[go: up one dir, main page]

DE69430906T2 - Klammer für spinales befestigungssystem - Google Patents

Klammer für spinales befestigungssystem

Info

Publication number
DE69430906T2
DE69430906T2 DE69430906T DE69430906T DE69430906T2 DE 69430906 T2 DE69430906 T2 DE 69430906T2 DE 69430906 T DE69430906 T DE 69430906T DE 69430906 T DE69430906 T DE 69430906T DE 69430906 T2 DE69430906 T2 DE 69430906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bore
spinal
washer
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430906D1 (de
Inventor
C. Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
SDGI Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDGI Holdings Inc filed Critical SDGI Holdings Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69430906D1 publication Critical patent/DE69430906D1/de
Publication of DE69430906T2 publication Critical patent/DE69430906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7038Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other to a different extent in different directions, e.g. within one plane only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft spinale Fixationssysteme und insbesondere Systeme, die längliche Stäbe angrenzend an den Dornfortsatz verwenden, die eine Basis für ein Verbinden von Fixationselementen mit mehreren Wirbelebenen bereitstellen. Im einzelnen betrifft die Erfindung Verbesserungen an der Weise, in der die Wirbelfixationselemente mit dem länglichen Spinalstab in Eingriff gebracht werden.
  • Es sind mehrere Techniken und Systeme entwickelt worden, um Wirbelkrümmungen zu korrigieren und zu stabilisieren und eine Spondylodese zu erleichtern. Bei einem System wird ein biegsamer Stab längs angrenzend an die Wirbelsäule oder den Dornfortsatz angeordnet und wird mit Hilfe einer Zahl von Fixationselementen an verschiedenen Wirbeln über die Länge der Wirbelsäule befestigt. Es kann eine Vielzahl von Fixationselementen bereitgestellt werden, die konfiguriert sind, um mit spezifischen Abschnitten der Wirbelsäule ineinanderzugreifen. Ein solches Fixationselement ist beispielsweise ein Spinalkompressions-/-distraktionshaken. Dieser Typ von Spinalhaken wird verwendet, um den Stab durch einen Eingriff mit den Platten der Wirbel zu verankern. Ein anderes Fixationselement ist eine Spinalschraube, die Spongiosa-Gewindegänge zum Eingriff innerhalb des Pediculus eines Wirbels einschließt.
  • Ein Beispiel eines Spinalfixationssystems des Stabtyps, das mit der vorliegenden Erfindung zu betrachten ist, ist das von der Danek Medical, Inc. verkaufte Spinalsystem TSRH®. Bei diesem System wird ein Spinalhaken, wie beispielsweise der in Fig. 1 gezeigte Haken H,. mit Hilfe einer Ringschraubenbaugruppe E mit einem länglichen Fixationsstab R in Eingriff gebracht. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, wird die Ringschraube E auf dem Spinalstab angebracht und in Jochs auf dem Spinallhaken aufgenommen. Danach wird eine Mutter N auf einen Gewindeschaft der Ringschraube geschraubt, um das Joch zwischen der Mutter und dem Fixationsstab R festzuklemmen. Auf diese Weise gewährleisten die Ringschraube E und die Jochs des Hakens H drei Fixationsgrade, wie sie durch die Pfeile in Fig. 1 repräsentiert werden. Details des Spinalimplantatsystems TSRH® werden im 1990 veröffentlichten "Handbuch der chirurgischen TSRIP-Technik" offengelegt, das von der Danek Medical Inc. bereitgestellt wird, welche Offenlegung hierin als Referenz einbezogen wird.
  • Es ist das Ziel des Chirurgen, der Spinalfixationssysteme, wie beispielsweise das System Danek TSRH®, verwendet, Wirbelfixationselemente, wie beispielsweise einen Spinalhaken oder eine Knochenschraube, in angemessenen anatomischen Positionen an der Wirbelsäule anzubringen und danach jedes Fixationselement mit dem Spinalstab in Eingriff zu bringen. Ein Problem bei den Spinalhaken H nach dem bekannten technischen Stand, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist, daß die Haken ziemlich sperrig und breit sind, da die Fixationsjochs des Hakens konfiguriert wurden, um den Spinalstab R zu umschließen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß Haken wie beispielsweise der Haken H nur ermöglichen, daß der Stab in einer Position im Verhältnis zur Wirbelsäule implantiert wird, wie sie durch die erforderliche Position der Kralle des Hakens gegen den Wirbel diktiert wird.
  • Um diesem und anderen Problemen mit den in Fig. 1 und 2 gezeigten Systemen nach dem bekannten technischen Stand zu begegnen, sind neue Spinalfixationselemente entwickelt worden, die der Gegenstand von noch nicht verbeschiedenen Anmeldungen sind, die an den Erwerber der Rechte an der vorliegenden Erfindung übertragen wurden. Ein solches Fixationselement, ein Spinalhaken 10, wird in Fig. 3 und 4 gezeigt, schließt eine Kralle 11 mit einer Knocheneingriffsfläche 12 ein. Die Knocheneingriffsfläche 12 kann in jeder bekannten Gestalt geformt sein, um beispielsweise mit einer Platte eines Wirbels ineinanderzugreifen. Integriert mit der Kralle 11 ist ein oberer Abschnitt 15, der ein Paar von Stützen 14 bildet, die getrennt voneinander in der Form eines U-förmigen Jochs angeordnet sind, um einen Schlitz 15 zwischen denselben zu definieren. Der Schlitz 15 ist breit genug, um eine Ringschraubenbaugruppe, wie beispielsweise die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ringschraubenbaugruppe E, aufzunehmen. Ein Paar von koaxial verlaufenden Nuten 16, die in jeder Seitenfläche 18 des Hakens 10 gebildet werden, sind jede konfiguriert, um einen Abschnitt eines Spinalstabs, wie beispielsweise des in Fig. 1 und 2 gezeigten Spinalstabs R, aufzunehmen. Diese Stabnuten 16 sind auf jeder Seitenfläche 18 der Stützen 14 vorhanden, so daß der Haken 10 auf jeder Seite eines Spinalstabs ausgerichtet werden kann. Auf jeder Stirnfläche 19 werden Schlitze 17 für einen Eingriff durch ein hakenhaltendes Einsetzinstrument bereitgestellt.
  • Ein anderes neu entwickeltes Wirbelfixationselement ist eine Verstellwinkel-Spinalschraube, die der Gegenstand einer noch nicht erschienenen Anmeldung ist, die an den Erwerber der Rechte an der vorliegenden Erfindung übertragen wurde. Bestimmte Details dieses neuartigen Verstellwinkel- Schraubensystems werden in Fig. 10 gezeigt. Im einzelnen schließt die Schraube 70 einen Schaft 71 mit auf demselben geformten Knocheneingriffs- oder Spongiosa-Gewindegängen ein. Die Schraube 70 schließt außerdem ein oberes Joch 73 ein, das durch ein Paar von Stützen gebildet wird, die eine U-förmige Schlitzöffnung 74 bilden, die konfiguriert ist, um mit einem speziell gestalteten Verbinder zum Verbinden der Schraube 70 mit einem Spinalstab ineinanderzugreifen. Die Schraube 70 schließt eine einrastende Fläche 76 ein, die eine Zahl in Radialrichtung auf derselben geformter Keilnuten 77 hat.
  • Während sich die Details dieser neu entwickelten Wirbelfixationselemente in den entsprechenden noch nicht erschienenen Anmeldungen finden, ist zu erkennen, daß der Mittelstützenhaken 10 von Fig. 3 und 4 und die Verstellwinkel-Schraube 70 von Fig. 10 die Anpassungsfähigkeit von Spinalimplantatsystemen vom Stabtyp, wie beispielsweise des von der Danek Medical bereitgestellten TSRH®-Systems, erhöht haben. Ein gemeinsames Merkmal sowohl zwischen diesen neu entwickelten Fixationssystemen als auch mit dem in Fig. 1 gezeigten Spinalhaken H nach dem bekannten Stand der Technik ist jedoch, daß die Ringschraubenbaugruppe E, die für den Eingriff des Fixationsbestandteils mit dem Spinalstab verwendet wird, "seitlich spannend" ist. Mit anderen Worten, sowohl der Gewindeschaft der Ringschraube E als auch die mit dem Schaft ineinandergreifende Mutter N steht seitlich vom Spinalstab R weg vor, wie insbesondere in Fig. 1 und 2 abgebildet. In der Praxis hat sich gezeigt, daß es oft beschwerlich ist, die Mutter N mit einem Schraubenschlüssel zum Eingriff zu bringen, um die Mutter auf der Ringschraubenbaugruppe E festzuziehen.
  • Darüber hinaus diktiert die einfache Mechanik, daß der Schraubenschlüssel nur um eine teilweise Umdrehung bewegt werden kann, bevor der Griff des Schraubenschlüssels das umgebende Gewebe berührt. Dies macht es notwendig, den Schraubenschlüssel von der Mutter abzunehmen und für eine zusätzliche teilweise Drehung wieder mit ihr in Eingriff zu bringen. Schraubenschlüsselsysteme vom Knarrentyp sind typischerweise bei Operationen dieser Art nicht annehmbar, weil der für den Knarrenmechanismus erforderliche seitliche Raum unnötigerweise auf das umgebende Gewebe einwirkt und einen größeren Raum an der Operationsstelle erfordert.
  • Das US-Patent Nummer 5053034 beschreibt eine Spinalverbindung, um eine Knochenschraube und eine Schraubenspindel miteinander zu verbinden. Die Verbindung umfaßt einen ersten Block mit einer Bohrung zum Aufnehmen eines Vorsprungs von einem zweiten, einem Spindeleingriffsblock. Eine Klemmschraube kann in eine Gewindebohrung geschraubt werden, welche die Vorsprungsaufnahmebohrung des ersten Blocks schneidet, um mit dem zweiten Block ineinanderzugreifen. Die Verbindung kann folglich von ihrer Oberseite verbunden werden, erfordert aber zwei Blocks.
  • Spinale und orthopädische Operationen werden schnell zu vorherrschenden chirurgischen Eingriffen, größtenteils auf Grund der hohen Inzidenz der Kreuzschmerz-Erkrankung. In der Vergangenheit haben die chirurgischen Techniken zum Lindern von Kreuzschmerzen oder zum Behandeln von spinalen Mißbildungen oder Verletzungen ziemlich komplizierte und massive chirurgische Techniken erfordert. Der Schwerpunkt ist in der Gegenwart gewesen, den für ein Instrumentieren einer Wirbelsäule erforderlichen Grad des Eingriffs in den Patienten sehr zu verringern und auch das Ausmaß des Traumas an dem die Instrumentation umgebenden Gewebe zu verringern, sowohl während der Operation als auch, nachdem die Spinalinstrumentation implantiert worden ist.
  • Ein Teil bei diesem lohnenden Ziel minimal invasiver chirurgischer Techniken ist es, ein verbessertes Mittel zum Klemmen der verschiedenen Wirbelfixationsbestandteile an einen Spinalstab in situ. Ein solches System sollte das Erfordernis seitlichen Spannens von Systemen nach dem bekannten technischen Stand beseitigen. Außerdem sollte ein solches System die Anpassungsfähigkeit erhalten, die durch neu entwickelte Mittelstützenhaken und Verstellwinkel-Fixationselemente erreicht wurde. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, sich dieses und anderer Anliegen anzunehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Klemmbaugruppe für ein Spinalfixationssystem bereit, die folgendes umfaßt: einen Körper, der wenigstens teilweise eine erste Bohrung durch denselben definiert, wobei der Körper eine obere Fläche hat und eine erste Gewindebohrung durch denselben von der oberen Fläche und die erste Bohrung schneidend definiert, einen Vorsprung, der sich vom Körper erstreckt, und eine Klemmschraube, die mit einem Gewinde zum Eingriff durch die erste Gewindebohrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrung eine längliche Stabbohrung ist, konfiguriert, um einen Spinalstab durch dieselbe aufzunehmen, wobei die längliche Stabbohrung über ihre Längsachse eine Länge hat, die größer ist als der Durchmesser des Spinalstabs, so daß der Stab wenigstens anfangs in der Bohrung gleiten kann, der Vorsprung vom Körper im wesentlichen parallel zur Längsachse der länglichen Stabbohrung verläuft, wobei der Vorsprung in einem T-Stück endet, das im wesentlichen parallel zur Längsachse des Spinalstabs angeordnet ist, wenn sich der Stab durch die längliche Stabbohrung erstreckt, wobei das T-Stück eine Klemmfläche hat, die nach innen zur länglichen Stabbohrung hin gerichtet ist, wobei die Klemmfläche zum Eingriff mit einer Oberfläche eines Wirbelfixationselements konfiguriert ist, das sich zwischen dem Spinalstab und dem T-Stück befindet, und die Klemmschraube eine Spitze hat, die zum Drücken gegen den Spinalstab konfiguriert ist, wenn sich der Stab durch die längliche Stabbohrung erstreckt, bei welcher der Spinalstab und das Wirbelfixationselement zwischen der Klemmfläche des T- Stücks und der Spitze der Klemmschraube festgeklemmt werden können, wenn die Klemmschraube durch die erste Gewindebohrung in die längliche Stabbohrung eingeschraubt wird, wobei die Spitze gegen den Spinalstab drückt.
  • Der Begriff "oben", wie er hierin und in den angefügten Ansprüchen verwendet wird, soll die obere Fläche einer Klemmbaugruppe meinen, wie sie dem Chirurgen während der Anbringung des Spinalfixationssystems vorliegt.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in den angefügten Nebenansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Spinalfixationssystem bereit, das folgendes umfaßt: einen länglichen Spinalstab, der für die Positionierung angrenzend an die Wirbelsäule eines Patienten konfiguriert ist und mehrere Wirbelebenen überspannt, wobei der Spinalstab über seine Länge eine Stablängsachse definiert, ein Wirbelfixationselement, das einen Wirbeleingriffsabschnitt und einen Stabeingriffsabschnitt, einschließt, der durch ein Paar von Stützen gebildet wird, die sich vom Wirbeleingriffsabschnitt erstrecken, wobei die Stützen eine Schlitzöffnung zwischen denselben definieren und die Stützen jeweils gegenüberliegende Seitenflächen haben, und eine Klemmbaugruppe nach einem der angefügten Ansprüche 1 bis 5, um das Wirbelfixationselement an dem Spinalstab festzuklemmen, bei welchem die Klemmfläche zum Eingriff mit einer der gegenüberliegenden Seitenflächen des Paars von Stützen des Wirbelfixationselements konfiguriert ist, und bei welchem die Stützen des Wirbelfixationselements sich zwischen der Klemmfläche des T-Stücks und dem Spinalstab befinden, wenn sich der Stab durch die längliche Stabbohrung erstreckt, wobei sich der Vorsprung durch die Schlitzöffnung erstreckt, und bei dem außerdem der Spinalstab und die Stützen des Wirbelfixationselements zwischen der Klemmfläche des T- Stücks und der Spitze der Klemmschraube festgeklemmt werden, wenn die Klemmschraube durch die Gewindebohrung in die längliche Stabbohrung eingeschraubt wird, wobei die Spitze gegen den Spinalstab drückt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Wirbelfixationselement ein Spinalhaken. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Fixationselement eine Verstellwinkel-Schraube, die in Radialrichtung verlaufende Keilnuten auf einer Fläche des Stabeingriffsabschnitts der Schraube hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließt die Klemmbaugruppe eine Unterlegscheibe mit einer ersten Fläche, die für den Eingriff mit dem Spinalstab konfiguriert ist, und einer gegenüberliegenden zweiten Fläche, die eine Vielzahl von in Radialrichtung verlaufenden Keilnuten einschließt, die für den einrastenden Eingriff mit den in Radialrichtung verlaufenden Keilnuten der Verstellwinkel-Schraube geeignet sind. Die Unterlegscheibe schließt eine Öffnung durch dieselbe ein, die dafür konfiguriert ist, das Einsetzen der Unterlegscheibe über das T-Stück zu ermöglichen. Die Unterlegscheibe wird gleitfähig über dem Kranz des Körpers angebracht, der mit Stollen versehen ist, um die Unterlegscheibe daran zu hindern, von dem Kranz zu rutschen. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Unterlegscheibe zwischen dem Wirbelfixationselement und dem Spinalstab und wird zwischen denselben festgeklemmt, wenn die Klemmschraube gegen den Spinalstab drückt. Die einrastenden Keilnuten verhindern eine Drehung des Wirbelfixationselements um den Vorsprung.
  • Die Klemmbaugruppe der vorliegenden Erfindung gewährleistet den bedeutenden Vorzug, zu ermöglichen, daß der Klemm-Mechanismus von unmittelbar oberhalb der Instrumentationsstelle festgezogen wird. Darüber hinaus ermöglicht es das bevorzugte Merkmal von zwei Gewindebohrungen, die Klemme nach Notwendigkeit auf jeder Seite des Spinalstabs auszurichten, um mit einem bereits mit einem Wirbel ineinandergreifenden Wirbelfixationselement zusammenzupassen. Weitere Vorteile und Vorzüge der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden schriftlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu erkennen.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig. 1 zeigt einen Spinalhaken bekannter Auslegung, mit Hilfe einer Ringschraubenbaugruppe im Eingriff mit einem Fixationsstab, wie konfiguriert nach einem System nach dem bekannten technischen Stand, dem TSRH®-Spinalsystem.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die das in Fig. 1 abgebildete System zeigt, bei dem ein Standardhaken im Eingriff um die Platten eines Lendenwirbels ist.
  • Fig. 3 ist ein Seitenriß des Spinalhakens der neuesten Auslegung, für den die von oben spannende Klemmbaugruppe der vorliegenden Erfindung zum Eingriff geeignet ist.
  • Fig. 4 ist ein rückseitiger Aufriß des in Fig. 3 gezeigten Spinalhakens.
  • Fig. 5 ist ein rückseitiger Aufriß, teilweise im Querschnitt, einer von oben spannenden Klemmbaugruppe nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gezeigt beim Klemmen eines Spinalhakens des in Fig. 4 gezeigten Typs an einen Spinalstab.
  • Fig. 6 ist ein Seitenriß der in Fig. 5 gezeigten Baugruppe.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht der in Fig. 5 gezeigten Baugruppe.
  • Fig. 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer von oben spannenden Klemmbaugruppe für die Verwendung mit einer Verstellwinkel-Schraube.
  • Fig. 9 ist ein Seitenriß des in Fig. 8 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 10 zeigt eine Verstellwinkel-Spinalschraube für die Verwendung mit der in Fig. 8 und 9 abgebildeten von oben spannenden Klemmbaugruppe.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zum Zweck der Förderung eines Verständnisses der Prinzipien der Erfindung wird nun Bezug auf die in den Zeichnungen illustrierten Ausführungsbeispiele genommen, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um dieselben zu beschreiben.
  • Wie im Hintergrund der Erfindung erörtert, sieht die vorliegende Erfindung im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Klemmbaugruppe vor, die für einen Eingriff mit einem neu entwickelten Spinalhaken des in Fig. 3 und 4 gezeigten Typs oder einer neu entwickelten Verstellwinkel-Schraube des in Fig. 10 gezeigten Typs geeignet ist. Es versteht sich jedoch von selbst, daß andere Haken- und Schraubenkonfigurationen für die Verwendung mit der Klemmbaugruppe dieser Erfindung vorgesehen sind. Die Klemmbaugruppe des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist spezifisch angepaßt, um diese Wirbelfixationselemente mit einem länglichen Spinalstab in Eingriff zu bringen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine von oben spannende Klemmbaugruppe 20, wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt, bereitgestellt. Die Baugruppe 20 schließt einen Klemmkörper 21 ein, der vorzugsweise aus einem biokompatiblen Metall, wie beispielsweise Titan oder rostfreiem Stahl, geformt wird. Der Klemmkörper 21 definiert eine Stabbohrung 22, durch die sich ein Spinalstab, wie beispielsweise der Stab R, erstreckt. Aus Fig. 5 ist zu bemerken, daß die Stabbohrung 22 länglich ist, so daß sich der Spinalstab R, wenigstens anfangs, innerhalb der Bohrung längs einer Längsachse der Bohrung quer zur Längsachse des Spinalstabs R bewegen kann. Bei einem spezifischen, für die Verwendung mit einem Spinalstab von 0,635 cm (1/4 Zoll) geeigneten, Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der Bohrung längs ihrer Längsachse 0,891 cm (0,351 Zoll). Die Enden der Stabbohrung sind mit einem Radius gebildet, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Spinalstabs.
  • Der Klemmkörper 21 schließt einen Vorsprung 24 ein, der von demselben seitlich im Verhältnis zum Spinalstab vorsteht, sobald die Klemmbaugruppe 20 innerhalb des Patienten in Eingriff ist. Der Vorsprung 24 verläuft allgemein parallel zur Längsachse der Stabbohrung 22 und endet in einem T-Stück 26, das so genannt wird, weil das Glied 26 in Kombination mit dem Vorsprung 24 die Form eines "T" hat, wobei das T-Stück allgemein parallel zur Längsachse des durch die Stabbohrung 22 verlaufenden Spinalstabs R angeordnet ist. Das T-Stück schließt eine nach innen zeigende Fläche 27 ein, die zur Stabbohrung hin konvex gewölbt ist. Ein Bezug auf die Richtung "nach innen" soll in Verbindung mit dieser Erfindung bedeuten, zur Stabbohrung 22 und dem Spinalstab R in derselben hin zeigend.
  • Der Klemmkörper 21 ist besonders gestaltet, so daß der Abstand zwischen der gewölbten Innenfläche 27 des T-Stücks 26 und dem nächsten Punkt der Stabbohrung 22 geringer ist als die Breite eines am Stab festzuklemmenden Wirbelfixationselements. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses Fixationselement ein Mittelstützenhaken 10, wie zuvor beschrieben und am deutlichsten in Fig. 5 abgebildet. Demzufolge ist der Abstand, der in Fig. 5 und 7 mit 28 bezeichnet wird, zwischen dem innersten Punkt der gewölbten Innenfläche 27 und dem nächsten Punkt der Stabbohrung 22 schmaler als die Breite der Stütze 14 des Hakens 10. Auf diese Weise kann der Spinalstab R die Nut 16 auf einer Seite des Spinalhakens 10 berühren, ohne zuerst an das Ende der Stabbohrung 22 anzuschlagen. Wie in Fig. 5 gezeigt, sieht die Klemmbaugruppe 20 vor, daß der Spinalhaken 10 fest in Eingriff zwischen einem Spinalstab R und der Innenfläche 27 des T-Stücks 26 sein wird. Die Fläche 27 des T-Stücks ist konfiguriert, um mit einer der koaxial verlaufenden Nuten 16 in der Stütze 14 des Spinalhakens 10 zusammenzupassen. Um mit einem spezifischen Spinalhaken ineinanderzugreifen, beträgt der Abstand 28 0,279 cm (0,110 Zoll).
  • Der Klemmkörper 21 definiert außerdem ein Paar von Gewindebohrungen 29, wobei jede von gegenüberliegenden Seiten des Körpers nach innen zur Stabbohrung 22 hin vorsteht und die Stabbohrung tatsächlich schneidet. Jede der Gewindebohrungen 29 ist dafür geeignet, eine in dieselbe geschraubte Klemmschraube 30 aufzunehmen. Die Klemmschraube 30 schließt einen Gewindeschaft 31 mit Gewindegängen, die mit den Gewindegängen der Bohrungen 29 zusammenpassen, und einen Mitnehmerkopf 32 ein, der eine Vielzahl von Konfigurationen annehmen kann. In Fig. 5 ist der Mitnehmerkopf 32 konfiguriert, um einen Standard-Steckschlüssel aufzunehmen, obwohl der Mitnehmerkopf 32 als Alternative dazu konfiguriert sein kann, um einen Innensechskantschlüssel aufzunehmen. Am distalen Ende des Gewindeschafts 31 befindet sich eine profitierte Spitze 33, die für einen Eingriff mit der Fläche eines Spinalstabs R geeignet ist. Vorzugsweise wird die Spitze 33 in einer Kugelkeilform geformt, wie in Fig. 5 abgebildet, um einen Linienkontakt mit dem Stab längs der Wölbung der Spitze zu gewährleisten. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel wird die Spitze 33 mit einem Radius von 0,292 cm (0,115 Zoll) geformt, um mit einem Spinalstab von 0,635 cm (1/4 Zoll) ineinanderzugreifen. Als Alternative dazu kann die Spitze 33 ebenfalls abgerundet oder stumpf sein, wodurch sie im wesentlichen einen Punktkontakt mit dem Spinalstab gewährleistet.
  • Bei der kugelkeilförmigen Spitze 33 wird es bevorzugt, daß die Gewindebohrung 29 die Stabbohrung 22 in einem nicht-senkrechten Winkel zur Längsachse der Bohrung schneidet. Vorzugsweise schneidet diese Bohrung 29 die Stabbohrung 22 in einem Winkel zwischen 60º und 90º. Bei dem spezifischen, in Fig. 5 gezeigten, Ausführungsbeispiel schneidet die Gewindebohrung 29 die Stabbohrung 22 in einem Winkel von 74,5º. Dieser Winkel ermöglicht einen festen Kontakt zwischen der Spitze 33 der Klemmschraube und dem Spinalstab R, während er außerdem den Mitnehmerkopf 32 vom Oberteil der implantierten Konstruktion aus zugänglich hält.
  • Durch die vorstehende Beschreibung zusammen mit Fig. 5 bis 7 kann die Verwendungsweise der Klemmbaugruppe 20 für einen normalen Fachmann auf dem Gebiet klar sein. Im Einzelnen wird nach bekannten Spinalinstrumentationsverfahren ein Fixationselement, wie beispielsweise der Haken 10, zuerst in Kontakt mit einem zu instrumentierenden Wirbel gebracht. Danach wird der Spinalstab R entsprechend positioniert, um einen Halt für einen Eingriff mit dem Haken 10 bereitzustellen. Als Alternative dazu kann der Spinalstab R bereits starr an seinen Enden oder an verschiedenen Stellen längs des Stabes auf verschiedenen Wirbelebenen positioniert werden. In diesem Fall würde anschließend an das Positionieren des Spinalstabs ein zusätzlicher Spinalhaken hinzugefügt werden, und die Klemmbaugruppe 20 würde verwendet werden, um den Haken am Stab in Eingriff zu bringen. Bei beiden Herangehensweisen ist es wichtig, daß sich die Klemmbaugruppe 20 bereits auf dem Spinalstab befindet, das heißt, daß der Stab R vor dem Einsetzen des Stabs in den Patienten durch die Stabbohrung 22 geschraubt wird. Die Klemmschraube 30 wird anfangs lose in eine der Gewindebohrungen 29 geschraubt, so daß ein angemessenes freies Spiel zwischen dem Spinalstab und den Wänden der Bohrung 22 vorhanden ist. Außerdem ist es möglich, daß die Klemmbaugruppe 20 in Längsrichtung längs der Länge des Spinalstabs zu der Stelle gleitet, wo der Haken am Stab in Eingriff gebracht werden soll.
  • Sobald die Klemmbaugruppe 20 angrenzend an den Spinalhaken 10 positioniert ist, wird der Haken so angeordnet, daß die gegenüberliegenden Stützen 14 den Vorsprung 24 überspannen, daß heißt, daß der Vorsprung 24 durch den Schlitz 15 im Spinalhaken 10 verläuft, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt. Die Klemmbaugruppe 20 kann gehandhabt werden, so daß die gewölbte Innenfläche 27 des T-Stücks 26 mit einer Nut 16 in einer Seitenfläche 18 des Hakens ineinandergreift. Sobald die Klemmbaugruppe 20 richtig zwischen dem Spinalstab R und dem Fixationshaken 10 ausgerichtet ist, wird danach die Klemmschraube 30 innerhalb der Gewindebohrung 29 festgezogen, so daß die profilierte Spitze 33 den Spinalstab R berührt und gegen eine Nut 16 des Hakens 10 drückt. Vorzugsweise wird die Klemmschraube 30 so weit wie möglich, handfest angezogen, in die Bohrung geschraubt. Es hat sich gezeigt, daß dies einen angemessenen Eingriff gewährleistet, um den Spinalstab mit Hilfe der Klemmbaugruppe 20 an das Fixationselement oder den Haken 10 zu klemmen.
  • Die Klemmbaugruppe 20, und insbesondere der Klemmkörper 21, ist mit einem Paar von gegenüberliegenden Gewindebohrungen 29 versehen, um die Anpassungsfähigkeit der Baugruppe der vorliegenden Erfindung zu erhöhen. Da der Klemmkörper 21 vorher auf dem Spinalstab in Eingriff gebracht werden muß, ist es möglich, daß sich der an den Stab zu klemmende Haken auf der einen oder der anderen Seite des Stabs befindet, sobald der Stab in Position gebogen und/oder gedreht worden ist. In Fig. 5 beispielsweise wird der Haken 10 im Eingriff auf der rechten Seite des Stabs R gezeigt. Sobald die gesamte Wirbelsäule instrumentiert worden ist, kann jedoch entdeckt werden, daß der Haken tatsächlich auf der linken Seite des Stabs R liegen wird. In diesem Fall ist es absolut wesentlich, daß die Klemmbaugruppe 20 in der lage ist, ihre Ausrichtung zu ändern, um mit dem links befindlichen Spinalhaken ineinanderzugreifen. Folglich muß der Klemmkörper 21 in diesem Fall nur um den Spinalstab R gedreht werden, so daß das T-Stück 26 nach links vom Spinalstab (wie in Fig. 5 gesehen) vorsteht, und die vorher unterste Bohrung 29 zeigt nun nach oben, um eine Klemmschraube 30 in derselben aufzunehmen. Am bevorzugtesten ist der Klemmkörper 21 symmetrisch um die Längsachse der Stabbohrung 22.
  • Die Klemmbaugruppe läßt sich ebenfalls leicht für einen Eingriff mit einer Verstellwinkel- Schraube, wie beispielsweise der in Fig. 10 abgebildeten Schraube 70, anpassen. Im Einzelnen wird dieses alternative Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 8 und 9 gezeigt. Es versteht sich natürlich von selbst, daß dieses alternative Ausführungsbeispiel konfiguriert ist, um genau wie das in Fig. 5 bis 7 gezeigte Ausführungsbeispiel mit einem Spinalstab ineinanderzugreifen. Der Klarheit wegen sind jedoch der Spinalstab und der spezifische Ort der Verstellwinkel-Schraube aus den Abbildungen weggelassen worden.
  • Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel von Fig. 8 und 9 schließt eine Klemmbaugruppe 40 einen Klemmkörper 41 ein, der eine Stabbohrung 42 definiert, was im Grunde wesentlich identisch ist mit den gleichen Merkmalen am Klemmkörper 21 in Fig. 5. In einer Modifikation von dem vorherigen Ausführungsbeispiel definiert der Klemmkörper 41 jedoch einen Kranz 44, von dem ein kreisförmiger Vorsprung 46 vorsteht. Der Kranz 44 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel allgemein von rechteckiger Form, wie in Fig. 9 gezeigt. Ein T-Stück 48 wird am Ende des Vorsprungs 46 gebildet. In einer weiteren Modifikation von dem vorherigen Ausführungsbeispiel schließt das T-Stück 48 keine gewölbte Innenfläche ein, sondern hat statt dessen eine flache Innenfläche 49, die zur Stabbohrung 42 zeigt. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel definiert der Klemmkörper 41 gegenüberliegende, nach innen öffnende, Gewindebohrungen 52, die für die Aufnahme von Klemmschrauben 53 geeignet sind.
  • Die Klemmbaugruppe 40 schließt außerdem eine einrastende Unterlegscheibe 55 ein. Die Unterlegscheibe 55 schließt eine Öffnung 56 ein, die sowohl in den Abmessungen als auch in ihrer Form ähnlich dem Kranz 44 konfiguriert ist. Die Öffnung 56 und der Kranz 44 haben fast identische Abmessungen, so daß die Unterlegscheibe 55 auf den Kranz 44 gepaßt werden kann. Um das Halten der Unterlegscheibe 55 auf dem Kranz zu erleichtern, schließt die Unterlegscheibe ein Paar von Stollenaussparungen 58 ein, die in Fig. 8 und 9 gezeigt werden. Die Stollenaussparungen 58 nehmen jede einen Stollenabschnitt 45 des Kranzes 44 auf, so daß die Unterlegscheibe nicht von dem Kranz gleiten kann. Ein Stollwerkzeug kann verwendet werden, um den Kranz 44 zum Formen der Stollenabschnitte 45 einzudrücken, wenn sich die Unterlegscheibe auf dem Kranz befindet. Es versteht sich, daß dieser Stollvorgang vor dem Implantieren der Baugruppe 40 in den Patienten oder ihren In-Eingriff-Bringen auf dem Spinalstab ausgeführt wird.
  • Um zu ermöglichen, daß die Unterlegscheibe 55 auf dem Kranz aufgenommen wird, ist es wichtig, daß das T-Stück 48 ähnlich geformt ist wie die Öffnung 56 in der Unterlegscheibe, aber geringfügig kleiner als dieselbe. Dann kann die Unterlegscheibe 55 über das T-Stück 48 gepaßt und gedreht werden, so daß die Öffnung 56 senkrecht zur Achse des T-Stücks 48 ausgerichtet wird, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Sobald sie auf dem Kranz 44 gesteckt ist, kann die Unterlegscheibe 55 längs des Kranzes zwischen dem Körper 41 und den Stollenabschnitten 45 gleiten. Es ist vorgesehen, daß das freie Spiel der Unterlegscheibe am dünnsten Punkt auf der Stabnut 61 und dem Stollenaussparungen 58 (in Fig. 8 mit 62 gekennzeichnet) größer ist als der Abstand zwischen dem Ende der Stabbohrung 42 und den Stollenabschnitten 45 (in Fig. 8 mit 47 gekennzeichnet). Dieses Abmessungsverhältnis sichert, daß der Spinalstab Raum hat, um mit der Stabnut 61 der Unterlegscheibe 55 ineinanderzugreifen, ehe er das Ende der Stabbohrung 42 berührt, wenn er durch die Klemmschraube 53 festgeklemmt wird.
  • In einem wichtigen Merkmal dieses Ausführungsbeispiels schließt die Unterlegscheibe 55 eine Stabfläche 60 ein, die zur Stabbohrung 42 gerichtet ist. Die Stabfläche 60 definiert eine Nut 61 zum Aufnehmen eines Spinalstabs in derselben, auf die in Fig. 5 gezeigte Weise. Die. Unterlegscheibe 55 schließt außerdem eine gegenüberliegende Außenfläche 63 ein, die das einrastende Merkmal enthält. Im Einzelnen schließt die Außenfläche 63 mehrere auf derselben in Radialrichtung geformte Keilnuten 64 ein. Diese in Radialrichtung verlaufenden Keilnuten sind vergleichbar mit den in Radialrichtung verlaufenden Keilnuten 77 auf der Verstellwinkel-Schraube 70 konfiguriert. Der Vorsprung 46 hat einen kreisförmigen Querschnitt, so daß die Verstellwinkel-Schraube 70 im Verhältnis zum Vorsprung um ihren U-förmigen Schlitz 74 gedreht werden kann. Folglich ist die Klemmbaugruppe 40 dieses Ausführungsbeispiels gut geeignet für das Aufnehmen einer Verstellwinkel-Schraube 70, die in Eingriff in den Pediculus des Wirbels gebracht wird, beispielsweise in einem nicht-vertikalen Winkel (das heißt, abgewinkelt in der Ebene des Dornfortsatzes).
  • Aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist zu erkennen, daß die Klemmbaugruppe neuartige Mittel zum Festklemmen verschiedener Spinalfixationselemente an einem länglichen Spinalstab bereitstellt. Die Klemmbaugruppen 20 und 40 zeigen eine große Anpassungsfähigkeit beim Herstellen der Verbindung zwischen dem Fixationselement und dem Spinalstab. Am bedeutsamsten ist vielleicht, daß die Klemmbaugruppen ermöglichen, den Eingriff zwischen dem Spinalstab und dem Fixationselement von oben festzuziehen. Im Fall der Klemmbaugruppe 20 kann mit Hilfe einer von oben spannenden Klemmschraube 30, die gegen den Spinalstab drückt, ein Spinalhaken gegen einen Spinalstab festgezogen werden. Bei der Klemmbaugruppe 40 drückt die von oben spannende Klemmschraube 53 gegen einen Spinalstab innerhalb der Bohrung 42, der gegen die Unterlegscheibe 55 drückt, die schließlich das obere Joch 73 einer Verstellwinkel-Schraube 70 zwischen die Keilnutenfläche 63 und die Innenfläche 49 des T-Stücks 48 drückt.
  • Während die Erfindung in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im Detail illustriert und beschrieben worden ist, sind dieselben als von illustrativer und nicht einschränkender Natur zu betrachten, wobei sich von selbst versteht, daß nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt worden sind, und daß alle Veränderungen und Modifikationen, die in den Rahmen der angefügten Ansprüche fallen, geschützt werden sollen.

Claims (14)

1. Klemmbaugruppe (20, 40) zum Festklemmen eines Wirbelfixationselements an einem Spinalstab, die folgendes umfaßt:
einen Körper (21, 41), der wenigstens teilweise eine erste Bohrung (22, 42) durch denselben definiert,
wobei der Körper eine obere Fläche hat und eine erste Gewindebohrung (29, 52) durch denselben von der oberen Fläche und die erste Bohrung (22, 42) schneidend definiert,
einen Vorsprung (24, 46), der sich vom Körper (21, 41) erstreckt, und
eine Klemmschraube (30, 53), die mit einem Gewinde zum Eingriff durch die erste Gewindebohrung (29, 52) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrung (22, 42) eine längliche Stabbohrung ist, konfiguriert, um einen Spinalstab (R) durch dieselbe aufzunehmen, wobei die längliche Stabbohrung (22, 42) über ihre Längsachse eine Länge hat, die größer ist als der Durchmesser des Spinalstabs (R), so daß der Stab wenigstens anfangs in der Bohrung (22, 42) gleiten kann,
der Vorsprung (24, 46) vom Körper im wesentlichen parallel zur Längsachse der länglichen Stabbohrung (22, 42) verläuft, wobei der Vorsprung (24, 46) in einem T-Stück (26, 48) endet, das im wesentlichen parallel zur Längsachse des Spinalstabs (R) angeordnet ist, wenn sich der Stab durch die längliche Stabbohrung (22, 42) erstreckt, wobei das T-Stück (26, 48) eine Klemmfläche (27, 49) hat, die nach innen zur länglichen Stabbohrung (22, 42) hin gerichtet ist, wobei die Klemmfläche (27, 49) zum Eingriff mit einer Oberfläche eines Wirbelfixationselements (10, 70) konfiguriert ist, das sich zwischen dem Spinalstab (R) und dem T-Stück (26, 48) befindet, und
die Klemmschraube (30, 53) eine Spitze (33) hat, die zum Drücken gegen den Spinalstab konfiguriert ist, wenn sich der Stab durch die längliche Stabbohrung (22, 42) erstreckt,
bei welcher der Spinalstab (R) und das Wirbelfixationselement (10, 70) zwischen der Klemmfläche (27, 49) des T-Stücks (26, 48) und der Spitze (33) der Klemmschraube (30, 53) festgeklemmt werden können, wenn die Klemmschraube durch die erste Gewindebohrung (29, 52) in die längliche Stabbohrung (22, 42) eingeschraubt wird, wobei die Spitze (33) gegen den Spinalstab (R) drückt.
2. Klemmbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher die Klemmfläche (27) des T-Stücks (26) konvex gekrümmt ist, um in einer Rille (16) im Wirbelfixationselement (10) aufgenommen zu werden.
3. Klemmbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher
der Körper (21, 41) eine untere Fläche gegenüber der oberen Fläche einschließt und außerdem eine zweite Gewindebohrung (29, 52) durch denselben von der unteren Fläche und die längliche Stabbohrung (22, 42) schneidend definiert,
wodurch die Klemmschraube (30, 53) alternativ in die erste Gewindebohrung oder die zweite Gewindebohrung geschraubt werden kann, um den Spinalstab (R) in der länglichen Stabbohrung (22, 42) festzuklemmen.
4. Klemmbaugruppe nach Anspruch 3, bei welcher der Körper (21, 41) symmetrisch um eine Ebene, welche die Längsachse der länglichen Stabbohrung (22, 42) einschließt, und senkrecht zur Längsachse des Spinalstabs ausgerichtet ist, wenn sich der Stab (R) durch die längliche Stabbohrung (22, 42) erstreckt.
5. Klemmbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die oder jede Gewindebohrung (29, 52) die längliche Stabbohrung (22, 42) in einem Winkel zwischen 60º und 90º schneidet.
6. Klemmbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem folgendes umfaßt:
eine Unterlegscheibe (55) mit einer ersten Fläche (60), die für den Eingriff mit dem Spinalstab (R) konfiguriert ist, und einer gegenüberliegenden zweiten Fläche (63), die eine Vielzahl von radialen Keilnuten (64) einschließt, die für den einrastenden Eingriff mit radialen Keilnuten (77) des Wirbelfixationselements (70) geeignet sind, wobei die Unterlegscheibe (55) außerdem eine Öffnung (56) durch dieselbe definiert, die dafür konfiguriert ist, das Einsetzen der Unterlegscheibe (55) über das T-Stück (48) zu ermöglichen, und
Mittel (44, 45, 58) zum gleitfähigen Eingriff der Unterlegscheibe (55) mit dem Körper (41) angrenzend an die Stabbohrung (42),
bei welcher sich die Unterlegscheibe (55) zwischen dem Wirbelfixationselement (70) und dem Spinalstab (R) befindet und zwischen denselben festgeklemmt wird, wenn die Klemmschraube (53) gegen den Spinalstab (R) drückt, so daß die einrastenden Keilnuten (64, 77) eine Drehung des Wirbelfixationselements um den Vorsprung (46) verhindern.
7. Klemmbaugruppe nach Anspruch 6, bei welcher
der Körper (41) einen Kranz (44) zwischen der länglichen Stabbohrung (42) und dem Vorsprung (46) definiert, wobei der Kranz (44) eine die Öffnung (56) in der Unterlegscheibe (55) ergänzende Form hat, um eine Drehung der Unterlegscheibe um den Kranz zu verhindern, wenn sich die Unterlegscheibe auf demselben befindet, und
die Mittei zum gleitfähigen Eingriff mit der Unterlegscheibe den Kranz (44) und Mittel (45, 58) zum Anbringen der Unterlegscheibe (55) auf dem Kranz (44) einschließen, um ein Gleiten der Unterlegscheibe in einer Richtung parallel zur Längsachse der länglichen Stabbohrung (42) zu ermöglichen.
8. Klemmbaugruppe nach Anspruch 7, bei welcher die Mittel zum Anbringen (45, 58) folgendes einschließen:
wenigstens eine Stollenaussparung (58), die in der ersten Fläche (60) der Unterlegscheibe mit der Öffnung (56) integriert definiert wird, und
einen Stollenabschnitt (45) des Kranzes (44), der von demselben nach außen vorsteht für den Eingriff mit der Stollenaussparung (58), wenn sich die Unterlegscheibe auf dem Kranz (44) befindet.
9. Spinalfixationssystem für den Eingriff mit der Wirbelsäule eines Patienten zwischen mehreren Wirbelebenen, das folgendes umfaßt:
einen länglichen Spinalstab (R), der für die Positionierung angrenzend an die Wirbelsäule eines Patienten konfiguriert ist und mehrere Wirbelebenen überspannt, wobei der Stab (R) über seine Länge eine Stablängsachse definiert,
ein Wirbelfixationselement (10, 70), das
einen Wirbeleingriffsabschnitt (11, 71) und
einen Stabeingriffsabschnitt (15, 73), einschließt, der durch ein Paar von Stützen (14) gebildet wird, die sich vom Wirbeleingriffsabschnitt erstrecken, wobei die Stützen eine Schlitzöffnung (15, 74) zwischen denselben definieren und die Stützen jeweils gegenüberliegende Seitenflächen (18) haben, und
eine Klemmbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, um das Wirbelfixationselement an dem Spinalstab (R) festzuklemmen, bei welchem
die Klemmfläche (27, 49) zum Eingriff mit einer der gegenüberliegenden Seitenflächen (18, 76) des Paars von Stützen des Wirbelfixationselements (10, 70) konfiguriert ist, und
bei welchem die Stützen (14) des Wirbelfixationselements (10, 70) sich zwischen der Klemmfläche (27, 49) des T-Stücks (26, 48) und dem Spinalstab (R) befinden, wenn sich der Stab durch die längliche Stabbohrung (22, 42) erstreckt, wobei sich der Vorsprung (24, 46) durch die Schlitzöffnung (15, 74) erstreckt, und
der Spinalstab (R) und die Stützen (14) des Wirbelfixationselements (10, 70) zwischen der Klemmfläche (27, 49) des T-Stücks (26, 48) und der Spitze (33) der Klemmschraube (30, 53) festgeklemmt werden, wenn die Klemmschraube (30, 53) durch die Gewindebohrung (29, 52) in die längliche Stabbohrung (22, 42) eingeschraubt wird, wobei die Spitze (33) gegen den Spinalstab (R) drückt.
10. Spinalfixationssystem nach Anspruch 9, bei welchem
jede der gegenüberliegenden Seitenflächen (18) des Paars von Stützen (14) des Wirbelelements (10) eine koaxiale Rille (16) definiert, die konfiguriert ist, um den Spinalstab (R) in derselben aufzunehmen, und
die Klemmfläche (27) des T-Stücks (26) gekrümmt ist, um in der koaxialen Rille (16) aufgenommen zu werden.
11. Spinalfixationssystem nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem
das Paar von Stützen (14) des Wirbelfixationselements (10, 70) eine Dicke zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen (18) hat, und
die Klemmbaugruppe (20, 40) eine Länge zwischen der länglichen Stabbohrung (22, 42) und der Klemmfläche (27, 49) des T-Stücks (26, 48) definiert, wobei die Länge geringer ist als die Dicke des Paars von Stützen (14).
12. Spinalfixationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem
wenigstens eine (76) der gegenüberliegenden Seitenflächen des Paars von Stützen eine Vielzahl von radialen Keilnuten (77) einschließt, und
die Klemmbaugruppe (40)
eine Unterlegscheibe (55) mit einer ersten Fläche (60), die für den Eingriff mit dem Spinalstab (R) konfiguriert ist, und einer gegenüberliegenden zweiten Fläche (63), die eine Vielzahl von radialen Keilnuten (64) einschließt, die für den einrastenden Eingriff mit radialen Keilnuten (77) des Paars von Stützen geeignet sind, wobei die Unterlegscheibe (55) außerdem eine Öffnung (56) durch dieselbe definiert, die dafür konfiguriert ist, das Einsetzen der Unterlegscheibe (55) über das T-Stück (48) zu ermöglichen, und
Mittel (44, 45, 58) zum gleitfähigen Eingriff der Unterlegscheibe (55) mit dem Körper (41) angrenzend an die Stabbohrung (42) einschließt,
bei welcher sich die Unterlegscheibe (55) zwischen dem Wirbelfixationselement (70) und dem Spinalstab (R) befindet und zwischen denselben festgeklemmt wird, wenn die Klemmschraube (53) gegen den Spinalstab (R) drückt,
wodurch die einrastenden Keilnuten (64, 77) des Paars von Stützen und der Unterlegscheibe (55) eine Drehung des Wirbelfixationselements (70) um den Vorsprung (46) verhindern.
13. Spinalfixationssystem nach Anspruch 12, bei welchem
der Körper (41) einen Kranz (44) zwischen der länglichen Stabbohrung (42) und dem Vorsprung (46) definiert, wobei der Kranz (44) eine die Öffnung (56) in der Unterlegscheibe (55) ergänzende Form hat, um eine Drehung der Unterlegscheibe (55) um den Kranz (44) zu verhindern, wenn sich die Unterlegscheibe auf demselben befindet, und
die Mittel zum gleitfähigen Eingriff mit der Unterlegscheibe den Kranz (44) und Mittel (45, 58) zum Anbringen der Unterlegscheibe (55) auf dem Kranz (44) einschließen, um ein Gleiten der Unterlegscheibe (55) in einer Richtung parallel zur Längsachse der länglichen Stabbohrung (42) zu ermöglichen.
14. Spinalfixationssystem nach Anspruch 13, bei welchem die Mittel zum Anbringen (45, 58) folgendes einschließen:
wenigstens eine Stollenaussparung (58), die in der ersten Fläche (60) der Unterlegscheibe mit der Öffnung (56) integriert definiert wird, und
einen Stollenabschnitt (45) des Kranzes (44), der von demselben nach außen vorsteht für den Eingriff mit der Stollenaussparung (58), wenn sich die Unterlegscheibe (55) auf dem Kranz (44) befindet.
DE69430906T 1993-02-17 1994-01-26 Klammer für spinales befestigungssystem Expired - Lifetime DE69430906T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/018,800 US5282801A (en) 1993-02-17 1993-02-17 Top tightening clamp assembly for a spinal fixation system
PCT/US1994/000950 WO1994018917A1 (en) 1993-02-17 1994-01-26 Clamp assembly for a spinal fixation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430906D1 DE69430906D1 (de) 2002-08-08
DE69430906T2 true DE69430906T2 (de) 2003-02-20

Family

ID=21789847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430906T Expired - Lifetime DE69430906T2 (de) 1993-02-17 1994-01-26 Klammer für spinales befestigungssystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5282801A (de)
EP (1) EP0686019B1 (de)
JP (1) JP3386130B2 (de)
KR (1) KR100278252B1 (de)
CN (1) CN1120807A (de)
AT (1) ATE219912T1 (de)
AU (1) AU677821B2 (de)
CA (1) CA2156250C (de)
DE (1) DE69430906T2 (de)
ES (1) ES2177574T3 (de)
TR (1) TR28620A (de)
TW (1) TW306876B (de)
WO (1) WO1994018917A1 (de)
ZA (1) ZA94860B (de)

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423818A (en) * 1993-02-17 1995-06-13 Danek Medical, Inc. Clamp for attaching a vertebral fixation element to a spinal rod
US5634925A (en) * 1993-02-19 1997-06-03 Alphatec Manufacturing, Inc. Apparatus and method for spinal fixation system
US5549607A (en) * 1993-02-19 1996-08-27 Alphatec Manufacturing, Inc, Apparatus for spinal fixation system
US5611800A (en) * 1994-02-15 1997-03-18 Alphatec Manufacturing, Inc. Spinal fixation system
US5499983A (en) * 1994-02-23 1996-03-19 Smith & Nephew Richards, Inc. Variable angle spinal screw
US5688272A (en) * 1995-03-30 1997-11-18 Danek Medical, Inc. Top-tightening transverse connector for a spinal fixation system
US5545167A (en) * 1995-04-11 1996-08-13 Lin; Chih-I Retaining mechanism of vertebral fixation rod
US5630816A (en) * 1995-05-01 1997-05-20 Kambin; Parviz Double barrel spinal fixation system and method
US5693053A (en) * 1995-10-19 1997-12-02 Sdgi Holdings, Inc. Variable angle and transitional linking member
US5800548A (en) * 1996-03-05 1998-09-01 Bruno Franck Device for transverse spinal connection
EA001173B1 (ru) 1996-05-29 2000-10-30 Абб Аб Изолированный проводник для высоковольтных обмоток и способ его изготовления
US5741255A (en) 1996-06-05 1998-04-21 Acromed Corporation Spinal column retaining apparatus
US6416515B1 (en) 1996-10-24 2002-07-09 Spinal Concepts, Inc. Spinal fixation system
WO1998017188A1 (en) 1996-10-24 1998-04-30 Spinal Concepts, Inc. Method and apparatus for spinal fixation
US6045579A (en) 1997-05-01 2000-04-04 Spinal Concepts, Inc. Adjustable height fusion device
US6783526B1 (en) 1997-05-15 2004-08-31 Howmedica Osteonics Corp. Transverse rod connector clip
US6413257B1 (en) * 1997-05-15 2002-07-02 Surgical Dynamics, Inc. Clamping connector for spinal fixation systems
US5928243A (en) * 1997-07-16 1999-07-27 Spinal Concepts, Inc. Pedicle probe and depth gage
US6030389A (en) * 1997-08-04 2000-02-29 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
US6454769B2 (en) * 1997-08-04 2002-09-24 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
US5964769A (en) * 1997-08-26 1999-10-12 Spinal Concepts, Inc. Surgical cable system and method
US6053921A (en) * 1997-08-26 2000-04-25 Spinal Concepts, Inc. Surgical cable system and method
US5976135A (en) * 1997-12-18 1999-11-02 Sdgi Holdings, Inc. Lateral connector assembly
US6113637A (en) * 1998-10-22 2000-09-05 Sofamor Danek Holdings, Inc. Artificial intervertebral joint permitting translational and rotational motion
US6283967B1 (en) 1999-12-17 2001-09-04 Synthes (U.S.A.) Transconnector for coupling spinal rods
US6471703B1 (en) * 1999-04-21 2002-10-29 Sdgi Holdings, Inc. Variable angle connection assembly for a spinal implant system
US6183473B1 (en) 1999-04-21 2001-02-06 Richard B Ashman Variable angle connection assembly for a spinal implant system
US6238396B1 (en) 1999-10-07 2001-05-29 Blackstone Medical, Inc. Surgical cross-connecting apparatus and related methods
US6331179B1 (en) 2000-01-06 2001-12-18 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
US6432108B1 (en) 2000-01-24 2002-08-13 Depuy Orthopaedics, Inc. Transverse connector
US6740093B2 (en) * 2000-02-28 2004-05-25 Stephen Hochschuler Method and apparatus for treating a vertebral body
ES2341641T3 (es) * 2000-07-21 2010-06-24 The Spineology Group, Llc Un dispositivo de bolsa de malla porosa expansible y su uso para cirugia osea.
US20080086133A1 (en) * 2003-05-16 2008-04-10 Spineology Expandable porous mesh bag device and methods of use for reduction, filling, fixation and supporting of bone
WO2002009603A1 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Synthes Ag Chur Spinal fixation system
US6524310B1 (en) 2000-08-18 2003-02-25 Blackstone Medical, Inc. Surgical cross-connecting apparatus having locking lever
US6887241B1 (en) 2000-10-06 2005-05-03 Spinal Concepts, Inc. Adjustable transverse connector with cam activated engagers
US7485132B1 (en) * 2000-10-06 2009-02-03 Abbott Spine Inc. Transverse connector with cam activated engagers
US6872208B1 (en) 2000-10-06 2005-03-29 Spinal Concepts, Inc. Adjustable transverse connector
US20030114853A1 (en) * 2001-10-12 2003-06-19 Ian Burgess Polyaxial cross connector
FR2831420B1 (fr) * 2001-10-30 2004-07-16 Vitatech Appareil de maintien du rachis a assemblage par coincement
US7766947B2 (en) * 2001-10-31 2010-08-03 Ortho Development Corporation Cervical plate for stabilizing the human spine
AU2004203309B2 (en) * 2002-01-23 2008-12-11 Richard B. Ashman Variable Angle Spinal Implant Connection Assembly
CA2473930C (en) 2002-01-23 2007-10-30 Richard B. Ashman Variable angle spinal implant connection assembly
US6648887B2 (en) 2002-01-23 2003-11-18 Richard B. Ashman Variable angle spinal implant connection assembly
CA2702131A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Zimmer Spine, Inc. Instrumentation and procedure for implanting spinal implant devices
US7066938B2 (en) * 2002-09-09 2006-06-27 Depuy Spine, Inc. Snap-on spinal rod connector
JP2006505331A (ja) * 2002-11-05 2006-02-16 スパインオロジー,インク. 半人工椎間円板交換システム
US7887539B2 (en) 2003-01-24 2011-02-15 Depuy Spine, Inc. Spinal rod approximators
WO2004084742A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Theken Surgical Llc Spinal implant adjustment device
US7708764B2 (en) 2003-11-10 2010-05-04 Simonson Peter M Method for creating an artificial facet
US7083622B2 (en) * 2003-11-10 2006-08-01 Simonson Peter M Artificial facet joint and method
US20050101953A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Simonson Peter M. Artificial facet joint and method
US7722650B2 (en) * 2003-11-14 2010-05-25 Ashman Richard B Variable angle spinal implant connection assembly
US7678137B2 (en) * 2004-01-13 2010-03-16 Life Spine, Inc. Pedicle screw constructs for spine fixation systems
US7717939B2 (en) 2004-03-31 2010-05-18 Depuy Spine, Inc. Rod attachment for head to head cross connector
US7645294B2 (en) 2004-03-31 2010-01-12 Depuy Spine, Inc. Head-to-head connector spinal fixation system
US20050228377A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Depuy Spine, Inc. Spinal cross-connectors
US7717938B2 (en) 2004-08-27 2010-05-18 Depuy Spine, Inc. Dual rod cross connectors and inserter tools
US20060278781A1 (en) * 2004-11-11 2006-12-14 Mar-Lin Medical, Llc. Medical device mount
WO2006058221A2 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Abdou Samy M Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US7951175B2 (en) 2005-03-04 2011-05-31 Depuy Spine, Inc. Instruments and methods for manipulating a vertebra
US7951172B2 (en) 2005-03-04 2011-05-31 Depuy Spine Sarl Constrained motion bone screw assembly
US7794481B2 (en) 2005-04-22 2010-09-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Force limiting coupling assemblies for spinal implants
US7695499B2 (en) * 2005-04-29 2010-04-13 Warsaw Orthopedic, Inc. System, devices and method for augmenting existing fusion constructs
US20060271045A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Depuy Spine, Inc. Spinal cross-connector
US7625394B2 (en) * 2005-08-05 2009-12-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Coupling assemblies for spinal implants
PL377136A1 (pl) 2005-09-19 2007-04-02 Lfc Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Dystansowy implant międzywyrostkowy
WO2007040553A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-12 Dong Jeon Hybrid jointed bone screw system
US7722651B2 (en) * 2005-10-21 2010-05-25 Depuy Spine, Inc. Adjustable bone screw assembly
GB0521582D0 (en) 2005-10-22 2005-11-30 Depuy Int Ltd An implant for supporting a spinal column
US8034078B2 (en) 2008-05-30 2011-10-11 Globus Medical, Inc. System and method for replacement of spinal motion segment
GB0600662D0 (en) 2006-01-13 2006-02-22 Depuy Int Ltd Spinal support rod kit
US8348952B2 (en) * 2006-01-26 2013-01-08 Depuy International Ltd. System and method for cooling a spinal correction device comprising a shape memory material for corrective spinal surgery
US7753940B2 (en) * 2006-04-05 2010-07-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Lateral connector assembly
WO2007114834A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Dong Myung Jeon Multi-axial, double locking bone screw assembly
US7942901B2 (en) * 2006-04-24 2011-05-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Connector apparatus
US8172882B2 (en) 2006-06-14 2012-05-08 Spartek Medical, Inc. Implant system and method to treat degenerative disorders of the spine
US8388660B1 (en) 2006-08-01 2013-03-05 Samy Abdou Devices and methods for superior fixation of orthopedic devices onto the vertebral column
CA2664330A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Spineology, Inc. Absorbent fabric implant
US7976567B2 (en) * 2006-10-18 2011-07-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic revision connector
US8361117B2 (en) 2006-11-08 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Spinal cross connectors
KR100991204B1 (ko) * 2007-01-23 2010-11-01 주식회사 바이오스마트 척추의 스피노스 프로세스 시술용 스페이서
WO2008094572A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Dong Myung Jeon Anterior cervical plating system
EP2142121B1 (de) 2007-04-30 2014-04-16 Globus Medical, Inc. Flexibles wirbelsäulenstabilisierungssystem
US8480715B2 (en) * 2007-05-22 2013-07-09 Zimmer Spine, Inc. Spinal implant system and method
US8048115B2 (en) * 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for implantation of a dynamic bone anchor
US8092501B2 (en) * 2007-06-05 2012-01-10 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US8114130B2 (en) * 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system for spine implant with end connectors and method
US8002800B2 (en) 2007-06-05 2011-08-23 Spartek Medical, Inc. Horizontal rod with a mounting platform for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US7985243B2 (en) 2007-06-05 2011-07-26 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system with mount for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8048121B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Spine implant with a defelction rod system anchored to a bone anchor and method
US8021396B2 (en) 2007-06-05 2011-09-20 Spartek Medical, Inc. Configurable dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US8114134B2 (en) 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Spinal prosthesis having a three bar linkage for motion preservation and dynamic stabilization of the spine
US8083772B2 (en) * 2007-06-05 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US20090076549A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic implant system
GB0720762D0 (en) * 2007-10-24 2007-12-05 Depuy Spine Sorl Assembly for orthopaedic surgery
US8556949B2 (en) 2007-11-14 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Hybrid bone fixation element and methods of using the same
US20090171395A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Jeon Dong M Dynamic spinal rod system
US20090192548A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Jeon Dong M Pedicle-laminar dynamic spinal stabilization device
US20090194206A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Jeon Dong M Systems and methods for wrought nickel/titanium alloy flexible spinal rods
US8337536B2 (en) 2008-02-26 2012-12-25 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine
US20100036437A1 (en) * 2008-02-26 2010-02-11 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine
US8083775B2 (en) * 2008-02-26 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a natural center of rotation and method for dynamic stabilization of the spine
US8333792B2 (en) * 2008-02-26 2012-12-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US8267979B2 (en) * 2008-02-26 2012-09-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and axial spring and method for dynamic stabilization of the spine
US20100030224A1 (en) * 2008-02-26 2010-02-04 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for connecting a dynamic bone anchor and dynamic vertical rod
US8211155B2 (en) * 2008-02-26 2012-07-03 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a durable compliant member and method for dynamic stabilization of the spine
US8057515B2 (en) 2008-02-26 2011-11-15 Spartek Medical, Inc. Load-sharing anchor having a deflectable post and centering spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8097024B2 (en) 2008-02-26 2012-01-17 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for stabilization of the spine
US8048125B2 (en) * 2008-02-26 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Versatile offset polyaxial connector and method for dynamic stabilization of the spine
US8608746B2 (en) 2008-03-10 2013-12-17 DePuy Synthes Products, LLC Derotation instrument with reduction functionality
US8709015B2 (en) 2008-03-10 2014-04-29 DePuy Synthes Products, LLC Bilateral vertebral body derotation system
US8025678B2 (en) * 2008-03-26 2011-09-27 Depuy Spine, Inc. Interspinous process spacer having tight access offset hooks
US8313512B2 (en) * 2008-03-26 2012-11-20 Depuy Spine, Inc. S-shaped interspinous process spacer having tight access offset hooks
CA2719490A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Spineology Inc. Method and device for interspinous process fusion
US20090254125A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Daniel Predick Top Loading Polyaxial Spine Screw Assembly With One Step Lockup
US10973556B2 (en) 2008-06-17 2021-04-13 DePuy Synthes Products, Inc. Adjustable implant assembly
US20090143823A1 (en) * 2008-11-13 2009-06-04 Jeon Dong M Transverse connector system for spinal rods
US7805920B2 (en) * 2008-11-13 2010-10-05 The Toro Company Lawn mower having steeply inclined exit tunnel and battery access through rear face of mower cutting deck
US20110118783A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a flexible post and method for dynamic stabilization of the spine
US8257397B2 (en) 2009-12-02 2012-09-04 Spartek Medical, Inc. Low profile spinal prosthesis incorporating a bone anchor having a deflectable post and a compound spinal rod
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8317837B2 (en) * 2010-02-05 2012-11-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Connector and method
US20110218574A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic vertebral construct
US20110307018A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Spartek Medical, Inc. Adaptive spinal rod and methods for stabilization of the spine
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US8430916B1 (en) 2012-02-07 2013-04-30 Spartek Medical, Inc. Spinal rod connectors, methods of use, and spinal prosthesis incorporating spinal rod connectors
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9155578B2 (en) 2012-02-28 2015-10-13 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable fastener
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
FI127076B (en) 2016-04-14 2017-10-31 Nofa Oy A cavitation arrangement for removing harmful material from the fluid
US10575876B2 (en) 2016-04-20 2020-03-03 K2M, Inc. Spinal stabilization assemblies with bone hooks
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
IT201800002749A1 (it) * 2018-02-16 2019-08-16 Orthofix Srl Morsetto ad attacco rapido per sistemi di fissazione esterna
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1158402A (en) * 1981-04-06 1983-12-13 Kevin A. Bobechko Self-adjusting spinal scoliosis fusion hook
US4987892A (en) * 1989-04-04 1991-01-29 Krag Martin H Spinal fixation device
SE9002569D0 (sv) * 1990-08-03 1990-08-03 Sven Olerud Spinalknut
US5122131A (en) * 1991-03-14 1992-06-16 Tsou Paul M Orthopaedic device for mechanical coupling to a surgical rod
US5176678A (en) * 1991-03-14 1993-01-05 Tsou Paul M Orthopaedic device with angularly adjustable anchor attachments to the vertebrae
US5209752A (en) * 1991-12-04 1993-05-11 Danek Medical, Inc. Lateral offset connector for spinal implant system
US5527314A (en) * 1993-01-04 1996-06-18 Danek Medical, Inc. Spinal fixation system

Also Published As

Publication number Publication date
KR960700667A (ko) 1996-04-24
AU677821B2 (en) 1997-05-08
ATE219912T1 (de) 2002-07-15
CN1120807A (zh) 1996-04-17
EP0686019A1 (de) 1995-12-13
WO1994018917A1 (en) 1994-09-01
AU6096894A (en) 1994-09-14
KR100278252B1 (ko) 2001-11-22
EP0686019A4 (de) 1996-09-18
EP0686019B1 (de) 2002-07-03
US5282801A (en) 1994-02-01
TW306876B (de) 1997-06-01
CA2156250A1 (en) 1994-09-01
ES2177574T3 (es) 2002-12-16
TR28620A (tr) 1996-11-14
JP3386130B2 (ja) 2003-03-17
ZA94860B (en) 1994-08-23
CA2156250C (en) 2004-08-03
DE69430906D1 (de) 2002-08-08
JPH08509396A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430906T2 (de) Klammer für spinales befestigungssystem
DE69431348T2 (de) Spinales befestigungssystem
DE69630317T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben
DE60023886T2 (de) Multi-axialer knochenanker
DE69025700T2 (de) Klemme für eine Pedikelschraube
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
DE69327345T2 (de) Gerät zur rückgratsfixierung
DE69314334T2 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von rückenwirbeln
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE69716471T2 (de) Formgedächtnistechnik benutzende vielwinkel-knochenschraubenanordnung
DE69430214T2 (de) Rückenwirbelstabilisierungssysteme
DE60115920T2 (de) Posteriores befestigungssystem
DE69724457T2 (de) Vorrichtung zur korrektur und zur stabilisierung der abweichenden krümmung einer wirbelsäule
DE69729387T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE69828711T2 (de) Querverbindungsklemme für Wirbelsäulenstäbe
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE69822159T2 (de) Polyaxial-knochenschraube
EP0659062B1 (de) Posteriores Wirbelsäulenimplantat
DE60114149T2 (de) Instrumentarium zur Stabilisierung gewisser Wirbel der Wirbelsäule
DE60014462T2 (de) Wirbelsäulenfixationssystem
DE69526388T2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren bzw. Komprimieren oder Distrahieren von Abschnitten der Wirbelsäule
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE3874042T2 (de) Chirurgisch implantierbare einrichtung fuer wirbelsaeulen.
DE69631128T2 (de) Vorrichtung zur korrektur von verformungen der wirbelsäule
DE69930391T2 (de) Winkelverstellbares fixierungssystem für die wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARSAW ORTHOPEDIC, INC., WARSAW, IND., US