[go: up one dir, main page]

DE69529384T2 - Verfahren zur Messung der Durchflussrate einer Flüssigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Messung der Durchflussrate einer Flüssigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE69529384T2
DE69529384T2 DE69529384T DE69529384T DE69529384T2 DE 69529384 T2 DE69529384 T2 DE 69529384T2 DE 69529384 T DE69529384 T DE 69529384T DE 69529384 T DE69529384 T DE 69529384T DE 69529384 T2 DE69529384 T2 DE 69529384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
screws
screw
magnet
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529384D1 (de
Inventor
Michel Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faure Herman Les Ulis Fr
Original Assignee
FAURE HERMAN COURTABOEUF ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAURE HERMAN COURTABOEUF ETS filed Critical FAURE HERMAN COURTABOEUF ETS
Application granted granted Critical
Publication of DE69529384D1 publication Critical patent/DE69529384D1/de
Publication of DE69529384T2 publication Critical patent/DE69529384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/82Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted using a driven wheel as impeller and one or more other wheels or moving elements which are angularly restrained by a resilient member, e.g. spring member as the measuring device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Massendurchflussrate eines Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die einen Massendurchflussmesser umfassen, der mit einer elektronischen Anordnung verbunden ist, die die Auswertung der von dem Durchflussmesser gelieferten Informationen zum Anzeigen des Massenwerts der Durchflussrate des Fluids gewährleistet.
  • Der Massendurchflussmesser umfasst zwei drehbar hintereinander innerhalb eines Durchflussmesserkörpers montierte Schnecken, wobei diese zwei Schnecken durch eine Feder so verbunden sind, dass das Fluid, das in dem Körper der Turbine strömt, einen Winkelversatz zwischen den zwei Schnecken hervorruft, wobei der Versatz proportional zu dem Drehmoment ist, das die zwei Schnecken aufeinander über die Feder ausüben.
  • Es wird gezeigt, dass dieser Winkelversatz ausschließlich Funktion des Massendurchsatzes des in der Turbine fließenden Fluids und der Kraft der Feder ist.
  • Um diesen Winkelversatz zu messen und so eine vom Massendurchsatz abhängige Angabe zu erhalten, erfasst man den Durchgang einer Schaufel einer jeder der Schnecken vor einem festen Punkt mit Hilfe eines an einer Schaufel dieser zwei Schnecken befestigten Magneten, wobei diese Magneten bei jeder Drehung Spannungen in der Spule des Durchflussmessers induzieren, die den Schnecken gegenüberliegt.
  • Für mehr Details über diese bekannte Art, einen Massendurchsatz zu messen, wird auf das Dokument US 3,144,769 verwiesen.
  • Die Anwendung dieses Prinzips ist auch aus dem Dokument CH 360 815 bekannt.
  • Der Nachteil dieses Durchflussmessers liegt in der Tatsache, dass er keine Messung der Durchflussrate unter transienten Betriebsbedingungen mit starker Schwankung des Durchsatzes ermöglicht, wie sie z. B. beim Start von Flugzeugen, aufgrund der Beschleunigungen und insbesondere beim Abheben, auftreten. Diese Durchflussmesser können daher nicht brauchbar eingesetzt werden, um die Regelung des Betriebs eines Motors, insbesondere eines Flugzeugmotors, zu gewährleisten, weil während dieses transienten Zeitraums die Massendurchfluss- Messinformationen, die sie liefern, unrichtig sind.
  • Um diese Nachteile zu beheben und die Messgenauigkeit des Durchflussmessers unter transienten Betriebsbedingungen zu verbessern, wäre denkbar, die Häufigkeit der Messungen zu vervielfachen, indem Magnete an mehreren Schaufeln der zwei Schnecken vorgesehen werden, doch hätte dies zu einem anderen Fehler geführt, da die Amplitude des Zeitversatzes in diesem Fall gemäß einer zur Zahl der Schaufeln inversen Funktion stark abgenommen hätte, was zu einer Vergrößerung des Einflusses von mit der Erzeugung des Taktes der elektronischen Anordnung, der Genauigkeit des Zeitpunkts der Erfassung jeder Schaufel der zwei Schnecken, den unterschiedlichen Abständen der Schaufeln, etc. verknüpften Fehlern geführt hätte. Eine solche Lösung kommt daher ebenfalls nicht in Betracht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Messen des Massendurchsatzes eines Fluids zu entwickeln, das eine gute Messgenauigkeit auch unter transienten Betriebsbedingungen aufweist, so dass die erzeugten Messungen für die Regelung eines Motors brauchbar eingesetzt werden können.
  • Zu diesem Zweck betrifft sie ein Verfahren zum Messen des Durchsatzes eines Fluids mit Hilfe eines Massendurchflussmessers mit zwei durch eine Feder gekoppelten und jeweils einem Aufnehmer zugeordneten Schnecken, wobei das Verfahren durch die Merkmale des ersten Anspruchs gekennzeichnet ist. Andere Merkmale sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Die Paarung des ersten Paars von Schaufeln wird erreicht, indem in den Aufnehmern von den Magneten einer der Schaufeln der zwei Schnecken ein Erfassungssignal erzeugt wird, das sich von dem von den anderen mit einem Magneten versehenen Schaufeln hervorgerufenen unterscheidet.
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • - Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Massendurchflussmessers für die Durchführung der Erfindung.
  • - Fig. 2 das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Diagramms in Abhängigkeit von der Zeit.
  • In Fig. 1 umfasst ein Massendurchflussmesser 1 einen Körper 2, innerhalb dessen zwei Schnecken 3 und 4 drehbar hintereinander montiert sind. Diese Schnecken sind durch eine Schraubenfeder 5 so verbunden, dass das Fluid, das in dem Körper 2 in Richtung des Pfeils F fließt, die zwei Schnecken drehantreibt und dabei an den Schnecken einen Zeitversatz hervorruft, der von der Masse des in dem Körper 2 fließenden Fluids abhängig ist.
  • Erfindungsgemäß weisen wenigstens zwei der Schaufeln jeder Schnecke 3, 4 einen Magneten 6 auf, so dass jede dieser Schaufeln, wenn sie vor den Wicklungen der Aufnehmer 71, 72 vorbeistreicht, in diesen Wicklungen Spannungen induziert, die Signale ergeben. Diese Signale werden von Leitern 81, 82 an eine elektronische Anordnung übertragen, die einen Rechner umfasst und den Massenwert der Fluiddurchflussrate liefert.
  • Erfindungsgemäß ist ein Magnet an wenigstens zwei Schaufeln jeder Schnecke 3, 4 und vorzugsweise an allen Schaufeln vorgesehen, und diese Schaufeln der einen Schnecke 3 werden mit einer der Schaufeln der anderen Schnecke 4 gepaart, um den Zeitversatz der so gepaarten Schaufeln 32-42 für die Gesamtheit der Schaufelpaare zu messen.
  • Gemäß Fig. 2 ist dieses Verfahren unter der Annahme dargestellt, dass jede Schnecke 3, 4 des Durchflussmessers 1 sechs Schaufeln aufweist, die jeweils mit einem Magneten 6 versehen sind, wobei die Paarung erhalten wird durch Differenzieren des von dem Spule-Magnet-Paar an einer der Schaufeln jeder Schnecke erhaltenen Signals und durch davon kaskadiertes Ableiten der Paarung der aufeinanderfolgenden Schaufeln der zwei Schnecken anhand des Zeitpunkts der Erfassung der nachfolgenden Schaufel jeder Schnecke durch die Spulen 71, 72 der Aufnehmer.
  • Um die Paarung des ersten Paars zu realisieren, ist gemäß dem dargestellten Beispiel vorgesehen, von einer der Schaufeln jeder Schnecke 3, 4 ein Erfassungssignal zu erhalten, das sich von dem von den anderen Schaufeln erzeugten unterscheidet, insbesondere, an dieser Schaufel jeder Schnecke ein Signal A1, B1 von größerer Amplitude zu erhalten.
  • Dieses Ergebnis kann erhalten werden, indem an diesen zwei Schaufeln der zwei Schnecken ein Magnet mit größerem Querschnitt, größerer Magnetkraft oder näherer Platzierung an den Spulen 71, 72 als die anderen Magneten dieser Schnecken 3, 4 angeordnet wird.
  • So erkennt man in Fig. 2, dass die von der einen Schaufel 31, 41 der Schaufeln der zwei Schnecken 3, 4 erzeugten Signale A1, B1 stärker sind als die von den fünf anderen Schaufeln dieser zwei Schnecken 3, 4 erzeugten Signale A2, A3, ..., A6; B2, B3, ..., B6.
  • Die elektronische Anordnung umfasst Schwellenunterscheidungsmittel mit logischen Gattern, die für die Schnecke 3 das Amplitudensignal A1 mit dem Pegel 5 und die Amplitudensignale A2 bis A6 mit dem Pegel T und für die Schaufel 41 der Schnecke 4 das Amplitudensignal B1 mit dem Pegel U und die Amplitudensignale B2 bis B6 mit dem Pegel V erfasst.
  • Die Signale A1 und B1 ergeben in der elektronischen Anordnung in Abhängigkeit von den Pegeln S und U Rechtecksignale für die Paarung des ersten Referenzpaares. Die elektronische Anordnung erzeugt dann ausgehend von diesen zwei Impulsen einen Impuls 11, dessen Dauer signifikant ist für den Zeitversatz der zwei ersten so gepaarten Schaufeln der zwei Schnecken 3, 4.
  • Die elektronische Anordnung bestimmt auch anhand der differenzierten Signale A1 und B1 die Paarung des zweiten Schneckenpaares 32, 42 durch Erfassen der von diesen nächsten Schaufeln erzeugten Signale A2 und 82. Die elektronische Anordnung erzeugt die Signale 12 und 13, deren Zeitversatz durch die Dauer des Signals 14 dargestellt ist.
  • Die gleiche Operation findet statt für die Paarung der nachfolgenden Schaufeln der zwei Schnecken 3, 4, indem anhand der Signale A2, B2 und unter Berücksichtigung der Signale A3, B3 die Signale 15 bzw. 16 erzeugt werden, deren Zeitversatz durch die Dauer des Impulses 17 dargestellt ist.
  • Das Verfahren geht in gleicher Weise weiter für die Paarung der nachfolgenden Schaufeln der zwei Schnecken 3, 4 über die Signale A4-B4, A5-B5 und A6-B6, um für eine Schnecke mit sechs Schaufeln, von denen jede einen Magneten aufweist, sechs Zeitversatzmessungen pro Umdrehung der Schnecke zu erhalten, so dass die Frequenz dieser Messung mit sechs multipliziert wird und eine genaue Messung des Massendurchsatzes auch unter extrem kurzen transienten Betriebsbedingungen und mit schneller Reaktion der Betriebsbedingungen angegeben werden können, weil die Dauer des Zeitversatzes in Bezug auf die möglichen Fehler groß bleibt. Die Paarung kann in der Praxis so durchgeführt werden, dass der Zeitversatz einen Wert nahe der Dauer einer Umdrehung und sogar von mehreren Umdrehungen hat, wenn man die Messwerte inkrementiert, um die Zahl der gesamten Umdrehungen des Versatzes in der elektronischen Anordnung 9 zu berücksichtigen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Messen der Durchflussrate einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Massendurchflussmessers (1) mit zwei Schnecken (3, 4), die Flügel aufweisen, wobei die Schnecken durch eine Feder (5) gekoppelt sind und jede der Schnecken (3, 4) einem elektromagnetischen Aufnehmer (71, 72) zum Erfassen der Drehung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens zwei Flügel jeder Schnecke (3, 4) mit einem Magneten ausgestattet werden,
- jedem mit einem Magneten versehenen Flügel einer Schnecke (3) ein mit einem Magneten versehener Flügel der anderen Schnecke (4) paarweise zugeordnet wird,
-- wobei die Zuordnung zwischen dem ersten Paar von Flügeln hergestellt wird, indem in den Aufnehmern (71, 72) durch den Magneten des entsprechenden Flügels jeder Schnecke (3, 4) ein Erfassungssignal erzeugt wird, das sich von den Signalen unterscheidet, die von den anderen mit einem Magneten versehenen Flügeln erzeugt werden,
-- wobei die folgenden hintereinander geschalteten Paare gebildet werden, indem für die zwei Schnecken der Zeitpunkt der Erfassung des folgenden mit einem Magneten versehenen Flügels durch die Aufnehmer bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Magneten eines der Flügel der zwei Schnecken (3, 4) erzeugte Signal eine andere Amplitude als die von den anderen Flügeln erzeugten Signale hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel jeder Schnecke (3, 4) mit einem Magneten versehen wird.
4. Massendurchflussmesser mit zwei durch eine Feder (5) gekoppelten und jeweils einem Aufnehmer (71, 72) zugeordneten Schnecken (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flügel jeder Schnecke (3, 4) einen Magneten aufweisen, und dass ein Magnet jeder Schnecke (3, 4) ein Signal in dem zugeordneten Aufnehmer (71, 72) erzeugt, das sich von dem der anderen Magnete jeder Schnecke (3, 4) unterscheidet.
DE69529384T 1994-10-10 1995-10-09 Verfahren zur Messung der Durchflussrate einer Flüssigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired - Lifetime DE69529384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9412074A FR2725517B1 (fr) 1994-10-10 1994-10-10 Procede pour la mesure d'un debit de fluide ainsi que les installations pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529384D1 DE69529384D1 (de) 2003-02-20
DE69529384T2 true DE69529384T2 (de) 2003-10-09

Family

ID=9467720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529384T Expired - Lifetime DE69529384T2 (de) 1994-10-10 1995-10-09 Verfahren zur Messung der Durchflussrate einer Flüssigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0707199B1 (de)
AT (1) ATE231238T1 (de)
DE (1) DE69529384T2 (de)
DK (1) DK0707199T3 (de)
ES (1) ES2191042T3 (de)
FR (1) FR2725517B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3098255B1 (fr) 2019-07-03 2021-06-04 Safran Aircraft Engines Détermination de densité de carburant pour dosage de carburant dans un circuit d’alimentation en carburant d’un moteur d’aéronef

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882727A (en) * 1954-10-21 1959-04-21 Honeywell Regulator Co Electrical rate of flow measuring apparatus
CH360815A (fr) * 1959-08-11 1962-03-15 Magie Potter David Appareil pour la mesure du débit du courant d'un fluide
US3144769A (en) * 1960-04-04 1964-08-18 Brooks Instr Company Inc Means for measuring mass flow rate of fluid flow
DE1266994B (de) * 1963-04-30 1968-04-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase
US4012957A (en) * 1976-04-27 1977-03-22 Eldec Corporation Shrouded flowmeter turbine and improved fluid flowmeter using the same
US4438648A (en) * 1982-06-18 1984-03-27 Eldec Corporation Differential mass flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725517B1 (fr) 1996-12-27
FR2725517A1 (fr) 1996-04-12
EP0707199A1 (de) 1996-04-17
DK0707199T3 (da) 2003-05-12
DE69529384D1 (de) 2003-02-20
EP0707199B1 (de) 2003-01-15
ES2191042T3 (es) 2003-09-01
ATE231238T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950732C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung
DE3902166A1 (de) Raddrehzahlfuehler
DE2236959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen des zustandes einer maschine
DE2639047A1 (de) Anordnung fuer die messung von drehzahlen
DE2745374A1 (de) Vorrichtung zur messung des massendurchsatzes
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE3106396A1 (de) Wandler, insbesondere analog-zu-digital-wandler fuer einen elektromagnetischen stroemungsmesser
EP1733193A1 (de) Nulldurchgangsdetektion eines ultraschallsignals mit variablem schwellenwert
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
DE3751386T2 (de) Messvorrichtung für Motoransaugluftmenge.
DE69529384T2 (de) Verfahren zur Messung der Durchflussrate einer Flüssigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102004025243A1 (de) Bestimmung des Empfangszeitpunkts eines Ultraschallsignals mittels Pulsformerfassung
DE1648037B1 (de) Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten und Gase
EP1728053A2 (de) Bestimmung der laufzeitdifferenz bei einem ultraschall-str m ungssensor mit mehrfacher nulldurchgangsdetektion
DE3401269C2 (de) Wiegeeinrichtung
DE2829292C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels einer rotierenden Welle
CH647088A5 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen und identifizieren elektrisch leitender muenzen.
LU87879A1 (de) Verfahren zur bestimmung des massenflusses der einzelnen komponenten einer mehrkomponentenstroemung
DE3608384A1 (de) Verfahren zur messung von wegen, insbesondere zur absoluten messung von kleinen wegen, ueber die laufzeit von impulsen in einem materiellen traegermedium und zugehoerige vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2360650C2 (de) Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk
DE202004014914U1 (de) Anordnung zur Analyse von Drehschwingungen
DE2008742A1 (de) Strömungsdetektor
EP0503036B1 (de) Optisches gerät zur messung der geschwindigkeit oder länge einer bewegten oberfläche
DE3601117C2 (de)
DE4025307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalen bestimmen der phasendifferenz zweier signale

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURE HERMAN S.A., LES ULIS, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURE HERMAN, LES ULIS, FR