DE69529780T2 - Wegwerfwindel - Google Patents
Wegwerfwindel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69529780T2 DE69529780T2 DE69529780T DE69529780T DE69529780T2 DE 69529780 T2 DE69529780 T2 DE 69529780T2 DE 69529780 T DE69529780 T DE 69529780T DE 69529780 T DE69529780 T DE 69529780T DE 69529780 T2 DE69529780 T2 DE 69529780T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuffs
- mentioned
- cuff
- folded
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49413—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
- A61F13/4942—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49413—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/495—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies with faecal cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15585—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49011—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/491—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/496—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies in the form of pants or briefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
- A61F2013/49031—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
- A61F2013/49033—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in transversal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49413—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
- A61F2013/4944—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier having multiple barriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F2013/4948—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F2013/51186—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin specially shaped topsheets
- A61F2013/51195—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin specially shaped topsheets not contacting the absorber
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
- A61F2013/5128—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations characterized by open targets or acquisitions or vulnerability zones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel und insbesondere eine Wegwerfwindel mit elastischen Beinmanschetten.
- In diesem technischen Bereich ist es allgemein bekannt, Wegwerfwindeln mit einem Paar Manschetten zu versehen, die in Längsrichtung parallel zueinander verlaufen und dazu neigen, sich in Richtung auf den Unterleib des Benutzers aufzustellen, damit ein Auslaufen von Ausscheidungen, das ansonsten möglicherweise auftreten könnte, wirksam verhindert werden kann. Das US-Patent Nr. 5,021,051 offenbart zum Beispiel ein Verfahren, bei dem einander längs gegenüberliegende Enden solcher Manschetten, die von der Windel nach innen eingeknickt sind, an eine Oberschicht gebunden werden und in einem Schrittbereich der Windel freie Seitenränder der Manschetten von der Windel nach außen gefaltet werden, wobei gegenüberliegende Außenflächensektionen derselben Manschette aufeinander gelegt und teilweise miteinander verbunden werden, so dass ein relativ breiter Raum zwischen den freien Seitenrändern der jeweiligen Manschetten in dem Schrittbereich der Windel erhalten werden kann. Auf diese Weise besteht nicht die Gefahr, dass unannehmbar große Regionen der Oberschicht von den eingeknickten Manschetten im Schrittbereich bedeckt werden können und demzufolge die für die Flüssigkeitsdurchdringung wirksame Region der Oberschicht möglicherweise wesentlich reduziert wird, obwohl die Manschetten relativ breit dimensioniert sind, damit relativ hohe Barrieren von den Manschetten gebildet werden können, wenn sie sich aufstellen.
- Da die Wegwerfwindel im Allgemeinen lose Flüssigkeit handhabt, kann das Paar Manschetten, das die Tendenz hat, in Richtung auf den Unterleib des Benutzers vorgespannt zu werden, so angeordnet werden, dass ein relativ kleiner Raum zwischen der Basis seiner Manschetten definiert und somit eine Ausbreitung von loser Flüssigkeit wirksam unterdrückt und folglich die Region der Haut des Benutzers, die möglicherweise mit loser Flüssigkeit beschmutzt wird, auf ein Minimum reduziert wird. Dadurch, dass die Manschetten so dimensioniert sind, dass sie eine relativ große Breite haben und relativ hohe Barrieren bilden, wenn sie vorgespannt sind, kann ein Austreten von loser Flüssigkeit ferner selbst dann zuverlässig verhindert werden, wenn sich die Windel in einem erheblichen Abstand vom Unterleib des Benutzers befindet, da die Manschetten zufriedenstellend als Barrieren funktionieren. Das Reduzieren des Raums zwischen der Basis der jeweiligen Manschetten und das Dimensionieren der Manschetten so, dass sie relativ breit sind, sind jedoch mit dem Problem verbunden, dass die Manschetten unannehmbar große Regionen der Oberschicht bedecken können, wodurch die für die Flüssigkeitsdurchdringung wirksame Region der Oberschicht wesentlich verringert und eine ordnungsgemäße Absorption von Ausscheidungen in bedenklichem Maße verhindert wird. Das im US-Patent Nr. 5,021,051 offenbarte Verfahren wurde zwar zur Lösung dieses Problems entwickelt, doch kann dieses Verfahren dieses Ziel nur schwer erreichen, da die zweifach gefalteten freien Seitenränder der jeweiligen Manschetten im Schrittbereich miteinander verbunden sind und die Manschetten folglich nicht die gewünschten hohen Barrieren bilden können.
- Die WO9309739A offenbart eine Wegwerfwindel mit einer durchlässigen Oberschicht, einer undurchlässigen Unterschicht und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern, der dazwischen angeordnet ist. Ein Paar Manschetten verlaufen parallel zueinander in Längsrichtung über einen vorderen Bereich, einen Schrittbereich und einen hinteren Bereich der Windel und sind jeweils entlang ihrer Basis an die Oberschicht innerhalb quer gegenüberliegender Seitenränder des Kerns gebunden. Jede Manschette ist über sich selbst gefaltet, wobei die einander längs gegenüberliegenden Enden des gefalteten Abschnitts der Manschette an den nicht gefalteten Abschnitt der Manschette gebunden sind und jede Manschette außerdem einen elastischen freien Seitenrand hat, der sich von der Oberschicht zwischen den gebundenen Abschnitten aufstellt.
- Diese gebundenen Abschnitte fühlen sich jedoch nicht besonders weich an, wenn sie mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen. Auch ist das äußere Erscheinungsbild der Windel in ästhetischer Hinsicht nicht besonders ansprechend.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme der oben beschriebenen Wegwerfwindeln zu lösen.
- Zu diesem Zweck wird eine Wegwerfwindel bereitgestellt, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern, der zwischen diesen beiden Schichten angeordnet ist, wobei diese Bestandteile so zusammengesetzt sind, dass sie einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und einen Schrittbereich bilden, der sich zwischen dem genannten vorderen und dem genannten hinteren Bereich erstreckt, und des Weiteren umfassend ein Paar Manschetten, die sich der Länge nach zu einander parallel über den genannten vorderen und den genannten hinteren Bereich sowie über den genannten Schrittbereich erstrecken, wobei jede der genannten Manschetten eine Basis, einen freien Seitenrand, der mit einem elastischen, daran befestigten Element elastisch gemacht ist, das sich parallel zur genannten Basis erstreckt, und einander längs gegenüberliegende Enden aufweist, wobei die genannten Manschetten entlang den genannten Basisaußenseitenrändern an die Oberschicht innerhalb quer gegenüberliegender Seitenränder des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns gebunden sind und die genannten Manschetten auch an Abschnitte der genannten, einander längs gegenüberliegenden Enden in der Nähe der genannten Basis an die Oberschicht innerhalb quer gegenüberliegender Seitenränder des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns gebunden sind, so dass die genannten freien Seitenränder eine Tendenz haben, sich in dem genannten Schrittbereich von der genannten Oberschicht aufzustellen, und so dass die Manschetten von der genannten Windel nach innen eingeknickt werden und jeweils entlang einer Faltlinie, die parallel zur Basis und dem freien Seitenrand verläuft, in einer Auswärtsrichtung auf den nicht gefalteten Abschnitt der eingeknickten Manschette gefaltet werden, wobei einander längs gegenüberliegende Enden der gefalteten Abschnitte jeder Manschette an den genannten nicht gefalteten Abschnitt gebunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass
eine Deckschicht, in deren Mitte eine in Längsrichtung lange Langloch-Öffnung ausgebildet ist und die im Wesentlichen die gleiche Außenform wie die genannte Windel aufweist, auf der genannten Oberschicht liegt, die das genannte Manschettenpaar aufweist, das darauf vorgesehen ist, wobei die Deckschicht wenigstens entlang ihrem äußeren Umfang an die genannte Oberschicht gebunden ist;
die genannte Öffnung im genannten Schrittbereich eine Breite aufweist, die größer als die Entfernung zwischen den genannten Basen der genannten Manschetten ist, so dass sich die genannten Manschetten in der Öffnung aufstellen;
sich der genannte elastisch gemachte, freie Seitenrand jeder der genannten Manschetten unter der Deckschicht in der Nachbarschaft der einander längs gegenüberliegenden Enden der Öffnung erstreckt; und
der genannte freie Seitenrand an den genannten einander längs gegenüberliegenden Enden des genannten gefalteten Abschnitts jeder Manschette von einem Außenrand der genannten Basis der genannten Manschette nach innen beabstandet ist. - Mit einer solchen Anordnung wird die Basis der Manschetten an die Oberschicht innerhalb der quer gegenüberliegenden Seitenränder des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns gebunden, damit der Raum zwischen der Basis der jeweiligen Manschetten reduziert werden kann. Die freien Seitenränder der jeweiligen Manschetten, die bereits von der Windel nach innen eingeknickt sind, werden dann von der Windel nach außen gefaltet und an ihren einander längs gegenüberliegenden Enden an die Manschetten selbst oder an die Oberschicht gebunden, damit die Manschetten nicht unannehmbar große Regionen der Oberschicht abdecken und die gewünschten hohen Barrieren bilden können, wenn sie aufgestellt sind.
- Eine erfindungsgemäße Wegwerfwindel ist ausführlicher unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Es zeigen
-
1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf eine Windel gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung; -
2 eine teilweise perspektivische Ansicht der Windel entlang der Linie 2-2 in1 ; -
3 eine teilweise perspektivische Ansicht der Windel entlang der Linie 3-3 in1 ; -
4 eine Ansicht, die der in3 ähnlich ist; und -
5 eine Draufsicht, die beispielhaft ein weiteres Merkmal der Ausgestaltung darstellt. - Gemäß
1 umfasst eine Windel1 eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht5 , eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht6 und einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern7 , der zwischen diesen beiden Schichten5 ,6 eingeschlossen ist. Diese Bestandteile5 ,6 ,7 werden zusammengesetzt, um einen vorderen Bereich8 , einen hinteren Bereich9 und einen Schrittbereich10 zu bilden, der zwischen den beiden Bereichen8 ,9 verläuft. Abschnitte der Ober- und Unterschicht5 ,6 , die von quer (in Windelquerrichtung) gegenüberliegenden Seitenrändern des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns7 nach außen verlaufen, werden miteinander verbunden, um erste Manschetten12 zu definieren, die dafür vorgesehen sind, jeweilige Beine zu umgeben, und Abschnitte der Ober- und Unterschicht5 ,6 , die von einander längs (in Windellängsrichtung) gegenüberliegenden Rändern15 ,16 des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns7 nach außen verlaufen, definieren jeweils einander längs gegenüberliegende Enden17 ,18 des vorderen und hinteren Bereichs8 ,9 . Die ersten Manschetten12 haben Aussparungen20 , die jeweilige Beinöffnungen definieren, und elastische Elemente21 werden im gestreckten Zustand an die jeweiligen ersten Manschetten12 entlang den Aussparungen20 gebunden, um sich um die jeweiligen Beine anzupassen. Elastische Elemente22 ,23 werden im quer gestreckten Zustand an die Enden17 ,18 gebunden, um sich um die Taille anzupassen. Bandbefestigungsmittel25 verlaufen von quer gegenüberliegenden Seitenrändern des hinteren Bereichs9 nach außen. - Bei der Windel
1 verläuft ein Paar schmale zweite Manschetten28 für den Schrittbereich parallel zueinander der Länge nach über den vorderen und hinteren Bereich8 ,9 . Die Basis oder die äußeren Seitenränder29 der zweiten Manschetten28 sind an die Oberschicht5 an Stellen innerhalb der jeweiligen Seitenränder11 des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns7 gebunden, damit sie von der Windel1 nach innen einknicken, und Abschnitte ihrer einander längs gegenüberliegenden Enden30 ,31 neben der jeweiligen Basis oder den äußeren Seitenrändern29 sind ebenfalls an die Oberschicht5 gebunden. Nach links und abwärts verlaufende Schräglinien32 geben die Abschnitte der zweiten Manschetten28 an, die an die Oberschicht5 gebunden sind. Die freien Seitenränder35 der zweiten Manschetten28 verlaufen parallel zur Basis oder den äußeren Seitenrändern29 und sind von der Windel1 nach außen zurückgefaltet, wie nachfolgend mit Bezug auf die2 und3 beschrieben wird. Einander längs gegenüberliegende Enden36 ,37 der jeweiligen freien Seitenränder35 werden an die Abschnitte der zweiten Manschetten28 gebunden, die bereits eingeknickt aber nicht gefaltet sind, wie durch die Schräglinien38 angedeutet wird, die nach rechts und abwärts verlaufen. Elastische Elemente13 werden im der Länge nach gestreckten Zustand an die jeweiligen freien Seitenränder35 gebunden, so dass sie zwischen den gegenüberliegenden Enden36 ,37 der jeweiligen freien Seitenränder35 verlaufen, und die jeweiligen freien Seitenränder35 der zweiten Manschetten28 werden um schmale Stücke davon zurückgefaltet, um die jeweiligen elastischen Elemente13 zu bedecken. - Gemäß
2 wird die zweite Manschette28 mit einem Schmelzkleber40 entlang ihrer Basis oder ihres äußeren Seitenrands29 und in der Nähe davon an die Oberseite der Oberschicht5 gebunden; anschließend werden die freien Seitenränder35 und ein Abschnitt in Nähe davon von der Windel1 nach außen gefaltet und mit einem Schmelzkleber41 an die bereits eingeknickte zweite Manschette28 gebunden. - Gemäß
3 ist die Basis oder der äußere Seitenrand29 jeder zweiten Manschette28 an die Oberschicht5 gebunden, und der freie Seitenrand35 und ein Abschnitt in Nähe davon sind von der Windel1 nach außen gefaltet. Die zweite Manschette28 , die quer von der Basis oder dem äußeren Seitenrand29 zum freien Seitenrand35 verläuft, beinhaltet einen Bereich, der nicht an die Oberschicht5 gebunden wird und einen in Längsrichtung schmalen Abschnitt der zweiten Manschette28 definiert. Dieser schmale Abschnitt neigt normalerweise dazu, sich in eine Richtung, die mit dem Pfeil X angedeutet ist, aufzustellen, d. h. sich von der Oberseite der Oberschicht5 unter der Kontraktionswirkung des elastischen Elements13 aufzustellen. - In
4 ist eine Bedingung dargestellt, die im Wesentlichen der Bedingung entspricht, die auftritt, wenn die Windel1 getragen wird. Im Speziellen stellt sich die zweite Manschette28 von der Oberseite der Oberschicht5 auf ihrer Basis oder dem äußeren Seitenrand29 auf, während sich das elastische Element13 zwischen den genannten einander längs gegenüberliegenden Enden der freien Seitenränder35 zusammenzieht, so dass der freie Seitenrand35 eine Mehrzahl von Fältchen47 bilden und am Unterleib des Benutzers anliegen kann (nicht dargestellt). Die aufgestellte zweite Manschette28 dient als Barriere gegen hochflüssige Ausscheidungen, und die Wirksamkeit der zweiten Manschette28 als Barriere wird noch zuverlässiger, wenn der freie Seitenrand35 am Unterleib des Benutzers anliegt. Beim Tragen der Windel1 ist es allgemein bekannt, dass sich eine Mehrzahl von Fältchen in den genannten einander längs gegenüberliegenden Enden17 ,18 des vorderen und hinteren Bereichs sowie in den ersten Manschetten12 bildet und eng um jeweils die Taille und die Beine des Benutzers passen, so dass dieser Aspekt hier nicht beschrieben wird. - Gemäß den
1 bis4 werden die freien Seitenränder35 der eingeknickten zweiten Manschetten28 von der Windel1 nach außen gefaltet, um zu gewährleisten, dass die zweiten Manschetten28 eine größere Breite präsentieren als in dem Fall, bei dem die zweiten Manschetten28 keine gefalteten Abschnitte haben. Durch das Falten der zweiten Manschetten28 wird effektiv die Gefahr umgangen, dass die zweiten Manschetten28 möglicherweise unannehmbar große Regionen der Oberschicht5 bedecken, und zwar selbst dann, wenn sich die Basis oder die äußeren Seitenränder29 der zweiten Manschetten28 innerhalb der quer gegenüberliegenden Seitenränder11 des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns7 befinden. Selbst wenn die zweiten Manschetten28 bei getragener Windel1 eingeknickt bleiben, wird die für eine Flüssigkeitsdurchdringung verfügbare Region der Oberschicht5 aus diesem Grund auch unter keinen Umständen verringert. Mit anderen Worten, wenn die Breite jeder zweiten Manschette28 so dimensioniert ist, dass die hohe Barriere gebildet wird, wenn sich die zweite Manschette28 aufstellt, so wird dadurch unter keinen Umständen die Funktion der Oberschicht5 beeinträchtigt. Entsteht ferner eine große Lücke zwischen dem Unterleib des Benutzers und der Windel1 , dann bilden die entsprechend breiten zweiten Manschetten28 ausreichend breite Barrieren über eine solche große Lücke. - Gemäß
5 wird eine flüssigkeitsdurchlässige oder undurchlässige Deckschicht46 , in deren Mitte eine in Längsrichtung lange kreisförmige Öffnung45 (Langloch-Öffnung) ausgebildet ist, und die im Wesentlichen die gleiche Außenform wie die Windel1 hat, auf die Windel1 gelegt und bedeckt teilweise die zweiten Manschetten28 . Die Deckschicht46 wird wenigstens entlang ihrem Außenumfang und dem Umfangsrand der Öffnung45 an die Oberschicht5 und die zweiten Manschetten28 mit Schmelzkleber gebunden (nicht dargestellt). Die Öffnung45 hat eine Breite im genannten Schrittbereich10 , die größer ist als die Entfernung zwischen der Basis oder den äußeren Seitenrändern29 der jeweiligen zweiten Manschetten28 , so dass sich die zweiten Manschetten28 innerhalb der Öffnung45 aufstellen können. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Basis oder äußeren Seitenränder29 sowie die freien Seitenränder35 davon an die Oberschicht5 zu binden, indem die Deckschicht46 verwendet wird, die auf die zweiten Manschetten28 gelegt wird. - Gemäß der Erfindung können die zweiten Manschetten
28 aus einem flüssigkeitsdurchlässigen oder flüssigkeitsundurchlässigen oder luftundurchlässigen Faservlies oder einer solchen Kunststofffolie gebildet werden, und die anderen Elemente können aus jeweiligen Materialien gebildet werden, die gewöhnlich in diesem Bereich der Technik Verwendung finden. Abgesehen von bekannten Klebstoffen oder Verleimungsmitteln kann zum Verbinden der verschiedenen Elemente miteinander auch ein allgemein bekanntes Schweißverfahren angewendet werden. - Hier ist zu bemerken, dass, obwohl dies nicht dargestellt ist, die erfindungsgemäße Wegwerfwindel die Form eines Slips oder einer kurzen Hose haben kann, wobei seitliche Seitenränder des vorderen und hinteren Bereichs
8 ,9 einstückig miteinander verbunden sind, ohne dass Bandbefestigungsmittel25 verwendet werden. - Bei der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel ist die Basis oder sind die äußeren Seitenränder der jeweiligen Manschetten im Schrittbereich an die Oberschicht innerhalb der quer gegenüberliegenden Seitenränder des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns gebunden und ihre freien Seitenränder nach außen gefaltet, damit die Entfernung zwischen der Basis oder den äußeren Seitenrändern der jeweiligen Manschetten ausreichend reduziert werden kann, damit ein Ausbreiten von hochflüssigen Ausscheidungen unterdrückt wird und somit die Fläche der Haut des Benutzers, die möglicherweise mit solchen Ausscheidungen beschmutzt wird, begrenzt wird. Diese Manschetten für den Schrittbereich können sich unter der Kontraktionswirkung der zugehörigen elastischen Elemente aufstellen und so dimensioniert sein, dass sie eine relativ große Breite haben, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese Manschetten die Oberschicht über unannehmbar große Regionen bedecken und die für die Flüssigkeitsdurchdringung effektive Region der Oberschicht verringert wird.
- Mit Ausnahme der von der Öffnung der Deckschicht definierten Gegend wird die Basis oder werden die äußeren Seitenränder sowie die längs einander gegenüberliegenden Enden der Manschetten, die an die Oberschicht gebunden sind, vorzugsweise von der Deckschicht bedeckt. Dieses Merkmal trägt nicht nur zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Windel bei, sondern macht diese gebundenen Abschnitte weicher, wenn sie mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen.
Claims (6)
- Wegwerfwindel (
1 ), umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (5 ), eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (6 ) und einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern (7 ), der zwischen diesen beiden Schichten (5 ,6 ) angeordnet ist, wobei diese Bestandteile so zusammengesetzt sind, dass sie einen vorderen Bereich (8 ), einen hinteren Bereich (9 ) und einen Schrittbereich (10 ) bilden, der sich zwischen dem genannten vorderen und dem genannten hinteren Bereich (8 ,9 ) erstreckt, und des Weiteren umfassend ein Paar Manschetten (28 ), die sich der Länge nach zueinander parallel über den genannten vorderen und den genannten hinteren Bereich (8 ,9 ) sowie über den genannten Schrittbereich (10 ) erstrecken, wobei jede der genannten Manschetten (28 ) eine Basis (29 ), einen freien Seitenrand (35 ), der mit einem elastischen, daran befestigten Element (13 ) elastisch gemacht ist, das sich parallel zur genannten Basis (29 ) erstreckt, und einander längs gegenüberliegende Enden aufweist, wobei die genannten Manschetten (28 ) entlang den genannten Basisaußenseitenrändern an die Oberschicht (5 ) innerhalb quer gegenüberliegender Seitenränder des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns (7 ) gebunden sind und die genannten Manschetten (28 ) auch an Abschnitte der genannten, einander längs gegenüberliegenden Enden in Nähe der genannten Basis an die Oberschicht (5 ) innerhalb quer gegenüberliegender Seitenränder des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns (7 ) gebunden sind, so dass die genannten freien Seitenränder (35 ) eine Tendenz haben, sich in dem genannten Schrittbereich (10 ) von der genannten Oberschicht (5 ) aufzustellen, und so dass die Manschetten (28 ) von der genannten Windel (1 ) nach innen eingeknickt werden und jeweils entlang einer Faltlinie, die parallel zur Basis und dem freien Seitenrand (35 ) verläuft, in einer Auswärtsrichtung auf den nicht gefalteten Abschnitt der eingeknickten Manschette (28 ) gefaltet werden, wobei einander längs gegenüberliegende Enden der gefalteten Abschnitte jeder Manschette (28 ) an den genannten nicht gefalteten Abschnitt gebunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht (46 ), in deren Mitte eine in Längsrichtung lange Langloch-Öffnung (45 ) ausgebildet ist und die im Wesentlichen die gleiche Außenform wie die genannte Windel (1 ) aufweist, auf der genannten Oberschicht (5 ) liegt, die das genannte Manschettenpaar (28 ) aufweist, das darauf vorgesehen ist, wobei die Deckschicht (46 ) wenigstens entlang ihrem äußeren Umfang an die genannte Oberschicht (5 ) gebunden ist; die genannte Öffnung (45 ) im genannten Schrittbereich (10 ) eine Breite aufweist, die größer als die Entfernung zwischen den genannten Basen (29 ) der genannten Manschetten (28 ) ist, so dass sich die genannten Manschetten (28 ) in der Öffnung (45 ) aufstellen; sich der genannte elastisch gemachte, freie Seitenrand (35 ) jeder der genannten Manschetten (28 ) unter der Deckschicht (46 ) in der Nachbarschaft der einander längs gegenüberliegenden Enden der Öffnung (45 ) erstreckt; und der genannte freie Seitenrand (35 ) an den genannten einander längs gegenüberliegenden Enden des genannten gefalteten Abschnitts jeder Manschette (28 ) von einem Außenrand der genannten Basis (29 ) der genannten Manschette nach innen beabstandet ist. - Wegwerfwindel nach Anspruch 1, bei der der genannte freie Seitenrand (
35 ) jeder Manschette (28 ) auf den gefalteten Abschnitt der eingeknickten Manschette (28 ) zurückgefaltet ist, um das jeweilige elastische Element (13 ) abzudecken. - Wegwerfwindel nach Anspruch 1 oder 2, bei der Abschnitte der Ober – und der Unterschicht (
5 ,6 ) sich von quer gegenüberliegenden Seitenrändern des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns (7 ) nach außen erstrecken und aneinander gebunden sind, um weitere Manschetten (12 ) zu definieren, die dafür bestimmt sind, die Beine eines Trägers zu umgeben. - Wegwerfwindel nach Anspruch 3, bei der die weiteren Manschetten (
12 ) Aussparungen (20 ) aufweisen, um entsprechende Beinöffnungen zu definieren, und elastische Elemente (21 ) in ihrem gestreckten Zustand an die jeweiligen weiteren Manschetten (12 ) entlang den Aussparungen (20 ) gebunden sind. - Wegwerfwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der Abschnitte der Ober- und der Unterschicht (
5 ,6 ) sich von einander längs gegenüberliegenden Rändern (15 ,16 ) des flüssigkeitsabsorbierenden Kerns (7 ) nach außen erstrecken, um einander längs gegenüberliegende Enden (17 ,18 ) des vorderen und des hinteren Bereiches (8 ,9 ) zu definieren. - Wegwerfwindel nach Anspruch 5, bei der elastische Elemente (
22 ,23 ) in ihrem quer gestreckten Zustand an die Enden (17 ,18 ) gebunden sind, um sich um die Taille eines Trägers herum an diese anzupassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05363294A JP3217582B2 (ja) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | 使い捨ておむつ |
JP5363294 | 1994-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529780D1 DE69529780D1 (de) | 2003-04-10 |
DE69529780T2 true DE69529780T2 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=12948284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529780T Expired - Fee Related DE69529780T2 (de) | 1994-03-24 | 1995-03-20 | Wegwerfwindel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5601546A (de) |
EP (1) | EP0673630B1 (de) |
JP (1) | JP3217582B2 (de) |
KR (1) | KR950026699U (de) |
CN (1) | CN2233237Y (de) |
AU (1) | AU694754B2 (de) |
CA (1) | CA2145356C (de) |
DE (1) | DE69529780T2 (de) |
ES (1) | ES2190447T3 (de) |
MY (1) | MY114871A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5942080A (en) * | 1995-10-23 | 1999-08-24 | Clopay Plastic Products Company, Inc. | Apparatus for strip lamination of a polymer film and non-woven webs |
ATE187922T1 (de) | 1995-10-23 | 2000-01-15 | Clopay Plastic Prod Co | Produkt, vorrichtung und verfahren zum laminieren eines polymerfilms mit einer nichtgewebten bahn |
US5827259A (en) | 1995-10-25 | 1998-10-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with waist elastic and containment system |
US6402731B1 (en) | 1997-08-08 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-functional fastener for disposable absorbent articles |
US5993433A (en) | 1997-10-20 | 1999-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment |
US6022430A (en) | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making absorbent articles having an adjustable belt |
US6022432A (en) | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making prefastened disposable absorbent articles |
US6036805A (en) | 1998-06-19 | 2000-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making an asborbent article with prefastened side panels |
US6322552B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt |
US6022431A (en) | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making prefastened absorbent articles having a stretch band |
US6000056A (en) * | 1998-07-10 | 1999-12-14 | Brady; Dennis P. | Disposable bib adapted to carry articles for use in feeding |
US6113717A (en) | 1998-12-18 | 2000-09-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles |
US20010018579A1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-30 | Walter Klemp | Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions |
US6972012B1 (en) | 1998-12-18 | 2005-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles |
US6572601B2 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system |
JP3748023B2 (ja) * | 1999-11-19 | 2006-02-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US6551294B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-04-22 | Kimberly-Clark Worldwide | Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism |
US6524293B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel |
US6454752B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment |
US6579275B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature |
US6508797B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener |
JP3734808B2 (ja) * | 2003-06-23 | 2006-01-11 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型の使い捨て着用物品 |
US20050065489A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-24 | Driskell Stacy J. | Disposable Absorbent Artcle with Wetness Indicator |
JP4342330B2 (ja) * | 2003-11-14 | 2009-10-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US20060058767A1 (en) * | 2004-09-14 | 2006-03-16 | Fen Zhang | Diapers with improved leak prevention |
US20070073259A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Erdman Edward P | Absorbent article with dual gather leg cuff assemblies |
JP5566594B2 (ja) * | 2008-11-11 | 2014-08-06 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 吸収性物品 |
JP5596984B2 (ja) * | 2010-01-08 | 2014-10-01 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US8795250B2 (en) | 2010-03-30 | 2014-08-05 | First Quality Baby Products, Llc | Absorbent article having leg cuffs |
US20150250658A1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-09-10 | The Procter & Gamble Company | Multi-component topsheets |
JP2017510397A (ja) | 2014-03-06 | 2017-04-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 3次元基材 |
WO2017034796A1 (en) | 2015-08-26 | 2017-03-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having three-dimensional substrates and indicia |
JP6239052B1 (ja) * | 2016-06-30 | 2017-11-29 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
JP6239053B1 (ja) * | 2016-06-30 | 2017-11-29 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
JP6759369B2 (ja) | 2016-07-01 | 2020-09-23 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 改善されたトップシート乾燥度を有する吸収性物品 |
JP7078460B2 (ja) * | 2018-06-04 | 2022-05-31 | 大王製紙株式会社 | パンツタイプ使い捨ておむつ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808178A (en) * | 1981-07-17 | 1989-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions |
CA1341430C (en) * | 1984-07-02 | 2003-06-03 | Kenneth Maynard Enloe | Diapers with elasticized side pockets |
AU568944B2 (en) * | 1984-08-02 | 1988-01-14 | Johnson & Johnson | Diaper with facing raised above absorbent pad |
US5021051A (en) * | 1989-04-06 | 1991-06-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having improved barrier leg cuffs |
US5246431A (en) * | 1990-01-31 | 1993-09-21 | Pope & Talbot Company | Diaper with source reduction overlay and having improved fecal containment characteristics |
JP2892843B2 (ja) * | 1990-12-18 | 1999-05-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
FR2683994B1 (fr) * | 1991-11-22 | 1999-03-05 | Peaudouce | Article d'hygiene absorbant jetable tel que couche-culotte, a effet de barriere laterale ameliore |
JP3084121B2 (ja) * | 1992-04-06 | 2000-09-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ |
DE4226370A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Hartmann Paul Ag | Wegwerfwindel |
JP3564157B2 (ja) * | 1993-12-02 | 2004-09-08 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て吸収性物品 |
-
1994
- 1994-03-24 JP JP05363294A patent/JP3217582B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-16 AU AU14891/95A patent/AU694754B2/en not_active Ceased
- 1995-03-20 DE DE69529780T patent/DE69529780T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-20 ES ES95301838T patent/ES2190447T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-20 EP EP95301838A patent/EP0673630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 US US08/408,260 patent/US5601546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-22 KR KR2019950005084U patent/KR950026699U/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-03-22 CN CN95205177U patent/CN2233237Y/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-23 MY MYPI95000732A patent/MY114871A/en unknown
- 1995-03-23 CA CA002145356A patent/CA2145356C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0673630A3 (de) | 1997-05-21 |
US5601546A (en) | 1997-02-11 |
AU694754B2 (en) | 1998-07-30 |
CA2145356A1 (en) | 1995-09-25 |
CN2233237Y (zh) | 1996-08-21 |
KR950026699U (ko) | 1995-10-16 |
DE69529780D1 (de) | 2003-04-10 |
ES2190447T3 (es) | 2003-08-01 |
EP0673630A2 (de) | 1995-09-27 |
JPH07255774A (ja) | 1995-10-09 |
EP0673630B1 (de) | 2003-03-05 |
AU1489195A (en) | 1995-10-05 |
CA2145356C (en) | 1999-04-27 |
MY114871A (en) | 2003-02-28 |
JP3217582B2 (ja) | 2001-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529780T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69919253T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69713474T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE60028326T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel | |
DE69929400T2 (de) | Hosenartige Wegwerfwindel | |
DE60223311T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69617566T2 (de) | Absorbierende Wegwerfwindel | |
EP0567105B1 (de) | Wegwerfwindeln | |
DE60127345T2 (de) | Wegwerfwindel | |
EP0446867B1 (de) | Wegwerfhöschen | |
EP0241925B1 (de) | Absorbierende Wegwerfunterhosen | |
DE69422102T2 (de) | Wegwerfwindel in Höschenform | |
DE60022437T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69821564T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen | |
DE69501500T2 (de) | Artikel mit absorptionseigenschaften | |
DE69510262T2 (de) | Wegwerfwindel mit Abschluss an den Beinteilen | |
DE69529483T2 (de) | Absorbierendes produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69416887T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE69920103T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69414595T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender hygieneartikel mit einer eine stuhlaufnehmenden öffnung aufweisenden oberflächenlage | |
DE69218560T3 (de) | Wegwerfkleidungsstück und Verfahren zum Herstellen | |
EP0346477B1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60021475T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69331714T2 (de) | Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten | |
DE69811028T2 (de) | Windel zum Wegwerfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |