[go: up one dir, main page]

DE69617955T2 - Implantat-verbindemechanismus - Google Patents

Implantat-verbindemechanismus

Info

Publication number
DE69617955T2
DE69617955T2 DE69617955T DE69617955T DE69617955T2 DE 69617955 T2 DE69617955 T2 DE 69617955T2 DE 69617955 T DE69617955 T DE 69617955T DE 69617955 T DE69617955 T DE 69617955T DE 69617955 T2 DE69617955 T2 DE 69617955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
groove
axis
implant according
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617955D1 (de
Inventor
P. Jackson
J. Wisnewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
SDGI Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDGI Holdings Inc filed Critical SDGI Holdings Inc
Publication of DE69617955D1 publication Critical patent/DE69617955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617955T2 publication Critical patent/DE69617955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7049Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
    • A61B17/7052Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together of variable angle or length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7091Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for applying, tightening or removing longitudinal element-to-bone anchor locking elements, e.g. caps, set screws, nuts or wedges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen die spinale Osteosynthese und im besonderen ein System zur Herstellung von Verbindungen von verschiedenen Typen von Ankern zu den Spinalstäben selbst.
  • BESCHREIBUNG DES BEKANNTEN TECHNISCHEN STANDES
  • Viele Typen von Haken und Schrauben und Stäben und Verbindungsstücken für die Verwendung in Verbindung mit der spinalen Osteosynthese sind erdacht worden. Das US-Patent Nr. 5005562, vergeben am 9. April 1991 an Yves Cotrel, zeigt Beispiele all dieser Vorrichtungen. Es zeigt Schrauben 19, die den "Gewindestab"-Abschnitt 21 einschließen, der im Knochen verankert ist, und Haken 18, die den gewölbten Blattabschnitt 1 einschließen, der um den Knochen festgehakt ist. Es schließt außerdem Querstäbe 22 mit Haken 23 an denselben und Stellschrauben zum Festklemmen der Haken 20 und 23 an den Spinalstäben ein. Einige solcher Vorrichtungen verwenden Schrauben und Haken, die für die Installation auf das Ende des Spinalstabes geschoben werden müssen. Im Patent von Cotrel sind die Haken und Schrauben "nach oben öffnend" und haben zum Beispiel einen Körper 2 mit zwei "Seitenzweigen" 4 und der zwischen denselben eine Hohlkehle 6 mit einem abgerundeten Boden 7 definiert, um den Spinalstab 3 zwischen denselben aufzunehmen. Ein Stopfen 8 wird in das Gewinde 11 eingeschraubt, das in den Innenwänden der Zweige 4 gebildet wird, wobei er die Hohlkehle nach dem Einsetzen des Spinalstabes von oben schließt und entweder einen Mittelpunkt 12 oder einen Umfangsring 13 oder beides hat, die von der Fläche des Stopfens nach unten vorstehen, um in den Spinalstab einzudringen und einzurasten, wenn der Stopfen in der Hohlkehle festgezogen wird. An der Schraube wird eine Sägezahngewindeteilung verwendet, um zu verhindern, daß die Zweige gespreizt werden, wenn der Stopfen festgezogen wird.
  • Der Typ von Haken und Schraubenkopf, der im Patent von Cotrel gezeigt und darin beschrieben wird, bei dem der Spinalstab unmittelbar von oben in die aufnehmende Hohlkehle eingesetzt werden kann, gehört zu einer Kategorie, die als ein "offenes System" bezeichnet wird, im Gegensatz zur Notwendigkeit bei bestimmten anderen Systemen, den Spinalstab durch eine Öffnung in dem Haken oder der Schraube in axialer Richtung oder in Längsrichtung des Stabes in den Haken oder die Schraube einzuführen und sie danach festzuklemmen. Das US-Patent Nr. 5261907, vergeben am 16. November 1993 an Vignaud et al., ist ein weiteres Beispiel von Spinalstäben, die in Pedikularschrauben mit offenen Köpfen verankert sind, die durch eine Arretierschraube 6 an dem Stab befestigt werden, mit einem ringförmigen Element 9 um den stimmpfeifenförmigen zylindrischen Kopf 5 und wobei das Element 9 an seiner Stelle um die "Zweige" 5a und 5b des Kopfes 5 arretiert wird durch die Tendenz der Zweige, sich zu spreizen, wenn die Schraube 6 dazu neigt, die Zweige zu spreizen. Es gibt weiterhin einen Bedarf an einem System, das offene Schrauben und Haken verwendet, die an den Spinalstäben befestigt werden, durch die Verwendung einer Stellschraube leicht in ihrer Position feststellbar, aber ohne die Notwendigkeit einer bestimmten Art von besonderen Gewinden für die Stellschraube oder eines Rings oder einer anderen Anordnung, um die Zweige des Schraubenkopfs zu erfassen. Die vorliegende Erfindung ist auf diesen Bedarf gerichtet.
  • WO-A-95/13755 legt ein Osteosyntheseimplantat offen, das folgendes aufweist: einen Körper mit einer U-förmigen Hohlkehle, einen geraden Schlitz in jeder der Seitenwände der Hohlkehle, eine Kappe, die einen Mittelabschnitt und gerade Ansätze hat, die in den Schlitzen der Hohlkehlen-Seitenwände aufgenommen werden, und ein Befestigungselement in der Kappe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz beschrieben werden in einem typischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Implantate für die Osteosynthese und mit Merkmalen für die Verankerung in oder an einem Knochen oder an Verbindungsstücken bereitgestellt. Da sie bei der spinalen Osteosynthese angewendet werden, haben die Implantate einen Körper mit einer sich nach oben öffnenden Hohlkehle, der in derselben einen Spinalstab aufnimmt. Die Hohlkehle hat Seitenwände mit einem gebogenen Schlitz in jeder der Seitenwände. Ein Kappe wird auf den Implantatkörper montiert und hat einen Mittelabschnitt, der in der Hohlkehle aufgenommen wird, und hat Ansatzabschnitte an jeder Seite des Mittelabschnitts, wobei die Ansatzabschnitte in den gebogenen Schlitzen in den Seitenwänden aufgenommen werden. Ein Befestigungselement, das in dem Körper oder der Kappe montiert wird, klemmt den Stab, den Körper und die Kappe zusammen. Die gebogenen Schlitze ermöglichen den Einbau der Kappe in einem minimalen Raum, in Längsrichtung des Stabes gemessen. Der Implantatkörper hat integriert an demselben eine Knochenschraube oder einen Knochenhaken oder einen seitlichen Verbindungsstab oder einen parallelen spinalstabaufliehmenden Körper.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Wirbelsäule mit einem an derselben angebrachten Osteosynthesesystem, das Implantate nach der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von drei Teilen einer Implantatbaugruppe des Schraube- und-Kappe-Typs nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht der Schraube selbst.
  • Fig. 4 ist ein vorderer Aufriß derselben.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht derselben.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt durch den oberen Abschnitt der Schraube längs der Linie 6-6 in Fig. 3 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt durch denselben längs der Linie 7-7 in Fig. 6 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Kappe für die Schraube von Fig. 2.
  • Fig. 9 ist ein rückwärtiger Aufriß desselben.
  • Fig. 10 ist ein seitlicher Aufriß desselben.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt der Kappe längs der Linie 11-11 in Fig. 9 und in der Richtung der Pfeile gesehen, aber installiert mit einem Spinalstab und einer Pedikelschraube, die im Schnitt gezeigt werden.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 13 ist eine Draufsicht eines Hakens, der die vorliegende Erfindung enthält.
  • Fig. 14 ist ein vorderer Aufriß desselben.
  • Fig. 15 ist ein seitlicher Aufriß desselben.
  • Fig. 16 ist ein Schnitt durch den oberen Abschnitt desselben längs der Linie 16-16 in Fig. 13 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 17 ist ein Schnitt durch denselben längs der Linie 17-17 in Fig. 16 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 18 ist eine Ansicht eines seitlichen Verbindungsstücks längs der Linie 18-18 in Fig. 1 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 19 ist ein vorderer Aufriß dieses Verbindungsstücks.
  • Fig. 20 ist ein vorderer Aufriß eines seitlichen Verbindungsstücks ähnlich dem von Fig. 18 und 19, aber mit zwei stabaufnehmenden Hohlkehlen darin.
  • Fig. 21 ist ein vorderer Aufriß eines seitlichen Verbindungsstücks wie das in Fig. 20, außer daß es keinen Querstab zwischen den Hohlkehlen gibt.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kappe für die Schraube von Fig. 2.
  • Fig. 23 ist ein rückwärtiger Aufriß desselben.
  • Fig. 24 ist ein seitlicher Aufriß desselben.
  • Fig. 25 ist ein Schnitt durch die Kappe längs der Linie 25-25 in Fig. 24 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
  • Fig. 26 zeigt einen Schnitt der Kappe längs der Linie 26-26 in Fig. 23 und in der Richtung der Pfeile gesehen, aber installiert mit einem Spinalstab und mit einer Pedikelschraube, die fragmentarisch und im Schnitt gezeigt werden.
  • Fig. 27 ist eine Ansicht wie Fig. 26, die aber die Weise des Einsetzens der Kappe in die Pedikelschraube vor der Befestigung der Stellschraube in der Kappe zeigt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Zum Zweck der Förderung eines Verständnisses der Prinzipien der Erfindung wird nun Bezug auf das Ausführungsbeispiel genommen, das in den Zeichnungen illustriert wird, und es wird eine spezifische Sprache benutzt, um dasselbe zu beschreiben. Es versteht sich trotzdem von selbst, daß damit keine Einschränkung des Rahmens der Erfindung beabsichtigt ist, der die Änderungen und weiteren Modifikationen in der dargestellten Vorrichtung und die weiteren Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie darin dargestellt worden ist, einschließen soll, die einem Fachmann auf dem Gebiet, welches die Erfindung betrifft, normalerweise offensichtlich sein dürften.
  • Mit detailliertem Bezug auf die Zeichnungen wird nun in Fig. 1 eine Wirbelsäule allgemein unter 11 gezeigt, mit einem Osteosynthesesystem, das zwei Spinalstäbe 12 und 13 und, zum Zweck der Veranschaulichung, zwei supralaminare Hakenbaugruppen 14 und 16, zwei infralaminare Hakenbaugruppen 17 und 18 und vier Schraubenbaugruppen 19, 21, 22 und 23 einschließt. Es gibt auch eine seitliche Verbindungsbaugruppe 26 und die dazugehörigen Verbindungsstücke 27 und 28. Die Schrauben und Haken werden für die gleichen Arten von Zwecken verwendet wie sie in dem oben erwähnten Patent von Cotrel beschrieben werden, haben aber einige Vorzüge.
  • Fig. 2 bis einschließlich 7 zeigen eine der Schraubenbaugruppen wie zum Beispiel 19. Sie schließt einen Körperabschnitt 31 ein, der einen sich nach oben öffnenden U-förmigen Schlitz 32 in demselben hat, der als eine Spinalstabaufnahme-Hohlkehle dient. Jede der Hohlkehlenseitenwände 33 und 34 hat in derselben einen gebogenen Schlitz wie zum Beispiel 36 bzw. 37. Der Schlitz ist L-förmig, wobei der "Schenkel"-Abschnitt 36L des Schlitzes 36 mit der Hohlkehlenwand 33 zusammenwirkt, um einen sich nach unten erstreckenden Flansch zu bilden, dessen untere Kante 33B mit dem Boden 36B des Schlitzes 36 zusammenwirkt, um den "Fuß"-Abschnitt der L-Form zu bilden.
  • Der Boden 39 der Stabaufnahme-Hohlkehle ist um eine Längsachse 41 der Hohlkehle gebogen und hat in demselben, parallel zur Achse 41, Kerben.
  • Der Körper der Schraube hat parallele vordere und hintere Flächen wie zum Beispiel 42F und 42R, die auf Ebenen in einem Abstand von etwa 7,00 mm und senkrecht zur Hohlkehlenachse 41 liegen. Wie das am besten in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, sind die oberen Abschnitte des Körpers an den Seiten 43 der ebenen Flächen 42F und 42R gebogen, wobei die maximale Außenabmessung beispielsweise etwa 13 mm beträgt. Die Seiten 43 laufen in einen konischen Abschnitt 44 zusammen, der den Übergang von den Flächen und Seiten des Körpers zum Gewindezapfen bereitstellt, dessen Längsachse 45 senkrecht zur Achse 41 und zwischen den Flächen 42F und 42R zentriert ist. Die Schraube ist mit einem Gewinde zur Verankerung in einem Knochen versehen und hat eine selbstschneidende Spitze.
  • Die Kappe 46 von Fig. 2 und 8 bis 12 hat einen Mittelabschnitt 47 und sich nach außen erstreckende gebogene Flansch- oder Ansatzabschnitte 48 an jeder Seite des Mittelabschnitts. Diese Flansch- oder Ansatzabschnitte sind allgemein L-förmig, indem sie einen Fußabschnitt 49 und einen Schenkelabschnitt 51 haben. Der Boden des Mittelabschnitts der Kappe hat eine sich nach unten öffnende stabaufnehmende Hohlkehle 52. Eine Gewindeöffnung 54 nimmt die Windungen 56 der Fassungskopfkappenschraube 57 auf, die in der Baugruppe als eine Stellschraube dient, die den Stab an der Pedikelschraube-und-Kappe-Baugruppe befestigt.
  • Mit besonderem Bezug wiederum auf Fig. 4, 6 und 7 liegen die L-förmigen Schlitze einander gegenüber, und, wie das am besten in Fig. 7 gezeigt wird, ist der Boden 36B des Fußabschnitts des Schlitzes um eine Achse 61 gebogen, die sich über der zylindrischen Achse 41 des Hohlkehlenbodens befindet und in einer Ebene liegt, die senkrecht zur zylindrischen Achse 41 des Hohlkehlenbodens ist, und in einer zweiten Ebene liegt, die senkrecht zur Schraubenachse 45 ist. Ebenso ist der Boden 33B des nach unten vorstehenden Flansches der Hohlkehlenfläche 33 um die Achse 61 gebogen. Auch der Oberteil 36T des sich nach unten öffnenden Schenkelabschnitts 36L der Hohlkehle, die durch den Flansch gebildet wird, ist so gebogen. Für eine Pedikelschraube, bei welcher der Radius von der Achse 41 zu den Bodenkerben der Stabaufnahme-Hohlkehle etwa 3,25 mm beträgt, beträgt der Radius von der Achse 61 zum Flanschboden 33B etwa 5,8 mm und zum Boden 36B des Schlitzes 36 etwa 8,9 mm, beispielsweise.
  • Mit besonderem Bezug wiederum auf Fig. 8 bis 12 zeigen diese, daß der Oberteil 48T jedes der Ansätze um eine Achse 62 gebogen ist, die sich in einer Ebene befindet, die zwischen der vorderen und der hinteren Fläche 46F und 46R der Kappe zentriert ist und senkrecht zur Mittellinie 63 der Kappe, die ebenfalls die Mittellinie der stabaufnehmenden Hohlkehle 52 in derselben ist. Der Boden 46B der Kappe ist ebenfalls um den gleichen Mittelpunkt gebogen. Auch der Boden 48B des Schlitzes, der durch den Ansatz 48 gebildet wird, ist so gebogen. Diese Merkmale lassen sich in einer Nut-und-Feder-Verbindung gleitend in die passenden Merkmale der Schraube einpassen. Eine Stoßanschlagöse 66 wird an jeder Seite des Mittelabschnitts der Kappe an der hinteren Fläche 46R desselben und nahe dem Oberteil der Kappe bereitgestellt. An allen Außenkanten der vorderen Fläche der Kappe werden Abschrägungen 67 bereitgestellt. Diese Merkmale erleichtern das Einsetzen der Kappe in den Oberteil der Knochenschraube in der Richtung des Pfeils 68 in Fig. 1, 2, 8 und 10, beispielsweise. Das Ineinandergreifen der Anschlagösen 66 mit der hinteren Fläche 42R der Schraube wird verhindern, daß die Kappe die gesamte Strecke durch die Hohlkehle und hinaus gleitet.
  • Mit Bezug auf Fig. 11 ist nun zu bemerken, daß die Achse 71 der Gewindeöffnung 54 im Verhältnis zur vertikalen Mittellinie 72 der Kappe in einem Winkel von 10º steht. Das ermöglicht nicht nur, daß der Punkt 56P am Boden der Stellschraube in den Stab 12 eingreift und ihn verankert, sondern es ermöglicht auch, daß die Kante 56E der Stellschraube in den Stab eingreift und gegen ihn einrastet. Das treibt nicht nur den Stab eng gegen die Kerben im Boden der Hohlkehle in der Pedikelschraube, sondern es treibt auch die Kappe nach oben in ein enges Ineinandergreifen der oberen Ansatzabschnitte 48T mit den Oberteilen wie zum Beispiel 36T der Furchen oder L-förmigen Schlitze in der Schraube. Gleichzeitig befindet sich der Oberteil 46T der Kappe auf der gleichen im wesentlichen bündigen Höhe wie der Oberteil 31T des Schraubenkörpers, wodurch die Gesamthöhe des Systems auf ein Minimum reduziert wird.
  • Fig. 13 bis 17 zeigen einen Infralaminarhaken wie zum Beispiel 18 in Fig. 1 und bei dem alle Merkmale die gleichen sind wie bei der Schraube in Fig. 1 bis 7, außer daß der Haken 18 anstelle des Gewindezapfens ein gebogenes Blatt 76 hat, das sich vom Körperabschnitt 74 der stabaufnehmenden Hohlkehle desselben nach unten erstreckt. Die Mittellinie 77 der Biegung des Hohlkehlenbodens liegt in einer vertikalen Ebene, welche die Mitte des Teils ist, wobei sie von den Hohlkehlenseitenflanschen 78 und 79 gleich weit entfernt ist. Das Blatt 76 ist ebenfalls im Verhältnis zu dieser Ebene zentriert. Das Blatt erstreckt sich allgemein in dieser Ebene in der Richtung der Mittellinie 77, und die besondere Form der Hohlkehle 82 im Blatt kann von der Anwendung bestimmt werden, zum Beispiel davon, ob es beispielsweise ein Infralaminarhaken, ein Supralaminarhaken, ein Pedikularhaken oder ein Thoraahaken sein soll. Für den Infralaminarhaken wird mit vertikalem Zwischenraum im Verhältnis zum unteren Abschnitt des Blatts eine Wulst 83 bereitgestellt, um eine deutlich U-förmige Hohlkehle für die Aufnahme am Knochen bereitzustellen.
  • Die Konfiguration der gebogenen, L-förmigen Schlitze, der Hohlkehlenbodenkerben und der anderen Merkmale des Hakens, die den Spinalstab und die Kappe aufnehmen, ist die gleiche wie bei der oben beschriebenen Pedikularschraube, und in der gleichen Weise von oben wie bei der Schraube wird der Stab in den Haken eingebaut oder umgekehrt, woran sich die Installation der Kappe in der gleichen Weise anschließt, wie das oben mit Bezug auf die Pedikularschraube beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 18 und 19 wird nun ein Teil der seitlichen Verbindungsbaugruppe 26 von Fig. 1 gezeigt. Sie schließt den Körperabschnitt 86 und den seitlichen Stababschnitt 87 ein. Der Körperabschnitt hat die U-förmige sich nach oben öffnende Spinalstabaufnahme-Hohlkehle 88, wobei der gebogene Bodenabschnitt 89 eine Längsmittellinie 91 hat, die in der Baugruppe die Mitte des Spinalstabs 12 ist. Die Hohlkehlenseiten haben die gebogenen L-förmigen Schlitze 92 und 93, die durch die nach unten vorstehenden Flansche 94 und 95 gebildet werden, welche die Seiten der Hohlkehle 88 sind. Diese Merkmale sind die gleichen, wie sie oben mit Bezug auf die Pedikelschraube beschrieben werden, und sie nehmen die Kappe 26C und die Stellschraube 26S (Fig. 1) in der gleichen Weise auf, wie das oben für die Pedikelschraube und die Kappe und die Stellschraubenbaugruppe 19 beschrieben wird. Der Stab 87, der sich seitlich vom Körperabschnitt erstreckt, ist nützlich, um eine Verbindung zu dem anderen Spinalstab durch eine Schwenkbasisklemme 27 und eine U-Klemme 28 oder andere Typen von Klemmen zum Stab 87 bzw. Spinalstab 13 herzustellen, die aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind und nicht weiter beschrieben werden müssen. Der Stababschnitt 87 der Baugruppe 18 kann in jeder für den vorgesehenen Zweck gewünschten Länge (von lang wie in Fig. 1 bis kurz wie in Fig. 18) hergestellt werden, ebenso wie er die Längskerben oder Zähne in der Zahl, Art und Ausdehnung haben kann, die gewünscht werden, um eine Drehung der daran angebrachten Klemme wie zum Beispiel 27 zu hemmen.
  • Fig. 20 zeigt ein seitliches Verbindungsstück der gleichen Art wie in Fig. 19. Beispielsweise ist der Körperabschnitt 97 desselben genau der gleiche wie der Körperabschnitt 86 von Fig. 19. Aber anstatt einen Stab wie zum Beispiel 87 zu verwenden, um eine Klemme darauf aufzunehmen, kann der integrierte Stab 98 ein glatter Stab mit einem integrierten Körperabschnitt 99 am rechten Ende desselben sein, der genau die gleichen Merkmale hat wie der Körperabschnitt 97. Folglich kann dieses besondere Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, wenn die Spinalstäbe mit Zwischenraum in einer bekannten gewünschten Dimension angeordnet werden können, oder wenn die Notwendigkeit besteht, einige Stäbe mit Zwischenraum in einem vorher festgelegten bekannten Abstand anzuordnen, wobei die Stäbe, Kappen und Stellschrauben in der gleichen Weise montiert und befestigt werden, wie das oben in Bezug auf die anderen Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
  • Fig. 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem es zwei Körperabschnitte gibt, die ohne den dazwischenliegenden seitlichen Stababschnitt 98 des Ausführungsbeispiels von Fig. 20 in einer Anordnung wie siamesische Zwillinge miteinander verbunden sind. Die Stabaufnahme-Hohlkehle und die gebogenen Schlitzabschnitte sind in Größe und Konfiguration die gleichen, wie sie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bis 7 beschrieben werden, und der Spinalstab oder andere Stäbe können darin in der gleichen Weise installiert werden, wie das oben beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 22 bis einschließlich 27 zeigen diese nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kappe für die Verwendung mit der Pedikelschraube von Fig. 2 bis 7, 11 bis 12 und mit den verschiedenen anderen stabaufnehmenden Implantaten von Fig. 1 und 13 bis 21. In diesem Fall hat die Kappe 101 anstelle der Anschlagösen 66 andere Merkmale, die verhindern, daß sie zu weit in die sich nach oben öffnende Hohlkehle im Körperabschnitt des Implantats oder gänzlich durch sie hindurch geschoben wird. Mit besonderem Bezug auf Fig. 22, welche die Draufsicht ist, hat die Kappe eine Stirn- oder Vorderkante 101F und eine rückwärtige oder Hinterkante 101R. Sie hat die Seiten 101S, die leicht auseinanderlaufen, so daß die Gesamtbreite W&sub1; an der Vorderkante etwas geringer ist als die Gesamtbreite an der Hinterkante. Wenn die Gesamtbreite an der Vorderkante beispielsweise 10,1 mm beträgt, kann die Gesamtbreite an der Hinterkante 10,4 mm betragen. Bei diesem Beispiel, in dem die Gesamtlänge zwischen der Vorderkante 101F und der Hinterkante 101R 7,00 mm beträgt, nimmt die Breite zu bis auf 10,4 mm an einer vertikalen Linie S auf jeder Seite und die sich 5,75 mm hinter der Vorderkante befindet. Daher gibt es an den Seiten 101S von der Linie 5 bis zur Hinterkante 101R keine Verjüngung.
  • Da die Schlitze in den Seiten der U-förmigen Hohlkehle von vorn bis hinten gerade Wände haben, wird die Kappe genau in die Schlitze passen, wenn sie in der Richtung der Pfeile 102 (oben in die Kappe eingraviert) bis zu dem Punkt eingesetzt wird, an dem die Mitte 103C der Stellschraubengewindeöffnung 103 1,25 mm davon entfernt ist, mit der Mittellinie 45 der Schraube in einer Linie zu liegen. Es kann eine Zange oder ein Bördelwerkzeug verwendet werden, um die Kappe den Rest der Strecke vorzuschieben, bis die Achse der Stellschraubenöffnung mit der Achse der Pedikelschraube in einer Linie liegt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Kappe unterscheiden sich die Formen der Schnittpunkte der sich nach unten öffnenden Hohlkehle 104 mit der Vorder- und der Hinterkante der Kappe voneinander. In Fig. 23 beispielsweise ist zu bemerken, daß die Form 104R an der Hinterkante grundsätzlich die gleiche ist wie bei der Kappe von Fig. 9. Aber in dem Schnitt, der in Fig. 25 gezeigt wird, ist es offensichtlich, daß die Form an der Vorderkante, wie sie durch die hohe gebogene Kante 104F definiert wird, sich von der Form 104R an der Hinterkante in Fig. 23 unterscheidet. Der Grund für die Veränderung in der Kontur der Hohlkehle von der Hinterkante 104R zur Stirnkante 104F kann am besten mit Bezug auf Fig. 26 und 27 verstanden werden. In Fig. 27 ist der Spinalstab 12 an seinem Platz am Boden 39 der Stabaufnahme- Hohlkehle. Das Einsetzen der Kappe wird erreicht, indem zuerst das mit einem Gewinde versehene untere Ende eines Manipulationsinstruments 105 in die Stellschraubengewindeöffnung 103 eingesetzt wird. Danach wird die Kappe schräggestellt derart, daß die Vorderkante 101F sich unten nahe dem Oberteil des Spinalstabs 12 befindet, so daß die Furchenböden 101B (Fig. 22 und 23) der Kappe unter den Flanschkanten 33B, 34B (Fig. 6 und 7) aufgenommen werden und die Oberteile 1011 der Ansatzführungen (Fig. 25) an der Vorderseite der Kappe in den Furchen wie zum Beispiel 36L (Fig. 6) unmittelbar unter dem Oberteil 36T der Furche in den Schlitzen 36 an beiden Seiten der Hohlkehle 32 aufgenommen werden, woraufhin die Kappe durch den bogenförmigen Weg 102P (Fig. 27) in ihre Position bewegt werden kann, in die Position, die in Fig. 26 gezeigt wird. Wenn die Kappe die Position erreicht hat, die in Fig. 26 gezeigt wird, in der die vordere und die hintere Fläche 101F und 101R der Kappe in einer Ebene mit den Flächen des Schraubenkörpers 31 sind, werden die Seiten 101S der Kappe, insbesondere hinter den Linien S. gegen die sich vertikal erstreckenden Wände 36W und 37W der Schlitze 36 und 37 an der Vorderfläche 42F des Körperabschnitts der Schraube verkeilt worden sein. Wenn die Kappe in dieser Stellung ist, wie das in Fig. 26 gezeigt wird, wird das Einsetzinstrument 105 entfernt und die Stellschraube 107 wird eingesetzt und kann nach unten gedreht werden derart, daß der Punkt 107P derselben in den Oberteil des Stabes 12 eingreift und sich im gewünschten oder notwendigen Maß einbettet. Wenn die Schraube festgezogen wird, werden die Böden 101B der Furchen und die Oberteile 1011 der Führungen in der Kappe aneinanderstoßend mit den Böden der Flansche 33 und 34 des Körperabschnitts der Schraube und den Oberteilen 36T und 37T der Schlitze 36 bzw. 37 in der Befestigungsschraube 31 ineinandergreifen. Folglich wird die Baugruppe aus dem Spinalstab, der Befestigungsschraube 31, der Kappe 101 und der Stellschraube 107 danach dauerhaft und sicher an ihrem Platz bleiben. Die Hinterkante 104R der Hohlkehle 104 wird mit Zwischenraum dicht zum Oberteil des Stabs angeordnet sein, wie das in Fig. 26 gezeigt wird. Es zu erkennen, daß die Hinterkante 104R und der Oberteil der sich nach unten öffnenden stabaufnehmenden Hohlkehle 104 sich hinter der Stellschraubenöffnung auf den Spinalstab absenken und ein weiteres Vorankommen der Kappe in der stabaufnehmenden Hohlkehle 32 der Schraube verhindern werden, da die Kappe eingeschlossen wird durch die gebogenen Böden wie zum Beispiel 33B der Seitenflansche im Zusammenwirken mit den sich nach oben öffnenden gebogenen Furchen in der Kappe und die Oberteile 1011 der gebogenen Führungen in der Kappe im Zusammenwirken mit den gebogenen Oberteilen 36T der Schlitze 36, welche die bogenförmige Bewegung der Kappe bestimmen, wenn sie installiert wird, selbst wenn sich der Vorgang des Festkeilens nicht ereignet hat, wenn die Kappe in der Richtung des Pfeils 102P an ihren Platz gedreht wird.
  • Alle Bestandteile für die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können aus einem Material wie zum Beispiel 316L ASTM F138 Grad 2 kaltgewalzt 900/1050 MPa hergestellt werden. Andere Materialien können sich ebenfalls als geeignet erweisen. Auch ist die Erfindung, obwohl oben mit Bezug auf die Beispiele einige spezifische Abmessungen angegeben wurden, nicht auf diese besonderen Größen beschränkt. Die Vorrichtungen können mit Stäben mit glatter Oberfläche oder mit Stäben verwendet werden, die geriffelte oder diamantgeprägte Oberflächen haben. Die vorliegende Erfindung hat bedeutende Vorzüge gegenüber dem bekannten technischen Stand. Zu diesen gehören minimale Volumenerfordernisse, aber Zweckmäßigkeit bei der Anwendung. Die Nut-und-Feder-Verbindung von Kappe und Schlitz vermeidet die Besorgnis über ein Spreizen der Zweige eines Kopfes vom Stimmpfeifentyp und vermeidet die Notwendigkeit eines sperrigen umspannenden Verschlusses, um ein solches Spreizen zu steuern. Die Nut-und-Feder-Anordnung mit gebogenen Schlitzen ermöglicht die Installation der Kappe mit weniger Zwischenraum zwischen Implantaten, die sich längs eines Spinalstabs befinden, als das mit anderen Anordnungen möglich ist, die es erforderlich machen, die Kappen durch eine Bewegung genau parallel zur Stabachse zu installieren, und die folglich mehr Zwischenraum zwischen den Implantaten längs des Stabs erfordern. Die seitlichen Anschlagösen am Ausführungsbeispiel von Fig. 8 bis 12 verhindern einen Verlust der Kontrolle über die Kappe während der Installation und erleichtern die anfängliche Lokalisierung derselben an ihrem Platz. Die abgewinkelte Stellschraubenachse ermöglicht ein Ineinandergreifen der Stellschraube mit dem Spinalstab an wenigstens zwei Punkten und in einer Richtung, die dazu führt, daß die Kappe fest gegen die Schlitze in der Schraube oder dem Haken oder dem seitlichen Verbindungsstück, wie dem auch sein mag, gedrückt wird, während sie gleichzeitig die Kappenanschlagösen in eine Richtung schiebt, die dazu führt, daß die Kappe in einer Richtung längs der Achse der Stabaufnahme-Hohlkehle fest gegen den Implantatkörperabschnitt gezogen wird. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 22 bis 27 erleichtern die Verjüngung an den Seiten und die gebogenen Schlitze und die Form der Hohlkehlenöffnung vorn und hinten die Installation der Kappe in einer Richtung und begrenzen die Verschiebung derselben angemessen. Die Konstruktion der beiden Ausführungsbeispiele vermeidet die Notwendigkeit einer Überkappananordnung, die nicht nur sperrig wäre, sondern auch dazu neigen würde, die Verwendung anderer Merkmale oder Zubehörteile in einem Osteosynthesesystem zu stören, wobei der seitliche Verbindungsstab nur ein Beispiel ist.
  • Während die Erfindung in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung detailliert dargestellt und beschrieben worden ist, sind dieselben als von erläuterndem und nicht einschränkendem Charakter zu betrachten, wobei sich von selbst versteht, daß nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben worden ist.

Claims (39)

1. Osteosyntheseimplantat, das folgendes aufweist:
einen Körper (31) mit einer allgemein U-förmigen, sich nach oben öffnenden Hohlkehle (32) für die Aufnahme eines Schaftes und mit einer Hohlkehlenachse, wobei die Hohlkehle definiert wird durch eine erste (33) und eine zweite (34) Seitenwand und eine Bodenwand und an der Oberseite offen ist, wobei die Hohlkehle ein erstes Ende und ein zweites Ende hat,
einen Schlitz (36, 37) in jeder der Seitenwände, der sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Hohlkehle erstreckt und in einer Ebene gebogen ist, die allgemein parallel zu einer Ebene ist, welche die Hohlkehlenachse enthält und sich von der Bodenwand durch die offene Oberseite erstreckt,
eine Kappe (46), die einen Mittelabschnitt (47) hat, der in der Hohlkehle aufgenommen wird und der an jeder Seite des Mittelabschnitts Ansätze (48) hat, wobei die Ansätze in den gebogenen Schlitzen (36, 37) in den Seitenwänden aufgenommen werden, und
ein Befestigungselement (57) in der Kappe und dahingehend wirksam, den Schaft zwischen dem Körper und der Kappe festzuklemmen, um den Schaft am Implantat zu fixieren.
2. Implantat nach Anspruch 1 und bei dem
das Befestigungselement eine Stellschraube ist, die in die Kappe eingeschraubt wird und den Schaft, der in der Hohlkehle aufgenommen worden ist, gegen den Boden der Hohlkehle drückt, wobei Abschnitte der Ansätze anstoßend mit Abschnitten der Schlitze ineinandergreifen und dadurch die Kappe am Körper und den Körper am Schaft befestigen.
3. Implantat nach Anspruch 1 und bei dem
jeder der gebogenen Schlitze in einer Ebene senkrecht zu den Schlitzen einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei ein hochstehender Schenkelabschnitt von der Seitenwand ausgeht und ein seitlich verlaufender Fußabschnitt von dem Schenkelabschnitt ausgeht, wobei der Fußabschnitt der L-Form auf der ersten Seitenwand der Hohlkehle zum Fußabschnitt der L-Form auf der zweiten Seitenwand der Hohlkehle hin zeigt.
4. Implantat nach Anspruch 3 und bei dem
jeder der Ansätze in einer Ebene senkrecht zu den Ansätzen einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei ein Fußabschnitt vom Mittelabschnitt der Kappe nach außen verläuft und wobei ein Schenkelabschnitt sich vom Fußabschnitt nach oben erstreckt, und
die Schenkelabschnitte der Ansätze in den Schenkelabschnitten der Schlitze in den Seitenwänden der Hohlkehle des Körpers aufgenommen werden.
5. Implantat nach Anspruch 4 und bei dem
die Fußabschnitte der Ansätze in den Fußabschnitten der Schlitze in den Seitenwänden der Hohlkehle des Körpers aufgenommen werden.
6. Implantat nach Anspruch 1 und außerdem den Schaft einschließend und bei dem sich der Schaft auf der Bodenwand der Hohlkehle befindet,
die Kappe eine sich nach unten öffnende Hohlkehle zum Zusammenwirken mit der sich nach oben öffnenden Hohlkehle des Körpers und zur Aufnahme des Schaftes in dieser hat, und
der Mittelabschnitt der Kappe seitlich verlaufende Anschlagösen hat, die mit dem Körper ineinandergreifen können, um die Bewegung der Kappe im Körper zu begrenzen.
7. Implantat nach Anspruch 1 und das außerdem folgendes aufweist:
einen mit dem Körper integrierten Gewindezapfen für die Verankerung im Knochen.
8. Implantat nach Anspruch 7 und bei dem
der Zapfen eine Längsachse hat, die sich in einer Richtung von der Bodenwand der Hohlkehle nach unten erstreckt.
9. Implantat nach Anspruch 8 und bei dem
das Befestigungselement eine Längsachse hat,
die Bodenwand der Hohlkehle allgemein halbzylindrisch ist und eine zylindrische Längsachse hat, und
die Achse des Zapfens und die Achse des Befestigungselements kolinear in einer Ebene sind, welche die zylindrische Achse enthält.
10. Implantat nach Anspruch 8 und bei dem
das Befestigungselement eine Längsachse hat,
die Bodenwand der Hohlkehle allgemein halbzylindrisch ist und eine zylindrische Längsachse hat, und
die Achse des Zapfens und die Achse des Befestigungselements in einer Ebene liegen, welche die zylindrische Achse enthält, wobei die Zapfenachse und die Befestigungselementachse bei einem Winkel von weniger als 15º konvergieren und sich an einem Punkt nahe einer Oberseite des Mittelabschnitts der Kappe schneiden.
11. Implantat nach Anspruch 8 und bei dem
der Boden der Hohlkehle allgemein halbzylindrisch ist und eine Längsachse hat,
der Körper an dem ersten und dem zweiten Ende der Hohlkehle parallele, ebene Außenflächen hat, die sich in Ebenen senkrecht zur Achse der Hohlkehle befinden, und
der Körper zylindrische Außenflächen hat, welche die ebenen Flächen unterbrechen, wobei die zylindrischen Außenflächen in einer Ebene zentriert sind, welche die Achse des Zapfens enthält.
12. Implantat nach Anspruch 11 und bei dem
der Raum zwischen den Ebenen der Flächen kleiner als der Abstand zwischen den zylindrischen Flächen ist.
13. Implantat nach Anspruch 12 und bei dem der Raum zwischen den Ebenen der Flächen etwa die Hälfte des Abstandes zwischen den zylindrischen Flächen beträgt.
14. Implantat nach Anspruch 1 und bei dem
die Achse der Hohlkehle eine erste Achse zur koaxialen Ausrichtung des Schaftes mit der Hohlkehle ist, und
jeder der Schlitze eine Bodenfläche hat, die um wenigstens eine zweite Achse gebogen ist, die sich über der ersten Achse befindet und in einer ersten Ebene liegt, die senkrecht zur ersten Achse ist.
15. Implantat nach Anspruch 14 und bei dem
wenigstens einer der Schlitze eine obere Fläche hat, die um die zweite Achse gebogen ist.
16. Implantat nach Anspruch 14 und bei dem
die Ansätze der Kappe Bodenflächen haben, die um eine Achse über den Bodenflächen der Kappe gebogen sind.
17. Implantat nach Anspruch 16 und bei dem
wenigstens einer der Kappenansätze eine obere Fläche hat, die mit der oberen Fläche des wenigstens einen Schlitzes ineinandergreifen kann.
18. Implantat nach Anspruch 17 und bei dem
die Kappenansätze hochstehende Führungen haben, wobei die oberen Flächen um eine Achse über den oberen Flächen der Kappenansätze der Führungen gebogen sind.
19. Implantat nach Anspruch 17 und bei dem
die Kappe vordere und hintere Flächen hat, und
die Bodenflächen der Ansatzabschnitte der Kappe um mehrere Achsen gebogen sind, die parallel zur zweiten Achse verlaufen.
20. Implantat nach Anspruch 1 und bei dem
der gebogene Schlitz in jeder der Seitenwände einen nach unten gedrehten Flansch an jeder Seitenwand bereitstellt,
jeder der Ansätze eine hochstehende Führung hat, und
die Flansche zwischen den Führungen und dem Mittelabschnitt der Kappe aufgenommen werden.
21. Implantat nach Anspruch 20 und bei dem
die Achse der Hohlkehle eine erste Achse für die koaxiale Ausrichtung des Schaftes mit der Hohlkehle ist, und
jeder der Flansche eine Bodenfläche hat, die um wenigstens eine zweite Achse gebogen ist, die sich über der Bodenfläche des Flanschs befindet und in einer Ebene liegt, die senkrecht zur ersten Achse ist.
22. Implantat nach Anspruch 21 und bei dem
die Kappe zwischen dem Mittelabschnitt und jeder der Führungen eine sich nach oben öffnende Rille hat, die einen Rillenboden hat, der um die zweite Achse gebogen ist.
23. Implantat nach Anspruch 22 und bei dem
die Bodenflächen der Flansche mit den Böden der Rillen ineinandergreifen können.
24. Implantat nach Anspruch 21 und das außerdem folgendes aufweist:
einen mit dem Körper integrierten Gewindezapfen für die Verankerung im Knochen.
25. Implantat nach Anspruch 21 und das außerdem folgendes aufweist:
einen mit dem Körper integrierten Stab, der sich seitlich vom Körper erstreckt.
26. Implantat nach Anspruch 25 und bei dem
der integrierte Stab eine Achse hat, die senkrecht zu einer Ebene verläuft, welche die erste Achse enthält.
27. Implantat nach Anspruch 26, bei dem der Körper ein erster Körper ist und das außerdem folgendes aufweist:
einen mit dem Stab integrierten zweiten Körper, der mit Zwischenraum zum ersten Körper angeordnet ist und der dem ersten Körper entspricht, wie er in Anspruch 1 ausgeführt worden ist.
28. Implantat nach Anspruch 21, bei dem der Körper ein erster Körper ist und das außerdem folgendes aufweist:
einen mit dem ersten Körper integrierten zweiten Körper, der dem ersten Körper entspricht, wie er im Anspruch 1 ausgeführt ist.
29. Implantat nach Anspruch 28 und bei dem
die Hohlkehlen des ersten und zweiten Körpers parallele Achsen zur Aufnahme von parallelen Schäften haben.
30. Implantat nach Anspruch 21 und das außerdem folgendes aufweist:
einen mit dem Körper integrierten Haken zum Festhaken am Knochen.
31. Implantat nach Anspruch 30 und bei dem
die Kappe vordere und hintere Flächen hat,
die Ansätze Seiten haben, und
die Gesamtbreite quer zu den Ansätzen anschließend an die vorderen Flächen kleiner als die Gesamtbreite quer zu den Ansätzen anschließend an die hinteren Flächen ist.
32. Implantat nach Anspruch 31 und bei dem
der Körper vordere und hintere Flächen hat,
jeder der Schlitze eine Außenseitenwand in einem vorher festgelegten Abstand von der Außenseitenwand des anderen Schlitzes hat, und
die Breite quer zu den Ansätzen anschließend an die vordere Fläche kleiner als der Abstand ist, und
die Breite quer zu den Ansätzen anschließend an die hintere Fläche wenigstens ebenso groß wie der Abstand ist.
33. Implantat nach Anspruch 32 und bei dem
die Breite quer zu den Ansätzen an Stellen auf den Seiten der Ansätze, die sich zwischen den vorderen und hinteren Flächen befinden, dieselbe wie die Breite anschließend an die hinteren Flächen ist.
34. Implantat nach Anspruch 33 und bei dem
die Stellen von der hinteren Fläche um weniger als 20% des Abstandes von der hinteren Fläche zur vorderen Fläche entfernt sind.
35. Implantat nach Anspruch 31 und bei dem
der Schaft sich auf dem Boden der Hohlkehle befindet,
die Kappe eine sich nach unten öffnende Hohlkehle zum Zusammenwirken mit der sich nach oben öffnenden Hohlkehle des Körpers und zur Aufnahme des Schaftes in dieser hat, und
die Hohlkehle der Kappe an der hinteren Fläche der Kappe einen halbkreisförmigen, gebogenen Rand hat, und
die Hohlkehle der Kappe an der vorderen Fläche der Kappe einen langgestreckten, gebogenen Rand hat, der die Aufnahme der Ansätze an der vorderen Fläche der Kappe in den Schlitzen ermöglicht, wenn die Kappe während des Einsetzens der Kappe in den Körper schräggestellt wird, wobei sich der Schaft auf dem Boden der Hohlkehle befindet.
36. Verfahren zur Befestigung eines Spinalstabes an einem Spinal-Verankerungsimplantat, in dem sich eine sich nach oben öffnende, den Stab aufnehmende Hohlkehle (32) befindet, und das die folgenden Schritte umfaßt:
Bereitstellen eines Implantats, das eine Hohlkehle (32) hat, die durch eine Bodenwand, erste (33) und zweite (34) Seitenwände und eine offene Oberseite definiert wird und die in der ersten und zweiten Seitenwand erste (36) und zweite (37) Seitenschlitze hat, wobei jeder der Schlitze in einer Ebene gebogen ist, die allgemein parallel zu einer den Stab aufnehmenden Ebene ist, die sich von der Bodenwand der Hohlkehle zur Oberseite der Hohlkehle erstreckt,
Einbringen des Spinalstabes in den Boden der Hohlkehle,
Nehmen einer oberen Implantatkappe, die gebogene Seitenansätze (48) hat, die auf die gebogenen Schlitze in den Seitenwänden der Hohlkehle abgestimmt sind, und Schrägstellen der Kappe im Verhältnis zum Spinalstab und anschließendes Einführen der Enden der Ansätze der Kappe in die Seitenschlitze der Hohlkehle des Verankerungsimplantats und
anschließendes Vorwärtsschieben der Kappe in der Längsrichtung des Stabes, während die Ansätze in Längsrichtung weiter in die gebogenen Schlitze vorgeschoben werden, und gleichzeitiges Hin- und Herbewegen der Kappe nach hinten in den gebogenen Schlitzen, während die Kappe in das Implantat eingesetzt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36 und außerdem den folgenden Schritt umfassend:
Festkeilen der Kappenansätze in den Seitenschlitzen, wenn die Kappe in eine Endposition an die richtige Stelle im Implantat vorgeschoben worden ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37 und außerdem die folgenden Schritte umfassend:
vor dem Vorwärtsschieben der Kappe Einschrauben eines mit Gewinde versehenen Endes eines Kappen-Manipulationsinstruments in eine Stellschraubenöffnung in der Kappe und
danach weiteres Vorgehen mit den Schritten des Schrägstellens der Kappe und der Einführung der Enden.
39. Verfahren nach Anspruch 38 und außerdem die folgenden Schritte umfassend:
nach dem Vorwärtsschieben der Kappe in die Endposition im Implantat Herausnehmen des Instruments aus der Stellschrauben-Aufnahmeöffnung,
Einsetzen einer Stellschraube in die Öffnung und
Eintreiben der Stellschraube gegen den Spinalstab und Anziehen der Kappe zum engen Eingriff mit dem Implantat.
DE69617955T 1995-06-07 1996-05-28 Implantat-verbindemechanismus Expired - Lifetime DE69617955T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/482,835 US5562663A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Implant interconnection mechanism
PCT/US1996/007784 WO1996039972A1 (en) 1995-06-07 1996-05-28 Implant interconnection mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617955D1 DE69617955D1 (de) 2002-01-24
DE69617955T2 true DE69617955T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=23917649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617955T Expired - Lifetime DE69617955T2 (de) 1995-06-07 1996-05-28 Implantat-verbindemechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562663A (de)
EP (1) EP0836436B1 (de)
AU (1) AU5879696A (de)
DE (1) DE69617955T2 (de)
WO (1) WO1996039972A1 (de)
ZA (1) ZA964860B (de)

Families Citing this family (230)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE148328T1 (de) * 1993-05-18 1997-02-15 Schaefer Micomed Gmbh Knochenchirurgische haltevorrichtung
DE4316542C1 (de) * 1993-05-18 1994-07-21 Schaefer Micomed Gmbh Osteosynthesevorrichtung
CA2551185C (en) * 1994-03-28 2007-10-30 Sdgi Holdings, Inc. Apparatus and method for anterior spinal stabilization
US6193719B1 (en) 1995-08-24 2001-02-27 Sofamor S.N.C. Threaded clamping plug for interconnecting two implants of a spinal osteosynthesis instrumentation or other implants
US5733291A (en) * 1996-10-10 1998-03-31 Hayes Medical, Incorporated Long bone alignment tool
US6004349A (en) 1997-01-06 1999-12-21 Jackson; Roger P. Set screw for use with osteosynthesis apparatus
US6224596B1 (en) 1997-01-06 2001-05-01 Roger P. Jackson Set screw for use with osteosynthesis apparatus
CA2279938C (en) 1997-02-11 2006-01-31 Gary Karlin Michelson Skeletal plating system
ATE525971T1 (de) * 1997-02-11 2011-10-15 Warsaw Orthopedic Inc Platte für die vordere halswirbelsäule mit fixierungssystem für eine schraube
US6783526B1 (en) 1997-05-15 2004-08-31 Howmedica Osteonics Corp. Transverse rod connector clip
US6413257B1 (en) 1997-05-15 2002-07-02 Surgical Dynamics, Inc. Clamping connector for spinal fixation systems
US5989251A (en) * 1998-06-17 1999-11-23 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus for spinal stabilization
US6565565B1 (en) * 1998-06-17 2003-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Device for securing spinal rods
US6090111A (en) * 1998-06-17 2000-07-18 Surgical Dynamics, Inc. Device for securing spinal rods
US6264658B1 (en) * 1998-07-06 2001-07-24 Solco Surgical Instruments Co., Ltd. Spine fixing apparatus
CN100376219C (zh) * 1998-07-06 2008-03-26 株式会社率高 脊椎固定装置
US6056753A (en) * 1998-07-13 2000-05-02 Jackson; Roger P. Set screw for use with osteosynthesis apparatus
US6110172A (en) * 1998-07-31 2000-08-29 Jackson; Roger P. Closure system for open ended osteosynthesis apparatus
EP1119304B1 (de) * 1998-10-06 2005-12-07 Howmedica Osteonics Corp. Vorrichtung zur befestigung von wirbelsäulenstangen
US6059786A (en) * 1998-10-22 2000-05-09 Jackson; Roger P. Set screw for medical implants
US6296642B1 (en) 1998-11-09 2001-10-02 Sdgi Holdings, Inc. Reverse angle thread for preventing splaying in medical devices
WO2000053077A2 (en) 1999-03-07 2000-09-14 Discure Ltd. Method and apparatus for computerized surgery
US6210413B1 (en) * 1999-04-23 2001-04-03 Sdgi Holdings, Inc. Connecting apparatus using shape-memory technology
FR2795623B1 (fr) * 1999-07-01 2001-11-30 Gerard Vanacker Systeme pour osteosynthese sur la colonne vertebrale, en particulier pour la stabilisation des vertebres, element de fixation et ancillaire pour un tel systeme
KR100623264B1 (ko) 1999-07-07 2006-09-18 신테스 아게 츄어 각도 조정 가능한 골 나사와 골접합술적 뼈 고정용 장치
DE19951145C2 (de) * 1999-10-23 2003-11-13 Schaefer Micomed Gmbh Osteosynthesevorrichtung
DE19957332B4 (de) * 1999-11-29 2004-11-11 Bernd Schäfer Querverbinder
DE60024871T2 (de) * 1999-12-24 2006-07-27 Société de Fabrication de Matériel Orthopédique Sofamor Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
US6432108B1 (en) 2000-01-24 2002-08-13 Depuy Orthopaedics, Inc. Transverse connector
US6224598B1 (en) 2000-02-16 2001-05-01 Roger P. Jackson Bone screw threaded plug closure with central set screw
US6565566B1 (en) 2000-03-22 2003-05-20 Spinal Concepts, Inc. Sacral screw assembly and method
US6251112B1 (en) 2000-04-18 2001-06-26 Roger P. Jackson Thin profile closure cap for open ended medical implant
US6379356B1 (en) 2000-04-26 2002-04-30 Roger P. Jackson Closure for open ended medical implant
US6258090B1 (en) 2000-04-28 2001-07-10 Roger P. Jackson Closure for open ended medical implant and removal tool
US6440132B1 (en) 2000-05-24 2002-08-27 Roger P. Jackson Open head bone screw closure with threaded boss
US6884244B1 (en) 2000-06-06 2005-04-26 Roger P. Jackson Removable medical implant closure for open headed implants
US20050187549A1 (en) * 2000-06-06 2005-08-25 Jackson Roger P. Removable medical implant closure
US20060241602A1 (en) * 2000-06-06 2006-10-26 Jackson Roger P Hooked transverse connector for spinal implant system
JP2004516040A (ja) 2000-06-30 2004-06-03 リトラン、スティーブン 多軸継手装置及び方法
US7837716B2 (en) * 2000-08-23 2010-11-23 Jackson Roger P Threadform for medical implant closure
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
US6755829B1 (en) 2000-09-22 2004-06-29 Depuy Acromed, Inc. Lock cap anchor assembly for orthopaedic fixation
US6685705B1 (en) 2000-10-23 2004-02-03 Sdgi Holdings, Inc. Six-axis and seven-axis adjustable connector
EP1328219A2 (de) * 2000-10-24 2003-07-23 Howmedica Osteonics Corp. Tonnenförmige vorrichtung zum verbinden aneinander stossender knochenstrukturen
US6454768B1 (en) 2000-12-05 2002-09-24 Roger P. Jackson Removable gripping set screw
US6997927B2 (en) * 2000-12-08 2006-02-14 Jackson Roger P closure for rod receiving orthopedic implant having a pair of spaced apertures for removal
US8377100B2 (en) 2000-12-08 2013-02-19 Roger P. Jackson Closure for open-headed medical implant
US6726689B2 (en) 2002-09-06 2004-04-27 Roger P. Jackson Helical interlocking mating guide and advancement structure
US6454772B1 (en) 2000-12-08 2002-09-24 Roger P. Jackson Set screw for medical implant with gripping side slots
US6726687B2 (en) * 2000-12-08 2004-04-27 Jackson Roger P Closure plug for open-headed medical implant
US6972019B2 (en) 2001-01-23 2005-12-06 Michelson Gary K Interbody spinal implant with trailing end adapted to receive bone screws
US8292926B2 (en) 2005-09-30 2012-10-23 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
US8353932B2 (en) 2005-09-30 2013-01-15 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
US10258382B2 (en) 2007-01-18 2019-04-16 Roger P. Jackson Rod-cord dynamic connection assemblies with slidable bone anchor attachment members along the cord
US7862587B2 (en) 2004-02-27 2011-01-04 Jackson Roger P Dynamic stabilization assemblies, tool set and method
US10729469B2 (en) 2006-01-09 2020-08-04 Roger P. Jackson Flexible spinal stabilization assembly with spacer having off-axis core member
US20060064092A1 (en) * 2001-05-17 2006-03-23 Howland Robert S Selective axis serrated rod low profile spinal fixation system
JP4755781B2 (ja) * 2001-08-01 2011-08-24 昭和医科工業株式会社 骨接合用連結部材
FR2829014B1 (fr) * 2001-09-03 2005-04-08 Stryker Spine Systeme d'osteosynthese rachidienne comprenant un patin d'appui
DE60238997D1 (de) 2001-09-28 2011-03-03 Stephen Ritland Chraube oder haken
US6991632B2 (en) * 2001-09-28 2006-01-31 Stephen Ritland Adjustable rod and connector device and method of use
US6652526B1 (en) * 2001-10-05 2003-11-25 Ruben P. Arafiles Spinal stabilization rod fastener
US6783527B2 (en) * 2001-10-30 2004-08-31 Sdgi Holdings, Inc. Flexible spinal stabilization system and method
CN1432343A (zh) * 2002-01-17 2003-07-30 英属维京群岛商冠亚生技控股集团股份有限公司 脊椎固定用旋控式固定装置
CN1221217C (zh) * 2002-01-24 2005-10-05 英属维京群岛商冠亚生技控股集团股份有限公司 一种脊椎固定用旋扣定位固定装置
AU2003239118B2 (en) * 2002-02-20 2007-09-20 Stephen Ritland Pedicle screw connector apparatus and method
US6966910B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Stephen Ritland Dynamic fixation device and method of use
WO2003094699A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Stephen Ritland Dynamic fixation device and method of use
US11224464B2 (en) 2002-05-09 2022-01-18 Roger P. Jackson Threaded closure with inwardly-facing tool engaging concave radiused structures and axial through-aperture
US6730089B2 (en) 2002-08-26 2004-05-04 Roger P. Jackson Nested closure plug and set screw with break-off heads
US20040167524A1 (en) * 2002-09-06 2004-08-26 Jackson Roger P. Anti-splay medical implant closure with central multi-surface insertion and removal aperture
WO2006052796A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Jackson Roger P Helical guide and advancement flange with break-off extensions
US8876868B2 (en) 2002-09-06 2014-11-04 Roger P. Jackson Helical guide and advancement flange with radially loaded lip
US8257402B2 (en) 2002-09-06 2012-09-04 Jackson Roger P Closure for rod receiving orthopedic implant having left handed thread removal
US20040167525A1 (en) * 2002-09-06 2004-08-26 Jackson Roger P. Anti-splay medical implant closure with multi-stepped removal counterbore
US8282673B2 (en) 2002-09-06 2012-10-09 Jackson Roger P Anti-splay medical implant closure with multi-surface removal aperture
US7066938B2 (en) 2002-09-09 2006-06-27 Depuy Spine, Inc. Snap-on spinal rod connector
JP4047112B2 (ja) * 2002-09-12 2008-02-13 昭和医科工業株式会社 椎骨連結部材のロッド部固定構造
FR2847152B1 (fr) * 2002-11-19 2005-02-18 Eurosurgical Dispositif d'ancrage vertebral et son dispositif de blocage sur une vis poly axiale
US20040111088A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Picetti George D. Multi-rod bone attachment member
US7141051B2 (en) 2003-02-05 2006-11-28 Pioneer Laboratories, Inc. Low profile spinal fixation system
US20060293660A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-28 Lewis Edward L Connector for attaching an alignment rod to a bone structure
US7621918B2 (en) 2004-11-23 2009-11-24 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7377923B2 (en) 2003-05-22 2008-05-27 Alphatec Spine, Inc. Variable angle spinal screw assembly
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US7967850B2 (en) 2003-06-18 2011-06-28 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US8936623B2 (en) 2003-06-18 2015-01-20 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US7204838B2 (en) * 2004-12-20 2007-04-17 Jackson Roger P Medical implant fastener with nested set screw and method
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US8137386B2 (en) 2003-08-28 2012-03-20 Jackson Roger P Polyaxial bone screw apparatus
US8398682B2 (en) 2003-06-18 2013-03-19 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US8092500B2 (en) 2007-05-01 2012-01-10 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with floating core, compression spacer and over-mold
US20040260284A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Matthew Parker Anti-splay pedicle screw
US7753958B2 (en) 2003-08-05 2010-07-13 Gordon Charles R Expandable intervertebral implant
US20060229729A1 (en) * 2003-08-05 2006-10-12 Gordon Charles R Expandable intervertebral implant for use with instrument
US7909869B2 (en) 2003-08-05 2011-03-22 Flexuspine, Inc. Artificial spinal unit assemblies
US7785351B2 (en) 2003-08-05 2010-08-31 Flexuspine, Inc. Artificial functional spinal implant unit system and method for use
US7794476B2 (en) * 2003-08-08 2010-09-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants formed of shape memory polymeric material for spinal fixation
FR2859376B1 (fr) 2003-09-04 2006-05-19 Spine Next Sa Implant rachidien
US7905907B2 (en) 2003-10-21 2011-03-15 Theken Spine, Llc Internal structure stabilization system for spanning three or more structures
US7967826B2 (en) 2003-10-21 2011-06-28 Theken Spine, Llc Connector transfer tool for internal structure stabilization systems
ATE333841T1 (de) * 2003-10-31 2006-08-15 Spinelab Ag Verschlussvorrichtung für pedikelschrauben zur fixierung von elastischen stabelementen
US7527638B2 (en) 2003-12-16 2009-05-05 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement
US7179261B2 (en) 2003-12-16 2007-02-20 Depuy Spine, Inc. Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US11419642B2 (en) 2003-12-16 2022-08-23 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7468069B2 (en) 2004-02-10 2008-12-23 Atlas Spine, Inc. Static anterior cervical plate
AU2004317551B2 (en) 2004-02-27 2008-12-04 Roger P. Jackson Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US9050148B2 (en) 2004-02-27 2015-06-09 Roger P. Jackson Spinal fixation tool attachment structure
US7160300B2 (en) 2004-02-27 2007-01-09 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US8152810B2 (en) 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7214227B2 (en) * 2004-03-22 2007-05-08 Innovative Spinal Technologies Closure member for a medical implant device
US7717939B2 (en) 2004-03-31 2010-05-18 Depuy Spine, Inc. Rod attachment for head to head cross connector
US7645294B2 (en) 2004-03-31 2010-01-12 Depuy Spine, Inc. Head-to-head connector spinal fixation system
US7288095B2 (en) 2004-08-12 2007-10-30 Atlas Spine, Inc. Bone plate with screw lock
US7717938B2 (en) 2004-08-27 2010-05-18 Depuy Spine, Inc. Dual rod cross connectors and inserter tools
US7651502B2 (en) 2004-09-24 2010-01-26 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion
US7604655B2 (en) 2004-10-25 2009-10-20 X-Spine Systems, Inc. Bone fixation system and method for using the same
JP2008517733A (ja) 2004-10-25 2008-05-29 アルファスパイン インコーポレイテッド ペディクルねじシステムおよび、該システムの組立/設置法
US8926672B2 (en) 2004-11-10 2015-01-06 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US9216041B2 (en) 2009-06-15 2015-12-22 Roger P. Jackson Spinal connecting members with tensioned cords and rigid sleeves for engaging compression inserts
US9980753B2 (en) 2009-06-15 2018-05-29 Roger P Jackson pivotal anchor with snap-in-place insert having rotation blocking extensions
US9168069B2 (en) 2009-06-15 2015-10-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer
US8444681B2 (en) 2009-06-15 2013-05-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert
US8172855B2 (en) 2004-11-24 2012-05-08 Abdou M S Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
WO2006069089A2 (en) 2004-12-21 2006-06-29 Packaging Service Corporation Of Kentucky Cervical plate system
WO2006070961A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Ji-Hoon Her Pedicle screw and device for injecting bone cement into bone
US7322984B2 (en) 2005-01-06 2008-01-29 Spinal, Llc Spinal plate with internal screw locks
US7438715B2 (en) 2005-01-06 2008-10-21 Spinal Llc Spinal implant kit
US10076361B2 (en) 2005-02-22 2018-09-18 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw with spherical capture, compression and alignment and retention structures
US7901437B2 (en) 2007-01-26 2011-03-08 Jackson Roger P Dynamic stabilization member with molded connection
CN101170966A (zh) 2005-04-01 2008-04-30 科罗拉多州立大学董事会 移植物固定装置和方法
US7708762B2 (en) * 2005-04-08 2010-05-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems, devices and methods for stabilization of the spinal column
AU2006241221A1 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Synthes Gmbh Bone anchor with locking cap and method of spinal fixation
JP5580530B2 (ja) * 2005-06-07 2014-08-27 グローバス メディカル インコーポレイティッド 多軸ねじ
JP4988735B2 (ja) 2005-07-19 2012-08-01 リットランド、ステファン 融合構造体を伸長させるためのロッド伸長体
US7766946B2 (en) * 2005-07-27 2010-08-03 Frank Emile Bailly Device for securing spinal rods
US7717943B2 (en) * 2005-07-29 2010-05-18 X-Spine Systems, Inc. Capless multiaxial screw and spinal fixation assembly and method
US7628799B2 (en) 2005-08-23 2009-12-08 Aesculap Ag & Co. Kg Rod to rod connector
CH705709B1 (de) * 2005-08-29 2013-05-15 Bird Biedermann Ag Wirbelsäulenimplantat.
US8105368B2 (en) 2005-09-30 2012-01-31 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
US20090093844A1 (en) * 2005-09-30 2009-04-09 Jackson Roger P Elastic covered dynamic stabilization connector and assembly
US7686835B2 (en) * 2005-10-04 2010-03-30 X-Spine Systems, Inc. Pedicle screw system with provisional locking aspects
US8097025B2 (en) 2005-10-25 2012-01-17 X-Spine Systems, Inc. Pedicle screw system configured to receive a straight or curved rod
US8034078B2 (en) 2008-05-30 2011-10-11 Globus Medical, Inc. System and method for replacement of spinal motion segment
US7704271B2 (en) 2005-12-19 2010-04-27 Abdou M Samy Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US20070233069A1 (en) * 2006-02-27 2007-10-04 Stewart Young Implant/support member interconnection mechanism
US8118869B2 (en) 2006-03-08 2012-02-21 Flexuspine, Inc. Dynamic interbody device
US8361129B2 (en) * 2006-04-28 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Large diameter bone anchor assembly
US7731735B2 (en) * 2006-04-28 2010-06-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Open axle surgical implant
US20080033431A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-07 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Position augmenting mechanism
US20100179601A1 (en) * 2006-06-29 2010-07-15 Jung Edward K Y Threadless position augmenting mechanism
US8062340B2 (en) * 2006-08-16 2011-11-22 Pioneer Surgical Technology, Inc. Spinal rod anchor device and method
US8444682B2 (en) * 2006-09-13 2013-05-21 The University Of Hong Kong Shape memory locking device for orthopedic implants
US8361117B2 (en) 2006-11-08 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Spinal cross connectors
EP2088945A4 (de) 2006-12-08 2010-02-17 Roger P Jackson Werkzeugsystem für dynamische wirbelsäulenimplantate
US7744632B2 (en) 2006-12-20 2010-06-29 Aesculap Implant Systems, Inc. Rod to rod connector
US8636783B2 (en) 2006-12-29 2014-01-28 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization systems and methods
US8366745B2 (en) 2007-05-01 2013-02-05 Jackson Roger P Dynamic stabilization assembly having pre-compressed spacers with differential displacements
US8475498B2 (en) 2007-01-18 2013-07-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with cord connection
US9451989B2 (en) 2007-01-18 2016-09-27 Roger P Jackson Dynamic stabilization members with elastic and inelastic sections
US8940022B2 (en) 2007-01-19 2015-01-27 Flexuspine, Inc. Artificial functional spinal unit system and method for use
US8012177B2 (en) 2007-02-12 2011-09-06 Jackson Roger P Dynamic stabilization assembly with frusto-conical connection
US8465526B2 (en) * 2007-04-30 2013-06-18 Globus Medical, Inc. Flexible spine stabilization system
US10383660B2 (en) 2007-05-01 2019-08-20 Roger P. Jackson Soft stabilization assemblies with pretensioned cords
US8221471B2 (en) * 2007-05-24 2012-07-17 Aesculap Implant Systems, Llc Pedicle screw fixation system
CA2690038C (en) 2007-05-31 2012-11-27 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with pre-tensioned solid core
US8080038B2 (en) 2007-08-17 2011-12-20 Jmea Corporation Dynamic stabilization device for spine
US8182514B2 (en) * 2007-10-22 2012-05-22 Flexuspine, Inc. Dampener system for a posterior stabilization system with a fixed length elongated member
US8162994B2 (en) * 2007-10-22 2012-04-24 Flexuspine, Inc. Posterior stabilization system with isolated, dual dampener systems
US8523912B2 (en) * 2007-10-22 2013-09-03 Flexuspine, Inc. Posterior stabilization systems with shared, dual dampener systems
US8267965B2 (en) * 2007-10-22 2012-09-18 Flexuspine, Inc. Spinal stabilization systems with dynamic interbody devices
US8157844B2 (en) * 2007-10-22 2012-04-17 Flexuspine, Inc. Dampener system for a posterior stabilization system with a variable length elongated member
US8187330B2 (en) * 2007-10-22 2012-05-29 Flexuspine, Inc. Dampener system for a posterior stabilization system with a variable length elongated member
US8911477B2 (en) 2007-10-23 2014-12-16 Roger P. Jackson Dynamic stabilization member with end plate support and cable core extension
US9232968B2 (en) 2007-12-19 2016-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Polymeric pedicle rods and methods of manufacturing
US20090264933A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Anchors for securing a rod to a vertebral member
CA2739997C (en) 2008-08-01 2013-08-13 Roger P. Jackson Longitudinal connecting member with sleeved tensioned cords
US8585743B2 (en) 2008-09-15 2013-11-19 Biomet C.V. Low profile screw and washer system for bone plating
US8512382B2 (en) * 2008-10-14 2013-08-20 Us Spine, Inc. Monoaxial and polyaxial pedicle screw
US20100114171A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 K2M, Inc. Multi-planar spinal fixation assembly with locking element
US8641734B2 (en) 2009-02-13 2014-02-04 DePuy Synthes Products, LLC Dual spring posterior dynamic stabilization device with elongation limiting elastomers
US20100292739A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone Screws With Improved Locking Mechanisms
US11229457B2 (en) 2009-06-15 2022-01-25 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment
US9668771B2 (en) 2009-06-15 2017-06-06 Roger P Jackson Soft stabilization assemblies with off-set connector
EP2753252A1 (de) 2009-06-15 2014-07-16 Jackson, Roger P. Polyaxialer knochenanker mit pop-on-schaft und presssitzfixierung mit niedrigprofilkantensperre
CN103826560A (zh) 2009-06-15 2014-05-28 罗杰.P.杰克逊 具有套接杆和带摩擦配合压缩套爪的带翼插件的多轴骨锚
US9320543B2 (en) 2009-06-25 2016-04-26 DePuy Synthes Products, Inc. Posterior dynamic stabilization device having a mobile anchor
JP2012532705A (ja) 2009-07-16 2012-12-20 スパインセーブ アクチェンゲゼルシャフト 迅速閉鎖部材を備える脊椎インプラントセット
US9095444B2 (en) 2009-07-24 2015-08-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with an interference fit fastener
AU2010303934B2 (en) 2009-10-05 2014-03-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with non-pivotable retainer and pop-on shank, some with friction fit
US20110087287A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Custom Spine, Inc. Rod-to-Rod Connector
US8361123B2 (en) 2009-10-16 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Bone anchor assemblies and methods of manufacturing and use thereof
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US9445844B2 (en) 2010-03-24 2016-09-20 DePuy Synthes Products, Inc. Composite material posterior dynamic stabilization spring rod
WO2012060868A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with pop-on shank and pivotable retainer
US8945185B2 (en) 2011-02-02 2015-02-03 Colorado State University Research Foundation Interspinous spacer devices for dynamic stabilization of degraded spinal segments
US9427493B2 (en) 2011-03-07 2016-08-30 The Regents Of The University Of Colorado Shape memory polymer intraocular lenses
WO2012128825A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with compound articulation and pop-on shank
US8388687B2 (en) 2011-03-25 2013-03-05 Flexuspine, Inc. Interbody device insertion systems and methods
US9763704B2 (en) * 2011-08-31 2017-09-19 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for cervical midline fixation
US8940023B2 (en) 2011-08-31 2015-01-27 DePuy Synthes Products, LLC System and method for cervical midline fixation
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US8758411B1 (en) 2011-10-25 2014-06-24 Nuvasive, Inc. Implants and methods for treating spinal disorders
US9526627B2 (en) 2011-11-17 2016-12-27 Exactech, Inc. Expandable interbody device system and method
WO2013106217A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Jackson, Roger, P. Multi-start closures for open implants
US8641736B2 (en) * 2012-01-20 2014-02-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral fastener system
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US8828056B2 (en) 2012-04-16 2014-09-09 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
US8771319B2 (en) 2012-04-16 2014-07-08 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US8911478B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US10058354B2 (en) 2013-01-28 2018-08-28 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces
US8852239B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Roger P Jackson Sagittal angle screw with integral shank and receiver
US9492288B2 (en) 2013-02-20 2016-11-15 Flexuspine, Inc. Expandable fusion device for positioning between adjacent vertebral bodies
US9566092B2 (en) 2013-10-29 2017-02-14 Roger P. Jackson Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve
US9717533B2 (en) 2013-12-12 2017-08-01 Roger P. Jackson Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure
US9451993B2 (en) 2014-01-09 2016-09-27 Roger P. Jackson Bi-radial pop-on cervical bone anchor
US9517144B2 (en) 2014-04-24 2016-12-13 Exactech, Inc. Limited profile intervertebral implant with incorporated fastening mechanism
US10398565B2 (en) 2014-04-24 2019-09-03 Choice Spine, Llc Limited profile intervertebral implant with incorporated fastening and locking mechanism
US10064658B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with insert guides
US9597119B2 (en) 2014-06-04 2017-03-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with polymer sleeve
US10052136B2 (en) 2015-03-12 2018-08-21 Amedica Corporation Spring cage spinal fixation systems
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
CN105434087B (zh) * 2016-01-13 2017-09-29 贵州省黔南布依族苗族自治州中医医院 一种脊柱植入物用动态预应力夹紧装置及其安装方法
US10813678B2 (en) 2016-02-29 2020-10-27 Stryker European Holdings I, Llc Rod cutting debris collector and guide
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887596A (en) * 1988-03-02 1989-12-19 Synthes (U.S.A.) Open backed pedicle screw
FR2633177B1 (fr) * 1988-06-24 1991-03-08 Fabrication Materiel Orthopedi Implant pour dispositif d'osteosynthese rachidienne, notamment en traumatologie
FR2645732B1 (fr) * 1989-04-13 1997-01-03 Cotrel Yves Implant vertebral pour dispositif d'osteosynthese
FR2658414B1 (fr) * 1990-02-19 1992-07-31 Sofamor Implant pour dispositif d'osteosynthese en particulier du rachis.
GB9014817D0 (en) * 1990-07-04 1990-08-22 Mehdian Seyed M H Improvements in or relating to apparatus for use in the treatment of spinal disorders
FR2676354B1 (fr) * 1991-05-17 1997-11-07 Vignaud Jean Louis Dispositif de liaison verrouillable d'elements d'ancrage d'osteosynthese rachidienne.
US5257993A (en) * 1991-10-04 1993-11-02 Acromed Corporation Top-entry rod retainer
US5380326A (en) * 1993-11-12 1995-01-10 Lin; Chih-I Clamping device for vertebral locking rod
ES2218538T3 (es) * 1993-11-19 2004-11-16 Cross Medical Products, Inc. Asiento para barra de anclaje comprendiendo un elemento deslizante de cierre.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69617955D1 (de) 2002-01-24
WO1996039972A1 (en) 1996-12-19
EP0836436B1 (de) 2001-12-12
EP0836436A1 (de) 1998-04-22
ZA964860B (en) 1997-01-07
US5562663A (en) 1996-10-08
AU5879696A (en) 1996-12-30
EP0836436A4 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617955T2 (de) Implantat-verbindemechanismus
DE69905707T2 (de) Wirbelsäulen-osteosynthesesystem mit spannvorrichtung, insbesondere zur vorderen fixierung
DE69021428T2 (de) Wirbelsäulenimplantat für Osteosesyntheseeinrichtung.
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
EP0053999B1 (de) Osteosynthetische Vorrichtung und dazu passende Bohrlehre
DE69415676T2 (de) Sperrklinken-kompressionseinrichtung
DE69430214T4 (de) Rückenwirbelstabilisierungssysteme
DE69109817T2 (de) Blockierbares Knochenplattensystem.
DE69431348T2 (de) Spinales befestigungssystem
DE69306536T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur Wirbelsäulenverfestigung
DE69917633T2 (de) Vorrichtung zur sicherung eines wirbelsäulenstabes
DE69511078T2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für orthopädische verankerungsvorrichtung
DE69526388T2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren bzw. Komprimieren oder Distrahieren von Abschnitten der Wirbelsäule
DE69428780T2 (de) Plattenpartie für die vordere seite der halswirbelsäule
DE69830499T2 (de) Vorrichtung zur osteosynthese mit einem verbindungselement zwischen der wirbelstange und den verankerungselementen
DE69313203T2 (de) Wirbelsäulenimplantatsystem
DE60130381T2 (de) Mutterführung
DE60022647T2 (de) Implantat für osteosynthesevorrichtung, insbesondere für die wirbelsäule
DE69723108T2 (de) Regulierbare osteosynthesevorrichtung für die wirbelsäule und positionierungswerkzeug
DE69723197T2 (de) Querverbindung für die Wirbelsäule
DE69430906T2 (de) Klammer für spinales befestigungssystem
DE69309272T2 (de) Apparat zur behandlung der wirbelsäule
DE102005021879B4 (de) Orthopädisches Verankerungselement und Osteosynthesevorrichtung
DE69713684T2 (de) Apparat zum Festhalten der Wirbelsäule
DE68923604T2 (de) Nagelhaltestück.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARSAW ORTHOPEDIC, INC., WARSAW, IND., US