[go: up one dir, main page]

DE69528932T2 - Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe - Google Patents

Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe

Info

Publication number
DE69528932T2
DE69528932T2 DE69528932T DE69528932T DE69528932T2 DE 69528932 T2 DE69528932 T2 DE 69528932T2 DE 69528932 T DE69528932 T DE 69528932T DE 69528932 T DE69528932 T DE 69528932T DE 69528932 T2 DE69528932 T2 DE 69528932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
sodium
high pressure
component
pressure sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69528932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528932D1 (de
Inventor
Yasaburo Takeji
Shinji Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa Corp
Original Assignee
Japan Storage Battery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Storage Battery Co Ltd filed Critical Japan Storage Battery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69528932D1 publication Critical patent/DE69528932D1/de
Publication of DE69528932T2 publication Critical patent/DE69528932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/825High-pressure sodium lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe des Typs, wie er in den Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist. Eine solche Hochdrucknatriumdampflampe ist aus der EP-A-341749 bekannt. Die Lampe, die in der EP-A-341749 offenbart ist, weist eine Elektrodendurchführung auf, die aus einem metallischen Nb: Zr-Rohr, abgedichtet gegen eine transluzente Al&sub2;O&sub3; Entladungsröhre mittels eines Glaslots, umfassend Al&sub2;O&sub3;, CaO und BaO mit dem Ersatz oder den Zusätzen von SrO, Y&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, MgO und/oder B&sub2;O&sub3;.
  • 2. Beschreibung des in Bezug stehenden Stands der Technik
  • Allgemein besitzt eine Hochdrucknatriumdampflampe eine Entladungsröhre, und eine äußere Röhre, die die Entladungsröhre darin umschließt. Eine metallische Kappe, die eine Elektrode besitzt, ist in beide Endöffnungen einer transluzenten Aluminiumoxidröhre als die Entladungsröhre eingesetzt und ist dicht abgedichtet, und Natrium-, Quecksilber- und Xenongas ist innerhalb der Entladungsröhre eingefüllt.
  • Die Lampencharakteristik der Hochdrucknatriumlampe hängt grundsätzlich von der Füllmenge von Natrium und Quecksilber, dem Füllverhältnis davon und einer Position, wo überschüssiges Natrium und Quecksilber während des Leuchtens der Lampe verbleiben, das bedeutet der Temperatur der kühlsten Position in der Entladungsröhre, ab. Falls Natrium mit dem Komponentenmaterial der Entladungsröhren reagiert, das bedeutet falls Natrium verbraucht wird, wird das Verhältnis von Natrium und Quecksilber variiert. Demzufolge wird die Charakteristik der Lampe variiert, insbesondere erhöht sich die Spannung der Lampe, um sie auszuschalten.
  • Die herkömmliche Hochdrucknatriumlampe ist eine sogenannte gesättigte Hochdrucknatriumdampflampe, in der die überschüssige Menge an Natrium extrem größer als die Menge an Natrium, die während des Leuchtens verdampft, eingefüllt wird, um so den Verbrauch des Natriums zu kompensieren. Dabei ist eine geringe Änderung in der Cha rakteristik der Hochdrucknatriumlampe vorhanden, gerade dann, wenn Natrium während des Leuchtens verbraucht wird. Allerdings bewirkt, im Hinblick auf den Wärmeeinfluss von der Innenseite und der Außenseite, eine kleine Änderung in der Temperatur der kühlsten Position die extreme Änderung deren Lampencharakteristik. Dementsprechend besitzt die herkömmliche Hochdrucknatriumlampe eine starke Temperaturabhängigkeit.
  • Andererseits erhöht sich in einem Fall, bei dem die gesamte Menge des eingefüllten Natriums und Quecksilbers während des Leuchtens verdampft wird, da die eingefüllten Materialien für Dampf nicht länger existieren, der Dampfdruck nicht länger. Dementsprechend wird, gerade wenn die Temperatur der kühlsten Position geändert wird, die Lampencharakteristik nahezu niemals geändert. Die Lampe, die eine solche ausgezeichnete Charakteristik hat, ist eine ausreichend bekannte ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe. Allerdings wird die Entladungsröhre der ungesättigten Hochdrucknatriumdampflampe mit Natrium gefüllt, dessen Menge nur zum Verdampfen während des Leuchtens dient. Dementsprechend erscheint, wenn Natrium mit dem Komponentenmaterial der Entladungsröhre reagiert, der Verbrauch des Natriums als die Änderung seiner Lampencharakteristik. Deshalb muss, um die ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe auszuführen, Natrium davor bewahrt werden, dass es mit dem Komponentenmaterial der Entladungsröhre reagiert. Demzufolge wird, derzeit, aufgrund der Schwierigkeit der Verhinderung der Reaktion, die ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe noch für die praktische Verwendung angepasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe zu schaffen, die frei von dem Verbrauch an Natrium aufgrund der Reaktion von Natrium und dem Komponentenmaterial der Entladungsröhre ist und eine ausgezeichnete Lampenlebensdauer-Charakteristik besitzt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Verbesserungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Das Glaslötmittel, das die vorstehende Struktur besitzt, ist frei von der Reaktion mit Natrium, wodurch kein Natrium verbraucht wird. Dementsprechend kann die ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe, die eine ausgezeichnete Lebensdauer-Charakteristik besitzt, ohne Verringerung der Lampenspannung realisiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform einer Entladungsröhre einer ungesättigten Hochdrucknatriumdampflampe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Hauptbereichs der ungesättigten Hochdrucknatriumdampflampe in Fig. 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 und 2 stellen eine Ausführungsform einer ungesättigten Hochdrucknatriumdampfentladungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Diese Ausführungsform setzt eine 360 W Lampe ein. In Fig. 1 stellt das Bezugszeichen 1 eine transluzente Aluminiumoxidröhre dar, die einen inneren Durchmesser von 8,0 mm und eine gesamte Länge von 118 mm besitzt. Eine Aluminiumoxidkeramikscheibe 4 ist integral gesintert und an beiden Endbereichen der transluzenten Aluminiumoxidröhre 1 befestigt. Eine wärmebeständige, metallische Auslassröhre 6, hergestellt aus Nb-1%Zr, die einen äußeren Durchmesser von 3,0 mm, eine Dicke von 0,25 mm und eine Länge von 15 mm besitzt, die den Mittenöffnungsbereich der Aluminiumoxidkeramikscheibe 4 durchdringt, ist daran mit einem Glaslot 5 angelötet. Das wärmebeständige, metallische Auslassrohr 6 besitzt eine Elektrode 2 an dem oberen Endbereich davon, befestigt mit einem Titanwachs 3. Xenongas unter dem Druck von 3, 3 · 10&sup4; Pa bei Zimmertemperatur, 0,055 mg Natrium und 4,5 mg Quecksilber, sind in die dicht abgedichtete, transluzente Aluminiumoxidentladungsröhre eingefüllt. Die Entladungsröhre, die so aufgebaut ist, ist in einem äußeren Kolben (nicht dargestellt) untergebracht, um die Lampe zu bilden.
  • Die vorliegenden Erfinder führten die folgenden, vorbereitenden Experimente durch, die unter denselben Bedingungen durchgeführt wurden, mit der Ausnahme, dass die folgenden Glaslote Nr. 1 bis Nr. 4 verwendet wurden, um die Lampen herzustellen. Diese Lampen wurden einer Leuchtprüfung unter einer Lampenleistung von 360 W unterworfen. Ergebnisse dieser Prüfung sind in der Tabelle 1 angegeben. Der Wert eines Lampenspannungsabfalls in der Tabelle 1 ist eine Differenz zwischen dem Wert einer Anfangslampen- Spannung und einer Lampenspannung nach dem Leuchten der Lampe für eine vorbe stimmte Zeit. Jeweilige Werte, angegeben in Tabelle 1, sind die Durchschnittswerte von fünf Lampen.
  • (1) Glaslot Nr. 1
  • Al&sub2;O&sub3; 46,0 Gew.-%
  • CaO 42,0 Gew.-%
  • Y&sub2;O&sub3; 3,0 Gew.-%
  • SrO 9,0 Gew.-%
  • (2) Glaslot Nr. 2
  • Al&sub2;O&sub3; 46,0 Gew.-%
  • CaO 42,0 Gew.-%
  • Y&sub2;O&sub3; 3,0 Gew.-%
  • SrO 8,0 Gew.-%
  • Sc&sub2;O&sub3; 1,0 Gew.-%
  • (3) Glaslot Nr. 3
  • Al&sub2;O&sub3; 46,0 Gew.-%
  • CaO 42,0 Gew.-%
  • Y&sub2;O&sub3; 3,0 Gew.-%
  • SrO 1,0 Gew.-%
  • Sc&sub2;O&sub3; 8,0 Gew.-%
  • (4) Glaslot Nr. 4
  • Al&sub2;O&sub3; 46,0 Gew.-%
  • CaO 42,0 Gew.-%
  • Y&sub2;O&sub3; 3,0 Gew.-%
  • Sc&sub2;O&sub3; 9,0 Gew.-%
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen wurden die folgenden Fakten herausgefunden.
  • 1. Das Glaslot, umfassend SrO, verbraucht eine große Menge an Natrium.
  • 2. Das Glaslot, umfassend Sc&sub2;O&sub3; anstelle von SrO (nicht umfassend SrO), verbraucht kein Natrium.
  • Demzufolge wurde herausgefunden, dass eine Art eines Oxids bevorzugt anstelle von SrO hinzugefügt wird, um die Reaktion von Natrium und des Glaslots zu verhindern. Entsprechend diesen Ergebnissen wurde dasselbe Experiment in Bezug auf verschiedene Arten von Oxiden durchgeführt, und die folgenden Ergebnisse wurden herausgefunden.
  • 3. Oxid, verwendet anstelle von SrO, das eine große Menge an Natrium verbrauchte, war Li&sub2;O, BaO, Na&sub2;O, oder dergleichen.
  • 4. Oxid, verwendet anstelle von SrO, das kein Natrium verbrauchte, war La&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Dy&sub2;O&sub3;, Ce&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3;, oder dergleichen.
  • Lampen, die Glaslote der folgenden Beispiele 1 bis 8 verwenden, wurden hergestellt. Diese Lampen wurden den Leuchtprüfungen unterworfen und der Lampenspannungsabfall jeder Lampe pro 1000 Stunden war geringer als 1,0 V, woraus sich eine ausgezeichnete Lebensdauer-Charakteristik ergibt.
  • Beispiel 1
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 100 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 2 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 2
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 100 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 6 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 3
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 100 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 10 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 4
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 100 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 15 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 5
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus;
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 50 Gew.-%,
  • Dy&sub2;O&sub3; 50 Gew.-%; und
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 9 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 6
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 33,3 Gew.-%,
  • Dy&sub2;O&sub3; 33,3 Gew.-%, und
  • Ce&sub2;O&sub3; 33,3 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 9 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 7
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%; und
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 25,0 Gew.-%,
  • Dy&sub2;O&sub3; 25,0 Gew.-%,
  • Ce&sub2;O&sub3; 25,0 Gew.-%, und
  • La&sub2;O&sub3; 25,0 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 9 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 8
  • Eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe umfasst ein Glaslot, das eine erste Komponente besitzt, umfassend eine Mischung aus:
  • Al&sub2;O&sub3; 50,5 Gew.-%,
  • CaO 46,2 Gew.-%, und
  • Y&sub2;O&sub3; 3,3 Gew.-%;
  • eine zweite Komponente, umfassend
  • Sc&sub2;O&sub3; 20,0 Gew.-%,
  • Dy&sub2;O&sub3; 20,0 Gew.-%,
  • Ce&sub2;O&sub3; 20,0 Gew.-%,
  • La&sub2;O&sub3; 20,0 Gew.-%, und
  • Sm&sub2;O&sub3; 20,0 Gew.-%;
  • wobei der prozentuale Gehalt der zweiten Komponenten in dem Glaslot 9 Gew.-% beträgt.
  • Dabei sollten Bedingungen, die das Glaslot haben sollte, der Schmelzpunkt gleich zu oder geringer als 1450ºC und der thermische Expansionskoeffizient ungefähr zu demjenigen der Aluminiumoxidröhre sein. Allerdings ist, in einem Fall, bei dem die erste Komponente außerhalb des folgenden Bereichs liegt:
  • Al&sub2;O&sub3; 40 bis 60 Gew.-%,
  • CaO 40 bis 60 Gew.-%,
  • Y&sub2;O&sub3; 1 bis 6 Gew.-% und
  • in einem Fall, bei dem der prozentuale Gehalt der zweiten Komponente in dem Glaslot außerhalb des Bereichs von 2 bis 15 Gew.-% liegt, das Glaslot, das ein solches Merkmal besitzt, nicht praktikabel, da der Schmelzpunkt des Glaslots 1450ºC übersteigt und/oder sein thermischer Expansionskoeffizient nicht ungefähr zu demjenigen der Aluminiumoxidröhre ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe der vorliegenden Erfindung, bei der eine Niobkappe, die eine Elektrode besitzt, in beide Endöffnungen einer Entladungsröhre eingesetzt ist, aufweisend eine transluzente Aluminiumoxidröhre, und dicht abgedichtet ist, und die Entladungsröhre mit Xenongas, Quecksilber und Natrium gefüllt ist, wobei im Wesentlichen die gesamte Menge des Quecksilbers und Natriums während des Leuchtens der Lampe verdampft, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaslot eine erste Komponente, die eine Mischung aus Al&sub2;O&sub3;, CaO und Y&sub2;O&sub3; ist, und eine zweite Komponente, die mindestens eine Verbindung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Sc&sub2;O&sub3;, La&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Ce&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3; und Dy&sub2;O&sub3;; und ein konstanter Prozentsatz der zweiten Komponenten in dem Glaslot in einem Bereich von 2 bis 15 Gew.-% liegt. Deshalb ist Natrium frei von der Reaktion mit dem Glaslot und Natrium wird nicht während des Leuchtens der Lampe verbraucht, wodurch eine ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe geschaffen wird, die eine ausgezeichnete Lebensdauer- Charakeristik besitzt.

Claims (4)

1. Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe, die eine Entladungsröhre aufweist, mit einer transluzenten Aluminiumoxidröhre, die beide Öffnungsbereiche besitzt, eine metallische Röhre, hergestellt aus Niob oder einer Niob-Zirkon-Legierung, die eine Elektrode besitzt, die in jeden Endbereich der Entladungsröhre eingesetzt ist, einem Glaslot zum dichten Abdichten, um die metallische Röhre an der Entladungsröhre zu befestigen, und Xenongas, Quecksilber und Natrium, eingefüllt innerhalb der Entladungsröhre, wobei im Wesentlichen das gesamte Quecksilber und Natrium während des Leuchtens der Lampe verdampft wird, wobei das Glaslot eine erste Komponente, die eine Mischung aus Al&sub2;O&sub3;, CaO und Y&sub2;O&sub3; ist, und eine zweite Komponente aufweist, die mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus 80203, La&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Ce&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3; und Dy&sub2;O&sub3;, dadurch gekennzeichnet, dass ein konstanter Prozentsatz der zweiten Komponente in dem Glaslot in dem Bereich von 2 - 15 Gew.-% liegt.
2. Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente des Glaslots Al&sub2;O&sub3; in einem Bereich von 40 bis 60 Gew.-%, CaO in einem Bereich von 40 bis 60 Gew.-% und Y&sub2;O&sub3; in einem Bereich vom 1 bis 6 Gew.-% umfasst.
3. Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe nach Anspruch 1, wobei ein Schmelzpunkt des Glaslots gleich zu oder geringer als 1450ºC ist.
4. Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe nach Anspruch 1, wobei ein thermischer Expanionskoffizient des Glaslots im Wesentlichen gleich zu der Entladungsröhre ist.
DE69528932T 1994-07-25 1995-07-20 Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe Expired - Fee Related DE69528932T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19363194A JP3399103B2 (ja) 1994-07-25 1994-07-25 不飽和蒸気圧形高圧ナトリウムランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528932D1 DE69528932D1 (de) 2003-01-09
DE69528932T2 true DE69528932T2 (de) 2003-03-27

Family

ID=16311161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528932T Expired - Fee Related DE69528932T2 (de) 1994-07-25 1995-07-20 Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5565735A (de)
EP (1) EP0694953B1 (de)
JP (1) JP3399103B2 (de)
DE (1) DE69528932T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060008677A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 General Electric Company Ceramic bonding composition, method of making, and article of manufacture incorporating the same
CN101506932B (zh) * 2006-08-18 2012-07-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 金属卤化物灯

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841766A (ja) * 1981-09-03 1983-03-11 東芝セラミツクス株式会社 封着用の酸化物
US4742269A (en) * 1984-11-09 1988-05-03 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
JPH079792B2 (ja) * 1986-11-27 1995-02-01 日本電池株式会社 金属蒸気放電灯
JPH0682545B2 (ja) * 1986-12-24 1994-10-19 日本碍子株式会社 高圧金属蒸気放電灯用発光管
JPH01140549A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Toshiba Corp セラミック放電灯
DE68927594T2 (de) * 1988-05-13 1997-07-24 Gte Prod Corp Bogenkolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampen, Lampe mit einem solchen Kolben und Verfahren zur Herstellung
EP0341750A3 (de) * 1988-05-13 1991-04-17 Gte Products Corporation Bogenkolben und Hochdruckentladungslampe mit einem solchen Kolben
JPH05275065A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧ナトリウムランプ
JPH06168703A (ja) * 1992-05-29 1994-06-14 Iwasaki Electric Co Ltd メタルハライドランプ
US5424609A (en) * 1992-09-08 1995-06-13 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
DE4338377A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
JP3399103B2 (ja) 2003-04-21
EP0694953A3 (de) 1998-01-14
EP0694953A2 (de) 1996-01-31
EP0694953B1 (de) 2002-11-27
US5565735A (en) 1996-10-15
DE69528932D1 (de) 2003-01-09
JPH0836991A (ja) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704817T2 (de) Durchsichtiges polykristallines Aluminiumoxyd und dessen Herstellungsverfahren
DE69911878T2 (de) Metallhalogenid lampe
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE3840577A1 (de) Entladungsgefaess fuer eine hochdruckentladungslampe und verfahren zu dessen herstellung
DE3133642A1 (de) "hochdruckentladungslampe"
DE2451545A1 (de) Halterungsaufbau fuer ein keramisches entladungsrohr
DE1220039B (de) Elektrische Metalldampflampe
DE2951741C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
EP0652586A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
DE69700155T2 (de) Durchscheinendes polykristalines Aluminiumoxyd und Herstellungsverfahren
DE2641880C2 (de)
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE3008518C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE69504466T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69921901T2 (de) Cermet und keramische Entladungslampe
DE69528932T2 (de) Ungesättigte Hochdrucknatriumdampflampe
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE2422576C3 (de) Quecksilberdampflampe
EP0803898A2 (de) Elektrode für Entladungslampen
DE69032825T2 (de) Niederdruckedelgasentladungslampe
DE3686193T2 (de) Natriumhochdruckentladungslampe mit getter.
DE1804545A1 (de) Quecksilber-Niederdrucklampe mit einer Anordnung fuer die Steuerung des Quecksilberdampfdruckes
DE3404661A1 (de) Hochdruck-metalldampflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GS YUASA CORP., KYOTO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee