[go: up one dir, main page]

DE69534293T2 - Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie - Google Patents

Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie Download PDF

Info

Publication number
DE69534293T2
DE69534293T2 DE69534293T DE69534293T DE69534293T2 DE 69534293 T2 DE69534293 T2 DE 69534293T2 DE 69534293 T DE69534293 T DE 69534293T DE 69534293 T DE69534293 T DE 69534293T DE 69534293 T2 DE69534293 T2 DE 69534293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolinium
methyl
hydrophobic liquid
ethyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534293D1 (de
Inventor
Pierre Bonhôte
Ana-Paula Dias
Michel Montreal Armand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Quebec
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Hydro Quebec
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25694032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69534293(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH386294A external-priority patent/CH688236A5/fr
Priority claimed from FR9415704A external-priority patent/FR2728569B1/fr
Application filed by Hydro Quebec, Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Hydro Quebec
Application granted granted Critical
Publication of DE69534293D1 publication Critical patent/DE69534293D1/de
Publication of DE69534293T2 publication Critical patent/DE69534293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2004Light-sensitive devices characterised by the electrolyte, e.g. comprising an organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige hydrophobe flüssige Salze mit bei Raumtemperatur geringer Viskosität, die als Kation ein N,N'-Dialkylimidazolinium und als Anion das Bis-trifluormethansulfonylamid (CF3SO2)2N (auch als bis-Triflylamid bezeichnet) aufweisen, sowie deren Verfahren zur Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen die Verwendung der Salze als polare hydrophobe Lösungsmittel für elektrochemische Anwendungen oder für Synthesen, z.B. als Lösungsmittel in einer Elektrolysezusammensetzung für elektrochemische photovoltaische Zellen.
  • Es sind bereits bei Raumtemperatur flüssige Salze bekannt, die als Kation bzw. als Anion ein substituiertes Imidazolinium bzw. das Trifluormethansulfonat (auch als Triflat bezeichnet) aufweisen. Derartige Verbindungen sind in einer Veröffent lichung von E. J. Cooper und E. J. M. O'Sullivan (The Electrochem. Soc., Proceeding Vol. 92-16 (1992)) beschrieben. Diese Verbindungen weisen verschiedene Viskositäten auf, sind aber alle mit Wasser mischbar (hydrophil), mit Ausnahme des Dodecyl-1-ethyl-3-imidazolinium-triflats, das zudem bei Raumtemperatur fest ist (Schmelzpunkt 32°C).
  • Die US 4,505,997 offenbart im Übrigen Alkalimetall-bis-triflylamide als neuartige chemische Verbindungen, die, ausgehend vom entsprechenden Tetrabutylammonium, durch Ionenaustausch erhalten werden. Diese Salze sind feste Verbindungen, die dazu vorgesehen sind, in einer Polymermatrix eingebaut zu werden, um feste Elektrolyte zu bilden, die es erlauben, primäre oder sekundäre elektrochemische Elemente zu verwirklichen. Darüber hinaus sind diese Salze als stark hydrophil offenbart, eine Eigenschaft, die gemäß den Erfindern, im Wesentlichen durch das Bis-triflylamidanion resultiert.
  • Überraschenderweise hat sich jetzt gezeigt, dass ein aus einem substituierten Imidazoliniumkation und einem Bis-triflylamidanion gebildetes Salz bei Raumtemperatur flüssig ist, dass es hydrophob ist und eine für die Ionenbeweglichkeit günstige geringe Viskosität aufweist, dass es eine ziemlich beträchtliche Leitfähigkeit aufweist, dass es eine große thermische Stabilität (zumindest bis zu 300°C) aufweist, dass es bei Raumtemperatur einen geringfügigen Dampfdruck und bei 150°C immer noch einen Dampfdruck unterhalb von 0,1 mbar aufweist, dass es einen großen Bereich elektrochemischer Stabilität (von weniger als –2 V bis 2 V im Verhältnis zum Iod/Triiodid-Paar) aufweist, wobei die Gesamtheit dieser Merkmale es ermöglicht, derartige Salze vorteilhafterweise als Lösungsmittel in einem elektrochemischen System, wie den elektrochemischen photovoltaischen Zellen, oder für Synthesen, die polare aprotische Lösungsmittel erfordern, zu verwenden.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können durch die nachfolgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00030001
    in der R1 und R3 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils für einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Fluoralkylrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen; und R2, R4 und R5 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
  • Vorzugsweise sind R1 oder R3 ein Methyl, Ethyl, Butyl, Isobutyl, Octyl, Methoxyethyl oder 2,2,2-Trifluorethylrest und R2, R4 oder R5 Wasserstoff oder ein Methyl- oder ein Ethylrest.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Verfahren zum Gewinnen der Verbindungen durch Ionenaustausch in einem wässrigen Medium zwischen einem Alkalimetall-bis-triflylamid, das vorzugsweise Lithium aufweist, und einem substituierten Imidazoliniumhalogenid, das vorzugsweise Bromid oder Iodid aufweist, gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
    Figure 00040001
  • Das Lithium-bis-triflylamid ist eine, bspw. durch die Firma 3M (St. Paul, Minnesota – USA), kommerziell zur Verfügung stehende Verbindung.
  • Die Alkalimetall-bis-triflylamide können gleichfalls gemäß bekannter Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt werden, wie in der Druckschrift EP 0 096 629 beschrieben, ausgehend vom Perfluoralkansulfonsäureanhydrid, oder nach J. R. Foropoulos und D. D. Desmarteau (Inorg. Chem. 23, 3 720-3723 (1984)), ausgehend von einem Perfluoralkansulfonsäurefluorid.
  • Das substituierte Imidazoliniumhalogenid wird gemäß einem bekannten Verfahren in einem organischen Lösungsmittel unter Rühren durch Einwirken eines Alkylhalogenids R3X auf ein durch R1, R2, R4 und R5 zweckdienlich substituiertes Imidazol erhalten.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Herstellung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen, sowie deren physikochemische und elektrochemische Eigenschaften, die diese befähigen, als Elektrolyselösungsmittel vorteilhaft verwendet zu werden.
  • Beispiel 1
  • Methyl-1-butyl-3-imidazolinium-bis-triflylamid
  • In einem Reaktionsgefäß wurden 0,1 mol (8,2 g) Methyl-1-imidazol in 200 ml Trichlorethan gelöst, danach wurde bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren eine Lösung von 0,12 mol (16,44 g) Butylbromid in 100 ml Trichlorethan tropfenweise zugegeben. Hierauf wurde unter Rückfluss für 2 Stunden erhitzt, dann wurde das Gemisch Absetzen gelassen. Das Methyl-1-butyl-3-imidazoliniumbromid trennt sich in Form einer Flüssigkeit ab. Das Bromid wurde hierauf zweimal mit 100 ml 50°C warmem Trichlorethan gewaschen, dann 1 Stunde am Rotationsverdampfer bei 150°C unter vermindertem Druck von 0,1 mbar eingedampft, um 15,3 g (70 % Ausbeute) Methy-1-butyl-3-imidazoliniumbromid zu ergeben.
  • Hierauf wurden 50 mmol (11 g) des aus dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Bromids in 50 ml Wasser gelöst, dann wurde eine Lösung von 50 mmol (14,35 g) von Lithium-bis-triflylamid in 50 ml Wasser auf einmal zugegeben. Die Lösung trübt sich unmittelbar und trennt sich nach Absetzen lassen in zwei Phasen. Nach Abscheiden der obenauf schwimmenden wässrigen Phase wurde das flüssige Salz zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen, dann 1 Stunde bei 150°C unter vermindertem Druck bei 0,2 mbar eingedampft. Auf diese Weise wurden 18,9 g des Titelproduktes (90 % Ausbeute) erhalten, das sich in Form einer farblosen, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit zeigt, die einen Brechungsindex nD = 1,4271 aufweist. Der Gefrierpunkt dieser Flüssigkeit liegt unterhalb von –25°C. Der hydrophobe Charakter des erhaltenen Produkts wurde durch eine Karl-Fischer-Titration des vorher mit Wasser gesättigten Produktes bestätigt, das einen Gehalt von nur 1,4 Gew.-% aufweist.
  • Eine bei 20°C durchgeführte Dichtemessung der Titelverbindung ergibt einen Wert von d = 1,429 g·cm–3 und eine bei 20°C durchgeführte Messung der kinematischen Viskosität mit einem Kugelfallmikroviskosimeter von Haake erlaubt, den Wert des Viskositätskoeffizienten η = 52,4 cP zu bestimmen.
  • Als Vergleich ist die aus dem Stand der Technik bekannte homologe Verbindung, das Methyl-1-butyl-3-imidazoliniumtriflat, eine Verbindung, die einen Schmelzpunkt von 16°C aufweist, in Wasser löslich ist und eine Viskosität η= 90 cP aufweist.
  • Es stellte sich gleichfalls heraus, dass die Titelverbindung eine große thermische Stabilität bis zu 300°C und einen sehr geringen Dampfdruck (weniger als 0,1 mbar bei 150°C) aufweist.
  • Die mit einem Autolab Potentiostat-Frequenzanalysator bei 20°C gemessene Leitfähigkeit des flüssigen Salzes weist als Wert σ = 3,88 mS·cm–1 auf, d.h. einen Wert in der gleichen Größenordnung wie das homologe Triflat (σ = 3,68 mS·cm–1).
  • Das in der 1 dargestellte Cyclovoltamogramm, durchgeführt bei 20°C, mit einer Platin-Arbeitselektrode mit einer Oberfläche von 0,78 mm2 und einer Bezugselektrode aus dem gleichen Metall im Kontakt mit dem Iod/Triodidpaar im selben flüssigen Salz, mit einer Abtastung von 50 mV·s–1, zeigt, dass die Titelverbindung eine große elektrochemische Stabilität in einem zwischen –2,0 V und +2,2 V liegenden Fenster aufweist.
  • Beispiel 2
  • Methyl-1-ethyl-3-imidazolinium-bis-triflylamid
  • Gemäß einem Verfahren in zwei Schritten, vergleichbar dem Verfahren aus dem Beispiel 1, aber mit einem Ersetzen im ersten Schritt von 0,12 mol Butylbromid durch 0,25 mol (27,75 g) Ethylbromid wurden 54 g (78 % Ausbeute) der Titelverbindung in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten, die die nachfolgenden physikochemischen Eigenschaften aufweisen:
    Gefrierpunkt < –25°C
    Wassergehalt (Karl Fischer): 1,4 %
    d20 = 1,52 g·cm–3 η = 34,3 cP
    nD = 1,4231 σ = 8,84 mS·cm–1
  • Ein unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erstelltes Cyclovoltamogramm zeigt, dass die Titelverbindung ein zwischen –2,0 V und +2,2 V liegendes elektrochemisches Fenster aufweist.
  • Beispiel 3
  • Ethyl-1-butyl-3-imidazolinium-bis-triflylamid
  • Durch ein Vorgehen wie in Beispiel 1 angezeigt, aber von 0,1 mol (9,6 g) Ethyl-1-imidazol ausgehend, wurden 13 g (60 % Ausbeute) der Titelverbindung in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten, die die nachfolgenden physikochemischen Charakteristika aufweist:
    Gefrierpunkt < –25°C
    Wassergehalt (Karl Fischer): 1,3 %
    d20 = 1,404 g·cm–3 η = 47,6 cP
    nD = 1,4285 σ = 4,12 mS·cm–1
  • Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 3, aber ausgehend von unterschiedlich substituierten Imidazolen, wurden auch die Triflylamide der nachfolgenden Kationen hergestellt:
    Methyl-1-methyl-3-imidazolinium; Methyl-1-methoxyethyl-3-imidazolinium; Methyl-1-2,2,2-trifluorethyl-3-imidazolinium; Ethyl-1-ethyl-3-imidazolinium; Methyl-1-methyl-2-ethyl-3-imidazolinium; Ethyl-1-methyl-2-ethyl-3-imidazolinium; Methyl-1-ethyl-3-methyl-5-imidazolinium; Ethyl-1-ethyl-3-methyl-5-imidazolinium; Ethyl-1-isobutyl-3-imidazolinium; Methyl-1-octyl-3-imidazolinium.
  • Beispiel 4
  • Elektrochemische photovoltaische Zelle, die ein flüssiges hydrophobes Salz als Elektrolytlösungsmittel aufweist
  • Es wurde eine elektrochemische photovoltaische Zelle von der in der internationalen Patentanmeldung WO 94/04497 beschriebenen Art erstellt, zusammengesetzt aus zwei, 20 μm entfernten Elektrodeneinheiten, von denen eine der Elektroden als Ummantelung eine nanopartikuläre TiO2-Schicht mit einer Dicke von 0,3 μm als Ummantelung aufwies, auf der als Sensibilisator cis-Dithiocyanato-bis-(2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylat)-ruthenium(II) in einer solchen Menge absorbiert wurde, dass die Absorption des sichtbaren Lichtes bei 520 nm lediglich 5 % betrug. Der freie Raum zwischen den Elektroden wurde mit einer Elektrolytverbindung des flüssigen Salzes von Beispiel 1 als Lösungsmittel ausgefüllt mit 10 Gew.-% Methylhexyl-imidazoliniumiodid und mit 10 mmol Iod.
  • Bei einer Einstrahlung, die dem Sonneneinstrahlungsstandard (AM1) von 1/100 entspricht, wurde eine Leerlaufspannung von 530 mV und ein Kurzschlussstrom von 27 μA·cm–2 erhalten.
  • Bei Wiederholen desselben Experiments mit dem flüssigen Salz von Beispiel 2 als Lösungsmittel mit 10 Gew.-% Methylhexyl-imidazoliniumiodid und 5 mmol Iod, wurde eine Leerlaufspannung von 550 mV und ein Kurzschlussstrom von 25 μA·cm–2 erhalten.
  • Es wurde ebenfalls beobachtet, dass der hydrophobe Charakter des als Elektrolytlösungsmittel verwendeten flüssigen Sal zes es erlaubte, die Desorption des Sensibilisators der nanopartikulären TiO2-Schicht zu reduzieren. Im Gegensatz zu vielen aprotischen polaren Lösungsmitteln ist ein flüssiges Salz gemäß der Erfindung gegenüber Triiodid inert.
  • Diese Beispiele wurden als Veranschaulichung gegeben und der Fachmann ist in der Lage die flüssigen hydrophoben Salze erfindungsgemäß in weiteren Anwendungen im elektrochemischen Bereich zu verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Hydrophobe flüssige Salze mit der allgemeinen Formel
    Figure 00110001
    in der R1 und R3 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils für einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Fluoralkylrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen; und R2, R4 und R5 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
  2. Hydrophobe flüssige Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 oder R3 ein Methyl, Ethyl, Butyl, Isobutyl, Octyl, Methoxyethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl-Rest darstellen, und dass R2, R4 oder R5 Wasserstoff oder ein Methyl- oder ein Ethylrest sind.
  3. Hydrophobes flüssiges Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Bis-triflylilamid von 1-Methyl-3-butyl-imidazolinium ist.
  4. Hydrophobes flüssiges Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Bis-triflylilamid von 1-Methyl-3-ethyl-imidazolinium ist.
  5. Hydrophobes flüssiges Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Bis-triflylamid von 1-Ethyl-3-butyl-imidazolinium ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines hydrophoben flüssigen Salzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in wässrigem Medium ein durch R1, R2, R3, R4 und R5 substituiertes Imidazoliniumhalogenid mit einem Alkali-bis-triflylilamid reagieren lässt, und man das erhaltene Produkt durch Dekantieren abtrennt.
  7. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenid Bromid oder Iodid ist und dass das Alkalimetall Lithium ist.
  8. Elektrolytische Zusammensetzung, die als aprotisches polares Lösungsmittel ein hydrophobes flüssiges Salz der allgemeinen Formel
    Figure 00120001
    aufweist, in der R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest, ein Fluoraklylrest oder ein Alkoxyal-kylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und R2, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  9. Elektrochemische photovoltaische Zelle, eine elektrolytische Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Zusammenhang mit dem Paar Iod/Triiodid enthaltend.
DE69534293T 1994-12-21 1995-12-11 Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie Expired - Lifetime DE69534293T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386294A CH688236A5 (fr) 1994-12-21 1994-12-21 Sels liquides hydrophobes, leur préparation et leur application en électrochimie.
CH386294 1994-12-21
FR9415704A FR2728569B1 (fr) 1994-12-27 1994-12-27 Sels liquides hydrophobes, leur preparation et leur application en electrochimie
FR9415704 1994-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534293D1 DE69534293D1 (de) 2005-08-04
DE69534293T2 true DE69534293T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=25694032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534293T Expired - Lifetime DE69534293T2 (de) 1994-12-21 1995-12-11 Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5683832A (de)
EP (1) EP0718288B8 (de)
JP (3) JPH08259543A (de)
CN (1) CN1061038C (de)
DE (1) DE69534293T2 (de)
ES (1) ES2244958T3 (de)

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827602A (en) * 1995-06-30 1998-10-27 Covalent Associates Incorporated Hydrophobic ionic liquids
JP3019776B2 (ja) * 1996-07-04 2000-03-13 三菱化学株式会社 N−アルキル−n′−メチルイミダゾリニウム有機酸塩の製造方法
US6340716B1 (en) * 1997-07-25 2002-01-22 Acep Inc. Ionic compounds with delocalized anionic charge, and their use as ion conducting components or as catalysts
ATE296481T1 (de) * 1998-08-11 2005-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Pyridiniumverbindungen und ihre verwendung in einer photoelektrochemischen zelle
JP4103975B2 (ja) 1998-09-10 2008-06-18 富士フイルム株式会社 電解質、光電気化学電池、及び電解質層を形成する方法
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
ATE531722T1 (de) 1999-04-26 2011-11-15 Fujifilm Corp Rutheniumkomplex-farbstoff
WO2001003211A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Covalent Associates, Inc. Hydrophobic ionic salts and nonaqueous electrolytes
ATE324662T1 (de) 1999-08-04 2006-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrolytzusammensetzung und photolektrochemische zelle
EP1087412B1 (de) * 1999-09-24 2008-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrolyt-Zusammensetzung, Sonnenzelle, die solche Elektrolyt-Zusammensetzung anwendet, und Herstellungsverfahren der Sonnenzelle
US6372829B1 (en) 1999-10-06 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Antistatic composition
US8268143B2 (en) * 1999-11-15 2012-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Oxygen-effect free analyte sensor
US8444834B2 (en) 1999-11-15 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Redox polymers for use in analyte monitoring
TR200401326T4 (tr) 1999-11-15 2004-07-21 Therasense, Inc. İmidazol halkasına sahip iki dişli ligant içeren geçiş metali kompleksleri
FR2803951B1 (fr) * 2000-01-14 2002-04-26 Centre Nat Rech Scient Compositions d'electrolytes, procede de fabrication et applications electrochimiques
JP4443713B2 (ja) * 2000-03-24 2010-03-31 富士フイルム株式会社 半導体微粒子、光電変換素子および光電池
EP1160888A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-05 Sony International (Europe) GmbH Lochleitermaterial und Verwendung in einer (Farbstoff-)Solarzelle
JP4011830B2 (ja) * 2000-06-20 2007-11-21 独立行政法人科学技術振興機構 N−アルコキシアルキルイミダゾリウム塩、該イミダゾリウム塩からなるイオン液体ならびにイオン性ゲル
JP4278080B2 (ja) 2000-09-27 2009-06-10 富士フイルム株式会社 高感度受光素子及びイメージセンサー
EP1201657B1 (de) * 2000-10-27 2004-05-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Imidazolium-Salze und die Verwendung dieser ionischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel und als Katalysator
US6676816B2 (en) * 2001-05-11 2004-01-13 Therasense, Inc. Transition metal complexes with (pyridyl)imidazole ligands and sensors using said complexes
US8226814B2 (en) * 2001-05-11 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Transition metal complexes with pyridyl-imidazole ligands
US8070934B2 (en) * 2001-05-11 2011-12-06 Abbott Diabetes Care Inc. Transition metal complexes with (pyridyl)imidazole ligands
JP4620286B2 (ja) * 2001-06-05 2011-01-26 富士フイルム株式会社 電解質組成物、光電変換素子及び光電気化学電池
JP4222466B2 (ja) 2001-06-14 2009-02-12 富士フイルム株式会社 電荷輸送材料、それを用いた光電変換素子及び光電池、並びにピリジン化合物
US6824599B2 (en) * 2001-10-03 2004-11-30 The University Of Alabama Dissolution and processing of cellulose using ionic liquids
US6808557B2 (en) * 2001-10-03 2004-10-26 The University Of Alabama Cellulose matrix encapsulation and method
US6991718B2 (en) * 2001-11-21 2006-01-31 Sachem, Inc. Electrochemical process for producing ionic liquids
CN1322592C (zh) * 2002-05-20 2007-06-20 日立麦克赛尔株式会社 光电转换元件
US20050175867A1 (en) * 2002-06-18 2005-08-11 Daikin Industries, Ltd Room-temperature molten salt, process for producing the same and applications thereof
US7060169B2 (en) * 2002-08-14 2006-06-13 Mst Technology Gmbh Electrochemical cell for gas sensor
WO2004016571A2 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Sachem, Inc. Lewis acid ionic liquids
US7750166B2 (en) * 2002-08-16 2010-07-06 University Of South Alabama Ionic liquids containing a sulfonate anion
JP5099107B2 (ja) * 2002-09-24 2012-12-12 株式会社Gsユアサ 電解質及び電気化学デバイス
DE10245337B4 (de) 2002-09-27 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt
DE10249246B4 (de) * 2002-10-23 2013-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle, ein Verfahren zur Herstellung dieser photovoltaischen Zellen sowie deren Verwendung
EP1528580B2 (de) * 2003-01-15 2015-07-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Farbstoffsensibilisierte Solarzelle
JP4459578B2 (ja) * 2003-09-08 2010-04-28 株式会社フジクラ 色素増感太陽電池
WO2005055286A2 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Konarka Technologies, Inc. Zwitterionic compounds and photovoltaic cells containing same
EP2133895A1 (de) * 2004-01-15 2009-12-16 Panasonic Corporation Nichtwässriger Elektrolyt für elektrochemische Vorrichtungen
US7888412B2 (en) * 2004-03-26 2011-02-15 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Polymer dissolution and blend formation in ionic liquids
US7582380B1 (en) 2004-04-08 2009-09-01 Electrochemical Systems, Inc. Lithium-ion cell with a wide operating temperature range
US7824800B1 (en) 2004-04-08 2010-11-02 Electrochemical Systems, Inc. Lithium-ion cell with a wide operating temperature range
CA2482003A1 (fr) * 2004-10-12 2006-04-12 Hydro-Quebec Melange ternaire polymere - sel fondu - solvant, procede de fabrication et utilisation dans les systemes electrochimiques
US7534509B2 (en) 2004-11-03 2009-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ambient-temperature molten salts and process for producing the same
JP2006298901A (ja) * 2005-03-24 2006-11-02 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The N−アルキル−n’−アルキルイミダゾリウム塩の精製方法
US7550520B2 (en) * 2005-05-31 2009-06-23 The University Of Alabama Method of preparing high orientation nanoparticle-containing sheets or films using ionic liquids, and the sheets or films produced thereby
AU2006234481A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Electrolyte composition for photoelectric converter and photoelectric converter using same
US20060278536A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 The Regents Of The University Of California Sensor comprising supported aprotic ionic liquid
US8883193B2 (en) 2005-06-29 2014-11-11 The University Of Alabama Cellulosic biocomposites as molecular scaffolds for nano-architectures
AU2006266151B2 (en) * 2005-06-29 2011-09-22 The University Of Alabama Ionic liquid reconstituted cellulose composites as solid support matrices
US20070003831A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Fripp Michael L Construction and operation of an oilfield molten salt battery
JP4701923B2 (ja) * 2005-08-26 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 イオン伝導材料およびその利用
CA2517248A1 (fr) * 2005-08-29 2007-02-28 Hydro-Quebec Procede de purification d'un electrolyte, electrolyte ainsi obtenu et ses utilisations
AU2006302237C1 (en) * 2005-10-07 2012-11-08 The University Of Alabama Multi-functional ionic liquid compositions
JP5091681B2 (ja) 2005-10-21 2012-12-05 日本化薬株式会社 色素増感型光電変換素子及びその製造法
US7820323B1 (en) 2006-09-07 2010-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Metal borate synthesis process
US7833660B1 (en) 2006-09-07 2010-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluorohaloborate salts, synthesis and use thereof
EP2135862A4 (de) 2007-03-06 2014-10-01 Nippon Steel & Sumikin Chem Co Ionische flüssigkeit aus zyklischem guanidin
IE20070597A1 (en) 2007-08-21 2009-04-01 Univ Dublin City Biodegradable solvents for the chemical industry: task specific ionic liquids
AU2008305115B2 (en) 2007-09-26 2011-12-08 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Process for producing electroconductive polymer electrode and dye-sensitized solar cell comprising the electroconductive polymer electrode
JP2009084193A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Sumitomo Seika Chem Co Ltd チアゾリウム塩
DE202008001599U1 (de) 2008-02-04 2008-06-26 Knöchel, Arndt, Prof. Dr. Elektrolytische Zusammensetzung für eine Farbstoffsolarzelle
US8668807B2 (en) 2008-02-19 2014-03-11 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Ionic liquid systems for the processing of biomass, their components and/or derivatives, and mixtures thereof
WO2009139310A1 (ja) 2008-05-12 2009-11-19 コニカミノルタホールディングス株式会社 色素増感型太陽電池およびその製造方法
US8962982B2 (en) 2008-06-24 2015-02-24 Nippon Soda Co., Ltd. Dye-sensitized solar cell
US8674215B2 (en) 2008-08-28 2014-03-18 Panasonic Corporation Photoelectric device
KR101236035B1 (ko) 2008-09-30 2013-02-21 가부시키가이샤 아데카 광전 변환 소자용 색소 및 광전 변환 소자
AU2009310805B2 (en) 2008-10-29 2017-02-02 Fujifilm Corporation Dye, photoelectric conversion element using the same, photoelectrochemical cell, and method of producing dye
JP5250412B2 (ja) 2008-12-26 2013-07-31 Tdk株式会社 光電変換素子用色素および光電変換素子
WO2010078300A1 (en) 2008-12-29 2010-07-08 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Dual functioning ionic liquids and salts thereof
EP2405529A4 (de) 2009-03-06 2013-01-16 Nec Corp Element für photoelektrische umwandlung, verfahren zu seiner herstellung, optischer sensor und solarzelle
JP5544507B2 (ja) * 2009-03-19 2014-07-09 株式会社豊田中央研究所 セルロース含有材料からその分解産物を生産する方法
JP2010238395A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Tdk Corp 光電変換素子及びその製造方法
US9096743B2 (en) 2009-06-01 2015-08-04 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Process for forming films, fibers, and beads from chitinous biomass
WO2010147162A1 (ja) 2009-06-19 2010-12-23 パナソニック電工株式会社 光電気素子
US8784691B2 (en) 2009-07-24 2014-07-22 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Conductive composites prepared using ionic liquids
JP5658504B2 (ja) 2009-07-31 2015-01-28 パナソニック株式会社 光電気素子
JP5524557B2 (ja) 2009-09-28 2014-06-18 富士フイルム株式会社 光電変換素子の製造方法、光電変換素子、および光電気化学電池
JP5620081B2 (ja) 2009-09-28 2014-11-05 富士フイルム株式会社 光電変換素子の製造方法
JP2011076869A (ja) 2009-09-30 2011-04-14 Tdk Corp 色素増感型太陽電池及びその製造方法、並びに、色素増感型太陽電池用の作用電極の製造方法
WO2011061728A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Technion Research & Development Foundation Ltd. Silicon-air batteries
US20130025683A1 (en) 2010-02-05 2013-01-31 Satoko Kambe Photoelectric element
JP5583990B2 (ja) 2010-02-26 2014-09-03 株式会社Adeka 光電変換素子及び光電変換素子用色素
EP3020709A1 (de) 2010-06-29 2016-05-18 Fmc Corporation 6-acyl-1,2,4-triazin-3,5-dion-derivat und herbizide
JP5669508B2 (ja) 2010-10-06 2015-02-12 株式会社Adeka 光電変換素子及び光電変換素子用色素、並びに、化合物
US8895975B2 (en) 2011-03-10 2014-11-25 Panasonic Corporation Photoelectric element
JP5639510B2 (ja) 2011-03-10 2014-12-10 パナソニック株式会社 光電変換素子
US9394375B2 (en) 2011-03-25 2016-07-19 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Compositions containing recyclable ionic liquids for use in biomass processing
JP5756772B2 (ja) 2011-03-30 2015-07-29 富士フイルム株式会社 光電変換素子及び光電気化学電池
WO2012137568A1 (ja) 2011-04-05 2012-10-11 株式会社Adeka 新規化合物及び光電変換素子
JP5245001B2 (ja) 2011-09-29 2013-07-24 富士フイルム株式会社 光電変換素子、光電気化学電池およびこれに用いる金属錯体色素
CN103827126B (zh) 2011-11-18 2017-05-17 株式会社艾迪科 新型化合物和担载该新型化合物的担载体
JP5881578B2 (ja) 2011-12-15 2016-03-09 富士フイルム株式会社 金属錯体色素、光電変換素子、色素増感太陽電池および色素溶液
US8952372B2 (en) 2011-12-28 2015-02-10 Panasonic Corporation Photoelectric element and method for producing the same
JP5874140B2 (ja) 2011-12-28 2016-03-02 株式会社Adeka 色素増感太陽電池
WO2013099689A1 (ja) 2011-12-28 2013-07-04 パナソニック株式会社 光電気素子
JP2013161751A (ja) 2012-02-08 2013-08-19 Fujifilm Corp 光電変換素子およびその製造方法、これを用いた色素増感太陽電池
CN104053651B (zh) 2012-03-07 2016-12-21 株式会社艾迪科 化合物及担载有该化合物的担载体
JP5925541B2 (ja) 2012-03-16 2016-05-25 富士フイルム株式会社 光電変換素子用金属錯体色素、光電変換素子、色素増感太陽電池、色素増感太陽電池用色素吸着組成液、色素増感太陽電池用半導体電極および色素増感太陽電池の製造方法
KR20140138749A (ko) 2012-03-30 2014-12-04 가부시키가이샤 아데카 색소증감 태양전지 및 색소증감 태양전지의 제조방법
CN103377833A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 张家港市国泰华荣化工新材料有限公司 电解质、使用该电解质的电解液和电化学元件
JP6063359B2 (ja) 2012-09-28 2017-01-18 富士フイルム株式会社 光電変換素子、色素増感太陽電池、金属錯体色素および金属錯体色素を溶解してなる色素溶液
JP5913222B2 (ja) 2012-09-28 2016-04-27 富士フイルム株式会社 光電変換素子および色素増感太陽電池
US20150380171A1 (en) 2012-12-28 2015-12-31 Adeka Corporation Carrier system and photoelectric conversion device
JP5972811B2 (ja) 2013-02-22 2016-08-17 富士フイルム株式会社 光電変換素子、光電変換素子の製造方法および色素増感太陽電池
JP5966012B2 (ja) 2013-03-22 2016-08-10 パナソニック株式会社 光電変換素子
CN105637603B (zh) 2013-11-08 2019-01-01 松下电器产业株式会社 电化学器件
EP3104383A4 (de) 2014-02-06 2017-09-20 Adeka Corporation Träger und element zur photoelektrischen umwandlung
US10100131B2 (en) 2014-08-27 2018-10-16 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Chemical pulping of chitinous biomass for chitin
US10011931B2 (en) 2014-10-06 2018-07-03 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
US10982381B2 (en) 2014-10-06 2021-04-20 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
JP6374330B2 (ja) * 2015-02-12 2018-08-15 住友電気工業株式会社 非水蓄電デバイス用の電解液の製造方法
US10995452B2 (en) 2016-02-09 2021-05-04 Bradley University Lignocellulosic composites prepared with aqueous alkaline and urea solutions in cold temperatures systems and methods
CN107093742B (zh) * 2016-02-23 2019-09-03 浙江大学 一种甲酰盐类电池材料及其制备与使用方法
WO2017165891A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
WO2017192779A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
US10927191B2 (en) 2017-01-06 2021-02-23 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Coagulation of chitin from ionic liquid solutions using kosmotropic salts
WO2018236445A2 (en) 2017-03-24 2018-12-27 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama METALLIC-CHITIN PARTICLE COMPOSITE MATERIALS AND METHODS OF MAKING SAME
KR102380360B1 (ko) * 2017-09-28 2022-03-29 엘지디스플레이 주식회사 발광다이오드 및 이를 포함하는 발광장치
TWI829660B (zh) 2017-11-11 2024-01-21 美商天然纖維焊接股份有限公司 紗與熔接紗

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527602A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Bis perhalogenoacyl- ou sulfonyl- imidures de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques
US4556720A (en) * 1983-10-12 1985-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical rhodium compounds
US4463072A (en) * 1983-11-30 1984-07-31 Allied Corporation Secondary batteries containing room-temperature molten 1,2,3-trialkylimidazolium halide non-aqueous electrolyte
US4463071A (en) * 1983-11-30 1984-07-31 Allied Corporation Secondary batteries using room-temperature molten non-aqueous electrolytes containing 1,2,3-trialkylimidazolium halides or 1,3-dialkylimidazolium halide
JPH07107888B2 (ja) * 1986-11-18 1995-11-15 旭硝子株式会社 電気二重層コンデンサ
JP2723543B2 (ja) * 1988-07-28 1998-03-09 株式会社リコー 画像形成装置
JP2771607B2 (ja) * 1989-06-22 1998-07-02 三菱化学株式会社 常温溶融塩の製造方法
JPH04233212A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Murata Mfg Co Ltd 電気二重層コンデンサ
JPH04370663A (ja) * 1991-06-18 1992-12-24 Hitachi Maxell Ltd 有機電解液電池
JP3473090B2 (ja) * 1994-03-30 2003-12-02 三菱化学株式会社 電気二重層コンデンサ用電解液

Also Published As

Publication number Publication date
CN1132746A (zh) 1996-10-09
JP2006206594A (ja) 2006-08-10
EP0718288B8 (de) 2005-10-26
JP2010180209A (ja) 2010-08-19
EP0718288A1 (de) 1996-06-26
ES2244958T3 (es) 2005-12-16
DE69534293D1 (de) 2005-08-04
US5683832A (en) 1997-11-04
JP4504931B2 (ja) 2010-07-14
JP5021778B2 (ja) 2012-09-12
CN1061038C (zh) 2001-01-24
EP0718288B1 (de) 2005-06-29
JPH08259543A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534293T2 (de) Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie
DE69416428T2 (de) Photoelektrochemische zelle und elektrolyt für diese zelle
DE3880120T2 (de) Leitfähige Polymere von mit Äthergruppierung substituierten aromatischen heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Vorrichtung enthaltend diese Polymere, und Monomere die ermöglichen solche Polymere zu gewinnen.
DE2713780C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE69535612T2 (de) Ionenleitendes material mit guten korrosionshemmenden eigenschaften
DE68918420T2 (de) Substituierte Thiophene, leitfähige Polymere von diesen Thiophenen, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtungen, enthaltend diese Polymere.
DE2349299C2 (de) Elektrode zur Messung der Calciumionenaktivität sowie Membran und ein Mittel zur Verwendung in der Elektrode
DE102014106976B4 (de) Elektrochemische Vorrichtung mit einem Carboranylmagnesiumelektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung
DE2639121B2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element P.R. Mallory &amp; Co. Inc., Indiana¬
DE2516172B2 (de) Elektrisch leitfaehige masse
DE2330068A1 (de) Festelektrolytkondensator und fester elektrolyt dafuer
DE102018119765B4 (de) Elektrochemische Li-Ionen-Zelle und elektrochemische Na-Ionen-Zelle mit ionischen Flüssigkeiten basierend auf Bor-Clustern
DE4016063A1 (de) Verfahren zur teilweisen elektrolytischen enthalogenierung von di- und trichloressigsaeure sowie elektrolyseloesung
DE69217759T2 (de) Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten
DE3904992A1 (de) Reagenz fuer die coulometrische wasserbestimmung
DE3701495C2 (de) Polymer einer fünfgliedrigen heterocyclischen Verbindung und dessen Herstellung
DE3634281A1 (de) Elektrisch leitfaehige polysilane
EP0308838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Acrylsäuren und ihren Derivaten
DE2920562C2 (de)
DE2538621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten
DE3511703A1 (de) Lithiumionenleiter
DE2720425C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten Rest substituierten 4-Hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-Alkoxymethylimidazol
EP1679307A1 (de) Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden
WO2009098022A1 (de) Elektrolytische zusammensetzung für eine farbstoffsolarzelle
DE60014654T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von organozink derivaten mit kobaltsalzen als katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BONHOTE, PIERRE, CH-2000 NEUCHATEL, CH

Inventor name: DIAS, ANA-PAULA, CH-2006 LAUSANNE, CH

Inventor name: ARMAND, MICHEL, MONTREAL, QUEBEC, CA

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART