[go: up one dir, main page]

DE3787393T2 - Verfahren zur Mehradresskommunikation. - Google Patents

Verfahren zur Mehradresskommunikation.

Info

Publication number
DE3787393T2
DE3787393T2 DE87105214T DE3787393T DE3787393T2 DE 3787393 T2 DE3787393 T2 DE 3787393T2 DE 87105214 T DE87105214 T DE 87105214T DE 3787393 T DE3787393 T DE 3787393T DE 3787393 T2 DE3787393 T2 DE 3787393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
frame
address
response frame
information frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87105214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787393D1 (de
Inventor
Yoshihiro Takiyasu
Kenichi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3787393D1 publication Critical patent/DE3787393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787393T2 publication Critical patent/DE3787393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1863Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast comprising mechanisms for improved reliability, e.g. status reports
    • H04L12/1877Measures taken prior to transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/427Loop networks with decentralised control
    • H04L12/433Loop networks with decentralised control with asynchronous transmission, e.g. token ring, register insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Mehradreß- Kommunikation in einem Schleifennetz, gebildet durch Verbinden einer Mehrzahl von Knoten (nämlich Kommunikationssteuereinrichtungen), die jeder eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweisen, miteinander über eine Übertragungsleitung, und insbesondere auf ein Verfahren zur Mehradreß- Kommunikation, das in der Lage ist, die Zustellung von Vielfachinformation zu bestätigen.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus EP-A-93004 bekannt.
  • In einem Kommunikationssystem, in dem eine Mehrzahl von Datenverarbeitungseinrichtungen über Kommunikationssteuervorrichtungen (im folgenden als "Knoten" bezeichnet) zwecks gegenseitigen Kommunizierens mit einem Bus verbunden sind, können zwei Kommunikationsverfahren verwendet werden. Eines dieser Verfahren ist die individuelle Kommunikation, bei der Information von einem Sendeknoten an einen spezifizierten Empfangsknoten gesendet wird, und das andere Verfahren ist die Mehradreß-Kommunikation, bei der die gleiche Information, wie sie von einem Sendeknoten ausgesandt wird, von allen Knoten empfangen wird.
  • Bei der individuellen Kommunikation ist jeder Knoten so aufgebaut, daß er auf die gesendete Information antwortet, wenn der Knoten als Empfangsknoten spezifiziert ist, und die Antwort kann auf zwei Arten geschehen. Auf die eine Art enthält ein Informationsrahmen ein Antwortbit und der Empfangsknoten setzt das Antwortbit in einen Status, der in der Lage ist anzuzeigen, daß der Empfangsknoten den Informationsrahmen erfolgreich angenommen hat. Bei der anderen Art sendet der Empfangsknoten einen Antwortrahmen an den Sendeknoten, wenn der Empfangsknoten einen vom Sendeknoten ausgesandten Informationsrahmen empfängt. Das letztere Verfahren ist hinsichtlich der Verläßlichkeit der Kommunikationsinformation dem ersteren überlegen.
  • Das letztere Verfahren wird in der Arbeit Nr. 23 (1984), Workings groups for Distributed Processing System in Information Processing Society of Japan, Seiten 1 bis 8 diskutiert.
  • Fig. 6 zeigt den Aufbau eines konventionellen Schleifenübertragungssystems. In Fig. 6 bezeichnen die Bezugszeichen a, b, c und d Datenverarbeitungseinrichtungen, und Bezugszeichen 2, 3, 4 und 5 bezeichnen Knoten. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Knoten 2 bis 5 miteinander über eine Übertragungsleitung 1 verbunden, um ein Schleifennetz zu bilden. In diesem Netz wird üblicherweise das Tokenweitergabe-Zugriffsverfahren verwendet. Fig. 7 zeigt ein konventionelles Rahmen- oder Blockformat. Bezugnehmend auf Fig. 7 wird ein Rahmen von Begrenzern 12 und 18 eingeschlossen und enthält ein Bestimmungsadressenfeld 13, ein Quellenadressenfeld 14, einen Rahmenbefehl (oder Schleifenbefehl) 15 zur Angabe der Art des Rahmens, ein Informationsfeld 16, und ein Rahmenprüffolge-Feld 17. Andere Rahmen als ein Informationsrahmen, d. h. ein Tokenrahmen, ein Antwortrahmen und andere, enthalten das Informationfeld 16 nicht. Der Antwortrahmen ist klassifiziert in einen Annahme- rahmen (ACP) zur Anzeige des Erfolgs bei der Annahme eines Informationsrahmens und einen Belegtrahmen (BSY) für die Anzeige eines Fehlschlags beim Annehmen eines Informationsrahmens infolge des belegten Zustandes eines Puffers, der den Informationsrahmen speichern soll.
  • Fig. 8 zeigt eine Antwortoperation bei der individuellen Kommunikation, die durchgeführt wird, wenn ein Empfangsknoten einen Informationsrahmen empfängt. Bezugnehmend auf Fig. 8, wenn ein Informationsrahmen 7, ausgesandt von einem Knoten 2, der das Senderecht erhalten hat, von einem Knoten 4 empfangen wird, dessen Adresse im Bestimmungsadressenfeld des Informationsrahmens 7 aufgezeichnet ist, sendet der Knoten 4 den ACP- oder BSY-Rahmen an den Sendeknoten 2. Wenn eine Antwortperiode 30, die für den Antwortrahmen vorgesehen ist, abgelaufen ist, sendet der Sendeknoten 2 einen Tokenrahmen 9 zur Aufgabe des Senderechts. In dem konventionellen Kommunikationsverfahren ist die Antwortperiode vorbestimmt, und es ist daher unmöglich, daß in der Mehradreßkommunikation alle Knoten Antwortrahmen senden. In der konventionellen Mehradreßkommunikation unter Verwendung des Tokenringsystems, wie in Fig. 9 gezeigt, sendet dementsprechend jeder Knoten, der einen Vielfachinformationsrahmen 10 empfangen hat, keinerlei Antwortrahmen aus. Das oben erwähnte Material beschäftigt sich nicht mit dem Antwortverfahren in der Mehradreßkommunikation.
  • Wie oben erwähnt, kann das konventionelle Kommunikationsverfahren, falls ein Knoten infolge des belegten Zustandes des Puffers für dies Vielfachinformation die Vielfachinformation nicht annehmen kann, den Sendeknoten von diesem Fehlschlag nicht informieren.
  • Es ist ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der Mehradreßkommunikation zu schaffen, das in der Lage ist, das obige Problem des Standes der Technik zu lösen und die Zustellungsbestätigung durchzuführen, so daß ein Sendeknoten vom Erfolg oder Fehlschlag der Annahme der Information am Empfangsknoten informiert wird, in der Mehradreßkommunikation wie in der individuellen Kommunikation. Um dieses Ziel zu erreichen, entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, sendet ein Sendeknoten, der einen Vielfachinformationsrahmen ausgesandt hat, einen Vielfachantwortrahmen für die Zustellungsbestätigung des Vielfachinformationsrahmens unmitttelbar nach der Aussendung des Vielfachinformationsrahmens, und Empfangsknoten, die den Vielfachinformationsrahmen empfangen haben, stellen Information für die Anzeige des Empfangs des Vielfachinformationsrahmens zur Verfügung, und zwar im Adressenteil des Vielfachantwortrahmens in der Reihenfolge der Knotenverteilung in einem Schleifennetzin der Richtung vom Sendeknoten nach stromabwärts, um die Information durch den Sendeknoten und jeden der Empfangsknoten zu prüfen.
  • Die Information für die Anzeige des Empfangs des Vielfachinformationsrahmens kann im Quellenadreßfeld oder im Bestimmungsadreßfeld des Vielfachantwortrahmens gegeben werden. In dem Fall wo die obige Information im Quellenadreßfeld gegeben wird, zeichnet ein Knoten, der erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen angenommen hat, seine eigene Adresse im Quellenadreßfeld auf. Dementsprechend kann jeder Knoten, wenn er von der Adresse des benachbarten Stromaufknotens informiert wird, aus dem Vielfachantwortrahmen entscheiden, ob der benachbarte Stromaufknoten den Vielfachinformationsrahmen erfolgreich angenommen hat. Wenn ein Knoten den Fehlschlag in der Annahme des Vielfachinformationsrahmens aus dem Vielfachantwortrahmen entnimmt, ändert der Knoten den Inhalt des Schleifenbefehls des Vielfachantwortrahmens von "ACP" zu "BSY", um den Sendeknoten, der den Vielfachinformationsrahmen ausgesandt hat, vom Fehlschlag der Mehradressenkommunikation zu informieren. In dem Fall, wo die Information für die Anzeige des Empfangs des Vielfachinformationsrahmens im Bestimmungsadreßfeld des Vielfachantwortrahmens gegeben wird, zeichnet ein Knoten, der erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen angenommen hat, die Adresse des benachbarten Stromabknotens im Bestimmungsadreßfeld auf. Wenn somit die Mehradreßkommunikation erfolgreich abgelaufen ist, enthält das Bestimmungsadreßfeld des Vielfachantwortrahmens, das von dem Sendeknoten empfangen wird, die Adresse des Sendeknotens. Wenn ein Knoten den Vielfachinformationsrahmen nicht annehmen kann, gibt jeder der Stromabknoten des obigen Knotens den Vielfachantwortrahmen an den nächsten Knoten weiter; während die Adresse des Knotens, der den Vielfachinformationsrahmen nicht angenommen hat, im Bestimmungsadreßfeld des Vielfachantwortrahmens beibehalten wird, um solch einen Antwortrahmen an den Sendeknoten zu senden und damit den Sendeknoten von dem Fehlschlag der Mehradressenkommunikation zu informieren.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung setzt weiterhin ein Sendeknoten, der einen Vielfachinformationsrahmen ausgesandt hat, eine Antwortperiode für die Übersendung eines Vielfachantwortrahmens, unmittelbar nach der Aussendung des Vielfachinformationsrahmens, und ein Empfangsknoten, der den Vielfachinformationsrahmen nicht annehmen konnte, sendet in der Antwortperiode einen Vielfachantwortrahmen aus, der kennzeichnend für den Fehlschlag in der Annahme des Vielfachinformationsrahmens ist. Wenn der Sendeknoten die oben genannten Vielfachantwortrahmen empfängt, informiert der Vielfachantwortrahmen den Sendeknoten über den Fehlschlag der Mehradreßkommunikation, und der Sendeknoten wiederholt die Aussendung des Vielfachinformationsrahmens mehrere Male, um der Mehradreßkommunikation zum Erfolg zu verhelfen. In größerem Detail, setzt der Sendeknoten die Antwortperiode gleich nach der Aussendung des Vielfachinformationsrahmens. Inzwischen sendet der Empfangsknoten, der den Vielfachinformationsrahmen nicht annehmen konnte, den Vielfachantwortrahmen, der kennzeichnend für den Fehlschlag in der Annahme des Vielfachinformationsrahmens- ist, in der Antwortperiode, und die Adresse des oben genannten Empfangsknotens und die Adresse des Sendeknotens werden im Quellenadreßfeld bzw. im Bestimmungsadreßfeld des Vielfachantwortrahmens aufgezeichnet. Somit kann jeder der Stromabknoten des oben genannten Empfangsknotens den Vielfachantwortrahmen an den nächsten Knoten weitergeben. Wenn der Sendeknoten den an ihm adressierten Vielfachantwortrahmen empfängt, wird der Fehlschlag in der Mehradreßkommunikation vom Sendeknoten erkannt, und der Sendeknoten sendet den Vielfachinformationsrahmen neuerlich aus. Wenn ein Knoten, der erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen angenommen hat, den wiederausgesandten Informationsrahmen empfängt, stellt der Knoten die doppelte Übertragung des Vielfachinformationsrahmens fest und beachtet den wiederausgesandten Informationsrahmen nicht, um eine Fehltunktion im Schleifennetz zu vermeiden.
  • Das obige und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher; die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist.
  • Fig. 1, 2 und 4 sind Zeitdiagramme zur Erklärung von drei Ausführungsbeispielen eines Verfahrens der Mehradreßkommunikation entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuereinheit für Rahmensendung/Rahmenempfang zeigt, die in jedem Knoten zur Realisierung der Ausführungsbeispiele von Fig. 1 und 2 vorgesehen ist.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuereinheit für Rahmensendung/Rahmenempfang zeigt, die in jedem Knoten zur Realisierung des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 vorgesehen ist.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein konventionelles Schleifenübertragungssystem zeigt.
  • Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm das ein konventionelles Rahmenformat zeigt.
  • Fig. 8 und 9 sind Zeitdiagramme zur Erklärung der konventionellen individuellen Kommunikation und der konventionellen Mehradreßkommunikation.
  • Fig. 1 und 2 sind Zeitdiagramme zur Erklärung von zwei Ausführungsbeispielen eines Verfahrens zur Mehradreßkommunikation entsprechend der vorliegenden Erfindung. In diesen Ausführungsbeispielen sendet ein Sendeknoten einen Vielfachinformationsrahmen wiederholt, bis die Mehradreßkommunikation erfolgreich ist. Diese Ausführungsbeispiele werden außerdem in dem Schleifennetz von Fig. 6 realisiert, unter Verwendung der Tokenweitergabe-Zugriffsmethode, und Rahmen, die in dem Netz verwendet werden, haben dasselbe Format wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigen Knoten, die einen Vielfachinformationsrahmen erhalten haben, die Information zur Anzeige des Empfangs des Vielfachinformationsrahmens im Quellenadreßfeld eines Vielfachantwortrahmens in der Reihenfolge der Knotenverteilung im Schleifennetz an. Inzwischen wird, in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, die Information zur Anzeige des Empfangs des Vielfachinformationsrahmens im Bestimmungsadreßfelds des Vielfachantwortrahmens angezeigt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1, wenn ein Knoten 2, der aufgefordert ist, einen Vielfachinformationsrahmen 7 zu senden, einen Tokenrahmen 6 erhält, bekommt der Knoten 2 das Senderecht und sendet den Vielfachinformationsrahmen 7 aus. Außerdem setzt der Knoten 2 eine Antwortperiode 30 entsprechend 16 Octets (Bytes zu 8 Bits), um einen Vielfachantwortrahmen 20 in der Periode 30 zu senden. Bestimmungsadreßfeld, Quellenadreßfeld und Schleifenbefehl des Vielfachantwortrahmens 20 enthalten eine Mehrfachadresse bzw. die Adresse des Sendeknotens 2, bzw. ein Annahmemuster (ACP). Nachdem der Vielfachantwortrahmen 20 ausgesandt ist, sendet der Knoten 2 einen weiteren Tokenrahmen 9, um das Senderecht aufzugeben.
  • Nun wird der Fall erklärt, wo ein Knoten 3 erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen 7, der vom Knoten 2 ausgesandt wurde, annimmt, bzw. ein Knoten 4 den Vielfachinformationsrahmen 7 nicht annehmen kann infolge eines Irrtums oder Fehlers in der Hardware des Knotens 4.
  • Wenn der Knoten 3 erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen 7 angenommen hat, prüft er den Vielfachantwortrahmen 20, der dem Vielfachinformationsrahmen 7 nachfolgt. Der Knoten 3 bestätigt, daß die Adresse des benachbarten Stromaufknotens 2 im Quellenadreßfeld des Vielfachantwortrahmens 7 aufgezeichnet ist, und ändert dann die im Quellenadreßfeld aufgezeichnete Adresse zur Adresse des Knotens 3.
  • Der Knoten 4, der den Vielfachinformationsrahmen 7 nicht annehmen konnte, gibt den Vielfachantwortrahmen 20, der dem Vielfachinformationsrahmen 7 nachfolgt, an den benachbarten Stromabknoten 5 weiter.
  • Der Knoten 5, der erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen 7 angenommen hat, findet, daß die im Quellenadreßfeld des Vielfachantwortrahmens 20 aufgezeichnete Adresse verschieden von der Adresse des benachbarten Stromaufknotens 4 ist, und wird somit vom Fehlschlag in der Annahme des Vielfachinformationsrahmens 7 am Knoten 4 informiert. Daher ändert der Knoten 5 das ACP-Muster; das im Schleifenbefehl des Vielfachantwortrahmens 20 aufgezeichnet ist, zum BSY-Muster (belegt), um einen modifizierten Antwortrahmen 21 auszusenden.
  • Wenn der Knoten 2, der den Vielfachinformationsrahmen 7 ausgesandt hatte, den modifizierten Antwortrahmen 21 empfängt, wird der Knoten 2 davon informiert, daß die Mehradreßkommunikation beim benachbarten Stromabknoten des Knotens 3 fehlgeschlagen ist, und führt vorbestimmte Maßnahmen aus.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in zwei Punkten, und zwar; die Adreßinformation, die in einem Vielfachantwortrahmen aufgezeichnet ist, der vom Knoten 2 unmittelbar nach der Aussendung des Vielfachinformationsrahmens 7 gesendet wird, und die Verarbeitung des Vielfachantwortrahmens bei jedem Empfangsknoten. Dementsprechend werden nur diese Punkte weiter unten erläutert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2, sendet der Knoten 2 einen Vielfachantwortrahmen 22 unmittelbar nach dem Aussenden des Vielfachinformationsrahmens 7 aus. Das Bestimmungsadreßfeld, Quellenadreßfeld, und der Schleifenbefehl des Vielfachantwortrahmens 22, der von dem Knoten 2 ausgesandt wird, enthalten die Adresse des benachbarten Stromabknotens 3 bzw. die Adresse des Knotens 2 bzw. das ACP-Muster. Nach dem Empfang des Vielfachinformationsrahmens 7 empfängt der Knoten 3 den Vielfachantwortrahmen 22 und ändert die im Bestimmungsadreßfeld des Rahmens 22 aufgezeichnete Adresse zur Adresse des benachbarten Stromabknotens 4. Der Knoten 4, der den Vielfachinformationsrahmen 7 nicht annehmen konnte, gibt den Vielfachantwortrahmen 22 an den benachbarten Stromabknoten, das ist der Knoten 5, weiter. Der Knoten 5 findet, daß die im Bestimmungsadreßfeld des Rahmens 2 aufgezeichnete Adresse verschieden von der Adresse des Knotens 5 ist und gibt daher den Vielfachantwortrahmen 22 an den benachbarten Stromabknoten, das ist der Knoten 2, weiter. Der Knoten 2, d. h. der Sendeknoten, findet, daß die im Bestimmungsadreßfeld des Rahmens 22 aufgezeichnete Adresse nicht die Adresse des Knotens 2 sondern die Adresse des Knotens 4 ist, und wird somit informiert, daß die Mehradreßkommunikation am Knoten 4 fehlgeschlagen ist. Dementsprechend kann der Knoten 2 ein vorbestimmtes Verarbeiten durchführen.
  • Fig. 3 zeigt eine Steuereinheit für Rahmenaussendung/Rahmenempfang, die in jedem Knoten zur Realisierung der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 vorgesehen ist. Diese Steuereinheit arbeitet wie folgt. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden empfangene Daten 100 einem Synchronisierer 81 zugeführt, um einer Synchronisierverarbeitung unterworfen zu werden, und dann durch einen Serienparallelwandler 82 in ein 8 Bit Parallelsignal 115 umgewandelt, da in jedem Feld der Fig. 7 eine Grundeinheit verwendet wird, die aus 8 Bits aufgebaut ist. Falls die empfangenen Daten 100 selbstadressiert oder mehrfachadressiert sind, wird nur das Informationsfeld der Daten einem Puffer in einem Direktspeicherzugriff (DMA) 84 durch eine Empfangsverarbeitung 83 zugeführt, um im Puffer gespeichert zu werden. Ferner; wenn ein empfangener Rahmen selbstadressiert ist, wird der Rahmen auf der Basis eines Signals von einem Abbruchanzeigeteil 96 abgebrochen. Wenn die Daten 100 an einen anderen Knoten adressiert sind oder mehrfach adressiert sind, wird das parallele Signal 105 durch einen zweiten Feldwahler 95 ausgewählt, um an den nächsten Knoten weitergegeben zu werden.
  • Ein Verzögerungskreis 97 ist vorgesehen, um die für die Modifizierung des Inhalts eines gewünschten Feldes erforderliche Synchronisierverarbeitung durchzuführen. Falls das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 realisiert wird, wird die Adresse eines benachbarten Stromaufknotens in einen Nachbarknotenadreßteil 98 gesetzt. Hingegen wird, falls das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 realisiert wird, die Adresse eines benachbarten Stromabknotens in den Nachbarknotenadressteil 98 eingesetzt. Wenn ein Vielfachinformationsrahmen von der Steuereinheit ausgesandt wird, wird in der Statussteuerung 86 ein Merkzeichen der Vielfachinformationsaussendung aufgezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat der Verzögerungskreis 97 eines Knotens, der einen Vielfachantwortrahmen empfangen hat, das Parallelsignal 105 um zwei Bytes zu verzögern, um den Inhalt des Quellenadreßfelds oder des Schleifenbefehls des Vielfachantwortrahmens zu modifizieren. Hingegen ist es im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erforderlich, das Parallelsignal 105 um drei Bytes zu verzögern. Das bedeutet, daß das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit geringerer Signalverzögerung auskommt als das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, und somit ist das erstere Ausführungsbeispiel vorteilhafter als das letztere. In einem Schleifennetz, das die Tokenweitergabe-Zugriffsmethode benutzt, enthält jedoch jeder Knoten die Adresse des benachbarten Stromabknotens. Dementsprechend kann, wenn das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 realisiert wird, jeder Knoten eine gewünschte Operation durchführen nach Hinzufügen nur einer kleinen Zahl von Teilen zu einer konventionellen Steuereinheit. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat auch den folgenden Vorteil. Von jedem Knoten wird nicht verlangt, den Schleifenbefehl des Vielfachantwortrahmens zu prüfen, sondern er gibt den Vielfachantwortrahmen, der an einen anderen Knoten adressiert ist, an den nächsten Knoten weiter.
  • Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm zur Erklärung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens der Mehradreßkommunikation entsprechend der vorliegenden Erfindung, und Fig. 5 ist eine Blockdiagramm, das eine Steuereinheit für Rahmenaussendung/Rahmenempfang zeigt, die in jedem Knoten zur Realisierung des obigen Ausführungsbeispieles vorgesehen ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4, wenn der Knoten 2, der aufgefordert wird, einen Vielfachinformationsrahmen 2 zu senden, den Tokenrahmen 6 und damit das Senderecht erhält, sendet der Knoten 2 den Rahmen 10 und setzt die Antwortperiode 30 entsprechend auf 16 Octets, um in der Lage zu sein, in dieser Periode einen Antwortrahmen auszusenden. Dann sendet der Knoten 2 den Tokenrahmen 9 aus, um das Senderecht aufzugeben. Nun wird der Fall erklärt, wo der Knoten 3 erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen 10 annimmt, und der Knoten 4 den Rahmen 10 nicht annehmen kann infolge des belegten Zustandes des Puffers für den Vielfachinformationsrahmen 10.
  • Wenn der Knoten 3 erfolgreich den Vielfachinformationsrahmen 10 angenommen hat, führt er keine andere Operation aus als die Weitergabe des Rahmens 10. Der Knoten 4, der den Vielfachinformationsrahmen 10 nicht annehmen konnte, gibt den Rahmen 10 an den benachbarten Stromabknoten weiter und sendet auch einen Vielfachantwortrahmen 11 während der Antwortperiode 30 aus, die der Weitergabeperiode des Rahmens 10 folgt, um den Knoten 2 von dem Fehlschlag der Mehradreßkommunikation zu informieren. Das Bestimmungsadreßfeld, Quellenadreßfeld und der Schleifenbefehl des Vielfachantwortrahmens 11 enthält die Adresse des Knotens 2 bzw. die Adresse des Knotens 4 bzw. das BSY-Muster. Der Knoten 5 gibt den Vielfachantwortrahmen 11 an den Knoten 2 weiter.
  • Der Knoten 2, der den Vielfachantwortrahmen 11 empfangen hat, wird über den Fehlschlag der Mehradreßkommunikation informiert und erhält das Senderecht durch Empfang des Tokenrahmens 9. Somit sendet der Knoten 2 eine wiedergesendete Version 31 des Vielfachinformationsrahmens 10 aus. Der Knoten 3, der den wiedergesendeten Informationsrahmen 31 empfängt, stellt die doppelte Aussendung des Informationsrahmens fest und mißachtet den wiedergesendeten Informationsrahmen 31. Jedoch nimmt der Knoten 4 den wiedergesendeten Informationsrahmen 31 an, wenn der Puffer im freien Zustand ist. Ist der Puffer des Knotens 4 noch im belegten Zustand, werden die Aussendung des Vielfachantwortrahmens 11 und die folgenden Operationen wiederholt, und zwar mehrmals. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Zeit, die erforderlich ist, damit ein Vielfachinformationsrahmen, der von einem Knoten ausgesandt wird, an den Knoten zurückkehrt, überwacht, und die gleiche Wiederaussendungsoperation wie oben erwähnt wird durchgeführt, wenn der Vielfachinformationsrahmen innerhalb der vorbestimmten Zeit nicht an den Sendeknoten zurückkehrt.
  • Nun wird die Operation der Steuereinheit von Fig. 5 zur Realisierung des Ausführungsbeispiels von Fig. 4 erläutert.
  • Empfangene Daten 100 werden dem Synchronisierer 81 zugeführt, um der Synchronisierverarbeitung unterworfen zu werden, und dann durch einen Serienparallelwandler 82 in das 8-Bit-Parallelsigual 105 umgewandelt. Im Fall wo die Daten 100 selbstadressiert oder mehrfachadressiert sind, wird nur das Informationsfeld der empfangenen Daten an einen Puffer in der DMA 84 über die Empfangsverarbeitung 83 gesendet, um im Puffer gespeichert zu werden. Wenn ein empfangener Rahmen ein selbstadressierter ist, wird der Rahmen auf der Basis eines Signals von dem Abbruchanzeigeteil 96 abgebrochen. Wenn die empfangenen Daten an einen anderen Knoten oder mehrfachadressiert sind, wird das Parallelsignal 105 von dem zweiten Feldwähler 95 ausgewählt, um an den nächsten Knoten weitergegeben zu werden.
  • Wird ein Vielfachinformationsrahmen der Steuereinheit in einem Zustand zugeführt wo der Puffer belegt ist, informiert ein Signal 101 von der DMA 84 die Empfangsverarbeitung 83, daß der Puffer belegt ist, und die Sendesteuerung 87 wird betätigt, um einen Vielfachantwortrahmen zu bilden. Der Vielfachantwortrahmen wird auf der Basis eines Steuersignals 104 von der Sendesteuerung 87 gebildet. Das bedeutet, daß die Ausgänge eines Bestimmungsadreßteils 88, eines Quellenadreßteils 89 und eines Schleifenbefehlsteils 90, die mit vorbestimmten Werten geladen sind, und der Ausgang eines Begrenzergenerators 91 von einem ersten Feldwähler 94 ausgewählt werden, und der Ausgang des Wählers 94 und der Ausgang eines Rahmenprüffolge (FCS)-Rechenteils 92 werden vom zweiten Feldwähler ausgewählt, um den Vielfachantwortrahmen zu bilden.
  • Wenn ein Vielfachinformationsrahmen von der vorliegenden Steuereinheit ausgesandt wurde, wird in der Statussteuerung 86 ein Merkzeichen des Aussendens eines Vielfachinformationsrahmens aufgezeichnet. Wenn der Vielfachinformationsrahmen von der vorliegenden Steuereinheit wiederausgesandt wird, wird ein Informationsfeldsignal 106 vom Puffer vom ersten Feldwähler 94 ausgewählt, zusammen mit den Ausgängen der Teile 88, 89, 90 und 91, um einen wiederausgesendeten Informationsrahmen zu bilden. Ferner wird eine Zeit, die nötig ist, daß die Vielfachinformation, die von der vorliegenden Steuereinheit ausgesandt wird, an diese zurückkehrt, von einem Zeitgeber 85 überwacht.
  • Wenn eine konventionelle Kommunikationssteuereinheit zusätzlich mit der Hardware für die Aussendung eines BSY-Rahmens zu einer Zeit, zu der die Steuereinheit einen Vielfachinformationsrahmen nicht annimmt, sowie mit der Hardware zur Prüfung des BSY Rahmens, der dem Vielfachinformationsrahmen folgt, ausgerüstet ist, kann die Zustellungsbestätigung der ausgesandten Information nicht nur bei der individuellen Kommunikation, sondern auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 durchgeführt werden.
  • Wie im vorstehenden erläutert, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung die Zustellungsbestätigung eines Vielfachinformationsrahmens durchgeführt werden, und außerdem kann der Vielfachinformationsrahmen wiederausgesandt werden, wenn die Mehrfachkommunikation wegen des belegten Zustands eines Puffers fehlschlägt. Somit kann die Aussendung eines Vielfachinformationsrahmens sicher gesteuert werden. Außerdem kann, selbst wenn die Mehrfach-Adreßkommunikation wegen eines Irrtums oder eines Fehlers der Hardware fehlschlägt, die Zustellungsbestätigung eines Vielfachinformationsrahmens vorgenommen und somit eine verläßliche Mehradreßkommunikation durchgeführt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Kommunikation in einem Netz, gebildet durch Verbinden einer Vielzahl von Knoten (2, 3, 4, 5), von denen jeder mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (a, b, c, d) gekoppelt ist, in einem Ring mittels einer Übertragungsleitung (1) mit gerichteter Übertragung, wobei ein Informationsrahmen (12-18), der von einem dieser Knoten auf die Übertragungsleitung übermittelt wird, aufeinanderfolgend von anderen Knoten zur Rückkehr zum Ursprungsknoten weitergegeben wird, ein Vielfachinformationsrahmen (7) von einem ersten (2) der Vielzahl von Knoten übermittelt wird, um ihn an andere Knoten der Vielzahl zu übergeben, und daraufhin ein Vielfachantwortrahmen (20, 22) zur Bestätigung des Vielfachinformationsrahmens an die Übertragungsleitung übermittelt wird, gekennzeichnet durch
die Schritte: - ist ein Knoten (4) besetzt, wenn ihn der Vielfachinformationsrahmen (7) erreicht, wird der Vielfachinformationsrahmen (7) und der Vielfachantwortrahmen (20, 22) unverändert an einen folgenden Knoten (5) weitergegeben, wobei der Vielfachantwortrahmen (20, 22) eine Quellenadresse (14) und eine Zieladresse (13) enthält, - Überprüfen der Beziehung zwischen der Quellenadresse (14) oder der Zieladresse (13) in dem Vielfachantwortrahmen (20, 22) und einer in einem Knoten (3), der den Vielfachinformationsrahmen erfolgreich empfangen hat, gespeicherten Adresse (98), Andern der Quellenadresse (14) oder der Zieladresse (13) in dem Vielfachantwortrahmen, wenn bei der Überprüfung eine vorbestimmte Beziehung festgestellt- wird, oder Weitergabe des Vielfachantwortrahmens (20, 22) an einen nachfolgenden Knoten ohne Änderung der Quellenadresse (14) oder Zieladresse (13), wenn eine solche Beziehung nicht festgestellt wurde, - Entscheidung, ob der Mehrfachinformationsrahmen (7) vom ersten Knoten zurückübermittelt werden soll, aufgrund der Überprüfung der Quellenadresse (14) oder der Zieladresse (13) in dem zurückübermittelten Vielfachantwortrahmen (20, 22).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Vielzahl von Knoten (2, 3, 4, 5) zunächst eine Adresse des Knotens und eine Adresse (98) eines benachbarten vorhergehenden Knotens speichert, und daß bei jedem Knoten (3), der erfolgreich einen Vielfachinformationsrahmen (7) empfängt, die Quellenadresse (14) in dem Vielfachantwortrahmen (20), der dem Vielfachinformationsrahmen folgt, mit der gespeicherten Adresse (98) des vorhergehenden Knotens verglichen wird, und daß im Fall der Koinzidenz zwischen den zwei verglichenen Adressen ein Vielfachantwortrahmen (20), dessen Quellenadresse (14) durch die gespeicherte Adresse )98) des jeweiligen Knotens ersetzt ist, an einen benachbarten folgenden Knoten übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Knoten (5), der erfolgreich einen Vielfachinformationsrahmen empfängt, den Vielfachantwortrahmen (20) an den benachbarten folgenden Knoten (5) in einer Form mit Codeinformation (BSY) übermittelt, die das Auftreten eines erfolglosen Empfangs in dem Vielfachantwortrahmen (20) anzeigt, falls zwischen den beiden verglichenen Adressen (14, 98) nicht Koinzidenz vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Vielzahl von Knoten zunächst eine Adresse ("2", "3", "4", "5") des Knotens selbst sowie eine Adresse (98) eines benachbarten nachfolgenden Knotens speichert, daß der erste Knoten (2) den Vielfachantwortrahmen (22) mit der gespeicherten Adresse (98) des benachbarten nachfolgenden Knotens als Zieladresse übermittelt,
daß jeder Knoten, der erfolgreich einen Vielfachinformationsrahmen (7) empfängt, die Zieladresse (13) in dem Vielfachantwortrahmen (22), der auf den Vielfachinformationsrahmen (7) folgt, mit der gespeicherten Adresse ("2", "3", "4", "5") jedes Knotens vergleicht,
daß bei Feststellung einer Koinzidenz zwischen zwei verglichenen Adressen ein Vielfachantwortrahmen' dessen Zieladresse (13) durch die gespeicherte Adresse (98) des benachbarten folgenden Knotens ersetzt ist, an den benachbarten folgenden Knoten (4) übermittelt wird,
und daß der erste Knoten (2) entscheidet, ob der Vielfachinformationsrahmen (7) zurückübermittelt werden soll oder nicht, abhängig davon, ob zwischen der Zieladresse (13) in dem Vielfachantwortrahmen (22), der an den ersten Knoten zurückübermittelt wird, und der gespeicherten Adresse ("2") des ersten Knotens Koinzidenz vorliegt.
DE87105214T 1986-04-11 1987-04-08 Verfahren zur Mehradresskommunikation. Expired - Fee Related DE3787393T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61082231A JPS62239641A (ja) 1986-04-11 1986-04-11 同報通信方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787393D1 DE3787393D1 (de) 1993-10-21
DE3787393T2 true DE3787393T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=13768631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87105214T Expired - Fee Related DE3787393T2 (de) 1986-04-11 1987-04-08 Verfahren zur Mehradresskommunikation.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4792947A (de)
EP (1) EP0241018B1 (de)
JP (1) JPS62239641A (de)
DE (1) DE3787393T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666806B2 (ja) * 1988-02-08 1994-08-24 住友電気工業株式会社 トークンリング伝送方式
JPH0773267B2 (ja) * 1988-03-02 1995-08-02 横河電機株式会社 通信制御装置
US5155858A (en) * 1988-10-27 1992-10-13 At&T Bell Laboratories Twin-threshold load-sharing system with each processor in a multiprocessor ring adjusting its own assigned task list based on workload threshold
US5142550A (en) * 1989-06-29 1992-08-25 Symbol Technologies, Inc. Packet data communication system
US5559962A (en) * 1989-10-09 1996-09-24 Yamaha Corporation Data transmission system selecting both source and destination using addressing mechanism
US5193152A (en) * 1989-11-03 1993-03-09 Racal-Datacom, Inc. Network management system with group naming
WO1992013309A1 (en) * 1991-01-23 1992-08-06 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for scoped interprocess message switching
US5296936A (en) * 1991-07-22 1994-03-22 International Business Machines Corporation Communication apparatus and method for transferring image data from a source to one or more receivers
JP2501737B2 (ja) * 1992-02-28 1996-05-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション デ―タ転送方法及び装置
US5280477A (en) * 1992-08-17 1994-01-18 E-Systems, Inc. Network synchronous data distribution system
JP2844036B2 (ja) * 1992-10-20 1999-01-06 三菱電機株式会社 通信制御装置
US6018771A (en) * 1992-11-25 2000-01-25 Digital Equipment Corporation Dynamic assignment of multicast network addresses
JP2806466B2 (ja) * 1993-05-17 1998-09-30 株式会社日立製作所 データ伝送制御方法
US5544163A (en) * 1994-03-08 1996-08-06 Excel, Inc. Expandable telecommunications system
EP0695061A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 International Business Machines Corporation Kanalzuteilungsverfahren für ein Ringnetz
US5566178A (en) * 1994-12-22 1996-10-15 International Business Machines Corporation Method and system for improving the performance of a token ring network
US5860080A (en) * 1996-03-19 1999-01-12 Apple Computer, Inc. Multicasting system for selecting a group of memory devices for operation
KR100210807B1 (ko) * 1996-12-23 1999-07-15 유기범 프로세서간 통신 메세지 라우팅 장치
JPH11308253A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Honda Motor Co Ltd ネットワーク・システム
ATE300821T1 (de) * 1998-09-18 2005-08-15 British Telecomm Hierarchische mehrfachsendung
US7352770B1 (en) 2000-08-04 2008-04-01 Intellon Corporation Media access control protocol with priority and contention-free intervals
US6909723B1 (en) 2000-08-04 2005-06-21 Intellon Corporation Segment bursting with priority pre-emption and reduced latency
US7469297B1 (en) 2000-08-04 2008-12-23 Intellon Corporation Mechanism for using a quasi-addressed response to bind to a message requesting the response
US6907044B1 (en) 2000-08-04 2005-06-14 Intellon Corporation Method and protocol to support contention-free intervals and QoS in a CSMA network
US6671284B1 (en) * 2000-08-04 2003-12-30 Intellon Corporation Frame control for efficient media access
US6987770B1 (en) 2000-08-04 2006-01-17 Intellon Corporation Frame forwarding in an adaptive network
US7298691B1 (en) 2000-08-04 2007-11-20 Intellon Corporation Method and protocol to adapt each unique connection in a multi-node network to a maximum data rate
US7826466B2 (en) 2002-06-26 2010-11-02 Atheros Communications, Inc. Communication buffer scheme optimized for VoIP, QoS and data networking over a power line
US8149703B2 (en) 2002-06-26 2012-04-03 Qualcomm Atheros, Inc. Powerline network bridging congestion control
US7120847B2 (en) 2002-06-26 2006-10-10 Intellon Corporation Powerline network flood control restriction
WO2004038980A2 (en) 2002-10-21 2004-05-06 Intellon Corporation Contention-free access intervals on a csma network
KR100949020B1 (ko) * 2003-09-22 2010-03-23 엘지전자 주식회사 멀티캐스트 스트리밍 서비스 방법 및 시스템
US7281187B2 (en) 2003-11-20 2007-10-09 Intellon Corporation Using error checking bits to communicated an address or other bits
US8090857B2 (en) 2003-11-24 2012-01-03 Qualcomm Atheros, Inc. Medium access control layer that encapsulates data from a plurality of received data units into a plurality of independently transmittable blocks
US7660327B2 (en) 2004-02-03 2010-02-09 Atheros Communications, Inc. Temporary priority promotion for network communications in which access to a shared medium depends on a priority level
US7715425B2 (en) 2004-02-26 2010-05-11 Atheros Communications, Inc. Channel adaptation synchronized to periodically varying channel
US7636370B2 (en) 2005-03-03 2009-12-22 Intellon Corporation Reserving time periods for communication on power line networks
US8175190B2 (en) 2005-07-27 2012-05-08 Qualcomm Atheros, Inc. Managing spectra of modulated signals in a communication network
US7822059B2 (en) 2005-07-27 2010-10-26 Atheros Communications, Inc. Managing contention-free time allocations in a network
ATE545241T1 (de) 2007-05-10 2012-02-15 Qualcomm Atheros Inc Verwaltung des verteilten zugriffes auf ein gemeinsam genutztes medium
US8693558B2 (en) 2010-04-12 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Providing delimiters for low-overhead communication in a network
US10439833B1 (en) * 2010-11-24 2019-10-08 Nyse Arca Llc Methods and apparatus for using multicast messaging in a system for implementing transactions
US9792649B1 (en) 2010-11-24 2017-10-17 Nyse Arca Llc Methods and apparatus for performing risk checking
US8891605B2 (en) 2013-03-13 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Variable line cycle adaptation for powerline communications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58175335A (ja) * 1982-04-07 1983-10-14 Hitachi Ltd ル−プ式デ−タ伝送システムのル−プバツク制御方法
DE3373252D1 (en) * 1982-04-28 1987-10-01 Int Computers Ltd Data communication system
BE895438A (nl) * 1982-12-22 1983-06-22 Bell Telephone Mfg Communicatiestelsel met meerdere ringen
US4507777A (en) * 1983-02-03 1985-03-26 International Business Machines Corporation Protocol for determining physical order of active stations on a token ring
US4593154A (en) * 1983-07-08 1986-06-03 Nissan Motor Company, Limited Loop-type data transmission/reception network

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241018A2 (de) 1987-10-14
JPS62239641A (ja) 1987-10-20
EP0241018B1 (de) 1993-09-15
DE3787393D1 (de) 1993-10-21
EP0241018A3 (en) 1989-08-30
US4792947A (en) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787393T2 (de) Verfahren zur Mehradresskommunikation.
DE69123663T2 (de) Kanäle in einem Rechnerein-Ausgabesystem
DE68925447T2 (de) Steuerungsverfahren für verteiltes Verarbeitungssystem
DE3020077C2 (de)
DE3750647T2 (de) Netz mit Jetonübergabe.
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE3136128C2 (de)
DE3041600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen an Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Datensignalsendern und Datensignalempfängern
DE3486456T2 (de) Nachrichtennetzsystem
DE69127883T2 (de) System zur Datenintegritätsgewährleistung
DE3122076C2 (de)
EP0381011A2 (de) Übertragungsnetz mit schaltbaren Netzknoten
CH632365A5 (de) Datenaustauschverfahren zwischen mehreren partnern.
DE3127321A1 (de) Schleifenuebertragungssystem mit verbesserter bypassweg-anordnung
CH656273A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur vermittlung von daten zwischen datenendgeraeten.
DE2805705C2 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen mehreren gleichberechtigten Teilnehmern
DE69432916T2 (de) Pflege eines TDM Koppelfeldes
CH656276A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage.
DE3788417T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungssteuerung.
EP0105212A2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage
DE3327489C2 (de)
DE4210094A1 (de) Multiplexes uebertragungsverfahren
CH656274A5 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen jeweils zwei datenendgeraeten einer datenuebertragungsanlage.
DE3234741C2 (de)
DE3136495C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee