DE69608264T2 - Maschinensichtsteuersystem - Google Patents
MaschinensichtsteuersystemInfo
- Publication number
- DE69608264T2 DE69608264T2 DE69608264T DE69608264T DE69608264T2 DE 69608264 T2 DE69608264 T2 DE 69608264T2 DE 69608264 T DE69608264 T DE 69608264T DE 69608264 T DE69608264 T DE 69608264T DE 69608264 T2 DE69608264 T2 DE 69608264T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- signals
- control
- main processor
- remote
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/238—Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
- H04N21/2381—Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/23602—Multiplexing isochronously with the video sync, e.g. according to bit-parallel or bit-serial interface formats, as SDI
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4342—Demultiplexing isochronously with video sync, e.g. according to bit-parallel or bit-serial interface formats, as SDI
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/436—Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
- H04N21/4363—Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/438—Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
- H04N21/4381—Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/18—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
- H04N7/181—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
- Paper (AREA)
- Information Transfer Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine digitale serielle Hochgeschwindigkeitskommunikation und insbesondere eine digitale Hochgeschwindigkeitskommunikation für Videodatensignale und Steuerung.
- In herkömmlichen Maschinensichtsteuersystemen bzw. maschinellen Bilderkennungskommunikations- und Steuersystemen ist ein Prozessor mit entfernten Vorrichtungen, wie Videokameras verbunden, wobei ein Kabel verwendet wird, das zahlreiche Leiter aufweist. Das Kabel weist mehrere Steuerleitungen zum Steuern von Operationen der Kamera auf. Diese Operationen können das Scharfeinstellen der Kamera, Positionieren der Kamera und das Aufnehmen eines Bildes umfassen. Das Kabel weist auch Daten-, Synchronisations- und Timingleitungen zum Senden von Videosignalen von der Kamera zum Prozessor und zusätzliche Leitungen zur Stromversorgung der Kamera auf.
- Es sind verschiedene Steuersysteme verwendet worden, um mehrere Kameras zu steuern. Ein System verwendet mehrere Kameras, wobei jede einen getrennten Kontroller und ein getrenntes Kommunikationskabel benötigt. Es wird unerschwinglich, dieses System zu implementieren, wenn die Anzahl der entfernten Kameras zunimmt. In einem anderen System kann ein Kontroller mit mehr als einer Kamera kommunizieren. Dieses System erfordert es jedoch, daß alle Kameras vom selben Typ sind und daß nur eine Kamera auf einmal ein Bild aufnimmt. Beide dieser Systeme haben Schwierigkeiten, die Geschwindigkeit und Flexibilität zu erzielen, die erforderlich ist, mehrere Kameras gleichzeitig zu steuern und sind in der Anzahl von Kameras begrenzt, die gesteu ert werden können. In einer Produktionsanlage, wo eine Echtzeitsteuerung einer Anzahl unterschiedlicher Vorrichtungen benötigt wird, sind solche herkömmlichen Systeme unpraktisch und häufig unerwünscht kostspielig.
- Die Entfernung, um die ein Kontroller und eine Kamera getrennt werden können, wird durch die Kosten und die Betriebseigenschaften des Kabels begrenzt. Ein Kabel, das zahlreiche Leiter aufweist, ist kostspielig zu erwerben, zu installieren und zu unterhalten. Ferner liegen die Ausgangssignale der meisten Videokameras in einem analogen Format vor, das über lange Übertragungskabelentfernungen anfällig für Störungen und Dämpfungsverluste, Verzerrungen, Übersprechen und Nachschwingen ist. Die Kameras müssen daher in der Nähe des Kontrollers angeordnet sein, was die Flexibilität solcher Systeme weiter reduziert. Eine typische maximale Entfernung zwischen einem Kontroller und einer Kamera beträgt annährend 100 Fuß.
- Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Systeme ist die schlechte Austauschbarkeit unterschiedlicher Kameratypen. Das heißt, da die Kamera mit dem Kontroller mit einem spezifischen Kabel verbunden ist, kann das Austauschen der Kamera ein Kabel einer anderen Konfiguration erfordern. Wenn die neue Kamera ein anderes Kommunikationsformat verwendet, sind weitere Modifikationen am Kontroller erforderlich. Schließlich könnten Betriebseigenschaften, die unter Kameras variieren, wie das horizontale und vertikale Timing nicht leicht aus der Entfernung eingestellt werden.
- Aus den oben festgestellten Gründen und aus im folgenden dargelegten Gründen, die Fachleuten beim Lesen und Verstehen der vorliegenden Anmeldung deutlich werden, gibt es in der Technik einen Bedarf nach einer schnellen, flexiblen und preisgünstigen Kommunikation und einem Steuersystem für Videokameras und andere entfernte Vorrichtungen.
- Es ist aus US-A-5237408 bekannt, ein Überwachungssystem bereitzustellen, das mehrere Kameras an entfernten Orten verwendet, die mit einem Steuerzentrum verbunden sind, innerhalb dessen digitale Videosignale zum Betrachten oder Aufzeichnen gemultiplext werden.
- Es ist aus Cable TV Sessions, Montreux, 10-15. Juni 1993, Nr. SYMP. 18, 11 Juni 1993, Postes; Telephones et Telegraphes Suisses, Seiten 657-672, XPOO0379386, Daniel B et al. "The Use of the Reverse Channels on France Telecom's OG Type Cable Networks" bekannt, ein Telekommunikationskabelnetz bereitzustellen für die Übertragung von Videoüberwachungsdaten, um sie einem Bediener anzuzeigen, und auf Rückkanälen paketierte digitale Steuersignale zu übertragen, die eine andere Betriebsfrequenz verwenden.
- Es ist auch aus US5371535 bekannt, ein Telekonferenzsystem bereitzustellen, in dem mehrere Bilder gemultiplext werden, wobei Verzögerungskompensationsschaltungen verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung versucht sich mit Problemen zu befassen, die mit vorhandenen Systemen verbunden sind.
- Erfindungsgemäß wird Steuersystem zur Verwendung bei einer Echtzeit-Fernsteuerung von Ferneinheiten (106) in einer Fertigungsumgebung offenbart mit:
- mehreren Videokameras, die als Reaktion auf Kamera-Steuersignale betriebsfähig sind, Videosignale von jeweiligen entfernten Orten zu übertragen;
- Auslöseeinrichtungen, die an den entfernten Orten betriebsfähig sind, Auslösesignale zum Einleiten einer Bilderfassung durch die jeweiligen Videokameras zu erzeugen;
- einem Hauptprozessor, der betriebsfähig ist, die Videosignale zu empfangen, um eine maschinelle Bilderkennungsanalyse dersel ben durchzuführen, und durch Erzeugen von Vorrichtungssteuersignalen zum Steuern mindestens einer Ferneinheit an einem jeweiligen entfernten Ort zu reagieren;
- und Kommunikationseinrichtungen, die betriebsfähig sind, eine doppelseitige Datenkommunikation zwischen dem Hauptprozessor und den entfernten Orten zur Übertragung der Videosignale, der Vorrichtungssteuersignale und der Auslösesignale bereitzustellen;
- dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtungen eine digitale serielle Kommunikationsverbindung aufweisen, die betriebsfähig ist, digitale Videodatenpakete, die repräsentativ für die Videosignale sind, und Steuerpakete, die repräsentativ für die Vorrichtungssteuersignale, die Kamera-Steuersignale und die Auslösesignale sind, zu übertragen.
- Es wird auch ein Verfahren gemäß Anspruch 23 offenbart.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Kommunikations- und Steuersystem beschrieben, das eine Echtzeit-Zweirichtungskommunikation und Steuerung von mehreren entfernten Vorrichtungen, wie Videokameras bereitstellt.
- Die Ausführungsform stellt eine digitale serielle Hochgeschwindigkeitskommunikation und ein Steuersystem und entsprechende Verfahren zum Betrieb zur Verwendung in maschinellen Bilderkennungssystemen bereit. Das System gestattet eine Echtzeitfernsteuerung von Kameras und anderen Eingabe/Ausgabevorrichtungen. Die digitale Übertragung von Videodaten kann eine Datenfehlerprüfung aufweisen und weist eine größere Störfestigkeit als herkömmliche Systeme auf. Das System verwendet einfachere, kostengünstiger Kabel, erhöht die Entfernung zwischen den Ferneinheiten und einem Hauptprozessor, gestattet ein einfaches Mischen von Kameratypen und stellt die Option bereit, das System durch Hinzufügen zusätzlicher sekundärer Netzknoten und Kameras zu erweitern. Die Verwendung des System vereinfacht den Hauptprozessor und gestattet die gleichzeitige Erfassung von Bildern von mehreren entfernten Videokameras. Das System gestattet es, daß mehrere Ferneinheiten mit einem Hauptprozessor entweder mit oder ohne einen zwischengeschalteten Kommunikationsnetzknoten kommunizieren. Die Ferneinheiten können Videokameras sein, die Digitalsignale übertragen. Videokameras, die analoge Signale übertragen, können verwendet werden, vorausgesetzt, es wird auch ein zwischengeschalteter Kommunikationsnetzknoten verwendet.
- Insbesondere beschreibt die bevorzugte Ausführungsform ein Bilderkennungssteuersystem, das serielle Zweirichtungshochgeschwindigkeits-Digitalübertragungen verwendet. Das System weist auf: einen Hauptprozessor zum Empfangen und Übertragen gepackter digitaler Daten oder Steuersignale, einen primären Kommunikationsnetzknoten, der eine erste Schnittstelle und mehrere zweite Schnittstellen aufweist, wobei die erste Schnittstelle mit dem Hauptprozessor durch einen seriellen Kommunikationsbus verbunden ist, und mehrere entfernte Videokameras, die eine dritte Schnittstelle aufweisen, die mit einer der zweiten Schnittstellen verbunden ist. Die dritte Schnittstelle weist einen Sender zum Senden gepackter digitaler Daten oder Steuersignale und einen Empfänger zum Empfangen gepackter Digitalsignale auf. Der primäre Kommunikationsnetzknoten verwaltet die Kommunikationen zwischen den entfernten Videokameras und dem Hauptprozessor und reagiert auf eine Prioritätskommunikationen. In einer alternativen Ausführungsform ist mindestens eine entfernte Eingabe/Ausgabe-Einheit mit einer der zweiten Schnittstellen verbunden, was es dem Hauptprozessor gestattet, mit jeder Vielzahl von entfernten Vorrichtungen zu kommunizieren.
- In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein sekundärer Kommunikationsnetzknoten mit dem primären Kommunikationsnetzknoten zur Verwaltung der Kommunikationen zwischen dem primären Kommunikationsnetzknoten und zusätzlichen entfernten Videokameras verbunden.
- Die gepackten digitalen Videodatensignale weisen einen Quelladreßcode zum Identifizieren eines Adreßursprungs des digitalen Videodatensignals, einen Zieladreßcode, der ein Endadreßziel des digitalen Videodatensignal identifiziert, einen Prioritätscode, der eine Priorität der Übertragung identifiziert, und digitale Videodaten auf. Die digitalen Videodatensignale können ferner einen Datenfehlerdetektionscode zum Detektieren von Fehlern in den digitalen Videodaten und einen Geräteidentifikationscode, um einen Videokameratyp zu identifizieren, von dem die Übertragung ausgeht, aufweisen.
- Die gepackten digitalen Steuersignale weisen einen Quelladreßcode zum Identifizieren eines Adreßursprungs des digitalen Steuersignals, einen Zieladreßcode, der ein Endadreßziel des digitalen Steuersignals identifiziert, einen Prioritätscode, der eine Priorität der Übertragung identifiziert, und digitale Steuerkommandos auf.
- In noch einer weiteren Ausführungsform weist ein Bilderkennungssteuersystem, das serielle Zweirichtungshochgeschwindigkeits-Digitalübertragungen verwendet, einen Hauptprozessor, Kommunikationsnetzknoten und mehrere Ferneinheiten auf. Der Hauptprozessor weist einen Empfänger zum Empfangen gepackter Digitalsignale, die einen Anfangsblock und entweder digitale Daten oder Steuersignale aufweisen, einen Speicher zum Speichern der empfangenen Digitalsignale und einen Sender zum Senden gepackter serieller Digitalsignale auf. Der Kommunikationsnetzknoten verteilt mindestens Übertragungen zwischen dem Hauptprozessor und mehreren entfernten Videokameras. Der Netzknoten weist eine Hauptprozessor-Schnittstelle auf, die mit dem Hauptprozessor verbunden ist, zum Kommunizieren mit dem Hauptprozessor und mehrere entfernte Videokameraschnittstellen, die mit den mehreren entfernten Videokameras verbunden sind, zur Kommunikation mit den mehreren entfernten Videokameras. Eine Kommunikationsnetzknoten-Schnittstelle ist an jeder der entfernten Videokameras zur Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzknoten angeordnet. Eine weitere Ausführungsform beschreibt ein digitales Kommunikationssystem, das mindestens eine Kamera und einen Prozessor aufweist.
- Eine andere Ausführungsform beschreibt ein Verfahren zur Zweirichtungskommunikation in einem Bilderkennungssteuersystem zwischen mehreren entfernten Videokameras und einem Hauptprozessor. Das Verfahren weist die Schritte auf: serielles Übertragen digitaler Signalpakete, die digitale Daten oder Steuersignale und einen ersten Anfangsblock aufweisen, von den entfernten Videokameras zu einem Kommunikationsnetzknoten, Verwenden des Kommunikationsnetzknotens, Multiplexen der digitalen Signalpakete aus den entfernten Videokameras, Auswerten einer Zieladreßidentifizierung, die im ersten Anfangsblock enthalten ist, und Übertragen mindestens einiger der digitalen Signalpakete zum Hauptprozessor, serielles Übertragen digitaler Signalpakete, die einen zweiten Anfangsblock aufweisen, vom Hauptprozessor zum Kommunikationsnetzknoten, und Verwenden des Kommunikationsnetzknotens, Auswerten einer Zieladreßidentifizierung, die im zweiten Anfangsblock enthalten ist, und Übertragen mindestens einiger der Pakete zu mindestens einer der entfernten Videokameras.
- Noch eine weitere Ausführungsform weist die Schritte auf: Übertragen eines digitalen Prioritätssignalpakets, das einen Anfangsblock aufweist, der eine Prioritätsidentifizierung von einer Kamera aufweist, zum Kommunikationsnetzknoten, Unterbrechen eines digitalen Signalpakets, das durch den Kommunikationsnetzknoten zum Hauptprozessor übertragen wird, als Reaktion auf das digitale Prioritätssignalpaket und Übertragen des digitalen Prioritätssignalpakets vom Kommunikationsnetzknoten zum Hauptprozessor, und Vollenden der Übertragung des unterbrochenen digitalen Signalpakets.
- Eine weitere Ausführungsform weist ein Kommunikationsprotokoll für Übertragungen zwischen mehreren entfernten Videokameras und einem Hauptprozessor auf. Das Protokoll weist auf: einen Beginncode, der einen Beginn einer Übertragung anzeigt, eine Quelladresse, die eine Adresse des Übertragungsursprungs anzeigt, eine Zieladresse, die ein Ziel der Übertragung anzeigt, einen Prioritätscode, der eine Priorität der Übertragung anzeigt, Daten- oder Steuercodes und einen Endcode, der das Ende der Übertragung anzeigt.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des digitalen seriellen Verbindungssystems der vorliegenden Erfindung, das einen Hauptprozessor, Kommunikationsnetzknoten und Ferneinheiten aufweist;
- Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Hauptprozessor und eine Ferneinheit aufweist,
- Fig. 3 ist ein detaillierteres Schaltbild der Fig. 1,
- Fig. 4 veranschaulicht eine typische Kommunikation vom Kommunikationsnetzknoten zum Hauptprozessor der Fig. 1;
- Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines Hauptkontrollers des Hauptprozessors der Fig. 1:
- Fig. 6 ist ein detailliertes Blockschaltbild eines feldpro grammierbaren Gate-Array- (FPGA-) Kontrollers des Hauptkontrollers in Fig. 5;
- Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der Hauptprozessor-Schnittstelle des Kommunikationsnetzknotens der Fig. 1;
- Fig. 8 ist ein detailliertes Blockschaltbild eines FPGA-Kontrollers der Schnittstelle in Fig. 7;
- Fig. 9 ist ein Blockschaltbild der Ferneinheiten-Schnittstelle des Kommunikationsnetzknotens der Fig. 1;
- Fig. 10 ist ein detailliertes Blockschaltbild eines FPGA-Kontrollers der Schnittstelle in Fig. 9;
- Fig. 11 ist ein Blockschaltbild der Schnittstelle einer entfernten Kamera der Fig. 1;
- Fig. 12 ist ein detailliertes Blockschaltbild eines FPGA-Kontrollers der Schnittstelle in Fig. 11;
- Fig. 13 ist eine Sternkonfiguration einer Anzahl entfernter Kameras und eines Kommunikationsnetzknotens der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 14 ist eine Zweirichtungs-Prioritätsverkettungskonfiguration einer Anzahl entfernter Kameras und eines Kommunikationsnetzknotens der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 15 ist eine Einrichtungs-Prioritätsverkettungskonfiguration einer Anzahl entfernter Kameras und eines Kommunikationsnetzknotens der vorliegenden Erfindung.
- In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische bevorzugte Ausführungsformen gezeigt werden, in der die Erfindungen praktiziert werden können. Diese Ausführungsformen werden ausreichend detailliert beschrieben, um es Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung zu praktizieren, und es ist zu verstehen, daß andere Ausführungsformen genutzt werden können und daß logische, mechanische und elektrische Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Rahmen der vorliegenden Erfindungen zu verlassen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem beschränkenden Sinne aufzufassen, und der Rahmen der vorliegenden Erfindungen wird nur durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- Die digitale serielle Verbindung (DSL) der vorliegenden Erfindung ist ein Bilderkennungssteuersystem, das einen seriellen Zweirichtungs-Kommunikationensbus zum Senden digitaler Daten und Steuersignale zwischen entfernten Videokameras und einem Hauptprozessor aufweist. Die digitalen Videodaten können durch den Hauptprozessor verwendet werden, um eine Reaktion zu erzeugen, die auf dem Inhalt der Videodaten beruht. Das heißt, der Hauptprozessor kann eine Einrichtung zum Analysieren der Videodaten aufweisen, so daß die DSL in einem maschinellen Bilderkennungs- oder Bildverabeitungssystem arbeiten kann.
- In der bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt wird, weist das DSL-System einen Hauptprozessor 100 und Ferneinheiten 102, 106 auf, die mit dem Hauptprozessor durch einen primären Kommunikationsnetzknoten 104 verbunden sind. Die Ferneinheiten können Videokameras 102 oder Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen, wie Sensoren, Steuerungen oder Blitzlichter sein, die allgemein als Ferneinheiten 106 bezeichnet werden. Es werden andere Ferneinheiten erwogen, die Personalcomputer, Vorrichtungen, die mit RS232 angeschlossen sind, programmierbare Logikkontroller und industrielle Steuernetze einschließen, jedoch nicht auf sie beschränkt sind. Es wird zu verstehen sein, daß jede Ferneinheit, die fähig ist, Signale zu empfangen und Ausgangssignale zu erzeugen, im vorliegenden System verwendet werden kann. Der primäre Netzknoten 104 kann auch mit einem oder mehreren sekundären Netzknoten 108 kommunizieren. Die sekundären Netzknoten arbeiten in einer ähnlichen Weise wie der primären Netzknoten und sind mit zusätzlichen Ferneinheiten verbunden, um dadurch sowohl die Gesamtleistungsfähigkeit des Systems der Ferneinheiten als auch die Entfernung zwischen Ferneinheiten und dem Hauptprozessor zu erhöhen. Entfernungen von bis zu 250 Fuß können unter Verwendung von kostengünstigen verdrillten Doppelleitungen zwischen einem primären Netzknoten und entweder einem sekundären Netzknoten oder einer Ferneinheit erzielt werden. Diese Entfernung kann durch Verwendung von kostspieligeren Verbindungen, wie Lichtleiter-Leitungen, beträchtlich erhöht werden. Der primäre Netzknoten multiplext Daten aus den Ferneinheiten und sekundären Netzknoten zu einem seriellen Datenstrom, der mit dem Hauptprozessor 100 über eine Kommunikationsverbindung 101 verbunden ist. Der primäre Netzknoten verteilt und verarbeitet auch die Daten, die vom Hauptprozessor zur passenden Ferneinheit übertragen werden.
- Die Kommunikationsverbindung 101 zwischen dem Hauptprozessor 100 und den primären Netzknoten 104 besteht vorzugsweise aus zwei verdrillten Doppelleitungen, wobei eine Doppelleitung für Übertragungen vom Hauptprozessor zu den primären Netzknoten verwendet wird, und die andere Doppelleitung verwendet wird, um vom primären Netzknoten zum Hauptprozessor zu übertragen. Alternativ können auch Lichtleiter, Koaxialkabel oder andere Kommunikationsmedien, wie Funkübertragungen für die Kommunikationsverbindung verwendet werden. Der Verwendung von zwei getrennten Datenwegen gestattet eine unabhängige und gleichzeitige Kommunikation in jede Richtung, wodurch die Option bereitgestellt wird, eine Kamera zu steuern, während das Videosignal überwacht wird, das durch jene Kamera übertragen wird. Alter nativ kann eine solche Duplexkommunikation mit Frequenzmultiplexen oder anderen solchen Techniken erzielt werden.
- In einer alternativen Ausführungsform, wo nur eine Ferneinheit verwendet wird, wie in Fig. 2 gezeigt, kann eine Ferneinheit, z. B. eine Kamera 102, direkt mit einem Hauptkontroller 110 des Hauptprozessors 100 verbunden sein. Die Kommunikationsverbindung 114 weist in dieser Konfiguration zwei verdrillte Doppelleitungen, eine Doppelleitung für jede Kommunikationsrichtung und ein Paar Stromversorgungsleitungen (oder eine Kommunikationsverbindung für eine andere Art Ferneinheit), um digitale Videosignale aus der Kamera und Steuersignale aus dem Hauptprozessor auszutauschen.
- Bezugnehmend auf Fig. 3, wird die bevorzugte Ausführungsform in weiteren Details gezeigt. Der Hauptprozessor 100 weist einen Hauptkontroller 110 auf zum Senden von Daten zum primären Netzknoten und Empfangen von Daten, die durch den primären Netzknoten über die Verbindung 101 übertragen werden. Der primäre Netzknoten 104 weist eine Hauptkontroller-Schnittstellenschaltung 118 zum Senden von Daten an den Hauptprozessor und Empfangen von Daten vom Hauptprozessor auf. Mehrere Ferneinheiten-Schnittstellenschaltungen 120 verbinden die Ferneinheiten 102, 106 und die sekundären Netzknoten 108 mit dem primären Netzknoten 104. Jede entfernte Kamera weist eine Schnittstellenschaltung 112 auf zum Verarbeiten von Daten, die an einen Netzknoten gesendet werden und von ihm empfangen werden. Eine Direkt-Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 122 kann mit dem Netzknoten 104 direkt kommunizieren, ohne eine serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zu verwenden. Diese I/O-Vorrichtungen können Daten direkt an den Netzknoten liefern, die dann verwendet werden können oder über die DSL gesendet werden können.
- Die sekundären Netzknoten 108 sind darin zum primären Netz knoten ähnlich, daß sie eine Schnittstellenschaltung 118 zur Kommunikation mit dem primären Netzknoten 104 und den Ferneinheiten-Schnittstellenschaltungen 120 zur Kommunikation mit den Ferneinheiten aufweisen. Bevor die Schnittstellenschaltungen des Hauptprozessors 100, der primären Netzknoten 104 und die Ferneinheiten beschrieben werden, wird das Protokoll digitaler serieller Übertragungen im System beschrieben.
- Bezugnehmend auf Fig. 4, werden Daten zwischen dem primären Netzknoten, dem Hauptprozessor und den entfernten Vorrichtungen unter Verwendung zweier unterschiedlicher Formate ausgetauscht; einem Steuerpaket und einem Datenpaket. Das Steuerpaket ist eine Übertragung mit fester Länge, die verwendet wird, um Steuerdaten zu liefern. Diese Steuerdaten können Steuerinformationen vom Hauptprozessor enthalten, die auf eine Ferneinheit gerichtet ist, um zum Beispiel eine Videokamera zu steuern. Das Steuerpaket kann verwendet werden, um Betriebsmerkmale der Videokamera, wie Verstärkung, Versatz, Verschlußgeschwindigkeit, Zoom, Scharfeinstellung und Irisblendenöffnung zu steuern. Das Steuerpaket kann auch Anforderungen von einer Ferneinheit nach einen besonderen Dienst enthalten, zum Beispiel kann eine Kamera anfordern, daß ein Blitzlicht aktiviert wird, um dabei zu unterstützen, ein Videobild zu erhalten. Das Steuerpaket ist vorzugsweise 81 Bits lang, wobei es neun Bytes (Bits 1-8) und ein angehängtes neuntes Bit aufweist, wie in Tabelle 1 gezeigt.
- 1 Start des Steuerpakets
- 0 Quelladresse
- 0 Zieladresse
- 0 (1 Bit) Prioritätscode/ (7 Bit) Vorrichtungstyp
- 0 (3 Bit) Reserve / (5 Bit) Datentyp
- 0 Datentypindex
- 0 Echtzeittakt (unteres Byte)
- 0 Echtzeittakt (oberes Byte)
- 1 Ende des Steuerpakets
- Das neunte Bit wird als ein Signalisierungsbit verwendet, um die Übertragung von Steuercodes zu identifizieren. Eine logische 1 zeigt an, daß ein Steuercode im begleitenden Byte enthalten ist. Der Start des Steuerpakets wird durch einen eindeutigen Identifizierungssteuercode angezeigt, der verwendet wird, um den Empfänger zu benachrichtigen, daß ein Steuerpaket gesendet wird. Eine andere eindeutige Identifizierung kann verwendet werden, um eine Prioritätsübertragung anzuzeigen, wie unten detaillierter beschrieben wird. Das heißt, eine Prioritätsübertragung und eine Übertragung mit üblicher Priorität würden unterschiedliche "Start des Steuerpakets"-Anzeiger aufweisen. Das zweite Byte des Steuerpakets enthält die Adresse der ursprünglichen Übertragungsquelle des Steuerpakets und das dritte Byte enthält die Adresse des Endziels des Pakets. Ein Ein-Bit-Prioritätscode ist im vierten Byte des Steuerpakets enthalten, um die Priorität der Kommunikation anzuzeigen. Wenn das Prioritätsbit eine logische 1 ist, weist die Kommunikation eine hohe Priorität auf, und eine logische 0 zeigt eine niedrige Priorität an. Die übrigen sieben Bits des vierten Bytes werden verwendet, um den Typ der Vorrichtung zu identifizieren, die Daten überträgt, zum Beispiel eine Digitalkamera, einen Linienabtaster oder eine I/O-Vorrichtung. Das nächste Byte enthält fünf Bits, die den Steuertyp identifizieren, der gesendet wird, zum Beispiel eine Kamerasteuerung. Drei Reservebits sind ebenfalls in diesem Byte enthalten. Das Datentyp-Indexbyte liefert eine detaillierte Beschreibung des gewünschten Steuerprozesses. Wenn der Datentyp eine Kamerasteuerung anzeigt, kann der Datentypindex verwendet werden, die Kamera rückzusetzen, die Kamera auszulösen oder die Übertragung von Videodaten zu starten und zu stoppen. Der Datentyp und Datentypindex können als eine Kategorie bzw. eine Unterkategorie betrachtet werden, wodurch eine Einrichtung bereitgestellt wird, um eine große Zahl von Steuerkommandos und Anforderungen zu übertragen. Der Echtzeittakt ist ein 16-Bit-Wort, das in zwei Bytes enthalten ist und verwendet wird, um die Zeit zu identifizieren, zu der die Übertragung begonnen wurde. Der Echtzeittakt kann verwendet werden, um die Effizienz des DSL-Systems durch Verfolgen der abgelaufenen Zeit zwischen Sendung und Empfang zu überwachen. Das letzte Byte ist ein eindeutiger Steuercode, um das Ende der Steuerpaketübertragung zu identifizieren.
- Das zweite Kommunikationsformat, ein Datenpaket, wird verwendet, um Daten variabler Länge von der Übertragungsvorrichtung zu liefern. Bei einer Übertragung, die von einer Ferneinheit ausgeht, wie einer Videokamera, sind die Daten vorzugsweise ein Videobild. Alternativ sind bei einer Übertragung, die vom Hauptprozessor ausgeht, die Daten vorzugsweise Informationen, die von einer Ferneinheit benötigt werden. Das Datenpaket kann bis zu 2048 Byte Daten zusätzlich zu 12 Byte Steuerinformationen enthalten. Das Datenpaketformat wird in Tabelle 2 dargestellt.
- 1 Start des Datenpakets
- 0 Quelladresse
- 0 Zieladresse
- 0 Priorität (1 Bit) / Vorrichtungstyp (7 Bit)
- 0 Datentyp (5 Bit) / Datenlänge (3 Bit)
- 0 Untere 8 Bit der Datenlänge
- 0 Echtzeittakt (unteres Byte)
- 0 Echtzeittakt (oberes Byte)
- 1 Start der Daten
- 0 Daten 1 ... 2048 Bytes
- 1 Ende der Daten
- 0 Zyklische Blockprüfung (unteres Byte)
- 0 Zyklische Blockprüfung (oberes Byte)
- 1 Ende des Datenpakets.
- Die ersten vier Bytes des Datenpaket sind ähnlich zu den ersten vier Byte des Steuerpakets. Wie bei den Steuerübertragungen kann eine getrennte eindeutige Identifizierung verwendet werden, um eine Prioritätsübertragung anzuzeigen. Daher würden eine Prioritätsübertragung und eine Übertragung mit üblicher Priorität unterschiedliche "Start des Datenpakets"-Anzeiger aufweisen. Die drei Reservebits des vierten Bytes im Steuerpaket werden im Datenpaket als die oberen drei Bits eines 11-Bit- Wortes verwendet, das verwendet wird, um die Länge der Daten anzuzeigen, die gesendet werden. Das neunte Bit des Datenpakets markiert die Übertragung eines Steuercodes mit einer logischen 1. Das neunte Bit und ein eindeutiger Steuercode werden verwendet, um den Beginn der Datenübertragung anzuzeigen. Die Daten übertragung kann von einem Byte bis zu 2048 Byte variieren. Die Länge der Übertragung ist in erster Linie vom Typ der sendenden Vorrichtung abhängig. Das heißt, wie in Fig. 4 zu sehen ist, Standard-RS-170-Video und Doppelgeschwindigkeitsvideo übetragen unterschiedliche lange Datenpakete als Ergebnis der Auflösung des Videobildes, das durch jeden Videokameratyp eingefangen wird. Anschließend an die Datenübertragung werden das neunte Bit und ein eindeutiger Steuercode verwendet, um das Ende der Datenübertragung anzuzeigen. Zwei Bytes werden für eine zyklische Blockprüfung (CRC) verwendet. Das letzte Byte enthält einen eindeutigen Steuercode, um das Ende der Datenpaketübertragung zu signalisieren.
- Um eine fehlerhafte Verarbeitung von Sendungen von einer Ferneinheit zu vermeiden, kann das neunte Bit und ein eindeutiger 'außer Betrieb'-Code von der Ferneinheit gesendet werden, der anzeigt, daß die Einheit keine gültigen Signale sendet. Dieser Code gestattet es daher, daß eine Ferneinheit aufhört, gültige Signale zu senden, ohne den Empfänger zu verwirren. Wenn ein Empfänger den Außer-Betrieb-Code empfängt, bleibt er in einem Haltezustand, wobei er darauf wartet, daß der Außer- Betrieb-Code endet und gültige Signale fortfahren.
- CRC ist eine Standard-Datenkommunikations-Fehlerdetektionstechnik, die die Erzeugung eines Codes bei der Sendung und die zweite Erzeugung des Codes am Empfänger, der die gesendeten Daten verwendet beinhaltet. Der Empfänger vergleicht die gesendete CRC und die zweite erzeugte CRC, um festzustellen, ob ein Fehler aufgetreten ist. Eine weitere Beschreibung der CRC kann im Cypress Semiconductor Applications Hand Book (April 1994) bis 5-105 gefunden werden. Es wird durch einen Fachmann zu verstehen sein, daß alternative Fehlerdetektions- und Korrekturtechniken verwendet werden können.
- Das Prioritätsbit beider Pakete kann verwendet werden, um dringende Übertragungen über die DSL zu senden. Der primäre Netzknoten multiplext Übertragungen typischerweise auf einer First-in-first-out-Grundlage. Wenn jedoch ein Prioritätspaket an den Netzknoten gesendet wird, wird der Netzknoten das Paket in ein gegenwärtig gesendetes Paket einfügen. Der Empfangsschaltungskomplex wird auf das neunte Bitsignal und die eindeutigen Identifizierungscodes triggern, um das Prioritätspaket zurückzugewinnen, ohne irgendwelche Daten aus dem gegenwärtig gesendeten Paket zu verpassen. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird während der Übertragung eines RS-170-Farbvideodatenpakets die Übertragung unterbrochen, und ein Prioritätssteuerpaket wird in den Datenstrom eingefügt, nach dem das verbleibende Datenpaket gesendet wird. Es kann daher eine Echtzeitsteuerung der entfernten Vorrichtungen erreicht werden. Um den Empfangsschaltungskomplex beim Detektieren des Vorhandenseins eines Prioritätspakets zu unterstützen, können das Steuerpaketstartbyte und der Datenpaketstart verwendet werden, um die Übertragung eines Prioritätspaket anzuzeigen, wie oben beschrieben.
- Tabelle 3 stellt ein alternatives Steuerpaket dar, das die Prioritätsbits beseitigt. Alle Steuerpakete werden daher als Prioritätssteuerpakete behandelt. Der Start der Steuerpaketidentifikation kann jedoch dazu verwendet werden, Superprioritätspakete zu identifizieren, falls notwendig. Zwei CRC-Bytes sind zum Steuerpaket hinzugefügt worden, um eine bessere Fehlerprüfung zu erlauben. Tabelle 4 ist ein alternatives Datenpaket.
- 1 Start des Steuerpakets
- 0 Zieladresse
- 0 (5 Bit) Datentyp/(3 Bit) Reserve
- 0 Datentypindex
- 0 Echtzeittakt (oberes Byte)
- 0 Echtzeittakt (unteres Byte)
- 0 Quelladresse
- 0 CRC (oberes Byte)
- 0 CRC (unteres Byte)
- 1 Ende des Steuerpakets
- 1 Start des Datenpakets
- 0 Zieladresse
- 0 Datentyp (5 Bit) / Datenlänge (3 Bit)
- 0 Anzahl der Datenbytes
- 0 Echtzeittakt (oberes Byte)
- 0 Echtzeittakt (unteres Byte)
- 0 Quelladresse
- 1 Start der Daten
- 0 Daten 2 ... 2048 Bytes
- 1 Ende der Daten
- 0 Zyklische Blockprüfung (oberes Byte)
- 0 Zyklische Blockprüfung (unteres Byte)
- 1 Ende des Datenpakets.
- Tabelle 5 stellt ein kurzes Datenpaket dar, das es erlaubt, kleine Datenmengen zu senden. Die Daten sind auf 16 Byte begrenzt. Das kurze Datenpaket kann zum Senden von Eingabe/Ausgabe-Daten, Konfigurationsdaten oder Statusdaten nützlich sein.
- 1 Start der Datenpakets
- 0 Zieladresse
- 0 Datentyp (5 Bit) 1 Datenlänge (3 Bit)
- 0 Anzahl der Datenbytes
- 0 Echtzeittakt (oberes Byte)
- 0 Echtzeittakt (unteres Byte)
- 0 Quelladresse
- 1 Start der Daten
- 0 Daten 2 ... 16 Bytes
- 1 Ende der Daten
- 0 Zyklische Blockprüfung (oberes Byte)
- 0 Zyklische Blockprüfung (unteres Byte)
- 1 Ende des Datenpakets.
- Bezugnehmend auf die Fig. 5-6, wird der Hauptkontroller 110 des Hauptprozessors 100 im Detail beschrieben. Wie vorhergehend beschrieben, verbindet der Hauptkontroller 110 den primären Kommunikationsnetzknoten 104 mit dem Hauptprozessor. Das heißt, die Hauptkontroller ist eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor und dem Rest des DSL-Systems. Der Kontroller 110 sendet Steuer- und Datenpakete an die DSL und empfängt und spei chert Pakete zur Rückgewinnung durch den Hauptprozessor. Die an die DSL gesendeten Steuerpakete könnten zum Beispiel verwendet werden, unterschiedliche entfernte Kameras freizugeben, Kameras auszulösen, digitale Videoausgaben anzufordern oder Selbsttests (BIST) an den Ferneinheiten ablaufen zu lassen. Die verfügbaren Steuerkommandos sind nur durch den Typ der implementierten Ferneinheiten begrenzt, und die obigen Beispiele sind nicht dazu bestimmt, die Kommandos zu beschränken, die zur Übertragung vom Hauptkontroller zur Verfügung stehen.
- In die Netzaufwärtsrichtung (zur Ferneinheit hin) ist der Hauptprozessor mit einer DSL-Steuerschaltung 130 verbunden, um die Netzaufwärtspakete zur verarbeiten. Die Steuerung 130 regelt Netzaufwärtssendungen und liefert die Pakete an einen Sender 132, der an den primären Netzknoten 104 über die Verbindung 101 sendet. Die bevorzugten Sender des vorliegenden Systems sind HOTLinkTM-CY713923-Sender, die von CYPRESS Semiconductor Inc., San Jose, Kalifornien hergestellt werden. Für eine detaillierte Information und Operation siehe HOTLinkTM User's Guide (Mai 1994). In die Netzabwärtsrichtung werden Sendungen von einem primären Netzknoten durch einen Empfänger 134 empfangen und durch ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) 136 verarbeitet. Es wird zu verstehen sein, daß ein Gate-Array oder ein ähnlicher Schaltungskomplex anstelle eines FPGA verwendet werden könnten. Die bevorzugten Empfänger des vorliegenden Systems sind HOTLinkTM-CY7B933-Empfänger, die von CYPRESS Semiconductor Inc., San Jose. Kalifornien hergestellt werden. Für eine detaillierte Information und Operation siehe HOTLINK User's Guide (Mai 1994). Die empfangenen Sendungen werden typischerweise Datenpakete sein, die digitales Kameravideo und eine digitale Eingabe aufweisen, jedoch werden andere Datensendungen erwogen. Das FPGA streift den Anfangsblock und die CRC- Information von den empfangenen Steuer- und Datenpaketen ab. Die Video- oder Eingabedaten werden in Speichern 138, 140, 142 für einen Zugriff durch den Hauptprozessor entweder direkt oder durch das FPGA gespeichert. Die Speicher sind vorzugsweise synchrone dynamische Direktzugriffsspeicher (SDRAM), können jedoch jede Art von Speicher sein, einschließlich Video-Direktzugriffsspeicher (VRAM).
- Das FPGA 136 weist, wie in Fig. 6 zu sehen ist, einen Anfangsblockdecoder 144 zum Abstreifen des Anfangsblocks und einen CRC-Generator 145 zum Erzeugen des CRC-Codes aus den empfangenen Sendungen auf. Der Anfangsblock enthält vorzugsweise die Quelladresse, Zieladresse und den Prioritätscode entweder der Steuer- oder der Datenpakete. Auf die CRC aus der empfangenen Sendung kann durch den Hauptprozessor durch einen Puffer 146 zugegriffen werden, um auf Fehler in der empfangenen Sendung zu prüfen. Eine Kopie des Anfangsblockinformation wird ebenfalls im Puffer 146 zum Zugriff durch den Hauptprozessor 100 gespeichert. Ein Adreßdecoder 150 wird verwendet, um die Adresse des Puffers zu identifizieren, auf den der Hauptprozessor zugreift. Ein First-in-first-out- (FIFO-) Puffer 148 stellt einen Überlaufschutz zum Übertragen der digitalen Daten in die Speicher 138, 140, 142 bereit. Die Adreßdecoderschaltung 150, Speicherauswahlschaltung 152, Speicheradressier-/Timingschaltung 154 und eine Auffrisch-/Speichersteuerschaltung 156 stellen Verwaltungssteuerfähigkeiten für die Speicher bereit. Der Hauptprozessor kann daher auswählen, welcher Speicher zum Speichern der empfangenen Daten verwendet werden soll.
- Der primäre Netzknoten 104 weist eine Hauptprozessor- Schnittstelle 118 und mehrere Ferneinheiten-Schnittstellen 120 auf. Die Fig. 7 und 8 stellen Blockschaltbilder der Haupt prozessor-Schnittstelle 118 dar. In die Netzaufwärtsrichtung werden Sendungen vom Hauptprozessor 100 durch einen Empfänger 158 empfangen und an einem FPGA 160 verarbeitet. Eine Netzaufwärtsübertragung, die für die Ferneinheiten bestimmt ist, wird durch einen Sender 162 durch den Puffer 164 an alle Ferneinheiten weitergesendet, die mit dem primären Netzknoten verbunden sind.
- Der FPGA-Kontroller 160 der Fig. 7 der Hauptprozessor- Schnittstelle weist einen Eingangsanfangsblock-Decoder 166 auf, um den Anfangsblock von der Sendung abzustreifen und die Sendung in einem FIFO-Puffer 168 zu speichern. Die Prozessorschnittstelle 170 stellt fest, ob der primäre Netzknoten die Zieladresse der Übertragung ist. Wenn der Netzknoten die Zieladresse ist, werden die gesendeten Daten und der Anfangsblock verarbeitet und die gewünschte Operation, die im Paket angezeigt wird, wird durch den Netzknoten ausgeführt. Wenn der Netzknoten nicht das Endziel ist, wird die empfangene Übertragung im Puffer 172 in einer Warteschlange eingeordnet und in einem Codierer 174 neu codiert. Netzabwärtsübertragungen werden an der Prozessorschnittstelle 170 auf im wesentlichen dieselbe Weise wird Netzaufwärtsübertragungen verarbeitet. Wenn der Hauptprozessor das beabsichtigte Ziel ist, überträgt eine Datenübertragungseinheit 176 das Signal zum Hauptprozessor 100 durch einen Sender 178. Eine I/O-Unterbrechungsschaltung 222 überwacht Direkt-I/O-Vorrichtungen 122 und koppelt deren Ausgänge an die DSL. Eine Stromversorgung 181 ist im primären Netzknoten enthalten, um Strom an die Ferneinheiten zu liefern.
- Jede Ferneinheiten-Schnittstelle 120 bildet vorzugsweise eine Schnittstelle mit zwei Ferneinheiten, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Ferneinheiten-Schnittstellen sind modular, so daß zusätzliche Ferneinheiten-Schnittstellen zu einem Netzknoten hinzugefügt werden können, um die Anzahl der Ferneinheiten zu erhöhen, die mit dem Netzknoten verbunden sind, siehe Fig. 3. Die modulare Beschaffenheit der Schnittstellen läßt eine einfache Erweiterung zu, wenn ein System in seinen Ausmaßen zunimmt. Netzaufwärts-Übertragungen gehen lediglich durch die Schnittstelle und werden nicht weiter verarbeitet. In die Netzabwärtsrichtung weist jedoch die Ferneinheiten-Schnittstelle 120 einen Empfänger 180, einen FPGA-Kontroller 182 und einen Speicher 184 auf, der mit jeder Ferneinheit assoziiert ist, mit der eine Schnittstelle gebildet wird. Das FPGA 182 und der Speicher 184 arbeiten im wesentlichen ebenso wie das FPGA 136 und die Speicher 138, 140, 142 des Hauptkontrollers 110. Die Speicher gestatten die Erfassung von mehreren Bildern auf einmal. Zusätzlich puffern die Speicher Datenratenunterschiede zwischen Eingang und Ausgang. Bekannte Systeme können nur Bilder von einer begrenzten Anzahl von Kameras auf einmal erfassen und blockieren daher eine Bilderfassung von anderen Kameras, die mit dem System verbunden sind. Dies ist ein Problem, wo sich das Bild während der Zeit ändern kann, in der Kamera blockiert ist. Der Speicher 184 gestattet es, daß die Kameras ein Bild ohne eine Verzögerung der Erfassung erfassen. Das FPGA 182, wie in Fig. 10 zu sehen ist, weist einen Decoder 186 auf, der den Anfangsblock von der empfangen Sendung abstreift und eine Kopie des Anfangsblocks im Puffer 188 speichert. Die empfangene Sendung wird im FIFO-Puffer 190 zur Speicherung im Speicher 184 angeordnet. Der Netzknotenprozessor 220, Fig. 7 kann den Puffer 188 unter Verwendung eines Adreßdecoders 192 adressieren. Der Netzknotenprozessor kann auch den Speicher 184 durch eine Speichersteuerschaltung 196 und eine Speicheradressier-/Timingschaltung 194 steuern.
- Das folgende ist die bevorzugte Ausführungsform für eine Ferneinheit, die eine Videokamera 102 aufweist. Bezugnehmend auf die Fig. 11 und 12, weist die Kamera eine Schnittstelle 112 auf, die einen Empfänger 198 zum Empfangen von Sendungen vom primären Netzknoten 104 und einen Sender 202 zum Senden an den primären Netzknoten enthält. Die Schnittstelle ist vorzugsweise eine getrennte Schaltung, die mit mehreren unterschiedlichen Kameras verwendet werden kann. Eine alternative Ausführungsform sieht Kameras vor, die den Schnittstellen-Schaltungskomplex enthalten. Der FPGA-Kontroller 200 steuert sowohl den Empfang als auch die Sendung für die Kamera. Ein Regler 206 regelt den Strom, der durch die Stromversorgung 181 des primären Netzknotens geliefert wird. Ein Analog-Digital-Wandler 204 wandelt ein analoges Videosignal, das durch die Kamera erzeugt wird, in ein digitales Videosignal zur Übertragung zum primären Netzknoten um.
- Das FPGA 200 weist einen Anfangsblockdecoder 208 zum Decodieren des Anfangsblocks und Feststellen, ob die Kamera das beabsichtigte Ziel des empfangenen Signals ist, auf. Vorzugsweise weist jede Ferneinheit sowohl eine eindeutige Adresse und eine globale Adresse zum Empfangen von Sendungen auf. Die eindeutige Adresse wird für eine besondere Einheit verwendet, während die globale Adresse für alle Ferneinheiten verwendet wird. Wenn jede Adresse detektiert wird, verarbeitet das FPGA das Signal. Eine eingebaute Selbsttestschaltung 210 stellt die Fähigkeit bereit, die Kamera zu testen und die Ergebnisse zum primären Netzknoten zu übertragen. Um digitale Videodaten vom Analog-Digital-Wandler 204 zu übertragen, erzeugt ein CRC-Generator 212 die CRC-Codebytes, die, wie oben erläutert, im gesendeten Datenpaket verwendet werden, und ein Codierer 214 codiert den Anfangsblock für die Übertragung. Ein Horizontal-Timinggenerator 216 und ein Vertikal-Timinggenerator 218 werden verwendet, um das Timing der Kamera abhängig vom Typ der verwendeten Kamera von der Ferne einzustellen. Es wird zu erkennen sein, daß zusätzliche Betriebseigenschaften der Kamera durch das DSL- System aus der Entfernung gesteuert werden können. Fig. 13 stellt eine bevorzugte Konfiguration entfernter Kameras dar. Mehrere Kameras, Kameras 1-4, sind in einer Sternkonfiguration angeordnet. Das heißt, jede Kamera weist eine getrennte Kommunikationsverbindung zum primären Netzknoten 104 auf und ist unabhängig von den anderen Kameras. Fig. 14 stellt eine alternative Konfiguration entfernter Kameras dar. Mehrere Kameras, Kameras 1-4, sind in einer Zweirichtungs-Prioritätsverkettungskonfiguration angeordnet. Das heißt, der Kommunikationsnetzknoten kommuniziert mit den Kameras über eine gemeinsame Verbindung. Fig. 15 stellt eine andere alternative Konfiguration entfernter Kameras dar. Mehrere Kameras, Kameras 1-4, sind in einer Einrichtungs-Prioritätsverkettungskonfiguration angeordnet. Das heißt, der Kommunikationsnetzknoten sendet an eine Kamera und empfängt von einer anderen Kamera, wobei jede Kamera in Reihe geschaltet ist.
- Alternativ wird ein Fachmann erkennen, daß analoge Videokameras verwendet werden können, um an einen primären oder sekundären Netzknoten unter Verwendung von Analogsignalen zu senden. Da die Signale analog sind, wird kein Analog-Digital- Schaltungskomplex an der Kamera benötigt. Das Analogsignal wird in das Digitalsignal, wie oben beschrieben, an der Ferneinheiten-Schnittstelle 120 umgewandelt. In dieser Ausführungsform weist die Ferneinheiten-Schnittstelle 120 Komponenten auf, die mit dem Wandler 204, dem CRC-Generator 212 und dem Codierer 214 vergleichbar sind, wie oben beschrieben. Diese Ausführungsform gestattet eine wirtschaftliche Verwendung analoger Kameras, indem es nicht notwendig ist, daß ein Benutzer digitale Kameraschnittstellen erwirbt. Ferner können sowohl analoge als auch digitale Kameras kombiniert in einer DSL verwendet werden.
- Das oben beschriebene und in Fig. 1 gezeigte DSL-Kommunikations- und Steuersystem stellt eine Kommunikation zwischen Ferneinheiten 102, 106, mindestens einem Kommunikationsnetzknoten 104 und einem Hauptprozessor 100 bereit. Der Betrieb des Kommunikationssystems ist am besten zu verstehen, indem man zuerst die Netzabwärtskommunikation von einer entfernten Videokamera 102 untersucht.
- Die Kamera-Schnittstelle 112 der Fig. 11 und 12 empfängt analoge Videosignale von der entfernten Videokamera 102 und wandelt das Analogsignal unter Verwendung des Wandlers 204 in ein digitales um. Die Umwandlung des Analogsignals in ein digitales läßt eine Flexibilität bei der Kameraauswahl zu. Es können unterschiedliche Kameras verwendet oder ausgetauscht werden, ohne daß kostspielige Änderungen der Kabelverbindungen notwendig werden, wie bei einem herkömmlichen System. Ferner lassen die Horizontal- und Vertikal-Timinggeneratoren 216, 218, wie unten in weiteren Details beschrieben wird, die Verwendung von unterschiedlichen Kameras zu, ohne die Kamera-Schnittstelle 112 auszutauschen. Das digitale Videosignal wird am FPGA-Kontroller 200 empfangen, wo der CRC-Generator 212 die CRC-Bytes des Datenpakets erzeugt, wie oben in Tabelle 2 gezeigt. Die digitalen Videodaten und der CRC werden am Anfangsblock-Codierer 214 kombiniert, um Datenpakete zu erzeugen, wie in Tabelle 2 oben gezeigt. Alternativ kann der FPGA Kontroller 200 Steuerpakete erzeugen, wie vorhergehend in Tabelle 1 gezeigt. Diese Steuerpakete fordern es vorzugsweise an, daß entweder der primäre Netzknoten 104 oder der Hauptprozessor 100 eine gewisse Funktion ausführen, wie ein Blitzlicht 106 auszulösen. Die Kommunikationen vom Kontroller 200 werden an den primären Netzknoten 104 über einen Sender 202 gesendet. Das Leiterkabel zwischen der entfernten Videokamera 102 und dem primären Netzknoten 104 ist abgeschirmt und weist vorzugsweise sechs Leiter auf; zwei zur seriellen Kommunikation mit dem Netzknoten, zwei zur seriellen Kommunikation vom Netzknoten und zwei Stromversorgungsleitungen.
- Bezugnehmend auf die Fig. 7 bis 10, werden die von jeder Kamera gesendeten Pakete am primären Netzknoten durch einen Empfänger 180 empfangen und durch den FPGA-Kontroller 182 verarbeitet. Der Anfangsblock des Pakets wird am Anfangsblockdecoder 186 decodiert und eine Kopie des Anfangsblock wird im Puffer 188 gespeichert. Das empfangene Paket wird im FIFO-Puffer 190 gespeichert, bevor es im Speicher 184 gespeichert wird. Der Adreßdecoder 192 gestattet es, daß der Netzknotenprozessor 220 den Puffer 188 liest und steuert, und steuert die Speicherung des Pakets im Speicher 184. Die I/O-Unterbrechungs-Steuerschaltung 222 überwacht Unterbrechungsanfragen von mehreren Unterbrechungsleitungen INT A bis INT H, die mit den mehreren Ferneinheiten assoziiert sind. Wie oben festgestellt, überwacht die I/O-Unterbrechungs-Steuerschaltung 222 die Direkt-I/O-Vorrichtungen 122. Wenn eine I/O-Vorrichtung ein Signal an den Netzknoten sendet, kann eine spezifische Reaktion oder Operation gestartet werden. Zum Beispiel kann ein Direktsensor ein Signal senden, das anzeigt, daß eine Kamera ein Bild erfaßt. Als Antwort wird der Netzknoten ein Kommando an die Kamera senden, ein Bild aufzunehmen. Die Kamera wird dann an den Netzknoten zurück antworten und anfordern, daß ein Blitz ausgelöst wird.
- Wenn eine Übertragung von einer Ferneinheit durch den primären Netzknoten empfangen wird, wird ein Signal auf der entsprechenden Unterbrechungsleitung bereitgestellt, und die Steuerschaltung 222 stellt fest, ob die Übertragung eine Prioritätsübertragung ist. Ein Prioritätssignal wird wie oben beschrieben verarbeitet, so daß eine Standardübertragung zeitweilig unterbrochen wird. Wenn ein Prioritätssteuerpaket von einer Videokamera empfangen wird, das anfordert, daß ein Blitzlicht ausgelöst wird, sendet der primäre Netzknoten sofort ein Blitzauslösesignal an den Blitz 106, der mit der anfordernden Kamera assoziiert ist.
- Der Netzknotenprozessor 220 steuert das Multiplexen der Daten, die im Speicher 184 der Ferneinheiten-Schnittstellen 120 gespeichert sind, an den FPGA-Kontroller 160. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, nimmt die Prozessor-Schnittstelle 170 die Ausgabe vom Netzknoten-Prozessor 220 auf, und leitet die Daten an die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsschaltung 176 weiter. Des digitale serielle Paket wird dann zum Hauptprozessor durch den Sender 178 über die Kabelverbindung 101 bei 330 Mbps (Megabits pro Sekunde) gesendet, jedoch können Geschwindigkeiten von 660 Mbps verwendet werden. Es wird zu verstehen sein, daß Geschwindigkeiten über ein Gigabit pro Sekunde erwogen werden.
- Die Sendung wird durch den Hauptkontroller 110 des Hauptprozessor 100 im Empfänger 134 empfangen. Der Anfangsblock der empfangen Sendung wird im Decoder 144 decodiert und eine Kopie des Anfangsblocks wird im Puffer 146 gespeichert. Der CRC-Code für empfangene Datenpakete wird im Decoder 145 decodiert und eine Kopie wird ebenfalls im Puffer 146 gespeichert. Das empfangene Paket wird im FIFO-Puffer 148 vor der Speicherung in einem der Speicher 138, 140, 142 gespeichert. Der Adreßdecoder 150 gestattet es, daß der Hauptprozessor 100 auf den Anfangs block und die CRC zugreift, die im Puffer 146 gespeichert ist. Der Hauptprozessor steuert auch die Speicherung der Pakete im Speicher unter Verwendung der Schaltungen 152, 154 und 156. Der Hauptprozessor wertet den empfangen CRC-Code aus, um festzustellen, ob ein Fehler in der Übertragung aufgetreten ist.
- Wie in Fig. 1 zu sehen ist, können die sekundären Netzknoten 108 verwendet werden, die Anzahl der Ferneinheiten zu erhöhen, die durch einen Hauptprozessor bedient werden, und die Entfernung zwischen einer Ferneinheit und dem Hauptprozessor zu erhöhen. Diese hierarchische Struktur wird unter Verwendung derselben Prinzipien wie beim primären Netzknoten implementiert, außer daß der sekundäre Netzknoten die Ferneinheiten multiplext, die dadurch dem primären Netzknoten zum Dienst bereitgestellt werden.
- Wie zu sehen ist, stellt die vorliegende Erfindung eine Kommunikation und ein Steuersystem zum Empfangen von Daten und Steueranforderungen von mehreren Ferneinheiten bereit. Ferneinheiten, die eine sofortige Aufmerksamkeit erfordern, können gesteuert werden, ohne die Kommunikation mit anderen Ferneinheiten im wesentlichen zu unterbrechen, wodurch eine Bilderfassung von einer unbegrenzten Anzahl von Videokameras zugelassen wird. Der Kommunikationsnetzknoten kann verwendet werden, um auf einige der Steueranforderungen von den Ferneinheiten zu reagieren, um die Übertragungen zum Hauptprozessor zu reduzieren und die Geschwindigkeit des Systems zu erhöhen. Es kann daher eine Echtzeitsteuerung erhalten werden. Wie unten zu erkennen sein wird, kann der Hauptprozessor Daten von einer Kamera empfangen, während er gleichzeitig jene Kamera steuert.
- Die Kommunikation und Steuerung der Netzaufwärtspakete vom Hauptprozessor wird am besten verstanden, wenn mit Fig. 3 begonnen wird. Eine Übertragung, die vom Hauptprozessor 100 ausgeht, wird über die Kommunikationsverbindung 101 zum primären Netzknoten 104 gesendet. Wenn die beabsichtigte Empfangsadresse der primäre Netzknoten ist, stoppt die Übertragung hier. Wenn jedoch eine Ferneinheit 102 die Zieladresse ist, wird die Sendung an alle Ferneinheiten verteilt und die beabsichtigte Einheit reagiert auf die empfangene Sendung.
- Bezugnehmend auf die Fig. 5, 7-9, wird ein Kommunikationspaket, das vom Hauptprozessor ausgeht, über die Kommunikationsverbindung 101 zum primären Netzknoten 104 über die DSL- Steuerung 130 und dem Sender 132 gesendet. Der Empfänger 158 der Hauptkontroller-Schnittstelle 118 empfängt die Übertragungspakete und leitet die Pakete zum FPGA-Kontroller 160 weiter. Die Anfangsblöcke der Pakete werden durch den Decoder 166 decodiert, und die Anfangsblöcke und Daten werden im FIFO-Puffer 168 gespeichert. Jeder decodierte Anfangsblock wird in der Prozessor-Schnittstelle 170 ausgewertet. Wenn der Netzknoten die Zieladresse der Kommunikation ist, wird die angeforderte Aktion durch den Netzknoten-Prozessor ausgeführt. Wenn jedoch die Zieladresse nicht der Netzknoten ist, wird der decodierte Anfangsblock zum Anfangsblock-Codierer 174 durch den Datenpuffer 172 übertragen. Der neu codierte Anfangsblock und die Daten werden unter Verwendung des Senders 162 und Puffers 164 an alle Ferneinheiten über serielle Datenleitungen OUT A bis OUT H gesendet. Netzaufwärtsübertragungen umgehen die Ferneinheiten- Schnittstellen 120 effektiv, um mit den seriellen Datenleitungen verbunden zu werden, die mit jeder Ferneinheit assoziiert sind.
- Der Empfänger 198 jeder entfernten Kamera 102 fängt die Netzaufwärtsübertragung ein, und der Decoder 208 decodiert den Anfangsblock. Wenn die Zieladresse mit einer Adresse der Fern einheit übereinstimmt, wird dem Kommandocode gefolgt. Wenn die Adresse nicht übereinstimmt, wird die Übertragung ignoriert. Jede Ferneinheit weist, wie oben beschrieben, vorzugsweise eine eindeutige Adresse und eine globale Adresse auf, so daß Ferneinheiten einzeln oder gleichzeitig adressiert werden können. Der Kommandocode kann eine Vielfalt von gewünschten Operationen anzeigen, insbesondere könnte eine Kamera unter Verwendung der Selbsttest-Schaltung 210 einen Selbsttest durchführen, oder das horizontale und vertikale Timing unter Verwendung der Generatoren 216 und 218 eingestellt werden. Es wird zu verstehen sein, daß eine Vielfalt von Operation aus der Entfernung gesteuert werden können, und sie sind nicht auf jene beschränkt, die beschrieben werden.
- Wie zu erkennen ist, stellt die vorliegende Erfindung eine Kommunikation und ein Steuersystem zum Senden von Daten und Steuerkommandos an mehrere Ferneinheiten bereit. Der Hauptprozessor kann entweder die Ferneinheiten direkt steuern oder den primären oder die sekundären Netzknoten anweisen, eine angegebene Operation auszuführen. Steueroperationen können verteilt werden, um die Effizienz und die Kommunikationsgeschwindigkeit zu erhöhen. Es kann daher eine Echtzeitkommunikation und Steuerung erhalten werden. Der Hauptprozessor kann Daten von einer Kamera empfangen, während er gleichzeitig eine andere Kamera steuert.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine digitale serielle Hochgeschwindigkeitskommunikation und ein Steuersystem und entsprechende Verfahren zum Betrieb zur Verwendung in maschinellen Bilderkennungssystemen bereit. Die Erfindung gestattet die Echtzeitfernsteuerung von Kameras und anderen Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen. Die digitale Übertragung von Videodaten kann eine Datenfehlerprüfung enthalten und weist eine größere Störfestigkeit als herkömmliche Systeme auf. Die vorliegende Erfindung verwendet einfachere kostengünstigere Kabel, erhöht die Entfernung zwischen den Ferneinheiten und einem Hauptprozessor, gestattet das einfache Mischen von Kameratypen und stellt die Option bereit, das System durch Hinzufügen zusätzlicher sekundärer Netzknoten und Kameras zu erweitern. Die vorliegende Erfindung vereinfacht den Hauptprozessor und gestattet die gleichzeitige Erfassung von Bildern von mehreren entfernten Videokameras. Die Erfindung gestattet es, daß mehrere Ferneinheiten mit einem Hauptprozessor entweder mit oder ohne einen zwischengeschalteten Kommunikationsnetzknoten kommunizieren. Der Ferneinheiten können Videokameras sein, die Digitalsignale übertragen. Es können Videokameras, die Analogsignale übertragen, verwendet werden, vorausgesetzt, es wird auch ein zwischengeschalteter Kommunikationsnetzknoten verwendet.
- Zusätzliche Verfeinerungen können in das System eingeschlossen werden, ohne die Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel wird, wenn ein Paket durch einen Netzknoten empfangen wird, der nicht die Zieladresse ist, wird das Paket weitergeleitet, ohne den Netzknoten-Prozessor zu unterbrechen. Ferner kann der Netzknoten daran gehindert werden, direkt mit einem anderen Netzknoten zu kommunizieren. In diesem System wird jeder Netzknoten ein Paket mit dem Hauptprozessor austauschen, der das Paket zum passenden Zielnetzknoten weiterleiten wird. Es wird zu erkennen sein, daß Pakete durch einen zwischengeschalteten Netzknoten auf dem Weg zum Prozessor oder zum Zielnetzknoten hindurch gehen können. Schließlich kann ein Quittungsaustausch zwischen den Systemvorrichtungen hinzugefügt werden, um Kommunikationsfehler zu reduzieren.
Claims (43)
1. Steuersystem zur Verwendung bei einer
Echtzeit-Fernsteuerung von Ferneinheiten (106) in einer Fertigungsumgebung
mit:
mehreren Videokameras (102), die als Reaktion auf Kamera-
Steuersignale betriebsfähig sind, Videosignale von
jeweiligen entfernten Orten zu übertragen;
Auslöseeinrichtungen (106, 122), die an den entfernten
Orten betriebsfähig sind, Auslösesignale zum Einleiten einer
Bilderfassung durch die jeweiligen Videokameras zu
erzeugen;
einem Hauptprozessor (100), der betriebsfähig ist, die
Videosignale zu empfangen, um eine maschinelle
Bilderkennungsanalyse derselben durchzuführen, und durch Erzeugen
von Vorrichtungssteuersignalen zum Steuern mindestens
einer Ferneinheit an einem jeweiligen entfernten Ort zu
reagieren;
und Kommunikationseinrichtungen (101, 104), die
betriebsfähig sind, eine doppelseitige Datenkommunikation zwischen
dem Hauptprozessor und den entfernten Orten zur Übertragung
der Videosignale, der Vorrichtungssteuersignale und der
Auslösesignale bereitzustellen;
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kommunikationseinrichtungen eine digitale serielle Kommunikationsverbindung (101)
aufweisen, die betriebsfähig ist, digitale
Videodatenpakete, die repräsentativ für die Videosignale sind, und
Steuerpakete, die repräsentativ für die
Vorrichtungssteuersignale, die Kamera-Steuersignale und die Auslösesignale
sind, zu übertragen.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei jedes der digitalen
Videodatenpakete und Steuerpakete einen jeweiligen
Zieladreßcode aufweist, der ein jeweiliges Endziel derselben
spezifiziert.
3. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die digitale serielle Kommunikationsverbindung
aufweist:
einen primären Kommunikationsnetzknoten (104), der eine
erste Schnittstelle (118) und mehrere zweite
Schnittstellen (120) aufweist, wobei die erste Schnittstelle mit dem
Hauptprozessor durch einen digitalen seriellen
Zweirichtungskommunikationsbus (101) verbunden ist, der
betriebsfähig ist, die digitalen Videodatenpakete, die von den
mehreren entfernten Videokameras empfangen werden, zum
Hauptprozessor zu übertragen und digitale Steuerpakete zum
primären Kommunikationsnetzknoten zu übertragen.
4. Steuersystem nach Anspruch 3, wobei der primäre
Kommunikationsnetzknoten betriebsfähig ist, ein
Prioritätssteuerpaket als Reaktion auf ein Prioritätsanforderungssignal zu
erzeugen, und betriebsfähig ist, das Prioritätssteuerpaket
in einen Videorahmenpaket einzufügen.
5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 3 und 4, das ferner
mindestens einen sekundären Kommunikationsnetzknoten (108)
aufweist, der mit einer der mehreren zweiten Schnittstellen
des primären Kommunikationsnetzknotens und mit
zusätzlichen entfernten Videokameras verbunden ist.
6. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei die
Auslöseeinrichtun
gen eine Auslösequelle (122) aufweisen, die betriebsfähig
ist, ein Signal an den sekundären Kommunikationsnetzknoten
zu liefern, das befiehlt, daß eine der zusätzlichen
entfernten Videokameras ein Bild erfaßt.
7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, das ferner
mindestens eine Ferneinheit (106) aufweist, die mit dem
primären Kommunikationsnetzknoten verbunden ist, um
mindestens Übertragungen vom primären Kommunikationsnetzknoten
zu empfangen.
8. Steuersystem nach Anspruch 7, wobei die Ferneinheit ein
industrielles Steuernetz ist.
9. Steuersystem nach Anspruch 7, wobei die Ferneinheit ein
Blitzlicht ist.
10. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Hauptprozessor ferner aufweist:
mehrere Speichervorrichtungen (138 oder 140 oder 142) zum
Speichern empfangener Digitaldaten und Steuerpakete; und
eine erste Schaltung, die eine
Anfangsblock-Decoderschaltung (144) aufweist, die betriebsfähig ist, einen
Anfangsblock der digitalen Pakete zu decodieren, und einen
Fehlercodegenerator (145) zum Erzeugen eines Fehlercodes, der
auf den empfangenen digitalen Paketen beruht.
11. Steuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der
primäre Kommunikationsnetzknoten (104) aufweist:
einen ersten Empfänger (158), der an den Hauptprozessor
gekoppelt ist, zum Empfangen von digitalen Paketen;
einen zweiten Empfänger (180), der an eine entfernte
Videokamera gekoppelt ist, zum Empfangen von digitalen
Paketen;
eine Prozessorschnittstellenschaltung (186) zum
Analysieren eines Anfangsblocks an empfangenen digitalen Paketen;
einen ersten Sender (178) zum Senden digitaler Pakete an
den Hauptprozessor;
einen zweiten Sender (162) zum Senden digitaler Pakete an
eine entfernte Videokameraschnittstelle;
eine erste Schaltung, die einen Anfangsblockdecoder (186)
aufweist, zum Decodieren eines Anfangsblocks an
empfangenen digitalen Paketen, und einen Anfangsblockcodierer
(174) zum Anfügen eines Anfangsblocks an digitale
Ausgangspakete; und
eine Speicherschaltung (184) zum Speichern empfangener
Pakete.
12. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die digitalen Videodatenpakete ferner einen
Quelladreßcode aufweisen zum Identifizieren eines
Adreßursprungs der digitalen Videodatenpakete.
13. Steuersystem nach Anspruch 12, wobei die digitalen
Videodatenpakete ferner einen Datenfehlerdetektionscode zum
Detektieren von Fehlern und einen Geräteidentifikationscode,
um einen Kameratyp zu identifizieren, von dem die
Übertragung ausgeht, aufweisen.
14. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Hauptprozessor (100) und die entfernten
Videokameras (102) betriebsfähig sind, digitale Steuerpakete zu
emp
fangen und zu senden, die einen Quelladreßcode zum
Identifizieren eines Adreßursprungs des digitalen Steuersignals
und einen Zieladreßcode, der ein Endadreßziel des digitalen
Steuerpakets identifiziert, aufweisen.
15. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Hauptprozessor (100) aufweist:
einen Empfänger (134), der betriebsfähig ist, gepackte
Digitalsignale zu empfangen, die eine minimale Datenrate von
etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen, die einen
Anfangsblock und entweder digitale Videodaten oder digitale
Steuersignale aufweisen, einen Speicher zum Speichern der
empfangenen Digitalsignale, und einen Sender zum Senden
gepackter serieller Digitalsignale, die eine minimale
Datenrate von etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen.
16. Steuersystem nach Anspruch 15, wobei der Hauptprozessor
(100) aufweist:
einen Kontroller (136) zum Trennen des Anfangsblocks von
den Digitalsignalen.
17. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei die erste primäre
Kommunikationsnetzknoten-Schnittstelle aufweist:
einen Empfänger (158), der betriebsfähig ist,
Digitalübertragungen vom Hauptprozessor zu empfangen, einen
Prozessor, einen ersten Sender (162) zum Senden von Signalen an
mindestens eine entfernte Videokamera an einer zweiten
primären Netzknoten-Schnittstelle und einen zweiten Sender
(178) zum Senden gepackter Signale an den Hauptprozessor;
und
jede der zweiten primären Kommunikationsnetzknoten-
Schnittstellen aufweist: einen Empfänger (180), der mit
jeder der mehreren entfernten Videokameras assoziiert ist,
einen Kontroller (182), der mit jedem Empfänger assoziiert
ist, zum Steuern von Übertragungen von einer entfernten
Videokamera und einen Speicher (184) zum Speichern der
Übertragungen.
18. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
ferner mindestens eine analoge Videokamera aufweist, die
mit dem primären (104) oder sekundären (108)
Kommunikationsnetzknoten verbunden ist, zum Senden analoger
Videosignale an den Kommunikationsnetzknoten.
19. Steuersystem nach Anspruch 3, wobei die erste Schnittstelle
aufweist:
einen Empfänger (198) zum Empfangen gepackter
Digitalsignale vom Hauptprozessor, die eine minimale Datenrate von
etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen;
einen Sender (202) zum Senden gepackter
Digitalübertragungen, die einen Anfangsblock und Digitalsignale aufweisen,
die eine minimale Datenrate von etwa 330 Megabit pro
Sekunde aufweisen; und
einen Kontroller (200) zum Steuern einer
Signalübertragungskommunikation mit dem Hauptprozessor.
20. Steuersystem nach Anspruch 3, wobei der primäre
Kommunikationsnetzknoten aufweist:
einen Empfänger (158) zum Empfangen von
Digitalübertragungen vom Hauptprozessor, die eine minimale Datenrate von
etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen, einen ersten Sender
zum Senden von Signalen an mindestens eine der mehreren
entfernten Videokameras, und einen zweiten Sender zum
Senden gepackter Signale an den Hauptprozessor, die eine
minimale Datenrate von etwa 330 Megabit pro Sekunde
aufweisen; und
einen Empfänger (180), der mit jeder der mehreren
entfernten Videokameras assoziiert ist, einen Kontroller, der mit
jedem Empfänger assoziiert ist, zum Steuern von
Übertragungen von einem der mehreren entfernten Videokameras, und
einem Speicher zum Speichern der Übertragungen.
21. Steuersystem nach Anspruch 3, wobei der primäre (104) oder
sekundäre (108) Kommunikationsnetzknoten ferner eine
Steuerschaltung (222) aufweist, die betriebsfähig ist, direkt
mit mindestens einem Sensor (122) zu kommunizieren.
22. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei mindestens eine der mehreren entfernten Videokameras
(102) angepaßt ist, ein Signal zu senden, das anfordert,
daß ein Blitzgerät (106), das an den primären
Kommunikationsnetzknoten gekoppelt ist, aktiviert wird.
23. Verfahren zum Betreiben eines Steuersystems zur Echtzeit-
Fernsteuerung von Ferneinheiten (106) in einer
Fertigungsumgebung mit den Schritten:
Betreiben mehrerer Videokameras (102) als Reaktion auf
Kamera-Steuersignale, um Videosignale von jeweiligen
entfernten Orte zu übertragen;
Erzeugen von Auslösesignalen zum Einleiten einer
Bilderfassung durch die jeweiligen Videokameras;
Betreiben eines Hauptprozessors (100), um die Videosignale
zu empfangen, um eine maschinelle Bilderkennungsanalyse
derselben durchzuführen, und um durch Erzeugen von
Vorrichtungssteuersignalen zum Steuern mindestens einer
Ferneinheit an einem jeweiligen entfernten Ort zu reagieren;
und Bereitstellen einer doppelseitigen Datenkommunikation
zwischen dem Hauptprozessor und den entfernten Orten zur
Übertragung der Videosignale, der
Vorrichtungssteuersignale und der Auslösesignale;
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkommunikation durch
den Betrieb einer digitalen seriellen
Kommunikationsverbindung (101) bereitgestellt wird, die digitale
Videodatenpakete, die repräsentativ für die Videosignale sind, und
Steuerpakete, die repräsentativ für die
Vorrichtungssteuersignale, die Kamera-Steuersignale und die Auslösesignale
sind, überträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, das die Schritte aufweist:
Empfangen eines Eingangsauslösesignals von einer
Auslösequelle (106);
Erzeugen eines digitalen Steuerpakets als Reaktion auf das
Eingangsauslösesignal;
Aufnehmen eines Bildes eines Objekts mit einer der mehreren
entfernten Videokameras als Reaktion auf das digitale
Steuerpaket;
Umwandeln des Bildes in eines oder mehrere digitale
Videodatenpakete, die einen angefügten ersten Anfangsblock
aufweisen, wobei der erste Anfangsblock einen Zieladreßcode
aufweist;
serielles Übertragen des einen oder der mehreren digitalen
Videodatenpakete von einer der mehreren entfernten
Videokameras zu einem Kommunikationsnetzknoten;
Multiplexen digitaler Videodatenpakete von den entfernten
Videokameras, Auswerten des Zieladreßcodes, der im ersten
Anfangsblock enthalten ist, und Übertragen mindestens
einiger der digitalen Datenpakete an den Hauptprozessor; und
Analysieren der digitalen Videodatenpakete mit dem
Hauptprozessor, um das aufgenommene Bild einer maschinellen
Bilderkennungsverarbeitung zu unterziehen, und als
Reaktion Erzeugen eines Steuerpakets zur Steuerung einer
Ferneinheit.
25. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
serielles Übertragen digitaler Steuerpakete, die einen
zweiten Anfangsblock aufweisen, vom Hauptprozessor zum
Kommunikationsnetzknoten; und
Verwenden des Kommunikationsnetzknotens, Auswerten einer
Zieladreßidentifizierung, die im zweiten Anfangsblock
enthalten ist, und Übertragen mindestens einiger der Pakete
an mindestens eine der entfernten Videokameras.
26. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Übertragen eines digitalen Prioritätssteuerpakets, das
einen Anfangsblock aufweist, der eine
Prioritätsidentifizierung aufweist, von einer Kamera oder einer anderen Eingabe/-
Ausgabe-Vorrichtung an einen Kommunikationsnetzknoten;
Unterbrechen eines digitalen Datenpakets, das durch den
Kommunikationsnetzknoten zum Hauptprozessor übertragen
wird, als Reaktion auf das digitale Prioritätssteuerpaket
und Übertragen des digitalen Prioritätssteuerpakets vom
Kommunikationsnetzknoten zum Hauptprozessor; und
Vollenden der Übertragung des unterbrochenen digitalen
Da
tenpakets.
27. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Übertragen eines Steuerpakets, das repräsentativ für eine
digitale Signalanforderung ist, von einer der entfernten
Videokameras oder einer anderen
Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung, wobei die Zieladresse eine Adresse ist, die dem
Kommunikationsnetzknoten entspricht;
Auswerten der Zieladreßidentifizierung am
Kommunikationsnetzknoten; und
Reagieren auf des Steuerpaket durch Betreiben des
Kommunikationsnetzknotens.
28. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Übertragen eines Steuerpakets vom Kommunikationsnetzknoten
zu einer Kamera, das anfordert, daß die Kamera ein Bild
eines Objekts aufnimmt;
Übertragen eines Prioritätssignals, das anfordert, daß ein
Blitzlicht (106) aktiviert wird, von der Kamera zum
Kommunikationsnetzknoten; und
Analysieren des Prioritätssignals mit dem
Kommunikationsnetzknoten und Übertragen eines Steuersignals, das die
Aktivierung des Blitzlichts befiehlt, an das Blitzlicht vom
Kommunikationsnetzknoten.
29. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Erzeugen eines Kameraaktivierungsbefehls und Übertragen
des Befehls vom Kommunikationsnetzknoten an die eine der
mehreren entfernten Videokameras als Reaktion auf das
empfange Eingangsauslösesignal;
Erzeugen eines Blitzlichtaktivierungsanforderungssignals
mit der einen der mehreren entfernten Videokameras; und
Aktivieren des Blitzlichts (106) als Reaktion auf das
Blitzlichtaktivierungsanforderungssignal.
30. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner den Schritt des
Aktivierens eines entfernten Blitzlichts (106) aufweist.
31. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte des
Hauptprozessors aufweist:
Speichern empfangener digitalen Pakete in
Speichervorrichtungen (138, 140, 142); und
Decodieren eines Anfangsblocks der digitalen Pakete und
Erzeugen eines Fehlercodes beruhend auf den empfangenen
Digitalsignalen.
32. Verfahren nach Anspruch 25, das ferner die Schritte
aufweist:
Empfangen digitaler Steuerpakete vom Hauptprozessor (100);
Empfangen digitaler Datenpakete von einer entfernten
Videokamera (102);
Analysieren eines Anfangsblocks an empfangenen digitalen
Paketen in einer Prozessorschnittstellenschaltung (186);
Übertragen digitaler Datenpakete an den Hauptprozessor;
Übertragen digitaler Steuerpakete an eine entfernte
Videokamera;
Decodieren eines Anfangsblocks an empfangenen digitalen
Paketen und Anfügen eines Anfangsblocks an digitale
Ausgangspakete; und
Speichern empfangener Pakete.
33. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die digitalen
Videodatenpakete ferner einen Quelladreßcode zum Identifizieren
eines Adreßursprungs des digitalen Videodatenpakets und
digitale Videodaten aufweisen.
34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die digitalen
Videodatenpakete ferner einen Datenfehlerdetektionscode zum
Detektieren von Fehlern und einen Geräteidentifikationscode,
um einen Kameratyp zu identifizieren, von dem die
Übertragung ausgeht, aufweisen.
35. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Hauptprozessor (100)
und die entfernte Videokamera (102) digitale Steuerpakete
empfangen und senden, die einen Quelladreßcode zum
Identifizieren eines Adreßursprungs des digitalen Steuersignals,
einen Zieladreßcode, der ein Endadreßziel des digitalen
Steuerpakets identifiziert, und digitale Steuerbefehle
aufweisen.
36. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner den Schritt
aufweist:
Empfangen gepackte Digitalsignale im Hauptprozessor (100),
die eine minimale Datenrate von etwa 330 Megabit pro
Sekunde aufweisen, die einen Anfangsblock und entweder
digitale Videodaten oder digitale Steuersignale aufweisen,
einen Speicher zum Speichern der empfangenen Digitalsignale,
und einen Sender zum Senden gepackter serieller
Digitalsignale, die eine minimale Datenrate von etwa 330 Megabit pro
Sekunde aufweisen.
37. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Empfangen von Digitalübertragungen im ersten primären
Kommunikationsnetzknoten vom Hauptprozessor
Übertragen von Signalen an mindestens eine entfernte
Videokamera an einer zweiten primären
Netzknotenschnittstelle; und
Übertragen gepackter Signale an den Hauptprozessor; und
wobei
jede der zweiten primären Kommunikationsnetzknoten-
Schnittstellen einen Empfänger (180), der mit jeder der
mehreren entfernten Videokameras assoziiert ist, einen
Kontroller (182), der mit jedem Empfänger assoziiert ist,
zum Steuern von Übertragungen von einer entfernten
Videokamera und einen Speicher (184) zum Speichern der
Übertragungen aufweist.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 und 25, das ferner
den Schritt aufweist:
Übertragen analoger Videosignale an einen
Kommunikationsnetzknoten (104 oder 108) von mindestens einer analogen
Videokamera, die mit dem primären (104) oder sekundären (108)
Kommunikationsnetzknoten verbunden ist.
39. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Empfangen gepackter Digitalsignale im Hauptprozessor
(100), die einen Anfangsblock aufweisen, wobei die
gepackten Digitalsignale eine minimale Datenrate von etwa 330
Megabit pro Sekunde aufweisen;
Trennen des Anfangsblocks von den Digitalsignalen;
Speichern der Digitalsignale; und
Übertragen gepackter Digitalsignale vom Hauptprozessor
(100) mit einer minimalen Datenrate von etwa 330 Megabit
pro Sekunde als Reaktion auf die empfangenen gepackten
Digitalsignale, wobei die übertragenen gepackten
Digitalsignale einen Anfangsblock aufweisen.
40. Verfahren nach Anspruch 25, das ferner die Schritte
aufweist:
Empfangen gepackter Digitalsignale in der
Kameraschnittstelle, die einen Anfangsblock aufweisen, wobei die
gepackten Digitalsignale eine minimale Datenrate von etwa 330
Megabit pro Sekunde aufweisen;
Übertragen gepackter Digitalübertragungen, die einen
Anfangsblock und Digitalsignale aufweisen, die eine minimale
Datenrate von etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen, von
der Kameraschnittstelle; und
Steuern der Signalübertragungskommunikation mit dem
Hauptprozessor.
41. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner die Schritte
aufweist:
Empfangen von Digitalübertragungen vom Hauptprozessor im
primären Kommunikationsnetzknoten, die eine minimale
Datenrate von etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen;
Übertragen von Signalen vom primären
Kommunikationsnetzknoten an mindestens eine der mehreren entfernten
Videokameras;
Übertragen gepackter Signale vom primären
Kommunikationsnetzknoten zum Hauptprozessor, die eine minimale Datenrate
von etwa 330 Megabit pro Sekunde aufweisen.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 und 25, wobei der
primäre (104) oder sekundäre (108)
Kommunikationsnetzknoten mit mindestens einem Sensor (122) direkt kommuniziert.
43. Verfahren nach Anspruch 24, wobei mindestens eine der
mehreren entfernten Videokameras (102) angepaßt ist, ein
Signal zu senden, das anfordert, daß ein Blitzlicht (106),
das an den primären Kommunikationsnetzknoten gekoppelt
ist, aktiviert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41011995A | 1995-03-24 | 1995-03-24 | |
PCT/US1996/003763 WO1996031067A1 (en) | 1995-03-24 | 1996-03-21 | High speed digital video serial link |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69608264D1 DE69608264D1 (de) | 2000-06-15 |
DE69608264T2 true DE69608264T2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=23623308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69608264T Expired - Fee Related DE69608264T2 (de) | 1995-03-24 | 1996-03-21 | Maschinensichtsteuersystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6084631A (de) |
EP (2) | EP0971541A3 (de) |
AT (1) | ATE192892T1 (de) |
AU (1) | AU5317696A (de) |
CA (1) | CA2216171A1 (de) |
DE (1) | DE69608264T2 (de) |
WO (1) | WO1996031067A1 (de) |
Families Citing this family (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6546441B1 (en) * | 1993-01-26 | 2003-04-08 | Logic Controls, Inc. | Point-of-sale system |
US6573931B1 (en) * | 1996-04-19 | 2003-06-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Information transmission method and apparatus |
EP1890483A3 (de) * | 1996-07-23 | 2011-07-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zur Kamerakontrolle |
US6005845A (en) * | 1996-10-03 | 1999-12-21 | Telefonaktiebolaget L/M Ericsson (Publ) | System and method for IP-activated call setup |
US5838768A (en) * | 1996-10-03 | 1998-11-17 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | System and method for controlled media conversion in an intelligent network |
US6646677B2 (en) * | 1996-10-25 | 2003-11-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensing control method and apparatus, image transmission control method, apparatus, and system, and storage means storing program that implements the method |
US6384862B1 (en) * | 1997-03-12 | 2002-05-07 | Telefoaktiebolaget L M Ericsson | Imaging system and method for interactive control of image quality |
JP3253565B2 (ja) * | 1997-04-25 | 2002-02-04 | 矢崎総業株式会社 | 通信システム及び通信方法 |
US6022124A (en) | 1997-08-19 | 2000-02-08 | Ppt Vision, Inc. | Machine-vision ring-reflector illumination system and method |
GB2329539B (en) * | 1997-09-17 | 2002-05-15 | Sony Uk Ltd | Security System |
US6577337B1 (en) * | 1997-12-01 | 2003-06-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Display apparatus for visual communication |
US6434114B1 (en) * | 1998-02-26 | 2002-08-13 | At&T Corp | Enhancing the intelligent service capability of a network after a data flow has been established |
JPH11266487A (ja) * | 1998-03-18 | 1999-09-28 | Toshiba Corp | インテリジェント遠隔監視システムおよび記録媒体 |
US6095661A (en) * | 1998-03-19 | 2000-08-01 | Ppt Vision, Inc. | Method and apparatus for an L.E.D. flashlight |
US6397282B1 (en) * | 1998-04-07 | 2002-05-28 | Honda Giken Kogyo Kabushikikaisha | Communication controller for transferring data in accordance with the data type |
JP3423620B2 (ja) * | 1998-07-30 | 2003-07-07 | キヤノン株式会社 | 撮像装置及び制御装置及び撮像装置制御システム及びその制御方法及び記憶媒体 |
US7707600B1 (en) * | 1998-08-21 | 2010-04-27 | Intel Corporation | Confirming video transmissions |
US6788411B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-09-07 | Ppt Vision, Inc. | Method and apparatus for adjusting illumination angle |
US6684402B1 (en) * | 1999-12-01 | 2004-01-27 | Cognex Technology And Investment Corporation | Control methods and apparatus for coupling multiple image acquisition devices to a digital data processor |
DE60140320D1 (de) | 2000-02-29 | 2009-12-10 | Panasonic Corp | Bildaufnahmesystem und fahrzeugmontiertes Sensorsystem |
US20020067407A1 (en) * | 2000-04-06 | 2002-06-06 | Cooper David H. | Universal docking station for imaging systems in a dental operatory |
US6704545B1 (en) | 2000-07-19 | 2004-03-09 | Adc Telecommunications, Inc. | Point-to-multipoint digital radio frequency transport |
JP2002132602A (ja) * | 2000-07-31 | 2002-05-10 | Hewlett Packard Co <Hp> | 画像機器を導入しリンクする方法 |
US20070107029A1 (en) * | 2000-11-17 | 2007-05-10 | E-Watch Inc. | Multiple Video Display Configurations & Bandwidth Conservation Scheme for Transmitting Video Over a Network |
KR100345896B1 (ko) * | 2000-11-20 | 2002-07-27 | 삼성전자 주식회사 | Cctv시스템 |
US7039121B2 (en) * | 2000-11-22 | 2006-05-02 | Silicon Image | Method and system for transition-controlled selective block inversion communications |
JP2002185896A (ja) * | 2000-12-13 | 2002-06-28 | Fujitsu Ltd | デジタルカメラのデータ処理サービス方法及びそのシステム |
US20020140819A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-03 | Pelco | Customizable security system component interface and method therefor |
EP1410641A4 (de) * | 2001-04-07 | 2005-04-13 | Dentsply Int Inc | Universelle docking-station für abbildungssysteme in einer zahnärtzlichen praxis |
US20020194610A1 (en) * | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Kuo-Liang Lin | Surveillance digital video recorder |
CN1198461C (zh) * | 2001-07-16 | 2005-04-20 | 韩唯逻辑公司 | 使用菊链的视频监视系统 |
US20030061621A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | Micro Technology Services, Inc. | Transportable LAN-based surveillance system |
US20030137590A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | Barnes Danny S. | Machine vision system with auxiliary video input |
US9092841B2 (en) | 2004-06-09 | 2015-07-28 | Cognex Technology And Investment Llc | Method and apparatus for visual detection and inspection of objects |
US7545949B2 (en) | 2004-06-09 | 2009-06-09 | Cognex Technology And Investment Corporation | Method for setting parameters of a vision detector using production line information |
US7013803B2 (en) | 2002-02-06 | 2006-03-21 | Quad/Tech, Inc. | Color registration control system for a printing press |
US7253929B2 (en) * | 2002-02-06 | 2007-08-07 | Quad/Tech, Inc. | Camera assembly for a printing press |
US7184728B2 (en) * | 2002-02-25 | 2007-02-27 | Adc Telecommunications, Inc. | Distributed automatic gain control system |
US6813016B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-11-02 | Ppt Vision, Inc. | Co-planarity and top-down examination method and optical module for electronic leaded components |
KR100457827B1 (ko) * | 2002-04-17 | 2004-11-18 | 주식회사 셀링스시스템 | 비디오/오디오 패킷 데이터를 로컬에서 재생하기 위한 장치 |
US7466344B2 (en) * | 2002-06-07 | 2008-12-16 | Scimeasure Analytical Systems, Inc. | High-speed low noise CCD controller |
US6880987B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-04-19 | Quickset International, Inc. | Pan and tilt positioning unit |
JP3926244B2 (ja) * | 2002-09-26 | 2007-06-06 | 株式会社島津製作所 | 撮影装置 |
US8958789B2 (en) * | 2002-12-03 | 2015-02-17 | Adc Telecommunications, Inc. | Distributed digital antenna system |
US7460156B2 (en) * | 2003-03-19 | 2008-12-02 | Hitachi, Ltd. | Signal transmission method between television camera and video apparatus and apparatus using the method |
US20050015480A1 (en) * | 2003-05-05 | 2005-01-20 | Foran James L. | Devices for monitoring digital video signals and associated methods and systems |
US7222198B2 (en) * | 2003-05-13 | 2007-05-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System for transferring data between devices by making brief connection with external contacts that extend outwardly from device exterior |
US7474852B1 (en) * | 2004-02-12 | 2009-01-06 | Multidyne Electronics Inc. | System for communication of video, audio, data, control or other signals over fiber |
US7388601B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-06-17 | Inter-cité Vidéo Inc. | System and method for the automated, remote diagnostic of the operation of a digital video recording network |
JP4628162B2 (ja) | 2004-04-16 | 2011-02-09 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | 通信端末装置、通信システムおよび電力制御方法 |
US8127247B2 (en) | 2004-06-09 | 2012-02-28 | Cognex Corporation | Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system |
US8891852B2 (en) | 2004-06-09 | 2014-11-18 | Cognex Technology And Investment Corporation | Method and apparatus for configuring and testing a machine vision detector |
US20050276445A1 (en) | 2004-06-09 | 2005-12-15 | Silver William M | Method and apparatus for automatic visual detection, recording, and retrieval of events |
US7822344B1 (en) | 2004-10-01 | 2010-10-26 | Multidyne Electronics Inc. | System for communication of video, audio, data, control or other signals over fiber in a self-healing ring topology |
US9292187B2 (en) | 2004-11-12 | 2016-03-22 | Cognex Corporation | System, method and graphical user interface for displaying and controlling vision system operating parameters |
US7636449B2 (en) | 2004-11-12 | 2009-12-22 | Cognex Technology And Investment Corporation | System and method for assigning analysis parameters to vision detector using a graphical interface |
US7720315B2 (en) | 2004-11-12 | 2010-05-18 | Cognex Technology And Investment Corporation | System and method for displaying and using non-numeric graphic elements to control and monitor a vision system |
US7710452B1 (en) | 2005-03-16 | 2010-05-04 | Eric Lindberg | Remote video monitoring of non-urban outdoor sites |
US20060236375A1 (en) | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Tarik Hammadou | Method and system for configurable security and surveillance systems |
US8508607B2 (en) * | 2005-09-06 | 2013-08-13 | Its-7 | Method and system for a programmable camera for configurable security and surveillance systems |
US7639861B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-12-29 | Cognex Technology And Investment Corporation | Method and apparatus for backlighting a wafer during alignment |
US8111904B2 (en) | 2005-10-07 | 2012-02-07 | Cognex Technology And Investment Corp. | Methods and apparatus for practical 3D vision system |
KR100761840B1 (ko) * | 2006-02-28 | 2007-09-28 | 삼성전자주식회사 | 저장된 로우(raw) 이미지 신호를 이용하는 이미지 튜닝시스템 및 이미지 튜닝 방법 |
WO2008001966A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Kt Corporation | Video data transmission system for remote monitoring and remote monitoring equipment using the same |
US8162584B2 (en) | 2006-08-23 | 2012-04-24 | Cognex Corporation | Method and apparatus for semiconductor wafer alignment |
US8204955B2 (en) | 2007-04-25 | 2012-06-19 | Miovision Technologies Incorporated | Method and system for analyzing multimedia content |
US8237099B2 (en) | 2007-06-15 | 2012-08-07 | Cognex Corporation | Method and system for optoelectronic detection and location of objects |
US8116620B2 (en) * | 2007-09-24 | 2012-02-14 | King Kevin J | Methods and systems to prepare and activate a wireless camera flash by radio |
US8160436B2 (en) * | 2007-09-24 | 2012-04-17 | Kevin James King | System and method for relay of pulsed light by intermittent radio for camera flash |
US8103085B1 (en) | 2007-09-25 | 2012-01-24 | Cognex Corporation | System and method for detecting flaws in objects using machine vision |
US20090086021A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Dynamically generating real-time visualizations in industrial automation environment as a function of contect and state information |
KR20090053562A (ko) * | 2007-11-23 | 2009-05-27 | 삼성전자주식회사 | 복수의 촬영 장치를 이용한 동영상 촬영 방법 및 시스템 |
US20090225775A1 (en) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Integrated Device Technology, Inc. | Serial Buffer To Support Reliable Connection Between Rapid I/O End-Point And FPGA Lite-Weight Protocols |
US8625621B2 (en) * | 2008-03-06 | 2014-01-07 | Integrated Device Technology, Inc. | Method to support flexible data transport on serial protocols |
US8312190B2 (en) * | 2008-03-06 | 2012-11-13 | Integrated Device Technology, Inc. | Protocol translation in a serial buffer |
US8213448B2 (en) * | 2008-03-06 | 2012-07-03 | Integrated Device Technology, Inc. | Method to support lossless real time data sampling and processing on rapid I/O end-point |
US8312241B2 (en) * | 2008-03-06 | 2012-11-13 | Integrated Device Technology, Inc. | Serial buffer to support request packets with out of order response packets |
US20090228733A1 (en) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Integrated Device Technology, Inc. | Power Management On sRIO Endpoint |
US9030976B2 (en) * | 2008-03-27 | 2015-05-12 | Silicon Image, Inc. | Bi-directional digital interface for video and audio (DIVA) |
DE102008017933B4 (de) * | 2008-04-08 | 2012-04-26 | Baumer Optronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Kamerasystemen |
US8860834B2 (en) * | 2008-07-29 | 2014-10-14 | Gruppo Comunicazione Italia S.P.A. | Modular apparatus for direction |
US8680712B2 (en) * | 2008-12-11 | 2014-03-25 | Silicon Image, Inc. | Power delivery over digital interaction interface for video and audio (DiiVA) |
US8767081B2 (en) * | 2009-02-23 | 2014-07-01 | Microsoft Corporation | Sharing video data associated with the same event |
US9001811B2 (en) | 2009-05-19 | 2015-04-07 | Adc Telecommunications, Inc. | Method of inserting CDMA beacon pilots in output of distributed remote antenna nodes |
US20100302359A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Honeywell International Inc. | Unmanned Aerial Vehicle Communication |
GB2475532A (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-25 | St Microelectronics | Array of daisy chained image sensors |
US8704903B2 (en) | 2009-12-29 | 2014-04-22 | Cognex Corporation | Distributed vision system with multi-phase synchronization |
CN102860030B (zh) | 2010-01-12 | 2017-02-08 | 美国莱迪思半导体公司 | 家庭多媒体网络中的视频管理和控制 |
DE102010060526A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Christian Hieronimi | System zur Lagebestimmung und/oder -kontrolle von Gegenständen |
US8711238B2 (en) * | 2011-02-01 | 2014-04-29 | Aptina Imaging Corporation | Systems and methods for synchronizing and controlling multiple image sensors |
US8868234B2 (en) * | 2011-07-01 | 2014-10-21 | GM Global Technology Operations LLC | Communication system and method |
US8867568B2 (en) * | 2011-10-28 | 2014-10-21 | Emulex Corporation | Method for parsing network packets having future defined tags |
US9651499B2 (en) | 2011-12-20 | 2017-05-16 | Cognex Corporation | Configurable image trigger for a vision system and method for using the same |
JP5979910B2 (ja) * | 2012-02-27 | 2016-08-31 | キヤノン株式会社 | 通信装置、その制御方法、プログラム |
RU2517042C2 (ru) * | 2012-04-24 | 2014-05-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие федеральный научно-производственный центр "Производственное объединение "Старт" им. М.В. Проценко" (ФГУП ФНПЦ ПО "Старт" им. М.В. Проценко") | Малокадровая система видеонаблюдения для контроля протяженных рубежей охраны |
US9124801B2 (en) * | 2012-07-26 | 2015-09-01 | Omnivision Technologies, Inc. | Image processing system and method using multiple imagers for providing extended view |
US9451162B2 (en) | 2013-08-21 | 2016-09-20 | Jaunt Inc. | Camera array including camera modules |
US11019258B2 (en) | 2013-08-21 | 2021-05-25 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Aggregating images and audio data to generate content |
WO2015126828A1 (en) | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Commscope Technologiees Llc | Selectively combining uplink signals in distributed antenna systems |
US9911454B2 (en) | 2014-05-29 | 2018-03-06 | Jaunt Inc. | Camera array including camera modules |
US11108971B2 (en) | 2014-07-25 | 2021-08-31 | Verzon Patent and Licensing Ine. | Camera array removing lens distortion |
US10440398B2 (en) | 2014-07-28 | 2019-10-08 | Jaunt, Inc. | Probabilistic model to compress images for three-dimensional video |
US9774887B1 (en) | 2016-09-19 | 2017-09-26 | Jaunt Inc. | Behavioral directional encoding of three-dimensional video |
US10701426B1 (en) | 2014-07-28 | 2020-06-30 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Virtual reality system including social graph |
US9363569B1 (en) | 2014-07-28 | 2016-06-07 | Jaunt Inc. | Virtual reality system including social graph |
UA114549C2 (uk) | 2015-09-16 | 2017-06-26 | Сергій Іванович Мірошниченко | Багатосенсорний формувач відеозображень на базі оптоелектронних перетворювачів |
US10499269B2 (en) | 2015-11-12 | 2019-12-03 | Commscope Technologies Llc | Systems and methods for assigning controlled nodes to channel interfaces of a controller |
KR102514730B1 (ko) * | 2016-02-18 | 2023-03-29 | 삼성전자주식회사 | 데이터와 시간 정보를 연관시키는 방법 및 장치 |
JP6429829B2 (ja) * | 2016-05-25 | 2018-11-28 | キヤノン株式会社 | 画像処理システム、画像処理装置、制御方法、及び、プログラム |
US10033916B2 (en) | 2016-06-14 | 2018-07-24 | Intel Corporation | Transmission of image data and camera management commands |
US10681341B2 (en) | 2016-09-19 | 2020-06-09 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Using a sphere to reorient a location of a user in a three-dimensional virtual reality video |
US11032536B2 (en) | 2016-09-19 | 2021-06-08 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Generating a three-dimensional preview from a two-dimensional selectable icon of a three-dimensional reality video |
US11032535B2 (en) | 2016-09-19 | 2021-06-08 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Generating a three-dimensional preview of a three-dimensional video |
CN108933882B (zh) * | 2017-05-24 | 2021-01-26 | 北京小米移动软件有限公司 | 相机模组及电子设备 |
US20190158721A1 (en) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Texas Instruments Incorporated | Multi-camera synchronization through receiver hub back channel |
CN118116572A (zh) * | 2018-05-18 | 2024-05-31 | 科林达斯公司 | 用于机器人介入过程的远程通信和控制系统 |
US10694167B1 (en) | 2018-12-12 | 2020-06-23 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Camera array including camera modules |
US11936566B2 (en) * | 2020-12-18 | 2024-03-19 | Dish Wireless L.L.C. | Intelligent router bonding 5G telephony and digital subscriber line services |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4347563A (en) * | 1980-06-16 | 1982-08-31 | Forney Engineering Company | Industrial control system |
US4326221A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-20 | Mallos Gene G | Central/remote television monitoring system |
US4527270A (en) * | 1983-05-04 | 1985-07-02 | Allen-Bradley Company | Communications network with stations that detect and automatically bypass faults |
US4716585A (en) * | 1985-04-05 | 1987-12-29 | Datapoint Corporation | Gain switched audio conferencing network |
JPS62232006A (ja) * | 1986-04-02 | 1987-10-12 | Yokogawa Electric Corp | ロボツト・システム |
US4726018A (en) * | 1986-08-25 | 1988-02-16 | International Business Machines Corporation | Method of providing priority access to a transmission communication ring |
JPH0688119B2 (ja) * | 1988-05-25 | 1994-11-09 | 株式会社アーレスティ | ダイカスト鋳造法 |
US5003532A (en) * | 1989-06-02 | 1991-03-26 | Fujitsu Limited | Multi-point conference system |
JP2828324B2 (ja) * | 1990-06-21 | 1998-11-25 | 富士通株式会社 | 遠隔監視システム |
JP3222456B2 (ja) * | 1990-07-30 | 2001-10-29 | 株式会社東芝 | 映像監視システム、送信装置、受信装置、および映像監視方法 |
GB2251704B (en) * | 1991-01-10 | 1994-07-20 | Sony Broadcast & Communication | Video camera control apparatus |
US5168495A (en) * | 1991-05-10 | 1992-12-01 | Ibm Corporation | Nested frame communication protocol |
US5237408A (en) * | 1991-08-02 | 1993-08-17 | Presearch Incorporated | Retrofitting digital video surveillance system |
JPH05207460A (ja) * | 1992-01-30 | 1993-08-13 | Hitachi Ltd | 画像信号の多重化伝送装置及びシステム |
US5550584A (en) * | 1992-02-19 | 1996-08-27 | Canopus Co., Ltd. | Bus-line network communication system |
US5243596A (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-07 | Fischer & Porter Company | Network architecture suitable for multicasting and resource locking |
US5581297A (en) * | 1992-07-24 | 1996-12-03 | Intelligent Instruments Corporation | Low power video security monitoring system |
JPH07107565A (ja) * | 1993-10-08 | 1995-04-21 | Sony Corp | Avシステム |
US5625407A (en) * | 1994-07-08 | 1997-04-29 | Lucent Technologies Inc. | Seamless multimedia conferencing system using an enhanced multipoint control unit and enhanced endpoint devices |
US5557097A (en) * | 1994-09-20 | 1996-09-17 | Neopath, Inc. | Cytological system autofocus integrity checking apparatus |
US5533009A (en) * | 1995-02-03 | 1996-07-02 | Bell Communications Research, Inc. | Bandwidth management and access control for an ATM network |
US5717456A (en) * | 1995-03-06 | 1998-02-10 | Champion International Corporation | System for monitoring a continuous manufacturing process |
-
1996
- 1996-03-21 EP EP99202941A patent/EP0971541A3/de not_active Withdrawn
- 1996-03-21 AT AT96909790T patent/ATE192892T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-21 CA CA002216171A patent/CA2216171A1/en not_active Abandoned
- 1996-03-21 DE DE69608264T patent/DE69608264T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-21 WO PCT/US1996/003763 patent/WO1996031067A1/en active IP Right Grant
- 1996-03-21 AU AU53176/96A patent/AU5317696A/en not_active Abandoned
- 1996-03-21 EP EP96909790A patent/EP0815688B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-02 US US08/825,774 patent/US6084631A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-02 US US09/348,120 patent/US6061089A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-25 US US09/513,105 patent/US20020171741A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0815688B1 (de) | 2000-05-10 |
EP0971541A2 (de) | 2000-01-12 |
WO1996031067A1 (en) | 1996-10-03 |
AU5317696A (en) | 1996-10-16 |
US20020171741A1 (en) | 2002-11-21 |
EP0815688A1 (de) | 1998-01-07 |
ATE192892T1 (de) | 2000-05-15 |
US6084631A (en) | 2000-07-04 |
US6061089A (en) | 2000-05-09 |
DE69608264D1 (de) | 2000-06-15 |
EP0971541A3 (de) | 2000-08-23 |
CA2216171A1 (en) | 1996-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608264T2 (de) | Maschinensichtsteuersystem | |
EP0610999B1 (de) | Röntgenanlage | |
DE3787393T2 (de) | Verfahren zur Mehradresskommunikation. | |
DE69027379T2 (de) | Synchrones Datenübertagungssystem für Datenaustauschschnittstelle mit verteilten Fasern | |
DE68921433T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung beschränkter Token-Vorgänge in einem FDDI-Netz. | |
DE69010011T2 (de) | Kommunikationssystem. | |
DE69223996T2 (de) | Adaptiver videodateienprozessor und verfahren für seine anwendung | |
DE3705530C2 (de) | ||
DE3837069C2 (de) | ||
DE68919332T2 (de) | Aufrufdatenübertragungssystem mit Vorrangssteuerung. | |
DE68923143T2 (de) | Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben. | |
DE69232828T2 (de) | System zur übermittlung von unterscheidungsinformation von paketleitwegen | |
DE3588171T2 (de) | Optisches Übertragungssystem | |
DE2410887C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von adressierten digitalen Signalen zwischen einer Zentralstation und einer Unterstation | |
DE69909608T2 (de) | Paketprotokoll zur kodierung und dekodierung von videodaten und datenflusssignalen | |
DE69119701T2 (de) | Digitales Audio-Kommunikationssystem mit Zentral-Steuereinheit sowie Kommunikationsstelle | |
DE3312723A1 (de) | Signaluebertragungsanlage | |
DE3706980A1 (de) | Verfahren zum suchen und wiederherstellen von verbindungen in einem datenkommunikationssystem, in dem eine sendestation mit empfangsstationen ueber einen datenbus in verbindung steht | |
DE3587336T2 (de) | Ringuebertragungssystem mit variabler verbindungsreihenfolge der stationen. | |
DE2628753B2 (de) | Digitaldaten-Übertragungsnetz | |
EP1043867B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Daten-übertragung | |
DE68927788T2 (de) | Datenvermittlungsbauweise zur Verschlüsselung von Paketen | |
EP0843443A2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Quell- und Steuerdaten in einem Kommunikationssystem mit Ringstruktur | |
DE69628841T2 (de) | Übertragungsverfahren über einen optischen bus mit gleichzeitig verschiedenen datenraten | |
EP0835569B1 (de) | Verfahren zur wiederholung fehlerhaft übertragener daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COASTAL CHORMATICS,L.L.C., WILMINGTON, DEL., US |