[go: up one dir, main page]

DE69531347T2 - Formverfahren und verdünner für formtrennmittel - Google Patents

Formverfahren und verdünner für formtrennmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69531347T2
DE69531347T2 DE69531347T DE69531347T DE69531347T2 DE 69531347 T2 DE69531347 T2 DE 69531347T2 DE 69531347 T DE69531347 T DE 69531347T DE 69531347 T DE69531347 T DE 69531347T DE 69531347 T2 DE69531347 T2 DE 69531347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold release
surfactant
diluent
release agent
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531347D1 (de
Inventor
Masayuki Settsu-shi YAMANA
Tsukasa Settsu-shi AGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69531347D1 publication Critical patent/DE69531347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531347T2 publication Critical patent/DE69531347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/58Applying the releasing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/02Natural products
    • C10M159/06Waxes, e.g. ozocerite, ceresine, petrolatum, slack-wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formverfahren, in welchem Harz, Kautschuk etc. durch eine Metallform unter Verwendung eines Formtrennmittels auf Wasserbasis geformt werden und betrifft ein Verdünnungsmittel für ein Formtrennmittel, das für das Formverfahren verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Gewöhnlich wird, um einen Formartikel aus Harz, Kautschuk etc. zu erhalten, zuerst ein Formtrennmittel auf eine Metallform beschichtet und Formzusammensetzungen werden darin eingebracht, so dass die Formzusammensetzungen zu einem festen Formartikel gebildet werden, danach wird der feste Formartikel von der Metallform getrennt.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Formtrennmitteln, die für ein solches Formen verwendet werden, zum Beispiel ein Wachs-Typ, ein Silicium-Typ, ein fluorhaltiger Typ etc., und diese Mittel liegen bei Gebrauch in dispergierter oder gelöster Form in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser vor.
  • Ein Formtrennmittel des organischen Lösungsmittels ist allgemein leicht zu verwenden, weil die Benetzbarkeit der Metallform und die Trocknungsfähigkeit gut sind auf Basis der Eigenschaft des organischen Lösungsmittels.
  • Jedoch gab es eine starke Nachfrage nach einen Formtrennmittel auf Wasserbasis, das im Hinblick auf globale Umgebungen und Arbeitsumgebungen neuerer Zeit eingesetzt wird aufgrund der Probleme beispielsweise der Zerstörung der Ozonschicht durch Trichlortrifluorethan (Flon 113), der Vergiftung durch ein chlorhaltiges Lösungsmittel, der Entzündlichkeit und der Vergiftung durch ein Lösungsmittel auf Petroleumbasis.
  • Demgegenüber wird ein Formtrennmittel auf Wasserbasis gewöhnlich in einer Weise verwendet, dass es auf eine geeignete Konzentration mit Wasser an seinen Einsatzstellen beim Gebrauch verdünnt wird.
  • Jedoch wurde das Formtrennmittel auf Basis des organischen Lösungsmittels allgemein verwendet, wenn die Temperatur der Metallform nicht mehr als 100°C betrug, weil Wasser eine höhere latente Verdunstungswärme und ein schlechteres Trocknungsvermögen besitzt als das organische Lösungsmittel. Ferner tendiert dieses im Falle einer Verdünnung dazu, die Formtrennbarkeit beträchtlich mehr vermindern als das Formtrennmittel auf Basis des organischen Lösungsmittels.
  • In Anbetracht dessen ist ein Formverfahren, in welchem Formtrennmittel mit dem Tensid und Wasser verdünnt wird, um Formtrennmittel auf Wasserbasis herzustellen, für die Verwendung bekannt (japanische Patentveröffentlichung Nr. 32513/1984 und japanische Patentveröffentlichung Nr. 26601/1989). In diesem Fall werden das Trocknungsvermögen und die Formtrennbarkeit verbessert, und es kann unter einer niedrigen Temperatur, wie unter einer niedrigen Temperatur von nicht mehr als 100°C, im Vergleich mit dem Fall einer Verdünnung lediglich mit Wasser verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass dies daran liegt, weil das verdünnte Formtrennmittel auf Wasserbasis ein Tensid enthält, die Benetzbarkeit für die Form verbessert wird, und weil das Formtrennmittel keine tropfenförmige Gestalt von Wasser bildet, dieses zu einer gleichmäßig dünnen Membran wird, wodurch das Trocknungsvermögen verbessert wird. Gleichzeitig damit werden die Formtrennbarkeit und die Formverunreinigung verbessert.
  • Allerdings wird es allgemein als Formtrennmittel verwendet, zum Beispiel eine Wachs, Silikonöl, Silikonharz oder Perfluoralkyl enthaltende Verbindung, die durch ein Tensid emulgiert ist.
  • Demzufolge, weil das Tensid in dem Formtrennmittel vor dem Verdünnen enthalten ist, schien dieses allgemein dasselbe zu sein wie im Fall der Verdünnung lediglich mit Wasser, doch wird in dem eigentlichen Formvorgang das optimale Verdünnungsverhältnis allgemein entsprechend dem Unterschied der Formzusammensetzungen oder der Gestalt der Metallform verändert, selbst im Fall der Verwendung des gleichen Formtrennmittels. Auf diese Weise war die Benetzbarkeit der Form stark unterschiedlich entsprechend dem Verdünnungsverhältnis. Dies trat auch bei dem Formverfahren auf, in welchem das Formtrennmittel für die Verwendung durch ein Tensid und Wasser verdünnt wird, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 32513/1984 und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 26601/1989 offenbart.
  • Ziele der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Formverfahrens, in welchem eine gute Benetzbarkeit der Form, Trocknungsvermögen und Formtrennbarkeit stets mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden kann, und die Bereitstellung eines Verdünnungsmittels für ein Formtrennmittel, welches für das oben stehende Formverfahren verwendet wird.
  • Das Wesen der Erfindung
  • Genau gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Formverfahren, in welchem ein Formtrennmittel für die Verwendung mit einem Verdünnungsmittel, das aus einer ein Tensid enthaltenden Wasserlösung besteht, verdünnt wird, wenn das Formtrennmittel mit Wasser verdünnt wird, um für das Formen verwendet zu werden, und betrifft ein Verdünnungsmittel für das Formtrennmittel, welches aus einer 0,01 bis 1 Gew.-% des Tensids enthaltenden Wasserlösung besteht, welches für das oben stehende Formverfahren verwendet wird.
  • Gemäß dem Formverfahren und dem Verdünnungsmittel der vorliegenden Erfindung wird die Benetzbarkeit der Form verbessert, weil das Verdünnungsmittel das Tensid enthält, und weil das Formtrennmittel keine tropfenförmige Gestalt von Wasser bildet, wird es zu einer gleichmäßig dünnen Membran, so dass das Trocknungsvermögen verbessert werden kann, und gleichzeitig kann auch die Formtrennbarkeit und die Formverunreinigung verbessert werden.
  • Da außerdem das Tensid zuvor in das Verdünnungsmittel in der optimalen Konzentration eingebracht werden kann, kann das Verdünnungsverhältnis (die Verdünnungskonzentration) stets auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, und die Benetzbarkeit der Form würde sich nicht verändern. Folglich ist es möglich, das geeignetste Verdünnungsverhältnis frei zu wählen, das entsprechend dem Unterschied der Formzusammensetzung oder der Gestalt der Form eingestellt wird, und die oben genannte Benetzbarkeit, das Trocknungsvermögen und die Formtrennbarkeit können stets bei guter Reproduzierbarkeit verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung unterliegt das zu verdünnende Formtrennmittel keiner speziellen Beschränkung, doch kann ein Wachs-Typ, ein Silikon-Typ, ein fluorhaltiger Typ etc. beispielhaft wie folgt angegeben werden:
  • Als Wachs-Typ kann zum Beispiel ein tierisches Wachs, ein pflanzliches Wachs, ein mineralisches Wachs, ein synthetisches Wachs (ein Esterwachs von Fettsäure, ein Amidwachs von Fettsäure, ein Polyethylenwachs, ein Mikrowachs, ein Paraffinwachs etc.) angegeben werden.
  • Als Silikon-Typ kann zum Beispiel Dimethylsilikonöl, Methylphenylsilikonöl, Aminoalkyl-denaturiertes Diorganosiloxan, Silikonharz etc. angegeben werden.
  • Als fluorhaltiger Typ können die Verbindungen, welche Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkenylgruppen enthalten, zum Beispiel Phosphorsäureester oder das Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkenylgruppen enthaltende Salz, Carbonsäure oder das Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkenylgruppen enthaltende Salz, Sulfonsäure oder das Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkenylgruppen enthaltende Salz, Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkenylgruppen enthaltendes Polymer vom Acryl-Typ etc. angegeben werden.
  • Und das Formtrennmittel kann üblicher weise in den Formen der Emulsion oder der Dispersion verwendet werden, die unter Einsatz des Tensids hergestellt werden. Als Tensid, welches verwendet werden kann, können sämtliche Tenside von gewöhnlichen Anionen-, Kationen-, nichtionischen und amphoteren Substanzen und wie folgt angegeben werden.
  • Das anionische Tensid: Alkalimetallsalz einer höheren Fettsäure, Alkylsulfat, Alkylsulfonat, Alkyl-Aryl-Sulfonat, Alkylphosphorsäureester, fluorhaltige Carbonsäure, fluorhaltige Sulfonsäure etc.
  • Das kationische Tensid: Halogenat mit höherem Amin, halogenisiertes Allcylpyridinium, quaternäres Ammoniumsalz, Polyoxyethylenalkylamin etc.
  • Das nichtionische Tensid: Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylester, Sorbitanalkylester, Zuckerester etc.
  • Das amphotere Tensid: es enthält den Typ von Betain, Imidazorin etc. Es gibt den Typ von sekundärem oder tertiärem Amin und quaternäres Ammoniumsalz etc. Als Anionengruppe sind Carbonsäure, Schwefelsäureester, Sulfonsäure, Phosphorsäureester etc. nützlich.
  • Als Tensid, das in dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verdünnungsmittel enthalten ist, kann jedes aus einem anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren verwendet werden, doch werden das ionische Tensid, wie das anionische Tensid, das kationische Tensid und das amphotere Tensid, manchmal koaguliert, wenn sie mit einem anderen Ion vermischt werden. Zum Beispiel kann im Falle der Verwendung des anionischen Tensids als Emulgator des Formtrennmittels, wenn das kationische Tensid als Verdünnungsmittel verwendet wird, der Zustand der Emulsion instabil sein und es kann nicht die gute Beschichtung erhalten werden.
  • Im Falle der Verwendung des nichtionischen Tensids jedoch kann, weil es nicht den oben stehend erwähnten Einfluss gibt, das nichtionische Tensid in allen Fällen im guten Zustand verwendet werden, so dass das nichtionische Tensid bevorzugt ist.
  • Unter den nichtionischen Tensiden ist angesichts der Tatsache, dass die Formtrennbarkeit sich nicht verschlechtert, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellte Verbindung bevorzugt: Allgemeine Formel:
    Figure 00050001
    (R ist eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, angegeben als CmH2m+1 (m ist eine ganze Zahl von 5–20), zum Beispiel C8H17- oder C9H19-, n ist eine ganze Zahl von 2–100). Und die Verbindung kann als eine einzige Art oder als eine Mischung von mehr als zwei Arten verwendet werden.
  • Dieses Tensid ist auf dem Markt, doch gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Formtrennmittel nicht verwendet, um nur mit Wasser verdünnt zu werden, sondern mit einer Wasserlösung (Verdünnungsmittel), welche das Tensid enthält. Die Konzentration des Tensids in dem Verdünnungsmittel beträgt 0,01 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%. Wenn diese Konzentration über 5,0 Gew.-% liegt, tendiert die Formtrennbarkeit zu einer Abnahme. Und wenn diese unter 0,01 Gew.-% liegt, tendiert die Benetzbarkeit der Form dazu, abzunehmen.
  • Das Verdünnungsverhältnis des Formtrennmittels ist vorzugsweise das 2–100fache. In diesem Fall ist das Formtrennmittel bei 0,01 bis 5,0 Gew.-% als verdünnte Konzentration besonders nützlich, stärker bevorzugt bei 0,1 bis 1,0 Gew.-%.
  • Ferner kann in der vorliegenden Erfindung ein Antikorrosionsmittel dem Verdünnungsmittel zugegeben werden, zum Beispiel das Antikorrosionsmittel mit Reduktionsfähigkeit, wie Natriumnitrit etc. oder es kann das Antikorrosionsmittel der Tensidgruppe verwendet werden, und konkret lässt sich Sanhibitor, hergestellt von Sanyo Kasei Co., Ltd., angeben.
  • Die Möglichkeit der Nutzung der Erfindung in der Industrie
  • Gemäß dem Formverfahren der vorliegenden Erfindung enthält, wenn das Formtrennmittel für das Formen nach der Verdünnung mit Wasser verwendet wird, weil das Formtrennmittel für die Verwendung mit der das Tensid enthaltenden Wasserlösung verdünnt wird, das Verdünnungsmittel das Tensid, so dass die Benetzbarkeit der Form verbessert wird und das Formtrennmittel kein tropfenartig geformtes Wasser bildet, so dass es zu einem Zustand einer gleichmäßig dünnen Membran wird, und das Trocknungsvermögen kann verbessert werden, ebenso wie die Formtrennbarkeit und die Formverunreinigung verbessert werden können.
  • Darüber hinaus kann, weil das Tensid in das Verdünnungsmittel in der optimalen Konzentration eingebracht werden kann, das Verdünnungsverhältnis (die Verdünnungskonzentration) stets auf den am meisten erwünschten Wert eingestellt werden und die Benetzbarkeit der Form würde sich nicht verändern. Folglich ist es möglich, das geeignetste Verdünnungsverhältnis frei zu wählen, das entsprechend dem Unterschied der Formzusammensetzung oder der Gestalt der Form angepasst wird, und es können die oben stehende Benetzbarkeit, das Trocknungsvermögen und die Formtrennbarkeit stets bei guter Reproduzierbarkeit verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 ist eine grafische Darstellung, in welcher die Wasserverdampfungsrate (Trocknungsvermögen) des Formtrennmittels im Vergleich mit der Referenz aufgetragen ist.
  • Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher mit den nachstehenden Beispielen erläutert, doch sie sollte nicht durch diese Beispiele eingeschränkt werden.
  • Beispiel 1
  • 497 g ionenausgetauschtes Wasser wurden in einen 1-Liter-Dreihals-Destillationskolben gefüllt und bei 40°C durch ein Wasserbad erwärmt. 3 g Nonion HS-210 (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) mit der folgenden Strukturformel wurden dazugegeben und 30 Minuten umgerührt und völlig gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde als Verdünnungsmittel (A) bezeichnet.
  • Nonion HS-210:
    Figure 00070001
  • Als Nächstes wurden 10 g Daifree ME-414 (mit 4 Gew.-% tatsächlicher Komponente, hergestellt von Daikin Industries Ltd.) als fluorhaltiges Formtrennmittel auf Wasserbasis in das 100-ml-Becherglas gegeben und 40 g des Verdünnungsmittels (A) wurden dazugegeben und umgerührt, um eine Lösung mit dem 5fachen Verdünnungsverhältnis herzustellen.
  • Die unten stehend beschriebene Tabelle 1 und die 1 zeigen die Benetzbarkeit der Metallform, die Trocknungszeit auf der Metallform und die Formtrennbarkeit, wenn die Lösung mit dem 5-fachen Verdünnungsverhältnis verwendet wird.
  • Beispiel 2
  • SH-7036 (mit 38 Gew.-% effektiver Komponente, hergestellt von Torey Dowconing Silicone Co., Ltd.) als Formtrennmittel auf Wasserbasis vom Silikon-Typ wurde an Stelle von Daifree ME-414 als fluorhaltiges Formtrennmittel auf Wasserbasis in Beispiel 1 verwendet. 1 g SH-7036 wurden in ein 100-ml-Becherglas gegeben und 46,5 g des Verdünnungsmittels (A) wurden zugegeben und umgerührt, um eine Lösung mit dem 47,5-fachen Verdünnungsverhältnis herzustellen.
  • Beispiel 3
  • EMUSTER 0001 (mit 40 Gew.-% tatsächlicher Komponente, hergestellt von Nippon Seirou Co., Ltd.) als Formtrennmittel auf Wasserbasis vom Wachs-Typ wurde an Stelle von Daifree ME-414 als fluorhaltiges Formtrennmittel auf Wasserbasis in Beispiel 1 verwendet. 1 g EMCTSTER 0001 wurden in ein 100-ml-Becherglas gegeben und 49 g des Verdünnungsmittels (A) wurden zugegeben und umgerührt, um eine Lösung mit dem 50-fachen Verdünnungsverhältnis herzustellen.
  • Beispiel 4
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 5 g Nonion HS-206 (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) mit der folgenden Strukturformel an Stelle von Nonion HS-210 in Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Nonion HS-206:
    Figure 00080001
  • Beispiel 5
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 1 g Nonion HS-220 (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) mit der folgenden Strukturformel an Stelle von Nonion HS-210 in Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Nonion HS-220:
    Figure 00090001
  • Beispiel 6
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 1 g des oben stehenden Nonion HS-210 (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) und 1 g Nonion HS-215 (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) mit der folgenden Strukturformel an Stelle von Nonion HS-210 in Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Nonion HS-215:
    Figure 00090002
  • Beispiel 7
  • 496 g ionenausgetauschtes Wasser wurden in einen 1-Liter-Dreihals-Destillationskolben gefüllt und bei 40°C durch das Wasserbad erwärmt. 3 g Nonion HS-210 (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) und ein Antikorrosionsmittel auf Wasserbasis Sanhibitor Nr. 52 (hergestellt von Sanyo Kasei Industries Co., Ltd.) wurden dazugegeben und 30 Minuten umgerührt und völlig gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde als Verdünnungsmittel (B) bezeichnet.
  • Daifree ME-414 wurde 5fach verdünnt unter Verwendung des Verdünnungsmittels (B) an Stelle des Verdünnungsmittels (A) in Beispiel 1.
  • Die unten stehend beschriebene Tabelle 1 zeigt die Benetzbarkeit der Form, die Trocknungszeit auf der Form und das Formtrennvermögen bei dem 5fach-Verdünnungsmittel, und die unten stehend beschriebene Tabelle 2 zeigt die Antikorrosionseigenschaft auf dem Metall.
  • Außerdem sind die Resultate von Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, dem Vergleichsbeispiel 1, dem Vergleichsbeispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und dem Vergleichsbeispiel 4 in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 7 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 2 g Natriummolybdat an Stelle von 1 g Sanhibitor Nr. 52 verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Daifree ME-414 verwendet wurde, welches durch ionenausgetauschtes Wasser an Stelle des Verdünnungsmittels (A) in Beispiel 1 5fach verdünnt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass SH-7036 verwendet wurde, welches 47,5fach durch ionenausgetauschtes Wasser an Stelle des Verdünnungsmittels (A) in Beispiel 2 verdünnt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 3 dürchgeführt, mit der Ausnahme, dass EMUSTER 0001 verwendet wurde, welches 50-fach durch ionenausgetauschtes Wasser an Stelle des Verdünnungsmittels (A) in Beispiel 3 verdünnt wurde.
  • Beispiel 9
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass
    Figure 00100001
    an Stelle von Nonion HS-206 in Beispiel 4 verwendet wurde.
  • Beispiel 10
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass (C18H58N(CH3)6)Cl an Stelle von Nonion HS-220 in Beispiel 5 verwendet wurde.
  • Beispiel 11
  • Es wurde derselbe Vorgang wie in Beispiel 6 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass
    Figure 00110001
    an Stelle von Nonion HS-210 und Nonion HS-215 in Beispiel 6 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurden dieselben Operationen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Daifree ME-414, welches die ursprüngliche unverdünnte Flüssigkeit war, an Stelle von Daifree ME-414, welches 5fach durch ionenausgetauschtes Wasser verdünnt war, in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiele 12–22
  • Es wurden dieselben Operationen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Mischungsmenge des Tensids und des Formtrennmittels verändert wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3 und 1 gezeigt. Die Bewertung jeder Eigenschaft wurde wie folgt durchgeführt.
  • Die Benetzbarkeit: sie bedeutet den Benetzungszustand, wenn die Flüssigkeit mit einer Bürste in einer bestimmten Menge auf der Innenseite der Form (56 mm Ř 10 mm) beschichtet wurde, welche aus hartem chrombeschichtetem Halbhartstahl S45C bestand.
  • Der Bewertungsstandard:
    • O: die Form konnte gleichmäßig beschichtet werden.
    • Δ: es gab zum Teil unbeschichtete Bereiche.
    • X: es gab viele unbeschichtete Bereiche, weil die Flüssigkeit abgestoßen wurde.
  • Das Trocknungsvermögen: die Metallform aus Aluminium wurde auf das Infrarot-Wassergehalt-Messinstrument in einem Raum mit einer konstanten Temperatur von 25°C und einer konstanten Feuchtigkeit von 60% gestellt, eine konstante Menge von 0,4 g der Flüssigkeit wurde durch eine Bürste darauf beschichtet und der Verlauf der Abnahmerate des Gewichts (d. h. die Verdunstungsrate von Wasser) wurde durch einen mit dem Raum verbundenen Rechner aufgetragen. Ein Beispiel wurde in 1 gezeigt. Hier wurde die Bewertung der Trocknungszeit der Einfachheit halber in drei Stufen unterteilt.
  • Die Bewertung: Trocknungszeit (Minuten)
    • O: innerhalb 4 Minuten
    • Δ: über 4 Minuten und innerhalb 6 Minuten
    • X: über 6 Minuten
  • Das Formtrennvermögen: die mit den Formtrennmitteln durch eine Bürste beschichtete Metallform, welche in dem oben stehenden Benetzungstest verwendet wurden, wurden 10 Minuten lang bei 120°C in einem Trocknungsofen erwärmt. 20 g Epoxyharz mit den folgenden Komponenten wurde dort zum Fließen gebracht und es wurden Klemmen daran angelehnt und unter einer Bedingung von 120°C und 2 Stunden gehärtet. Nach einem Stehen lassen für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Trenn- bzw. Ablösungskraft durch eine Zugtestmaschine gemessen.
  • Die Komponente des Epoxyharzes:
  • Epicoat 828 (hergestellt von Shell Chemical Co., Ltd.) 100 Gewichtsteile
    Triethylentetraamin 8 Gewichtsteile
  • Hier wurde die Bewertung der Trennkraft der Einfachheit halber in drei Stufen eingeteilt:
  • Die Bewertung: die Trennkraft (g/cm2)
    • O: unter 200
    • Δ: über 200 und unter 300
    • X: über 300
  • Der Korrosionsgrad:
  • Wie der Test durchgeführt wird:
  • 20 g Probe wurden in ein 50-cm3-Gewinderohr gegeben und bei 25°C und 65% in dem Raum bei konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit in einem Zustand stehen gelassen, dass SS-400-Stahl (1,6 × 20 × 50 mm), bei dem ein Polieren bzw. Aufrauhen (buffering) auf jeder der Vorderseiten erfolgte, diagonal geneigt und halb eingetaucht wurde.
  • Entscheidungsstandard:
  • Der Korrosionsgrad wurde mit dem bloßen Auge gemäß den folgenden Standards festgestellt.
    • 0: unverändert
    • 1: Rostflecken wurden nur in geringem Maß auf der Grenzfläche zwischen der Flüssig-Gas-Phase erzeugt.
    • 2: Rostflecken wurden auch an anderen Stellen als auf der Grenzfläche zwischen der Flüssig-Gas-Phase erzeugt.
    • 3: es bildete sich eine leichte Korrosion.
    • 4. die Korrosion war stark.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Tabelle 2 Korrosionsgrad
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Tabelle 3
    Figure 00150002
  • Anhand der Resultate der oben stehenden Tabelle 1 und der 1, der Tabelle 3, und wie in den Beispielen 1–22 gezeigt (insbesondere in den Beispielen 1–8, 14–21) kann das Formtrennmittel, verdünnt mit dem Verdünnungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, die Benetzbarkeit, das Trocknungsvermögen und die Formtrennbarkeit verbessern. Zudem wird entsprechend den Resultaten von Tabelle 2 und wie in den Beispielen 7 und 8 gezeigt eine ausreichende Wirkung durch die Zusetzung des Antikorrosionsmittels erzielt.

Claims (7)

  1. Formverfahren, umfassend die Schritte: (I) Herstellen eines Verdünnungsmittels in Form einer wässrigen Lösung, enthaltend 0,01–1,0 Gew.-% Tensid, durch Zusammenmischen der jeweiligen Menge an Tensid und Wasser; (II) Zugeben des in Schritt (I) hergestellten Verdünnungsmittels zu einem Formtrennmittel, um dieses zu verdünnen; (III) Verwenden des in Schritt (II) hergestellten, verdünnten Formtrennmittels für das Formen.
  2. Formverfahren nach Anspruch 1, wobei ein nichtionisches Tensid als das Tensid verwendet wird.
  3. Formverfahren nach Anspruch 2, wobei das nichtionische Tensid der allgemeinen Formel entspricht:
    Figure 00160001
    worin R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, wiedergegeben als CmH2m+1, worin meine ganze Zahl von 5–20 ist, und n eine ganze Zahl von 2–100 ist.
  4. Formverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, wobei das Verdünnungsverhältnis des Formtrennmittels auf das 2–100-fache eingestellt wird durch Einstellung der Konzentrationen des Verdünnungsmittels.
  5. Verwendung einer Wasserlösung, enthaltend 0,01–1,0 Gew.-% Tensid als Verdünnungsmittel für ein Formtrennmittel, wobei das Verdünnungsmittel im voraus hergestellt worden ist.
  6. Verwendung des Verdünnungsmittels nach Anspruch 5, wobei das Tensid ein nichtionisches Tensid ist.
  7. Verwendung des Verdünnungsmittels nach Anspruch 6, wobei das nichtionische Tensid der allgemeinen Formel entspricht: worin R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, wiedergegeben als CmH2m+1, worin m eine ganze Zahl von 5–20 ist, und n eine ganze Zahl von 2–100 ist.
DE69531347T 1994-05-11 1995-05-08 Formverfahren und verdünner für formtrennmittel Expired - Fee Related DE69531347T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6121949A JPH07304043A (ja) 1994-05-11 1994-05-11 成形方法及び離型剤用希釈剤
JP12194994 1994-05-11
PCT/JP1995/000876 WO1995031321A1 (fr) 1994-05-11 1995-05-08 Procede de moulage et diluant d'agent de demoulage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531347D1 DE69531347D1 (de) 2003-08-28
DE69531347T2 true DE69531347T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=14823913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531347T Expired - Fee Related DE69531347T2 (de) 1994-05-11 1995-05-08 Formverfahren und verdünner für formtrennmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5853646A (de)
EP (1) EP0759348B1 (de)
JP (1) JPH07304043A (de)
KR (1) KR0174753B1 (de)
CN (1) CN1073498C (de)
DE (1) DE69531347T2 (de)
TW (1) TW326014B (de)
WO (1) WO1995031321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746961A (en) * 1995-12-04 1998-05-05 Michael J. Stevenson Method for enhancement of the surfaces of molded plastic products
DE10113168A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Bayer Ag Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten
JP2008164791A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Canon Chemicals Inc 導電性ローラの製造方法、現像ローラ及び画像形成装置
JP6396120B2 (ja) * 2014-08-29 2018-09-26 精工化学株式会社 ゴムラテックス用防着剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554910A (en) * 1968-10-17 1971-01-12 Dow Corning Organosilane mold lubricants
JPS5139676B2 (de) * 1972-09-01 1976-10-29
DE2255310A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-22 Henkel & Cie Gmbh Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen
US4118235A (en) * 1975-09-18 1978-10-03 Daikin Kogyo Co., Ltd. Mold release agent
JPS59166596A (ja) * 1983-03-14 1984-09-19 Nippon Mektron Ltd 離型剤
JPH0378244A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPH0780190B2 (ja) * 1990-02-09 1995-08-30 信越化学工業株式会社 離型剤
JP2972824B2 (ja) * 1990-11-16 1999-11-08 株式会社ネオス 水性離型剤
JPH05301228A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Daikin Ind Ltd 離型剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5853646A (en) 1998-12-29
DE69531347D1 (de) 2003-08-28
CN1073498C (zh) 2001-10-24
EP0759348A1 (de) 1997-02-26
WO1995031321A1 (fr) 1995-11-23
KR0174753B1 (ko) 1999-10-01
KR970702780A (ko) 1997-06-10
JPH07304043A (ja) 1995-11-21
TW326014B (en) 1998-02-01
EP0759348B1 (de) 2003-07-23
EP0759348A4 (de) 1997-09-24
CN1147788A (zh) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129548T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zum Verbessern der Mobilität von Aluminiumdosen beim Transport in automatischen Transporteinrichtungen
DE69630528T2 (de) Lagerstabile selbstabsetzende epoxidharzdispersionen und verfahren zur dessen durchführung
DE69705811T2 (de) Abbeizmittel zur Entfernung von Farb- und Lackbeschichtungen
DE69708459T2 (de) Mikroemulsionen und emulsionen mit kontinuierlicher ölphase, mit hohem wassergehalt, niedriger viskosität und ihre verwendung in reinigungsanwendungen
DE69005941T2 (de) Schmierverfahren zur plastischen Bearbeitung metallischer Materialien.
EP0906150A1 (de) Blockförmige iso-tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
DE1108041B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen
DE1113279B (de) Verfahren zur Bereitung wenig schaeumender Waschmittel hoher Benetzungsfaehigkeit
EP0186029B1 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE69531347T2 (de) Formverfahren und verdünner für formtrennmittel
EP0696224B1 (de) Wässrige antischaummitteldispersionen
DE3422501A1 (de) Walzoel zur verwendung beim kaltwalzen von stahlblech
EP1124906B1 (de) Wässrige kolloidale dispersionen, enthaltend komplexe von polyelektrolyten und ionischen fluorierten tensiden, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung
DE69401273T2 (de) Eine emulsion von öl in wasser
DE69612571T2 (de) Verfahren zur verbesserung der trenneigenschaften von walzen
DE3530994A1 (de) Verwendung oelloeslicher hochmolekularer verbindungen als zusatz zu walzoelen
DE69611742T2 (de) Entfettungsverfahren unter Verwendung einer alkalische Entfettungslösung
DE2937223A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid in emulsion
EP0182234B1 (de) Verwendung von Polymerisaten von Alkylvinylethern zur Verhinderung oder Beseitigung von Schaum auf wässrigen Medien
DE3922464C2 (de) Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien
DE68913799T2 (de) Reinigungsverfahren.
DE2461934C2 (de) Stabile wasserhaltige selbst-wasserlösliche Dispersion aus einem wasserlöslichen Polymer in Öl und Verfahren zu deren Herstellung
EP0030284B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Paraffindispersionen in Gegenwart von kationischen Polyelektrolyten als Dispergiermittel
EP0300240B1 (de) Suspendiermittel zur Herstellung wässriger Kunststoffdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee