DE10112298B4 - Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren - Google Patents
Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10112298B4 DE10112298B4 DE2001112298 DE10112298A DE10112298B4 DE 10112298 B4 DE10112298 B4 DE 10112298B4 DE 2001112298 DE2001112298 DE 2001112298 DE 10112298 A DE10112298 A DE 10112298A DE 10112298 B4 DE10112298 B4 DE 10112298B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- sensor
- use according
- measuring chamber
- chamber attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/50273—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3272—Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0645—Electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/069—Absorbents; Gels to retain a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0825—Test strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/08—Regulating or influencing the flow resistance
- B01L2400/084—Passive control of flow resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502746—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Verwendung eines Messkammeraufsatzes zur reproduzierbaren und reversiblen Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters eines mehrfach verwendbaren Chemo- oder Biosensors, gekennzeichnet dadurch, dass als Messkammeraufsatz ein Formkörper (1) verwendet wird, der an der Innenseite zum Sensor (2) eine kapillar wirkende Vertiefung aufweist, mit dem Sensor (2) einen vorderen Spalt (5) und einen hinteren Spalt (6) bildet, wobei die Deckfläche (7) der Vertiefung eine vom vorderen Spalt (5) zum hinteren Spalt (6) ansteigende Schräge gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche (3) des Sensors (2) besitzt und der Messkammeraufsatz derart verwendet wird, dass der vordere Spalt (5) der Probenaufnahme- und Entleerungsspalt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Messkammeraufsatzes für die reversible und reproduzierbare Befüllung und Entleerung von Puffer-, Probe- und Spülmedium der unmittelbaren Umgebung des Messfensters eines mehrfach verwendbaren, rekalibrierbaren Chemo- oder Biosensors. Für den, auf einem Sensor fixierten, Messkammeraufsatz mit kapillarer Wirkung wird ein Kunststoffkörper genutzt, der auf der ebenen Oberfläche des Sensors zentriert über der Messkammer angebracht ist und der in der Innenseite zum Sensor eine Vertiefung besitzt, deren Deckfläche eine Schräge aufweist und die zusätzlich eine oder mehrere Nuten enthalten kann.
- Mit der Nutzung mehrfach verwendbarer Chemo- und Biosensoren für kostengünstige Vor-Ort-Messungen sind Messprozeduren erforderlich, die ohne einen hohen apparativen Aufwand auskommen und dennoch eine zuverlässige Messung ermöglichen. Damit verbunden ist in der Regel, dass die Messbedingungen stark von den manuellen Fertigkeiten des Anwenders abhängig sind.
- Deshalb werden wiederverwendbare, rekalibrierbare bzw. mehrfach nutzbare Biosensoren bisher vor allem als Detektoren in halb- oder vollautomatischen Messgeräten verwendet. Damit verbunden ist eine automatische Probeverdünnung und kontrollierte Anströmung des Sensors mit einer verdünnten Probe, Spülflüssigkeit und Puffermedium sowie der automatischen Kalibrierroutine. Aufgrund der definierten Fluidiksteuerung werden zuverlässige Messungen erhalten. Derartige Analysensysteme sind in der Regel für die Ausmessung hoher Probezahlen konzipiert. Für Einzelprobebestimmungen oder den dezentralen Einsatz ist ihr Betrieb zu kostenintensiv.
- Den vergleichsweise teuren Laborgeräten stehen bisher nur im Ansatz kostengünstigere Gerätesysteme gegenüber. Eine neuere technische Lösung (
WO 97/03355 A1 - Aus der
EP 1 113 264 A2 , derEP 0 964 059 A2 , derUS 5 120 420 und derUS 5,264,103 sind Sensoren bzw. Messkammern bekannt, deren einmalige Befüllung unter Anwendung des Kapillareffekts zum Aufsaugen von Probenmedien erfolgt. So ist z.B. inEP 1 113 264 A2 ein Einmalsensor beschrieben, der eine schnelle, einmalige und vollständige Befüllung durch eine Kapillaranordnung, bei der die Höhe der Eintrittsöffnung größer ist als die Höhe der Austrittsöffnung, gewährleistet. Solche Messkammern haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht vollständig entleert werden können, für eine Wiederverwendung also ungeeignet und deshalb teuer sind. DieDE 197 53 849 A1 beschreibt ein analytisches Testelement, welches ein Nachweiselement und einen zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal aufweist. Dieser Kanal verjüngt sich von der Probenaufgabeöffnung in Richtung des kapillaren Transports zumindest bis zum Beginn des Nachweiselementes stetig. Auch eine solche Anordnung. gestattet keine Mehrfachverwendung, da sie keine vollständige Entleerung gewährleistet. - Aufgabe der Erfindung war es deshalb, kostengünstige Vorrichtungen bereitzustellen, die für die reversible und reproduzierbare Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters mehrfach verwendbarer Sensoren geeignet sind. Dabei soll die Störanfälligkeit gering sein. Insbesondere soll eine einfache Handhabung bei minimalem Konvektionseinfluß gesichert und die Anwendung auch minimaler Probevolumina möglich sein.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den Ansprüchen unter Verwendung eines Messkammeraufsatzes mit kapillar wirkendem Spalt gelöst. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass ein Messkammeraufsatz , der innenseitig (zum Sensor gerichtet) eine kapillar wirkende Vertiefung besitzt, mit dem Sensor einen vorderen Spalt und einen hinteren Spalt bildet, wobei die Deckfläche der Vertiefung eine vom vorderen Spalt zum hinteren Spalt ansteigende Schräge gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche des Sensors aufweist, für eine reproduzierbare und reversible Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters geeignet ist. Dabei dient der vordere Spalt als Probenaufnahme- und Entleerungsspalt.
- Der verwendete Messkammeraufsatz ist in seiner Größe abhängig vom verwendeten Sensor und besteht in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem u-profilförmigen Kunststoffkörper, wobei die innenseitige Deckfläche der Vertiefung eine Schräge mit einem Winkel gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche zwischen 0,5° und 5°, vorzugsweise zwischen 1,0° und 3,5° aufweist.
- Die Vertiefung stellt dabei bevorzugt einen Spalt dar, dessen Breite in Abhängigkeit von der Messfensterbreite eingestellt wird. Die vordere Spalthöhe zwischen der ebenen Fläche und der innenseitigen Deckfläche beträgt zwischen 0,02 mm und 0,20 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 mm und 0,12 mm. Die hintere Spalthöhe beträgt zwischen 0,05 mm und 2,00 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 1,00 mm, wobei die hintere Spalthöhe immer größer sein sollte.
- Um die Konvektionsanfälligkeit des Sensors zu vermindern, wird der Messkammeraufsatz so eingesetzt, dass bevorzugt der hintere Spalt zwischen 50% und 95%, vorzugsweise zwischen 70 und 90% durch jeweils seitliche Flächen verschlossen ist.
- Die Schräge der innenseitigen Deckfläche des Spaltes im verwendeten Messkammeraufsatz kann eine oder mehrere Nuten, die zentrisch zur Symmetrieachse zwischen vorderem und hinterem Spalt verlaufen, aufweisen. Der Querschnitt der Nuten ist trapez-, pyramiden- oder halbkreisförmig und weist eine Tiefe auf, die zwischen einem Viertel und der Hälfte der mittleren Spalthöhe zwischen der innenseitigen schrägen Deckfläche und der ebenen Oberfläche beträgt.
- Der erfindungsgemäß verwendete Messkammeraufsatz wird durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung der beiden Seitenwandgrundflächen auf der ebenen Oberfläche zentriert über einer Messkammer, wie z.B einem Messfenster, des Sensors fixiert, wobei der Messkammeraufsatz mit der vorderen Spaltöffnung mit dem Sensorrand abschließt. Der erfindungsgemäße Messkammeraufsatz ist besonders für planar strukturierte Chemo- oder Biosensoren geeignet, bei denen der Messvorgang mit minimalem konvektiven Einfluß im wässrigen Medium erfolgt. Die Fixierung des Aufsatzes erfolgt bevorzugt durch Verklebung oder mechanisches Verklemmen der beiden Seitenwandgrundflächen auf der ebenen Oberfläche des Sensors. Als Materialien für den Messkammeraufsatz werden Kunststoffe wie z.B. Polykarbonat, Polyacrylat, Polypropylen oder Polyethylen verwendet.
- Die Befüllung der kapillaren Messkammer erfolgt durch kurzzeitiges Eintauchen des Sensors mit der vorderen Spaltöffnung des Messkammeraufsatzes. Das rasche und vollständige Absaugen der Flüssigkeit aus dem Messkammeraufsatz wird durch leichtes Andrücken eines saugfähigen Materials, wie z.B. Cellulosevlies, an die vordere Spaltöffnung des Messkammeraufsatzes durchgeführt. Die Spülung kann sowohl mittels Spritzflasche, die am hinteren Spalt angesetzt wird, als auch durch mehrfaches kapillar verursachtes Befüllen und Entleeren über die vordere Spaltöffnung erfolgen.
- Der erfindungsgemäß eingesetzte Messkammeraufsatz hat den großen Vorteil, dass die Kapillarstrecke wieder entleerbar ist, mit Spülflüssigkeit spülbar und zunächst mit Pufferlösung zur Rekonditionierung des Sensors und später wieder mit Probelösung befüllbar. Die Entleerung der kapillaren Zuführung kann im einfachsten Fall durch Kontakt eines Messkammerspalts mit einem saugfähigen Material erfolgen. Das heißt, unabhängig von der Oberflächenrauhigkeit und dem hydrophilen Eigenschaften der innenseitigen Deckfläche des Messkammeraufsatzes ist sowohl die Befüllung als auch die Entleerung des erfindungsgemäßen Messkammeraufsatzes gleichermaßen reproduzierbar durchführbar. Darüber hinaus wird der konvektive Einfluß bei unsachgemäßer Handhabung des Sensors während des Messvorganges drastisch vermindert.
- Die Erfindung wird durch nachfolgende Ausführungsbeispiele, Zeichnungen und Tabellen näher erläutert.
-
1 Dreidimensionale Darstellung des Messkammeraufsatzes1 und planar strukturiertem Dickschichtsensor2 mit Messfenster3 und Leiterbahnanschlüssen4 . -
2 Schnittdarstellung des Messkammeraufsatzes1 entlang der Symmetrieachse zwischen vorderem Spalt5 und hinterem Spalt6 , mit Schräge der innenseitigen Deckfläche7 , fixiert über dem Messfenster3 des Sensors2 . -
3 Querschnittdarstellung des Messkammeraufsatzes1 mit zentrisch verlaufender Nut8 , fixiert über dem Messfenster3 des Sensors2 . - Tabelle 1 und 2 enthalten Reproduzierbarkeitsuntersuchungen von Glucose- und Lactatsensoren vor und nach der Verwendung eines Messkammeraufsatzes.
- Beispiel 1:
- Sensor mit Messkammeraufsatz zum Nachweis von Glucose
- Aus transparentem Polykarbonat wird durch Fräßen und anschliessender mechanischer Feinbearbeitung ein Messkammeraufsatz
1 (wie in1 dargestellt) gefertigt. Der Messkammeraufsatz hat die Außenmaße (L×B×H) 10 mm × 8 mm × 1 mm. Die vordere Höhe des vorderen Spalts zwischen dem ebenen Sensor2 und der innenseitigen Deckfläche7 beträgt 0,10 mm und die Höhe des hinteren Spalts0 ,50 mm, so dass der Winkel der Schrägen der innenseitigen Abdeckfläche7 2,3° beträgt. Der hintere Spalt6 wurde bis auf einen ausgefrästen senkrechten Schlitz von 2 mm Breite verengt . Die Breite vorn beträgt 6mm. Der Messkammeraufsatz1 hat ein Innenvolumen von 10 μl. Der Messkammeraufsatz1 wurde mittels eines Zweikomponenten-Epoxydharzklebers zentrisch über dem Messfenster3 eines planbar strukturiertem Dickschichtsensors2 , das ein Glucoseoxidaseimmobilisat und eine Diffusionsbarriere auf der Ar beitselektrode eines amperometrischen Dreielektrodensystems enthält, an den Seitengrundflächen fixiert. - Der Sensor wird durch Eintauchen des vorderen Spaltes
5 über zwei Sekunden in die Puffer- oder Messlösung befällt und mittels eines saugfähigen Zellstofftuches, das über zwei Sekunden leicht gegen den vorderen Spalt5 gedrückt wird, entleert. Das Ausspülen der Probelösung erfolgt über das Ansetzen einer Spritzflasche an den hinteren Spalt des Messkammeraufsatzes6 bei zweimaligem Spülen mit destilliertem Wasser über jeweils drei Sekunden. Die Entleerung der Spülflüssigkeit erfolgt wie oben beschrieben. - Zur Durchführung von Glucosemessungen werden folgende Schritte durchgeführt:
-
- 1. Der Sensor wird an eine potentiostatische
Ausleseeinheit (Handmessgerät
SensLab
1 ) angeschlossen und damit eine Polarisationsspannung von 300 mV vs. internes Referenzsystem angelegt. - 2. Befüllung
des Messkammeraufsatzes
1 mit Puffersystemlösung zur Sensorkonditionierung über ca. 2 min. - 3. Entleeren des Messkammeraufsatzes
1 und Eintauchen in die (verdünnte) Probelösung. - 4. Messwertbildung über ca. 1 min durch die Ausleseeinheit und Ausgabe des Messwertes.
- 5. Ausspülen
des Messkammeraufsatzes
1 , Entleeren und Wiederbefüllung mit Pufferlösung zur Sensorrekonditionierung. - Ein Messzyklus dauert ca. 3 min. Die Kalibrierung des Sensors erfolgt mittels Kalibrierstandardlösung in analoger Weise. Die Messergebnisse von zehn hintereinander durchgeführten Messungen mit einem Sensor vor und nach Verwendung des Messkammeraufsatzes
1 bei einer Glucosemodellösung von 180 mg l-1 sind in Tabelle 1 dargestellt. - Beispiel
2 : - Sensor mit Messkammeraufsatz zum Nachweis von Lactat
- Aus transparenter Polykarbonatfolie mit einer Stärke von 1 mm wird durch thermisches Verformen in einer Form und Ausstanzen eines u-förmiges Profils ein Messkammeraufsatz hergestellt. Der Messkammeraufsatz hat die Außenmaße (L×B×H) 8 mm × 6 mm × 1 mm. Die Breite der Vertiefung beträgt 4 – 6 mm. Die vordere Höhe des vorderen Spalts zwischen dem ebenen Sensor
2 und der innenseitigen Deckfläche7 beträgt 0,03 mm und die Höhe des hinteren Spalts0 ,20 mm, so dass der Winkel der Schrägen der innenseitigen Abdeckfläche7 1,2° beträgt. Zusätzlich wurde eine Nut8 , die entlang der Symmetrieachse zwischen vorderem Spalt5 und hinterem Spalt6 verläuft und einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlänge von 0,3 mm aufweist, ausgefräst. Der Messkammeraufsatz1 hat ein Innenvolumen von 8 μl. - Der Messkammeraufsatz
1 wird mittels eines Zweikomponenten-Epoxidharzklebers zentrisch über dem Messfenster3 eines planar strukturierten Dickschichtsensors2 , das ein Lactatoxidaseimmobilisat und eine Diffusionsbarriere auf der Arbeitselektrode eines amperometrischen Dreielektrodensystems enthält, an den Seitengrundflächen auf planar strukturiertem Dickschichtsensor2 fixiert. - Die Messprozedur ist wie in Beispiel
1 beschrieben. Die Messergebnisse von zehn hintereinander durchgeführten Messungen mit einem Sensor vor und nach Verwendung des Messkammeraufsatzes1 bei einer Lactatmodellösung von 90 mg l-1 sind in Tabelle 2 dargestellt.
Claims (10)
- Verwendung eines Messkammeraufsatzes zur reproduzierbaren und reversiblen Befüllung und Entleerung der unmittelbaren Umgebung des Messfensters eines mehrfach verwendbaren Chemo- oder Biosensors, gekennzeichnet dadurch, dass als Messkammeraufsatz ein Formkörper (
1 ) verwendet wird, der an der Innenseite zum Sensor (2 ) eine kapillar wirkende Vertiefung aufweist, mit dem Sensor (2 ) einen vorderen Spalt (5 ) und einen hinteren Spalt (6 ) bildet, wobei die Deckfläche (7 ) der Vertiefung eine vom vorderen Spalt (5 ) zum hinteren Spalt (6 ) ansteigende Schräge gegenüber der ebenen Messfensteroberfläche (3 ) des Sensors (2 ) besitzt und der Messkammeraufsatz derart verwendet wird, dass der vordere Spalt (5 ) der Probenaufnahme- und Entleerungsspalt ist. - Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (
1 ) so gestaltet ist, dass die Deckfläche (7 ) der Vertiefung eine Schräge mit einem Winkel zwischen 0,5° und 5°, vorzugsweise zwischen 1,0° und 3,5° aufweist. - Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (
1 ) so gestaltet ist, dass der vordere Spalt (5 ) eine Höhe zwischen 0,02 mm und 0,20 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 mmm und 0, 12 mm aufweist, und dass der hintere Spalt (6 ) eine Höhe zwischen 0,05 mm und 2,00 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 1,00 mm aufweist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (
1 ) so gestaltet ist, dass die Spaltbreiten in Abhängigkeit von der Messfensterbreite des Sensors eingestellt sind. - Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (
1 ) so gestaltet ist, dass die Öffnung des hinteren Spalts (6 ) zwischen 50% und 95%, vorzugsweise zwischen, 70%und 90% durch jeweils seitliche Flächen geschlossen ist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper (
1 ) so gestaltet ist, dass die Vertiefung in der innenseitigen Deckfläche (7 ) eine oder mehrere Nuten (8 ), die zentrisch zur Symmetrieachse zwischen vorderem und hinterem Spalt (5 ,6 ) verlaufen, aufweist. - Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
8 ) trapez-, pyramiden- oder halbkreisförmige Querschnitte aufweisen. - Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (
8 ) zwischen einem Viertel und der Hälfte der mittleren Spalthöhe zwischen der innenseitigen schrägen Deckfläche (7 ) und der ebenen Oberfläche des Sensors (2 ) beträgt. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (
1 ) aus einem transparenten Kunststoff besteht, vorzugsweise aus Polykarbonat, Polyacrylat, Polypropylen oder Polyethylen. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (
1 ) durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung der beiden Seitenwandgrundflächen auf der ebenen Oberfläche des Sensors (2 ) fixiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122016U DE20122016U1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Messkammeraufsatz für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren |
DE2001112298 DE10112298B4 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112298 DE10112298B4 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112298A1 DE10112298A1 (de) | 2002-09-26 |
DE10112298B4 true DE10112298B4 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=7677458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001112298 Expired - Fee Related DE10112298B4 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10112298B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10341093A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-04-14 | Siemens Ag | Probenmodul mit Reservebatterie |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120420A (en) * | 1988-03-31 | 1992-06-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and a process for preparation thereof |
US5264103A (en) * | 1991-10-18 | 1993-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and a method for measuring a concentration of a substrate in a sample |
WO1997003355A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-30 | Bst Bio Sensor Technologie Gmbh | Mobiles handgerät mit biosensor |
DE19753849A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal |
EP0964059A2 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
EP1113264A2 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
-
2001
- 2001-03-08 DE DE2001112298 patent/DE10112298B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120420A (en) * | 1988-03-31 | 1992-06-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and a process for preparation thereof |
US5120420B1 (en) * | 1988-03-31 | 1999-11-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Biosensor and a process for preparation thereof |
US5264103A (en) * | 1991-10-18 | 1993-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and a method for measuring a concentration of a substrate in a sample |
WO1997003355A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-30 | Bst Bio Sensor Technologie Gmbh | Mobiles handgerät mit biosensor |
DE19753849A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal |
EP0964059A2 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
EP1113264A2 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10112298A1 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524324T2 (de) | Pipettierspitze | |
DE69931469T2 (de) | Vorrichtung zum füllen mittels kapillar-aktion | |
DE4123705C2 (de) | Gerät zur Messung der Koagulationszeit des Blutes | |
EP0722567B1 (de) | Messeinrichtung zur analyse von fluiden | |
DE3403978C2 (de) | ||
CH620519A5 (de) | ||
DE69111394T2 (de) | Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit. | |
EP3539661A1 (de) | Inkubationsrinne sowie inkubationswanne mit mehreren inkubationsrinnen | |
WO2005054845A1 (de) | Beschichtete testelemente | |
DE10112298B4 (de) | Verwendung eines Messkammeraufsatzes für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren | |
WO2013013253A1 (de) | Behältereinheit für eine im wesentlichen flüssige probe | |
DE2905234A1 (de) | Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie | |
EP3290919B1 (de) | Vorrichtung zum visuellen nachweis von analyten in einer flüssigen probe | |
DE4227338A1 (de) | Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten | |
DE20122016U1 (de) | Messkammeraufsatz für mehrfach verwendbare Chemo- und Biosensoren | |
AT512119B1 (de) | Testvorrichtung | |
EP0094339B1 (de) | Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung | |
EP1980854B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden | |
DE19837437C2 (de) | Abstandsmessende Vorrichtung zur Nanodosierung und Verfahren zum Einstellen eines Nano-Dosiersystems | |
DE8705520U1 (de) | Analyse-Modul | |
DE3887373T2 (de) | Überlaufgefässeinbau zum Waschen der Sonde einer automatisierten Immunoassaygeräts. | |
WO2004011934A1 (de) | Messgerät mit einem griffteil | |
EP2729252A1 (de) | Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger | |
DE19635012C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Volumenbestimmung von Flüssigkeiten | |
EP2603798B1 (de) | Kit umfassend eine testvorrichtung zum feststellen der schwangerschaftswoche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRUENDIG, BERND, 04318 LEIPZIG, DE KOPINKE, HOLM, 04357 LEIPZIG, DE HAENSLER, MARION, 04229 LEIPZIG, DE WEDIG, HEIKO, 04109 LEIPZIG, DE WOLLERMANN, SYBILLE, 04564 BOEHLEN, DE SYRBE, MANUELA, 04685 NERCHAU, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |