DE69530264T2 - Vorrichtung Herstellung einer optischen Linse aus synthetischem polymerisierbarem Material - Google Patents
Vorrichtung Herstellung einer optischen Linse aus synthetischem polymerisierbarem Material Download PDFInfo
- Publication number
- DE69530264T2 DE69530264T2 DE69530264T DE69530264T DE69530264T2 DE 69530264 T2 DE69530264 T2 DE 69530264T2 DE 69530264 T DE69530264 T DE 69530264T DE 69530264 T DE69530264 T DE 69530264T DE 69530264 T2 DE69530264 T2 DE 69530264T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- jaws
- frame
- movable
- jaw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/0048—Moulds for lenses
- B29D11/00538—Feeding arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
- B29C33/202—Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
- B29C33/306—Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/26—Moulds or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00413—Production of simple or compound lenses made by moulding between two mould parts which are not in direct contact with one another, e.g. comprising a seal between or on the edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00432—Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/808—Lens mold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/812—Venting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft generell die Herstellung von optischen Linsen aus polymerisierbarem synthetischen Material; sie bezieht sich insbesondere, aber nicht notwendigerweise ausschließlich, auf opthalmologische Linsen.
- Insgesamt sind drei Schritte zur Herstellung einer solchen optischen Linse erforderlich.
- Zunächst ist der Zusammenbau der Gussform vorzunehmen, wobei in der Praxis diese Gussform herkömmlicherweise zwei Form- oder Gusskokillen und ein Verschlusselement umfasst, das, ringförmig um diese Form- oder Gusskokillen angeordnet, mit diesen zusammen den erforderlichen Formungshohlraum definiert.
- Daraufhin ist die Füllung der Gussform mit der auszuformenden Masse vorzunehmen, wobei herkömmlicherweise diese Füllung durch Guss oder Einlaufen erfolgt und die auszuformende Masse in den Formungshohlraum durch eine Öffnung eingeführt wird, hier der Einfachheit halber Einlassöffnung genannt, die zu diesem Zweck im Verschlusselement an der Peripherie der Form- oder Gusskokille vorgesehen ist.
- Schließlich ist die Polymerisiation der so ausgeformten Masse vorzunehmen; in dieser Hinischt bezweckt die vorliegende Erfindung insbesondere, aber nicht ausschließlich, den Fall, in dem zumindest die Initialisierung dieser Polymerisation durch Lichteinwirkung oder Bestrahlung erfolgt.
- Bis dato erfolgen diese drei Schritte- Zusammenbau der Form- oder Gusskokille, Füllung derselben und Initialisierung zumindest der Polymerisation der ausgeformten Masse- zumeist an verschiedenen Arbeitsposten.
- Es gibt daher zunächst einen Montageposten, wo die Gussform zusammengebaut wird, wobei das ringförmig um die Form- oder Gusskokillen anzuordnende Verschlusselement üblicherweise aus einem von diesen Form- oder Gusskokillen verschiedenen Stück geformt wird, unabhängig davon, ob es sich um eine Dichtung handelt, in welche diese Form- oder Gusskokillen eingesteckt werden, oder um eine Muffe, die siean deren Stirnfläche umgibt.
- Anschliessend gibt es einen speziellen Füllposten; dies ist der Fall insbesondere dann, wenn die Gussform nach einem zumindest teilweise automatischen Verfahren, in Flucht mit einer Fülleinrichtung, dargestellt ist, geeignet, ihr durch eine Düse eine bestimmte Menge der auszuformenden Masse zu liefern.
- Schließlich gibt es einen ebenfalls speziellen Posten zumindest zur Initialisierung der Polymerisation oder sogar zur Unterstützung derselben bis zu deren Abschluss, wo die nunmehr mit der polymerisierbaren synthetischen Masse gefüllte Gussform der notwendigen Strahlungsund/oder Wärmequelle ausgesetzt wird.
- Von einem zum anderen dieser Posten bedarf es in der Praxis Beförderungsmittel, um die Weiterleitung der behandelten Gussformen zu sichern, wobei es unvermeidlicherweise zu Zwischenlagerungen kommt.
- Aus einem solchen Verfahren ergibt sich insgesamt eine gewisse Komplexität, die sich negativ auf die Kosten auswirkt.
- In Dokument WO 93/21010 A wird eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Vorrichtung beschrieben, innerhalb derer die Schritte der Gussformmontage, Füllung der Gussform und zumindest der Initialisierung der Polymerisation der ausgeformten Masse ausgeführt werden.
- Beförderung und Zwischenlagerung zwischen den verschiedenen Arbeitsgängen entfallen somit, doch weist das Verschlusselement eine komplexe Struktur auf.
- Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, geeignet zur wirtschaftlicheren Herstellung einer optischen Linse aus polymerisierbarem synthetischen Material.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Sie umfasst insbesondere zwei Backen, die zur Herstellung einer Gussform geeignet sind und gemeinsam zwei Form- oder Gusskokillen an ihrer Kante zu umschliessen, wobei sie mit Bezug zu diesen ein Verschlusselement bilden, das mit ihnen den gewünschten Formungshohlraum definiert und von denen zumindest eine in Bezug auf die andere beweglich ist, um die Gussform zu schliessen und zu öffnen.
- In der Praxis reichen zwei Backen aus, die in Eingriff stehen mit einem gemeinsamen Gestell, und von denen zumindest eine beispielsweise translatorisch beweglich an dem Gestell montiert ist.
- In jedem Fall gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung an sich die Montage der gewünschten Gussform, da es ausreicht, die beiden erforderlichen Form- oder Gusskokillen zwischen ihren Backen anzubringen, und sie erleichtert zudem diese Montage in einzigartiger Weise.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet darüber hinaus die Füllung der so montierten Gussform in situ, da es ausreicht, in einer ihrer Backen eine durchgängige Bohrung vorzusehen, die an ihrem Austritt die Einlassöffnung bildet, und an diese Bohrung eine beliebige Leitung anzuschliessen, geeignet, die gewünschte Füllung zu gestatten.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet schließlich zumindest die Initialisierung der Polymeration der ausgeformten Masse, da es ausreicht, ihr eine Strahlungsquelle hinzuzufügen, beispielsweise eine UV-Stahlungsquelle, und diese Quelle gegenüber zumindest einer der Form- oder Gusskokillen anzubringen, wobei diese durchlässig bzw. transparent für die zumindest zur Initialisierung der Polymerisation der ausgeformten Masse erforderliche Strahlung ausgewählt wird, was, da es sich um UV-Strahlung handelt, gerade bei den Form- oder Gusskokillen aus Glas, die üblicherweise in diesem Zusammenhang Anwendung finden, der Fall ist.
- Eine solche Vorrichtung gestattet vorteilhafterweise die Herstellung von fertigen oder halbfertigen optischen Linsen, unabhängig von deren Dicke am Rand oder in der Mitte.
- In der Praxis ist die Randdicke lediglich durch den vollständigen Verschluss der Einlassöffnung durch die zwei Form- oder Gusskokillen beschränkt.
- Beispielsweise- ohne einschränkend zu sein- kann die Dicke am Rand einer halbfertigen optischen Linse 10 mm erreichen, die Dicke in der Mitte einer fertigen Linse kann in bestimmten Fällen etwa 1 mm betragen.
- Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Linsen, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden, gemeinsam vorteilhafterweise zuverlässiger frei von jeglichem optischen Defekt sein können, der zu ihrer Zurückweisung führen kann, wenn, gemäß einem vorzugsweisen, jedoch die Erfindung nicht beschränkenden Verfahren, die Einlassöffnung, durch welche die Füllung des Formungshohlraums erfolgt, am unteren Teil davon vorgesehen ist, genauer gesagt am untersten Punkt dieses Formungshohlraums.
- Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Übrigen aus der folgenden beispielhaften Beschreibung hervor, in der auf die in der Anlage befindlichen schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
2A ,2B ,2C und2D sind, in einem kleineren Massstab, perspektivische Ansichten, die, abgeleitet aus1 , diverse sukzessive Phasen der Inbetriebnahme dieser Vorrichtung darstellen; -
3 ist eine perspektivische Ansicht im Massstab von1 , welche die Entnahme oder Entformung der optischen Linse darstellt, die mit Hilfe der Vorrichtung hergestellt wurde. - So wie in diesen Abbildungen dargestellt, handelt es sich darum, die Herstellung einer optischen Linse
10 mittels Ausformung eines polymerisierbaren synthetischen Materials zu erreichen. - Genauer gesagt handelt es sich, wenn die gewünschte optische Linse
10 eine opthalmologische Linse ist, darum, die Herstellung des Rohlings, aus dem anschliessend eine solche Linse geformt wird zu gewährleisten; dieser Rohling weist im Allgemeinen eine kreisförmige Kontur auf, doch ist dies nicht unbedingt immer der Fall. - Die zu diesem Zweck gemäß der Erfindung in Betrieb genommene Vorrichtung
11 weist zumindest zwei Backen12' ,12" auf, die zur Ausbildung einer Gussform13 geeignet sind und gemeinsam zwei Form- oder Gusskokillen14A ,14B an deren Rand einzuklemmen, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei sie mit Bezug auf diese Form- oder Gusskokillen14A ,14B ein Verschlusselement12 bilden, welches gemeinsam mit ihnen den gewünschten Formungshohlraum15 definiert, und von denen zumindest eine in Bezug auf die andere beweglich ist. - Die Form- oder Gusskokillen
14A 14B sind an sich bekannt. - Deren gegenüberstehende Innenflächen sind die Negativform der für die auszuformende optische Linse
10 gesuchten Flächen. - Es sei
EA ,EB die Dicke dieser Form- oder Gusskokillen14A ,14B entlang ihrer Kante16 , und es seiEC der Abstand, der ihnen zur Ausbildung des Formungshohlraums15 zu geben ist. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung
11 lediglich zwei Backen12' ,12" ; die Innenfläche18 einer jeden ist generell halbzylindrisch, gemäß dem Radius der Umfangskontur der Form- oder Gusskokillen14A ,14B . - In der Praxis stehen diese beiden Backen
12' ,12" in Eingriff mit einem gemeinsamen Gestell19 ; zumindest eine von ihnen ist translatorisch beweglich an dem Gestell19 montiert. - Beispielsweise beschränkt sich das Gestell
19 wie dargestellt auf zwei seitliche Flansche20 und eine Traverse21 , die diese seitlichen Flansche20 an einem ihrer Enden miteinander verbindet. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die seitlichen Flansche
20 auch vertikal parallel zueinander; die Traverse21 erstreckt sich horizontal in ihrem oberen Ende. - Die beiden Backen
12' ,12" sind vertikal nacheinander an dem Gestell19 angebracht, entlang der seitlichen Flansche20 desselben; die Achse ihrer Innenfläche18 verläuft demnach horizontal. - Die Gussform
13 , welche die Backen mit den Form- oder Gusskokillen14A ,14B bilden, hat demnach in diesem Fall ebenfalls eine horizontale Achse. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine der Backen
12' ,12" translatorisch beweglich an dem Gestell19 montiert, während die andere, fest mit diesem Gestell19 verbunden, fest ist. - Beispielsweise ist die untere Backe
12' wie dargestellt fest montiert, während die obere Backe12" beweglich ist, indem sie in gleitfähigem Eingriff mit Rinnen22 steht, die zu diesem Zweck im Gestell19 angebracht sind, genauer gesagt auf der Innenseite der seitlichen Flansche20 desselben. - Die beiden Backen
12' ,12" sind beispielsweise jeweils aus einem massiven metallischen Block gebildet, der, von einer die Innenfläche18 bildenden Aussparung abgesehen, äusserlich generell insgesamt eine parallelepidförmige Kontur aufweist. - An ihren Enden stehen sie direkt durch einfaches Eingreifen in Eingriff mit den Rinnen
22 des Gestells19 . - Vorzugsweise besitzt die Innenfläche
18 der so ausgestalteten Backen12' ,12" einen Überzug23 aus synthetischem Material. - Zur Befestigung dieses Überzugs
23 ist eine halbzylindrische Klammer an jedem Ende der Innenflächen18 vorgesehen. - Die beide Klammern
24 voneinander trennende Distanz D, die jede der Backen12' ,12" somit aufweist, wird grösser als die Summer der DickenEA ,EB der Form- oder Gusskokillen14A ,14B und des sie trennenden AbstandsEc gewählt. - Generell sind die beiden Backen
12' ,12" identisch zueinander. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die untere Backe
12' durchgängig von einer Bohrung25 durchquert, die an ihrem Austritt auf der Innenseite18 eine Einlassöffnung26 in den Formungshohlraum15 aufweist; die obere Backe12" ihrerseits wird durchgängig von einer Bohrung28 durchquert, die eine Entlüftung bildet. - Vorzugsweise befindet sich die Einlassöffnung
26 wie dargestellt an der untersten Erzeugenden18 der unteren Backe12' ; entsprechend mündet die Bohrung28 der oberen Backe12" in die oberste Erzeugende der Innenfläche18 derselben. - Zu ihrer Steuerung unterliegt die bewegliche Backe
12" zumindest einer Doppel- oder Zweifacheffekt-Zylinder-Kolben- bzw. Hub- bzw. Noniusanordnung29 . - Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei parallel angeordnete Doppel- oder Zweifacheffekt-Zylinder-Kolben- bzw. -Hubanordnungen 29 eingesetzt.
- Sie werden hinsichtlich ihrer Körper
30 von der Traverse21 des Gestells19 gestützt, während sie hinsichtlich ihrer Kolbenstange31 mit der beweglichen Backe12" gekoppelt verbunden sind. - Was die feststehende Backe
12' angeht, so ist sie in beliebiger geeigneter Weise wie beispielsweise mittels Schweissen oder Verschraubung fest mit dem Gestell19 verbunden. - Die entsprechenden Anordnungen sind dem Fachmann bekannt und sind deswegen hier nicht aufgeführt.
- Schließlich ist an die Durchgangsbohrung
25 der feststehenden Backe12' eine Leitung32 angeschlossen, zur Verbindung der Formungshohlraums15 mit einer beliebigen, hier nicht dargestellten Versorgungsquelle von zu formender Masse. - Zur Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung
11 kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Zunächst wird die Zusammensetzung der Gussform13 vorgenommen. - Zu diesem Zweck – es wird davon ausgegangen, dass die obere Backe
12" von der unteren Backe12' entfernt oder beabstandetist – werden die Form- oder Gusskokillen14A ,14B durch einfaches Einsetzen in die Innenfläche der unteren Backe12' angebracht, wobei sie kantenweise parallel zueinander beabstandet mit dem Abstand Ec anordnet werden, der dem für den zu bildenden Formungshohlraum15 gewünschten Abstand entspricht;2A . - Das einfache Einsetzen dieser Form- oder Gusskokillen
14A ,14B in die Innenfläche18 der Backe12' ist ausreichend für ihren Halt. - Die Backe
12" wird nun mittels der Doppel- oder Zweifacheffekt-Zylinder-Kolben- bzw. -Hubanordnungen 29 herabgesenkt, bis sie mit ihrer Innenfläche18 gegen den Rand bzw. die Stirnfläche der Form- oder Gusskokillen14A ,14B in Anlage kommt;2B . - Da die Gussform
13 nunmehr geschlossen ist, ist es möglich, mittels der Leitung32 ihre Füllung vorzunehmen, indem die erforderliche Menge der auszuformenden Masse eingeführt wird. - Zu diesem Zweck werden beispielsweise Pumpmittel eingesetzt, geeignet, eine kontinuierliche, das heisst unterbrechungsfreie, Versorgung des Formungshohlraums
15 mit auszuformender Masse zu gewährleisten. - Da sich die Erfindung nicht auf die entsprechenden Anordnungen bezieht, werden sie hier nicht beschrieben.
- Zur bezweckten Initialisierung der Polymerisation der so ausgeformten Masse wird anschliessend eine Bestrahlung oder Belichtung vorgenommen.
- Zu diesem Zweck wird der erfindungsgemäßen Vorrichtung
11 eine Strahlungsquelle33 zugeordnet, die gegenüber zumindest einer der Form- oder Gusskokillen14A ,14B angebracht wird, in diesem Fall der Form- oder Gusskokille14A , wie in2C dargestellt. - Diese Strahlungsquelle
33 ist beispielsweise eine Quelle von UV-Strahlung. - Da die Form- oder Gusskokille
14A beispielsweise aus Glas besteht, ist sie zumindest teilweise transparent bzw. für UV-Strahlung durchlässig, was wie beabsichtigt zumindest die Initialisierung der Polymerisation der ausgeformten Masse gestattet. - Aus dem Vorherstehenden ergibt sich, dass erfindungsgemäß die Vorgänge der Zusammensetzung der Gussform
13 , der Füllung derselben und zumindest der Initialisierung der Polymerisation der ausgeformten Masse innerhalb derselben Vorrichtung ausgeführt werden, im vorliegenden Fall in der Vorrichtung11 . - Da zumindest die VorPolymerisation der so erzeugten optischen Linse
10 zu diesem Zweck ausreichend ist, genügt es, anschliessend die Gussform13 zu öffnen, indem man, wie in2D gezeigt, die obere Backe12" mittels der Doppel- oder Zweifacheffekt-Zylinder-Kolbenbzw. -Hubanordnung 29 hebt und den Block34 , der nunmehr von der optischen Linse10 und den beiden sie einschliessenden Form- oder Gusskokillen14A ,14B gebildet wird, aus der unteren Backe12' herausnimmt. - Nach Abschluss (sofern erforderlich) der Polymerisation der ausgeformten Masse genügt es schließlich, wie in
3 dargestellt, die gewünschte optische Linse10 aus diesen Form- oder Gusskokillen14A ,14B herauszunehmen. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform und Einsatzweise beschränkt, sondern schliesst sämtliche Ausführungsvarianten ein.
- Insbesondere kann die Anzahl der von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassten Backen grösser als zwei sein und/oder eine dieser Backen kann, anstatt translatorisch mobil, beispielsweise rotationsmäßig mobil sein, indem sie beispielsweise an eine andere Backe angelenkt ist.
- Darüber hinaus hat die Gussform, welche die Backen mit den Form- oder Gusskokillen bilden, nicht unbedingt eine horizontale Achse, sondern kann beispielsweise auch eine vertikale Achse haben.
- Schließlich erfolgt die Füllung nicht unbedingt von unten, obwohl dies die vorzugsweise Füllweise ist.
Claims (12)
- Vorrichtung zur Darstellung einer optischen Linse aus polymerisierbarem synthetischen Material, vorgesehen, daß darin durchgeführt werden kann ein Verfahren des Zusammenbauens oder Anordnens einer Form (
13 ), ein Verfahren der Befüllung der Form mit dem nötigen zu formenden oder zu gießendem Material und ein Verfahren zur Initialisierung von zumindest der Polymerisation des so geformten Materiales, wobei die Form (13 ) zwei Form- oder Gußkokillen (14A ,14B ) umfaßt, von denen zumindest eine (14A ) zumindest teilweise durchsichtig ist bezüglich einer einfallenden Strahlung, und umfassend ein Verschlußelement (12 ), welches, ringförmig herum um die Form- oder Gußkokillen (14A ,14B ) ausgebildet, mit diesen den erforderlichen Formungshohlraum (15 ) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (12 ) gebildet ist mittels zumindest zweier Backen (12 ,12" ), die zur Ausbildung der Form (13 ) in der Lage sind, gemeinsam die zwei Form- oder Gußkokillen (14A ,14B ) an deren Rand einzuklemmen, wobei davon zumindest eine beweglich mit Bezug auf die andere ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie lediglich zwei Backen (
12` ,12" ) umfaßt, wobei die Innenfläche (18 ) von jeder davon generell halbzylindrisch ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Backen (
12` ,12" ) in Eingriff stehen mit einem gemeinsamen Gestell (19 ), wobei zumindest eine der zwei translatorisch beweglich an dem Gestell (19 ) montiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine der Backen (
12 ,12" ) translatorisch beweglich an dem Gestell (19 ) montiert ist, während die andere feststehend mit dem Gestell (19 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige der Backen (
12" ), die translatorisch beweglich an dem Gestell (19 ) montiert ist, mittels der Enden davon in gleitfähigem Eingriff mit Rinnen (22 ) steht, die zu diesem Zweck an dem Gestell (19 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (
12" ) zum Zwecke ihrer Steuerung zumindest einer Doppel- oder Zweifacheffekt-Zylinder-Kolben- bzw. -Hubanordnung unterliegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Backen (
12` ,12" ) vertikal an dem Gestell (19 ) ausgerichtet sind, wobei die Achse ihrer Innenfläche (18 ) horizontal verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Backe (
12` ) feststehend ist, wobei die obere Backe (12" ) beweglich ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Bakke (
12` ) eine Durchgangsbohrung (25 ) aufweist, durch ihre Mündung die Einlaßöffnung (26 ) ausbildend, wobei die obere Backe (12" ) eine Durchtrittsbohrung (28 ) aufweist, die eine Entlüftung ausbildet. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (
26 ) sich an der niedrigsten Erzeugenden der Innenfläche (18 ) der unteren Backe (12` ) befindet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (
12` ,12" ) jeweils gebildet sind durch einen metallischen Klotz, wobei die Innenfläche (18 ) davon einen Überzug (23 ) aus synthetischem oder Kunststoffmaterial umfaßt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Strahlungsquelle (
33 ) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9414927 | 1994-12-12 | ||
FR9414927A FR2727895A1 (fr) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Procede pour la realisation d'une lentille optique en matiere synthetique polymerisable et appareillage correspondant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69530264D1 DE69530264D1 (de) | 2003-05-15 |
DE69530264T2 true DE69530264T2 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=9469706
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534521T Expired - Fee Related DE69534521T2 (de) | 1994-12-12 | 1995-12-11 | Verfahren zur Herstellung einer optischen Linse aus Polymer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE69530264T Expired - Fee Related DE69530264T2 (de) | 1994-12-12 | 1995-12-11 | Vorrichtung Herstellung einer optischen Linse aus synthetischem polymerisierbarem Material |
DE69534926T Expired - Fee Related DE69534926T2 (de) | 1994-12-12 | 1995-12-11 | Vorrichtung zur Herstellung einer opthischen Linse aus Polymer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534521T Expired - Fee Related DE69534521T2 (de) | 1994-12-12 | 1995-12-11 | Verfahren zur Herstellung einer optischen Linse aus Polymer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534926T Expired - Fee Related DE69534926T2 (de) | 1994-12-12 | 1995-12-11 | Vorrichtung zur Herstellung einer opthischen Linse aus Polymer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547618A (de) |
EP (4) | EP0715946B1 (de) |
JP (1) | JP3566800B2 (de) |
AT (3) | ATE236785T1 (de) |
AU (1) | AU699066B2 (de) |
CA (1) | CA2163403C (de) |
DE (3) | DE69534521T2 (de) |
ES (1) | ES2196046T3 (de) |
FR (1) | FR2727895A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2718075B1 (fr) * | 1994-03-29 | 1996-06-07 | Essilor Int | Procédé pour la constitution d'un moule propre à l'obtention d'une lentille optique, moule correspondant et lentille optique obtenue. |
US6787070B2 (en) * | 1998-02-19 | 2004-09-07 | Technology Resource International Corp. | Apparatus and method of filling a mold for manufacturing an ophthalmic lens |
US6099764A (en) * | 1999-03-19 | 2000-08-08 | Technology Resources International Corporation | Method of lens casting without using a gasket |
FR2794055B1 (fr) * | 1999-05-26 | 2001-08-10 | Essilor Int | Procede pour le moulage d'une lentille optique et installation correspondante |
AU6361699A (en) | 1999-11-04 | 2001-05-14 | Concepcionlicence Ag | Device for the production of optical lenses of polymerizable material |
US6572794B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-06-03 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method of manufacturing a photochromic molded article |
US6579476B2 (en) * | 2001-03-21 | 2003-06-17 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method for molding ophthalmic lenses made of plastic material |
US6416689B1 (en) | 2001-03-21 | 2002-07-09 | Essilor International Compagnie General D'optique | Method for molding plastic lenses |
WO2002096628A2 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method for forming on-site a coated optical article |
DE60221527T2 (de) * | 2001-05-29 | 2008-04-17 | Essilor International Compagnie Générale d'Optique | Ophtalmische linse enthaltend eine epoxid/acrylat basierte grundierungszusammensetzung |
ATE341441T1 (de) * | 2001-05-29 | 2006-10-15 | Essilor Int | Verfahren zum übertragen einer hydrophobischen deckschicht von einer giessform auf ein optisches substrat |
US6986857B2 (en) * | 2001-05-29 | 2006-01-17 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method for preparing a mold part useful for transferring a coating onto an optical substrate |
FR2828743B1 (fr) * | 2001-08-14 | 2004-02-27 | Essilor Int | Procede de moulage d'une lentille presentant un insert |
DE10141159A1 (de) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Zeiss Carl | Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von optischen Linsen |
US6872335B2 (en) * | 2002-03-12 | 2005-03-29 | Technology Resource International Corporation | Method and apparatus for holding a mold assembly and molding an optical lens using the same |
US6843940B2 (en) * | 2002-08-05 | 2005-01-18 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method and mold for molding plastic lenses |
DE10236714A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-02-12 | Carl Zeiss | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von optischen Linsen |
FR2850319B1 (fr) * | 2003-01-24 | 2005-03-04 | Essilor Int | Procede de remplissage d'un moule avec une matiere organique a l'etat liquide en vue du moulage d'un element optique et procede de moulage incluant ce procede de remplissage |
FR2850443B1 (fr) | 2003-01-24 | 2005-03-04 | Essilor Int | Vanne a pointeau pour le remplissage d'un moule avec une matiere organique a l'etat liquide et procede de moulage d'un element optique au moyen d'une telle vanne |
US7820085B2 (en) | 2003-10-29 | 2010-10-26 | Essilor International | Methods relating to molding optical lenses |
CN101648421B (zh) * | 2004-06-08 | 2014-10-15 | Hoya株式会社 | 塑料透镜的制造方法、成形用密封垫片及成形模、原料液注入夹具、成形模保持夹具 |
FR2890592B1 (fr) * | 2005-09-13 | 2007-11-30 | Essilor Int | Dispositif pour la realisation d'une lentille optique en matiere synthetique polymerisable. |
JP2010240866A (ja) * | 2009-04-01 | 2010-10-28 | Seiko Epson Corp | プラスチックレンズ成形装置 |
EP2505345A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-03 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Verfahren zum Entwerfen einer Form zum Gießen eines halbfertigen Brillenglasrohlings, Verfahren zur Montage einer Formanordnung, Verfahren zum Gießen eines halbfertigen Brillenglasrohlings und Computerprogrammprodukt zur Durchführung besagter Verfahren |
CN109605694B (zh) * | 2018-12-21 | 2020-10-30 | 丹阳市雷登智能科技有限公司 | 镜片模具的合模方法以及检测装置和合模机 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR925673A (fr) * | 1942-03-16 | 1947-09-10 | Perfectionnements relatifs à la fabrication de lentilles optiques et d'autres moulages en matières plastiques | |
US2542386A (en) * | 1947-12-03 | 1951-02-20 | John O Beattie | Manufacture of plastic lenses from monomeric materials |
US3297422A (en) * | 1963-04-05 | 1967-01-10 | Unvivis Inc | Method of making molds for multifocal ophthalmic lenses |
US3605195A (en) * | 1970-08-24 | 1971-09-20 | Charles D Campbell | Mold assembly for casting plastic optical lenses |
US3938775A (en) * | 1973-08-20 | 1976-02-17 | Sarofeen George M J | Mold assembly for casting synthetic lenses |
US4257988A (en) * | 1978-09-12 | 1981-03-24 | Optical Warehouse Showroom And Manufacturing, Inc. | Method and assembly for molding optical lenses |
GB2082107A (en) * | 1980-08-15 | 1982-03-03 | Philips Electronic Associated | Plastics optical elements which comprise a moulded plastics material coated on one face with a photopolymerized resin |
EP0226377B1 (de) * | 1985-12-06 | 1994-11-02 | Marbltone Group Australia Pty. Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Kunststoffgegenständen |
US5364256A (en) * | 1986-01-28 | 1994-11-15 | Ophthalmic Research Group International, Inc. | Apparatus for the production of plastic lenses |
AU617360B2 (en) * | 1987-10-13 | 1991-11-28 | Gentex Corporation | Molding apparatus |
EP0318164A3 (de) * | 1987-10-29 | 1990-11-22 | Techna Vision, Inc. | Vorrichtung zum Herstellen von Linsen |
US5028358A (en) * | 1989-04-17 | 1991-07-02 | Blum Ronald D | Method for molding and curing plastic lenses |
US5219497A (en) * | 1987-10-30 | 1993-06-15 | Innotech, Inc. | Method for manufacturing lenses using thin coatings |
US4919850A (en) * | 1988-05-06 | 1990-04-24 | Blum Ronald D | Method for curing plastic lenses |
JPH01163027A (ja) * | 1987-12-21 | 1989-06-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学素子の成形方法およびその装置 |
GB8916751D0 (en) * | 1989-07-21 | 1989-09-06 | Babcock Transformers Limited | Producing moulded castings in polymer materials |
JPH04161305A (ja) * | 1990-10-26 | 1992-06-04 | Canon Inc | レンズの製造方法及び製造装置 |
-
1994
- 1994-12-12 FR FR9414927A patent/FR2727895A1/fr active Granted
-
1995
- 1995-01-10 US US08/370,973 patent/US5547618A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 CA CA002163403A patent/CA2163403C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-08 AU AU40321/95A patent/AU699066B2/en not_active Ceased
- 1995-12-11 DE DE69534521T patent/DE69534521T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-11 DE DE69530264T patent/DE69530264T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-11 AT AT95402776T patent/ATE236785T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-11 EP EP95402776A patent/EP0715946B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-11 EP EP01126214A patent/EP1177882A3/de not_active Withdrawn
- 1995-12-11 AT AT01126213T patent/ATE306385T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-11 DE DE69534926T patent/DE69534926T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-11 ES ES95402776T patent/ES2196046T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-11 AT AT01126212T patent/ATE322370T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-11 EP EP01126213A patent/EP1182029B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-11 EP EP01126212A patent/EP1177881B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-12 JP JP32263395A patent/JP3566800B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE236785T1 (de) | 2003-04-15 |
DE69534926D1 (de) | 2006-05-18 |
ATE322370T1 (de) | 2006-04-15 |
EP1182029A3 (de) | 2004-10-06 |
EP0715946B1 (de) | 2003-04-09 |
EP1177882A3 (de) | 2004-10-06 |
FR2727895A1 (fr) | 1996-06-14 |
ES2196046T3 (es) | 2003-12-16 |
JPH08230065A (ja) | 1996-09-10 |
EP1177881B1 (de) | 2006-04-05 |
EP1182029B1 (de) | 2005-10-12 |
ATE306385T1 (de) | 2005-10-15 |
CA2163403C (fr) | 2006-11-14 |
EP1177881A3 (de) | 2004-10-06 |
EP0715946A1 (de) | 1996-06-12 |
DE69534521T2 (de) | 2006-07-13 |
JP3566800B2 (ja) | 2004-09-15 |
DE69530264D1 (de) | 2003-05-15 |
DE69534521D1 (de) | 2006-02-23 |
FR2727895B1 (de) | 1997-02-21 |
AU4032195A (en) | 1996-06-27 |
EP1182029A2 (de) | 2002-02-27 |
EP1177881A2 (de) | 2002-02-06 |
DE69534926T2 (de) | 2007-04-05 |
US5547618A (en) | 1996-08-20 |
CA2163403A1 (fr) | 1996-06-13 |
EP1177882A2 (de) | 2002-02-06 |
AU699066B2 (en) | 1998-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530264T2 (de) | Vorrichtung Herstellung einer optischen Linse aus synthetischem polymerisierbarem Material | |
DE3887980T2 (de) | Giessen optischer thermoplastischen komponenten. | |
DE2916380C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von mit Stegen versehenen Spritzgußteilen aus einer Spritzgießmaschine | |
DE102010022343B4 (de) | Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung | |
DE69231006T2 (de) | Druckgussmaschine | |
DE2834211A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus wenigstens zwei teilformlingen, insbesondere durch spritzgiessen von gummiwerkstoffen | |
DE3101841A1 (de) | Verfahren zum einspritzen geschmolzenen metalles in einer vertikalen druckgussmaschine | |
DE3400349C2 (de) | ||
DE3208862A1 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und streck-blasformen hohler formteile | |
DE69724285T2 (de) | Verfahren zum spritzgiessen einer kunststofflinse | |
DE3923760C2 (de) | Verdichtervorrichtung für eine Druckgießmaschine | |
EP1980383B1 (de) | Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast | |
DE102017131280A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Speisereinsatz zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
DE2545199A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen und spritzgussmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2427013A1 (de) | Formmaschine in baukastenweise | |
DE102004036636A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Wärmeformung und Umreifung von Behältern | |
DE3107503A1 (de) | "tiegel sowie zugehoerige tragvorrichtung" | |
EP0787111B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE1729178A1 (de) | Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen | |
DE3541382C2 (de) | ||
DE3212352C2 (de) | ||
DE3814999A1 (de) | Vorrichtung zum tiefziehen von stapelbaren paletten | |
DE3234592C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen | |
DE1936481A1 (de) | Vorrichtung zum Ausformen von Bauteilen | |
DE4408748C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |