DE4123705C2 - Gerät zur Messung der Koagulationszeit des Blutes - Google Patents
Gerät zur Messung der Koagulationszeit des BlutesInfo
- Publication number
- DE4123705C2 DE4123705C2 DE4123705A DE4123705A DE4123705C2 DE 4123705 C2 DE4123705 C2 DE 4123705C2 DE 4123705 A DE4123705 A DE 4123705A DE 4123705 A DE4123705 A DE 4123705A DE 4123705 C2 DE4123705 C2 DE 4123705C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leading
- guided
- guided element
- blood
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 18
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 18
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 title claims description 12
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/14—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/4905—Determining clotting time of blood
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Koagulationszeit einer Blut
probe in Kontakt mit einem geeigneten Reagens.
Viele Lösungen sind bereits vorgeschlagen worden, um die Koagu
lationszeit des Blutplasmas zu messen, wie z. B. durch Einführung
einer ferromagnetischen Kugel auf den Boden eines mit dem zu
untersuchenden Plasma gefüllten Bechers, den man unter Einfluß
eines äußeren Magnetfelds in eine periodische Bewegung versetzt
und in dem man die Bewegungsänderungen dieser Kugel aufgrund der
Koagulation erfaßt.
Für diese Vorrichtungen muß zentrifugiertes Blut oder Plasma
verwendet werden, das in größerer Menge in einen Becher einge
führt wird. Außerdem sind die verwendeten Reagentien lyophili
siert und müssen mittels destillierten Wassers zum Zeitpunkt
ihrer Verwendung wiederhergestellt werden.
Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zum Messen
der Koagulationszeit von Flüssigkeiten ist beispielsweise aus
der DE 35 23 906 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren soll der Start
des Gerinnungs-Zeitmessers zur Erfassung der Gerinnungszeiten
durch Deplazierung einer Kugel, die sich in einem Meßröhrchen
oder einer Küvette befindet, erzielt werden. Dies erfolgt durch
Zugabe eines Reagens mittels einer Pipette derart, daß die Kugel
durch das aus der Pipettenspitze ausströmende Reagens und dessen
Fließströmung angestoßen wird. Diese Fließströmung addiert sich
zu der Drehung des Meßröhrchens, das, um etwa 5° gekippt,
gleichmäßig rotierend angetrieben wird. Das Endsignal erfolgt
durch Ablesung einer Kugelbewegung, die durch die Drehbewegung
des Meßröhrchens mitgenommen wird, wenn die Koagulation der
Flüssigkeit im Meßröhrchen erfolgt ist. Die Bewegungen der Kugel
werden durch einen Sensor wahrgenommen und dem Zählwerk zugelei
tet, wobei eine erste Bewegung als Startsignal und eine zweite
Bewegung als Stoppsignal gewertet wird. Auch dieses Verfahren
bzw. diese Vorrichtung erfordert Blut oder Plasma in größerer
Menge und die Verwendung von Reagentien, die mittels destillier
tem Wasser zum Zeitpunkt ihrer Verwendung wieder hergestellt
werden müssen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu
beseitigen, indem ein Gerät zur ambulanten Verwendung vorgeschla
gen wird, zum persönlichen Gebrauch von unter Überwachung
stehenden Kranken, die häufige Tests durchführen müssen, und dies
ohne Verwendung komplizierter, raumaufwendiger Materialien, die
nach der Verwendung sterilisiert werden müssen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält das Erfassungsgerät ein
führendes Element und ein geführtes Element, deren Wände einander
gegenüberliegen und zwischen sich eine Kammer mit kalibriertem
Volumen begrenzen, die eine Fluidprobe aufnehmen kann, wobei das
geführte Element durch das führende Element mit einem von der
Viskosität des Fluids abhängigen relativen Gleiten in relative
Drehbewegung versetzt wird, die das Koppeln der beiden Elemente
bewirkt, und Mittel zur Messung des relativen Gleitens.
Ein solches Gerät, das die Koagulationszeit einer Blutprobe in
Kontakt mit einem geeigneten Reagens messen soll, ist ebenfalls
dadurch gekennzeichnet, daß dieses Reagens in Form einer gleich
mäßigen Schicht auf mindestens einer der einander gegenüber
liegenden Wände des führenden und des geführten Elements aufge
bracht ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen diese Meßmittel
einen Dauermagneten auf, der mit einer Masse aus magnetischem
Material zusammenwirkt, um das geführte Element bis zu dem Moment
zu immobilisieren, in dem die Koagulation die einander gegenüber
liegenden Wände mit einer Kraft haften läßt, die ausreicht, um
dieses Elements anzutreiben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist eine Wegwerfein
heit, die als Gerätelement verwendet werden soll, ein führendes
und ein geführtes Element auf, die aus zwei Teilen aus Kunst
stoffmaterial gebildet werden, die voneinander entfernt werden
können und zwischen sich ein vorbestimmtes Volumen begrenzen
können, das im wesentlichen dem eines Bluttropfens entspricht,
wobei das führende Element so aufgebaut ist, das es sich in
entfernbarer Weise an im Gerät enthaltene Antriebsorgane ankop
peln kann.
Nachfolgend wird die Erfindung ohne Einschränkungsabsicht anhand
der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in der
die einzige Figur eine schematische Ansicht eines Geräts zur
Messung der Koagulationszeit des Blutes gemäß der Erfindung
darstellt.
Das in der einzigen Figur dargestellte Gerät enthält ein Gehäuse
1, das einen elektrischem Motor 2 umschließt, der senkrecht in
einen Sitz 3 eingefügt ist und dessen senkrechte Welle 4 nach
oben gerichtet ist und durch Laufzapfen in einem Lager 5 des
Gehäuses 1 rotiert. Die Welle 4 durchquert den Boden 6 des
Gehäuses 1, um in einem Sitz 7 zu münden, der von einer periphe
ren Seitenwand 8 in Verbindung mit diesem Boden 6 gebildet wird.
Die Welle 4 des Motors 2 weist an ihrem freien Ende, das in den
Sitz 7 mündet, einen Vierkantantrieb 9 auf, der in ein geeignetes
Vierkantblindloch 10 eindringen kann, welches koaxial zum unteren
Bereich eines ersten Elements 11 ausgebildet ist, um es fest mit
der Welle 4 zu verbinden, damit es durch den Motor 2 in Drehung
versetzt werden kann. Dieses erste Element 11, das so mit der
Motorwelle verbunden ist, wird folglich nachfolgend führendes
Element 11 genannt.
Das führende Element 11 weist an seinem oberen Teil eine ebene
Wand 15 auf, die mit einer Innenwand 17 eines geführten Elements
16, das gegenüber angeordnet ist, eine Kammer 12 kalibrierten
Volumens definiert, die einen Bluttropfen 13 aufnehmen kann.
Das führende Element 11 enthält in seinem unteren Teil eine
periphere Randleiste 14, die eine ringförmige Kehle bildet,
welche den Blutüberschuß 13 aufnehmen kann.
Das führende Element 11 wird ohne mechanische Spannung vom
Element 16 in der Nähe seines oberen Endes, das aus der Ebene 15
besteht, überdeckt.
Das geführte Element 16 bildet einen Deckel in Form einer
umgedrehten Schale, deren Boden die Wand 17 bildet, die mit der
ebenen Wand 15 des führenden Elements 11 die vorgenannte Kammer
12 bildet.
Das geführte Element 16 weist eine axiale periphere Randleiste
18 auf, die mit Spiel in die Kehle 14 des führenden Elements 11
eindringt, um eine Schikane zu bilden.
Ein elektrischer Schließkontakt 19, der zum Beispiel aus einem
Gleitelement besteht, ist zwischen das Ende der Randleiste 18 des
geführten Elements 16 und den Boden der Kehle 14 des führenden
Elements 11 eingefügt, die miteinander eine Schikane bilden.
Das geführte Element 16 enthält in der Nähe seiner äußeren
Peripherie eine Masse 20, die mit einem Dauermagneten 21 zu
sammenwirkt, welcher durch ein beliebiges bekanntes Befestigungs
mittel mit einem ortsfesten Teil des Gehäuses 1 fest verbunden
ist.
Im vorliegenden Beispiel wird ein Reagens 22 in Form einer
Schicht auf die Innenwand 17 des geführten Elements 16 aufge
bracht, aber natürlich könnte es auf die Wand 15 des geführten
Elements 11 oder auch gleichzeitig auf die Wände 15 und 17 der
beiden Elemente aufgebracht werden.
Das Reagens 22 wird mit einer konstanten Oberflächendichte
aufgebracht, um eine Einwirkung auf das Blut zu erreichen, die
über die ganze Kontaktoberfläche gleichförmig ist.
Um seine Ausbreitung auf der Wand 17 zu erleichtern, kann es mit
einem Gel vermischt werden, das man anschließend trocknen läßt.
Der Betrieb eines solchen Geräts wird nachfolgend beschrieben.
Ein Bluttropfen 13 wird auf die ebenen Wand 15 des führenden
Elements 11 aufgebracht, auf der er sich ausbreitet, dann wird
er durch das geführte Element 16 bedeckt, das einen Verschlußdeckel
bildet. So befindet sich die Fluidprobe 13 zwischen den
Wänden 15 und 17 des führenden und des geführten Elements 11 und 16
und der eventuelle Blutüberschuß wird zur peripheren Kehle 14
des führenden Elements 11 hin abgeführt.
Wenn der Motor in Gang gesetzt wird, treibt die Welle 4, die mit
ihrem Vierkantende 9 mit dem führenden Element 11 in Verbindung
steht, wie oben beschrieben, dieses letztere entsprechend einer
vorbestimmten Drehgeschwindigkeit an.
Zunächst wird das geführte Element 16 durch die magnetische
Anziehungskraft des Dauermagneten 21 immobilisiert, die auf die
Masse aus Magnetmaterial 20 einwirkt, die mit diesem Element 16
fest verbunden ist und es am so am Drehen hindert, wobei ein
ausreichendes relatives Gleiten dann zwischen den Wänden 15, 17
über das Blut 13 vorhanden ist, das in diesem Stadium flüssig
ist.
Ebenfalls entsteht beim anfänglichen Aufsetzen des geführten
Elements 16, das das führende Element 11 überdeckt, ein elek
trischer Schaltkreis aufgrund des Schließkontakts 19, der Teil
eines nicht dargestellten, an sich bekannten Generatorkreises
ist, der einen Startimpuls für die Zeitmessung durch ein beliebi
ges geeignetes Mittel liefert.
Die Wirkung des Reagens 22 auf das Blut 13 ist progressiv im
Verlauf der Messung und das geführte Element bleibt solange
unbeweglich, wie sein relatives Gleiten in Bezug auf das führende
Element 11 einen geringeren Wert hat als die magnetische Anzie
hungskraft, die zwischen der Masse 20 und dem Magneten 21
besteht.
Unter der Wirkung des und in Abhängigkeit vom Reagens 22 koagu
liert das Blut entsprechend einer zu messenden variablen Zeit und
bewirkt das Aneinanderhaften der Wände 15, 17, wodurch das
geführte Element 16 mit dem führenden Element 11 in Drehung mit
einer ausreichenden Kraft fest verbunden wird. Das Abschalten des
Magnetfelds zwischen der Masse 20 und dem Magneten 21 löst einen
Zeitmeßendeimpuls aus, der von den oben beschriebenen geeigneten
Mitteln berücksichtigt wird.
Am Ende der Meßzeit der zu kontrollierenden Blutkoagulation
stellen das führende Element 11 und das geführte Element 16 eine
Wegwerfeinheit dar. Vorzugsweise sind diese Elemente aus Kunst
stoffmaterial hergestellt.
Nach einer solchen Messung, und nachdem die Elemente 11, 16
weggeworfen wurden, steht das Gerät für eine erneute Messung zur
Verfügung, indem man eine neue Einheit einführt.
Es ist ersichtlich, das das erfindungsgemäße Gerät vorteilhafter
weise eine ambulante Einheit darstellt, die autonom ist und die
es ermöglicht, jede Gefahr von Ansteckung zu vermeiden aufgrund
der vollständigen Entfernung der Elemente, die mit dem zu
prüfenden Blut in Verbindung gekommen sind.
Claims (7)
1. Gerät zur Messung der Koagulationszeit einer Blutprobe in
Kontakt mit einem geeigneten Reagens, mit einem führenden
Element (11) und einem geführten Element (16), deren Wände
(15, 17) einander gegenüberliegen und zwischen sich eine
Kammer (12) mit kalibriertem Volumen begrenzen, die eine
Fluidprobe (13) aufnehmen kann, wobei das Reagens (22) in
Form einer gleichmäßigen Schicht auf mindestens einer der
einander gegenüberliegenden Wände (15, 17) der führenden und
geführten Element (11, 16) aufgebracht wird, wobei das ge
führte Element (16) durch das führende Element (11) mit
einem von der Viskosität des Fluids abhängigen Gleiten in
relative Drehbewegung versetzt wird, die das Koppeln der
beiden Elemente bewirkt, und
Mittel zur Messung des relativen Gleitens, die einen Dauer
magneten (21) aufweisen, der mit einer Masse (20) aus ma
gnetischem Material zusammenwirkt, um das geführte Element
(16) bis zu dem Moment zu immobilisieren, in dem die Koagu
lation die einander gegenüberliegenden Wände (15, 17) mit
einer Kraft haften läßt, die ausreicht, um dieses Element
(16) anzutreiben.
2. Gerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet
durch Mittel zum Bestimmen des Zeitpunkts, wo das relative
Gleiten unter eine vorbestimmte Schwelle sinkt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geführte Element (16) einen Deckel bildet, der auf
dem führenden Element (11) aufliegt, wobei die Anordnung so
ist, daß der Flüssigkeitsüberschuß in Bezug auf das kali
brierte Volumen nach außen abgegeben wird.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Elemente (11, 16) voneinander getrennt werden
können und daß ein elektrischer Kontakt (19) in dem Moment
entsteht, wo sie in die Stellung gebracht werden, die das
vorbestimmte Volumen umgrenzt, wobei dieser elektrische
Kontakt Teil eines Schaltkreises zur Erzeugung eines Start
impulses der Zeitmessung ist, wobei Mittel zur Erfassung
des Beginns des Antriebs des geführten Elements einen Zeit
meßsendeimpuls liefern.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das führende (11) und geführte Element (16) aus zwei
Teilen aus Kunststoffmaterial gebildet sind, die vonein
ander entfernt werden können, wobei das führende Element
(11) so aufgebaut ist, daß es sich in entfernbarer Weise an
im Gerät angeordnete Antriebsorgane ankoppeln kann.
6. Gerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das führende und geführte Element (11, 16) als Wegwerf
einheit ausgebildet sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zwischen dem führenden und geführten Element (11,
16) begrenzte Volumen (12) im wesentlichen dem eines Blut
tropfens (13) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9009284A FR2664982B1 (fr) | 1990-07-20 | 1990-07-20 | Appareil de detection de changement de viscosite, par mesure d'un glissement relatif, en particulier pour la detection du temps de coagulation du sang. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4123705A1 DE4123705A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4123705C2 true DE4123705C2 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=9398934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4123705A Expired - Fee Related DE4123705C2 (de) | 1990-07-20 | 1991-07-17 | Gerät zur Messung der Koagulationszeit des Blutes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5181415A (de) |
DE (1) | DE4123705C2 (de) |
FR (1) | FR2664982B1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5526111A (en) * | 1993-08-31 | 1996-06-11 | Boehringer Mannheim Corporation | Method and apparatus for calculating a coagulation characteristic of a sample of blood a blood fraction or a control |
US5522255A (en) * | 1993-08-31 | 1996-06-04 | Boehringer Mannheim Corporation | Fluid dose, flow and coagulation sensor for medical instrument |
US5841023A (en) * | 1993-08-31 | 1998-11-24 | Boehringer Mannheim Corporation | Magnet for medical instrument |
US6402703B1 (en) | 1997-08-28 | 2002-06-11 | Visco Technologies, Inc. | Dual riser/single capillary viscometer |
US6450974B1 (en) | 1997-08-28 | 2002-09-17 | Rheologics, Inc. | Method of isolating surface tension and yield stress in viscosity measurements |
US6322524B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-11-27 | Visco Technologies, Inc. | Dual riser/single capillary viscometer |
US6428488B1 (en) | 1997-08-28 | 2002-08-06 | Kenneth Kensey | Dual riser/dual capillary viscometer for newtonian and non-newtonian fluids |
US6322525B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-11-27 | Visco Technologies, Inc. | Method of analyzing data from a circulating blood viscometer for determining absolute and effective blood viscosity |
US6019735A (en) * | 1997-08-28 | 2000-02-01 | Visco Technologies, Inc. | Viscosity measuring apparatus and method of use |
DE19939252A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-04-19 | Volker Goltz | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut |
US20030158500A1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-08-21 | Kenneth Kensey | Decreasing pressure differential viscometer |
US6484565B2 (en) | 1999-11-12 | 2002-11-26 | Drexel University | Single riser/single capillary viscometer using mass detection or column height detection |
US6412336B2 (en) | 2000-03-29 | 2002-07-02 | Rheologics, Inc. | Single riser/single capillary blood viscometer using mass detection or column height detection |
US6484566B1 (en) | 2000-05-18 | 2002-11-26 | Rheologics, Inc. | Electrorheological and magnetorheological fluid scanning rheometer |
ES2234349B1 (es) * | 2002-04-18 | 2006-11-01 | Servicio De Instrumentacion Hospitalaria, S.L. | Dispositivo de medicion de tiempo de coagulacion y actividad plaquetaria y, procedimiento del mismo. |
US8679853B2 (en) * | 2003-06-20 | 2014-03-25 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making |
ES2451541T3 (es) | 2008-07-16 | 2014-03-27 | International Technidyne Corporation | Aparato a base de cubeta para medición y ensayo de la coagulación sanguínea |
BRPI1006722A2 (pt) | 2009-04-09 | 2017-10-10 | Entegrion Inc | "método de preparação de hemoderivados desidratado, hemoderivados desidratados, bandagem ou auxílio cirúrgico, método para a preparação de plaquetas sanguíneas fixas desidratadas, plaquetas sanguíneas fixas desidratadas, método para o tratamento de um paciente que sofre de um distúrbio sanguíneo e plaquetas de sangue fixas secas por atomização tendo geometria com cavidades esféricas" |
WO2011035062A2 (en) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Velico Medical, Inc. | Spray dried human plasma |
BR112012014421B8 (pt) * | 2009-12-18 | 2021-07-27 | Entegrion Inc | dispositivo para medir resposta de coagulação em uma amostra de sangue |
US10739358B2 (en) | 2009-12-18 | 2020-08-11 | Entegrion, Inc. | Portable coagulation monitoring devices, systems, and methods |
US10823743B1 (en) | 2013-10-28 | 2020-11-03 | Ifirst Medical Technologies, Inc. | Methods of measuring coagulation of a biological sample |
US9561184B2 (en) | 2014-09-19 | 2017-02-07 | Velico Medical, Inc. | Methods and systems for multi-stage drying of plasma |
IT201600090231A1 (it) * | 2016-09-06 | 2018-03-06 | Viscop S R L | Dispositivo di misura per analisi viscosimetriche su di un fluido biologico |
US11975274B2 (en) | 2022-09-15 | 2024-05-07 | Velico Medical, Inc. | Blood plasma product |
US12246093B2 (en) | 2022-09-15 | 2025-03-11 | Velico Medical, Inc. | Methods for making spray dried plasma |
US11998861B2 (en) | 2022-09-15 | 2024-06-04 | Velico Medical, Inc. | Usability of a disposable for a spray drying plasma system |
US12083447B2 (en) | 2022-09-15 | 2024-09-10 | Velico Medical, Inc. | Alignment of a disposable for a spray drying plasma system |
US11841189B1 (en) | 2022-09-15 | 2023-12-12 | Velico Medical, Inc. | Disposable for a spray drying system |
US12246266B2 (en) | 2022-09-15 | 2025-03-11 | Velico Medical, Inc. | Disposable for a spray drying system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053078A (en) * | 1958-04-17 | 1962-09-11 | Warren R Jewett | Apparatus for testing biological and other fluids |
US3520659A (en) * | 1967-10-20 | 1970-07-14 | Xerox Corp | Method and apparatus for use in determining prothrombin time of a blood sample |
US3667286A (en) * | 1970-04-21 | 1972-06-06 | Hittman Associates Inc | Viscometer |
US3861197A (en) * | 1973-06-29 | 1975-01-21 | Technicon Instr | Method and apparatus for determining the viscosity of a liquid sample |
DE2741060C2 (de) * | 1977-09-13 | 1982-06-24 | Chemisch-pharmazeutische Industrie KG 6380 Bad Homburg Dr. Eduard Fresenius | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit |
DE3523906A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-15 | Amelung Gmbh Heinrich | Verfahren und vorrichtung zum messen der koagulationszeit von fluessigkeiten |
FR2625563B1 (fr) * | 1987-12-30 | 1990-06-15 | Serbio Sarl | Dispositif pour mesurer le temps de modification de l'etat physique d'un milieu fluide |
-
1990
- 1990-07-20 FR FR9009284A patent/FR2664982B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-17 DE DE4123705A patent/DE4123705C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-18 US US07/732,388 patent/US5181415A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2664982B1 (fr) | 1994-04-29 |
DE4123705A1 (de) | 1992-01-23 |
US5181415A (en) | 1993-01-26 |
FR2664982A1 (fr) | 1992-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4123705C2 (de) | Gerät zur Messung der Koagulationszeit des Blutes | |
DE60015091T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von hämostase | |
DE69931469T2 (de) | Vorrichtung zum füllen mittels kapillar-aktion | |
DE60114159T2 (de) | Messung von stoffen in flüssigkeiten | |
DE69114068T2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen der Viskositätsänderung eines flüssigen Elektrolyts mittels Depolarisierungswirkung. | |
DE60124514T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der ungenügenden Probenahme einer Kapillar- oder Dochtwirkungsfüllvorrichtung | |
DE19821903B4 (de) | Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems | |
DE3875389T2 (de) | Apparat und verfahren zur schnellen bestimmung eines haematokrit-wertes. | |
DE1804292C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Prothrombinzeit von Blutplasma | |
DE3202067A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des haematokritwertes | |
WO2003066133A1 (de) | Brusthaube | |
DE3800379A1 (de) | Vorrichtung zum abwaschen der innenflaeche eines reaktionsgefaesses und/oder der aussenflaeche eines reagenzkugelkoerpers | |
DE2238479A1 (de) | Chemisches analysesystem | |
DE1944246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten | |
DE2553613A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten | |
DE3909515A1 (de) | Verfahren zur messung des haematokritwertes von blut | |
DE69116385T2 (de) | Vorrichtung zur schnellen durchführung eines sedimentationsraten-tests | |
DE1930270C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Zeitpunkts einer Viskositätsänderung | |
DE69914841T2 (de) | Verfahren und Vorrrichtung zur Probenentnahme aus einem Teströhrchen | |
DE3103792C2 (de) | ||
DE2154066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Thrombozyten-Verklumpung in gesundem Blut | |
DE102011117681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Grenzschichtpotentials von Partikeln und Makromolekülen in flüssigen Medien, Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens und Maschienenlesbarer Träger hierfür | |
DE2333809C3 (de) | Verfahren zur Analyse von Flüssigkeitsproben für eine elektrochemisch meßbare Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3712377C2 (de) | ||
DE1498705A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffdrucks im arteriellen Blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIAGNOSTICA STAGO (S.A.), ASNIERES, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |