DE69533453T2 - Nadellose injektionsstelle - Google Patents
Nadellose injektionsstelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE69533453T2 DE69533453T2 DE69533453T DE69533453T DE69533453T2 DE 69533453 T2 DE69533453 T2 DE 69533453T2 DE 69533453 T DE69533453 T DE 69533453T DE 69533453 T DE69533453 T DE 69533453T DE 69533453 T2 DE69533453 T2 DE 69533453T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- opening
- injection site
- proximal
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 101
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 101
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 55
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 44
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 18
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/04—Access sites having pierceable self-sealing members
- A61M39/045—Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/26—Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/26—Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
- A61M2039/267—Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof having a sealing sleeve around a tubular or solid stem portion of the connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S604/00—Surgery
- Y10S604/905—Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Medizin und im einzelnen eine nadellose Injektionsstelle zur Verwendung in Bezug auf intravenöse Infusionen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es ist eine allgemeine medizinische Praxis, verschiedene Fluids intravenös in die Blutgefäße eines Patienten zu infundieren. Eine solche Infusion wird typischerweise durch das Einsetzen einer hohlen Einführungsnadel in ein Zielblutgefäß ausgeführt. Die Einführungsnadel steht in Fluidverbindung mit dem einen Ende einer länglichen, flexiblen Röhre, deren entgegengesetztes Ende in Fluidverbindung mit einem Lösungsbeutel steht. Der Lösungsbeutel seinerseits wird typischerweise oberhalb des Patienten aufgehängt, ums so zu ermöglichen, daß das Fluid durch die Röhrenleitung nach unten und über die Einführungsnadel, die funktionsfähig in dem Blutgefäß des Patienten angeordnet bleibt, in dasselbe fließt. Die Fluidröhre und der Lösungsbeutel werden über ein Meß- und Dosiergerät miteinander verbunden, das die Infusionsgeschwindigkeit des Fluids aus dem Beutel in die Röhre regelt.
- Bei vielen intravenösen Infusionsbaugruppen wird zwischen der Einführungsnadel und dem Lösungsbeutel eine Injektionsstelle in Fluidkupplung angeordnet. Die Injektionsstelle hat typischerweise eine Y-förmige Konfiguration und umfaßt einen röhrenförmigen Hauptkörperabschnitt, der einen röhrenförmigen Seitenarmabschnitt in Fluidverbindung mit demselben hat. Das distale Ende des Seitenarmabschnitts steht über ein oberes Segment der Röhrenleitung in Fluidverbindung mit dem Lösungsbeutel, wobei das untere Ende des Hauptkörperabschnitts über ein unteres Segment der Röhrenleitung in Fluidverbindung mit der Einführungsnadel steht. Das obere Ende des Hauptkörperabschnitts seinerseits wird durch eine Membran bedeckt, die typischerweise aus Kautschuk oder einem ähnlichen elastischen Material gefertigt wird.
- Das Einbauen der Injektionsstelle innerhalb der Röhrenleitung ermöglicht, daß verschiedene Medikamente durch die Zugabe derselben zu der aus dem Lösungsbeutel über das obere Röhrenleitungssegment, die Injektionsstelle, das untere Röhrenleitungssegment und die Einführungsnadel in das Blutgefäß fließenden Lösung selektiv in das Blutgefäß des Patienten infundiert werden. Diese Ergänzungsinfusion wird typischerweise durch die Verwendung einer herkömmlichen Spritze ausgeführt, deren Nadel die am oberen Ende des Hauptkörperabschnitts der Injektionsstelle angeordnete Membran durchsticht und durch dieselbe vorgeschoben wird. Anschließend an das Ausstoßen des Medikaments aus der Spritze und in die fließende Lösung wird die Nadel aus dem Hauptkörperabschnitt der Injektionsstelle zurückgezogen, wobei die auf Grund des Durchgangs der Nadel durch die Membran in derselben erzeugte Öffnung auf Grund der Elastizität der Membran nach einem solchen Zurückziehen wesentlich verschlossen wird. Wie zu erkennen sein wird, ermöglicht das Einbauen der Injektionsstelle innerhalb der Röhrenleitung, daß dem Patienten durch die vorhandene Infusionsstelle innerhalb des Blutgefäßes verschiedene Medikamente intravenös verabreicht werden, und beseitigt folglich die Notwendigkeit, den Patienten zusätzlichen Nadelstichen auszusetzen.
- Obwohl sie dem Patienten bestimmte Vorteile bieten, besitzen die nach dem bekannten technischen Stand konstruierten Injektionsstellen bestimmte Mängel, die ihren Gesamtnutzen beeinträchtigen. Wie zuvor erläutert, erfordert die Verwendung solcher Injektionsstellen typischerweise, daß die Nadel einer herkömmlichen Spritze durch die am oberen Ende des Hauptkörperabschnitts der Injektionsstelle befestigte Membran vorgeschoben wird (d. h., dieselbe durchsticht). Auf Grund der Gefahr unbeabsichtigter Nadelstiche ist die Notwendigkeit, eine Spritze mit einer Nadel verwenden zu müssen, um das Einleiten des Medikaments in den Lösungsfluß zu erleichtern, jedoch unerwünscht. In Anerkennung dieses Mangels sind beim bekannten technischen Stand ebenfalls nadellose Injektionsstellen entwickelt worden, die eine Membran einschließen, dafür geeignet, offene und geschlossene Konfigurationen anzunehmen, ohne daß eine Nadel in dieselbe eingeführt wird. Obwohl diese nadellosen Injektionsstellen die Notwendigkeit beseitigen, die Membran mit einer Nadel zu durchstechen, besitzen sie ebenfalls bestimmte Mängel, die ihren Gesamtnutzen beeinträchtigen. Der erste dieser Mängel ist die mit dem Desinfizieren der Injektionsstelle und insbesondere der Membran derselben verbundene Schwierigkeit, nachdem das Medikament in dieselbe infundiert worden ist. In dieser Hinsicht muß die Membran nach jeder Benutzung der Injektionsstelle gereinigt werden, wobei eine solche Reinigung typischerweise durch die Anwendung von Alkohol oder einer ähnlichen desinfizierenden Substanz auf dieselbe erreicht wird. Auf Grund der Konfiguration der Membran ist es jedoch oft schwierig, eine vollständige und wirksame Desinfektion zu erreichen, was folglich die Gefahr des Einleitens von Verunreinigungen in den Lösungsstrom bei anschließenden Benutzungen der Injektionsstelle steigert. Die vorliegende Erfindung ist dafür geeignet, diese und andere mit Injektionsstellen nach dem bekannten technischen Stand verbundene Mängel zu überwinden.
- Wir erkennen die Offenlegung einer Ventilvorrichtung für ein Verbindungsstück eines Katheters in US-A-5 108 380 an, bei welcher der Ventilkörper ein in Axialrichtung elastisch verschiebbares Ventil hat, mit einer Öffnung an dem einen Ende zwischen Schenkeln, die durch Fluiddruck auseinandergedrückt werden können, wenn sich das Ventil in einer verschobenen Position befindet.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist eine nadellose Injektionsstelle, wie sie in Anspruch 1 definiert wird.
- Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine nadellose Injektionsstelle bereitgestellt, die ein Gehäuse umfaßt. Das Gehäuse seinerseits umfaßt einen Hauptkörperabschnitt, der ein proximales und ein distales Ende und eine in Axialrichtung durch denselben verlaufende Bohrung definiert. Das Gehäuse umfaßt außerdem einen röhrenförmigen Seitenarmabschnitt, der in Fluidverbindung mit dem Hauptkörperabschnitt steht.
- Am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts wird ein Wiederabdichtungselement befestigt, das sich in die Bohrung erstreckt und eine in demselben gebildete elastisch zu öffnende und zu schließende Öffnung einschließt. Das Wiederabdichtungselement befindet sich normalerweise in einer geschlossenen Position, in der sich die Öffnung in einer geschlossenen Konfiguration befindet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann das Wiederabdichtungselement so verformt werden, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß es sich innerhalb der Bohrung zu einer offenen Position vorschiebt, in der die Öffnung eine offene Konfiguration annimmt. Umgekehrt wird das Entfernen des distal gerichteten Drucks von dem Wiederabdichtungselement bewirken, daß es elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt, in der die Öffnung die geschlossene Konfiguration annimmt.
- Vorzugsweise wird das Wiederabdichtungselement aus Silikon gefertigt und umfaßt einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt, der eine obere Fläche definiert und einen um den Umfang derselben geformten Flansch hat, um das Wiederabdichtungselement am Hauptkörperabschnitt des Gehäuses zu befestigen. Das Wiederabdichtungselement umfaßt außerdem einen zylindrisch konfigurierten Mittelabschnitt, der eine Seitenfläche und eine untere Fläche definiert, die eine in derselben gebildete konisch geformte Kerbe hat. Die Öffnung erstreckt sich von der oberen Fläche des proximalen Abschnitts zum Scheitel der Kerbe. Zusätzlich zu dem proximalen und dem Mittelabschnitt schließt das Wiederabdichtungselement einen röhrenförmigen distalen Abschnitt ein, der gewendet werden kann und dafür geeignet ist, die Seitenfläche des Mittelabschnitts zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, wenn er gewendet wird, was die Öffnung in der geschlossenen Konfiguration erhält, wenn kein distal gerichteter Druck auf die obere Fläche des proximalen Abschnitts ausgeübt wird.
- Die Injektionsstelle des ersten Ausführungsbeispiels umfaßt außerdem einen Sicherungsring zum Befestigen des Wiederabdichtungselements am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts. In dieser Hinsicht wird der Flansch des Wiederabdichtungselements starr zwischen dem Hauptkörperabschnitt und dem Sicherungsring eingefangen. Zusätzlich werden an der Außenfläche des Hauptkörperabschnitts angrenzend an das proximale Ende derselben Lüer-Gewindegänge gebildet.
- Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine nadellose Injektionsstelle bereitgestellt, die ein Gehäuse umfaßt, das ebenfalls einen Hauptkörperabschnitt umfaßt, der ein proximales und ein distales Ende und eine in Axialrichtung durch denselben verlaufende Bohrung definiert. Am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts und in Axialrichtung von demselben vorstehend wird ein länglicher Dilatator-Vorsprung gebildet. Der Dilatator-Vorsprung definiert einen in Längsrichtung verlaufenden Fluiddurchgang, der in Fluidverbindung mit der Bohrung steht. Am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts wird eine Anschlußkappe befestigt, die eine Mittelöffnung definiert, in die der Dilatator-Vorsprung vorsteht. Das Gehäuse umfaßt außerdem einen röhrenförmigen Seitenarmabschnitt, der in Fluidverbindung mit dem Hauptkörperabschnitt steht.
- Innerhalb der Öffnung der Anschlußkappe wird ein Wiederabdichtungselement angeordnet, das eine in demselben gebildete elastisch zu öffnende und zu schließende Öffnung hat und sich normalerweise in einer geschlossenen Position befindet, in der sich die Öffnung in einer geschlossenen Konfiguration befindet. Der Dilatator-Vorsprung des Gehäuses steht in das Wiederabdichtungselement vor. Das Wiederabdichtungselement kann so verformt werden, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß es sich innerhalb der Öffnung in distaler Richtung zu einer offenen Position vorschiebt, in der die Öffnung über einen Abschnitt des Dilatator-Vorsprungs gedrückt wird. Umgekehrt wird das Entfernen des distal gerichteten Drucks von dem Wiederabdichtungselement bewirken, daß es elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt, in der die Öffnung die geschlossene Konfiguration annimmt.
- Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Wiederabdichtungselement an der Anschlußkappe befestigt und umfaßt einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt, der eine obere Fläche definiert und einen um den Umfang derselben geformten Flansch hat, um das Wiederabdichtungselement an der Anschlußkappe zu befestigen. Das Wiederabdichtungselement umfaßt außerdem einen zylindrisch konfigurierten Mittelabschnitt, der eine Seitenfläche und eine untere Fläche definiert, die eine in derselben gebildete längliche, allgemein konkave Aussparung hat, die zum Aufnehmen des Dilatator-Vorsprungs bemessen und konfiguriert wird. Die Öffnung erstreckt sich von der oberen Fläche des proximalen Abschnitts zum Scheitel der Aussparung. Zusätzlich zu dem proximalen und dem Mittelabschnitt schließt das Wiederabdichtungselement einen röhrenförmigen distalen Abschnitt ein, der gewendet werden kann und dafür geeignet ist, die Seitenfläche des Mittelabschnitts zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, wenn er gewendet wird, was die Öffnung in der geschlossenen Konfiguration erhält, wenn kein distal gerichteter Druck auf die obere Fläche des proximalen Abschnitts ausgeübt wird. Wie das zuvor in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebene Wiederabdichtungselement wird das nach dem zweiten Ausführungsbeispiel konstruierte Wiederabdichtungselement vorzugsweise aus Silikon gefertigt. Außerdem wird das Wiederabdichtungselement vorzugsweise zusammenwirkend mit dem Dilatator-Vorsprung in Eingriff gebracht und in Stoßkontakt mit dem proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts angeordnet.
- Die Anschlußkappe des Gehäuses schließt angrenzend an die Mittelöffnung an der Außenfläche derselben gebildete Lüer-Gewindegänge ein. Zusätzlich befindet sich der Hauptkörperabschnitt des Gehäuses normalerweise in einer ersten Position innerhalb der Anschlußkappe und ist dafür geeignet, sich in distaler Richtung im Verhältnis zur Anschlußkappe zu einer zweiten Position innerhalb derselben zu bewegen, wenn ein distal gerichteter Druck auf das Wiederabdichtungselement ausgeübt wird. Das Entfernen des distal gerichteten Drucks vom Wiederabdichtungselement bewirkt, daß der Hauptkörperabschnitt elastisch zur ersten Position zurückkehrt. Vorzugsweise schließt der Hauptkörperabschnitt eine an demselben geformte Blattfeder ein, die zusammenwirkend mit der Anschlußkappe in Eingriff gebracht wird und dafür geeignet ist, den Hauptkörperabschnitt zur ersten Position vorzuspannen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Diese sowie andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruierten nadellosen Injektionsstelle ist, -
2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 von1 ist, -
3 eine Querschnittsansicht des in die in1 gezeigte nadellose Injektionsstelle eingebauten Wiederabdichtungselements ist, -
4 eine perspektivische Ansicht des in3 gezeigten Wiederabdichtungselements ist, -
5 eine Querschnittsansicht ist, welche die Weise illustriert, in der das Wiederabdichtungselement von einer geschlossenen zu einer offenen Position verformt werden kann, -
6 eine Seitenansicht einer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruierten nadellosen Injektionsstelle ist und außerdem verschiedene Geräte illustriert, die mit derselben verbunden werden können, -
7 eine Querschnittsansicht des in die in6 gezeigte nadellose Injektionsstelle eingebauten Wiederabdichtungselements ist, -
8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Hauptkörperabschnitts und des Wiederabdichtungselements der in6 gezeigten nadellosen Injektionsstelle ist, -
9 eine teilweise Querschnittsansicht der in6 gezeigten nadellosen Injektionsstelle ist, wobei sich das Wiederabdichtungselement derselben in einer geschlossenen Position befindet, -
10 eine teilweise Querschnittsansicht der in6 gezeigten nadellosen Injektionsstelle ist, wobei das Wiederabdichtungselement derselben zu einer offenen Position verformt wird, -
11 eine Seitenansicht einer anderen nadellosen Injektionsstelle ist, die kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, und außerdem einen Lüer-Anschluß und ein Röhrenleitungsende illustriert, an die sie angeschlossen werden kann, -
12 eine Seitenansicht der nadellosen Injektionsstelle ist, die kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, angeschlossen an eine Flasche, -
13 eine Querschnittsansicht des in die in11 und12 gezeigte nadellose Injektionsstelle eingebauten Wiederabdichtungselements ist, -
14 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der nadellosen Injektionsstelle ist, die kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, -
15 eine Querschnittsansicht der in11 und12 gezeigten nadellosen Injektionsstelle ist, angeschlossen an einen Lüer-Anschluß, wobei das Wiederabdichtungselement derselben zu einer offenen Position verformt wird, -
16 eine Querschnittsansicht der in11 und12 gezeigten nadellosen Injektionsstelle ist, angeschlossen an eine Y-Injektionsstelle, wobei das Wiederabdichtungselement derselben zu einer offenen Position verformt wird, und -
17 eine Querschnittsansicht der in11 und12 gezeigten nadellosen Injektionsstelle ist, angeschlossen an eine röhrenförmige Fluidleitung, wobei sich das Wiederabdichtungselement derselben in einer geschlossenen Position befindet. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei denen das Gezeigte nur dem Zweck dient, bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu illustrieren, und nicht dem Zweck, dieselbe zu begrenzen, illustriert nun
1 perspektivisch eine nadellose Injektionsstelle10 , konstruiert nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt die Injektionsstelle10 ein Y-förmiges Gehäuse12 . Das Gehäuse12 seinerseits umfaßt einen Hauptkörperabschnitt14 , der ein proximales Ende16 , ein distales Ende18 und eine in Axialrichtung durch denselben verlaufende Bohrung20 definiert. Das Gehäuse12 umfaßt außerdem einen röhrenförmigen Seitenarmabschnitt22 , der sich winklig vom Hauptkörperabschnitt14 erstreckt und eine Bohrung24 in Fluidverbindung mit der Bohrung20 des Hauptkörperabschnitts14 definiert. Bei typischen intravenösen Infusionsanwendungen steht der Seitenarmabschnitt22 über ein oberes Segment einer röhrenförmigen Fluidleitung in Fluidverbindung mit einem aufgehängten Lösungsbeutel. Das distale Ende18 des Hauptkörperabschnitts14 seinerseits steht über ein längliches unteres Segment einer röhrenförmigen Fluidleitung in Fluidverbindung mit einer hohlen Einführungsnadel, was folglich ermöglicht, daß die Lösung aus dem Beutel über das obere Röhrenleitungssegment, die Injektionsstelle10 , das untere Röhrenleitungssegment und die Einführungsnadel in ein Zielblutgefäß fließt. - Unter Bezugnahme auf
2 bis5 wird nun am proximalen Ende16 des Hauptkörperabschnitts14 ein Wiederabdichtungselement26 befestigt, das aus einem elastischen Material gefertigt wird und sich in die Bohrung20 erstreckt. Wie es am besten in3 und4 zu sehen ist, umfaßt das Wiederabdichtungselement26 einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt28 , der eine obere Fläche30 definiert und einen um den Umfang derselben geformten Flansch32 hat. Das Wiederabdichtungselement26 umfaßt außerdem einen zylindrisch konfigurierten Mittelabschnitt34 , der eine Seitenfläche36 und eine untere Fläche38 definiert, die eine in der Mitte derselben gebildete konisch geformte Kerbe40 hat. Zusätzlich zu dem proximalen und dem Mittelabschnitt28 ,34 umfaßt das Wiederabdichtungselement26 einen röhrenförmigen distalen Abschnitt42 , der eine um die Innenfläche desselben geformte ringförmige Lippe44 einschließt. Der distale Abschnitt42 wird vorzugsweise auf eine Weise geformt, bei der in dem zwischen der Lippe44 und dem Rest des distalen Abschnitts42 definierten Eckbereich ein Schlitz46 angeordnet wird. Von der oberen Fläche30 des proximalen Abschnitts28 zum Scheitel der Kerbe40 erstreckt sich eine Öffnung48 , die elastisch geöffnet und geschlossen werden kann. Bei der Injektionsstelle10 befindet sich das Wiederabdichtungselement26 normalerweise in einer geschlossenen Position, in der sich die Öffnung48 in einer geschlossenen Konfiguration befindet. - Um die Öffnung
48 in der geschlossenen Konfiguration zu halten, wird der distale Abschnitt42 des Wiederabdichtungselements26 so geformt, daß er im Verhältnis zum Rest desselben gewendet werden kann. Wie es am besten in2 und5 zu sehen ist, ist der distale Abschnitt42 , wenn er gewendet wird, dafür geeignet, die Seitenfläche36 des Mittelabschnitts34 zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, was die Öffnung in der geschlossenen Konfiguration erhält. Ein solches Wenden wird dadurch erreicht, daß anfangs die Lippe44 nach außen gedreht wird, was folglich bewirkt, daß dieselbe im Verhältnis zum Rest des distalen Abschnitts42 nach außen vorsteht. Das Nachaußendrehen der Lippe44 wird durch das Einschließen des Schlitzes46 innerhalb des distalen Abschnitts42 unterstützt. Danach wird der distale Abschnitt42 zum proximalen Abschnitt28 hin gerollt, wobei die Lippe44 in den zwischen dem proximalen und dem Mittelabschnitt28 ,34 definierten ringförmigen Kanal50 eingesetzt wird. Wenn der distale Abschnitt42 richtig gewendet ist, nimmt das Wiederabdichtungselement26 die in2 gezeigte Konfiguration an. Zur leichten Fertigung wird das Wiederabdichtungselement26 in der in3 und4 gezeigten Form geformt, wobei der distale Abschnitt42 desselben vor der Befestigung des Wiederabdichtungselements26 am proximalen Ende16 des Hauptkörperabschnitts14 auf die zuvor erwähnte Weise gewendet wird. Wie zuvor erläutert, erleichtert das Wenden des distalen Abschnitts42 auf Grund der Elastizität, aus dem das Wiederabdichtungselement26 gefertigt wird, das Ausüben einer Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen auf den Mittelabschnitt34 , was folglich die Öffnung48 in der geschlossenen Konfiguration erhält. - Bei der Injektionsstelle
10 umfaßt das Gehäuse12 außerdem einen ringförmigen Sicherungsring 52 zum Befestigen des Wiederabdichtungselements26 am proximalen Ende16 des Hauptkörperabschnitts14 . Im einzelnen wird die Befestigung des Wiederabdichtungselements26 am Hauptkörperabschnitt14 dadurch erreicht, daß der Flansch32 starr zwischen dem Hauptkörperabschnitt14 und dem Sicherungsring52 eingefangen wird, der seinerseits über ein Schallverbindungsverfahren am Hauptkörperabschnitt14 befestigt wird. Wenn er über den Sicherungsring52 am Hauptkörperabschnitt14 befestigt ist, befindet sich der Mittelabschnitt34 des Wiederabdichtungselements26 (der durch den gewendeten distalen Abschnitt42 bedeckt wird) innerhalb der Bohrung20 . - Das Wiederabdichtungselement
26 kann auf Grund seiner Konstruktion so verformt werden, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß es sich innerhalb der Bohrung20 in distaler Richtung zu einer offenen Position vorschiebt, in der die Öffnung48 eine offene Konfiguration annimmt (wie es in5 gezeigt wird). Umgekehrt wird das Entfernen des distal gerichteten Drucks vom Wiederabdichtungselement26 bewirken, daß es elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt, in der die Öffnung48 die geschlossene Konfiguration annimmt. Im einzelnen erstreckt sich die obere Fläche30 des proximalen Abschnitts28 über das proximale Ende16 des Hauptkörperabschnitts14 (d. h., bedeckt dasselbe), wenn sich das Wiederabdichtungselement26 in der geschlossenen Position befindet (wie es in2 gezeigt wird), wobei sich die Öffnung48 auf Grund der durch den gewendeten distalen Abschnitt42 auf den Mittelabschnitt34 ausgeübten Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen in der geschlossenen Konfiguration befindet. Wenn die Spitze54 eines Einführungsgeräts56 verwendet wird, um einen distal gerichteten Druck auf die obere Fläche30 des proximalen Abschnitts28 auszuüben, bewirkt eine solche Druckausübung, daß sich das Wiederabdichtungselement26 (mit Ausnahme des Flanschs32 ) in distaler Richtung innerhalb der Bohrung20 vorschiebt (wie es in5 gezeigt wird). Auf Grund der starren Befestigung des Flanschs32 am proximalen Ende16 des Hauptkörperabschnitts14 über den Sicherungsring52 bewirkt das Vorschieben des Wiederabdichtungselements26 in distaler Richtung innerhalb der Bohrung20 , daß die Öffnung48 die offene Konfiguration annimmt, was ermöglicht, daß über die durch die offene Öffnung48 und die Kerbe40 definierte Bahn Fluid vom Auslaßdurchgang58 des Einführungsgeräts56 in die Bohrung20 fließt. Zusätzlich ermöglicht das Entfernen des Einführungsgeräts56 aus der Injektionsstelle10 auf Grund der Elastizität des Wiederabdichtungselements26 , daß es elastisch zu seiner (in10 gezeigten) geschlossenen Position zurückkehrt und folglich bewirkt, daß die Öffnung48 wieder die geschlossene Konfiguration annimmt. In dieser Hinsicht, wenn kein distaler ausgeübter Druck auf die obere Fläche30 des proximalen Abschnittes28 angewandt wird, wird die Öffnung48 durch die vom gewendeten distalen Abschnitt42 auf den Mittelabschnitt34 ausgeübte Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen in der geschlossenen Konfiguration gehalten. Die Spitze54 des Einführungsgeräts56 wird vorzugsweise so bemessen, daß sie eine Außendurchmesserabmessung hat, die geringfügig kleiner ist als die Innendurchmesserabmessung der Bohrung20 , und folglich ermöglicht, daß der gedehnte Bereich des proximalen Abschnitts28 eine Dichtung zwischen der Außenfläche der Spitze54 und der Innenfläche der Bohrung20 bildet. - Bei der Injektionsstelle
10 wird das Wiederabdichtungselement26 vorzugsweise aus Silikon gefertigt, obwohl ähnliche elastische Materialien, wie beispielsweise Kautschuk, als Alternative verwendet werden können. Zusätzlich schließt die Außenfläche des Hauptkörperabschnitts14 vorzugsweise an derselben angrenzend an das proximale Ende16 gebildete Lüer-Gewindegänge60 ein, um zu ermöglichen, daß Einführungsgeräte, wie beispielsweise Lüer-Anschlüsse, an die Injektionsstelle10 angeschlossen werden. Vorteilhafterweise ermöglicht die durch den proximalen Abschnitt28 definierte gleichmäßige obere Fläche30 , wenn sich das Wiederabdichtungselement26 in der geschlossenen Position befindet, das schnelle und leichte Reinigen und Desinfizieren derselben. Obwohl beschrieben worden ist, daß das Wiederabdichtungselement26 in Verbindung mit dem Y-förmigen Gehäuse12 verwendet wird, wird zu erkennen sein, daß das Wiederabdichtungselement26 ebenfalls in Verbindung mit einem Lüer-Anschluß, einer herkömmlichen röhrenförmigen Fluidleitung oder einer beliebigen anderen Art von Injektionsstelle verwendet werden kann. - Unter Bezugnahme auf
2a wird nun ein Wiederabdichtungselement26a abgebildet, das dafür geeignet ist, am proximalen Ende eines alternativen Y-förmigen Gehäuses12a befestigt zu werden. Das Wiederabdichtungselement26a ist wesentlich identisch mit dem zuvor beschriebenen Wiederabdichtungselement26 und umfaßt einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt28a , der eine obere Fläche30a definiert und den um den Umfang derselben geformten Flansch32a einschließt. Das Wiederabdichtungselement26a schließt außerdem einen zylindrisch konfigurieren Mittelabschnitt34a ein, der eine untere Fläche38a , die eine in der Mitte derselben gebildete konisch geformte Kerbe40a hat, und eine Seitenfläche definiert, die durch einen gewendeten, röhrenförmigen distalen Abschnitt42a überlappt wird. Von der oberen Fläche30a des proximalen Abschnitts28a erstreckt sich zum Scheitel der Kerbe40a eine Öffnung48a , die elastisch geöffnet und geschlossen werden kann. Die einzige Unterscheidung zwischen dem Wiederabdichtungselement26a und dem Wiederabdichtungselement26 besteht in der Konfiguration des Flanschs32a , der aus Gründen, die unten erörtert werden, wesentlich länger ist als der Flansch32 . - Das Gehäuse
12a , an dem das Wiederabdichtungselement26a befestigt wird, ist dem zuvor beschriebenen Gehäuse12 ähnlich, schließt aber nicht die an der Außenfläche des Hauptkörperabschnitts14a desselben geformten Lüer-Gewindegänge60 ein. Statt dessen definiert der proximale Abschnitt des Hauptkörperabschnitts14a des Gehäuses12a eine allgemein glatte Außenfläche, über die sich der Flansch32a erstreckt. Als Alternative zu dem zuvor beschriebenen Sicherungsring52 umfaßt das Gehäuse12a außerdem einen ringförmigen Sicherungsring52a zum Befestigen des Wiederabdichtungselements26a am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts,14a . Im einzelnen wird die Befestigung des Wiederabdichtungselements26a am Hauptkörperabschnitt14a dadurch erreicht, daß der Flansch32a starr zwischen dem Hauptkörperabschnitt14a und dem Sicherungsring52a eingefangen wird, der seinerseits über ein Schallverbindungsverfahren an einem um die Außenfläche des Hauptkörperabschnitts14a geformten ringförmigen Absatz53a befestigt wird. Die Außenfläche des Sicherungsrings52a schließt vorzugsweise an derselben geformte Lüer-Gewindegänge60a ein, um zu ermöglichen, daß Einführungsgeräte, wie beispielsweise Lüer-Anschlüsse, an das Gehäuse12a angeschlossen werden. - Obwohl es nicht gezeigt wird, wird zu erkennen sein, daß alternative Mittel verwendet werden können, um eine Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen auf den Mittelabschnitt
34 ,34a des Wiederabdichtungselements26 ,26a auszuüben, um die Öffnung48 ,48a in der geschlossenen Konfiguration zu erhalten. In dieser Hinsicht kann das Wiederabdichtungselement26 ,26a ohne den wendbaren distalen Abschnitt42 ,42a geformt werden, wobei die Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen durch einen O-Ring, der in dem zwischen dem proximalen Abschnitt28 ,28a und dem Mittelabschnitt34 ,34a definierten ringförmigen Kanal50 ,50a aufgenommen wird, auf den Mittelabschnitt34 ,34a ausgeübt wird. - Unter Bezugnahme auf
6 bis10 wird nun eine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruierte nadellose Injektionsstelle70 illustriert. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt die Injektionsstelle70 vorzugsweise ein Y-förmiges Gehäuse72 , obwohl das Gehäuse72 als Alternative dazu eine gerade Konfiguration haben kann. Das Gehäuse72 seinerseits umfaßt einen Hauptkörperabschnitt74 , der ein proximales Ende76 , ein distales Ende78 und eine in Axialrichtung durch denselben verlaufende Bohrung80 definiert. Ein röhrenförmiger Seitenarmabschnitt82 , der in Fluidverbindung mit der Bohrung80 des Hauptkörperabschnitts74 steht, erstreckt sich winklig vom Hauptkörperabschnitt74 . Bei typischen intravenösen Infusionsanwendungen steht der Seitenarmabschnitt82 des Gehäuses72 über ein oberes Segment einer röhrenförmigen Fluidleitung in Fluidverbindung mit einem aufgehängten Lösungsbeutel. Das distale Ende78 des Hauptkörperabschnitts74 seinerseits steht über ein längliches unteres Segment einer röhrenförmigen Fluidleitung in Fluidverbindung mit einer hohlen Einführungsnadel, was folglich ermöglicht, daß die Lösung aus dem Beutel über das obere Röhrenleitungssegment, die Injektionsstelle70 , das untere Röhrenleitungssegment und die Einführungsnadel in ein Zielblutgefäß fließt. - Unter Bezugnahme auf
8 bis10 wird nun am proximalen Ende76 des Hauptkörperabschnitts74 und in Axialrichtung von demselben vorstehend ein länglicher Dilatator-Vorsprung84 gebildet. Der Dilatator-Vorsprung84 definiert einen in Längsrichtung verlaufenden Fluiddurchgang86 , der in Fluidverbindung mit der Bohrung80 steht und koaxial mit derselben ausgerichtet wird. Um die Außenfläche des Dilatator-Vorsprungs84 wird eine Rückhaltelippe88 geformt, die eine allgemein dreieckige Querschnittskonfiguration hat. Außerdem wird am proximalen Ende76 des Hauptkörperabschnitts74 ein ringförmiger Flansch90 geformt, der den Dilatator-Vorsprung84 umgeht. Wie es am besten in8 zu sehen ist, wird der Flansch90 am proximalen Ende76 auf eine Weise geformt, bei welcher der Dilatator-Vorsprung84 mittig innerhalb desselben angeordnet wird. Zusätzlich wird der Flansch90 , wie es am besten in9 und10 zu sehen ist, auf eine Weise geformt, die einen bogenförmig konturierten Rand definiert, der ungefähr an der distalsten Fläche der Rückhaltelippe88 endet. - Zusätzlich zu dem Dilatator-Vorsprung
84 und dem Flansch90 wird am proximalen Ende76 des Hauptkörperabschnitts74 und in Axialrichtung von demselben nach außen vorstehend ein Anschlagflansch92 geformt. An der proximalen Fläche des Anschlagflanschs92 und senkrecht im Verhältnis zu derselben verlaufend wird ein Paar von gegenüberliegenden, identisch konfigurierten Antirotationsfortsätzen94 geformt. Die Fortsätze94 haben jeder eine Höhe, die wesentlich der des Flanschs90 entspricht, und verlaufen in einer allgemein parallelen Beziehung zu demselben. In gegenüberliegender Beziehung in Radialrichtung von der Umfangskante des Anschlagflanschs92 erstreckt sich ein Paar von identisch konfigurierten Anschlaglaschen96 . In gegenüberliegender Beziehung um die Außenfläche des Hauptkörperabschnitts74 und in Radialrichtung von derselben nach außen vorstehend wird ein Paar von Blattfedern98 geformt. Die Blattfedern98 , die in distaler Richtung vom Anschlagflansch92 am Hauptkörperabschnitt74 angeordnet werden, werden dünn konfiguriert, um denselben aus Gründen, die unten erörtert werden, Elastizität zu verleihen. Außerdem wird um die Außenfläche des Hauptkörperabschnitts74 und in Radialrichtung von derselben nach außen vorstehend anschließend ein Paar von identisch konfigurierten Zentrierflanschen100 geformt, die in distaler Richtung von den Blattfedern98 am Hauptkörperabschnitt74 angeordnet werden. - Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt das Gehäuse
72 außerdem eine hohle Anschlußkappe102 , die am proximalen Abschnitt des Hauptkörperabschnitts74 befestigt wird. Die Anschlußkappe102 schließt einen am proximalen Ende derselben geformten ringförmigen Befestigungsbereich104 ein. Der Befestigungsbereich104 definiert eine Mittelöffnung106 , die mit dem hohlen Innern der Anschlußkappe102 in Verbindung steht. Zusätzlich werden an der Außenfläche des Befestigungsbereichs104 Lüer-Gewindegänge108 geformt. Die Befestigung der Anschlußkappe102 am Hauptkörperabschnitt74 wird durch die Aufnahme der Anschlaglaschen96 in einem ringförmigen Kanal110 erleichtert, der innerhalb der Innenfläche der Anschlußkappe102 angeordnet wird und eine proximale Anschlagfläche112 und eine distale Anschlagfläche114 definiert. Wenn die Anschlaglaschen96 richtig in dem ringförmigen Kanal110 aufgenommen werden, werden die an der proximalen Fläche derselben geformten Fortsätze94 in komplementären Schlitzen116 aufgenommen, die innerhalb der Innenfläche der Anschlußkappe102 angeordnet werden und sich in Längsrichtung von der proximalen Anschlagfläche112 des Kanals110 zum proximalen Ende der Anschlußkappe102 hin erstrecken. Wie es unten detaillierter erörtert wird, ist die Aufnahme der Fortsätze94 in den Schlitzen116 wirksam, um die Drehung der Anschlußkappe102 im Verhältnis zum Hauptkörperabschnitt74 zu verhindern. - Zusätzlich zur Aufnahme der Anschlaglaschen
96 im Kanal110 werden die Umfangsabschnitte der Blattfedern98 in einem ringförmigen Kanal118 aufgenommen, der ebenfalls in der Innenfläche der Anschlußkappe102 bereitgestellt und in distaler Richtung vom Kanal110 angeordnet wird. Wenn die Anschlaglaschen96 und die Blattfedern98 in den Kanälen110 ,118 aufgenommen werden, erstreckt sich der Dilatator-Vorsprung84 in Axialrichtung in die Mittelöffnung106 der Anschlußkappe102 , springt aber nicht vom Befestigungsbereich104 derselben vor. Wenn die Anschlußkappe102 auf die zuvor erwähnte Weise am Hauptkörperabschnitt74 befestigt wird, sind die Zentrierflansche100 dafür geeignet, den Hauptkörperabschnitt74 mittig innerhalb der Anschlußkappe102 zu halten, so daß der Dilatator-Vorsprung84 und insbesondere der Fluiddurchgang86 desselben koaxial innerhalb der Mittelöffnung106 angeordnet bleibt. - Unter Bezugnahme auf
7 bis10 wird nun innerhalb der Mittelöffnung106 der Anschlußkappe102 und zusammenwirkend in Eingriff mit dem Dilatator-Vorsprung84 ein Wiederabdichtungselement120 angeordnet, das aus einem elastischen Material gefertigt wird. Wie es am besten in7 und8 zu sehen ist, umfaßt das Wiederabdichtungselement120 einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt122 , der eine obere Fläche124 definiert und einen um den Umfang derselben geformten Flansch126 einschließt. Das Wiederabdichtungselement120 umfaßt außerdem einen zylindrisch konfigurierten Mittelabschnitt128 , der eine Seitenfläche130 und eine untere Fläche132 definiert, die eine in der Mitte derselben gebildete längliche, allgemein konkave Aussparung134 hat. Es ist wichtig, daß die Aussparung134 eine zu der des Dilatator-Vorsprungs84 komplementäre Form hat und innerhalb ihrer Seitenwand eine ringförmige Nut136 definiert. Zusätzlich zu dem proximalen und dem Mittelabschnitt122 ,128 umfaßt das Wiederabdichtungselement120 einen röhrenförmigen distalen Abschnitt138 , der eine um die Innenfläche desselben geformte ringförmige Lippe140 einschließt. Unmittelbar angrenzend an die untere Fläche132 des Mittelabschnitts128 wird ebenfalls um die Innenfläche des distalen Abschnitts138 eine ringförmige Erweiterung139 geformt. Von der oberen Fläche124 des proximalen Abschnitts122 zum Scheitel der Aussparung134 erstreckt sich eine Öffnung142 , die elastisch geöffnet und geschlossen werden kann. Bei der Injektionsstelle70 befindet sich das Wiederabdichtungselement120 normalerweise in einer geschlossenen Position, in der sich die Öffnung142 in einer geschlossenen Konfiguration befindet. - Um die Öffnung
142 in der geschlossenen Konfiguration zu halten, wird der distale Abschnitt138 des Wiederabdichtungselements120 so geformt, daß er im Verhältnis zum Rest desselben gewendet werden kann. Wie es am besten in7 zu sehen ist, ist der distale Abschnitt138 , wenn er gewendet wird, dafür geeignet, die Seitenfläche130 des Mittelabschnitts128 zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, was die Öffnung142 in der geschlossenen Konfiguration erhält. Ein solches Wenden wird dadurch erreicht, daß anfangs die Lippe140 nach außen gedreht wird, was folglich bewirkt, daß dieselbe im Verhältnis zum Rest des distalen Abschnitts138 nach außen vorsteht. Danach wird der distale Abschnitt138 zum proximalen Abschnitt122 hin gerollt, wobei die Lippe140 in den zwischen dem proximalen und dem Mittelabschnitt122 ,128 definierten ringförmigen Kanal144 eingesetzt wird. Wenn die Lippe140 in den Kanal144 eingesetzt wird, erstreckt sich die Erweiterung139 im Verhältnis zum Rest des Wiederabdichtungselements120 in Radialrichtung nach außen. Wenn der distale Abschnitt138 richtig gewendet ist, nimmt das Wiederabdichtungselement die in8 gezeigte Konfiguration an. Zur leichten Fertigung wird das Wiederabdichtungselement120 in der in7 gezeigten Form geformt, wobei der distale Abschnitt138 desselben vor dem Einsetzen des Wiederabdichtungselements120 in die Mittelöffnung106 und dem Eingriff desselben mit dem Dilatator-Vorsprung84 auf die zuvor erwähnte Weise gewendet wird. Wie zuvor erläutert, erleichtert das Wenden des distalen Abschnitts138 auf Grund der Elastizität des Materials, aus dem das Wiederabdichtungselement120 gefertigt wird, das Ausüben einer Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen auf den Mittelabschnitt128 , was folglich die Öffnung142 in der geschlossenen Konfiguration erhält. - Bei der Injektionsstelle
70 umfaßt das Gehäuse72 außerdem einen ringförmigen Sicherungsring146 zum Befestigen des Wiederabdichtungselements120 an der Anschlußkappe102 und insbesondere am Befestigungsbereich104 derselben. Die Befestigung des Wiederabdichtungselements120 an der Anschlußkappe102 wird dadurch erreicht, daß der Flansch126 starr zwischen der Außenfläche des Befestigungsbereichs104 und dem Sicherungsring146 eingefangen wird, der seinerseits über ein Schallverbindungsverfahren an der Anschlußkappe102 befestigt wird. Wenn er über den Sicherungsring146 an der Anschlußkappe102 befestigt ist, befindet sich der Mittelabschnitt128 des Wiederabdichtungselements120 (der durch den gewendeten distalen Abschnitt138 bedeckt wird) innerhalb der Mittelöffnung106 und des hohlen Innern der Anschlußkappe102 . - Wie zuvor angezeigt, wird das Wiederabdichtungselement
120 , zusätzlich zur starren Befestigung an der Anschlußkappe102 , zusammenwirkend mit dem Dilatator-Vorsprung84 in Eingriff gebracht. Bei der Injektionsstelle70 wird ein solcher zusammenwirkender Eingriff durch das Einsetzen des Dilatator-Vorsprungs84 in die Aussparung134 des Wiederabdichtungselements120 erreicht. Wenn der Dilatator-Vorsprung84 vollständig in die Aussparung134 eingesetzt wird, wird die um denselben geformte Rückhaltelippe88 in der innerhalb der Seitenwand der Aussparung134 angeordneten Nut136 aufgenommen. Wenn die Rückhaltelippe88 in der Nut136 aufgenommen wird, wird der distale Abschnitt des Wiederabdichtungselements120 in den zwischen dem Dilatator-Vorsprung84 und dem Flansch90 definierten ringförmigen Raum zusammengedrückt und folglich eng innerhalb desselben eingeschlossen, wobei die sich vom Wiederabdichtungselement120 in Radialrichtung nach außen erstreckende Erweiterung139 an die Innenfläche des Flanschs90 anstößt und das distale Ende des Wiederabdichtungselements120 in Stoßkontakt mit dem proximalen Ende76 des Hauptkörperabschnitts74 angeordnet wird. Vorteilhafterweise unterstützt die Bildung des proximalen Rands des Flanschs90 mit einem bogenförmigen Umriß das Einsetzen des distalen Abschnitts des Wiederabdichtungselements120 in den ringförmigen Raum zwischen dem Dilatator-Vorsprung84 und dem Flansch90 . Der distale Abschnitt des Wiederabdichtungselements120 wird teilweise im ringförmigen Raum zwischen dem Dilatator-Vorsprung84 und dem Flansch90 gehalten durch die Rückhaltelippe88 , welche die Bewegung des Wiederabdichtungselements120 in proximaler Richtung im Verhältnis zum Dilatator-Vorsprung84 verhindert, wenn sie innerhalb der Nut136 aufgenommen wird. Wie zu erkennen sein wird, geschieht der Eingriff des Wiederabdichtungselements120 mit dem Dilatator-Vorsprung84 typischerweise vor der Befestigung desselben an der Anschlußkappe102 über den Sicherungsring146 . - Das Wiederabdichtungselement
120 kann auf Grund seiner Konstruktion so verformt werden, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß es sich innerhalb der Mittelöffnung106 in distaler Richtung zu einer offenen Position vorschiebt, in der die Öffnung142 eine offene Konfiguration annimmt (wie es in10 gezeigt wird). Umgekehrt wird das Entfernen des distal gerichteten Drucks vom Wiederabdichtungselement120 bewirken, daß es elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt, in der die Öffnung142 die geschlossene Konfiguration annimmt (wie es in9 gezeigt wird). Im einzelnen erstreckt sich die obere Fläche124 des proximalen Abschnitts122 über das proximale Ende des Befestigungsbereichs104 (d. h., bedeckt dasselbe), wenn sich das Wiederabdichtungselement120 in der geschlossenen Position befindet, wobei sich die Öffnung142 auf Grund der durch den gewendeten distalen Abschnitt138 auf den Mittelabschnitt128 ausgeübten Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen in der geschlossenen Konfiguration befindet. Wenn die Spitze148 eines Einführungsgeräts150 (wie beispielsweise einer Spritze oder eines Lüer-Anschlusses, wie es in6 gezeigt wird) verwendet wird, um einen distal gerichteten Druck auf die obere Fläche124 des proximalen Abschnitts122 auszuüben, bewirkt eine solche Druckausübung, daß sich das Wiederabdichtungselement120 (mit Ausnahme des Flanschs126 ) in distaler Richtung innerhalb der Mittelöffnung106 vorschiebt, wie es in10 gezeigt wird. - Das Vorschieben des Wiederabdichtungselements
120 in distaler Richtung innerhalb der Mittelöffnung106 bewirkt, daß die Öffnung142 auf eine Weise über den Dilatator-Vorsprung84 gedrückt wird, bei der die proximale Spitze des Dilatator-Vorsprungs84 von der oberen Fläche124 des proximalen Abschnitts122 vorspringt und im Auslaßdurchgang152 des Einführungsgeräts150 aufgenommen wird. Das Vorstehen des Dilatator-Vorsprungs84 durch die Öffnung142 ermöglicht, daß über den Fluiddurchgang86 des Dilatator-Vorsprungs84 Fluid vom Auslaßdurchgang152 des Einführungsgeräts150 in die Bohrung80 fließt. Das Entfernen des Einführungsgeräts150 aus der Injektionsstelle70 ermöglicht auf Grund der Elastizität des Wiederabdichtungselements120 , seines Eingriffs mit dem Dilatator-Vorsprung84 und seiner starren Befestigung am Befestigungsbereich104 , daß es elastisch zu seiner geschlossenen Position zurückkehrt und folglich bewirkt, daß die Öffnung142 wieder die geschlossene Konfiguration annimmt. In dieser Hinsicht wird die Öffnung142 durch die vom gewendeten distalen Abschnitt138 auf den Mittelabschnitt128 ausgeübte Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen in der geschlossenen Konfiguration gehalten, wenn kein distal gerichteter Druck auf die obere Fläche124 des proximalen Abschnitts122 ausgeübt wird. Die Spitze148 des Einführungsgeräts150 wird vorzugsweise so bemessen, daß sie eine Außendurchmesserabmessung hat, die geringfügig kleiner ist als die Innendurchmesserabmessung der Mittelöffnung106 , und folglich ermöglicht, daß der gedehnte Bereich des proximalen Abschnitts122 eine Dichtung zwischen der Außenfläche der Spitze148 und der Innenfläche der Mittelöffnung106 bildet. - Bei der Injektionsstelle
70 wird das Wiederabdichtungselement120 vorzugsweise aus Silikon gefertigt, obwohl ähnliche elastische Materialien, wie beispielsweise Kautschuk, als Alternative verwendet werden können. Vorteilhafterweise ermöglichen die an der Außenfläche des Befestigungsbereichs104 gebildeten Lüer-Gewindegänge108 , daß Einführungsgeräte, wie beispielsweise Lüer-Anschlüsse, an die Injektionsstelle70 angeschlossen werden. Zusätzlich ermöglicht die durch den proximalen Abschnitt122 definiere gleichmäßige obere Fläche124 , wenn sieh das Wiederabdichtungselement120 in der geschlossenen Position befindet, das schnelle und leichte Reinigen und Desinfizieren derselben. - Unter Bezugnahme auf
9 und10 befindet sich nun der Hauptkörperabschnitt74 des Gehäuses72 normalerweise in einer ersten Position innerhalb der Anschlußkappe102 (wie es in9 gezeigt wird) und ist dafür geeignet, sich im Verhältnis zur Anschlußkappe102 in distaler Richtung zu einer zweiten Position innerhalb derselben zu bewegen, wenn auf das Wiederabdichtungselement120 ein distal gerichteter Druck ausgeübt wird (wie es in10 gezeigt wird). Wenn der distal gerichtete Druck vom Wiederabdichtungselement120 entfernt wird, ist der Hauptkörperabschnitt74 dafür geeignet, elastisch zur ersten Position zurückzukehren. Bei der Injektionsstelle70 wird der Hauptkörperabschnitt74 durch die Blattfedern98 , die an der Außenfläche desselben geformt und in dem in der Innenfläche der Anschlußkappe102 angeordneten Kanal118 aufgenommen werden, zur ersten Position vorgespannt. Wenn auf das Wiederabdichtungselement120 und insbesondere die obere Fläche124 des proximalen Abschnitts122 ein distal gerichteter Druck ausgeübt wird, wird der Hauptkörperabschnitt74 innerhalb des Innern der Anschlußkappe102 in distaler Richtung zu seiner zweiten Position hin bewegt, was folglich zum Biegen der Blattfedern98 führt. Die Bewegung des Hauptkörperabschnitts74 innerhalb der Anschlußkappe102 in distaler Richtung wird durch das Anstoßen der Anschlaglaschen96 an die durch den Kanal110 definiere distale Anschlagfläche114 begrenzt. Wenn ein solches Anstoßen geschieht, befindet sich der Hauptkörperabschnitt74 in der zweiten Position. Es ist wichtig, daß die Antirotationsfortsätze94 so bemessen werden, daß Abschnitt der Fortsätze94 innerhalb ihrer jeweiligen Schlitze116 verbleiben, wenn die Anschlaglaschen96 an die distale Anschlagfläche114 anstoßen. Der auf die obere Fläche124 des proximalen Abschnitts122 ausgeübte distal gerichtete Druck wird über das Wiederabdichtungselement120 zum Hauptkörperabschnitt74 übertragen, das, wie zuvor angezeigt, zusammenwirkend mit dem Dilatator-Vorsprung84 in Eingriff ist und an das proximate Ende76 des Hauptkörperabschnitts74 anstößt. - Wenn der distal gerichtete Druck von der oberen Fläche
124 des proximalen Abschnitts122 entfernt wird, kehren die Blattfedern98 zu ihren ursprünglichen, nicht gebogenen, Positionen zurück, was zur Bewegung des Hauptkörperabschnitts74 in proximaler Richtung innerhalb der Anschlußkappe102 zu seiner ersten Position hin führt. Die Bewegung des Hauptkörperabschnitts74 in proximaler Richtung innerhalb der Anschlußkappe102 wird durch das Anstoßen der Anschlaglaschen96 an die durch den Kanal110 definierte proximate Anschlagfläche112 begrenzt. Wenn ein solches Anstoßen geschieht, befindet sich der Hauptkörperabschnitt74 in der ersten Position. Es ist wichtig, daß die Länge des Wegs des Hauptkörperabschnitts74 , wenn er sich von der ersten zur zweiten Position bewegt, wesentlich geringer ist als die Länge des Wegs des Wiederabdichtungselements120 , wenn es sich von der geschlossenen Position zur offenen Position bewegt, was folglich ermöglicht, daß die Öffnung142 des Wiederabdichtungselements120 ungeachtet der Bewegung des Hauptkörperabschnitts74 in distaler Richtung innerhalb der Anschlußkappe102 über den Dilatator-Vorsprung84 gedrückt wird. Die Rückkehr des Hauptkörperabschnitts74 zur ersten Position wird, obwohl sie hauptsächlich durch die Wirkung der Blattfedern98 erleichtert wird, ebenfalls durch das Wiederabdichtungselement120 unterstützt. In dieser Hinsicht zieht auf Grund des zusammenwirkenden Eingriffs des Wiederabdichtungselements120 mit dem Dilatator-Vorsprung84 , wie er durch die Aufnahme der Rückhaltelippe88 in der Nut136 erleichtert wird, die elastische Rückkehr des Wiederabdichtungselements120 zur geschlossenen Position den Dilatator-Vorsprung84 und daher den Hauptkörperabschnitt74 in proximaler Richtung zum proximalen Ende der Anschlußkappe102 hin. - Obwohl es nicht gezeigt wird, wird zu erkennen sein, daß alternative Mittel verwendet werden können, um die Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen auf den Mittelabschnitt
128 des Wiederabdichtungselements120 auszuüben, um die Öffnung142 in der geschlossenen Konfiguration zu erhalten. In dieser Hinsicht kann das Wiederabdichtungselement120 ohne den wendbaren röhrenförmigen distalen Abschnitt138 geformt werden, wobei die Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen durch einen O-Ring, der in dem zwischen dem proximalen und dem Mittelabschnitt122 ,128 definierten ringförmigen Kanal144 aufgenommen wird, auf den Mittelabschnitt128 ausgeübt wird. - Unter Bezugnahme auf
11 bis17 wird nun eine nadellose Injektionsstelle160 illustriert, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Wie unten detaillierter beschrieben wird, ist die Injektionsstelle160 dafür geeignet, selektiv an einen Lüer-Anschluß162 (wie es in11 und15 gezeigt wird), eine starrdardmäßige röhrenförmige Fluidleitung164 (wie es in11 und17 gezeigt wird), eine Y-Injektionsstelle (wie es in16 gezeigt wird) und eine Flasche168 (wie es in12 gezeigt wird) gekoppelt zu werden. Es wird jedoch zu erkennen sein, daß die Injektionsstelle160 zusätzlich in Fluidverbindung an verschiedene andere intravenöse Infusionskomponenten gekoppelt werden kann. Die Injektionsstelle160 umfaßt ein Gehäuse170 , das seinerseits ein Adapterelement172 umfaßt, das ein proximales Ende174 , ein distales Ende176 und eine innere Kammer178 definiert. - Unter Bezugnahme auf
14 bis17 umfaßt nun das Adapterelement172 eine obere Sektion180 , die das proximale Ende174 definiert, und eine untere Sektion182 , die starr an der oberen Sektion180 befestigt wird und das distale Ende176 definiert. Die obere und die untere Sektion180 ,182 definieren, wenn sie aneinander befestigt werden, die innere Kammer178 . Wenn die obere und die untere Sektion180 ,182 starr aneinander befestigt werden, wird der distale Abschnitt der oberen Sektion180 konzentrisch innerhalb des proximalen Abschnitts der unteren Sektion182 angeordnet. Am proximalen Ende174 des Adapterelements172 wird ein länglicher Dilatator-Vorsprung184 gebildet, der einen proximalen Abschnitt186 , der in Axialrichtung vom proximalen Ende174 vorsteht, und einen distalen Abschnitt188 definiert, der in Axialrichtung in die innere Kammer178 vorsteht. Der Dilatator-Vorsprung184 definiert außerdem einen in Längsrichtung verlaufenden Fluiddurchgang190 , der in Fluidverbindung mit der inneren Kammer178 steht. Um die Außenfläche des proximalen Abschnitts186 des Dilatator-Vorsprungs184 wird eine Rückhaltelippe192 geformt, die eine allgemein dreieckige Querschnittskonfiguration hat. Der distale Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 hat vorzugsweise eine verjüngte Außenfläche, um die Verbindung des Gehäuses170 mit der Fluidleitung164 zu erleichtern, wie es unten detaillierter beschrieben wird. Zusätzlich hat das distale Ende des distalen Abschnitts188 vorzugsweise eine abgeschrägte Konfiguration, die eine Einstichspitze194 definiert. An der verjüngten Außenfläche des distalen Abschnitts188 und sich in Längsrichtung vom proximalen Ende174 des Adapterelements172 bis annähernd zum Mittelpunkt des distalen Abschnitts188 erstreckend wird eine längliche Rippe189 geformt, deren Verwendung ebenfalls unten erörtert wird. - Zusätzlich zu dem Dilatator-Vorsprung
184 wird am proximalen Ende174 des Adapterelements172 und in Axialrichtung von demselben nach außen vorstehend ein Anschlagflansch196 geformt. An der proximalen Fläche des Anschlagflanschs196 und senkrecht im Verhältnis zu derselben verlaufend wird ein Paar von gegenüberliegenden, identisch konfigurierten Antirotationsfortsätzen198 geformt. Zusätzlich wird um die Außenfläche des Adapterelements172 , und insbesondere der oberen Sektion180 desselben, und in Radialrichtung von derselben nach außen vorstehend wird eine Blattfeder200 geformt. Die Blattfeder200 , die in distaler Richtung vom Anschlagflansch196 an der oberen Sektion180 angeordnet wird, wird dünn konfiguriert, um derselben aus Gründen, die ebenfalls unten erörtert werden, Elastizität zu verleihen. - Bei dem dritten Ausführungsbeispiel umfaßt das Gehäuse
170 außerdem eine hohle Anschlußkappe202 , die am Adapterelement172 befestigt wird. Die Anschlußkappe202 schließt einen am proximalen Ende derselben geformten ringförmigen Befestigungsbereich204 ein. Der Befestigungsbereich204 definiert eine Mittelöffnung206 , die mit dem hohlen Innern der Anschlußkappe202 in Verbindung steht. Zusätzlich werden an der Außenfläche des Befestigungsbereichs204 Lüer-Gewindegänge208 geformt. Die Befestigung der Anschlußkappe202 am Adapterelement172 wird durch die Aufnahme des Umfangsabschnitts des Anschlagflanschs196 in einem ringförmigen Kanal210 erleichtert, der innerhalb der Innenfläche der Anschlußkappe202 angeordnet wird und eine proximale Anschlagfläche212 und eine distale Anschlagfläche214 definiert. Wenn der Anschlagflansch196 richtig in dem ringförmigen Kanal210 aufgenommen wird, werden die an der proximalen Fläche desselben geformten Fortsätze198 in komplementären Schlitzen216 aufgenommen, die innerhalb der Innenfläche der Anschlußkappe202 angeordnet werden und sich in Längsrichtung von der proximalen Anschlagfläche212 des Kanals210 zum proximalen Ende der Anschlußkappe202 hin erstrecken. Wie es unten detaillierter erörtert wird, ist die Aufnahme der Fortsätze198 in den Schlitzen216 wirksam, um die Drehung der Anschlußkappe202 im Verhältnis zum Adapterelement172 zu verhindern. - Zusätzlich zur Aufnahme des Anschlagflanschs
196 im Kanal210 wird der Umfangsabschnitt der Blattfeder200 in einem ringförmigen Kanal218 aufgenommen, der ebenfalls in der Innenfläche der Anschlußkappe202 bereitgestellt und in distaler Richtung vom Kanal210 angeordnet wird. Wenn der Anschlagflansch196 und die Blattfeder200 in den Kanälen210 ,218 aufgenommen werden, erstreckt sich der proximale Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 in Axialrichtung in die Mittelöffnung206 der Anschlußkappe202 , springt aber nicht vom Befestigungsbereich204 derselben vor. Die untere Sektion182 des Adapterelements172 wird vorzugsweise so bemessen, daß sie eine Außendurchmesserabmessung hat, die geringfügig kleiner ist als die Innendurchmesserabmessung der Anschlußkappe202 , um das Adapterelement172 mittig innerhalb der Anschlußkappe202 zu halten, so daß der proximale Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 und insbesondere der Fluiddurchgang190 desselben koaxial innerhalb der Mittelöffnung206 angeordnet bleibt. - Unter Bezugnahme auf
13 und17 wird nun innerhalb der Mittelöffnung206 der Anschlußkappe202 und zusammenwirkend in Eingriff mit dem proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 ein Wiederabdichtungselement220 angeordnet, das aus einem elastischen Material gefertigt wird. Das Wiederabdichtungselement220 umfaßt einen röhrenförmigen proximalen Abschnitt224 , der eine einen um die Außenfläche desselben geformte Erweiterung226 einschließt. Das Wiederabdichtungselement220 umfaßt außerdem einen zylindrisch konfigurierten distalen Abschnitt228 , der eine obere Fläche230 , eine untere Fläche232 und eine Seitenfläche234 definiert. In der Mitte der unteren Fläche232 wird eine längliche, allgemein konkave Aussparung236 geformt, die eine zu der des proximalen Abschnitts186 des Dilatator-Vorsprungs184 komplementäre Form hat und innerhalb ihrer Seitenwand eine ringförmige Nut238 definiert. Von der oberen Fläche230 des distalen Abschnitts228 zum Scheitel der Aussparung236 erstreckt sich eine Öffnung240 , die elastisch geöffnet und geschlossen werden kann. Bei der Injektionsstelle160 befindet sich das Wiederabdichtungselement220 normalerweise in einer geschlossenen Position, in der sich die Öffnung240 in einer geschlossenen Konfiguration befindet. - Um die Öffnung
240 in der geschlossenen Konfiguration zu halten, wird der proximale Abschnitt224 des Wiederabdichtungselements220 so geformt, daß er im Verhältnis zum Rest desselben gewendet werden kann. Wie es am besten in13 zu sehen ist, ist der proximate Abschnitt224 , wenn er gewendet wird, dafür geeignet, die Seitenfläche234 des distalen Abschnitts228 zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, was die Öffnung240 in der geschlossenen Konfiguration erhält. Ein solches Wenden wird dadurch erreicht, daß anfangs der proximate Abschnitt224 zum distalen Abschnitt228 hin gerollt und danach die Erweiterung226 nach außen gedreht wird, um so zu bewirken, daß dieselbe im Verhältnis zum Rest des Wiederabdichtungselements220 in Radialrichtung nach außen vorsteht. Wenn der proximale Abschnitt224 richtig gewendet ist, nimmt das Wiederabdichtungselement die in17 gezeigte Konfiguration an. Zur leichten Fertigung wird das Wiederabdichtungselement220 in der in13 gezeigten Form geformt, wobei der proximale Abschnitt224 desselben vor dem Einsetzen des Wiederabdichtungselements220 in die Mittelöffnung206 und dem Eingriff desselben mit dem proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 auf die zuvor erwähnte Weise gewendet wird. Wie zuvor erläutert, erleichtert das Wenden des proximalen Abschnitts224 auf Grund der Elastizität des Materials, aus dem das Wiederabdichtungselement220 gefertigt wird, das Ausüben einer Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen auf den distalen Abschnitt228 , was folglich die Öffnung240 in der geschlossenen Konfiguration erhält. Wenn das Wiederabdichtungselement220 vollständig in die Mittelöffnung206 eingesetzt und zusammenwirkend mit dem proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 in Eingriff gebracht wird, befindet sich der distale Abschnitt228 des Wiederabdichtungselements220 (der durch den gewendeten proximalen Abschnitt224 umhüllt wird) innerhalb der Mittelöffnung206 und des Innern der Anschlußkappe202 . Zusätzlich ist die obere Fläche230 des Wiederabdichtungselements220 , die einen leicht bogenförmigen Umriß hat, wesentlich bündig mit dem proximalen Ende des Befestigungsbereichs204 . - Wie zuvor angezeigt, wird das Wiederabdichtungselement
220 zusammenwirkend mit dem proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 in Eingriff gebracht. Bei der Injektionsstelle160 wird ein solcher zusammenwirkender Eingriff durch das Einsetzen des proximalen Abschnitts186 in die Aussparung236 des Wiederabdichtungselements220 erreicht. Wenn der proximate Abschnitt186 vollständig in die Aussparung236 eingesetzt wird, wird die um denselben geformte Rückhaltelippe192 in der innerhalb der Seitenwand der Aussparung236 angeordneten Nut238 aufgenommen. Wenn die Rückhaltelippe192 in der Nut238 aufgenommen wird, wird der distale Abschnitt des Wiederabdichtungselements220 zwischen den proximalen Abschnitt186 und die Erweiterungen198 gedrückt, wobei die sich vom Wiederabdichtungselement220 in Radialrichtung nach außen erstreckende Erweiterung226 an die Innenflächen der Erweiterungen198 anstößt und das distale Ende des Wiederabdichtungselements220 in Stoßkontakt mit dem proximalen Ende174 des Adapterelements172 angeordnet wird. Das Wiederabdichtungselement220 wird eng durch den proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 und die Erweiterungen198 gehalten, wenn es auf die zuvor erwähnte Weise zwischen dieselben gedrückt wird. Der distale Abschnitt des Wiederabdichtungselements220 wird zwischen dem proximalen Abschnitt186 und den Erweiterungen198 gehalten, teilweise durch die Rückhaltelippe192 , welche die Bewegung des Wiederabdichtungselements220 in proximaler Richtung im Verhältnis zum proximalen Abschnitt186 verhindert, wenn sie innerhalb der Nut238 aufgenommen wird. - Das Wiederabdichtungselement
220 kann auf Grund seiner Konstruktion so verformt werden, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß es sich innerhalb der Mittelöffnung206 in distaler Richtung zu einer offenen Position vorschiebt, in der die Öffnung240 eine offene Konfiguration annimmt (wie es in15 und16 gezeigt wird). Umgekehrt wird das Entfernen des distal gerichteten Drucks vom Wiederabdichtungselement220 bewirken, daß es elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt, in der die Öffnung240 die geschlossene Konfiguration annimmt (wie es in17 gezeigt wird). Wenn sich das Wiederabdichtungselement220 in der geschlossenen Position befindet, ist die obere Fläche230 desselben wesentlich bündig mit dem proximalen Ende des Befestigungsbereichs204 , wobei sich die Öffnung240 auf Grund der durch den gewendeten proximalen Abschnitt224 auf den distalen Abschnitt228 ausgeübten Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen in der geschlossenen Konfiguration befindet. Wenn die Spitze242 eines Einführungsgeräts244 (wie beispielsweise eines Lüer-Anschlusses, wie es in15 gezeigt wird, und einer Spritze, wie es in16 gezeigt wird) verwendet wird, um einen distal gerichteten Druck auf die obere Fläche230 , bewirkt eine solche Druckausübung, daß sich das Wiederabdichtungselement220 in distaler Richtung innerhalb der Mittelöffnung206 vorschiebt, wie es in15 wird16 gezeigt wird. - Das Vorschieben des Wiederabdichtungselements
220 in distaler Richtung innerhalb der Mittelöffnung206 bewirkt, daß die Öffnung240 auf eine Weise über den proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 gedrückt wird, bei der die proximate Spitze des proximalen Abschnitts186 von der oberen Fläche230 des distalen Abschnitts228 vorspringt und im Auslaßdurchgang246 des Einführungsgeräts244 aufgenommen wird. Das Vorstehen des proximalen Abschnitts186 durch die Öffnung240 ermöglicht, daß Fluid vom Auslaßdurchgang246 des Einführungsgeräts244 in und durch den Fluiddurchgang190 des Dilatator-Vorsprungs184 fließt. Das Entfernen des Einführungsgeräts244 aus der Injektionsstelle160 ermöglicht auf Grund der Elastizität des Wiederabdichtungselements220 und seines Eingriffs mit dem Dilatator-Vorsprung184 , daß es elastisch zu seiner geschlossenen Position zurückkehrt und folglich bewirkt, daß die Öffnung240 wieder die geschlossene Konfiguration annimmt. In dieser Hinsicht wird die Öffnung240 durch die vom gewendeten distalen Abschnitt224 auf den distalen Abschnitt228 ausgeübte Vorspannkraft in Radialrichtung nach innen in der geschlossenen Konfiguration gehalten, wenn kein distal gerichteter Druck auf die obere Fläche230 des distalen Abschnitts228 ausgeübt wird. - Bei der Injektionsstelle
160 wird das Wiederabdichtungselement220 vorzugsweise aus Silikon gefertigt, obwohl ähnliche elastische Materialien, wie beispielsweise Kautschuk, als Alternative verwendet werden können. Die an der Außenfläche des Befestigungsbereichs204 gebildeten Lüer-Gewindegänge208 ermöglichen, daß ein Einführungsgerät244 , wie beispielsweise der in15 gezeigte Lüer-Anschluß, in gekoppeltem Eingriff mit der Injektionsstelle160 gehalten werden. Zusätzlich ermöglicht die durch den distalen Abschnitt228 definierte gleichmäßige obere Fläche230 , wenn sich das Wiederabdichtungselement220 in der geschlossenen Position befindet, das schnelle und leichte Reinigen und Desinfizieren derselben. - Unter Bezugnahme auf
15 bis17 befindet sich nun das Adapterelement172 des Gehäuses170 normalerweise in einer ersten Position innerhalb der Anschlußkappe202 (wie es in17 gezeigt wird) und ist dafür geeignet, sich im Verhältnis zur Anschlußkappe202 in distaler Richtung zu einer zweiten Position innerhalb derselben zu bewegen, wenn auf das Wiederabdichtungselement220 ein distal gerichteter Druck ausgeübt wird (wie es in15 und16 gezeigt wird). Wenn der distal gerichtete Druck vom Wiederabdichtungselement220 entfernt wird, ist das Adapterelement172 dafür geeignet, elastisch zur ersten Position zurückzukehren. Bei der Injektionsstelle160 wird das Adapterelement172 durch die Blattfeder200 , die an der Außenfläche des oberen Abschnitts180 desselben geformt ist, und in dem in der Innenfläche der Anschlußkappe202 angeordneten Kanal210 aufgenommen wird, zur ersten Position vorgespannt. Wenn auf das Wiederabdichtungselement220 und insbesondere die obere Fläche230 des distalen Abschnitts228 ein distal gerichteter Druck ausgeübt wird, wird das Adapterelement172 innerhalb des Innern der Anschlußkappe202 in distaler Richtung zu seiner zweiten Position hin bewegt, was folglich zum Biegen der Blattfeder200 führt. Die Bewegung des Adapterelements172 innerhalb der Anschlußkappe202 in distaler Richtung wird durch das Anstoßen des Anschlagflanschs196 an die durch den Kanal210 definierte distale Anschlagfläche214 begrenzt. Wenn ein solches Anstoßen geschieht, befindet sich das Adapterelement172 in der zweiten Position. Es ist wichtig, daß die Antirotationsfortsätze198 so bemessen werden, daß Abschnitte der Fortsätze198 innerhalb ihrer jeweiligen Schlitze216 verbleiben, wenn der Anschlagflansch an die distale Anschlagfläche214 anstößt. Der auf die obere Fläche230 des distalen Abschnitts228 ausgeübte distal gerichtete Druck wird über das Wiederabdichtungselement 220 zum Adapterelement172 übertragen, das, wie zuvor angezeigt, zusammenwirkend mit dem proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 in Eingriff ist und an das proximale Ende174 des Adapterelements172 anstößt. - Wenn der distal gerichtete Druck von der oberen Fläche
230 des distalen Abschnitts228 entfernt wird, kehrt die Blattfeder200 zu ihren ursprünglichen, nicht gebogenen, Position zurück, was zur Bewegung des Adapterelements172 in proximaler Richtung innerhalb der Anschlußkappe202 zu seiner ersten Position hin führt. Die Bewegung des Adapterelements172 in proximaler Richtung innerhalb der Anschlußkappe202 wird durch das Anstoßen des Umfangsabschnitts des Anschlagflanschs196 an die durch den Kanal210 definierte proximale Anschlagfläche212 begrenzt. Wenn ein solches Anstoßen geschieht, befindet sich das Adapterelement172 in der ersten Position. Es ist wichtig, daß die Länge des Wegs des Adapterelements172 , wenn es sich von der ersten zur zweiten Position bewegt, wesentlich geringer ist als die Länge des Wegs des Wiederabdichtungselements220 , wenn es sich von der geschlossenen Position zur offenen Position bewegt, was folglich ermöglicht, daß die Öffnung240 des Wiederabdichtungselements220 ungeachtet der Bewegung des Adapterelements172 in distaler Richtung innerhalb der Anschlußkappe202 über den proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 gedrückt wird. Zusätzlich werden die Antirotationsfortsätze198 so an der proximalen Fläche des Anschlagflanschs196 angeordnet, daß sie innerhalb der Schlitze216 in Längsrichtung bewegt werden können und doch verhindern, daß die Erweiterung226 des Wiederabdichtungselements220 , die an die Innenflächen derselben anstößt, die Innenfläche der Anschlußkappe202 berührt. Die Rückkehr des Adapterelements172 zur ersten Position wird, obwohl sie hauptsächlich durch die Wirkung der Blattfeder200 erleichtert wird, ebenfalls durch das Wiederabdichtungselement220 unterstützt. In dieser Hinsicht zieht auf Grund des zusammenwirkenden Eingriffs des Wiederabdichtungselements220 mit dem proximalen Abschnitt186 des Dilatator-Vorsprungs184 , wie er durch die Aufnahme der Rückhaltelippe192 in der Nut238 erleichtert wird, die elastische Rückkehr des Wiederabdichtungselements220 zur geschlossenen Position den Dilatator-Vorsprung184 und daher das Adapterelement172 in proximaler Richtung zum proximalen Ende der Anschlußkappe202 hin. - Unter Bezugnahme auf
14 und17 wird nun innerhalb des distalen Endes176 des Adapterelements172 und insbesondere der unteren Sektion182 desselben ein Verriegelungsbereich definiert, um den Anschluß der Injektionsstelle160 an eine Infusionskomponente, wie beispielsweise den Lüer-Anschluß162 , die Y-Injektionsstelle166 und die Flasche168 , zu erleichtern. Der Verriegelungsbereich des Adapterelements172 umfaßt vorzugsweise drei Sätze von Widerhaken248 mit Lüer-Gewindesteigung, die an der Innenfläche der unteren Sektion182 in gleichmäßigen Abständen von ungefähr 120° geformt werden. Jeder Satz von Steigungswiderhaken248 erstreckt sich in Längsrichtung vom distalen Ende176 des Adapterelements172 in die innere Kammer178 und endet ungefähr am distalen Ende der oberen Sektion180 . Wie es am besten in17 zu sehen ist, wird jeder Satz von Steigungswiderhaken248 innerhalb der unteren Sektion182 so geformt, daß er von der Innenfläche derselben in Radialrichtung nach innen ausgerichtet wird. - Wie zuvor erläutert, besteht das Adapterelement
172 des Gehäuses170 aus der oberen und der unteren Sektion180 ,182 , die starr aneinander befestigt werden. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird die untere Sektion182 des Adapterelements172 so geformt, daß sie ein Abdeckelement250 einschließt, das über eine Angel252 an einem der Sätze von Steigungswiderhaken248 befestigt wird. Das Abdeckelement250 definiert eine verjüngte Bohrung, die zur verjüngten Außenfläche des distalen Abschnitts188 des Dilatator-Vorsprungs184 komplementär ist. In dieser Hinsicht wird anschließend an den Zusammenbau der Injektionsstelle160 auf die zuvor erwähnte Weise die Angel252 von Hand abgebrochen, was folglich ermöglicht, daß das Abdeckelement250 gleitend über den distalen Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 vorgeschoben wird. Da die Bohrung des Abdeckelements250 und der distale Abschnitt188 zueinander verjüngte Konfigurationen haben, wird das Abdeckelement250 reibschlüssig auf dem distalen Abschnitt188 gehalten, nachdem es gleitend über denselben vorgeschoben worden ist. Vorteilhafterweise verhindert das Abdeckelement250 jede unbeabsichtigte Verunreinigung des distalen Abschnitts188 vor dem Einbau der Injektionsstelle160 in eine intravenöse Infusionsbaugruppe. Das Abdeckelement250 verhindert ebenfalls, daß ein Benutzer unbeabsichtigt durch die Einstichspitze194 des distalen Abschnitts188 verletzt wird. - Zusätzlich zur Formung der unteren Sektion
182 mit dem Abdeckelement250 wird die Anschlußkappe202 der Injektionsstelle160 so geformt, daß sie eine röhrenförmige Adapterhülse254 einschließt, die über drei (3) mit gleichem Zwischenraum angeordnete Angeln256 am proximalen Ende des Befestigungsbereichs204 befestigt wird. Die Adapterhülse254 hat eine verjüngte Außenfläche257 und schließt eine in Längsrichtung durch dieselbe verlaufende verjüngte Bohrung258 ein, die wie die Bohrung des Abdeckelements250 zur verjüngten Außenfläche des distalen Abschnitts188 des Dilatator-Vorsprungs184 komplementär ist. Innerhalb der Seitenwand der Bohrung258 wird eine Vielzahl von mit gleichem Zwischenraum angeordneten Schlitzen260 angeordnet, die in Längsrichtung von dem Ende der Adapterhülse254 mit dem größeren Durchmesser zu einer Tiefe verlaufen, die ungefähr einem innerhalb der Außenfläche257 definierten Absatz262 entspricht. Wie es unten detaillierter erörtert wird, wird die Adapterhülse254 verwendet, um die Befestigung der Injektionsstelle160 am Lüer-Anschluß162 zu erleichtern. Wie zu erkennen sein wird, werden vor der Benutzung der Injektionsstelle160 notwendigerweise das Abdeckelement250 von der unteren Sektion182 (oder vom distalen Abschnitt188 ) abgenommen und die Adapterhülse254 von der Anschlußkappe202 abgenommen. - Wie zuvor angezeigt, ist die Injektionsstelle
160 dafür geeignet, mit dem Lüer-Anschluß162 , der Fluidleitung164 , der Y-Injektionsstelle166 und der Flasche168 in Eingriff gebracht zu werden. Wie es in15 zu sehen ist, wird der Eingriff der Injektionsstelle160 mit dem Lüer-Anschluß162 dadurch ausgeführt, daß die Adapterhülse254 anschließend an das Abnehmen des Abdeckelements250 vom distalen Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 und das Lösen der Adapterhülse254 von der Anschlußkappe202 gleitend über denselben vorgeschoben wird. Da die Außenfläche des distalen Abschnitts188 und die Bohrung258 der Adapterhülse254 zueinander verjüngte Konfigurationen haben, wird die Adapterhülse254 reibschlüssig auf dem distalen Abschnitt188 gehalten, nachdem sie gleitend über denselben vorgeschoben worden ist. Es ist wichtig, daß jeder der Schlitze260 so bemessen und konfiguriert wird, daß er die an der Außenfläche des distalen Abschnitts188 geformte Rippe189 gleitend aufnimmt, wobei das Vorschieben der Adapterhülse254 in Proximalrichtung längs des distalen Abschnitts188 begrenzt wird durch das Anstoßen des distalen Endes der Rippe189 am geschlossenen Ende des Schlitzes260 , in dem sie aufgenommen wird. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme der Rippe189 im Schlitz260 wirksam, um die Drehung der Adapterhülse254 auf dem distalen Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 zu verhindern. - Anschließend an das Befestigen der Adapterhülse
254 am distalen Abschnitt188 auf die zuvor erwähnte Weise wird die Adapterhülse254 gleitend in den Hohlraum des Lüer-Anschlusses162 eingeführt. Das Vorschieben der Adapterhülse254 in den Hohlraum des Lüer-Anschlusses162 wird bis zu dem Zeitpunkt fortgesetzt, an dem die an der Außenfläche des Lüer-Anschlusses162 geformten Lüer-Gewindegänge durch die Steigungswiderhaken248 des Verriegelungsbereichs in Eingriff genommen werden. Auf Grund der verjüngten Außenfläche257 der Adapterhülse254 wird dieselbe reibschlüssig innerhalb des Hohlraums des Lüer-Anschlusses162 gehalten, nachdem sie in denselben eingeführt worden ist. Zusätzlich wird durch den Eingriff der Steigungswiderhaken248 mit den Lüer-Gewindegängen des Lüer-Anschlusses162 verhindert, daß derselbe in distaler Richtung von dem Adapterelement172 und insbesondere der Adapterhülse254 abgezogen wird. So erzeugt die Verbindung der reibschlüssigen Sicherung der Adapterhülse254 innerhalb des Hohlraums und des Eingriffs der Steigungswiderhaken248 mit den Lüer-Gewindegängen eine sichere Schnittstelle zwischen der Injektionsstelle160 und dem Lüer-Anschluß162 . Wenn das Wiederabdichtungselement220 zur offenen Position bewegt wird, fließt Fluid über den Fluiddurchgang190 des Dilatator-Vorsprungs184 und die Bohrung258 der Adapterhülse254 vom Auslaßdurchgang246 des Einführungsgeräts244 in den Hohlraum des Lüer-Anschlusses162 . - Unter Bezugnahme auf
16 wird nun der Eingriff der Injektionsstelle160 mit der Y-Injektionsstelle166 dadurch ausgeführt, daß anfangs das Abdeckelement250 vom distalen Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 abgenommen und die Adapterhülse254 von der Anschlußkappe202 abgenommen wird. Danach wird die Injektionsstelle160 und insbesondere das Adapterelement172 derselben auf eine Weise über das obere Ende der Y-Injektionsstelle166 vorgeschoben, bei welcher der distale Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 in die Y-Injektionsstelle166 vorsteht (wobei eine am oberen Ende derselben befestigte Membran durch die Einstichspitze194 des distalen Abschnitts188 durchstochen wird). Zusätzlich zum Vorstehen des distalen Abschnitts188 des Dilatator-Vorsprungs184 in die Y-Injektionsstelle166 wird der erweiterte Endabschnitt der Y-Injektionsstelle166 innerhalb der Steigungswiderhaken248 eingefangen, was folglich die Bewegung derselben in distaler Richtung weg vom Adapterelement172 und das Entfernen des distalen Abschnitts188 aus derselben verhindert. Wenn das Wiederabdichtungselement220 zur offenen Position bewegt wird, fließt Fluid über den Fluiddurchgang190 des Dilatator-Vorsprungs184 vom Auslaßdurchgang246 des Einführungsgeräts244 in die Y-Injektionsstelle166 . Obwohl es nicht im Detail gezeigt wird, geschieht der Eingriff der Injektionsstelle160 mit dem Hals der Flasche168 auf die gleiche Weise, wie es in Bezug auf die Y-Injektionsstelle166 beschrieben wird. - Wie es in
17 zu sehen ist, wird der Eingriff der Injektionsstelle160 mit der Fluidleitung164 dadurch ausgeführt, daß anfangs das Abdeckelement250 vom distalen Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 abgenommen und die Adapterhülse254 von der Anschlußkappe202 abgenommen wird. Danach wird der distale Abschnitt188 des Dilatator-Vorsprungs184 gleitend in den Hohlraum der Fluidleitung164 vorgeschoben. Aufgrund der verjüngten Außenfläche des distalen Abschnitts188 wird derselbe reibschlüssig innerhalb der Fluidleitung164 gehalten, nachdem er in den Hohlraum derselben eingeführt worden ist. Wenn das Wiederabdichtungselement220 zur offenen Position bewegt wird, fließt Fluid über den Fluiddurchgang190 des Dilatator-Vorsprungs184 von Einführungsgerät in die Fluidleitung164 . - Fachleuten auf dem Gebiet mögen ebenfalls zusätzliche Modifikationen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung offensichtlich sein. Folglich soll die hierin beschriebene und illustrierte besondere Verbindung von Teilen nur bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen und soll nicht als Beschränkung alternativer Vorrichtungen im Rahmen der Erfindung dienen.
Claims (12)
- Nadellose Injektionsstelle (
10 ), die folgendes umfaßt: ein Gehäuse (12 ), das folgendes umfaßt: einen Hauptkörperabschnitt (14 ), der ein proximales (16 ) und ein distales (18 ) Ende und eine in Axialrichtung durch denselben verlaufende Bohrung (20 ), ein Wiederabdichtungselement (26 ), das eine in demselben gebildete elastisch zu öffnende und zu schließende Öffnung (48 ) hat und sich normalerweise in einer geschlossenen Position befindet, in der sich die Öffnung in einer geschlossenen Konfiguration befindet, wobei das Wiederabdichtungselement so verformt werden kann, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß die Öffnung (48 ) eine offene Konfiguration annimmt, und das Entfernen des distal gerichteten Drucks von demselben bewirken wird, daß das Wiederabdichtungselement elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt (2 ), in der die Öffnung die geschlossene Konfiguration annimmt, gekennzeichnet durch einen röhrenförmigen Seitenarmabschnitt (22 ) in Fluidverbindung mit dem Hauptkörperabschnitt, dadurch, daß das Wiederabdichtungselement (26 ) am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts befestigt wird und sich in die Bohrung erstreckt, und dadurch, daß das Wiederabdichtungselement so konfiguriert wird, daß ein distal gerichteter Druck bewirkt, daß sich der Teil des Wiederabdichtungselements, der nicht am Hauptkörperabschnitt befestigt ist, innerhalb der Bohrung in distaler Richtung zu einer offenen Position vorschiebt, bei der die Öffnung ihre offene Konfiguration annimmt, während der Teil, der am proximalen Ende des Hauptkörpers befestigt ist, wesentlich an der gleichen Stelle bleibt. - Injektionsstelle nach Anspruch 1, bei der das Wiederabdichtungselement folgendes umfaßt: einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt (
28 ), der eine obere Fläche (30 ) definiert und einen um den Umfang derselben geformten Flansch (32 ) hat, um das Wiederabdichtungselement am Hauptkörperabschnitt zu befestigen, einen zylindrisch konfigurierten Mittelabschnitt (34 ), der eine Seitenfläche (36 ) und eine untere Fläche (38 ) definiert, die eine in derselben gebildete konisch geformte Kerbe (40 ) hat, wobei sich die Öffnung von der oberen Fläche des proximalen Abschnitts zum Scheitel der Kerbe erstreckt, und einen röhrenförmigen distalen Abschnitt (42 ), wobei der distale Abschnitt gewendet werden kann und dafür geeignet ist, die Seitenfläche des Mittelabschnitts zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, wenn er gewendet wird, was die Öffnung (48 ) in der geschlossenen Konfiguration erhält, wenn kein distal gerichteter Druck auf die obere Fläche des proximalen Abschnitts ausgeübt wird. - Injektionsstelle nach Anspruch 2, die außerdem einen Sicherungsring (
52 ) zum Befestigen des Wiederabdichtungselements (26 ) am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts umfaßt, wobei der Flansch (32 ) starr zwischen dem Hauptkörperabschnitt und dem Sicherungsring eingefangen wird. - Injektionsstelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Wiederabdichtungselement (
26 ) aus Silikon gefertigt wird. - Injektionsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Hauptkörperabschnitt eine Außenfläche definiert, die an derselben angrenzend an das proximale Ende derselben gebildete Lüer-Gewindegänge (
60 ) hat. - Injektionsstelle nach Anspruch 1, die außerdem folgendes umfaßt: einen länglichen Dilatator-Vorsprung (
84 ), der angrenzend an das proximate Ende des Hauptkörperabschnitts gebildet wird und in Axialrichtung von demselben vorsteht, wobei der Dilatator-Vorsprung einen in Längsrichtung verlaufenden Fluiddurchgang (86 ) in Fluidverbindung mit der Bohrung definiert, eine am proximalen Ende des Hauptkörperabschnitts befestigte Anschlußkappe (102 ), wobei die Anschlußkappe eine Mittelöffnung (106 ) definiert, in die der Dilatator-Vorsprung vorsteht, und wobei das Wiederabdichtungselement (120 ) innerhalb der Öffnung (106 ) angeordnet wird und der Dilatator-Vorsprung (84 ) in das Wiederabdichtungselement vorsteht, wobei das Wiederabdichtungselement so verformt werden kann, daß das Ausüben eines distal gerichteten Drucks auf dasselbe bewirken wird, daß sich das Wiederabdichtungselement innerhalb der Öffnung in distaler Richtung zu einer offenen Position vorschiebt (10 ), in der die Öffnung über einen Abschnitt des Dilatator-Vorsprungs geschoben wird, und das Entfernen des distal gerichteten Drucks von demselben bewirken wird, daß das Wiederabdichtungselement elastisch zur geschlossenen Position zurückkehrt (9 ), in der die Öffnung die geschlossene Konfiguration annimmt. - Injektionsstelle nach Anspruch 6, bei der das Wiederabdichtungselement (
120 ) an der Anschlußkappe (102 ) befestigt wird. - Injektionsstelle nach Anspruch 7, bei der das Wiederabdichtungselement folgendes umfaßt: einen kreisförmig konfigurierten proximalen Abschnitt (
124 ), der eine obere Fläche definiert und einen um den Umfang derselben geformten Flansch hat, um das Wiederabdichtungselement an der Anschlußkappe (102 ) zu befestigen, einen zylindrisch konfigurierten Mittelabschnitt, der eine Seitenfläche und eine untere Fläche definiert, die eine in derselben gebildete längliche, allgemein konkave Aussparung hat, bemessen und konfiguriert zum Aufnehmen des Dilatator-Vorsprungs (84 ), wobei sich die Öffnung (147 ) von der oberen Fläche des proximalen Abschnitts zum Scheitel der Aussparung erstreckt, und einen röhrenförmigen distalen Abschnitt, wobei der distale Abschnitt gewendet werden kann und dafür geeignet ist, die Seitenfläche des Mittelabschnitts zu überlappen und eine in Radialrichtung nach innen vorspannende Kraft auf dieselbe auszuüben, wenn er gewendet wird, was die Öffnung in der geschlossenen Konfiguration erhält, wenn kein distal gerichteter Druck auf die obere Fläche des proximalen Abschnitts ausgeübt wird. - Injektionsstelle nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei der die Anschlußkappe (
102 ) eine Außenfläche definiert, die an derselben angrenzend an die Mittelöffnung derselben gebildete Lüer-Gewindegänge (108 ) hat. - Injektionsstelle nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, bei welcher der Hauptkörperabschnitt sich normalerweise in einer ersten Position innerhalb der Anschlußkappe befindet und dafür geeignet ist, sich in distaler Richtung im Verhältnis zur Anschlußkappe zu einer zweiten Position innerhalb derselben zu bewegen, wenn ein distal gerichteter Druck auf das Wiederabdichtungselement ausgeübt wird, und elastisch zur ersten Position zurückzukehren, wenn der distal gerichtete Druck vom Wiederabdichtungselement entfernt wird.
- Injektionsstelle nach Anspruch 10, bei welcher der Hauptkörperabschnitt eine an denselben geformte Blattfeder einschließt, die zusammenwirkend mit der Anschlußkappe (
102 ) in Eingriff gebracht wird und dafür geeignet ist, den Hauptkörperabschnitt zur ersten Position vorzuspannen. - Injektionsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verformung des Wiederabdichtungselements unter dem distal gerichteten Druck bewirkt, daß sich seine Öffnung elastisch öffnet, um zu ermöglichen, daß durch dieselbe ein Fluid in die Bohrung (
20 ) strömt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/262,994 US5470319A (en) | 1994-06-20 | 1994-06-20 | Needleless injection site |
PCT/US1995/007747 WO1995035125A1 (en) | 1994-06-20 | 1995-06-16 | Needleless injection site |
US262994 | 1999-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69533453D1 DE69533453D1 (de) | 2004-10-07 |
DE69533453T2 true DE69533453T2 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=22999937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533453T Expired - Lifetime DE69533453T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-16 | Nadellose injektionsstelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (8) | US5470319A (de) |
EP (1) | EP0901389B1 (de) |
AT (1) | ATE274934T1 (de) |
AU (1) | AU2776795A (de) |
CA (1) | CA2193232A1 (de) |
DE (1) | DE69533453T2 (de) |
DK (1) | DK0901389T3 (de) |
ES (1) | ES2227552T3 (de) |
PT (1) | PT901389E (de) |
WO (1) | WO1995035125A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058719A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg | Aufsatz für eine Spritze oder eine Karpule |
Families Citing this family (237)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0681493B1 (de) | 1991-12-18 | 2000-06-28 | ICU Medical, Inc. | Medizinisches ventil |
US6068011A (en) * | 1993-10-13 | 2000-05-30 | Paradis; Joseph R. | Control of fluid flow |
US5699821A (en) * | 1993-10-13 | 1997-12-23 | Paradis; Joseph R. | Control of fluid flow |
US5806551A (en) * | 1993-11-19 | 1998-09-15 | Novoste Corporation | Automatic fluid control valve |
AU1331595A (en) * | 1993-11-30 | 1995-06-19 | Medex, Inc. | Anti-reflux valve with environmental barrier |
US5522804A (en) | 1994-02-15 | 1996-06-04 | Lynn; Lawrence A. | Aspiration, mixing, and injection syringe |
US7033339B1 (en) | 1998-05-29 | 2006-04-25 | Becton Dickinson And Company (Part Interest) | Self sealing luer receiving stopcock |
US5820601A (en) * | 1994-06-20 | 1998-10-13 | Critical Device Corporation | Needleless injection site |
US6177037B1 (en) * | 1994-06-20 | 2001-01-23 | Becton, Dickinson And Company | Method of forming a slit in a reseal element for a needleless injection site |
US6210624B1 (en) | 1994-06-20 | 2001-04-03 | Critical Device Corporation | Method of forming a reseal element for a needleless injection site |
US5470319A (en) * | 1994-06-20 | 1995-11-28 | Critical Device Corporation | Needleless injection site |
US5836923A (en) * | 1994-06-20 | 1998-11-17 | Critical Device Corp. | Needleless injection site with fixed flow rate |
US6183448B1 (en) | 1994-06-20 | 2001-02-06 | Bruno Franz P. Mayer | Needleless injection site |
CA2193702C (en) | 1994-06-24 | 2009-10-13 | George A. Lopez | Fluid transfer device and method of use |
US5552118A (en) * | 1994-07-22 | 1996-09-03 | Critical Device Corporation | Needleless vacuum container port system |
IL114960A0 (en) | 1995-03-20 | 1995-12-08 | Medimop Medical Projects Ltd | Flow control device |
NZ286445A (en) * | 1995-05-16 | 1997-12-19 | Ivac Corp | Needleless luer connector: deformable piston occludes bore |
US5839715A (en) * | 1995-05-16 | 1998-11-24 | Alaris Medical Systems, Inc. | Medical adapter having needleless valve and sharpened cannula |
US5738663A (en) | 1995-12-15 | 1998-04-14 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with fluid escape space |
US5954313A (en) * | 1995-12-29 | 1999-09-21 | Rymed Technologies, Inc. | Medical intravenous administration line connectors having a luer activated valve |
US5776113A (en) * | 1996-03-29 | 1998-07-07 | Becton Dickinson And Company | Valved PRN adapter for medical access devices |
AU5555096A (en) * | 1996-04-17 | 1997-11-07 | Critical Device Corporation | Needleless injection site |
CA2252404A1 (en) | 1996-04-22 | 1997-10-30 | Abbott Laboratories | Container closure system |
US7789864B2 (en) | 1996-11-18 | 2010-09-07 | Nypro Inc. | Luer-activated valve |
US6883778B1 (en) | 1996-11-18 | 2005-04-26 | Nypro Inc. | Apparatus for reducing fluid drawback through a medical valve |
US5807348A (en) * | 1996-11-27 | 1998-09-15 | Elcam Plastics | Needleless valve |
US5814024A (en) * | 1996-11-27 | 1998-09-29 | Elcam Plastics | Needleless valve |
US6245048B1 (en) * | 1996-12-16 | 2001-06-12 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with positive flow characteristics |
CN1915451A (zh) * | 1996-12-16 | 2007-02-21 | Icu医学有限公司 | 正向流动阀 |
US5891129A (en) | 1997-02-28 | 1999-04-06 | Abbott Laboratories | Container cap assembly having an enclosed penetrator |
US5924584A (en) * | 1997-02-28 | 1999-07-20 | Abbott Laboratories | Container closure with a frangible seal and a connector for a fluid transfer device |
US6050978A (en) * | 1997-05-09 | 2000-04-18 | Becton Dickinson And Company | Needleless valve connector |
CA2260781A1 (en) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Baxter International Inc. | Needleless connector |
US5957898A (en) | 1997-05-20 | 1999-09-28 | Baxter International Inc. | Needleless connector |
US6029946A (en) * | 1997-09-15 | 2000-02-29 | Tiva Medical Inc. | Needleless valve |
US5947890A (en) * | 1997-09-19 | 1999-09-07 | Spencer; Robert H. | Apparatus and improved method for safely dispensing and delivering liquid radiation for intraluminal radiation therapy |
US6061088A (en) * | 1998-01-20 | 2000-05-09 | Ncr Corporation | System and method for multi-resolution background adaptation |
US6681946B1 (en) | 1998-02-26 | 2004-01-27 | Becton, Dickinson And Company | Resealable medical transfer set |
US6382442B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-05-07 | Becton Dickinson And Company | Plastic closure for vials and other medical containers |
US6003566A (en) | 1998-02-26 | 1999-12-21 | Becton Dickinson And Company | Vial transferset and method |
US6378714B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-04-30 | Becton Dickinson And Company | Transferset for vials and other medical containers |
US6209738B1 (en) | 1998-04-20 | 2001-04-03 | Becton, Dickinson And Company | Transfer set for vials and medical containers |
US6904662B2 (en) | 1998-04-20 | 2005-06-14 | Becton, Dickinson And Company | Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure |
US6957745B2 (en) | 1998-04-20 | 2005-10-25 | Becton, Dickinson And Company | Transfer set |
AU2003220703B2 (en) * | 1998-05-14 | 2006-11-23 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with positive flow characteristics |
JP4323721B2 (ja) | 1998-05-29 | 2009-09-02 | ローレンス・エイ・リン | ルア受け具及び流体の移送方法 |
AUPP432898A0 (en) * | 1998-06-25 | 1998-07-16 | W.G. Goetz & Sons Limited | Improved check valve arrangement for a diagnostic test point |
EP1100566A4 (de) * | 1998-07-27 | 2002-03-20 | Medi Ject Corp | Lademechanismus für ein medizinisches injektionssystem |
US6113068A (en) * | 1998-10-05 | 2000-09-05 | Rymed Technologies | Swabbable needleless injection port system having low reflux |
ATE250956T1 (de) * | 1998-11-18 | 2003-10-15 | Arthesys | Ventilverbindung mit verschluss mittels axialbewegung des ventils |
US6585229B2 (en) | 1999-01-27 | 2003-07-01 | Nypro Inc. | Medical nozzle securing apparatus |
EP1220697B1 (de) | 1999-10-11 | 2004-12-29 | Felton International, Inc. | Universelle antiinfektionsschutzvorrichtung für nadellose injektoren |
US7074210B2 (en) * | 1999-10-11 | 2006-07-11 | Felton International, Inc. | Universal protector cap with auto-disable features for needle-free injectors |
US6770054B1 (en) | 1999-11-23 | 2004-08-03 | Felton International, Inc. | Injector assembly with driving means and locking means |
US7887506B1 (en) | 1999-11-23 | 2011-02-15 | Pulse Needlefree Systems, Inc. | Safety mechanism to prevent accidental patient injection and methods of same |
US6793651B1 (en) * | 2000-02-23 | 2004-09-21 | Icu Medical, Inc. | Urinary catheter system with a releasable connector |
CA2408439A1 (en) | 2000-05-03 | 2001-11-22 | Jack W. Romano | Material(s)/content(s) management method and apparatus |
US6695817B1 (en) * | 2000-07-11 | 2004-02-24 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with positive flow characteristics |
US20040204689A1 (en) * | 2000-08-14 | 2004-10-14 | Lynn Lawrence A. | Catheter and needle assembly with dual sealing |
WO2002034326A2 (en) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Nypro, Inc. | Anti-drawback medical valve |
US20020111645A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-15 | Scimed Life System, Inc. | Vacuum prep catheter |
US6902534B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-06-07 | Becton, Dickinson And Company | Method and kit of components for delivering blood to a portable clinical analyzer |
US7396348B2 (en) * | 2001-08-22 | 2008-07-08 | Nypro Inc. | Medical valve with expandable member |
US7037302B2 (en) * | 2001-09-07 | 2006-05-02 | Patricia B. Vaillancourt, legal representative | Positive flow needleless connector |
US7753892B2 (en) | 2001-11-13 | 2010-07-13 | Nypro Inc. | Anti-drawback medical valve |
US6869426B2 (en) * | 2001-11-13 | 2005-03-22 | Nypro Inc. | Anti-drawback medical valve |
US7837658B2 (en) * | 2001-11-13 | 2010-11-23 | Nypro Inc. | Anti-drawback medical valve |
US6802490B2 (en) | 2001-11-29 | 2004-10-12 | Alaris Medical Systems, Inc. | Needle free medical connector with expanded valve mechanism and method of fluid flow control |
US6908459B2 (en) | 2001-12-07 | 2005-06-21 | Becton, Dickinson And Company | Needleless luer access connector |
ITMI20020819A1 (it) * | 2002-04-18 | 2003-10-20 | Gambro Lundia Ab | Elemento di connessione e dispositivo di collegamento per tubazioni ad uso medicale |
US6758835B2 (en) | 2002-05-01 | 2004-07-06 | Medtg, Llc | Disposable needle assembly having sensors formed therein permitting the simultaneous drawing and administering of fluids and method of forming the same |
US7244249B2 (en) * | 2002-05-08 | 2007-07-17 | Cardinal Health 303, Inc. | Needle-free medical connector with expandable valve mechanism and method of fluid flow control |
JP3633931B2 (ja) * | 2002-08-12 | 2005-03-30 | 株式会社ジェイ・エム・エス | ニードルレスポートおよびその製造方法 |
US7025744B2 (en) | 2002-10-04 | 2006-04-11 | Dsu Medical Corporation | Injection site for male luer or other tubular connector |
US7056308B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-06-06 | Dsu Medical Corporation | Medical device with elastomeric penetrable wall and inner seal |
US8377039B2 (en) | 2002-10-04 | 2013-02-19 | Nxstage Medical, Inc. | Injection site for male luer or other tubular connector |
US7942861B2 (en) | 2002-10-22 | 2011-05-17 | Baxter International Inc. | Fluid container with access port and safety cap |
US7507226B2 (en) * | 2002-10-22 | 2009-03-24 | Baxter International Inc. | Access port with safety tab and fluid container employing same |
US7357792B2 (en) * | 2002-10-29 | 2008-04-15 | Nypro Inc. | Positive push medical valve with internal seal |
US6871838B2 (en) * | 2003-04-03 | 2005-03-29 | B. Braun Medical Inc. | Injection port valve |
US6926694B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-08-09 | Medsolve Technologies, Llc | Apparatus and method for delivery of therapeutic and/or diagnostic agents |
WO2004101193A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-11-25 | Spühl AG St. Gallen | Federwindemaschine und verfahren zum steuern einer federwindemaschine |
US7040598B2 (en) * | 2003-05-14 | 2006-05-09 | Cardinal Health 303, Inc. | Self-sealing male connector |
US20040249235A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Connell Edward G. | Hazardous material handling system and method |
DE60328723D1 (de) * | 2003-06-20 | 2009-09-17 | Allergan Inc | Zwei- Wege-Schlitzventil |
US7914502B2 (en) * | 2003-07-31 | 2011-03-29 | Nypro Inc. | Anti-drawback medical valve |
AU2004293815B2 (en) | 2003-11-20 | 2010-07-22 | The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. | Portable hand pump for evacuation of fluids |
JP2007515228A (ja) * | 2003-12-18 | 2007-06-14 | ハルキー − ロバーツ コーポレイション | 無針アクセスバイアル |
HK1077154A2 (en) | 2003-12-30 | 2006-02-03 | Icu Medical, Inc. | Valve assembly |
US6994315B2 (en) | 2004-01-13 | 2006-02-07 | Rymed Technologies, Inc. | Swabbable needle-free injection port valve system with neutral fluid displacement |
US7530546B2 (en) * | 2004-01-13 | 2009-05-12 | Rymed Technologies, Inc. | Swabbable needle-free injection port valve system with zero fluid displacement |
IL161660A0 (en) | 2004-04-29 | 2004-09-27 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery device |
US7306566B2 (en) | 2004-09-15 | 2007-12-11 | Cardinal Health 303, Inc. | Needle free blood collection device with male connector valve |
US8337475B2 (en) | 2004-10-12 | 2012-12-25 | C. R. Bard, Inc. | Corporeal drainage system |
DK1990070T3 (da) | 2004-11-05 | 2012-04-10 | Icu Medical Inc | Medicinsk konnektor med høje gennemstrømningsegenskaber |
US7651481B2 (en) | 2004-12-30 | 2010-01-26 | CareFusion 303 Inc. | Self-sealing male connector device with collapsible body |
US7887519B2 (en) * | 2005-01-14 | 2011-02-15 | Nypro Inc. | Valve with internal lifter |
US7670322B2 (en) | 2005-02-01 | 2010-03-02 | Icu Medical, Inc. | Check valve for medical Y-site |
US7510545B2 (en) | 2005-02-09 | 2009-03-31 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
US7114701B2 (en) * | 2005-03-02 | 2006-10-03 | B. Braun Medical, Inc. | Needleless access port valves |
US7615035B2 (en) * | 2005-03-24 | 2009-11-10 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
US8100866B2 (en) | 2005-03-24 | 2012-01-24 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
US7314061B2 (en) | 2005-03-25 | 2008-01-01 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
US7648491B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-01-19 | Bob Rogers | Medical substance transfer system |
US7682561B2 (en) * | 2005-05-19 | 2010-03-23 | Sage Products, Inc. | Needleless hub disinfection device and method |
US7998134B2 (en) | 2007-05-16 | 2011-08-16 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
US7803139B2 (en) | 2005-07-06 | 2010-09-28 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with closeable male luer |
WO2007015233A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery system |
DK1919432T3 (da) | 2005-08-11 | 2012-01-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Overføringsindretninger for flydende medikamenter til fejlsikker korrekt rasteforbindelse på medicinske ampuller |
US8177772B2 (en) | 2005-09-26 | 2012-05-15 | C. R. Bard, Inc. | Catheter connection systems |
EP1951360B1 (de) * | 2005-11-07 | 2013-09-25 | Flexicath Ltd. | Entfernbarer Adapter für ein trennbares Einführgerät |
US7717882B2 (en) * | 2005-11-17 | 2010-05-18 | Becton, Dickinson And Company | Medical access device |
CA2567868C (en) * | 2005-12-02 | 2010-02-16 | Shigeaki Funamura | Connector |
US7584767B2 (en) * | 2006-03-31 | 2009-09-08 | Tyco Healthcare Group Lp | Connector |
WO2007120620A2 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Nypro Inc. | Medical valve with moving member and method |
US7867204B2 (en) * | 2006-05-04 | 2011-01-11 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
BRPI0710994A2 (pt) * | 2006-05-16 | 2012-02-14 | Flexicath Ltd | "aparelho para a inserção de cateteres e método de utilização" |
US20070270756A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-22 | Peter Peppel | Needleless access port valves |
CA2834152C (en) * | 2006-05-25 | 2016-07-05 | Bayer Healthcare Llc | Reconstitution device |
CA2660838A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-21 | Nypro Inc. | Medical valve with expandable member |
US20080086097A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Becton, Dickinson And Company | Vascular access device fluid flow direction |
US8062267B2 (en) * | 2006-10-05 | 2011-11-22 | Becton, Dickinson And Company | Vascular access device including a tear-resistant septum |
JP4994775B2 (ja) | 2006-10-12 | 2012-08-08 | 日本コヴィディエン株式会社 | 針先保護具 |
US8221363B2 (en) | 2006-10-18 | 2012-07-17 | Baxter Healthcare S.A. | Luer activated device with valve element under tension |
US20080097407A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Michael Plishka | Luer activated device with compressible valve element |
US7981090B2 (en) | 2006-10-18 | 2011-07-19 | Baxter International Inc. | Luer activated device |
US20080172004A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-07-17 | Michael Plishka | Luer activated device with stretchable valve element |
US7753338B2 (en) | 2006-10-23 | 2010-07-13 | Baxter International Inc. | Luer activated device with minimal fluid displacement |
MX2009004380A (es) | 2006-10-25 | 2009-05-08 | Icu Medical Inc | Conector medico. |
US20080171988A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-17 | Erblan Surgical, Inc. | Double-cone sphincter introducer assembly and integrated valve assembly |
IL182605A0 (en) | 2007-04-17 | 2007-07-24 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid control device with manually depressed actuator |
WO2009038860A2 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-26 | Medeq Llc | Medicament mixing and injection apparatus |
IL186290A0 (en) | 2007-09-25 | 2008-01-20 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip |
US20090099552A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Maureen Levy | Drug delivery route-based connector system and method |
CA2644187A1 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Device for reducing microbial contamination |
CA2646265A1 (en) | 2007-12-20 | 2009-06-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Cap assembly for use with a prefilled lock solution syringe |
US20090204080A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Baxter International Inc. | Two-way valve connector |
US20100030164A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-04 | Np Medical Inc. | Medical Valve with Raised Seal |
US8708897B2 (en) | 2008-09-08 | 2014-04-29 | Covidien Lp | Tunneling system |
DE102008048988A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-04-08 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung |
US8145652B2 (en) * | 2008-10-09 | 2012-03-27 | International Business Machines Corporation | Automated propagation of non-conflicting queries in distributed databases |
US9168366B2 (en) | 2008-12-19 | 2015-10-27 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with closeable luer connector |
US8679090B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-03-25 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with closeable luer connector |
US8454579B2 (en) | 2009-03-25 | 2013-06-04 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with automatic valves and volume regulator |
US20100249724A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Np Medical Inc. | Medical Valve with Distal Seal Actuator |
USD641080S1 (en) | 2009-03-31 | 2011-07-05 | Medimop Medical Projects Ltd. | Medical device having syringe port with locking mechanism |
BRPI1011987B1 (pt) | 2009-06-22 | 2019-12-31 | Np Medical Inc | válvula médica com vedação de contrapressão aperfeiçoada |
US8323249B2 (en) | 2009-08-14 | 2012-12-04 | The Regents Of The University Of Michigan | Integrated vascular delivery system |
USD630732S1 (en) | 2009-09-29 | 2011-01-11 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter with female connector |
IL201323A0 (en) | 2009-10-01 | 2010-05-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector |
IL202069A0 (en) | 2009-11-12 | 2010-06-16 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with sealing arrangement |
IL202070A0 (en) | 2009-11-12 | 2010-06-16 | Medimop Medical Projects Ltd | Inline liquid drug medical device |
EP2531255A1 (de) * | 2010-02-01 | 2012-12-12 | William Paul Spurbeck | Angiokathetervorrichtung mit verbesserten sicherheitsfunktionen |
EP2359799A1 (de) * | 2010-02-16 | 2011-08-24 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis |
CN102711712B (zh) | 2010-02-24 | 2014-08-13 | 麦迪麦珀医疗工程有限公司 | 具有通风布置的流体转移组合件 |
US8753325B2 (en) | 2010-02-24 | 2014-06-17 | Medimop Medical Projects, Ltd. | Liquid drug transfer device with vented vial adapter |
USD644731S1 (en) | 2010-03-23 | 2011-09-06 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
AU2011248364B8 (en) | 2010-05-06 | 2014-06-26 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with closeable luer connector |
US8758306B2 (en) | 2010-05-17 | 2014-06-24 | Icu Medical, Inc. | Medical connectors and methods of use |
US8771230B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-07-08 | Tangent Medical Technologies, Llc | Integrated vascular delivery system |
US8814833B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-08-26 | Tangent Medical Technologies Llc | Safety needle system operable with a medical device |
US9138572B2 (en) * | 2010-06-24 | 2015-09-22 | Np Medical Inc. | Medical valve with fluid volume alteration |
US8298209B2 (en) * | 2010-07-30 | 2012-10-30 | Medtronic, Inc. | Sealing for medical devices/instruments |
US8343113B2 (en) | 2010-10-12 | 2013-01-01 | Charles Hokanson | Medical valve assembly |
USD669980S1 (en) | 2010-10-15 | 2012-10-30 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vented vial adapter |
IL209290A0 (en) | 2010-11-14 | 2011-01-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Inline liquid drug medical device having rotary flow control member |
IL212420A0 (en) | 2011-04-17 | 2011-06-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug transfer assembly |
EP2517751B8 (de) | 2011-04-27 | 2018-02-28 | Kpr U.S., Llc | Sicherheits-IV-Katheteranordnungen |
EP3381505B1 (de) | 2011-09-09 | 2020-05-27 | ICU Medical, Inc. | Medizinische stecker mit flüssigkeitsbeständigen kontaktflächen |
US8628497B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-01-14 | Covidien Lp | Safety catheter |
US8715250B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-05-06 | Covidien Lp | Safety catheter and needle assembly |
IL215699A0 (en) | 2011-10-11 | 2011-12-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial |
US8834422B2 (en) | 2011-10-14 | 2014-09-16 | Covidien Lp | Vascular access assembly and safety device |
DE202012013299U1 (de) | 2011-12-13 | 2016-02-02 | Oridion Medical 1987 Ltd. | Luer-verbindungen |
USD737436S1 (en) | 2012-02-13 | 2015-08-25 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug reconstitution assembly |
USD674088S1 (en) | 2012-02-13 | 2013-01-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter |
USD720451S1 (en) | 2012-02-13 | 2014-12-30 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug transfer assembly |
IL219065A0 (en) | 2012-04-05 | 2012-07-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement |
US9149412B2 (en) * | 2012-06-14 | 2015-10-06 | Zoll Medical Corporation | Human powered mechanical CPR device with optimized waveform characteristics |
US20140018737A1 (en) * | 2012-07-16 | 2014-01-16 | Tyco Healthcare Group Lp | Tunneler device with integrated fluid assembly |
IL221635A0 (en) | 2012-08-26 | 2012-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial |
IL221634A0 (en) | 2012-08-26 | 2012-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Universal drug vial adapter |
BR112015005157B1 (pt) | 2012-09-13 | 2020-12-08 | Medimop Medical Projects Ltd | adaptador de frasco de fármaco fêmea telescópico |
USD734868S1 (en) | 2012-11-27 | 2015-07-21 | Medimop Medical Projects Ltd. | Drug vial adapter with downwardly depending stopper |
US20240226430A1 (en) * | 2012-12-31 | 2024-07-11 | Medtg, Llc | Simultaneous infusion and blood collection devices |
US9855386B2 (en) | 2012-12-31 | 2018-01-02 | Medtg, Llc | Infusion and blood collection device and method |
US9750928B2 (en) * | 2013-02-13 | 2017-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Blood control IV catheter with stationary septum activator |
US9381320B2 (en) * | 2013-03-18 | 2016-07-05 | Becton, Dickinson And Company | Multiple-use intravenous catheter assembly septum and septum actuator |
IL225734A0 (en) | 2013-04-14 | 2013-09-30 | Medimop Medical Projects Ltd | A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it |
CN105228676B (zh) | 2013-05-10 | 2018-01-05 | 麦迪麦珀医疗工程有限公司 | 包括具有内联干燥药物组件的小瓶转接器的医疗装置 |
DE212014000169U1 (de) | 2013-08-07 | 2016-03-14 | Medimop Medical Projects Ltd. | Flüssigkeitstransfervorrichtungen zur Verwendung mit Infusionsflüssigkeitsbehältern |
USD765837S1 (en) | 2013-08-07 | 2016-09-06 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid transfer device with integral vial adapter |
USD767124S1 (en) | 2013-08-07 | 2016-09-20 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid transfer device with integral vial adapter |
AU2014364218B2 (en) | 2013-12-11 | 2019-06-06 | Icu Medical, Inc. | Check valve |
JP6461174B2 (ja) | 2014-02-04 | 2019-01-30 | アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド | 自己プライミングシステムおよび自己プライミング方法 |
US10376686B2 (en) | 2014-04-23 | 2019-08-13 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial caps for medical connectors |
CN105268045B (zh) * | 2014-05-26 | 2022-10-04 | 上海康德莱企业发展集团股份有限公司 | 一种预充式导管冲洗器 |
US10232088B2 (en) | 2014-07-08 | 2019-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device |
USD757933S1 (en) | 2014-09-11 | 2016-05-31 | Medimop Medical Projects Ltd. | Dual vial adapter assemblage |
USD793551S1 (en) | 2014-12-03 | 2017-08-01 | Icu Medical, Inc. | Fluid manifold |
USD786427S1 (en) | 2014-12-03 | 2017-05-09 | Icu Medical, Inc. | Fluid manifold |
EP3217944B1 (de) | 2015-01-05 | 2019-04-10 | West Pharma. Services IL, Ltd | Dualphiolenadapteranordnungen mit schnell freisetzendem arzneimittelphiolenadapter zur korrekten verwendung |
CN107847396B (zh) | 2015-07-16 | 2021-04-09 | 麦迪麦珀医疗工程有限公司 | 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置 |
US11027960B2 (en) | 2015-08-13 | 2021-06-08 | David G. Kraenzle | Apparatus, systems, and methods relating to transfer of liquids to/from containers and/or storage of liquids in containers |
US10005654B2 (en) | 2015-08-13 | 2018-06-26 | David G. Kraenzle | Apparatus, systems, and methods relating to transfer of fluids to/from containers and/or storage/transport of fluids in containers |
CN108348732B (zh) | 2015-08-18 | 2024-06-04 | B.布劳恩梅尔松根股份公司 | 带有阀的导管装置及相关方法 |
US10695551B2 (en) * | 2015-09-18 | 2020-06-30 | Becton, Dickinson And Company | Safety IV catheter with molded-open blood control valve |
US10493244B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-12-03 | Becton, Dickinson And Company | Extension tubing strain relief |
USD801522S1 (en) | 2015-11-09 | 2017-10-31 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid transfer assembly |
CN115721558A (zh) | 2015-11-25 | 2023-03-03 | 西部制药服务以色列有限公司 | 包括具有自动密封的入口阀的药瓶转接器的双瓶转接器组件 |
IL245800A0 (en) | 2016-05-24 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | A device with two vial adapters includes two identical vial adapters |
IL245803A0 (en) | 2016-05-24 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter |
IL246073A0 (en) | 2016-06-06 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge |
JP7066642B2 (ja) | 2016-07-18 | 2022-05-13 | メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッド | 膨張式橈骨動脈圧縮装置 |
KR102519052B1 (ko) * | 2016-07-19 | 2023-04-07 | 삼성전자주식회사 | 밸브 장치 및 이를 갖는 냉장고 |
IL247376A0 (en) | 2016-08-21 | 2016-12-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Injector assembly |
USD832430S1 (en) | 2016-11-15 | 2018-10-30 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Dual vial adapter assemblage |
IL249408A0 (en) | 2016-12-06 | 2017-03-30 | Medimop Medical Projects Ltd | A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it |
IL251458A0 (en) | 2017-03-29 | 2017-06-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu) |
IL254802A0 (en) | 2017-09-29 | 2017-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters |
CN108030976B (zh) * | 2018-01-17 | 2024-07-23 | 威海洁瑞医用制品有限公司 | 正压三通输注连接装置 |
CA3098666A1 (en) | 2018-04-30 | 2019-11-07 | Becton, Dickinson And Company | Fluid collection set package that forms a tube holder |
USD903864S1 (en) | 2018-06-20 | 2020-12-01 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Medication mixing apparatus |
JP1630477S (de) | 2018-07-06 | 2019-05-07 | ||
US11534591B2 (en) * | 2018-07-17 | 2022-12-27 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for facilitating instrument delivery through a peripheral intravenous catheter |
US11850377B2 (en) | 2018-12-17 | 2023-12-26 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies and related methods |
USD923812S1 (en) | 2019-01-16 | 2021-06-29 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Medication mixing apparatus |
JP1648075S (de) | 2019-01-17 | 2019-12-16 | ||
EP3917486B1 (de) | 2019-01-31 | 2023-03-08 | West Pharma. Services IL, Ltd | Flüssigkeitstransfervorrichtung |
CN109876235B (zh) * | 2019-03-20 | 2024-08-02 | 嘉兴市第一医院 | 可拆解输液管连接头 |
CN113677382B (zh) | 2019-04-09 | 2023-06-09 | 西医药服务以色列有限公司 | 具有集成式注射器的液体输送装置 |
CN118697642A (zh) | 2019-04-30 | 2024-09-27 | 西部制药服务有限公司(以色列) | 液体输送装置以及药用瓶子重构和分配设备 |
EP4064989A4 (de) * | 2019-11-26 | 2023-12-06 | Medtg LLC | Infusions- und blutsammelvorrichtungen und verfahren |
IL273241B (en) | 2020-03-11 | 2020-08-31 | Brevel Ltd | sealing valve |
SE545166C2 (en) * | 2020-06-24 | 2023-04-25 | Cyto365 Ab | A closed-system type female connector, a method for manufacture, and a stopcock having such female connectors |
USD956958S1 (en) | 2020-07-13 | 2022-07-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Liquid transfer device |
IL277523B (en) | 2020-09-22 | 2022-04-01 | Brevel Ltd | sealing valve |
Family Cites Families (381)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899975A (en) | 1959-08-18 | Fluid pressure regulating valve | ||
US811811A (en) | 1905-05-22 | 1906-02-06 | James J Allison | Stopper for bottles. |
US1180665A (en) | 1915-11-29 | 1916-04-25 | Randall Faichney Company Inc | Closure or stopper for serum-containers, &c. |
FR544581A (fr) * | 1921-12-15 | 1922-09-25 | Procédé et dispositif perfectionnés pour la construction d'édifices monolithes en béton pressé | |
US1578517A (en) | 1924-12-23 | 1926-03-30 | George N Hein | Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes |
US2289677A (en) | 1940-09-24 | 1942-07-14 | Harold N Perelson | Rubber stopper |
US2579724A (en) | 1946-04-15 | 1951-12-25 | Breakstone Seymour | Valved closure plug for insertion in the neck of a bottle |
US2653606A (en) | 1949-07-06 | 1953-09-29 | George R Ryan | Transfusion apparatus |
US2707953A (en) | 1952-07-15 | 1955-05-10 | Abbott Lab | Transfusion equipment |
US2682874A (en) | 1953-05-13 | 1954-07-06 | Bishop & Co Platinum Works J | Transfusion equipment |
US2881937A (en) | 1954-06-04 | 1959-04-14 | Roberts Charles Buford | Stopper for ampoules and the like |
US2847995A (en) | 1954-08-23 | 1958-08-19 | Becton Dickinson Co | Transfusion needle sheath |
US2933333A (en) | 1955-09-26 | 1960-04-19 | Crane Co | Pipe coupling |
US3057350A (en) | 1958-06-27 | 1962-10-09 | Baxter Don Inc | Administration set |
US2999499A (en) | 1958-07-11 | 1961-09-12 | Cutter Lab | Flexible check valve |
US3091240A (en) | 1958-12-29 | 1963-05-28 | Robert K Mcconnaughey | Hypodermic syringe and ventable closure means |
US3084688A (en) | 1959-07-15 | 1963-04-09 | Robert K Mcconnaughey | Disposable hypodermic syringe |
US3200860A (en) | 1961-04-03 | 1965-08-17 | Mead Johnson & Co | Nursing apparatus |
US3134380A (en) | 1962-02-08 | 1964-05-26 | Thomas A Armao | Shielded hypodermic needle |
US3157201A (en) | 1962-04-12 | 1964-11-17 | Cardiosonics Medical Instr Com | Fluid exchange valve |
US3416567A (en) | 1964-02-20 | 1968-12-17 | Viggo Ab | Syringe valve |
GB1078650A (en) | 1964-09-01 | 1967-08-09 | Eschmann Bros & Walsh Ltd | Surgical or veterinary tubing containing a flow control valve |
US3354881A (en) | 1964-11-03 | 1967-11-28 | Universal Oil Prod Co | Hypodermic needle protector |
US3308798A (en) | 1965-05-05 | 1967-03-14 | Kenneth M Snider | Metering valve for crankcase ventilation systems |
IL29264A (en) | 1967-03-29 | 1970-08-19 | Latex Prod Ltd | Non-return valve for medical uses |
GB1192986A (en) | 1967-08-31 | 1970-05-28 | Eschmann Bros & Walsh Ltd | Intravenous Valve Assembly |
US3466065A (en) | 1968-04-04 | 1969-09-09 | Weatherhead Co | Rupturable diaphragm coupling |
US3620500A (en) | 1970-02-04 | 1971-11-16 | Deseret Pharma | Variable aperture fluid flow control apparatus |
US3648684A (en) | 1970-08-04 | 1972-03-14 | Cleora W Barnwell | Device for the direct transfer of blood from a human to culture bottles |
US3856010A (en) | 1971-08-09 | 1974-12-24 | Deseret Pharma | Catheter placement unit with pressure closure |
US3831629A (en) | 1972-01-24 | 1974-08-27 | Halkey Roberts Corp | Check valve |
US3837381A (en) | 1972-12-26 | 1974-09-24 | Prod Adex Sa | Shuttoff valve device |
US3806086A (en) | 1973-03-15 | 1974-04-23 | Nosco Plastics | Automatic shut-off valve for administration of sterile fluids |
US3853127A (en) | 1973-04-03 | 1974-12-10 | R Spademan | Elastic sealing member |
US3986508A (en) | 1973-08-22 | 1976-10-19 | Abcor, Inc. | Sterilizable, medical connector for blood processing |
US3875938A (en) | 1973-08-22 | 1975-04-08 | Eli K Mellor | Multi-mode cannulating apparatus |
US3898988A (en) | 1974-04-22 | 1975-08-12 | Cobe Lab | Extra corporeal blood access site |
US4084606A (en) | 1974-04-23 | 1978-04-18 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Fluid transfer device |
FR2269970A1 (de) | 1974-05-07 | 1975-12-05 | Crinospital Spa | |
US3977555A (en) * | 1974-05-07 | 1976-08-31 | Pharmaco, Inc. | Protective safety cap for medicament vial |
US3889675A (en) | 1974-06-25 | 1975-06-17 | Stewart Research | Suction-irrigator |
US3977400A (en) | 1974-11-29 | 1976-08-31 | Deseret Pharmaceutical Co., Inc. | Catheter placement unit with resilient sleeve and manual sleeve closure |
US3974832A (en) | 1975-01-07 | 1976-08-17 | Vca Corporation | Interchangeable hypodermic needle assemblage |
SE388358B (sv) | 1975-01-24 | 1976-10-04 | Stille Werner Ab | Kanylaggregat |
US3977403A (en) | 1975-02-24 | 1976-08-31 | The Kendall Company | Catheter adapter |
US4040421A (en) | 1975-04-04 | 1977-08-09 | Becton, Dickinson And Company | Hypodermic syringe and attached needle assembly |
US4000739A (en) | 1975-07-09 | 1977-01-04 | Cordis Corporation | Hemostasis cannula |
US4106491A (en) | 1975-07-24 | 1978-08-15 | Guerra Luis A | Device for prolonged intravascular infusion |
US4076285A (en) | 1975-08-01 | 1978-02-28 | Erika, Inc. | Laminar flow connector for conduits |
GB1564009A (en) * | 1975-08-28 | 1980-04-02 | Svensson J A | Apparatus for collecting fluid samples in containers sealed by a resilient stopper |
CH606876A5 (de) | 1975-10-09 | 1978-11-15 | Klinger Ag | |
US4019512A (en) | 1975-12-04 | 1977-04-26 | Tenczar Francis J | Adhesively activated sterile connector |
FR2337670A1 (fr) | 1976-01-12 | 1977-08-05 | Rhone Poulenc Ind | Embout-valve |
US4111326A (en) * | 1976-03-04 | 1978-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Closure for air evacuated container |
LU77252A1 (de) | 1976-05-06 | 1977-08-22 | ||
FR2354104A1 (fr) | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Charvin Guy | Dispositif a canule intraveineuse |
US4080965A (en) | 1976-09-30 | 1978-03-28 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | In-line cannula valve assembly |
US4133312A (en) | 1976-10-13 | 1979-01-09 | Cordis Dow Corp. | Connector for attachment of blood tubing to external arteriovenous shunts and fistulas |
US4128098A (en) | 1976-12-06 | 1978-12-05 | American Hospital Supply Corporation | Valved spike transfer device |
US4121585A (en) | 1977-01-24 | 1978-10-24 | Becker Jr Karl E | Anti backflow injection device |
JPS6034241Y2 (ja) | 1977-04-25 | 1985-10-12 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡の通路気密装置 |
US4134512A (en) * | 1977-06-08 | 1979-01-16 | Becton, Dickinson And Company | One-way evacuated tube stopper |
US4143853A (en) | 1977-07-14 | 1979-03-13 | Metatech Corporation | Valve for use with a catheter or the like |
US4177809A (en) | 1977-09-15 | 1979-12-11 | Warner-Lambert Company | Intravenous catheter apparatus and method |
GB1588362A (en) | 1977-10-07 | 1981-04-23 | Wallace Ltd H G | Catheters |
US4201208A (en) | 1977-11-30 | 1980-05-06 | Abbott Laboratories | Sterile connecting device |
US4197848A (en) | 1978-01-06 | 1980-04-15 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Closed urinary irrigation site |
US4177814A (en) | 1978-01-18 | 1979-12-11 | KLI, Incorporated | Self-sealing cannula |
US4192304A (en) | 1978-03-14 | 1980-03-11 | Johnson & Johnson | Intravenous catheter assembly with fluid flow restriction capability |
DE2817102C2 (de) * | 1978-04-19 | 1985-01-24 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg | Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter |
US4187846A (en) | 1978-06-22 | 1980-02-12 | Union Carbide Corporation | Sterile connectors |
US4219912A (en) | 1978-10-10 | 1980-09-02 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Injection site having thermoplastically sealed injection port |
US4246899A (en) * | 1978-10-23 | 1981-01-27 | Loseff Herbert S | Drainage system for a collection of body fluids |
US4508367A (en) | 1979-01-09 | 1985-04-02 | Oreopoulos Dimitrios G | Connector |
CA1105959A (en) | 1979-01-15 | 1981-07-28 | Dimitrios G. Oreopoulos | Connector |
US4261357A (en) | 1979-01-29 | 1981-04-14 | Critikon, Inc. | Catheter assembly for intermittent intravenous medicament delivery |
DE2907832C2 (de) | 1979-02-28 | 1984-05-17 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Verbindungseinrichtung zum Anschluß von Kanülen, Kathetern, Infusionsnadeln oder Schläuchen |
US4334551A (en) | 1979-04-30 | 1982-06-15 | Becton Dickinson & Company | Connector |
US4252122A (en) | 1979-05-10 | 1981-02-24 | Medical Testing Systems, Inc. | Fitting assembly for guiding and retaining a probe in a catheter |
US4341224A (en) | 1980-02-04 | 1982-07-27 | Gould Inc. | Catheter flushing apparatus |
US4496348A (en) | 1979-11-29 | 1985-01-29 | Abbott Laboratories | Venipuncture device |
US4294250A (en) | 1979-12-07 | 1981-10-13 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Luer lock connection device |
US4326569A (en) | 1980-02-15 | 1982-04-27 | Critikon, Inc. | Stopcock seal |
DD149323B1 (de) | 1980-03-07 | 1984-03-14 | Ulrich Hans Joachim | Teileinrichtung,insbesondere fuer zahnflankenschleifmaschinen |
US4328802A (en) | 1980-05-14 | 1982-05-11 | Survival Technology, Inc. | Wet dry syringe package |
US4810241A (en) | 1980-06-09 | 1989-03-07 | Rogers Phillip P | Ambulatory dialysis system and connector |
US4324239A (en) | 1980-06-20 | 1982-04-13 | Whitman Medical Corp. | Safety valve for preventing air embolism and hemorrhage |
US4341239A (en) | 1980-07-14 | 1982-07-27 | Vernay Laboratories, Inc. | Combination check-overpressure relief valve |
US4421296A (en) | 1980-07-17 | 1983-12-20 | Medical Valve Corporation | Disposable plastic reciprocating valve |
US4332333A (en) | 1980-07-21 | 1982-06-01 | American Hospital Supply Corporation | Puncture spike handle |
DE3031242A1 (de) | 1980-08-19 | 1982-03-04 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Katheteransatz o.dgl. mit einem zuspritzteil |
DE3042229C2 (de) | 1980-11-08 | 1983-10-27 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Einführungsvorrichtung zum Einbringen langgestreckter Gegenstände in Blutgefäße |
US4338933A (en) | 1980-12-22 | 1982-07-13 | Abbott Laboratories | Combination quick disconnect coupling and liquid cutoff valve |
US4728075A (en) | 1981-01-28 | 1988-03-01 | Paradis Joseph R | Control of fluid flow |
DE3105437C2 (de) * | 1981-02-14 | 1986-06-19 | VYGON - Erzeugnisse für Medizin und Chirurgie - GmbH und Co KG, 5100 Aachen | Venenverweilkanüle |
US4436519A (en) | 1981-05-28 | 1984-03-13 | Argon Medical Corp. | Removable hemostasis valve |
DE3242870A1 (de) | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Machida Endoscope Co., Ltd., Tokyo | Anordnung zur verhinderung eines rueckflusses durch die pinzetteneinfuehrungsoeffnung eines endoskops |
US4421123A (en) | 1981-11-30 | 1983-12-20 | Becton Dickinson And Company | Multiple sample needle valve |
US4429856A (en) | 1981-12-18 | 1984-02-07 | Mallinckrodt, Inc. | Inflation valve |
US4436125A (en) | 1982-03-17 | 1984-03-13 | Colder Products Company | Quick connect coupling |
US4458733A (en) | 1982-04-06 | 1984-07-10 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Mixing apparatus |
JPS58157087U (ja) | 1982-04-16 | 1983-10-20 | 日本鋼管株式会社 | 油井管用ネジ継手 |
US4457749A (en) | 1982-04-19 | 1984-07-03 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Shield for connectors |
US4432759A (en) | 1982-04-26 | 1984-02-21 | Abbott Laboratories | Connecting device for medical liquid containers |
US4475548A (en) | 1982-06-01 | 1984-10-09 | Rudolph Muto | Fitting for endotracheal tube apparatus and method of making the fitting |
US4432765A (en) | 1982-07-14 | 1984-02-21 | Oscarsson Rolf A | Attachment device for medical fluids bag |
US4511359A (en) | 1982-09-29 | 1985-04-16 | Manresa, Inc. | Sterile connection device |
US4610276A (en) | 1982-09-29 | 1986-09-09 | Nypro Inc. | Directional flow control |
US4449693A (en) | 1982-09-30 | 1984-05-22 | Gereg Gordon A | Catheter check valve |
US4512766A (en) | 1982-12-08 | 1985-04-23 | Whitman Medical Corporation | Catheter valve |
DE8235862U1 (de) | 1982-12-21 | 1983-06-16 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem |
US4610665A (en) | 1983-01-18 | 1986-09-09 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medical instrument |
US5688254A (en) * | 1983-01-24 | 1997-11-18 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
DE3477995D1 (en) | 1983-01-24 | 1989-06-08 | Icu Medical Inc | Medical connector system |
US5344414A (en) | 1983-01-24 | 1994-09-06 | Icu Medical Inc. | Medical connector |
US4752292A (en) | 1983-01-24 | 1988-06-21 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
NL8300386A (nl) * | 1983-02-02 | 1984-09-03 | Steritech Bv | Inrichting voor het steriel met elkaar in verbinding stellen van twee kamers. |
US4568081A (en) | 1983-04-13 | 1986-02-04 | Wilson Sporting Goods Company | Inflation needle lubricating plug insert-type valve assembly |
US4535818A (en) | 1983-09-26 | 1985-08-20 | Vernay Laboratories, Inc. | Valve assembly |
US4573993A (en) | 1983-09-29 | 1986-03-04 | Instafil, Inc. | Fluid transfer apparatus |
US4655752A (en) * | 1983-10-24 | 1987-04-07 | Acufex Microsurgical, Inc. | Surgical cannula |
DE8402311U1 (de) | 1984-01-27 | 1984-04-19 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem |
US4615693A (en) | 1984-03-27 | 1986-10-07 | Nypro Inc. | Administration of fluids |
US4568336A (en) | 1984-04-26 | 1986-02-04 | Microbiological Applications, Inc. | Pre-filled hypodermic syringes |
JPS60234671A (ja) | 1984-05-09 | 1985-11-21 | テルモ株式会社 | カテ−テル導入具 |
US4535820A (en) | 1984-05-24 | 1985-08-20 | Burron Medical Inc. | Normally closed check valve |
US4535819A (en) | 1984-06-04 | 1985-08-20 | Vernay Laboratories, Inc. | Valve assembly |
US4607671A (en) | 1984-08-21 | 1986-08-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Reconstitution device |
DE8425197U1 (de) | 1984-08-25 | 1985-09-19 | Magasi, Josef, 6902 Sandhausen | Sich selbst steril haltende Kupplung für, dem menschlichen oder tierischen Organismus zuzuführenden Flüssigkeiten, insbesondere für hyperosmolare Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeiten |
JPS6171065A (ja) | 1984-09-13 | 1986-04-11 | テルモ株式会社 | カテ−テルイントロデユ−サ |
US4759756A (en) | 1984-09-14 | 1988-07-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Reconstitution device |
EP0203186B1 (de) | 1984-12-03 | 1992-03-04 | BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) | Verabreichungsanordnung für arzneimittel zum vorbeugen lokaler und systemischer toxizität |
JPS61154679A (ja) | 1984-12-28 | 1986-07-14 | テルモ株式会社 | 体内導入套管 |
SE446656B (sv) | 1985-01-08 | 1986-09-29 | Astra Meditec Ab | Ventilforsedd kopplingsanordning |
EP0193279B1 (de) | 1985-01-29 | 1992-01-29 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Evakuiertes Blutentnahmeröhrchen |
US4612960A (en) | 1985-02-21 | 1986-09-23 | Vernay Laboratories, Inc. | Valve assembly |
US4566493A (en) | 1985-02-21 | 1986-01-28 | Vernay Laboratories, Inc. | Valve assembly |
DE3513205C1 (de) | 1985-04-12 | 1987-01-15 | Fresenius Ag | Konnektor fuer die Peritonealdialyse |
JPS61278467A (ja) | 1985-06-03 | 1986-12-09 | Jidosha Kiki Co Ltd | 弁スリ−ブおよびその製造方法 |
IT1185857B (it) | 1985-08-02 | 1987-11-18 | Erba Farmitalia | Dispositivo per collegare una estremita' di un tubicino di erogazione di un farmaco liquido ad un apparecchio per il collegamento di una siringa ad un flacone contenente il farmaco |
DE3530349C1 (de) | 1985-08-24 | 1987-04-02 | Braun Melsungen Ag | Vorrichtung zur Einfuehrung von Fluessigkeiten oder Kanuelen,Mandrins und Kathetern in einen Koerperhohlraum |
US4645494A (en) | 1985-10-22 | 1987-02-24 | Renal Systems, Inc. | Peritoneal device system |
US4617012A (en) | 1985-10-29 | 1986-10-14 | Manresa, Inc. | Sterile connector with movable connection member |
GB8527646D0 (en) | 1985-11-08 | 1985-12-11 | Cox J A | Devices for sampling drainage |
SE451089B (sv) * | 1985-12-20 | 1987-08-31 | Steridose Systems Ab | Kontaminationsfri koppling |
US4649904A (en) | 1986-01-02 | 1987-03-17 | Welch Allyn, Inc. | Biopsy seal |
US4673394A (en) | 1986-01-17 | 1987-06-16 | Strato Medical Corporation | Implantable treatment reservoir |
US4673400A (en) | 1986-02-10 | 1987-06-16 | Martin Ivan W | Aseptic connector assembly for conduits for sterile fluids |
US4834152A (en) | 1986-02-27 | 1989-05-30 | Intelligent Medicine, Inc. | Storage receptacle sealing and transfer apparatus |
US5353837A (en) | 1986-03-04 | 1994-10-11 | Deka Products Limited Partnership | Quick-disconnect valve |
US4778453A (en) | 1986-04-07 | 1988-10-18 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4834719A (en) | 1986-04-28 | 1989-05-30 | Cordis Corporation | Quick connect/disconnect tubing adapter |
US4878897A (en) | 1986-05-15 | 1989-11-07 | Ideation Enterprises, Inc. | Injection site device having a safety shield |
CH671159A5 (de) | 1986-06-20 | 1989-08-15 | Contempo Products | |
GB8618253D0 (en) | 1986-07-25 | 1986-09-03 | Wallace Ltd H G | Intermittent administration of therapeutic substance |
US4765588A (en) | 1986-08-18 | 1988-08-23 | Vernay Laboratories, Inc. | Check valve for use with a syringe |
US4775369A (en) | 1986-09-09 | 1988-10-04 | Boris Schwartz | Automatically actionable sharpened needle-tip protection |
IE60235B1 (en) | 1986-09-18 | 1994-06-15 | Kabi Pharmacia Ab | "Connector and disposable assembly utilising said connector" |
US4683916A (en) | 1986-09-25 | 1987-08-04 | Burron Medical Inc. | Normally closed automatic reflux valve |
US4863201A (en) | 1986-11-03 | 1989-09-05 | Hall Surgical Division Of Zimmer, Inc. | Coupling assembly |
US4809679A (en) | 1986-11-19 | 1989-03-07 | Olympus Optical Co., Ltd. | Forceps plug for endoscopes |
GB8627808D0 (en) | 1986-11-20 | 1986-12-17 | Cox J A | Sampling liquids from human/animal body |
US4752287A (en) | 1986-12-30 | 1988-06-21 | Bioresearch, Inc. | Syringe check valve |
JPS63240878A (ja) | 1987-03-27 | 1988-10-06 | 古川 勇一 | 血管用カテ−テルのシ−スイントロデユ−サ− |
US5251873B1 (en) | 1992-06-04 | 1995-05-02 | Vernay Laboratories | Medical coupling site. |
US5295658A (en) | 1987-04-27 | 1994-03-22 | Vernay Laboratories, Inc. | Medical coupling site including slit reinforcing members |
US4865583A (en) | 1987-05-04 | 1989-09-12 | Tu Ho C | Combination blood sampling and intravenous infusion apparatus and method |
US4908018A (en) | 1987-06-24 | 1990-03-13 | John Thomsen | Method and apparatus for injecting fluids into an IV line |
DE3721299A1 (de) | 1987-06-27 | 1989-01-12 | Braun Melsungen Ag | Kathetervorrichtung |
US4768568A (en) | 1987-07-07 | 1988-09-06 | Survival Technology, Inc. | Hazardous material vial apparatus providing expansible sealed and filter vented chambers |
US4838855A (en) * | 1987-07-31 | 1989-06-13 | Lynn Lawrence A | Blood aspiration assembly and method |
US5324256A (en) * | 1987-07-31 | 1994-06-28 | Lawrence A. Lynn | Apparatus and methods for transferring blood between aspiration assembly and an external container |
US5178607A (en) | 1987-07-31 | 1993-01-12 | Lynn Lawrence A | Blood aspiration assembly septum and blunt needle aspirator |
DE3732515A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-06 | Joka Kathetertechnik Gmbh | Vorrichtung zum einspritzen und/oder entnehmen von fluessigkeiten |
DE3737665A1 (de) | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Joka Kathetertechnik Gmbh | Zum verbinden von rohren oder dergleichen vorgesehene vorrichtung |
US4909798A (en) * | 1987-11-12 | 1990-03-20 | Daig Corporation | Universal hemostasis cannula |
GB8800448D0 (en) | 1988-01-09 | 1988-02-10 | Smiths Industries Plc | Liquid containers |
US4842591A (en) * | 1988-01-21 | 1989-06-27 | Luther Ronald B | Connector with one-way septum valve, and assembly |
US5135489A (en) * | 1988-01-25 | 1992-08-04 | Baxter International Inc. | Pre-slit injection site and tapered cannula |
CA1335167C (en) * | 1988-01-25 | 1995-04-11 | Steven C. Jepson | Pre-slit injection site and associated cannula |
US5100394A (en) * | 1988-01-25 | 1992-03-31 | Baxter International Inc. | Pre-slit injection site |
US5211638A (en) | 1988-01-25 | 1993-05-18 | Baxter International Inc. | Pre-slit injection site |
EP0659448B1 (de) | 1988-01-25 | 1997-03-19 | Baxter International Inc. | Vorgeschlitzte Injektionsstelle und Spritz zulaufende Kanüle |
US4886507A (en) | 1988-02-01 | 1989-12-12 | Medex, Inc. | Y connector for angioplasty procedure |
US4846809A (en) | 1988-02-29 | 1989-07-11 | Winifred Sims | Needle tip protective device |
US5059186A (en) | 1988-03-07 | 1991-10-22 | Vitaphore Corporation | Percutaneous access device |
US4857062A (en) | 1988-03-09 | 1989-08-15 | Medical Parameters, Inc. | Catheter introducer valve |
DE3809127C1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-04-13 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De | |
US4960412A (en) | 1988-04-15 | 1990-10-02 | Universal Medical Instrument Corp. | Catheter introducing system |
US4981469A (en) | 1988-04-18 | 1991-01-01 | Dij Catheter Corp. | Septum adapter assembly and external needle adapter fitting |
US5009391A (en) | 1988-05-02 | 1991-04-23 | The Kendall Company | Valve assembly |
US4895346A (en) | 1988-05-02 | 1990-01-23 | The Kendall Company | Valve assembly |
US4874377A (en) * | 1988-05-26 | 1989-10-17 | Davis Newgard Revocable Family Living Trust | Self-occluding intravascular cannula assembly |
US5064416A (en) * | 1988-05-26 | 1991-11-12 | Newgard Kent W | Self-occluding intravascular cannula assembly |
US4827973A (en) | 1988-06-27 | 1989-05-09 | Vernay Laboratories, Inc. | One way flow valve |
US4969879A (en) | 1988-07-26 | 1990-11-13 | Gish Biomedical, Inc. | Body fluid interconnect |
US5041087A (en) | 1988-08-11 | 1991-08-20 | Loo George D H | Needle-less parenteral fluid injector |
US5127904A (en) | 1988-08-11 | 1992-07-07 | Loo George D H | Improved needle-less parenteral fluid injector |
US4944732A (en) | 1988-08-15 | 1990-07-31 | Sandoz Nutrition Corporation | Gastrostomy feeding port |
US4950257A (en) | 1988-09-15 | 1990-08-21 | Mallinckrodt, Inc. | Catheter introducer with flexible tip |
JPH02297342A (ja) | 1988-09-28 | 1990-12-07 | Terumo Corp | 両刀針形の医療用針とホルダーを用いる採血及び/又は注射装置、並びに該装置に用いる両刀針形の医療用針及びホルダー |
CA2001732A1 (en) * | 1988-10-31 | 1990-04-30 | Lawrence A. Lynn | Intravenous line coupling device |
JP2505871B2 (ja) | 1988-11-14 | 1996-06-12 | 株式会社ニッショー | 使用時連通具 |
US5000745A (en) | 1988-11-18 | 1991-03-19 | Edward Weck Incorporated | Hemostatis valve |
US4969883A (en) | 1989-01-03 | 1990-11-13 | Gilbert Michael D | Medicament vial end cap membrane piercing device |
US4915687A (en) | 1989-02-17 | 1990-04-10 | Sivert George A | Needleless injection port arrangement |
USD321251S (en) | 1989-03-07 | 1991-10-29 | Baxter International Inc. | Cannula receiver |
IE62767B1 (en) | 1989-03-17 | 1995-02-22 | Baxter Int | Pre-slit injection site and tapered cannula |
US4964855A (en) | 1989-03-31 | 1990-10-23 | Joseph J. Todd | Connector with recessed needle for Y-tube, and assembly |
US5104379A (en) | 1989-04-03 | 1992-04-14 | Olympus Optical Co., Ltd. | Medical instrument and valve to be mounted on a mount piece of that instrument |
DE3913392A1 (de) | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Sterimed Gmbh | Anschlussstueck fuer katheter |
WO1991001155A1 (en) * | 1989-07-25 | 1991-02-07 | Sorex Medical, Inc. | Infusion rate regulator device |
US5071404A (en) | 1989-08-01 | 1991-12-10 | Abbott Laboratories | Injection site |
US4998927A (en) | 1989-08-18 | 1991-03-12 | Vaillancourt Vincent L | Connector |
US5080654A (en) | 1989-09-18 | 1992-01-14 | Applied Medical Technology, Inc. | Fluid injection device for intravenous delivery system |
US5078699A (en) | 1989-09-22 | 1992-01-07 | Habley Medical Technology Corporation | Compact, easy to assemble, safety IV system |
US4954149A (en) | 1989-10-25 | 1990-09-04 | Merlin Instrument Company | Injection septum |
EP0498823A4 (en) | 1989-10-30 | 1993-04-28 | Beth Israel Hospital | Improved intravenous administration set |
US4950260A (en) | 1989-11-02 | 1990-08-21 | Safetyject | Medical connector |
US4998921A (en) | 1989-11-20 | 1991-03-12 | Vickroy Harold C | Intermittent I.V. therapy needle sheath |
US5409125A (en) | 1989-12-11 | 1995-04-25 | Aktiebolaget Astra | Unit dose container |
US5041095A (en) | 1989-12-22 | 1991-08-20 | Cordis Corporation | Hemostasis valve |
US4998713A (en) | 1990-01-10 | 1991-03-12 | Vaillancourt Vincent L | Needle connector |
DE4000764A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Braun Melsungen Ag | Ansatzstueck |
US5103854A (en) | 1990-01-22 | 1992-04-14 | Vernay Laboratories, Inc. | Low pressure check valve for artificial respiration devices |
US4986310A (en) | 1990-01-22 | 1991-01-22 | Vernay Laboratories, Inc. | Low pressure check valve |
US5049128A (en) | 1990-02-06 | 1991-09-17 | Duquette Irene A | Valved infusion port |
US5041097A (en) | 1990-02-26 | 1991-08-20 | Johnson Gerald W | Intravenous catheter fitting with protective end seal |
DE9002924U1 (de) | 1990-03-15 | 1990-05-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Hohldorn aus Kunststoff |
US5010925A (en) | 1990-04-09 | 1991-04-30 | Vernay Laboratories, Inc. | Normally closed duckbill valve assembly |
US5207656A (en) | 1990-04-19 | 1993-05-04 | Cordis Corporation | Medical instrument valve having foam partition member |
US5006114A (en) | 1990-04-20 | 1991-04-09 | Rogers Bobby E | Medical valve assembly |
US5139483A (en) | 1990-05-07 | 1992-08-18 | Ryan Medical, Inc. | Medical intravenous administration line connector |
US5122129A (en) * | 1990-05-09 | 1992-06-16 | Olson Donald J | Sampler coupler device useful in the medical arts |
US5289849A (en) | 1990-05-29 | 1994-03-01 | Paradis Joseph R | Control of fluid flow |
US5190067A (en) | 1990-05-29 | 1993-03-02 | Nypro, Inc. | Directional flow control |
US5070905A (en) | 1990-05-29 | 1991-12-10 | Joseph Paradis | Directional flow control |
US5465938A (en) | 1990-05-29 | 1995-11-14 | Werge; Robert W. | Universal fluid flow control |
US5092840A (en) | 1990-07-16 | 1992-03-03 | Healy Patrick M | Valved medicine container |
US5389080A (en) | 1990-07-26 | 1995-02-14 | Yoon; Inbae | Endoscopic portal for use in endoscopic procedures and methods therefor |
US5085645A (en) | 1990-08-15 | 1992-02-04 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for a catheter adapter with valve |
US5167642A (en) | 1990-08-27 | 1992-12-01 | Baxter International Inc. | Sheath for a blunt cannula |
US5060812A (en) | 1990-09-06 | 1991-10-29 | International Medication Systems, Limited | Medication container stopper which can be punctured by nozzle of a hypodermic syringe |
US5215537A (en) | 1990-09-13 | 1993-06-01 | Lynn Lawrence A | Septum for a blunt cannula |
DE69133607D1 (de) | 1990-09-18 | 2008-12-11 | Medex Inc | Nadellose Injektionsstelle |
US5203775A (en) * | 1990-09-18 | 1993-04-20 | Medex, Inc. | Needleless connector sample site |
US5137527A (en) | 1990-09-20 | 1992-08-11 | Clintec Nutrition Co. | Enteral-specific spike/bag port system |
US5065783A (en) | 1990-09-20 | 1991-11-19 | George Braddock Ogle, II | Valve with self-sealing internal cannula |
US5088984A (en) | 1990-10-03 | 1992-02-18 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Medical connector |
US5069424A (en) | 1990-10-17 | 1991-12-03 | Itt Corporation | Quick connector |
US5114408A (en) | 1990-10-18 | 1992-05-19 | Daig Corporation | Universal hemostasis valve having improved sealing characteristics |
US5154703A (en) * | 1990-10-30 | 1992-10-13 | Care Medical Devices, Inc. | Bloodless catheter |
JPH04170966A (ja) | 1990-11-01 | 1992-06-18 | Nippon Sherwood Kk | カテーテルイントロジューサ止血弁の弁膜体 |
US5122123A (en) * | 1991-01-30 | 1992-06-16 | Vaillancourt Vincent L | Closed system connector assembly |
US5098405A (en) | 1991-01-31 | 1992-03-24 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for a side port cathether adapter with a one piece integral combination valve |
US5163922A (en) | 1991-04-29 | 1992-11-17 | Charles E. McElveen, Jr. | Dual-valved connector for intravenous systems |
US5199948A (en) | 1991-05-02 | 1993-04-06 | Mcgaw, Inc. | Needleless valve |
US5147333A (en) | 1991-05-13 | 1992-09-15 | Burron Medical Inc. | Needleless injection port with automatic backcheck valve |
US5129426A (en) | 1991-05-13 | 1992-07-14 | Vernay Laboratories, Inc. | Tube mounted check valve |
US5099878A (en) | 1991-05-13 | 1992-03-31 | Vernay Laboratories, Inc. | Tube mounted low pressure check valve |
US5092857A (en) | 1991-05-17 | 1992-03-03 | Fleischhacker John J | Hemostasis valve having support shoulders |
US5207661A (en) * | 1991-06-07 | 1993-05-04 | Smiths Industries Public Limited Company | Body fluid drainage assembly |
US5104389A (en) | 1991-06-27 | 1992-04-14 | Cordis Corporation | Medical instrument valve with foam partition member having vapor permeable skin |
US5184652A (en) | 1991-07-02 | 1993-02-09 | Fan Chin Fu | Universal medication port |
US5269763A (en) | 1991-07-18 | 1993-12-14 | Vernay Laboratories, Inc. | Self-sealing cannula cap |
US5211634A (en) | 1991-08-06 | 1993-05-18 | Vaillancourt Vincent L | Composite seal structure and a coupling arrangement for a cannula |
US5242432A (en) * | 1991-09-26 | 1993-09-07 | Ivac | Needleless adapter |
US5201725A (en) * | 1991-09-26 | 1993-04-13 | Ivac | Needle free i.v. adapter |
US5273545A (en) * | 1991-10-15 | 1993-12-28 | Apple Medical Corporation | Endoscopic cannula with tricuspid leaf valve |
US5545142A (en) * | 1991-10-18 | 1996-08-13 | Ethicon, Inc. | Seal members for surgical trocars |
US5242425A (en) * | 1991-11-14 | 1993-09-07 | Gish Biomedical, Inc. | Antiseptic catheter coupling septum |
FR2684007B1 (fr) * | 1991-11-25 | 1997-04-18 | Vygon | Connecteur monobloc a aiguille d'injection interne pour raccorder un circuit de liquide, notamment pour applications medicales. |
US5336192A (en) * | 1991-11-27 | 1994-08-09 | Palestrant Aubrey M | Self-sealing valve device for angiographic catheters |
US5360413A (en) * | 1991-12-06 | 1994-11-01 | Filtertek, Inc. | Needleless access device |
US5261916A (en) * | 1991-12-12 | 1993-11-16 | Target Therapeutics | Detachable pusher-vasoocclusive coil assembly with interlocking ball and keyway coupling |
US5694686A (en) * | 1991-12-18 | 1997-12-09 | Icu Medical, Inc. | Method for assembling a medical valve |
US5695466A (en) * | 1993-07-23 | 1997-12-09 | Icu Medical, Inc. | Medical connection indicator and method of use |
EP0681493B1 (de) * | 1991-12-18 | 2000-06-28 | ICU Medical, Inc. | Medizinisches ventil |
US5279571A (en) | 1991-12-30 | 1994-01-18 | Abbott Laboratories | Access site for fluid delivery system |
US5474541A (en) | 1992-01-10 | 1995-12-12 | Astra Pharma, Inc. | Valved nozzle for re-usable reservoir of a flowable product |
US5215538A (en) * | 1992-02-05 | 1993-06-01 | Abbott Laboratories | Connector-activated in-line valve |
US5242423A (en) | 1992-03-09 | 1993-09-07 | American Home Products Corporation | Needleless syringe |
US5273533A (en) | 1992-03-11 | 1993-12-28 | Care Medical Products, Inc. | Medical valve |
US5230706A (en) | 1992-03-12 | 1993-07-27 | Duquette Irene A | Bi-directional valve assembly used in needleless injection or infusion ports |
JPH07108290B2 (ja) * | 1992-03-24 | 1995-11-22 | 株式会社ニッショー | 採血器具のアダプター |
US5286453A (en) * | 1992-04-02 | 1994-02-15 | Pope Carolyn M | Device for dispensing a biological fluid from a sealed vacuum tube |
US5501426A (en) * | 1992-06-04 | 1996-03-26 | Vernay Laboratories, Inc. | Medical coupling site valve body |
US5533708A (en) | 1992-06-04 | 1996-07-09 | Vernay Laboratories, Inc. | Medical coupling site valve body |
US5242393A (en) * | 1992-06-18 | 1993-09-07 | Becton, Dickinson And Company | Valved blunt cannula injection site |
US5300034A (en) * | 1992-07-29 | 1994-04-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Iv injection site for the reception of a blunt cannula |
US5249598A (en) | 1992-08-03 | 1993-10-05 | Vernay Laboratories, Inc. | Bi-directional vent and overpressure relief valve |
US5279583A (en) | 1992-08-28 | 1994-01-18 | Shober Jr Robert C | Retractable injection needle assembly |
EP0584396A1 (de) | 1992-08-28 | 1994-03-02 | Siemens-Elema AB | Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung |
GB2270725B (en) * | 1992-09-07 | 1995-08-02 | Bespak Plc | Connecting apparatus for medical conduits |
US5234410A (en) | 1992-10-23 | 1993-08-10 | Vlv Associates | Catheter assembly |
US5250033A (en) * | 1992-10-28 | 1993-10-05 | Interventional Thermodynamics, Inc. | Peel-away introducer sheath having proximal fitting |
US5324270A (en) * | 1992-10-29 | 1994-06-28 | General Surgical Innovations, Inc. | Cannula with improved valve and skin seal |
US5290254A (en) | 1992-11-16 | 1994-03-01 | Vaillancourt Vincent L | Shielded cannula assembly |
US5261459A (en) | 1992-12-07 | 1993-11-16 | Vernay Laboratories, Inc. | Miniature duckbill valve having a low cracking pressure and high flow rate |
US5368801A (en) | 1993-01-05 | 1994-11-29 | Vlv Associates | Method of mounting a septum in a connector |
WO1994015665A1 (en) | 1993-01-13 | 1994-07-21 | Medex, Inc. | Needleless sample set |
US5349984A (en) | 1993-01-25 | 1994-09-27 | Halkey-Roberts Corporation | Check valve |
US5458640A (en) | 1993-01-29 | 1995-10-17 | Gerrone; Carmen J. | Cannula valve and seal system |
US5514098A (en) | 1993-02-04 | 1996-05-07 | Owens Precision Systems, Inc. | Caps for sealing a cannula assembly |
US5312362A (en) | 1993-02-04 | 1994-05-17 | Owens Precision Systems, Inc. | Seal for a cannula assembly |
US5269771A (en) * | 1993-02-24 | 1993-12-14 | Thomas Medical Products, Inc. | Needleless introducer with hemostatic valve |
US5280876A (en) | 1993-03-25 | 1994-01-25 | Roger Atkins | Limited restriction quick disconnect valve |
US5312377A (en) | 1993-03-29 | 1994-05-17 | Dalton Michael J | Tapered luer connector |
DE4311715C2 (de) | 1993-04-08 | 1996-02-01 | Fresenius Ag | Portkanüle |
US5330435A (en) * | 1993-04-08 | 1994-07-19 | Vaillancourt Vincent L | Valve for a catheter assembly |
US5301707A (en) | 1993-04-12 | 1994-04-12 | Vernay Laboratories, Inc. | Anti-whistling duckbill valve |
US5395348A (en) | 1993-05-04 | 1995-03-07 | Symbiosis Corporation | Medical intravenous administration line connectors |
US5456284A (en) | 1993-05-10 | 1995-10-10 | Applied Medical Resources Corporation | Elastomeric valve assembly |
US5492304A (en) | 1993-06-16 | 1996-02-20 | United States Surgical Corporation | Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments |
US5409471A (en) | 1993-07-06 | 1995-04-25 | Vernay Laboratories, Inc. | Method of lubricating a medical coupling site |
US5445630A (en) | 1993-07-28 | 1995-08-29 | Richmond; Frank M. | Spike with luer fitting |
US5417672A (en) | 1993-10-04 | 1995-05-23 | Baxter International Inc. | Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter |
US5699821A (en) * | 1993-10-13 | 1997-12-23 | Paradis; Joseph R. | Control of fluid flow |
US5509433A (en) | 1993-10-13 | 1996-04-23 | Paradis; Joseph R. | Control of fluid flow |
US5330437A (en) | 1993-11-12 | 1994-07-19 | Ethicon Endo-Surgery | Self sealing flexible elastomeric valve and trocar assembly for incorporating same |
US5529278A (en) | 1993-11-19 | 1996-06-25 | Novoste Corporation | Fluid access and flow control valve |
US5533983A (en) | 1993-11-26 | 1996-07-09 | Haining; Michael L. | Valved medical connector |
US5401245A (en) * | 1993-11-26 | 1995-03-28 | Haining; Michael L. | Medical connector with valve |
WO1995015195A1 (en) | 1993-11-30 | 1995-06-08 | Medex, Inc. | Plastic needleless valve housing for standard male luer locks |
AU1331595A (en) * | 1993-11-30 | 1995-06-19 | Medex, Inc. | Anti-reflux valve with environmental barrier |
WO1995015194A1 (en) | 1993-11-30 | 1995-06-08 | Medex, Inc. | Slit septum needleless site with check valve |
US5549577A (en) * | 1993-12-29 | 1996-08-27 | Ivac Corporation | Needleless connector |
US5549651A (en) | 1994-05-25 | 1996-08-27 | Lynn; Lawrence A. | Luer-receiving medical valve and fluid transfer method |
US5487731A (en) | 1994-02-22 | 1996-01-30 | Wolfe Tory Medical, Inc. | Esophageal intubation detector with indicator |
US5620434A (en) * | 1994-03-14 | 1997-04-15 | Brony; Seth K. | Medicine vial link for needleless syringes |
US5439451A (en) * | 1994-03-22 | 1995-08-08 | B. Braun Medical, Inc. | Capless medical backcheck valve |
US5390898A (en) | 1994-04-06 | 1995-02-21 | Habley Medical Technology Corporation | Needleless dual direction check valve |
US5540661A (en) | 1994-05-03 | 1996-07-30 | Medex, Inc. | Needleless valve having a covalently bonded lubricious coating |
US5487728A (en) * | 1994-05-19 | 1996-01-30 | Vaillancourt; Vincent L. | Connector assembly |
US5746733A (en) | 1994-05-19 | 1998-05-05 | Becton, Dickinson And Company | Syringe filling and delivery device |
US5832971A (en) | 1994-05-19 | 1998-11-10 | Becton, Dickinson And Company | Syringe filling and delivery device |
US5474544A (en) * | 1994-05-25 | 1995-12-12 | Lynn; Lawrence A. | Luer-receiving medical valve |
US5638663A (en) * | 1994-05-31 | 1997-06-17 | The Mead Corporation | Overhead can guide |
US5470319A (en) | 1994-06-20 | 1995-11-28 | Critical Device Corporation | Needleless injection site |
US5616130A (en) * | 1994-06-20 | 1997-04-01 | Nima Enterprises, Inc. | Needleless injection site |
US5820601A (en) | 1994-06-20 | 1998-10-13 | Critical Device Corporation | Needleless injection site |
US5836923A (en) | 1994-06-20 | 1998-11-17 | Critical Device Corp. | Needleless injection site with fixed flow rate |
US5569235A (en) | 1994-06-21 | 1996-10-29 | Modern Medical Devices | Valve and valved container for use with a syringe fitting |
CA2193702C (en) | 1994-06-24 | 2009-10-13 | George A. Lopez | Fluid transfer device and method of use |
US5552118A (en) | 1994-07-22 | 1996-09-03 | Critical Device Corporation | Needleless vacuum container port system |
EP0696460B1 (de) | 1994-08-10 | 1999-12-08 | Becton, Dickinson and Company | Ventilanschluss für medizinische Injektionsstelle |
US5535771A (en) | 1994-08-10 | 1996-07-16 | Becton, Dickinson And Company | Valved PRN adapter for infusion devices |
US5453097A (en) | 1994-08-15 | 1995-09-26 | Paradis; Joseph R. | Control of fluid flow |
US5535785A (en) | 1994-09-08 | 1996-07-16 | Nypro, Inc. | Luer-activated check valve |
US5531810A (en) | 1994-09-21 | 1996-07-02 | Merlin Instrument Company | Injection septum with dust wiper |
US5514116A (en) * | 1994-10-24 | 1996-05-07 | Vlv Associates | Connector |
US5509912A (en) * | 1994-10-24 | 1996-04-23 | Vlv Associates | Connector |
US5549566A (en) * | 1994-10-27 | 1996-08-27 | Abbott Laboratories | Valved intravenous fluid line infusion device |
US5520666A (en) * | 1994-12-06 | 1996-05-28 | Abbott Laboratories | Valved intravenous fluid line connector |
US5492147A (en) | 1995-01-17 | 1996-02-20 | Aeroquip Corporation | Dry break coupling |
US5810768A (en) | 1995-06-07 | 1998-09-22 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
US5584808A (en) | 1995-06-20 | 1996-12-17 | Healy; Patrick M. | Valve mechanism |
US5555908A (en) | 1995-06-23 | 1996-09-17 | Becton, Dickinson And Company | Valved PRN adapter for medical access devices |
US5573516A (en) | 1995-09-18 | 1996-11-12 | Medical Connexions, Inc. | Needleless connector |
US5702019A (en) | 1995-09-27 | 1997-12-30 | Becton Dickinson France S.A. | Vial having resealable membrane assembly activated by a medical delivery device |
US5738663A (en) | 1995-12-15 | 1998-04-14 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with fluid escape space |
US5700248A (en) | 1995-12-15 | 1997-12-23 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with tire seal |
US5788215A (en) | 1995-12-29 | 1998-08-04 | Rymed Technologies | Medical intravenous administration line connectors having a luer or pressure activated valve |
US5833213A (en) | 1995-12-29 | 1998-11-10 | Rymed Technologies, Inc. | Multiple dose drug vial adapter for use with a vial having a pierceable septum and a needleless syringe |
US5954313A (en) | 1995-12-29 | 1999-09-21 | Rymed Technologies, Inc. | Medical intravenous administration line connectors having a luer activated valve |
IT1285266B1 (it) | 1996-02-26 | 1998-06-03 | Borla Ind | Connettore con valvola di protezione per linee medicali di infusione/ trasfusione e simili. |
US5776113A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-07 | Becton Dickinson And Company | Valved PRN adapter for medical access devices |
AU5555096A (en) | 1996-04-17 | 1997-11-07 | Critical Device Corporation | Needleless injection site |
DE19622689A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Fresenius Ag | Originalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen |
US5674206A (en) | 1996-07-19 | 1997-10-07 | Benlan Inc. | Intravenous injection site having wipeable septum and valve structure |
US5807348A (en) | 1996-11-27 | 1998-09-15 | Elcam Plastics | Needleless valve |
CN1915451A (zh) | 1996-12-16 | 2007-02-21 | Icu医学有限公司 | 正向流动阀 |
US5727770A (en) | 1997-02-07 | 1998-03-17 | Core Dynamics, Inc. | Double valve cannula seal |
US6050978A (en) | 1997-05-09 | 2000-04-18 | Becton Dickinson And Company | Needleless valve connector |
US5957898A (en) | 1997-05-20 | 1999-09-28 | Baxter International Inc. | Needleless connector |
CA2260781A1 (en) | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Baxter International Inc. | Needleless connector |
US5755696A (en) | 1997-06-30 | 1998-05-26 | Becton, Dickinson And Company | Syringe filling and delivery device |
JP4323721B2 (ja) | 1998-05-29 | 2009-09-02 | ローレンス・エイ・リン | ルア受け具及び流体の移送方法 |
US6228060B1 (en) | 1998-09-02 | 2001-05-08 | Becton, Dickinson And Company | Blood seal having a spring-biased septum |
US6113068A (en) | 1998-10-05 | 2000-09-05 | Rymed Technologies | Swabbable needleless injection port system having low reflux |
US6908459B2 (en) | 2001-12-07 | 2005-06-21 | Becton, Dickinson And Company | Needleless luer access connector |
-
1994
- 1994-06-20 US US08/262,994 patent/US5470319A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-10 US US08/401,854 patent/US5616129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-16 ES ES95923093T patent/ES2227552T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-16 AT AT95923093T patent/ATE274934T1/de active
- 1995-06-16 CA CA002193232A patent/CA2193232A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-16 WO PCT/US1995/007747 patent/WO1995035125A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-16 AU AU27767/95A patent/AU2776795A/en not_active Abandoned
- 1995-06-16 EP EP95923093A patent/EP0901389B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-16 DK DK95923093T patent/DK0901389T3/da active
- 1995-06-16 PT PT95923093T patent/PT901389E/pt unknown
- 1995-06-16 DE DE69533453T patent/DE69533453T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-31 US US08/550,748 patent/US5788675A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-03 US US09/055,102 patent/US5971965A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-08 US US09/226,664 patent/US6261268B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-04 US US09/849,091 patent/US6572591B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-03 US US10/336,412 patent/US7635357B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-30 US US10/697,352 patent/US7008406B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058719A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg | Aufsatz für eine Spritze oder eine Karpule |
US8152772B2 (en) | 2006-12-13 | 2012-04-10 | Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg | Attachment for a syringe or a cartridge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7635357B2 (en) | 2009-12-22 |
ATE274934T1 (de) | 2004-09-15 |
EP0901389A1 (de) | 1999-03-17 |
EP0901389A4 (de) | 1999-03-17 |
US6572591B2 (en) | 2003-06-03 |
US6261268B1 (en) | 2001-07-17 |
PT901389E (pt) | 2004-11-30 |
US5971965A (en) | 1999-10-26 |
US7008406B2 (en) | 2006-03-07 |
US20040092886A1 (en) | 2004-05-13 |
CA2193232A1 (en) | 1995-12-28 |
US5470319A (en) | 1995-11-28 |
EP0901389B1 (de) | 2004-09-01 |
AU2776795A (en) | 1996-01-15 |
DE69533453D1 (de) | 2004-10-07 |
US20010016715A1 (en) | 2001-08-23 |
WO1995035125A1 (en) | 1995-12-28 |
ES2227552T3 (es) | 2005-04-01 |
US5616129A (en) | 1997-04-01 |
DK0901389T3 (da) | 2004-10-18 |
US5788675A (en) | 1998-08-04 |
US20030105452A1 (en) | 2003-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533453T2 (de) | Nadellose injektionsstelle | |
DE69637424T2 (de) | Nadellose Injektionsstelle | |
DE69737046T2 (de) | Nadellose Injektionsstelle | |
DE69837688T2 (de) | Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle | |
DE60215737T2 (de) | Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung | |
DE69117386T2 (de) | Vorrichtung und Handhabungsverfahren für einen Katheteradapter mit Ventil | |
DE69608498T2 (de) | Ventilanschluss für medizinische Injektionsstelle | |
DE60307726T2 (de) | Verweilkatheteranordnung | |
DE69310441T2 (de) | Injektionsstück mit Ventil | |
DE68928815T2 (de) | Selbstdichtender Führungsdraht und Vorrichtung zum Einführen eines Katheters | |
DE60313129T2 (de) | Phiolenadapter mit nadelfreiem ventil zur benutzung mit phiolenverschlüssen mit verschiedenen grössen | |
DE60210961T2 (de) | Katheter mit niedrigwiderstandsseptum | |
DE69633297T2 (de) | Kupplungssystem für eine sicherheitskanüle | |
DE69333744T2 (de) | Nadellose Einführungsvorrichtung | |
DE69938389T2 (de) | Spritzvorrichtung | |
DE69416256T2 (de) | Venenkathetereinheit | |
DE69533202T2 (de) | Einführvorrichtung mit ventil für einen katheter | |
DE69528063T2 (de) | Vorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit und methode zur anwendung | |
DE69528043T2 (de) | Einheit aus katheter und rückschlagventil | |
DE69700341T2 (de) | Kopplungsstück mit Schutzventil für medizinische Infusions- bzw. Transfusionsleitungen | |
DE3809127C1 (de) | ||
DE69623268T2 (de) | Vorgefüllte spritze zur verabreichung von medikamenten | |
DE4311715C2 (de) | Portkanüle | |
EP2572750B1 (de) | Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen | |
DE69115064T2 (de) | Katheter mit angesteuertem Ventil. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |