DE69534514T2 - Herstellung von elektroden für elektrochemische analyse - Google Patents
Herstellung von elektroden für elektrochemische analyse Download PDFInfo
- Publication number
- DE69534514T2 DE69534514T2 DE69534514T DE69534514T DE69534514T2 DE 69534514 T2 DE69534514 T2 DE 69534514T2 DE 69534514 T DE69534514 T DE 69534514T DE 69534514 T DE69534514 T DE 69534514T DE 69534514 T2 DE69534514 T2 DE 69534514T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive layer
- openings
- layer
- application
- resist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000840 electrochemical analysis Methods 0.000 title description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 3
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 claims 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- -1 Metalle Chemical compound 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000003968 anodic stripping voltammetry Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004832 voltammetry Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von Elektroden zur Verwendung in einem elektrochemischen Testverfahren für eine nachzuweisende Spezies.
- Hintergrund der Erfindung
- Es gibt eine beträchtliche Nachfrage für die Prüfung von Spezies unter Verwendung elektrochemischer Verfahren. Diese Spezies beinhalten Metalle, Glucose, biochemische Spezies, Gase und andere Redoxspezies, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Analyse dieser Spezies kann mit gewöhnlichen großen Elektroden oder mit Mikroelektroden erreicht werden. Letztere liefern eine höhere Genauigkeit und Empfindlichkeit, ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis, eine verringerte Störung durch beeinflussende Spezies wie Sauerstoff und außerdem die Möglichkeit der Messung von Spezies in Medien mit hohem Widerstand. Deshalb hat man beträchtliche Anstrengungen auf Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden in einer wohldefinierten Mikroelektroden-Anordnungsstruktur gerichtet, die alle Vorteile der einzelnen Mikroelektroden beibehält und höhere Ströme im Vergleich mit jenen, die an einzelnen Mikroelektroden erhältlich sind, liefert (pA-nA).
- Vorhandene Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden sind entweder manuell unter Verwendung von Epoxyharz-Einkapselung (W. L. Caudill et al., Anal. Chem. (1982) 54: 2532), das zu zeitaufwendig und ineffizient ist, oder erfordern eine teure Ausrüstung, wie im Fall der Herstellung durch Photoablation mit Lasern (WO-A-9108474) und Techniken durch Ätzen mit Elektronenstrahlen (M. S. Wrighton, Science (1986) 231: 32). Andere Verfahren, wie die Herstellung durch Anhaftung von mikroporösen Membranen (J. Wang und J. M. Zadeii, J. Electroanal. Chem. (1988) 249: 339), versagten wegen der Heterogenität in der Porenanordnung, was zu einer schlechten Reproduzierbarkeit führte. J. Osteryoung und T. Hempel, J. Elektrochem. Soc. (1986) 133: 757, haben den Einsatz von Dünnfilmtechniken untersucht, aber diese versagten wegen der Haftungsprobleme zwischen den Schichten.
- Aoki et al., Anal. Chem. (1990) 62: 2206–10, offenbaren die Herstellung einer Mikroanordnung von Elektroden durch Photolithographie unter Verwendung von Gold, das durch Sputtern auf Glas abgeschieden ist.
- Ein Ziel in der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer zufriedenstellenden Mikroelektrodenanordnung bei geringen Kosten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mikroelektrode, umfassend eine Schicht von Öffnungen durch eine elektrisch isolierende Schicht zur Freilegung einer elektrisch leitenden Schicht, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Öffnungen durch Photostrukturierung (der Einsatz von Substanzen, die durch Anwendung von Licht polymerisiert werden können, oder der Einsatz von Substanzen, deren Bindungen durch Anwendung von Licht gespalten werden können) gebildet werden. Diese lichtempfindlichen Materialien sind auch als photostrukturierbare Resists bekannt. Ihr Einsatz liefert ein zweckmäßiges, wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Eigenschaften, die vergleichbar sind mit solchen, die durch teurere Verfahren hergestellt werden. Eine Elektrode, die durch das Verfahren der Erfindung hergestellt ist, eignet sich zur Verwendung in Analyseverfahren für den Nachweis von Spezies durch eine elektrochemische Reaktion und für die Aufnahme in ein geeignetes Instrument.
- Beschreibung der Erfindung
- In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Mikroelektrode im wesentlichen aus einem leitenden Elektrodenmaterial, das auf einem nicht leitenden Substrat abgeschieden ist. Bei dem Substrat kann es sich um eine Polymerschicht handeln, wie Polyester, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid.
- Das leitende Material der Elektrodenschicht ist nicht wesentlich. Es kann sich um Kohlenstoff, Gold oder ein anderes Metall in einer druckbaren Druckfarbenformulierung oder einer anderen Formulierung, die sich für den ausgewählten Abscheidungsprozess eignet, handeln. Das Elektrodenmaterial wird auf das Substrat durch Dickschichtdruck (auch als Siebdruck bekannt) abgeschieden.
- Eine photostrukturierbare dielektrische Schicht, wie ein photostrukturierbarer negativer Resist, wird dann durch ein zweites Verfahren über dem leitenden Elektrodenmaterial abgeschieden. Dieses kann herkömmlich sein, wie Dampfauftrag, Siebdruck, Schleuderbeschichten oder Flachdruck.
- Ein Bild der erforderlichen Anordnung wird dann an der Oberfläche der Elektrode gehalten und das System wird über einen geeigneten Zeitraum einer geeigneten Lichtquelle ausgesetzt. Die photostrukturierbare Schicht wird dann durch die Lichtquelle in jenen Bereichen photopolymerisiert, die belichtet werden. In Bereichen, die durch die Maske bedeckt sind, verbleibt die photostrukturierbare Schicht nicht polymerisiert. Die Maske ist daher so gestaltet, dass jene Bereiche des Resists bedeckt sind, die im nächsten Schritt durch den Entwickler weggelöst werden sollen.
- Die Elektrode wird dann über einen geeigneten Zeitraum einer Entwicklungslösung ausgesetzt, welche jene Bereiche weglöst, in denen die photostrukturierbare Schicht nicht polymerisiert worden ist, um die Schicht darunter freizulegen. Auf diese Weise kann eine regelmäßige Anordnung von Öffnungen gebildet werden.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden das gleiche Substrat und die gleiche leitende Schicht verwendet, aber mit einem positiven photostrukturierbaren Resist (in diesem Fall werden die Bindungen zwischen den Molekülen im Resist gespalten, wenn Licht angewendet wird). In diesem Fall wird der positive Resist auf die Elektrode durch das gewählte Verfahren aufgebracht und eine Maske wird über die beschichtete Elektrode gelegt. Die Maske ist so gestaltet, dass jene Bereiche des Resists belichtet werden, die in der nächsten Stufe durch den Entwickler wegzulösen sind. Die Anordnung wird einer Lichtquelle ausgesetzt und jene Bereiche des Resists, die belichtet sind, zeigen die Spaltung intermolekularer Bindungen durch das Licht, wodurch er in der im nächsten Schritt verwendeten Entwicklungslösung löslich wird. Unbelichtete Bereiche des Resists bleiben unbeeinträchtigt und widerstehen dem Entwickler.
- Die Elektrode wird dann der Entwicklungslösung ausgesetzt und der Resist wird durch den Entwickler in den belichteten Bereichen weggelöst, um die Anordnung freizulegen.
- Ein alternatives Verfahren der Herstellung der Mikroelektrode beinhaltet den Einsatz von trockenen freitragenden photostrukturierbaren Filmresists, z.B. von 5 bis 50 μm. So kann die Mikroelektrode durch Abscheiden einer elektrisch leitenden Schicht auf ein nicht leitendes Substrat durch Dickschichtdruck und dann durch Aufbringen eines trockenen freitragenden elektrisch isolierenden Resists auf die leitende Schicht hergestellt werden. Eine Anordnung von Öffnungen wird in der isolierenden Schicht vor oder nach dem Auftrag auf die leitende Schicht wie in den obigen Verfahren beschrieben gebildet.
- In allen diesen Verfahren werden Resists ausgewählt, die in der Lage sind, in milden Lösungen (wässrig oder nicht wässrig) entwickelt zu werden, die andere freigelegte Bereiche der Elektrode nicht schädigen. Alternativ können Masken auf die Elektrode aufgebracht werden, um sehr empfindliche Teile der Elektroden vor den Entwicklungslösungen zu schützen.
- Die für das Verfahren erforderliche Ausrüstung ist preisgünstig und ohne weiteres verfügbar und umfasst eine Lichtquelle, eine Entwicklungseinheit und eine Abscheidungsanlage. Eine bevorzugte Ausführungsform scheidet sowohl das Elektrodenmaterial als auch den Resist durch Dickschichtdruckverfahren ab, die preisgünstig und für Großserie geeignet sind. Mehrere Elektroden können auf einmal hergestellt werden, was das Verfahren für eine preisgünstige Herstellung in Großserie geeignet macht, was für viele industrielle Anwendungen notwendig ist.
- Durch dieses Verfahren hergestellte Elektroden besitzen mehrere Eigenschaften, die für ihren Einsatz in der Analyse von Spezies zweckmäßig sind, einschließlich:
- 1. Eine regelmäßige Anordnung von Elektroden kann von gleichmäßiger Größe und Gestalt hergestellt werden. Der Durchmesser der Öffnungen kann im Bereich von 10 bis 75 μm mit regelmäßigem Abstand variieren. Ein typischer Abstand sind Öffnungen, die regelmäßig im Bereich von 2 bis 10 Öffnungsdurchmesser voneinander beabstandet sind.
- 2. Verschiedene Materialien können für den Aufbau der Schichten unter der nicht leitenden Schicht verwendet werden, einschließlich Gold, Metalle, Kohlenstoff, Platin usw. Diese Schichten können modifiziert werden, um die Haftung von zusätzlichen Molekülen wie in (3) beschrieben zu verbessern.
- 3. Wenn die Öffnungen einmal gebildet sind, kann eine weitere Verarbeitung erfolgen, um die Elektrodenöffnungen für die Analyse weiter zu modifizieren, einschließlich der Abscheidung oder Bindung oder Absorption von Metallen, Enzymen, spezifischen Bindungspartnern (einschließlich Antikörpern, Antigenen, DNA oder RNA, Avidin, Biotin, Gensonden, aber nicht darauf beschränkt) und Katalysatoren.
- 4. Durch zweckmäßiges Anordnen der elektrisch leitenden Schicht können die einzelnen Öffnungen an verschiedene Spannungen adressiert werden, um gegenseitige Beeinflussungen zu analysieren oder um unterschiedliche Spezies zu analysieren. Außerdem können die einzelnen Mikroelektroden mit unterschiedlichen Redoxspezies oder Polymeren elektrisch modifiziert werden, um Spezifizität bereitzustellen und Multianalytmessungen zu ermöglichen.
- 5. Die Öffnungen können von jeder Gestalt sein, einschließlich Kreisen, Quadraten, Rechtecken oder Bändern. Letztere Formen können verwendet werden, um Mikrobandelektroden zu bilden.
- 6. Zur Vereinfachung der Analyse und zur Beschleunigung kann die elektrisch leitende Schicht erwärmt werden, damit chemische Reaktionen an den Elektrodenoberflächen erleichtert werden. Dies kann beim Nachweis von Gasen besonders nützlich sein.
- Die Elektroden sind ausreichend billig, um einmal verwendet und dann verworfen zu werden, wodurch Schwierigkeiten mit Mitführungen oder Speichereffekten zwischen den Analysen verhindert werden. Alternativ kann die Elektrode für zukünftige Analysen für Fälle wieder verwendet werden, in denen Mitführungen nicht problematisch sind.
- Die Mikroelektroden können mit einem kleinen tragbaren Potentiostaten oder Galvanostaten verwendet werden, um die Arbeitsspannungen auf den erforderlichen Niveaus zu halten. Auf diese Weise kann ein vollständig tragbares System für die Feldanalyse von Spezies gebaut werden. Die Ausgabe des Instruments ist proportional zur Konzentration des Analyts in Lösung oder in einem Gas.
- Eine Assayvorrichtung kann eine Arbeitselektrode, umfassend Mikroelektroden, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt sind, eine geeignete Gegenelektrode, die aus einem ähnlichen Bereich an Materialien wie für die leitenden Schicht der Mikroelektrode angegeben ausgewählt ist, und eine Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode umfassen. Die Mikroelektrode kann vor dem Einsatz bei der Analyse von Schwermetallen mit einer Quecksilber- oder Goldschicht galvanisiert werden.
- Die Vorrichtung kann auch eine Probenzelle oder eine poröse Schicht beinhalten, um eine Probe aus einem Behälter auf die Mikroelektrode zu saugen. Die Probenzelle oder die poröse Schicht können auch Puffer und/oder andere Reagenzien enthalten, um die Probe vorzubehandeln, bevor sie die Mikroelektrodenöffnungen erreicht. Bei der Prüfung auf Anwesenheit von Schwermetallen im Wasser können die Probenzelle oder die poröse Schicht z.B. ein Puffersalz, ein Quecksilber- oder Goldsalz und irgendeinen anderen getrockneten Reaktanten zur Galvanisierung enthalten. Die Assayvorrichtung gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann als Wegwerfeinheit verwendet werden, die in einen geeigneten Potentiostaten oder Galvanostaten gesteckt wird, um die erforderliche Messung mit herkömmlichen elektrochemischen Verfahren durchzuführen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nur als Beispiel unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel und die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine Querschnittsansicht eines Teils von einer Mikroelektrodenanordnung ist, die nach der Erfindung hergestellt ist; -
2 eine Draufsicht der in1 gezeigten Anordnung ist; und -
3 eine graphische Darstellung ist, die eine Kurve zeigt, die beim Einsatz einer Vorrichtung, die eine Ausführungsform der Erfindung beinhaltet, zur Analyse einer Blei enthaltenden Testflüssigkeit erhalten wird. - Beispiel
- Eine Elektrode wie in den
1 und2 gezeigt wird aus einem Substrat1 , das eine 250 μm dicke Polyesterfolie ist, einer leitenden Schicht2 , die eine für den Siebdruck geeignete Kohlenstoffdruckfarbe ist, und einem negativen photostrukturierbaren Resist3 , der Imagecure AQ® (Coates Circuit Products) ist, gebildet. Der photostrukturierbare Resist wird auf die leitenden Schicht2 gedruckt und in einem Ofen bei 80°C für 10 min wärmebehandelt. Ein Muster von einer Anordnung von Öffnungen4 wird auf dem Resist durch Belichtung mit einer Lichtquelle von 3 kW für 7 s durch eine geeignete Maske gebildet. Die Öffnungen werden durch Entfernen des unbelichteten Resists in einer 1% Natriumcarbonatlösung freigelegt. Die Folie wird einer Endhärtung bei 100°C für 60 min unterworfen. Das Ergebnis ist eine Reihe von kreisförmigen Scheiben mit einem Durchmesser von 18 μm, die mit 180 μm zwischen den Mitten beabstandet sind. Außerdem befinden sich die Scheiben in den Zentren einer hexagonalen Anordnung und die Anordnung weist insgesamt 540 dieser Scheiben über dem Bereich der Arbeitselektrode auf. - Die Assayvorrichtung umfasst die Arbeits-, Bezugs- und Gegenelektroden, die auf einem flachen Polyestersubstrat hergestellt werden. Die Arbeits- und Gegenelektroden sind gedruckte Kohlenstoffdruckfarben und die Bezugselektrode ist eine gedruckte Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode neben der Mikroanordnungs-Arbeitselektrode. In einer geeigneten Aufmachung wird eine Probenzelle über den Elektroden durch eine Polyesterfolie unter Verwendung eines Abstandhalters mit einer Dicke von 250 bis 300 m gebildet. Durch eine Öffnung an einem Ende der Sektion kann die Testprobe die Zelle füllen und durch eine andere Öffnung am anderen Ende der Zelle kann Luft aus der Zelle getrieben werden. Somit befindet sich ein wohl definiertes Volumen der Probe in der Zelle während den Messungen. Die Zelle kann mit Reagenzien, einschließlich Puffern und/oder Redoxspezies vorbeschichtet sein, so dass bei der erneuten Hydratisierung in der Probenflüssigkeit die getrockneten Reagenzien in der ganzen Testflüssigkeit dispergiert werden und die Testflüssigkeit bei dem richtigen pH gehalten wird.
- Wenn die Arbeitsmikroelektrode bei geeigneten Spannungen gegen die Bezugselektrode eingestellt ist, kann sie zur Analyse von Schwermetallen in Lösung verwendet werden. Die Schwermetallionen werden zuerst auf die Mikroelektrode durch Anlegen einer ausreichenden kathodischen Spannung und Beibehalten des Plattierstroms an der Mikroelektrode über einen festgelegten Zeitraum (typischerweise 2 bis 5 min) plattiert, um eine messbare Menge an Schwermetallen auf den mikroleitenden Bereichen zu plattieren. Die plattierten Schwermetalle werden an der Mikroelektrode durch Inversvoltammetrie (Anodic-Stripping-Voltammetrie) erneut oxidiert, was zu einer Kurve Strom gegen Spannung führt (
3 ). Die Peak-Stromabgabe ist direkt proportional zur Konzentration des Schwermetalls und die Spannung, bei welcher der Peak auftritt, ist metallionenspezifisch.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung einer Mikroelektrode, welches umfasst das Abscheiden einer elektrisch leitenden Schicht (
2 ) auf ein nicht leitendes Substrat (1 ) durch Dickschichtdruck; das Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht (3 ) auf die leitende Schicht; und nach deren Aufbringung das Bilden einer Anordnung von Öffnungen (4 ) in der isolierenden Schicht (3 ), die die leitende Schicht freilegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Photostrukturierung gebildet werden. - Verfahren zur Herstellung einer Mikroelektrode, welches umfasst das Abscheiden einer elektrisch leitenden Schicht (
2 ) auf ein nicht leitendes Substrat (1 ) durch Dickschichtdruck; das Aufbringen eines freistehenden, elektrisch isolierenden Trockenresists (3 ) auf die leitende Schicht; und vor oder nach dessen Aufbringung das Bilden einer Anordnung von Öffnungen (4 ) in dem isolierenden Resist (3 ), die die leitende Schicht freilegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Photostrukturierung gebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Substrat ein polymeres Kunststoffmaterial ist.
- Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die isolierende Schicht ein photostrukturierbares dielektrisches Material umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei das dielektrische Material nach der Aufbringung auf die leitende Schicht bildmäßig belichtet wird, damit Teile davon relativ leicht entfernt werden können, und diese Teile der dielektrischen Schicht entfernt werden, um die Anordnung zu bilden.
- Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Öffnungen von gleichmäßiger Größe und Gestalt und regelmäßig beabstandet sind, wobei ihre Durchmesser 10 bis 75 μm betragen.
- Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Öffnungen regelmäßig beabstandet sind, 2 bis 10 Öffnungsdurchmesser voneinander entfernt.
- Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, welches zusätzlich die chemische Modifizierung der freigelegten leitenden Schicht umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Modifizierung die Abscheidung einer Metallspezies, wie Gold, Quecksilber oder Platin, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Modifizierung die Bindung oder Adsorption von Proteinen (Enzymen oder Antikörpern), Nucleinsäuren, kleinen Molekülen oder leitfähigen Polymeren umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9412789A GB9412789D0 (en) | 1994-06-24 | 1994-06-24 | Improvements to electrodes |
GB9412789 | 1994-06-24 | ||
PCT/GB1995/001476 WO1996000385A1 (en) | 1994-06-24 | 1995-06-23 | The production of electrodes for electrochemical sensing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69534514D1 DE69534514D1 (de) | 2005-11-17 |
DE69534514T2 true DE69534514T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=10757326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534514T Expired - Fee Related DE69534514T2 (de) | 1994-06-24 | 1995-06-23 | Herstellung von elektroden für elektrochemische analyse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6020110A (de) |
EP (1) | EP0766820B1 (de) |
JP (1) | JPH10502731A (de) |
AT (1) | ATE306662T1 (de) |
CA (1) | CA2193350A1 (de) |
DE (1) | DE69534514T2 (de) |
GB (1) | GB9412789D0 (de) |
WO (1) | WO1996000385A1 (de) |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5593852A (en) * | 1993-12-02 | 1997-01-14 | Heller; Adam | Subcutaneous glucose electrode |
DE19610115C2 (de) * | 1996-03-14 | 2000-11-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Detektion von Molekülen und Molekülkomplexen |
JP2000033712A (ja) | 1997-09-30 | 2000-02-02 | Seiko Epson Corp | マイクロセンサーデバイス作成方法及びそれを用いた液体機能評価方法 |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6134461A (en) | 1998-03-04 | 2000-10-17 | E. Heller & Company | Electrochemical analyte |
US6103033A (en) | 1998-03-04 | 2000-08-15 | Therasense, Inc. | Process for producing an electrochemical biosensor |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) * | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6383720B1 (en) * | 1998-08-18 | 2002-05-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing fine pattern and printed circuit board manufactured with this method |
US6767440B1 (en) | 2001-04-24 | 2004-07-27 | Roche Diagnostics Corporation | Biosensor |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6855243B2 (en) | 2001-04-27 | 2005-02-15 | Lifescan, Inc. | Electrochemical test strip having a plurality of reaction chambers and methods for using the same |
CH697478B1 (fr) * | 2001-05-22 | 2008-11-14 | Adamant Technologies Sa | Système d'électrodes pour capteur électrochimique et procédé de détermination du PH d'une eau chlorée. |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
ES2357485T3 (es) | 2001-06-12 | 2011-04-26 | Pelikan Technologies Inc. | Sistema de ánalisis de muestras de sangre integrado con módulo de toma de muestras de múltiples usos. |
JP4272051B2 (ja) | 2001-06-12 | 2009-06-03 | ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド | 血液試料採取装置及び方法 |
ES2357887T3 (es) | 2001-06-12 | 2011-05-03 | Pelikan Technologies Inc. | Aparato para mejorar la tasa de éxito de obtención de sangre a partir de una punción capilar. |
ES2336081T3 (es) | 2001-06-12 | 2010-04-08 | Pelikan Technologies Inc. | Dispositivo de puncion de auto-optimizacion con medios de adaptacion a variaciones temporales en las propiedades cutaneas. |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
US7033371B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-04-25 | Pelikan Technologies, Inc. | Electric lancet actuator |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
WO2002100254A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
US6783645B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-08-31 | Dionex Corporation | Disposable working electrode for an electrochemical cell |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
WO2003088824A2 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7648468B2 (en) * | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7909778B2 (en) * | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7198606B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-04-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7331931B2 (en) * | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
CA2392980A1 (en) * | 2002-07-11 | 2004-01-11 | Lifescan, Inc. | Electrochemical test strip having a plurality of reaction chambers and methods for using the same |
US7265881B2 (en) * | 2002-12-20 | 2007-09-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for measuring assembly and alignment errors in sensor assemblies |
US8574895B2 (en) * | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
ES2347248T3 (es) | 2003-05-30 | 2010-10-27 | Pelikan Technologies Inc. | Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido. |
ES2490740T3 (es) | 2003-06-06 | 2014-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Aparato para toma de muestras de fluido sanguíneo y detección de analitos |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
US7604592B2 (en) | 2003-06-13 | 2009-10-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device |
EP1671096A4 (de) | 2003-09-29 | 2009-09-16 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung |
US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface |
US8668656B2 (en) | 2003-12-31 | 2014-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
US7241394B2 (en) * | 2004-01-21 | 2007-07-10 | Lumera Corporation | Process of fabricating polymer sustained microelectrodes |
US7250712B2 (en) * | 2004-01-21 | 2007-07-31 | Lumera Corporation | Polymer sustained microelectrodes |
GB0409809D0 (en) * | 2004-05-01 | 2004-06-09 | Univ Cranfield | Sensor devices |
WO2006011062A2 (en) | 2004-05-20 | 2006-02-02 | Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg | Printable hydrogel for biosensors |
US9775553B2 (en) * | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
EP1765194A4 (de) | 2004-06-03 | 2010-09-29 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
EP2002248A1 (de) | 2006-03-17 | 2008-12-17 | Element Six Limited | Mikroelektroden-array |
EP2265324B1 (de) | 2008-04-11 | 2015-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Integriertes System zur Messung von Analyten |
US20100187132A1 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-29 | Don Alden | Determination of the real electrochemical surface areas of screen printed electrodes |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
WO2011127483A1 (en) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | University Of Utah Research Foundation | Decoding words using neural signals |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
DE102013210138A1 (de) | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Vielzahl von Messbereichen auf einem Chip sowie Chip mit Messbereichen |
JP7079196B2 (ja) * | 2015-12-02 | 2022-06-01 | ベーリンガー インゲルハイム フェトメディカ ゲーエムベーハー | チップ上に複数の測定領域を作製するための方法、及び複数の測定領域を有するチップ |
KR102313539B1 (ko) * | 2018-11-21 | 2021-10-15 | 이연주 | 살균 전극 및 그 제작 방법 및 이를 이용한 축사 살균 장치 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986006484A1 (en) * | 1985-04-19 | 1986-11-06 | The Regents Of The University Of California | Transparent multi-oxygen sensor array |
DE3687646T3 (de) * | 1985-06-21 | 2001-05-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor und dessen herstellung. |
GB8927377D0 (en) * | 1989-12-04 | 1990-01-31 | Univ Edinburgh | Improvements in and relating to amperometric assays |
-
1994
- 1994-06-24 GB GB9412789A patent/GB9412789D0/en active Pending
-
1995
- 1995-06-23 EP EP95922650A patent/EP0766820B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-23 US US08/765,565 patent/US6020110A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 JP JP8502915A patent/JPH10502731A/ja not_active Withdrawn
- 1995-06-23 DE DE69534514T patent/DE69534514T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 WO PCT/GB1995/001476 patent/WO1996000385A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-23 CA CA002193350A patent/CA2193350A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-23 AT AT95922650T patent/ATE306662T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996000385A1 (en) | 1996-01-04 |
US6020110A (en) | 2000-02-01 |
DE69534514D1 (de) | 2005-11-17 |
JPH10502731A (ja) | 1998-03-10 |
GB9412789D0 (en) | 1994-08-17 |
ATE306662T1 (de) | 2005-10-15 |
EP0766820A1 (de) | 1997-04-09 |
EP0766820B1 (de) | 2005-10-12 |
CA2193350A1 (en) | 1996-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534514T2 (de) | Herstellung von elektroden für elektrochemische analyse | |
DE69021888T2 (de) | Mikroelektroden und amperometrische tests. | |
DE68924026T3 (de) | Biosensor und dessen herstellung. | |
DE69809913T2 (de) | Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests | |
DE60225723T2 (de) | Mikrobandelektrode | |
DE69519725T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sensorelektroden | |
DE3687790T2 (de) | Immobilisierte enzym-membrane fuer einen halbleiterdetektor und deren herstellungsverfahren. | |
DE19781229C2 (de) | Elektrochemische Testvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69623006T2 (de) | Sensor | |
DE69411732T2 (de) | Elektrochemische sensoren | |
WO1999027367A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis von analyten | |
DE10049901C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen | |
DE2127142A1 (de) | Analysiergerät | |
WO2006026946A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis von geladenen makromolekülen | |
DE3852122T2 (de) | Immobilisierung von biofunktionellem material, daraus erzeugtes element und massnahme zu dessen verwendung. | |
DE69422781T2 (de) | Elektrochemische metalluntersuchung | |
Feldman et al. | Electrochemical determination of low blood lead concentrations with a disposable carbon microarray electrode | |
EP0546032B1 (de) | Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran | |
EP0535578B1 (de) | Dickschicht-Leitfähigkeitselektroden als Biosensor | |
DE4422049C2 (de) | Ultramikroelektroden- oder Nanoden-Array für chemische und biochemische Analysen sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1417492B1 (de) | "lab on chip" aus photoresistmaterial für medizinisch diagnostische anwendung | |
WO2002031482A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen | |
DE10053006B4 (de) | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung | |
DE10332804A1 (de) | Biosensor | |
EP0691408A1 (de) | UV-polymerisierbare Enzympaste zur Herstellung von Biosensoren und damit hergestellte Biosensoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |