DE69533665T2 - Verfahren und einrichtung zur sendeleistungsregelung eines übertragungssystems mit veränderlicher datenrate - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur sendeleistungsregelung eines übertragungssystems mit veränderlicher datenrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69533665T2 DE69533665T2 DE69533665T DE69533665T DE69533665T2 DE 69533665 T2 DE69533665 T2 DE 69533665T2 DE 69533665 T DE69533665 T DE 69533665T DE 69533665 T DE69533665 T DE 69533665T DE 69533665 T2 DE69533665 T2 DE 69533665T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- rate
- frame
- quality
- mentioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/24—TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/26—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
- H04W52/265—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0002—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0014—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the source coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0015—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
- H04L1/0019—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
- H04L1/0021—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach in which the algorithm uses adaptive thresholds
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0025—Transmission of mode-switching indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/08—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/26—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
- H04W52/267—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- I. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neues und verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sendeleistung in einem Kommunikationssystem mit variabler Rate.
- II. Beschreibung verwandter Techniken
- Die Verwendung von Codemultiplexvielfachzugriffs- bzw. CDMA-Modulationstechniken (code division multiple access = CDMA) ist eine von mehreren Techniken, um Kommunikation, bei denen eine große Anzahl von Systembenutzern vorliegt, zu ermöglichen. Andere Mehrfachzugriffskommunikationssystemstechniken, wie z. B. Timemultiplexvielfachzugriff (time division multiple access = TDMA) und Frequenzmultiplexvielfachzugriff (frequency division multiple access = FDMA) sind auf dem Fachgebiet bekannt. Die Spreizspektrummodulationstechnik des CDMA hat jedoch signifikante Vorteile gegenüber diesen Modulationstechniken bei Mehrfachzugriffskommunikationssystemen. Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist in dem US-Patent Nr. 4,901,307, erteilt am 13. Februar 1990, betitelt „SPREAD SPECTRUM MULTIPLE ACCESS COMMUNICATION SYSTEM USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS", dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, offenbart. Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist weiterhin in dem US-Patent Nr. 5,103,459, erteilt am 7. April 1992, betitelt „SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM", dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, offenbart.
- Ein Verfahren für die Übertragung von Sprache in Digitalkommunikationssystemen, das besondere Vorteile bei der Erhöhung der Kapazität bei gleichblei bender hoher Qualität der wahrgenommenen Sprache bietet, ist die Verwendung von Sprachcodierung mit variabler Rate. Das Verfahren und Vorrichtung eines besonders vorteilhaften Sprachcodierers mit variabler Rate ist in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Seriennummer 08/004,484 beschrieben, die eine Continuation-Anmeldung der US-Patentanmeldung Seriennummer 07/713,661, eingereicht am 11. Juni 1991, betitelt „VARIABLE RATE VOCODER", und die dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist, ist.
- Die Verwendung von einem Sprachcodierer mit variabler Rate sieht Datenrahmen mit maximaler Sprachdatenkapazität vor, wenn die Sprachcodierung Sprachdaten mit einer Maximalrate vorsieht. Wenn ein Sprachcodierer mit variabler Rate Sprachdaten mit einer geringeren als der Maximalrate vorsieht, existiert eine Überschusskapazität in den Übertragungsrahmen. Ein Verfahren zum Senden bzw. Übertragen von zusätzlichen Daten in Übertragungsrahmen mit vorbestimmter festgelegter Größe, wobei die Datenquelle für die Datenrahmen die Daten mit variabler Rate vorsieht, ist im Detail in der ebenfalls anhängigen US-Anmeldung Seriennummer 08/171,146 beschrieben, die eine Continuation-Anmeldung der US-Patentanmeldung Nr. 07/822,164, eingereicht am 16. Januar 1992, betitelt „METHOD AND APPARATUS FOR THE FORMATTING OF DATA FOR TRANSMISSION", dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, ist. In der oben erwähnten Patentanmeldung wird ein Verfahren und Vorrichtung offenbart zum Kombinieren von Daten verschiedener Typen von verschiedenen Quellen für die Übertragung in einem Datenrahmen.
- In Rahmen, die weniger Daten als eine vorbestimmte Kapazität enthalten, kann der Leistungsverbrauch verringert werden durch Übertragungs-Gating bzw. Übertragungsaus- und -einblendung eines Sendeverstärkers, so dass nur Teile des Rahmens, die Daten enthalten, gesendet werden. Weiterhin können Nachrichtenkollisionen in einem Kommunikationssystem reduziert werden, wenn die Daten in die Rahmen gemäß einem vorbestimmten Pseudo-Zufallsprozess platziert werden. Ein Verfahren und Vorrichtung zum Gating bzw. Ansteuern des Sendens und zur Positionierung der Daten in dem Rahmen ist in der US-Patentanmeldung Seriennummer 08/194,823 offenbart, die eine Continuation-Anmeldung der US-Patentanmeldung Seriennummer 07/846,312, eingereicht am 5. März 1992, betitelt „DATA BURST RANDOMIZER", dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, ist.
- Ein nützliches Verfahren zur Leistungssteuerung eines Mobilterminals in einem Kommunikationssystem ist die Überwachung der Leistung des empfangenen Signals von der Mobilstation an der Basisstation. Die Basisstation sendet ansprechend auf die überwachten Leistungspegel, Leistungssteuerungsbits an die Mobilstation in regulären Intervallen. Ein Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sendeleistung auf diese Art und Weise ist in dem US-Patent Nr. 5,056,109, erteilt am 8. Oktober 1991, betitelt „METHOD AND APPARATUS FOR CONTROLLING TRANSMISSION POWER IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM", dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, offenbart.
- Bei einer alternativen kontinuierlichen Übertragungs- bzw. Sendestrategie, werden, wenn die Datenrate geringer ist als das vorbestimmte Maximum, die Daten innerhalb des Rahmens wiederholt, so dass die Daten die volle Kapazität des Datenrahmens belegen. Wenn eine solche Strategie verwendet wird, kann der Leistungsverbrauch und Interferenz gegenüber anderen Benutzern während Perioden der Datenübertragung mit weniger als dem vorbestimmten Maximum reduziert werden, und zwar durch Reduzierung der Leistung, mit der der Rahmen gesendet wird. Diese reduzierte Übertragungsleistung bzw. Sendeleistung wird durch die Redundanz in dem Datenstrom kompensiert und kann Vorteile hinsichtlich der Reichweite bei einer festen maximalen Übertragungsleistung offerieren.
- Ein Problem das bei der Steuerung von Sendeleistung bei der kontinuierlichen Sendestrategie angetroffen wird, ist die Tatsache, dass der Empfänger die Senderate bzw. Übertragungsrate nicht a priori kennt und so nicht den Leistungspegel der empfangen werden sollte, kennt. Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sendeleistung in einem Kommunikationssystem mit kontinuierlichem Senden vor.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist ein neues und verbessertes Verfahren und Vorrichtung für „closed loop"- bzw. Regelungssendeleistungssteuerung in einem Kommunikationssystem. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine rechtzeitige Leistungssteuerung vorzusehen, die nötig ist, um eine robuste bzw. stabile Kommunikationsverbindungsqualität bei schnellen Schwundzuständen vorzusehen. Es sei anzumerken, dass verschiedene Verfahren für Leistungssteuerung verändert werden können durch Austausch von Signalisierungsdaten im Verlauf der Übertragung. Solche Veränderungen in dem Leistungssteuerungsformat können ansprechend auf Veränderungen in Kanalcharakteristiken oder Veränderungen in dem aufzunehmenden Dienst wünschenswert sein.
- Weiterhin sei anzumerken, dass Leistungssteuerungstechniken in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Kommunikationssystem mit variabler Rate präsentiert werden, wobei die präsentierten Verfahren jedoch genauso auf Kommunikationssysteme mit festgelegter Rate und auf Kommunikationssysteme, bei denen die Datenrate variiert, wobei beide Seiten der Kommunikationsverbindung die Übertragungsrate kennen, anwendbar sind. In den Fällen, wo die Übertragungsrate bekannt ist, muss nur die Information bezüglich der bekannten Rate gesendet werden.
- In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem mit variabler Rate offenbart, bei dem eine erste Kommunikationsvorrichtung für die Übertragung eines Datenpakets mit Daten von variabler Rate in einem Datenrahmen einer vorbestimmten Datenkapazität zu einer zweiten Kommunikationsvorrichtung dient und wenn das Datenpaket kleiner ist als die Datenkapazität, wiederholte Versionen der Bits in dem Datenpaket generiert werden und die erste Version der Datenpaketbits und die wiederholten Versionen der Datenpaketbits in dem Rahmen vorgesehen werden und wobei die Sendeleistung zum Übertragen des Datenrahmens gemäß der Datenrate skaliert wird, wobei ein System zum Steuern der Sendeleistung der ersten Kommunikationsvorrichtung bei der zweiten Kommunikationsvorrichtung Folgendes aufweist: ein Empfängermittel zum Empfangen des Datenrahmens, Rahmenqualitätsbestimmungsmittel zur Bestimmung eines Rahmenqualitätsfaktors aus dem Datenrahmen, ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Rahmenqualitätsfaktors mit zumindest einem Schwellenwert, wobei der Schwellenwert dazu dient, ein Qualitätssignal, das für die Datenrate geeignet ist, vorzusehen, und Sendemittel zum Senden des Qualitätssignals.
- In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel offenbart die vorliegende Erfindung weiterhin eine erste Kommunikationsvorrichtung für die Übertragung eines Datenpakets von Daten mit variabler Rate in einem Datenrahmen mit einer vorbestimmten Datenkapazität zu einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei, wenn das Datenpaket weniger ist als die Datenkapazität, wiederholte Versionen von Bits in dem Datenpaket generiert werden und die erste Version der Datenpaketbits und die wiederholten Versionen der Datenpaketbits in dem Datenrahmen vorgesehen werden, und wobei die Sendeleistung für die Übertragung der Datenrahmen gemäß der Datenrate skaliert wird, wobei ein System zum Steuern der Sendeleistung vorgesehen wird, und zwar bei der ersten Kommunikationsvorrichtung ansprechend auf ein Leistungssteuerungssignal (von der), wobei das System Folgendes aufweist: ein Empfängermittel zum Empfangen des Leistungssteuerungssignals und Steuerprozessormittel zum Bestimmen eines Sendesteuersignals gemäß des Leistungssteuerungssignals und der Datenrate.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der unten folgenden detaillierten Beschreibung noch offensichtlicher, wenn diese zusammen mit den Zeichnungen gesehen wird, wo bei den Zeichnungen die selben Bezugszeichen Entsprechendes durchgängig identifizieren, und wobei die Figuren Folgendes zeigen:
-
1 ist eine Darstellung eines beispielhaften Mobiltelefonsystems; -
2a –k sind Darstellungen von Rahmenformaten der Rückwärtsverbindung gemäß des Standes der Technik und von Rahmenformaten von Rahmen der vorliegenden Erfindung; und -
3 ist eine Darstellung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Bezug nehmend auf
1 kann Information zu und von einem öffentlich geschalteten Telefonnetzwerk (public switched telephone network = PSTN) von einem Systemsteuerungs- und Switch-Element2 vorgesehen werden oder kann zu und von einem Steuer- und Switch-Element2 von einer weiteren Basisstation vorgesehen werden, wenn es sich bei dem Anruf um eine Mobilstation-zu-Mobilstation-Kommunikation handelt. Das Systemsteuerungs- und Switch-Element2 sendet wiederum Daten zu und empfängt Daten von einer Basisstation4 . Basisstation4 sendet Daten zu und empfängt Daten von einer Mobilstation6 . - In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Signale, die zwischen Basisstation
4 und Mobilstation6 gesendet werden, Spreizspektrumskommunikationssignale, wobei die Generierung dieser Wellenformen im Detail in den oben erwähnten US-Patenten Nr. 4,901,307 und 5,103,459 beschrieben sind. Die Übertragungsverbindung für die Kommunikation von Nachrichten zwischen Mobilstation6 und Basisstation4 wird als die Rückwärtsverbindung bezeichnet und die Übertragungsverbindung für die Kommunikation von Nachrichten zwischen Basisstation4 und Mobilstation6 wird als die Vorwärtsverbindung bezeichnet. - In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung verwendet um die Sendeleistung der Mobilstation
6 zu steuern. Die Verfahren der Leistungssteuerung der vorliegenden Erfindung können jedoch genauso zur Steuerung der Sendeleistung der Basisstation4 angewendet werden. Bezug nehmend auf3 werden Basisstation30 und Mobilstation50 in Block diagrammform dargestellt, und zeigen die Vorrichtung zum Vorsehen der Steuerung der Sendeleistung der Mobilstation50 der vorliegenden Erfindung. - Bei herkömmlichen Rückwärtsverbindungsimplementierungen werden Rahmen mit Daten von variabler Rate von einer Mobilstation zu einer Basisstation unter Verwendung von Übertragungs-Gating bzw. -Aus- und Einblendung gesendet, wenn die Daten der Übertragungsrahmen weniger als ein vorbestimmtes Maximum sind.
2a –g zeigen eine beispielhafte Rahmenstruktur für eine Kommunikationsverbindung mit Übertragungs-Gating an.2a zeigt einen Rahmen von Vollratendaten, die aus 16 individuellen Leistungssteuerungsgruppen (P1–P16) von Übertragungsdaten bestehen. -
2b –c stellen einen Übertragungsrahmen von Halbratendaten dar. Halbratendaten benötigen nur die Hälfte der Kapazität des Datenrahmens. Die Daten werden dann verdoppelt vorgesehen, wie es in2b dargestellt ist, wobei jede individuelle Leistungssteuerungsgruppe (P1–P8) doppelt in dem Rahmen vorgesehen wird. Der Wiederholungsrahmen wird an Gating- bzw. Aus- und Einblendungsmittel vorgesehen, die die Hälfte der Leistungssteuerungsgruppen heraus gatet, so dass nur eine einzelne Version einer jeder Leistungssteuerungsgruppe gesendet wird, wie es in dem Übertragungsrahmen der2c dargestellt ist. -
2d –e stellen einen Übertragungsrahmen mit Viertelratendate dar. Viertelratendaten benötigen nur ein Viertel der Kapazität des Datenrahmens. Die Daten werden vierfach, wie es in2d dargestellt ist, kopiert, wobei jede einzelne Leistungssteuerungsgruppe (P1–P4) viermal in dem Rahmen vorgesehen wird. Dieser Wiederholungsrahmen wird an ein Gating-Mittel vorgesehen, das Dreiviertel der Leistungssteuerungsgruppen heraus gatet, so dass nur eine einzelne Version einer jeden Leistungssteuerungsgruppe gesendet wird, wie es in dem Übertragungsrahmen der2e dargestellt ist. -
2f –g stellen einen Übertragungsrahmen mit Achtelratendaten dar. Achtelratendaten benötigen nur ein Achtel der Kapazität des Datenrahmens. Die Daten werden als acht Kopien, wie es in2f dargestellt ist, vorgesehen, wobei jede einzelne Leistungssteuerungsgruppe (P1–P2) achtfach in dem Rahmen vorgesehen wird. Dieser Wiederholungsrahmen wird an Gating-Mittel vorgesehen, die sieben Achtel der Leistungssteuerungsgruppen heraus gaten, so dass nur eine Version einer jeden einzelnen Leistungssteuerungsgruppe gesendet wird, wie es in dem Übertragungsrahmen der2g dargestellt ist. - Leistungssteuerung in Systemen, in denen Rahmen, wie sie in
2a –g dargestellt sind, übertragen werden, wird durch Vergleichen der empfangenen Leistung einer jeden Leistungssteuerungsgruppe mit einer vorbestimmten Leistungsschwelle und Senden eines einzelnen Bits als Antwort, was anzeigend dafür, ob die empfangene Leistung zu hoch oder zu niedrig ist, vorgesehen. Da der Mobilstation bekannt ist, welche der Leistungssteuerungsgruppen ausgeblendet wurden, ignoriert sie die Leistungssteuerungsnachrichten, die für die ausgeblendeten Leistungssteuerungsgruppen gesendet werden. - In der Kommunikationsverbindung der vorliegenden Erfindung werden Wiederholungen der Daten in Leistungssteuerungsgruppen, wie es bezüglich
2b ,2d und2f beschrieben ist, vorgesehen. Es sei anzumerken, dass die Reihenfolge der Leistungssteuerungsgruppen der Rahmen in2b ,2d und2f , lediglich als Beispiel vorgesehen ist, und dass die vorliegende Erfindung ebenso auf beliebige Leistungssteuerungsgruppenreihenfolgen angewendet werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird ein Gating der redundanten Daten nicht ausgeführt, sondern der gesamte Wiederholungsrahmen wird gesendet, wobei die Sendeleistung jedoch proportional zu dem Betrag der Redundanz, die in dem Übertragungsrahmen existiert, gesenkt wird. - Die beispielhaften Übertragungsrahmen der vorliegenden Erfindung sind in den
2h –2k dargestellt. Es sei anzumerken, dass die vorliegende Erfindung ebenso auf eine beliebige Anordnung bzw. Reihenfolge der Leistungssteuerungsgruppen in den Übertragungsrahmen anwendbar ist. In2h ist ein Vollratenrahmen dargestellt. Es existieren 16 individuelle Leistungssteuerungsgruppen von Daten, die die gesamte Kapazität des Datenrahmens belegen, und die mit einem höchsten Übertragungsleistungspegel gesendet wer den. In2i ist ein Halbratenrahmen dargestellt. Hier existieren acht einzelne Leistungssteuerungsgruppen von Daten mit einer Wiederholungsrate von zwei und die mit ungefähr der Hälfte des höchsten Sendeleistungspegels gesendet werden. In2j wird ein Viertelratenrahmen dargestellt. Hier existieren vier einzelne bzw. individuelle Leistungssteuerungsgruppen mit einer Wiederholungsrate von vier und die mit ungefähr einem Viertel des höchsten Sendeleistungspegels gesendet werden. In2k ist ein Achtelratenrahmen dargestellt. Es gibt zwei Einzelleistungssteuerungsgruppen mit einer Wiederholungsrate von Acht, die mit ungefähr einem Achtel des maximalen Sendeleistungspegels gesendet werden. Die Sendeleistung kann reduziert werden, ohne dass die Verbindungsqualität in der Übertragung der wiederholten Rahmen verschlechtert wird, und zwar dadurch dass ein Vorteil aus der Redundanz durch kohärentes oder nicht kohärentes Kombinieren der wiederholten Signale gezogen wird und dadurch dass ein Vorteil aus Vorwärtsfederkorrekturtechniken gezogen wird, die zur Verfügung stehen für die Korrektur von Datenrahmen, die Redundanz enthalten, und die auf dem Fachgebiet bekannt sind. - In diesem Übertragungsschema ist die Leistungssteuerung erheblich komplizierter, wenn der Empfänger nicht die Rate, mit der die Daten gesendet werden, a priori kennt. Wie in den
2h –2k dargestellt ist, hängt die Angemessenheit der empfangenen Leistung vollständig von der Rate ab, mit der die Daten gesendet wurden, was eine Information darstellt, die der Empfänger nicht a priori kennt. Das Folgende beschreibt Verfahren, mit denen Leistungssteuerung in einem Kommunikationssystem diesen Typs implementiert werden kann. - Wenn eine Kommunikationsverbindung sich verschlechtert, dann kann die Verbindungsqualität durch Folgendes verbessert werden: Reduzieren der Datenrate von Übertragungen auf der Verbindung und Einführen von Redundanz für Fehlerkorrekturzwecke in den Verkehrsstrom oder durch Erhöhen der Sendeleistung der sendenden Vorrichtung. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel für das Steuern der Sendeleistung der Mobilstation
50 enthalten einige der Verfahren für die Bestimmung, dass die Sendeleistung der Mobilstation50 erhöht werden sollte, oder dass die Datenrate der Mobilstation gesenkt werden sollte, Folgendes: - (a) Basisstationsdetektierung von einer hohen Rahmenfehlerrate auf der Rückwärtsverbindung;
- (b) Mobilstation detektiert dass ihre Leistung auf einem Maximum für die Rückwärtsverbindung liegt;
- (c) Basisstation detektiert, dass die Empfangsleistung niedrig ist auf der Rückwärtsverbindung;
- (d) die Entfernung Basisstation-zu-Mobilstation ist groß; und
- (e) der Standort der Mobilstation ist schwach bzw. schlecht.
- Umgekehrt können einige der Verfahren zur Bestimmung, dass die Sendeleistung der Mobilstation
50 gesenkt werden sollte, oder dass die Datenrate der Mobilstation erhöht werden könnte, Folgendes enthalten: - (a) Basisstationsdetektierung von einer niedrigen Rahmenfehlerrate auf der Rückwärtsverbindung;
- (b) Mobilstation detektiert dass ihre Leistung geringer ist als eine Schwelle für die Rückwärtsverbindung;
- (c) Basisstation detektiert, dass eine Empfangsleistung hoch ist auf der Rückwärtsverbindung;
- (d) Basisstation-zu-Mobilstations-Entfernung ist niedrig; und
- (e) der Standort der Mobilstation ist gut.
- Es ist oft wünschenswert, die Datenübertragungsrate zu reduzieren, um eine Datenverbindung zu stärken statt die Sendeleistung auf der Verbindung zu erhöhen. Es gibt drei Gründe, die Datenrate zu reduzieren um die Verbindungen bzw. Link-Anschlüsse zu verbessern. Der erste Grund ist der, dass das Sendesystem bereits mit seiner maximalen Sendeleistung sendet. Der zweite Grund ist der, dass die Sendeleistung des Sendesystems durch gespeicherte Batterieleistung betrieben werden kann und dass daher eine erhöhte Sende leistung die Betriebszeit reduzieren würde. Der dritte Grund ist der, dass in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel eines CDMA-Systems, Benutzerübertragungen Rauschen für andere Benutzer, die zu der Basisstation senden, sind, und dass es wünschenswert ist, diese Interferenz zu begrenzen.
- Wenn eine Mobilstation
50 einen Bedarf detektiert die Senderate zu modifizieren, sendet der Steuerprozessor58 in Mobilstation50 ein Signal, das einen modifizierten Ratensatz an die Datenquelle mit variabler Rate60 spezifiziert. Der modifizierte Ratensatz ist ein Satz von Raten, mit denen Datenquelle60 erlaubt ist, Daten vorzusehen. Ansprechend auf das modifizierte Ratensignal sieht die Datenquelle mit variabler Rate60 alle Daten für die Übertragung innerhalb dieses modifizierten Ratensatzes vor. Die Datenquelle60 kann eine Quelle für Modem-, Facsimile- oder Sprachdaten sein. Datenquelle60 kann eine Quelle mit variabler Rate sein, die ihre Übertragungsrate auf Rahmen-zu-Rahmen-Basis während der Übertragung vorsieht oder kann eine Datenquelle sein, die nur in der Lage ist, Raten auf Befehl hin zu verändern. Eine Sprachquelle mit variabler Rate wird im Detail in der zuvor erwähnten Anmeldung mit Seriennummer 08/004,484 beschrieben. - Ein Bedarf für die Modifikation des Datenratensatzes kann durch einen der oben aufgezählten Zustände angezeigt werden. Wenn das Verfahren, mit dem bestimmt wird, dass der Datenratensatz verändert werden sollte, ein positionsbezogener Effekt ist, wie zum Beispiel die Entfernung oder die Position der Mobilstation, dann wird ein externes Signal an den Steuerprozessor
38 vorgesehen, der den Positionszustand anzeigt. Dieser Positionszustand kann durch Mobilstation50 oder durch Basisstation30 und Senden an Mobilstation50 detektiert werden. Ansprechend hierauf sieht der Steuerprozessor58 ein Signal anzeigend für einen modifizierten Ratensatz vor, mit dem Mobilstation50 senden darf. Alternativ, wenn das Verfahren durch das ein Bedarf zur Ratenmodifikation detektiert wird, auf einem Sendeleistungszustand (z. B. die Sendeleistung der Mobileinheit ist auf einem Maximum oder unter einer Schwelle) basiert, dann wird ein Signal von dem Sender (transmitter = XMTR)64 an Steuerprozessor58 vorgesehen, und zwar anzeigend hinsichtlich der Sendeleistung. Steuerprozessor58 vergleicht die Sendeleistung mit vorbestimmten Schwellenwerten und kann aufgrund dieses Vergleichs eine Ratensatzanzeige an die Datenquelle mit variabler Rate60 vorsehen. - In einer Leistungssteuerungsimplementierung mit geschlossener Schleife bzw. „closed loop" werden Leistungssteuerungssignale von Basisstation
30 an Mobilstation50 vorgesehen. Das Verfahren, mit dem Basisstation30 das Leistungssteuerungssignal bestimmt, hängt von der Verbindungscharakteristik ab, die die Basisstation30 für die Bestimmung der Verbindungsqualität verwendet. Basisstation30 kann zum Beispiel das Leistungssteuerungssignal gemäß einer Empfangsleistung oder alternativ gemäß einer Rahmenfehlerrate bestimmen. Die vorliegende Erfindung ist gleichermaßen auf beliebige Verbindungsqualitätsfaktoren anwendbar. - Wenn der verwendete Qualitätsfaktor die empfangene Leistung ist, wird das Signal von der Mobilstation
50 , das an Basisstation30 durch Antenne40 empfangen wird, an Empfänger (receiver = RCVR)42 vorgesehen, der eine Anzeige für die empfangene Leistung an Steuerprozessor46 liefert. Wenn der verwendete Verbindungsqualitätsfaktor die Rahmenfehlerrate ist, dann wandelt Empfänger42 das Signal herunter, demoduliert es und liefert das demodulierte Signal an Decoder44 . Decoder44 bestimmt eine Anzeige für die Fehlerrate und liefert ein Signal anzeigend für die Fehlerrate an Steuerprozessor46 . Steuerprozessor46 vergleicht den vorgesehenen Verbindungsqualitätsfaktor (link quality factor) mit einer Schwelle oder einem Satz von Schwellen, die statisch oder variabel sein können. Steuerprozessor46 liefert dann die Leistungssteuerungsinformation entweder an Codierer34 oder Leistungssteuerungscodierer (power controlling coder = P. C. ENC.)47 . Wenn die Leistungssteuerungsinformation in den Datenrahmen codiert werden soll, werden die Leistungssteuerungsdaten an Codierer34 vorgesehen. Dieses Verfahren benötigt, dass ein gesamter Rahmen der Daten verarbeitet werden muss, bevor die Leistungssteuerungsdaten gesendet werden. Die codierten Verkehrsdaten und Leistungssteuerungsdatenrahmen werden dann an Sender (transmitter = XMTR)36 geliefert. Die Leistungssteuerungsdaten können einfach Teile des Datenrahmens überschreiben oder können an vorbestimmte leere Positionen in dem Übertragungsrahmen platziert werden. Wenn die Leistungssteuerungsdaten Verkehrsdaten überschreiben, kann dies durch Vorwärtsfehlerkorrekturtechniken an der Mobilstation50 korrigiert werden. - Bei Implementierungen, die einen vollen Datenrahmen verarbeiten, bevor die Leistungssteuerungsdaten vorgesehen werden, wird eine Verzögerung vorgesehen, die unerwünscht in schnellen Schwundzuständen ist. Eine Alternative wäre es, die Leistungssteuerungsdaten direkt an Sender
36 vorzusehen, wo sie in den abgehenden Datenstrom punktiert bzw. aufgeprägt werden können. Wenn die Leistungssteuerungsdaten ohne Fehlerkorrekturcodierung gesendet werden, dann gibt Leistungssteuerungscodierer47 die Leistungssteuerungsdaten einfach an Sender36 weiter. Wenn Fehlerkorrekturcodierung für die Leistungssteuerungsdaten erwünscht ist, ohne die Verzögerung aufgrund des Wartens auf die Verarbeitung eines vollständigen Datenrahmens aufzuerlegen, liefert der Leistungssteuerungscodierer47 eine Codierung der Leistungssteuerungsdaten vor ohne Rücksicht auf die abgehenden Verkehrsdaten. Sender36 konvertiert das Signal hoch, moduliert es und liefert es an Antenne38 für die Übertragung. - Das gesendete Signal wird an Antenne
52 empfangen und an Empfänger (receiver = RCVR)54 geliefert, wo es abwärts umgesetzt und demoduliert wird. Wenn die Leistungssteuerungsdaten in einem Vollrahmen von Verkehrsdaten codiert werden, dann werden die Verkehrs- und Leistungssteuerungsdaten an Decodierer56 geliefert. Decodierer56 decodiert das Signal und separiert das Leistungssteuerungssignal von den Verkehrsdaten. Wenn andererseits die Leistungssteuerungsdaten nicht in einem Volldatenrahmen codiert werden, sondern in den Sendestrom der Daten punktiert werden, dann extrahiert der Empfänger54 die Leistungssteuerungsdaten von dem ankommenden Datenstrom und liefert die codierten Daten an Leistungssteuerungsdecodierer (power control decoder = P. C. DEC.)55 . Wenn die Leistungssteuerungsdaten codiert sind, dann decodiert der Leistungssteuerungsdecodierer55 die Leistungssteuerungsdaten und liefert die decodierten Leistungssteuerungsdaten an Steuerprozessor58 . Wenn die Leistungssteuerungsdaten nicht codiert sind, dann werden die Daten direkt von Empfänger54 an Steuerprozessor58 geliefert. - Das Leistungssteuerungssignal wird an Steuerprozessor
58 geliefert, der gemäß dem Leistungssteuerungssignal ein Signal an Datenquelle mit variabler Rate60 liefert, und zwar anzeigend für einen geeigneten Ratensatz, oder ein Sendesignal an Sender64 anzeigend für einen modifizierten Sendeleistungspegel. - Die Basisstation
30 kennt nicht die Datenrate des gesendeten Rahmens a priori, so dass in der Implementierung, wo die Leistung gemäß der Redundanz der Daten in dem Rahmen oder der Datenrate des Rahmens variiert wird, die Bestimmung eines Leistungssteuerungssignals von Empfangsverbindungsqualitätscharakteristiken ratenabhängig ist. In einer Implementierung kann die Mobilstation30 Bits beinhalten, die die Datenrate zu Beginn eines Rahmens auf uncodierte Art und Weise darstellt. Dies kann akzeptabel sein, wenn der Rahmen genug Informationsbits enthält, so dass der Einfluss auf die Kapazität nicht groß ist. - Bei einer alternativen Implementierung kann Basisstation
30 die Rate des Rahmens von dem ersten Teil des Rahmens schätzen. Zum Beispiel könnte ein Präambel zu Beginn eines jeden Rahmens hinzugefügt werden und die Basisstation könnte schätzen, dass die Rate, die die beste Präambelkorrelation vorsieht, die vorhandene ist. Mit einer weiteren Implementierung zum Vorsehen eines ratenabhängigen Leistungssteuerungssignals können mehrere Bits von Leistungssteuerungsinformation von Basisstation30 an Mobilstation50 vorgesehen werden. In einer ersten Implementierung mit einem Leistungssteuerungssignal mit mehreren Bits wird die Empfangsleistung als Verbindungsqualitätsfaktor verwendet. Empfänger42 liefert ein Messsignal hinsichtlich der Empfangsleistung an Steuerprozessor46 . Steuerprozessor46 vergleicht den Empfangsleistungswert mit einem Satz von Schwellen bzw. Schwellenwerten. - In dem beispielhaften ersten Ausführungsbeispiel mit einer Leistungssteuerungssignalimplementierung mit mehreren Bits existiert eine Schwelle, anzeigend für eine Nominalempfangsleistung für jede Ratenhypothese. Steuerprozessor
46 liefert ein Signal anzeigend dafür, wo die empfangene Leistung innerhalb eines Bereiches von Leistungsquantisierungspegeln liegt. Die benötigte Leistung für den Vollratenmodus wird der höchste sein, und die benötigte Leistung für den 1/8-Ratenmodus wird der niedrigste sein. Zum Beispiel können die folgenden fünf Pegel bzw. Level identifiziert werden: - • Pegel 4 – Empfangsleistung größer als die Nominalvollratenleistung
- • Pegel 3 – Empfangsleistung zwischen den 1/2-Raten- und den Vollratennominalleistungen
- • Pegel 2 – Empfangsleistung zwischen den 1/4-Raten- und 1/2-Ratennominalleistungen
- • Pegel 1 – Empfangsleistung zwischen den 1/8-Raten- und 1/4-Ratennominalleistungen
- • Pegel 0 – Empfangsleistung weniger als die 1/8-Ratennominalleistung.
- Die Bits, die den Empfangsleistungspegel anzeigen, werden dann mit Verkehrsdaten in Codierer
34 kombiniert und zurück zu Mobilstation50 , wie zuvor beschrieben, gesendet. Mobilstation50 kennt die Datenrate, mit der sie gesendet hat, und somit könnte die Leistungsanpassung basierend auf dem Wissen über die Übertragungsrate der Leistungssteuerungsgruppe entsprechend der Feedback-Information, wie in Tabelle 1 gezeigt, basiert werden. Tabelle 1 zeigt den Vorzug einer Mehr-Level- bzw. -Pegel-Implementierung, und zwar dass, wenn die gemessene Qualität sich sehr von dem gewünschten Level unterscheidet (möglicherweise aufgrund eines plötzlichen tiefen Schwunds) eine größere Leistungsanpassung durchgeführt werden kann. Bei dieser Implementierung werden drei Bits benötigt um diese 1-aus-5-Information zurückzuschicken. Dies erhöht den Overhead auf der Rückkopplungsverbindung. - Eine Art und Weise der Reduzierung des Overhead-Betrags, der nötig ist für die Leistungssteuerung in einem System mit variabler Rate wäre es, die Zahl der Übertragungsraten auf eine Zahl der Form 2n – 1 zu beschränken, wobei n ein ganzzahliger Wert ist. Wenn man zum Beispiel einen Ratensatz auf nur drei mögliche Raten beschränkt, dann würden zwei Bits benötigt werden, um den empfangenen Leistungspegel zu übermitteln. Ein weiteres Verfahren zur Reduzierung des Overhead-Betrags, der nötig ist, für die Leistungssteuerung wäre es, ein Feedback von Qualitätsinformation für niedrige Raten weniger oft vorzusehen. Die Qualitätsmessungen für diese niedrigeren Raten würden ebenfalls über die entsprechenden längeren Zeitperioden ausgeführt werden. Dies verbessert die Genauigkeit der Qualitätsmessungen für den Niedrigratenmodus.
- Ein weiteres Verfahren zur Reduzierung der Anzahl von Leistungssteuerungsbits, die pro Rahmen vorgesehen werden, ist es, die Schwellenwerte für jeden Rahmen zu variieren. Für den Fall von vier möglichen Übertragungsraten können zum Beispiel zwei alternierende Fälle verwendet werden, wie es in Tabellen 2 und 3 dargestellt ist.
- Alle oben erwähnten Techniken beeinflussen die Kapazität. Ein Ansatz für die Reduzierung des Informationsbetrags, der zurückgeführt werden muss, ist es, die Schätzungen über längere Perioden auszuführen, wodurch genauere Schätzungen durch Mittelung über längere Schätzungsperioden erhalten werden. Leider kann in einigen Schwund-Anwendungen solch eine Verzögerung eine signifikante Performanceverschlechterung, die unakzeptabel ist, bewirken.
- Ein bevorzugter Ansatz zum Vorsehen von Schätzungen über längere Messungsintervalle ist es, nur längere Messintervalle für ausgewählte Raten zu verwenden. Zum Beispiel könnte die Leistung mit einer Vollratenschwelle für jede Leistungssteuerungsgruppe verglichen werden, mit einer 1/2-Ratenschwelle alle zwei Leistungssteuerungsgruppen verglichen werden, mit einer 1/4-Ratenschwelle alle vier Leistungssteuerungsgruppen verglichen werden und mit einer 1/8-Ratenschwelle alle acht Leistungssteuerungsgruppen verglichen werden. Bei 16 Leistungssteuerungsgruppen pro Rahmen würde dieser Ansatz 16 + 8 + 4 + 2 = 30 Bits pro Rahmen benötigen. Die Tatsache, dass die Bits nicht gleichmäßig generiert werden, würde eine Extraverzöge rung für einige der Bits bewirken. Die längeren Messintervalle für diesen Ansatz sind ähnlich zu den Verzögerungen für niedrigere Raten mit dem momentanen System, wo die Daten nur auf 1/2, 1/4 oder 1/8 der Leistungssteuerungsgruppen gesendet werden und die Perioden ohne Daten können keine Leistungssteuerungsinformation vorsehen. Ein weiteres Verfahren zur Reduzierung des nötigen Leistungssteuerungsinformationsbetrags ist es, eine Leistungsschätzung für die erste Leistungssteuerungsgruppe eines Rahmens zu senden und für darauf folgende Leistungssteuerungsgruppen in den Rahmenschätzungen der Qualitätsunterschiede bezüglich der vorhergehenden Leistungssteuerungsgruppe zurück zu senden. Diese Technik ist sinnvoll, wenn alle Leistungssteuerungsgruppen eines Rahmens mit derselben Nominalleistung gesendet werden und kein Gating für Leistungssteuerungsgruppen vorgesehen ist.
- Sogar in Anwendungen, wo die Rate sich nur auf einer Rahmen-zu-Rahmen-Basis verändern kann, verändert sich die Rate typischerweise nur alle paar Rahmen. Außerdem wird die Rate typischerweise am Ende eines jeden Rahmens genau bestimmt. Ein alternatives beispielhaftes Ausführungsbeispiel, das diese Charakteristiken ausnutzt, wird im Folgenden beschrieben: Basisstation
30 misst die Qualität des empfangenen Signals bezüglich einer einzelnen Schwelle für jede Leistungssteuerungsgruppe und sendet das 1-Bit-Ergebnis des Vergleichs an Mobilstation50 zurück. - Für die erste Leistungssteuerungsgruppe verwendet die Basisstation
30 eine Qualitätsschwelle basierend auf der Rate des vorhergehenden Rahmens. Basierend auf der gemessenen empfangenen Qualität passt Basisstation30 ihre Qualitätsschwelle für den Qualitätsvergleich für die nächste Leistungssteuerungsgruppe an. Die Schwellen für die Vergleiche der folgenden Leistungssteuerungsgruppen werden basierend auf der empfangenen Qualität mit Bezug zu dem momentanen Schwellenwert bzw. Schwelle angepasst. - Eine beispielhafte Implementierung für die Durchführung hierfür ist in den Tabellen 4 und 5 dargestellt. Tabelle 4 zeigt die nächste Qualitätsschwelle der Basisstation und ihr gesendetes Feedback-Qualitätsbit in Abhängigkeit der momentanen Qualitätsschwelle und dem gemessenen empfangenen Qualitäts-Level. Tabelle 5 zeigt die Leistungsanpassantwort der Mobilstation auf das Feedback-Qualitätsbit in Abhängigkeit von ihrer bekannten Übertragungsrate für die Leistungssteuerungsgruppe entsprechend dem Feedback-Bit und ihre Schätzung der Basisstationsschwelle, die verwendet wurde. Von der Basisstationsschwelle wird angenommen, dass sie basierend auf der vorhergehenden Rahmenrate für den ersten Leistungssteuerungsgruppenvergleich gesetzt wurde und korrekt für die anderen Leistungssteuerungsgruppenvergleiche gesetzt wurde. Qualitätsschwellen für Voll-, 1/2-, 1/4- und 1/8-Ratenmodi werden verwendet und die empfangenen Qualitätslevel sind wie die in der Tabelle 1 gezeigten (d. h. Pegel 4, entspricht der größten empfangenen Leistung).
- Tabelle 5 gibt ein Beispiel der Handlungen der Basisstation und der Mobilstation für einen Fall wieder, bei dem es 16 Leistungssteuerungsgruppen gibt, der vorhergehende Rahmen Vollrate besaß und die Qualitätsbits der Basisstation an die Basisstation mit Null Verzögerung zurückgeführt werden. In diesem Beispiel verändert die Mobilstation ihre Rate von Vollrate auf 1/8-Rate mit dem neuen Rahmen. Die Leistung der ersten Leistungssteuerungsgruppe des neuen Rahmens wird von der Leistung, die für die letzte Leistungssteuerungsgruppe des vorhergehenden Rahmens verwendet wurde, um die Nominaldifferenz in den benötigten Leistungen zwischen dem Voll- und 1/8-Ratenmodus angepasst. Der empfangene Qualitäts-Level der Basisstation variiert in Abhängigkeit von Kanalzuständen und dem gesendeten Leistungspegel. Das empfangene Qualitätsbit der Mobilstation kann möglicherweise nicht mit dem Basisstationswert auf Grund von Fehlern in der Feedback-Verbindung übereinstimmen.
- In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel liefert Codierer
34 die gemessene Qualitätsinformation codiert oder uncodiert separat von den anderen Verkehrsdaten. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel werden die Verkehrsdaten auf einer Rahmenbasis codiert und das Codieren wird nicht ausgeführt bis der gesamte Rahmen empfangen wurde. Die Verzögerung, die durch das Buffering der Datenrahmen bewirkt wird, kann eine Verzögerung in der Leistungsanpassung bewirken, die für einige Schwundumgebungen unakzeptabel ist. - In der momentanen Implementierung, die in dem oben zitierten Interim-Standard beschrieben wird, wird ein uncodiertes Informationsbit alle 1,25 ms zurück gesendet. Diese Information wird in zwei aufeinander folgenden 19,2-ksps-Modulationssymbolintervallen gesendet. Ein Senden des einen Bits in den zwei Symbolintervallen erhöht die Energie des Informationsbits, so dass die Fehlerratenperformance besser ist. Die Leistung dieser zwei Symbole kann ebenfalls unterschiedlich zu der Rate der anderen Verkehrssymbole angepasst bzw. eingestellt werden. In einem alternativen Ansatz werden zwei Qualitätsbits in zwei Modulationssymbolintervallen zurück geschickt und deren Leistung wird erhöht, und zwar so, dass die gewünschte Fehlerratenperformance erreicht wird.
- Ein weiteres Verfahren zur Reduzierung des Kapazitätsbeinträchtigung von Closed-Loop-Leistungssteuerung ist es, die Leistungssteuerungsdaten in einem Modulationsschema vorzusehen, dass sich von dem Modulationsschema der Verkehrsdatenübertragungen unterscheidet. Wenn zum Beispiel die Verkehrsdaten unter Verwendung von binärer Phasenmodulation gesendet werden, dann könnte die Leistungssteuerungsinformation mittels einer M-stufigen Phasenmodulation zurückgeführt werden. Wenn es zum Beispiel N mögliche Raten gibt, gibt es N ideale Empfangsleistungssetzpunkte (received power set points). Da jeder der N Setzpunkte einer empfangenen Leistungsmessschwelle entspricht, wird die Leistungsmessung im Endeffekt auf 1 bis N + 1 Level quantisiert. Die quantisierte Information wird dann zurückgegeben bzw. zurückgeführt. Wenn es vier mögliche Raten gibt (N = 4), dann könnte eine 5-stufige PSK-Modulation verwendet werden für die Feedback-Information. Nämlich, wenn es drei mögliche Raten gibt, könnte eine 4-stufige PSK-Modulation (d. h. QPSK) verwendet werden.
- Es gibt typischerweise zwei bevorzugte Verfahren, um die Rückqualitätsinformation in einem Datenrahmen vorzusehen. Rückqualitätsinformation kann in die codierte Verkehrskanaldatensequenz punktiert werden, oder die Rahmenstruktur kann so definiert sein, dass Schlitze bzw. Plätze für diese Bits vorgesehen sind. Um die Verzögerung in der Feedbackinformation zu minimieren, würde die Rückinformation typischerweise ohne Vorwärtsfehlerkorrekturcodierung bzw. FEC-Codierung (forward error correction = FEC) eingefügt werden oder mit FEC, die eine kürzere Blocklänge verwendet als diejenige, die für die Verkehrsdaten verwendet wird, wobei die Verkehrsdaten typischerweise größere Verzögerungen aufnehmen können. In Anwendungen, in denen ähnliche Leistungssteuerungs-Feedback- und Vorwärtsverkehrsverzögerungen akzeptabel sind, kann die Leistungssteuerungsfeedbackinformation in die Vorwärtsverkehrskanaldaten multiplexiert werden.
- Ein Ansatz für die Implementierung von Niedrigratenmodi ist es, dieselbe Vollratensendesymbolrate beizubehalten und die Symbole so oft wie nötig für die niedrigeren Raten (zweimal für 1/2-Ratenmodi etc.) zu wiederholen. Wenn die wiederholten Symbole aufeinander folgend gesendet werden, im Endeffekt mit einer längeren Symbolperiode, kann es vernünftig sein, die Energie in den benachbarten wiederholten Symbolumgebungen (adjacent repeated symbol environments) zu kombinieren. Dies würde eine Performanceverbesserung bei Bedingungen mit additivem weißen Gauß'schen Rauschen (additive white Gaussian noise = AWGN) oder sehr langsamen Schwundanwendungen vorsehen, wobei jedoch bei den meisten Schwundumgebungen die Performance besser sein würde, wenn die wiederholten Symbole so weit es geht getrennt voneinander gesendet werden würden. Solch eine Separierung lässt es weniger wahrscheinlich werden, dass alle wiederholten Symbole durch denselben Schwund verschlechtert werden, da Diversity bzw. Vielfalt vorgesehen wird, die hinsichtlich Burst-Fehlereffekten auf den Rahmen einen Schutz vorsehen kann.
- Wenn die wiederholten Symbole verteilt sind, und zwar zum Beispiel durch Wiederholen der gesamten Sequenz, können zusätzliche Vorteile aus der Feedback-Information erhalten werden. Wenn die Feedback-Information anzeigt, dass einige der Symbole, die gesendet wurden, mit einer niedrigen Qualität empfangen wurden, sollte die Leistung so erhöht werden, dass die folgenden Symbole mit dem nominalen Qualitätslevel empfangen werden. Man muss sich jedoch nicht auf die Codierung verlassen um sich auf diese vorher gesendeten Symbole, die mit einer niedrigen Qualität empfangen wurden, zu retten, wenn mehr dieser wiederholten Symbolgruppe noch zu senden ist. Den späteren Symbolen kann eine zusätzliche Symbolenergie gegeben werden, damit, wenn die empfangenen wiederholten Symbole kombiniert werden, eine Qualität, die näher an der Nominalqualität ist, erreicht wird. Umgekehrt, kann eine zusätzliche Leistungseinsparung erreicht werden durch Senken der Symbolenergie eines Wiederholungssymbols, wenn die anfänglichen Symbole des wiederholten Symbolsatzes mit einer Qualität, die höher ist als die notwendige, empfangen wurden.
- Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele wurde vorgesehen um es einem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung herzustellen oder zu verwenden. Die verschiedenen Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann leicht offensichtlich werden und die Grundprinzipien, die hierin definiert wurden, können auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden, ohne dabei erfinderisch tätig zu werden.
Claims (64)
- Eine Vorrichtung zur Steuerung der Sendeleistung einer ersten Nachrichten- bzw. Kommunikationsvorrichtung (
50 ) an einer zweiten Nachrichtenvorrichtung (30 ) für ein, eine variable Rate besitzendes Nachrichten- bzw. Kommunikationssystem, wobei die erste Nachrichtenvorrichtung (50 ) zum Versenden eines Datenpaketes von eine variable Rate besitzenden Daten in einem Datenrahmen einer vorbestimmten Datenkapazität zu einer zweiten Nachrichtenvorrichtung (30 ) dient, wobei dann, wenn das erwähnte Datenpaket kleiner ist als die erwähnte Datenkapazität, wiederholte Versionen von Bits in dem erwähnten Datenpaket erzeugt werden und eine erste Version der erwähnten Datenpaket-Bits und der erwähnten wiederholten Versionen der Datenpaket-Bits in dem Datenrahmen vorgesehen werden, wobei die Sendeleistung für das Senden des Datenrahmens entsprechend einer Datenrate der variablen Datenrate skaliert wird, wobei ferner folgendes vorgesehen ist: Empfängermittel (42 ) zum Empfang des erwähnten Datenrahmens; Rahmenqualitätsbestimmungsmittel zur Bestimmung eines Rahmenqualitätsfaktors aus dem erwähnten Datenrahmen; Vergleichsmittel (46 ) zum Vergleichen des Rahmenqualitätsfaktors mit einer Vielzahl von Schwellenwerten, um ein Qualitätssignal zu liefern und zwar entsprechend der erwähnten Datenrate, wobei jeder der erwähnten Schwellenwerte einer unterschiedlichen Datenrate entspricht; und Sendemittel (36 ) zum Senden des erwähnten Qualitätssignals. - Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei ferner Ratenbestimmungsmittel vorgesehen sind, um die erwähnte Datenrate aus dem erwähnten empfangenen Datenrahmen zu bestimmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ferner Kodiermittel (
34 ,47 ) vorgesehen sind, und zwar angeordnet zwischen den erwähnten Vergleichsmitteln (46 ) und den Sendemitteln (36 ), um das erwähnte Qualitätssignal und die Verkehrsdaten zu empfangen und um die Verkehrsdaten mit dem Qualitätssignal entsprechend einem vorbestimmten Kombinationsformat zu kombinieren. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ratenbestimmungsmittel zur Trennung eines Ratenanzeigesignals von dem erwähnten Datenrahmen dienen und zur Bestimmung der erwähnten Datenrate entsprechend dem erwähnten Ratenanzeigesignal.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vergleichsmittel die erwähnte Vergleichsschwelle entsprechend der erwähnten Ratenbestimmung bestimmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei der Rahmenqualitätsfaktor eine Anzeige für die Empfangsleistung ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmenqualitätsfaktor eine Anzeige für die Fehlerrate ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vergleichsmittel (
46 ) zum Vergleich des Qualitätsfaktors mit den sich zeitlich veränderten Schwellenwerten dient. - Ein System zur Steuerung der Sendeleistung an einer ersten Nachrichtenvorrichtung (
50 ) ansprechend auf ein Leistungssteuersignal von einer zweiten Nachrichtenvorrichtung (30 ) für die erste Nachrichtenvorrichtung zur Sendung eines Datenpakets von eine variable Rate besitzenden Daten in einem Datenrahmen einer vorbestimmten Datenkapazität zu der zweiten Nachrichtenvorrichtung (30 ), wobei dann, wenn das Datenpaket kleiner ist als die erwähnte Datenkapazität, wiederholte Versionen von Bits in dem Datenpaket erzeugt werden und eine erste Version der Datenpaket-Bits und der wiederholten Versionen der Datenpaket-Bits in dem Datenrahmen vorgesehen werden, wobei die Sendeleistung zum Senden oder Übertragen des Datenrahmens entsprechend einer Datenrate skaliert wird, wobei schließlich folgendes vorgesehen ist: Empfängermittel (54 ) zum Empfang des Leistungssteuersignals und Steuerprozessormittel (58 ) zur Bestimmung in Übereinstimmung mit dem Leistungssteuersignal und der Datenrate ein Sendesteuersignal. - System nach Anspruch 9, wobei die Empfängermittel (
54 ) ferner dazu dienen, Verkehrsdaten zu empfangen, wobei das System ferner Dekodiermittel (44 ) aufweist, und zwar angeordnet zwischen dem Empfängermitteln (54 ) und den Steuerprozessormitteln (55 ,58 ) zum Trennen des Leistungssteuersignals von den Verkehrsdaten. - Ein Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung einer ersten Nachrichtenvorrichtung (
50 ) an einer zweite Nachrichtenvorrichtung (30 ) für ein, eine variable Rate besitzendes Nachrichtensystem, wobei die erste Nachrichtenvorrichtung (50 ) zum Senden eines Datenpaketes von eine variable Rate besitzenden Daten in einem Datenrahmen mit einer vorbestimmten Datenkapazität zu der zweiten Nachrichtenvorrichtung (30 ) dient, und wobei dann, wenn das erwähnte Datenpaket kleiner ist als die erwähnte Datenkapazität, wiederholte Versionen von Bits in dem Datenpaket erzeugt werden und eine erste Version der erwähnten Datenpaket-Bits und der erwähnten wiederholten Versionen der Datenpaket-Bits in dem Datenrahmen vorgesehen werden, wobei ferner die Sendeleistung zum Senden des erwähnten Datenrahmens entsprechend der Datenrate der eine variable Rate besitzenden Daten skaliert wird und wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind: Empfang des erwähnten Datenrahmens; Bestimmen eines Rahmenqualitätsfaktors aus dem erwähnten Datenrahmen; Vergleichen des erwähnten Rahmenqualitätsfaktors mit einer Vielzahl von Schwellenwerten, wobei jede Schwelle einer unterschiedlichen Datenrate entspricht; Erzeugen eines Qualitätssignals entsprechend der Datenrate; und Senden bzw. Übertragen des Qualitätssignals. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Bestimmens der Datenrate aus dem erwähnten empfangenen Datenrahmen vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Kombinierens der erwähnten Verkehrsdaten mit dem Qualitätssignal entsprechend einem vorbestimmten Kombinationsformat vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das vorbestimmte Kombinationsformat Teile der Verkehrsdaten mit dem Qualitätssignal überschreibt.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das vorbestimmte Kombinationsformat das Qualitätssignal in vorbestimmten Spalten in den erwähnten Verkehrsdaten liefert.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei ferner der Schritt des Trennens eines Ratenanzeigesignals von dem erwähnten Datenrahmen vorgesehen ist sowie die Bestimmung der erwähnten Datenrate entsprechend dem erwähnten Ratenanzeigensignal.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei ferner der Schritt des Bestimmens der erwähnten Vergleichsschwelle entsprechend der erwähnten Ratenbestimmung vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erwähnte Rahmenqualitätsfaktor eine Anzeige für die empfangene Leistung ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Rahmenqualitätsfaktor eine Anzeige für die Fehlerrate ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Vergleichens des Rahmenqualitätsfaktors mit mindestens einem Schwellenwert folgendes umfasst: Vergleichen des Qualitätsfaktors mit einer Vielzahl von Schwellenwerten, wobei jede Schwelle eine Ratenhypothese repräsentiert.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Vergleichens des Rahmenqualitätsfaktors mit mindestens einem Schwellenwert das Vergleichen des erwähnten Qualitätsfaktors mit sich temporär verändernden Schwellenwerten aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfangsmittel folgendes aufweisen: Einen Empfänger zum Empfang des erwähnten Datenrahmens; wobei die erwähnten Rahmenqualitätsmessmittel eine Schaltung aufweisen, und zwar zur Bestimmung eines Rahmenqualitätsfaktors aus dem erwähnten Datenrahmen; wobei ferner die Vergleichsmittel einen Komparator aufweisen, und zwar zum Vergleichen des Rahmenqualitätsfaktors mit mindestens einem Schwellenwert, wobei der Schwellenwert dazu dient, ein Qualitätssignal entsprechend der erwähnten Datenrate zu liefern; und wobei die Sendemittel (
36 ) einen Sender zum Senden bzw. Übertragen des Qualitätssignals aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei Ratenschätzmittel vorgesehen sind zum Schätzen der erwähnten Datenrate, basierend auf dem erwähnten Datenrahmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei ferner ein Kodierer (
32 ,47 ) vorgesehen ist, und zwar angeordnet zwischen dem Komparator (46 ) und dem Sender (36 ), um das erwähnte Qualitätssignal und Verkehrsdaten zu empfangen, und zum Kombinieren der Verkehrsdaten mit dem Qualitätssignal entsprechend einem vorbestimmten Kombinationsformat. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 24, wobei das vorbestimmte Kombinationsformat Teile der Verkehrdaten mit dem Qualitätssignal überschreibt.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 24, wobei das vorbestimmte Kombinationsformat das Qualitätssignal entsprechend den vorbestimmten Spalten oder Abständen in den Verkehrsdaten liefert.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Ratenschätzmittel zur Trennung eines Ratenanzeigesignals von dem erwähnten Datenrahmen und zur Bestimmung der Datenrate entsprechend dem erwähnten Datenanzeigesignal dienen.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Komparator ferner zur Bestimmung der erwähnten Vergleichsschwelle entsprechend der erwähnten Ratenbestimmung dient.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 22, wobei der Rahmenqualitätsfaktor eine Anzeige für die Empfangsleistung bildet.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 22, wobei der Rahmenqualitätsfaktor eine Anzeige für die Fehlerrate bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Komparator zum Vergleichen des Qualitätsfaktors mit den sich zeitlich verändernden Schwellenwerten dient.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 22, wobei jeder der erwähnten Schwellenwerte einer unterschiedlichen Hypothese der erwähnten Datenrate entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei die erwähnte Datenrate einem Satz von N möglichen Datenraten ist, wobei der erwähnte Komparator zum Vergleichen des Qualitätsfaktors mit den N Schwellenwerten dient und ein Signal erzeugt welcher eine Anzeige für eines der N + 1 Qualitätssignale.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 31, wobei die Datenrate aus einem Satz von Datenraten ausgewählt wird und wobei die sich zeitlich verändernden Schwellenwerte einen ersten vorbestimmten Sub-Satz von möglichen Schwellenwerten während eines ersten Leistungssteuerzyklus und einen zweiten vorbestimmten Sub-Satz von möglichen Schwellenwerten während eines zweiten Leistungssteuerzyklus repräsentieren.
- System nach Anspruch 9, wobei die Empfangsmittel
54 folgendes aufweisen: Ein Empfänger zum Empfang des erwähnten Leistungssteuersignals; wobei die Steuerprozessormittel (58 ) einen Steuerprozessor aufweisen zur Bestimmung entsprechend dem Leistungssteuersignal und der erwähnten Datenrate eines Sendesteuersignals. - System nach den Ansprüchen 9 und 35, wobei ferner ein Sender (
64 ) vorgesehen ist zum Übertragen oder Senden der erwähnten, eine variable Rate besitzenden Daten und zwar ansprechend auf das Sendesteuersignal. - System nach den Ansprüchen 9 und 35, wobei ferner eine, eine variable Rate besitzende Datenquelle vorsehen ist, um die, eine variable Rate besitzenden Daten mit einer ausgewählten Datenrate zu liefern und zum Auswählen der erwähnten Datenrate entsprechend dem erwähnten Sendesteuersignal.
- System nach Anspruch 35, wobei der Empfänger (
54 ) ferner zum Empfang der Verkehrsdaten dient und wobei das System ferner die Dekodiermittel (55 ,56 ) aufweist und zwar angeordnet zwischen dem erwähn ten Empfänger (54 ) und dem erwähnten Steuerprozessor (58 ) zum Trennen des Leistungssteuersignals von den Verkehrsdaten. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 32, wobei die erwähnte Datenrate aus einem Satz N von möglichen Datenraten ist und wobei die Vergleichsmittel (
46 ) zum Vergleichen des erwähnten Qualitätsfaktors mit dem N Schwellenwerten dient und zur Erzeugung eines Signals, welches eine Anzeige eines von N + 1 Qualitätssignalen erzeugt. - Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Schwellenwerten bei jedem Rahmen eingestellt werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erwähnte Vielzahl von Schwellenwerten, basierend auf dem erwähnten Rahmenqualitätsfaktor, von dem erwähnten Datenrahmen eingestellt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vergleichsmittel (
46 ) den Rahmenqualitätsfaktor über ein, der Datenrate entsprechendes Messintervall vergleichen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vergleichsmittel (
46 ) relative Qualitätssignale erzeugen, und zwar für Leistungssteuergruppen darauffolgend auf eine erste Leistungssteuergruppe eines jeden Rahmens. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ferner folgendes vorgesehen ist: Einstellungsmittel zum Einstellen der Sendeleistung der ersten Nachrichtenvorrichtung entsprechend dem erwähnten Qualitätssignal.
- Vorrichtung nach Anspruch 44, wobei die Einstellmittel die Sendeleistung an einem einer Vielzahl von Leistungseinstellschritten einstellen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sendemittel (
36 ) das Qualitätssignal modulieren und zwar unter Verwendung eines Modulationsfor mats, unterschiedlich von einem Modulationsformat für die Verkehrsdaten von der zweiten Nachrichtenvorrichtung. - Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die erwähnte Vielzahl von Schwellenwerten bei jedem Rahmen eingestellt werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 47, wobei die erwähnte Vielzahl von Schwellenwerten basierend auf dem Rahmenqualitätsfaktor von dem Datenrahmen eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erwähnte Vergleichsschritt über ein Messintervall hinweg ausgeführt wird, und zwar entsprechend der erwähnten Datenrate.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Erzeugungsschritt relative Qualitätssignale erzeugt und zwar für Leistungssteuergruppen darauffolgend auf eine erste Leistungssteuergruppe von jedem Rahmen.
- Verfahren nach Anspruch 50, wobei die relativen Qualitätssignale jeweils ein Bit aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der folgende Schritt vorgesehen ist: Einstellen der Sendeleistung der ersten Nachrichtenvorrichtung entsprechend dem Qualitätssignal.
- Verfahren nach Anspruch 52, wobei der Einstellschritt bei einem, aus einer Vielzahl von Leistungseinstellschritten, ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Sendeschritt in Verbindung eines Modulationsformats durchgeführt wird, welches unterschiedlich ist von einem Modulationsformat für Verkehrsdaten von der zweiten Nachrichtenvorrichtung.
- Verfahren nach Anspruch 54, wobei das Modulationsformat für das Qualitätssignal eine M-stufige Phasenmodulation ist.
- Verfahren nach Anspruch 54, wobei das Modulationsformat für das Qualitätssignal eine quaternäre Phasenumtastung ist (quaternary phase shift keying).
- Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Komparator (
46 ) den erwähnten Rahmenqualitätsindikator über ein Messintervall entsprechend der Datenrate vergleicht. - Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Komparator (
46 ) relative Qualitätssignale erzeugt, und zwar für Leistungssteuergruppen darauffolgend auf eine erste Leistungssteuergruppe für jeden Rahmen. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 43 und 58, wobei die relativen Qualitätssignale jeweils ein Bit aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei folgendes vorgesehen ist: Ein Sender (
64 ) an der ersten Nachrichtenvorrichtung zum Einstellen der Sendeleistung der ersten Nachrichtenvorrichtung, entsprechend dem Qualitätssignal. - Vorrichtung nach Anspruch 60, wobei die Sendeleistung der ersten Nachrichtenvorrichtung mit einer Vielzahl von Leistungseinstellschritten eingestellt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Sender das Qualitätssignal moduliert und zwar unter Verwendung eines Modulationsformats, welches unterschiedlich ist von einem Modulationsformat für die Verkehrsdaten von der erwähnten zweiten Nachrichtenvorrichtung.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 46 und 62, wobei das Modulationsformat für das Qualitätssignal die M-stufige Phasenmodulation ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 46 und 62, wobei das Modulationsformat für das Qualitätssignal die quaternäre Phasenumtastung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US283308 | 1994-07-29 | ||
US08/283,308 US5822318A (en) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
PCT/US1995/008477 WO1996004718A1 (en) | 1994-07-29 | 1995-07-05 | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69533665D1 DE69533665D1 (de) | 2004-11-25 |
DE69533665T2 true DE69533665T2 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=23085422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533665T Expired - Lifetime DE69533665T2 (de) | 1994-07-29 | 1995-07-05 | Verfahren und einrichtung zur sendeleistungsregelung eines übertragungssystems mit veränderlicher datenrate |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5822318A (de) |
EP (1) | EP0721704B1 (de) |
JP (1) | JP3256239B2 (de) |
KR (1) | KR100341960B1 (de) |
CN (2) | CN1081854C (de) |
AT (1) | ATE280454T1 (de) |
AU (1) | AU687227B2 (de) |
BR (1) | BR9506276A (de) |
CA (1) | CA2169649A1 (de) |
DE (1) | DE69533665T2 (de) |
FI (2) | FI114125B (de) |
IL (1) | IL114761A (de) |
MX (1) | MX9601213A (de) |
RU (1) | RU2148889C1 (de) |
TW (1) | TW274165B (de) |
WO (1) | WO1996004718A1 (de) |
ZA (1) | ZA955940B (de) |
Families Citing this family (211)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5870393A (en) | 1995-01-20 | 1999-02-09 | Hitachi, Ltd. | Spread spectrum communication system and transmission power control method therefor |
US7929498B2 (en) | 1995-06-30 | 2011-04-19 | Interdigital Technology Corporation | Adaptive forward power control and adaptive reverse power control for spread-spectrum communications |
US7123600B2 (en) * | 1995-06-30 | 2006-10-17 | Interdigital Technology Corporation | Initial power control for spread-spectrum communications |
US6885652B1 (en) | 1995-06-30 | 2005-04-26 | Interdigital Technology Corporation | Code division multiple access (CDMA) communication system |
ZA965340B (en) | 1995-06-30 | 1997-01-27 | Interdigital Tech Corp | Code division multiple access (cdma) communication system |
US7020111B2 (en) | 1996-06-27 | 2006-03-28 | Interdigital Technology Corporation | System for using rapid acquisition spreading codes for spread-spectrum communications |
US5953346A (en) | 1996-06-27 | 1999-09-14 | Interdigital Technology Corporation | CDMA communication system which selectively suppresses data transmissions during establishment of a communication channel |
US6046990A (en) * | 1995-11-15 | 2000-04-04 | Ericsson, Inc. | High-penetration transmission method for a radiocommunication system |
US6414945B1 (en) * | 1995-12-27 | 2002-07-02 | Ericsson Inc. | High power short message service using TDMA frames and/or broadcast control channel |
CN1130857C (zh) * | 1995-12-27 | 2003-12-10 | 艾利森公司 | 利用tdma帧的大功率短消息业务 |
US5822310A (en) * | 1995-12-27 | 1998-10-13 | Ericsson Inc. | High power short message service using broadcast control channel |
US6314081B1 (en) | 1996-01-18 | 2001-11-06 | Ericsson Inc. | High power short message service using dedicated carrier frequency |
DE19609235A1 (de) | 1996-03-09 | 1997-09-18 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Anordnung zur verbesserten Funkkommunikation in einem Satellitengestützten VSAT-Netz |
FI103555B1 (fi) * | 1996-06-17 | 1999-07-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Lähetystehon säätö langattomassa pakettidatasiirrossa |
JP2734448B2 (ja) * | 1996-07-31 | 1998-03-30 | 日本電気株式会社 | 基地局送信電力制御方式 |
US5903554A (en) * | 1996-09-27 | 1999-05-11 | Qualcomm Incorporation | Method and apparatus for measuring link quality in a spread spectrum communication system |
DE19651593B4 (de) * | 1996-12-11 | 2008-11-20 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal |
US7751370B2 (en) | 2001-07-13 | 2010-07-06 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for forward link rate scheduling |
US5991284A (en) * | 1997-02-13 | 1999-11-23 | Qualcomm Inc. | Subchannel control loop |
KR100238401B1 (ko) * | 1997-04-22 | 2000-01-15 | 김영환 | 이동통신 시스템의 순방향 전력 제어방법 |
JP2978828B2 (ja) * | 1997-04-24 | 1999-11-15 | 埼玉日本電気株式会社 | 故障移動局の強制切断方法 |
US6396867B1 (en) * | 1997-04-25 | 2002-05-28 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for forward link power control |
US6259927B1 (en) | 1997-06-06 | 2001-07-10 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Transmit power control in a radio communication system |
US6185431B1 (en) * | 1997-06-18 | 2001-02-06 | Oki Telecom, Inc. | Mobile station closed loop output power stability system for weak signal conditions |
JP3202658B2 (ja) * | 1997-06-20 | 2001-08-27 | 日本電気株式会社 | 可変レートcdma送信電力制御方式 |
US6426960B2 (en) | 1997-06-24 | 2002-07-30 | Qualcomm Incorporated | Increased capacity data transmission in a CDMA wireless communication system |
US6137789A (en) * | 1997-06-26 | 2000-10-24 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile station employing selective discontinuous transmission for high speed data services in CDMA multi-channel reverse link configuration |
KR100454937B1 (ko) * | 1997-07-16 | 2004-12-17 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템의 전력 제어장치 및 방법 |
US6456627B1 (en) * | 1997-08-29 | 2002-09-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method for communicating information in a communication system that supports multiple modulation schemes |
FI104527B (fi) * | 1997-09-17 | 2000-02-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mukautuva radiolinkki |
US6014568A (en) * | 1997-09-30 | 2000-01-11 | Ericsson Inc. | Location-based voice coder selection |
JP3144362B2 (ja) * | 1997-10-31 | 2001-03-12 | 日本電気株式会社 | 無線電話システムの課金方式 |
US9118387B2 (en) | 1997-11-03 | 2015-08-25 | Qualcomm Incorporated | Pilot reference transmission for a wireless communication system |
US7184426B2 (en) | 2002-12-12 | 2007-02-27 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system |
KR100369602B1 (ko) * | 1997-11-03 | 2003-04-11 | 삼성전자 주식회사 | 부호분할다중접속방식이동통신시스템의전력제어비트삽입방법 |
US6574211B2 (en) * | 1997-11-03 | 2003-06-03 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for high rate packet data transmission |
US6411799B1 (en) * | 1997-12-04 | 2002-06-25 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for providing ternary power control in a communication system |
KR100257038B1 (ko) * | 1997-12-04 | 2000-05-15 | 윤종용 | 순방향 전력 제어기능 검증 및 최적의 파라미터 도출 방법 |
US6639906B1 (en) * | 1997-12-09 | 2003-10-28 | Jeffrey A. Levin | Multichannel demodulator |
JPH11177641A (ja) * | 1997-12-10 | 1999-07-02 | Sony Corp | 制御情報割当方法、制御方法、送信方法、受信方法、送信装置及び受信装置 |
CN1256824A (zh) * | 1998-01-23 | 2000-06-14 | 株式会社东芝 | 移动通信装置 |
US6181738B1 (en) * | 1998-02-13 | 2001-01-30 | Northern Telecom Limited | Reverse link power control using a frame quality metric |
FI107201B (fi) * | 1998-03-23 | 2001-06-15 | Nokia Networks Oy | Tiedonsiirron laadun turvaaminen tietoliikenneverkossa |
CN101335548A (zh) | 1998-03-26 | 2008-12-31 | 三菱电机株式会社 | 频谱扩展通信装置和频谱扩展通信方法 |
US6058107A (en) * | 1998-04-08 | 2000-05-02 | Motorola, Inc. | Method for updating forward power control in a communication system |
KR100294043B1 (ko) * | 1998-04-14 | 2001-07-12 | 윤종용 | 개인휴대통신코드분할다중접속시스템에서순방향전력제어성능향상을위한파라미터검축시스템및방법 |
CN1130944C (zh) | 1998-04-17 | 2003-12-10 | 松下电器产业株式会社 | 无线通信装置及传输速率控制方法 |
WO1999065158A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur aufrechterhaltung einer betriebsbedingung eines mobilfunksystems, mobilstation und basisstation |
US6775548B1 (en) * | 1998-06-22 | 2004-08-10 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Access channel for reduced access delay in a telecommunications system |
JP3484980B2 (ja) * | 1998-06-23 | 2004-01-06 | 日本電気株式会社 | 無線受信機 |
US6421357B1 (en) | 1998-06-24 | 2002-07-16 | Ericsson Inc. | High-penetration radiocommunication system using a compact character set |
EP0977370B1 (de) * | 1998-07-28 | 2005-10-05 | Lucent Technologies Inc. | Sendeleistungsregelung für paketvermittelte Kommunikationssysteme |
KR100288358B1 (ko) * | 1998-07-30 | 2001-06-01 | 윤종용 | 셀룰러시스템에서순방향전력제어방법 |
EP1108305A1 (de) * | 1998-08-28 | 2001-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanals |
US6445686B1 (en) * | 1998-09-03 | 2002-09-03 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for improving the quality of speech signals transmitted over wireless communication facilities |
JP2000091985A (ja) * | 1998-09-08 | 2000-03-31 | Hitachi Ltd | 通信システムの電力制御方法 |
EP0991223A1 (de) | 1998-09-30 | 2000-04-05 | Alcatel | Verfahren und Einrichtung für einen schnellen Übergang eines niedrigen Leistungszustandes zu einem hohen Leistungszustand in ein Kommunikationssystem |
ES2194287T3 (es) * | 1998-09-30 | 2003-11-16 | Cit Alcatel | Metodo y disposicion para transicion entre un estado de baja potencia y un estado de plena otencia en un sistema de comunicacion. |
US7403781B2 (en) * | 1998-10-06 | 2008-07-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for adapting data rates for services over a connection between a base station and a subscriber station |
US6690652B1 (en) | 1998-10-26 | 2004-02-10 | International Business Machines Corporation | Adaptive power control in wideband CDMA cellular systems (WCDMA) and methods of operation |
DE19850654C1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-25 | Siemens Ag | Verfahren und Basisstation zur Funktionsprüfung eines Sende- und Empfangspfads |
US6275485B1 (en) | 1998-12-03 | 2001-08-14 | Qualcomm Inc. | Noise characterization in a wireless communication system |
JP2002534842A (ja) * | 1998-12-23 | 2002-10-15 | ノキア・ワイヤレス・ルーターズ・インコーポレーテッド | アドホック・インターネットワーキングのための統一されたルーティング方式 |
FI112012B (fi) * | 1999-01-19 | 2003-10-15 | Nokia Corp | Lähetystehon säätö radiojärjestelmässä |
US6785323B1 (en) | 1999-11-22 | 2004-08-31 | Ipr Licensing, Inc. | Variable rate coding for forward link |
US6973140B2 (en) | 1999-03-05 | 2005-12-06 | Ipr Licensing, Inc. | Maximizing data rate by adjusting codes and code rates in CDMA system |
CN1179504C (zh) * | 1999-04-09 | 2004-12-08 | 西门子公司 | 在无线系统中传输信息的方法和相应的无线系统 |
DE19917061A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in Funk-Kommunikationssystemen |
JP4354041B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2009-10-28 | 富士通株式会社 | 無線端末装置 |
US6661832B1 (en) | 1999-05-11 | 2003-12-09 | Qualcomm Incorporated | System and method for providing an accurate estimation of received signal interference for use in wireless communications systems |
US6226283B1 (en) * | 1999-05-13 | 2001-05-01 | Motorola, Inc. | Method and selector for performing selection in a communication system |
JP3334753B2 (ja) * | 1999-06-15 | 2002-10-15 | 日本電気株式会社 | 移動端末、移動通信システム、及び移動端末の消費電力抑制方法 |
EP1061668B1 (de) * | 1999-06-16 | 2004-08-18 | Alcatel | Verfahren zur Leistungsverbesserung eines mobilen Funkkommunikationssystems unter Verwendung eines Leistungsregelungsalgorithmus |
DE19931236C2 (de) * | 1999-07-07 | 2002-05-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem |
EP1069798B1 (de) * | 1999-07-12 | 2008-04-16 | Lucent Technologies Inc. | Universales Mobiltelefonsystem Netzwerk (UMTS) mit verbessertem Verfahren für Ratenanpassung |
EP1069721B1 (de) * | 1999-07-12 | 2004-01-02 | International Business Machines Corporation | Anordnung und Verfahren zum Bestimmen der Datenrate in einem drahtlosen Kommunikationssystem |
ATE257299T1 (de) | 1999-07-12 | 2004-01-15 | Ibm | Anordnung und verfahren zum bestimmen der datenrate in einem drahtlosen kommunikationssystem |
AU2008201493B2 (en) * | 1999-07-23 | 2010-09-09 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling transmission gated communication system |
US6496706B1 (en) * | 1999-07-23 | 2002-12-17 | Qualcomm Incorporated | Method and system for transmit gating in a wireless communication system |
US6603752B1 (en) * | 1999-07-29 | 2003-08-05 | Ahmed Saifuddin | Method and system for controlling transmission energy in a variable rate gated communication system |
JP2001044930A (ja) * | 1999-07-30 | 2001-02-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無線通信装置および無線通信方法 |
US6621808B1 (en) * | 1999-08-13 | 2003-09-16 | International Business Machines Corporation | Adaptive power control based on a rake receiver configuration in wideband CDMA cellular systems (WCDMA) and methods of operation |
US8064409B1 (en) | 1999-08-25 | 2011-11-22 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system |
US6760391B1 (en) * | 1999-09-14 | 2004-07-06 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for line rate control in a digital communications system |
US6621804B1 (en) | 1999-10-07 | 2003-09-16 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for predicting favored supplemental channel transmission slots using transmission power measurements of a fundamental channel |
GB2355887B (en) * | 1999-10-25 | 2004-01-07 | Motorola Ltd | Reduction of transmit power in a mobile station |
US20030103469A1 (en) * | 1999-12-15 | 2003-06-05 | David Setty | Method and apparatus for controlling the transmission power in radio communications system |
JP3618071B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2005-02-09 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動通信制御方法及びそのシステム及びそれに用いられる基地局及び移動局 |
DE60036273T2 (de) * | 2000-02-21 | 2007-12-27 | Alcatel Lucent | Verfahren zur Einstellung eines Signalqualitätssollwertes während der Sendeleistungsregelung in einem CDMA-Funkkomminikationsnetzwerk |
US6996069B2 (en) * | 2000-02-22 | 2006-02-07 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for controlling transmit power of multiple channels in a CDMA communication system |
FR2805687A1 (fr) * | 2000-02-24 | 2001-08-31 | Cit Alcatel | Systeme de telecommunication numerique, notamment a acces multiples |
JP3437524B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2003-08-18 | 松下電器産業株式会社 | 無線通信装置および無線通信方法 |
US7110466B1 (en) * | 2000-06-05 | 2006-09-19 | Lucent Technologies Inc. | Variable rate message coding |
FI115268B (fi) * | 2000-05-12 | 2005-03-31 | Nokia Corp | Tehonsäätö radiojärjestelmässä |
DE60026454T2 (de) * | 2000-05-19 | 2006-11-09 | Lucent Technologies Inc. | Drahtloses lokales Netzwerk mit Lastverteilung |
KR100364782B1 (ko) * | 2000-06-02 | 2002-12-16 | 엘지전자 주식회사 | 통신 시스템의 데이터 전송 방법 |
CN1330113C (zh) * | 2000-06-21 | 2007-08-01 | 三星电子株式会社 | 高数据速率移动通信系统中的接入网装置和数据发送方法 |
JP3426194B2 (ja) | 2000-06-26 | 2003-07-14 | 松下電器産業株式会社 | 通信端末装置 |
JP3573073B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2004-10-06 | 日本電気株式会社 | 送信電力制御システム及びそれに用いる送信電力制御方法 |
CA2319287A1 (en) | 2000-09-14 | 2002-03-14 | Ramesh Mantha | System and method for allocating power |
EP1233594B1 (de) * | 2000-10-13 | 2011-12-07 | Sony Corporation | System zur kontrolle einer datenkommunikationsgüte, sendersystem und empfänger |
US6973098B1 (en) | 2000-10-25 | 2005-12-06 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system |
US7068683B1 (en) | 2000-10-25 | 2006-06-27 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions |
KR100735402B1 (ko) * | 2000-11-07 | 2007-07-04 | 삼성전자주식회사 | 비동기 이동통신시스템에서 하향 공유 채널에 사용하는 송신 형식 결합 지시기의 전송 장치 및 방법 |
US6711416B1 (en) | 2000-11-28 | 2004-03-23 | Hongliang Zhang | Fixed wireless communication system having power control for downlink data traffic |
US7437654B2 (en) * | 2000-11-29 | 2008-10-14 | Lucent Technologies Inc. | Sub-packet adaptation in a wireless communication system |
US6735449B2 (en) * | 2000-12-28 | 2004-05-11 | Nokia Corporation | Apparatus, and an associated method, for facilitating power control in a communication system |
WO2002054601A1 (en) | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Morphics Technology, Inc. | Channel codec processor configurable for multiple wireless communications standards |
KR100797460B1 (ko) | 2001-09-18 | 2008-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 역방향 링크 데이터 레이트 제어 방법 |
US8605686B2 (en) | 2001-02-12 | 2013-12-10 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for power control in a wireless communication system |
US7120134B2 (en) * | 2001-02-15 | 2006-10-10 | Qualcomm, Incorporated | Reverse link channel architecture for a wireless communication system |
US6993337B2 (en) * | 2001-03-30 | 2006-01-31 | Lucent Technologies Inc. | Velocity based scheduling in cellular systems |
DE60121731T2 (de) * | 2001-05-08 | 2007-08-02 | Agere Systems Guardian Corp., Miami Lakes | Schnurloses Netzwerksystem welches Zugriffspunkte beinhaltet |
US7170924B2 (en) | 2001-05-17 | 2007-01-30 | Qualcomm, Inc. | System and method for adjusting combiner weights using an adaptive algorithm in wireless communications system |
US6990137B2 (en) | 2001-05-17 | 2006-01-24 | Qualcomm, Incorporated | System and method for received signal prediction in wireless communications systems |
JP3583388B2 (ja) | 2001-06-29 | 2004-11-04 | 松下電器産業株式会社 | データ通信装置およびデータ通信方法 |
US7801544B2 (en) | 2001-06-29 | 2010-09-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Noise margin information for power control and link adaptation in IEEE 802.11h WLAN |
USRE47911E1 (en) | 2001-06-29 | 2020-03-17 | Koninklijke Philips N.V. | Noise margin information for power control and link adaptation in IEEE 802.11h WLAN |
KR100459573B1 (ko) * | 2001-08-25 | 2004-12-03 | 삼성전자주식회사 | 고속 순방향 패킷 접속 방식을 사용하는 통신 시스템에서역방향 전송 전력 오프셋과 고속 순방향 공통 채널 전력레벨을 송수신하는 장치 및 방법 |
US6819935B2 (en) * | 2001-08-31 | 2004-11-16 | Nokia Corporation | Apparatus, and associated method, for facilitating selection of power levels at which to communicate data in a radio communication system |
EP1296463A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Kanalangepasste Informationsübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem |
US6950670B2 (en) * | 2001-10-31 | 2005-09-27 | At&T Corp. | Wireless network having joint power and data rate adaptation |
US6879840B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-04-12 | M2 Networks, Inc. | Method and apparatus for adaptive QoS-based joint rate and power control algorithm in multi-rate wireless systems |
WO2003049327A1 (fr) * | 2001-12-07 | 2003-06-12 | Ntt Docomo, Inc. | Appareil de commande radio, procede de communication mobile, programme de communication mobile et systeme de communication mobile |
US20030109261A1 (en) * | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Javad Razavilar | Method and apparatus for optimal rate (PHY mode) control in wireless modems with variable bit rate (VBR) capability |
US7184488B2 (en) * | 2002-03-15 | 2007-02-27 | Lucent Technologies Inc. | Quasi-orthogonal space-time codes |
WO2003096577A1 (fr) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Systeme de communication, station de base et station mobile |
US20040092233A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-13 | Rudrapatna Ashok N. | Variable rate closed loop power control for wireless communication systems |
US7602722B2 (en) * | 2002-12-04 | 2009-10-13 | Nortel Networks Limited | Mobile assisted fast scheduling for the reverse link |
US7328037B2 (en) * | 2002-12-09 | 2008-02-05 | Intel Corporation | Method and apparatus to control transmitter |
EP1681785B1 (de) * | 2003-09-24 | 2015-05-13 | NEC Corporation | Mobilkommunikationssystem, funkbasisstation, sendeleistungs-steuerverfahren zur verwendung darin und programm dafür |
DE10345536B4 (de) * | 2003-09-30 | 2006-08-24 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zum Einstellen einer Sendeleistung |
KR20060006725A (ko) | 2004-07-16 | 2006-01-19 | 삼성전자주식회사 | 향상된 상향링크 전용채널을 지원하는 이동통신시스템에서자율전송을 위한 파라미터 결정 방법 및 장치 |
US7907910B2 (en) * | 2004-08-02 | 2011-03-15 | Intel Corporation | Method and apparatus to vary power level of training signal |
KR100700594B1 (ko) | 2005-10-19 | 2007-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 단말기의 출력 전력을 제어하는 장치 및 그 방법 |
US20070091922A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Steven Elliot | Method and apparatus for adaptive bandwidth control with a bandwidth guarantee |
US8634353B2 (en) | 2006-02-02 | 2014-01-21 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for hybrid automatic repeat request |
JP4589249B2 (ja) * | 2006-02-21 | 2010-12-01 | 富士通株式会社 | 無線通信システムにおける電力制御装置 |
US8920343B2 (en) | 2006-03-23 | 2014-12-30 | Michael Edward Sabatino | Apparatus for acquiring and processing of physiological auditory signals |
US8320244B2 (en) | 2006-06-30 | 2012-11-27 | Qualcomm Incorporated | Reservation based MAC protocol |
US7962182B2 (en) * | 2006-08-25 | 2011-06-14 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for content delivery to devices |
US8036151B2 (en) * | 2006-12-17 | 2011-10-11 | Qualcomm Incorporated | Power-based rate signaling for cellular uplink |
US8493955B2 (en) | 2007-01-05 | 2013-07-23 | Qualcomm Incorporated | Interference mitigation mechanism to enable spatial reuse in UWB networks |
US8566676B2 (en) | 2007-01-05 | 2013-10-22 | Qualcomm Incorporated | FEC code and code rate selection based on packet size |
US8396511B2 (en) * | 2007-02-28 | 2013-03-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for determining an uplink transmission format in a broadband wireless communication system |
WO2008118081A2 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for uplink power control during soft handover |
US8121085B1 (en) | 2007-05-10 | 2012-02-21 | Marvell International Ltd. | Slot allocation method and apparatus for slot-based communication |
US8238367B1 (en) * | 2008-03-27 | 2012-08-07 | Marvell International Ltd. | Slot allocation, user grouping, and frame partition method for H-FDD systems |
US20090312005A1 (en) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Purandar Mukundan | Method and system for improving wireless communication in trouble spots |
US9112452B1 (en) | 2009-07-14 | 2015-08-18 | Rf Micro Devices, Inc. | High-efficiency power supply for a modulated load |
US8811200B2 (en) | 2009-09-22 | 2014-08-19 | Qualcomm Incorporated | Physical layer metrics to support adaptive station-dependent channel state information feedback rate in multi-user communication systems |
US8633766B2 (en) | 2010-04-19 | 2014-01-21 | Rf Micro Devices, Inc. | Pseudo-envelope follower power management system with high frequency ripple current compensation |
US9099961B2 (en) | 2010-04-19 | 2015-08-04 | Rf Micro Devices, Inc. | Output impedance compensation of a pseudo-envelope follower power management system |
US8981848B2 (en) | 2010-04-19 | 2015-03-17 | Rf Micro Devices, Inc. | Programmable delay circuitry |
US8519788B2 (en) | 2010-04-19 | 2013-08-27 | Rf Micro Devices, Inc. | Boost charge-pump with fractional ratio and offset loop for supply modulation |
US9431974B2 (en) | 2010-04-19 | 2016-08-30 | Qorvo Us, Inc. | Pseudo-envelope following feedback delay compensation |
WO2011133542A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Rf Micro Devices, Inc. | Pseudo-envelope following power management system |
US8866549B2 (en) | 2010-06-01 | 2014-10-21 | Rf Micro Devices, Inc. | Method of power amplifier calibration |
WO2012027039A1 (en) | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Rf Micro Devices, Inc. | Multi-mode/multi-band power management system |
US9954436B2 (en) | 2010-09-29 | 2018-04-24 | Qorvo Us, Inc. | Single μC-buckboost converter with multiple regulated supply outputs |
US9075673B2 (en) | 2010-11-16 | 2015-07-07 | Rf Micro Devices, Inc. | Digital fast dB to gain multiplier for envelope tracking systems |
US8588713B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-11-19 | Rf Micro Devices, Inc. | Power management system for multi-carriers transmitter |
WO2012106437A1 (en) | 2011-02-02 | 2012-08-09 | Rf Micro Devices, Inc. | Fast envelope system calibration |
US8624760B2 (en) | 2011-02-07 | 2014-01-07 | Rf Micro Devices, Inc. | Apparatuses and methods for rate conversion and fractional delay calculation using a coefficient look up table |
EP2673880B1 (de) | 2011-02-07 | 2017-09-06 | Qorvo US, Inc. | Verfahren für gruppenverzögerungskalibrierung zur hüllkurvennachführung bei einem leistungsverstärker |
US9379667B2 (en) | 2011-05-05 | 2016-06-28 | Rf Micro Devices, Inc. | Multiple power supply input parallel amplifier based envelope tracking |
US9246460B2 (en) | 2011-05-05 | 2016-01-26 | Rf Micro Devices, Inc. | Power management architecture for modulated and constant supply operation |
US9247496B2 (en) | 2011-05-05 | 2016-01-26 | Rf Micro Devices, Inc. | Power loop control based envelope tracking |
US9178627B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-11-03 | Rf Micro Devices, Inc. | Rugged IQ receiver based RF gain measurements |
US9019011B2 (en) | 2011-06-01 | 2015-04-28 | Rf Micro Devices, Inc. | Method of power amplifier calibration for an envelope tracking system |
US8760228B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-06-24 | Rf Micro Devices, Inc. | Differential power management and power amplifier architecture |
US8626091B2 (en) | 2011-07-15 | 2014-01-07 | Rf Micro Devices, Inc. | Envelope tracking with variable compression |
US8952710B2 (en) | 2011-07-15 | 2015-02-10 | Rf Micro Devices, Inc. | Pulsed behavior modeling with steady state average conditions |
WO2013012787A2 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Rf Micro Devices, Inc. | Modified switching ripple for envelope tracking system |
US9263996B2 (en) | 2011-07-20 | 2016-02-16 | Rf Micro Devices, Inc. | Quasi iso-gain supply voltage function for envelope tracking systems |
US8618868B2 (en) | 2011-08-17 | 2013-12-31 | Rf Micro Devices, Inc. | Single charge-pump buck-boost for providing independent voltages |
US8942652B2 (en) | 2011-09-02 | 2015-01-27 | Rf Micro Devices, Inc. | Split VCC and common VCC power management architecture for envelope tracking |
US8957728B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-02-17 | Rf Micro Devices, Inc. | Combined filter and transconductance amplifier |
US9294041B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-03-22 | Rf Micro Devices, Inc. | Average frequency control of switcher for envelope tracking |
US9484797B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-11-01 | Qorvo Us, Inc. | RF switching converter with ripple correction |
US9024688B2 (en) | 2011-10-26 | 2015-05-05 | Rf Micro Devices, Inc. | Dual parallel amplifier based DC-DC converter |
US8878606B2 (en) | 2011-10-26 | 2014-11-04 | Rf Micro Devices, Inc. | Inductance based parallel amplifier phase compensation |
US8975959B2 (en) | 2011-11-30 | 2015-03-10 | Rf Micro Devices, Inc. | Monotonic conversion of RF power amplifier calibration data |
US9250643B2 (en) | 2011-11-30 | 2016-02-02 | Rf Micro Devices, Inc. | Using a switching signal delay to reduce noise from a switching power supply |
US9515621B2 (en) | 2011-11-30 | 2016-12-06 | Qorvo Us, Inc. | Multimode RF amplifier system |
US9041365B2 (en) | 2011-12-01 | 2015-05-26 | Rf Micro Devices, Inc. | Multiple mode RF power converter |
US9280163B2 (en) | 2011-12-01 | 2016-03-08 | Rf Micro Devices, Inc. | Average power tracking controller |
US8947161B2 (en) | 2011-12-01 | 2015-02-03 | Rf Micro Devices, Inc. | Linear amplifier power supply modulation for envelope tracking |
WO2013082384A1 (en) | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Rf Micro Devices, Inc. | Rf power converter |
US9256234B2 (en) | 2011-12-01 | 2016-02-09 | Rf Micro Devices, Inc. | Voltage offset loop for a switching controller |
US9494962B2 (en) | 2011-12-02 | 2016-11-15 | Rf Micro Devices, Inc. | Phase reconfigurable switching power supply |
US9813036B2 (en) | 2011-12-16 | 2017-11-07 | Qorvo Us, Inc. | Dynamic loadline power amplifier with baseband linearization |
US9298198B2 (en) | 2011-12-28 | 2016-03-29 | Rf Micro Devices, Inc. | Noise reduction for envelope tracking |
US8981839B2 (en) | 2012-06-11 | 2015-03-17 | Rf Micro Devices, Inc. | Power source multiplexer |
US9020451B2 (en) | 2012-07-26 | 2015-04-28 | Rf Micro Devices, Inc. | Programmable RF notch filter for envelope tracking |
US9225231B2 (en) | 2012-09-14 | 2015-12-29 | Rf Micro Devices, Inc. | Open loop ripple cancellation circuit in a DC-DC converter |
US9197256B2 (en) | 2012-10-08 | 2015-11-24 | Rf Micro Devices, Inc. | Reducing effects of RF mixer-based artifact using pre-distortion of an envelope power supply signal |
US9207692B2 (en) | 2012-10-18 | 2015-12-08 | Rf Micro Devices, Inc. | Transitioning from envelope tracking to average power tracking |
US9627975B2 (en) | 2012-11-16 | 2017-04-18 | Qorvo Us, Inc. | Modulated power supply system and method with automatic transition between buck and boost modes |
US9300252B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-03-29 | Rf Micro Devices, Inc. | Communications based adjustments of a parallel amplifier power supply |
US9178472B2 (en) | 2013-02-08 | 2015-11-03 | Rf Micro Devices, Inc. | Bi-directional power supply signal based linear amplifier |
WO2014152876A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Rf Micro Devices, Inc | Noise conversion gain limited rf power amplifier |
WO2014152903A2 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Rf Micro Devices, Inc | Envelope tracking power supply voltage dynamic range reduction |
US9479118B2 (en) | 2013-04-16 | 2016-10-25 | Rf Micro Devices, Inc. | Dual instantaneous envelope tracking |
US9374005B2 (en) | 2013-08-13 | 2016-06-21 | Rf Micro Devices, Inc. | Expanded range DC-DC converter |
US9614476B2 (en) | 2014-07-01 | 2017-04-04 | Qorvo Us, Inc. | Group delay calibration of RF envelope tracking |
US9948240B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-04-17 | Qorvo Us, Inc. | Dual-output asynchronous power converter circuitry |
US9912297B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-03-06 | Qorvo Us, Inc. | Envelope tracking power converter circuitry |
US9973147B2 (en) | 2016-05-10 | 2018-05-15 | Qorvo Us, Inc. | Envelope tracking power management circuit |
US10476437B2 (en) | 2018-03-15 | 2019-11-12 | Qorvo Us, Inc. | Multimode voltage tracker circuit |
CN111586822B (zh) * | 2020-04-28 | 2022-12-27 | 成都米风感知科技有限公司 | 物联网通信的速率自适应调节方法、介质、终端和装置 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2048056C1 (de) * | 1970-09-30 | 1978-10-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Empfänger für in SSMA-Technik modulierte elektrische Schwingungen |
US3925782A (en) * | 1975-02-28 | 1975-12-09 | Us Army | Adaptive RF power output control for net radios |
US4112257A (en) * | 1977-03-24 | 1978-09-05 | Frost Edward G | Comprehensive automatic mobile radio telephone system |
US4225976A (en) * | 1978-02-28 | 1980-09-30 | Harris Corporation | Pre-calibration of gain control circuit in spread-spectrum demodulator |
US4222115A (en) * | 1978-03-13 | 1980-09-09 | Purdue Research Foundation | Spread spectrum apparatus for cellular mobile communication systems |
US4193031A (en) * | 1978-03-13 | 1980-03-11 | Purdue Research Foundation | Method of signal transmission and reception utilizing wideband signals |
GB2132452B (en) * | 1982-12-08 | 1986-10-08 | Racel Ses Limited | Radio systems |
US4495648A (en) * | 1982-12-27 | 1985-01-22 | At&T Bell Laboratories | Transmitter power control circuit |
US4641322A (en) * | 1983-10-18 | 1987-02-03 | Nec Corporation | System for carrying out spread spectrum communication through an electric power line |
US4613990A (en) * | 1984-06-25 | 1986-09-23 | At&T Bell Laboratories | Radiotelephone transmission power control |
US4868795A (en) * | 1985-08-05 | 1989-09-19 | Terra Marine Engineering, Inc. | Power leveling telemetry system |
AU582332B2 (en) * | 1985-08-28 | 1989-03-16 | Nec Corporation | Communication system with variably repeated transmission of data blocks |
US4672658A (en) * | 1985-10-16 | 1987-06-09 | At&T Company And At&T Bell Laboratories | Spread spectrum wireless PBX |
FR2592256B1 (fr) * | 1985-12-20 | 1988-02-12 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif d'asservissement de la puissance d'emission d'un faisceau hertzien |
DE3607687A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-10 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und schaltungsanordnung zum weiterschalten einer funkverbindung in eine andere funkzelle eines digitalen funkuebertragungssystems |
FR2595889B1 (fr) * | 1986-03-14 | 1988-05-06 | Havel Christophe | Dispositif de controle de puissance d'emission dans une station emettrice-receptrice de radiocommunication |
US4901307A (en) * | 1986-10-17 | 1990-02-13 | Qualcomm, Inc. | Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters |
JPS63226124A (ja) * | 1986-10-29 | 1988-09-20 | Oki Electric Ind Co Ltd | 無線装置用レベル制御回路 |
DE3900633C2 (de) * | 1988-01-11 | 2000-01-20 | Ricoh Kk | Faxgerät |
US5425051A (en) * | 1992-11-09 | 1995-06-13 | Norand Corporation | Radio frequency communication network having adaptive parameters |
US5257283A (en) * | 1989-11-07 | 1993-10-26 | Qualcomm Incorporated | Spread spectrum transmitter power control method and system |
US5056109A (en) * | 1989-11-07 | 1991-10-08 | Qualcomm, Inc. | Method and apparatus for controlling transmission power in a cdma cellular mobile telephone system |
US5511073A (en) * | 1990-06-25 | 1996-04-23 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for the formatting of data for transmission |
US5093840A (en) * | 1990-11-16 | 1992-03-03 | Scs Mobilecom, Inc. | Adaptive power control for a spread spectrum transmitter |
US5204876A (en) * | 1991-03-13 | 1993-04-20 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for providing high data rate traffic channels in a spread spectrum communication system |
KR100289630B1 (ko) * | 1992-07-13 | 2001-05-02 | 리패치 | 무선 랜의 출력제어방법 및 장치 |
FR2718906B1 (fr) * | 1994-04-13 | 1996-05-24 | Alcatel Mobile Comm France | Procédé d'adaptation de l'interface air, dans un système de radiocommunication avec des mobiles, station de base, station mobile et mode de transmission correspondants. |
US5528593A (en) * | 1994-09-30 | 1996-06-18 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
-
1994
- 1994-07-29 US US08/283,308 patent/US5822318A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-05 DE DE69533665T patent/DE69533665T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-05 BR BR9506276A patent/BR9506276A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-07-05 EP EP95926626A patent/EP0721704B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-05 KR KR1019960701718A patent/KR100341960B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 MX MX9601213A patent/MX9601213A/es not_active Application Discontinuation
- 1995-07-05 JP JP50650196A patent/JP3256239B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 AU AU30936/95A patent/AU687227B2/en not_active Ceased
- 1995-07-05 CN CN95190673A patent/CN1081854C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 RU RU96108811A patent/RU2148889C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-07-05 AT AT95926626T patent/ATE280454T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-05 WO PCT/US1995/008477 patent/WO1996004718A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-05 CA CA002169649A patent/CA2169649A1/en not_active Abandoned
- 1995-07-17 ZA ZA955940A patent/ZA955940B/xx unknown
- 1995-07-27 IL IL11476195A patent/IL114761A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-15 TW TW084108517A patent/TW274165B/zh not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-03-28 FI FI961414A patent/FI114125B/fi active
-
2002
- 2002-01-11 CN CNB021018316A patent/CN1224191C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-15 FI FI20040051A patent/FI20040051L/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100341960B1 (ko) | 2002-11-13 |
TW274165B (de) | 1996-04-11 |
ZA955940B (en) | 1996-02-01 |
AU687227B2 (en) | 1998-02-19 |
EP0721704B1 (de) | 2004-10-20 |
FI961414A0 (fi) | 1996-03-28 |
CA2169649A1 (en) | 1996-02-15 |
CN1419346A (zh) | 2003-05-21 |
JP3256239B2 (ja) | 2002-02-12 |
JPH09506231A (ja) | 1997-06-17 |
AU3093695A (en) | 1996-03-04 |
CN1130963A (zh) | 1996-09-11 |
MX9601213A (es) | 1997-06-28 |
RU2148889C1 (ru) | 2000-05-10 |
FI114125B (fi) | 2004-08-13 |
DE69533665D1 (de) | 2004-11-25 |
KR960705414A (ko) | 1996-10-09 |
BR9506276A (pt) | 1997-08-12 |
CN1224191C (zh) | 2005-10-19 |
FI961414A (fi) | 1996-05-20 |
IL114761A (en) | 1999-09-22 |
WO1996004718A1 (en) | 1996-02-15 |
IL114761A0 (en) | 1995-11-27 |
FI20040051L (fi) | 2004-01-15 |
EP0721704A1 (de) | 1996-07-17 |
US5822318A (en) | 1998-10-13 |
ATE280454T1 (de) | 2004-11-15 |
CN1081854C (zh) | 2002-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533665T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur sendeleistungsregelung eines übertragungssystems mit veränderlicher datenrate | |
DE60223166T2 (de) | Transportformatkombination-(TFC)auswahl für Kommunikationen mit komprimiertem Modus in einem W-CDMA system | |
DE69409368T2 (de) | Verfahren und system zur dynamischen veranderung der einstellparameter in einem sendeleistungskontrollsystem | |
DE69914090T2 (de) | Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens | |
DE69631965T2 (de) | Schnelle sendeleistungsregelung in einer mobilen cdma-nachrichtenübertragungsanordnung mit veränderlicher datenrate | |
DE60300227T2 (de) | Leistungsregelung in der Aufwärtsverbindung während sanften weiterreichens in einem HSDPA-System | |
DE69636800T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Mobilkommunikationssystem | |
DE60311466T2 (de) | Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung | |
DE60202569T2 (de) | Berichten von absoluter und relativer Abwärtskanal-Qualitätsinformation in einem mobilen Kommunikationssystem | |
DE69223961T2 (de) | Funksystem | |
DE60005797T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur sendeleistungssteuerung in einem potentiell übertragungsgeschalteten oder energiebegrenzten kommunikationssystem | |
DE69434945T2 (de) | Schnelle Leistungsregelung der Abwärtsrichtung in einem Kodemultiplexvielfachzugriffssystem | |
DE69636759T2 (de) | Zellulares kommunikationssystem und -verfahren mit verschiedenen coderaten | |
DE60220881T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für verbindungsqualitätsrückkopplung in einer drahtlosen übertragung | |
DE60311966T2 (de) | Rückmeldung über die kanalqualität für leistungsregelung in einem cdma system | |
DE69125115T2 (de) | Multiplexierte, kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen | |
DE69632404T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur datenvermittlung mit verschiedenen datenraten | |
EP1188256B1 (de) | Verfahren zur regelung der sendeleistung in einem funksystem und entsprechendes funksystem | |
DE4495617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Muliplexen von Nachrichtendaten mit fester Länge und variabel kodierter Sprache | |
DE60129111T2 (de) | Kanalschätzung in einem CDMA-System mit codierten Steuersymbolen als zusätzlichen Pilotsymbolen | |
WO2004073245A1 (de) | Verfahren zur datenübertragung | |
DE60202759T2 (de) | Funkkommunikationssystem für geschaltete übertragung eines kontrollkanals | |
DE69934284T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Erhöherung der Qualität drahtlos übertragener digitalen Signalen | |
EP1063807A1 (de) | Gemeinsame Quellen- und Kanalcodierung | |
DE10036930B4 (de) | Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Funksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |