WO1999065158A1 - Verfahren zur aufrechterhaltung einer betriebsbedingung eines mobilfunksystems, mobilstation und basisstation - Google Patents
Verfahren zur aufrechterhaltung einer betriebsbedingung eines mobilfunksystems, mobilstation und basisstation Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999065158A1 WO1999065158A1 PCT/DE1999/001614 DE9901614W WO9965158A1 WO 1999065158 A1 WO1999065158 A1 WO 1999065158A1 DE 9901614 W DE9901614 W DE 9901614W WO 9965158 A1 WO9965158 A1 WO 9965158A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- base station
- mobile station
- control command
- mobile
- msi
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 81
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/36—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
- H04W52/362—Aspects of the step size
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0002—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
- H04L1/0003—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0009—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0025—Transmission of mode-switching indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/36—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
- H04W52/367—Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/38—TPC being performed in particular situations
- H04W52/44—TPC being performed in particular situations in connection with interruption of transmission
Definitions
- the invention relates to a method for maintaining an operating condition of a mobile radio system, which consists in the fact that the radio signals transmitted by the mobile stations have a reception power lying within a tolerance range at the base station.
- time multiple access TDMA time multiple access
- frequency multiple access FDMA frequency multiple access FDMA
- CDMA Code Division Multiple Access
- This can be a so-called wideband CDMA mobile radio system with several frequency ranges for the uplink (mobile station to base station) and, separately therefrom, several frequency ranges for the downlink (base station to mobile station) and / or a TD / CDMA system with a common frequency range for the uplink and the downlink where the Separation between uplink and downlink is achieved by combining the CDMA system with a TDMA system.
- Hybrid multiple access methods of this type and all transmission methods which have a CDMA component are also referred to as CDMA systems in the context of this application.
- the receiving device of the base station must simultaneously receive, process and detect radio signals transmitted in a frequency channel, possibly of several different connections.
- the signal / noise ratio is determined in the base station for each connection from the mobile station to the base station.
- the measurement results or commands for regulating the transmission power are signaled to the mobile stations, whereupon theirs
- the invention is therefore based on the object of specifying a method, a mobile station and a base station with which it can be achieved that, even in the case of unusual transmission conditions, the radio signals transmitted by the mobile stations and received at the base station have an output which is within a tolerance range.
- the invention is therefore based on the idea of regulating the transmission power of the mobile stations within a control range under normal transmission conditions, for example a sufficiently large distance between all mobile stations and the base station allocated to these mobile stations, such that the radio signals transmitted by the mobile stations and received at the base station have a reception power lying within a tolerance range; in the case of unusual transmission conditions, such as an insufficient distance between a mobile Station and the base station assigned to this mobile station, a control command is generated which restricts the operation of this mobile station.
- FIG. 1 shows a schematic illustration of a mobile radio system
- Figure 2 is a schematic representation of a radio.
- FIG. 1 shows a cellular mobile radio system which consists of a multiplicity of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one base station controller BSC, which can also be formed by a data processing system. Each base station controller BSC is in turn connected to at least one base station BS.
- a base station BS is a radio device which can establish a radio connection to other radio devices, so-called mobile stations MS, via a radio interface. Data can be transmitted between the mobile stations MS and the base station BS assigned to these mobile stations MS by means of radio signals.
- the range of the radio signals of a base station BS essentially define a radio cell FZ.
- the allocation of resources such as frequency bands or spreading code sets to radio cells and thus to the data to be transmitted can be controlled by control devices such as the base station controller BSC.
- Base stations BS and a base station controller BSC can be combined to form a base station system BSS.
- the base station system BSS is also responsible for radio channel management, data rate adaptation, monitoring the radio transmission link, handover procedures, connection control and the allocation or signaling of the spreading codes to be used and transmits the necessary signaling information to the mobile stations MS.
- the physical transmission resources are assigned to logical channels by a multiple access method such as a CDMA method according to a defined scheme.
- a multiple access method such as a CDMA method according to a defined scheme.
- the logical channels can be assigned to a specific connection between a base station BS and a mobile station MS
- a control system for the transmission power of the transmitter power amplifier SV of the mobile stations MS is provided.
- the transmission power of the mobile stations MS can be set in contrast to the reception power of the radio signals that are sent from the base station BS to the mobile stations MS.
- the reception power of the radio signals sent by the mobile stations MS is measured at the base station BS and a control command is generated which, after transmission to the corresponding mobile stations MS, development of the transmission power of these mobile stations MS, so that the reception powers of the radio signals of the different mobile stations MS at the base station BS are as small as possible or as large as possible.
- the control system can thus be implemented by the interaction of corresponding components of the base station BS and the mobile station MS.
- a first control command is generated, possibly transmitted to the control device STE of the mobile station MSI, and there triggers the switching of the mobile station MSI into a defined, restricted operating state, in which in particular the uplink communication between the mobile station MSI and the base station BS is restricted in such a way that the connections of the other mobile stations MS2, MS3 to the base station BS are not disturbed too much.
- the downlink communication from the base station BS to the mobile station MSI can be maintained in this restricted operating state.
- the first control command is no longer generated or a second control command is generated, which is transmitted to the control device STE of the mobile station MSI and triggers the switching of the mobile station MSI into the normal operating mode.
- a command is generated in the base station BS or the mobile station MSI which interrupts or The affected connection between the mobile station MSI and the base station BS is terminated or the connection is switched over to another base station and / or a different frequency range. If this handover procedure fails, the mobile station MSI is not switched back to the original base station BS in order to avoid a new near-far problem.
- the first control command is generated in the mobile station MSI if, for example, due to the short distance between the mobile station MSI and the base station BS, the transmission power of the mobile station MSI has been regulated down to the lower transmission power limit by the transmission power control and by the control system further commands for further reducing the transmission power are transmitted for the transmission power regulation.
- the first control command is generated in the base station BS when the reception power of the radio signals transmitted by the mobile station MSI at the base station BS exceeds a predetermined reception power threshold.
- the first control command is generated in the base station BS when the interference in the transmission or reception of the radio signals transmitted by other mobile stations MS2, MS3 is greater than a predetermined interference threshold value, which can be defined by the signal to noise ratio.
- Control commands that are generated in the base station BS can be transmitted as a signaling message via a signaling channel to the corresponding mobile station MSI.
- the first control command can also be generated immediately after the first access attempt when establishing a connection and can be transmitted to the mobile station MSI instead of a channel assignment.
- the first control command can cause the mobile station MSI to refrain from or delay the connection establishment.
- the processing of the first control command by the control device STE of the mobile station MS leads to a switching of the mobile station MS into a restricted operating state.
- the following definitions are possible for a restricted operating state:
- the operation of the transmission power amplifier SV and possibly other upstream components, in particular the high-frequency device HF, is blocked or prevented either by a defined switch-off command from the control device STE to the respective components is transmitted, or the power supply of these components is switched off by the control device STE.
- the mobile station MSI is switched to a discontmous transmission (DTX) mode, in which the transmitter device SE is switched on in pulse form only at certain time intervals and m the switched on time periods are used in particular for the transmission of particularly important data.
- DTX discontmous transmission
- the data are channel-coded against transmission errors before transmission, the channel coding being carried out with less redundancy than in the normal operating state or the transmission being carried out with a lower spreading factor.
- the duty cycle (ratio between the time in which the transmitting device SE is switched on and the total time) of the pulsed operation of the mobile station MS m as a function of the reception power of the radio signals transmitted by the mobile stations at the base station BS or as a function of the commands Transmission power control is varied so that the received power of the radio signals received at the base station BS is at least temporarily within a tolerance range.
- the mobile station MSI is switched to an emergency operating state in which the user data rate is reduced at least in the uplink, so that the interference of the other connections between the other mobile stations MS and the base station BS is below an interference threshold, but the connection between the mobile station concerned MSI and the base station BS is not totally interrupted.
- This can be achieved by a stronger voice compression, a stronger voice activity control or a slower data transmission, in which packet data in the downlink are only answered by a confirmation packet after several packets have been received.
- the first control command is no longer generated or a second control command is generated to end the restricted operation, which can possibly be transmitted from the base station BS as a signaling message to the mobile station MSI.
- the restricted operation of the mobile station MSI is ended as soon as there are normal transmission conditions between the mobile station MSI and the base station BS, such as a sufficiently large distance. This can be recognized by the fact that the radio signals sent by the base station BS have a reception power at the mobile station MSI which is below a predetermined reception power threshold.
- the mobile station MSI sends radio signals to the base station BS at limited time intervals during the restricted operation and as soon as the radio signals sent by the mobile station MSI at the base station BS have a reception power that is below a predefined reception power threshold value, the first control command is no longer generated , or the second control command is generated.
- a further embodiment provides that the mobile station MSI sends pulsed test radio signals after a certain period of time in the restricted operating state or after receipt of a corresponding control command from the base station BS, the received power of which is measured by the base station BS and the base station BS is dependent on generates a second control command that measures the received power that causes the restricted operation of the mobile station MS to end.
- a first and a second control command are alternately used for two or more mobile stations.
- NEN that are in the restricted operating state, generated and distributed to mobile stations MS in such a way that not all mobile stations MS transmit at the same time, or that the reception power at the base station BS is as constant as possible. In this way, several mobile stations MS can determine in a coordinated manner whether there are normal or unusual transmission relationships between them and the base station BS.
- FIG. 2 shows a radio, which can be a base station BS or a mobile station MS. It consists of a data source DQ and a data sink DS, which can be implemented by a microphone and a loudspeaker element or corresponding connections to a mobile switching center MSC.
- a control device STE a processing device VE, a power supply device SVE, a high-frequency device HF consisting of a receiving device EE, a transmitting device SE and a frequency synthesizer SYN and an antenna device ANT are provided.
- the individual elements of the radio are also connected to one another by conductor tracks or bus systems.
- the control device STE essentially consists of a program-controlled microcontroller MC and the processing device VE consists of a digital signal processor DSP, both of which have write and read access to memory modules SPE.
- the microcontroller MC controls and controls all essential elements and functions of the radio and controls the communication and signaling sequence, the switching on and off of certain components of the radio, the switching of the radio into certain operating states, and the detection or determination of the transmission ratios of the connections between the mobile station MS and base station.
- SPE are the program data that are used to control the radio and the communication process, especially the signaling sation procedures are required, device information, information entered by the user, information generated during the processing of signals are stored and, in particular, reception power threshold values for detecting unusual transmission conditions are stored.
- the digital signal processor DSP is responsible for the speech and channel coding of the data to be transmitted or received.
- the analog audio signals and the analog signals originating from the high-frequency device HF are converted into digital signals by analog / digital converters A / D and processed by the digital signal processor DSP.
- Data to be transmitted are spread by a connection-specific spreading code, modulated by a modulator MOD, amplified by a transmission power amplifier SV and finally emitted with the corresponding transmission power via the antenna ANT.
- the radio signals are received by the antenna ANT with a reception power, amplified by a reception amplifier EV, demodulated by a demodulator DEM, despread and finally detected by the processing device VE.
- control commands for transmitting power control can be generated in the control device STE, which can either be processed directly in the control device STE of the mobile station, or can first be transmitted via a signaling channel from the base station BS to the mobile station MS and there can be processed by the control device STE.
- the power of the transmit power amplifier SV can be regulated or the mobile station MS can be switched to defined operating states.
- the mobile station in question is switched to a restricted operating state at extremely short distances between the mobile station and base station, in order to avoid the mobile station in other connections of this radio cell due to the limited control range of the transmit power amplifier to avoid occurring faults.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwindung des Nah-Fern-Problems, insbesondere in CDMA-Mobilfunksystemen, bei dem bei extrem kleinen Entfernungen zwischen Mobilstation und Basisstation die betreffende Mobilstation in einen eingeschränkten Betriebszustand geschaltet wird, um die aufgrund des begrenzten Regelbereichs des Sendeleistungsverstärkers der Mobilstation in anderen Verbindungen dieser Funkzelle auftretenden Störungen zu vermeiden.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Betriebsbedingung eines Mobilfunksystems, Mobilstation und Basisstation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Betriebsbedingung eines Mobilfunksystems, die darin besteht, daß die von den Mobilstationen gesendeten Funksignale an der Basisstation eine innerhalb eines Toleranzbereichs liegende Empfangsleistung aufweisen.
Um eine möglichst flexible und effiziente Nutzung von Übertragungskapazitäten zu gewährleisten, werden Daten, wie beispielsweise Sprachdaten, in vielen Kommunikationsnetzen mit- tels eines Vielfachzugriffsverfahrens übertragen. Um die mittels Funksignale übertragenen Daten separieren und einer bestimmten Verbindung bzw. dem entsprechenden Teilnehmer zuteilen zu können, wird beispielsweise beim GSM (Global System for Mobile Communication) - Mobilfunksystem eine Kombination aus Zeitvielfachzugriff TDMA und Frequenzvielfachzugriff FDMA eingesetzt. Bei einem FDMA wird das Frequenzband in mehrere gleich große Frequenzkanäle zerlegt. Diese Frequenzkanäle werden durch den Zeitvielfachzugriff TDMA in 8 Zeitschlitze aufgeteilt.
In zukünftigen Mobilfunksystemen, wie dem von der ETSI vorgeschlagenen UMTS wird ein Codevielfachzugriffsverfahren CDMA (Code Division Multiple Access) Anwendung finden, bei dem zumindest in der Zeit und Frequenz nicht disjunkte innerhalb einer Funkzelle übertragene Funksignale durch den Daten vor der Übertragung aufmodulierte Spreizcodes im Empfänger separierbar sind. Dabei kann es sich um ein sog. Wideband-CDMA- Mobilfunksystem mit mehreren Frequenzbereichen für den Uplink (Mobilstation zu Basisstation) und davon getrennt mehreren Frequenzbereichen für den Downlink (Basisstation zu Mobilstation) und/oder ein TD/CDMA-System mit einem gemeinsamen Frequenzbereich für den Uplink und den Downlink, bei dem die
Trennung zwischen Uplink und Downlink durch die Kombination des CDMA-Systems mit einem TDMA-Sytem erreicht wird. Auch derartige hybride Vielfachzugriffsverfahren und alle Übertragungsverfahren, die eine CDMA-Komponente aufweisen werden im Rahmen dieser Anmeldung als CDMA-Systeme bezeichnet.
In CDMA-Systemen muß die Empfangseinrichtung der Basisstation gleichzeitig in einem Frequenzkanal übertragene Funksignale eventuell mehrerer unterschiedlicher Verbindungen empfangen, weiterverarbeiten und detektieren. Hierbei tritt das sog.
Nah-Fern-Problem auf, bei dem bei gleicher Sendeleistung der verschiedenen mit der Basisstation kommunizierenden Mobilstationen aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen zwischen der Basisstation und den Mobilstationen die Empfangsleistung der von den Mobilstationen gesendeten und an der Basisstation empfangenen Funksignale stark variiert und dadurch die Detek- tion der Daten erheblich erschwert oder sogar verhindert wird.
Es ist bekannt, zur Überwindung dieses Problems eine Sendeleistungsregelung durchzuführen. Dabei findet für jede Verbindung von Mobilstation zu Basisstation in der Basisstation eine Bestimmung des Signal/Rauschverhältnisses statt. Die Meßergebnisse oder Kommandos zur Regelung der Sendeleistung werden den Mobilstationen signalisiert, worauf diese ihre
Sendeleistungen so einstellen, daß die von den verschiedenen Mobilstationen gesendeten Funksignale an der Basisstation mit möglichst gleicher Empfangsleistung oder mit einer Empfangsleistung, die innerhalb eines gegebenenfalls angepaßten Tole- ranzbereichs liegt, empfangen werden. Dies wird erreicht, indem die Leistung des Sendeverstärkers der Mobilstationen in sehr kurzen Abständen an die aktuellen Übertragungsverhältnisse angepaßt wird.
Bei gewöhnlichen Übertragungsverhältnissen zwischen den einzelnen Mobilstationen und der Basisstation reicht der begrenzte Bereich, innerhalb dessen die Leistung des Sendever-
stärkers geregelt werden kann, aus, um dieses Nah-Fern-Pro- blem zu überwinden und so die für den Betrieb eines Mobilfunksystems benötigte Bedingung aufrecht zu erhalten.
Allerdings können ungewöhnliche Übertragungsverhältnisse auftreten, wenn beispielsweise in einem U-Bahn-Bereich, der durch eine Pikozelle eines zellularen Mobilfunksystems abgedeckt ist, die Entfernung zwischen Mobilstation und Basisstation extrem klein wird. In diesem Fall ist der Regelbereich, innerhalb dessen die Leistung des Sendeverstärkers der Mobilstation geregelt werden kann, zu klein, um die von dieser Mobilstation gesendeten Funksignale mit einer derart geringen Leistung zu senden, daß sie an der entsprechenden Basisstation mit einer Epfangsleistung empfangen werden könnten, die innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches liegt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Mobilstation und eine Basisstation anzugeben, mit denen erreicht werden kann, daß auch bei ungewöhnlichen Uber- tragungsverhältnissen die von den Mobilstationen gesendeten und an der Basisstation empfangenen Funksignale eine innerhalb eines Toleranzbereichs liegende Leistung aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Pa- tentansprüche gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, bei gewöhnlichen Übertragungsverhältnissen, beispielsweise einer hinreichend großen Entfernung zwischen allen Mobilstationen und der diesen Mobilstationen zugeteilten Basisstation, die Sendeleistung der Mobilstationen innerhalb eines Regelbereiches so zu regeln, daß die von den Mobilstationen gesendeten und an der Basisstation empfangenen Funksignale eine innerhalb eines To- leranzbereichs liegende Empfangsleistung aufweisen; bei ungewöhnlichen Ubertragungsverhältnissen, wie beispielsweise einer unzureichend kleinen Entfernung zwischen einer Mobil-
Station und der dieser Mobilstation zugeordneten Basissta- tion, ein Steuerkommando generiert wird, das den Betrieb dieser Mobilstation einschränkt.
Dadurch wird erreicht, daß der Betrieb des Mobilfunksystems, insbesondere in CDMA-Systemen in einer betreffenden Funkzelle auch dann aufrecht erhalten werden kann, wenn aufgrund ungewöhnlicher Übertragungsverhältnisse bei herkömmlichen Verfahren die Übertragung von Daten zwischen den anderen, der Ba- sisstation zugeordneten Mobilstationen und der Basisstation unterbrochen oder zumindest stark beeinträchtigt werden würde .
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung die nachstehend aufgelisteten Figuren dienen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Mobilfunksystems,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Funkgerätes.
In Figur 1 ist ein zellulares Mobilfunksystem dargestellt, das aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC be- steht, die untereinander vernetzt sind, bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Ferner sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einem Basisstati- onscontroler BSC verbunden, der auch durch ein Datenverarbeitungssystem gebildet sein kann. Jeder Basisstationscontroler BSC ist wiederum mit zumindest einer Basisstation BS verbunden. Eine solche Basisstation BS ist ein Funkgerät, das über eine Funkschnittstelle eine Funkverbindung zu anderen Funkgeräten, sog. Mobilstationen MS aufbauen kann. Zwischen den Mobilstationen MS und der diesen Mobilstationen MS zugeordneten Basisstation BS können mittels Funksignale Daten übertragen werden.
Die Reichweite der Funksignale einer Basisstation BS definieren im wesentlichen eine Funkzelle FZ. Die Zuteilung von Ressourcen, wie Frequenzbander oder Spreizcodesets zu Funkzellen und damit zu den zu übertragenden Daten kann durch Steuerein- richtungen wie beispielsweise die Basisstationscontroler BSC gesteuert werden. Basisstationen BS und ein Basisstationscontroler BSC können zu einem Basisstationssystem BSS zusammengefaßt werden.
Das Basisstationssystem BSS ist dabei auch für die Funkkanalverwaltung, die Datenratenanpassung, die Überwachung der Funkubertragungsstrecke, Handover-Prozeduren, die Verbindungssteuerung und die Zuteilung bzw. Signalisierung der zu verwendenden Spreizcodes zustandig und übermittelt die dazu notigen Signalisierungsmformationen zu den Mobilstationen MS.
Die physikalischen Übertragungsressourcen werden durch ein Vielfachzugriffsverfahren wie e n CDMA-Verfahren nach einem festgelegten Schema logischen Kanälen zugeordnet. Bei den logischen Kanälen unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Signalisierungskanale zur Übertragung von Signalisierungsmformationen und Verkehrskanale zur Übertragung von Nutzdaten. Die logischen Kanäle können einer bestimmten Verbindung zwi- sehen einer Basisstation BS und einer Mobilstation MS zugeteilt werden
Zur Überwindung des Nah-Fern-Problems ist ein Regelsystem für die Sendeleistung des Sendeleistungsverstarkers SV der Mobil- Stationen MS vorgesehen. Dazu kann die Sendeleistung der Mobilstationen MS kontrar zu der Empfangsleistung der Funksignale, die von der Basisstation BS zu den Mobilstationen MS gesendet werden, eingestellt werden. Bei einer anderen Ausfuhrungsvariante wird an der Basisstation BS die Empfangslei- stung der von den Mobilstationen MS gesendeten Funksignale gemessen und ein Regelkommando generiert, das nach der Übertragung zu den entsprechenden Mobilstationen MS eine Einstel-
lung der Sendeleistung dieser Mobilstationen MS bewirkt, so daß die Empfangsleistungen der Funksignale der unterschiedlichen Mobilstationen MS an der Basisstation BS möglichst klein bzw. möglichst gleich groß sind. Das Regelsystem kann also durch ein Zusammenwirken entsprechender Komponenten der Basisstation BS und der Mobilstation MS realisiert sein.
Aufgrund besonders kleiner Entfernungen zwischen einer Basisstation BS und einer oder mehreren Mobilstationen MSI bei- spielsweise in einem durch Mikro- oder Pikozellen abgedeckten Indoorbereich, kann es zu ungewöhnlichen Ubertragungsverhält- nissen kommen, bei denen der zwischen einer unteren Sendeleistungsgrenze und einer oberen Sendeleistungsgrenze begrenzte Regelbereich der Sendeleistung einer oder mehrerer Mobilsta- tionen MSI zu klein ist, um die Betriebsbedingung, die darin besteht, daß die Empfangsleistung der von den Mobilstationen MS gesendeten Funksignale an der Basisstation BS innerhalb eines Toleranzbereichs liegt, nicht eingehalten werden kann. Dies kann zur Folge haben, daß alle anderen Verbindungen zwi- sehen Mobilstationen MS2,MS3 und dieser Basisstation BS gestört werden, bzw. die Daten mit schlechterer Qualität übertragen werden. Durch die Sendeleistungsregelung der anderen Mobilstationen MS2,MS3 werden auch Nachbarfunkzellen gestört.
Um dies zu vermeiden, wird in Fällen, in denen zwischen einer Mobilstation MSI und einer Basisstation BS ungewöhnlich gute Übertragungsverhältnisse herrschen, der Betrieb der betroffenen Mobilstationen MSI derart eingeschränkt, daß trotz des eingeschränkten Regelbereichs die übrigen Verbindungen zu dieser Basisstation BS nicht zu stark gestört werden.
Nach der Erkennung der ungewöhnlichen Übertragungsverhältnisse wird ein erstes Steuerkommando generiert, ggf. an die Steuereinrichtung STE der Mobilstation MSI übermittelt und löst dort die Schaltung der Mobilstation MSI in einen definierten eingeschränkten Betriebszustand aus, in dem insbesondere die Uplinkkommunikation zwischen Mobilstation MSI und
der Basisstation BS derart eingeschränkt wird, daß die Verbindungen der anderen Mobilstationen MS2,MS3 zur Basisstation BS nicht zu stark gestört werden. Die Downlinkkommunikation von der Basisstation BS zur Mobilstation MSI kann in diesem eingeschränkten Betriebszustand aufrechterhalten bleiben.
Nach Erkennung der Beendigung der ungewöhnlichen Übertragungsverhältnisse wird entweder das erste Steuerkommando nicht mehr generiert oder ein zweites Steuerkommando gene- riert, das zur Steuereinrichtung STE der Mobilstation MSI übermittelt wird und das Schalten der Mobilstation MSI in die normale Betriebsweise auslöst.
Falls nach einer bestimmten Zeitspanne die in der Basissta- tion BS oder Mobilstation MSI durch einen Timer gemessen werden kann, die Beendigung der ungewöhnlichen Übertragungsverhältnisse nicht festgestellt werden kann, wird in der Basisstation BS oder der Mobilstation MSI ein Kommando generiert, das die Unterbrechung oder den Abbau der betroffenen Verbin- düng zwischen Mobilstation MSI und Basisstation BS bewirkt oder ein Handover (Umschalten) der Verbindung auf eine andere Basisstation und/oder einen anderen Frequenzbereich bewirkt. Mißlingt diese Handoverprozedur, so wird die Mobilstation MSI nicht wieder auf die ursprüngliche Basisstation BS umgeschal- tet, um ein erneutes Nah-Fern-Problem zu vermeiden.
Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung wird das erste Steuerkommando in der Mobilstation MSI generiert, wenn beispielsweise aufgrund der geringen Entfernung zwischen Mobil- Station MSI und der Basisstation BS die Sendeleistung der Mobilstation MSI durch die Sendeleistungsregelung bis an die untere Sendeleistungsgrenze heruntergeregelt wurde, und durch das Regelsystem zur Sendeleistungsregelung weiter Kommandos zur weiteren Reduzierung der Sendeleistung übermittelt werden.
Bei einer anderen Ausgestaltung wird das erste Steuerkommando in der Basisstation BS generiert, wenn die Empfangsleistung der von der Mobilstation MSI gesendeten Funksignale an der Basisstation BS einen vorgegebenen E pfangsleistungsschwel1- wert überschreitet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird das erste Steuerkommando in der Basisstation BS generiert, wenn die Störung der Übertragung bzw. des Empfangs der von anderen Mobilstationen MS2,MS3 gesendeten Funksignale größer ist als ein vorgegebener Störungsschwellwert, der durch das Signal zu Rauschverhältnis definiert sein kann.
Steuerkommandos, die in der Basisstation BS generiert werden, können als Signalisierungsnachricht über einen Signalisie- rungskanal zur entsprechenden Mobilstation MSI übertragen werden.
Das erste Steuerkommando kann auch unmittelbar nach dem er- sten Zugriffs (Access) -Versuch beim Verbindungsaufbau generiert werden und anstelle einer Kanalzuweisung zur Mobilstation MSI übertragen werden.
Das erste Steuerkommando kann bewirken, daß die Mobilstation MSI den Verbindungsaufbau unterläßt oder verzögert.
Die Verarbeitung des ersten Steuerkommandos durch die Steuereinrichtung STE der Mobilstation MS führt zu einer Schaltung der Mobilstation MS in einen eingeschränkten Betriebszustand. Für einen eingeschränkten Betriebszustand sind dabei folgende Definitionen möglich:
- Zumindest zeitweise wird der Betrieb des Sendeleistungsverstärkers SV und ggf. weiterer vorgeschalteter Komponenten, insbesondere der Hochfrequenzeinrichtung HF, gesperrt oder verhindert, indem entweder von der Steuereinrichtung STE ein definiertes Ausschaltkommando an die jeweiligen Komponenten
übermittelt wird, oder durch die Steuereinrichtung STE die Stromversorgung dieser Komponenten ausgeschaltet wird.
- Die Mobilstation MSI in einen Discontmous Transmission (DTX) -Modus geschaltet wird, m dem die Sendeeinrichtung SE pulsformig nur m bestimmten Zeitabstanden eingeschaltet wird und m den eingeschalteten Zeitspannen insbesondere zur Übertragung besonders wichtiger Daten verwendet wird.
- Die Daten vor der Übertragung gegen Kanalfehler kanalco- diert werden, wobei die Kanalcodierung mit weniger Redundanz durchgeführt wird, als im normalen Betriebszustand oder die Übertragung mit einem geringeren Spreizfaktor erfolgt.
- Das Tastverhaltnis (Verhältnis zwischen der Zeit, m der die Sendeeinrichtung SE eingeschaltet ist, zur Gesamtzeit) des pulsformigen Betriebes der Mobilstation MS m Abhängigkeit von der Empfangsleistung der von den Mobilstationen gesendeten Funksignale an der Basisstation BS oder in Abhangig- keit von den Kommandos zur Sendeleistungsregelung so variiert wird, daß die Empfangsleistung der an der Basisstation BS empfangenen Funksignale zumindest zeitweise innerhalb eines Toleranzbereichs liegt.
- Die Mobilstation MSI in einen Notbetriebszustand geschaltet wird, in dem die Nutzdatenrate zumindest im Uplink reduziert wird, so daß die Störung der anderen Verbindungen zwischen den anderen Mobilstationen MS und der Basisstation BS unterhalb eines Storungsschwellwertes liegt, allerdings die Ver- bmdung zwischen der betroffenen Mobilstation MSI und der Basisstation BS nicht total unterbrochen wird. Dies kann durch eine stärkere Sprachkomprimierung, eine verstärkte Sprachak- tivitatskontrolle oder eine langsamere Datenübertragung, bei der Paketdaten im Downlink erst nach mehreren empfangenen Pa- keten durch ein Bestatigungspaket beantwortet werden, erreicht werden.
Um den eingeschränkten Betrieb der Mobilstation MSI wieder zu beenden, wird entweder das erste Steuerkommando nicht mehr generiert, oder ein zweites Steuerkommando zur Beendigung des eingeschränkten Betriebes generiert, das ggf. von der Basis- Station BS als Signalisierungsnachricht zur Mobilstation MSI übertragen werden kann.
Der eingeschränkte Betrieb der Mobilstation MSI wird beendet, sobald zwischen der Mobilstation MSI und der Basisstation BS wieder gewohnliche Übertragungsverhaltnisse, wie beispielsweise ein hinreichend großer Abstand, besteht. Dies kann dadurch erkannt werden, daß die von der Basisstation BS gesendeten Funksignale an der Mobilstation MSI eine Empfangsleistung aufweisen, die einen vorgegebenen Empfangsleistungs- schwellwert unterschreitet.
Bei einer anderen Ausfuhrungsvariante sendet die Mobilstation MSI wahrend des eingeschränkten Betriebs in vorgegebenen Zeitabstanden Funksignale zur Basisstation BS und sobald die von der Mobilstation MSI gesendeten Funksignale an der Basisstation BS eine Empfangsleistung aufweisen, die unter einem vorgegebenen Empfangsleistungsschwellwert liegt, das erste Steuerkommando nicht mehr generiert wird, oder das zweite Steuerkommando generiert wird.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Mobilstation MSI nach einer bestimmten Zeitspanne im eingeschränkten Betriebszustand oder nach dem Empfang eines entsprechenden Steuerkommandos von der Basisstation BS, gepulste Testfunksi- gnale sendet, deren Empfangsleistung von der Basisstation BS gemessen werden und die Basisstation BS m Abhängigkeit von diesen gemessenen Empfangsleistungen ein zweites Steuerkommando generiert, das die Beendigung des eingeschränkten Betriebes der Mobilstation MS bewirkt.
Bei einer Ausfuhrungsvariante wird ein erstes und ein zweites Steuerkommando abwechselnd für zwei oder mehrere Mobilstatio-
nen, die sich in dem eingeschränkten Betriebszustand befinden, generiert und derart verteilt an Mobilstationen MS übertragen, daß nicht alle Mobilstationen MS gleichzeitig senden, oder daß eine möglichst konstante Empfangsleistung an der Ba- sisstation BS vorliegt. So können mehrere Mobilstationen MS koordiniert ermitteln, ob zwischen ihnen und der Basisstation BS gewöhnliche oder ungewöhnliche Übertragungsverhältnisse bestehen.
Figur 2 zeigt ein Funkgerät, das eine Basisstation BS oder eine Mobilstation MS sein kann. Es besteht aus einer Datenquelle DQ und einer Datensenke DS, die durch ein Mikrofon und ein Lautsprecherelement bzw. entsprechende Verbindungen zu einer Mobilvermittlungsstelle MSC realisiert sein können. Au- ßerdem ist eine Steuereinrichtung STE, eine Verarbeitungseinrichtung VE, eine Stromversorgungseinrichtung SVE, eine Hochfrequenzeinrichtung HF bestehend aus einer Empfangseinrichtung EE, einer Sendeeinrichtung SE und einem Frequenzsythesi- zer SYN und eine Antenneneinrichtung ANT vorgesehen. Die ein- zelnen Elemente des Funkgerätes sind auch durch Leiterbahnen oder Bussysteme miteinander verbunden.
Die Steuereinrichtung STE besteht im wesentlichen aus einem porgammgesteuerten Mikrocontroler MC und die Verarbeitungs- einrichtung VE aus einem digitalen Signalprozessor DSP, wobei beide schreibend und lesend auf Speicherbausteine SPE zugreifen können. Der Mikrocontroler MC steuert und kontrolliert alle wesentlichen Elemente und Funktionen des Funkgerätes und steuert den Kommunikations- und Signalisierungsablauf, das An- und Abschalten bestimmter Komponenten des Funkgerätes das Schalten des Funkgerätes in bestimmte Betriebszustände, und die Erkennung bzw. Bestimmung der Übertragungsverhältnisse der Verbindungen zwischen Mobilstation MS und Basisstation.
In den flüchtigen oder nicht flüchtigen Speicherbausteinen
SPE sind die Programmdaten, die zur Steuerung des Funkgerätes und des Kommunikationsablaufs insbesondere auch der Signali-
sierungsprozeduren benötigt werden, Geräteinformationen, vom Nutzer eingegebene Informationen, während der Verarbeitung von Signalen entstehende Informationen gespeichert und insbesondere auch Empfangsleistungsschwellwerte zur Erkennung außergewöhnlicher Übertragungsverhältnisse abgespeichert.
Der digitale Signalprozessor DSP ist für die Sprach- und Kanalcodierung der zu übertragenden bzw. der empfangenen Daten zuständig.
Durch Analogdigitalwandler A/D werden die analogen Audiosignale und die analogen von der Hochfrequenzeinrichtung HF stammenden Signale in digitale Signale gewandelt und vom digitalen Signalprozessor DSP verarbeitet. Zu übertragende Da- ten werden durch einen verbindungsspezifischen Spreizcode gespreizt, durch einen Modulator MOD moduliert, durch einen Sendeleistungsverstärker SV verstärkt und schließlich mit der entsprechenden Sendeleistung über die Antenne ANT abgestrahlt.
Empfangsseitig werden die Funksignale durch die Antenne ANT mit einer Empfangsleistung empfangen, durch einen Empfangsverstärker EV verstärkt, durch einen Demodulator DEM demoduliert, entspreizt und schließlich durch die Verarbeitungsein- richtung VE detektiert.
Außerdem ist eine Schaltung zur Empfangsleistungsmessung vorgesehen, von der aus die Meßergebnisse der Steuereinrichtung STE übermittelt werden. In der Steuereinrichtung STE können in Abhängigkeit von diesen Meßergebnissen der Empfangsleistung Steuerkommandos zur Sendeleistungsregelung generiert werden, die entweder direkt in der Steuereinrichtung STE der Mobilstation verarbeitet werden können, oder zunächst über einen Signalisierungskanal von der Basisstation BS zur Mobil- Station MS übertragen werden können und dort durch die Steuereinrichtung STE verarbeitet werden können.
In Abhängigkeit von diesen Steuerkommandos kann die Leistung des Sendeleistungsverstärkers SV geregelt werden oder die Mobilstation MS in definierte Betriebszustände geschaltet werden.
Zur Überwindung des Nah-Fern-Problems, insbesondere in CDMA- Mobilfunksystemen, wird also bei extrem kleinen Entfernungen zwischen Mobilstation und Basisstation die betreffende Mobilstation in einen eingeschränkten Betriebszustand geschaltet wird, um die aufgrund des begrenzten Regelbereichs des Sendeleistungsverstärkers der Mobilstation in anderen Verbindungen dieser Funkzelle auftretenden Störungen zu vermeiden.
Claims
1. Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Betriebsbedingung eines Mobilfunksystems, die darin besteht, daß die von Mobil- Stationen (MS) gesendeten Funksignale an der diesen Mobilstationen (MS) zugeordneten Basisstation (BS) eine innerhalb eines Toleranzbereiches liegende Empfangsleistung aufweisen, bei dem
- zur Aufrechterhaltung der Betriebsbedingung bei gewohnli- chen Ubertragungsverhaltnissen die Sendeleistung der Mobilstationen (MS2, MS3) innerhalb eines zwischen einer unteren Sendeleistungsgrenze und einer oberen Sendeleistungsgrenze begrenzten Regelbereiches regelbar ist, und bei dem
- zur Aufrechterhaltung der Betriebsbedingung bei ungewohnli- chen Ubertragungsverhaltnissen ein erstes Steuerkommando generiert wird, das zumindest zeitweise den Betrieb einer Mobilstation (MSI) zumindest einschränkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem - zumindest zwei Mobilstationen (MS) Daten mittels Funksignale zu einer Basisstation (BS) übertragen,
- die Sendeleistung der Mobilstationen (MS) innerhalb eines zwischen einer unteren Sendeleistungsgrenze und einer oberen Sendeleistungsgrenze begrenzten Regelbereiches so regelbar ist, daß die von den Mobilstationen (MS) gesendeten Funksignale an der Basisstation (BS) mit einer innerhalb eines Toleranzbereiches liegenden Empfangsleistung empfangen werden, und
- ein erstes Steuerkommando generiert wird, das zumindest zeitweise den Betrieb einer ersten Mobilstation (MSI) zumindest einschrankt, um zu verhindern, daß aufgrund des begrenz¬ ten Regelbereichs der ersten Mobilstation (MSI) die Qualität der Datenübertragung zwischen einer zweiten Mobilstation (MS2,MS3) und der Basisstation (BS) verschlechtert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Daten gemäß einem Code Division Multiple Access Verfahren übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Generierung des ersten Steuerkommandos in der Mobilstation (MSI) durch das Regelsystem zur Sendeleistungsregelung ausgelöst wird, wenn die Regelung der Sendeleistung einer Mobilstation das Unterschreiten der unteren Sendeleistungs- grenze erfordern würde.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Generierung des ersten Steuerkommandos in der Basisstation (BS) ausgelöst wird, wenn die von einer Mobilstation (MSI) gesendeten Funksignale an der Basisstation (BS) eine Empfangsleistung aufweist, die über einem vorgegebenen Emp- fangsleistungsschwellwert liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Generierung des ersten Steuerkommandos in der Basisstation (BS) ausgelöst wird, wenn die von einer Mobilstation (MSI) gesendeten Funksignale zu einer Störung des Empfangs der von anderen Mobilstationen (MS2,MS3) gesendeten Funksignalen führt, die größer ist als ein vorgegebener Störungs- schwellwert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Generierung des ersten Steuerkommandos in der Basisstation (BS) ausgelöst wird und das Steuerkommando bzw. eine entsprechende Signalisierungsnachricht zur störenden Mobilstation (MSI) übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando bzw. eine entsprechende Signalisie- rungsnachricht beim Verbindungsaufbau anstelle einer Kanalzuweisung zur Mobilstation (MSI) übertragen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando vor dem ersten Verbindungsaufbau generiert wird, und bewirkt, daß die Mobilstation (MSI) den Verbindungsaufbau unterläßt oder verzögert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando zumindest zeitweise den Betrieb zumindest des Sendeleistungsverstärkers (SV) der Mobilstation (MSI) verhindert.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando bewirkt, daß die Mobilstation (MSI) zunächst in einen DTX-Modus geschaltet wird, wobei die Sendeeinrichtung (SE) der Mobilstation (MSI) pulsformig be- trieben wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando bewirkt, daß das Tastverhältnis des pulsförmigen Betriebes der Mobilstation (MSI) in Abhän- gigkeit von der Empfangsleistung der an der Basisstation (BS) empfangenen Funksignale oder in Abhängigkeit von Kommandos der Sendeleistungsregelung reduziert oder erhöht wird
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando bewirkt, daß die Daten vor der
Übertragung mit weniger Redundanz als bei gewöhnlichen Übertragungsverhältnissen codiert werden, und/oder die Übertragung mit einem geringeren Spreizfaktor erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuerkommando bewirkt, daß die Nutzdatenrate, zumindest im Uplink von der Mobilstation (MSI) zur Basisstation (BS) reduziert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der eingeschränkte Betrieb der Mobilstation (MSI) wieder beendet wird, wenn das erste Steuerkommando nicht mehr gene-
riert wird, oder ein zweites Steuerkommando zur Beendigung des eingeschränkten Betriebes generiert wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Steuerkommando in der Basisstation (BS) generiert wird und als Signalisierungsnachricht zur Mobilstation (MSI) übertragen wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Steuerkommando nicht mehr generiert wird, oder das zweite Steuerkommando generiert wird, wenn die von einer Basisstation (BS) gesendeten Funksignale an der Mobilstation (MSI) eine Empfangsleistung aufweisen, die unter einem vorgegebenen Empfangsleistungsschwellwert liegt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mobilstation (MSI) während des eingeschränkten Betriebes in vorgegebenen Zeitabständen Funksignale sendet, und das erste Steuerkommando nicht mehr generiert wird, oder das zweite Steuerkommando generiert wird, wenn die von der Mobilstation (MSI) gesendeten Funksignale an der Basisstation (BS) eine Empfangsleistung aufweisen, die unter einem vorgegebenen Empfangsleistungsschwellwert liegt .
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein erstes und ein zweites Steuerkommando abwechselnd für zwei oder mehrere Mobilstationen generiert werden und derart an die Mobilstationen übertragen werden, daß nicht alle Mobilstationen gleichzeitig senden, oder daß die Funksignale an der Basisstation (BS) eine möglichst konstante Empfangsleistung erzeugen.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Basisstation (BS) ein Steuerkommando zur Beendigung der Verbindung sendet, wenn nach einem vorgegebenem Zeitraum der eingeschränkte Betrieb nicht beendet wurde.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Basisstation (BS) ein Steuerkommando zum Frequenzbereichs- und/oder Basisstationswechsel sendet, wenn nach einem vorgegebenem Zeitraum der eingeschränkte Betrieb nicht been- det wurde.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Basisstation (BS) ein Steuerkommando zum Frequenzbereichs- und/oder Basisstationswechsel sendet, und die Mobil- Station bei einem Mißlingen des Frequenzbereichs- und/oder Basisstationswechsels die Reaktivierung des vorhergehenden Frequenzbereichs und/oder der vorhergehenden Basisstation nicht durchführt.
23. Mobilstation (MS) mit a) Mitteln (VE, STE, ANT, HF) zur Übertragung von Daten innerhalb einer Funkzelle eines Mobilfunksystems mittels Funksignale zu einer Basisstation, b) Mitteln (VE, STE, ANT, HF) zur Regelung der Sendeleistung der Mobilstation (MS) innerhalb eines zwischen einer unteren Sendeleistungsgrenze und einer oberen Sendeleistungsgrenze begrenzten Regelbereiches, so daß die von der Mobilstation (MS) gesendeten Funksignale an der Basisstation mit einer innerhalb eines Toleranzbereiches liegenden Empfangsleistung emp- fangen werden, c) Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Generierung eines ersten Steuerkommandos, das zumindest zeitweise den Betrieb der Mobilstation zumindest einschränkt, wenn aufgrund des begrenzten Regelbereichs der Mobilstation die Qualität der Datenübertra- gung zwischen einer zweiten Mobilstation und der Basisstation verschlechtert würde.
24. Mobilstation (MS) nach Anspruch 23 mit
Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Übertragung von Daten gemäß einem Code Division Multiple Access Verfahren.
25. Mobilstation (MS) nach einem der Ansprüche 23 bis 24 mit Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
26. Basisstation (BS) mit a) Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Übertragung von Daten innerhalb einer Funkzelle eines Mobilfunksystems mittels Funksignale zu Mobilstationen (MS) , b) Mitteln zur Regelung der Sendeleistung der Mobilstationen (MS) innerhalb eines zwischen einer unteren Sendeleistungsgrenze und einer oberen Sendeleistungsgrenze begrenzten Regelbereiches so, so daß die von den Mobilstationen (MS) gesendeten Funksignale an der Basisstation (BS) mit einer in- nerhalb eines Toleranzbereiches liegenden Empfangsleistung empfangen werden, c) Mitteln (VE, STE, ANT, HF) zur Generierung eines ersten Steu- erkommandos, das zumindest zeitweise den Betrieb einer ersten Mobilstation (MSI) zumindest einschränkt, wenn aufgrund des begrenzten Regelbereichs der ersten Mobilstation (MSI) die Qualität der Datenübertragung zwischen einer zweiten Mobilstation (MS2,MS3) und der Basisstation (BS) verschlechtert würde, und d) Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Übertragung des Steuerkomman- dos an die erste Mobilstation (MSI) .
27. Basisstation (BS) nach Anspruch 26 mit
Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Übertragung von Daten gemäß einem Code Division Multiple Access Verfahren.
28. Basisstation (BS) nach einem der Ansprüche 26 bis 27 mit Mitteln (VE, STE,ANT, HF) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826024.5 | 1998-06-10 | ||
DE19826024 | 1998-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999065158A1 true WO1999065158A1 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=7870569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1999/001614 WO1999065158A1 (de) | 1998-06-10 | 1999-06-01 | Verfahren zur aufrechterhaltung einer betriebsbedingung eines mobilfunksystems, mobilstation und basisstation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1999065158A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001031808A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Motorola Limited | Reduction of transmit power in a mobile station |
WO2001043296A3 (en) * | 1999-12-08 | 2002-01-10 | Ericsson Telefon Ab L M | Transmission power control of a mobile station |
WO2001076098A3 (en) * | 2000-03-30 | 2002-08-01 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for controlling transmissions of a communications system |
WO2002041523A3 (en) * | 2000-11-15 | 2002-09-12 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for reducing transmission power in a high data rate system |
EP1204286A4 (de) * | 2000-06-23 | 2002-09-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Kommunikationsendgerätevorrichtung, basisstationsvorrichtung und funkkommunikationsverfahren |
WO2002098017A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Nortel Networks Limited | Procede de controle de puissance d'emission |
WO2002091597A3 (en) * | 2001-05-03 | 2003-03-20 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for controlling uplink transmissions of a wireless communication system |
WO2004102827A2 (en) | 2003-05-13 | 2004-11-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Closed-loop power controlled radio communication system |
US7653016B2 (en) | 2003-06-24 | 2010-01-26 | Alcatel Lucent | Method of controlling access to resources of a radiocommunication network and base station for implementing the method |
WO2010039562A1 (en) * | 2008-09-23 | 2010-04-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling ue emission in a wireless communication system |
US7965679B2 (en) | 2005-05-11 | 2011-06-21 | Nokia Corporation | Method, apparatus and computer program providing signaling of zero/full power allocation for high speed uplink packet access (HSUPA) |
CN102237928A (zh) * | 2010-05-07 | 2011-11-09 | 华为技术有限公司 | 一种信号的传输方法、装置和系统 |
WO2016089522A1 (en) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Qualcomm Incorporated | Uplink throughput enhancement via minimum power constrained user devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996004718A1 (en) * | 1994-07-29 | 1996-02-15 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
EP0713300A1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-05-22 | Motorola Ltd | Interferenzverminderung für ein Kommunikationssystem |
US5729557A (en) * | 1995-10-12 | 1998-03-17 | Pacific Communication Systems, Inc. | Cellular communication system with multiple code rates |
US5732347A (en) * | 1994-01-26 | 1998-03-24 | Oki Telecom, Inc. | Imminent change warning |
US5734967A (en) * | 1994-02-17 | 1998-03-31 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for reducing self interference in a communication system |
-
1999
- 1999-06-01 WO PCT/DE1999/001614 patent/WO1999065158A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5732347A (en) * | 1994-01-26 | 1998-03-24 | Oki Telecom, Inc. | Imminent change warning |
US5734967A (en) * | 1994-02-17 | 1998-03-31 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for reducing self interference in a communication system |
WO1996004718A1 (en) * | 1994-07-29 | 1996-02-15 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
EP0713300A1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-05-22 | Motorola Ltd | Interferenzverminderung für ein Kommunikationssystem |
US5729557A (en) * | 1995-10-12 | 1998-03-17 | Pacific Communication Systems, Inc. | Cellular communication system with multiple code rates |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001031808A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Motorola Limited | Reduction of transmit power in a mobile station |
GB2355887B (en) * | 1999-10-25 | 2004-01-07 | Motorola Ltd | Reduction of transmit power in a mobile station |
WO2001043296A3 (en) * | 1999-12-08 | 2002-01-10 | Ericsson Telefon Ab L M | Transmission power control of a mobile station |
US6735447B1 (en) | 1999-12-08 | 2004-05-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Transmission power control of a mobile station |
EP1901442A3 (de) * | 2000-03-30 | 2010-08-04 | QUALCOMM Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Übertragungen in einem Kommunikationssystem |
AU2001249379B2 (en) * | 2000-03-30 | 2007-02-01 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling transmissions of a communications system |
WO2001076098A3 (en) * | 2000-03-30 | 2002-08-01 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for controlling transmissions of a communications system |
US6744743B2 (en) | 2000-03-30 | 2004-06-01 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling transmissions of a communications system |
CZ300787B6 (cs) * | 2000-06-23 | 2009-08-12 | Panasonic Corporation | Komunikacní koncový prístroj a zpusob radiové komunikace |
EP1204286A4 (de) * | 2000-06-23 | 2002-09-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Kommunikationsendgerätevorrichtung, basisstationsvorrichtung und funkkommunikationsverfahren |
US6807425B2 (en) | 2000-06-23 | 2004-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Communication terminal apparatus |
US6745035B2 (en) | 2000-06-23 | 2004-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Communication terminal apparatus and transmission method of information necessary for communication using a downlink shared channel (DSCH) |
EP1448005A1 (de) * | 2000-06-23 | 2004-08-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kommunikationsendgerätevorrichtung, Basisstationsvorrichtung und Funkkommunikationsverfahren |
US6922389B1 (en) | 2000-11-15 | 2005-07-26 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for reducing transmission power in a high data rate system |
CN100425011C (zh) * | 2000-11-15 | 2008-10-08 | 高通股份有限公司 | 在高数据速率系统中降低传输功率的方法和系统 |
WO2002041523A3 (en) * | 2000-11-15 | 2002-09-12 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for reducing transmission power in a high data rate system |
EP2230861A3 (de) * | 2001-05-03 | 2012-07-04 | Qualcomm Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ubertragungen in Aufwärtsrichtung eines drahtlosen Kommunikationssystems |
WO2002091597A3 (en) * | 2001-05-03 | 2003-03-20 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for controlling uplink transmissions of a wireless communication system |
US7042856B2 (en) | 2001-05-03 | 2006-05-09 | Qualcomm, Incorporation | Method and apparatus for controlling uplink transmissions of a wireless communication system |
US7228147B2 (en) | 2001-06-01 | 2007-06-05 | Nortel Networks Limited | Method for controlling transmission power |
FR2825540A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-06 | Nortel Networks Ltd | Procede de controle de puissance d'emission d'un terminal radio mobile, terminal mobile et station de base pour la mise en oeuvre de ce procede |
WO2002098017A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Nortel Networks Limited | Procede de controle de puissance d'emission |
WO2004102827A2 (en) | 2003-05-13 | 2004-11-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Closed-loop power controlled radio communication system |
US7353040B2 (en) | 2003-05-13 | 2008-04-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Closed-loop power controlled radio communication system |
WO2004102827A3 (en) * | 2003-05-13 | 2005-01-27 | Koninkl Philips Electronics Nv | Closed-loop power controlled radio communication system |
US7653016B2 (en) | 2003-06-24 | 2010-01-26 | Alcatel Lucent | Method of controlling access to resources of a radiocommunication network and base station for implementing the method |
US7965679B2 (en) | 2005-05-11 | 2011-06-21 | Nokia Corporation | Method, apparatus and computer program providing signaling of zero/full power allocation for high speed uplink packet access (HSUPA) |
WO2010039562A1 (en) * | 2008-09-23 | 2010-04-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling ue emission in a wireless communication system |
US8315217B2 (en) | 2008-09-23 | 2012-11-20 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling UE emission in a wireless communication system |
CN102237928A (zh) * | 2010-05-07 | 2011-11-09 | 华为技术有限公司 | 一种信号的传输方法、装置和系统 |
WO2011137754A1 (zh) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | 华为技术有限公司 | 一种信号的传输方法、装置和系统 |
CN102237928B (zh) * | 2010-05-07 | 2014-11-19 | 华为技术有限公司 | 一种信号的传输方法、装置和系统 |
US9363706B2 (en) | 2010-05-07 | 2016-06-07 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Method, device and system for signal transmission |
WO2016089522A1 (en) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Qualcomm Incorporated | Uplink throughput enhancement via minimum power constrained user devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733959T2 (de) | Verfahren zur kanalzuweisung und funksystem welches eine kombination von tdma und cdma benutzt | |
EP0938822B1 (de) | Verfahren und basisstationssystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung | |
DE60115719T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schaltung der Übertragung eines Datenkontrollkanals in einem mobilen Kommunikationssystem hoher Datenrate | |
DE60030363T2 (de) | Funknetzwerksteuerung | |
DE69934577T2 (de) | Funkkommunikationssystem | |
DE60037942T2 (de) | Variabler schneller pagingmodus | |
EP1006670B1 (de) | Drahtloses Netzwerk | |
DE10000292B4 (de) | Automatische Verstärkungssteuerung für einen Empfänger und Verfahren zur automatischen Verstärkungssteuerung | |
WO1999065158A1 (de) | Verfahren zur aufrechterhaltung einer betriebsbedingung eines mobilfunksystems, mobilstation und basisstation | |
DE69930484T2 (de) | Vorwärtsleistungsregelung mit variabler Rate für Vielkanalanwendungen | |
EP1297637B1 (de) | Verfahren zur leistungsregelung und kanalzuweisung in abwärts- und/oder aufwärtsverbindungen bei paket-daten-diensten in einem funk-kommunikationssystem und funk-kommunikationssystem zum durchführen des verfahrens | |
EP1067728A2 (de) | Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1088406B1 (de) | Verfahren und system zur regelung der übertragungsleistung einer mobilstation eines mobilfunksystems | |
EP0983642B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sendeleistungsregelung für verbindungen zwischen einer basisstation und mobilstationen eines funk-kommunikationssystems | |
EP1623538B1 (de) | Verfahren zur datenübertragung von einer sendenden an eine empfangende station über eine funkverbindung sowie empfangende station und sendende station | |
DE19957299A1 (de) | Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1090520B1 (de) | Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem | |
DE60037021T2 (de) | Verfahren und mittel zum senden und empfangen von paketdateneinheiten in einem zellularen funkkommunikationssystem | |
WO2003005603A1 (de) | Verfahren zum einstellen der sendeleistung für die übertragung von multicast-nachrichten in einem funksystem | |
WO2000069091A1 (de) | Pulsen des sendebetriebs zur leistungsreduktion bei übertragung mit redundanz | |
EP1169788A1 (de) | Stochastische sendeleistungseinstellung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystem | |
DE69636535T2 (de) | Verfahren und system zum sichern eines kommunikationsdienstes in einer deckungslosen zone | |
EP1382136A2 (de) | Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum synchronisieren von stationen in einem funk-kommunikationssystem | |
WO2003079590A2 (de) | Verfahren zur übertragung von daten in einem funkkommunikationssystem | |
EP1587256A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |