DE1942294A1 - Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1942294A1 DE1942294A1 DE19691942294 DE1942294A DE1942294A1 DE 1942294 A1 DE1942294 A1 DE 1942294A1 DE 19691942294 DE19691942294 DE 19691942294 DE 1942294 A DE1942294 A DE 1942294A DE 1942294 A1 DE1942294 A1 DE 1942294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen peroxide
- solution
- potassium pyrophosphate
- product
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 9
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229940098424 potassium pyrophosphate Drugs 0.000 claims 4
- 150000003109 potassium Chemical class 0.000 claims 1
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 description 35
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 peroxide hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/16—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu
ihrer Herstellung..
Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Kaliunl·-
pyrophosphat-peroxyhydraten sowie Verfahren, zu ihrer
Herstellung.
. Es sind bereits Kaliuiapyrophpsphat-peroxyhydrate
bekannt, die beim Lösen in Wasser ein Gemisch bilden,
das einem physikalischen Gemisch von Wasserstoffper oxyd und dem Pyrophosphat entspricht. Die Reaktionen
dieser wässrigen Lösungen-entsprechen den Reaktionen jeder der Gemischkomponenten. Daher eignen sich diese
Gemische.besonders .al.a-.trpok.ene Wasseratoffperoxyä·■■--spender
in trockengemischten Produkten* vie Reinigungsmitteln.
Zur Herstellung der bekannten Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate
versetzte man verdünnte Wasserstoffperoxydlösungen mit Kaliumpyrophpsphat und dampfte die
Lösung im Vakuum bei Raumtemperatur zur Trockne ein (Phsophorus and Its Compounds, Van Wazer, Band I1 Seite
00988A/1875
1942234
626, 627 und 824)., Das durch diese Umsetzung erhaltene
Produkt hatte einen geringen.. Gehalt an Wasserstoffρeroxyd;
es wies weniger als 25 Gew.-^o gebundenes Wasserstoffperoxyd
auf (entsprach also annäherungsweise der Formel K4P2O7^H2Q2).. Das sehr leicht verfließende Produkt
fiel als klebriges Agglomerat a3a und war schwer
zu handhaben. . . - :
Es wurde nun gefunden, daß durch ein einfaches Verfahren eine neue Gruppe von' Kaliumpyrophosphat^
peroxyhydraten hergestellt werden können, die' eine prozentual
höhere Konzentration ah Wasserstoffperoxyd auf-weisen,
weniger leicht zerfließen, hei Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort beständiger sind als di_e
bekannten Produkte und insbesondere unter solchen La- -.'■_-,-gerungsbedingungen
in trockener, niehtkl,ebrlger, leicht
handhabbarer Granulat form vorliegen. · ■ ■:. · ·
.Erfindungsgemäß wird eine neue Gruppe von Kaliumpyrophosphat-peroxyhydraten
bereitgestellt, die einen Gehalt an- gebundenem Wasserstoffperoxyd von mindestens
30 Gew.-^ aufweisen und zu deren Herstellung Kalium - ,
pyröphösphätr bis" zur'Erz! elung. einer gesättigten Lösung
in konzentriertem Wasserstoffperoxyd gelöst und . .
das Produkt aus.der gesättigten Lösung auskristalli siert
wird. Als Produkt erhält man ein Kaliumpyrophos-.
phat-peroxyhydr.at- mit einem WasBerstoffperoxydgehalt
von mindestens 30 %, vorzugsweise von über 40 ^, in
Form von trockenen weißen Kristallen, die nicht zerfließen
und leicht gehandhabt werden können. -
Kallumpyrophqsphat.stellt. eine bekannte Verbindung
dar, die entweder als-Hyd^at rgder,,in,,wasserfreier Form .
00 98 8k/ 187 5
verwendbar ist. Eiir' dien erfindungsgeinäßen Zweck soll
das Kaliumpyrophosphatsalz vorzugsweise in wasser freier
und praktisch reiner Form vorliegen. Das bevorzugte wasserfreie Salz erhält man normalerweise durch
Dehydratisieren von Mkaliumhydrogenphosphat bei Temperaturen
über 25O0C, vorzugsweise bei 550-bis 400 C.
Als bevorzugtes Salz, dient das wasserfreie Kaliumpyrophosphat in vorliegender Anmeldung als G-runCLage für
alle quantitativen Berechnungen, und das Gewicht jeglichen im Hydrat vorhandenen Hydratwassers wird als
Teil der wässrigen Phase des Reaktionsgemisches betrachtet.
• Das erfinduingsgemäß einzusetzende Wasserstoffperoxyd
kann nach jedem bekannten Verfahren hergestellt
werden und wird zweckmäßig in wässrigen Lösungen miteiner Wasserstoffperoxyd-Konzentration von mindestens
50 % verwendet. Bei Wasserstoffρeroxyd-Konz.entrationen
von unter 50 G-ewu-ffc fällt anstelle des angestrebten Produktes
eine viskose, syrupartige Flüssigkeit an, und" es können keine Kristalle gewonnen werden. Bs kann zwar
100 %-iges reines Wasserstoffperoxyd eingesetzt werden,
doch verwendet man vorzugsweise zur leichteren Hand habung
wässrige Lösungen mit einem Wasserstoffperoxyd-..;ehalt
von etwa 6$ bis etwa 90 Gew.-$>. Den wässrigen
Teil der Lösung kann Wasser jeglichen Ursprungs bilden, vorzugsweise Jedoch verwendet man entionisiertes
Wasser.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Peroxydhydrate
wird eine gesättigte Lösung von Kaliumpyrophosphat
in'konzentriertem H2O2 gebildet und das gewünschte
Produkt auskristallisiert. Die gesättigte Lösung· wird
009884/1875
vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man eine Wasserst
off ρ eroxydlö sung rait einer Konzentration von min- .."
destens 5Q $ "bis zu ihrer Sättigung kontinuierlich mit
dem Phosphatsalz versetzt. Wahrend der Zugabe -erfolgt
eine exotherme Umsetzung zwischen Kaliumpyrophosphat und Wasserstoffperoxyd, wobei soviel Wärme erzeugt wird,
daß die Temperatur der Reaktionslösung erheblich ansteigt. Soweit die Peroxyhydrategegenüber erhöhten
Temperaturen empfindlich sind, wird die Temperatur durch Steuerung der Geschwindigkeit des Kaliumpyröphos~
. phatzusatzes oder durch Kühlung oder durch beides vorzugsweise
unter 50 G gehalten. Zweckmäßig erfolgt die
Herstellung "der erfindungsgemäßen Produkte bei etwas
erhöhten Temperature!!, d.h. etwa bei 40 C, um die spätere Ausfcristaliisation des Produktes zu begünstigen.
Zur Herstellung der gesättigten Lösung kann auch eine große Menge Kaliumpyrophosphat (es wird die Menge
verwendet, die für die Bildung einer gesättigten KAPo0r7-Lösung bei HpO^-Konzentrationen von über 50 #
erforderlich ist), in einer schwachen, z.B. 30 ^-igen
Wasserstoffperöxyd-Lösung gelöst und überschüssiges ,
Wasser abgedampft τ?erden, um die Wasserstoffperoxyd lösung
auf die angestrebte, gesättigte Lösung von Kaliumpyrophosphat
in konzentriertem Wasserstoffperoxyd
einzuengen.
Das Produkt kann auch so hergestellt werden,
daß man Kaliumpyrophpsphat in einer schwachen Wasserstoffperoxydlösung löst» konzentriertes Wasserstoffperoxyd
(90 %-ige Lösung) zusetzt und mit weiterem
Kaliumpyrophosphat bis zur Sättigung versetzt. Diese
9884/1875
"stufenweise" Herstellung der Lösung eignet sich ebenso
gut zur Gewinnung des gewünschten Endproduktes wie die bevorzugte absatzweise Methode. Nach' diesem Alternativverfahren
werden die erfindungsgemäßen "Peroxyhydrate dadurch hergestellt, daß man.bei kontinuier licher
Umsetzung die Reaktionsteilnehmer kontinuier lieh zufügt und kontinuierlich Flüssigkeit zur
Kristallisation- abzieht. Auch können bei geeigneter
Einstellung der chemischen Bestandteile Mutterlaugen aus vorangehenden Umsetzungen zwecks weiterer Ver wendung
zurückgeführt werden. Die vorliegend gebrauchte Bezeichnung "Sättigung" oder "gesättigte Lösung"
schließt Lösungen ein-, die im wesentlichen gesättigt sind und dadurch zur Kristallisation gebracht werden
können, daß man durch. Temperaturanderung oder geringe
Abdampfung die Konzentration auf Sättigung am Kristallisationspunkt
einstellt.
In allen vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen bestehen die Erfindungsgemäß zu verwendenden
Lösungen aus konzentrierten Wasserstoffperoxydlösungen, di e mit Kaliumpyrophosphat gesättigt sind. Generell
wurde festgestellt, daß zur Herstellung von Peroxyhydraten
mit einem Gehalt an gebundenem Wasserstoffperoxyd von etwa 40 bis etwa 4-3 Gew. -4>
die Menge an Wasserstoffperoxyd und dementsprechend die Menge an
Kaliumpyrophosphat in der Lösung ein Mol-Verhältnis
von Ηρ-Ρρ/Κ^,ΡοΟγ von mindestens 7s 1 in einer wenigstens
65 %-igen Wasserstoffperoxydlösung ergeben sollte.
Damit kann der Fachmann das Mengenverhältnis der in
jeder der vorstehenden Verfahrensweisen einzusetzenden,
Reaktionsteilnehmer ohne Schwierigkeiten bestimmen.
0 0 9 8 8 A / 1 8 7 5
Das gewünschte Endprodukt des gesättigten Reaktionsgemisches wird durch Kristallisation von der
flüssigen Phase abgetrennt. Erfindungsgemäß kann je-· ; ·
de "bekannte Methode zur Auslösung einer solchen- '
Kristallisation zur Anwendung kommen,- doch wird die' Kristallisation vorzugsweise durch Verringerung der
Temperatur der gesättigten Lösung "bewirkt. Eine sol- "
ehe Temperaturverringerüng kann einfach durch'Ein tauchen
des Reaktionsgefäßes in Eiswasser herbeigeführt werden. Dem Fachmann stehen selbstverständlich
noch.andere Möglichkeiten zur TemperaturSenkung zur
Verfügung. · ' -.
Nach erfolgter Kristallisation wird das Produkt - voraugsweise durch Filtrieren - aus der iytutterlauge
gewonnen und dann getrocknet. Da diese Stoffe wärmeempfindlich
sind, sollte eine Trocknung unter Anwendung erhöhter Temperaturen vermieden werden, bei denen Peroxyhydrat
leicht zersetzt wird. Bevorzugt wird zum.
Trocknen des Produktes eine Lufttrocknung oder eine Vakuumtrocknung und ein Trocknung smittel bei Räumt emperaturen
zwischen etwa 20 und etwa .30 Gv angewendet.
Das erfindungsgemäße Produkt liegt als trockenes',
freifließendes, nichtzerfließendes Granulat mit hohem :
Gehalt an verfügbarem Wasserstoffperoxyd vor. Es enthält
mindestens 30, vorzugsweise 40 bis 43 Gew.-^ gebundenes Wässerstoffperoxyd. Die Wasserstoffperoxydmenge
im Endprodukt hängt von der Konzentration des Wasserstoffperoxyds im Ausgangsgemisch ab, wobei geringere
Gewichtsprozente an Wasserstoffperoxyd im Produkt geringeren H000-Konzentrationen in den zur Her-
009 8 8 A/ 1 8 7:5
stellung des Produktes einges et ziben Lösungen ent sprechen.
Verwendet man Wasserstoffperoxyd-Konzentrationen
von weniger als etwa 65 7° HpOp, so entstehen
Produkte mit weniger als etwa 40 a/o Wasserstoffper —
oxyd, während man bei HgOp-Konzentrationen von 65 fo
und mehr Produkte mit einem BLOp-Gehalt von 40 bis
43 °/o erhält. Die letztgenannten Produkte entsprechen
der Formel .
J- · Ji-* JET ^ wry · / XXq**q
Obiges Produkt läßt sich isolieren und identifizieren
und gilt als bevorzugtes Produkt.
Die erfindungsgemäßen Produkte eignen sich als Zusätze für Wasch- und Reinigungsmittel, als Desinfektionsmittel
und dergl,.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung weiterhin erläutern.
Im Verlauf von eineinhalb Stunden wurden 90 g
wasserfreies Kaliumpyrophosphat unter Rühren einer Menge von 102 g einer 65 $-igen Wasserstoffperoxyd Lösung
so zugesetzt, daß die Temperatur auf etwa 40pC gehalten wurde. Uach beendetem Pyrophosphat-Zusatz kam
es zu einer gewissen Kristallisation. Diese Kristalle wurden abfiltriert (Probe 1-A) und das FiI trat wurde
im Eisbad unter Rühren etwa 2 Stunden lang gekühlt.
0 0 9 8 8 4/T8 7 5
Während dieser Zeit bildete sich, ein weißer Nieder schlag.
Dieser wurde abfiltriert und zunächst über Nacht über PpO1- und anschliei3end im Vakuum getrocknet
(Probe 1-B). Die nach beendetem Kaliumpyrophosphat-Zusatz
erhaltene Probe (Probe .1-A) wies bei der. Analyse einen Wasserstoffperoxyd-G-ehalt von 40,6 i'o
und bei 5000C einen Gewichtsverlust von 40,4 Jo auf.
Die nach der Kristallisation im Eisbad erhaltene Probe (Probe 1-B) hatte einen Wasserstoffperoxyd-G-ehalt
von 41,1 % und bei 500 C einen Gewichtsverlust von
40,6 fo. Dies entspricht der Annäherungsformel
K4P2O7,7H2O2.
Eine Röntgenanalyse der Probe 1-B hatte die
nachstehenden Ergebnisse:
Π 0 0 8 8 UI18 7 5
Tabelle I;
O CO OO CD
A | I |
B | N |
F | T |
A | E |
L | N |
L | S |
E | I |
N | T |
D | Ä |
E | m ψ |
3,04 3,75 3,17 6,91
K4P2O7.7H2O2 K4P2O7.3S2O
Produkt von
Beispiel 1
Beispiel 1
Probe 1-B
2,85 3,08 2,78 3,25
K4P2O7
(Yon der ASTM angegebene Werte)
2,88 | 2,92 |
2,97 | 4,85 |
2,76 | 3,53 |
ro ro co
ίο -
Wie ersichtlich ist, handelt es sich bei dem 7-Peroxyhydrat
um ein identifizierbares und analysier bares Produkt, das sich vom 3-Peroxyhydrat deutlich
unterscheidet. Die Pfeile zeigen an, daß das 3-Hydrat in den stärksten Spitzen eine gewisse Ähnlichkeit mit
dem 7-Peroxyhydrat besitzt. Im Ganzen jedoch unterscheiden
sich die beiden Röntgenbilder voneinander. Daß sich das 3-Hydrat von dem 7-Peroxyhydrat unter scheidet,
wird von der Tatsache untermauert, daß das 3-Hydrat zwei Mol Wasser bei 180 C und das dritte kol"
bei 3000C verliert, während eine differentielle Thermoanalyse'
des 7-P eroxyhydrat s keinen solchen Verlust erkennen ließ. Aus der Röntgenuntersuchung und weiteren
chemischen Analyse ist insgesamt zu schließen, daß es sich bei der hergestellten Verbindung'um eine
neue, einheitliche und definierte Verbindung han delt, die als Kaliumpyrophosphatheptaperoxyhydrat
identifiziert wurde.
Man erhält auch dann das Produkt des Beispiels 1, wenn man nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 anstelle
der 90 g wasserfreies Kaliumpyrophosphat 103 g Kaliuiapyrophosphat-trihydrat und/oder anstelle
der 102 g der 65 ^o-igen Wasserstoff per Oxyd-Lösung 89 g
einer 75 fo-igen Wasserstoffperoxyd-Lösung oder 66,3 g
reines Wasserstoffperoxyd einsetzt. Es sind dies lediglieh Beispiele aus den zahlreichen Kombinationen
von Reaktionsteilnehmern und Wasserstoffperoxyd Konzentrationen,
die erfindungsgemäß zur Verwendung kommen können.
009 884/187 5
- ii -
Im Verlauf von 3 Stunden wurden 77 g wasserfreies
Kaliunipyrophosphat unter Rühren so langsam zu einer
Menge von 71 g 60 $>-iger Wasserstoffperoxyd-Lösung
gegeben, daß die Temperatur unter 50 C blieb. Man erhielt
eine viskose Lösung, die infolge der Frei Setzung von Sauerstoff milchig war. Die Losung· wurde
filtriert und das ii'iltrat 2 Stunden'im Eisbad ge -·
kühlt. Während dieser Zeit bildete sich'ein weißer Niederschlag, der abfiltriert und über Macht über
PpOf- und dann im Vakuum getrocknet wurde. Das Endprodukt
enthielt 35,7 σ/Ό Wasserstoffperoxyd (durch KMnO^-
Titration ermittelt) und zeigte bei Erhitzung auf 500 C
einen Gewichtsverlust von 36,0$. Damit entsprach es
annäherungsweise der Formel Κ^ΡρΟγ. 5,36HpOp.
Im Verlauf von 2 Stunden wurden 57 g einer 90 a/o-±gen
Wasserstoffperoxyd-Lösung unter Rühren'so langsam mit
45 S wasserfreiem Kaliumpyrophosphat versetzt, daß die Reaktionstemperatur unter 50 G blieb. Wach beendetem
Zusatz kühlte man das Umsetzungsgemisch 1 bis 2 Stunden
im Eisbad. Während dieser Zeit bildete sich ein weiß er Niederschlag, der abfiltriert und über Nacht
über Ρ2 Ο5 und dann 5 Stunden im Vakuum getrocknet wurde.
Das Produkt lag als weißes Granulat vor, das beim Stehen etwas zusammensinterte. Eine Analyse (KMnO*-
Titration) ergab einen Wasserstoffperoxydgehalt von 42,2 Gew.-^. Beim Erhitzen des Produktes auf 500°G trat
0 09884/.1875
ein Gewichtsverlust von 4256 0Jo ein. Der theoretische
Wasserstoffperoxydgehalt von Κ^Ρ20γ.7HgO2 beträgt
41,9
Kaliumpyrophosphat-heptaperoxyhydrat wurde nach
einem Stufenverfahren so hergestellt, dai3 man 50 g
wasserfreies Kaliumpyrophosphat in 50 g einer 27 ^-ige
Wasserstoffperoxyd-Lösung löste, dieser Lösung tropfenweise unter Rühren 88 g 88 ^-ige Wasserstoffperoxyd-LÖsung
zusetzte, dieses Gemisch mit 59,5 g wasser freiem Kaliumpyrophosphat versetzte und dann im Eisbad
unter Gewinnung eines kristallinen Produktes kühlte. Das Produkt wurde im Vakuum über PpOt; zu einem
trockenen, körnigen, weißen, nichtzerfließenden, freifließenden
Pulver getrocknet. Das Produkt wies 25»4 %
P2O13 und 41,7 $>
H20? auf, so daß die Formel K4P3O7.
7HpOp darauf anwendbar ist (theoretischer Gehalt:
24,96 fo l'pOc und 41,89 Io H2O2). Eine Probe wurde auf
5000C erhitzt und zeigte dabei einen Gewichtsverlust
von 41,8 fo, was der darin vorhandenen Menge an H2O^
entsprach und anzeigte, daß kein Hydratwasser zugegen
war. Eine Titration mit Karl-Fisher-Reagenz ergab
0,1 "/0 H2O.
Im Verlauf von 4 Stunden versetzte man 100 g 30 $~ige Wasßerstoffperoxyd-Lösung mit 195.5 g
Kaliumpyrophosphat. Während der Zugabe trübte sich die Lösung stark infolge der Bildung von Gasblasen,
00988A/187 5
die die Zersetzung von Wasserstoffperoxyd anzeigten. Die stark syrupartige Lösung wurde filtriert und
mehrere Stunden im Eisbad gekühlt. Sie blieb trüb und es bildetensich keine Kristalle.
111 g einer 45 fo-lgen Wasserstoffperoxyd-Lösung
wurden auf die im vorangehenden Beispiel angegebene Weise mit 174 g wasserfreiem Kaliumpyrophosphat versetzt.
Die Lösung wurde völlig viskos und trüb, enthielt aber keine Kristalle. Auch durch Kühlung im Eisbad
wurde keine Kristallbildung bewirkt.
Zur Herstellung von Kaliumpyrophosphat-heptaperoxyhydrat
wurden 66 g wasserfreies Kaliumpyrophosphat in 230 g einer 24 a/o-±gen Wasserstoffperoxyd-Lösung gelöst
und die Lösung wurde durch Eindampfung eingeengt. Die Eindampfung erfolgte unter Verwendung eines Irommeltrockners
bei einer Temperatur von 40 C und das -Destillat wurde kondensiert und aufgefangen. Nach einer Eindampfungszeit
von 1,5 Stunden zeigten sich Kristalle. Die Eindampfung wurde abgebrochen, die Lösung gekühlt und
das Produkt abfiltriert. Das Destillat wog 146 g und enthielt 1,05 8 Wasserstoffperoxyd. Die so erhaltene
Wasserstoffperoxyd-Reaktionslösung wies eine
Wasserstoffperoxyd-Konzentration von etwa 64 "/>
auf. Im Endprodukt wurde ein Gehalt an Wasserstoffperoxyd von 42,19 $ (durch KMnO^-Titration) und nach Erhitzung
00 988 A/1875
1942234
auf 500 C ein Gewichtsverlust von 42,57 °/>
nachgewiesen. Theoretisch beträgt der prozentuale Wasserstoff ρ eroxydgehalt VOnK4P2O7^H3O2 41,9 &ew. -4>.
Claims (8)
1. Kaliuiiipyrophosphat-peroxyhydrate, gekennzeich
net durch ein-en (ΐ-ehalt an gebundenem Wasserstoffper oxyd
von mindestens 30 G-ew.-fy .
2. Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 bis 43 &ew.-%
gebundenes Wasserstoffperoxyd enthalten.
3. Kaliuiüpyrophosphat-peroxyhydrate nach Einspruch
2, dadurch gekennzeichnet-, dai3 sie 40 bis 43
s vVas5.;erstpffperoxyd enthalten.
4· KaliuiiiDyrophosphat-heptaperoxyhydrat.
5. Verfahren zur Herstellung von Kaliurapyrophosphatperoxyh.yaraten
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, du "Λ man eine gesättigte Lösung- von Kaliumpyro phosphat
in tuner Vfasserstoffper'oxyd-Lösung mit einer
Konzentration von mindestens 50 0U und das Produkt aus
diesel1 Löguj^-; auskristallisiert.
ö. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekenn zeichnet,
uaß man zur Herstellung der gesättigten
Kaliumpyroρhosphatlösung soviel Kaliumpyrophosphat
iii konzentriertem V/aeserstoffperoxyd mit einei· Kon ζ
ent ration von mindestens 50 a/o löst, bis die Losung
isesättigt ist.
7. Verfahren nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet»
daß man eine Wasserstoffperoxydlösung ver wendet, die mindestens 65 i° Wasserstoffρeroxyd enthält.
8.· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß man das Auskristallisieren des Produktes durch TemperaturSenkung bewirkt.
Für Stauffer Chemical Company
Rechtsanwalt
• ί ν.. ■-, ι \ 0 7 L".
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75445968A | 1968-08-21 | 1968-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942294A1 true DE1942294A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=25034884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942294 Pending DE1942294A1 (de) | 1968-08-21 | 1969-08-20 | Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650705A (de) |
BE (1) | BE737769A (de) |
CH (1) | CH514498A (de) |
DE (1) | DE1942294A1 (de) |
FR (1) | FR2016050A1 (de) |
GB (1) | GB1274459A (de) |
IL (1) | IL32765A (de) |
NL (1) | NL6912755A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU7984094A (en) * | 1993-08-16 | 1995-03-14 | Albright & Wilson Limited | Oxidising bleach |
US5667753A (en) * | 1994-04-28 | 1997-09-16 | Advanced Sterilization Products | Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes |
US5674450A (en) * | 1994-04-28 | 1997-10-07 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Vapor sterilization using a non-aqueous source of hydrogen peroxide |
US11355161B2 (en) | 2019-08-07 | 2022-06-07 | Seagate Technology Llc | Electronic device that includes a composition that can release and optionally generate a gaseous oxidizing agent component into an interior space of the electronic device, and related subassemblies and methods |
US11763853B2 (en) | 2019-08-07 | 2023-09-19 | Seagate Technology Llc | Electronic device that includes a composition that can actively generate and release a gaseous oxidizing agent component into an interior space of the electronic device, and related subassemblies and methods |
US11783867B2 (en) | 2019-08-07 | 2023-10-10 | Seagate Technology Llc | Electronic device that includes a composition that can actively generate and release a gaseous oxidizing agent component into an interior space of the electronic device, and related subassemblies and methods |
US11270739B1 (en) | 2021-02-09 | 2022-03-08 | Seagate Technology Llc | Electronic device that includes one or more reactants that generate a gaseous oxidizing agent component inside the electronic device, and related subassemblies and methods |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE554314A (de) * | 1956-01-20 | |||
US3035897A (en) * | 1956-08-27 | 1962-05-22 | Henkel & Cie Gmbh | Stable peroxide containing phosphates |
-
1968
- 1968-08-21 US US754459A patent/US3650705A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-04 IL IL32765A patent/IL32765A/en unknown
- 1969-08-05 GB GB39065/69A patent/GB1274459A/en not_active Expired
- 1969-08-19 FR FR6928393A patent/FR2016050A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-20 CH CH1264769A patent/CH514498A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-20 DE DE19691942294 patent/DE1942294A1/de active Pending
- 1969-08-21 BE BE737769D patent/BE737769A/xx unknown
- 1969-08-21 NL NL6912755A patent/NL6912755A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3650705A (en) | 1972-03-21 |
FR2016050A1 (de) | 1970-04-30 |
BE737769A (de) | 1970-02-23 |
NL6912755A (de) | 1970-02-24 |
IL32765A (en) | 1972-06-28 |
CH514498A (de) | 1971-10-31 |
IL32765A0 (en) | 1969-11-12 |
GB1274459A (en) | 1972-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat | |
DE1567674C3 (de) | Wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate | |
DE2151417B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1942294A1 (de) | Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2127754C3 (de) | Verfahren zur absatzweisen oder kontinuierlichen Herstellung von kristallinem Zeolith des Molekularsiebtyps mit einer Porenweite von ca. 4 Angström durch Umsetzung einer Natriumsilikatlösung mit einer Natriumaluminatlösung | |
DE2039104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigem Trinatriumphosphat | |
DE1097419B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalipersulfaten | |
DE3543394C2 (de) | ||
AT204054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels | |
EP0454212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivierungsmitteln für die Zinkphosphatierung und deren Verwendung | |
DE555055C (de) | Herstellung stabiler Wasserstoffsuperoxyd-Phosphat-Verbindungen | |
DE1667425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumtripolyphosphat | |
DE1292674B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel | |
DE1592195B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid | |
DE1592195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid | |
AT219044B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Perhydratverbindungen | |
AT250908B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat | |
DE2049560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von I,T-Peroxydicyclohexylaniin | |
AT268319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrosylhydrogenpyrosulfat | |
DE1963772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Alkalimetall- oder Ammoniumphosphaten | |
DE3601550A1 (de) | Natrium-aluminium-fluorid-phosphate sowie verfahren zu deren herstellung | |
DD249009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoguanidinhydrogencarbonat | |
DE1592778A1 (de) | Verfahren zu der Herstellung von stickstoff- und phosphathaltigen Kunstduengern | |
DE1667408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriummetaphosphat | |
DE1767156A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphaten |