[go: up one dir, main page]

DE69519725T2 - Verfahren zur herstellung von sensorelektroden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sensorelektroden

Info

Publication number
DE69519725T2
DE69519725T2 DE69519725T DE69519725T DE69519725T2 DE 69519725 T2 DE69519725 T2 DE 69519725T2 DE 69519725 T DE69519725 T DE 69519725T DE 69519725 T DE69519725 T DE 69519725T DE 69519725 T2 DE69519725 T2 DE 69519725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive material
electrochemical sensor
substrate
insulating substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519725D1 (de
Inventor
R. Diebold
J. Kordal
A. Surridge
D. Wilsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Operations Inc
Original Assignee
Roche Diagnostics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Corp filed Critical Roche Diagnostics Corp
Publication of DE69519725D1 publication Critical patent/DE69519725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519725T2 publication Critical patent/DE69519725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3272Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft elektrochemische Sensoren und ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für die Verwendung in elektrochemischen Sensoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Sensoren auf dem Gebiet der Medizin zur Prüfung auf verschiedene Blutanalyten und auf dem Umweltsektor zur Überwachung von Wasser- oder Bodenverunreinigungen ist bekannt. Bei vielen dieser Sensoren wird eine elektrochemische Messung durch Anlegen einer Potentialdifferenz über zwei oder mehr Elektroden durchgeführt, die in Kontakt mit einem Reagens und einer Probe stehen. Es sind Zwei- Elektroden-Sensoren bekannt, die eine Arbeitselektrode und entweder eine Gegen- oder eine Bezugs-/Gegen("Bezugs-")elektrode umfassen. Es sind auch Drei-Elektroden-Sensoren bekannt, die eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine Bezugselektrode aufweisen. Da die Fläche der Arbeitselektrode in jeder der vorstehenden Sensorausführungen eine direkte Wirkung auf die Menge des gemessenen Stroms hat, ist die Herstellung von Sensoren mit exakt definierter Arbeitselektrodenfläche überaus wünschenswert.
  • Die Herstellung von Elektroden für Sensoren wird bewerkstelligt durch Schneiden und Versiegeln (vgl. z. B. US 5 288 636), mit "Dickfilm-" oder "Siebdruck"- und Dünnfilmabscheideverfahren (normalerweise angewandt bei der Herstellung von integrierten Schaltungen; vgl. z. B. US 5 108 819). In neuerer Zeit wird auch die Photolithographie angewandt, um Elektroden auf der Oberfläche eines Substrats zu strukturieren (vgl. z. B. US 4 894 137). Zwar ermöglichen einige dieser Techniken eine exakte Größengestaltung und Positionierung der Elektrode auf dem Trägersubstrat, doch ist die Fähigkeit der aus solchen Elektroden hergestellten Sensoren zur Erstellung exakter Messungen durch die Definition der Arbeitselektrodenfläche begrenzt.
  • US 5 288 636 beschreibt einen elektrochemischen Enzym-Sensor, bei dem eine parallele Anordnung aus Gegen- und Arbeitselektrode verwendet wird. Die Elektroden sind auf der Oberfläche eines flachen ersten isolierenden Substrats befestigt und sind teilweise mit einem zweiten isolierenden Substrat beschichtet. Letzteres umfaßt einen ausgeschnittenen Teil, der es der Probenlösung ermöglicht, zu den Elektroden zu gelangen, die in diesem Bereich wenigstens teilweise mit einer Reagens-Schicht bedeckt sind.
  • US 4 894 137 offenbart einen anderen elektrochemischen Sensor auf der Grundlage einer parallelen Elektrodenanordnung. Bei diesem Sensor wird eine Zwei-Elektroden-Anordnung verwendet, umfassend eine Arbeits- und eine Bezugselektrode. Beide Elektroden befinden sich an der Oberfläche eines planaren isolierenden Substrats und sind teilweise mit einem isolierenden Film beschichtet, so daß ein ungeschützter Elektrodenbereich freibleibt.
  • US 4 929 426 beschreibt ein pH-Meter auf Kassettenbasis. Die Kassette beherbergt ein Leiterplatten-Substrat mit einer Arbeits- und einer Gegenelektrode, die beide parallel angeordnet sind. Die Elektroden sind vollständig mit einem pH-empfindlichen Pastenmaterial bedeckt, das eine pH-Indikatorsubstanz enthält.
  • Leiterplatten ("PCBs": printed circuit boards) und flexible Schaltungen werden in der Elektronikindustrie als Mittel zum Verbinden elektrischer Komponenten weitläufig eingesetzt. Man bedient sich zweier Grundsysteme für die Herstellung von PCBs und flexiblen Schaltungen. Das eine wird als "additives Verfahren" und das andere als "subtraktives Verfahren" bezeichnet. Beim additiven Verfahren wird die gewünschte Schaltungsstruktur auf der Oberseite eines nichtleitenden Kunststoff-, Keramik- oder anderen Substrats aufgebaut. Beim subtraktiven Verfahren wird ein nichtleitendes Substrat (z. B. Epoxid-verklebte Glasfaser im Falle von PCBs, Polyimid im Falle flexibler Schaltungen) mit einer Kupferfolie laminiert. Das Kupfer wird dann mit Hilfe der üblichen photolithographischen und naßchemischen Ätztechniken strukturiert. Die Kupfer-Schaltung kann anschließend mit Nickel, Gold oder mit einem anderen Metall plattiert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen, in der PCB-Industrie üblichen Metallstrukturierungstechniken sind jedoch für biologische Anwendungen ungeeignet (z. B. Erfassen von Analyten). Die Metallbeschichtung auf ein wie vorstehend beschriebenes kupferplattiertes Substrat führt zu einer unregelmäßigen, körnigen Oberfläche, die es einer biologischen Flüssigkeit ermöglicht, zum darunterliegenden Kupfer vorzudringen, so daß es zu elektrochemischen Hintergrundsignalen kommt, die die Messungen stören. Zudem sind Kupfer und Nickel bei den im allgemeinen zur Erfassung angewandten Potentialen selbst elektroaktiv und können daher nicht als Arbeitselektrode verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung beruht auf einer neuartigen Anpassung einiger in der PCB-Industrie üblicher Techniken zur Herstellung hochauflösender Elektroden für die Verwendung in einem elektrochemischen Sensor. Die gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Elektroden sind von scharf definierter und sehr gut reproduzierbarer Größe und Form und besitzen - was von Bedeutung ist - eine exakt definierte Arbeitselektrodenfläche. Verwendet man diese Elektroden dann in einem elektrochemischen Sensor, so lassen sich überaus genaue elektrochemische Messungen mit sehr geringen Probenmengen durchführen. Ein gewichtiger Vorteil bei der vorliegenden Erfindung (bei Verwendung des Sensors zum Nachweisen oder Messen eines Analyten in einer Blutprobe) ist das geringe Blutprobenvolumen, das für die elektrochemische Messung erforderlich ist, so daß eine wenig schmerzende Lanzettenvorrichtung möglich ist, die geringe Probenvolumina ergibt. Da die Elektroden in einer Ausführungsform auf getrennten Teilen Substratmaterial hergestellt werden, liegt ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Trennung der Herstellungsprozesse für die beiden Elektroden, so daß die mit Arbeits- und Gegenelektrode verbundenen chemischen Vorgänge getrennt werden können.
  • Bei der Herstellung einer Elektrode gemäß vorliegender Erfindung wird zunächst ein qualitativ hochwertiger dünner Metallfilm (keine Kupferfolien-Laminate) auf ein blankes starres oder flexibles Substrat aufgezogen. Dann wird eine Schicht Photoresist auf die dünne Metallschicht aufgebracht und mittels Photolithographie strukturiert, um eine Elektrodenfläche und einen Kontaktfleck exakt zu definieren. Wichtig ist, daß die Photoresist-Schicht nach dem Strukturieren nicht entfernt wird und im fertigen elektrochemischen Sensor als Isolator fungiert. Alternativ kann ein dielektrisches Material direkt auf die Metallschicht mit einer Struktur siebgedruckt werden, die die Elektrodenfläche und den Kontaktfleck definiert. Bei einer Bezugs- oder Gegenelektrode kann das Metall direkt auf ein übliches PCB- Substrat aufgebracht werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Elektroden können dann zur Herstellung eines neuartigen elektrochemischen Sensors verwendet werden, bei dem die Elektroden gegenüberliegend angeordnet sind. Wird ein Reagens auf eine oder beide der freiliegenden Elektrodenflächen aufgetragen, so kann ein elektrochemischer Nachweis und/oder eine solche Messung eines Analyten in einer Probe durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Arbeits-, Gegen- oder Bezugselektrodenelements gemäß vorliegender Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Arbeits-, Gegen- oder Bezugselektrodenelements gemäß vorliegender Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Bezugs- oder Gegenelektrodenelements gemäß vorliegender Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Bezugs- oder Gegenelektrodenelements gemäß vorliegender Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit gegenüberliegenden Elektroden.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht des zusammengefügten erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit gegenüberliegenden Elektroden von Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt die Dosis-Wirkung bei einer Ausführungsform eines elektrochemischen Sensors gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Anpassung einiger PCB-Herstellungstechniken, um Elektroden in biologischen Flüssigkeiten funktionstüchtig zu machen, beruht auf der elektrochemischen Passivität in dem Potentialbereich, der für die Erfassung von Interesse ist, ungefähr -1 bis +1 Volt gegen Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl). Erfindungsgemäß werden qualitativ hochwertige dünne Edelmetallfilme als Elektroden verwendet, und keine Kupferfolien-Laminate. Diese dünnen Metallfilme können auf ein geeignetes Folienmaterial (z. B. Polyester, Polycarbonat, Polyimid) aufgestäubt oder aufgedampft und dann auf ein Trägersubstrat (z. B. von Courtaulds Performance Films, Canoga Park, California) laminiert werden. Alternativ können die dünnen Metallfilme direkt auf das Trägersubstrat abgeschieden werden. Das resultierende metallisierte Substrat zeigt eine extrem kleine und gleichmäßige Korngröße (10-50 nm (Nanometer) Durchmesser) und - was von Bedeutung ist - enthält kein Kupfer oder andere elektrochemisch aktive Materialien. Solche Oberflächen sind nahezu ideal für den Zweck der Durchführung elektrochemischer Messungen in biologischen oder korrodierenden Lösungen. Es wird dann ein zweites isolierendes Substrat auf die Metallschicht aufgebracht und exakt strukturiert, um eine offene Elektrodenfläche und einen Meßgerät-Kontaktfleck zu bilden. Die Kombination aus erstem isolierenden Substrat, Metall und zweitem isolierenden Substrat wird hierin als "Elektrodenelement" bezeichnet.
  • Das "gegenüberliegende" Elektrodenelement soll in Kombination mit einem zweiten gegenüberliegenden Elektrodenelement verwendet werden - "Sandwich"-artig getrennt durch einen Abstandshalter. Diese Ausführungsform wird als "elektrochemischer Sensor mit gegenüberliegenden Elektroden" bezeichnet. Der elektrochemische Sensor mit gegenüberliegenden Elektroden umfaßt ein Arbeitselektrodenelement und entweder ein Gegen- oder Bezugselektrodenelement wie nachstehend beschrieben.
  • Herstellung von gegenüberliegenden Elektrodenelementen für den elektrochemischen Sensor mit gegenüberliegenden Elektroden
  • Ein Arbeits-, Gegen- oder Bezugselektrodenelement läßt sich gemäß vorliegender Erfindung wie in Fig. 1 gezeigt herstellen. Ein elektrisch leitendes Material 1 (z. H. ein Edelmetall oder Kohlenstoff) wird auf ein dünnes Trägermaterial 2 (z. B. Polyimid oder ein anderes Polymer wie etwa Polyester, Polyethylenterephthalat (PET) oder Polycarbonat) vakuumaufgestäubt oder aufgedampft, um ein metallisiertes dünnes Trägermaterial 3 (z. B. von Courtaulds Performance Films, Canoga Park, California) zu bilden. Diesem Schritt kann eine Abscheidung einer dünnen Grundierschicht aus Chrom, Titan oder einem anderen geeigneten Material (in Fig. 1 nicht gezeigt) mit den gleichen Mitteln vorausgehen oder nicht. Zweck dieser dünnen Grundierschicht ist es, die Haftung zwischen dem elektrisch leitenden Material 1 und dem dünnen Trägermaterial 2 zu erhöhen und die Mikrostruktur des elektrisch leitenden Materials 1 zu stabilisieren.
  • Alternativ kann ein elektrisch leitendes Material 1 mit Hilfe der Methode des stromlosen Plattierens oder einer Kombination aus Aktivierung und stromlosem Plattieren auf die Oberfläche des dünnen Trägermaterials 2 abgeschieden werden. Diese Verfahren sind bekannt, sollen aber kurz beschrieben werden. Beim stromlosen Plattieren wird das dünne Trägermaterial 2 gereinigt und erforderlichenfalls einem Schritt zur Aufrauhung der Oberfläche unterzogen. Die Oberfläche des dünnen Trägermaterials 2 wird dann mit einem kolloidalen Katalysator (z. B. PdCl&sub2;/SnCl&sub2;-Hydrosol) chemisch behandelt bzw. "aktiviert", der stark an die Oberfläche adsorbiert. Substrat und adsorbierter Katalysator sollten dann, wie beim stromlosen Plattieren fachbekannt, in einem "Beschleunigerbad" behandelt werden, wobei ein PdCl&sub2; enthaltendes saures Bad verwendet wird. Schließlich wird das dünne Trägermaterial 2 in einem stromlosen Plattierbad plattiert, mit dem eine dünne Schicht aus elektrisch leitendem Material 1 auf die Oberfläche des dünnen Trägermaterials 2 abgeschieden werden soll.
  • Beim Elektroplattieren wird das dünne Trägermaterial 2 zunächst mit Hilfe einer handelsüblichen Oberflächenbehandlung (etwa die von Solution Technology Systems, Inc., erhältliche) aktiviert. Das dünne Trägermaterial 2 kann dann in einer in der Elektroplattierindustrie bekannten Weise mit elektrisch leitendem Material 1 elektroplattiert werden, um so das dünne metallisierte Trägersubstrat 3 zu bilden.
  • Das metallisierte dünne Trägermaterial 3 (z. B. von Litchfield Precision Components, Litchfield, Minnesota) wird dann unter Verwendung eines geeigneten Laminierhaftsystems (z. B. Z-FLEXTM-Haftsystem von Courtaulds Performance Films, Canoga Park, California) auf ein erstes isolierendes Substrat 4 (z. B. eine blanke Glasfaser-Leiterplatte, etwa eine 10 mil dicke FR4 von Norplex/Oak, La Crosse, Wisconsin, erhältlich als Produkt ED 130) laminiert. Das erste isolierende Substrat 4 kann irgendein geeignetes nichtleitendes Glas- oder Kunststoffsubstrat mit der gewünschten Tragfestigkeit sein. Bei diesem Schritt können das metallisierte dünne Trägermaterial 3 und das erste isolierende Substrat 4 gegebenenfalls mit einer Heißpresse laminiert werden.
  • Sobald das metallisierte dünne Trägermaterial 3 auf das erste isolierende Substrat 4 aufgebracht ist, kann das metallisierte dünne Trägermaterial 3 mit einem geeigneten Lötresist behandelt werden, um eine Elektrodenfläche und eine Kontaktfleckfläche zum Einstecken in ein Meßgerät und eine Stromquelle zu bilden. Die Oberfläche des metallisierten dünnen Trägermaterials 3 wird mit einem geeigneten Lösungsmittelsystem gereinigt (z. B. ein Chlorfluorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel), mit einem zweiten isolierenden Substrat 5 - einem handelsüblichen Lötresist - entweder mittels Siebdruck oder Flutbeschichten beschichtet und dann entsprechend den Angaben des Herstellers getrocknet. Ein Beispiel für ein verwendbares handelsübliches Lötresist ist ENPLATE®DSR-3242 Lötresist von Enthone-OMI, Inc. (ein Negativresist). Das zweite isolierende Substrat 5 wird durch die Photomaske 6 ultravioletten Lichtstrahlen 7 ausgesetzt. Dadurch wird im zweiten isolierenden Substrat 5 ein latentes Bild erzeugt, so daß dieses in denjenigen Bereichen, die den Ultraviolettstrahlen 7 ausgesetzt waren, unlöslich in einer Entwicklerlösung gemacht wird. Vor dem Entwickeln wird die Maske 6 entfernt. Die Art Entwicklerlösung, die verwendet werden sollte, ist prozeßabhängig und wird normalerweise vom Hersteller des Resists vorgeschrieben. Durch die Behandlung in der Entwicklerlösung werden Teile des zweiten isolierenden Substrats 5 entfernt, so daß ein erster Ausschnitteil 8 und ein zweiter Ausschnitteil 9 gebildet werden. Nach diesem Vorgang kann das verbleibende zweite isolierende Substrat 5 mit einer geeigneten Kombination aus Wärme und Ultraviolettlicht permanent gehärtet werden, so daß es zu einer guten Sperrschicht für Anwendungen in biologischen Flüssigkeiten wird. Außer dem vorstehend beschriebenen Negativlötresist können erfindungsgemäß auch Positivresists verwendet werden. Im Falle eines Positivlötresists ist das verwendete Resist in der Entwicklerlösung unlöslich, sofern es nicht elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird wie vom Hersteller des Resists angegeben.
  • Durch den vorstehend beschriebenen photolithographischen Prozeß werden erster Ausschnitteil 8 und zweiter Ausschnitteil 9 im zweiten isolierenden Substrat 5 gebildet, so daß das darunterliegende metallisierte dünne Trägermaterial 3 freiliegt. Beim fertigen Elektrodenelement 11 definiert die Fläche des ersten Ausschnitteils 8 die Elektrodenfläche und der zweite Ausschnitteil 9 fungiert als Kontaktfleck zwischen Elektrodenelement 11 und einem Meßgerät und einer Stromquelle. Ist das Elektrodenelement 11 ein Bezugselektrodenelement, so wird zusätzlich ein Bezugselektrodenmaterial (z. B. #DB2268 Silber/Silberchlorid-Farbe von Acheson Colloids Co., Port Huron, Michigan) auf die durch den ersten Ausschnitteil 8 definierte Elektrodenfläche aufgebracht.
  • Zwar ist es bei Anwendung der Photolithographie üblich, die Resistschicht zu entfernen, doch wird bei der vorliegenden Erfindung - was von Bedeutung ist - das zweite isolierende Substrat 5 nicht entfernt und fungiert als isolierendes Substrat im fertigen elektrochemischen Sensor. Zudem kann die Belüftungsöffnung 10, die sich durch das zweite isolierende Substrat 5, das metallisierte dünne Trägermaterial 3 und das erste isolierende Substrat 4 erstreckt, vorgesehen sein und als Belüftungsöffnung für den Kapillarraum (nachstehend beschrieben) im fertigen elektrochemischen Sensor und/oder als Einrichtung zur Einführung der Probe in den Kapillarraum verwendet werden. In diesem Stadium kann jedes erforderliche Reagens wie nachstehend beschrieben auf die entsprechenden Elektrodenflächen verteilt werden.
  • Als Alternative zum Aufbringen des zweiten isolierenden Substrats und Durchführen einer Photolithographie um Arbeitselektrodenfläche und Kontaktfleck wie vorstehend beschrieben zu definieren, kann ein dielektrisches Dünnfilmmaterial auf das metallisierte dünne Trägermaterial 3 siebgedruckt werden. Das dielektrische Dünnfilmmaterial kann UV-härtbar (z. B. #ML-25198 von Acheson Colloids oder #5018 von DuPont Electronics) oder wärmehärtbar sein (z. B. #7192M von Metech). Das dielektrische Dünnfilmmaterial kann mit einer spezifischen Struktur durch ein Sieb aufgebracht werden, um so den ersten Ausschnitteil 8 und den zweiten Ausschnitteil 9 im dielektrischen Dünnfilmmaterial zu definieren, die das darunterliegende metallisierte dünne Trägermaterial 3 freigeben. Im fertigen Elektrodenelement definiert die Fläche des ersten Ausschnitteils 8 die Elektrodenfläche und der zweite Ausschnitteil 9 fungiert als Kontaktfleck zwischen dem Elektrodenelement und einem Meßgerät und einer Stromquelle. Das dielektrische Dünnfilmmaterial kann so ausgewählt werden, daß es nach dem Aufbringen auf das metallisierte dünne Trägermaterial photochemisch vernetzt werden kann, so daß Stabilität und Haftung an der Oberfläche des metallisierten dünnen Trägermaterials erhöht werden und eine undurchdringliche Sperrschicht bei Verwendung in biologischen Medien gebildet wird. Das dielektrische Dünnfilmmaterial fungiert auch als isolierendes Substrat im fertigen elektrochemischen Sensor. Auch eine Belüftungsöffnung kann vorhanden sein und wie vorstehend erörtert als Einrichtung zur Einführung der Probe in den elektrochemischen Sensor dienen.
  • Ein weiteres Verfahren, das zur Herstellung eines Arbeits-, Gegen- oder Bezugselektrodenelements gemäß vorliegender Erfindung angewandt werden kann, ist in Fig. 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird ein elektrisch leitendes Material direkt auf ein flexibleres erstes isolierendes Substrat abgeschieden, um so ein weniger aufwendiges, halbkontinuierliches Herstellungsverfahren zu begünstigen. Ein elektrisch leitendes Material 12 wird direkt auf ein erstes isolierendes Substrat 13 (z. B. von Courtaulds Performance Films, Canoga Park, California) vakuumaufgestäubt oder aufgedampft. Ein Beispiel für ein geeignetes Substrat ist das MYLARTM-Substrat (von DuPont) mit ungefähr 10 mil Dicke. Es können auch andere geeignete Kunststoff-, Glas- oder Glasfasersubstrate verwendet werden. Alternativ können auch stromlose oder Elektroplattiertechniken wie vorstehend beschrieben angewandt werden, um das Metall 12 auf das erste isolierende Substrat 13 abzuscheiden.
  • Das elektrisch leitende Material 12 wird dann noch in Rollenform mit dem zweiten isolierenden Substrat 14, etwa einem flüssigen Negativlötresist (z. B. PROBOMERIM von Ciba- Geigy) mittels Flut- oder Tauchbeschichtung beschichtet und anschließend mit Hilfe einer geeigneten Kombination aus Infrarot- und Thermoheizung getrocknet. Das zweite isolierende Substrat 14 wird durch die Photomaske 15 mit Ultraviolett-Lichtstrahlen 16 belichtet. Wie vorstehend beschrieben wird ein latentes Bild im zweiten isolierenden Substrat 14 erzeugt, und nach Entfernen der Maske 15 und Behandlung in der Entwicklerlösung werden Teile des zweiten isolierenden Substrats 14 entfernt und erster Ausschnitteil 17 und zweiter Ausschnitteil 18 gebildet. (Als Alternative zum Aufbringen des zweiten isolierenden Substrats 14 ist es auch möglich, eine Schicht dielektrischer Farbe mit einer spezifischen Struktur siebzudrucken, die zu der mit dem vorstehend offenbarten Belichtungsverfahren erhaltenen äquivalent ist.) Das zweite isolierende Substrat 14 kann, wie vorstehend beschrieben, auch permanent gehärtet werden. Zudem können auch andere Lötresists als die vorstehend beschriebenen (z. B. Positivresists) gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden.
  • Beim fertigen Elektrodenelement 20 definiert die Fläche des ersten Ausschnitteils 17 die Elektrodenfläche und der zweite Ausschnitteil 18 fungiert als Kontaktfleck zwischen Elektrodenelement 20 und einem Meßgerät und einer Stromquelle. Ist wie vorstehend beschrieben das Elektrodenelement 20 ein Bezugselektrodenelement, so wird zusätzlich ein Bezugselektrodenmaterial (z. B. #DB2268 Silber/Silberchlorid-Farbe von Acheson Colloids Co., Port Huron, Michigan) auf die durch den ersten Ausschnitteil 17 definierte Elektrodenfläche aufgebracht.
  • Die vorstehend beschriebene Methode zur Herstellung von Elektrodenelementen unter Verwendung eines flexiblen ersten isolierenden Substrats ermöglicht ein kontinuierliches Herstellungsverfahren, bei dem das Metall auf einer Rolle des ersten isolierenden Substrats abgeschieden wird. Die metallisierte Kunststoffrolle wird dann mit dem zweiten isolierenden Substrat beschichtet und mit einem nachgeschalteten Belichtungsgerät behandelt, um eine Serie der gewünschten Strukturen (Elektrodenflächen und Kontaktflecke) entlang der Rolle in das zweite isolierende Substrat zu belichten. Hierauf schließt sich ein Entwicklungsdurchlauf gemäß den Angaben des Herstellers an, der Fachleuten vertraut ist, gefolgt von einem Härtungsdurchlauf. So ergeben sich ähnlich freiliegende Metallbereiche für die Elektrodenflächen und Kontaktfleckflächen, obwohl die Anordnung aus mehreren Elektroden von einer Endlosrolle aus Kunststoff getragen wird. Dann wird Reagens auf die Elektrodenflächen verteilt, die im zweiten isolierenden Substrat definiert sind. Eine haftende Abstandsschicht (nachstehend beschrieben) wird dann durch kontinuierliche Walzenlaminierung auf das zweite isolierende Substrat (oder die dielektrische Farbe) aufgebracht. Eine zweite Rolle Elektroden wird dann wie vorstehend beschrieben hergestellt und auf die erste Rolle auflaminiert, um so eine Kapillarkammer zu bilden, die die aktiven Elektrodenflächen und das Reagens freiläßt. Die so auf einer Material-Endlosrolle definierten vielen Sensoren werden dann vor dem Verpacken aus der Bahn ausgestochen oder ausgestanzt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist ein übliches PCB-Substrat (eine auf ein Glasfaser-Substrat laminierte Kupferschicht) zur Verwendung als Arbeitselektrode in einem elektrochemischen Sensor ungeeignet, da es die elektrochemische Messung stört. Wird insbesondere ein Vermittler an der Oberfläche der Arbeitselektrode oxidiert (anodischer Vorgang), so kann das Kupfer ebenfalls oxidiert werden und so die elektrochemische Messung stören. Tritt jedoch eine Reduktion an der Oberfläche einer Bezugs- oder Gegenelektrode ein (kathodischer Vorgang), so kann ein übliches PCB-Substrat in der Bezugs- oder Gegenelektrode verwendet werden, da das Kupfer nicht reduziert wird und daher auch nicht stört. Eine Ausführungsform einer. Bezugs- oder Gegenelektrode unter Verwendung einer üblichen PCB als erstes isolierendes Substrat soll nun beschrieben werden.
  • Betrachtet man Fig. 3, so wird ein übliches PCB-Substrat, das eine auf Glasfaser-Substrat 31 laminierte Kupferschicht 30 umfaßt, als erstes isolierendes Substrat verwendet. Ein elektrisch leitendes Material 32 (z. B. #DB2268 Silber/Silberchlorid-Farbe von Acheson Colloids Co., Port Huron, Michigan) kann direkt auf die Kupferschicht 30 siebgedruckt werden, so daß der Ausschnitteil 33 freibleibt. Schließlich wird der Abstandshalter 34 (z. B. MYLARTM-Substrat mit doppelseitigem Haftmittel), der den ersten Ausschnitteil 35 und den zweiten Ausschnitteil 33 umfaßt, auf das elektrisch leitende Material 32 aufgelegt. Der Abstandshalter 34 kann auch irgendein anderer geeigneter Kunststoff oder eine geeignete Glasfaser sein. Erster Ausschnitteil 35 und zweiter Ausschnitteil 33 können auch unter Anwendung eines Laser-Verfahrens (z. B. von Laser Machining Inc., Somerset, Wisconsin) ausgeschnitten werden. Im fertigen Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 37 gibt die Fläche des ersten Ausschnitteils 35 das darunterliegende elektrisch leitende Material 32 frei und definiert die Bezugs- oder Gegenelektrodenfläche. Der zweite Ausschnitteil 33 gibt die darunterliegende Kupferschicht 30 frei und fungiert als Kontaktfleck zwischen dem Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 37 und einem Meßgerät und einer Stromquelle. Zudem kann die Belüftungsöffnung 36, die sich durch den Abstandshalter 34, das elektrisch leitende Material 32, die Kupferschicht 30 und das Glasfaser-Substrat 31 erstreckt, vorgesehen sein und wie vorstehend beschrieben als Belüftungsöffnung für den Kapillarraum und/oder als Einrichtung zur Einführung der Probe in den Kapillarraum verwendet werden.
  • Eine weitere anwendbare Methode zur Herstellung eines Bezugs- oder Gegenelektrodenelements gemäß vorliegender Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Eine dünne Grundier- oder Stabilisierungsschicht aus einem ersten elektrisch leitenden Material 38 (z. B. Palladium) wird auf ein dünnes Trägermaterial 40 aufgestäubt oder aufgedampft, gefolgt von einer dickeren Schicht aus einem zweiten elektrisch leitenden Material 39 (z. B. Silber), um das dünne Trägermaterial 41 zu bilden (z. B. von Courtaulds Performance Films, Canoga Park, California). Wie vorstehend beschrieben kann das dünne Trägermaterial 40 ein Polyimid oder ein anderes Polymer wie etwa Polyester, PET oder Polycarbonat sein. Das metallisierte dünne Trägermaterial 41 kann dann auf ein erstes isolierendes Substrat 42 laminiert werden, das - wie vorstehend beschrieben - Glasfaser, Glas oder Kunststoff sein kann. Alternativ kann das erste elektrisch leitende Material 38 anstatt auf das dünne Trägermaterial 40 direkt auf das erste isolierende Substrat 42 aufgestäubt oder aufgedampft werden. Der Abstandshalter 43, der den ersten Ausschnitteil 44 und den zweiten Ausschnitteil 45 umfaßt, wird oben auf das metallisierte dünne Trägermaterial 41 aufgelegt. Der Abstandshalter 43 kann ein MYLARTM-Substrat mit doppelseitigem Haftmittel wie vorstehend beschrieben oder irgendein anderer geeigneter Kunststoff oder eine geeignete Glasfaser sein. Ist schließlich das zweite elektrisch leitende Material 39 Silber, so kann eine Lösung von FeCl&sub3; (nicht gezeigt) in den ersten Ausschnitteil 44 des Abstandshalters 43 verteilt werden, wo durch einen oxidativen Vorgang eine Schicht aus Silberchlorid 46 gebildet wird. Der Vorgang des Definierens einer Bezugselektrodenfläche kann gegebenenfalls auch dadurch unterstützt werden, daß vor der Behandlung mit FeCl&sub3; eine Photoresist-Schicht auf die Oberfläche des dünnen Trägermaterials 41 aufgebracht und strukturiert wird. Alternativ können zur Erzielung des gleichen Ergebnisses ausgewählte Bereiche des metallisierten dünnen Trägermaterials 41 in FeCl&sub3;-Lösungen eingetaucht werden. Im fertigen Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 48 gibt die Fläche des ersten Ausschnitteils 44 die Schicht 46 frei und definiert die Fläche der Bezugs- oder Gegenelektrode. Der zweite Ausschnitteil 45 gibt das metallisierte dünne Trägermaterial 41 frei und fungiert als Kontaktfleck zwischen Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 48 und einem Meßgerät und einer Stromquelle. Zudem kann die Belüftungsöffnung 47, die sich durch den Abstandshalter 43, das metallisierte dünne Trägermaterial 41 und das erste isolierende Substrat 42 erstreckt, vorgesehen sein und wie vorstehend beschrieben als Einrichtung zur Einführung der Probe in den fertigen elektrochemischen Sensor verwendet werden.
  • Elektrochemischer Sensor mit gegenüberliegenden Elektroden
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines elektrochemischen Sensors mit gegenüberliegend ausgeführten Elektroden ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. Das Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 48 ist durch den Abstandshalter 43 räumlich vom Arbeitselektrodenelement 11 abgesetzt (der Abstandshalter 43 ist bei der Herstellung normalerweise am Bezugs- oder Gegenelektrodenelement befestigt, ist aber für Fig. 5 getrennt von Element 48 gezeigt). Bei einer Lage zwischen Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 48 und Arbeitselektrodenelement 11 bildet der erste Ausschnitteil 44 in Abstandshalter 43 den Kapillarraum 49. Der erste Ausschnittteil 8 in Arbeitselektrodenelement 11 gibt das metallisierte dünne Trägermaterial 3 frei, die Arbeitselektrodenfläche, die zum Kapillarraum 49 hin freiliegt. Beim Anbringen an das Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 48 definiert der erste Ausschnitteil 44 in Abstandshalter 43 die Fläche der Bezugs- oder Gegenelektrode 46 (in Fig. 5 in Phantomlinien gezeigt), die ebenfalls zum Kapillarraum 49 hin freiliegt. Die zweiten Ausschnitteile 9 und 45 geben die metallisierten dünnen Trägermaterialien 3 bzw. 41 frei und fungieren als Kontaktflecke zwischen dem elektrochemischen Sensor 52 und einem Meßgerät und einer Stromquelle.
  • In dem in Fig. 6 gezeigten zusammengefügten elektrochemischen Sensor 52 hat der Kapillarraum 49 (in Phantomlinien gezeigt) eine erste Öffnung 50 an einem Rand des elektrochemischen Sensors. Zudem kann die Belüftungsöffnung 10 im Arbeitselektrodenelement und/oder die Belüftungsöffnung 47 im Bezugs- oder Gegenelektrodenelement 48 zur Bereitstellung einer zweiten Öffnung 51 im Kapillarraum 49 verwendet werden. Die Belüftungsöffnung kann gegebenenfalls als Einrichtung zur Einführung der Probe in den Kapillarraum verwendet werden. Beim Einsatz kann eine Probe, die einen nachzuweisenden oder zu messenden Analyten enthält, entweder durch Öffnung 50 oder Belüftungsöffnung 51 in den Kapillarraum 49 des elektrochemischen Sensors 52 eingeführt werden. In beiden Fällen wird die Probe durch die Kapillarwirkung von selbst in den elektrochemischen Sensor gezogen. (Vorzugsweise wird dem Kapillarraum ein Tensid beigegeben, um das Einziehen der Probe in den Kapillarraum zu unterstützen.) Dadurch kontrolliert der elektrochemische Sensor ohne Zutun des Anwenders automatisch das Probenvolumen. Da zudem die Probe gänzlich im Kapillarraum 49 aufgenommen wird, kann eine Kontamination des Meßgeräts, in das der elektrochemische Sensor 52 eingesteckt wird, und des Patienten verringert oder beseitigt werden - ein erheblicher Vorteil, wenn es sich bei der Probe um Blut oder eine biologische Flüssigkeit handelt.
  • Reagens
  • Es können viele unterschiedliche Arten von Reagenzien auf die Arbeitselektrode und/oder die Bezugs- oder Gegenelektrode aufgebracht werden, um einen voll funktionsfähigen Sensor zu ergeben, dessen Signal selektiv und empfindlich für die Konzentration eines Analyten (z. B. Glucose) ist. Diese Reagenzien können auf der Arbeitselektrodenfläche des vorstehend beschriebenen elektrochemischen Sensors unter Verwendung eines automatisierten mechanischen Verteilers, durch Siebdrucken, Schlitz- oder Walzenbeschichten, Rotationsbeschichten, Rakelbeschichten oder Farbstrahldrucken verteilt werden. (Bisweilen werden sowohl Arbeits- als auch Gegenelektrodenfläche mit einem Reagens beschichtet.) Die so verteilten Reagenzien bilden einen dünnen Überzug auf der Elektrode, der beim Auftragen der Probe (z. B. Blut) rasch quillt, und zu diesem Zeitpunkt kann ein geeignetes Potential an die Elektroden angelegt und eine Strommessung vorgenommen werden. Die Strommessung kann dann zur Konzentration des Zielanalyten in der Probe in Beziehung gesetzt werden. Durch die Verwendung von polymeren Materialien und einer Kapillarkammer, die das Reagens enthalten soll, wird das Risiko, daß die offene Wunde im Finger des Patienten durch die Chemikalien im Sensor kontaminiert wird, erheblich verringert.
  • Es soll nun ein Beispiel für ein Reagens beschrieben werden, das bei der vorliegenden Erfindung zum Nachweis von Glucose in einer Vollblutprobe verwendbar ist und mit dem elektrochemischen Sensor mit gegenüberliegenden Elektroden zu verwenden ist, der ein Arbeitselektrodenelement und ein Bezugselektrodenelement aufweist. Die Komponenten des Reagens sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1: Reagenskomponenten Komponente Menge
  • 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure (MES-Puffer) 100 millimolar (mM)
  • Triton X-100 0,08% Gew./Gew.
  • Polyvinylalkohol (PVA), Mol. gew. 10K, 88% hydrolysiert 1,00% Gew./Gew.
  • Imidazol-Osmium-Vermittler (reduzierte Form; Synthese nachstehend beschrieben) 6,2 mM
  • Glucoseoxidase 6000 Einheiten/ml
  • Das Folgende ist eine Beschreibung dessen, wie die reduzierte Form des Imidazol-Osmium-Vermittlers synthetisiert wurde. Zunächst wurde die Osmium-Zwischenverbindung (Os(bpy)&sub2;Cl&sub2;) synthetisiert, gefolgt von der reduzierten Form des Imidazol-Osmium-Vermittlers [Os(II)(bpy)&sub2;(im)Cl]&spplus;[Cl]&supmin;. ("bpy" ist eine Abkürzung für 2,2'-Bipyridin und "im" ist eine Abkürzung für Imidazol.)
  • Synthese der Osmium-Zwischenverbindung
  • 1) 19,335 g K&sub2;OsCl&sub6; (0,04019 mol, von Aldrich) und 13,295 g bpy (0,08512 mol, von Aldrich) wurden abgewogen und in einen 1000 ml-Einhalskolben gegeben.
  • 2) 400 ml N,N-Dimethylformamid (DMF, von Mallinckrodt) wurden dem Kolben zugegeben, um alle Reaktionspartner zu lösen.
  • 3) Der Kolbeninhalt wurde unter Rühren auf Rückfluß erhitzt (152-54ºC). Es wurde 1 Stunde lang bei niedrigerer Hitze am Rückfluß gehalten (die Einstellung wurde von 100% auf 65% am regelbaren Transformator zurückgenommen), um Überkochen zu vermeiden.
  • 4) Die Heizung wurde abgestellt, und der Kolben wurde unter fortgesetztem Rühren in 1-2 Stunden auf 30-40ºC abgekühlt.
  • 5) Die Mischung wurde unter Verwendung eines mittleren Glasfrittenfilters (150 ml) unterdruckfiltriert.
  • 6) Der Kolben wurde mit 20 ml DMF gespült, und dies wurde in den Filter gegossen.
  • 7) Die filtrierte DMF-Lösung wurde in ein Dreiliter-Becherglas überführt.
  • 8) 22,799 g Na&sub2;S&sub2;O&sub4;, (von Mallinckrodt) wurden abgewogen und in ein separates 2 l-Becherglas überführt.
  • 9) 2 l deionisiertes Wasser wurden in das Becherglas gegeben, um das Na&sub2;S&sub2;O&sub4; zu lösen.
  • 10) Die wäßrige Na&sub2;S&sub2;O&sub4;-Lösung wurde in einen Tropftrichter überführt und tropfenweise (etwa 5 Tropfen/Sekunde) über einen Zeitraum von 45 Minuten der gerührten DMF- Lösung zugesetzt.
  • 11) Die Mischung wurde mehr als 3 Stunden lang in einem Eisbad gekühlt.
  • 12) Die gekühlte Mischung wurde unter Verwendung von qualitativem Whatman-Filterpapier in einem Keramikfilter unterdruckfiltriert.
  • 13) Das filtrierte Produkt wurde zweimal mit 50 ml H&sub2;O, zweimal mit 50 ml Methanol und zweimal mit 50 ml Diethylether gewaschen.
  • 14) Das Produkt, Os(bpy)&sub2;Cl&sub2;, wurde im Hochvakuum (etwa 30 inch Hg) bei 50ºC mehr als 15 Stunden lang (über Nacht) getrocknet.
  • 15) Das Produkt wurde gewogen, in eine braune Flasche mit Schraubdeckel überführt und in einem Exsikkator bei Raumtemperatur aufbewahrt. Ausbeute: theoretisch = 23,35 g, tatsächlich: = 15,56 g, Ausbeute = 66,6%.
  • Synthese der reduzierten Form des Imidazol-Osmium-Vermittlers
  • 1) 14,01 g Os (bpy)&sub2;Cl&sub2; (0,0244 mol) und 2,30 g Imidazol (0,0338 mol, von Aldrich) wurden abgewogen und in einen 2000 ml-Einhalskolben gegeben.
  • 2) 600 ml Ethanol und 600 ml deionisiertes Wasser wurden zugesetzt, um alle Reaktionspartner zu lösen.
  • 3) Der Kolbeninhalt wurde unter Rühren auf Rückfluß erhitzt, und es wurde 6 Stunden lang bei niedrigerer Hitze am Rückfluß gehalten (die Einstellung wurde von 90% auf 60% am regelbaren Transformator zurückgenommen), um Überkochen zu vermeiden.
  • 4) Die Heizung wurde abgestellt, und der Kolben wurde unter fortgesetztem Rühren über einen Zeitraum von 1 Stunde auf 30-40ºC abgekühlt.
  • 5) Die Hälfte der Lösung wurde in einen 1000 ml-Einhalskolben überführt, und die Lösungsmittel wurden am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rest der Lösung wurde in den Kolben gegeben, und die Lösungsmittel wurden am Rotationsverdampfer abgezogen.
  • 6) Das getrocknete Produkt wurde an der Kolbenwandung mit 50 ml Ether gespült, und der Wasch-Ether wurde verworfen.
  • 7) Das Produkt wurde im Hochvakuum (etwa 30 inch Hg) bei 50ºC mehr als 15 Stunden lang (über Nacht) getrocknet. 8) Die Kolbenwandung wurde abgekratzt, um das Produkt, [Os(II)(bpy)&sub2;(im)Cl]&spplus;[Cl]&supmin;, einzusammeln.
  • Das Produkt wurde gewogen und in eine braune Flasche mit Schraubdeckel überführt. Die Flasche wurde in einem Exsikkator bei Raumtemperatur aufbewahrt. Ausbeute: theoretisch = 16,3 g, tatsächlich: = 16,1 g, Ausbeute = 98,8%.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung dessen, wie das in Tabelle 1 beschriebene Reagens hergestellt und in Kombination mit den gegenüberliegenden Elektrodenelementen verwendet wurde, um einen elektrochemischen Sensor zu bilden.
  • 1) Polymermatrix
  • a) 1,952 g MES-Puffer wurden in 85 ml Nano-Wasser gegeben. Die Mischung wurde bis zur Lösung gerührt. Der pH der Lösung wurde mit NaOH auf 5,5 eingestellt, und das Gesamtvolumen der Lösung wurde auf 100 ml gebracht.
  • b) 0,08 g Triton X-100 und 1 g PVA wurden in ein 150 ml-Becherglas gegeben. Die Pufferlösung wurde zugegeben, um das Gesamtgewicht der Lösung auf 100 g zu bringen. Die Mischung wurde dann zum Sieden erhitzt, um den PVA zu lösen.
  • 2) Beschichtungsmischung
  • a) 4,0 mg des reduzierten Osmium-Vermittlers, [Os(II)(bpy)&sub2;(im)Cl]&spplus;[Cl]&supmin;, wurden zu 1 ml der Polymermatrix gegeben. Die Mischung wurde aufgewirbelt, um den Vermittler zu lösen. 6000 Einheiten Glucoseoxidase wurden der Mischung zugesetzt, und die Lösung wurde gemischt, bis das Enzym gelöst war.
  • Zwar ist das vorstehend beschriebene Reagens für die Verwendung bei dieser Erfindung bevorzugt, doch können auch andere Arten von Reagenzien verwendet werden, die mit einem Analyten in einer flüssigen Probe spezifisch reagieren, um ein elektrochemisch meßbares Signal zu erzeugen, das sich zur Konzentration des Analyten in der flüssigen Probe korrelieren läßt. Das Reagens sollte wenigstens einen Vermittler und ein Enzym enthalten. Vorzugsweise sollte das Reagens auch einen Puffer, einen Filmbildner und ein Tensid wie vorstehend beschrieben enthalten.
  • Es können auch andere Redoxvermittlersysteme eingesetzt werden (z. B. mit Kaliumhexacyanoferrat(III) als Redoxvermittler anstelle des vorstehend beschriebenen Imidazol-Osmium-Vermittlers), wie auch Redoxpolymersysteme (bei denen Vermittler und Enzym an der Elektrodenoberfläche immobilisiert sind).
  • Verwendung des elektrochemischen Sensors
  • Der vorstehend beschriebene elektrochemische Sensor kann - ohne jedoch darauf beschränkt zu sein - zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels mit einem kleinen Blutstropfen (3-20 ul) verwendet werden, den man aus dem Finger oder von einer anderen Stelle des Patienten mit Hilfe einer Stichvorrichtung erhält. Ein gewichtiger Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist das geringe Volumen, das für die Messung erforderlich ist, so daß eine sehr wenig schmerzende Lanzettenvorrichtung möglich ist, die geringe Probenvolumina ergibt.
  • Es soll nun ein Beispiel dafür beschrieben werden, wie ein elektrochemischer Sensor mit gegenüberliegenden Elektroden hergestellt und zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in einer Vollblutprobe verwendet wurde. Wie vorstehend beschrieben wurde ein Bezugselektrodenelement hergestellt, das Gold als elektrisch leitendes Material und einen angehefteten Abstandshalter aufwies, um einen Teil des Golds freizugeben (Kapillarraum). Eine Silber/Silberchlorid-Dickfilmpolymerfarbe (Acheson Colloids DB 2286) wurde mit Butoxyethanol 2 : 1 Gew./Gew. verdünnt. 2,5 ul der resultierenden Mischung wurden in den Kapillarraum eingebracht und verteilt, um den Kapillarbereich zu füllen. Die Elektrode wurde dann 15 Minuten lang bei 90ºC getrocknet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde ein Arbeitselektrodenelement hergestellt, das Gold als elektrisch leitendes Material aufwies. 1 ul der Beschichtungsmischung (aus dem vorstehend beschriebenen Reagensbeispiel) wurde dann auf die Arbeitselektrodenoberfläche des Arbeitselektrodenelements aufgetragen. Die beschichtete Elektrode wurde 15 Minuten lang bei 45ºC getrocknet.
  • Das Arbeitselektrodenelement wurde dann wie vorstehend beschrieben und wie in Fig. 5 und 6 erläutert sandwichartig mit dem Bezugselektrodenelement zusammengelegt, um den kompletten elektrochemischen Sensor zu bilden. Wie vorstehend beschrieben wurde der komplette elektrochemische Sensor zur Durchführung eines Glucose-Assay verwendet. Mit Hilfe eines Potentiostaten wurde das Arbeitselektrodenpotential auf +200 Millivolt (mv) gegen die Ag/AgCl-Bezugselektrode eingestellt. 10 ul gespiketen glycolysierten venösen Blutes wurden durch die erste Öffnung 50 dem Kapillarraum 49 zugegeben. Der Strom wurde 10 Sekunden nach dem Auftragen der Probe auf den elektrochemischen Sensor gemessen. Fig. 7 zeigt eine Dosis/Wirkung-Kurve, die durch die Analyse gespiketer glycolysierter venöser Blutproben mit unterschiedlichen Glucose-Spiegeln erzeugt wurde.
  • Ein gemäß vorliegender Erfindung hergestellter elektrochemischer Sensor soll in eine kleine Meßvorrichtung eingesteckt werden, wo die Kontaktlaschen elektrischen Kontakt mit dem Meßkreis im Meßgerät herstellen können. Das Meßgerät ist normalerweise so angepaßt, daß es einen Algorithmus auf die Strommessung anwendet, woraus sich der Analytspiegel ergibt und visuell angezeigt wird. Beispiele für Verbesserungen bei einer solchen Stromquelle und einem Meßgerät sind Gegenstand des gemeinsam übertragenen US-Patents Nr. 4 963 814 - "Regulated Bifurcated Power Supply" (Parks et al., ausgestellt am 16. Oktober 1990), US-Patent Nr. 4 999 632 - "Analog to Digital Conversion with Noise Reduction" (Parks, ausgestellt am 12. März 1991), US-Patent Nr. 4 999 582 - "Electrochemical Sensor Electrode Excitation Circuit" (Parks et al., ausgestellt am 12. März 1991) und US-Patent Nr. 5 243 516 - "Biosensing Instrument and Method" (White, ausgestellt am 7. September 1993).

Claims (24)

1. Elektrochemischer Sensor, der zur Messung der Konzentration eines Analyten in einer flüssigen Probe brauchbar ist, umfassend:
a) gegenüberliegende Arbeits- und entweder Bezugs- oder Gegenelektrodenelemente, die durch einen Abstandshalter "Sandwich"-artig räumlich versetzt sind, der einen ersten Ausschnitteil aufweist, der einen Kapillarraum zwischen den Arbeits- und Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelementen bildet, sowie einen zweiten Ausschnitteil, der eine elektrische Verbindung zwischen Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelement ermöglicht, sowie ein Meßgerät und eine Stromquelle, wobei der Kapillarraum durch eine Öffnung in den Arbeits- oder entweder Bezugs- oder Gegenelektrodenelementen belüftet wird, wobei das Arbeitselektrodenelement
1) ein erstes isolierendes Substrat,
2) ein elektrisch leitendes Material, das am ersten isolierenden Substrat fixiert ist, und
3) ein zweites isolierendes Substrat umfaßt, das am elektrisch leitenden Material und am Abstandshalter fixiert ist, wobei das zweite isolierende Substrat einen ersten Ausschnitteil zur Freilegung eines Teils des elektrisch leitenden Materials zum Kapillarraum hin sowie einen zweiten Ausschnitteil aufweist, der Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Material und dem Meßgerät und der Stromquelle ermöglicht,
wobei das Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelement
1) ein isolierendes Substrat und
2) ein elektrisch leitendes Bezugsmaterial beziehungsweise ein elektrisch leitendes Material umfaßt, das am isolierenden Substrat und am Abstandshalter fixiert ist; und
b) ein im Kapillarraum befindliches Reagens, wobei das Reagens in spezifischer Weise mit dem Analyten in der flüssigen Probe reagiert, um ein elektrochemisch meßbares Signal zu erzeugen, das sich mit der Konzentration des Analyten in der flüssigen Probe korrelieren läßt.
2. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Belüftungsöffnung durch das Arbeitselektrodenelement und das Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelement verläuft.
3. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 2, wobei das Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelement des weiteren umfaßt:
3) ein zweites isolierendes Substrat, das am Bezugselektrodenmaterial beziehungsweise am elektrisch leitenden Material und am Abstandshalter fixiert ist, wobei das zweite isolierende Substrat einen ersten Ausschnitteil zur Freilegung eines Teils des Bezugselektrodenmaterials beziehungsweise des elektrisch leitenden Materials zum Kapillarraum hin sowie einen zweiten Ausschnitteil aufweist, der über dem zweiten Ausschnitteil des Abstandshalters liegt.
4. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 3, wobei das elektrisch leitende Material des Arbeitselektrodenelements ein Edelmetall oder Kohlenstoff ist.
5. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 4, wobei das elektrisch leitende Material des Gegenelektrodenelements ein Edelmetall oder Kohlenstoff ist.
6. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 4, wobei das elektrisch leitende Bezugsmaterial des Bezugselektrodenelements Silber/Silberchlorid ist.
7. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 5 oder 6, wobei das zweite isolierende Substrat ein Lötresist ist.
8. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 7, des weiteren umfassend:
d) die Stromquelle in elektrischer Verbindung mit den Arbeits- und Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelementen; und
e) das Meßgerät, das in elektrischer Verbindung mit den Arbeits- und Bezugs- beziehungsweise Gegenelektrodenelementen steht und den Strom messen kann.
9. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 5, wobei das Reagens einen Vermittler und ein Enzym umfaßt.
10. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 9, wobei das Reagens des weiteren einen Puffer, einen Filmbildner und ein Tensid umfaßt.
11. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 9, wobei der Vermittler Bis(2,2'-bipyridyl)-imidazolyl-chloro-osmium(II)-chlorid ([Os(II)(bpy)&sub2;(im)Cl]&spplus;[Cl]&supmin;) ist und das Enzym Glucoseoxidase ist.
12. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 10, wobei der Analyt Glucose ist, der Vermittler Bis(2,2'-bipyridyl)- imidazolyl-chloro-osmium(II)-chlorid ([Os(II)(bpy)&sub2;(im)Cl]&spplus;[Cl]&supmin;) ist, das Enzym Glucoseoxidase ist, der Puffer MES-Puffer ist, der Filmbildner Polyvinylalkohol ist, und das Tensid ein nichtionisches Tensid ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Gegenelektrodenelements zur Verwendung im elektrochemischen Sensor nach Anspruch 1, umfassend:
a) das Fixieren eines elektrisch leitenden Materials an einem ersten Substrat, wobei das erste Substrat eine Kupferschicht und eine Glasfaserschicht enthält und die Kupferschicht sich zwischen dem elektrisch leitenden Material und der Glasfaserschicht befindet; und
b) das Befestigen eines Abstandshalters am elektrisch leitenden Material, wobei der Abstandshalter einen ersten Ausschnitteil aufweist, der die Elektrodenfläche definiert, sowie einen zweiten Ausschnittteil, der Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Material und einem Meßgerät und einer Stromquelle ermöglicht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das elektrisch leitende Material durch Siebdruck an der Kupferschicht des ersten Substrats fixiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das elektrisch leitende Material ein Edelmetall oder Kohlenstoff ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das elektrisch leitende Material durch Laminieren an der Kupferschicht des ersten Substrats fixiert wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Bezugselektrodenelements zur Verwendung im elektrochemischen Sensor nach Anspruch 1, umfassend:
a) das Fixieren eines elektrisch leitenden Materials an einem ersten Substrat, wobei das erste Substrat eine Kupferschicht und eine Glasfaserschicht enthält und die Kupferschicht sich zwischen dem elektrisch leitenden Material und der Glasfaserschicht befindet; und
b) das Befestigen eines Abstandshalters am elektrisch leitenden Material, wobei der Abstandshalter einen ersten Ausschnitteil aufweist, der die Elektrodenfläche definiert, sowie einen zweiten Ausschnittteil, der den Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Material und einem Meßgerät und einer Stromquelle ermöglicht,
wobei das elektrisch leitende Material Silber ist und mit Silberchlorid überzogen ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenelements zur Verwendung im elektrochemischen Sensor nach Anspruch 1, umfassend:
a) das Fixieren eines ersten elektrisch leitenden Materials an einem ersten isolierenden Substrat;
b) das Fixieren eines zweiten elektrisch leitenden Materials am ersten elektrisch leitenden Material; und
c) das Befestigen eines Abstandshalters am zweiten elektrisch leitenden Material, wobei der Abstandshalter einen ersten Ausschnitteil aufweist, der die Elektrodenfläche definiert, sowie einen zweiten Ausschnitteil, der den Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Material und einem Meßgerät und einer Stromquelle ermöglicht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das erste elektrisch leitende Material Palladium ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste elektrisch leitende Material an einem dünnen Trägermaterial fixiert ist, das am ersten isolierenden Substrat fixiert ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das zweite elektrisch leitende Material Silber ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das erste elektrisch leitende Material durch Vakuumzerstäubung oder Verdampfungsabscheidung auf dem dünnen Trägermaterial abgeschieden wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das erste elektrisch leitende Material durch stromloses Plattieren oder Elektroplattieren auf dem dünnen Trägermaterial abgeschieden wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, des weiteren umfassend:
e) das Verteilen von FeCl&sub3; auf dem Silber, das vom ersten Ausschnitteil des Abstandshalters freigelassen wird, um so eine Silberchlorid-Schicht zu bilden.
DE69519725T 1994-02-22 1995-02-21 Verfahren zur herstellung von sensorelektroden Expired - Lifetime DE69519725T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/200,174 US5437999A (en) 1994-02-22 1994-02-22 Electrochemical sensor
PCT/US1995/002157 WO1995022597A1 (en) 1994-02-22 1995-02-21 Method of making sensor electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519725D1 DE69519725D1 (de) 2001-02-01
DE69519725T2 true DE69519725T2 (de) 2001-06-07

Family

ID=22740645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519725T Expired - Lifetime DE69519725T2 (de) 1994-02-22 1995-02-21 Verfahren zur herstellung von sensorelektroden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5437999A (de)
EP (1) EP0753051B1 (de)
JP (1) JP3193721B2 (de)
CA (3) CA2183865C (de)
DE (1) DE69519725T2 (de)
ES (1) ES2154330T3 (de)
MX (1) MX9603543A (de)
WO (1) WO1995022597A1 (de)

Families Citing this family (443)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593852A (en) 1993-12-02 1997-01-14 Heller; Adam Subcutaneous glucose electrode
CA2050057A1 (en) 1991-03-04 1992-09-05 Adam Heller Interferant eliminating biosensors
AUPM506894A0 (en) * 1994-04-14 1994-05-05 Memtec Limited Novel electrochemical cells
JPH08227408A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Meidensha Corp ニューラルネットワーク
AUPN239395A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-11 Memtec Limited Method of defining an electrode area
US6413410B1 (en) 1996-06-19 2002-07-02 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
AUPN363995A0 (en) 1995-06-19 1995-07-13 Memtec Limited Electrochemical cell
US6638415B1 (en) * 1995-11-16 2003-10-28 Lifescan, Inc. Antioxidant sensor
AUPN661995A0 (en) * 1995-11-16 1995-12-07 Memtec America Corporation Electrochemical cell 2
US6521110B1 (en) 1995-11-16 2003-02-18 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US6863801B2 (en) * 1995-11-16 2005-03-08 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US6174420B1 (en) * 1996-11-15 2001-01-16 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Electrochemical cell
JP3365184B2 (ja) * 1996-01-10 2003-01-08 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
US5989917A (en) * 1996-02-13 1999-11-23 Selfcare, Inc. Glucose monitor and test strip containers for use in same
US6241862B1 (en) 1996-02-14 2001-06-05 Inverness Medical Technology, Inc. Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer
US7112265B1 (en) * 1996-02-14 2006-09-26 Lifescan Scotland Limited Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer
US5708247A (en) * 1996-02-14 1998-01-13 Selfcare, Inc. Disposable glucose test strips, and methods and compositions for making same
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7828749B2 (en) * 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
EP0906563A1 (de) * 1996-06-17 1999-04-07 Mercury Diagnostics Inc. Elektrochemischetestvorrichtung und zugehörige verfahren
US6110354A (en) * 1996-11-01 2000-08-29 University Of Washington Microband electrode arrays
US6632349B1 (en) 1996-11-15 2003-10-14 Lifescan, Inc. Hemoglobin sensor
DE19653436C1 (de) * 1996-12-20 1998-08-13 Inst Chemo Biosensorik Elektrochemischer Sensor
ATE227844T1 (de) 1997-02-06 2002-11-15 Therasense Inc Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung
AU784485B2 (en) * 1997-03-21 2006-04-13 Usf Filtration And Separations Group Inc. Sensor connection means
AUPO581397A0 (en) * 1997-03-21 1997-04-17 Memtec America Corporation Sensor connection means
AUPO585797A0 (en) * 1997-03-25 1997-04-24 Memtec America Corporation Improved electrochemical cell
US7144486B1 (en) * 1997-04-30 2006-12-05 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Multilayer microcavity devices and methods
US6032065A (en) * 1997-07-21 2000-02-29 Nellcor Puritan Bennett Sensor mask and method of making same
AUPO855897A0 (en) * 1997-08-13 1997-09-04 Usf Filtration And Separations Group Inc. Automatic analysing apparatus II
US6054039A (en) * 1997-08-18 2000-04-25 Shieh; Paul Determination of glycoprotein and glycosylated hemoglobin in blood
US6764581B1 (en) * 1997-09-05 2004-07-20 Abbott Laboratories Electrode with thin working layer
US6071391A (en) * 1997-09-12 2000-06-06 Nok Corporation Enzyme electrode structure
AU9595298A (en) * 1997-09-30 1999-04-23 Mercury Diagnostics Inc. Membrane based electrochemical test device and related methods
US6001239A (en) 1998-09-30 1999-12-14 Mercury Diagnostics, Inc. Membrane based electrochemical test device and related methods
DE19753847A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit Kapillarkanal
DE19753850A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Probennahmevorrichtung
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
AU2005202280B2 (en) * 1997-12-05 2007-08-23 Roche Diagnostics Operations Inc. Improved electrochemical biosensor test strip
AU755187B2 (en) * 1997-12-05 2002-12-05 Roche Diagnostics Operations Inc. Improved electrochemical biosensor test strip
US5997817A (en) 1997-12-05 1999-12-07 Roche Diagnostics Corporation Electrochemical biosensor test strip
US7407811B2 (en) 1997-12-22 2008-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC excitation
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US7390667B2 (en) 1997-12-22 2008-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements
ES2326145T3 (es) * 1997-12-22 2009-10-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Aparato medidor.
US6103033A (en) 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6134461A (en) 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US6475360B1 (en) 1998-03-12 2002-11-05 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
US6878251B2 (en) * 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
US6652734B1 (en) * 1999-03-16 2003-11-25 Lifescan, Inc. Sensor with improved shelf life
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
DE19815684A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
ES2182530T3 (es) * 1998-06-01 2003-03-01 Roche Diagnostics Corp Conjugados de complejos bipiridil-osmio de redox reversible.
JP3389106B2 (ja) * 1998-06-11 2003-03-24 松下電器産業株式会社 電気化学分析素子
JP3874321B2 (ja) 1998-06-11 2007-01-31 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
US6761816B1 (en) 1998-06-23 2004-07-13 Clinical Micro Systems, Inc. Printed circuit boards with monolayers and capture ligands
US6251260B1 (en) 1998-08-24 2001-06-26 Therasense, Inc. Potentiometric sensors for analytic determination
WO2000013580A1 (en) 1998-09-11 2000-03-16 Amira Medical Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6475372B1 (en) * 2000-02-02 2002-11-05 Lifescan, Inc. Electrochemical methods and devices for use in the determination of hematocrit corrected analyte concentrations
USD433755S (en) 1999-02-25 2000-11-14 Minimed Inc. Glucose sensor
USD469540S1 (en) 1999-02-25 2003-01-28 Medtronic Minimed, Inc. Glucose sensor
KR100340174B1 (ko) 1999-04-06 2002-06-12 이동준 전기화학적 바이오센서 테스트 스트립, 그 제조방법 및 전기화학적 바이오센서
JP2000357671A (ja) * 1999-04-13 2000-12-26 Sharp Corp 金属配線の製造方法
US6287451B1 (en) 1999-06-02 2001-09-11 Handani Winarta Disposable sensor and method of making
US6258229B1 (en) * 1999-06-02 2001-07-10 Handani Winarta Disposable sub-microliter volume sensor and method of making
FR2794862B1 (fr) * 1999-06-10 2001-11-16 Biotrade Biocapteur electrochimique et pastille pour un tel biocapteur
WO2000078992A2 (en) 1999-06-18 2000-12-28 Therasense, Inc. Mass transport limited in vivo analyte sensor
US7045054B1 (en) 1999-09-20 2006-05-16 Roche Diagnostics Corporation Small volume biosensor for continuous analyte monitoring
US6645359B1 (en) 2000-10-06 2003-11-11 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
US7073246B2 (en) 1999-10-04 2006-07-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method of making a biosensor
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US7276146B2 (en) * 2001-11-16 2007-10-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrodes, methods, apparatuses comprising micro-electrode arrays
US6662439B1 (en) * 1999-10-04 2003-12-16 Roche Diagnostics Corporation Laser defined features for patterned laminates and electrodes
US20060091006A1 (en) 1999-11-04 2006-05-04 Yi Wang Analyte sensor with insertion monitor, and methods
USD450854S1 (en) 1999-11-04 2001-11-20 Therasense, Inc. Glucose strip
USD611854S1 (en) * 1999-11-04 2010-03-16 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
TR200401326T4 (tr) 1999-11-15 2004-07-21 Therasense, Inc. İmidazol halkasına sahip iki dişli ligant içeren geçiş metali kompleksleri
US8268143B2 (en) * 1999-11-15 2012-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Oxygen-effect free analyte sensor
US8444834B2 (en) 1999-11-15 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Redox polymers for use in analyte monitoring
EP2151683A3 (de) * 1999-11-15 2010-07-28 Panasonic Corporation Biosensor, Verfahren zur Ausbildung einer Dünnschichtelektrode, Quantifizierungsvorrichtung und Quantifizierungsverfahren
US6623620B2 (en) 1999-11-22 2003-09-23 Hathaway Brown School Method for detecting or monitoring sulfur dioxide with an electrochemical sensor
JP2001159618A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd バイオセンサ
CA2394942A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Stephen J. Fonash Deposited thin films and their use in detection, attachment, and bio-medical applications
JP4643881B2 (ja) 1999-12-30 2011-03-02 ジェネンコア インターナショナル インコーポレーテッド Trichodermareeseiのキシラナーゼ
US6562210B1 (en) * 1999-12-30 2003-05-13 Roche Diagnostics Corporation Cell for electrochemical anaylsis of a sample
DE60130536T2 (de) * 2000-02-10 2008-06-26 Medtronic MiniMed, Inc., Northridge Analytensensor
US6706159B2 (en) 2000-03-02 2004-03-16 Diabetes Diagnostics Combined lancet and electrochemical analyte-testing apparatus
US6740225B2 (en) * 2000-03-07 2004-05-25 Hathaway Brown School Method for determining the amount of chlorine and bromine in water
AU2001228915A1 (en) * 2000-03-22 2001-10-03 All Medicus Co., Ltd. Electrochemical biosensor test strip with recognition electrode and readout meter using this test strip
US6571651B1 (en) * 2000-03-27 2003-06-03 Lifescan, Inc. Method of preventing short sampling of a capillary or wicking fill device
US6612111B1 (en) * 2000-03-27 2003-09-02 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
KR100767204B1 (ko) * 2000-03-28 2007-10-17 다이어베티스 다이어그노스틱스, 인크. 일회용 전기화학적 센서의 연속 제조 방법
AU2001250968B2 (en) * 2000-03-31 2005-09-15 Lifescan, Inc. Electrically-conductive patterns for monitoring the filling of medical devices
US6629949B1 (en) 2000-05-08 2003-10-07 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US6659982B2 (en) 2000-05-08 2003-12-09 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US20050277887A1 (en) * 2000-05-08 2005-12-15 Joel Douglas Micro infusion drug delivery device
AU2001263098A1 (en) 2000-05-12 2001-11-26 Iep Pharmaceutical Devices, Inc. Powder/liquid metering valve
US6428664B1 (en) 2000-06-19 2002-08-06 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
RU2278612C2 (ru) * 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
US6444115B1 (en) * 2000-07-14 2002-09-03 Lifescan, Inc. Electrochemical method for measuring chemical reaction rates
CA2733852A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Lifescan, Inc. Electrochemical method for measuring chemical reaction rates
US6885196B2 (en) 2000-07-24 2005-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor
US6540890B1 (en) * 2000-11-01 2003-04-01 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CN100510732C (zh) * 2000-11-30 2009-07-08 松下电器产业株式会社 生物传感器、生物传感器用测量装置
US6447657B1 (en) * 2000-12-04 2002-09-10 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
CA2697026A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-12 Bayer Healthcare Llc Method of making a capillary channel
US6620310B1 (en) * 2000-12-13 2003-09-16 Lifescan, Inc. Electrochemical coagulation assay and device
US6558528B1 (en) * 2000-12-20 2003-05-06 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip cards that include an integral dessicant
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6572745B2 (en) 2001-03-23 2003-06-03 Virotek, L.L.C. Electrochemical sensor and method thereof
US6576102B1 (en) 2001-03-23 2003-06-10 Virotek, L.L.C. Electrochemical sensor and method thereof
WO2002078512A2 (en) 2001-04-02 2002-10-10 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US6676816B2 (en) * 2001-05-11 2004-01-13 Therasense, Inc. Transition metal complexes with (pyridyl)imidazole ligands and sensors using said complexes
US8070934B2 (en) 2001-05-11 2011-12-06 Abbott Diabetes Care Inc. Transition metal complexes with (pyridyl)imidazole ligands
US8226814B2 (en) * 2001-05-11 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Transition metal complexes with pyridyl-imidazole ligands
US7473398B2 (en) 2001-05-25 2009-01-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
AU2002315177A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
AU2002312521A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
WO2002100461A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
JP4157471B2 (ja) 2001-06-12 2008-10-01 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 多目的サンプリングモジュールを備えた一体型血液サンプル分析システム
WO2003006980A1 (fr) * 2001-07-13 2003-01-23 Arkray, Inc. Appareil d'analyse, corps a element de perçage integralement installe pour un dispositif de mesure de la temperature associe a l'appareil d'analyse, et appareil de prelevement de liquide organique
US6767441B1 (en) 2001-07-31 2004-07-27 Nova Biomedical Corporation Biosensor with peroxidase enzyme
US6814844B2 (en) 2001-08-29 2004-11-09 Roche Diagnostics Corporation Biosensor with code pattern
US6787013B2 (en) * 2001-09-10 2004-09-07 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Biosensor
WO2003025559A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-27 Arkray, Inc. Instrument de mesure, corps d'installation et mesureur de densite
DE60239748D1 (de) * 2001-09-14 2011-05-26 Arkray Inc Verfahren, gerät und vorrichtung zur konzentrationsmessung
AU2002340079A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-22 Lifescan Inc. Electrochemical cell
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
JPWO2003042679A1 (ja) * 2001-11-14 2005-03-10 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
CN1489690A (zh) * 2001-11-14 2004-04-14 松下电器产业株式会社 生物传感器
JP4136937B2 (ja) * 2001-11-16 2008-08-20 ノース キャロライナ ステイツ ユニバーシティ 生医学電気化学センサアレイおよび製作方法
US20030116447A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-26 Surridge Nigel A. Electrodes, methods, apparatuses comprising micro-electrode arrays
US6749887B1 (en) * 2001-11-28 2004-06-15 Lifescan, Inc. Solution drying system
US6783645B2 (en) 2001-12-18 2004-08-31 Dionex Corporation Disposable working electrode for an electrochemical cell
US6946067B2 (en) 2002-01-04 2005-09-20 Lifescan, Inc. Method of forming an electrical connection between an electrochemical cell and a meter
US6866758B2 (en) * 2002-03-21 2005-03-15 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
US20030180814A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Alastair Hodges Direct immunosensor assay
US20060134713A1 (en) 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
GB0206792D0 (en) 2002-03-22 2002-05-01 Leuven K U Res & Dev Normoglycemia
TW200304544A (en) * 2002-03-29 2003-10-01 Apex Biotechnology Corp Method to prepare whole-blood examining electrode test strip reaction membrane preparing object, and the related product
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US6942770B2 (en) * 2002-04-19 2005-09-13 Nova Biomedical Corporation Disposable sub-microliter volume biosensor with enhanced sample inlet
US7244265B2 (en) 2002-04-19 2007-07-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
AU2003231749A1 (en) 2002-04-19 2003-11-03 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7485128B2 (en) 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7582099B2 (en) 2002-04-19 2009-09-01 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US6837976B2 (en) * 2002-04-19 2005-01-04 Nova Biomedical Corporation Disposable sensor with enhanced sample port inlet
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7563232B2 (en) 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US20070227907A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Rajiv Shah Methods and materials for controlling the electrochemistry of analyte sensors
US6743635B2 (en) * 2002-04-25 2004-06-01 Home Diagnostics, Inc. System and methods for blood glucose sensing
US6964871B2 (en) * 2002-04-25 2005-11-15 Home Diagnostics, Inc. Systems and methods for blood glucose sensing
US20080112852A1 (en) * 2002-04-25 2008-05-15 Neel Gary T Test Strips and System for Measuring Analyte Levels in a Fluid Sample
US6946299B2 (en) * 2002-04-25 2005-09-20 Home Diagnostics, Inc. Systems and methods for blood glucose sensing
CN1289905C (zh) * 2002-04-26 2006-12-13 松下电器产业株式会社 生物传感器、用于其的适配器及测量设备
KR100540849B1 (ko) * 2002-07-05 2006-01-10 주식회사 올메디쿠스 생체물질을 정량적으로 분석하는 장치
AU2003234944A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-18 Bayer Healthcare, Llc Methods of Determining Glucose Concentration in Whole Blood Samples
DE10244775A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Roche Diagnostics Gmbh Kapillarsensor-Analysesystem
US9017544B2 (en) 2002-10-04 2015-04-28 Roche Diagnostics Operations, Inc. Determining blood glucose in a small volume sample receiving cavity and in a short time period
AU2003277509A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Arkray, Inc. Analytical tool
US20050049522A1 (en) * 2002-10-30 2005-03-03 Allen John J Method of lancing skin for the extraction of blood
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
US7244264B2 (en) * 2002-12-03 2007-07-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dual blade lancing test strip
NZ523369A (en) * 2002-12-20 2005-08-26 Dec Int Nz Ltd Milk processing
WO2004061444A1 (ja) * 2002-12-20 2004-07-22 Arkray, Inc. 薄型分析用具
CA3171720C (en) * 2002-12-26 2024-01-09 Meso Scale Technologies, Llc. Methods for conducting electrochemiluminescence measurements
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
US7144485B2 (en) * 2003-01-13 2006-12-05 Hmd Biomedical Inc. Strips for analyzing samples
CN100451637C (zh) * 2003-01-24 2009-01-14 黄椿木 电化学式传感器及其制造方法
US20070023283A1 (en) * 2003-01-30 2007-02-01 Chun-Mu Huang Method for manufacturing electrochemical sensor and structure thereof
US20040149578A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Chun-Mu Huang Method for manufacturing electrochemical sensor and structure thereof
US20040193072A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Method of analyte measurement using integrated lance and strip
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
KR100554649B1 (ko) * 2003-06-09 2006-02-24 주식회사 아이센스 전기화학적 바이오센서
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7544277B2 (en) * 2003-06-12 2009-06-09 Bayer Healthcare, Llc Electrochemical test sensors
WO2004112602A1 (en) 2003-06-13 2004-12-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a point of care device
US7604721B2 (en) 2003-06-20 2009-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US20070264721A1 (en) * 2003-10-17 2007-11-15 Buck Harvey B System and method for analyte measurement using a nonlinear sample response
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7597793B2 (en) 2003-06-20 2009-10-06 Roche Operations Ltd. System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8679853B2 (en) 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
EP3336542A1 (de) 2003-06-20 2018-06-20 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur verwendung eines biosensorteststreifens entsprechend einem abonnement-programm
WO2004113917A2 (en) 2003-06-20 2004-12-29 Roche Diagnostics Gmbh Method and reagent for producing narrow, homogenous reagent strips
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
EP2465862A1 (de) 2003-07-01 2012-06-20 Roche Diagniostics GmbH Mononukleare Osmiumkomplexe zur Verwendung in Biosensoren
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
WO2005022139A1 (fr) * 2003-09-03 2005-03-10 Jianyuan Chen Nouvelle bande de test, procede de fabrication et d'utilisation de celle-ci
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US7357851B2 (en) * 2003-09-30 2008-04-15 Abbott Laboratories Electrochemical cell
US20050067277A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Pierce Robin D. Low volume electrochemical biosensor
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
USD914881S1 (en) 2003-11-05 2021-03-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor electronic mount
US7419573B2 (en) * 2003-11-06 2008-09-02 3M Innovative Properties Company Circuit for electrochemical sensor strip
US7294246B2 (en) * 2003-11-06 2007-11-13 3M Innovative Properties Company Electrode for electrochemical sensors
US7387714B2 (en) * 2003-11-06 2008-06-17 3M Innovative Properties Company Electrochemical sensor strip
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20050125162A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Kiamars Hajizadeh Multi-sensor device for motorized meter and methods thereof
KR100579489B1 (ko) * 2003-12-11 2006-05-12 이진우 생체물질 측정장치 및 그 제조방법
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US9012232B2 (en) * 2005-07-15 2015-04-21 Nipro Diagnostics, Inc. Diagnostic strip coding system and related methods of use
JP2005216132A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Sumitomo Eaton Noba Kk 移動装置の制御方法、及び移動装置の連動装置、及び移動装置の連動方法、及び半導体製造装置、及び液晶製造装置、及びメカニカルスキャンイオン注入装置
EP1714147B1 (de) * 2004-02-06 2014-07-23 Bayer HealthCare LLC Flüssigkeitstestsensor mit öffnungen zur steuerung des flüssigkeitsstroms
JP2007523326A (ja) 2004-02-06 2007-08-16 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー バイオセンサのための内部標準としての酸化され得る化学種、及び使用方法
EP1718198A4 (de) 2004-02-17 2008-06-04 Therasense Inc Verfahren und system zur bereitstellung einer datenkommunikation in einem kontinuierlichen blutzuckerüberwachungs- und managementsystem
US20050187525A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hilgers Michael E. Devices and methods for extracting bodily fluid
US7807043B2 (en) * 2004-02-23 2010-10-05 Oakville Hong Kong Company Limited Microfluidic test device
GB2426826B (en) * 2004-02-23 2008-06-25 Joel S Douglas Strip electrode with conductive nano tube printing
US7086277B2 (en) * 2004-02-23 2006-08-08 Abbott Laboratories Device having a flow channel containing a layer of wicking material
US7138041B2 (en) * 2004-02-23 2006-11-21 General Life Biotechnology Co., Ltd. Electrochemical biosensor by screen printing and method of fabricating same
US8792955B2 (en) 2004-05-03 2014-07-29 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
WO2006011062A2 (en) 2004-05-20 2006-02-02 Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg Printable hydrogel for biosensors
AU2013204851B2 (en) * 2004-05-21 2014-11-20 Agamatrix, Inc. Electrochemical cell and method of making an electrochemical cell
CN101014851B (zh) * 2004-05-21 2014-07-09 埃葛梅崔克斯股份有限公司 电化学电池和生产电化学电池的方法
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US7556723B2 (en) 2004-06-18 2009-07-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrode design for biosensor
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7601299B2 (en) 2004-06-18 2009-10-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US20050284757A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Analyte measuring system which prevents the reuse of a test strip
US20050284773A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Method of preventing reuse in an analyte measuring system
US7654956B2 (en) * 2004-07-13 2010-02-02 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20070045902A1 (en) 2004-07-13 2007-03-01 Brauker James H Analyte sensor
BRPI0419004A (pt) * 2004-08-13 2007-12-11 Egomedical Technologies Ag sistema de testes de analitos para determinar a concentração de um analito em um fluido fisiológico ou aquoso
WO2006026741A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Lifescan Scotland Limited Wearable sensor device and system
JP4643222B2 (ja) * 2004-10-27 2011-03-02 日機装株式会社 バイオセンサーおよびその製造方法
US9398882B2 (en) * 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US7713392B2 (en) 2005-04-15 2010-05-11 Agamatrix, Inc. Test strip coding and quality measurement
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US8323464B2 (en) * 2005-05-25 2012-12-04 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8192599B2 (en) * 2005-05-25 2012-06-05 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
JP4501793B2 (ja) * 2005-06-24 2010-07-14 パナソニック株式会社 バイオセンサ
US7955856B2 (en) * 2005-07-15 2011-06-07 Nipro Diagnostics, Inc. Method of making a diagnostic test strip having a coding system
US8999125B2 (en) 2005-07-15 2015-04-07 Nipro Diagnostics, Inc. Embedded strip lot autocalibration
KR101387286B1 (ko) 2005-07-20 2014-04-21 바이엘 헬스케어 엘엘씨 게이트형 전류 측정법 언더필 결정 방법
US20070037057A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Douglas Joel S Non printed small volume in vitro analyte sensor and methods
US8298389B2 (en) * 2005-09-12 2012-10-30 Abbott Diabetes Care Inc. In vitro analyte sensor, and methods
US7725148B2 (en) 2005-09-23 2010-05-25 Medtronic Minimed, Inc. Sensor with layered electrodes
CA2986870A1 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Gated voltammetry
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
DOP2006000263A (es) * 2005-11-29 2007-07-15 Bayer Healthcare Llc "metodo de impresion en cuadro creabastecimiento semi- continuo"
CA2635667A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Bayer Healthcare Llc Process of making electrodes for test sensors
EP1969364A2 (de) * 2005-12-27 2008-09-17 Bayer Healthcare, LLC Verfahren zur herstellung elektrolos plattierter selbstkalibrierungsschaltkreise für testsensoren
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
WO2007120363A2 (en) 2005-12-28 2007-10-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Medical device insertion
US20070158189A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Health & Life Co., Ltd Disposable biosensor
TWM297470U (en) * 2006-02-21 2006-09-11 Visgeneer Inc Structures of biosensor strips
AU2007221292B2 (en) * 2006-02-27 2012-10-04 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for using flex circuit technology to create a reference electrode channel
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
KR100777776B1 (ko) * 2006-03-22 2007-11-21 주식회사 올메디쿠스 측정오차 감소를 위한 바이오센서 작업전극의 구조
US8529751B2 (en) 2006-03-31 2013-09-10 Lifescan, Inc. Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
CN101055262A (zh) * 2006-04-11 2007-10-17 禅谱科技股份有限公司 抛弃式电化学感测试片及其制造方法
US20070235330A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Zensor Corp. Electrochemical sensor strip and manufacturing method thereof
US8398443B2 (en) * 2006-04-21 2013-03-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biological testing system and connector therefor
US20080071157A1 (en) 2006-06-07 2008-03-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
WO2008007277A2 (en) * 2006-06-27 2008-01-17 Agamatrix, Inc. Detection of analytes in a dual-mediator electrochemical test strip
US7465597B2 (en) 2006-06-29 2008-12-16 Home Diagnostics, Inc. Method of manufacturing a diagnostic test strip
US20080020452A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Natasha Popovich Diagnostic strip coding system with conductive layers
JP4036883B2 (ja) * 2006-08-31 2008-01-23 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
US7655120B2 (en) * 2006-10-11 2010-02-02 Infopia Co., Ltd. Biosensor
US7797987B2 (en) * 2006-10-11 2010-09-21 Bayer Healthcare Llc Test sensor with a side vent and method of making the same
CN101162213B (zh) * 2006-10-13 2012-03-07 因福皮亚有限公司 生物传感器
EP2679150B1 (de) * 2006-10-24 2020-07-22 Ascensia Diabetes Care Holdings AG Nachwirkungsstrommessung
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8021528B2 (en) * 2007-03-07 2011-09-20 Yong-Sang Jang Biosensor
KR100812691B1 (ko) * 2007-03-19 2008-03-13 영동제약 주식회사 전극을 이용한 질병진단용 바이오센서
WO2008119039A2 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Paul Wessel Test strip and monitoring device
JP2010523953A (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 安全な電気コネクタを備えた電子装置アセンブリ
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
WO2008150917A1 (en) 2007-05-31 2008-12-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Insertion devices and methods
KR20150013343A (ko) * 2007-07-23 2015-02-04 아가매트릭스, 인코포레이티드 전기화학적 테스트 스트립
WO2009015292A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Agamatrix, Inc. Electrochemical test strips
US8778168B2 (en) * 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
TWI460423B (zh) * 2007-10-31 2014-11-11 Arkray Inc Biosensor and its manufacturing method
WO2009076433A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Reagents and methods for detecting analytes
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
US8603768B2 (en) 2008-01-17 2013-12-10 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
JP4418030B2 (ja) * 2008-05-28 2010-02-17 パナソニック株式会社 電気化学測定装置を用いて目的物質を検出または定量する方法、電気化学測定装置、および電気化学測定用電極板
US8551320B2 (en) * 2008-06-09 2013-10-08 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US8187658B2 (en) * 2008-06-24 2012-05-29 Lifescan, Inc. Method of manufacturing analyte test strip for accepting diverse sample volumes
US7922985B2 (en) * 2008-06-24 2011-04-12 Lifescan, Inc. Analyte test strip for accepting diverse sample volumes
US8178313B2 (en) * 2008-06-24 2012-05-15 Lifescan, Inc. Method for determining an analyte in a bodily fluid
KR101003077B1 (ko) * 2008-10-16 2010-12-21 세종공업 주식회사 전기화학적 바이오센서의 구조 및 바이오센서를 이용한 측정방법
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US20100198034A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Abbott Diabetes Care Inc. Compact On-Body Physiological Monitoring Devices and Methods Thereof
US20100213057A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US8448532B2 (en) * 2009-03-18 2013-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Actively cooled vapor preconcentrator
US8608937B2 (en) 2009-03-30 2013-12-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with predetermined dose response curve and method of manufacturing
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US8852408B2 (en) * 2009-04-29 2014-10-07 International Business Machines Corporation Electrochemical liquid cell apparatus
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
KR101104398B1 (ko) 2009-06-02 2012-01-16 주식회사 세라젬메디시스 생체물질을 측정하는 장치 및 그 제조 방법
US8337422B2 (en) * 2009-07-14 2012-12-25 Becton, Dickinson And Company Diagnostic test strip having fluid transport features
US8337423B2 (en) * 2009-07-14 2012-12-25 Becton, Dickinson And Company Blood glucose sensor
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
WO2011041531A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US20110079522A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Lifescan Scotland Limited Multi-analyte test strip with inline working electrodes and shared opposing counter/reference electrode
CN101750443A (zh) * 2009-12-31 2010-06-23 立威生技实业股份有限公司 生物检测试片电极、其制造方法及生物检测试片
US20110168575A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Roche Diaagnostics Operations, Inc. Sample characterization based on ac measurement methods
US8956309B2 (en) 2010-01-19 2015-02-17 Becton, Dickinson And Company Sensor strip positioning mechanism
US8771202B2 (en) 2010-01-19 2014-07-08 Becton Dickinson And Company Electrode layout for blood test sensor strip
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
US9265453B2 (en) 2010-03-24 2016-02-23 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
KR101837074B1 (ko) 2010-07-07 2018-03-09 아가매트릭스, 인코포레이티드 분석물 테스트 스트립 및 분석물 계측기
US20120122197A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Abner David Jospeh Inkjet reagent deposition for biosensor manufacturing
EP2656060B1 (de) 2010-12-20 2021-03-10 Roche Diabetes Care GmbH Gesteuerter anstiegsratenübergang für elektrochemische analyse
EP2656058A1 (de) 2010-12-22 2013-10-30 Roche Diagnostics GmbH Systeme und verfahren zur kompensation von fehlerquellen während elektrochemischer tests
EP2661485A4 (de) 2011-01-06 2018-11-21 Meso Scale Technologies, LLC Testkassetten und verfahren zu ihrer verwendung
US8956518B2 (en) 2011-04-20 2015-02-17 Lifescan, Inc. Electrochemical sensors with carrier field
CN102846307A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 华广生技股份有限公司 量测一生理参数的系统及方法
KR20190026948A (ko) 2011-07-27 2019-03-13 아가매트릭스, 인코포레이티드 전기화학 시험 스트립용 시약
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
ES2951067T3 (es) 2011-12-11 2023-10-17 Abbott Diabetes Care Inc Dispositivos sensores de analitos, conexiones y procedimientos
US9903830B2 (en) 2011-12-29 2018-02-27 Lifescan Scotland Limited Accurate analyte measurements for electrochemical test strip based on sensed physical characteristic(s) of the sample containing the analyte
WO2013173499A2 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Minor James M Diagnostic methods and devices for monitoring chronic glycemia
US11798685B2 (en) 2012-05-15 2023-10-24 James M. Minor Diagnostic methods and devices for controlling acute glycemia
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US20140166503A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Broadmaster Biotech Corp. Method and device for measuring hematocrit
CN105283757B (zh) 2013-03-15 2019-04-23 豪夫迈·罗氏有限公司 对分析物的电化学测量进行防故障的方法以及结合该方法的设备、装置和系统
CA2900694C (en) 2013-03-15 2017-10-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Methods of using information from recovery pulses in electrochemical analyte measurements as well as devices, apparatuses and systems incorporating the same
CN104045497A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 娄文忠 一套综合mems和火工药剂滴注工艺的微型作动器加工方法
EP3388824B1 (de) 2013-03-15 2021-04-14 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur erkennung eines hohen gehalts an antioxidationsmitteln bei elektrochemischen messungen und zur ausfallsicherung einer analytkonzentration sowie vorrichtungen und systeme damit
CA2949905C (en) 2013-03-15 2019-04-02 Harvey Buck Methods of scaling data used to construct biosensor algorithms as well as devices, apparatuses and systems incorporating the same
US20140299483A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Lifescan Scotland Limited Analyte meter and method of operation
US9523653B2 (en) 2013-05-09 2016-12-20 Changsha Sinocare Inc. Disposable test sensor with improved sampling entrance
US9243276B2 (en) 2013-08-29 2016-01-26 Lifescan Scotland Limited Method and system to determine hematocrit-insensitive glucose values in a fluid sample
US9459231B2 (en) 2013-08-29 2016-10-04 Lifescan Scotland Limited Method and system to determine erroneous measurement signals during a test measurement sequence
US9518951B2 (en) 2013-12-06 2016-12-13 Changsha Sinocare Inc. Disposable test sensor with improved sampling entrance
US9897566B2 (en) 2014-01-13 2018-02-20 Changsha Sinocare Inc. Disposable test sensor
US9939401B2 (en) 2014-02-20 2018-04-10 Changsha Sinocare Inc. Test sensor with multiple sampling routes
TW201608237A (zh) * 2014-08-28 2016-03-01 立威生技實業股份有限公司 用於生物檢測試片之電極與其製造方法
EP3206569A2 (de) 2014-10-15 2017-08-23 Eccrine Systems, Inc. Kommunikationssicherheit und -konformität für schweisserfassungsvorrichtung
CA3123430A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Electrode arrangements for electrochemical test elements and methods of use thereof
CN107110814A (zh) 2014-12-19 2017-08-29 豪夫迈·罗氏有限公司 用于以电化学方式检测至少一个分析物的测试元件
CA2984939A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Compact medical device inserters and related systems and methods
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
FR3037723B1 (fr) * 2015-06-16 2019-07-12 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de realisation d'un empilement du type premiere electrode / couche active / deuxieme electrode.
US10646142B2 (en) 2015-06-29 2020-05-12 Eccrine Systems, Inc. Smart sweat stimulation and sensing devices
CN108697322A (zh) 2015-10-23 2018-10-23 外分泌腺系统公司 用于汗液分析物的扩展感测的能够进行样本浓缩的装置
US10674946B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing devices with sensor abrasion protection
US10983087B2 (en) 2016-05-26 2021-04-20 Industrial Technology Research Institute Structures and manufacture method of electrochemical units
TWI634698B (zh) * 2016-05-26 2018-09-01 財團法人工業技術研究院 電化學單元結構及製法
US10405794B2 (en) 2016-07-19 2019-09-10 Eccrine Systems, Inc. Sweat conductivity, volumetric sweat rate, and galvanic skin response devices and applications
WO2018067235A1 (en) 2016-10-05 2018-04-12 Roche Diabetes Care, Inc. Detection reagents and electrode arrangements for multi-analyte diagnostic test elements, as well as methods of using the same
US10736565B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Eccrine Systems, Inc. Sweat electrolyte loss monitoring devices
KR102286694B1 (ko) 2016-10-24 2021-08-06 에프. 호프만-라 로슈 아게 디바이스들 및 시스템들 뿐만 아니라, 바이오센서들의 전도성 엘리먼트들에서 보상되지 않은 저항들을 보정하기 위한 방법들
US11071478B2 (en) 2017-01-23 2021-07-27 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for analyte sensor insertion
WO2018229581A1 (en) 2017-06-11 2018-12-20 Kenzen Ag Chip-based multi-channel electrochemical transducer and method of use thereof
ES3023573T3 (en) 2017-09-18 2025-06-02 Hoffmann La Roche Electrochemical sensor for detecting at least one analyte
US11346804B2 (en) * 2020-02-19 2022-05-31 Labsys Llc Microfabricated electrochemical gas sensor
JP2023540275A (ja) 2020-08-31 2023-09-22 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド 検体センサー挿入のためのシステム、装置、及び方法
CA3142756A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Mcmaster University System and method for detecting analytes in water
WO2023110190A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Heraeus Medical Gmbh Tests and methods for detecting bacterial infection
EP4357778A1 (de) 2022-10-20 2024-04-24 Heraeus Medical GmbH Behandlung von mikrobiellen infektionen mit diagnose durch biomarker d-lactat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122608C3 (de) * 1971-05-07 1979-01-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht auf der Innenwandung elektrischer Entladungsröhren
JPS54132772A (en) * 1978-04-05 1979-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing printed circuit board
DE3114441A1 (de) * 1980-04-11 1982-03-04 Radiometer A/S, 2400 Koebenhavn Elektrochemische messelektrodeneinrichtung
US4571292A (en) * 1982-08-12 1986-02-18 Case Western Reserve University Apparatus for electrochemical measurements
CA1226036A (en) * 1983-05-05 1987-08-25 Irving J. Higgins Analytical equipment and sensor electrodes therefor
US5141868A (en) * 1984-06-13 1992-08-25 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" Bv Device for use in chemical test procedures
JPS6232351A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 Nok Corp 酵素センサ−
JPS6285855A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 Nok Corp 微小金電極の形成方法
US4894137A (en) * 1986-09-12 1990-01-16 Omron Tateisi Electronics Co. Enzyme electrode
JPS63300954A (ja) * 1987-05-29 1988-12-08 Shimadzu Corp 微小白金電極の製造法
JPS6429155A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Kanebo Ltd Voice response device
US4929426A (en) * 1987-11-02 1990-05-29 Biologix, Inc. Portable blood chemistry measuring apparatus
US5108564A (en) * 1988-03-15 1992-04-28 Tall Oak Ventures Method and apparatus for amperometric diagnostic analysis
JPH0682926B2 (ja) * 1988-04-22 1994-10-19 日本電気株式会社 多層配線基板の製造方法
JP2689531B2 (ja) * 1988-10-31 1997-12-10 エヌオーケー株式会社 グルコースセンサ
CA2002660A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-10 Susan J. Mroczkowski Method for electrical detection of a binding reaction
US5200051A (en) * 1988-11-14 1993-04-06 I-Stat Corporation Wholly microfabricated biosensors and process for the manufacture and use thereof
JPH0326956A (ja) * 1989-06-24 1991-02-05 Matsushita Electric Works Ltd 電気化学式センサおよびその製造方法
DE69025134T2 (de) * 1989-11-24 1996-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Biosensors
ATE124990T1 (de) * 1989-12-15 1995-07-15 Boehringer Mannheim Corp Redox-vermittlungs-reagenz und biosensor.
US5108819A (en) * 1990-02-14 1992-04-28 Eli Lilly And Company Thin film electrical component
JPH0572171A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Omron Corp 酵素電極

Also Published As

Publication number Publication date
CA2499049C (en) 2006-07-11
JPH09509740A (ja) 1997-09-30
MX9603543A (es) 1997-03-29
CA2183865C (en) 2005-06-21
CA2499867A1 (en) 1995-08-24
US5437999A (en) 1995-08-01
EP0753051A4 (de) 1996-11-26
DE69519725D1 (de) 2001-02-01
CA2183865A1 (en) 1995-08-24
ES2154330T3 (es) 2001-04-01
WO1995022597A1 (en) 1995-08-24
EP0753051B1 (de) 2000-12-27
CA2499049A1 (en) 1995-08-24
JP3193721B2 (ja) 2001-07-30
EP0753051A1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519725T2 (de) Verfahren zur herstellung von sensorelektroden
US7294246B2 (en) Electrode for electrochemical sensors
DE69839250T2 (de) Verbesserte elektrochemische biosensor-teststreifen
DE69021888T2 (de) Mikroelektroden und amperometrische tests.
US20050098432A1 (en) Circuit for electrochemical sensor strip
DE60035981T2 (de) Elektrochemischer biosensor-teststreifen, verfahren zur herstellung und elektrochemischer biosensor
DE60122517T2 (de) Elektrisch leitfähige muster zur überwachung der befüllung medizinischer geräte
DE69534514T2 (de) Herstellung von elektroden für elektrochemische analyse
DE19781229C2 (de) Elektrochemische Testvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE68924026T3 (de) Biosensor und dessen herstellung.
DE60115462T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von elektrochemischen wegwerffühlern
DE60025334T2 (de) Wegwerfteststreifen mit einer intgrierten reagenz/blut trennschicht
DE60116056T2 (de) Elektrochemische verfahren und vorrichtungen zur verwendung bei der messung von analytkonzentrationen mit korrigiertem hämatokritwert
CA2754577C (en) Microfluidic, electrochemical devices
DE60012946T2 (de) Interferenzreduzierter wegwerfbarer sensor und herstellungsverfahren
EP1989537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung einer technologie mit flexibler schaltung zur erzeugung eines referenzelektrodenkanals
DE602004004929T2 (de) Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms
EP0566717B1 (de) Miniaturisiertes sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen in flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE102006051448A1 (de) Elektrochemischer Teststreifen für einen Biosensor mit mehreren Funktionen
DE2127142A1 (de) Analysiergerät
DE69628243T2 (de) Planarer Bicarbonatsensor
EP1533614B1 (de) Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte
EP0394990B1 (de) Trockene, ionenselektive Elektrode
DD283683A5 (de) Verfahren und apparat fuer amperometrische diagnostische analysen
EP1287346B1 (de) Membran zur bedeckung von detektionselementen physiko-chemischer und biochemischer signalwandler und verfahren zur herstellung der membran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS OPERATIONS, INC., INDIANAPOLIS,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DURM & PARTNER, 76137 KARLSRUHE