DE68924026T3 - Biosensor und dessen herstellung. - Google Patents
Biosensor und dessen herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- DE68924026T3 DE68924026T3 DE68924026T DE68924026T DE68924026T3 DE 68924026 T3 DE68924026 T3 DE 68924026T3 DE 68924026 T DE68924026 T DE 68924026T DE 68924026 T DE68924026 T DE 68924026T DE 68924026 T3 DE68924026 T3 DE 68924026T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrode
- electron acceptor
- high molecular
- electrode system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 claims description 62
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 49
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 41
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 23
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 22
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 19
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims description 9
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 46
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 46
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 18
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 18
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 18
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 18
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 18
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 18
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 16
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 16
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 13
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 10
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 10
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 10
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 9
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 8
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 102000020006 aldose 1-epimerase Human genes 0.000 description 1
- 108091022872 aldose 1-epimerase Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000011262 electrochemically active material Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical class [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3272—Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
- C12Q1/004—Enzyme electrodes mediator-assisted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/817—Enzyme or microbe electrode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/806—Electrical property or magnetic property
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Biosensoren, die eine spezifische Komponente in verschiedenen Probenlösungen aus dem lebenden Körper schnell und leicht mit hoher Genauigkeit quantitativ bestimmen können, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- In den letzten Jahren sind verschiedene, eine spezifische, katalytische, Enzymen eigene Wirkung verwendende Biosensoren entwickelt worden, und insbesondere ist versucht worden, Biosensoren auf dem klinischen Gebiet anzuwenden. In der heutigen Zeit, wo Untersuchungsgegenstände und Probemahlen zunehmen, sind Biosensoren, die schnelle Analyse mit hoher Genauigkeit bieten können, gewünscht worden.
- Einen Glucosesensor als Beispiel nehmend, hat Diabetes heutzutage merklich zugenommen, und zur Messung und Kontrolle des Blutzuckerspiegels im Blut benötigt es eine sehr lange Zeit, da konventionellerweise Blut zentrifugiert und Plasma für die Messung vorgesehen wird. So wird ein Sensor, der Messung mit Gesamtblut durchführen kann, benötigt. Als handlichen Typ gibt es einen Stab-ähnlichen Träger, der mit einem Träger darauf versehen ist, der ein Enzym, das fähig ist, nur mit Glucose zu reagieren, und einen Farbstoff enthält, der eine Änderung nach Enzymreaktion oder durch das Produkt der Enzymreaktion verursacht, wie ein für die Untersuchung von Urin verwendeter Teststreifen. Der Stab hat das System, dass Blut auf den Träger getropft und nach einer bestimmten Zeitdauer eine Änderung des Farbstoffs visuell oder optisch bestimmt wird. Jedoch ist die Störung aufgrund gefärbter Stoffe im Blut schwerwiegend, was in einer niedrigen Genauigkeit resultiert.
- Nun wird ein Mehrfachschichttyp-Analysenträger, wie in
1 gezeigt, vorgeschlagen (offengelegteJapanische Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 54-178495 51 , der darauf der Reihenfolge nach mit einer Reagensschicht52 , einer Verteilerschicht53 , einer wasserabweisenden Schicht54 und einer Filterschicht55 versehen ist. Die Messung hat das folgende System: Wenn eine Blutprobe von oben aufgetropft wird, werden feste Bestandteile im Blut, wie rote Blutkörperchen, Plättchen etc., durch die Filterschicht55 entfernt, das Blut tritt gleichmäßig hindurch in die Verteilerschicht53 durch ein Loch56 in der wasserabweisenden Schicht, und eine Reaktion läuft in der Reagensschicht52 ab. Nach Vollendung der Reaktion wird ein Licht aus der Pfeilrichtung durch den transparenten Träger51 eingestrahlt, wodurch eine Substratkonzentration durch Colorimetrie bestimmt wird. Das System hat einen komplizierten Aufbau, verglichen mit dem konventionellen handlichen Stab-ähnlichen Träger, aber seine Genauigkeit ist verbessert, da Blutzellen entfernt werden, etc. Jedoch dauert der Durchtritt von Blut und die Reaktion eine lange Zeit, so dass die wasserabweisende Schicht54 , die Trocknen der Probe verhindert, benötigt wird. Zusätzlich ist Inkubation bei einer hohen Temperatur zur Reaktionsbeschleunigung erforderlich. So bringt das System Probleme mit sich, dass Vorrichtungen und Träger kompliziert werden. - Auf der anderen Seite ist ein Biosensor, wie in
2 gezeigt, als das System zur quantitativen Analyse eines spezifischen Bestandteils in einer Probe wie Blut, etc. aus dem lebenden Körper mit hoher Genauigkeit, ohne Durchführung von Arbeitsgängen wie Verdünnen, Schütteln etc. der Probenlösung, vorgeschlagen worden (zum Beispiel offengelegteJapanische Patentanmeldung Nr. 59-166852 63 mit einer darin eingebetteten Messelektrode64 und einer Gegenelektrode65 aus Platin, etc., mit Leitungen61 bzw.62 , und die freiliegenden Bereiche dieser Elektroden sind mit einem porösen Material66 bedeckt, das darauf eine Oxidoreduktase und einen Elektronenakzeptor trägt. Wenn eine Probenlösung auf das poröse Material aufgetropft wird, werden die Oxidoreduktase und der Elektronenakzeptor in der Probenlösung gelöst, wodurch eine Enzymreaktion mit einem Substrat in der Probenlösung abläuft und der Elektronenakzeptor reduziert wird. Nach Reaktionsvollendung wird der reduzierte Elektronenakzeptor elektrochemisch oxydiert, und eine Substratkonzentration in der Probe wird aus einem in diesem Fall erhaltenen Stromlevel für die Oxidation bestimmt. In solch einem Aufbau benötigen die Elektroden jedoch Arbeitsvorgänge, wie Waschen etc., während das poröse Material für jede Analyse ausgewechselt werden kann, um dadurch leicht eine Messung zu ermöglichen. Wenn es auf der anderen Seite möglich ist, die Vorrichtung einschließlich des Elektrodensystems für jede Messung zu verwerfen, werden die Arbeitsvorgänge für die Messung extrem einfach, aber unter Gesichtspunkten von Elektrodenmaterialien, wie Platin etc., Aufbau und dergleichen, ist die Vorrichtung unvermeidlich sehr teuer. Für den Aufbau von Platinelektroden kann auch die Zerstäubungsmethode oder Abscheidungsmethode angewendet werden, aber Produktionskosten steigen. - Als ein das Elektrodensystem enthaltendes Einweg-System ist ein in der offengelegten
Japanischen Patentanmeldung Nr. 61-294351 3 gezeigt, werden in diesem Biosensor die Elektrodensysteme72 (72' ),73 (73' ) und74 (74' ), zusammengesetzt aus Kohlenstoff etc., auf einer isolierenden Basisplatte71 durch Siebdruck etc. gebildet; nach Aufbringen einer isolierenden Schicht75 darauf werden die Elektrodensysteme mit einem porösen Material77 , das darauf eine Oxidoreduktase und einen Elektronenakzeptor trägt, bedeckt, und das Ganze wird mit einem Halterahmen76 und einer Abdeckung78 integriert. Wenn eine Probenlösung auf das poröse Material getropft wird, werden die Oxidoreduktase und der Elektronenakzeptor in der Probenlösung gelöst, wodurch eine Enzymreaktion mit einem Substrat in der Probenlösung abläuft und der Elektronenakzeptor reduziert wird. Nach Vollendung der Reaktion wird der reduzierte Elektronenakzeptor elektrochemisch oxydiert und eine Substratkonzentration in der Probe aus einem in diesem Fall erhaltenen Stromlevel für die Oxidation bestimmt. - In dem vorangehenden konventionellen Aufbau wird die Basisoberfläche einschließlich des Elektrodensystems nicht immer gleichförmig befeuchtet, so dass Luftblasen zwischen dem porösen Material und der Basisplatte zurückbleiben, wodurch ein Ansprechstrom beeinflusst wird oder seine Reaktionsrate gelegentlich herabgesetzt wird. Wenn ferner Feuchtigkeit einer Umgebung gering ist, verdampft die Feuchtigkeit in einer Probenlösung während der Messung, so dass eine Änderung im Ansprechverhalten beobachtet wird. Wenn darüber hinaus eine Substanz, die leicht an die Elektroden adsorbiert wird, oder eine Substanz, wie Ascorbinsäure oder dergleichen, die leicht oxydiert wird, in einer Probenlösung zugegen ist, wird das Ansprechverhalten des Sensors durch eine solche Substanz beeinflusst.
- Daher sind als Sensoren zur Messung eines spezifischen Bestandteils in einer lebensnotwendigen Probenlösung, wie Blut oder dergleichen, einfach und schnell mit hoher Genauigkeit, Sensoren erwünscht, die durch bloßes Aufbringen einer Spurenmenge von Probenlösung Messdaten liefern können, ohne die Probenlösung zu verdünnen oder zuvor quantitativ zu bestimmen. Darüber hinaus sind Sensoren vom Einweg-Typ erwünscht, die frei von Arbeitsvorgängen wie Waschen, Wischen etc. sind.
- Schließlich wird festgestellt, dass, außer den obigen plattenartigen Vorrichtungen,
EP-A-0267724 Testvorrichtungen zum Ausführen mikrochemischer Tests, worin ein chemisch oder elektrochemisch aktives Material auf eine innere Oberfläche eines Behälters aufgebracht wird, offenbart. - OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Der Biosensor der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Das Verfahren zur Herstellung eines Biosensors ist in Anspruch 11 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Der Biosensor der vorliegenden Erfindung umfasst eine isolierende Basisplatte, worauf das Elektrodensystem vorgesehen ist, bestehend aus mindestens einer Messelektrode und einer Gegenelektrode und auf dem Elektrodensystem einer eine Enzymschicht und eine Elektronenakzeptorschicht umfassenden Reaktionsschicht. Weiterhin wird durch Integrieren dieser Einheit mit einem Überzug bzw. einer Abdeckung ein Raum, die Reaktionsschicht einschließend, gebildet, der mit einer Einlassöffnung zum Einführen einer Probenlösung in den Raum und einer Auslassöffnung zum Ablassen eines Gases in dem Raum durch Einfließen der Probenlösung versehen ist. Eine durch die Reaktion zwischen dem Enzym und der Probenlösung verursachte Konzentrationsänderung einer Substanz wird durch das Elektrodensystem wahrgenommen, um dadurch eine Substratkonzentration in der Probenlösung zu bestimmen.
- Darüber hinaus kann das Elektrodensystem auch aus einem Mehrfachsatz von Elektrodensystemen bestehen, und Reaktionsschichten, entsprechend dem Mehrfachsatz von Elektrodensystemen, sind vorgesehen, wodurch die unabhängigen Sensorsysteme aufgebaut werden können. Durch diese Vorgehensweise können zwei oder mehr Substratkonzentrationen gleichzeitig bestimmt werden. Darüber hinaus können auch zwei Paare von Elektrodensystemen verwendet werden, worin ein Elektrodensystem zur Messung und ein anderes Elektrodensystem als Bezug verwendet wird. Durch Bestimmen einer Differenz im Ansprechverhalten zwischen den Elektrodensystemen kann Störung durch Ascorbinsäure etc. eliminiert werden.
- Weiterhin wird durch Integrieren der Basisplatte, des Elektrodensystems und der Reaktionsschicht mit dem Überzug bzw. der Abdeckung ein Raum gebildet, und die Oberfläche der den Raum aufbauenden Teile wird hydrophil gemacht, wodurch eine bestimmte Menge von Probenlösung in den oben beschriebenen Raum, durch einen einfachen Arbeitsvorgang durch bloßes in-Kontakt-Bringen einer Spurenmenge einer Probenlösung mit der Einlassöffnung des Sensors, leicht eingebracht werden kann.
- Die eingebrachte Probenlösung löst den Elektronenakzeptor, Enzym und hydrophile, hochmolekulare Substanz in der Reaktionsschicht, wo eine Enzymreaktion abläuft, unter Umwandlung der Probenlösung in eine viskose Flüssigkeit. Durch die Enzymreaktion wird ein reduzierter Elektronenakzeptor hergestellt, ansprechend auf die Substratkonzentration in der Probenlösung. Dann wird der reduzierte Elektronenakzeptor elektrochemisch auf der Messelektrode oxydiert, um die Substratkonzentration aus einem Stromlevel für die Oxidation zu bestimmen.
- In dem Biosensor der vorliegenden Erfindung wird eine hydrophile, hochmolekulare Substanz verwendet, so dass der Einfluss von festen Bestandteilen, wie roten Blutkörperchen und dergleichen, in einer Blutprobe auf die Elektroden verhindert werden kann, und gleichzeitig, durch Vorsehen des Raumes, Verflüssigung der Probenlösung auf den Elektroden wirksam verhindert werden kann. So kann ein Einfluss durch Vibration während der Messung verhindert werden.
- Auf der anderen Seite besteht die Reaktionsschicht in dem Biosensor der vorliegenden Erfindung aus einer Enzymschicht und einer darauf vorgesehenen Elektronenakzeptorschicht. Weiterhin sind, durch Vorsehen einer hydrophilen hochmolekularen Substanzschicht zwischen diesen Schichten, das Enzym und der Elektronenakzeptor voneinander getrennt, um einen Biosensor mit ausgezeichneten Haltbarkeitseigenschaften zu liefern.
- Erfindungsgemäß kann ein das Elektrodensystem einschließender Einweg-Biosensor so aufgebaut sein, dass eine Substratkonzentration in der Probe, zum Beispiel eine Glucosekonzentration im Blut, rasch in einem einfachen Arbeitsgang mit hoher Genauigkeit, durch bloße Zugabe einer extremen Spurenmenge von Probenlösung bestimmt werden kann, ohne Verdünnen oder quantitatives Bestimmen der Probenlösung im voraus.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine veranschaulichende Zeichnung, die ein Beispiel herkömmlicher Glucosesensoren zeigt.2 und3 zeigen veranschaulichend herkömmliche Enzymelektroden verwendende Glucosesensoren.4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Biosensors, der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.5 zeigt eine Außenansicht des Biosensors.6 zeigt veranschaulichend eine Querschnittsansicht des Biosensors.7 zeigt eine Ansprechcharakteristik des Biosensors.8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Biosensors, der eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.9 zeigt eine Außenansicht des Biosensors.10 ,12 und13 zeigen perspektivische Ansichten auseinandergenommener Biosensoren, die andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind.11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Biosensors, der eine andere Ausführungsform der Erfindung ist.14 zeigt eine Beziehung zwischen Ascorbinsäurekonzentration und Ansprechcharakteristik.15 zeigt eine Beziehung zwischen dem Teilchendurchmesser von Kaliumhexacyanoferrat (III) und der Zeit, nach der die Reaktion vollständig ist. - BESTE ANWENDUNGSWEISEN DER ERFINDUNG
- Beispiel 1
- In Beispiel 1 ist die Reaktionsschicht als Bezugsbeispiel angegeben.
- In den folgenden erklärenden Zeichnungen in den Beispielen wird die gleiche Nummerierung für gemeinsame Elemente verwendet, und ihre Erklärung ist teilweise weggelassen.
- Als eine Ausführungsform des Biosensors ist ein Glucosesensor erklärt.
4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Glucosesensors, hergestellt als eine Ausführungsform des Biosensors gemäß der vorliegenden Erfindung.5 zeigt eine Außenansicht des Biosensors.6 zeigt veranschaulichend eine Querschnittsansicht des Biosensors, der erhalten wird, wenn der in5 gezeigte Biosensor in der Mitte in Längsrichtung aufgeschnitten wird. In4 ist eine in6 gezeigte Reaktionsschicht14 nicht gezeigt. - Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des Sensors beschrieben. Silberpaste wird auf eine isolierende Basisplatte
1 , zusammengesetzt aus Polyethylenterephthalat, durch Siebdruck aufgedruckt, um Leitungen2 ,3 (3' ) zu bilden. Als nächstes wird eine einen Harzbinder enthaltende leitende Kohlenstoffpaste aufgedruckt. Durch Trocknen durch Erhitzen wird das Elektrodensystem, bestehend aus einer Messelektrode4 und einer Gegenelektrode5 (5' ), gebildet. Darüber hinaus wird eine isolierende Paste aufgedruckt, um teilweise das Elektrodensystem zu bedecken, um so den freiliegenden Bereich der Elektroden festzulegen und den unnötigen Teil der Leitungen zu bedecken. Durch eine Wärmebehandlung wird eine isolierende Schicht6 gebildet. - Als nächstes wird der freigelegte Bereich des Elektrodensystems
4 ,5 (5' ) poliert und dann an Luft bei 100°C für 4 Stunden wärmebehandelt. Nachdem der Elektrodenteil so aufgebaut wurde, wird eine 0,5%ige wässrige Lösung von Carboxymethylcellulose (nachfolgend einfach als CMC bezeichnet) als die hydrophile, hochmolekulare Substanz auf die Elektroden verteilt und getrocknet, um eine CMC-Schicht zu bilden. Eine Lösung von Glucoseoxidase (GOD) als Enzym in Phosphatpufferlösung wird darauf aufgetragen und getrocknet, um eine Reaktionsschicht14 zu bilden, die aus CMC-GOD-Schicht besteht. In diesem Fall bilden CMC und GOD eine dünne Schicht mit einer Dicke von mehreren Mikrometern in einem teilweise vermischten Zustand. - Als nächstes werden drei Teile von dieser Basisplatte
1 , ein Abstandshalter7 , bestehend aus einer Harzplatte und einem Überzug bzw. einer Abdeckung9 , in einer solchen räumlichen Anordnung zwischen den betreffenden Teilen, wie durch die gestrichelten Linien wie in4 gezeigt, zusammengefügt, um den Sensor, wie in der Außenansicht in5 gezeigt, zu integrieren. Hier hat der Abstandshalter eine Dicke von ungefähr 300 μm und hat eine Form, dass der zentrale Teil in eine U-Form weggeschnitten wird mit einer Breite von 2 mm und einer Länge von 7 mm. Das Ende des Schnittteils wird eine Einlassöffnung10 einer Probenlösung und der zentrale Teil bildet einen Raum8 , wenn integriert. Darüber hinaus besitzt der Überzug bzw. die Abdeckung9 ein Loch mit einem Durchmesser von 2 mm und bildet eine Auslassöffnung11 , wenn integriert. - Wenn die Einlassöffnung am Ende des Glucosesensors, wie oben beschrieben aufgebaut, mit einer Glucosestandardlösung (200 mg/dl) in Kontakt gebracht wird, die eine Probenlösung ist, wird die Probenlösung durch die Einlassöffnung
10 in das Innere eingebracht. In diesem Fall wird die Luft in dem Raum8 rasch durch die Auslassöffnung11 abgelassen, und gleichzeitig wird der Raum mit der Probenlösung bis nahe an die Auslassöffnung aufgefüllt. So verteilt sich die Probenlösung rasch auf der Elektrodenoberfläche, um den Raum auszufüllen, so dass irgendwelche zurückbleibenden Luftblasen nicht bemerkt werden. - Dies ist vermutlich so, weil die Probenlösung in eine Richtung durch Vorsehen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung fließen würde, und wegen der hydrophilen, hochmolekularen, zuvor auf den Elektroden gebildeten Substanzschicht würde Benetzen auf der Elektrodenoberfläche verbessert werden, so dass das Gas glatt gegen die Flüssigkeit ausgetauscht wird.
- Weiter kann die Probenlösung durch vorheriges Behandeln der Oberflächen der den Raum bildenden Teile, wie der Überzug bzw. die Abdeckung, Abstandshalter, etc., mit einem oberflächenaktiven Mittel, um sie hydrophil zu machen, glatter eingebracht werden.
- Auf der anderen Seite löst die zugesetzte Probenlösung CMC darin, um die Flüssigkeit viskos zu machen. Glucose in der Probenlösung reagiert mit dem Enzym durch die Wirkung von auf die Elektroden aufgebrachter Glucoseoxidase, um Wasserstoffperoxid zu bilden. Daher wird die Messelektrode durch Anlegen einer Spannung von 1 V zwischen den Elektroden eine Minute nach Einbringen der Probenlösung in die Anodenrichtung polarisiert. Durch Anlegen einer Spannung zur Anodenrichtung oben beschrieben, wird ein oxydierender Strom für das erzeugte Wasserstoffperoxid erhalten. Dieser Stromlevel entspricht der Konzentration von Glucose, die ein Substrat ist.
- Als ein Beispiel der Ansprechcharakteristik des wie oben beschrieben aufgebauten Sensors wird die Beziehung zwischen einem Stromlevel 5 Sekunden nach Anlegen von Spannung und einer Glucosekonzentration in
7 , A, gezeigt, was anzeigt, dass eine gute Ansprechcharakteristik erhalten wurde. - Weiter wurde in Bezug auf 30 Glucosesensoren mit der gleichen Spezifikation wie oben beschrieben die gleiche Probenlösung mit den Sensoren getestet. Ein Variationskoeffizient war ungefähr 5%.
- Darüber hinaus wurde der Einfluss durch Verdampfen unter Feuchtigkeitsbedingungen von 30% und 80%, unter Verwendung von je 10 Sensoren untersucht und mit dem in
3 gezeigten Glucosesensor, der in einer konventionellen Bauweise hergestellt wurde, durch Ausprobieren verglichen. In den Glucosesensoren gemäß dem Beispiel war der Einfluss vernachlässigbar, sogar nach 5 Minuten Standzeit. Jedoch war die Verdampfung in den Sensoren mit einer konventionellen Bauweise um ungefähr 3% höher unter der geringeren Feuchtigkeitsbedingung 2 Minuten danach. - Wie oben beschrieben, kann der Glucosesensor gemäß dem Beispiel mit der oben beschriebenen Bauweise rasch eine Spurenmenge der Probenlösung in die Reaktionsschichtzone absorbieren und eine Glucosekonzentration einfach und rasch mit hoher Genauigkeit ohne Einfluss durch Umgebungsfeuchtigkeit, etc., bestimmen.
- Beispiel 2
- Das Verfahren war ziemlich das gleiche wie in Beispiel 1, bis die CMC-GOD Schicht gebildet wurde. Danach wurde weiter eine Reaktionsschicht, zusammengesetzt aus einer CMC-GOD-Elektronenakzeptorschicht, darauf nach der folgenden Methode gebildet.
- Oberflächenaktives Mittel, Lecithin (Phosphatidylcholin), wurde in Toluol gelöst, um 1 gew.-%ige Lösung herzustellen und Mikrokristalle (ein mittlerer Teilchendurchmesser von weniger als 10 μm) von Kaliumhexacyanoferrat (III) als Elektronenakzeptor wurden in der Lösung dispergiert. Dann wurde Toluol abgedampft, um die Reaktionsschicht, zusammengesetzt aus CMC-GOD-Elektronenakzeptorschicht, auf dem Elektrodensystem zu bilden, worauf mit einem Abstandshalter und einem Überzug bzw. einer Abdeckung wie in Beispiel 1 integriert wurde. So wurde ein Glucosesensor mit der in
5 gezeigten Bauweise erhalten. - Als nächstes wurde eine Glucosestandardlösung durch den Endteil des Sensors wie oben beschrieben eingebracht. Durch Anlegen einer Spannung von 600 mV zwischen den Elektroden nach ungefähr einer Minute, wurde durch die Enzymreaktion gebildetes Kaliumhexacyanoferrat (II) auf der Messelektrode oxydiert. Ein Stromlevel in diesem Fall wurde 5 Sekunden nach Anlegen der Spannung gemessen. Als Ergebnis wurde eine extrem gut lineare Beziehung zwischen der Glucosekonzentration und dem Ansprechstromlevel erhalten, wie in
7 , B gezeigt. Weiter wurde, 30 Sensoren verwendend, ein Variationskoeffizient untersucht. Der Variationskoeffizient war 2,6% mit Bezug auf die Glucosestandardlösung und 3% mit Bezug auf die gesamte Blutprobe, die extrem gut waren. Weiter wurde mit Bezug auf Einfluss von Verdampfung ein Test, in einer Weise ähnlich Beispiel 1, ausgeführt und ähnliche Effekte wurden erhalten, wie oben beschrieben. - In dem obigen Beispiel wurde Kaliumhexacyanoferrat (III), wenn die Konzentration von Lecithin größer als 0,01 Gew.-% war, wirksam in Toluol dispergiert, so dass Tropfen leicht wurde, um eine dünne Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht zu bilden. Wo kein Lecithin gegenwärtig ist, wurden Fehler, dass die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht nicht gleichmäßig gebildet oder die Basisplatte beim Biegen abgelöst wurde, bemerkt. Jedoch konnte die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht, die gleichmäßig war und sich nur mit Schwierigkeit ablöste, durch Einbringen von Lecithin leicht gebildet werden. Mit steigender Lecithinkonzentration löste sich die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht schwieriger ab, aber eine Auflösungsrate von Kaliumhexacyanoferrat (III) nahm auch ab. Daher wird 0,01 bis 3 Gew.-% für eine geeignete Konzentration gehalten. Polyethylenglykolalkylphenylether (Warenzeichen: Triton X) wurde anstelle von Lecithin verwendet. Um feine Teilchen von Kaliumhexacyanoferrat (III) in Toluol zu dispergieren, war mehr als 0,1% nötig, aber eine gute Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht konnte wie in dem Fall der Verwendung von Lecithin gebildet werden. Als das oberflächenaktive Mittel gibt es zusätzlich zu dem oben beschriebenen Beispiel Ölsäure, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Cyclodextrin, etc. Oberflächenaktive Mittel sind nicht besonders beschränkt, so lange wie sie den Elektronenakzeptor in einem organischen Lösungsmittel dispergieren können und nicht die Enzymaktivität beeinflussen. Als das organische Lösungsmittel zum Vermischen des Elektronenakzeptors damit können Lösungsmittel, wie Toluol, Petrolether, etc., verwendet werden, so lange sie einen minimierten Einfluss auf GOD Aktivität und die gedruckten Elektroden besitzen.
- Mit Bezug auf den Teilchendurchmesser des oben verwendeten mikrokristallinen Kaliumhexacyanoferrat (III)s wurden kommerziell erhältliche Kristalle von Kaliumhexacyanoferrat (III) zu Pulvern gemahlen, und Kristalle mit einem bestimmten Teilchendurchmesser wurden durch Sieben gesammelt, um eine Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht zu bilden. Die Ansprechverhalten der gleichen aus Kristallen verschiedener Teilchendurchmesser hergestellten Glucosesensoren, wie oben beschrieben, wurden miteinander verglichen.
15 zeigt eine Sieb-Maschengröße auf der Abszisse und auf der Ordinate eine Zeit zur Vollendung der Reaktion bis 400 mg/dl Glucose. Zahlen in Klammern zeigen eine Größe (μm) der Maschenöffnung an. Wie in15 gezeigt, wurden die Kristalle mit einer kleineren Teilchengröße schneller aufgelöst und die zur Reaktionsvollendung benötigte Zeit war kürzer. In dem mit durch 145er Maschen (Japanischer Industriestandard) passiertem Kaliumhexacyanoferrat (III) (Teilchengröße von 100 μm oder weniger) hergestellten Sensor war die Reaktion innerhalb von 2 Minuten vollendet. Zudem konnten, wenn die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht hergestellt wurde, Kristalle mit einem kleineren Teilchendurchmesser eine gleichförmige Schicht bilden und lieferten weniger Ungleichmäßigkeiten im Ansprechverhalten. Mikrokristalle von Kaliumhexacyanoferrat (III) konnten durch Mahlen zu Pulvern gebildet werden, aber Umkristallisieren einer wässrigen Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lösung aus Ethanol konnte leicht Kristalle mit einem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 10 μm erzeugen. Wenn die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht aus solchen Kristallen gebildet wurde, wurde die Schicht dicht und die Zeit zur Reaktionsvollendung konnte verkürzt werden. - Wenn Kaliumhexacyanoferrat (III), fein zerteilt in Teilchendurchmesser von weniger als 100 μm, mit Toluol vermischt wurde und die Mischung getropft wurde, wurde Toluol rasch verdampft, und die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht konnte in einem mikrokristallinen Zustand gebildet werden, so dass eine Auflösungsrate rasch war und rasche Messung erreicht wurde. Weiter konnte durch Verwendung des organischen Lösungsmittels die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht getrennt auf der CMC-GOD-Schicht gebildet werden, wodurch Haltbarkeitseigenschaften verbessert werden konnten.
- Durch Vorsehen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in dem oben beschriebenen Beispiel, können, zusätzlich zu der in
4 bis6 gezeigten Anordnung, Öffnungen in dem Überzug bzw. der Abdeckung9 bzw. der Basisplatte1 vorgesehen und als Einlassöffnung10 und Auslassöffnung11 verwendet werden, wie in der perspektivischen Ansicht des auseinandergenommenen Sensors in8 und in der Außenansicht in9 gezeigt. - Darüber hinaus kann der Abstandshalter, wie in der perspektivischen Ansicht des auseinandergenommenen Sensors in
10 gezeigt, in zwei Teile7 und7' geteilt werden, und die Teile können als der Abstandshalter8 , die Einlassöffnung10 und die Auslassöffnung11 verwendet werden. - Darüber hinaus wurde die Form des Endteils des Biosensors, mit dem in
5 gezeigten Aufbau, wie in der in11 gezeigten Außenansicht gerundet. So wurde ein Teil, der mit der Probenlösung in Kontakt gebracht wurde, fast auf die Einlassöffnung10 begrenzt, wenn die Probenlösung eingebracht wurde. So wanderte die Probenlösung nicht um die Peripherie der Einlassöffnung, sondern konnte sogar in einer kleinen Menge glatt eingebracht werden. - Beispiel 3
- Der in
12 gezeigte Elektrodenteil wurde in einer Weise ähnlich Beispiel 1 aufgebaut. D.h. Silberleitungen3 ,21 ,22 und23 , Gegenelektrode5 und, entsprechend dazu, drei Messelektroden41 ,42 und43 wurden auf einer Basisplatte gebildet, um drei Paare von Elektrodensystemen, die die Gegenelektrode gemeinsam besitzen, aufzubauen. Als nächstes wurde eine aus CMC-GOD-Elektronenakzeptorschicht zusammengesetzte Reaktionsschicht um jede der Messelektroden in einer Weise ähnlich Beispiel 2 gebildet. - Dann wurden ein Abstandshalter und ein Überzug bzw. eine Abdeckung zusammengefügt, um sie wie in Beispiel 1 zu integrieren. Hierin wird der Abstandshalter teilweise weggeschnitten zu einer „Kamm-ähnlichen" Form, und der weggeschnittene Teil bildet einen Raum
8 . Der Raum ist in die betreffenden Elektrodensysteme unterteilt, aber ist fortlaufend als ein Ganzes, um einen gemeinsamen Raum zu bilden. Darüber hinaus wird das Ende die Einlassöffnung10 . - Entsprechend dem auf diesen jeweiligen Elektrodensystemen unterteilt konstruierten Raum sind drei Öffnungen in dem Überzug bzw. der Abdeckung
9 gebildet, um Auslassöffnungen11 ,12 und13 zu bilden. Wenn die Einlassöffnung10 mit einer Probenlösung in Kontakt gebracht wird, wird die Probenlösung rasch in den Raum eingebracht, während sie die Luft in dem Raum durch die drei Auslassöffnungen hinausdrängt. - Ein Ansprechverhalten auf die Glucosestandardlösung wurde in Bezug auf die drei Elektrodensysteme in einer Weise ähnlich Beispiel 2 gemessen, und sein Mittelwert wurde bestimmt, um es zu einem Ansprechverhaltenslevel für einen Sensor zu machen. Der Test wurde durchgeführt mit 30 Glucosesensoren mit der gleichen Spezifikation. Der Variationskoeffizient war so gut wie 2%.
- In dem Sensor vom Einweg-Typ ist es für verbesserte Zuverlässigkeit wichtig, die Faktoren für Fehler, eine Differenz im Elektrodengebiet jedes Sensors einschließend, zu minimieren. Die Differenz zwischen den Sensoren ist ein Grund für das Verursachen einer Differenz im Fehler von Messdaten der gleichen Probenlösung. Jedoch kann, wie oben beschrieben, Messung mit höherer Genauigkeit durch Vorsehen einer Vielzahl von Elektrodensystemen für den gleichen Sensor und Erhalten eines Mittelwerts der Ansprechverhaltenslevel rasch erreicht werden.
-
12 zeigt die Ausführungsform mit 3 Paaren von Elektroden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann weiter eine große Anzahl von Elektrodensystemen vorsehen. Darüber hinaus ist die Gestalt des Raumes nicht auf die in den Figuren gezeigten beschränkt, desgleichen die Gestalt oder Anordnung der Elektrodensysteme. - Beispiel 4
-
13 zeigt eine Variation des Aufbaus mit einer Vielzahl der Elektrodensysteme. In einer schon beschriebenen Weise, ähnlich Beispiel 1, wurden auf der Basisplatte Silberleitungen21 ,22 und3 und zwei Paare der ihnen entsprechenden Elektrodensysteme, bestehend aus Messelektroden41 und42 und einer gemeinsamen Gegenelektrode5 , aufgebaut. Als nächstes werden, wie in Beispiel 2, nachdem eine Reaktionsschicht zusammengesetzt aus CMC-GOD-Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht auf jedem der Elektrodensysteme gebildet wurde, ein Abstandshalter7 und ein Überzug bzw. eine Abdeckung9 daran angefügt. Hierin hat der Abstandshalter zwei Öffnungen, die unabhängig Räume81 und82 bilden, und Auslassöffnungen11 und12 entsprechend den Öffnungen und die gemeinsam verwendete Einlassöffnung10 werden in dem Überzug bzw. der Abdeckung vorgesehen. - Mit Bezug auf den Glucosesensor mit dem oben beschriebenen Aufbau, wie in
3 gezeigt, wurde ein Durchschnitt von den Ansprechverhaltenswerten von zwei Paaren von den Elektrodensystemen zur Glucosestandardlösung genommen und zu einem Messwert für einen Sensor gemacht. Wenn 30 Sensoren mit der gleichen Spezifikation getestet wurden, war der Variationskoeffizient so gut wie 2,2%. - So kann in dem in
13 gezeigten Sensor Messung mit höherer Genauigkeit ausgeführt werden. Zusätzlich können, da der Sensor die unabhängigen Räume besitzt, verschiedene Probenlösungen mit einem Sensor gemessen werden, oder der Sensor kann für Messung unter verschiedenen Bedingungen in Zeit, Temperatur, etc. vorgesehen werden. - In dem oben beschriebenen Beispiel war eine Öffnung in dem Überzug bzw. der Abdeckung vorgesehen, um sie zu einer gemeinsamen Einlassöffnung zu machen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es ist wichtig, das Messsystem eine Vielzahl von Paaren der Elektrodensysteme und eine Vielzahl von unabhängigen Räumen umfassend aufzubauen. Daher können auch zwei Öffnungen vorgesehen werden, und Einlassöffnungen zu den betreffenden Räumen können aufgebaut werden.
- Beispiel 5
- In Beispiel 5 ist die Reaktionsschicht als Bezugsbeispiel angegeben.
- Unter Verwendung des Elektrodenteils, Abstandshalters und Überzugs bzw. der Abdeckung mit in
13 gezeigten Konstruktionen wurde ein unten beschriebener Glucosesensor konstruiert. Zuerst wurde eine aus CMC-GOD zusammengesetzte Reaktionsschicht auf einer Messelektrode41 in einer Weise ähnlich Beispiel 1 gebildet. Auf der anderen Seite wurde CMC-Schicht alleine auf einer Messelektrode42 gebildet. - Mit Bezug auf den Glucosesensor mit zwei Paaren der Elektrodensysteme, erhalten, wie oben beschrieben, wurde eine Ascorbinsäure in verschiedenen Konzentrationen enthaltende Glucosestandardlösung (200 mg/dl) auf die Einlassöffnung
10 getropft und auf jedes der Elektrodensysteme aufgebracht. Als nächstes wurde wie in Beispiel 1 eine Spannung von 1 V ungefähr 1 Minute nach Auftropfen angelegt, und ein Stromlevel wurde 5 Sekunden danach gemessen. Die Ergebnisse sind in14 gezeigt. Der Ausstoß des Elektrodensystems der CMC-GOD-Schicht ist durch A und der Ausstoß (Bezugsausstoß) des Elektrodensystems der CMC-Schicht alleine ist durch B gezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, steigt der Ausstoß von A, wenn die Konzentration von Ascorbinsäure steigt, und andererseits wird ein ähnlicher Anstieg bemerkt mit dem Ausstoß von B. Dies zeigt an, dass die Empfindlichkeiten der betreffenden Elektrodensysteme gegenüber Ascorbinsäure beinahe gleich zueinander sind. Wenn eine Differenz im Ausstoß zwischen beiden Elektrodensystemen (A–B) davon erfasst wird, kann ein auf Glucose basierender Stromlevel erhalten werden. So kann durch Verwendung von zwei Paaren der Elektrodensysteme ein Fehler aufgrund elektrodensensitiver Substanzen stark reduziert werden. Solch ein Effekt wurde auch mit Harnsäure etc., zusätzlich zu Ascorbinsäure, bemerkt. - So kann durch Konstruieren des Sensors durch Vorsehen von zwei Paaren der Elektrodensysteme und Bilden einer hydrophilen, hochmolekularen Substanz-Enzymschicht auf einem Elektrodensystem und einer hydrophilen, hochmolekularen Substanzschicht alleine auf einem anderen Elektrodensystem eine Substratkonzentration in der störende Substanzen enthaltenden Probenlösung mit guter Genauigkeit gemessen werden.
- In dem Obigen kann, nachdem CMC-GOD-Schicht auf beiden Elektrodensystemen gebildet wurde, lokales Erwärmen durch Laser oder Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen, etc. auch auf nur ein Elektrodensystem angewendet werden, wodurch GOD inaktiviert wird, um das Elektrodensystem für Bezugsausstoß vorzubereiten. So sind die Konstruktionen in den beiden Elektrodensystemen identisch außer für Enzymaktivität, so dass Ausstoßströme aufgrund Störfaktoren in den beiden Elektrodensystemen viel besser miteinander übereinstimmen können, was in einer verbesserten Erkennungsgenauigkeit mit dem Sensor resultiert.
- In der vorangehenden Ausführungsform ist das Elektrodensystem, worin der Elektrodenteil zwei Elektroden der Messelektrode und die Gegenelektrode umfasst, beschrieben worden. Durch Konstruktion des Elektrodensystems durch drei darüber hinaus Silber/Silberchlorid enthaltende Elektroden kann die Genauigkeit weiter verbessert werden. Eine Ausführungsform zur Konstruktion des Elektrodensystems umfasst das Drucken von 3 Silberleitungen auf eine Basisplatte, dann Drucken einer Kohlenstoffpaste auf lediglich die Endteile von zwei Leitungen, um einen Isolierschicht-Überzug aufzubringen, Behandeln der Oberfläche des Endteils der verbleibenden Leitung, in der Silber freiliegt, um Silberchlorid in eine Silber/Silberchloridelektrode zu überführen. So könnte das Elektrodensystem in einer solchen Weise aufgebaut werden.
- Beispiel 6
- In Beispiel 5 wurden eine aus CMC-GOD-Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht zusammengesetzte Reaktionsschicht und eine aus CMC-Kaliumhexacyanoferrat (III) zusammengesetzte Schicht auf der Messelektrode
41 beziehungsweise der Messelektrode42 in einer Weise ähnlich Beispiel 2 gebildet. Messung wurde in einer Weise ähnlich Beispiel 5 durchgeführt, außer dass die angelegte Spannung 0,6 V war. Einfluss von Ascorbinsäure konnte wie oben beschrieben ausgeschlossen werden. - Beispiel 7
- In Beispiel 5 wurde eine aus CMC-GOD-Kaliumhexacyanoferrat (III)-Schicht zusammengesetzte Reaktionsschicht auf der Messelektrode
41 in einer Weise ähnlich Beispiel 2 gebildet. Weiter wurde auf der Messelektrode42 die CMC-Schicht gebildet, und eine aus Glucoseoxidase, Mutarotase und B-Glucosidase zusammengesetzte Enzymschicht wurde dann darauf gebildet, und weiter wurde eine aus Kaliumhexacyanoferrat (III) zusammengesetzte Elektronenakzeptorschicht gebildet, um eine Reaktionsschicht zu erzeugen. Messung wurde durch Anlegen einer Spannung von 0,6 V und Verwendung einer wässrigen, Glucose und Saccharose enthaltenden Lösung als Probenlösung durchgeführt. Mit der Messelektrode41 wurde ein Strom in Reaktion auf die Glucosekonzentration erhalten, und ein Strom in Reaktion auf die Gesamtkonzentration von Glucose und Saccharose wurde mit der Messelektrode42 erhalten. Aus einer Differenz zwischen diesen Stromleveln konnte die Saccharosekonzentration bestimmt werden. So können zwei Substratkonzentrationen gemessen werden. - Beispiel 8
- Nachdem der Elektrodenteil in einer Weise ähnlich Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde eine 0,5%ige wässrige Lösung von Carboxymethylcellulose (hiernach einfach als CMC bezeichnet) als hydrophile, hochmolekulare Substanz auf die Elektroden aufgetragen und getrocknet, um eine CMC-Schicht zu bilden. Als nächstes wurde eine Lösung von Glucoseoxidase in Wasser darauf aufgetragen und getrocknet, um eine CMC-GOD-Schicht zu bilden. In diesem Fall bildeten CMC und GOD eine dünne Schicht mit einer Dicke von mehreren Mikrometern in einem teilweise vermischten Zustand. Darüber hinaus wurde eine 0,5%ige ethanolische Lösung von Polyvinylpyrrolidon (hiernach einfach als PVP bezeichnet) aufgetragen, um die erste aus dieser CMC-GOD-Schicht zusammengesetzte Schicht völlig zu überziehen, und getrocknet, um eine zweite, aus PVP-Schicht zusammengesetzte Schicht zu bilden. Eine Mischung von mikrokristallinem Kaliumhexacyanoferrat (III) als Elektronenakzeptor und 1%iger Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, Lecithin, in Toluol, wurde getropft und auf die PVP-Schicht aufgetragen und getrocknet, um eine dritte, aus Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht zusammengesetzte Schicht zu bilden, gefolgt von Integrieren mit einem Abstandshalter und einem Überzug bzw. einer Abdeckung wie in Beispiel 1.
- Durch Verwenden von Toluol, in dem PVP geringfügig löslich ist, als ein Lösungsmittel in dem Fall des Bildens der Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht ist es möglich, die Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinlösung gleichmäßig auf die PVP-Schicht aufzutragen. Als Ergebnis kann die gleichmäßige Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht erhalten werden.
- So konnten die Verwendung eines Lösungsmittels, in dem die die zweite Schicht aufbauende hydrophile, hochmolekulare Substanz als das Lösungsmittel zum Auftragen des Elektronenakzeptors und das oberflächenaktive Mittel die extrem gleichmäßige Elektronenakzeptorschicht bilden (dritte Schicht).
- Eine Glucosestandardlösung wurde in den wie oben konstruierten Glucosesensor durch die Einlassöffnung eingebracht. Durch Anlegen einer Spannung von +0,6 V an die Messelektrode in der Anodenrichtung eine Minute danach wurde ein Ansprechstrom 5 Sekunden danach gemessen. Eine gut lineare Beziehung wurde bis zu der Konzentration von mehr als 900 mg/dl erhalten. Es wurden auf den oben beschriebenen Glucosesensor 5 μl einer Blutprobe getropft und es wurde eine Minute danach ein Ansprechstrom gemessen. Es wurde ein Ansprechverhalten mit sehr guter Reproduzierbarkeit erhalten.
- Mit Bezug auf zwei Sensoren, z.B. den durch das oben beschriebene Verfahren hergestellten Glucosesensor und den gleichen Glucosesensor, ausgenommen, dass die zweite aus hydrophiler, hochmolekularer Substanz zusammengesetzte Schicht nicht vorgesehen war, wurde ein Haltbarkeitstest bei 35°C für 30 Tage in einem getrockneten Zustand durchgeführt. Unter Verwendung einer Glucosestandardlösung (90 mg/dl) als Probenlösung, wurde das Sensor-Ansprechverhalten nach 30 Tagen verglichen. Der Sensor, in dem die zweite aus der hydrophilen, hochmolekularen Substanz zusammengesetzte Schicht nicht gebildet war, zeigte einen CV-Wert von 5,3, aber der Sensor, in dem die zweite Schicht aus PVP zusammengesetzt war, zeigte einen extrem guten CV-Wert von 2,5.
- Beispiel 9
- Die CMC-GOD-Schicht und die PVP-Schicht wurden in einer Weise ähnlich Beispiel 8 hergestellt. Eine Mischung von mikrokristallinem Kaliumhexacyanoferrat (III) als Elektronenakzeptor und 0,5%iger Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, Lecithin, in Ethanol wurde getropft und auf die PVP-Schicht aufgetragen und getrocknet, um eine Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht zu bilden. Durch Verwendung von Ethanol, in dem PVP leicht löslich ist, als Lösungsmittel in dem Fall des Bildens der Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht ist es möglich, an einem Punkt auf der PVP-Schicht konzentrierend zu entwickeln. So war es möglich, sich auf die Messelektrode des Sensors zu konzentrieren, um die gleichmäßige Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht zu konstruieren, so dass der Sensor, in dem ein stabiles Ansprechverhalten nur durch Auftragen der minimal benötigten Menge erhalten wurde, hergestellt werden konnte.
- Ansprechcharakteristika auf die Glucosestandardlösung des wie oben konstruierten Glucosesensors wurden in einer Weise ähnlich Beispiel 8 bestimmt. Eine gut lineare Beziehung wurde bis zu einer Konzentration von mehr als 900 mg/dl erhalten. Zusätzlich wurde eine Reaktion mit sehr guter Reproduzierbarkeit auch in dem Fall der Verwendung von Blut als Probenlösung erhalten. Darüber hinaus wurde, mit Bezug auf den Glucosesensor, in dem die zweite aus hydrophiler, hochmolekularer Substanz zusammengesetzte Schicht vorgesehen war, und den gleichen Glucosesensor, ausgenommen, dass die zweite aus hydrophiler, hochmolekularer Substanz zusammengesetzte Schicht nicht vorgesehen war, ein Haltbarkeitstest bei 35°C für 30 Tage in einem getrockneten Zustand in einer Weise ähnlich Beispiel 8 durchgeführt. Der Sensor, in dem die zweite Schicht aus PVP zusammengesetzt war, zeigte extrem guten CV-Wert in der 30 Tage danach gemessenen Reaktion.
- In der früheren Konstruktion war die GOD-CMC-Schicht schon in Kontakt mit der Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht zu der Zeit, als der Sensor hergestellt wurde, so dass es schwierig war, die Haltbarkeitseffizienz zu verbessern. Die hydrophile, hochmolekulare, aus PVP zusammengesetzte Substanzschicht, die im oben beschriebenen Beispiel 8 und gegenwärtigen Beispiel 9 verwendet wurde, spielt eine Rolle, um die GOD-CMC-Schicht vollständig von der Kaliumhexacyanoferrat (III)-Lecithinschicht in einem getrockneten Zustand zu trennen.
- Zusätzlich ist die hydrophile, hochmolekulare Substanzschicht extrem wirksam, um eine stabile Sensorreaktion sicherzustellen, auch in dem Fall, dass Substanzen in einer Probenlösung gegenwärtig sind, die leicht an die Elektrode adsorbiert werden oder elektrodenaktive Substanzen. Sogar in dem Fall, dass eine Glucosekonzentration durch den oben beschriebenen Glucosesensor unter Verwendung von Blut als Probenlösung bestimmt wurde, wurde eine stabile Sensorreaktion, unabhängig von Viskosität oder dergleichen der Probenlösung, erhalten.
- In den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 9 ist eine Ausführungsform der bevorzugten räumlichen Anordnung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung, verbunden mit dem Raum, veranschaulichend in den Zeichnungen gezeigt. Die Auslassöffnung kann auch als die Einlassöffnung und die Einlassöffnung als die Auslassöffnung verwendet werden. Darüber hinaus sind die in den betreffenden Zeichnungen gezeigten Abstandshalter und Überzüge bzw. Abdeckungen aus unabhängigen Materialien zusammengesetzt, aber nicht darauf beschränkt. In Massenproduktion ist es vorteilhaft, ein integriertes Überzug- bzw. Abdeckteil mit einer Abstandshalterform durch Formen oder dergleichen zu bilden.
- Weiter wurde eine Probenlösung durch hydrophil-Machen der Oberfläche von den den Raum aufbauenden Materialien glatter durch die Einlassöffnung eingebracht. Die Wirkung wurde entweder durch Verwendung von hydrophilen Materialien oder durch vorheriges Behandeln der den Raum aufbauenden Oberflächenmaterialien mit einem oberflächenaktiven Mittel, um sie hydrophil zu machen, erhalten.
- Auf der anderen Seite kann ein Zwischenraum zwischen der Basisplatte und dem Überzug bzw. der Abdeckung durch Variieren der Dicke von Abstandshalter oder der Größe eines dementsprechenden Teils gesteuert werden. Wenn jedoch der Zwischenraum zu groß ist, wird eine für das Auffüllen des Raumes benötigte Menge der Probenlösung groß, und es ist auch unvorteilhaft, die Probenlösung durch ein Kapillarphänomen einzubringen. Wenn der Zwischenraum zu klein ist, wächst ein Widerstand zwischen den Elektroden an oder eine Stromverteilung ist verzerrt. Nach dem Vorhergehenden liegt der Zwischenraum vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 1,0 mm, besser 0,1 bis 0,5 mm.
- In den Beispielen wurde CMC als die hydrophile, hochmolekulare Substanz verwendet. Wie schon festgestellt wurde, liegt ihre Rolle darin, den Einfluss von adsorbierbaren, in einer Probenlösung enthaltenen, an die Elektrode adsorbierten Substanzen auf die Reaktion zu verhindern, zusätzlich zu der glatten Einbringung der Probenlösung. Darüber hinaus liegt ihre Rolle auch in der Trennung der Enzymschicht von der Elektronenakzeptorschicht durch die hydrophile, hochmolekulare Substanzschicht, um dadurch die Haltbarkeitseigenschaft weiter zu verbessern. Als die hydrophile, hochmolekulare Substanz kann Gelatine, Methylcellulose und dergleichen verwendet werden, zusätzlich zu CMC, und hydrophile, hochmolekulare Substanzen von Stärke, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Acrylat, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid sind bevorzugt. Diese Wasserabsorbierenden oder wasserlöslichen hydrophilen, hochmolekularen Substanzen werden in einer geeigneten Konzentration gelöst und die anfallende Lösung wird als Überzug aufgetragen und getrocknet, um eine hydrophile, hochmolekulare Substanzschicht mit einer notwendigen Schichtdicke zu bilden.
- In den vorangehenden Beispielen ist das Elektrodensystem, in dem der Elektrodenteil aus zwei Elektroden aus einer Messelektrode und einer Gegenelektrode aufgebaut ist, dargelegt worden. Jedoch kann durch Konstruieren des Elektrodensystems mit drei Elektroden, weiter eine Bezugselektrode einschließend, die Genauigkeit weiter verbessert werden. Als Materialien für die Elektrode ist in den Beispielen veranschaulichter Kohlenstoff als ein stabiles und nicht teures Material geeignet, aber die Materialien sind nicht darauf beschränkt. Andere Edelmetall-Materialien und oxydierte Materialien können auch verwendet werden.
- Weiterhin können als Elektronenakzeptor, obwohl das in den Beispielen verwendete Kaliumhexacyanoferrat (III) exzellent in Stabilität und Reaktionsrate ist, auch Redoxverbindungen, wie Chinonverbindungen oder Ferrocenverbindungen etc., verwendet werden, zusätzlich zu Kaliumhexacyanoferrat (III).
- Darüber hinaus ist die Oxidoreduktase nicht auf die in den vorangehenden Beispielen gezeigte Glucoseoxidase beschränkt, sondern verschiedene Enzyme, wie Alkoholoxidase, Cholesteroloxidase etc., können verwendet werden.
- GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
- Der Biosensor der vorliegenden Erfindung kann rasch eine spezifische Komponente in verschiedenen Probenlösungen in einer genauen und einfachen Weise bestimmen. Daher ist sein Verwendbarkeitswert bei klinischen Untersuchungen extrem hoch.
Claims (14)
- Biosensor zum Bestimmen einer Substratkonzentration in einer Probenlösung, umfassend eine Basisplatte (
1 ) umfassend ein von einer Reaktionsschicht (14 ) überzogenes Elektrodensystem (4 ,5 ;5' ,41 ,42 ,43 ), wobei ein Raum (8 ;81 ,82 ) auf dem Elektrodensystem (4 ,5 ;5' ,41 ,42 ,43 ) und der Reaktionsschicht (14 ) gebildet ist, der durch einen Abstandshalter (7 ,7' ) und einen Überzug (9 ) definiert ist, wobei der Raum (8 ,81 ,82 ) mit einer Einlassöffnung (10 ) zum Einführen der Probenlösung in den Raum durch ein Kapillarphänomen und mit einer Auslassöffnung (11 ,12 ,13 ) zum Ablassen des Gases in den Raum (8 ;81 ,82 ) durch Einfließenlassen der Probenlösung versehen ist, das Elektrodensystem (4 ,5 ;5' ,41 ,42 ,43 ) mit mindestens einer Elektrode zur Messung (4 ,41 ,42 ,43 ) und einer Gegenelektrode (5 ,5' ) ausgestattet ist, wobei sich mindestens ein Enzym auf der Reaktionsschicht (14 ) befindet, wobei eine Änderung in der Konzentration einer Substanz in der Reaktion zwischen dem Enzym und der Probenlösung mit dem Elektrodensystem (4 ,5 ;5' ,41 ,42 ,43 ) zur Bestimmung einer Substratkonzentration in der Probenlösung erfasst wird; wobei das Elektrodensystem (4 ,5 ,5' ;41 ,42 ,43 ), das mindestens die Elektrode zur Messung (4 ;41 ,42 ,43 ) und die Gegenelektrode (5 ,5' ) umfasst, auf der Basisplatte (1 ), die eine isolierende Basisplatte ist, gebildet ist, die Reaktionsschicht (14 ) auf der Oberfläche des Elektrodensystems (4 ,5 ,5' ;41 ,42 ,43 ) gebildet ist und die Reaktionsschicht (14 ), die eine aus einer Oxidoreduktase und einer hydrophilen hochmolekularen Substanz zusammengesetzte Enzymschicht umfasst, eine darauf gebildete Elektronenakzeptorschicht, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, aufweist. - Biosensor nach Anspruch 1, worin das Elektrodensystem (
5 ,41 ,42 ,43 ) einen Mehrfachsatz von Elektrodensystemen umfasst und dem Mehrfachsatz von Elektrodensystemen entsprechende Reaktionsschichten (14 ) und ein gemeinsamer Raum (8 ) vorgesehen ist. - Biosensor nach Anspruch 1, worin das Elektrodensystem (
5 ;5' ,41 ,42 ) einen Mehrfachsatz von Elektrodensystemen umfasst und dem Mehrfachsatz von Elektrodensystemen entsprechende Reaktionsschichten (14 ) und Räume (81 ,82 ) vorgesehen sind. - Biosensor nach Anspruch 1, worin die Elektronenakzeptorschicht feine Teilchen eines Elektronenakzeptors mit einer Teilchengröße von nicht größer als 100 μm umfasst.
- Biosensor nach Anspruch 1, worin die hydrophile hochmolekulare Substanz ein Vertreter, ausgewählt aus hydrophilen hochmolekularen Substanzen von Stärke, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Acrylat, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid oder einer Mischung davon, ist.
- Biosensor nach Anspruch 1, worin die Oberfläche eines den Raum aufbauenden Materials hydrophil ist.
- Biosensor nach Anspruch 1, worin das Elektrodensystem (
4 ,5 ,5' ;41 ,42 ,43 ) aus einem Material, das hauptsächlich aus Kohlenstoff zusammengesetzt ist, gebildet, welches auf einer isolierenden Basisplatte (1 ) durch Siebdruck hergestellt ist. - Biosensor nach Anspruch 1, worin die Reaktionsschicht (
14 ) eine erste Schicht, zusammengesetzt aus der hydrophilen hochmolekularen Substanz und der Oxidoreduktase, eine zweite Schicht, zusammengesetzt aus einer hydrophilen hochmolekularen Substanz, und eine dritte Schicht, enthaltend den Elektronenakzeptor und das oberflächenaktive Mittel, umfasst. - Biosensor nach Anspruch 8, worin die hydrophile hochmolekulare Substanz in der ersten Schicht und der zweiten Schicht ausgewählt ist aus hydrophilen hochmolekularen Substanzen von Stärke, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Acrylat, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid oder einer Mischung davon.
- Biosensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der Abstandshalter und der Überzug integral ausgebildet sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Biosensors, umfassend das Bilden eines Elektrodensystems, umfassend mindestens eine Elektrode zur Messung und eine Gegenelektrode, auf einer isolierenden Basisplatte, Überziehen des Elektrodensystems mit einer wässrigen Lösung einer hydrophilen hochmolekularen Substanz und einer wässrigen Lösung einer Oxidoreduktase und dann Trocknen zur Bildung einer Enzymschicht, Verteilen einer Mischung eines Elektronenakzeptors und eines organischen Lösungsmittels auf der Enzymschicht, Entfernen des organischen Lösungsmittels zur Bildung einer Elektronenakzeptorschicht, und dann Integrieren dieser Einheit mit einem Überzug zur Bildung eines Raums zur Aufnahme einer Probe durch ein Kapillarphänomen und um eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung zu haben; wobei das Elektrodensystem (
4 ,5 ,5' ;41 ,42 ,43 ), das mindestens die Elektrode zur Messung (4 ;41 ,42 ,43 ) und die Gegenelektrode (5 ,5' ) umfasst, auf der Basisplatte (1 ), die eine isolierende Basisplatte ist, gebildet ist, die Reaktionsschicht (14 ) auf der Oberfläche des Elektrodensystems (4 ,5 ,5' ;41 ,42 ,43 ) gebildet ist und die Reaktionsschicht (14 ), die eine aus einer Oxidoreduktase und einer hydrophilen hochmolekularen Substanz zusammengesetzte Enzymschicht umfasst, eine darauf gebildete Elektronenakzeptorschicht, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Biosensors nach Anspruch 11, worin vor der Bildung der Elektronenakzeptorschicht eine Lösung einer hydrophilen hochmolekularen Substanz in einem organischen Lösungsmittel auf der Enzymschicht verteilt wird, um eine Schicht einer hydrophilen hochmolekularen Substanz zu bilden.
- Verfahren zur Herstellung eines Biosensors nach Anspruch 11 oder 12, worin eine Mischung des Elektronenakzeptors, des oberflächenaktiven Mittels und des organischen Lösungsmittels auf der Enzymschicht verteilt wird und das organische Lösungsmittel entfernt wird, um die Elektronenakzeptorschicht zu bilden.
- Verfahren zur Herstellung eines Biosensors nach Anspruch 13, worin die Elektronenakzeptorschicht feine Teilchen des Elektronenakzeptors mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 100 μm umfasst.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP80829/88 | 1988-03-31 | ||
JP63080842A JP2502666B2 (ja) | 1988-01-29 | 1988-03-31 | バイオセンサ及びその製造方法 |
JP80842/88 | 1988-03-31 | ||
JP63080829A JP2502665B2 (ja) | 1988-03-31 | 1988-03-31 | バイオセンサ |
JP63121002A JPH0658338B2 (ja) | 1988-05-18 | 1988-05-18 | バイオセンサ |
JP121002/88 | 1988-05-18 | ||
PCT/JP1989/000337 WO1989009397A1 (en) | 1988-03-31 | 1989-03-30 | Biosensor and process for its production |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924026D1 DE68924026D1 (de) | 1995-10-05 |
DE68924026T2 DE68924026T2 (de) | 1996-03-21 |
DE68924026T3 true DE68924026T3 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=27303401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924026T Expired - Lifetime DE68924026T3 (de) | 1988-03-31 | 1989-03-30 | Biosensor und dessen herstellung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5120420B1 (de) |
EP (1) | EP0359831B2 (de) |
DE (1) | DE68924026T3 (de) |
WO (1) | WO1989009397A1 (de) |
Families Citing this family (483)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540828A (en) * | 1987-06-08 | 1996-07-30 | Yacynych; Alexander | Method for making electrochemical sensors and biosensors having a polymer modified surface |
EP0429076B1 (de) * | 1989-11-24 | 1996-01-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Biosensors |
US5508171A (en) * | 1989-12-15 | 1996-04-16 | Boehringer Mannheim Corporation | Assay method with enzyme electrode system |
DE69020908T2 (de) * | 1989-12-15 | 1996-02-15 | Boehringer Mannheim Corp., Indianapolis, Ind. | Redox-vermittlungs-reagenz und biosensor. |
DE4014109A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-07 | Siemens Ag | Elekrochemische bestimmung der sauerstoffkonzentration |
US5746898A (en) * | 1990-08-10 | 1998-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrochemical-enzymatic sensor |
JP3025027B2 (ja) * | 1991-01-21 | 2000-03-27 | 株式会社日立製作所 | 酸素センサ |
JP2671693B2 (ja) * | 1991-03-04 | 1997-10-29 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサおよびその製造法 |
US5192415A (en) * | 1991-03-04 | 1993-03-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor utilizing enzyme and a method for producing the same |
US5593852A (en) | 1993-12-02 | 1997-01-14 | Heller; Adam | Subcutaneous glucose electrode |
JPH04278450A (ja) | 1991-03-04 | 1992-10-05 | Adam Heller | バイオセンサー及び分析物を分析する方法 |
JP3118015B2 (ja) * | 1991-05-17 | 2000-12-18 | アークレイ株式会社 | バイオセンサーおよびそれを用いた分離定量方法 |
JP2512843B2 (ja) * | 1991-09-24 | 1996-07-03 | 株式会社日立製作所 | 炭酸ガスセンサ |
US5264103A (en) * | 1991-10-18 | 1993-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and a method for measuring a concentration of a substrate in a sample |
EP0539625A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | Dräger Medical Electronics B.V. | Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung des Glukosegehalts von Flüssigkeiten |
JP3135959B2 (ja) * | 1991-12-12 | 2001-02-19 | アークレイ株式会社 | バイオセンサーおよびそれを用いた分離定量方法 |
JP3084877B2 (ja) * | 1992-01-21 | 2000-09-04 | 松下電器産業株式会社 | グルコースセンサの製造方法 |
US5290420A (en) * | 1992-08-12 | 1994-03-01 | Esa, Inc. | Sampling system and analysis cell for stripping voltammetry |
FR2695481B1 (fr) * | 1992-09-07 | 1994-12-02 | Cylergie Gie | Dispositif de mesure ampérométrique comportant un capteur électrochimique. |
AT397661B (de) * | 1992-10-06 | 1994-06-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Äussere membranschicht einer enzymelektrode |
US5547555A (en) * | 1993-02-22 | 1996-08-20 | Ohmicron Technology, Inc. | Electrochemical sensor cartridge |
US5413690A (en) * | 1993-07-23 | 1995-05-09 | Boehringer Mannheim Corporation | Potentiometric biosensor and the method of its use |
US5658443A (en) * | 1993-07-23 | 1997-08-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and method for producing the same |
GB9325189D0 (en) * | 1993-12-08 | 1994-02-09 | Unilever Plc | Methods and apparatus for electrochemical measurements |
AU1911795A (en) * | 1994-02-09 | 1995-08-29 | Abbott Laboratories | Diagnostic flow cell device |
AUPM506894A0 (en) * | 1994-04-14 | 1994-05-05 | Memtec Limited | Novel electrochemical cells |
JP3027306B2 (ja) * | 1994-06-02 | 2000-04-04 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサおよびその製造方法 |
AT402452B (de) * | 1994-09-14 | 1997-05-26 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Planarer sensor zum erfassen eines chemischen parameters einer probe |
US5779867A (en) * | 1994-10-07 | 1998-07-14 | Biomedix, Inc. | Dry chemistry glucose sensor |
US5830344A (en) * | 1995-02-22 | 1998-11-03 | Environmental Technologies Group, Inc. | Disposable sensor for metal analysis and method of using same |
US5582697A (en) * | 1995-03-17 | 1996-12-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor, and a method and a device for quantifying a substrate in a sample liquid using the same |
US5650062A (en) * | 1995-03-17 | 1997-07-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor, and a method and a device for quantifying a substrate in a sample liquid using the same |
AUPN239395A0 (en) * | 1995-04-12 | 1995-05-11 | Memtec Limited | Method of defining an electrode area |
AUPN363995A0 (en) * | 1995-06-19 | 1995-07-13 | Memtec Limited | Electrochemical cell |
US6413410B1 (en) | 1996-06-19 | 2002-07-02 | Lifescan, Inc. | Electrochemical cell |
US5611900A (en) * | 1995-07-20 | 1997-03-18 | Michigan State University | Microbiosensor used in-situ |
DE19530376C2 (de) * | 1995-08-18 | 1999-09-02 | Fresenius Ag | Biosensor |
US5628890A (en) * | 1995-09-27 | 1997-05-13 | Medisense, Inc. | Electrochemical sensor |
AUPN661995A0 (en) * | 1995-11-16 | 1995-12-07 | Memtec America Corporation | Electrochemical cell 2 |
US6521110B1 (en) | 1995-11-16 | 2003-02-18 | Lifescan, Inc. | Electrochemical cell |
US6638415B1 (en) * | 1995-11-16 | 2003-10-28 | Lifescan, Inc. | Antioxidant sensor |
US6863801B2 (en) * | 1995-11-16 | 2005-03-08 | Lifescan, Inc. | Electrochemical cell |
JP3365184B2 (ja) * | 1996-01-10 | 2003-01-08 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサ |
US5989917A (en) * | 1996-02-13 | 1999-11-23 | Selfcare, Inc. | Glucose monitor and test strip containers for use in same |
US6241862B1 (en) | 1996-02-14 | 2001-06-05 | Inverness Medical Technology, Inc. | Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer |
US5708247A (en) * | 1996-02-14 | 1998-01-13 | Selfcare, Inc. | Disposable glucose test strips, and methods and compositions for making same |
US7112265B1 (en) | 1996-02-14 | 2006-09-26 | Lifescan Scotland Limited | Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer |
US6001307A (en) | 1996-04-26 | 1999-12-14 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Device for analyzing a sample |
US6991762B1 (en) | 1996-04-26 | 2006-01-31 | Arkray, Inc. | Device for analyzing a sample |
US6632349B1 (en) * | 1996-11-15 | 2003-10-14 | Lifescan, Inc. | Hemoglobin sensor |
US6071249A (en) * | 1996-12-06 | 2000-06-06 | Abbott Laboratories | Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests |
JP3487396B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2004-01-19 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサとその製造方法 |
EP0958495B1 (de) | 1997-02-06 | 2002-11-13 | Therasense, Inc. | Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung |
US6068747A (en) * | 1997-03-10 | 2000-05-30 | Denso Corporation | Solid electrolyte gas sensor |
AUPO581397A0 (en) * | 1997-03-21 | 1997-04-17 | Memtec America Corporation | Sensor connection means |
AUPO585797A0 (en) | 1997-03-25 | 1997-04-24 | Memtec America Corporation | Improved electrochemical cell |
US5759364A (en) * | 1997-05-02 | 1998-06-02 | Bayer Corporation | Electrochemical biosensor |
US5798031A (en) * | 1997-05-12 | 1998-08-25 | Bayer Corporation | Electrochemical biosensor |
AUPO855897A0 (en) | 1997-08-13 | 1997-09-04 | Usf Filtration And Separations Group Inc. | Automatic analysing apparatus II |
JP3498201B2 (ja) | 1997-08-27 | 2004-02-16 | アークレイ株式会社 | 引圧発生装置およびそれを用いた検体分析装置 |
US6071391A (en) * | 1997-09-12 | 2000-06-06 | Nok Corporation | Enzyme electrode structure |
US5906921A (en) * | 1997-09-29 | 1999-05-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and method for quantitative measurement of a substrate using the same |
US6736957B1 (en) * | 1997-10-16 | 2004-05-18 | Abbott Laboratories | Biosensor electrode mediators for regeneration of cofactors and process for using |
DE19747875A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-05-06 | Meinhard Prof Dr Knoll | Verfahren zum Messen veränderlicher Größen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US5997817A (en) | 1997-12-05 | 1999-12-07 | Roche Diagnostics Corporation | Electrochemical biosensor test strip |
JP3896435B2 (ja) * | 1997-12-17 | 2007-03-22 | アークレイ株式会社 | センサおよびセンサ集合体 |
US7390667B2 (en) | 1997-12-22 | 2008-06-24 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements |
US7494816B2 (en) | 1997-12-22 | 2009-02-24 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for determining a temperature during analyte measurement |
US7407811B2 (en) | 1997-12-22 | 2008-08-05 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using AC excitation |
US8071384B2 (en) | 1997-12-22 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Control and calibration solutions and methods for their use |
US6134461A (en) | 1998-03-04 | 2000-10-17 | E. Heller & Company | Electrochemical analyte |
US6103033A (en) | 1998-03-04 | 2000-08-15 | Therasense, Inc. | Process for producing an electrochemical biosensor |
US6475360B1 (en) | 1998-03-12 | 2002-11-05 | Lifescan, Inc. | Heated electrochemical cell |
US6878251B2 (en) * | 1998-03-12 | 2005-04-12 | Lifescan, Inc. | Heated electrochemical cell |
US6652734B1 (en) * | 1999-03-16 | 2003-11-25 | Lifescan, Inc. | Sensor with improved shelf life |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
DE19815684A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
DE69917258T2 (de) | 1998-06-01 | 2005-07-14 | Roche Diagnostics Corp., Indianapolis | Methode und vorrichtung zum elektrochemischen immunoassay mehrerer analyten |
US6251260B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-06-26 | Therasense, Inc. | Potentiometric sensors for analytic determination |
US6338790B1 (en) | 1998-10-08 | 2002-01-15 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
US6591125B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-07-08 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
EP0995803A3 (de) * | 1998-10-20 | 2001-11-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kit zum Probebehandeln und Verfahren zum Probebehandeln für Analyse mit einem Biosensor |
US6582583B1 (en) * | 1998-11-30 | 2003-06-24 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Amperometric biomimetic enzyme sensors based on modified cyclodextrin as electrocatalysts |
DE19912365A1 (de) | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Roche Diagnostics Gmbh | Mehrschichtiges analytisches Hilfsmittel |
KR100340174B1 (ko) | 1999-04-06 | 2002-06-12 | 이동준 | 전기화학적 바이오센서 테스트 스트립, 그 제조방법 및 전기화학적 바이오센서 |
US6258229B1 (en) | 1999-06-02 | 2001-07-10 | Handani Winarta | Disposable sub-microliter volume sensor and method of making |
US6287451B1 (en) | 1999-06-02 | 2001-09-11 | Handani Winarta | Disposable sensor and method of making |
JP4801301B2 (ja) | 1999-06-18 | 2011-10-26 | アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド | 物質移動が制限された生体内分析物センサー |
JP4503897B2 (ja) † | 1999-07-07 | 2010-07-14 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 流体制御フィルムを有する検出物品 |
US7223364B1 (en) * | 1999-07-07 | 2007-05-29 | 3M Innovative Properties Company | Detection article having fluid control film |
CA2305922C (en) | 1999-08-02 | 2005-09-20 | Bayer Corporation | Improved electrochemical sensor design |
US6841052B2 (en) | 1999-08-02 | 2005-01-11 | Bayer Corporation | Electrochemical-sensor design |
US7045054B1 (en) | 1999-09-20 | 2006-05-16 | Roche Diagnostics Corporation | Small volume biosensor for continuous analyte monitoring |
US6645359B1 (en) * | 2000-10-06 | 2003-11-11 | Roche Diagnostics Corporation | Biosensor |
US6662439B1 (en) | 1999-10-04 | 2003-12-16 | Roche Diagnostics Corporation | Laser defined features for patterned laminates and electrodes |
US7276146B2 (en) | 2001-11-16 | 2007-10-02 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Electrodes, methods, apparatuses comprising micro-electrode arrays |
US7073246B2 (en) | 1999-10-04 | 2006-07-11 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method of making a biosensor |
US20050103624A1 (en) | 1999-10-04 | 2005-05-19 | Bhullar Raghbir S. | Biosensor and method of making |
US6616819B1 (en) | 1999-11-04 | 2003-09-09 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor and methods |
US6923894B2 (en) * | 1999-11-11 | 2005-08-02 | Apex Biotechnology Corporation | Biosensor with multiple sampling ways |
EP2151683A3 (de) | 1999-11-15 | 2010-07-28 | Panasonic Corporation | Biosensor, Verfahren zur Ausbildung einer Dünnschichtelektrode, Quantifizierungsvorrichtung und Quantifizierungsverfahren |
JP2001159618A (ja) * | 1999-12-03 | 2001-06-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | バイオセンサ |
DE10010694A1 (de) | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Roche Diagnostics Gmbh | Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz |
GB0005564D0 (en) * | 2000-03-08 | 2000-05-03 | Inverness Medical Ltd | Measurjement of substances in liquid |
US6571651B1 (en) * | 2000-03-27 | 2003-06-03 | Lifescan, Inc. | Method of preventing short sampling of a capillary or wicking fill device |
US6612111B1 (en) | 2000-03-27 | 2003-09-02 | Lifescan, Inc. | Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples |
US6911131B2 (en) * | 2000-03-29 | 2005-06-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
AU2001256755A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-26 | Arkray, Inc. | Biosensor and method for manufacturing the same |
EP1167538A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-02 | Schibli Engineering GmbH | Biosensor und Herstellverfahren dafür |
US6444115B1 (en) | 2000-07-14 | 2002-09-03 | Lifescan, Inc. | Electrochemical method for measuring chemical reaction rates |
RU2278612C2 (ru) * | 2000-07-14 | 2006-06-27 | Лайфскен, Инк. | Иммуносенсор |
AT409040B (de) * | 2000-08-11 | 2002-05-27 | Roche Diagnostics Gmbh | Creatininsensor-kalibration |
US6540890B1 (en) * | 2000-11-01 | 2003-04-01 | Roche Diagnostics Corporation | Biosensor |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
EP2096435B1 (de) * | 2000-11-30 | 2014-11-12 | Panasonic Healthcare Co., Ltd. | Verfahren zur Quantifizierung eines Substrats |
US6447657B1 (en) | 2000-12-04 | 2002-09-10 | Roche Diagnostics Corporation | Biosensor |
JP2002174610A (ja) * | 2000-12-08 | 2002-06-21 | Nec Corp | バイオセンサ及びバイオセンサを用いた液体試料の測定方法 |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6793802B2 (en) | 2001-01-04 | 2004-09-21 | Tyson Bioresearch, Inc. | Biosensors having improved sample application and measuring properties and uses thereof |
DE10112298B4 (de) * | 2001-03-08 | 2004-04-29 | Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh | Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren |
US6623698B2 (en) | 2001-03-12 | 2003-09-23 | Youti Kuo | Saliva-monitoring biosensor electrical toothbrush |
US6572745B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-06-03 | Virotek, L.L.C. | Electrochemical sensor and method thereof |
US6576102B1 (en) | 2001-03-23 | 2003-06-10 | Virotek, L.L.C. | Electrochemical sensor and method thereof |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
WO2002086483A1 (fr) * | 2001-04-16 | 2002-10-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biodetecteur |
US7314453B2 (en) | 2001-05-14 | 2008-01-01 | Youti Kuo | Handheld diagnostic device with renewable biosensor |
WO2002093151A1 (fr) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biocapteur |
US6491803B1 (en) | 2001-05-18 | 2002-12-10 | Apex Biotechnology Corporation | Test strip and biosensor incorporating with nanometer metal particles |
AU784254B2 (en) * | 2001-05-21 | 2006-03-02 | Bayer Corporation | Improved electrochemical sensor |
US7473398B2 (en) | 2001-05-25 | 2009-01-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor |
US6960287B2 (en) * | 2001-06-11 | 2005-11-01 | Bayer Corporation | Underfill detection system for a test sensor |
JP4209767B2 (ja) | 2001-06-12 | 2009-01-14 | ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド | 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具 |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
AU2002348683A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
US7025774B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-04-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7699791B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-04-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
US7537571B2 (en) | 2001-06-12 | 2009-05-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module |
ATE450209T1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-15 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
JP4149911B2 (ja) | 2001-06-12 | 2008-09-17 | ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド | 電気式ランセットアクチュエータ |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
KR100426638B1 (ko) * | 2001-07-07 | 2004-04-08 | 주식회사 인포피아 | 혈당 측정용 센서 및 그 센서를 이용한 혈당 측정방법 |
CN1273075C (zh) * | 2001-07-13 | 2006-09-06 | 爱科来株式会社 | 分析用具、具备分析用具的浓度测定装置用的穿刺元件一体化安装体及体液采取用具 |
US6767441B1 (en) | 2001-07-31 | 2004-07-27 | Nova Biomedical Corporation | Biosensor with peroxidase enzyme |
US6814844B2 (en) | 2001-08-29 | 2004-11-09 | Roche Diagnostics Corporation | Biosensor with code pattern |
DE10142232B4 (de) | 2001-08-29 | 2021-04-29 | Roche Diabetes Care Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement |
US20030055360A1 (en) * | 2001-09-05 | 2003-03-20 | Zeleznik Matthew A. | Minimally invasive sensing system for measuring rigidity of anatomical matter |
US6787013B2 (en) * | 2001-09-10 | 2004-09-07 | Eumed Biotechnology Co., Ltd. | Biosensor |
US7163616B2 (en) * | 2001-09-14 | 2007-01-16 | Bayer Corporation | Reagents and methods for detecting analytes, and devices comprising reagents for detecting analytes |
US7431820B2 (en) * | 2001-10-10 | 2008-10-07 | Lifescan, Inc. | Electrochemical cell |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
US6955750B2 (en) * | 2001-10-22 | 2005-10-18 | Perkinelmer Instruments Llc | Electrochemical sensor compensated for relative humidity |
US6997343B2 (en) | 2001-11-14 | 2006-02-14 | Hypoguard Limited | Sensor dispensing device |
US20030116447A1 (en) | 2001-11-16 | 2003-06-26 | Surridge Nigel A. | Electrodes, methods, apparatuses comprising micro-electrode arrays |
US20030111357A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | Black Murdo M. | Test meter calibration |
DE10161447A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Caesar Stiftung | Impedanzsensor |
GB0130684D0 (en) * | 2001-12-21 | 2002-02-06 | Oxford Biosensors Ltd | Micro-band electrode |
KR100475634B1 (ko) * | 2001-12-24 | 2005-03-15 | 주식회사 아이센스 | 일정 소량의 시료를 빠르게 도입할 수 있는 시료도입부를구비한 바이오 센서 |
US6863800B2 (en) * | 2002-02-01 | 2005-03-08 | Abbott Laboratories | Electrochemical biosensor strip for analysis of liquid samples |
US20030169426A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-11 | Peterson Timothy A. | Test member orientation |
CA2419905C (en) | 2002-03-18 | 2016-01-05 | Bayer Healthcare, Llc | Storage cartridge for biosensors |
US20060134713A1 (en) * | 2002-03-21 | 2006-06-22 | Lifescan, Inc. | Biosensor apparatus and methods of use |
US20030180814A1 (en) * | 2002-03-21 | 2003-09-25 | Alastair Hodges | Direct immunosensor assay |
EP1382296A1 (de) * | 2002-03-22 | 2004-01-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Körperflüssigkeitsmessadapter und körperflüssigkeitsmesseinheit |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US6942770B2 (en) | 2002-04-19 | 2005-09-13 | Nova Biomedical Corporation | Disposable sub-microliter volume biosensor with enhanced sample inlet |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
AU2003231749A1 (en) | 2002-04-19 | 2003-11-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US6837976B2 (en) * | 2002-04-19 | 2005-01-04 | Nova Biomedical Corporation | Disposable sensor with enhanced sample port inlet |
US7226461B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release |
US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US20080112852A1 (en) * | 2002-04-25 | 2008-05-15 | Neel Gary T | Test Strips and System for Measuring Analyte Levels in a Fluid Sample |
US6964871B2 (en) * | 2002-04-25 | 2005-11-15 | Home Diagnostics, Inc. | Systems and methods for blood glucose sensing |
US6946299B2 (en) * | 2002-04-25 | 2005-09-20 | Home Diagnostics, Inc. | Systems and methods for blood glucose sensing |
US6743635B2 (en) * | 2002-04-25 | 2004-06-01 | Home Diagnostics, Inc. | System and methods for blood glucose sensing |
ATE543100T1 (de) | 2002-04-30 | 2012-02-15 | Arkray Inc | Analyseinstrument |
DE10220296A1 (de) | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Roche Diagnostics Gmbh | Vorrichtung zur Probennahme von flüssigen Proben |
KR100441152B1 (ko) * | 2002-05-20 | 2004-07-21 | 주식회사 인포피아 | 바이오 센서 |
DE20321781U1 (de) | 2002-07-02 | 2009-12-31 | Panasonic Corp., Kadoma | Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung |
US7250095B2 (en) | 2002-07-11 | 2007-07-31 | Hypoguard Limited | Enzyme electrodes and method of manufacture |
DE10234564B4 (de) * | 2002-07-25 | 2005-06-02 | Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh | Biosensor |
AU2003234944A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-18 | Bayer Healthcare, Llc | Methods of Determining Glucose Concentration in Whole Blood Samples |
EP1396717A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor und Anwendungsverfahren |
KR100485671B1 (ko) * | 2002-09-30 | 2005-04-27 | 주식회사 인포피아 | 바이오 센서의 시료 반응결과 측정장치 및 그 방법 |
US9017544B2 (en) | 2002-10-04 | 2015-04-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Determining blood glucose in a small volume sample receiving cavity and in a short time period |
US6939450B2 (en) * | 2002-10-08 | 2005-09-06 | Abbott Laboratories | Device having a flow channel |
WO2004040286A1 (ja) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 検体液種を自動的に判別する定量方法、及びバイオセンサ用標準液 |
US7381184B2 (en) | 2002-11-05 | 2008-06-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter assembly |
US7175897B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-02-13 | Avery Dennison Corporation | Adhesive articles which contain at least one hydrophilic or hydrophobic layer, method for making and uses for same |
US7514250B2 (en) | 2002-12-24 | 2009-04-07 | Ikeda Food Research Co., Ltd. | Coenzyme-binding glucose dehydrogenase |
CA3122193A1 (en) | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Meso Scale Technologies, Llc. | Assay cartridges and methods of using the same |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
EP1578262A4 (de) | 2002-12-31 | 2007-12-05 | Therasense Inc | Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren |
US7144485B2 (en) * | 2003-01-13 | 2006-12-05 | Hmd Biomedical Inc. | Strips for analyzing samples |
US7264139B2 (en) | 2003-01-14 | 2007-09-04 | Hypoguard Limited | Sensor dispensing device |
DE10304775B3 (de) * | 2003-02-05 | 2004-10-07 | Infineon Technologies Ag | Messgerät für einen Biosensor in Chipkartenform und Messverfahren |
US7132041B2 (en) | 2003-02-11 | 2006-11-07 | Bayer Healthcare Llc | Methods of determining the concentration of an analyte in a fluid test sample |
JP3910148B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2007-04-25 | アークレイ株式会社 | 排気口付き分析用具 |
US8323475B2 (en) * | 2003-03-20 | 2012-12-04 | International Technidyne Corporation | Apparatus and method for analytical determinations using amperometric techniques |
WO2004093784A2 (en) * | 2003-04-21 | 2004-11-04 | Home Diagnostics, Inc. | Systems and methods for blood glucose sensing |
US20040214345A1 (en) * | 2003-04-23 | 2004-10-28 | Matzinger David P. | Ambidextrous capillary-filled test strip |
EP1479778A1 (de) | 2003-05-20 | 2004-11-24 | Apex Biotechnology Corporation | Elektrochemischer Sensor mit Probenvorbehandlung |
EP1482056A3 (de) * | 2003-05-28 | 2006-01-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
KR100502713B1 (ko) * | 2003-05-29 | 2005-07-20 | 주식회사 헬스피아 | 자가 진단용 배터리 팩과 자가 진단 시스템 |
DE602004028463D1 (de) | 2003-05-30 | 2010-09-16 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit |
US7462265B2 (en) | 2003-06-06 | 2008-12-09 | Lifescan, Inc. | Reduced volume electrochemical sensor |
EP1633235B1 (de) | 2003-06-06 | 2014-05-21 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis |
KR100554649B1 (ko) | 2003-06-09 | 2006-02-24 | 주식회사 아이센스 | 전기화학적 바이오센서 |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
WO2004112602A1 (en) | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device |
US7364699B2 (en) | 2003-06-18 | 2008-04-29 | Bayer Healthcare Llc | Containers for reading and handling diagnostic reagents and methods of using the same |
US7699967B2 (en) * | 2003-06-19 | 2010-04-20 | Arkray, Inc. | Analysis implement with opening in insulation film |
US8148164B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-04-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid |
US7645373B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
WO2005003751A1 (en) | 2003-06-20 | 2005-01-13 | Roche Diagnostics Gmbh | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8071030B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Test strip with flared sample receiving chamber |
US7645421B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7718439B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-05-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8679853B2 (en) | 2003-06-20 | 2014-03-25 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making |
US8058077B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-11-15 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for coding information on a biosensor test strip |
US8206565B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-06-26 | Roche Diagnostics Operation, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7452457B2 (en) | 2003-06-20 | 2008-11-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes |
US7597793B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-10-06 | Roche Operations Ltd. | System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay |
US7488601B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-02-10 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for determining an abused sensor during analyte measurement |
US7867369B2 (en) * | 2003-06-20 | 2011-01-11 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor with multiple electrical functionalities |
US7604721B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-10-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
CA2529657C (en) | 2003-06-20 | 2011-04-12 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Test strip with slot vent opening |
US20040267299A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Kuriger Rex J. | Lancing devices and methods of using the same |
EP2465862A1 (de) * | 2003-07-01 | 2012-06-20 | Roche Diagniostics GmbH | Mononukleare Osmiumkomplexe zur Verwendung in Biosensoren |
US6942769B2 (en) * | 2003-08-05 | 2005-09-13 | Bt Medical Corp. | Electrochemical sensor strip with low porosity screen |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
GB0322099D0 (en) * | 2003-09-20 | 2003-10-22 | Cambridge Sensors Ltd | Method for the reduction of Haematocrit effect on test strips and biosensors |
WO2005033659A2 (en) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for an improved sample capture device |
EP1680014A4 (de) | 2003-10-14 | 2009-01-21 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle |
CA2543010A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Bayer Healthcare Llc | Enzymatic electrochemical biosensor |
KR100814193B1 (ko) * | 2003-10-30 | 2008-03-17 | 아크레이 가부시키가이샤 | 바이오 센서 및 그 제조 방법 |
PL1678490T3 (pl) * | 2003-10-31 | 2009-12-31 | Lifescan Scotland Ltd | Sposób zmniejszania zakłóceń w czujniku elektrochemicznym z wykorzystaniem dwóch różnych przyłożonych potencjałów |
USD914881S1 (en) | 2003-11-05 | 2021-03-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor electronic mount |
US20050121826A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-09 | Kiamars Hajizadeh | Multi-sensor device for motorized meter and methods thereof |
KR100579489B1 (ko) | 2003-12-11 | 2006-05-12 | 이진우 | 생체물질 측정장치 및 그 제조방법 |
US8668656B2 (en) | 2003-12-31 | 2014-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
US20050150763A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-14 | Butters Colin W. | Biosensor and method of manufacture |
WO2005078437A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-25 | Bayer Healthcare Llc | Electrochemical biosensor |
RU2371722C2 (ru) * | 2004-02-06 | 2009-10-27 | БАЙЕР ХЕЛТКЭР ЭлЭлСи | Датчик анализа образца текучей среды (варианты), способ отбора образца текучей среды и расположения образца текучей среды в датчике тестирования и способ анализа образца текучей среды |
CA2553632A1 (en) | 2004-02-06 | 2005-08-25 | Bayer Healthcare Llc | Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use |
CA2556331A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-09-29 | Therasense, Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
US7807043B2 (en) | 2004-02-23 | 2010-10-05 | Oakville Hong Kong Company Limited | Microfluidic test device |
US7138041B2 (en) * | 2004-02-23 | 2006-11-21 | General Life Biotechnology Co., Ltd. | Electrochemical biosensor by screen printing and method of fabricating same |
CN100480695C (zh) * | 2004-03-10 | 2009-04-22 | 勤立生物科技股份有限公司 | 一种电化学网版印刷电极感测试片及其制法 |
EP1751533A2 (de) * | 2004-05-14 | 2007-02-14 | Bayer Healthcare, LLC | Voltammetrische systeme zum testen biologischer analyte |
WO2006011062A2 (en) | 2004-05-20 | 2006-02-02 | Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg | Printable hydrogel for biosensors |
EP3059580A1 (de) * | 2004-05-21 | 2016-08-24 | Agamatrix, Inc. | Vorrichtung mit elektrochemischer zelle zur elektrochemischen messung |
US7118667B2 (en) * | 2004-06-02 | 2006-10-10 | Jin Po Lee | Biosensors having improved sample application and uses thereof |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
WO2005120365A1 (en) | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a fluid sampling device |
WO2006007451A1 (en) * | 2004-06-17 | 2006-01-19 | Bayer Healthcare Llc | Detecting incomplete fill of biosensors |
US7556723B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-07-07 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Electrode design for biosensor |
US7601299B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-10-13 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7569126B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-08-04 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for quality assurance of a biosensor test strip |
US20060008581A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-12 | Mark Hyland | Method of manufacturing an electrochemical sensor |
US9414777B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-08-16 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
JP5032321B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2012-09-26 | ライフスキャン・スコットランド・リミテッド | 自動較正センサの製造方法 |
US20060070878A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Shu-Mei Wu | Electrochemical biosensor strip |
RU2415410C2 (ru) | 2004-10-12 | 2011-03-27 | БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи | Электрохимическая система для определения концентрации аналита в пробе, электрохимическая сенсорная полоска и способ повышения точности количественного определения аналита |
MX2007006884A (es) * | 2004-12-13 | 2007-08-03 | Bayer Healthcare Llc | Un metodo para diferenciar entre sangre y soluciones de control que contienen un analito comun. |
US8571624B2 (en) | 2004-12-29 | 2013-10-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system |
US9788771B2 (en) | 2006-10-23 | 2017-10-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable speed sensor insertion devices and methods of use |
US9398882B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-07-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device |
US9351669B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-05-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Interconnect for on-body analyte monitoring device |
US9743862B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-08-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices |
US7883464B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use |
US9572534B2 (en) | 2010-06-29 | 2017-02-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
US9259175B2 (en) | 2006-10-23 | 2016-02-16 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes |
US8333714B2 (en) | 2006-09-10 | 2012-12-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit |
US10226207B2 (en) | 2004-12-29 | 2019-03-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter having introducer |
US7731657B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-06-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor introducer and methods of use |
US7697967B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-04-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US8613703B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-12-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Insertion devices and methods |
US8512243B2 (en) | 2005-09-30 | 2013-08-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use |
US20090105569A1 (en) | 2006-04-28 | 2009-04-23 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Introducer Assembly and Methods of Use |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US20060180467A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | Taidoc Technology Corporation | Electrochemical biosensor strip |
RU2422534C2 (ru) * | 2005-03-04 | 2011-06-27 | Байер Хелткэр Ллк | Стабилизирующее действие на фермент в электрохимических биосенсорах |
CA2604507C (en) | 2005-03-25 | 2015-11-10 | Ikeda Food Research Co., Ltd. | Coenzyme-linked glucose dehydrogenase and polynucleotide encoding the same |
WO2006110504A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Bayer Healthcare Llc | Oxidizable species as an internal reference in control solutions for biosensors |
US8112240B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
US8016154B2 (en) * | 2005-05-25 | 2011-09-13 | Lifescan, Inc. | Sensor dispenser device and method of use |
US8192599B2 (en) * | 2005-05-25 | 2012-06-05 | Universal Biosensors Pty Ltd | Method and apparatus for electrochemical analysis |
US8323464B2 (en) * | 2005-05-25 | 2012-12-04 | Universal Biosensors Pty Ltd | Method and apparatus for electrochemical analysis |
US20060275890A1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Home Diagnostics, Inc. | Method of manufacturing a disposable diagnostic meter |
US7922883B2 (en) | 2005-06-08 | 2011-04-12 | Abbott Laboratories | Biosensors and methods of using the same |
US7905999B2 (en) | 2005-06-08 | 2011-03-15 | Abbott Laboratories | Biosensor strips and methods of preparing same |
JP4501793B2 (ja) * | 2005-06-24 | 2010-07-14 | パナソニック株式会社 | バイオセンサ |
US20070017824A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Rippeth John J | Biosensor and method of manufacture |
CA2941312C (en) | 2005-07-20 | 2018-05-08 | Bayer Healthcare Llc | Gated amperometry |
EP1924855A1 (de) * | 2005-08-30 | 2008-05-28 | Bayer Healthcare, LLC | Testsensor mit flüssigkeitskammeröffnung |
US8298389B2 (en) | 2005-09-12 | 2012-10-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | In vitro analyte sensor, and methods |
JP5671205B2 (ja) | 2005-09-30 | 2015-02-18 | バイエル・ヘルスケア・エルエルシー | ゲート化ボルタンメトリー |
US9521968B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-12-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor retention mechanism and methods of use |
WO2007046335A1 (ja) * | 2005-10-17 | 2007-04-26 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | センサチップ及びその製造方法 |
JP2007113915A (ja) * | 2005-10-17 | 2007-05-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | バイオセンサチップ及びバイオセンサチップの製造方法 |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
TWI335428B (en) | 2005-12-23 | 2011-01-01 | Apex Biotechnology Corp | Electrochemical test strip |
CA2636034A1 (en) | 2005-12-28 | 2007-10-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device insertion |
US11298058B2 (en) | 2005-12-28 | 2022-04-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
EP1813937A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-01 | Roche Diagnostics GmbH | Elektrochemisches Biosensor-Analysesystem |
TWM297470U (en) * | 2006-02-21 | 2006-09-11 | Visgeneer Inc | Structures of biosensor strips |
US7885698B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors |
US7811430B2 (en) | 2006-02-28 | 2010-10-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Biosensors and methods of making |
US20070205114A1 (en) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Mathur Vijaywanth P | Method of detecting biosensor filling |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US8529751B2 (en) | 2006-03-31 | 2013-09-10 | Lifescan, Inc. | Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample |
US8398443B2 (en) * | 2006-04-21 | 2013-03-19 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biological testing system and connector therefor |
US20080071158A1 (en) | 2006-06-07 | 2008-03-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
WO2008007277A2 (en) * | 2006-06-27 | 2008-01-17 | Agamatrix, Inc. | Detection of analytes in a dual-mediator electrochemical test strip |
JP5027455B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2012-09-19 | ユニ・チャーム株式会社 | 排泄物検知センサ |
US7993512B2 (en) * | 2006-07-11 | 2011-08-09 | Bayer Healthcare, Llc | Electrochemical test sensor |
US7943385B2 (en) | 2006-07-25 | 2011-05-17 | General Atomics | Methods for assaying percentage of glycated hemoglobin |
JP2009544315A (ja) * | 2006-07-25 | 2009-12-17 | ジェネラル アトミクス | 糖化ヘモグロビンのパーセントを定量するための方法 |
MX2009001159A (es) * | 2006-07-31 | 2009-03-20 | Bayer Healthcare Llc | Sistema de empaque para dispositivos de prueba. |
MX2009002830A (es) * | 2006-09-22 | 2009-05-28 | Bayer Healthcare Llc | Sistema biosensor que tiene estabilidad y desempeño de hematocrito mejorados. |
US7797987B2 (en) * | 2006-10-11 | 2010-09-21 | Bayer Healthcare Llc | Test sensor with a side vent and method of making the same |
MX2009004400A (es) | 2006-10-24 | 2009-05-11 | Bayer Healthcare Llc | Amperimetria de decadencia transitoria. |
WO2008085251A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-17 | Bayer Healthcare Llc | Electrochemical test sensor with light guide |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
US8461985B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
KR100879797B1 (ko) | 2007-09-13 | 2009-01-22 | 케이엠에이치 주식회사 | 바이오 센서 |
TW200914826A (en) * | 2007-09-21 | 2009-04-01 | Apex Biotechnology Corp | Electrochemical quantitative analysis system and method for the same |
ES2547493T3 (es) | 2007-09-24 | 2015-10-06 | Bayer Healthcare Llc | Sensores de ensayo de múltiples regiones y potenciales, procedimientos, y sistemas |
US8778168B2 (en) | 2007-09-28 | 2014-07-15 | Lifescan, Inc. | Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample |
CN104132975B (zh) * | 2007-12-10 | 2017-04-12 | 安晟信医疗科技控股公司 | 用于生物传感器的多孔颗粒试剂组合物、装置和方法 |
WO2009076302A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Bayer Healthcare Llc | Control markers for auto-detection of control solution and methods of use |
EP3690058B1 (de) * | 2007-12-10 | 2021-12-29 | Ascensia Diabetes Care Holdings AG | Handmessgerät für schnell lesende gate-amperometrie |
RU2524660C2 (ru) * | 2007-12-10 | 2014-07-27 | БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи | Способ получения медиатора 3-фенилимино-3н-фенотиазина или 3-фенилимино-3н-феноксазина |
WO2009076412A1 (en) | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Bayer Healthcare Llc | Method of depositing reagent material in a test sensor |
EP2222866A1 (de) * | 2007-12-10 | 2010-09-01 | Bayer HealthCare LLC | Reagentien und verfahren zum nachweis von analyten |
TWI352194B (en) * | 2007-12-28 | 2011-11-11 | Raydium Semiconductor Corp | Fluid measuring apparatus |
US8513371B2 (en) * | 2007-12-31 | 2013-08-20 | Bridgestone Corporation | Amino alkoxy-modified silsesquioxanes and method of preparation |
US8603768B2 (en) | 2008-01-17 | 2013-12-10 | Lifescan, Inc. | System and method for measuring an analyte in a sample |
DE102008005065A1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-07-30 | Cellasys Gmbh | Referenzelektrode |
DE102008006225A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Tesa Ag | Biosensor und dessen Herstellung |
US7766846B2 (en) | 2008-01-28 | 2010-08-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Rapid blood expression and sampling |
US8431011B2 (en) * | 2008-01-31 | 2013-04-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method for automatically and rapidly distinguishing between control and sample solutions in a biosensor strip |
WO2009126942A2 (en) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for sterilizing an analyte sensor |
WO2009126900A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for analyte detecting device |
WO2009140343A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | General Atomics | Electrochemical biosensor for direct determination of percentage of glycated hemoglobin |
US20090294277A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and system for producing thin film biosensors |
US20090305317A1 (en) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Brauer Jacob S | User interface for testing device |
US8551320B2 (en) | 2008-06-09 | 2013-10-08 | Lifescan, Inc. | System and method for measuring an analyte in a sample |
US7922985B2 (en) * | 2008-06-24 | 2011-04-12 | Lifescan, Inc. | Analyte test strip for accepting diverse sample volumes |
JP5405916B2 (ja) * | 2008-06-24 | 2014-02-05 | パナソニック株式会社 | バイオセンサ、その製造方法、及びそれを備える検出システム |
US8187658B2 (en) * | 2008-06-24 | 2012-05-29 | Lifescan, Inc. | Method of manufacturing analyte test strip for accepting diverse sample volumes |
US8178313B2 (en) * | 2008-06-24 | 2012-05-15 | Lifescan, Inc. | Method for determining an analyte in a bodily fluid |
US8700114B2 (en) | 2008-07-31 | 2014-04-15 | Medtronic Minmed, Inc. | Analyte sensor apparatuses comprising multiple implantable sensor elements and methods for making and using them |
US20100025238A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensor apparatuses having improved electrode configurations and methods for making and using them |
EP2329255A4 (de) * | 2008-08-27 | 2014-04-09 | Edwards Lifesciences Corp | Analytsensor |
JP5773883B2 (ja) | 2008-12-08 | 2015-09-02 | バイエル・ヘルスケア・エルエルシーBayer HealthCareLLC | バイオセンサのための低全塩試薬組成物およびシステム |
GB0823719D0 (en) * | 2008-12-31 | 2009-02-04 | Spd Swiss Prec Diagnostics Gmb | A conductive measurement cell |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US9402544B2 (en) | 2009-02-03 | 2016-08-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor |
US20100213057A1 (en) | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Benjamin Feldman | Self-Powered Analyte Sensor |
US8608937B2 (en) | 2009-03-30 | 2013-12-17 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor with predetermined dose response curve and method of manufacturing |
US8025788B2 (en) | 2009-04-24 | 2011-09-27 | Lifescan Scotland Limited | Method for manufacturing an enzymatic reagent ink |
US20100273249A1 (en) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Lifescan Scotland Limited | Analytical test strips |
US20100270152A1 (en) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Lifescan Scotland Limited | Enzymatic reagent ink |
US9226701B2 (en) | 2009-04-28 | 2016-01-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
CN101900701B (zh) | 2009-05-25 | 2014-07-16 | 利多(香港)有限公司 | 生物传感器 |
US9184490B2 (en) | 2009-05-29 | 2015-11-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
WO2011012754A2 (es) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Fundacion Cidetec | Sensor electroquímico para la detección de analitos en medios líquidos |
WO2011026147A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte signal processing device and methods |
EP2473099A4 (de) | 2009-08-31 | 2015-01-14 | Abbott Diabetes Care Inc | Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung |
WO2011041469A1 (en) | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems |
WO2011062738A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Mikhail Briman | Controlled electrochemical activation of carbon-based electrodes |
US20130032493A1 (en) * | 2009-12-30 | 2013-02-07 | Anton Karlsson | Sensor Arrangement for Continuously Monitoring Analytes in a Biological Fluid |
US20110168575A1 (en) | 2010-01-08 | 2011-07-14 | Roche Diaagnostics Operations, Inc. | Sample characterization based on ac measurement methods |
US9233788B2 (en) * | 2010-01-22 | 2016-01-12 | Bayer Healthcare Llc | Biosensor desiccant system having enhanced measurement performance |
USD924406S1 (en) | 2010-02-01 | 2021-07-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor inserter |
CA3134869C (en) | 2010-03-24 | 2024-03-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
JP5753720B2 (ja) * | 2010-04-22 | 2015-07-22 | アークレイ株式会社 | バイオセンサ |
US8308923B2 (en) * | 2010-04-29 | 2012-11-13 | R3Dstar Biomedical Corp. | Biosensor strip |
US11064921B2 (en) | 2010-06-29 | 2021-07-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
SE535022C2 (sv) | 2010-06-30 | 2012-03-20 | St Jude Medical Systems Ab | Sensorguidewire innefattande en sensorkapsel med multipla hål |
JP5922361B2 (ja) * | 2010-09-09 | 2016-05-24 | アイメックImec | 活性マイクロシーブおよび生物学的応用のための方法 |
JP5186633B2 (ja) * | 2010-09-13 | 2013-04-17 | 大日本印刷株式会社 | バイオセンサ及びその製造方法 |
WO2012084152A1 (en) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Roche Diagnostics Gmbh | Controlled slew rate transition for electrochemical analysis |
EP2656058A1 (de) | 2010-12-22 | 2013-10-30 | Roche Diagnostics GmbH | Systeme und verfahren zur kompensation von fehlerquellen während elektrochemischer tests |
JP5833755B2 (ja) | 2011-07-25 | 2015-12-16 | ブリマン、ミカイル | 診断試験用カートリッジ |
CA2838797C (en) | 2011-07-27 | 2020-03-10 | Agamatrix, Inc. | Dry reagent comprising tetramethylammonium ferricyanide for electrochemical test strips |
US20130084591A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Lifescan Scotland Ltd. | Analytical test strip with isolated bodily fluid phase-shift and analyte determination sample chambers |
KR101355127B1 (ko) * | 2011-09-30 | 2014-01-29 | 주식회사 아이센스 | 전기화학적 바이오센서용 산화환원반응 시약조성물 및 이를 포함하는 바이오센서 |
EP3677182B1 (de) | 2011-11-07 | 2022-05-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
EP4344633A3 (de) | 2011-12-11 | 2024-10-02 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analytsensorvorrichtungen, verbindungen und verfahren |
WO2013096268A1 (en) | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Bayer Heal Thcare Llc | Linear, cartridge-based glucose measurement system |
US9572922B2 (en) | 2012-12-21 | 2017-02-21 | Larry Leonard | Inventive diabetic systems, tools, kits, and supplies for better diabetic living and mobility |
CN102967637B (zh) | 2012-03-31 | 2016-07-06 | 艾康生物技术(杭州)有限公司 | 自动编码装置和具有该装置的生物传感器和制造方法 |
JP6148727B2 (ja) | 2012-05-31 | 2017-06-14 | アセンシア・ダイアベティス・ケア・ホールディングス・アーゲーAscensia Diabetes Care Holdings AG | マルチ試験紙カートリッジ |
CN107085092B (zh) | 2012-05-31 | 2020-07-17 | 安晟信医疗科技控股公司 | 可更换的多条盒和生物传感计量器 |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
JP2014153243A (ja) * | 2013-02-12 | 2014-08-25 | Tanita Corp | バイオセンサおよびこれを用いた測定方法 |
US10533949B2 (en) | 2013-03-12 | 2020-01-14 | Ascensia Diabetes Care Holdings Ag | Test strip meter with a mechanism for pushing the test strip against an optical reader |
US9376708B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-06-28 | Ascensia Diabetes Care Holdings Ag | Bottled glucose sensor with no handling |
CA2949905C (en) | 2013-03-15 | 2019-04-02 | Harvey Buck | Methods of scaling data used to construct biosensor algorithms as well as devices, apparatuses and systems incorporating the same |
CA2900572C (en) | 2013-03-15 | 2018-02-13 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Methods of detecting high antioxidant levels during electrochemical measurements and failsafing an analyte concentration therefrom as well as devices, apparatuses and systems incorporting the same |
ES2634896T3 (es) | 2013-03-15 | 2017-09-29 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Métodos anti-error para mediciones electroquímicas de un analito, así como dispositivos, aparatos y sistemas que los incorporan |
CN105247356B (zh) | 2013-03-15 | 2017-11-07 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 使用来自电化学分析物测量中的恢复脉冲的信息的方法以及合并所述方法的设备、装置和系统 |
US9523653B2 (en) * | 2013-05-09 | 2016-12-20 | Changsha Sinocare Inc. | Disposable test sensor with improved sampling entrance |
US9518951B2 (en) * | 2013-12-06 | 2016-12-13 | Changsha Sinocare Inc. | Disposable test sensor with improved sampling entrance |
US9575051B2 (en) | 2013-12-23 | 2017-02-21 | Cilag Gmbh International | Test strip connector contact protection |
US9897566B2 (en) | 2014-01-13 | 2018-02-20 | Changsha Sinocare Inc. | Disposable test sensor |
US9939401B2 (en) | 2014-02-20 | 2018-04-10 | Changsha Sinocare Inc. | Test sensor with multiple sampling routes |
US10712335B2 (en) | 2014-06-19 | 2020-07-14 | Ascensia Diabetes Care Holdings Ag | Sensor clip for stacked sensor dispensing system, and systems, methods and devices for making and using the same |
EP3597765B1 (de) * | 2014-08-25 | 2021-06-02 | Roche Diagnostics GmbH | Interferenzkompensierender teststreifen mit zwei elektroden |
TWI522612B (zh) * | 2014-10-14 | 2016-02-21 | 五鼎生物技術股份有限公司 | 生化試片及其製造方法 |
PL3216076T3 (pl) | 2014-11-03 | 2024-05-27 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Sposób wykorzystania elektrochemicznych elementów testowych mających układy kilku elektrod |
EP3261521B1 (de) * | 2015-02-26 | 2020-06-24 | St. Jude Medical Coordination Center BVBA | Führungsdraht mit selbstbenetzendem rohr |
EP3078965B1 (de) * | 2015-04-06 | 2018-04-04 | ARKRAY, Inc. | Biosensor mit elektrode zur messung des hämatokritwertes |
AU2016260547B2 (en) | 2015-05-14 | 2020-09-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Compact medical device inserters and related systems and methods |
US10213139B2 (en) | 2015-05-14 | 2019-02-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device |
EP3454056A4 (de) * | 2016-02-25 | 2019-06-26 | PHC Holdings Corporation | Biosensor |
US11255834B2 (en) * | 2016-03-22 | 2022-02-22 | Conductive Technologies, Inc. | Physical characteristic determination of a biological sample |
US10281424B2 (en) * | 2016-06-27 | 2019-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Electrode arrangement with improved electron transfer rates for redox of molecules |
EP3523639B1 (de) | 2016-10-05 | 2024-12-18 | F. Hoffmann-La Roche AG | Nachweisreagenzien und elektrodenanordnungen für diagnostische multianalyttestelemente sowie verfahren zur verwendung davon |
US11071478B2 (en) | 2017-01-23 | 2021-07-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices and methods for analyte sensor insertion |
WO2019010152A1 (en) * | 2017-07-03 | 2019-01-10 | Arch Chemicals, Inc. | SENSOR FOR ANALYTES |
NZ770823A (en) * | 2018-06-08 | 2023-12-22 | I Sens Inc | Crosslinker comprising genipin for use in preparation of sensing film or diffusion control film of electrochemical sensor |
JP7324871B2 (ja) * | 2019-05-20 | 2023-08-10 | ソガン ユニバーシティ リサーチ ビジネス ディベロプメント ファウンデーション | 電気化学的バイオセンサ用センシング膜、電気化学的バイオセンサ |
CN113008951B (zh) * | 2019-12-20 | 2024-04-19 | 利多(香港)有限公司 | 一种生物传感器及其在检测血液样品凝血指标中的应用 |
CN115942909A (zh) | 2020-08-31 | 2023-04-07 | 雅培糖尿病护理公司 | 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法 |
TWI768561B (zh) * | 2020-11-25 | 2022-06-21 | 五鼎生物技術股份有限公司 | 生化試片 |
US20250051826A1 (en) | 2021-12-13 | 2025-02-13 | Heraeus Medical Gmbh | Tests and methods for detecting bacterial infection |
EP4357778A1 (de) | 2022-10-20 | 2024-04-24 | Heraeus Medical GmbH | Behandlung von mikrobiellen infektionen mit diagnose durch biomarker d-lactat |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979274A (en) * | 1975-09-24 | 1976-09-07 | The Yellow Springs Instrument Company, Inc. | Membrane for enzyme electrodes |
DE3278334D1 (en) * | 1981-10-23 | 1988-05-19 | Genetics Int Inc | Sensor for components of a liquid mixture |
US4418148A (en) * | 1981-11-05 | 1983-11-29 | Miles Laboratories, Inc. | Multilayer enzyme electrode membrane |
JPH0640089B2 (ja) * | 1985-12-11 | 1994-05-25 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサ |
WO1986007632A1 (en) * | 1985-06-21 | 1986-12-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and method of manufacturing same |
JPH0758271B2 (ja) * | 1986-06-23 | 1995-06-21 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサ |
JPH0654304B2 (ja) * | 1986-08-28 | 1994-07-20 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサ |
GB8626081D0 (en) * | 1986-10-31 | 1986-12-03 | Unilever Plc | Printing processes |
US4900405A (en) * | 1987-07-15 | 1990-02-13 | Sri International | Surface type microelectronic gas and vapor sensor |
-
1989
- 1989-03-30 DE DE68924026T patent/DE68924026T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-30 EP EP89904212A patent/EP0359831B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-30 WO PCT/JP1989/000337 patent/WO1989009397A1/ja active IP Right Grant
- 1989-11-27 US US07445632 patent/US5120420B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0359831B1 (de) | 1995-08-30 |
EP0359831B2 (de) | 2007-06-20 |
DE68924026D1 (de) | 1995-10-05 |
WO1989009397A1 (en) | 1989-10-05 |
US5120420B1 (en) | 1999-11-09 |
EP0359831A4 (en) | 1993-08-25 |
EP0359831A1 (de) | 1990-03-28 |
US5120420A (en) | 1992-06-09 |
DE68924026T2 (de) | 1996-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924026T3 (de) | Biosensor und dessen herstellung. | |
DE60025334T2 (de) | Wegwerfteststreifen mit einer intgrierten reagenz/blut trennschicht | |
DE60225723T2 (de) | Mikrobandelektrode | |
DE69233537T2 (de) | Biosensor und Verfahren zur Messung einer Konzentration eines Substrats in einer Probe | |
DE60012946T2 (de) | Interferenzreduzierter wegwerfbarer sensor und herstellungsverfahren | |
DE3687646T2 (de) | Biosensor und dessen herstellung. | |
DE3686767T2 (de) | Testband fuer blutserum. | |
DE69839250T2 (de) | Verbesserte elektrochemische biosensor-teststreifen | |
DE60116056T2 (de) | Elektrochemische verfahren und vorrichtungen zur verwendung bei der messung von analytkonzentrationen mit korrigiertem hämatokritwert | |
DE60319973T2 (de) | Wegwerfbarer sensor mit verbessertem probeneinlass | |
EP0052769B1 (de) | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Rotoreinsatzelement | |
DE68928266T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur amperometrischen diagnostischen analyse | |
DE69021888T2 (de) | Mikroelektroden und amperometrische tests. | |
DE69422687T2 (de) | Biosensor zur hämatokritbestimmung | |
DE69025134T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Biosensors | |
DE69727128T2 (de) | Wegwerfbare teststreifen zur bestimmung von blutbestandteilen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE602004003288T2 (de) | Elektrochemischer Biosensor | |
DE69523693T2 (de) | Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit | |
DE3853029T2 (de) | Sensor. | |
DE69534514T2 (de) | Herstellung von elektroden für elektrochemische analyse | |
DE69117958T2 (de) | Elektrochemische biosensorstabilität | |
DE69720391T2 (de) | Cholesterinsensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69220915T2 (de) | Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran | |
EP0566717B1 (de) | Miniaturisiertes sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen in flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |