DE69531281T3 - Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung - Google Patents
Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69531281T3 DE69531281T3 DE69531281.2T DE69531281T DE69531281T3 DE 69531281 T3 DE69531281 T3 DE 69531281T3 DE 69531281 T DE69531281 T DE 69531281T DE 69531281 T3 DE69531281 T3 DE 69531281T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- substrate according
- properties
- sio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3626—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3634—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing carbon, a carbide or oxycarbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
- G02B1/113—Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
- G02B1/115—Multilayers
- G02B1/116—Multilayers including electrically conducting layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12896—Ag-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft speziell aus Glas bestehende transparente Substrate, die mit einem Aufbau aus dünnen Schichten überzogen sind, der mindestens eine Metallschicht umfasst, die auf die Sonneneinstrahlung und/oder die langwellige Infrarotstrahlung einwirken kann.
- Sie ist weiterhin auf die Verwendung solcher Substrate zur Herstellung von Wärmeschutz- und/oder Sonnenschutzgläsern, die anschließend als ”Funktionsisoliergläser” bezeichnet werden, gerichtet. Mit diesen Gläsern können sowohl Gebäude als auch Fahrzeuge ausgestattet werden, insbesondere, um die Klimatisierungsleistung und/oder eine übermäßige Erwärmung zu verringern, die von der immer noch zunehmenden Größe der verglasten Flächen in Räumen und Fahrzeuginnenräumen verursacht wird.
- Ein bekannter Typ eines Aufbaus aus dünnen Schichten, der transparenten Substraten thermische und insbesondere niedrig emittierende Eigenschaften verleihen soll, besteht hauptsächlich aus einer Metallschicht, speziell aus Silber, die zwischen zwei Beschichtungen aus dielektrischem Material vom Typ Metalloxid angeordnet ist. Er wird im Allgemeinen durch eine Abfolge von Abscheidevorgängen erzeugt, die durch ein Vakuumverfahren wie die gegebenenfalls magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung durchgeführt werden. Es können auch zwei sehr feine Metallschichten auf beiden Seiten der Silberschicht vorgesehen werden, davon die darunter befindliche Schicht als Haft- oder Kristallisationskeimschicht, und die Deckschicht als Schutzschicht oder ”Opferschicht”, um die Aufoxidation des Silbers zu verhindern, wenn die Oxidschicht, welche die darüber liegende Schicht ist, durch reaktive Zerstäubung in Gegenwart von Sauerstoff aufgebracht wird.
- Wenn auch die Silberschicht im Wesentlichen die thermischen, vor Sonne schützenden und/oder niedrig emittierenden Eigenschaften der fertigen Verglasung bestimmt, so erfüllen die Schichten aus dielektrischem Material mehrere Aufgaben, da sie vor allem auf das Aussehen des erhaltenen Glases interferentiell einwirken. Außerdem schützen sie die Silberschicht vor chemischen und/oder mechanischen Angriffen, so ist im französischen Patent
FR-B-2 641 271 EP-A-0 611 213 beschrieben. - Gegenwärtig wird immer mehr gefordert, dass die niedrig emittierenden oder vor Sonne schützenden Funktionsisoliergläser auch Eigenschaften besitzen, die den Substraten eigen sind, insbesondere ästhetische (dass sie gebogen werden können), mechanische (dass sie widerstandsfähiger sind) oder Sicherheitseigenschaften (dass sie beim Zerbrechen keine Verletzungen verursachen). Dies erfordert, dass die Glassubstrate an sich bekannten Wärmebehandlungen vom Typ Biegen, Abkühlen im Kühlofen und Vorspannen unterworfen werden. Wenn sie mit den Substraten durchgeführt werden, die bereits mit dem Aufbau beschichtet sind, so führen sie ohne Vorsichtsmaßnahmen oder Anpassung der dünnen Schichten zur irreversiblen Beschädigung der Silberschicht, zur vollständigen Verschlechterung ihrer thermischen Eigenschaften, und dies aus mehreren Gründen: Durch die Hitzeeinwirkung oxidiert die Silberschicht durch Diffusion von Sauerstoff aus der Atmosphäre durch die sie bedeckenden Schichten hindurch auf. Sie kann auch dazu neigen, durch Diffusion des Sauerstoffs des Glases durch die darunter liegenden Schichten hindurch aufzuoxidieren. Schließlich kann sie außerdem auch dazu neigen, sich bei Berührung mit Alkaliionen vom Typ Natriumionen, Na+, zu verändern, die vom Glas durch die darunter liegenden Schichten hindurch migrieren. Dabei kann die Diffusion von Sauerstoff oder Alkaliionen durch die Verschlechterung oder strukturelle Modifizierung der Oxidschichten selbst unter dem Hitzeeinfluss erleichtert und verstärkt werden.
- Eine erste Lösung dafür besteht darin, die Dicke der zwei weiter oben beschriebenen feinen Metallschichten auf beiden Seiten der Silberschicht deutlich zu erhöhen. Genügend dick, können sie wirkungsvoll als Sperrschicht dienen und die Silberschicht schützen. Wenn so auch die thermischen Eigenschaften des Aufbaus, insbesondere sein Emissionsvermögen, praktisch unverändert gehalten werden, ändern sich dafür die optischen Eigenschaften, da die zwei Metallschichten, die anstelle der Silberschicht stark aufoxidieren, speziell zu einer starken Erhöhung des Lichttransmissionsgrades TL führen. Man kann so nach Aufbringen der Schichten ein niedrig emittierendes vorgespanntes Glas erhalten, das einen TL von über 80% besitzt, der vor dem Vorspannvorgang deutlich kleiner war. Darüber kann man sich insbesondere aus der Patentanmeldung
EP-A-0 506 507 zur Beschreibung eines solchen ”vorspannbaren” Aufbaus mit einer Silberschicht, die zwischen einer Zinn- und einer Nickelchromschicht angeordnet ist, unterrichten. Dabei ist jedoch klar, dass vor dem Vorspannen das mit einem solchen Aufbau beschichtete Glas bisher eher als ”Halbfertigprodukt” angesehen worden ist, das als solches aufgrund seines Lichttransmissionsgrades von etwa 60 bis 70%, der wenig den gegenwärtigen Anforderungen des Marktes an hochtransparente niedrig emittierende Verglasungen entspricht, nicht verwendbar ist. - Der daraus resultierende Nachteil besteht darin, dass es daher unerlässlich ist, parallel zwei Typen von niedrig emittierenden und/oder vor Sonne schützenden Schichtaufbauten zu entwikkeln und herzustellen, einen für nicht vorgespannte Gläser und den anderen für Gläser, die zum Vorspannen oder Biegen vorgesehen sind, was sowohl hinsichtlich des Forschungs- und Entwicklungsaufwandes als auch insbesondere des Aufwandes für die Lagerhaltung in der Produktion schwierig ist.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben, indem ein neuer Typ eines niedrig emittierenden oder vor Sonne schützenden Aufbaus aus dünnen Schichten entwickelt wird, der hinsichtlich der optischen und thermischen Eigenschaften leistungsfähig ist und diese Eigenschaften beibehält, unabhängig davon, ob sein Substrat anschließend gegebenenfalls einer Wärmebehandlung vom Typ Vorspannen oder Biegen unterworfen wird.
- Erfindungsgemäß wird daher ein neues transparentes Substrat wie im Patentanspruch 1 definiert vorgeschlagen.
- Die Erfindung hat deshalb zum Gegenstand ein transparentes Substrat, insbesondere aus Glas, das mit einem Aufbau aus dünnen Schichten versehen ist, der mindestens eine Schicht auf der Basis von Silber mit speziell niedrig emittierenden Eigenschaften im Infrarot und zwei Beschichtungen auf der Basis eines dielektrischen Materials, wovon sich eine Beschichtung unter und die andere auf der Schicht mit Eigenschaften im Infrarot befindet, sowie eine metallische Schutzschicht, die unmittelbar auf und in Berührung mit der Schicht mit Eigenschaften im Infrarot angeordnet ist, umfasst, wobei auf dem Substrat, um eine Veränderung der insbesondere optischen und thermischen Eigenschaften des Aufbaus zu verhindern, wenn das Substrat einer Wärmebehandlung vom Typ Vorspannen oder Biegen unterworfen wird,
- – einerseits die zweite Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials eine Barriereschicht gegen die Diffusion von Sauerstoff umfasst, die aus einem der folgenden Materialien ausgewählt ist: Siliciumverbindungen SiO2, SiOxCy und SiOxNy, Nitriden wie Si3N4 oder AlN und Carbiden wie SiC, TiC, CrC und TaC mit einer Dicke von mindestens 10 Nanometern und vorzugsweise mindestens 20 Nanometern und
- – andererseits die Schicht mit Eigenschaften im Infrarot sich direkt mit der darunter befindlichen dielektrischen Beschichtung in Berührung befindet.
- Die spezifischen Vorteile jedes der Materialien, die für die Barriereschicht gegen die Diffusion des Sauerstoffs verwendet werden, werden im Folgenden näher erläutert. Sie können jedoch schon in zwei Kategorien unterteilt werden: Die Verbindungen des Siliciums und die Nitride sind weitgehend transparente Materialien und stören deshalb den Schichtaufbau hinsichtlich der Lichttransmission nicht. Man hat daher den Vorteil, die Barriereschicht unter ihnen auswählen zu können, wenn hochtransparente Gläser mit niedrig emittierender Funktionsschicht gewünscht werden. Im Gegensatz dazu sind Carbide relativ absorbierende Materialien, die deshalb zur Senkung des Lichttransmissionsgrades führen, weshalb sie eher zur Erzeugung von Sperrschichten verwendet werden, wenn Gläser mit vor Sonne schützender Funktionsschicht mit verringertem Lichttransmissionsgrad gewünscht werden.
- Für die Gestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus ist weiterhin vorgesehen, dass die Schicht mit Infraroteigenschaften von der Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials, die auf dem Glas angeordnet ist, durch keine Metallschicht getrennt wird. Eine solche Schicht ist, falls sie vorhanden ist, vor einer Wärmebehandlung absorbierend. Durch eine solche Behandlung wird sie wenigstens teilweise aufoxidiert und ihr Lichttransmissionsgrad erhöht, was zu einem beachtlichen Unterschied in den optischen Eigenschaften des Aufbaus vor und nach der Wärmebehandlung führt.
- Dies ist ein sehr vorteilhaftes, aber auch sehr überraschendes technisches Ergebnis. Bisher wurde, wenn versucht wurde, einen Aufbau aus niedrig emittierenden Schichten zu entwickeln, der entweder ”vorspannfähig” oder ”biegefähig” ist, das Vorhandensein von relativ ”dicken” Metallschichten im direkten Kontakt mit jeder Seite der Funktionsschicht als unerlässlich angesehen, wobei die Schichten diese schützen, indem sie an deren Stelle aufoxidieren.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Vorhandensein der metallischen Schutzschicht und der erfindungsgemäßen Barriereschicht gegen die Diffusion des Sauerstoffs, wobei sich beide über der Schicht mit Infraroteigenschaften befinden, ausreicht, um die ”Vorspannfähigkeit” oder ”Biegefähigkeit” des Aufbaus ohne Modifizierung von dessen Eigenschaften zu gewährleisten, und dass durch sie die Funktionsschicht nicht bei hoher Temperatur beschädigt wird, obwohl sie sich im direkten Kontakt mit den Metalloxidschichten auf wenigstens einer ihrer Seiten befindet.
- Im Gegensatz dazu hätte man befürchten können, dass ein direkter Kontakt mit einem Oxid die Aufoxidation der Funktionsschicht bei hoher Temperatur durch Diffusion aus den Sauerstoffträgern bewirkt, die das Oxid in dieser Schicht bilden.
- Es können so erfindungsgemäß ”vorspannfähige” Aufbauten des Typs entworfen werden:
Oxid(e)/Silber/M/(Oxid(e)/Barriereschicht,
wobei die Schicht M eine sehr feine Metallschicht ist, die sich, wie weiter unten erläutert werden wird, einfach als übliche Schutzschicht als notwendig erweisen kann, wenn das Abscheiden der folgenden Schicht durch reaktive Kathodenzerstäubung erfolgt, und die Schicht aus Oxid(en) auf der Schicht M eine wahlweise ist. - Ausgehend von diesem Schema sind selbstverständlich alle Varianten, die den Typ und die Anzahl der Schichten unter der Funktionsschicht oder zwischen der Barriereschicht und der Funktionsschicht, vorzugsweise aus Silber, betreffen, möglich.
- Anschließend wird die Wahl des Charakters der Barriereschicht erläutert.
- Aus mehreren Gründen haben sich Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid als besonders vorteilhafte Verbindungen erwiesen: Zunächst erfüllen sie unter dem Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Aufgabe zwei sehr wichtige Bedingungen: Sie sind in der Lage, die Sauerstoffdiffusion selbst bei hoher Temperatur zu blockieren. Werden sie in ausreichender Menge auf der Funktionsschicht vorgesehen, dienen sie als Barriereschicht, die dieser die Integrität sicherstellt, selbst wenn das Substrat nach dem Abscheidevorgang gebogen oder vorgespannt wird. Schließlich sind sie weitgehend inert gegenüber einem oxidierenden Angriff, was bedeutet, dass sie keine merkliche chemische Modifizierung (vom Typ Oxidation) oder strukturelle Modifizierung beim Vorspannen oder Biegen erleiden. Sie führen daher praktisch nicht zu einer optischen Modifizierung des Aufbaus beim Vorspannen oder Biegen, insbesondere hinsichtlich des Lichttransmissionsgrades.
- Außerdem verursacht ihr Einsatz in einem niedrig emittierenden Aufbau keine merkliche Komplizierung bei dessen Herstellung. Es ist nicht notwendig, die Dicken der ”üblichen” Schichten eines solchen Aufbaus sehr beträchtlich neu einzustellen, insbesondere, da sie einen Brechungsindex besitzen, der ähnlich dem der meisten der Metalloxide ist, die bisher als dielektrische Beschichtungen verwendet worden sind, wie Zink-, Zinn-, Tantal- oder Nioboxid. Sie können diesen Typ eines Metalloxids ersetzen oder mit bestimmten Oxidtypen wie weiter unten spezifiziert verbunden werden. (Siliciumnitrid, Si3N4, hat einen Brechungsindex von etwa 2,1 und Aluminiumnitrid einen Brechungsindex von etwa 2.)
- Das bevorzugte Siliciumnitrid ist das dichtmöglichste und reinstmögliche. Wenn es bevorzugt ist, alle Schichten durch ein Vakuumverfahren vom Typ Kathodenzerstäubung abzuscheiden, kann man sich vorteilhafterweise dafür entscheiden, das Siliciumnitrid durch reaktive Kathodenzerstäubung aus einem Siliciumtarget in Gegenwart von N2 aufzubringen. In diesem Fall kann es sich, um das Target leitfähiger zu machen, als notwendig erweisen, diesem ein Dotierungsmittel wie Bor zuzusetzen. Die erfindungsgemäßen Siliciumnitridschichten können so Bor enthalten, aber vorzugsweise mit einem Anteil von höchstens 2 Atom-% des Siliciums. Dabei wird im übrigen Text mit dem Begriff ”Siliciumnitrid” daher sowohl reines Si3N4 als auch Si3N4, das Verunreinigungen vom Typ Dotierungsmittel enthält, bezeichnet. Dabei kann das Abscheiden der Si3N4-Schicht auch durch ein Verfahren vom Typ Plasma-CVD (CVD ist das Akronym von ”Chemical Vapor Deposition” Gasphasenpyrolyse) wie im Patent
US-5 288 527 beschrieben, durchgeführt werden. - Vorteilhafterweise werden auch die Abscheidebedingungen derart eingestellt, dass das Siliciumnitrid eine Dichte von nahe der theoretischen Dichte, insbesondere von mindestens 80% der theoretischen Dichte, besitzt. Eine hohe Dichte gewährleistet einen gegenüber Sauerstoff optimalen ”Barriereeffekt”, selbst wenn Siliciumnitridschichten mit relativ kleiner Dicke verwendet werden. Dies trifft auch dann zu, wenn man sich eher für Aluminiumnitrid entscheidet, das vorzugsweise ebenfalls durch ein Vakuumverfahren vom Typ reaktive Kathodenzerstäubung aus einem Aluminiumtarget in Gegenwart von N2 erhalten wird. Die Entscheidung für Siliciumoxid, insbesondere, um die Schicht der ersten dielektrischen Beschichtung, die sich mit dem Glas in Berührung befindet, zu bilden, ist eine besonders vorteilhafte Abwandlung. Dabei handelt es sich um ein Material, das wie das Siliciumnitrid eine wirksame Barriere gegen die Diffusion von Sauerstoff und sogar von Alkaliionen bildet. Außerdem besitzt es einen Brechungsindex von etwa 1,45, der sich sehr nahe bei dem des Substrats des Aufbaus befindet, wenn dieses aus Glas besteht. Wird daher die Siliciumoxidschicht direkt auf dem Glas abgeschieden, was die bevorzugte Ausführungsform ist, beeinflusst diese Schicht praktisch nicht das optische Aussehen, das der Aufbau als Ganzes dem Substrat verleiht. Ihr allein kann daher die ausreichende Dicke von 10 Nanometern oder darüber verliehen werden, um ihre Wirksamkeit als Barriereschicht zu gewährleisten, und mit Schichten aus dielektrischem Material auf der Basis von bekannten Metalloxidschichten und mit bekannten Dicken überzogen werden, welche die gewünschte optische Funktion erfüllen, unter der Bedingung, dass diese Oxide hohe Temperaturen ohne eine strukturelle Modifizierung, die ausreichend wäre, das optische Aussehen des Aufbaus merklich zu verschlechtern, ertragen können, ein Punkt, der im Folgenden erläutert werden wird.
- Wird eine Schicht auf der Basis von Siliciumoxid anstelle einer Schicht auf der Basis von Siliciumnitrid oder Aluminiumnitrid in der ersten Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials gewählt, so kann eine derartige Schicht ebenfalls durch Kathodenzerstäubung aus einem Target aus dotiertem Silicium erhalten werden, jedoch dieses Mal in Gegenwart von Sauerstoff. Dabei kann das Dotierungsmittel speziell Bor oder Aluminium sein. Die Schicht auf Oxidbasis kann so eine kleine Menge an Bor oder Aluminium, insbesondere mit einem Anteil von höchstens von 2 Atom-% in Bezug auf das Silicium, enthalten. Wie zuvor bei dem Nitrid ist daher der Begriff ”auf der Basis von Siliciumoxid” erfindungsgemäß als Oxid zu verstehen, das auch Verunreinigungen vom Typ ”Dotierungsmittel”, Bor oder Aluminium, enthält.
- Sie kann auch durch Hochfrequenzzerstäubung im Vakuum abgeschieden werden. Die SiO2-Schicht kann auch durch andere Verfahren als die Kathodenzerstäubung, insbesondere durch Plasma-CVD aus einem geeigneten Siliciumvorläufer oder durch Gasphasenpyrolyse unter Umgebungsdruck abgeschieden werden. Wenn es sich dabei um die erste Schicht des Aufbaus handelt, kann man sich dann dafür entscheiden, sie direkt auf dem Floatglasband kontinuierlich, insbesondere mittels Vorläufer vom Typ Tetraethylorthosilicat, TEOS, aufzubringen. Durch dasselbe Verfahren können auch auf der SiO2-Schicht andere Schichten, beispielsweise TiO2, abgeschieden werden. Solche Verfahren sind beispielsweise im Patent
EP-B-0 230 188 beschrieben. - Die Barriereschichten auf der Basis von SiOxCy oder SiOxNy sind sehr effizient und haben den Vorteil, dass sie Brechungsindizes aufweisen können, die in Abhängigkeit von ihrem Gehalt an Kohlenstoff oder Stickstoff modifizierbar sind. Es können dieselben Abscheideverfahren wie für die SiO2-Schichten angewendet werden: reaktive Kathodenzerstäubung, Abscheidung durch Plasma-CVD oder durch Pyrolyse bei Umgebungsdruck (insbesondere direkt auf dem Floatglasband vor dem Zuschneiden kontinuierlich mittels der Kombination aus Vorläufern vom Typ SiH4 und Ethylen bei einer SiOxCy-Schicht wie im Patent
EP-0 518 755 beschrieben). - Die Barriereschichten auf der Basis eines Carbids haben, wie weiter oben erwähnt, die Besonderheit, dass sie relativ absorbierend sind und daher auf die Herstellung von Gläsern beschränkt sind, für welche es nicht zwingend ist, dass sie einen hohen Lichttransmissionsgrad haben müssen. Sie können durch reaktive Kathodenzerstäubung, insbesondere in Gegenwart von C2H2 oder CH4, oder durch nicht-reaktive Kathodenzerstäubung aus einem Carbidtarget abgeschieden werden. Es kann auch ein Abscheideverfahren durch Plasma-CVD gewählt werden.
- Die metallische Funktionsschicht besteht vorteilhafterweise aus Silber. Ihre Dicke kann zwischen 7 und 13 Nanometern, insbesondere zwischen 9 und 12 Nanometern, gewählt werden, wenn Gläser mit niedrigem Emissionsvermögen und hohem Lichttransmissionsgrad (insbesondere mit einem TL von mindestens 70 bis 80%), speziell in eher kühlen Ländern, gewünscht werden. Werden Gläser mit vor Sonne schützender, reflektierender Funktion gewünscht, die eher für die Ausstattung von Gebäuden in wärmeren Ländern vorgesehen sind, so kann die Silberschicht dicker gewählt werden, beispielsweise bis 20 bis 25 nm (was selbstverständlich zur Folge hat, dass man Verglasungen mit deutlich niedrigerem Lichttransmissionsgrad, speziell von unter 60%, erhält).
- Die Schutzschicht, die für die Funktionsschicht vorgesehen ist, wird vorteilhafterweise mit einem metallischen Charakter gewählt, insbesondere aus Niob, Nb, Tantal, Ta, Titan, Ti, Chrom, Cr, oder Nickel, Ni, oder einer Legierung aus mindestens zwei dieser Metalle wie einer Niob-Tantal-, Nb/Ta, Niob-Chrom-, Nb/Cr, Tantal-Chrom-, Ta/Cr, oder einer Nickel-Chrom-Legierung. Sie behält ihre übliche Funktion als ”Opferschicht” bei, um die Funktionsschicht während des Aufbringens der folgenden Schicht durch reaktive Kathodenzerstäubung zu schützen. Erfolgt diese Zerstäubung in Gegenwart von O2, um ein Oxid abzuscheiden, ist die Deckschicht effektiv notwendig, vorzugsweise mit einer Dicke von höchstens 2 nm und etwa von 0,5 bis 1,5 nm. Im fertigen Aufbau ist sie teilweise und sogar im Wesentlichen oxidiert. Erfolgt diese Zerstäubung in Gegenwart von N2, um ein Nitrid abzuscheiden, ist diese Schutzschicht nicht absolut notwendig. Sie ist jedoch bevorzugt, da es sich gezeigt hat, dass für die darunter liegende Funktionsschicht, insbesondere aus Silber, ebenfalls die Gefahr besteht, dass sie bei Berührung mit dem reaktionsfähigen Stickstoff beschädigt wird. Wird jedoch berücksichtigt, dass die Reaktivität des Stickstoffs geringer als diejenige des Sauerstoffs ist, so kann sie extrem fein sein und insbesondere eine Dicke von kleiner oder gleich 1 nm haben. Im fertigen Aufbau kann sie teilweise und sogar im Wesentlichen nitridiert sein.
- Man kann dieser Schutzschicht auch eine zusätzliche Funktion verleihen: die ”Einstellung” des Lichttransmissionsgrades, wenn Sonnenschutzgläser mit zuvor verringertem Lichttransmissionsgrad hergestellt werden sollen. Dabei erlaubt es die Modifizierung der Dicke dieser Schutzschicht bis zu einem Wert von beispielsweise 8 bis 10 Nanometern, den Lichttransmissionsgrad, beispielsweise zwischen 50 und 60%, sehr genau einzustellen.
- Die zweite Beschichtung aus dielektrischem Material des Aufbaus, die sich auf der Funktionsschicht befindet, hat vorzugsweise eine geometrische Gesamtdicke von 30 bis 60 Nanometern und insbesondere zwischen 35 und 45 Nanometern.
- Dabei besteht eine erste Abwandlung darin, dass sie nur von der Barriereschicht gebildet wird, die insbesondere auf der Basis von Siliciumnitrid oder Aluminiumnitrid ausgewählt wird, was hinsichtlich der Abscheideanlage das Einfachste, aber nicht zwangsweise das Optimum für die Abscheidegeschwindigkeit des Aufbaus ist.
- Eine zweite Abwandlung besteht darin, dass die Barriereschicht die letzte Schicht des Aufbaus bildet, wobei sie dann insbesondere aus Siliciumnitrid oder Aluminiumnitrid besteht, und die Barriereschicht mit mindestens einer weiteren Schicht aus dielektrischem Material, das bei hoher Temperatur keine großen strukturellen Modifizierungen, insbesondere kristallographischer Art, erfahren kann, vom Typ Metalloxid, und speziell Zinkoxid, ZnO, verbunden wird. In dieser Gestaltung hat das Siliciumnitrid als ”Außenschicht” vollständig die Aufgabe einer Barriereschicht. Die darunter befindliche(n) Schicht(en) hat (haben) dann einen vorteilhaften Einfluss auf den Lichttransmissionsgrad, wenn ein sehr hoher Lichttransmissionsgrad gewünscht wird.
- Metalloxide vom Typ ZnO sind bei hoher Temperatur stabil und inert und beschädigen die Funktionsschicht nicht, was sich darin zeigt, dass ihre Sauerstoffatome bei einem Biege-, Vorspann- oder Abkühlvorgang im Kühlofen nicht bis zur Funktionsschicht diffundieren.
- Die darunter befindliche als ”Haftbeschichtung” bezeichnete Beschichtung ist erfindungsgemäß eine Schicht, die sich im direkten Kontakt mit der Funktionsschicht befindet und vorgesehen ist, deren Ausbreitung zu erleichtern und deren Haftung an den unteren Schichten und/oder ihre Beständigkeit bzw. ihre optischen und thermischen Eigenschaften zu verbessern.
- Sie ist auf der Basis eines Metalloxids und kann keine strukturellen Modifizierungen, insbesondere kristallographischer Art, bei hoher Temperatur erleiden, durch die die Gefahr einer Beschädigung des Aufbaus besteht. Erfindungsgemäß handelt es sich dabei um eine Schicht auf der Basis von Zinkoxid, ZnO.
- Wie zuvor erwähnt, ändert sich das Zinkoxid strukturell unter dem Einfluss von Wärme im Wesentlichen nicht, vor allem, wenn es vor Berührung mit Sauerstoff und Alkaliionen geschützt wird, wobei es außerdem gegenüber niedrig emittierenden Funktionsschichten vom Typ Silber sehr interessante Hafteigenschaften besitzt. Als Oxid stört diese Schicht den Aufbau, was den Lichttransmissionsgrad betrifft, nicht und kann ihm daher eine größere Dicke als im vorhergehenden Fall verleihen, insbesondere eine Dicke von 5 bis 40 Nanometern und speziell zwischen 15 und 30 Nanometern. Mit solchen Dicken kann sie, außer ihrer Haftfunktion, zusammen mit der ersten Beschichtung aus dielektrischem Material zur Einstellung des optischen Aussehens des Aufbaus beitragen.
- Die allgemeine Beschreibung des Aufbaus der ersten Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials wird abgeschlossen, indem die Komponente beschrieben wird, die sich auf dem Substrat und unter der Metalloxidschicht befindet, die keine strukturellen Modifizierungen erleiden kann.
- Eine erste Abwandlung besteht darin, dass sie aus einer Barriereschicht, insbesondere aus AlN oder Si3N4, mit einem Brechungsindex von etwa 2 besteht.
- Eine zweite Abwandlung besteht darin, dass eine Schicht aus einem Material mit einem Brechungsindex von kleiner als 2 wie SiO2, SiOxCy und SiOxNy bevorzugt ist. Dabei ist eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsform eine SiO2-Schicht, da ihr Brechungsindex dem des Glassubstrats sehr nahe kommt.
- Eine dritte Abwandlung besteht in der Verwendung einer anderen Schicht vom Typ stabiles Metalloxid, d. h. einer Schicht, die sich bei hoher Temperatur strukturell nicht verändert.
- Dabei wird die Dicke der ersten Beschichtung, die sich unter der metallischen Funktionsschicht befindet, unabhängig von der gewählten Variante eingestellt, damit die optische Gesamtdicke der Schichten aus Dielektrikum unter der Funktionsschicht dem Aufbau zufrieden stellende optische, speziell kolorimetrische Eigenschaften verleiht. Dabei kann die geometrische Gesamtdicke der Beschichtung insbesondere zwischen 15 und 50 Nanometern gewählt werden. Besteht die Barriereschicht dieser ersten Beschichtung aus SiO2, so kann diese Dicke deutlich größer sein, da SiO2 einen Brechungsindex von nahe demjenigen des Glases hat.
- Beispielhaft können so Schichtaufbauten, die den erfindungsgemäßen Kriterien entsprechen, vom Typ sein:
Glas/Si3N4 bzw. AlN/ZnO/Ag/Nb/Si3/N4 oder Glas/Si3N4/ZnO/Ag/Nb/ZnO/Si3N4 oder Glas/SiO2 bzw. SiOxCy/ZnO/Ag/Nb/ZnO/Si3N4 bzw. AlN - Dabei ist es jedoch selbstverständlich, dass sich die Erfindung auch vorteilhafterweise auf Aufbauten richtet, die nicht nur eine einzige metallische Funktionsschicht vom Typ Silber, sondern mehrere enthalten. Dabei ist eine ausreichende Anzahl und Dicke der Barriereschichten, um alle diese Schichten bei einer Wärmebehandlung vor Oxidation zu schützen, insbesondere wenigstens eine Siliciumnitrid- bzw. Aluminiumnitridschicht auf der letzten Funktionsschicht, vorzusehen. Um eine geringe Veränderung der optischen Eigenschaften und speziell des Lichttransmissionsgrades zu erhalten, ist es wesentlich, dass die Metallschicht sich nicht unter den metallischen Funktionsschichten befindet.
- Wenigstens bei Aufbauten, die eine einzige metallische Funktionsschicht enthalten, werden gute optische und thermische Eigenschaften erhalten. Die Erfindung erlaubt so das Erhalten von hochtransparenten, niedrig emittierenden Gläsern mit insbesondere Substraten für den Aufbau, die nach Einbau in eine Doppelverglasung gleichzeitig einen hohen TL von mindestens 74 bis 80% und ein niedriges Emissionsvermögen von höchstens 0,06 und sogar von etwa 0,05 besitzen. Von großer Bedeutung ist, dass diese Eigenschaften praktisch unverändert (und sogar verbessert) bleiben bzw. werden, wenn die Substrate für die Aufbauten nach dem Abscheiden Wärmebehandlungen vom Typ Biegen, Abkühlen im Kühlofen oder Vorspannen unterworfen werden, durch welche sie bis auf etwa 620°C und darüber aufgeheizt werden können, wobei die Veränderungen des Lichttransmissionsgrades des Glases, die von solchen Behandlungen verursacht werden, höchstens 2% und die Veränderungen des Emissionsvermögens höchstens 0,01% betragen und außerdem die kolorimetrischen Eigenschaften, insbesondere bei Reflexion, nur sehr wenig modifiziert werden.
- Daraus folgt eine ganze Reihe von Vorteilen: Ein einziger (niedrig emittierender oder vor Sonne schützender) Schichtaufbau für jeden Typ eines Glases reicht, um Gläser herstellen zu können, die sowohl vorgespannt als auch nicht vorgespannt sind, was die Lagerhaltung erleichtert, und es viel besser erlaubt, sehr schnell auf die Nachfrage nach Funktionsisoliergläsern, seien sie nun vorgespannt oder nicht, je nach Bedarf zu reagieren.
- Es können auch in eine Gebäudefassade gleichermaßen beispielsweise vorgespannte und nicht vorgespannte Gläser eingebaut werden, wobei das Auge keine Unterschiede im gesamten optischen Aussehen der Fassade feststellen kann. Weiterhin wird es möglich, nicht vorgespannte beschichtete Gläser zu verkaufen, wobei es dem Käufer überlassen bleibt, ob er sie vorspannt oder nicht, wobei ihm die Konstanz der optischen und thermischen Eigenschaften gewährleistet werden kann.
- Die Gläser, ob sie nun gebogen, im Kühlofen abgekühlt oder vorgespannt sind oder auch nicht, können somit erfindungsgemäß vollkommen äquivalente Eigenschaften besitzen.
- Die vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmale und Einzelheiten werden anhand der folgenden Beispiele unter Bezugnahme auf die im Anhang befindliche
1 näher erläutert. - Dabei ist festzustellen, dass in allen Beispielen die aufeinander folgenden Vorgänge zum Abscheiden der dünnen Schichten durch ein magnetfeldgestütztes Kathodenzerstäubungsverfahren erfolgten, sie aber auch durch ein beliebiges anderes Verfahren durchgeführt werden können, das eine gute Beherrschung der erhaltenen Schichtdicken erlaubt.
- Die Substrate, auf denen der Aufbau aus dünnen Schichten aufgebracht wurde, waren Substrate aus klarem Natron-Kalk-Silicatglas vom Typ Planlux, das von SAINT-GOBAIN VITRAGE vertrieben wird.
- In
1 ist das Glassubstrat1 mit einem erfindungsgemäßen Aufbau überzogen: übereinander mit einer Beschichtung8 , die aus einer Barriereschicht2 gegen die Diffusion des Sauerstoffs und der Na+-Ionen und einer Haftschicht3 besteht, darauf einer niedrig emittierenden Silberschicht4 , einer auch als ”Opferschicht” bezeichneten Schutzschicht5 und schließlich erneut einer zweiten Beschichtung9 auf der Basis eines dielektrischen Materials, die insbesondere eine Barriereschicht7 gegen Sauerstoff umfasst. Diese Figur ist sehr schematisch, wobei aus Gründen der Verdeutlichung die Maßstäbe zwischen den Dicken der verschiedenen dargestellten Materialien nicht eingehalten sind. - Die Beispiele 1 bis 3 wurden erfindungsgemäß ausgeführt. Beispiel 5 ist ein Vergleichsbeispiel, das weiter unten erläutert werden wird.
- Beispiel 1
- In diesem Beispiel wird die Verwendung von zwei Barriereschichten
2 ,7 vorgeschlagen, beide auf der Basis von Si3N4, um die Silberschicht4 ”zu umfassen” und bei einer Wärmebehandlung ”zu schützen”. - Dies ist ein Aufbau des Typs:
Glas/Si3N4/ZnO/Ag/Nb/Si3N4,
für welchen eine Haftschicht3 aus einem Oxid verwendet wurde. - Die Abscheideanlage umfasste mindestens eine Zerstäubungskammer, die mit Kathoden versehen war, die mit Targets aus geeignetem Material ausgerüstet waren, unter welchen das Substrat
1 durchlief. Die Abscheidebedingungen für die für dieses Beispiel vorgeschlagenen Schichten waren: - • die Silberschicht
4 wurde mittels eines Silbertargets unter einem Druck von 8·10–3 mbar (0,8 Pa) in einer Argonatmosphäre abgeschieden, - • die Schichten
2 und7 auf der Basis von Siliciumnitrid wurden mittels eines Targets aus Silicium, das mit 1% Bor dotiert war, durch reaktive Kathodenzerstäubung in einer Stickstoffatmosphäre unter einem Druck von 1,5·10–3 mbar (0,15 Pa) abgeschieden, - • die Haftschicht
3 , die aus ZnO bestand, wurde mittels eines Zinktargets durch reaktive Kathodenzerstäubung in einer Argon/Sauerstoff-Atmosphäre, davon etwa 40 Vol.-% Sauerstoff, unter einem Druck von 8·10–3 mbar (0,8 Pa) abgeschieden, und - • die Schutzschicht
5 aus Nb wurde mittels eines Nb-Targets durch Kathodenzerstäubung in einer inerten Argonatmosphäre unter einem Druck von 8·10–3 mbar (0,8 Pa) abgeschieden. - Die Leistungsdichten und Durchlaufgeschwindigkeiten des Substrats wurden auf bekannte Weise eingestellt, um die gewünschten Schichtdicken zu erhalten.
- In Tabelle 1 ist der Charakter der Schichten und deren Dicke in Nanometern des Aufbaus des Beispiels 1 unter Verwendung von Substraten mit einer Dicke von 3 mm angegeben. Tabelle 1
Beispiel 1 Si3N4 ( 2 )20 ZnO ( 3 )20 Ag ( 4 )10 Nb ( 5 )1 Si3N4 ( 7 )40 - Das Substrat des Beispiels 1 wurde nach Aufbringen des Schichtaufbaus einer Wärmebehandlung unterworfen, die in einer Erwärmung auf etwa 620°C mit anschließender Abkühlung bestand.
- In Tabelle 2 sind der Lichttransmissionsgrad, TL, in Prozent, der Lichtreflexionsgrad, RL, ebenfalls in Prozent, die Werte von a* (R) und b* (R) bei Reflexion im Farbmesssystem (L, a*, b*) dimensionslos vor und nach der Wärmebehandlung angegeben. Alle Messungen wurden für Normlichtart D65 durchgeführt. Weiterhin ist das Emissionsvermögen ε dimensionslos angegeben. Tabelle 2
Beispiel 1 (monolithisches Substrat) vor Wärmebehandlung nach Wärmebehandlung TL 85,2 83,8 RL 4,3 4,1 a* (R) 4,3 6,8 b* (R) –10,6 –10,9 ε 0,05 0,06 - Mit denselben Aufbauten wie in Beispiel 1 wurde ein zweites Beispiel 1a durchgeführt. Der einzige Unterschied bestand darin, dass auf einem Substrat
1 abgeschieden wurde, das denselben Charakter, aber eine Dicke von 4 mm hatte, und das danach in eine Doppelverglasung mit einem anderen Substrat aus Klarglas mit einer Dicke von 4 mm und einer 16 mm dicken Argonfüllung eingebaut wurde. - In Tabelle 3 sind die Kennzahlen TL, RL, a* (R), b* (R) und ε der Doppelverglasungen zusammengefasst, einerseits, wenn das beschichtete Substrat
1 keiner Wärmebehandlung (Spalte ”ohne Wärmebehandlung”) und andererseits, wenn das beschichtete Substrat vor dem Einbau einer Wärmebehandlung (Erwärmung auf 620°C und anschließende Abkühlung) unterworfen worden war. Tabelle 3Beispiel 1a (Doppelverglasung) ohne Wärmebehandlung nach Wärmebehandlung TL 77 76 RL 12 11 a* (R) 1,2 2,3 b* (R) –4,9 –4,8 ε 0,053 0,062 - Beispiel 2
- In diesem Beispiel wurde folgender Aufbau verwendet:
Glas/Si3N4/ZnO/Ag/Nb/ZnO/Si3N4. - Er unterscheidet sich somit von Beispiel 1 nur insoweit, als zwischen der Schutzschicht
5 aus Nb und der Barriereschicht7 aus Si3N4 eine ”Zwischenschicht”6 aus ZnO eingefügt wurde. Diese ZnO-Schicht wurde wie die unter der Silberschicht4 liegende, als Haftschicht bezeichnete ZnO-Schicht3 aufgebracht (siehe die weiter oben beschriebenen Abscheidebedingungen). Das Substrat1 war ein Klarglas mit einer Dicke von 4 mm. Die Dicke der Schichten in Nanometern ist in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4Beispiel 2 Si3N4 ( 2 )20 ZnO ( 3 )10 Ag ( 4 )10 Nb ( 5 )1,5 ZnO ( 6 )5 Si3N4 ( 7 )35 - Zwei mit einem solchen Aufbau beschichtete, absolut identische Substrate wurden jeweils in eine Doppelverglasung mit jeweils einem Substrat aus Klarglas mit einer Dicke von 4 mm und einer Argonfüllung mit einer Dicke von 16 mm eingebaut, wobei eines davon zuvor einem Erwärmungsvorgang auf 620°C und anschließend einem Abkühlvorgang unterworfen worden war und das andere nicht.
- In Tabelle 5 sind die Werte von TL, a* (R), b* (R) und ε der zwei Doppelverglasungen angegeben. Tabelle 5
Beispiel 2 (Doppelverglasung) ohne Wärmebehandlung nach Wärmebehandlung TL 79 80 a* (R) 1,46 3,39 b* (R) –3,94 –2,2 ε 0,05 0,046 - Beispiel 3
- In diesem Beispiel wurde eine erste Barriereschicht
2 aus SiO2 mit folgendem Aufbau verwendet:
Glas/SiO2/ZnO/Ag/Nb/ZnO/Si3N4. - Die SiO2-Schicht wurde aus einem Target aus mit Aluminium dotiertem Silicium durch reaktive Kathodenzerstäubung in Gegenwart eines Argon/O2-Gemischs abgeschieden.
- Die anderen Schichten wurden wie zuvor abgeschieden. Die Dicke der Schichten des Aufbaus in Nanometern sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
Beispiel 3 SiO2 ( 2 )40 ZnO ( 3 )40 Ag ( 4 )10 Nb ( 5 )1,5 ZnO ( 6 )5 Si3N4 ( 7 )35 - Danach wurden dieselben Arbeitsgänge zum Einbau in eine Doppelverglasung mit und ohne Wärmebehandlung des beschichteten Substrats durchgeführt. Die Erwärmung erfolgte auf 630°C.
- In Tabelle 7 sind die Werte von TL, a* (R), b* (R) und ε in beiden Fällen angegeben. Tabelle 7
Beispiel 3 (Doppelverglasung) ohne Wärmebehandlung nach Wärmebehandlung TL 76 77 a* (R) –0,82 0,24 b* (R) –2,49 –2,12 ε 0,059 0,045 - Beispiel 4
- In diesem Beispiel wurde folgender Aufbau verwendet:
Glas/SnO2/ZnO/Ag/Nb/Si3N4. - Abgesehen von der an der Oberfläche befindlichen Si3N4-Barriereschicht verhält sich dieser Aufbau wie ein herkömmlicher, es wurden Materialien verwendet, die in durch Kathodenzerstäubung erzeugten niedrig emittierenden Schichten eingesetzt werden, insbesondere SnO2, welches das verbreitetste der dielektrischen Materialien ist.
- Überraschenderweise ist hier, im Unterschied zum Stand der Technik, in welchem, um eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere während einer Wärmebehandlung, zu erhalten, zwei Barriereschichten vom Typ Si3N4 (siehe beispielsweise die europäische Patentanmeldung
EP-A-0 567 735 ) oder wenigstens zwei metallische ”Opferschichten” auf beiden Seiten der Funktionsschicht erforderlich sind (siehe beispielsweise das DokumentEP-A-0 229 921 ), weder das eine noch das andere nützlich, um die Hitzestabilität des Aufbaus zu gewährleisten. - Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8
Beispiel 4 (Doppelverglasung) ohne Wärmebehandlung nach Wärmebehandlung TL 74 74 a* (R) +0,5 +0,8 b* (R) –5,9 –5,6 ε 0,06 0,05 - Diese Ergebnisse, die mit einem sehr leicht herzustellenden Erzeugnis erhalten wurden (Schichtdicken in nm:
SnO2 ( 2 )10 ZnO ( 3 )30 Ag ( 4 )10 Nb ( 5 )1,5 Si3N4 ( 7 )40), - Vergleichsbeispiel 5
- In diesem Beispiel wurde ein Aufbau mit einer Silberschicht vom Typ der Aufbauten verwendet, die von der Gesellschaft SAINT-GOBAIN VITRAGE unter der Bezeichnung PLANITHERM vertrieben werden. Wie im Beispiel 4 wurde als Unterschicht eine Zinnoxidschicht als dielektrische Beschichtung mit auf jeder Seite der Silberschicht einer Schicht aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit signifikanter Dicke verwendet. Das Substrat
1 hatte eine Dicke von 4 mm. Die Silberschicht wurde wie zuvor abgeschieden. Auf bekannte Weise wurde das Zinnoxid, SnO2, durch reaktive Kathodenzerstäubung aus einem Zinntarget in einer N2/O2-Atmosphäre abgeschieden. Die NiCr-Schichten wurden durch Kathodenzerstäubung in einer inerten Atmosphäre aus einem Target aus der Ni/Cr-Legierung abgeschieden. - Der Aufbau wird in Tabelle 9 zusammengefasst, worin die Dicken wie zuvor in Nanometern angegeben sind. Tabelle 9
Glas Vergleichsbeispiel 5 SnO2 35 NiCr 3 Ag 9 bis 10 NiCr 6 SnO2 35 - In Tabelle 10 sind dieselben Werte wie in Tabelle 9 angegeben, wobei das beschichtete Substrat dieses Aufbaus auf dieselbe Weise in eine Doppelverglasung eingebaut wurde, nachdem es einer Wärmebehandlung bei 630°C und anschließend einer Abkühlung oder auch keiner Wärmebehandlung unterworfen worden war. Tabelle 10
Vergleichsbeispiel 5 (Doppelverglasung) ohne Wärmebehandlung nach Wärmebehandlung TL 61 73 RL 11 11 a* (R) 4,1 –0,26 b* (R) –1,6 –1,73 ε 0,08 0,08 - Zu diesen Ergebnissen lassen sich verschiedene Feststellungen treffen.
- Den Tabellen 2, 3, 5, 7 ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Aufbauten Erwärmungen auf etwa 620°C, 630°C oder 640°C ohne merkliche Veränderung des Lichttransmissionsgrades, TL (abgesehen von einer Veränderung um 2%) noch des Emissionsvermögens (höchstens 0,01 Abweichung) ertrugen. Durch die Wärmebehandlung wurde daher das farbliche Aussehen bei Reflexion auf der beschichteten Seite des Substrats nicht mehr signifikant beeinträchtigt. Dazu ist hervorzuheben, dass 640°C eine besonders hohe Temperatur ist, da Vorspannvorgänge bei Gläsern üblicherweise bei etwa 615 bis 620°C durchgeführt werden. Somit wird ein ”Sicherheitsbereich” gewährleistet, was im Industriemaßstab bei leichten Abweichungen der Heizleistung, die von Standard-Vorspannöfen für Gläser bereitgestellt wird, von Bedeutung ist.
- Den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3 ist zu entnehmen, dass das gewünschte Niveau der Leistungsfähigkeit, insbesondere des Emissionsvermögens, modifiziert werden kann, unabhängig davon, ob das Glas vorgespannt ist oder nicht, wobei sich die Wahl des Aufbaus der ersten Beschichtung aus dielektrischem Material und der Haftschicht als für die Optimierung der Leistungsfähigkeit als von Bedeutung erwiesen hat.
- So hatte das Substrat in Beispiel 1, für welches eine Haftschicht auf der Basis eines Oxids verwendet wurde, vor dem Vorspannen nach Einbau in eine Doppelverglasung ein Emissionsvermögen von 0,053 (Tabelle 3).
- In Beispiel 2 wurden zwei ZnO-Schichten verwendet, die ein sehr gutes Emissionsvermögen, aber auch einen TL besaßen, der die Grenze von 80% in einer Doppelverglasung nach Wärmebehandlung erreichte, was ausgezeichnet ist (siehe Tabelle 5).
- Die erfindungsgemäßen Beispiele haben gemeinsam, dass sich ihr Emissionsvermögen sehr wenig bei einer Wärmebehandlung ändert, jedoch ”in die richtige Richtung”, d. h. in Richtung einer Verringerung, was zeigt, dass die Silberschichten keine Verschlechterung ihrer Qualität erfahren, im Gegenteil, was gleichzeitig sehr vorteilhaft und überraschend ist.
- Wie weiter oben erwähnt, ist die Kolorimetrie der erfindungsgemäßen Beispiele sehr zufrieden stellend, ob sie nun wärmebehandelt worden waren oder nicht, mit einer bei Reflexion sehr neutralen Färbung, die sich in sehr kleinen Werten von a* und b* zeigt, insbesondere was das Beispiel 3 betrifft (siehe Tabelle 7).
- Ein ebenfalls recht überraschendes Charakteristikum, das den erfindungsgemäßen Beispielen 2 und 3 gemeinsam ist, besteht darin, dass ihr Lichttransmissionsgrad bei einer Wärmebehandlung sehr wenig variiert, aber auch hier wieder ”in die richtige Richtung”, d. h. im Sinn einer Erhöhung, selbst wenn für beide Haftschichten aus einem Oxid verwendet worden waren.
- Schließlich zeigt das Vergleichsbeispiel 5 die Grenzen einer Lösung, die darin besteht, einen niedrig emittierenden Aufbau ”vorspannfähig” zu machen, indem die Silberschicht mit Metallschichten geschützt wird, die aufoxidieren können, da, wenn auch die thermischen Eigenschaften erhalten werden können, dies nicht auf das optische Aussehen zutrifft, da mehr als 10 Punkte Differenz zwischen dem TL ohne und dem TL mit Wärmebehandlung auftritt (siehe Tabelle 10), was wahrscheinlich auf die Aufoxidation der Ni/Cr-Schichten auf beiden Seiten der Silberschicht sowie auf eine beträchtliche Veränderung des Wertes von a* (R) zurückzuführen ist.
- Weiterhin ist festzustellen, dass es wichtig ist, dass, wenn man sich dafür entscheidet, ”Zwischenschichten” aus Oxiden zwischen den Barriereschichten
2 ,7 und der Silberschicht4 aufzubringen, sie derart gewählt werden, dass ihre Struktur und insbesondere ihr kristallographischer Zustand von einer Wärmebehandlung nicht beeinträchtigt werden kann. So wurde in den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3 ZnO unter und gegebenenfalls auf der Silberschicht eingesetzt, wobei von den Erfindern nachgewiesen wurde, dass es, so wie es abgeschieden worden war, wenigstens teilweise kristallisiert war und diesen Kristallisationszustand nach Erhitzung auf 620 oder 640°C im Wesentlichen beibehielt. - Es wäre deshalb auch günstig, sich dafür zu entscheiden, Oxide im amorphen Zustand abzuscheiden, welche die Besonderheit haben, dass sie diesen auch nach Erwärmung beibehalten. Im Gegensatz dazu wurde von den Erfindern ein ähnlicher Versuch wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei die ZnO-Schicht
3 durch eine SnO2-Schicht3' ersetzt wurde, die wie im Vergleichsbeispiel 5 abgeschieden wurde. Dabei wurde festgestellt, dass die Eigenschaften der Silberschicht auf dieser SnO2-Schicht nach der Wärmebehandlung kurioserweise deutlich verschlechtert wurden, was auf eine beträchtliche kristallographische Modifizierung der Struktur des SnO2 unter starker Hitze zurückgeführt wurde. Die Ergebnisse von Beispiel 4, worin dasselbe SnO2 vom Silber nur durch eine ZnO-Schicht getrennt ist, sind umso überraschender.
Claims (23)
- Transparentes Substrat (
1 ) aus Glas, dass mit einem Aufbau aus dünnen Schichten versehen ist, der mindestens eine Metallschicht (4 ) auf der Basis von Silber mit speziell niedrig emittierenden Eigenschaften im Infrarot und zwei Beschichtungen auf der Basis eines dielektrischen Materials, wovon sich eine Beschichtung (8 ) unter und die andere (9 ) auf der Schicht mit Eigenschaften im Infrarot befindet, sowie eine metallische Schutzschicht (5 ), die unmittelbar auf und in Berührung mit der Schicht mit Eigenschaften im Infrarot angeordnet ist und wahlweise außer für die Abscheidung der nächsten Schicht durch reaktive Zerstäubung in Gegenwart von Sauerstoff, um ein Oxid abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass, um eine Veränderung der insbesondere optischen und thermischen Eigenschaften des Aufbaus zu verhindern, wenn das Substrat einer Wärmebehandlung vom Vorspannen oder Biegen unterworfen wird, – einerseits die zweite Beschichtung (9 ) auf der Basis eines dielektrischen Materials eine Barriereschicht (7 ) gegen die Diffusion von Sauerstoff umfasst, die aus einem der folgenden Materialien ausgewählt ist: SiO2, SiOxCy, SiOxNy, Si3N4 oder AlN und Carbiden wie SiC, TiC, CrC, TaC, und eine Dicke von mindestens 10 Nanometer aufweist, – und andererseits die erste Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials (8 ) mindestens eine Barriereschicht (2 ) gegen die Diffusion von Alkaliionen und Sauerstoff umfasst, die aus einem der folgenden Materialien ausgewählt ist: SiO2, SiOxNy, SiOxCy, Si3N4, AlN und Carbiden wie CrC, SiC, TiC, TaC, – und die erste Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials (8 ) weiterhin unmittelbar unter der Metallschicht (4 ) mit Eigenschaften im Infrarot eine Haftschicht (3 ) auf der Basis von Zinkoxid ZnO in direkter Berührung mit dieser Umfasst. - Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der gegen die Sauerstoffdiffusion gerichteten Barriereschicht (
7 ) der zweiten Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials (9 ) mindestens 20 nm beträgt. - Substrat (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Sauerstoffdiffusion gerichtete Barriereschicht (7 ) auf der Basis von SiO2, SiOxCy, SiOxNy, Si3N4, AlN ist, wenn der Schichtaufbau vorgesehen ist, dem Substrat einen hohen Lichttransmissionsgrad und ein niedriges Emissionsvermögen zu verleihen. - Substrat (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Sauerstoffdiffusion gerichtete Barriereschicht (7 ) auf der Basis eines Carbids ist, wenn der Schichtaufbau vorgesehen ist, dem Substrat bei gesenktem Lichttransmissionsgrad Sonnenschutzeigenschaften zu verleihen. - Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Barriereschicht (
2 ) der ersten Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials (8 ) mindestens 10 oder 15 nm, vorzugsweise mindestens 20 nm beträgt. - Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (
4 ) mit Eigenschaften im Infrarot 7 bis 13 Nanometer, insbesondere zwischen 9 und 12 Nanometern beträgt, um ihr ein niedriges Emissionsvermögen, oder bis zu 20 bis 25 Nanometern beträgt, um ihr eher Sonnenschutzeigenschaften zu verleihen. - Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau aus dünnen Schichten mehrere Metallschichten mit Eigenschaften im Infrarot umfasst.
- Substrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Barriereschicht vom Typ Si3N4 oder AlN auf der letzten der Schichten mit Eigenschaften im Infrarot angeordnet ist.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schutzschicht (
5 ) auf der Basis eines Metalls ist, das aus Niobium Nb, Tantal Ta, Titan Ti, Chrom Cr oder Nickel Ni, oder einer Legierung aus mindestens zwei dieser Metalle, insbesondere einer Niob-Tantal-Legierung (Nb/Ta), Niob-Chrom-Legierung (Nb/Cr), Tantal-Chrom-Legierung (Ta/Cr), oder Nickel-Chrom-Legierung (Ni/Cr), ausgewählt ist. - Substrat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der oberen Schutzschicht (
5 ) höchstens 2 Nanometer, insbesondere 0,5 bis 1,5 Nanometer oder eine Dicke bis zu 8 bis 10 Nanometer beträgt. - Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Gesamtdicke der zweiten Beschichtung (
9 ) auf der Basis eines dielektrischen Materials 30 bis 60 Nanometer, insbesondere zwischen 35 und 45 Nanometern beträgt. - Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Dicke der darunter liegenden Haftschicht (
3 ) auf der Basis von ZnO 5 bis 40 Nanometer, insbesondere zwischen 15 und 30 Nanometern beträgt. - Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der Basis eines dielektrischen Materials (
9 ), die sich auf der Schicht (4 ) mit Eigenschaften im Infrarot befindet, die Barriereschicht (7 ), die insbesondere auf der Basis von Siliciumnitrid oder Aluminiumnitrid ist, zusammen mit mindestens einer weiteren Schicht (6 ) aus dielektrischem Material vom Typ Metalloxid, insbesondere aus Zinkoxid, das nicht in der Lage ist, bei hohen Temperaturen strukturell modifiziert zu werden, umfasst. - Substrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (
6 ), die nicht in der Lage ist, bei hohen Temperaturen strukturell modifiziert zu werden, auf der Basis von wenigstens teilweise kristallisiertem Zinkoxid ist. - Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau folgender ist: Glas (
1 )/Si3N4 oder AlN (2 )/ZnO (3 )/Ag (4 )/Nb (5 )/Si3N4 (7 ). - Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegen die Sauerstoffdiffusion gerichteten Barriereschichten (
2 ,7 ) auf der Basis von Si3N4 sind. - Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Emissionsvermögen ε von höchstens 0,07, insbesondere höchstens 0,06 und nach Einbau in eine Doppelverglasung einen Lichttransmissionsgrad, TL, von mindestens 75 bis 80% besitzt.
- Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einer Wärmebehandlung durch Biegen oder Vorspannen, insbesondere bei bis zu 640°C, eine Abweichung des Lichttransmissionsgrades ΔTL von höchstens 2% und eine Abweichung des Emissionsvermögens Δε von höchsten 0,01 besitzt.
- Niedrig emittierende oder vor Sonne schützende Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung, dadurch gekennzeichnet, dass in sie mindestens ein Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingebaut ist.
- Verbundglas, dadurch gekennzeichnet, dass in es mindestens ein Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 18 eingebaut ist, und dass es entweder vor Sonne schützend oder, indem für die Metallschichten (
4 ) Stromzuführungen vorgesehen sind, beheizbar ist. - Verfahren zur Herstellung des Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Barriereschichten auf der Basis von Si3N4, SiO2, SiOC, SiON oder Carbiden durch Plasma-CVD aufgebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung des Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (
2 ) der ersten Beschichtung, wenn sie aus SiOC oder SiON besteht, durch Pyrolyse bei Umgebungsdruck, insbesondere kontinuierlich auf das Floatglasband vor dem Zuschneiden aufgebracht wird. - Verwendung eines Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher das Substrat gebogen, oder vorgespannt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9415566A FR2728559B1 (fr) | 1994-12-23 | 1994-12-23 | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
FR9415566 | 1994-12-23 | ||
EP95402926.0A EP0718250B2 (de) | 1994-12-23 | 1995-12-22 | Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69531281D1 DE69531281D1 (de) | 2003-08-21 |
DE69531281T2 DE69531281T2 (de) | 2004-05-13 |
DE69531281T3 true DE69531281T3 (de) | 2015-11-19 |
Family
ID=9470181
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69531281.2T Expired - Lifetime DE69531281T3 (de) | 1994-12-23 | 1995-12-22 | Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung |
DE69536101T Expired - Lifetime DE69536101D1 (de) | 1994-12-23 | 1995-12-22 | Erhalt von gebogenen, gekühlten oder vorgespannten Glasssubstraten, beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69536101T Expired - Lifetime DE69536101D1 (de) | 1994-12-23 | 1995-12-22 | Erhalt von gebogenen, gekühlten oder vorgespannten Glasssubstraten, beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5935702A (de) |
EP (2) | EP0718250B2 (de) |
JP (1) | JP4018168B2 (de) |
AT (2) | ATE479637T1 (de) |
DE (2) | DE69531281T3 (de) |
ES (2) | ES2351854T3 (de) |
FR (1) | FR2728559B1 (de) |
Families Citing this family (270)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6861159B2 (en) * | 1992-03-27 | 2005-03-01 | The Louis Berkman Company | Corrosion-resistant coated copper and method for making the same |
US5910854A (en) | 1993-02-26 | 1999-06-08 | Donnelly Corporation | Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices |
CA2129488C (fr) | 1993-08-12 | 2004-11-23 | Olivier Guiselin | Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire |
US6673438B1 (en) | 1994-05-03 | 2004-01-06 | Cardinal Cg Company | Transparent article having protective silicon nitride film |
US5668663A (en) | 1994-05-05 | 1997-09-16 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirrors and devices |
FR2728559B1 (fr) * | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
US6891563B2 (en) * | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
DE19541937C1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-11-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission |
DE29606493U1 (de) * | 1996-04-10 | 1996-06-20 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Wärmedämmende Glasscheibe mit niedriger Emissivität und hoher Transmission |
AU701514B2 (en) * | 1996-04-25 | 1999-01-28 | Vitro, S.A.B. De C.V. | Coated articles |
US6231999B1 (en) * | 1996-06-21 | 2001-05-15 | Cardinal Ig Company | Heat temperable transparent coated glass article |
IT1293394B1 (it) * | 1996-07-25 | 1999-03-01 | Glaverbel | Substrati rivestiti di metallo |
FR2757151B1 (fr) | 1996-12-12 | 1999-01-08 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
FR2759362B1 (fr) * | 1997-02-10 | 1999-03-12 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'au moins une couche mince a base de nitrure ou d'oxynitrure de silicium et son procede d'obtention |
FR2766910B1 (fr) | 1997-07-31 | 1999-08-27 | Saint Gobain Vitrage | Paroi ou porte d'enceinte climatique |
CA2234281C (fr) * | 1997-04-11 | 2006-10-17 | Jean-Michel Florentin | Paroi ou porte d'enceinte climatique |
DE19719542C1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-11-19 | Ver Glaswerke Gmbh | Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate |
DE19719543C1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-11-19 | Ver Glaswerke Gmbh | Low-E-Schichtsystem für Glasscheiben |
FR2766174B1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-08-20 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent revetu d'au moins une couche mince |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
US6326613B1 (en) | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US6172613B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display |
US8294975B2 (en) | 1997-08-25 | 2012-10-23 | Donnelly Corporation | Automotive rearview mirror assembly |
US6031653A (en) * | 1997-08-28 | 2000-02-29 | California Institute Of Technology | Low-cost thin-metal-film interference filters |
EP0918044A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-26 | Glaverbel | Sonnenschutzverglasung |
US6445287B1 (en) | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
JPH11228185A (ja) * | 1998-02-06 | 1999-08-24 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 日射遮蔽性透光板およびこれを用いた日射遮蔽性複層透光板 |
US6592996B1 (en) * | 1998-02-06 | 2003-07-15 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Solar-shading light-transmissive panel and solar-shading multi-layer light-transmissive panel using same |
DE19808795C2 (de) * | 1998-03-03 | 2001-02-22 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmestrahlen reflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
US6477464B2 (en) | 2000-03-09 | 2002-11-05 | Donnelly Corporation | Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution |
US6329925B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-11 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly with added feature modular display |
US6693517B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-02-17 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants |
DE19825424C1 (de) † | 1998-06-06 | 2000-01-05 | Ver Glaswerke Gmbh | Glasscheibe mit einem metallisch reflektierenden Schichtsystem |
EP0963960A1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-12-15 | Glaverbel | Durchsichtiges Substrat mit Silberbeschichtung |
CH693138A5 (de) * | 1998-06-19 | 2003-03-14 | Unaxis Trading Ag | Verbundglas und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Kunststoffolie hierfür. |
FR2781062B1 (fr) * | 1998-07-09 | 2002-07-12 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables |
FR2781789B1 (fr) * | 1998-08-03 | 2001-08-03 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant un reseau de fils metalliques et utilisation de ce substrat |
FR2784985B1 (fr) * | 1998-10-22 | 2001-09-21 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces |
FR2784984B1 (fr) | 1998-10-22 | 2001-10-26 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces |
GB9826293D0 (en) * | 1998-12-01 | 1999-01-20 | Pilkington Plc | Inprovements in coating glass |
EP1010677A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Saint-Gobain Vitrage | Wärmereflektierendes Mehrlagensystem für transparentes Substrat |
US6699585B2 (en) | 1998-12-18 | 2004-03-02 | Asahi Glass Company, Limited | Glazing panel |
PL199409B1 (pl) * | 1998-12-18 | 2008-09-30 | Agc Flat Glass Europe Sa | Panel oszkleniowy posiadający zespół powlekający oraz sposób jego wytwarzania |
DE69920278T2 (de) * | 1998-12-18 | 2005-11-17 | Glaverbel | Verglasungsscheibe |
US6610410B2 (en) | 1998-12-18 | 2003-08-26 | Asahi Glass Company, Limited | Glazing panel |
WO2000037378A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Glaverbel | Glazing panel |
ES2228151T3 (es) * | 1998-12-18 | 2005-04-01 | Glaverbel | Panel de acristalamiento. |
FR2787440B1 (fr) * | 1998-12-21 | 2001-12-07 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant un revetement antireflet |
US6353501B1 (en) * | 1999-01-21 | 2002-03-05 | Viratec Thin Films, Inc. | Display panel filter connection to a display panel |
US6640680B2 (en) * | 1999-01-27 | 2003-11-04 | Eagle Automation, Inc. | Apparatus and methods for sculpting carpet |
SE520491C2 (sv) * | 1999-04-07 | 2003-07-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förpackningslaminat med barriäregenskaper mot gas och aromämnen |
FR2793889B1 (fr) | 1999-05-20 | 2002-06-28 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent a revetement anti-reflets |
US6190776B1 (en) | 1999-07-07 | 2001-02-20 | Turkiye Sise Cam | Heat treatable coated glass |
FR2798738B1 (fr) | 1999-09-16 | 2001-10-26 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches reflechissant la chaleur |
FR2799005B1 (fr) | 1999-09-23 | 2003-01-17 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire |
FR2800731B1 (fr) | 1999-11-05 | 2002-01-18 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'une couche en derive de silicium |
FR2800998B1 (fr) * | 1999-11-17 | 2002-04-26 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant un revetement antireflet |
EP1263626A2 (de) | 2000-03-02 | 2002-12-11 | Donnelly Corporation | Video-spiegelsystem mit zusatzmodul |
US7167796B2 (en) | 2000-03-09 | 2007-01-23 | Donnelly Corporation | Vehicle navigation system for use with a telematics system |
US7855755B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-12-21 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror assembly with display |
US7370983B2 (en) | 2000-03-02 | 2008-05-13 | Donnelly Corporation | Interior mirror assembly with display |
US20020031674A1 (en) † | 2000-03-06 | 2002-03-14 | Laird Ronald E. | Low-emissivity glass coatings having a layer of silicon oxynitride and methods of making same |
US6587263B1 (en) * | 2000-03-31 | 2003-07-01 | Lockheed Martin Corporation | Optical solar reflectors |
FR2810118B1 (fr) * | 2000-06-07 | 2005-01-21 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant un revetement antireflet |
US7153577B2 (en) * | 2000-07-10 | 2006-12-26 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with dual layer overcoat |
US7267879B2 (en) * | 2001-02-28 | 2007-09-11 | Guardian Industries Corp. | Coated article with silicon oxynitride adjacent glass |
US7462398B2 (en) * | 2004-02-27 | 2008-12-09 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with zinc oxide over IR reflecting layer and corresponding method |
US6887575B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-05-03 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s) |
US7462397B2 (en) * | 2000-07-10 | 2008-12-09 | Guardian Industries Corp. | Coated article with silicon nitride inclusive layer adjacent glass |
EP2281787A1 (de) * | 2000-08-23 | 2011-02-09 | Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari A.S. | Wärmebehandlungsfähiges beschichtetes Glas |
DE10196704B3 (de) * | 2000-09-29 | 2013-03-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen |
FR2815374B1 (fr) * | 2000-10-18 | 2003-06-06 | Saint Gobain | Vitrage feuillete et ses moyens d'etancheification peripherique |
FR2818272B1 (fr) † | 2000-12-15 | 2003-08-29 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
US7255451B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-08-14 | Donnelly Corporation | Electro-optic mirror cell |
EP1363810B1 (de) | 2001-01-23 | 2007-05-30 | Donnelly Corporation | Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem |
US7581859B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-09-01 | Donnelly Corp. | Display device for exterior rearview mirror |
WO2006124682A2 (en) | 2005-05-16 | 2006-11-23 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly with indicia at reflective element |
FR2827855B1 (fr) | 2001-07-25 | 2004-07-02 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire |
US20030049464A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Afg Industries, Inc. | Double silver low-emissivity and solar control coatings |
US6942923B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-09-13 | Guardian Industries Corp. | Low-e coating with high visible transmission |
US6936347B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-08-30 | Guardian Industries Corp. | Coated article with high visible transmission and low emissivity |
US7232615B2 (en) | 2001-10-22 | 2007-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating stack comprising a layer of barrier coating |
JP4174216B2 (ja) * | 2002-01-18 | 2008-10-29 | フジノン株式会社 | バリア層を有する光学素子、光学系および投映プロジェクタ装置 |
US6919133B2 (en) | 2002-03-01 | 2005-07-19 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
CA2477845C (en) * | 2002-03-01 | 2010-10-12 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
WO2003095385A1 (en) | 2002-04-25 | 2003-11-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby |
ES2625808T3 (es) * | 2002-04-25 | 2017-07-20 | Vitro, S.A.B. De C.V. | Artículos recubiertos de un recubrimiento protector |
AU2003225135A1 (en) * | 2002-04-25 | 2003-11-11 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of making coated articles having an oxygen barrier coating and coated articles made thereby |
US7063893B2 (en) | 2002-04-29 | 2006-06-20 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity coating having low solar reflectance |
US20030205059A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-06 | Hussmann Corporation | Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same |
US20050202178A1 (en) * | 2002-05-02 | 2005-09-15 | Hussmann Corporation | Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same |
US6918674B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-19 | Donnelly Corporation | Vehicle rearview mirror system |
US7122252B2 (en) * | 2002-05-16 | 2006-10-17 | Cardinal Cg Company | High shading performance coatings |
US6632491B1 (en) | 2002-05-21 | 2003-10-14 | Guardian Industries Corp. | IG window unit and method of making the same |
EP1514246A4 (de) | 2002-06-06 | 2008-04-16 | Donnelly Corp | Innenrückspiegelsystem mit kompass |
US7329013B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-02-12 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
EP1375445A1 (de) * | 2002-06-17 | 2004-01-02 | Glaverbel | Verfahren zur Herstellung einer Verglasung mit einer mehrlagigen Beschichtung |
US7125462B2 (en) | 2002-06-18 | 2006-10-24 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making vehicle windshield using coating mask |
US7140204B2 (en) * | 2002-06-28 | 2006-11-28 | Guardian Industries Corp. | Apparatus and method for bending glass using microwaves |
WO2004011382A2 (en) | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Cardinal Cg Compagny | Temperable high shading performance coatings |
US7310177B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-12-18 | Donnelly Corporation | Electro-optic reflective element assembly |
US7274501B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-09-25 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly |
US7005190B2 (en) | 2002-12-20 | 2006-02-28 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with reduced color shift at high viewing angles |
PL210717B1 (pl) * | 2003-02-13 | 2012-02-29 | Guardian Industries | Wyroby powlekane |
US6852419B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-02-08 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with niobium chromium nitride IR reflecting layer and method of making same |
US6967060B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-11-22 | Guardian Industries Corp. | Coated article with niobium zirconium inclusive layer(s) and method of making same |
US6908679B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-06-21 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with niobium zirconium inclusive IR reflecting layer and method of making same |
US6890659B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-05-10 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with niobium zirconium inclusive IR reflecting layer and method of making same |
US7289037B2 (en) | 2003-05-19 | 2007-10-30 | Donnelly Corporation | Mirror assembly for vehicle |
US6974630B1 (en) | 2003-05-20 | 2005-12-13 | Guardian Industries Corp. | Coated article with niobium chromium inclusive barrier layer(s) and method of making same |
FR2856627B1 (fr) * | 2003-06-26 | 2006-08-11 | Saint Gobain | Substrat transparent muni d'un revetement avec proprietes de resistance mecanique |
FR2856678B1 (fr) | 2003-06-26 | 2005-08-26 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire |
EP1498397A1 (de) | 2003-07-16 | 2005-01-19 | Glaverbel | Beschichtetes Substrat mit sehr geringem Solarfaktor |
US7153579B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-12-26 | Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A, (C.R.V.C.) | Heat treatable coated article with tin oxide inclusive layer between titanium oxide and silicon nitride |
US7087309B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-08-08 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with tin oxide, silicon nitride and/or zinc oxide under IR reflecting layer and corresponding method |
US7446924B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly including electronic component |
US7308341B2 (en) | 2003-10-14 | 2007-12-11 | Donnelly Corporation | Vehicle communication system |
DE10351616A1 (de) | 2003-11-05 | 2005-06-16 | Arcon Ii Flachglasveredelung Gmbh & Co Kg | Thermisch hoch belastbares Low-E Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der mit dem Schichtsystems beschichteten Substrate |
FR2862961B1 (fr) | 2003-11-28 | 2006-02-17 | Saint Gobain | Substrat transparent utilisable alternativement ou cumulativement pour le controle thermique, le blindage electromagnetique et le vitrage chauffant. |
DE102004001655A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat |
FR2865420B1 (fr) * | 2004-01-28 | 2007-09-14 | Saint Gobain | Procede de nettoyage d'un substrat |
CN1960860B (zh) * | 2004-02-25 | 2012-06-27 | 旭硝子北美平板玻璃公司 | 热稳定的亚化学计量电介质 |
US7081302B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-07-25 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer |
FR2869898B1 (fr) | 2004-05-05 | 2007-03-30 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
ATE377579T1 (de) | 2004-07-12 | 2007-11-15 | Cardinal Cg Co | Wartungsarme beschichtungen |
US20060103269A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-05-18 | Anthony, Inc. | Soft-coated glass pane refrigerator door construction and method of making same |
US7291251B2 (en) * | 2004-10-19 | 2007-11-06 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making coated article with IR reflecting layer(s) using krypton gas |
US7390572B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-06-24 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with IR reflecting layer(s) and method of making same |
EP1833768B1 (de) | 2004-12-21 | 2012-06-13 | AGC Glass Europe | Mehrfachbeschichtete glasscheibe |
BE1016553A3 (fr) * | 2005-03-17 | 2007-01-09 | Glaverbel | Vitrage a faible emissivite. |
US7473471B2 (en) * | 2005-03-21 | 2009-01-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating composition with solar properties |
US7504154B2 (en) * | 2005-03-23 | 2009-03-17 | Lockheed Martin Corporation | Moisture barrier coatings for infrared salt optics |
TWI312905B (en) * | 2005-04-28 | 2009-08-01 | Delta Electronics Inc | Light tunnel |
US8231977B2 (en) * | 2005-05-11 | 2012-07-31 | Agc Glass Europe | Sun blocking stack |
KR101386806B1 (ko) | 2005-05-12 | 2014-04-21 | 에이지씨 플랫 글래스 노스 아메리카, 인코퍼레이티드 | 저태양열 획득 계수, 향상된 화학적 및 기계적 특성을 갖는 저방사율 코팅 및 이의 제조 방법 |
US7597962B2 (en) * | 2005-06-07 | 2009-10-06 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with IR reflecting layer and method of making same |
US7335421B2 (en) | 2005-07-20 | 2008-02-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable windshield |
FR2889202B1 (fr) * | 2005-08-01 | 2007-09-14 | Saint Gobain | Procede de depot d'une couche anti-rayure |
FR2893024B1 (fr) * | 2005-11-08 | 2008-02-29 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
DE102005038139B4 (de) * | 2005-08-12 | 2008-05-21 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung |
US8025941B2 (en) * | 2005-12-01 | 2011-09-27 | Guardian Industries Corp. | IG window unit and method of making the same |
GB0600425D0 (en) * | 2006-01-11 | 2006-02-15 | Pilkington Plc | Heat treatable coated glass pane |
FR2898123B1 (fr) * | 2006-03-06 | 2008-12-05 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
EP1834934B1 (de) * | 2006-03-17 | 2015-05-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmedämmendes transparentes Schichtsystem |
DE102006014796B4 (de) * | 2006-03-29 | 2009-04-09 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate |
ITRM20060181A1 (it) | 2006-03-31 | 2007-10-01 | Pilkington Italia Spa | Lastra di vetro rivestita |
CN101466649B (zh) | 2006-04-11 | 2013-12-11 | 卡迪奈尔镀膜玻璃公司 | 具有低维护性能的光催化涂层 |
DE102006024524A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
DE102006037909A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Temperbares, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006037912B4 (de) * | 2006-08-11 | 2017-07-27 | Von Ardenne Gmbh | Temperbares Solar-Control-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8076571B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-12-13 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
FR2911130B1 (fr) | 2007-01-05 | 2009-11-27 | Saint Gobain | Procede de depot de couche mince et produit obtenu |
US8132426B2 (en) | 2007-01-29 | 2012-03-13 | Guardian Industries Corp. | Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film |
US8071166B2 (en) | 2007-01-29 | 2011-12-06 | Guardian Industries Corp. | Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film |
GB0712447D0 (en) | 2007-06-27 | 2007-08-08 | Pilkington Group Ltd | Heat treatable coated glass pane |
US7807248B2 (en) * | 2007-08-14 | 2010-10-05 | Cardinal Cg Company | Solar control low-emissivity coatings |
KR101563197B1 (ko) | 2007-09-14 | 2015-10-26 | 카디날 씨지 컴퍼니 | 관리 용이한 코팅 및 이의 제조방법 |
US20090115060A1 (en) * | 2007-11-01 | 2009-05-07 | Infineon Technologies Ag | Integrated circuit device and method |
US7901781B2 (en) | 2007-11-23 | 2011-03-08 | Agc Flat Glass North America, Inc. | Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same |
DE202008018513U1 (de) | 2008-01-04 | 2014-10-31 | Saint-Gobain Glass France | Dispositif |
FR2927897B1 (fr) * | 2008-02-27 | 2011-04-01 | Saint Gobain | Vitrage antisolaire presentant un coefficient de transmission lumineuse ameliore. |
FR2928147B1 (fr) * | 2008-02-29 | 2011-04-01 | Saint Gobain | Substrat texture muni d'un empilement a proprietes thermiques |
US8154418B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior rearview mirror system |
US8409717B2 (en) * | 2008-04-21 | 2013-04-02 | Guardian Industries Corp. | Coated article with IR reflecting layer and method of making same |
US8187671B2 (en) * | 2008-07-28 | 2012-05-29 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film including removal of protective film via blasting |
GB0818918D0 (en) * | 2008-10-15 | 2008-11-19 | Icera Inc | Boot algorithm |
DE102008051730A1 (de) | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparenter Gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten Bereich, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
FR2939563B1 (fr) | 2008-12-04 | 2010-11-19 | Saint Gobain | Substrat de face avant de panneau photovoltaique, panneau photovoltaique et utilisation d'un substrat pour une face avant de panneau photovoltaique |
DE202008017611U1 (de) | 2008-12-20 | 2010-04-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial |
GB0823501D0 (en) | 2008-12-24 | 2009-01-28 | Pilkington Group Ltd | Heat treatable coated glass pane |
PT2380234T (pt) | 2009-01-16 | 2018-10-18 | Saint Gobain | Antena transparente plana adequada para e emissão e receção de ondas eletromagnéticas, processo para o seu fabrico e utilização |
EP2399306A1 (de) * | 2009-02-19 | 2011-12-28 | AGC Glass Europe | Transparentes substrat für fotonische bauelemente |
KR101015072B1 (ko) * | 2009-02-27 | 2011-02-16 | 주식회사 케이씨씨 | 열처리후 흐림 현상이 감소된 열처리 가능한 저방사 유리 및 그 제조방법 |
DE102009022059A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Schott Solar Ag | Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung |
DE102009025888B4 (de) | 2009-05-29 | 2014-04-10 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung |
EP2263983A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-22 | AGC Glass Europe | Verfahren und Anlage zum Auftragen von Schichten auf ein Substrat |
FR2946639B1 (fr) * | 2009-06-12 | 2011-07-15 | Saint Gobain | Procede de depot de couche mince et produit obtenu. |
CN101633286B (zh) * | 2009-07-28 | 2012-08-29 | 杜平 | 夹心画强化平板艺术玻璃及其制备方法 |
DE102009049471B3 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-07 | Schott Solar Ag | Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung |
TWI398423B (zh) * | 2010-05-28 | 2013-06-11 | Wintek Corp | 玻璃強化方法及應用其之玻璃 |
GB201015657D0 (en) * | 2010-09-20 | 2010-10-27 | Pilkington Group Ltd | Coating glass |
GB201017855D0 (en) * | 2010-10-22 | 2010-12-01 | Pilkington Group Ltd | Coating glass |
DE102011000800A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Glas Trösch Holding AG | Beschichtungsverfahren, Schichtsystem sowie Verglasungselement |
FR2975989B1 (fr) * | 2011-05-30 | 2014-04-25 | Saint Gobain | Couche barriere aux alcalins |
TWI479486B (zh) * | 2011-11-15 | 2015-04-01 | Ritedia Corp | 光透射氮化鋁保護層及相關裝置及方法 |
FR2982608B1 (fr) * | 2011-11-16 | 2013-11-22 | Saint Gobain | Couche barriere aux metaux alcalins a base de sioc |
US9919959B2 (en) | 2012-05-31 | 2018-03-20 | Guardian Glass, LLC | Window with UV-treated low-E coating and method of making same |
US9469565B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-10-18 | Guardian Industries Corp. | Window with selectively writable image(s) and method of making same |
US9150003B2 (en) | 2012-09-07 | 2015-10-06 | Guardian Industries Corp. | Coated article with low-E coating having absorbing layers for low film side reflectance and low visible transmission |
FR2998564B1 (fr) | 2012-11-23 | 2016-12-23 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a couche metallique partielle, vitrage, utilisation et procede. |
US10871600B2 (en) | 2012-12-17 | 2020-12-22 | Guardian Glass, LLC | Window for reducing bird collisions |
US9448345B2 (en) * | 2012-12-21 | 2016-09-20 | Intermolecular, Inc. | Silver barrier materials for low-emissivity applications |
US9365450B2 (en) | 2012-12-27 | 2016-06-14 | Intermolecular, Inc. | Base-layer consisting of two materials layer with extreme high/low index in low-e coating to improve the neutral color and transmittance performance |
US9279910B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-03-08 | Intermolecular, Inc. | Color shift of high LSG low emissivity coating after heat treatment |
US9499899B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-11-22 | Intermolecular, Inc. | Systems, methods, and apparatus for production coatings of low-emissivity glass including a ternary alloy |
US9790127B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-10-17 | Intermolecular, Inc. | Method to generate high LSG low-emissivity coating with same color after heat treatment |
GB201306611D0 (en) | 2013-04-11 | 2013-05-29 | Pilkington Group Ltd | Heat treatable coated glass pane |
KR101417957B1 (ko) * | 2013-05-13 | 2014-07-09 | 코닝정밀소재 주식회사 | 써모크로믹 윈도우 및 이의 제조방법 |
SG11201509416YA (en) † | 2013-05-30 | 2015-12-30 | Agc Glass Europe | Solar control glazing |
GB201314699D0 (en) * | 2013-08-16 | 2013-10-02 | Pilkington Group Ltd | Heat treatable coated glass pane |
FR3009833B1 (fr) * | 2013-08-20 | 2015-10-16 | Saint Gobain | Procede d'obtention d'un substrat muni d'un revetement comprenant une couche mince metallique discontinue |
WO2015038850A2 (en) * | 2013-09-12 | 2015-03-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Rapid, non-destructive, selective infrared spectrometry analysis of organic coatings on molded articles |
GB2518899A (en) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | Pilkington Group Ltd | Heat treatable coated glass pane |
FR3013043B1 (fr) * | 2013-11-08 | 2015-11-20 | Saint Gobain | Substrat revetu d'un empilement a couches fonctionnelles presentant des proprietes mecaniques ameliorees |
FR3013348B1 (fr) * | 2013-11-15 | 2021-01-01 | Saint Gobain | Vitrage comprenant un substrat revetu d'un empilement comprenant une couche fonctionnelle a base d'argent et une sous-couche de blocage epaisse de tiox |
CN104875444A (zh) * | 2014-02-28 | 2015-09-02 | 易镜明 | 一种镀膜玻璃及其应用 |
FR3019173B1 (fr) | 2014-03-28 | 2016-03-25 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire |
DE102014104798B4 (de) * | 2014-04-03 | 2021-04-22 | Schott Ag | Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung |
US9650290B2 (en) | 2014-05-27 | 2017-05-16 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique (C.R.V.C.) Sarl | IG window unit for preventing bird collisions |
FR3021966B1 (fr) | 2014-06-04 | 2016-05-27 | Saint Gobain | Vitrage pour la protection solaire muni de revetements de couches minces |
CN104090312B (zh) * | 2014-07-30 | 2016-01-13 | 中国船舶重工集团公司第七一七研究所 | 一种高附着力红外金属反射膜及其制备方法 |
FR3026405B1 (fr) * | 2014-09-30 | 2016-11-25 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques et a couche terminale metallique |
CN104267499B (zh) | 2014-10-14 | 2016-08-17 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种抬头显示系统 |
JP2016109761A (ja) * | 2014-12-03 | 2016-06-20 | セイコーエプソン株式会社 | 光学部品および時計 |
FR3030496B1 (fr) | 2014-12-17 | 2016-12-30 | Saint Gobain | Vitrage de controle thermique muni d'un film polymere protecteur |
US9752377B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-09-05 | Cardinal Cg Company | Nickel-aluminum blocker film controlled transmission coating |
US9469566B2 (en) | 2015-03-20 | 2016-10-18 | Cardinal Cg Company | Nickel-aluminum blocker film low-emissivity coatings |
US9745792B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-08-29 | Cardinal Cg Company | Nickel-aluminum blocker film multiple cavity controlled transmission coating |
WO2016171620A1 (en) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Agency For Science, Technology And Research | A multilayer coating |
MX2018002860A (es) * | 2015-09-08 | 2018-06-15 | Saint Gobain | Acristalamiento que comprende un revestimiento funcional. |
JP6703123B2 (ja) | 2016-02-05 | 2020-06-03 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション | 低腐食性太陽光制御積層体 |
FR3054892A1 (fr) | 2016-08-02 | 2018-02-09 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques comportant au moins une couche comprenant du nitrure de silicium-zirconium enrichi en zirconium, son utilisation et sa fabrication. |
US10604442B2 (en) | 2016-11-17 | 2020-03-31 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
CN110418710A (zh) | 2016-12-20 | 2019-11-05 | 墨西哥平板玻璃可变资本股份有限公司 | 用于玻璃基材的低发射率涂层 |
US11414924B2 (en) * | 2017-04-14 | 2022-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Durable low emissivity window film constructions |
AU2018255726B2 (en) | 2017-04-17 | 2023-02-16 | 3E Nano Inc. | Energy control coatings, structures, devices, and methods of fabrication thereof |
US10788667B2 (en) | 2017-08-31 | 2020-09-29 | Vitro Flat Glass Llc | Heads-up display and coating therefor |
ES2990071T3 (es) | 2017-09-18 | 2024-11-28 | Guardian Glass Llc | Unidad de ventana IG que incluye sustratos laminados para evitar colisiones de aves |
US10611679B2 (en) | 2017-10-26 | 2020-04-07 | Guardian Glass, LLC | Coated article including noble metal and polymeric hydrogenated diamond like carbon composite material having antibacterial and photocatalytic properties, and/or methods of making the same |
FR3074091B1 (fr) | 2017-11-30 | 2019-11-15 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage fonctionnel muni d'un film protecteur permanent |
DE112019004105T5 (de) | 2018-08-15 | 2021-08-05 | Guardian Glass, LLC | Fenstereinheit mit strukturierter Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen und Herstellungsverfahren der selben |
US11028012B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-06-08 | Cardinal Cg Company | Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same |
CN109402573B (zh) * | 2018-11-29 | 2020-11-03 | 研创应用材料(赣州)股份有限公司 | 一种大尺寸基板蒸镀装置及利用该蒸镀装置制备CdTe太阳能镀膜的方法 |
KR102207188B1 (ko) | 2019-01-29 | 2021-01-25 | 주식회사 케이씨씨글라스 | 저방사 유리 |
FR3103811B1 (fr) | 2019-11-29 | 2022-05-27 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3103810B1 (fr) | 2019-11-29 | 2021-12-10 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3109776B1 (fr) | 2020-04-30 | 2023-03-24 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
US11092726B1 (en) | 2020-06-19 | 2021-08-17 | Guardian Glass, LLC | Window unit having UV reflecting coating with high contrast ratio at large viewing angles for reducing bird collisions |
FR3111892B1 (fr) | 2020-06-24 | 2022-07-22 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3111891A1 (fr) | 2020-06-24 | 2021-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3111890B1 (fr) | 2020-06-24 | 2022-07-01 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3117928B1 (fr) | 2020-12-18 | 2023-12-29 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3117929B1 (fr) | 2020-12-18 | 2023-12-29 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement a sous-couche dielectrique fine d’oxide a base de zinc et procede de depot de ce materiau |
FR3131294B1 (fr) | 2021-12-29 | 2023-12-29 | Saint Gobain | Materiau comportant un empilement mono-couche fonctionnelle a couche dielectrique de nitrure a base d’aluminium et de silicium et vitrage comportant ce materiau |
WO2023247871A1 (fr) | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Saint-Gobain Glass France | Article verrier transparent pour compartiment froid et vitrage multiple incorporant ledit article |
FR3137084A1 (fr) | 2022-06-23 | 2023-12-29 | Saint-Gobain Glass France | Article verrier transparent pour compartiment froid et vitrage multiple incorporant ledit article. |
WO2024112482A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with tellurium oxide and/or vanadium oxide inclusive layered seal |
WO2024112494A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with getter having ti-al-v crystalline phase and method of making same |
WO2024112485A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with layered seal |
WO2024112514A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Method of making vacuum insulated panel with optimized laser beam size |
WO2024112484A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with layered seal and/or method of making same |
WO2024112513A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Method of making vacuum insulated panel with pre-heating and laser heating |
EP4421283A3 (de) | 2022-11-23 | 2024-10-30 | Luxwall, Inc. | Vakuumisolierte platte mit geschichteter dichtung und/oder verfahren zur herstellung davon |
WO2024112757A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with passivation layer |
WO2024112499A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with tellurium oxide and/or boron and bismuth oxide inclusive seal |
US20240167324A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-23 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with tellurium oxide and/or vanadium oxide inclusive seal |
WO2024112552A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Method of making vacuum insulated panel using laser processing of seal material to change stoichiometry and/or oxidation state(s) |
WO2024112408A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with seal for pump-out tube and/or method of making same |
WO2024112487A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with optimized compressive and/or tensile stress in glass |
WO2024112875A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with ceramic spacers |
WO2024112624A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with multi-row seal |
WO2024112483A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with tellurium oxide and/or vanadium oxide inclusive seal |
WO2024112407A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Vacuum insulated panel with elongated getter |
WO2024112554A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Method of making vacuum insulated panel with optimized laser speed |
WO2024112578A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | LuxWall, Inc. | Method of making vacuum insulated panel with lasing duration |
EP4428334A3 (de) | 2022-11-23 | 2024-10-30 | Luxwall, Inc. | Vakuumisolierte plattendichtung |
WO2024199894A1 (de) | 2023-03-28 | 2024-10-03 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit einer titancarbid-beschichtung |
FR3151325A1 (fr) | 2023-07-21 | 2025-01-24 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage multiple comprenant un revetement antisolaire et un revetement antireflet |
Family Cites Families (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035906B2 (de) * | 1980-03-10 | 1989-11-08 | Teijin Limited | Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit |
DE3307661A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
JPS6041047A (ja) * | 1983-08-16 | 1985-03-04 | Canon Inc | 堆積膜形成法 |
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
FR2591587A1 (fr) † | 1985-12-17 | 1987-06-19 | Saint Gobain Vitrage | Film organo-mineral depose sur un substrat en verre eventuellement revetu d'une ou plusieurs couches metalliques minces. |
EP0233003B1 (de) † | 1986-01-29 | 1994-12-07 | Pilkington Plc | Beschichtetes Glas |
JP2526864B2 (ja) * | 1986-04-16 | 1996-08-21 | ソニー株式会社 | 光学記録媒体 |
JPS63100043A (ja) † | 1986-10-15 | 1988-05-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 熱線反射ガラス |
US4769291A (en) † | 1987-02-02 | 1988-09-06 | The Boc Group, Inc. | Transparent coatings by reactive sputtering |
DE3707214A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Hoechst Ag | Beschichtete kunststoffolie und daraus hergestelltes kunststofflaminat |
DE3716860A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Flachglas Ag | Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit silberschicht, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung |
US4902081A (en) * | 1987-05-22 | 1990-02-20 | Viracon, Inc. | Low emissivity, low shading coefficient low reflectance window |
ES2031964T3 (es) * | 1987-08-08 | 1993-01-01 | Leybold Aktiengesellschaft | Procedimiento para la fabricacion de cristales con un elevado comportamiento de transmision en el intervalo espectral visible y con un elevado comportamiento de reflexion para la radiacion calorifica, asi como cristales fabricados mediante el procedimiento. |
JPH01114802A (ja) † | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Toshiba Corp | 光干渉膜 |
US4965121A (en) † | 1988-09-01 | 1990-10-23 | The Boc Group, Inc. | Solar control layered coating for glass windows |
GB8900166D0 (en) † | 1989-01-05 | 1989-03-01 | Glaverbel | Glass coating |
GB8900165D0 (en) † | 1989-01-05 | 1989-03-01 | Glaverbel | Glass coating |
US5047131A (en) * | 1989-11-08 | 1991-09-10 | The Boc Group, Inc. | Method for coating substrates with silicon based compounds |
US5506037A (en) * | 1989-12-09 | 1996-04-09 | Saint Gobain Vitrage International | Heat-reflecting and/or electrically heatable laminated glass pane |
US5170291A (en) * | 1989-12-19 | 1992-12-08 | Leybold Aktiengesellschaft | Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating |
CA2041038C (en) * | 1990-05-10 | 2001-01-02 | Jesse D. Wolfe | Durable low-emissivity thin film interference filter |
US5183700A (en) * | 1990-08-10 | 1993-02-02 | Viratec Thin Films, Inc. | Solar control properties in low emissivity coatings |
FR2666324B1 (fr) † | 1990-09-03 | 1993-04-09 | Saint Gobain Vitrage Int | Couches minces de nitrure de silicium a proprietes ameliorees. |
FR2669325B1 (fr) * | 1990-11-16 | 1993-04-23 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrat en verre revetu de multicouches minces metalliques et vitrages l'incorporant. |
DE4109708C1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-11-12 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
FR2677639B1 (fr) * | 1991-06-14 | 1994-02-25 | Saint Gobain Vitrage Internal | Technique de formation par pyrolyse en voie gazeuse d'un revetement essentiellement a base d'oxygene et de silicium. |
TW219953B (de) † | 1991-09-30 | 1994-02-01 | Ppg Industries Inc | |
SG45418A1 (en) * | 1991-10-30 | 1998-01-16 | Asahi Glass Co Ltd | Method of making a heat treated coated glass |
US5344718A (en) * | 1992-04-30 | 1994-09-06 | Guardian Industries Corp. | High performance, durable, low-E glass |
JPH06278244A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-10-04 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 積層体 |
FR2701475B1 (fr) * | 1993-02-11 | 1995-03-31 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, application à des vitrages à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou à propriétés dans le domaine du rayonnement solaire. |
CA2120875C (en) * | 1993-04-28 | 1999-07-06 | The Boc Group, Inc. | Durable low-emissivity solar control thin film coating |
FR2704545B1 (fr) * | 1993-04-29 | 1995-06-09 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage muni d'une couche fonctionnelle conductrice et/ou basse-émissive. |
CA2129488C (fr) * | 1993-08-12 | 2004-11-23 | Olivier Guiselin | Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire |
US5510173A (en) * | 1993-08-20 | 1996-04-23 | Southwall Technologies Inc. | Multiple layer thin films with improved corrosion resistance |
FR2710333B1 (fr) * | 1993-09-23 | 1995-11-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge. |
US5376455A (en) * | 1993-10-05 | 1994-12-27 | Guardian Industries Corp. | Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same |
FR2719036B1 (fr) * | 1994-04-21 | 1996-05-24 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire. |
MX9605356A (es) * | 1994-05-03 | 1997-12-31 | Cardinal Ig Co | Articulo transparente que tiene pelicula de nitruro de silicio protectora. |
AU3723395A (en) * | 1994-09-14 | 1996-03-29 | Micropolis Corporation | Method of pre-caching data utilizing thread lists and multimedia editing system using such pre-caching |
US5514476A (en) * | 1994-12-15 | 1996-05-07 | Guardian Industries Corp. | Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom |
FR2728559B1 (fr) * | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
FR2730990B1 (fr) | 1995-02-23 | 1997-04-04 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent a revetement anti-reflets |
FR2734811B1 (fr) | 1995-06-01 | 1997-07-04 | Saint Gobain Vitrage | Substrats transparents revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
US5712791A (en) * | 1995-10-31 | 1998-01-27 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for designing a circuit by analyzing selected artificial hardware dependencies inserted into a dynamic dependency graph |
DE19541937C1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-11-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission |
US5862450A (en) * | 1995-12-14 | 1999-01-19 | Sun Microsytems, Inc. | Method and apparatus for delivering simultaneous constant bit rate compressed video streams at arbitrary bit rates with constrained drift and jitter |
US6141692A (en) * | 1996-07-01 | 2000-10-31 | Sun Microsystems, Inc. | Directory-based, shared-memory, scaleable multiprocessor computer system having deadlock-free transaction flow sans flow control protocol |
US5933627A (en) * | 1996-07-01 | 1999-08-03 | Sun Microsystems | Thread switch on blocked load or store using instruction thread field |
US6182210B1 (en) * | 1997-12-16 | 2001-01-30 | Intel Corporation | Processor having multiple program counters and trace buffers outside an execution pipeline |
US6098169A (en) * | 1997-12-23 | 2000-08-01 | Intel Corporation | Thread performance analysis by monitoring processor performance event registers at thread switch |
US6272520B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-08-07 | Intel Corporation | Method for detecting thread switch events |
US6016542A (en) * | 1997-12-31 | 2000-01-18 | Intel Corporation | Detecting long latency pipeline stalls for thread switching |
US6308279B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-10-23 | Intel Corporation | Method and apparatus for power mode transition in a multi-thread processor |
US6633984B2 (en) * | 1999-01-22 | 2003-10-14 | Sun Microsystems, Inc. | Techniques for permitting access across a context barrier on a small footprint device using an entry point object |
US6173442B1 (en) * | 1999-02-05 | 2001-01-09 | Sun Microsystems, Inc. | Busy-wait-free synchronization |
US7013454B2 (en) * | 1999-02-22 | 2006-03-14 | Sun Microsystems, Inc. | Thread suspension system and method using trapping instructions |
US6535905B1 (en) * | 1999-04-29 | 2003-03-18 | Intel Corporation | Method and apparatus for thread switching within a multithreaded processor |
US6542991B1 (en) * | 1999-05-11 | 2003-04-01 | Sun Microsystems, Inc. | Multiple-thread processor with single-thread interface shared among threads |
US6671707B1 (en) * | 1999-10-19 | 2003-12-30 | Intel Corporation | Method for practical concurrent copying garbage collection offering minimal thread block times |
US6625654B1 (en) * | 1999-12-28 | 2003-09-23 | Intel Corporation | Thread signaling in multi-threaded network processor |
US6609193B1 (en) * | 1999-12-30 | 2003-08-19 | Intel Corporation | Method and apparatus for multi-thread pipelined instruction decoder |
US6700825B1 (en) * | 2000-09-29 | 2004-03-02 | Sun Microsystems, Inc. | Implementation of a multi-dimensional, low latency, first-in first-out (FIFO) buffer |
US6857083B2 (en) * | 2000-12-18 | 2005-02-15 | International Business Machines Corporation | Method and system for triggering a debugging unit |
US7114159B2 (en) * | 2001-07-11 | 2006-09-26 | Sun Microsystems, Inc. | Processing resource for use in a distributed processing framework system and methods for implementing the same |
US7248585B2 (en) * | 2001-10-22 | 2007-07-24 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for a packet classifier |
US6922694B2 (en) * | 2001-11-14 | 2005-07-26 | Sun Microsystems, Inc. | Lock delegation with space-efficient lock management |
US20040186982A9 (en) * | 2002-02-06 | 2004-09-23 | Matthew Becker | Stalling Instructions in a pipelined microprocessor |
US6934809B2 (en) * | 2002-02-22 | 2005-08-23 | Sun Microsystems, Inc. | Automatic prefetch of pointers |
WO2003083688A1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-10-09 | Sun Microsystems, Inc. | Mobile download system |
US6700410B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-03-02 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for asynchronously controlling a high-capacity domino pipeline |
GB2388447B (en) * | 2002-05-09 | 2005-07-27 | Sun Microsystems Inc | A computer system method and program product for performing a data access from low-level code |
US20040002974A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Intel Corporation | Thread based lock manager |
US7203820B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-04-10 | Sun Microsystems, Inc. | Extending a register file utilizing stack and queue techniques |
US7210026B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-04-24 | Sun Microsystems, Inc. | Virtual register set expanding processor internal storage |
US20040006633A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-08 | Intel Corporation | High-speed multi-processor, multi-thread queue implementation |
US7185338B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-02-27 | Sun Microsystems, Inc. | Processor with speculative multithreading and hardware to support multithreading software |
-
1994
- 1994-12-23 FR FR9415566A patent/FR2728559B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-22 ES ES03077200T patent/ES2351854T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 US US08/577,925 patent/US5935702A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 ES ES95402926.0T patent/ES2203633T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 JP JP33524195A patent/JP4018168B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 AT AT03077200T patent/ATE479637T1/de active
- 1995-12-22 EP EP95402926.0A patent/EP0718250B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 DE DE69531281.2T patent/DE69531281T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 AT AT95402926T patent/ATE245132T1/de active
- 1995-12-22 DE DE69536101T patent/DE69536101D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 EP EP03077200A patent/EP1382583B1/de not_active Revoked
-
1999
- 1999-06-21 US US09/337,463 patent/US6602587B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-06-13 US US10/460,206 patent/US6804048B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-30 US US10/880,092 patent/US7037577B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1382583A2 (de) | 2004-01-21 |
FR2728559A1 (fr) | 1996-06-28 |
ES2203633T5 (es) | 2015-10-09 |
US5935702A (en) | 1999-08-10 |
US20020102394A1 (en) | 2002-08-01 |
EP0718250B2 (de) | 2015-07-15 |
ES2203633T3 (es) | 2004-04-16 |
ES2351854T3 (es) | 2011-02-11 |
US6602587B2 (en) | 2003-08-05 |
DE69531281T2 (de) | 2004-05-13 |
EP1382583B1 (de) | 2010-09-01 |
FR2728559B1 (fr) | 1997-01-31 |
US6804048B2 (en) | 2004-10-12 |
DE69536101D1 (de) | 2010-10-14 |
ATE245132T1 (de) | 2003-08-15 |
US7037577B2 (en) | 2006-05-02 |
JPH08238710A (ja) | 1996-09-17 |
EP0718250B1 (de) | 2003-07-16 |
US20030215622A1 (en) | 2003-11-20 |
JP4018168B2 (ja) | 2007-12-05 |
EP0718250A3 (de) | 1998-05-06 |
EP1382583A3 (de) | 2008-07-16 |
US20040241457A1 (en) | 2004-12-02 |
EP0718250A2 (de) | 1996-06-26 |
ATE479637T1 (de) | 2010-09-15 |
DE69531281D1 (de) | 2003-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531281T3 (de) | Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung | |
DE69215185T2 (de) | Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen | |
DE69920278T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69934647T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten | |
DE69404690T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften | |
DE69809385T2 (de) | Durchsichtiges substrat beschichtet mit mindestens einer dünnschicht | |
DE69919904T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69935388T2 (de) | Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten | |
DE69731268T3 (de) | Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat | |
EP2958872B1 (de) | Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung | |
DE69925641T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69701403T2 (de) | Beschichtetes glas | |
DE69220901T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases | |
DE69613275T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften | |
DE69510488T2 (de) | Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung | |
DE60223570T3 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität | |
DE60131776T3 (de) | Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung | |
DE69210860T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas | |
DE60026157T2 (de) | Verglasung | |
DE60305693T3 (de) | Reflektierendes sonnenschutzglas | |
EP0281894B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung | |
EP1889818B1 (de) | Temperbares Low-e-Schichtsystem; Verfahren zur Herstellung und Low-e-Glasprodukt mit Schichtsystem | |
DE19533053C1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht | |
DE69905496T2 (de) | Verbesserungen im beschichten von glass | |
EP0636587B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |