[go: up one dir, main page]

DE69535451T2 - Herstellung von Wasserstoffperoxidkomplexen - Google Patents

Herstellung von Wasserstoffperoxidkomplexen Download PDF

Info

Publication number
DE69535451T2
DE69535451T2 DE69535451T DE69535451T DE69535451T2 DE 69535451 T2 DE69535451 T2 DE 69535451T2 DE 69535451 T DE69535451 T DE 69535451T DE 69535451 T DE69535451 T DE 69535451T DE 69535451 T2 DE69535451 T2 DE 69535451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
poly
complex
vapor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535451D1 (de
Inventor
Szu-Min Laguna Hills Lin
James Archie Arlington Swanzy
Paul Taylor Bicknell Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE69535451D1 publication Critical patent/DE69535451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535451T2 publication Critical patent/DE69535451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/06Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/06Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing sulfur
    • C01B15/08Peroxysulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/10Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
    • C01B15/103Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon containing only alkali metals as metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/14Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/16Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Dampfphasenverfahren zur Synthese organischer und anorganischer nicht-wäßriger Wasserstoffperoxid-Komplexe.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoffperoxid kann mit sowohl organischen als auch anorganischen Verbindungen Komplexe bilden. Die Bindung in diesen Komplexen wird einer Wasserstoffbindung zwischen elektronenreichen funktionellen Gruppen in der komplexierenden Verbindung und dem Peroxidwasserstoff zugeschrieben. Die Komplexe sind in kommerziellen und industriellen Anwendungen verwendet worden, wie etwa Bleichmittel, Desinfektionsmittel, Sterilisierungsmittel, oxidierende Reagentien in der organischen Synthese und Katalysatoren für durch freie Radikale induzierte Polymerisationsreaktionen.
  • Im allgemeinen sind diese Typen von Verbindungen hergestellt worden durch die Kristallisation des Komplexes aus einer wäßrigen Lösung. Harnstoff-Wasserstoffperoxid-Komplex wurde zum Beispiel von Lu, Hughes und Giguere (J. Amer. Chem. Soc. 63(1):1507–1513 (1941)) in der flüssigen Phase durch Zugabe einer Harnstofflösung zu einer Wasserstoffperoxidlösung und Kristallisierenlassen des Komplexes unter den richtigen Bedingungen hergestellt. Gates et al. (U.S.-Pat. Nr. 2,986,448) stellten Natriumcarbonat-Wasserstoffperoxid-Komplex durch Behandlung einer gesättigten wäßrigen Na2CO3-Lösung mit einer Lösung von 50 bis 90% H2O2 in einem geschlossenen zyklischen System bei 0 bis 5°C für 4 bis 12 Stunden her. Kürzlicher stellten Hall et al. (U.S.-Pat. Nr. 3,870,783) Natriumcarbonat-Wasserstoffperoxid-Komplex durch Umsetzen wäßriger Lösungen von Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat in einer diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Kristallisiervorrichtung her. Die Kristalle werden durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt und die Laugen verwendet, um mehr Natriumcarbonatlösung herzustellen. Diese Methoden funktionieren gut für Peroxid-Komplexe, die stabile, kristalline freifließende Produkte aus wäßriger Lösung bilden.
  • Shiraeff (U.S.-Pat. Nrn. 3,376,110 und 3,480,557) offenbart die Herstellung eines Komplexes von Wasserstoffperoxid mit einer polymeren N-vinylheterocyclischen Verbindung (PVP) aus wäßriger Lösung. Die resultierenden Komplexe enthielten variable Mengen Wasserstoffperoxid und beträchtliche Mengen Wasser. Merianos offenbarte in U.S.-Pat. Nr. 5,008,093, daß freifließende, stabile, im wesentlichen wasserfreie Komplexe von PVP und H2O2 erhalten werden konnten durch Umsetzen einer PVP-Suspension und einer H2O2-Lösung in einem wasserfreien organischen Lösemittel wie Ethylacetat. Kürzlicher beschrieb Biss (U.S.-Pat. Nr. 5,077,047) ein kommerzielles Verfahren zur Herstellung des PVP-Wasserstoffperoxid-Produktes durch Zugabe feinverteilter Tröpfchen einer 30–80 Gew.-% wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid zu einem PVP-Wirbelschichtbett, das bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 60°C gehalten wurde. Das resultierende Produkt erwies sich als ein stabiles, im wesentlichen wasserfreies, freifließendes Pulver mit einer Wasserstoffperoxid-Konzentration von 15 bis 24%.
  • Moschner et al. (U.S.-Pat. Nr. 5,030,380) stellten einen festen polymeren elektrolytischen Komplex mit Wasserstoffperoxid her, indem zunächst ein Komplex in wäßriger Lösung gebildet und dann das Reaktionsprodukt unter Vakuum oder durch Sprühtrocknung bei einer ausreichend niedrigen Temperatur, um thermische Zersetzung des Produktes zu vermeiden, getrocknet wurde.
  • Alle diese Verfahren aus dem Stand der Technik zur Herstellung von Wasserstoffperoxid-Komplexen verwenden Wasserstoffperoxidlösungen. Entweder wird der Komplex in einer Lösung gebildet, die Wasserstoffperoxid enthält, oder Tröpfchen einer Wasserstoffperoxidlösung werden auf ein Wirbelschichtbett des Reaktantenmaterials aufgesprüht.
  • Dampfphasen- und Gasphasenreaktionen sind gut bekannte Synthesemethoden. Roetheli (U.S.-Pat. Nr. 2,812,244) offenbarte zum Beispiel ein Feststoff-Gas-Verfahren für Dehydrierung, thermisches Cracken und Demethanisierung. Fujimoto et al. (Journal of Catalysis, 133:370–382 (1982)) beschrieb eine Dampfphasen-Carbonylierung von Methanol. Zellers et al. (Analytical Chemistry, 62:1222–1227 (1990)) diskutierte die Reaktion von Styrol-Dampf mit einem quadratisch-planaren platinorganischen Komplex. Diese Dampf- und Gasphasenreaktionen aus dem Stand der Technik wurden jedoch nicht verwendet, um Wasserstoffperoxid-Komplexe zu bilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen nicht-wäßrigen Wasserstoffperoxid-Komplexes. Dieses Verfahren schließt die Schritte ein: (a) Evakuieren einer Kammer, die eine Zusammensetzung enthält, und (b) Einführen von Wasserstoffperoxiddampf in die Kammer, wodurch der Wasserstoffperoxiddampf mit der Zusammensetzung reagiert, um den Komplex zu bilden. Die Zusammensetzung kann ein Alkohol, ein Ether, ein Keton, eine Säure, eine Aminosäure, ein Ester, ein organisches Salz, ein Amin, ein Amid, Harnstoff, Biuret, ein Polyamid, ein Polyurethan, ein Alkalimetallcarbonat, ein Hydroxid oder Tetranatriumpyrophosphat sein. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen schließen Poly(vinylalkohol), Poly(vinylmethylether), Poly(vinylmethylketon), Poly(acrylsäure), Glycin, L-Histidin, Poly(vinylacetat), Celluloseacetat, Natriumalginat, Cellulosesulfat (Natriumsalz), ein Histamin, Glycinanhydrid, Propionamid, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Poly(4-vinylpyridin), Nylon-6, Nylon-6,6-Film, Polyetherpolyurethan, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Calciumhydroxid und 1,3-Dimethylharnstoff ein. In einigen Ausführungsformen ist der Wasserstoffperoxiddampf im wesentlichen wasserfrei.
  • Synthese nicht-wäßriger Wasserstoffperoxid-Komplexe
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung nicht-wäßriger Wasserstoffperoxid-Komplexe bereit, die als die Quelle in einem Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator oder als eine Komponente selbst-sterilisierender Verpackung nützlich sind. Natürlich können die Wasserstoffperoxid-Komplexe für andere Anwendungen verwendet werden, wie etwa für Bleichmittel, Kontaktlinsenlösungen, Katalysatoren und andere Anwendungen, die den Durchschnittsfachleuten gut bekannt sein werden.
  • Das allgemeine Verfahren zur Herstellung der Wasserstoffperoxid-Komplexe dieser Erfindung ist wie folgt:
  • (1) Gebe das Reaktantenmaterial in die Kammer.
  • Das Material, das mit dem Wasserstoffperoxid umgesetzt werden soll, kann ein Feststoff in verschiedenen Formen sein (z.B. Pulver, Kristall, Film, etc., vorzugsweise mit hoher Oberfläche, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen). Das Reaktantenmaterial kann auch als eine Lösung in Wasser oder einem anderen Lösemittel vorliegen, wenn ausreichend Zeit zugelassen wird, um das Lösemittel zu verdampfen, nachdem der Druck in der Kammer verringert ist. Das Material kann auch eine Flüssigkeit sein, deren Siedepunkt höher ist als derjenige von Wasserstoffperoxid (150°C). Da Reaktionsgeschwindigkeiten bei erhöhter Temperatur schneller sind, wird die Kammer vorzugsweise beheizt, entweder bevor oder nachdem die Reaktantenzusammensetzung eingebracht ist. Die Temperatur sollte jedoch nicht so hoch sein, daß der Reaktant siedet oder verdampft.
  • Die Reaktantenzusammensetzung kann in jedem Behälter enthalten sein, der Zugang zum Peroxiddampf bereitstellt. Wenn sie in der Form eines Pulvers oder einer anderen Form ist, die weggeblasen werden kann, wenn die Kammer evakuiert wird, kann der Reaktant in einem durchlässigen Behälter enthalten sein, der Wasserstoffperoxid in den Behälter hinein diffundieren läßt.
  • (2) Evakuiere die Kammer.
  • Vorzugsweise wird die Kammer auf einen Druck evakuiert, der unter dem Dampfdruck von Wasserstoffperoxid liegt (der von seiner Konzentration und Temperatur abhängt), um sicherzustellen, daß das gesamte Peroxid sich in der Dampfphase befindet. Der Dampfdruck steigt mit steigender Temperatur an und sinkt mit steigender Peroxidkonzentration. Für die meisten Experimente wurde die Kammer bis etwa 0,2 Torr evakuiert und die Temperatur lag bei Umgebungstemperatur oder darüber.
  • (3) Erzeuge Wasserstoffperoxiddampf.
  • Der Wasserstoffperoxiddampf kann aus einer Wasserstoffperoxidlösung oder aus einem im wesentlichen wasserfreien Wasserstoffperoxid-Komplex erzeugt werden. Der letztere liefert trockenes Wasserstoffperoxid im Dampfzustand, was ein Vorteil ist, wenn entweder das Material, das mit dem Dampf umgesetzt werden soll, oder der Komplex, der gebildet werden soll, hygroskopisch ist. Ein weiterer Vorteil der Erzeugung des Wasserstoffperoxiddampfes aus einem im wesentlichen wasserfreien Komplex ist, daß der Prozentanteil Wasserstoffperoxid im Komplex, der gebildet wird, höher ist, als wenn der Dampf aus einer wäßrigen Lösung von H2O2 erzeugt wird. Dies beruht wahrscheinlich auf der Konkurrenz zwischen Wassermolekülen und H2O2-Molekülen um Bindungsstellen auf dem Komplex, wenn eine wäßrige Lösung verwendet wird, um den H2O2-Dampf zu erzeugen.
  • Der Peroxiddampf kann in derselben Kammer erzeugt werden, die das Reaktantenmaterial enthält, oder in einer anderen Kammer, die von ihr durch ein Vakuumventil getrennt ist.
  • (4) Setze das Reaktantenmaterial mit Wasserstoffperoxid um.
  • Die für die Reaktion erforderliche Zeit hängt natürlich von der Reaktionsgeschwindigkeit des Reaktanten mit Wasserstoffperoxid ab. Sie kann empirisch durch Überwachen des Druckes bestimmt werden, der während der Bindung von Peroxid an das Reaktantenmaterial sinkt. Typischerweise beträgt die Reaktionszeit etwa 5–30 Minuten. Die Konzentration von verdampftem Wasserstoffperoxid und das Gewicht des Ausgangsmaterials bestimmen den Gewichtsprozentanteil Peroxid im endgültigen Reaktionsprodukt. Wenn das Gewichtsverhältnis von Reaktant zu Wasserstoffperoxid steigt, sinkt der Gewichtsprozentanteil Wasserstoffperoxid im Komplex. Die Reaktion kann mehrmals wiederholt werden, um die Konzentration von Wasserstoffperoxid im Komplex zu erhöhen.
  • (5) Evakuiere die Kammer erneut.
  • Am Ende des Reaktionszeitraums wird die Kammer weiter bis etwa 2 Torr evakuiert, um jegliches nicht-umgesetztes Wasserstoffperoxid zu entfernen.
  • (6) Belüfte die Kammer und gewinne den Wasserstoffperoxid-Komplex.
  • Der Mechanismus, durch den das Wasserstoffperoxid einen Komplex mit dem Reaktantenmaterial bildet, ist nicht vollständig verstanden. Man glaubt, daß die Bildung des Komplexes Wasserstoffbindungsbildung zwischen dem Wasserstoffperoxid und elektronenreichen funktionellen Gruppen, die Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten, auf dem Reaktantenmaterial involviert. Es ist nicht bekannt, ob dies der einzige Bindungsmodus ist; es ist jedoch festgestellt worden, daß Materialien mit einem breiten Bereich von funktionellen Gruppen Komplexe mit Wasserstoffperoxid bilden.
  • Die Vorteile der Dampfphasenreaktion gegenüber früheren Methoden zur Wasserstoffperoxid-Komplex-Bildung schließen ein:
    • 1. Das Verhältnis von Wasserstoffperoxid zum Reaktantenmaterial kann genau gesteuert werden durch Variieren der Menge an Wasserstoffperoxid, die im Dampfzustand vorliegt, oder der Menge an Reaktantenmaterial, die dem Dampf ausgesetzt wird.
    • 2. Die Notwendigkeit, Lösemittel aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen, ist eliminiert.
    • 3. Peroxid-Komplexe können gebildet werden, die flüssig sind oder Feststoffe, wie etwa Pulver, Kristalle, Filme, etc.
    • 4. Peroxid-Komplexe von hygroskopischen Materialien können hergestellt werden.
  • Die Synthese der nicht-wäßrigen Peroxid-Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung sind weiter in den folgenden Beispielen beschrieben. Viele dieser Verbindungen sind nützlich als Katalysatoren, zusätzlich dazu, daß sie die Nützlichkeiten haben, die hierin detaillierter beschrieben sind, wie von den Durchschnittsfachleuten ohne weiteres erkannt werden wird. Die Beispiele stellen Ausführungsformen der Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung dar, sie sind aber in keiner Weise dazu gedacht, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Ein Wasserstoffperoxid-Komplex von Glycinanhydrid wurde wie folgt hergestellt: Eine 1,0-Gramm-Probe Glycinanhydrid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) wurde in einer Aluminiumschale in eine 173-Liter-Kammer gegeben, die bei einer Temperatur von 45°C gehalten wurde. Die Aluminiumschale wurde oben mit TYVEK®-Vliesstoff abgedeckt, der verhinderte, daß das Glycinanhydrid aus der Schale austrat, wenn der Druck in der Kammer verringert wurde, aber atemfähig war und Wasserstoffperoxid nicht absorbierte. Die Kammertür wurde geschlossen und der Druck in der Kammer wurde durch Evakuieren der Kammer mit einer Vakuumpumpe auf 0,2 Torr verringert. Eine Wasserstoffperoxidkonzentration von 10 mg/Liter wurde durch Verdampfen eines geeigneten Volumens einer 70% wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (FMC Corp., Philadelphia, PA) in die Kammer hinein erzeugt. Der Wasserstoffperoxiddampf wurde für 20 Minuten mit dem Glycinanhydrid in Kontakt gehalten. Am Ende des Reaktionszeitraumes wurde der Kammerdruck auf 2 Torr verringert und dann auf atmosphärischen Druck zurückgebracht. Das Reaktionsprodukt wurde aus der Kammer entnommen und mit den folgenden iodometrischen Titrationsreaktionen auf Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid analysiert. H2O2 + 2KI + H2SO4 → I2 + K2SO4 + 2H2O I2 + 2Na2S2O3 → Na2S4O6 + 2NaI
  • Ein Stärkeindikator wurde in der Iod-Natriumthiosulfat-Titrationsreaktion verwendet, um die Farbänderung am Endpunkt zu verstärken. Der Gewichtsprozentanteil an Wasserstoffperoxid wurde mit der folgenden Gleichung berechnet: Gew.-% H2O2 = [(ml Na2S2O3)·(Normalität von Na2S2O3)·1,7]/(Probengewicht in Gramm)
  • Der Gewichtsprozentanteil Wasserstoffperoxid im Glycinanhydrid-Komplex wurde zu 24,3% bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Die Wasserstoffperoxid-Komplexe einer breiten Vielfalt organischer und anorganischer Komplexe wurden unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 hergestellt. In jedem Fall waren die Reaktionsbedingungen dieselben wie diejenigen in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 1,0 Gramm jeder der Verbindungen, die in Tabelle 1 dargestellt sind, anstelle von Glycinanhydrid verwendet wurde.
  • Tabelle 1 UNTERSUCHTE VERBINDUNGEN UND GEWICHTSPROZENT WASSERSTOFFPEROXID, VORLIEGEND IN KOMPLEXEN, GEBILDET DURCH DANMPFPHASENSYNTHESEVERFAHREN
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Die gebildeten organischen Komplexe decken den folgenden Bereich funktioneller Gruppen ab, die Wasserstoffindungen mit Wasserstoffperoxid bilden können: Alkohole, Ether, Ketone, Säuren, Aminosäuren, Ester, organische Salze, Amine, Amide, Polyamide, Polyurethane, Harnstoffe und Biuret. Die anorganischen Komplexe schließen Carbonate, mit Natrium-, Kalium- und Rubidium-Kationen sowie Natriumbicarbonat ein. Zusätzlich wurden auch die Wasserstoffperoxid-Komplexe von Calciumhydroxid und Tetranatriumpyrophosphat hergestellt. Die Ausgangsmaterialien waren fein verteilte Pulver oder etwas größere kristalline Materialien, mit Ausnahme von Nylon-6,6, das als ein Film mit einer Dicke von 0,12 mm verarbeitet wurde, und Polyvinylmethylether, das eine 50 Gew.-% wäßrige Lösung war.
  • Die Wasserstoffperoxid-Komplexe, die mit dieseN Materialien unter den Testbedingungen erhalten wurden, waren Feststoffe, mit Ausnahme von Polyvinylpyrrolidon, Histamin, Poly(vinylmethylether), Poly(vinylmethylketon), Propionamid und 1,3-Dimethylharnstoff. Die 1,3-Dimethylharnstoff- und Propionamid-Wasserstoffperoxid-Komplexe waren freifließende Flüssigkeiten, die im Dampfphasensyntheseverfahren leicht gehandhabt werden konnten, da kein Lösemittel entfernt werden mußte, um das Endprodukt zu erhalten. Die Histamin-, Polyvinylpyrrolidon-, Poly(vinylmethylether)- und Poly(vinylmethylketon)-Komplexe waren gummiartige Materialien, die nicht so leicht zu handhaben waren.
  • Beispiele 3 und 4 beschreiben zusätzliche Studien mit Polyvinylpyrrolidon unter unterschiedlichen Verfahrensbedingungen, um den Peroxid-Komplex als ein freifließendes festes Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Wasserstoffperoxid-Komplexe mit Polyvinylpyrrolidon wurden hergestellt, in denen der Prozentanteil Wasserstoffperoxid im Polyvinylpyrrolidon-Komplex durch Veränderung des Verhältnisses des Gewichtes von Polyvinylpyrrolidon zur Konzentration von Wasserstoffperoxid im Dampfzustand variiert wurde. Die Bedingungen in diesen Tests waren identisch zu denjenigen in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Gewicht von Polyvinylpyrrolidon von 1,0 Gramm auf 3,0 Gramm auf 5,0 Gramm erhöht wurde. In einem Test wurde die Wasserstoffperoxidkonzentration konstant bei 10,0 mg/Liter Kammervolumen gehalten. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein Wasserstoffperoxid-Komplex von PVP wurde hergestellt, indem das Wasserstoffperoxid von einem Wasserstoffperoxid-Komplex mit Harnstoff bereitgestellt wurde. Wenn Wasserstoffperoxid auf diese Weise bereitgestellt wird, ist es im wesentlichen wasserfrei. In diesem Test wurden 5 Gramm PVP in die Reaktionskammer gegeben und 10 mg H2O2/Liter Kammervolumen wurden in die Reaktionskammer gegeben, indem etwa 7 Gramm eines 35% Komplexes von H2O2 mit Harnstoff für ungefähr 5 Minuten auf eine Temperatur von etwa 110°C erhitzt wurden. Der Rest der Bedingungen in diesem Test waren dieselben wie diejenigen in Beispiel 1. Der Prozentanteil Wasserstoffperoxid im PVP-Komplex und der physikalische Zustand des Komplexes sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • EFFEKT DES VERHÄLTNISSES VON POLYVINYLPYRROLIDON ZU WASSERSTOFFPEROXID IM DAMPFZUSTAND AUF % WASSERSTOFFPEROXID IN KOMPLEX UND PHYSIKALISCHER ZUSTAND DES PRODUKTES Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, daß ein freifließender Feststoff mit dem PVP-Wasserstoffperoxid-Komplex erhalten werden kann, indem das Verhältnis von PVP zu Wasserstoffperoxid im Dampfzustand eingestellt wird und alternativ indem eine im wesentlichen wasserfreie Wasserstoffperoxiddampfquelle verwendet wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines nicht-wäßrigen Wasserstoffperoxid-Komplexes, welches die Schritte umfaßt: (a) Evakuieren einer Kammer, die eine Zusammensetzung enthält, die mit Wasserstoffperoxiddampf reagieren kann, um besagten Komplex zu bilden; und (b) Einführen von Wasserstoffperoxiddampf in die Kammer, wodurch der Wasserstoffperoxiddampf mit der Zusammensetzung reagiert, um den Komplex zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Alkohol, ein Ether, ein Keton, eine Säure, eine Aminosäure, ein Ester, ein organisches Salz, ein Amin, ein Amid, Harnstoff, Biuret, ein Polyamid, ein Polyurethan, ein Alkalimetallcarbonat, ein Hydroxid oder Tetranatriumpyrophosphat ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung: Poly(vinylalkohol); Poly(vinylmethylether); Poly(vinylmethylketon); Poly(acrylsäure); Glycin; Glycinanhydrid; L-Histidin; Poly(vinylacetat); Celluloseacetat; Natriumalginat; Cellulosesulfat-Natriumsalz; Histamin; Propionamid; Poly(acrylamid); Poly(vinylpyrrolidon); Poly(4-vinylpyridin); Nylon-6; Nylon-6,6; Polyurethan; Natrium-, Kalium- oder Rubidiumcarbonat; Natriumbicarbonat; Calciumhydroxid; oder 1,3-Dimethylharnstoff ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer bis zu einem Druck evakuiert wird, der unter dem Dampfdruck des Wasserstoffperoxids liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffperoxiddampf aus einer Wasserstoffperoxidlösung erzeugt wird.
DE69535451T 1994-04-28 1995-04-27 Herstellung von Wasserstoffperoxidkomplexen Expired - Fee Related DE69535451T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23473894A 1994-04-28 1994-04-28
US369786 1995-01-06
US08/369,786 US5674450A (en) 1994-04-28 1995-01-06 Vapor sterilization using a non-aqueous source of hydrogen peroxide
US234738 1999-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535451D1 DE69535451D1 (de) 2007-05-16
DE69535451T2 true DE69535451T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=26928246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535451T Expired - Fee Related DE69535451T2 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Herstellung von Wasserstoffperoxidkomplexen
DE69535965T Expired - Fee Related DE69535965D1 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Sterilisation unter Verwendung einer nichtwässrigen Wasserstoffperoxidquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535965T Expired - Fee Related DE69535965D1 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Sterilisation unter Verwendung einer nichtwässrigen Wasserstoffperoxidquelle

Country Status (17)

Country Link
US (3) US5674450A (de)
EP (3) EP1557181B1 (de)
JP (2) JP4027997B2 (de)
KR (1) KR100351014B1 (de)
CN (2) CN1188174C (de)
AT (2) ATE432720T1 (de)
AU (2) AU704105B2 (de)
BR (1) BR9501831A (de)
CA (3) CA2578114A1 (de)
DE (2) DE69535451T2 (de)
ES (2) ES2325437T3 (de)
FI (1) FI952005L (de)
MY (1) MY114875A (de)
PT (1) PT1084713E (de)
RU (1) RU2152803C2 (de)
TW (1) TW343921B (de)
ZA (1) ZA953409B (de)

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667753A (en) * 1994-04-28 1997-09-16 Advanced Sterilization Products Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes
US5785934A (en) * 1995-01-06 1998-07-28 Johnson & Johnson Medical, Inc. Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes
DE19547650A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Henkel Kgaa Verfahren zum Desinfizieren von Flächen
US5716322A (en) * 1996-03-13 1998-02-10 Johnson & Johnson Medical, Inc. Medical instrument and method for lubrication and sterilization thereof
US6030579A (en) * 1996-04-04 2000-02-29 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
US6325972B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-04 Ethicon, Inc. Apparatus and process for concentrating a liquid sterilant and sterilizing articles therewith
US6495100B1 (en) * 1996-04-04 2002-12-17 Ethicon, Inc. Method for sterilizing devices in a container
DE19640528A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Roland Dr Gesche Verfahren, Vorrichtung und Behälter für die Behandlung von Teilen mit vakuumtechnischen Prozessen
SE507994C2 (sv) * 1996-10-14 1998-08-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att sterilisera förpackningsmaterial
US5792422A (en) * 1996-12-20 1998-08-11 Ethicon, Inc. Liquid/vapor sterilization container systems
US6528017B2 (en) 1997-04-04 2003-03-04 Ethicon, Inc. System and method for sterilizing a lumen device
US6977061B2 (en) * 1997-04-04 2005-12-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and apparatus for sterilizing a lumen device
US7803316B2 (en) * 1997-08-21 2010-09-28 Ethicon, Inc. Method and apparatus for processing a lumen device
US6129928A (en) * 1997-09-05 2000-10-10 Icet, Inc. Biomimetic calcium phosphate implant coatings and methods for making the same
US6815206B2 (en) * 1997-09-19 2004-11-09 Ethicon, Inc. Container monitoring system
JP3831505B2 (ja) * 1997-12-26 2006-10-11 生化学工業株式会社 医療用滅菌包装における滅菌方法
US6355448B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Sterilization indicator with chemically stabilized enzyme
US7045343B2 (en) * 1998-06-02 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Sterilization indicator test packs
US6096266A (en) * 1998-07-10 2000-08-01 Box 03 International Method for disinfecting and sterilizing microbial contaminated materials
US6589565B1 (en) 1998-11-23 2003-07-08 Ecolab Inc. Non-corrosive sterilant composition
US6312645B1 (en) * 1998-12-30 2001-11-06 Ethicon, Inc. Container with collapsible pouch for cleaning or sterilization
US6333002B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-25 Ethicon, Inc. Sterilization process using small amount of sterilant to determine the load
AU760997B2 (en) * 1999-03-17 2003-05-29 Ethicon Inc. Sterilizing agent capsule container and sterilizer
US6343425B1 (en) 1999-05-06 2002-02-05 Intecon Systems, Inc. Measurement and cleaning of elastomeric articles having particulate adhered thereto
ATE285800T1 (de) * 1999-05-06 2005-01-15 Intecon Systems Inc Reinigung von partikelfeststoffen und chemischen verunreinigungen von händen
US6969487B1 (en) 1999-05-06 2005-11-29 Intecon Systems, Inc. Denaturing of a biochemical agent using an activated cleaning fluid mist
US20030170142A1 (en) * 1999-08-09 2003-09-11 Lorenzo Lepore Method of sterilization of musical wind instruments
US7678836B2 (en) * 1999-11-04 2010-03-16 Fxs Ventures, Llc Method for rendering a contact lens wettable
US7029636B2 (en) 1999-12-15 2006-04-18 Plasmasol Corporation Electrode discharge, non-thermal plasma device (reactor) for the pre-treatment of combustion air
US6923890B2 (en) 1999-12-15 2005-08-02 Plasmasol Corporation Chemical processing using non-thermal discharge plasma
US7094322B1 (en) 1999-12-15 2006-08-22 Plasmasol Corporation Wall Township Use of self-sustained atmospheric pressure plasma for the scattering and absorption of electromagnetic radiation
EP1242810A1 (de) 1999-12-15 2002-09-25 Stevens Institute of Technology Kapillarentladung mittels einer segmentierten elektrode, vorrichtung für ein nicht-thermisches plasma und verfahren zum fördern von chemischen reaktionen
US7192553B2 (en) 1999-12-15 2007-03-20 Plasmasol Corporation In situ sterilization and decontamination system using a non-thermal plasma discharge
US6955794B2 (en) 1999-12-15 2005-10-18 Plasmasol Corporation Slot discharge non-thermal plasma apparatus and process for promoting chemical reaction
US20030063997A1 (en) * 1999-12-21 2003-04-03 Ben Fryer Monitoring sterilant concentration in a sterilization process
US6451272B1 (en) * 1999-12-21 2002-09-17 Ethicon, Inc. Monitoring of sterilant apparatus and method for monitoring sterilant
GB2364914B (en) * 2000-07-26 2002-07-24 Jacques Protic A sterilisation process and apparatus therefor
EP1303314A1 (de) * 2000-07-26 2003-04-23 Jacques Protic Sterilisierungsverfahren und vorrichtung zur durchführung
US6458321B1 (en) * 2000-10-02 2002-10-01 Ethicon, Inc. Sterilization system employing low frequency plasma
US8557868B2 (en) 2000-11-04 2013-10-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions using low molecular weight amines
US20060127496A1 (en) * 2000-11-08 2006-06-15 Bioconcept Laboratories L-histidine in ophthalmic solutions
US20070104744A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-10 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing forms of vitamin b
US9308264B2 (en) 2000-11-08 2016-04-12 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic contact lens solutions containing forms of vitamin B
US20070098813A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-03 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions with a peroxide source and a preservative
US20070110782A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-17 Fxs Ventures, Llc L-histidine in ophthalmic solutions
JP4580143B2 (ja) * 2000-11-08 2010-11-10 エフエックスエス・ベンチャーズ・エルエルシー 眼科用溶液中のl−ヒスチジン
US9492582B2 (en) * 2000-11-08 2016-11-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
PT1339418E (pt) 2000-11-08 2009-10-30 Fxs Ventures Llc Soluções oftálmicas e para lentes de contacto melhoradas contendo sacarídeos simples como intensificadores de conservação
US20020098111A1 (en) * 2000-12-04 2002-07-25 Nguyen Nick N. Vaporizer
DE10103706A1 (de) 2001-01-26 2002-08-14 Aventis Behring Gmbh Verwendung eines Hydrogenperoxid-Plasma-Sterilisationsverfahrens für die schonende Sterilisation temperaturempfindlicher Produkte
EP1430501A2 (de) 2001-07-02 2004-06-23 Plasmasol Corporation Neuartige elektrode zur verwendung mit einer atmosphärendruck-plasmaemittervorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
US7090808B2 (en) 2001-07-09 2006-08-15 Pharmaceutical Systems, Inc. Apparatus for testing sterilization methods and materials
FR2827777B1 (fr) * 2001-07-27 2005-09-02 Ecole Superieure Electricite Procede et machine de sterilisation par plasma
US6752959B2 (en) * 2001-10-05 2004-06-22 Pepsico, Inc. High-speed, low temperature sterilization and sanitization apparatus and method
WO2003031987A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Steris Inc. In vitro model for priocidal activity
US7803315B2 (en) * 2001-10-05 2010-09-28 American Sterilizer Company Decontamination of surfaces contaminated with prion-infected material with gaseous oxidizing agents
US6624203B1 (en) 2001-11-08 2003-09-23 Francis X. Smith Nucleic acid bases used in ophthalmic solutions
US6617291B1 (en) 2001-11-08 2003-09-09 Francis X. Smith Ophthalmic and contact lens solutions
DK1490115T3 (da) * 2002-04-02 2006-04-10 Plasmasol Corp System og fremgangsmåde till injicering af et organisk-baseret reagens i svagt ioniseret gas til generering af kemisk specier
US7695673B2 (en) 2002-07-26 2010-04-13 Michel Moisan Processes and devices for sterilizing contaminated objects
US7300637B2 (en) * 2002-09-30 2007-11-27 Ethicon, Inc. Sterilization container kit
KR100414360B1 (ko) * 2002-11-08 2004-01-16 주식회사 휴먼메디텍 플라즈마 처리기가 부착된 멸균장치 및 멸균방법
CA2412997A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-02 Universite De Montreal Procede de sterilisation par plasma d'objets de nature dielectrique et comportant une partie creuse
US7939501B2 (en) * 2003-04-15 2011-05-10 Smith Francis X Ophthalmic and contact lens solutions containing peptides as preservative
US7071152B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-04 Steris Inc. Cleaning and decontamination formula for surfaces contaminated with prion-infected material
US7556660B2 (en) * 2003-06-11 2009-07-07 James Kevin Shurtleff Apparatus and system for promoting a substantially complete reaction of an anhydrous hydride reactant
US20050260107A1 (en) * 2003-07-01 2005-11-24 Jackson David P Method, process, chemistry and apparatus for treating a substrate
US7238330B2 (en) * 2003-10-21 2007-07-03 Steris Inc. System and method for increasing concentration of sterilant in region
US20050092636A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wu Su-Syin Sterilization packaging
CN100460315C (zh) * 2003-11-28 2009-02-11 大连理工大学 室温下直接合成过氧化氢的装置和方法
US8017074B2 (en) * 2004-01-07 2011-09-13 Noxilizer, Inc. Sterilization system and device
US20050220666A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Foster Terry L System and method for sterilization of personal and/or household items
WO2005094907A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-13 Yuyama Mfg. Co., Ltd. 滅菌方法及び装置
US7452504B2 (en) * 2004-05-28 2008-11-18 Ethicon, Inc. Sterilization/disinfection cycle control
US20050266095A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Erning Xia Gentle preservative compositions
DE102004049783B4 (de) * 2004-10-12 2009-03-19 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Gütern unter Zuhilfenahme einer elektrischen Entladung
FR2879933B1 (fr) * 2004-12-28 2007-03-30 Satelec Soc Dispositif de sterilisation par plasma gazeux forme a partir d'un melange d'azote et d'hydrogene
DE202005021738U1 (de) * 2005-04-08 2009-09-24 Buchmeier, Alois Vorrichtung zur Umwandlung von mit Keimen, Viren und/oder Bakterien behafteten Mülls zu unbedenklichem Hausmüll sowie Inkontinenz-Müll-Desinfektionsanlage
US20060248660A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Ryan Steven P Hair product packaging and methods
US8298482B2 (en) * 2005-06-10 2012-10-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Vapor phase hydrogen peroxide deodorizer
US20060280665A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Vapor phase hydrogen peroxide deodorizer
US8137658B2 (en) 2005-06-28 2012-03-20 Isp Investments Inc. Tooth whitening compositions
TW200740476A (en) 2005-08-04 2007-11-01 Saban Ventures Pty Ltd Membrane sterilization
US20070092398A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Mcdonald Duane L Pouch for sterilization of medical products
JP3845110B2 (ja) * 2006-01-06 2006-11-15 生化学工業株式会社 医療用滅菌包装における滅菌方法
JP5467868B2 (ja) 2007-02-02 2014-04-09 サバン ヴェンチャーズ ピーティーワイ リミテッド 膜蒸気濃縮器
US20080190525A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Kerry Lee Wagaman Inorganic nitrate-hydrogen peroxide adducts and methods for their preparation
US8357214B2 (en) 2007-04-26 2013-01-22 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method for generating a gas from solid reactant pouches
KR100782040B1 (ko) 2007-06-29 2007-12-04 주식회사 리노셈 과산화수소 및 오존을 사용하는 멸균방법 및 그 방법에따른 장치
JP2009045428A (ja) * 2007-07-25 2009-03-05 Terumo Corp 操作機構、医療用マニピュレータ及び手術用ロボットシステム
CN101855769A (zh) * 2007-07-25 2010-10-06 特鲁丽特公司 管理混合电力的产生及应用的装置、系统和方法
JP2010535807A (ja) 2007-08-07 2010-11-25 リー・アンティマイクロビアル・ソリューションズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 精製過酸化水素ガスによる微生物の制御方法および制御装置
WO2009040130A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Danmarks Tekniske Universitet Method for sterilization of objects
WO2009067682A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Self-sterilizing device using plasma fields
US20090263499A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Ethicon, Inc. Area decontamination via low-level concentration of germicidal agent
CN102405210B (zh) * 2009-01-07 2015-04-22 汉高美国知识产权有限责任公司 过氧化氢配合物和它们在厌氧粘合剂的固化体系中的用途
US9363880B2 (en) 2009-03-24 2016-06-07 Purdue Research Foundation Method and system for treating packaged products
US20100265816A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 American Superconductor Corporation Monitoring switching networks
WO2010128514A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Ltd Amino acid perhydrates, process for their preparation and uses thereof
US8758681B2 (en) 2009-07-28 2014-06-24 Czeslaw Golkowski Free radical sterilization system and method
USRE47582E1 (en) 2009-07-28 2019-08-27 Sterifre Medical, Inc. Free radical sterilization system and method
US8221679B2 (en) 2009-07-28 2012-07-17 Czeslaw Golkowski Free radical sterilization system and method
US8889081B2 (en) * 2009-10-15 2014-11-18 Medivators Inc. Room fogging disinfection system
EP2506884B1 (de) * 2009-12-03 2015-02-18 Minntech Corporation Behälter zur dekontaminierung eines medizinischen geräts mit nebel
CN101759154B (zh) * 2009-12-31 2012-06-13 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种等离子体合成过氧化氢的装置和方法
US20110286881A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Marsden James L Methods for controlling and reducing pathogens, allergens odor-causing agents
IES20100346A2 (en) 2010-05-27 2011-01-19 Arann Healthcare Ltd Method and apparatus for the sterilisation of articles
KR101605084B1 (ko) * 2010-10-28 2016-03-21 유니버시티 오브 센트럴 플로리다 리서치 파운데이션,인코포레이티드 산화 그라파이트와 카본 파이버
CN103547293B (zh) 2011-03-11 2016-11-02 珀杜研究基金会 利用控制的气体组合物在包装内部产生杀菌剂
WO2012173756A1 (en) 2011-05-27 2012-12-20 Minntech Corporation Decontamination system including environmental control using a decontaminating substance
US9353269B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-31 American Sterilizer Company Reactive surface coating having chemical decontamination and biocidal properties
JP5906225B2 (ja) * 2013-09-30 2016-04-20 エスペック株式会社 環境試験装置
CN103721290B (zh) * 2013-12-18 2016-08-17 欧普康视科技股份有限公司 一种接触镜消毒湿润系统及消毒湿润方法
US10196685B2 (en) 2014-05-13 2019-02-05 Rasirc, Inc. Methods and systems for delivering process gases to critical process applications
USD814006S1 (en) 2014-07-18 2018-03-27 Synexis Llc Device for producing non-hydrated purified hydrogen peroxide gas
USD744627S1 (en) 2014-07-23 2015-12-01 Lee Antimicrobial Solutions, Llc Air-permeable substrate structure
DE102014015909B4 (de) 2014-10-29 2020-01-02 Dräger Safety AG & Co. KGaA Wartungsvorrichtung und Verfahren zum Warten eines Kreislaufatemgerätes
US20170325291A1 (en) * 2014-10-31 2017-11-09 Mercer Technologies, Limited Biohazard neutralizing bag, system and method
KR102169519B1 (ko) * 2016-03-02 2020-10-23 주식회사 효림에코플라즈마 과산화수소 플라즈마 멸균장치
BR112018076219B1 (pt) 2016-06-17 2022-11-01 Sterifre Medical Inc. Sistema para tratar pelo menos um item e método automatizado para esterilizar ou desinfetar pelo menos um item
KR101827335B1 (ko) 2016-07-11 2018-02-08 주식회사 플라즈맵 밀봉 파우치와 진공 용기를 이용하는 멸균 장치
CN108686241B (zh) * 2017-04-10 2021-03-26 山东新华医疗器械股份有限公司 灭菌方法和灭菌装置
US11344643B2 (en) 2017-10-25 2022-05-31 Sterifre Medical, Inc. Devices, systems, and methods for sterilization, disinfection, sanitization and decontamination
RU187201U1 (ru) * 2018-09-17 2019-02-25 Общество с ограниченной ответственностью "Мед ТеКо" Плазменный пероксидный стерилизатор
EP3917583A4 (de) * 2019-01-28 2022-10-26 TekDry International, Inc. Sterilisationsverfahren, system und produkt mit molekularem beweglichkeitsverbesserer
JP7468060B2 (ja) * 2020-03-27 2024-04-16 三浦工業株式会社 滅菌方法及び滅菌装置
CN116745884A (zh) * 2020-11-09 2023-09-12 伊利诺伊大学评议会 等离子体活化的液体
CN113368282B (zh) * 2021-03-18 2023-08-08 郑州圣华药物食品技术开发有限公司 用氙准分子光源制备臭氧的脉动消毒方法及其装备
CN113602331A (zh) * 2021-08-19 2021-11-05 浙江中烟工业有限责任公司 一种烟草运输车
US12048419B2 (en) 2022-07-07 2024-07-30 Hoya Corporation Peroxide-resistant flexible endoscope, and methods of reprocessing or sterilizing such endoscope

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120430A (en) * 1933-01-07 1938-06-14 Winthrop Chem Co Inc Stabilized solid hydrogen peroxide preparation
US2986448A (en) * 1958-12-18 1961-05-30 Allied Chem Preparation of sodium percarbonate
US3494726A (en) * 1966-12-27 1970-02-10 Becton Dickinson Co Sterilizing method and sterilizing package
US3376110A (en) * 1967-01-30 1968-04-02 Gen Aniline & Film Corp Solid stabilized hydrogen peroxide compositions
US3480557A (en) * 1967-01-30 1969-11-25 Gaf Corp Solid stabilized hydrogen peroxide compositions
US3650705A (en) * 1968-08-21 1972-03-21 Stauffer Chemical Co Potassium pyrophosphate peroxyhydrates and method of preparing the same
US3870783A (en) * 1972-09-13 1975-03-11 Fmc Corp Process of preparing sodium carbonate peroxide
US3948601A (en) * 1972-12-11 1976-04-06 The Boeing Company Sterilizing process and apparatus utilizing gas plasma
NL7608265A (nl) * 1975-08-16 1977-02-18 Henkel & Cie Gmbh Bij opslag stabiele concentraten van functionele middelen.
US4169123A (en) * 1975-12-11 1979-09-25 Moore-Perk Corporation Hydrogen peroxide vapor sterilization method
US4178263A (en) * 1977-01-10 1979-12-11 The Dow Chemical Company Organic peroxide compositions
US4169124A (en) * 1977-09-26 1979-09-25 Moore-Perk Corporation Cold gas sterilization process
DE3201557A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung fotografischer farbbilder sowie fotografische aufzeichnungsmaterialien
US4437567A (en) * 1982-01-27 1984-03-20 The Kendall Company Sterile package and method of making
GB8427999D0 (en) * 1983-11-07 1984-12-12 American Sterilizer Co Vaporization method
CS249980B1 (en) * 1984-02-29 1987-04-16 Jaroslav Simunek Laundry agent with bleaching efficiency
US4642165A (en) * 1984-12-21 1987-02-10 American Sterilizer Company Method of vaporizing multicomponent liquids
US4908188A (en) * 1985-02-05 1990-03-13 The Scopas Technology Company, Inc. Gas sterilant system
US4756882A (en) * 1985-06-21 1988-07-12 Surgikos Inc. Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US4643876A (en) * 1985-06-21 1987-02-17 Surgikos, Inc. Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US4717544A (en) * 1986-07-25 1988-01-05 Allied-Signal Inc. Method of sterilization using a sustained release disinfectant
US4889689A (en) * 1986-10-14 1989-12-26 Ciba-Geigy Corporation Method of disinfecting a soft contact lens with a diethylene triamine penta(methylenephosphonic acid) stabilized hydrogen peroxide solution
US5087418A (en) * 1987-02-25 1992-02-11 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
US4943414A (en) * 1987-07-30 1990-07-24 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method for vapor sterilizaton of articles having lumens
JPS6487503A (en) * 1987-09-28 1989-03-31 Shikoku Chem Composition slowly releasing active oxygen
GB8824068D0 (en) * 1988-10-13 1988-11-23 British Petroleum Co Plc Santising process
SU1681860A1 (ru) * 1989-01-04 1991-10-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт биологического приборостроения Способ деконтаминации поверхностей
JPH02279160A (ja) * 1989-03-08 1990-11-15 Abtox Inc プラズマ滅菌方法及び滅菌装置
US5030380A (en) * 1989-06-27 1991-07-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Polymeric electrolyte-hydrogen peroxide adducts
JP2893537B2 (ja) * 1989-07-20 1999-05-24 東海電化工業株式会社 ヒスチジン―過酸化水素付加物およびその製造法
JPH0754413Y2 (ja) * 1989-10-24 1995-12-18 ワイケイケイ株式会社 石材パネルの取付装置
US5008106A (en) * 1989-12-14 1991-04-16 Gaf Chemicals Corporation Method for reducing the microbial content of surfaces with a microbiocidal, anhydrous complex of PVP-H2 O2
US5108742A (en) * 1989-11-08 1992-04-28 Isp Investments Inc. Anhydrous complexes of PVP and H2 O2
US5008093A (en) * 1989-11-08 1991-04-16 Gaf Chemicals Corporation Anhydrous complexes of PVP and hydrogen peroxide
US4981662A (en) * 1990-06-01 1991-01-01 Fmc Corporation Stabilized hydrogen peroxide
JP2995667B2 (ja) * 1990-11-27 1999-12-27 東海電化工業株式会社 銅を含む酸性過酸化水素水溶液の安定化法
US5077047A (en) * 1991-04-08 1991-12-31 Isp Investments Inc. Process for producing PVP-H2O2 products in the form of free-flowing powders
WO1992017158A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 Isp Investments Inc. Process for producing pvp-h2o2 products
JPH04343850A (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 Olympus Optical Co Ltd 消毒器
US5206385A (en) * 1992-01-24 1993-04-27 Isp Investments Inc. Urea-hydrogen peroxide-polyvinylpyrrolidone process
US5183901A (en) * 1992-01-24 1993-02-02 Isp Investments Inc. Urea-hydrogen peroxide-polyvinylpyrrolidone

Also Published As

Publication number Publication date
CN1188174C (zh) 2005-02-09
DE69535965D1 (de) 2009-07-16
EP1557181A1 (de) 2005-07-27
DE69535451D1 (de) 2007-05-16
BR9501831A (pt) 1996-03-05
PT1084713E (pt) 2007-05-31
CN1089251C (zh) 2002-08-21
JP2006233216A (ja) 2006-09-07
JPH0838583A (ja) 1996-02-13
EP1557181B1 (de) 2009-06-03
CA2578114A1 (en) 1995-10-29
EP1084713A1 (de) 2001-03-21
AU2242499A (en) 1999-05-20
EP0679407A2 (de) 1995-11-02
CN1370602A (zh) 2002-09-25
JP4027997B2 (ja) 2007-12-26
AU736478B2 (en) 2001-07-26
AU704105B2 (en) 1999-04-15
CA2147953A1 (en) 1995-10-29
FI952005L (fi) 1995-10-29
ZA953409B (en) 1996-10-28
RU2152803C2 (ru) 2000-07-20
RU95106473A (ru) 1997-03-20
CA2147953C (en) 2007-07-03
EP0679407A3 (de) 1999-04-14
ATE432720T1 (de) 2009-06-15
US5770739A (en) 1998-06-23
AU1774995A (en) 1995-11-09
ES2283270T3 (es) 2007-11-01
CA2578119A1 (en) 1995-10-29
KR100351014B1 (ko) 2003-01-14
FI952005A0 (fi) 1995-04-27
KR950031116A (ko) 1995-12-18
US5876666A (en) 1999-03-02
CN1112446A (zh) 1995-11-29
ES2325437T3 (es) 2009-09-04
US5674450A (en) 1997-10-07
ATE358498T1 (de) 2007-04-15
MY114875A (en) 2003-02-28
EP1084713B1 (de) 2007-04-04
TW343921B (en) 1998-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535451T2 (de) Herstellung von Wasserstoffperoxidkomplexen
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
EP0693039B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
DE68906310T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilisierten waessrigen loesung von chlordioxid.
DE69407706T2 (de) Dicalciumphosphat, Verfahren zu seiner Herstellung und ein dieses Phosphat benutzenden Träger
DE2548469C2 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
EP0868399B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von freiem hydroxylamin
DE68902383T2 (de) Verfahren zur Herstllung eines Peroxy-Sodiumkarbonat Anhydrid.
EP0592969B1 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE2344017A1 (de) Verfahren zum herstellen von perhydraten
WO1998028263A1 (de) Kreatin-pyruvate und verfahren zu deren herstellung
DE69403207T2 (de) Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung
DE2348950A1 (de) Verfahren zum entfaerben von polymeren phosphazenen und ihre verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenierter cellulose
WO1997022548A1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
DE69104124T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat.
DE68921957T2 (de) Teilchenförmige Zusammensetzung mit Bleichmittel und optischem Aufheller und deren Herstellung.
DE19911202A1 (de) Zusammensetzung mit Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit
EP0577557A1 (de) Hydrate des 4,4'-Bis-(2-sulfostyryl)-biphenyl-dinatrium oder -dikalium Salzes
CH634017A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kompakten, abriebfesten natriumpercarbonats.
DE1942294A1 (de) Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3109277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Ammoniaks mit Kohlendioxid
DE69615281T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornförmigem Natriumperkarbonat
AT374348B (de) Verfahren zur herstellung von gewuenschtenfalls zu brausetabletten verarbeitbaren brausegranulaten
DE4308062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus synthetischem, kristallinem Kenyait und sauerstoffabspaltenden Salzen sowie deren Verwendung
DE4306399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee