Lotionen versehenen Windelprodukten, sondern auch zu anderen schädlichen Effekten.
- Einer dieser schädlichen Effekte ist die Abnahme der Handhabungseigenschaften des Fluids, da hohe Anteile von Mineralöl, welche dazu neigen, die Öffnungen an dem Deckblatt versperren. Da auch Mineralöl in das Innere der Windel migriert, neigt es dazu, als hydrophobes Additiv zu wirken, so daß die Absorptionsfähigkeit des darunterliegenden, absorbierenden Kerns, falls einer verwendet wird, abfällt. Dieser Abfall in der Absorptionsfähigkeit wird umsomehr ausgeprägt, wenn der Anteil des aufgetragenen Mineralöls ansteigt.
- Auch ohne Ansteigen dieses Anteils hat die Tendenz von Mineralöl, das, wenn aufgetragen, migriert, andere schädliche Effekte. Beispielsweise kann das aufgetragene Mineralöl zur, in, und durch die Packung oder das Umschlagsmaterial für das mit Lotion versehene Windelprodukt übertreten. Dies kann den Bedarf für Packungen und Umschlagfilme mit Barrierewirkung schaffen, um das Verschmieren oder das Auslaufen des Mineralöls aus dem Windelprodukt zu vermeiden.
- Demgemäß wäre es wünschenswert, mit Lotion versehene Windelprodukte bereitzustellen, welche (1) die wünschenswerten Vorteile einer therapeutischen oder schützenden Lotionsbeschichtung haben, (2) keine relativ hohen Anteile an Beschichtungen, welche flüssig bei Raumtemperatur (beispielsweise Mineralöl) sind, erfordern, (3) in nicht negativer Weise die Absorptionsfähigkeit des Windelproduktes beeinflussen und (4) keine speziellen Umschlag- oder Barrierematerialien für das Verpacken erfordern.
- US-Patent 3,585,998 von Hayford et al. lehrt eine Wegwerfbabywindel, deren innere Auskleidung eine Ansammlung von durch Druck zu öffnenden Kapseln trägt, die Babyöl enthalten. Das Patent lehrt, daß es wünschenswert ist, diese Kapseln vor dem Gebrauch der Windel durch Anwenden von Druck mit solchen Haushaltsmitteln, wie Nudelholz, Handbügeleisen, etc. aufzubrechen. Dasselbe Prinzip von durch Druck aufbrechbaren Kapseln wird im US-Patent 3,464,413 von Goldfarb et al. verwendet, um Bandagen herzustellen, welche das Abgeben von medizinischem Material auf eine Wunde ermöglichen. Artikel, welche in beiden Patenten offenbart sind, haben einen wesentlichen Nachteil. Soferne nämlich die Kapseln vor dem Verwenden der Windel oder der Bandage nicht durch Anwenden von Druck gebrochen werden, wird die in den Kapseln enthaltene hautpflegende Substanz entweder überhaupt nicht oder unregelmäßig abgegeben, so daß einige Bereiche der Haut unbehandelt bleiben.
- US-Patent 3,896, 807 von Buchalter lehrt einen Artikel, welcher mit einer festen, öligen Phase einer Cremeformulierung imprägniert ist, welche eine Creme durch Zugabe von Feuchtigkeit bildet. Ein größerer Nachteil dieses Artikels, welcher in dieser Literaturstelle offenbart ist, ist, daß der Übertritt der pflegenden Substanz von dem absorbierenden Substrat auf die Haut verzögert ist und nur dann stattfindet, wenn Körperflüssigkeiten freigelassen werden.
- US-Patent 3, 489, 148 von Duncan et al. lehrt eine Babywindel, welche ein hydrophobes und oleophobes Deckblatt umfaßt, worin ein Teil des Deckblattes mit einem diskontinuierlichen Film eines öligen Materials beschichtet ist. Ein größerer Nachteil dieser Windel, welche gemäß Duncan et al. offenbart sind, ist der, daß die hydrophoben und oleophoben Deckblätter nur langsam den Übertritt von Urin an die darunterliegenden absorbierenden Kerne fördern.
- Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wegwerfwindel bereitzustellen, welche ein hydrophiles Deckblatt hat und welche bessere Eigenschaften beim Handhaben von Fluid aufweist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydrophiles Deckblatt einer Windel bereitzustellen, welches eine Lotionsbeschichtung an der äußeren Oberfläche des Deckblattes hat, welche auf die Haut des Trägers übertragbar ist und welche effektiv beim Reduzieren des Haftens von BM an der Haut ist, wodurch die Leichtigkeit des Reinigens von BM verbessert ist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit Lotion versehene Windelprodukte bereitzustellen, welche (1) ein wünschenswertes Entfernen und Reinigen von BM bei therapeutischen oder schützenden Vorteilen einer Lotionsbeschichtung haben, (2) nicht relativ hohe Anteile von Mineralöl benötigen, (3) nicht negativ die Eigenschaften der Windel beim Handhaben von Fluid beeinflussen und (4) keine speziellen Umschlags- oder Barrierematerialien für das Verpacken benötigen.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hautpflegezusammensetzungen bereitzustellen, welche effektiv beim Reduzieren des Haftens von BM an der Haut sind und auch die Weichheit der Haut verbessern.
- Diese und andere Aufgaben werden durch das Benützen der vorliegenden Erfindung erzielt, was beim Lesen der folgenden Offenbarung sofort ersichtlich wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wegwerfbaren, absorbierenden Artikel, welcher an seiner äußeren Oberfläche des Deckblattes eine Lotionsbeschichtung aufweist, die bei Raumtemperaturen (i. e., bei 20ºC) halbfest oder fest ist und welche auf die Haut des Trägers übertragen werden kann, wo sie wirkt, und dazu beiträgt, das Haften von BM an der Haut des Trägers zu verringern und so die Leichtigkeit der BM-Reinigung zu verbessern und die Hautweichheit zu steigern.
- In Kürze umfassen die wegwerfbaren, absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung:
- A) ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt;
- B) ein flüssigkeitsdurchlässiges, hydrophiles Deckblatt, welches mit genanntem Rückenblatt verbunden ist, wobei genanntes Deckblatt eine innere Oberfläche, welche in Richtung des Inneren der genannten Windel gerichtet ist und eine äußere Oberfläche hat, welche zur Haut des Trägers, wenn genannte Windel getragen wird, gerichtet ist, wobei zumindest ein Abschnitt der äußeren Oberfläche des genannten Deckblattes eine wirksame Menge einer Lotionsbeschichtung umfaßt, welche bei 20ºC fest oder halbfest ist und welche teilweise auf die Haut des Trägers übertragbar ist, wobei genannte Lotionsbeschichtung umfaßt:
- (i) zu etwa 5 bis etwa 95% eines im wesentlichen wasserfreien, erweichenden Mittels, welches bei 20ºC eine plastische oder fluide Konsistenz hat und welches ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf Erdöl basierenden, erweichenden Mitteln, Fettsäureester-erweichenden Mitteln, Alkylethoxylat erweichenden Mitteln, Polysiloxanerweichenden Mitteln und Mischungen daraus umfaßt;
- (ii) von etwa 5 bis etwa 95% eines festen Polyolpolyesters und
- C) einen absorbierenden Kern, welcher zwischen genanntem Deckblatt und genanntem Rückenblatt angeordnet ist.
- Die Menge an Lotionsbeschichtung in zumindest einem Teil der Windeldeckblätter gemäß vorliegender Erfindung liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,04 mg/cm² bis etwa 10 mg/cm² (etwa 0,1 mg/in² bis etwa 25 mg/in²), mehr bevorzugt von etwa 0,4 mg/cm² bis etwa 4 mg/cm² (etwa 1 mg/in² bis etwa 10 mg/in²). Mit Lotion versehene Windeldeckblätter gemäß vorliegender Erfindung ermöglichen wünschenswertes BM-Reinigen bei therapeutischen und/oder schützenden Vorteilen einer Lotionsbeschichtung. Da das erweichende Mittel im wesentlichen immobilisiert an der Oberfläche der Deckblätter vorliegt, wird weniger Lotionszusammensetzung benötigt, um die gewünschten Hautpflegevorteile zu verleihen. Zusätzlich werden spezielle Barriere- oder Verpackungsmaterialien beim Verpacken der mit Lotion versehenen Windelprodukte gemäß vorliegender Erfindung unnotwendig.
- Wie im folgenden diskutiert wird, haben die Lotion-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Schmelzprofil derart, daß sie relativ unbeweglich und am Windeldeckblatt bei Raumtemperatur lokalisiert sind, daß sie auf die Haut des Trägers bei Körpertemperatur übertragbar sind und noch nicht komplett flüssig unter extremen Lagerungsbedingungen sind.
- Es ist wichtig, daß die Lotion-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung leicht auf die Haut des Trägers durch normalen Kontakt, durch die Bewegung des Trägers und/oder Körperwärme übertragbar sind. Ohne durch diese Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die Lotion- Zusammensetzung die Oberflächenenergie der Haut ändert und/oder eine Barriere bildet, welche die Affinität der Haut für BM reduziert. Deshalb hat BM eine reduzierte Tendenz an der Haut zu kleben und kann leichter entfernt werden. Es wird weiters angenommen, daß die Polyolpolyester- Moleküle nicht leicht in die Haut des Trägers eindringen, sondern am oder in der Nähe der Hautoberfläche verbleiben, so daß ein lang andauerndes, schmierendes Gefühl an der Haut erzeugt wird.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, welche ein bevorzugtes Verfahren zum Auftragen der Lotionszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung auf die Windeldeckblätter illustriert.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, welche ein alternatives Verfahren zum Auftragen der Lotionszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung auf die Windeldeckblätter illustriert.
- Fig. 3 ist ein absorbierender Artikel in Form einer Windel gemäß vorliegender Erfindung.
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "umfassend", daß verschiedene Komponenten, Inhaltsstoffe oder Schritte gemeinsam beim Ausführen der vorliegenden Erfindung angewandt werden können. Dementsprechend umfaßt der Ausdruck "umfassend" die eher einschränkenden Ausdrücke "bestehend im wesentlichen aus" und "bestehend aus". Alle prozentuellen Angaben, Verhältnisse und Verhältniszahlen, die hierin verwendet werden, sind durch das Gewicht, es sei denn auf andere Weise spezifiziert.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperabsonderungen absorbieren und umfassen und eher speziell auf Vorrichtungen, welche gegen die Haut des Trägers plaziert werden, um verschiedene Absonderungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und zu umfassen. Der Ausdruck "wegwerfbar" wird hierin verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht dazu bestimmt sind, nach einmaligem Gebrauch gewaschen oder anderwertig wieder hergestellt oder als absorbierender Artikel wiederverwendet zu werden. Beispiele von wegwerfbaren, absorbierenden Artikeln umfassen Damenhygieneartikel, wie Sanitärbinden und Slipeinlagen, Windeln, Inkontinenzvorlagen, Windelüberhosen, Trainingshosen u. dgl.
- Wegwerfbare, absorbierende Artikel umfassen typischerweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, welches mit dem Deckblatt verbunden ist, und einen absorbierenden Kern, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt angeordnet ist. Wegwerfbare, absorbierende Artikel und Bestandteile davon umfassen das Deckblatt, das Rückenblatt, den absorbierenden Kern und allfällige Einzellagen dieser Komponenten und haben eine dem Körper zugewandte und eine einem Kleidungsstück zugewandte Oberfläche. Wie hierin verwendet, bedeutet "Körperoberfläche" jene Oberfläche des Artikels oder der Komponente, welche dazu bestimmt ist, in Richtung auf den oder benachbart dem Körper des Trägers getragen zu werden, während die "Kleidungsstückoberfläche" an der gegenüberliegenden Seite liegt und dazu bestimmt ist, in Richtung auf dem oder benachbart dem Körper des Trägers oder der Unterbekleidung plaziert zu sein, wenn der wegwerfbare, absorbierende Artikel getragen wird.
- Die folgende Beschreibung diskutiert im wesentlichen den absorbierenden Kern sowie die Deckblatt- und Rückenblattmaterialien, welche für die wegwerfbaren, absorbierenden Artikel nützlich sind. Es soll verstanden werden, daß sich diese allgemeine Beschreibung auf die Komponenten der speziellen absorbierenden Artikel, wie in Fig. 3 gezeigt, und, wie im folgenden beschrieben, zusätzlich zu diesen auf andere wegwerfbare absorbierende Artikel bezieht, welche allgemein hierin beschrieben sind.
- Im allgemeinen kann der absorbierende Kern Flüssigkeiten, wie Mensis, Urin und/oder andere Körperabsonderungen absorbieren oder zurückhalten. Der absorbierende Kern ist vorzugsweise zusammendrückbar, verformbar und nicht hautreizend für den Träger. Der absorbierende Kern kann in einem weiten Bereich von Größen und Formen, z. B. rechteckig, oval, sanduhrförmig, T-förmig, hundeknochenförmig, asymmetrisch, etc. hergestellt werden. Zusätzlich zu der absorbierenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann der absorbierende Kern einen weiten Bereich von Flüssigkeit-absorbierenden Materialien beinhalten, wie feingepulverte Holzpulpe, welche im allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird, welche üblicherweise bei absorbierenden Artikeln verwendet werden. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien für die Verwendung in dem absorbierenden Kern umfassen gekreppte Zellulosepolsterung, schmelzgeblasene Polymere, umfassend eine Koform, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Fasern auf Zellulosebasis, synthetische. Fasern, wie aus gekrümmten Polyesterfasern, Torfmoos, Gewebe, umfassend Gewebeumhüllungen und Gewebelaminate, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, super-absorbierende Polymere, absorbierende Gelmaterialien oder andere äquivalente Materialien oder Kombinationen dieser Materialien, oder Mischungen dieser.
- Die Konfiguration und Konstruktion des absorbierenden Kerns kann ebenso variiert werden (beispielsweise kann der absorbierende Kern variierende Meßzonen haben und/oder ein Profil, welches zu seinem Zentrum dicker ist, hydrophile Gradienten, Gradienten der absorbierenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, super-absorbierende Gradienten, oder niedrige Anteile an Dichte oder niedrigere Durchschnittsbasis- Gewichtszonen, beispielsweise Aquisitionszonen oder er kann eine oder mehrere Lagen oder Strukturen aufweisen). Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns sollte jedoch mit der Ausgestaltung und dem beabsichtigten Zweck des absorbierenden Artikels kompatibel sein. Weiters können Größe und absorbierende Kapazität des absorbierenden Kerns variiert werden, um verschiedenen Einsatzzwecken, wie als Windeln, Inkontinenzvorlagen, Slipeinlagen, üblichen Sanitärbinden sowie Nachtsanitärbinden sowie den Trägern, welche von Kindern bis Erwachsenen reichen, zu entsprechen.
- Der absorbierende Kern kann andere absorbierende Komponenten beinhalten, welche oftmals in absorbierenden Artikeln verwendet werden, beispielsweise eine staubartige Lage, eine korbflechtartige Lage oder eine Aufnahmelage, oder ein zweites Deckblatt, um den Komfort für den Träger zu erhöhen.
- Das obere Deckblatt ist vorzugsweise angenehm weich anfühlend und nicht irritierend für die Haut des Trägers. Weiters ist das Deckblatt flüssigkeitsdurchlässig, wobei Flüssigkeiten, wie Mensis und/oder Urin rasch durch ihre Dicke penetrieren können. Ein geeignetes Deckblatt kann aus einer großen Anzahl von Materialien, wie gewebten oder nichtgewebten Materialien, beispielsweise einem nichtgewebten Gewebe von Fasern, Polymermaterialien, wie offen geformten, thermoplastischen Filmen, offen geformten Kunststofffilmen und durch Hydroforming hergestellten, thermoplastischen Filmen, porösen Schäumen, netzartigen Schäumen, netzartigen, thermoplastischen Filmen und thermoplastischen Weichmaterialien hergestellt werden. Geeignete gewebte und nichtgewebte Materialien können Naturfasern, beispielsweise Holz- oder Baumwollfasern, synthetische Fasern, beispielsweise Polymerfasern, wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern, oder Kombinationen von Natur- und synthetischen Fasern umfassen. Wenn das Deckblatt ein nichtgewebtes Gewebe umfaßt, so kann das Gewebe mit einer Vielzahl von bekannten Techniken hergestellt werden. Beispielsweise kann das Gewebe spinngebunden kardiert, naßgelegt, schmelzgeblasen, hydroverfilzt sowie durch. Kombinationen davon oder ähnlichen hergestellt werden.
- Das Rückenblatt ist undurchlässig gegenüber Flüssigkeiten, beispielsweise Mensis und/oder Urin und wird vorzugsweise aus einem dünnen Kunststofffilm hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche angenehm sind und welche der üblichen Form und den Konturen des menschlichen Körpers leicht entsprechen. Das Rückenblatt verhindert, daß die Absonderungen, welche im absorbierenden Kern absorbiert und aufgenommen sind, Artikel, welche mit dem absorbierenden Artikel in Berührung kommen, wie Bettzeug, Hosen, Pyjamas und Unterwäsche, naß machen. Das Rückenblatt kann daher ein gewebtes oder nicht gewebtes Material, Kunststofffilme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Kompositmaterialien, wie ein filmbeschichtetes, nicht gewebtes Material, umfassen. Ein geeignetes Rückenblatt ist ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mils). Beispielhafte Polyethylenfilme werden durch Clopay Corporation in Cincinnati, Ohio mit der Bezeichnung P18-1401 und von Tredegar Film Products in Terre Haute, Indiana unter der Bezeichnung XP-39385 hergestellt. Das Rückenblatt ist vorzugsweise geprägt und/oder mit einem matten Finish versehen, um ein Stoff-ähnlicheres Erscheinungsbild zu ergeben. Weiters kann das Rückenblatt vermeiden, daß Dämpfe aus dem absorbierenden Kern (i. e. das Rückenblatt ist atmungsaktiv) entweichen, während die Absonderungen davon abgehalten werden, durch das Rückenblatt durchzudringen. Die Größe des Rückenblattes wird durch die Größe des absorbierenden Kerns und die genaue ausgewählte Form des absorbierenden Artikels bestimmt.
- Das Rückenblatt und das Deckblatt sind der dem Kleidungsstück zugewandten beziehungsweise dem Körper zugewandten Oberfläche des absorbierenden Kerns benachbart. Der absorbierende Kern ist vorzugsweise mit dem Deckblatt, dem Rückenblatt, oder beiden, in irgendeiner Art, wie bekannt, durch Verklebungsvorrichtungen, welche nicht in Fig. 3 gezeigt werden, aber als solche gut bekannt sind, verbunden. Jedoch werden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, wobei. Bereiche des gesamten absorbierenden Kerns mit dem Deckblatt, dem Rückenblatt, oder keinem von beiden verbunden sind.
- Beispielsweise kann das Rücken- und/oder das Deckblatt an dem absorbierenden Kern oder an beiden durch eine gleichmäßige kontinuierliche Lage eines Kleber, einer als Muster vorliegenden Schicht eines Klebers, oder einer Vielzahl von getrennten Linien, Spiralen oder Punkten des Klebers befestigt werden. Kleber, welche als zufriedenstellend befunden wurden, werden durch H. B. Fuller Company in St. Paul, Minnesota mit der Bezeichnung HL-1258 oder H-2031 hergestellt. Die Befestigungsmittel umfassen vorzugsweise ein offen gemustertes Netzwerk von Filamenten von Kleber, wie im US-Patent 4,573,986, erteilt an Minetola et al. am 4. März 1986, beschrieben ist. Ein beispielhaftes Befestigungsmittel eines offen gemusterten Netzwerks von Filamenten umfaßt mehrere Linien von Kleber-Filamenten, welche zu einem Spiralmuster gewirbelt werden, wie dies durch die Vorrichtung und das Verfahren, welches im US-Patent 3 911 173, erteilt an Sprague, Jr. am 7. Oktober 1975; US-Patent 4 785 996, erteilt an Zwieker, et al. am 22. November 1978; und US-Patent 4 842 666, erteilt an Werenicz am 27. Juni 1989 dargestellt ist. Alternativ dazu können die Befestigungsmittel Heißbindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen oder irgendwelche anderen geeigneten Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, wie sie gut bekannt sind, bedeuten.
- Ein bevorzugter wegwerfbarer, absorbierender Artikel, in welchem die mit Lotionsbeschichtung versehenen Deckblätter der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Windeln. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf einen absorbierenden Artikel, welcher im allgemeinen von Kindern getragen und welcher von inkontinenten Personen über den unteren Körperteil des Trägers getragen werden. In anderen Worten umfaßt der Ausdruck "Windel" Kinderwindel, Trainingshosen, sowie Inkontinenzvorlagen für Erwachsene, etc.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht der Windel 50 der vorliegenden Erfindung, wobei diese in ganz flachen, nicht zusammengezogenen Zustand (i. e. wobei die elastisch induzierte Zusammenziehung herausgezogen ist) vorliegt, mit Bereichen der Struktur, welche weggeschnitten sind, um die Konstruktion der Windel 50 klarer zu zeigen und wobei der Bereich der Windel 50, welche vom Träger weggerichtet ist, die äußere Oberfläche auf den Betrachter hin ausgerichtet ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Windel 50 vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 520; ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 530, welches mit dem Deckblatt 520 verbunden ist; einen absorbierenden Kern 540, welcher zwischen dem Deckblatt 520 und dem Rückenblatt 530 angeordnet ist, wobei der absorbierende Kern 540 eine dem Kleidungsstück zugewandte Oberfläche 542 sowie eine dem Körper zugewandte Oberfläche 544, Seitenränder 546, Taillienränder 548 und Ohren 549 hat. Die Windel 50 umfaßt weiters vorzugsweise elastische Beinmanschetten 550; eine elastische Hüftvorrichtung, welche mehrmals mit 560 bezeichnet ist; und ein Befestigungssystem, welches im allgemeinen mehrfach mit 570 bezeichnet ist.
- Die Windel 50, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, hat eine äußere Oberfläche 52, eine innere Oberfläche 54, welche der äußeren Oberfläche 52 gegenüberliegt, einen ersten Hüftbereich 56, einen zweiten Hüftbereich 58 und einen Außenrand 51, welcher durch die äußeren Ränder der Windel 50, in welchen die Längsränder als 55 und die Endränder als 57 bezeichnet sind, definiert ist (wie der Durchschnittsfachmann erkennen wird, ist eine Windel üblicherweise mit Ausdrücken beschrieben, wobei ein Paar von Hüftbereichen und ein Schrittbereich zwischen den Hüftbereichen vorliegt, wogegen in dieser Anmeldung für die einfachere Terminologie die Windel 50 derart beschrieben ist, daß sie nur Hüftbereiche aufweist, welche einen Bereich der Windel umfassen, der üblicherweise als ein Teil des Schrittbereiches bezeichnet ist). Die innere Oberfläche 54 der Windel 50 umfaßt diesen Bereich der Windel 50, welcher während des Benutzens an dem Körper des Trägers anliegt (i. e. die innere Oberfläche 54 wird üblicherweise durch zumindest einen Bereich des Deckblattes 520 und anderen Komponenten, welche an dem Deckblatt 520 befestigt sein können, gebildet). Die äußere Oberfläche 52 umfaßt diesen Bereich der Windel 50, welcher vom Körper des Trägers weggerichtet ist (i. e. die äußere Oberfläche 52 wird üblicherweise durch zumindest einen Bereich des Rückenblattes 530 und anderen Komponenten, welche an dem Rückenblatt 530 befestigt sein können, gebildet). (Wie hierin verwendet, wird der Bereich der Windel 50 oder die Komponente davon, welche dem Träger zugewandt ist, auch als die dem Körper zugewandte Oberfläche bezeichnet. In ähnlicher Weise wird der Bereich, welcher vom Träger weggerichtet ist, auch hierin als die dem Kleidungsstück zugewandte Oberfläche bezeichnet). Der erste Hüftbereich 56 bzw. der zweite Hüftbereich 58 erstrecken sich von den Endbereichen 57 des Randbereiches 51 zu der seitlichen Zentrallinie 53 der Windel 50. Fig. 3 zeigt auch die in Längsrichtung führende Zentrallinie 59.
- Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Windel 50, in welcher das Deckblatt 520 und das Rückenblatt 530 Längs- und Breitendimensionen haben, welche üblicherweise größer als jene des absorbierenden Kerns 540 sind. Die elastischen Beinmanschetten 550 und das Rückenblatt 530 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 540 hinaus, um dadurch den Randbereich 51 der Windel 50 zu bilden.
- Windeln gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Vielzahl von gut bekannten Formen haben, wobei die absorbierenden Kerne davon der vorliegenden Erfindung angepaßt werden. Beispielhafte Formen werden im allgemeinen im US-Patent 3,860,003, erteilt an Buell am 14. Jänner 1975; im US-Patent 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. September 1992; US-Patent 5 221 274, erteilt an Buell et al. am 22. Juni 1993, beschrieben. Die absorbierenden Kerne von Windeln, welche in diesen Patenten beschrieben sind, können im Lichte der hierin geoffenbarten Lehren dahingehend angepaßt werden, um die absorbierende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als ein absorbierendes Gelmaterial, wie dort beschrieben, zu umfassen.
- Ein Deckblatt 520, welches insbesondere für die Verwendung in der Windel geeignet ist, ist kardiert ausgebildet und thermisch durch Mittel, welche in der Gewebekunde gut bekannt sind, gebunden. Ein zufriedenstellendes Deckblatt für die vorliegende Erfindung umfaßt Polypropylenfasern mit Stapellänge mit einem Denier von etwa 2,2. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Fasern mit Stapellänge" jene Fasern, welche eine Länge von zumindest etwa 15,9 mm (0.625 Inches) haben. Vorzugsweise hat das Deckblatt ein Grundgewicht von etwa 14 bis etwa 25 g/m². Ein geeignetes Deckblatt wird von Veratec, Inc., eine Zweigniederlassung der International Paper Company in Walpole, Massachusetts mit der Bezeichnung P-8 hergestellt.
- Das Deckblatt 520 der Windel 50 wird vorzugsweise aus einem hydrophilen Material hergestellt, um den raschen Durchgang von Flüssigkeiten, beispielsweise Urin, durch das Deckblatt zu beschleunigen. Falls das Deckblatt aus einem hydrophoben Material hergestellt wird, so wird zumindest die obere Fläche des Deckblattes behandelt, um hydrophil zu werden, so daß Flüssigkeiten durch das Deckblatt rascher durchtreten. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Körperabsonderungen von dem Deckblatt eher abfließen als sie durch das Deckblatt gezogen und durch den absorbierenden Kern absorbiert werden. Das Deckblatt kann hydrophil ausgerüstet werden, indem es mit einem Tensid behandelt wird. Geeignete Behandlungsverfahren mit einem Tensid für das Deckblatt umfassen das Besprühen des Deckblattmaterials mit dem Tensid und das Eintauchen des Materials in das Tensid. Eine detailliertere Diskussion einer derartigen Behandlung und die Hydrophilität ist im US-Patent 4,988,344 mit dem Titel "Absorbent Articles with Multiple Layer Absorbent Layers", erteilt an Reising, et al am 29. Jänner 1991 und US-Patent 4,988,345 mit dem Titel "Absorbent Articles with Rapid Acquiring Absorbent Cores", erteilt an Reising am 29. Jänner 1991, enthalten.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung einer Windel, wie im folgenden beschrieben, hat das Rückenblatt 530 die Form einer modifizierten Sanduhr, welche sich über den absorbierenden Kern hinaus in einem Mindestabstand von etwa 1,3 cm bis etwa 6,4 cm (etwa 0,5 bis etwa 2,5 Inch) um den Gesamtrandbereich der Windel erstreckt.
- Der absorbierende Kern 540 kann jede Größe oder Form aufweisen, welche mit der Windel 50 vereinbar ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Windel 50 hat eihen asymmetrischen, modifizierten T-förmigen, absorbierenden Kern 540, welcher Ohren in der ersten Hüftregion aufweist, aber im wesentlichen rechteckig in der zweiten Hüftregion ist. Beispielhafte absorbierende Strukturen zum Benutzen als absorbierender Kern in der vorliegenden Erfindung haben hohe Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt und sind im US-Patent 4,610,678 mit dem Titel "High- Density Absorbent Structures", erteilt an Weisman et al am 9. September 1986; im US-Patent 4,673,402 mit dem Titel "Absorbent Articles with Dual-Layered Cores", erteilt an Weismann et al. am 16. Juni 1987; im US- Patent 4,888,231 mit dem Titel "Absorbent Core Having A Dusting Layer", erteilt an Angstadt am 19. Dezember 1989; und im US-Patent 4,834,735 mit dem Titel "High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones", erteilt an Alemany et al. am 30. Mai 1989, beschrieben sind. Der absorbierende Kern kann zusätzlich ein Zweifachkernsystem umfassen, welches einen Aufnahme/Verteilungskern aus chemisch versteiften Fasern, welche über einen absorbierenden Speicherkern verteilt sind, enthält, wie im US-Patent 5,234,423 mit dem Titel "Absorbent Article With Elastic Waist Feature and Enhanced Absorbency", erteilt an Alemany et al. am 10. August 1993; und im US-Patent 5,147,345 mit dem Titel "High Efficiency Absorbent Articles For Incontinence Management", erteilt an Young, LaVon und Taylor am 15. September 1992 ausgeführt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Windel 50 weiters elastische Beinmanschetten 550, um das Halten von Flüssigkeiten und anderen Körperabsonderungen zu verbessern; eine elastische Hüftvorrichtung 560, welche verbesserte Paßform und Haltevermögen gewährleistet; ein Befestigungssystem 570, welches einen seitlichen Verschluß bildet, welcher den ersten Hüftbereich 56 und den zweiten Hüftbereich 58 in überlappender Anordnung derart bildet, daß die seitlichen Spannungen rund um den Umfang der Windel beibehalten werden, um die Windel am Träger zu halten. Die Windel 50 kann auch elastische Seitenstreifen (nicht dargestellt) in den Hüftbereichen 56 und 58 aufweisen, um eine elastisch ausdehnbare Form zu gewährleisten, welche eine komfortablere und körpergetreue und daher effektivere Anwendung der Windel 50 ermöglicht.
- Die elastischen Beinmanschetten 550 können in einer Anzahl von unterschiedlichen Ausführungen hergestellt werden, welche jene umfassen, wie sie im US-Patent Nr. 3,860,003; US-Patent Nr. 4,909,803, erteilt an Aziz et al. am 20. März 1990; im US-Patent Nr. 4, 695,278, erteilt an Lawson am 22. September 1987; und US-Patent Nr. 4,795,454, erteilt an Dragoo am 3. Jänner 1989, beschrieben sind.
- Die elastische Hüftform umfaßt vorzugsweise ein elastisches Hüftband (nicht dargestellt), welches in einer Anzahl von verschiedenen Ausführungen konstruiert werden kann, umfassend jene, wie sie im US- Patent Nr. 4,515,595, erteilt an Kievit et al. am 7. Mai 1985; US-Patent Nr. 5,026,364, erteilt an Robertson am 25. Juni 1991; und dem oben angeführten US-Patent Nr. 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. September 1992, beschrieben sind.
- Die elastischen Seitenverstärkungen können in einer Anzahl von verschiedenen Formen konstruiert werden. Beispiele von Windeln mit elastischen Seitenverstärkungen, welche an den Ohren oder an den Ohrlappen der Windel angeordnet sind, werden im US-Patent Nr. 4,857,067, erteilt an Wood, et al. am 15. August 1989; US-Patent Nr. 4,381,781, erteilt an Sciaraffa, et al. am 3. Mai 1983; US-Patent Nr. 4,938,753, erteilt an Van Gompel, et al. am 3. Juli 1990; und US-Patent Nr. 5, 151 092, erteilt an Buell et al. am 29 September 1992, offenbart.
- Beispielhafte Befestigungssysteme 570 werden im US-Patent Nr. 4,846,815, erteilt an Scripps am 11. Juli 1989; US-Patent Nr. 4,894,060, erteilt an Nestegard am 16. Jänner 1990; US-Patent Nr. 4,946,527, erteilt an Battrell am 7. August 1990; US-Patent Nr. 3,848,594, erteilt an Buell am 19. November 1974; US-Patent Nr. Bl 4,662,875, erteilt an Hirotsu et al. am 5. Mai 1987; und US-Patent Nr. 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. September 1992 offenbart.
- Die Windel 50 wird vorzugsweise an einem Träger dadurch angebracht, daß einer der Hüftbereiche der Windel, vorzugsweise der zweite Hüftbereich 58 unterhalb des Rückens des Trägers positioniert und der verbleibende Teil der Windel zwischen den Beinen des Trägers derart gezogen wird, daß der andere Hüftbereich, vorzugsweise der erste Hüftbereich 56 quer über die Vorderseite des Trägers positioniert ist. Das Befestigungssystem wird anschließend angebracht, um ein seitliches Verschließen zu bewirken.
- Die mit Lotion versehenen Deckblätter der vorliegenden Erfindung sind auch für wegwerfbare Überziehprodukte nützlich. Der Ausdruck "wegwerfbare Überziehprodukte", wie hierin verwendet, bezieht sich auf wegwerfbare Kleidungsstücke, welche fixierte Seiten- und Beinöffnungen haben. Die Überziehprodukte werden am Träger derart angebracht, daß die Beine des Trägers in die Beinöffnungen hineingesteckt und die Oberziehprodukte in den Bereich um den unteren Rumpf des Trägers gezogen werden. Beispielhafte Überziehprodukte werden im US-Patent Nr. 5,246,433, erteilt an Hasse, et al. am 21. September 1993, offenbart.
- Ein anderer wegwerfbarer, absorbierender Artikel, für welchen die mit Lotion versehenen Deckblätter der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Inkontinenzartikel. Der Ausdruck "Inkontinenzartikel" bezieht sich auf Einlagen, Unterkleidung (Einlagen, welche in ihrer Position durch ein Haltesystem desselben Typs, wie beispielsweise einem Gürtel, oder ähnliches, gehalten werden), Einlagen für absorbierende Artikel, Verstärker für das Fassungsvermögen von absorbierenden Artikeln, Unterlagen, Bettpolster und ähnliches, unabhängig davon, ob sie von Erwachsenen oder anderen inkontinenten Personen getragen werden. Geeignete Inkontinenzartikel werden im US-Patent Nr. 4,253,461, erteilt an Strickland, et al. am 3. März 1981; US-Patent Nrn. 4,597,760 und 4,597,761, erteilt an Buell; in dem erwähnten US-Patent Nr. 4,704,115; US-Patent Nr. 4,909,802, erteilt an Ahr, et al.; US-Patent Nr. 4,964,860, erteilt an Gipson, et al. am 23. Oktober 1990; und in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 07/637 090, angemeldet von Noel, et al. am 3. Jänner 1991 (PCT Veröffentlichungsnummer WO 92/11830, veröffentlicht am 23. Juli 1992) offenbart.
- Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können fest oder öfters halbfest bei 20ºC i. e. bei Raumtemperatur sein. Unter "halbfest" wird verstanden, daß die Lotionszusammensetzung ein Fließverhalten hat, welches für pseudoplastische oder plastische Flüssigkeiten typisch ist. Wenn keine Schubbeanspruchung angewandt wird, können die Lotionszusammensetzungen ein halbfestes Erscheinungsbild haben, aber dieses kann in ein flüsssiges umgewandelt werden, wenn die Schubspannungsrate ansteigt. Dies ist dann der Fall, wenn die Lotionszusammensetzung hauptsächlich feste Komponenten beinhaltet, wobei sie auch im geringen Ausmaß flüssige Komponenten umfaßt.
- Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind bei Raumtemperatur zumindest halbfest, um die Migration der Lotion in Ausführungsformen, bei welchen die Lotionszusammensetzungen auf das Deckblatt eines absorbierenden Wegwerfartikels aufgebracht werden, niedrig zu halten. Zusätzlich haben die Lotionszusammensetzungen vorzugsweise einen endgültigen Schmelzpunkt (100% flüssig) bei möglichen "angestrengten" Lagerungsbedingungen, welche bei Temperaturen höher als 45ºC sind (beispielsweise Warenhaus in Arizona, Fahrzeug-Kofferraum in Florida, etc.).
- In spezifischer Weise sollten die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung folgendes Schmelzprofil haben:
- Weil diese Lotionszusammensetzungen fest oder halbfest bei Raumtemperatur sind, haben sie keine Tendenz zu fließen und in das Innere des Windeldeckblattes zu wandern, auf welches sie aufgetragen werden. Das bedeutet, daß weniger Lotionszusammensetzung erforderlich ist, um der Lotionsbeschichtung die gewünschten therapeutischen oder schützenden Vorteile zu verleihen.
- Wenn die Lotionszusammensetzungen an die äußere Oberfläche der Windeldeckblätter aufgetragen werden, so sind die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf die Haut des Trägers durch normalen Kontakt, durch die Bewegung des Trägers und/oder durch Körpertemperatur übertragbar. Wesentlich ist es, daß die Lotionen, welche in der vorliegenden Erfindung offenbart sind, das Haften von BM an der Haut des Trägers reduzieren, wodurch die Leichtigkeit des Reinigens von BM erhöht und die Weichheit der Haut verbessert werden.
- Die Windeldeckblätter gemäß vorliegender Erfindung umfassen eine wirksame Menge der Lotionszusammensetzung. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "wirksame Menge einer Lotionsbeschichtung" auf eine Menge einer besonderen Lotionszusammensetzung, welche, wenn auf ein Windeldeckblatt aufgetragen, effektiv sein wird, um das Haften von BM an der Haut des Trägers zu verringern und/oder die Weichheit der Haut des Trägers zu verbessern. Natürlich wird die wirksame Menge einer Lotionsbeschichtung zu einem großen Anteil davon abhängen, welche besondere Lotionszusammensetzung verwendet wird.
- Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen: (1) ein erweichendes Mittel, um die Schmierfähigkeit von festem(n) Polyolpolyester(n) zu erhöhen; (2) ein Immobilisierungsmittel für einen festen Polyolpolyester (für feste Polyolpolyester); (3) gegebenenfalls ein hydrophiles Tensid (hydrophile Tenside); und (4) gegebenenfalls andere Komponenten.
- Die Viskosität der formulierten Lotionszusammensetzungen. umfassend erweichendes Mittel, Immobilisierungsmittel und gegebenenfalls andere Komponenten, sollten so hoch wie möglich sein, um die Lotion vom Fließen in das Innere der Windel abzuhalten. In nachteilhafter Weise können hohe Viskositäten zu Lotionszusammensetzungen führen, bei welchen es schwierig ist, diese ohne Durchführungsprobleme aufzutragen. Deshalb muß ein Ausgleich zwischen Viskositäten, die hoch genug sind, um die Flüssigkeitszusammensetzungen lokalisiert an der Oberfläche des Windeldeckblattes zu halten, aber nicht so hoch sind, um Durchführungsprobleme zu verursachen, erzielt werden. Geeignete Viskositäten für die Lotionszusammensetzung reichen typischerweise von etwa 5 bis etwa 200 Centipoises, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 100 Centipoises, gemessen bei 60ºC.
- Unter "Polyol" wird ein mehrwertiger Alkohol verstanden, welcher zumindest 4, vorzugsweise 4 bis 12 und am meisten bevorzugt 6 bis 8 Hydroxylgruppen aufweist. Polyole umfassen Monosaccharide, Disaccharide und Trisaccharide, Zuckeralkohole anderer Zuckerderivate (beispielsweise Alkylglykoside), Polyglycerine (beispielsweise Diglycerin und Triglycerin), Pentaerythrit und Polyvinylalkohole. Bevorzugte Polyole umfassen Xylose, Arabinose, Ribose, Xylit, Erythrit, Glucose, Methylglucosid, Mannose, Galaktose, Fruktose, Sorbit, Maltose, Laktose, Sukrose, Raffinose und Maltotriose. Sukrose ist ein besonders bevorzugtes Polyol.
- Unter "Polyolpolyester" ist ein Polyol zu verstehen, welches zumindest vier Estergruppen aufweist. Es ist nicht notwendig, daß alle Hydroxylgruppen des Polyols verestert sind. Jedoch sollten Disaccharid- Polyester nicht mehr als drei und bevorzugter nicht mehr als zwei unveresterte Hydroxylgruppen aufweisen. Typischerweise sind im wesentlichen alle (beispielsweise zumindest etwa 85%) der Hydroxylgruppen des Polyols verestert. In Fällen von Sukrosepolyestern sind typischerweise etwa sieben bis acht Hydroxylgruppen des Polyols verestert.
- Unter "flüssiger Polyolpolyester" ist ein Polyolpolyester aus der im folgenden beschriebenen Gruppen zu verstehen, welcher eine fluide Konsistenz bei oder unterhalb etwa 37ºC hat. Unter "fester Polyolpolyester" ist ein Polyolpolyester aus den im folgenden beschriebenen Gruppen zu verstehen, welcher eine plastische oder feste Konsistenz bei oder über etwa 37ºC hat. Wie im folgenden beschrieben, können flüssige Polyolpolyester und feste Polyolpolyester erfolgreich als erweichende Mittel beziehungsweise Immobilisierungsmittel in Lotionszusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden. In einigen Fällen können feste Polyolpolyester auch eine erweichende Funktionalität ermöglichen.
- Fettsäuren und/oder andere organische Radikale, welche zumindest 2 und bis zu 30 Kohlenstoffatome haben, können benutzt werden, um das Polyol zu verestern. Typischerweise umfassen diese 8 bis 22 Kohlenstoffatome und eher typisch zumindest 2 bis 16 Kohlenstoffatome. Die Säureradikale können gesättigt oder ungesättigt sein, wobei Positionsisomere oder geometrische Isomere, beispielsweise cis- oder trans-Isomere, geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Radikale umfaßt sind und welche hinsichtlich aller Estergruppen ident oder in Form von Mischungen verschiedener Säureradikale vorliegen können. Zyklische, aliphatische Radikale, wie Cyclohexancarbonsäure und polymere Ester bildende Radikale, wie Polyacrylsäure und dimere Fettsäureradikale, können auch benutzt werden, um das Polyol zu verestern.
- Flüssige Polyolpolyester und nicht-verdauliche Öle haben einen kompletten Schmelzpunkt bei oder unterhalb von 37ºC. Geeignete flüssige, nicht-verdauliche verzehrbare Öle, welche hierin verwendbar sind, umfassen flüssige Polyolpolyester (siehe Mattson & Volpenhein, U.S. Patent 3,600,186, erteilt am 17. August 1971, Jandacek; U.S. Patent 4,005,195; erteilt am 25. Jänner 1977); flüssige Ester von Tricarballylsäuren (siehe Hamm; U.S. Patent 4,508,746; erteilt am 2. April 1985); flüssige Diester von Dicarbonsäuren, wie Derivate der Malon- und der Succinsäure (siehe Fulcher, U. S. Patent 4,582,927; erteilt am 15. April 1986); flüssige Triglyzeride von alpha-verzweigtkettigen Carbonsäuren (siehe Whyte; U.S. Patent 3,579,548; erteilt am 18. Mai 1971); flüssige Ether und Etherester, umfassend die Neopentyleinheit (siehe Minich; U.S. Patent 2,962,419; erteilt am 9. November 1960); flüssige Fettpolyether von Polyglyzerin (siehe Hunter et al. U.S. Patent 3,932,532; erteilt am 13. Jänner 1976); flüssige Alkylglykosidfettsäurepolyester (siehe Meyer et al. U:S. Patent 4,840,815; erteilt am 20. Juni 1989); flüssige Polyester aus zwei Ether-verknüpften Hydroxypolycarbonsäuren (beispielsweise Zitronensäure oder Isozitronensäure) (siehe Huhn et al. U.S. Patent 4,888,195; erteilt am 19. Dezember 1988); und flüssige Ester von mit Epoxid-verlängerten Polyolen (siehe White et al. U.S. Patent 4,861,613; erteilt am 29. August 1989).
- Bevorzugte flüssige nicht-verdauliche Öle sind Zuckerpolyester, Zuckeralkoholpolyester und Mischungen daraus, bevorzugt verestert mit Fettsäuren, welche 8 bis 22 Kohlenstoffatome umfassen, und am meisten bevorzugt mit Fettsäuren, welche 8 bis. 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Jene, welche bei Körpertemperaturen (i. e., 98,6ºF, 37ºC) minimale oder keine Feststoffe haben, umfassen üblicherweise Estergruppen, welche einen hohen Anteil von C&sub1;&sub2; oder darunter an Fettsäureradikalen oder anderseits einen hohen Anteil von C&sub1;&sub8; oder höher ungesättigten Fettsäureradikalen aufweisen. Bevorzugte ungesättigte Fettsäuren in derartigen flüssigen Polyolpolestern sind Ölsäure, Linolsäure und Mischungen daraus.
- Nicht-verdauliche Polyolpolyester- Hart- oder Festmaterialien, welche für die Verwendung im folgenden geeignet sind, können aus festen Zuckerpolyestern, festen Zuckeralkoholpolyestern und Mischungen daraus ausgewählt werden und umfassen Estergruppen, beispielsweise im allgemeinen 5 bis 8 Estergruppen, welche im wesentlichen aus langkettigten, gesättigten Fettsäureradikalen bestehen. Geeignete, gesättigte Fettsäureradikale umfassen zumindest 14, vorzugsweise 14 bis 26, am meisten bevorzugt 16 bis 22 Kohlenstoffatome. Die langkettigen, gesättigten Fettsäureradikale können allein oder in Mischungen miteinander verwendet werden. Zusätzlich sind geradkettige (i. e. normale) Fettsäureradikale typisch für die langkettigen, gesättigten Fettsäureradikale.
- Gewisse intermediär schmelzende Polyolfettsäurepolyester wurden entwickelt, welche eine spezifische Rheologie aufweisen, die ihre physikalischen Eigenschaften, i. e. ihre Schmelzpunkte, Viskosität, Schubraten und Schubviskositäten sowie Kristallgröße und Aussehen definiert, und die ebenso nützlich sind (siehe Bernhardt; Europäische Patentanmeldungen Nrn. 236,288 und 233,856; veröffentlicht am 9. September beziehungsweise 26. August 1987). Diese intermediär schmelzenden Polyolpolyester sind viskos und haben eine hohe Flüssig/Feststabilität bei Körpertemperatur, welche sie für das Beschichten der Haut angenehm machen. Ein Beispiel derartiger intermediär schmelzender Polyolpolyester sind jene, wie sie im wesentlichen durch komplettes Verestern von Sucrose mit einer 55 : 45- Mischung von vollständig und teilweise hydrierten Baumwollsamen- oder Sojabohnenöl-Fettsäuremethylester erhalten werden.
- Bevorzugte flüssige Polyolpolyester umfassen Sucrosepolyester. Besonders bevorzugte flüssige Polyolpolyester umfassen Sucrose, welche mit einer Mischung aus vollständig oder teilweise hydrierten Baumwollsamen- oder Sojabohnenöl-Fettsäuremethylestern verestert sind, oder Mischungen davon, welche im folgenden als Sucrose-Polybaumwollate bzw. Sucrosepolysojate bezeichnet werden.
- Blends aus vollständig flüssigen Polyolpolyestern mit vollständig festen Polyolpolyester-Hartmaterialien, welche vorzugsweise mit C&sub1;&sub0; bis C&sub2;&sub2; gesättigten Fettsäuren (beispielsweise Sucroseoctastearate) verestert sind, können bei Raumtemperatur fest sein. (Siehe beispielsweise Jandacek; U.S. Patent 4,005,195; und Jandacek/Mattson; U.S. Patent 4,005,196; beide erteilt am 25. Jänner 1977).
- Flüssige oder feste Polyolpolyester können mittels einer Vielzahl von Verfahren, welche dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Diese Verfahren umfassen: Umesterung des Polyols (i. e. Zucker oder Zuckeralkohol) mit Methyl-, Ethyl- oder Glycerinestern, enthaltend die gewünschten Säureradikale, wobei eine Vielzahl von Katalysatoren verwendet wird; Acylierung des Polyols mit einem Säurechlorid; Acylierung des Polyols mit einem Säureanhydrid; und Acylierung des Polyols mit der gewünschten Säure selbst. (Siehe beispielsweise U.S. Patent Nrn. 2,831,854, 3,600,186, 3,963,699, 4,517,360 und 4,518,772. Alle diese Patente offenbaren geeignete Methoden zum Herstellen von Polyolpolyestern).
- Wenn man Mischungen aus flüssigen oder festen nicht-verdaulichen und nicht-absorbierbaren Materialien herstellt, so können die nicht- verdaulichen Partikel als diskrete, nicht-zusammengeballte Einheiten in dem flüssigen, nicht-verdaulichen Öl dispergiert werden. Jedoch können diese nicht-verdaulichen Partikel auch zusammenklumpen, um viel größere Aggregate zu bilden, welche im flüssigen, nicht-verdaulichen Öl dispergiert sind. Dies gilt insbesondere für jene nicht-verdaulichen Partikel, welche in einer plättchenähnlichen Form vorliegen. Aggregate von plättchenähnlichen, nicht-verdaulichen Partikel nehmen üblicherweise eine spherulitische Gestalt an, welche in ihrem Charakter porös ist und deshalb signifikante Anteile von flüssigen, nicht-verdaulichem Öl einschließen kann.
- Feste, nicht-verdauliche Partikel können alleine benutzt oder in nicht-verdaulichen, flüssigen Ölkomponenten dispergiert werden.
- "Diverse veresterte Polyolpolyester" umfassen zwei Basistypen von Estergruppen: (a) Gruppen, welche aus langkettigen, gesättigten Fettsäureradikalen gebildet sind und (b) Gruppen, welche aus Säureradikalen gebildet sind, welche "unähnlich" zu jenen langkettigen, gesättigten Fettsäureradikalen sind.
- Geeignete langkettige, gesättigte Fettsäureradikale umfassen 20 bis 30, am meisten bevorzugt 22 bis 26 Kohlenstoffatome. Die langkettigen, gesättigten Fettsäureradikale können einzeln oder in Mischung miteinander in allen Verhältnissen verwendet werden. Üblicherweise werden geradkettige (i. e. normale) Fettsäureradikale verwendet.
- Die unähnlichen Radikale können C&sub1;&sub2; oder höher ungesättigte Fettsäureradikale oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;-gesättigte Fettsäureradikale, sowie Mischungen daraus enthalten, oder können Fett-Fettsäuren-aromatischer Säureradikale oder ultralangkettige Fettsäuren oder verschiedene verzweigte, zyklische oder substituierte Säureradikale sein.
- Bevorzugte "unähnliche" Säureradikale umfassen langkettige, ungesättigte Fettsäureradikale, welche zumindest 12, vorzugsweise 12 bis 26, am meisten bevorzugt 18 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie kurzkettige, gesättigte Fettsäureradikale, welche 2 bis 12 und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen, sowie Mischungen daraus.
- Ein am meisten bevorzugter, fester Polyolpolyester umfaßt einen Sucroseoctaester, worin durchschnittlich 7 der 8 Sucrosehydroxylgruppen mit Behensäure verestert sind und die verbleibende Gruppe mit einer kurzkettigen Fettsäure, welche 6 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, verestert wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die kurzkettige Fettsäure Ölsäure. Genannte feste Sucrosepolyester, worin etwa 7 der Sucrosehydroxylgruppen mit Behensäure verestert wurden, werden im folgenden als Sucrosebehenate bezeichnet.
- Fett-Fettsäureradikale sind ein Fettsäureradikal, welches zumindest eine Hydroxylgruppe besitzt, welche selbst mit einer anderen Fettsäure oder einer anderen organischen Säure verestert ist. Rizinusölsäure ist eine bevorzugte Hydroxyfettsäure. Quellen für Hydroxyfettsäuren, umfassend hydriertes Rizinusöl, Strophanthus-Samenöle, Samenöle von Calendula officinalis, hydrierte Strophantus-Samenöle und hydrierte Samenöle von Calendula officinalis, Samenöle von Cardamin impatiens, Kamalaöle, Öle aus Mallotus discolor und Mallotus claoxyloides.
- Hydroxyfettsäuren können auch synthetisch durch oxidative Hydroxylierung von ungesättigten Fettsäuren hergestellt werden, wobei Oxidationsmittel, wie Kaliumpermanganat, Osmiumtetroxid und Persäuren, wie Peressigsäure, verwendet werden. Verwendet man diese Methode, so können 9,10-Dihydroxy-octadecansäure aus Ölsäure und 9,10,12,13-Tetrahydroxyoctadecansäure aus Linolsäure hergestellt werden. Ein anderer Weg, um Hydroxyfettsäure, wie 10-Hydroxy-12-cis-octadecan- und 10-Hydroxy-12 cis, 15-Cis-octadecansäuren herzustellen, ist die synthetische Umwandlung von Fettsäuren, wie Linolsäure und Linolensäure durch Mikroorganismen, wie Nocardia Cholesteroliim.
- Die selben Fettsäurequellen, wie sie für die Veresterung der Polyole verwendet wurden, können für die Veresterung der Hydroxylgruppe im Hydroxyfettsäureradikal benutzt werden. Diese umfassen aromatische Säureradikale, wie Benzoe- oder Toluolsäureradikale; verzweigtkettige Radikale, wie Isobuttersäure, Neoctan- oder Methylstearinsäuren; ultralangkettige, gesättigte oder ungesättigte Fettsäureradikale, wie Tricosan- und Tricosensäureradikale; cyclische, aliphatische, wie Cyclohexancarbonsäureradikale und polymere, Ester-bildende Radikale, wie Polyacrylsäure und dimere Fettsäureradikale.
- Aromatische Säureradikale können ebenso als eine unähnliche Estergruppe verwendet werden. Eine große Anzahl von aromatischen Verbindungen, umfassend Benzoeverbindungen, wie Benzoe- und Toluolsäure; Aminobenzoeverbindungen, wie Aminobenzoe- und Aminomethylbenzoesäuren; Hydroxybenzoeverbindungen, wie Hydroxybenzoe-, Vanillin- und Salicylsäuren; Methoxybenzoeverbindungen, wie Anissäure; Acetoxyphenylessigsäureverbindungen, wie Acetylmandelsäure; und Halobenzoeverbindungen, wie Chlorbenzoe-, Dichlorbenzoe- und Fluorbenzoesäuren; Acetylbenzoe-, Cumol-Phenylbenzoe- und Nikotin- sowie polyzyklische, aromatische Radikale, umfassend Fluoren-carboxylische Radikale, welche einzeln oder in Mischungen miteinander in allen Verhältniszahlen verwendet werden können.
- Verschiedene andere Ester-bildende Radikale können ebenso wie jene, welche zum Bilden der unähnlichen Estergruppe der unterschiedlich veresterten Polyesterpartikel, die hierin benutzt wurden, dienen. Solche anderen Radikale können verzweigte Alkylketten; ultralangkettige, gesättigte oder ungesättigte Radikale; zyklische, aliphatische Radikale, umfassend Cyclobutan-carboxylische, Cyclopentan-carboxylische Radikale, Cyclohexan-carboxylische, Cyclohexanessigsäureradikale und Hydroxyzyclische Radikale, wie Ascorbinsäureradikale; polycyclische, aliphatische Radikale, wie Abietinsäureradikale; polymere esterbildende Radikale, wie Polyacrylsäureradikale und dimere Fettsäureradikale; und Alkylkettenradikale, umfassend Halogenamino- oder Arylgruppen, sein.
- Die unterschiedlich veresterten Polyolpolyester können durch Verstern des gewünschten Polyols mit dem entsprechenden Typ an Ester-bildenden Radikalen durch Verfahren, wie sie für das Herstellen von Polyolpolyester beschrieben sind, hergestellt werden. Benützt man eine Methylesterroute zur Herstellung dieser unterschiedlich veresterten festen Polyolpolyester, welche im Gemisch unterschiedliche Säureradikale und langkettige, gesättigte Fettsäureradikale besitzen, so kann der Octaester eines der Säuretypen (beispielsweise unähnliche Säuren, oder langkettige, gesättigte Fettsäuren) zuerst hergestellt werden, wobei anschließend die teilweise Zwischenveresterung des anfänglichen Reaktionsproduktes mit dem Methylester des anderen Säuretyps folgt.
- Andere feste, nicht-verdauliche Polyolpolyester umfassen Polypolpolyester-Polymere. Polyolpolyester-Polymere können durch Polymerisierung eines Polyolpolyester-Monomers gebildet werden, um ein Molekül bereitzustellen, welches zumindest zwei getrennt veresterte Polyoleinheiten besitzt, die durch kovalente Bindung zwischen den Fettsäureradikalen verknüpft sind. Beispielsweise könnten zwei Sucroseoctabehenat- Monomere vernetzt zwischen Fettsäuren werden, um ein Polymer zu bilden. Sich wiederholende Einheiten derartiger Polyolpolester-Polymere können ident oder unterschiedlich derart sein, daß der generische Ausdruck "Polymer" in diesem Zusammenhang die spezielle Bezeichnung "Copolymer" beinhaltet. Die Anzahl der sich wiederholenden Monomer- (oder Co- Monomer)-Einheiten, welche derartige Polyolpolyester-Polymere ausmachen, kann in einem Bereich von etwa 2 bis 20, vorzugsweise von etwa 2 bis 12 liegen. Abhängig vom Verfahren zur Herstellung derselben sind die Polyolpolyester-Polymere oftmals Oligomere, welche 2 bis 4 Monomereinheiten, i. e. Dimere, Trimere oder Tetramere enthalten.
- Die am meisten bevorzugten Polyolpolyester-Polymere sind. Sucrosepolyesterpolymere, welche eine durchschnittliche Molekulargewichtszahl von etwa 4000 bis etwa 60,000, vorzugsweise von etwa 4000 bis etwa 36,000, am meisten bevorzugt von etwa 5000 bis etwa 12,000 besitzen.
- Ein Weg, um feste Polyolpolyester-Polymere bereitzustellen, ist die Polymerisierung von Polyolpolyestern, wobei gut bekannte Met hoden benutzt werden, welche nicht beschränkt umfassen photochemische Reaktionen und Reaktionen mit Übergangsmetallionen, mit Hitze oder mit freien Radikalinitiatoren, wie Di-tert-butylperoxid.
- Alternativ können die Polyolpolyester-Polymere direkt durch Veresterung und/oder Zwischenveresterung des Polyolmaterials mit mehrbasischen polymerisierten Fettsäuren oder deren Derivaten, hergestellt werden. Beispielsweise könnten die Polyolpolyester-Polymere durch Reaktion der Säurechloride oder Säureanhydride der gewünschten Polymersäuren mit Sucrose hergestellt werden, wobei man vorzugsweise ein Stufen- Veresterungsverfahren verwendet. Polyolpolyester-Polymere können auch durch Reaktion von Methylestern der gewünschten Polymersäuren mit Sucrose in der Gegenwart von Fettsäureseife und einem basischen Katalysator, wie Kaliumcarbonat, hergestellt werden.
- Allgemeine Beispiele von polymerisierbaren Säuren sind diejenigen, die zwei oder mehr Doppelbindungen (mehrfach ungesättigte Säuren) enthalten, wie die Linolsäure, Linolen- und Eleostearinsäuren, Parinarinsäure, Eicosadiensäure, Eicosatetraensäure, Arachidonsäure, 5,13-Docosadiensäure und Clupanodonsäure. Einfach ungesättigte Fettsäuren, wie Ölsäure, Elaidinsäure und Erucasäuren können ebenso bei der Herstellung geeigneter, langkettiger Fettsäuredimere verwendet werden, welche umgekehrt dann benutzt werden können, um die festen Polyolpolyester-Polymere zu bilden. Bevorzugte polybasische, polymerisierte Fettsäuren und Fettsäurederivate zum Benützen bei der Herstellung von Polymer beinhaltenden Polyolpolyestern umfassen dibasische Säuren, welche durch Dimerisierung der Fettsäuren oder Fettsäuren niederer Ester, die von mehrfach ungesättigten Pflanzenölen, wie Sojabohnenöl oder. Baumwollsamenöl oder von tierischen Fetten, wie Talg abgeleitet sind, hergestellt werden.
- Alle vorgenannten Arten von polybasischen, polymerisierten Fettsäuren können selbst mittels einer Vielzahl von Methoden, welche dem Fachmann gut bekannt sind, hergestellt werden. (Siehe Lutton; U.S. Patent 3,353,967; erteilt am 21. November 1967, Goebel; U.S. Patent 2,482,761; erteilt am 27. September 1949, Harrison et al. U.S. Patent 2,731,481; erteilt am 17. Jänner 1956 und Barrett et al. U.S. Patent 2,793,219; erteilt am 21. Mai 1957)
- Eine Schlüsselwirkkomponente in Lotionszusammensetzungen dieser Erfindung ist ein oder mehrere erweichende Mittel. Wie hierin verwendet, ist ein erweichendes Mittel ein Material, das die Haut weich macht, beruhigt, geschmeidig macht sowie die Haut weiters mit einem Überzug, einem Schmierfilm sowie Feuchtigkeit versieht oder diese reinigt. Ein erweichendes Mittel erfüllt typischerweise mehrere dieser Aufgaben sowie das Beruhigen, das Anfeuchten und das Schmieren der Haut. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung haben diese erweichenden Mittel entweder eine plastische oder eine flüssige Konsistenz bei 20ºC, i. e. bei Raumtemperatur. Diese besondere Konsistenz des erweichenden Mittels erlaubt es, daß die Lotionszusammensetzung ein weiches, schmierendes, lotionsähnliches. Gefühl verleiht.
- Die erweichenden Mittel, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind auch im wesentlichen wasserfrei. Als "im wesentlichen wasserfrei" wird verstanden, daß Wasser nicht absichtlich dem erweichenden Mittel zugesetzt wird. Zugabe von Wasser zu dem erweichenden Mittel ist nicht notwendig bei der Herstellung oder beim Benutzen der Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, da ein zusätzlicher Trocknungsschritt erforderlich wäre. Jedoch können kleinere oder Spurenmengen von Wasser im erweichenden Mittel sein, welche als Ergebnis von Luftfeuchtigkeit beispielsweise aufgenommen worden sind und welche ohne ungünstigen Effekt toleriert werden können. Typischerweise enthalten die erweichenden Mittel, welche in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, etwa 5% oder weniger Wasser, vorzugsweise etwa 1% oder weniger Wasser, am meisten bevorzugt etwa 0,5% oder weniger Wasser.
- Erweichende Mittel, welche nützlich sind bei der vorliegenden Erfindung können auf Erdölbasis vom Fettsäureestertyp, vom Alkylethoxylattyp, vom Fettsäureesterethoxylat- sowie. Fettalkoholtyp, vom Polysiloxantyp oder Mischungen dieser erweichenden Mittel sein. Geeignete, auf Erdöl basierende, erweichende Mittel umfassen solche Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen, welche eine Kettenlänge von 16 bis 32 Kohlenstoffatomen haben. Auf Erdöl basierende Kohlenwasserstoffe haben diese Kettenlänge und umfassen Mineralöl (auch bekannt als "Flüssigpetrolatum") und Petrolatum (auch bekannt als "Mineralwachs", "Erdölgelee" und "Mineralgelee"). Mineralöl bezieht sich üblicherweise auf niedrig-viskose Mischungen aus Kohlenwasserstoffen, welche 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Petrolatum bezieht sich üblicherweise auf eher viskose Mischungen aus Kohlenwasserstoffen, welche 16 bis 32 Kohlenstoffatome aufweisen. Petrolatum und Mineralöl sind besonders bevorzugte erweichende Mittel für Lotionszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Geeignete erweichende Mittel auf Fettsäureester-Basis umfassen jene, welche aus C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub8;-Fettsäuren, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-gesättigten Fettsäuren und kurzkettigen (C&sub1;-C&sub8;, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-einwertigen) Alkoholen abgeleitet werden. Repräsentative Beispiele dieser Ester umfassen Methylpalmitat, Methylstearat, Isopropyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylpalmitat und Mischungen daraus. Geeignete Fettsäureester erweichende Mittel können ebenso aus Estern von längerkettigen Fettalkoholen (C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;) und kürzerkettigen Fettsäuren, beispielsweise Milchsäure sowie auch Lauryllaktat und Cetyllaktat abgeleitet werden.
- Geeignete erweichende Mittel auf Alkylethoxylat-Basis umfassen C&sub1;&sub2;- C&sub2;&sub2;-Fettalkoholethoxylate, welche einen durchschnittlichen Ethoxlierungs- grad von etwa 2 bis etwa 30 haben. Vorzugsweise wird das erweichende Mittel auf Fettalkoholethoxylat-Basis ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lauryl-, Cetyl- und Stearylethoxylaten und Mischungen daraus, welche einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad, der von etwa 2 bis etwa 23 reicht, haben. Repräsentative Beispiele solcher Alkylethoxylate umfassen Laureth-3 (ein Laurylethoxylat, welches einen durchschnittlichen Ethoxylierüngsgrad von 3 hat), Laureth-23 (ein Laurylethoxylat, Welches einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 23 hat), Ceteth- 10 (ein Cetylalkoholethoxylat; welches einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 10 hat) und Steareth-10 (ein Stearylalkoholethoxylat, welches einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 10 hat). Diese erweichenden Mittel auf Alkylethoxylat-Basis werden typischerweise in Kombination mit dem erweichenden Mittel auf Erdöl-Basis, wie Petrolatum mit einem Gewichtsverhältnis von Alkylethoxylat erweichenden Mittel auf Alkylethoxylat-Basis zu erweichendem Mittel auf Erdölbasis von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5, bevorzugt von etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 4, verwendet.
- Geeignete erweichende Mittel auf Fettalkohol-Basis umfassen C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;- Fettalkohole, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole. Repräsentative Beispiele. umfassen Cetylalkohol und Stearylalkohol sowie Mischungen daraus. Diese erweichenden Mittel auf Fettalkohol-Basis werden typischerweise in Kombination mit erweichenden Mittel auf Erdöl-Basis, wie Petrolatum in einem Gewichtsverhältnis von erweichendem Mittel auf Fettalkohol-Basis zu erweichendem Mittel auf Erdöl-Basis von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5, vorzugsweise von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 2, verwendet.
- Andere geeignete Typen von erweichenden Mitteln für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Polysiloxan-Verbindungen. Üblicherweise umfassen geeignete Polysiloxan-Materialien für das Verwenden in der vorliegenden Erfindung jene, welche monomere Siloxaneinheiten der folgenden Formel aufweisen:
- wobei R&sub1; und R&sub2; für jede unabhängige Siloxanmonomer-Einheit unabhängig von einander Wasserstoff oder irgendein Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkaryl, Aralkyl, Cycloalkyl, halogenierter Kohlenwasserstoff oder andere Radikale sein können. Jedes dieser Radikale kann substituiert oder unsubstituiert sein. R&sub1;- und R&sub2;-Radikale irgendeiner besonderen monomeren Einheit können sich in ihren korrespondierenden Funktionalitäten von der nächsten anschließenden monomeren Einheit unterscheiden. Zusätzlich kann das Polysiloxan entweder eine gerade Kette, eine verzweigte Kette sein, oder eine zyklische Struktur haben. Die Radikale R&sub1; und R&sub2; können zusätzlich unabhängig voneinander andere Siliziumhältige Funktionalitäten, wie, aber ohne Einschränkung, Siloxane, Polysiloxane, Silane und Polysilane sein. Die Radikale R&sub1; und R&sub2; können irgendeine aus einer Vielzahl von organischen Funktionalitäten beinhalten, welche beispielsweise Alkohol-, Carbonsäure-, Phenyl- und Aminfunktionalitäten sind.
- Beispielhafte Alkylradikale sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Octadecyl und ähnliche. Beispielhafte Alkenylradikale sind Vinyl, Allyl und ähnliche. Beispielhafte Arylradikale sind Phenyl, Diphenyl, Naphthyl und ähnliche. Beispielhafte Alkarylradikale sind Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl und ähnliche. Beispielhafte Aralkylradikale sind Benzyl, Alpha-Phenylethyl, Beta-Phenylethyl, Alpha-Phenylbutyl und ähnliche. Beispielhafte Cycloalkylradikale sind Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche. Beispielhafte halogenierte Kohlenwasserstoffradikale sind Chlormethyl, Bromethyl, Tetrafluorethyl, Fluorethyl, Trifluorethyl, Trifluortolyl, Hexafluorxylyl und ähnliche.
- Die Viskosität nützlicher Polysiloxane kann in einem breiten Bereich, wie für Siloxane üblich, variieren, so lange die Polysiloxane fließfähig sind, oder sie fließfähig für die Anwendung am Windeldeckblatt gemacht werden können. Dies umfaßt, aber ist nicht darauf beschränkt, daß die Viskosität so niedrig wie 5 Centistokes (bei 37ºC, gemessen durch ein Glasviskosimeter) bis etwa 20,000,000 Centistokes ist. Vorzugsweise haben die Polysiloxane eine Viskosität bei 37ºC, welche von etwa 5 bis etwa 5,000 Centistokes, mehr bevorzugt von etwa 5 bis etwa 2,000 Centistokes, am meisten bevorzugt von etwa 100 bis etwa 1000 Centistokes reicht. Hochviskose Polysiloxane, welche selbst resistent gegenüber Fließen sind, können effektiv auf die oberen Schichten der Windel durch Verfahren, wie beispielsweise Emulgieren des Polysiloxan in Tensiden oder Bereitstellen von Polysiloxan in Lösung unter Zuhilfenahme eines Lösungsmittels, wie Hexan, als bloßes Beispiel angeführt, aufgetragen werden. Besondere Verfahren zum Auftragen der erweichenden Mittel auf Polysiloxan-Basis auf die Oberflächen der Windel werden im folgenden genauer diskutiert.
- Bevorzugte Polysiloxan-Verbindungen, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden im US-Patent 5,059,282 (Ampulski et al), erteilt am 22. Oktober 1991, offenbart. Besonders bevorzugte Polysiloxan-Verbindungen zum Verwenden als erweichende Mittel in den Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen phenylfunktionelle Polymethylsiloxan-Verbindungen (beispielsweise Dow Corning 556 Cosmetic-Grade Fluid: Polyphenylmethylsiloxan) und Cetyl- oder Stearyl-funktionalisierte Dimethicone wie Dow 2502 bzw. Dow 2503 Polysiloxanfluids. Zusätzlich zu einer derartigen Substitution mit Phenylfunktionellen- oder Alkylgruppen kann eine, wirksame Substitution mit Amino-, Carboxyl-; Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester- und Thiolgruppen ausgeführt werden. Von diesen wirksamen Substituentengruppen ist die Familie der Gruppen umfassend Phenyl-, Amino-, Alkyl-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen eher bevorzugt als die anderen Gruppen, wobei am meisten bevorzugt phenylfunktionelle Gruppen sind.
- Neben erweichenden Mitteln auf Erdöl-, Fettsäureester-, Fettsäureesterethoxylät-, Alkylethoxylat-Fettalkohol-Basis und Polysiloxanen können die erweichenden Mittel, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, kleine Anteile (beispielsweise bis zu etwa 10% des gesamten erweichenden Mittels) von anderen üblichen erweichenden Mitteln enthalten. Diese anderen üblichen, erweichenden Mittel umfassen Propylenglykol, Glyzerin, Triethylenglykol, Spermaceti oder andere Wachse, Fettsäuren, Fettalkoholether, welche 12 bis 28 Kohlenstoffatome in ihrer Fettsäurekette aufweisen, wie Stearinsäure, propoxylierte Fettalkohole, Glyzeride, Acetoglyzeride und ethoxylierte Glyzeride von C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub8;-Fettsäuren; andere Fettester von mehrwertigen Alkoholen, Lanolin und seinen Derivaten. Diese anderen erweichenden Mittel sollten derart aufgenommen werden, daß die festen oder halbfesten Eigenschaften der Lotionszusammensetzung erhalten bleiben.
- Andere geeignete erweichende Mittel umfassen die hierin zuvor beschriebenen Polyolpolyester.
- Der Anteil an erweichendem Mittel, welcher in der Lotionszusammensetzung mitumfaßt werden kann, hängt von einer Reihe von Faktoren, welche das besondere involvierte erweichende Mittel, die gewünschten lotionsähnlichen Vorteile, die anderen Komponenten in der Lotionszusammensetzung und ähnliche Faktoren beinhalten, ab. Die Lotionszusammensetzung kann von etwa 5 bis etwa 95% des erweichenden Mittels umfassen. Bevorzugt umfaßt die Lotionszusammensetzung von etwa 10 bis etwa 90%, am meisten bevorzugt von etwa 15 bis etwa 85% des erweichenden Mittels.
- Eine andere Schlüsselkomponente der Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist ein fester Polyolpolyester, wie hierin zuvor beschrieben, welcher das erweichende Mittel am Windeldeckblatt, auf welchem die Lotionszusammensetzung aufgetragen ist, immobilisieren kann. Gegebenenfalls können (kann ein) zusätzliche(s) Immobilisierungsmittel, wie im folgenden beschrieben, in genannten Lotionszusammensetzungen aufgenommen werden. Da das erweichende Mittel in der Zusammensetzung eine fluide Konsistenz bei üblichen Raumtemperaturen (etwa 20ºC) hat, neigt dieses zum Fließen oder Migrieren, auch wenn es einer gemäßigten Scher-Beanspruchung unterworfen wird. Wenn das erweichende Mittel insbesondere in geschmolzenem Zustand auf das Windeldeckblatt aufgetragen wird, wird dieses primär nicht an der Oberfläche des Deckblattes verbleiben. Statt dessen wird das erweichende Mittel dazu neigen, in das Innere der Windel zu migrieren und zu fließen.
- Diese Migration des erweichenden Mittels in das Innere der Windel kann unerwünschte Auswirkungen auf das Absorptionsverhalten des Windelkerns wegen der hydrophoben Eigenschaften von vielen dieser erweichenden Mittel, wie sie in den Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben. Das bedeutet auch, daß viel mehr an erweichendem Mittel auf das Windeldeckblatt aufgetragen werden muß, um die gewünschten therapeutischen oder schützenden Vorteile der Lotion zu erzielen. Das Erhöhen der Menge an erweichendem Mittel erhöht nicht nur die Kosten, sondern es verschlimmert sich auch der unerwünschte Effekt hinsichtlich Saugfähigkeit des Windelkerns.
- Das immobilisierende Mittel wirkt dieser Tendenz des erweichenden Mittels zu migrieren oder zu fließen dadurch entgegen, daß das erweichende Mittel primär an der Oberfläche des Windeldeckblattes lokalisiert wird, auf welche die Lotionszusammensetzung aufgetragen ist. Es wird angenommen, daß dies zumindest teilweise durch die Tatsache bewirkt wird, daß das immobilisierende Mittel den Schmelzpunkt der Lotionszusammensetzung über jenen des erweichenden Mittels anhebt. Da das immobilisierende Mittel auch mit dem erweichenden Mittel mischbar ist (oder im erweichenden Mittel mit dem Zusatzstoff eines geeigneten Emulgators solubilisiert werden kann), schließt es das erweichende Mittel auch auf der Oberfläche des Windeldeckblattes ein.
- Es ist auch vorteilhaft, das Immobilisierungsmittel an der Oberfläche des Windeldeckblattes zu "verriegeln". Dies kann durch Verwendung von immobilisierenden Mitteln hervorgerufen werden, welche rasch an der Oberfläche des Deckblattes kristallisieren (i. e. fest werden). Zusätzlich kann äußeres Kühlen des behandelten Deckblattes der Windel mittels Gebläse, Ventilatoren etc. das Kristallisieren des Immobilisierungsmittels beschleunigen.
- Zusätzlich zu der Eigenschaft, daß das Immobilisierungsmittel mischbar mit (oder solubilisiert in) dem erweichenden Mittel ist, wird gefordert, daß dieses einen Schmelzpunkt von zumindest etwa 35ºC hat. Dadurch zeigt das Immobilisierungsmittel selbst keine Tendenz zu migrieren oder zu fließen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel haben Schmelzpunkte von zumindest etwa 40ºC. Typischerweise haben Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt in einem Bereich von etwa 50º bis etwa 150ºC.
- Geeignete zusätzliche Immobilisierungsmittel, welche für die vorliegende Erfindung geeignet sind, können ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkoholen, C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-Fettsäuren und C&sub1;&sub2;- C&sub2;&sub2;-Fettalkoholethoxylaten, welche einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad, welcher von etwa 2 bis etwa 30 reicht, haben und Mischungen daraus, umfassen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel sind C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalköhole, am meisten bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen daraus. Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol werden besonders bevorzugt. Andere bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettsäuren, am meisten bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palmitinsäure, Stearinsäure und Mischungen daraus. Mischungen aus Palmitinsäure und Stearinsäure werden besonders bevorzugt. Noch andere bevorzugte Immobilisierungsmittel sind C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalkoholethoxylate, welche einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad, der von etwa 5 bis etwa 20 reicht, haben. Vorzugsweise sind die Fettalkohole, Fettsäuren und Fettalkohole linear.
- Interessanterweise erhöhen die bevorzugten Immobilisierungsmittel, wie die C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole die Kristallisationsrate der Lösung, wodurch die Lösung rasch an der Oberfläche des Substrates kristallisiert. Deshalb können niedrige Anteile an Lotion verwendet werden, oder es kann ein höheres Lotionsgefühl erreicht werden. Üblicherweise waren größere Anteile an Lotion wegen des Flusses dieser Flüssigkeiten in den Windelkern notwendig, um Weichheit zu erzeugen.
- Andere Typen von Immobilisierungsmittel können entweder allein oder in Verbindung mit den Fettalkoholen, Fettsäuren und Fettalkoholethoxylaten, wie oben beschrieben, verwendet werden. Beispiele dieser anderen Typen von Immobilisierungsmitteln enthalten Polyhydroxyfettsäureester, Polyhydroxyfettsäureamide und Mischungen davon. Bevorzugte Ester und Amide sollen drei oder mehr freie Hydroxylgruppen an der Polyhydroxyleinheit aufweisen und haben typischerweise nichtionischen Charakter. Wegen der möglichen Hautverträglichkeit dieser Verbindungen beim Verwenden der Windeldeckblätter, auf welche die Lotionszusammensetzung aufgetragen wird, sollten diese Ester und Amide auch relativ mild und nicht hautirritierend sein.
- Geeignete Polyhydroxyfettsäureester für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung haben die Formel:
- worin R eine C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine, gerade Kette von C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt eine gerade Kette von C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt eine gerade Kette von C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl oder Mischungen daraus ist, worin Y eine Polyhydroxykohlenwasserstoff-Einheit ist, welche eine Kohlenwasserstoffkette mit zumindest zwei freien Hydroxylgruppen ist, welche direkt an die Kette gebunden sind; und worin n zumindest 1 ist. Geeignete Y-Gruppen können von Polyolen, wie Glyzerin, Pentaerythrit; Zuckern, wie Raffinose, Maltodextrose, Galaktose, Sukrose, Glukose, Xylose, Fruktose, Maltose, Laktose, Mannose und Erythrose; Zuckeralkoholen, wie Erythit, Xylit, Malitol, Mannit und Sorbit; und Anhydriden von Zuckeralkoholen, wie Sorbitan, abgeleitet werden.
- Eine Gruppe von geeigneten Polyhydroxy-Fettsäureestern für die Verwendung gemäß vorliegender Erfindung umfaßt gewisse Sorbitanester, vorzugsweise die Sorbitanester von C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-gesättigten Fettsäuren. Wegen der Art, gemäß welcher diese üblicherweise hergestellt werden, umfassen diese Sorbitanester im allgemeinen Mischungen aus mono-, di-, tri-, etc. Estern. Repräsentative Beispiele von geeigneten Sorbitanestern enthalten Sorbitanpalmitate (beispielsweise SPAN 40), Sorbitanstearate (beispielsweise SPAN 60) und Sorbitanbehenate, welche ein oder mehrere dieser mono-, di- und tri-Esterabwandlungen dieser Sorbitanester, beispielsweise Sorbitan mono-, di- und tri-Palmitat, Sorbitan mono-, di- und tri- Stearat, Sorbitan mono-, di- und tri-Behenat, sowie gemischte Talgfettsäure-Sorbitan mono-, di- und tri-Ester umfassen. Mischungen unterschiedlicher Sorbitanester, wie Sorbitanpalmitate mit Sorbitanstearaten, können auch verwendet werden. Besonders bevorzugte Sorbitanester sind die Sorbitanstearate, wie sie typischerweise als eine Mischung aus mono-, di- und tri-Estern (zusätzlich etwas Tetraester) wie SPAN 60 und Sorbitanstearaten, die unter dem Handelsnamen GLYCOMUL-S bei Lonza, Inc. verkauft werden. Obzwar diese Sorbitanester typischerweise Mischungen von mono-, di- und tri-Estern plus etwas Tetraester beinhalten, sind die mono- und di-Ester üblicherweise die überwiegende Spezies in diesen Mischungen.
- Eine andere Gruppe von geeigneten Polyhydroxy-Fettsäureestern für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt gewisse Glyzerinmonoester, vorzugsweise Glyzerinmonoester von C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-gesättigten Fettsäuren, wie Glyzerinmonostearat, Glyzerinmonopalmitat und Glyzerinmonobehenat. Genau wie die Sorbitanester enthalten auch die Glyzerinmonoester-Mischungen, typischerweise etwa di- und tri-Ester. Jedoch sollten diese Mischungen vorwiegend die Glyzerinmonoester-Spezies enthalten, damit sie bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
- Eine andere Gruppe von geeigneten Polyhydroxy-Fettsäureestern für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt gewisse Sukrose- Fettsäureester, vorzugsweise die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-gesättigten Fettsäureester von Sukrose. Sukrose-Monoester und -diester werden besonders bevorzugt und enthalten Sukrosemono- und -distearat sowie Sukrosemono- und -dilaurat.
- Geeignete Polyhydroxy-Fettsäureamide für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung haben die Formel:
- worin R¹ ist H, C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoff, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl oder eine Mischung daraus, vorzugsweise C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, Methoxyethyl oder Methoxypropyl, mehr bevorzugt C&sub1; oder C&sub2; Alkyl oder Methoxypropyl, am meisten bevorzugt C&sub1;-Alkyl (i. e. Methyl) oder Methoxypropyl; und worin R² eine C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe ist, vorzugsweise eine gerade Kette von C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder Alkenyl, mehr bevorzugt eine gerade Kette von C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder Alkenyl, am meisten bevorzugt eine gerade Kette von C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder Alkenyl oder Mischungen davon; und worin Z eine Polyhydroxy-Kohlenwasserstoffeinheit mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit zumindest 3 Hydroxylgruppen, welche direkt an diese Kette gebunden sind, ist. Siehe US-Patent 5 174 927 (Honsa), erteilt am 29. Dezember 1992, welches diese Polyhydroxyfettsäureamide sowie deren Herstellung offenbart.
- Die Z-Einheit wird üblicherweise von einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion hergestellt; am meisten bevorzugt ist Glyzityl. Geeignete reduzierende Zucker umfassen Glukose, Fruktose, Maltose, Laktose, Galaktose, Mannose und Xylose. Hochdextrose-Maissirup, Hochfruktose-Maissirup und Hochmaltose-Maissirup können ebenso wie einzelne Zucker, wie oben aufgeführt, verwendet werden. Diese Maissiruparten können Mischungen von Zuckerkomponenten für die Z-Einheit beinhalten.
- Die Z-Einheit wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus -CH&sub2;- (CHOH)n-CH&sub2;OH, -CH(CH&sub2;OH)-((CHOH)n-1)-CH&sub2;OH, -CH&sub2;OH-CH&sub2;-(CHOH)&sub2;(CHOR³)(CHOH)- CH&sub2;OH, worin n ein Ganzes von 3 bis 5 und R³ gleich H oder ein zyklisches oder aliphatisches Monosaccharid ist, ausgewählt. Am meisten bevorzugt sind Glyzityle, worin n = 4, vorzugsweise -CH&sub2;-(CHOH)&sub4;-CH&sub2;OH ist.
- In der oben angeführten Formel kann R¹ beispielsweise N-Methyl, N- Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl, N-Methoxypropyl oder N-2-Hydroxypropyl sein. R² kann derart ausgewählt sein, um beispielsweise Cocamide, Stearamide, Oleamide, Lauramide, Myristamide, Capricamide, Palmitamide, Talgamide, etc. bereitzustellen. Die Z-Einheit kann 1-Deoxyglucityl, 2-Deoxyfruktityl, 1-Deoxymaltityl, 1-Deoxylaktityl, 1-Deoxygalaktityl, 1-Deoxymannityl, 1-Deoxymaltotriotityl, etc. sein.
- Die am meisten bevorzugten Polyhydroxyfettsäureamide haben die allgemeine Formel:
- worin R¹ Methyl oder Methoxypropyl; und R² eine C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe ist. Diese enthalten N-Lauryl-N-methylglukamid, N- Lauryl-N-methoxypropylglucamid, N-Cocoyl-Nmethylglucamid, N-Cocoyl-N- methoxypropylglucamid, N-Palmityl-N-methoxypropylglucamid, N-Talg-N- methylglucamid oder N-Talg-N-methoxypropylglucamid.
- Wie bereits vorher bemerkt, erfordern einige der Immobilisierungsmittel ein Emulsionshilfsmittel zum Solubilisieren in dem erweichenden Mittel. Dies ist besonders der Fall für gewisse Glukamide, wie N-Alkyl- N-methoxypropylglukamide, welche HLB-Werte von mindestens etwa 7 haben. Geeignete Emulsionsmittel werden typischerweise jene umfassen, welche HLB-Werte unterhalb etwa 7 aufweisen. In diesem Zusammenhang haben sich die vorher beschriebenen Sorbitanester, wie Sorbitanstearate, die HLB- Werte von etwa 4,9 oder weniger haben, nützlich zum Solubilisieren dieser Glukamidimmobilisierungsmittel in Petrolatum erwiesen. Andere geeignete Emulsionsmittel sind Steareth-2 (Polyethylenglykolether von Stearylalkohol, welcher die Formel CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub7;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH hat, worin n einen durchschnittlichen Wert von 2 hat), Sorbitantristearat, Isosorbidlaurat und Glyzerinmonostearat. Die Emulsionsmittel können in einem Anteil, welcher ausreichend ist, um das Immobilisierungsmittel im erweichenden Mittel derart zu solubilisieren, daß eine im wesentlichen homogene Mischung erhalten wird, enthalten sein. Beispielsweise schmilzt eine etwa 1 : 1-Mischung von N-Cocoyl-N-methylglukamid und Petrolatum, welches normalerweise nicht als einzelne Phasenmischung schmilzt, innerhalb einer einzelnen Phasenmischung dann, wenn 20% einer 1 : 1-Mischung von Steareth-2 und Sorbitantristearat als Emulsionsmittel zugefügt werden.
- Andere Typen von Zusatzstoffen, welche als Immobilisierungsmittel entweder allein oder in Kombination mit den oben angeführten Immobilisierungsmittel verwendet werden können, enthalten Wachse, wie Carnauba, Bienenwachs, Candelilla, Paraffin, Ceresin, Esparto, Ouricuri, Rezowachs und andere bekannte Wachse. Vorzugsweise ist das Wachs ein Paraffinwachs. Ein Beispiel eines besonders bevorzugten Paraffinwachses ist Paraffin S.P. 434 der Strahl und Pitsch Inc. P. O. Box 1098 West Babylon, NY 11704.
- Der Anteil von Immobilisierungsmittel, welcher in der Lotionszusammensetzung enthalten sein sollte, wird von einer Vielzahl von Faktoren, insbesondere dem eingesetzten erweichenden Mittel, dem besonderen eingesetzten Immobilisierungsmittel abhängen und ob ein Emulgator erforderlich ist, um das Immobilisierungsmittel im erweichenden Mittel zu solubilisieren, sowie von den anderen Komponente n in der Lotionszusammensetzung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung kann etwa 5 bis etwa 95% an Immobilisierungsmittel umfassen. Vorzugsweise umfaßt die Lotionszusammensetzung von etwa 5 bis etwa 50%, am meisten bevorzugt von etwa 10 bis etwa 40% an Immobilisierungsmittel.
- Wie oben ausgeführt, ist es höchst wünschenswert, daß das Windeldeckblatt aus einem hydrophilen Material hergestellt ist, um den raschen Durchtritt von Flüssigkeiten (beispielsweise Urin) durch das Deckblatt zu unterstützen. In gleicher Weise ist es wichtig, daß die Lotionszusammensetzung auch ausreichend benetzbar ist, um sicherzustellen, daß die Flüssigkeiten durch das Deckblatt rascher durchgehen. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Körperausscheidungen von der Lotionsbeschichtung abfließen, statt durch das Deckblatt gesaugt und durch den saugfähigen Kern absorbiert zu werden. In Abhängigkeit von dem speziellen Immobilisierungsmittel, welches in der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann, oder kann nicht ein zusätzliches hydrohiles Tensid (oder eine Mischung von hydrophilen Tensiden) erforderlich werden, um die Benetzbarkeit zu verbessern. Beispielsweise sind einige Immobilisierungsmittel wie N-Cocoyl-N-methoxypropylglukamid, welche HLB-Werte von zumindest etwa 7 haben auch ausreichend benetzbar ohne die Zugabe von hydrohilen Tensiden. Andere Immobilisierungsmittel, wie die C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole, welche HLB-Werte unterhalb etwa 7 haben, machen die Zugabe von hydrophilem Tensid notwendig, um die Benetzbarkeit zu erhöhen, wenn die Lotionszusammensetzung auf die Deckblätter der Windel aufgetragen wird. In gleicher Weise erfordert ein hydrophobes, erweichendes Mittel, wie Petrolatum, die Zugabe eines hydrophilen Tensids.
- Geeignete hydrophile Tenside sollen mit dem erweichenden Mittel und dem Immobilisierungsmittel mischbar sein, um homogene Mischungen zu bilden. Wegen der möglichen Hautempfindlichkeit von jenen Personen, welche die wegwerfbaren, absorbierbaren Produkte verwenden, auf welche die Lotionszusammensetzung aufgetragen ist, sollten diese Tenside auch relativ mild und nicht hautreizend sein. Typischerweise sind diese hydrophilen Tenside nicht ionisch, um nicht nur nicht hautreizend zu sein, sondern auch andere unerwünschte Effekte auf etwaige darunterliegende Gewebelaminatstrukturen, beispielsweise die Reduktionen in der Reißfestigkeit, zu vermeiden.
- Geeignete nichtionische Tenside sollen im wesentlichen nicht durch die Deckblätter der Windel durchdringen, nachdem die Lotionszusammensetzung aufgetragen ist und werden typischerweise HLB-Werte in einem Bereich von etwa 4 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 20 haben. Um nicht zu migrieren, haben diese nichtionischen Tenside typischerweise Schmelztemperaturen, die größer sind als die üblichen Temperaturen, welche beim Lagern, Verschicken, beim Verkauf und beim Benutzen der wegwerfbaren, absorbierenden Produkte, d. h. zumindestens etwa 30ºC auftreten. In diesem Zusammenhang haben diese nichtionischen Tenside vorzugsweise Schmelzpunkte ähnlich jenen der immobilisierenden Mittel, wie vorhin beschrieben.
- Geeignete, nichtionische Tenside für das Benützen in Lotionszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten Alkylglykoside; Alkylglykosidether wie im US-Patent 4,011,389 (Langdon, et al), erteilt am 8. März 1977, beschrieben; sowie alkylpolyethoxylierte Ester, wie Pegosperse 1000MS (erhältlich von Lonza, Inc., Fair Lawn, New Jersey), ethoxylierte Sorbitanmono-, di- und/oder tri-ester von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettsäuren, welche einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10 haben, sowie TWEEN 60 (Sorbitanester der Stearinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 20) und TWEEN 61. (Sorbitanester der Stearinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 4) und Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 54 Mol an Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols hat typischerweise eine geradkettige (lineare) Konfiguration und enthält etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte von Alkoholen, welche eine Alkylgruppe mit etwa 11 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen mit von etwa 2 bis etwa 30 Mol an Ethylenoxid pro Mol Alkohol haben. Beispiele dieser ethoxylierten Alkohole enthalten die Kondensationsprodukte von Myristylalkohol mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, die Kondensationsprodukte von Kokosnußalkohol (eine Mischung von Fettalkoholen mit Alkylketten, welche in ihrer Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen variieren), mit etwa 6 Mol an Ethylenoxid. Eine Anzahl von geeigneten ethoxylierten Alkoholen sind kommerziell erhältlich, umfassend TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-linearen Alkoholen mit 9 Mol Ethylenoxid), vermarktet von Union Carbide Corporation; KYRO EOB (Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-linearen Alkoholen mit 9 Mol Ethylenoxid), vermarktet bei The Procter & Gamble Co., das unter dem Markennamen NEODOL vermarktete Tensid der Shell Chemical Co., insbesondere NEODOL 25-12 (Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-linearen Alkoholen mit 12 Mol Ethylenoxid) und NEODOL 23-6.5T (Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;- linearen Alkoholen mit 6,5 Mol Ethylenoxid das destilliert (getoppt) wurde, um gewisse Unreinheiten zu entfernen) und insbesondere das unter dem Markennamen PLURAFAC bei der BASF Corp. vertriebenen Tenside, insbesondere PLURAFAC A-38 (ein Kondensationsprodukt eines C&sub1;&sub8;-geradkettigen Alkohols mit 27 Mol Ethylenoxid). (Gewisse der hydrophilen Tenside, insbesondere ethoxylierte Alkohole, wie NEODOL 25-12, können auch die Funktion von alkylethoxylierten, erweichenden Mitteln haben). Andere Beispiele von bevorzugten ethoxylierten Alkoholtensiden umfassen ICI's Klasse der Brij-Tensiden und Mischungen davon, insbesondere Brij 72 (i. e., Steareth-2) und Brij 76 (i. e., Steareth-10). Es können auch Mischungen von bis auf einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 10 bis etwa 20 ethoxylierten Cetylalkohol und Stearylalkohol als hydrophiles Tensid verwendet werden.
- Ein anderer Typ eines geeigneten Tensides für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthält Aerosol OT, ein Dioktylester von Natriumsulfonsuccinsäure, welche bei der American Cyanamid Company vertrieben wird.
- Ein weiterer anderer Typ eines geeigneten Tensids für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthält Silikoncopolymere wie General Electric SF 1188 (ein Copolymer von Polydimethylsiloxan und einem Polyoxyalkylenether) und General Electric SF 1228 (ein Silikonpolyethercopolymer). Diese Silikontenside können auch in Kombination mit anderen Typen von hydrophilen Tensiden, wie vorhin diskutiert, wie die ethoxylierten Alkohole verwendet werden. Diese Silikontenside wurden als effektiv bei Konzentrationen so niedrig wie 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-% bezogen auf die Lotionszusammensetzung befunden.
- Der Anteil, welcher an hydrophilem Tensid erforderlich ist, um die Benetzbarkeit der Lotionszusammensetzung in einem gewünschten Grad zu erhöhen, wird davon abhängen, welcher HLB-Wert und welcher Anteil an Immobilisierungsmittel verwendet wird, sowie vom HLB-Wert des verwendeten Tensides und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung kann von etwa 1 bis etwa 50% an hydrophilem Tensid umfassen, wenn es erforderlich ist, die Benetzbarkeitseigenschaften der Zusammensetzung zu erhöhen. Vorzugsweise umfaßt die Lotionsbeschichtung von etwa 1 bis etwa 25%, am meisten bevorzugt von etwa 10 bis etwa 20% des hydrophilen Tensides, wenn es erforderlich ist, die Benetzbarkeit zu erhöhen.
- Lotionszusammensetzungen können andere mögliche Komponenten umfassen, welche typischerweise in erweichenden Mitteln, Cremen und Lotionen dieses Typs vorliegen. Diese möglichen Komponenten umfassen Wasser ph reduzierende Systeme oder Puffersysteme, Vitamine, Haut-weichmachende Mittel oder Entzündungshemmer, Viskositätsmodifizierungsmittel, Parfüms, desinfizierende antibakterielle Aktiva, pharmazeutische Aktiva, Filmbildner, Desodorants, Lichtundurchlässigkeitsmittel, Adstringentien, Lösungsmittel u. dgl. Zusätzlich können Stabilisierungsmittel oder Antioxidantien, wie Zellulosederivate, Proteine und Lezithin zugesetzt werden, um die Lagerfähigkeit der Lotionsbeschichtung zu erhöhen. Geeignete ph-Puffersysteme enthalten Zitronensäuresalze. Geeignete Vitamine umfassen Vitamine A und E. Geeignete Haut-weichmachende Mittel oder Entzündungshemmer enthalten Aloe vera oder Panthenol. Alle diese Materialien sind im Stand der Technik als Additive für derartige Formulierungen gut bekannt und können in geeigneten Mengen in den Lotionsbeschichtungen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
- Beim Herstellen von mit Lotion versehenen Windelprodukten gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Lotionszusammensetzung auf die äußere Oberfläche (i. e. der dem Körper zugewandten Oberfläche) des Windeldeckblattes aufgetragen. Jedes aus einer Vielzahl von Auftrageverfahren, bei welchen schmierende Materialien mit einer geschmolzenen oder flüssigen Konsistenz gleichmäßig verteilt werden, können verwendet, werden. Geeignete Verfahren enthalten Sprayen, Drucken (beispielsweise flexografisches Drucken), Beschichten (beispielsweise Tiefprägebeschichten), Extrusion oder. Kombinationen dieser Auftragetechniken, beispielsweise Sprayen der Lotionszusammensetzung auf eine rotierende Oberfläche, wie eine Kalanderrolle, welche anschließend die Zusammensetzung auf die äußere Oberfläche des Windeldeckblattes überträgt.
- Die Art des Auftragens der Lotionszusammensetzung auf das Windeldeckblatt sollte derart sein, daß das Deckblatt nicht mit der Lotionszusammensetzung gesättigt wird. Falls das Deckblatt mit der Lotionszusammensetzung gesättigt wird, existiert eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Lotion, die Öffnungen des Deckblattes zu verstopfen, so daß die Fähigkeit des Deckblattes Flüssigkeiten auf den darunterliegenden, saugfähigen Kern durchzuleiten, reduziert wird. Im übrigen ist die Sättigung des Deckblattes nicht erforderlich, um die therapeutischen und/oder schützenden Vorteile der Lotion zu erhalten. Bei besonders vorteilhaften Auftrageverfahren wird die Lotionszusammensetzung primär auf die äußere Oberfläche des Windeldeckblattes aufgetragen.
- Der niedrigste Anteil von Lotion, welcher auf die Windeldeckblätter aufgetragen werden muß, ist ein Anteil, welcher effektiv ist, um das Haften von BM an der Haut des Trägers zu reduzieren. Die Lotionszusammensetzung wird vorzugsweise auf die Windeldeckblätter gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Anteil, welcher von etwa 0,04 mg/cm² bis etwa 10 mg/cm² (0,1 mg/in², 25 mg/in²), mehr bevorzugt von etwa 0,4 mg/cm bis etwa 4 mg/cm² (1 mg/in², 10 mg/in²) (Milligramm an Lotion pro Sqaure Inch des beschichteten Deckblattes) reicht, aufgetragen. Da das erweichende Mittel im wesentlichen immobilisiert an der Oberfläche des Deckblattes vorliegt, wird weniger Lotionszusammensetzung benötigt, um die gewünschten Hautpflegevorteile zu verleihen. Derartig relativ niedrige Anteile an Lotionszusammensetzung sind in gleicher Weise geeignet, um dem Deckblatt die gewünschten therapeutischen und/oder schützenden Vorteile der Lotion zu verleihen, sollten jedoch nicht dazu führen, daß das Absorptionsverhalten dem Deckblatt und/oder die benetzbaren Eigenschaften gesättigt sind.
- Die Lotionszusammensetzung kann auf die gesamte Oberfläche des Deckblattes oder in Bereichen davon aufgetragen werden. Vorzugsweise wird die Lotionszusammensetzung in einem Streifen, welcher an der in Längsrichtung verlaufenden Zentrallinie des wegwerfbaren absorbierbaren Artikels ausgerichtet und daran zentriert ist, aufgetragen. Am meisten bevorzugt wird, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, die Lotionszusammensetzung in diskreter Form auf das Deckblatt, beispielsweise als 9,5 cm (3,75 Inch) breites (in Windelguerrichtung) und 17,8 cm (7 Inch) langes Stück (in Windellängsrichtung), welches im allgemeinen in Richtung des zweiten Hüftbereiches angeordnet ist, aufgetragen.
- Die Lotionszusammensetzung kann auch in unregelmäßiger Form auf die äußere Oberfläche des Windeldeckblattes aufgetragen werden. Unter "unregelmäßig" wird verstanden, daß der Anteil, das Muster der Verteilung, etc., der Lotionszusammensetzung über die Oberfläche des Deckblattes variieren kann. Beispielsweise können einige Bereiche der behandelten Oberfläche des Deckblattes höhere oder niedrigere Anteile an Lotionszusammensetzung aufweisen, wobei Bereiche der Oberfläche vorliegen, die keinerlei Lotionszusammensetzung aufweisen.
- Die Lotionszusammensetzung kann an jeder Stelle des Zusammenfügens auf das Windeldeckblatt aufgetragen werden. Beispielsweise kann die Lotionszusammensetzung auf dem Deckblatt am fertigen, absorbierenden Wegwerfprodukt aufgetragen werden, bevor dieses verpackt wird. Die Lotionszusammensetzung kann auch auf das Windeldeckblatt aufgetragen werden, bevor dieses mit anderen Ausgangsstoffen kombiniert wird, um das fertige, saugfähige Produkt zu bilden.
- Die Lotionszusammensetzung wird üblicherweise aus ihrer Schmelze auf das Windeldeckblatt aufgetragen. Da die Lotionszusammensetzung bei Temperaturen, die signifikant oberhalb der Raumtemperatur liegen, schmelzen, ist es üblich, diese als erwärmte Beschichtung auf das Windeldeckblatt aufzutragen. Typischerweise wird die Lotionszusammensetzung auf eine Temperatur in einem Bereich von etwa 35ºC bis etwa 100ºC, vorzugsweise von 40 bis etwa 90ºC erwärmt, bevor diese auf das Windeldeckblatt aufgetragen wird. Ist die geschmolzene Lotionszusammensetzung auf das Windeldeckblatt aufgetragen worden, so wird diese abkühlen und festwerden gelassen, um eine verfestigte Beschichtung oder einen Film an der Oberfläche des Deckblattes zu bilden. Vorzugsweise wird das Auftrageverfahren mit Hilfe einer Kühlvorrichtung für die Lotion durchgeführt.
- Beim Auftragen der Lotionszusammensetzungen auf die Windeldeckblätter gemäß vorliegender Erfindung werden die Verfahren des Sprayen, Tiefprägebeschichten und der Extrusionsbeschichtungen bevorzugt. Fig. 1 zeigt ein solches bevorzugtes Verfahren, bei welchem das Sprayen der Beschichtung auf das Windeldeckblatt umfaßt wird, bevor das Deckblatt mit den anderen Ausgangsstoffen zu einem fertigen Produkt zusammengeführt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine nichtgewebte, Deckblattlage 1 von einer Rolle 2 für das Ausgangsprodukt des Deckblattes abgewickelt (die Rolle dreht sich dabei in Richtung, wie durch den Pfeil 2a angezeigt) und wird einer Spraystation 6 zugeführt, wo sie an einer Seite der Lage mit einer heißen, geschmolzenen (beispielsweise 65ºC) Lotionszusammensetzung besprayt wird. Nach dem Verlassen der Spraystation 6 entsteht aus der nichtgewebten Deckblattlage 1 eine mit Lotion versehene Deckblattlage, die mit 3 bezeichnet wird. Die mit der Lotion versehene Deckblattlage 3 wird anschließend über Umlenkrollen 4 und 8 der Rolle 10 für das Ausgangsprodukt des mit Lotion versehenen. Deckblattes zugeführt und auf diese aufgewickelt (die Rolle 10 dreht sich in Richtung des Pfeiles, wie durch 10a angezeigt).
- Fig. 2 zeigt ein alternatives bevorzugtes Verfahren, bei welchem kontinuierliches oder absatzweises Sprayen der Lotionszusammensetzung auf das Windeldeckblatt während des Herstellungsverfahrens umfaßt ist. Bezugnehmend auf Fig. 2 führt ein Transportband 1 über die sich drehenden Rollen 3 und 4, wie durch Pfeile angezeigt, in Hin- und über ein Transportband 2 in Retourrichtung. Das Transportband 1 führt eine Windel 5 ohne Lotion an die Spray-Station 6, wo ein Deckblatt-Stück 7 mit einer heißen geschmolzenen (beispielsweise 65ºC) Lotionszusammensetzung besprayt wird. Nach dem Verlassen der Spraystation 6 wird aus der Windel 5 ohne Lotion die Windel 8 mit Lotion, welche ein mit Lotion versehenes Deckblatt hat. Der Anteil an Lotionszusammensetzung, welcher auf das Deckblatt-Stück 7 aufgetragen wird, wird kontrolliert durch: (1) das Ausmaß, mit welchem die geschmolzene Lotionszusammensetzung aus der Spraystation 6 aufgesprayt wird; und/oder (2) die Geschwindigkeit, mit welcher das Transportband 1 unterhalb der Spraystation 6 geführt wird.
- Während die wie hierin zuvor beschriebenen Ausführungen bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind, sind ebenso Abänderungen dieser bevorzugten Ausführungsformen möglich. Einige dieser alternativen bevorzugten Ausführungsformen werden im folgenden diskutiert.
- In anderen alternativen Ausführungsformen kann die Lotionszusammensetzung auf die innere Oberfläche des Deckblattes der Windel und/oder auf die Lage, die unterhalb des Deckblattes angeordnet ist (e.g. ein Tissue) aufgetragen werden. In diesen Fällen trägt die Körpertemperatur des Trägers plus Druck und Reibung durch das Gewicht des Trägers sowie die Bewegung zu einem Anteil für das Übertragen der Lotion durch das Deckblatt auf die Haut des Trägers bei.
- In noch anderen Ausführungsformen kann die Lotion auf irgendeinen Abschnitt der Windel aufgetragen werden, wobei diese in Berührung mit der Haut des. Trägers kommen kann. Beispielsweise können die Lotionsbeschichtungen gemäß vorliegender Erfindung in die Abschnitte der Beinmanschetten aufgetragen werden (beispielsweise auf das elastifizierte Innere, auf die abstehenden Ohren oder auf die abstehenden Manschetten oder die elastifizierten äußeren Beinmanschetten, wie oben in einem wegwerfbaren Windelprodukt beschrieben) aufgetragen werden.
- Im Vorliegenden werden spezielle Darstellungen zum Behandeln von Windeldeckblättern mit Lotionszusammensetzungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben:
- 1. Dow Corning (Midland, MI) 556 kosmetisches Fluid - Polyphenylmethylsiloxan
- 2. Dow Corning (Midland, MI) 2503 Silikonwachs - primär (89%) Dimethyl, Methyloctadecylsiloxan
- 3. Polyolpolyester (Sucrosepolyester von Fettsäuren (SEFA)) - Procter & Gamble Co., Cincinnati, OH
- Flüssige Polyolpolyester gemäß folgender Beispiele - SEFA- Baumwollate (Sucrose-Polybaumwollate):
- C:14 0,2
- C:16 13,6
- C:17 0,1
- C:18-0 7,0
- C:18-1 51,8
- C:18-2 25,8
- C:18-3 0,4
- C:20 0,3
- > C:20 0,5
- Feste Polyolpolyester gemäß folgender Beispiele - SEFA-Behenate (Sucrose-Polybehenate):
- C:14 0,1
- C:16 3,9
- C:17 0,0
- C:18-0 1,5
- C:18-1 5,9
- C:18-2 6,6
- C:20 3,0
- C:22 77,1
- C:24 1,5 Beispielhafte Formulierungen
- Eine wasserfreie Lotionszusammensetzung (Lotion A) wird durch Vermischen mit den folgenden geschmolzenen (i. e. flüssigen) Komponenten hergestellt: Dow Corning (Midland, MI) 2503 Silikonwachs, SEFA Behenat (Sucrosepolybehenat, hergestellt von Procter & Gamble Co.). Die Gewichtsprozentanteile dieser Komponenten werden in Tabelle I unten dargestellt:
- Dow Corning 2503 85
- SEFA-Behenat 15
- Die Lotionszusammensetzung A wird in einen beheizten Tank, der bei einer Temperatur von 62,8ºC (145ºF) arbeitet, gegeben. Die Zusammensetzung wird anschließend auf das Windeldeckblatt in einem Flächenbereich mit einer Breite von 9,5 cm (3,75 Inch) in Windelquerrichtung und einer Länge von 17,8 cm (7 Inch) in Windellängsrichtung aufgesprayt, wobei das Stück 2,54 cm (1 Inch) vor der seitlichen Zentrallinie beginnt und sich in Richtung des hinteren Teiles des Produktes erstreckt (man benützt eine Spraydüse mit der Bezeichnung Dynatec E84B1758, wobei man bei einer Temperatur von 71,1ºC (160ºF) und einem Zerstäubungsdruck von 2,40 psig arbeitet. Zugabemenge = 0,006 g/in² (9,3 g/m²).
- Eine wasserfreie Lotionszusammensetzung (Lotion B) wird durch Mischen der folgenden geschmolzenen (i. e. flüssigen) Komponenten hergestellt: Dow Corning (Midland, MI) 556 Silikonkosmetisches Fluid, Dow Corning (Midland, MI) 2503 Silikonwachs, SEFA-Behenat (Sucrosepolybehenat, hergestellt von Procter & Gamble Co.). Die Gewichtsprozentanteile dieser Komponenten werden in Tabelle II unten gezeigt:
- Dow Corning 556 25
- Dow Corning 2503 65
- SEFA-Behenat 10
- Die Lotionszusammensetzung B wird in einen beheizten Tank, der bei einer Temperatur von 62,8ºC (145ºF) arbeitet, gegeben. Die Zusammensetzung wird im folgenden auf das Windeldeckblatt in einem Flächenbereich mit 9,5 cm (3,75 Inch) Breite in Windelquerrichtung und 17,8 cm (7 Inch) Länge in Windellängsrichtung aufgesprayt, wobei das Stück 2,54 cm (1 Inch) vor der seitlichen Zentrallinie beginnt und sich in Richtung des hinteren Teiles des Produktes erstreckt (man benützt eine Dynatec E84B1758-Spraydüse, wobei man bei einer Temperatur von 71,7ºC (160ºF) und einem Zerstäubungsdruck von 2,40 psig arbeitet. Zugabemenge = 0,006 g/in² (9,3 g/m²).
- Eine wasserfreie Lotionszusammensetzung (Lotion C) wird durch Mischen der folgenden, geschmolzenen (i. e. flüssigen) Komponenten hergestellt: SEFA-Baumwollat (Sucrosepolybaumwollat, hergestellt durch Procter & Gamble Co.), SEFA-Behenat (Sucrosepolybehenat, hergestellt von The Procter & Gamble Co.). Die Prozentgewichtsanteile dieser Komponenten werden in Tabelle III unten dargestellt.
- SEFA-Baumwollat 85
- SEFA-Behenat 15
- Lotionszusammensetzung C wird in einen beheizten Tank, welcher bei einer Temperatur von 62,8ºC (145ºF) arbeitet, gegeben. Die Zusammensetzung wird im folgenden auf das Windeldeckblatt in einem Flächenbereich von 9,5 cm (3,75 Inch) Breite in windelquerrichtung und 17,8 cm (7 Inch) Länge in Windellängsrichtung aufgetragen, wobei das Stück 2,5 cm (7 Inch)vor der seitlichen Zentrallinie beginnt und sich in Richtung des hinteren Teiles des Produktes erstreckt. (Man benützt eine Dynatec EB4B1758-Spraydüse, wobei man bei einer Temperatur von 71,1ºC (160ºF) und einem Zerstäubungsdruck von 2,40 psig arbeitet). Zugabemenge = 0,006 g/in² (9,3 g/m²).
Claims (10)
1. Ein wegwerfbarer absorbierender Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß
er umfaßt:
a) ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt;
b) ein flüssigkeitsdurchlässiges, hydrophiles Deckblatt, welches
mit genanntem Rückenblatt verbunden ist, wobei genanntes Deckblatt
eine innere Oberfläche, welche in Richtung des Inneren des
genannten absorbierenden Artikels gerichtet ist, und eine äußere
Oberfläche hat, welche zur Haut des Trägers, wenn genannte Windel
getragen wird, gerichtet ist, wobei zumindest ein Abschnitt der
äußeren Oberfläche des genannten Deckblattes eine wirksame Menge
einer Lotionsbeschichtung umfaßt, welche bei 20ºC fest oder
halbfest ist und welche teilweise auf die Haut des Trägers übertragbar
ist, wobei genannte Lotionsbeschichtung umfaßt:
(i) zu 5 bis 95% ein im wesentlichen wasserfreies erweichendes
Mittel, welches bei 20ºC eine plastische oder fluide Konsistenz hat
und welches ein. Mitglied, ausgewählt aus auf Erdöl basierenden,
erweichenden Mitteln, Fettsäureester-erweichenden Mitteln,
Alkylethoxylat erweichenden Mitteln, Polysiloxanerweichenden
Mitteln, Silikonwachs-erweichenden Mitteln und Mischungen daraus,
umfaßt;
(ii) zu 5% bis 95% ein. Mittel, welches genanntes erweichendes
Mittel an genannter äußerer Oberfläche des Deckblattes
immobilisieren kann, wobei genanntes Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt
von mindestens 35ºC hat und einen festen Polyolpolyester umfaßt,
welcher einen mehrwertigen Alkohol umfaßt, der mindestens vier mit
Fettsäure veresterte Hydroxylgruppen oder andere organische
Radikale, welche mindestens zwei Kohlenstoffatome und bis zu 30
Kohlenstoffatome haben, aufweist; und,
c) einen absorbierenden Kern, welcher zwischen genanntem Deckblatt
und genanntem Rückenblatt angeordnet ist.
2. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach Anspruch 1, wobei
genanntes Polyol des genannten festen Polyolpolyesters aus Zuckern,
Zuckerderivaten, Zuckeralkoholen, Polyglycerolen, Pentaerythritol,
Polyvinylalkoholen und Mischungen daraus ausgewählt ist.
3. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach Anspruch 1, wobei
genanntes Polyol des genannten festen Polyolpolyesters aus Arabinose, Ribose,
Xylitol, Erythritol, Glukose, Methylglukosid, Mannose, Galaktose,
Fruktose, Sorbitol, Maltose, Laktose, Sukrose, Raffinose und Maltotriose,
Erythritol, Xylitol, Sorbitol, Glukose und Mischungen daraus ausgewählt
ist.
4. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei genannte Fettsäure oder genanntes Radikal eine Carbonsäure ist,
welche 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, wobei vorzugsweise genannte
Carbonsäure Behensäure ist.
5. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei genannte Fettsäure oder genanntes Radikal aus aliphatischen,
aromatischen, polymeren esterbildenden Radikalen, dimeren Fettsäuren und
Mischungen daraus ausgewählt ist.
6. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei mindestens 85% der Hydroxylgruppen des genannten
Polyolpolye-Sters verestert sind.
7. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei genannter Polyolpolyester Sukrose umfaßt, welche mit einer
Mischung von vollständig hydrierten und teilweise hydrierten
Sojabohnenöl-Fettsäuremethylestern verestert ist.
8. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis
7, wobei genannter fester Zuckerpolyester feste Zuckerpolyester, feste
Zuckeralkoholpolyester und Mischungen daraus umfaßt, wobei genannte
feste Zuckerpolyester und genannte feste Zuckeralkoholpolyester
Estergruppen aufweisen, welche langkettige gesättigte Fettsäureradikale
umfassen, welche mindestens 14 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei
vorzugsweise genannter fester Polyolpolyester ein Aggregat aus
plättchenähnlichen Partikeln ist.
9. Der wegwerfbare, absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
8, wobei genannter Polyolpolyester ein unterschiedlich veresterter
Polyolpolyester ist, welcher zwei Estergruppen aufweist:
(a) eine aus langkettigen gesättigten Fettsäureradikalen gebildete
Gruppe, welche von 20 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, und
(b) eine aus Säureradikalen gebildete Gruppe, welche
unterschiedlich zu diesen langkettigen gesättigten Fettsäureradikalen sind,
wobei genannte unterschiedliche Säureradikale aus C&sub1;&sub2;- oder höheren
ungesättigten Fettsäureradikalen, C&sub2;-C&sub1;&sub2; gesättigten
Fettsäureradikalen, Fett-Fettsäure, aromatischen Säuren, Polyacrylsäuren,
dimeren Fettsäuren mit ultra-lang-kettige Säureradikalen, verzweigten
cyclischen Radikalen, substituierten Säureradikalen und Mischungen
daraus ausgewählt sind, wobei genannte unterschiedliche
Fettsäureradikale vorzugsweise langkettige ungesättigte Fettsäureradikale,
welche mindestens 12 Kohlenstoffatome enthalten, und kurzkettige
gesättigte Fettsäureradikale, welche von 2 bis 12 Kohlenstoffatome
aufweisen, umfassen.
10. Der wegwerfbare absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
9, wobei genannte Lotion auf genanntes Deckblatt mit einem Zugabegrad im
Bereich von 0,1 bis 25 g/m² aufgetragen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/510,930 US5607760A (en) | 1995-08-03 | 1995-08-03 | Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent |
PCT/US1996/012233 WO1997005908A2 (en) | 1995-08-03 | 1996-07-25 | Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69619828D1 DE69619828D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69619828T2 true DE69619828T2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=24032772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69619828T Expired - Lifetime DE69619828T2 (de) | 1995-08-03 | 1996-07-25 | Saugfähiger wegwerfartikel, der eine mit einer lotion behandelte deckschicht hat und ein weichmachendes mittel sowie ein polyolpolyester-immobilisierungsagenz enthält |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607760A (de) |
EP (1) | EP0841956B1 (de) |
JP (1) | JP3217792B2 (de) |
KR (1) | KR100279173B1 (de) |
CN (1) | CN1138568C (de) |
AR (2) | AR003173A1 (de) |
AT (1) | ATE214291T1 (de) |
AU (1) | AU6598196A (de) |
BR (1) | BR9609967A (de) |
CA (1) | CA2228130C (de) |
CO (1) | CO4750788A1 (de) |
CZ (1) | CZ291334B6 (de) |
DE (1) | DE69619828T2 (de) |
DK (1) | DK0841956T3 (de) |
EG (1) | EG21076A (de) |
ES (1) | ES2170250T3 (de) |
HK (1) | HK1016515A1 (de) |
HU (1) | HU223614B1 (de) |
MX (1) | MX9800960A (de) |
MY (1) | MY115739A (de) |
NO (1) | NO980417L (de) |
PT (1) | PT841956E (de) |
TR (1) | TR199800133T1 (de) |
TW (1) | TW434031B (de) |
WO (1) | WO1997005908A2 (de) |
ZA (1) | ZA966612B (de) |
Families Citing this family (538)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5941864A (en) * | 1993-08-17 | 1999-08-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having improved fecal storage |
US5643588A (en) * | 1994-11-28 | 1997-07-01 | The Procter & Gamble Company | Diaper having a lotioned topsheet |
US6372248B1 (en) * | 1994-10-28 | 2002-04-16 | Innovative Technologies Limited | Dehydrated hydrogels |
US6803496B2 (en) | 1997-09-10 | 2004-10-12 | The Procter & Gamble Company | Method for maintaining or improving skin health |
US6120488A (en) * | 1994-11-28 | 2000-09-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon |
US6861571B1 (en) * | 1994-11-28 | 2005-03-01 | The Procter & Gamble Company | Article having a lotioned topsheet |
US6156024A (en) * | 1996-12-03 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having lotioned leg cuffs |
US6166285A (en) * | 1994-11-28 | 2000-12-26 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having cuffs with skin care composition disposed thereon |
US6136422A (en) * | 1996-04-05 | 2000-10-24 | Eatern Pulp & Paper Corporation | Spray bonded multi-ply tissue |
US6409713B1 (en) * | 1996-08-30 | 2002-06-25 | The Procter & Gamble Company | Emollient-treated absorbent interlabial application |
SE512826C2 (sv) * | 1997-02-26 | 2000-05-22 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med vätskebarriär med tätande beläggning |
US5871763A (en) * | 1997-04-24 | 1999-02-16 | Fort James Corporation | Substrate treated with lotion |
US5938649A (en) * | 1997-05-09 | 1999-08-17 | Drypers Corporation | Absorbent articles with improved rash-preventing properties |
US6107537A (en) * | 1997-09-10 | 2000-08-22 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles providing a skin condition benefit |
US6710223B1 (en) * | 1997-09-10 | 2004-03-23 | The Procter & Gamble Company | Method for improving skin condition |
US6120783A (en) * | 1997-10-31 | 2000-09-19 | The Procter & Gamble Company | Web materials with two or more skin care compositions disposed thereon and articles made therefrom |
US6498284B1 (en) | 1997-11-14 | 2002-12-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with a skin care composition on an apertured top sheet |
US5977430A (en) * | 1997-11-14 | 1999-11-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with macro-particulate storage structure |
US7772455B1 (en) | 1997-11-14 | 2010-08-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable article providing improved management of bodily exudates |
US6676646B2 (en) | 1997-11-14 | 2004-01-13 | The Procter & Gamble Company | Zoned disposable absorbent article for urine and low-viscosity fecal material |
US6013063A (en) * | 1997-11-14 | 2000-01-11 | The Procter & Gamble Company | Viscous fluid bodily waste management article |
US6186992B1 (en) | 1997-11-14 | 2001-02-13 | The Procter & Gamble Company | Viscous fluid bodily waste management article |
US5957906A (en) * | 1997-11-14 | 1999-09-28 | The Procter & Gamble Company | Diaper with improved feces management properties |
US6156020A (en) * | 1997-11-15 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with micro-particulate storage member |
US6703537B1 (en) * | 1997-11-15 | 2004-03-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fecal storage structure |
CA2322461C (en) * | 1998-03-12 | 2007-02-06 | The Procter & Gamble Company | Proton donating actives in absorbent articles |
US6703536B2 (en) | 1998-03-12 | 2004-03-09 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a skin care composition containing an enzyme inhibitor |
EP1061963B1 (de) * | 1998-03-12 | 2003-05-07 | The Procter & Gamble Company | Protease-inhibitoren für absorbierende artikel |
US6533765B1 (en) | 1998-05-01 | 2003-03-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having a lotion resistant adhesive |
US6270487B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-08-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having a skin care composition disposed thereon that are at least partially assembled using an oil resistant adhesive |
EP1089770A1 (de) | 1998-06-29 | 2001-04-11 | The Procter & Gamble Company | Wegwerf-entsorgungsvorrichtung |
WO2000000148A1 (en) | 1998-06-29 | 2000-01-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable treatment article having a responsive system |
US6149934A (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a lotionized bodyside liner |
US20010018579A1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-30 | Walter Klemp | Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions |
US5944437A (en) * | 1999-01-04 | 1999-08-31 | Heller; Gary | Single use, disposable lotion applicator |
IT1306196B1 (it) * | 1999-01-11 | 2001-05-30 | Linostar S P A | Prodotto assorbente con una superficie filtrante ricoperta di unmateriale protettivo ed emolliente. |
FR2792191B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2004-04-30 | Oreal | Composition cosmetique comprenant l'association d'un ester particulier et d'un compose silicone |
US6515029B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a hydrophilic lotionized bodyside liner |
EP1178844B1 (de) * | 1999-05-21 | 2005-10-26 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel |
US6570054B1 (en) * | 1999-05-21 | 2003-05-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a stable skin care composition |
US6733483B2 (en) | 1999-09-21 | 2004-05-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having positioning indicia |
US6153209A (en) * | 1999-09-28 | 2000-11-28 | The Procter & Gamble Company | Article having a transferable breathable skin care composition thereon |
EP1104668A1 (de) | 1999-12-01 | 2001-06-06 | The Procter & Gamble Company | Elastisches gelöchertes Element |
US20020001726A1 (en) * | 1999-12-27 | 2002-01-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Modified siloxane yielding transferring benefits from soft tissue products |
JP3805159B2 (ja) * | 2000-01-25 | 2006-08-02 | ユニ・チャーム株式会社 | 皮膚保護成分を含んだ吸収性物品 |
US7537586B2 (en) † | 2000-02-15 | 2009-05-26 | The Procter & Gamble Company | Active change aids for external articles |
JP3533359B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2004-05-31 | ユニ・チャーム株式会社 | 可撓性複合シートおよびその製造方法 |
JP3751182B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2006-03-01 | ユニ・チャーム株式会社 | 可撓性の複合シート |
JP2002085451A (ja) | 2000-05-10 | 2002-03-26 | Uni Charm Corp | 油性成分を含んだ層を有するシート、および前記シートを用いた製品 |
US6911023B1 (en) | 2000-08-07 | 2005-06-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved fastening system |
US6939553B2 (en) * | 2000-09-11 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated substrate with improved transfer efficiency of topical application |
JP5148790B2 (ja) * | 2000-09-28 | 2013-02-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品及び吸収性物品用バリア剤 |
US6432268B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-08-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Increased hydrophobic stability of a softening compound |
JP2002113041A (ja) * | 2000-10-11 | 2002-04-16 | Uni Charm Corp | 皮膚常在菌をコントロールする吸収性物品 |
US6756520B1 (en) | 2000-10-20 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier |
US6503526B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles enhancing skin barrier function |
US6657100B1 (en) * | 2000-10-25 | 2003-12-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Toilet training article containing an astringent agent |
US7771735B2 (en) * | 2000-12-22 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with compositions for reducing irritation response |
US20020128615A1 (en) | 2000-12-22 | 2002-09-12 | Tyrrell David John | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers |
US6749860B2 (en) | 2000-12-22 | 2004-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals |
US20020120241A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-29 | Tyrrell David John | Absorbent articles with hydrophilic compositions containing anionic polymers |
US20020120242A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-29 | Tyrrell David John | Absorbent articles with hydrophilic compositions containing botanicals |
US20040158213A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic acquisition layer |
US20040158214A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic topsheet |
US20040158212A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic core wrap |
US7166292B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-01-23 | The Procter & Gamble Company | Top-biased beneficial components on substrates |
US7005557B2 (en) | 2001-07-03 | 2006-02-28 | The Procter & Gamble Company | Film-forming compositions for protecting skin from body fluids and articles made therefrom |
ATE342031T1 (de) | 2001-07-26 | 2006-11-15 | Procter & Gamble | Absorbierende artikel mit elastischen oberen schichten |
US20030039804A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Burwell David A. | Article for cleansing, treating, and/or exfoliating skin |
US7805818B2 (en) * | 2001-09-05 | 2010-10-05 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven loop member for a mechanical fastener |
ATE322975T1 (de) | 2001-09-19 | 2006-04-15 | Procter & Gamble | Farbbedruckte mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung |
US8907154B2 (en) | 2001-10-01 | 2014-12-09 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkins with hydrophobic lotions |
EP1297807A1 (de) * | 2001-10-01 | 2003-04-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit Randabdichtung und Herstellungsverfahren |
US20030082219A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-05-01 | The Procter & Gamble Company | Skin care compositions comprising low concentrations of skin treatment agents |
US20040170589A1 (en) * | 2001-10-01 | 2004-09-02 | Gatto Joseph Anthony | Sanitary napkins with hydrophobic lotions |
US8795716B2 (en) * | 2001-10-01 | 2014-08-05 | The Procter & Gamble Company | Skin care compositions on a thin sanitary napkin |
US20060062816A1 (en) * | 2001-10-01 | 2006-03-23 | Gatto Joseph A | Sanitary napkins with hydrophobic lotions |
US20050129651A1 (en) * | 2001-10-01 | 2005-06-16 | Gatto Joseph A. | Sanitary napkins with hydrophobic lotions |
US20070191797A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Roe Donald C | Absorbent article with sensation member |
US20030105445A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breast pad assembly containing a skin benefit ingredient |
US20030116291A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Sca Hygiene Products Ab | Method for bonding at least two tissue papers to each other |
US20030130636A1 (en) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Brock Earl David | System for improving skin health of absorbent article wearers |
US8012495B2 (en) * | 2002-05-07 | 2011-09-06 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Lotion-treated tissue and towel |
US7169400B2 (en) | 2002-05-07 | 2007-01-30 | Fort James Corporation | Waterless lotion and lotion-treated substrate |
EP1371379B2 (de) * | 2002-06-12 | 2012-06-20 | SCA Hygiene Products AB | Absorbierender Artikel mit einer Hautpflegezusammensetzung |
US8053626B2 (en) | 2002-06-12 | 2011-11-08 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article containing a skincare composition and method of making and using same |
US20040023579A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Kainth Arvinder Pal Singh | Fiber having controlled fiber-bed friction angles and/or cohesion values, and composites made from same |
US7297395B2 (en) * | 2002-07-30 | 2007-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Superabsorbent materials having low, controlled gel-bed friction angles and composites made from the same |
US20060121099A1 (en) * | 2002-08-15 | 2006-06-08 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for making nonwoven articles |
US6989339B2 (en) * | 2002-08-15 | 2006-01-24 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Nonwoven webs treated with fixed mobile materials |
US20040044320A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Kainth Arvinder Pal Singh | Composites having controlled friction angles and cohesion values |
US20040044321A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Kainth Arvinder Pal Singh | Superabsorbent materials having controlled gel-bed friction angles and cohesion values and composites made from same |
US9035123B2 (en) | 2002-10-01 | 2015-05-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a lotioned topsheet |
DE60230633D1 (de) * | 2002-11-08 | 2009-02-12 | Procter & Gamble | Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht |
DE60209613T2 (de) * | 2002-11-08 | 2006-10-05 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht |
US7182837B2 (en) | 2002-11-27 | 2007-02-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Structural printing of absorbent webs |
US7419570B2 (en) * | 2002-11-27 | 2008-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft, strong clothlike webs |
US7175897B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-02-13 | Avery Dennison Corporation | Adhesive articles which contain at least one hydrophilic or hydrophobic layer, method for making and uses for same |
US20040116018A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making fibers, nonwoven fabrics, porous films and foams that include skin treatment additives |
US6964726B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent webs including highly textured surface |
WO2004060418A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-22 | Hanjin Printing & Chemical Co., Ltd. | Deodorizing film of sanitary absorbent |
EP1444970B1 (de) * | 2003-02-05 | 2011-08-17 | Kao Corporation | Absorbierender Artikel |
DE60323810D1 (de) | 2003-02-12 | 2008-11-13 | Procter & Gamble | Bequem Windel |
ES2560204T3 (es) | 2003-02-12 | 2016-02-17 | The Procter & Gamble Company | Núcleo absorbente para un artículo absorbente |
US7572248B2 (en) * | 2003-05-08 | 2009-08-11 | The Procter & Gamble Company | Unitary disposable pant-type garment with non-elasticized gap between stretch side panels and absorbent assembly |
US20040241333A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | The Procter & Gamble Company | Composition and process for coating a substrate |
US20040253440A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Kainth Arvinder Pal Singh | Fiber having controlled fiber-bed friction angles and/or cohesion values, and composites made from same |
US20040253890A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Ostgard Estelle Anne | Fibers with lower edgewise compression strength and sap containing composites made from the same |
US20040254549A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal wear article with wetness indicator |
US7250548B2 (en) * | 2003-06-16 | 2007-07-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with temperature change member disposed on the outer cover and between absorbent assembly portions |
US7368027B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-05-06 | The Procter & Gamble Company | Method of making an edge fold having substantially uniform gathers for absorbent article |
DE60333368D1 (de) * | 2003-10-02 | 2010-08-26 | Procter & Gamble | Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material |
FR2860799B1 (fr) * | 2003-10-08 | 2006-02-17 | Rhodia Chimie Sa | Compositions de revetements comprenant une dispersion aqueuse de polymere filmogene et une silicone polyether, leur procede de preparation et leurs utilisations |
US7160281B2 (en) * | 2003-10-21 | 2007-01-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having an absorbent structure secured to a stretchable component of the article |
US7234648B2 (en) * | 2003-10-31 | 2007-06-26 | The Procter And Gamble Company | Volatile substance-controlling composition |
ATE422350T1 (de) * | 2003-12-12 | 2009-02-15 | Straetmans Chemische Produkte | Anisinsäure und glyceride enthaltende zusammensetzungen |
US7910195B2 (en) * | 2003-12-16 | 2011-03-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with lotion-containing topsheet |
US20050137544A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with skin care composition |
JP4631282B2 (ja) * | 2004-01-23 | 2011-02-16 | 株式会社デンソー | スイッチ回路およびそれを用いた点火装置 |
US7736351B2 (en) * | 2004-02-02 | 2010-06-15 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable absorbent article |
ATE489114T1 (de) * | 2004-02-11 | 2010-12-15 | Procter & Gamble | Hydrophobe oberflächenbeschichtete saugfähige artikel |
US7318820B2 (en) * | 2004-03-12 | 2008-01-15 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable absorbent article having breathable side barriers |
US20050215155A1 (en) * | 2004-03-23 | 2005-09-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved opacity |
US20050215965A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | The Procter & Gamble Company | Hydrophilic nonwovens with low retention capacity comprising cross-linked hydrophilic polymers |
US7794441B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-09-14 | The Procter & Gamble Company | Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet |
US20080262458A1 (en) * | 2004-05-13 | 2008-10-23 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent Article With Wiping Function |
US7314967B2 (en) * | 2004-05-26 | 2008-01-01 | The Procter & Gamble Company | Moisture responsive sealing members in disposable absorbent articles |
US7717893B2 (en) * | 2004-06-04 | 2010-05-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer |
US7905872B2 (en) | 2004-06-04 | 2011-03-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate |
US6962578B1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-11-08 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having backsheet strips |
US8684988B2 (en) * | 2004-06-29 | 2014-04-01 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having barrier cuff strips |
US20060005496A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Ridglass Manufacturing Company, Inc. | Torchless self-adhesive roofing product and method |
US20060021536A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Limin Song | Method for creating an absorbent article exhibiting a harmonic color scheme |
US20060025742A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color surfaces |
US9226857B2 (en) | 2004-07-30 | 2016-01-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color matched surfaces |
US20060025736A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color surfaces |
US20060025735A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Berg Charles J Jr | Absorbent article with color matched surfaces |
US20060025743A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color matched surfaces |
US20060047258A1 (en) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | The Procter & Gamble Company | Edge band for absorbent article and method for making |
EP1788998A1 (de) * | 2004-09-13 | 2007-05-30 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit urindurchlässiger deckschicht |
US7273476B2 (en) * | 2004-09-13 | 2007-09-25 | The Procter & Gamble Company | Diaper with elasticated topsheet |
US20060069370A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a liner with areas that prevent lotion and adhesive migration |
US20060080810A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Horn Thomas A | Bonding patterns for construction of a knitted fabric landing zone |
ATE519467T1 (de) * | 2004-12-17 | 2011-08-15 | Procter & Gamble | Unregelmässiger auftrag einer lotion auf die obere lage eines absorbierenden artikels |
US20060135923A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Boggs Lavada C | Nonwoven fabrics for use in personal care products |
US20060142716A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member |
US8129582B2 (en) * | 2004-12-29 | 2012-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring a temperature change member |
US20060293632A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member |
US8419701B2 (en) * | 2005-01-10 | 2013-04-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials |
MX2007008590A (es) | 2005-01-26 | 2007-08-14 | Procter & Gamble | Panal desechable tipo calzon que tiene una cintura elastica de recuperacion lenta con fuerza baja. |
US7887522B2 (en) * | 2005-03-18 | 2011-02-15 | The Procter And Gamble Company | Pull-on wearable article with informational image |
US7806880B2 (en) * | 2005-03-18 | 2010-10-05 | The Procter & Gamble Company | Pull-on wearable article with informational image |
US20110015602A1 (en) * | 2005-03-24 | 2011-01-20 | Mattias Schmidt | Hydrophilic Nonwovens with Low Retention Capacity Comprising Cross-Linked Hydrophilic Polymers |
US7632978B2 (en) * | 2005-04-29 | 2009-12-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring an endothermic temperature change member |
US7763004B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-07-27 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having layered containment pockets |
US20060264861A1 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having breathable side flaps |
US20060264858A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Roe Donald C | Multi-functional training garment |
US20060264868A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and article with sensor |
US20060264870A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US20060264865A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and absorbent interlabial article |
US20060264879A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and absorbent articles |
US20070142816A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-06-21 | Carstens Jerry E | Absorbent article and system comprising thong-shaped holder |
US20060264872A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US7458961B2 (en) | 2005-05-23 | 2008-12-02 | Rusl, Llc | Thong-shaped holder for use with absorbent article |
US20060264873A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US7462173B2 (en) * | 2005-05-23 | 2008-12-09 | Rusl, Llc | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US7481801B2 (en) * | 2005-05-23 | 2009-01-27 | Rusl, Llc | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US20060264871A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Carstens Jerry E | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US7537587B2 (en) * | 2005-05-23 | 2009-05-26 | Rusl, Llc | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US7867211B2 (en) | 2005-05-23 | 2011-01-11 | Rusl, Llc | System comprising thong-shaped holder and absorbent article |
US20060271010A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Lavon Gary D | Loincloth diaper |
US20060269509A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-11-30 | Excelda Corporation | Scent eliminating composition including colloidal silver |
US8187239B2 (en) * | 2005-05-31 | 2012-05-29 | The Procter & Gamble Company | Side notched folded diaper |
US8221379B2 (en) | 2005-06-17 | 2012-07-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved tear resistance and softness |
US7695463B2 (en) * | 2005-06-22 | 2010-04-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having dual layer barrier cuff strips |
US7618404B2 (en) * | 2005-06-23 | 2009-11-17 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having doubled side flaps and backsheet strips |
US7744579B2 (en) | 2005-06-29 | 2010-06-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article providing a better fit and more comfort to a wearer |
CA2613648C (en) * | 2005-06-29 | 2012-10-02 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article containing an unapertured skinless elastomeric layer |
CA2613649C (en) * | 2005-06-29 | 2013-10-01 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article containing an adhesively bonded elastic member |
US7931636B2 (en) * | 2005-08-04 | 2011-04-26 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable absorbent article |
US8663184B2 (en) | 2005-08-05 | 2014-03-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with a multifunctional side panel |
US20070049897A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Lavon Gary D | Disposable pull-on garment having frangible belt |
US8038661B2 (en) | 2005-09-02 | 2011-10-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with low cold flow construction adhesive |
US8684990B2 (en) * | 2005-09-12 | 2014-04-01 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable pant-like garment having breathable side barriers |
US20070066951A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having deployable belt strips |
US20070066952A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having deployable belt strips |
US7320684B2 (en) | 2005-09-21 | 2008-01-22 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having deployable belt strips |
US20070066953A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having deployable belt strips |
US20070073260A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
US8968265B2 (en) * | 2005-09-30 | 2015-03-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article fastening device having stiffness changing characteristics |
US8211079B2 (en) * | 2005-09-30 | 2012-07-03 | The Procter & Gamble Company | Anti-pop open macrofasteners |
US20070083171A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-12 | Jon Scott Lynn | Rid-a-rash |
US7682350B2 (en) * | 2005-10-14 | 2010-03-23 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
EP1787609A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-05-23 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Artikel mit elastischen komfortablen Laminaten |
EP1776939A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-25 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Artikel mit elastischen komfortabelen Laminaten |
US20070118088A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having barrier cuff strips |
US20070118089A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having backsheet strips |
US7737324B2 (en) * | 2005-11-23 | 2010-06-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having deployable chassis ears |
EP1971374A1 (de) * | 2005-11-30 | 2008-09-24 | SCA Hygiene Products AB | Saugfähiger artikel |
US7432413B2 (en) | 2005-12-16 | 2008-10-07 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions |
US20070142800A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having a partially visible graphic |
BRPI0620320A2 (pt) | 2005-12-22 | 2011-11-08 | Procter & Gamble | fechos com rigidez relativa |
US7872169B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-01-18 | The Procter & Gamble Company | Reduced noise level fastening system |
US7870652B2 (en) | 2005-12-22 | 2011-01-18 | The Procter & Gamble Company | Fasteners having improved comfort |
US20080021432A1 (en) * | 2005-12-22 | 2008-01-24 | Kline Mark J | Relative stiffness fasteners |
DE602005025905D1 (de) * | 2005-12-28 | 2011-02-24 | Procter & Gamble | Absorbierende Artikel mit elastischen komfortablen Laminaten |
EP1803427B1 (de) * | 2005-12-28 | 2011-01-12 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Artikel mit elastischen komfortabelen Laminaten |
US7722592B2 (en) * | 2006-01-03 | 2010-05-25 | The Procter & Gamble Company | Non-tacky adhesive fastening system for use in consumer products |
US20070156106A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Thomas James Klofta | Disposable absorbent articles having temperature sensors |
US7806883B2 (en) * | 2006-01-17 | 2010-10-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having a breathable stretch laminate |
JP5005696B2 (ja) | 2006-02-24 | 2012-08-22 | 三井化学株式会社 | ファスナー受け側部材用不織布 |
US7895718B2 (en) | 2007-02-23 | 2011-03-01 | The Procter & Gamble Company | Fastening system |
US9091005B2 (en) * | 2006-02-24 | 2015-07-28 | Mitsui Chemicals, Inc. | Nonwoven web for fastener female member |
WO2007106398A2 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles containing odor controlling films |
US20070219521A1 (en) | 2006-03-17 | 2007-09-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article |
US8388992B2 (en) * | 2006-03-28 | 2013-03-05 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Anti-microbial hand towel with time-delay chromatic transfer indicator and absorbency rate delay |
US8057450B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-11-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with sensation member |
US8664467B2 (en) * | 2006-03-31 | 2014-03-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with feedback signal upon urination |
US20070232178A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Osman Polat | Method for forming a fibrous structure comprising synthetic fibers and hydrophilizing agents |
US8491558B2 (en) * | 2006-03-31 | 2013-07-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training |
CN101404969B (zh) * | 2006-03-31 | 2013-04-24 | 宝洁公司 | 包括包含合成纤维和亲水剂的纤维结构的吸收制品 |
US20070233027A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with sensation member |
US7666175B2 (en) * | 2006-04-07 | 2010-02-23 | The Procter And Gamble Company | Absorbent article having a multi-dimensionally contoured barrier cuff |
US7833211B2 (en) | 2006-04-24 | 2010-11-16 | The Procter & Gamble Company | Stretch laminate, method of making, and absorbent article |
US20070255246A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles with reinforced seams |
US20070287983A1 (en) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Richard Worthington Lodge | Absorbent article having an anchored core assembly |
US9072633B2 (en) * | 2006-06-07 | 2015-07-07 | The Procter & Gamble Company | Biaxially stretchable outer cover for an absorbent article |
US8235963B2 (en) | 2006-06-07 | 2012-08-07 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring systems |
ES2453045T3 (es) | 2006-06-09 | 2014-04-03 | The Procter & Gamble Company | Estratificado tensionado, método de fabricación y artículo absorbente |
MX2009000580A (es) * | 2006-07-21 | 2009-03-09 | Procter & Gamble | Articulos absorbentes desechables que tienen un sensor de ventana. |
CN101489512A (zh) * | 2006-07-21 | 2009-07-22 | 宝洁公司 | 具有窗口式可移除传感器的一次性吸收制品 |
CN101489511A (zh) | 2006-07-21 | 2009-07-22 | 宝洁公司 | 具有袋装温度传感器的一次性吸收制品 |
US8470440B2 (en) * | 2006-08-30 | 2013-06-25 | The Procter & Gamble Company | Regenerative non-tacky adhesive fastening system for use in consumer products |
US20080086103A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | The Procter & Gamble Company | Kit including an absorbent article |
CN101528176A (zh) * | 2006-10-17 | 2009-09-09 | 宝洁公司 | 用于一次性吸收制品的包装以及包装和一次性吸收制品的套件 |
WO2008057435A2 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-15 | The Procter & Gamble Company | Non-tacky adhesive fastening system |
EP2077814A2 (de) * | 2006-11-02 | 2009-07-15 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit handgriffen aus einem material mit langsamer erholung |
US20080114326A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Donald Carroll Roe | Disposable absorbent article having a wrap and tuck configuration |
US7789867B2 (en) * | 2006-11-22 | 2010-09-07 | Rusl, Llc | Diaper and absorbent article |
US8348918B2 (en) * | 2006-11-22 | 2013-01-08 | Rusl, Llc | Diaper and absorbent article |
US7785311B2 (en) * | 2006-11-22 | 2010-08-31 | Rusl, Llc | Diaper and absorbent article |
US7803147B2 (en) * | 2006-11-22 | 2010-09-28 | Rusl, Llc | Diaper and absorbent article |
WO2008065628A2 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | The Procter & Gamble Company | Substrates with printed patterns thereon providing a three-dimensional appearance |
JP5420418B2 (ja) * | 2006-12-04 | 2014-02-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 図形を含む吸収性物品 |
US8257335B2 (en) * | 2007-01-31 | 2012-09-04 | The Procter & Gamble Company | Diaper having hip stretch panels |
US20080195072A1 (en) * | 2007-02-08 | 2008-08-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having photochromic ink based graphics |
EP1958602A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-20 | The Procter & Gamble Company | Elastischer saugfähiger Artikel |
EP1961402B1 (de) * | 2007-02-13 | 2011-01-05 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit Barriereschicht |
EP1958601A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-20 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit einer Tintenzusammensetzung |
US20080208155A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Gary Dean Lavon | Diaper having abdominal stretch panels |
US7789870B2 (en) * | 2007-02-23 | 2010-09-07 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven fabric for a female component of a fastening system |
US8585672B2 (en) * | 2007-02-28 | 2013-11-19 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having deployable belt ears |
US7935099B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-05-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with patterned SBS based adhesive |
US7857801B2 (en) * | 2007-03-23 | 2010-12-28 | The Procter & Gamble Company | Diaper having deployable chassis ears and stretch waistband |
US9657257B2 (en) * | 2007-05-10 | 2017-05-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant neutralizer |
US20080276379A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Macdonald John Gavin | Methods for discharging colorants |
EP1992367B1 (de) * | 2007-05-15 | 2012-06-27 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit einer Lotionszusammensetzung zur Reduktion von Fäkal- oder Mensesanhaftung an der Haut |
ATE515275T1 (de) * | 2007-05-15 | 2011-07-15 | Procter & Gamble | Verwendung einer lotionszusammensetzung auf einem saugfähigen artikel zur reduktion von fäkal- oder mensesanhaftung an der haut |
US20080287896A1 (en) | 2007-05-15 | 2008-11-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent Article With Hydrophilic Lotion And High Barrier Cuffs |
EP2150574B1 (de) | 2007-06-05 | 2014-04-02 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel enthaltend folien mit niedrigem flächengewicht |
CN101677892B (zh) | 2007-06-18 | 2014-03-12 | 宝洁公司 | 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品 |
EP2157950B1 (de) | 2007-06-18 | 2013-11-13 | The Procter & Gamble Company | Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen polymerpartikelmaterial und entsprechendes verfahren |
US8558051B2 (en) * | 2007-07-18 | 2013-10-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having odor control system |
US20090062764A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Zoned application of decolorizing composition for use in absorbent articles |
US8945079B2 (en) * | 2007-09-07 | 2015-02-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8597268B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-12-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US9056031B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-06-16 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8668679B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-03-11 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US20090069777A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Andrew James Sauer | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8790325B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-07-29 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US9060900B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-06-23 | The Proctor & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8858523B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US10182950B2 (en) * | 2007-11-07 | 2019-01-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved softness |
BRPI0819813A2 (pt) * | 2007-11-19 | 2015-05-26 | Procter & Gamble | Revestimento exterior para um artigo absorvente descartável |
US8323257B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-12-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same |
JP2011505947A (ja) * | 2007-12-13 | 2011-03-03 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 弾性材料を含む複合シートを備えた吸収性物品 |
EP2219577B1 (de) * | 2007-12-13 | 2014-07-30 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit zusammengesetzter platte aus einem elastischen material |
US20090264849A1 (en) * | 2008-04-19 | 2009-10-22 | Timothy Matthew La Croix | Diapers, diaper wipes and diapaer pads with active ingredients integrated therein |
US8870839B2 (en) * | 2008-04-22 | 2014-10-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable article including a nanostructure forming material |
US20090294044A1 (en) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Nathan Alan Gill | Methods and Apparatus for Attaching Elastic Components to Absorbent Articles |
US9533479B2 (en) | 2008-09-18 | 2017-01-03 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same |
US8998870B2 (en) * | 2009-01-15 | 2015-04-07 | The Procter & Gamble Company | Reusable wearable absorbent articles with anchoring systems |
US9387138B2 (en) | 2009-01-15 | 2016-07-12 | The Procter & Gamble Company | Reusable outer covers for wearable absorbent articles |
CA2749747C (en) * | 2009-01-15 | 2014-02-25 | The Procter & Gamble Company | Outer cover for two-piece wearable absorbent article |
JP5497067B2 (ja) * | 2009-01-15 | 2014-05-21 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 吸収性物品用の再利用可能な外側カバー |
JP5591826B2 (ja) | 2009-01-15 | 2014-09-17 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 固定サブシステムを有する再利用可能な着用可能吸収性物品 |
US8277431B2 (en) * | 2009-02-02 | 2012-10-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with multiple elastic areas |
US8333748B2 (en) * | 2009-03-05 | 2012-12-18 | The Procter & Gamble Company | Outer cover for a disposable absorbent article |
US8927801B2 (en) | 2009-04-13 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising wetness indicators |
US9717818B2 (en) | 2009-05-08 | 2017-08-01 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same |
US9345802B2 (en) | 2009-06-25 | 2016-05-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with barrier component |
EP2266514A1 (de) | 2009-06-25 | 2010-12-29 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit Barrierebestandteil |
EP2340003B1 (de) | 2009-08-21 | 2013-07-24 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende artikel, die sowohl unterschiedliche und identische grafiken haben und vorrichtung und verfahren zum bedrucken solcher absorbierenden artikel |
DE102009029194A1 (de) | 2009-09-04 | 2011-04-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Abtrennung gefärbter Stoffe aus wasserhaltigen Flüssigkeiten |
MX2012003276A (es) | 2009-09-18 | 2012-04-19 | Procter & Gamble | Sustrato que comprende una composicion de locion que limita la adherencia de material fecal o flujo menstrual a la piel. |
US20110106035A1 (en) | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Kelyn Anne Arora | Absorbent article having activated color regions in overlapping layers |
US8435924B2 (en) | 2009-11-04 | 2013-05-07 | The Procter & Gamble Company | Method of producing color change in overlapping layers |
US20110118686A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | The Procter & Gamble Company | Substrate with adherence for feces and menses |
EP2329803B1 (de) * | 2009-12-02 | 2019-06-19 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material |
EP2524075A1 (de) * | 2010-01-12 | 2012-11-21 | The Procter & Gamble Company | Behandelte laminate |
US8808263B2 (en) | 2010-01-14 | 2014-08-19 | The Procter & Gamble Company | Article of commerce including two-piece wearable absorbent article |
WO2011087503A1 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-21 | The Procter & Gamble Company | Article of commerce including two-piece wearable absorbent article |
CA2692891C (en) * | 2010-02-25 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692635C (en) | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692638C (en) * | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2693130C (en) * | 2010-02-25 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692679C (en) * | 2010-02-25 | 2013-04-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
EP2386277B1 (de) | 2010-04-20 | 2013-11-13 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen und Übertragen von Massivmaterial |
US8440587B2 (en) | 2010-04-23 | 2013-05-14 | The Procter & Gamble Company | Method of producing color change in a web substrate |
US8637430B2 (en) | 2010-04-23 | 2014-01-28 | The Procter & Gamble Company | Web substrate having activated color regions in topical additive regions |
US8652115B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8585667B2 (en) | 2010-05-21 | 2013-11-19 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8652114B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8974432B2 (en) | 2010-07-22 | 2015-03-10 | The Procter & Gamble Company | Outer cover for an absorbent article |
US8546641B2 (en) | 2010-07-22 | 2013-10-01 | The Procter & Gamble Company | High-capacity disposable absorbent inserts for reusable outer covers |
US20120022491A1 (en) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Donald Carroll Roe | Flexible Reusable Outer Covers For Disposable Absorbent Inserts |
US8821470B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-09-02 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article with advantageous fastener performance configurations |
US20120029454A1 (en) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Wenbin Li | Absorbent Articles with Printed Graphics Thereon Providing A Three-Dimensional Appearance |
US20120179125A1 (en) | 2010-08-20 | 2012-07-12 | Kevin Ronald Kanya | Absorbent Article and Components Thereof Having Improved Softness Signals, and Methods for Manufacturing |
US10639212B2 (en) | 2010-08-20 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article and components thereof having improved softness signals, and methods for manufacturing |
US9017305B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-04-28 | The Procter Gamble Company | Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration |
US8618350B2 (en) | 2011-02-14 | 2013-12-31 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with tear resistant film |
US20120226249A1 (en) | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Michael Scott Prodoehl | Disposable Absorbent Articles Having Wide Color Gamut Indicia Printed Thereon |
EP2686025B1 (de) | 2011-03-14 | 2018-03-07 | The Procter and Gamble Company | Substrat enthaltend eine zusammensetzung zur verminderung der fäkal und mensenanhaftung an der haut |
US8460597B2 (en) | 2011-03-22 | 2013-06-11 | The Procter & Gamble Company | Method of producing color change in a substrate |
RU2552904C2 (ru) | 2011-03-25 | 2015-06-10 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Изделие с компонентом из нетканого полотна, в котором каландрованием сформированы фигуры и конфигурации скрепления, увеличивающие приподнятость волокон |
US9408761B2 (en) | 2011-03-25 | 2016-08-09 | The Procter & Gamble Company | Article with nonwoven web component formed with loft-enhancing calendar bond shapes and patterns |
WO2012149391A1 (en) | 2011-04-28 | 2012-11-01 | Adherent Laboratories, Inc. | Polyolefin based hot melt adhesive composition |
MX2013011994A (es) | 2011-04-29 | 2014-02-11 | Procter & Gamble | Articulo absorbente con pelicula polimerica estrecha y parche reforzador de opacidad. |
US8939957B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-01-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg gasketing cuff |
ES2484695T5 (es) | 2011-06-10 | 2018-02-13 | The Procter & Gamble Company | Pañal desechable que tiene una unión reducida entre el núcleo absorbente y la lámina de respaldo |
DE202012013585U1 (de) | 2011-06-10 | 2018-01-17 | The Procter & Gamble Company | Einwegwindel |
EP2532328B1 (de) | 2011-06-10 | 2014-02-26 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial |
EP2717822B1 (de) | 2011-06-10 | 2019-06-05 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern für einen saugfähigen einwegartikel |
MX2013014588A (es) | 2011-06-10 | 2014-01-24 | Procter & Gamble | Estructura absorbente para articulos absorbentes. |
EP2532329B1 (de) | 2011-06-10 | 2018-09-19 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial |
PL3338750T5 (pl) | 2011-06-10 | 2023-10-09 | The Procter & Gamble Company | Struktura chłonna do wyrobów chłonnych |
PH12013502689A1 (en) | 2011-06-21 | 2014-02-17 | Procter & Gamble | Absorbent article with a waistband having consolidation |
CN106038076B (zh) | 2011-06-21 | 2020-02-28 | 宝洁公司 | 包括具有收缩性的腰带的吸收制品 |
WO2012177402A1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband and leg cuff having gathers |
US9078792B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration |
JP2014533151A (ja) | 2011-10-19 | 2014-12-11 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | 伸張可能な身体ゾーンを有する、再利用可能なシャーシを備える着用可能な吸収性物品 |
US9402770B2 (en) * | 2011-12-09 | 2016-08-02 | Covidien | Antimicrobial non-adherent dressings and related methods therefor |
BR112014020075A8 (pt) | 2012-02-13 | 2017-07-11 | Procter & Gamble | Artigos absorventes que compreendem chassi substancialmente idêntico |
US20130211355A1 (en) | 2012-02-13 | 2013-08-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising substantially identical chassis |
EP2749260A1 (de) | 2012-03-29 | 2014-07-02 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von saugfähigen Artikeln für die persönliche Hygiene |
US9220646B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-12-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with improved stain decolorization |
EP2656862A1 (de) | 2012-04-24 | 2013-10-30 | The Procter & Gamble Company | Substrat mit einem oder mehr humanen Milcholigosacchariden und Einweg-Aufnahmeartikel mit dem Substrat |
CN104284645B (zh) | 2012-05-15 | 2016-10-19 | 宝洁公司 | 制备用于吸收制品的层合体的方法 |
CN106974771A (zh) | 2012-05-15 | 2017-07-25 | 宝洁公司 | 具有有利的拉伸和可制造性特征结构的一次性吸收裤 |
WO2013170433A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having characteristic waist end |
EP2671554B1 (de) | 2012-06-08 | 2016-04-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln |
EP2679209B1 (de) | 2012-06-28 | 2015-03-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern |
EP2679210B1 (de) | 2012-06-28 | 2015-01-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern |
US8932273B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article |
RU2625931C2 (ru) | 2012-08-01 | 2017-07-19 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Структура подгузника с улучшенными тактильными свойствами мягкости |
US10064767B2 (en) | 2012-08-01 | 2018-09-04 | The Procter & Gamble Company | Diaper structure with enhanced tactile softness attributes and providing relatively low humidity |
USD714560S1 (en) | 2012-09-17 | 2014-10-07 | The Procter & Gamble Company | Sheet material for an absorbent article |
US9241843B2 (en) | 2012-09-19 | 2016-01-26 | The Procter & Gamble Company | Article with tackifier-free adhesive |
US8865824B2 (en) | 2012-09-19 | 2014-10-21 | IFS Industries Inc. | Hot melt adhesive |
EP2897563B1 (de) | 2012-09-21 | 2018-10-24 | The Procter and Gamble Company | Artikel mit weicher vliesstoffe |
JP6013612B2 (ja) | 2012-09-26 | 2016-10-25 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 界面活性剤を有する液体活性化処方物 |
GB2510665C (en) | 2012-11-13 | 2017-01-25 | Procter & Gamble | Absorbent articles with channels and signals |
DE202012013572U1 (de) | 2012-12-10 | 2017-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt |
PL2740449T3 (pl) | 2012-12-10 | 2019-07-31 | The Procter & Gamble Company | Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
EP2740454B1 (de) | 2012-12-10 | 2019-06-12 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit profiliertem Aufnahme-Verteilungssystem |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
PL2740452T3 (pl) | 2012-12-10 | 2022-01-31 | The Procter & Gamble Company | Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US8979815B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
DE202012013571U1 (de) | 2012-12-10 | 2017-12-06 | The Procter & Gamble Company | Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
US8936586B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-01-20 | The Procter & Gamble Company | Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers |
US9060905B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-23 | The Procter & Gamble Company | Wearable absorbent articles |
US8926579B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Fastening zone configurations for outer covers of absorbent articles |
US9078789B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Outer covers and disposable absorbent inserts for pants |
US9610203B2 (en) | 2013-03-22 | 2017-04-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
RU2626229C2 (ru) | 2013-04-08 | 2017-07-24 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующие изделия с барьерными ножными манжетами |
WO2014179370A1 (en) | 2013-05-03 | 2014-11-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising stretch laminates |
US9861533B2 (en) | 2013-05-08 | 2018-01-09 | The Procter & Gamble Company | Apertured nonwoven materials and methods for forming the same |
PL2813201T3 (pl) | 2013-06-14 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym |
JP6334705B2 (ja) | 2013-08-27 | 2018-05-30 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | チャネルを有する吸収性物品 |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
RU2636366C2 (ru) | 2013-09-16 | 2017-11-22 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующие изделия с каналами и индицирующими элементами |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
EP2851048B1 (de) | 2013-09-19 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen |
US9237975B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-01-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with side barriers and decolorizing agents |
EP3065681B1 (de) | 2013-11-05 | 2019-08-14 | The Procter and Gamble Company | Saugfähigen artikel mit einem gürtel |
JP6400699B2 (ja) | 2013-11-05 | 2018-10-03 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | ウエストバンドを有する吸収性物品 |
WO2015069705A1 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband |
EP2886092B1 (de) | 2013-12-19 | 2016-09-14 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit kanalbildenden Bereichen und C-Wrap-Siegeln |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
US10639210B2 (en) | 2013-12-19 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Article with tackifier-free adhesive |
EP2886094B1 (de) | 2013-12-19 | 2016-09-21 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Strukturen und Kerne mit effizienter Immobilisierung von absorbierendem Material |
EP3096620A1 (de) | 2014-01-24 | 2016-11-30 | The Procter & Gamble Company | Faserstrukturen mit einer oberflächenpflegezusammensetzung und einem bakteriophagen |
EP3096840A1 (de) | 2014-01-24 | 2016-11-30 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel mit hautgesundheitszusammensetzung(en) und zugehörige verfahren |
EP2905001B1 (de) | 2014-02-11 | 2017-01-04 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen |
WO2015171384A1 (en) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | The Procter & Gamble Company | Length to side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
US20150320613A1 (en) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | The Procter & Gamble Company | Waist-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
RU2016140401A (ru) | 2014-05-08 | 2018-06-08 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Конфигурации отдельных одноразовых абсорбирующих изделий для взрослых и конфигурации таких изделий в наборах |
CA2947961A1 (en) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | The Procter & Gamble Company | Hip to side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
EP2949301B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen |
EP2949302B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
EP2949299B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
EP3154489B1 (de) | 2014-06-12 | 2018-11-14 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit haftstoff ohne klebrigmacher |
US10487199B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-11-26 | The Procter & Gamble Company | Activated films having low sound pressure levels |
CN106573084A (zh) | 2014-08-07 | 2017-04-19 | 宝洁公司 | 具有持久性着色剂的润湿指示标记 |
WO2016029369A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
EP2995321B1 (de) | 2014-09-15 | 2017-07-26 | Procter & Gamble International Operations SA | Konsumgüterprodukt mit chitin nanofibrillen, lignin und einem polymer oder co-polymer |
US10034801B2 (en) | 2014-10-03 | 2018-07-31 | The Procter & Gamble Company | Adult disposable absorbent articles and arrays comprising improved product lengths |
CN106999325B (zh) | 2014-10-09 | 2020-10-27 | 宝洁公司 | 成人一次性吸收制品和系列的长度对侧部轮廓和髋部对腰部轮廓 |
EP3659564A1 (de) | 2014-10-09 | 2020-06-03 | The Procter and Gamble Company | Saugfähige einwegartikel für erwachsene und anordnungen der besagten artikel mit verbessertem design |
US10285876B2 (en) | 2014-10-24 | 2019-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with core-to-backsheet glue pattern comprising two glues |
US10271999B2 (en) | 2014-11-06 | 2019-04-30 | The Procter & Gamble Company | Crimped fiber spunbond nonwoven webs/laminate |
CN107106340B (zh) | 2014-11-06 | 2021-01-22 | 宝洁公司 | 图案化开孔纤维网、层合体及其制备方法 |
CN107106381B (zh) * | 2015-01-14 | 2021-06-22 | 易希提卫生与保健公司 | 包括非织造材料的吸收制品 |
CN117084864A (zh) | 2015-01-16 | 2023-11-21 | 宝洁公司 | 包括具有通道的吸收芯的成人一次性吸收制品的系列 |
EP3058910B1 (de) | 2015-02-17 | 2019-04-10 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel |
EP3058916B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-01-31 | The Procter and Gamble Company | Verpackung für einen ein dreidimensionales Becken bildenden absorbierenden Artikel |
EP3058913B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-07-25 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildender absorbierender Artikel |
EP3058914B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-01-17 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel und absorbierende Kerne |
EP3058912B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-11-07 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel |
EP3058915B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-11-07 | The Procter and Gamble Company | Absorptionskerne für absorbierende Artikel |
EP3058918B1 (de) | 2015-02-17 | 2019-04-17 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildender absorbierender Artikel |
EP3058911B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-11-07 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildender absorbierender Artikel |
US10507144B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved strength |
JP2018508292A (ja) | 2015-03-16 | 2018-03-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善されたコアを有する吸収性物品 |
MX2017011923A (es) | 2015-03-18 | 2017-12-15 | Procter & Gamble | Articulo absorbente con dobleces para piernas. |
EP3270847B1 (de) | 2015-03-18 | 2019-04-24 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinmanschetten |
US10524963B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-01-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
US10716716B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
US10583049B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-03-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
WO2016149589A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
EP3270852B1 (de) | 2015-03-18 | 2019-08-21 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten |
EP3270855B1 (de) | 2015-03-18 | 2020-02-26 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit beinmanschetten |
CN107405226B (zh) | 2015-03-18 | 2021-02-05 | 宝洁公司 | 具有腿箍的吸收制品 |
CN107427403B (zh) | 2015-03-18 | 2020-10-20 | 宝洁公司 | 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品 |
CN107405233B (zh) | 2015-03-20 | 2021-06-04 | 宝洁公司 | 包括视觉特性的一次性吸收制品和所述制品的系列 |
JP6542390B2 (ja) | 2015-05-12 | 2019-07-10 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 改善されたコア−バックシート接着を有する吸収性物品 |
WO2016196069A1 (en) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channels and wetness indicator |
WO2016209719A1 (en) | 2015-06-25 | 2016-12-29 | The Procter & Gamble Company | Adult disposable absorbent articles and arrays of said articles comprising improved capacity profiles |
WO2017004303A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | The Procter & Gamble Company | Low-bulk, closely-fitting disposable absorbent pant for children |
WO2017003740A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | The Procter & Gamble Company | Chassis design for absorbent article |
EP3316840B1 (de) | 2015-06-30 | 2019-03-20 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit elastischer taillenregion |
JP2018524087A (ja) | 2015-06-30 | 2018-08-30 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 伸縮性領域を備える吸収性物品 |
US10561542B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-02-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elasticized region |
US20170042744A1 (en) | 2015-08-13 | 2017-02-16 | The Procter & Gamble Company | Belted structure with graphics |
US20170056257A1 (en) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | The Procter & Gamble Company | Belted structure |
CN108024879A (zh) | 2015-09-18 | 2018-05-11 | 宝洁公司 | 包括基本上相同的带翼的吸收制品 |
US10206823B2 (en) | 2015-10-06 | 2019-02-19 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper with convenient lay-open features |
WO2017070264A1 (en) | 2015-10-20 | 2017-04-27 | The Procter & Gamble Company | Dual-mode high-waist foldover disposable absorbent pant |
US20170105881A1 (en) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an outer blouse layer |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
EP3175832B1 (de) | 2015-12-02 | 2020-10-28 | Paul Hartmann AG | Saugfähiger artikel mit verbessertem kern |
WO2017106150A2 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | The Procter & Gamble Company | Leg gasketing cuff with tackifier-free adhesive |
JP2019500935A (ja) | 2015-12-15 | 2019-01-17 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 粘着付与剤を含まない接着剤を有する吸収性コア |
WO2017106153A2 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | The Procter & Gamble Company | Belted structure with tackifier-free adhesive |
WO2017132119A1 (en) | 2016-01-26 | 2017-08-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent cores with high molecular weight superabsorbent immobilizer |
EP3205318A1 (de) | 2016-02-11 | 2017-08-16 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit hoher absorptionsfähigkeit |
US11311427B2 (en) | 2016-04-18 | 2022-04-26 | The Procter & Gamble Company | Elastomeric laminate with activation thickness |
US10137674B2 (en) | 2016-04-18 | 2018-11-27 | The Procter & Gamble Company | Elastomeric laminate with activation thickness |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
EP3238679B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-08-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit verteilungsschicht mit kanälen |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
EP3238677B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-12-04 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
EP3458005B1 (de) | 2016-05-20 | 2021-06-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit taillenabdichtungselement |
EP3458006B1 (de) | 2016-05-20 | 2020-11-04 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit taillenabdichtungselement |
EP3251648A1 (de) | 2016-05-31 | 2017-12-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsverteilung |
US10888635B2 (en) | 2016-06-16 | 2021-01-12 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having odor absorbing material |
US10966884B2 (en) | 2016-07-05 | 2021-04-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core having funnel-shaped swelling chamber |
US20180008485A1 (en) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core exhibiting material movement |
WO2018009455A1 (en) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core having tube-shaped swelling chamber |
EP3278782A1 (de) | 2016-08-02 | 2018-02-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsspeicherung |
EP3496691B1 (de) | 2016-08-12 | 2024-03-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit einem ohrabschnitt |
US11446186B2 (en) | 2016-08-12 | 2022-09-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with ear portion |
CN109475437B (zh) | 2016-08-12 | 2021-08-27 | 宝洁公司 | 弹性层合体及用于装配用于吸收制品的弹性层合体的方法 |
CN109844214B (zh) * | 2016-10-13 | 2022-09-16 | 旭化成株式会社 | 纤维加工剂、及含有其的透液性无纺布 |
EP3315106B1 (de) | 2016-10-31 | 2019-08-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit zwischenschicht mit kanälen und rückentasche |
CN113397828B (zh) | 2016-11-09 | 2023-09-15 | 宝洁公司 | 具有耳片部分的吸收制品阵列 |
US11399986B2 (en) | 2016-12-16 | 2022-08-02 | The Procter & Gamble Company | Article comprising energy curable ink |
JP2020500631A (ja) | 2016-12-19 | 2020-01-16 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 吸収性コアを有する吸収性物品 |
EP4335420A3 (de) | 2017-02-16 | 2024-05-29 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten |
US11020287B2 (en) | 2017-03-17 | 2021-06-01 | The Procter & Gamble Company | Article comprising embedded code |
US11278458B2 (en) | 2017-03-27 | 2022-03-22 | The Procter & Gamble Company | Crimped fiber spunbond nonwoven webs/laminates |
CN115257121A (zh) | 2017-03-27 | 2022-11-01 | 宝洁公司 | 具有柔软非卷曲纺粘纤维网的弹性体层合体 |
WO2018209629A1 (en) | 2017-05-18 | 2018-11-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with belt having profiled elasticity |
US10888469B2 (en) | 2017-05-24 | 2021-01-12 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with raisable topsheet |
EP3406235B1 (de) | 2017-05-24 | 2020-11-11 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit anhebbarer deckschicht |
EP3406233B1 (de) | 2017-05-24 | 2020-02-05 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit anhebbarer deckschicht |
EP3406234B1 (de) | 2017-05-24 | 2021-01-06 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit anhebbarer deckschicht |
EP3644927A1 (de) | 2017-06-30 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Hüftlange und taillenlange silhouetten aus saugfähigen einwegartikeln und anordnungen |
CN110809459A (zh) | 2017-06-30 | 2020-02-18 | 宝洁公司 | 四角紧身内裤/平角内裤型一次性吸收制品和系列的长度对侧部轮廓 |
WO2019006316A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | SILHOUETTES LENGTH-SIDE FOR DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES OF BIKINI TYPE / SLIP LOW SIZE AND ASSEMBLIES |
WO2019006313A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | SINGLE-SIDED SILHOUETTES AND SIZE-SIDE FOR DISPOSABLE BIKINI / LOW-SLEEVE DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES AND ASSEMBLIES |
JP2020524034A (ja) | 2017-06-30 | 2020-08-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | ボクサーブリーフ型使い捨て吸収性物品及び群の臀部対側部シルエット |
US11135101B2 (en) | 2017-06-30 | 2021-10-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with a lotioned topsheet |
US11123235B2 (en) | 2017-06-30 | 2021-09-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with a lotioned topsheet |
EP3473223B1 (de) | 2017-10-23 | 2021-08-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende artikel mit verschiedenartigen kanälen |
EP3473224B1 (de) | 2017-10-23 | 2020-12-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende artikel mit verschiedenartigen kanälen |
EP3473222B1 (de) | 2017-10-23 | 2021-08-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende artikel mit verschiedenartigen kanälen |
US11596562B2 (en) | 2017-10-31 | 2023-03-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with extensible ears |
EP3703638B1 (de) | 2017-10-31 | 2024-10-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit erweiterbaren ohren |
DE202017006016U1 (de) | 2017-11-21 | 2017-12-01 | The Procter & Gamble Company | Absorptionsartikel mit Kanälen |
DE202017006014U1 (de) | 2017-11-21 | 2018-01-14 | The Procter & Gamble Company | Absorptionsartikel mit Taschen |
CN114848303B (zh) | 2018-03-20 | 2024-03-08 | 宝洁公司 | 吸收制品中的粘结图案 |
EP4275667A3 (de) | 2018-03-27 | 2024-01-17 | The Procter & Gamble Company | Elastomeres laminat mit weichen nicht gekräuselten spinnvliesbahnen |
US12127925B2 (en) | 2018-04-17 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Webs for absorbent articles and methods of making the same |
EP3781104A1 (de) | 2018-04-20 | 2021-02-24 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit einer haftzusammensetzung |
CN111971359A (zh) | 2018-04-20 | 2020-11-20 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的粘合剂组合物 |
US20190321241A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising an adhesive composition |
EP3560466B1 (de) | 2018-04-27 | 2023-08-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende artikel mit mehrteiliger aufnahmeschicht |
EP3560465A1 (de) | 2018-04-27 | 2019-10-30 | The Procter & Gamble Company | Artikel mit einer aufnahmeschicht mit strecköffnungen und verfahren zur herstellung davon |
US11779496B2 (en) | 2018-07-26 | 2023-10-10 | The Procter And Gamble Company | Absorbent cores comprising a superabsorbent polymer immobilizing material |
WO2020034088A1 (en) | 2018-08-14 | 2020-02-20 | The Procter & Gamble Company | Shaped fastening members and absorbent articles having the same |
WO2020041061A1 (en) | 2018-08-21 | 2020-02-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with components for a uniform appearance |
US20200197240A1 (en) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising printed region |
EP3958809A1 (de) | 2019-04-24 | 2022-03-02 | The Procter & Gamble Company | Hochdehnbare vliesstoffe und absorbierende artikel mit solchen bahnen |
EP3979974B1 (de) * | 2019-06-06 | 2024-09-25 | The Procter & Gamble Company | Hautpflegezusammensetzungen aus erneuerbaren ressourcen und diese enthaltende absorbierende artikel |
US11944522B2 (en) | 2019-07-01 | 2024-04-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with ear portion |
US11771603B2 (en) | 2019-09-02 | 2023-10-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US11801168B2 (en) | 2019-11-15 | 2023-10-31 | The Procter And Gamble Company | Tape-type absorbent article with belt structure |
US11793685B2 (en) | 2019-11-15 | 2023-10-24 | The Procter And Gamble Company | Absorbent article having fastening system |
CN115052571B (zh) * | 2020-03-25 | 2023-11-03 | 大王制纸株式会社 | 一次性穿着物品 |
EP4088700A4 (de) * | 2020-03-25 | 2024-01-17 | Daio Paper Corporation | Wearable-einwegartikel |
EP3944844B1 (de) | 2020-07-30 | 2023-08-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende artikel mit klebestreifen mit vorder- und schrittkanälen |
EP4228577B1 (de) | 2020-10-16 | 2024-12-04 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines absorbierenden hygieneprodukts mit einem teilweise aus einer recycelten ressource abgeleiteten superabsorbierenden polymer |
WO2022183432A1 (en) | 2021-03-04 | 2022-09-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg gasketing system |
CN117425458A (zh) | 2021-06-08 | 2024-01-19 | 宝洁公司 | 包括具有易断粘结部的腰片的吸收制品 |
EP4159333A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-05 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zum enzymatischen abbau eines saugfähigen kerns für einen hygieneartikel |
WO2023060007A1 (en) | 2021-10-04 | 2023-04-13 | The Procter & Gamble Company | A process of enzymatic degradation of an absorbent structure for a hygiene article |
CN219941030U (zh) | 2022-09-28 | 2023-11-03 | 宝洁公司 | 吸收制品 |
WO2024065263A1 (en) | 2022-09-28 | 2024-04-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent body with composite isolation sheet |
WO2024148805A1 (en) | 2023-01-09 | 2024-07-18 | The Procter & Gamble Company | Diaper article with multiple absorbent bodies |
WO2024148462A1 (en) | 2023-01-09 | 2024-07-18 | The Procter & Gamble Company | Diaper article with multiple absorbent bodies |
WO2024148463A1 (en) | 2023-01-09 | 2024-07-18 | The Procter & Gamble Company | Diaper article with multiple absorbent bodies |
WO2024149049A1 (en) | 2023-01-09 | 2024-07-18 | The Procter & Gamble Company | Diaper article with multiple absorbent bodies having leg cuffs |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489148A (en) * | 1966-12-20 | 1970-01-13 | Procter & Gamble | Topsheet for disposable diapers |
US3585998A (en) * | 1968-03-29 | 1971-06-22 | Ncr Co | Disposable diaper with rupturable capsules |
US3600186A (en) * | 1968-04-23 | 1971-08-17 | Procter & Gamble | Low calorie fat-containing food compositions |
US3567820A (en) * | 1969-04-09 | 1971-03-02 | George S Sperti | Compositions and treatment for the alleviation of diaper rash |
US3896238A (en) * | 1972-04-05 | 1975-07-22 | Procter & Gamble | Dermatological compositions |
US3875942A (en) * | 1972-11-29 | 1975-04-08 | Colgate Palmolive Co | Diaper containing powder having properties beneficial to skin |
US3896807A (en) * | 1974-06-13 | 1975-07-29 | Gilbert Buchalter | Article impregnated with skin-care formulations |
US4005196A (en) * | 1976-02-12 | 1977-01-25 | The Procter & Gamble Company | Vitaminized compositions for treating hypercholesterolemia |
US4005195A (en) * | 1976-02-12 | 1977-01-25 | The Procter & Gamble Company | Compositions for treating hypercholesterolemia |
US4400295A (en) * | 1979-03-24 | 1983-08-23 | Loire Cosmetics Co., Ltd. | Emulsifier composition |
US4377167A (en) * | 1979-10-22 | 1983-03-22 | Kimberly-Clark Corporation | Easily removable tampon |
US4263363A (en) * | 1979-12-20 | 1981-04-21 | Colgate-Palmolive Company | Emulsion-containing absorbent article having improved water holding capacity |
JPS5962050A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | 日本バイリ−ン株式会社 | 皮膚貼付剤 |
US4462981A (en) * | 1982-12-10 | 1984-07-31 | Creative Products Resource, Associates Ltd. | Cosmetic applicator useful for skin moisturizing and deodorizing |
JPS6128078A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-07 | 株式会社 アイリン | クマザサとハトムギその他の植物性エキス油を塗着した紙布加工品 |
JPS6143606A (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-03 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 高吸水性樹脂の製造方法 |
IL75189A (en) * | 1985-05-14 | 1988-01-31 | Arie Brecher | Medicated diaper |
US4623339A (en) * | 1985-08-15 | 1986-11-18 | Joann Ciraldo | Precious baby diaper |
US4666765A (en) * | 1985-10-02 | 1987-05-19 | Caldwell James M | Silicone coated fabric |
US4742086A (en) * | 1985-11-02 | 1988-05-03 | Lion Corporation | Process for manufacturing porous polymer |
EP0236016A3 (de) * | 1986-02-28 | 1989-02-08 | Aprica Kassai Kabushikikaisha | Wegwerfwindel |
JP2567401B2 (ja) * | 1987-06-08 | 1996-12-25 | 山陽スコツト株式会社 | 殺ウイルス用シート |
US4885282A (en) * | 1987-07-02 | 1989-12-05 | Thornfeldt Carl R | Treatment of hyperhidrosis, ichthyosis and wrinkling |
US5231087A (en) * | 1988-03-16 | 1993-07-27 | Cellegy Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of skin diseases and tumors with esters and amides of monocarboxylic acids |
JPH01311014A (ja) * | 1988-06-06 | 1989-12-15 | Taiyo Kagaku Co Ltd | 抗菌性皮膚外用剤 |
US5342333A (en) * | 1988-06-30 | 1994-08-30 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article containing an anhydrous deodorant |
JPH0231756A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-01 | Kiyoko Iwasaki | 大便がでん部に付着しないための用品とその使用方法 |
US4959059A (en) * | 1989-01-17 | 1990-09-25 | Senecare Enterprises, Inc. | Low friction multilayer pad |
CA2019557A1 (en) * | 1989-06-22 | 1990-12-22 | Mohan Vishnpad | Cosmetic article |
US5057500A (en) * | 1990-02-12 | 1991-10-15 | Dermatologic Research Corporation | Treatment of pruritis with esters and amides |
US5204110A (en) * | 1990-05-02 | 1993-04-20 | Ndm Acquisition Corp. | High absorbency hydrogel wound dressing |
JP3040438B2 (ja) * | 1990-08-21 | 2000-05-15 | 三菱化学株式会社 | 高吸水性ポリマーの製造法 |
IL96292A0 (en) * | 1990-11-09 | 1991-08-16 | American Israeli Paper Mills | Disposable diapers |
FR2668930B1 (fr) * | 1990-11-09 | 1995-02-17 | Oreal | Composition cosmetique, pharmaceutique ou alimentaire comportant une dispersion aqueuse de vesicules lipidiques. |
US5268224A (en) * | 1991-08-12 | 1993-12-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials |
JP3183938B2 (ja) * | 1992-04-08 | 2001-07-09 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US5244724A (en) * | 1992-05-08 | 1993-09-14 | Amoco Corporation | Self-bonded fibrous nonwoven webs having improved softness |
JP3448669B2 (ja) * | 1992-06-22 | 2003-09-22 | 日本精化株式会社 | ラノリン脂肪酸エステル類、化粧料及び外用薬 |
US5436007A (en) * | 1992-10-23 | 1995-07-25 | Abbott Laboratories | Diaper rash lotion |
FR2698004B1 (fr) * | 1992-11-13 | 1995-01-20 | Oreal | Dispersion aqueuse cosmétique ou dermatologique pour le traitement des cheveux ou de la peau, à base d'esters d'acide gras de sucre ou d'alkylsucre et de copolymères réticulés d'acrylamide. |
US5306733A (en) * | 1993-08-30 | 1994-04-26 | Shell Oil Company | Low density porous crosslinked polymeric materials |
US5643588A (en) * | 1994-11-28 | 1997-07-01 | The Procter & Gamble Company | Diaper having a lotioned topsheet |
CA2177038A1 (en) * | 1993-12-13 | 1995-06-22 | Alrick Vincent Warner | Lotion composition for imparting soft, lubricious feel to tissue paper |
BR9507940A (pt) * | 1994-06-17 | 1997-11-18 | Procter & Gamble | Papel de seda com loção |
US5635191A (en) * | 1994-11-28 | 1997-06-03 | The Procter & Gamble Company | Diaper having a lotioned topsheet containing a polysiloxane emollient |
-
1995
- 1995-08-03 US US08/510,930 patent/US5607760A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-25 PT PT96925484T patent/PT841956E/pt unknown
- 1996-07-25 CN CNB961973609A patent/CN1138568C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-25 HU HU9802271A patent/HU223614B1/hu active IP Right Grant
- 1996-07-25 CA CA002228130A patent/CA2228130C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-25 DE DE69619828T patent/DE69619828T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-25 CZ CZ1998259A patent/CZ291334B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-07-25 KR KR1019980700782A patent/KR100279173B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-25 AU AU65981/96A patent/AU6598196A/en not_active Abandoned
- 1996-07-25 EP EP96925484A patent/EP0841956B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-25 DK DK96925484T patent/DK0841956T3/da active
- 1996-07-25 JP JP50846597A patent/JP3217792B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-25 TR TR1998/00133T patent/TR199800133T1/xx unknown
- 1996-07-25 ES ES96925484T patent/ES2170250T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-25 AT AT96925484T patent/ATE214291T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-25 WO PCT/US1996/012233 patent/WO1997005908A2/en active IP Right Grant
- 1996-07-25 BR BR9609967A patent/BR9609967A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-08-01 MY MYPI96003149A patent/MY115739A/en unknown
- 1996-08-02 AR ARP960103858A patent/AR003173A1/es unknown
- 1996-08-02 CO CO96041105A patent/CO4750788A1/es unknown
- 1996-08-02 ZA ZA9606612A patent/ZA966612B/xx unknown
- 1996-08-03 EG EG72796A patent/EG21076A/xx active
- 1996-12-30 TW TW085116253A patent/TW434031B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-01-30 NO NO980417A patent/NO980417L/no unknown
- 1998-02-03 MX MX9800960A patent/MX9800960A/es unknown
-
1999
- 1999-04-09 HK HK99101459A patent/HK1016515A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-14 AR ARP020103070A patent/AR035132A2/es unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619828T2 (de) | Saugfähiger wegwerfartikel, der eine mit einer lotion behandelte deckschicht hat und ein weichmachendes mittel sowie ein polyolpolyester-immobilisierungsagenz enthält | |
DE69621820T2 (de) | Windel mit eine lotion enthaltender decklage welche einen polyol-polester weichmacher sowie ein immobilisierungsmittel enthält | |
DE69524630T2 (de) | Mit lotion versehene innenschicht für babywindeln | |
DE69534691T2 (de) | Innenschicht für babywindeln, die mit einer polysiloxanerweichendes mittel enthaltenden lotion versehen sind | |
DE69719378T2 (de) | Absorbierende artikel mit lotionhaltigen beinabschlüssen | |
US6426444B2 (en) | Article having a lotioned topsheet | |
DE69817388T2 (de) | Lagenmaterial mit zwei oder mehr hautpflegemitteln und mit diesem material hergestellte artikel | |
MXPA97003881A (en) | Diaper that has a top leaf with loc | |
CA2205036C (en) | Diaper having a lotioned topsheet containing a polysiloxane emollient | |
MXPA00007042A (en) | Diaper having a lotioned topsheet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |