[go: up one dir, main page]

DE69527620T2 - Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien - Google Patents

Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE69527620T2
DE69527620T2 DE69527620T DE69527620T DE69527620T2 DE 69527620 T2 DE69527620 T2 DE 69527620T2 DE 69527620 T DE69527620 T DE 69527620T DE 69527620 T DE69527620 T DE 69527620T DE 69527620 T2 DE69527620 T2 DE 69527620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
inner tube
hole
resin
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69527620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527620D1 (de
Inventor
Joseph S. Wycech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE69527620D1 publication Critical patent/DE69527620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527620T2 publication Critical patent/DE69527620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0452Reinforcement elements including foams or expanded materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0447Beams formed of several elements arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1846Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material comprising a cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugkörper-Strukturelemente und, genauer ausgedrückt, Techniken zum Verbessern der Stabilität und Steifheit von Fahrzeugkörper-Strukturelementen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer Reihe von Anwendungen, insbesondere in der Fahrzeugindustrie, ist es wichtig, hochstabile Strukturelemente bei der kleinstmöglichen Masse zu liefern. Eine Anzahl von Verbundstoffmaterialien ist durch andere in der Vergangenheit zur Verwendung beim Bilden von Strukturelementen vorgeschlagen worden, einschließlich exotischer leichter Legierungen. Inder Fahrzeugsindustrie muss der Bedarf an Massenverkleinerung ohne Opferung von Stabilität jedoch gegen die Kosten des Produkts für den Kunden ausgeglichen werden. Daher besteht ein Bedarf, die Stabilität von Strukturelementen so wie Schwenkelementen, Windschutzscheibenstützen, Kühlerhalteträgern und Antriebswellen aufrechtzuerhalten oder zu verbessern, ohne bedeutsam Material- und Arbeitskosten zu erhöhen.
  • Die Verstärkung von Kraftfahrzeug-Strukturelementen durch die Verwendung von Verbundstoffmaterialien ist bekannt. Zum Beispiel hat der vorliegende Erfinder eine Reihe von Metall/Kunststoffverbundstrukturen zur Verwendung beim Verstärken von Kraftfahrzeugkomponenten offenbart. Im US-Patent Nr. 4,901,500 mit dem Titel "Lightweight Composite Beam" [Leichter Verbundstoffträger] ist ein Verstärkungsträger für eine Fahrzeugtür offenbart, der ein offenes kanalförmiges Metallelement mit einem Längshohlraum aufweist, welcher mit einem wärmeaushärtenden oder thermoplastischen harzhaltigen Material gefüllt ist. Im US- Patent Nr. 4,908,930 mit dem Titel "Method for Makinga Torsion Bar" [Verfahren zum Herstellen eines Torsionsstabs] ist ein hohler Torsionsstab verstärkt mit einer Mischung aus Harz mit Füllstoff beschrieben. Das Rohr wird auf Länge geschnitten und mit einem harzhaltigen Material gefüllt.
  • Im US-Patent Nr. 4,751,249 mit dem Titel "Reinforcement Insert for a Structural Member with Method of Making and Using the Same" [Verstärkungseinsatz für ein Strukturelement mit Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben], wird ein vorgeformter Verstärkungseinsatz für Strukturelemente geschaffen, der aus einer Mehrzahl von Pellets gebildet wird, die ein wärmeaushärtendes Harz mit einem Treibmittel enthalten. Der Vorformling wird an richtiger Stelle in dem Strukturelement ausgedehnt und ausgehärtet. Im US-Patent Nr. 4,978,5 62 mit dem Titel "Composite Tubular Door Beam Reinforced with a Syntactic Foam Core Localized at the Mid Span of the Tube" [Röhrenförmiger Verbundstofftürträger verstärkt mit einem syntaktischen Schaumstoffkern, der in der Spannweitenmitte des Rohrs angeordnet ist] ist ein Verbundstofftürträger beschrieben, der einen harzhaltigen Kern aufweist, welcher nicht mehr als ein Drittel der Bohrung eines Metallrohrs besetzt.
  • Zusätzlich zu der eigenen Arbeit des vorliegenden Erfinders, ist eine Anzahl von Metallverbundstoffkonstruktionen bekannt, in denen flache Metallplatten durch eine dazwischenliegende Harzschicht aneinander gebunden werden. Es ist auch bekannt, eine Metallverbundsstoffbahn zur Verwendung als ein Bodenplattenelement zu bilden, die ein Paar flacher Metallbahnen mit einer dazwischenliegenden Schicht aus Asphalt oder elastischem Polymer aufweist.
  • WO93/05103 offenbart einen Verbundstoffträger gemäß der Präambel von Anspruch 1, und ein Verfahren zum Verstärken eines hohlen Elements. Es umfasst, ein Schaumstoffvorläufermittel in das Element einzuführen, welches Mittel sich beim Erhitzen zum Füllen des Hohlraums mit einem starren Schaum ausdehnt. Wenn der Hohlraum groß ist, kann eine Wärmesenke in Form eines Metallrohrs mittig innerhalb des zu füllenden Volumens angeordnet werden.
  • DE 29 19 046 betrifft eine Stoßfängerkonstruktion mit zwei voneinander beabstandeten U-förmigen Blechprofilen. Der Raum zwischen den Metallprofilen ist mit einem Hochwiderstandsschaum gefüllt. Als Stoßfänger ist die Füllung zum Absorbieren von Belastung ausgelegt.
  • US 3123170 betrifft einen Kühlerhalter, bei dem ein elastisches Polstermaterial zwischen zusammenwirkenden Teilen von Trägern gehalten wird, um Vibration entgegenzuwirken.
  • DE-U-90 11 147.8 betrifft eine Antriebswelle, die ein röhrenförmiges Element mit einem innerhalb desselben eingespannten geschlitzten Rohr aufweist. Das geschlitzte Rohr weist eine 50-200 um dicke Beschichtung aus einem Material auf, das Dämpfung verursacht.
  • EP 0453777 betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Abdichten eines Hohlraums unter Verwendung eines vorhergehend gebildeten, geformten Dichtungsmaterialstopfens, der ein ausdehnbares Dichtungsmaterial enthält.
  • WO-A-8906595 offenbart einen Rohrteil gemäß der Präambel von Anspruch 30 und ein Verfahren zum Herstellen eines diesen Rohrteil aufweisenden Rohrs.
  • Obwohl die Füllung von Abschnitten mit Kunststoffschaum beträchtlich die Steifheit des Abschnitts erhöht (zumindest, wenn hochverdichtete Schäume verwendet werden), erhöhen sie auch die Masse und daher das Teilgewicht, was, wie aufgeführt, ein unerwünschtes Merkmal in Fahrzeuganwendungen ist. Obwohl Vergrößern des Metallkalibers eines Abschnitts oder Hinzufügen lokalisierter Metallverstärkungen die Steifheit erhöhen wird, wenn die Metalldicke zunimmt, ist es außerdem aufgrund von Begrenzungen in Metallbildungsmaschinen schwieriger, den Teil zu bilden. Wichtig ist, dass in vielen Anwendungen eine Vergrößerung des Metallkalibers nicht wirksam sein wird, da die Steifheitsfrequenz proportional zu der Abschnittssteifheit geteilt durch Abschnittsmasse ist: f K/m (d. h. die Frequenz ist proportional zum Quadratfuß von Steifheit geteilt durch Masse). Masse und Steifheit nehmen proportional zu, ohne resultierende Änderung in der dynamischen Steifheitsfrequenz des Teils.
  • Darüber hinaus erzeugt die vollständige Füllung eines Abschnitts mit Schaumstoff eine große Wärmesenke und erfordert komplizierte Dichtungsarbeitsgänge, um Zugangslöcher in den Pressstücken zu verschließen. Ferner kann das Vorliegen des Schaumstoffs die Platzierung von Innentrimmplatten, Kabelbäumen und Gelenken behindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wäre dementsprechend wünschenswert, eine kostengünstige Technik zum Erhöhen der Steifheit eines Abschnitts zu schaffen, ohne die Masse proportional zu vergrößern.
  • Dieses Ziel wird durch einen Verbundsstoffträger wie in Anspruch 1 beansprucht, das Verfahren von Anspruch 15 und den Rohrteil von Anspruch 30 erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft Abschnitte, die erhöhte Steifheitswerte ohne bedeutsame Erhöhung von Masse und ohne die Verwendung hoher Volumen teurer Harze aufweisen. In vielen Anwendungen verringert die vorliegende Erfindung Vibrationen, die unerwünschtes "Schütteln" einer Komponente hervorrufen.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge wird ein Verbundsstoffträger geschaffen, umfassend:
  • einen äußeren Strukturteil mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche;
  • einen inneren Rohrteil mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche, wobei die genannte innere Wandfläche des genannten inneren Rohrteils einen Hohlraum definiert; und
  • eine harzhaltige Materialschicht, die zwischen und in Kontakt mit der genannten inneren Wandfläche des genannten äußeren Strukturteils und der genannten äußeren Wandfläche des genannten inneren Rohrteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der äußeren Wandfläche des genannten inneren Rohrteils eng der genannten inneren Wandfläche des genannten Strukturteils entspricht und durch die genannte harzhaltige Materialschicht an diese gebunden ist; wobei die Dicke der Schicht im Bereich enger Entsprechung von 1,52-12,7 mm beträgt, und der genannte innere Rohrteil wenigstens ein Durchgangsloch aufweist, und der genannte äußere Strukturteil wenigstens ein Durchgangsloch ausgerichtet mit dem genannten Durchgangsloch des genannten inneren Rohrteils aufweist.
  • Ferner wird der Erfindung zufolge ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundsstoffträgers geschaffen, das die Schritte aufweist:
  • Vorsehen eines äußeren Strukturteils;
  • Bilden eines inneren Rohrteils mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche, wobei die genannte innere Wandfläche des genannten inneren Rohrteils einen ersten Hohlraum begrenzt, welcher innere Rohrteil in einen zweiten Hohlraum passt, der durch den genannten äußeren Strukturteil begrenzt wird;
  • Versehen des genannten inneren Rohrteils mit wenigstens einem Durchgangsloch;
  • Versehen des genannten äußeren Strukturteils mit wenigstens einem Durchgangsloch;
  • Platzieren einer Schicht oder eines Bands aus wärmeaushärtendem und/oder ausdehnbarem Harz auf wenigstens einem Teil der äußeren Wandfläche des genannten inneren Rohrteils;
  • Einführen des genannten inneren Rohrteils in den genannten zweiten Hohlraum zum Bilden einer Baugruppe, in der wenigstens ein Teil der äußeren Wandfläche des inneren Rohrteils eng der genannten inneren Wandfläche des genannten äußeren Strukturteils entspricht und das wenigstens eine Durchgangsloch des äußeren Strukturteils mit dem wenigstens einen Durchgangsloch des inneren Rohrteils in Ausrichtung steht, und Erhitzen der genannten Baugruppe auf eine Temperatur, durch die das Harz am richtigen Platz ausgehärtet und/oder ausgedehnt wird, um eine harzhaltige Materialschicht mit einer Dicke von 1,52 mm bis 12,7 mm in dem Bereich enger Entsprechung zu bilden und den genannten äußeren Strukturteil an den genannten inneren Rohrteil zu binden.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung einen Rohrteil mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche, wobei die genannte innere Wandfläche des genannten Rohrteils einen Hohlraum begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte äußere Wandfläche eine Schicht oder ein Band aus einem wärmeaushärtenden und/oder ausdehnbaren Harz aufweist, die an richtiger Stelle zum Bilden einer harzhaltigen Materialschicht ausgehärtet und/oder ausgedehnt werden kann, welcher Rohrteil wenigstens ein Durchgangsloch aufweist.
  • In einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung einen hohlen Verbundstoffträger, der durch sein hohes Verhältnis von Steifheit zu Masse gekennzeichnet ist. Der Träger weist einen äußeren Teil auf, der von einem inneren Rohr durch eine dünne Schicht aus Strukturschaumstoff getrennt ist. Der durch den Träger begrenzte Hohlraum kann entlang seiner Länge offen oder geschlossen sein.
  • In einem anderen Aspekt ist der hohle Verbundstoffträger der vorliegenden Erfindung eine Kühlerhaltestruktur für ein Kraftfahrzeug, die einen äußeren Metallabschnitt und ein allgemein rechteckiges inneres Rohr aufweist, das an einer Seite offen sein kann. Wenigstens drei Seiten des rechteckigen inneren Rohrs sind mit einem Strukturschaumstoff beschichtet, der zwischen dem rechteckigen inneren Rohr und dem äußeren Metallabschnitt und in Kontakt mit diesem angeordnet ist. Eine Metallkappe wird an die richtige Stelle geschweißt, um den Träger fertig zu stellen und das innere Rohr zu halten. Der Durchmesser jeglicher Durchgangslöcher im inneren Rohr, die mit Durchgangslöchern in dem äußeren Teil ausgerichtet sind, ist größer als die Durchgangslöcher des äußeren Teils, so dass der Strukturschaum nicht die Durchgangslochzwischenräume einer der Metalldicken blockiert.
  • In noch einem anderen Aspekt ist der Verbundstoffträger der vorliegenden Erfindung eine Windschutzscheibenstütze für ein Kraftfahrzeug. Ein hohles Metallrohr ist innerhalb der Stütze angeordnet und von den äußeren Stützenstanzteilen durch eine dünne Schicht aus Strukturschaumstoff getrennt.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist der Verbundstoffträger der vorliegenden Erfindung eine Schwenkplattenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug. Die Schwenkplattenbaugruppe umfasst zusammenpassende innere und äußere Plattenabschnitte, die eine allgemein rechteckige Schwenkplattenwandstruktur bilden. Innerhalb der Schwenkplattenwandstruktur befindet sich ein eng passendes inneres Metallrohr, das einen Hohlraum begrenzt. Eine dünne Schicht aus Strukturschaumstoff ist zwischen der Schwenkplattenwandstruktur und der inneren Rohrstruktur angeordnet.
  • In noch einem anderen Aspekt ist der Träger eine Kraftfahrzeugantriebswelle. Ein inneres Rohr wird eng innerhalb des äußeren Antriebswellengehäuses aufgenommen, wodurch ein Ringrohr definiert wird. Eine Schicht aus Schaumstoff wird in dem Ringrohr vorgesehen.
  • In noch einem anderen Aspekt weist die vorliegende Erfindung einen C- Schienenabschnitt zur Verwendung in Lastwagenrahmen auf. Ein inneres gestanztes oder gewalztes C-förmiges Element wird von der äußeren C-Rahmenschiene durch eine Schicht aus harzhaltigem Material getrennt.
  • In noch einem anderen Aspekt wird eine Mehrzahl von Stopfen, die aus einem sich bei hohen Temperaturen zersetzenden Schaumstoff hergestellt werden, zum Verschließen von Durchgangslöchern in einem Teil verwendet, der anschließend mit einem Kernmaterial gefüllt wird. Der Teil wird dann durch einen Ofen geführt, der die Stopfen schmelzt oder zersetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Endes eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Motor entfernt und der Körper in Phantomart gezeigt ist.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Kühlerhalteträgers, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Fig. 2A ist eine fragmentartige Ansicht der übergroßen Durchgangslöcher der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht des Kühlerhalteträgers von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Kühlerhalteträgers von Fig. 2.
  • Fig. 5 ist ein fragmentartiger Längsquerschnitt entlang Linien 5-5 von Fig. 3.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang Linien 6-6 von Fig. 3.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht eines anderen Kühlerhalteträgers, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einer anderen Konfiguration hergestellt ist.
  • Fig. 8 ist ein fragmentartiger Längsquerschnitt entlang Linien 8-8 von Fig. 7.
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang Linien 9-9 von Fig. 7.
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Schwenkplatte.
  • Fig. 1 I ist ein Querschnitt einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Windschutzscheibenstütze.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Antriebswelle; und
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt eines in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten. C-Schienenabschnitts.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 1 der Zeichnungen, ist ein Kraftfahrzeug 10 mit entferntem Motor und dem Körper in Phantomart dargestellt gezeigt. Eine Kühlerhaltestruktur oder ein Kühlerhalteträger 12 ist auf dem Fahrgestell angebracht und dient zum Halten des Fahrzeugkühlers (nicht gezeigt). In Fig. 2 ist der Kühlerhalteträger 12 in Explosionsansicht mit einem äußeren Gehäuse oder Teil 14 dargestellt, das in dieser Ausführungsform ein Stahlstanzteil ist. Eininneres Rohr, hier als kanalförmiges Rohr 16 gezeigt, ist mit einer Schicht aus harzhaltigem Material 18 aufgebracht auf ausgewählten Oberflächen versehen. Ein Kappe 20 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöcher 22 zu sehen und dient zum Umschließen des kanalförmigen Rohrs 16 innerhalb des äußeren Gehäuses. 14.
  • Genauer ausgedrückt, und nun bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 6, begrenzt das äußere Gehäuse 14 einen Hohlraum oder Kanal 24. Eine Anzahl von Durchgangslöchern 26 ist zu sehen, durch die elektrische Kabel (nicht gezeigt) verlaufen können. Das äußere Gehäuse 14 umfasst ein sich seitlich erstreckendes Befestigungslagerblech oder einen solchen Plattenteil 28, der an Komponenten der Motorbaugruppe befestigt ist.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch ein inneres Rohr oder einen inneren Teil 16 geliefert, welcher in diesem Fall walzgeformtes Metall, zum Beispiel Stahl dünner Stärke ist und so gebildet wird, dass er eng in den Hohlraum 24 des äußeren Gehäuses 14 eingepasst werden kann. Das innere Rohr 16 in dieser Ausführungsform entspricht eng der Geometrie des äußeren Gehäuses 14, einschließlich dessen, dass es eine Seitenplatte 30 aufweist, die mit dem Befestigungslagerblech 28 zusammenpasst. Durch Vorsehen einer Schicht aus harzhaltigem Material 18 auf ausgewählten Oberflächen des inneren Rohrs 16 und anschließendes Zusammenbauen des inneren Rohrs 16 und des äußeren Gehäuses 14 zum Bilden des am besten im Querschnitt von Fig. 6 gezeigten Aufbaus von Rohr in Rohr, wird die Steifheit des Trägers 12 bedeutend ohne eine bedeutsame Zunahme der Masse erhöht. Dementsprechend wird, wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt, eine Schicht aus harzhaltigem Material 18 aufgebracht, die hier auf drei Seiten des inneren Rohrs 18 gezeigt ist.
  • Eine Reihe harzhaltiger Zusammensetzungen kann zum Bilden der harzhaltigen Schicht 18 in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die bevorzugten Zusammensetzungen verleihen dem Träger 12 hervorragende Stabilitäts- und Steifheitsmerkmale, während sie nur marginal zum Gewicht beitragen. Unter spezieller Bezugnahme nun auf die Zusammensetzung der harzhaltigen Schicht, sollte die Dichte des Materials vorzugsweise von 0,242-0,640 g/cm&supmin;³ (15 Pfund pro Kubikfuß bis etwa 40 Pfund pro Kubikfuß) betragen, um das Gewicht zu minimieren. Der Schmelzpunkt der harzhaltigen Schicht 18, die Formbeständigkeitstemperatur und die Temperatur, bei der chemischer Zerfall auftritt, müssen auch ausreichend hoch sein, so dass die Schicht 18 im wesentlichen ihre Struktur bei hohen Temperaturen behält, die typischerweise in Farböfen und dergleichen angetroffen werden. Deshalb sollte die harzhaltige Schicht 18 Temperaturen über 134ºC (300 Grad F) und vorzugsweise 162ºC (350 Grad F) für kurze Zeitspannen standhalten können. Ferner sollte die harzhaltige Schicht 18 Hitzen von etwa 67-90ºC (180 Grad F bis 220 Grad F) für längere Zeitspannen standhalten können, ohne wesentliche wärmebedingte Verformung oder Verschlechterung zu zeigen.
  • Genauer ausgedrückt, umfasst die harzhaltige Schicht 18 ein synthetisches Harz, ein zellenbildendes Mittel und einen Füllstoff Ein synthetisches Harz weist von etwa 35,0 bis etwa 95,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 75,0 bis etwa 94,0 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt von etwa 78,0 bis etwa 90,0 Gewichtsprozent der Schicht 18 auf. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "zellenbildendes Mittel" allgemein auf Mittel, die Blasen, Poren, oder Hohlräume in der Schicht 18 erzeugen.
  • Das heißt, die harzhaltige Schicht 18 hat eine zellenartige Struktur, wobei mehrere Zellen über ihre Masse verteilt anordnet sind. Diese zellenartige Struktur liefert ein hochstabiles Material niedriger Dichte, welches in dem Träger 12 eine stabile, aber dennoch leichte Struktur liefert. Zellenbildende Mittel, die mit der vorliegenden Erfindung vereinbar sind, umfassen verstärkende "hohle" Mikrokügelchen oder Mikroblasen, die entweder aus Glas oder aus Kunststoff gebildet sein können. Kunststoffmikrokügelchen können entweder wärmeaushärtend oder thermoplastisch und entweder ausgedehnt oder nichtausgedehnt sein. In einer Ausführungsform werden nichtausgedehnte Mikrokügelchen verwendet, die dann zum Bilden der harzhaltigen Schicht 18 ausgedehnt werden. Die bevorzugten Mikrokügelchen haben einen Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 250 und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 180 Mikron. Das zellenbildende Mittel kann auch ein größeres, leichtes Material so wie Makrokügelchen mit einem Durchmesser von größer als 400 Mikron aufweisen: Ferner kann das zellenbildende Mittel ein Treibmittel aufweisen, das entweder ein chemisches Treibmittel oder ein physikalisches Treibmittel darstellen kann. Glasmikrokügelchen sind besonders bevorzugt. Wenn das zellenbildende Mittel Mikrokügelchen oder Makrokügelchen aufweist, bildet es von etwa 1,0 bis etwa 60,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 1,0 bis etwa 35,0 Gewichtsprozent, und am stärksten bevorzugt von etwa 3,0 bis etwa 20,0 Gewichtsprozent der Schicht 18. Wenn das zellenbildende Mittel ein Treibmittel aufweist, bildet es von etwa 1,0 bis etwa 10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 1,0 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent, und am stärksten bevorzugt von etwa 3,0 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent der Schicht 18. Geeignete Füllstoffe umfassen Glas oder Kunststoffmikrokügelchen, aus Verbrennungsrauch gewonnener Kieselpuder, Kalziumcarbonat, gemahlene Glasfaser, und geschnittenes Textilgas. Glasmikrokügelchen sind besonders bevorzugt. Andere Materialien können geeignet sein. Ein Füllstoff weist von etwa 1,0 bis etwa 55,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 5,0 bis etwa 24,0 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt von etwa 7,0 bis etwa 19,0 Gewichtsprozent der harzhaltigen Schicht 18 auf.
  • Bevorzugte synthetische Harze zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Duroplasten so wie Epoxyharze, Vinylesterharze, wärmeaushärtende Polyesterharze, und Urethanharze. Es ist nicht beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch das Molekulargewicht des Harzes begrenzt ist. Wenn die Harzkomponente des flüssigen Füllstoffmaterials ein wärmeaushärtendes Harz ist, können auch verschiedene Beschleuniger, so wie "EMI-24" (Imidazol-Beschleuniger) und "DMP-30" und Härtungsmittel, vorzugsweise organische Peroxide so wie "MEK"- Peroxid und "Percadox" auch zum Verbessern der Aushärtungsgeschwindigkeit eingeschlossen werden. Eine funktionale Menge eines Beschleunigers umfasst typischerweise von etwa 0,1 Prozent bis etwa 4,0 Prozent des Harzgewichts bei entsprechender Verringerung einer der drei Komponenten Harz, zellenbildendes Mittel oder Füllstoff. In ähnlicher Weise umfasst die Menge von verwendetem Härtungsmittel typischerweise von etwa 12 Prozent bis etwa 4 Prozent des Harzgewichts bei einer entsprechenden Verringerung einer der drei Komponenten, Harz, zellenbildendes Mittel oder Füllstoff. Wirksame Mengen von Verarbeitungshilfen, Stabilisatoren, Farbstoffen, UV-Absorptionsmitteln und dergleichen können auch in die Schicht eingeschlossen werden. Thermoplasten können auch geeignet sein.
  • In den folgenden Tabellen sind bevorzugte Formulierungen für die harzhaltige Schicht 18 aufgeführt. Es ist festgestellt worden, dass diese Formulierungen eine Schicht 18 schaffen, die zu einem Träger 12 mit einem Verhältnis von Steifheit zu Masse größer als 1 führt, wobei 1 ein normalisiertes Verhältnis von Steifheit zu Masse eines hohlen oder offenen C-Kanal-Metallträgers ungeachtet der Masse darstellt.
  • Die Formeln I und III sind zur Verwendung mit sauberen Metalloberflächen bevorzugt (d. h. nach Entfernung jeglicher Rückstände auf den berührenden Metallflächen so wie Fräsöle und Trocknungsverbindungen). Formel 11 erfordert keine umfassende Vorreinigung des Metalls.
  • Wie den Fachleuten in diesem Gebiet bekannt sein wird, ist EPON 828 ein Epoxyharz, Haloxy 62 ist ein Epoxyverdünnungsmittel, Der 732 ist ein flexibles Epoxy, Expancel 551 DU ist ein Treibmittel, SG Micron und 3M K20 sind Mikrokügelchen und DI-CY ist ein Härtungsmittel.
  • Eine Reihe von Verfahren zum Aufbringen der Schicht 18 auf das Verstärkungsrohr 16 können geeignet sein, zum Beispiel durch Sprühen des harzhaltigen Materials auf die Oberfläche des Rohrs 46. Es kann zweckdienlich sein, den Raum zwischen dem inneren und äußeren Rohr zu füllen, nachdem sie zusammengebaut wurden. Am stärksten bevorzugt ist die Aufbringung des harzhaltigen Materials unter Verwendung eines Entenschnabelapplikators, der ein breites, gleichmäßiges Band aus Harz auf der Oberflächen des Rohrs 16 aufbringt. In den meisten Anwendungen sollte die Dicke in mm (Zoll) der Schicht 18 von etwa 1,52-12,7 mm (0,060 bis etwa 0,50) und stärker bevorzugt von etwa 2,54-6,35 (0,10 bis etwa 0,25) betragen, wobei die hier beschriebenen bevorzugten Schaumstoffzusammensetzungen verwendet werden.
  • Das äußere Gehäuse 14 weist ein oder mehrere Durchgangslöcher 26, zum Beispiel für den Durchgang elektrischer Kabel oder dergleichen, und passende Durchgangslöcher 32 im inneren Rohr 16 ausgerichtet mit den Durchgangslöchern 26 des äußeren Gehäuses auf. Da die Strukturschaumschicht 18 in einigen Fällen alle oder einen Teil der Durchgangslöcher 32 blockieren könnte, was einen getrennten Montageschritt zum Entfernen des Schaumstoffmaterials aus dem Loch erfordern würde, wird in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ein Zwischenraum durch Erzeugung übergroßer Durchgangslöcher 32 in Ausrichtung mit den Durchgangslöchern 26 erhalten. Es ist bevorzugt, dass der Durchmesser der Durchgangslöcher 32 wenigstens 20 Prozent größer als der der Durchgangslöcher 26 ist, aber in manchen Anwendungen werden Durchgangslöcher gleicher Größe ausreichend sein. Auf diese Weise wird Harz oder Schaumstoff, der sich von den Kanten des inneren Rohrs 16 in den Zwischenraum der Durchgangslöcher 32 erstreckt, allgemein keine Kabel, Clips oder Schrauben und dergleichen blockieren, die durch die Durchgangslöcher 26 geschraubt werden. Dieses Konzept ist auch in Fig. 2A dargestellt (wie gesehen, wenn durch das Loch 32 von innen betrachtet), in dem ein Teil der Schicht 18 sich in den Zwischenraum des Durchgangslochs 32 während der Aufbringung erstreckt, jedoch nicht zu den Rändern des Durchgangslochs 26. In dem Fall, dass die Schicht 18 irgendeines der Durchgangslöcher 32 verschließt, kann es unter Verwendung eines Luftstroms freigeblasen werden, bevor sich die Schicht 18 verfestigt.
  • Erneut bezugnehmend auf die Fig. 2 und 5, verschließt die Kappe 20 den Kühlerhalteträger 12 sowie den durch das innere Rohr 16 begrenzten Hohlraum oder Kanal 34. Der Hohlraum 34 wird allgemein frei sein (d. h. das innere Rohr 16 wird hohl sein), abgesehen vom Vorliegen von Kabeln. Die Kappe 20 wird vorzugsweise an die richtige Stelle geschweißt. Die effektive Dicke der verstärkten Wände des Trägers 12 beträgt typischerweise das vier- bis fünffache derjenigen des Gehäuses 14, bei sehr geringer Gewichtserhöhung.
  • Wenn die Schicht 18 ein wärmeaushärtendes und/oder ausdehnbares harzhaltiges Material ist, kann die Schicht 18 von der Wärme des B-Beschichtungsofens an richtiger Stelle gehärtet und/oder ausgedehnt werden. Es ist bevorzugt, dass die Schicht 18 das Gehäuse 14 und das Rohr 16 aneinander bindet. Es sollte auch festgestellt werden, dass der Aufbau der vorliegenden Erfindung der B-Beschichtung erlaubt, abzulaufen, was nicht möglich wäre, wenn der gesamte Träger schaumgefüllt wäre. Außerdem erzeugt die minimale verwendete Schaummenge keinen Wärmesenkenkörper, wie es der Fall bei großen, dichten Schaumstoffbereichen ist, und die Verwendung der minimalen Schaummenge verringert die Materialkosten. Ferner wird die Notwendigkeit von Stopfen oder dergleichen beseitigt, um Füllung des gesamten Trägers mit Schaumstoff zu ermöglichen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und jetzt bezugnehmend auf die Fig. 7, 8 und 9, ist das innere Rohr 16' gezeigt, das eine rechteckige Form hat und in der Beschaffenheit eines geschlossenen rechteckigen Rohrs vorliegt (d. h. entlang seiner Länge geschlossen ist). Wie bei dem kanalförmigen inneren Rohr 16 wird das rechteckige innere Rohr 16' allgemein hohl sein. Die Schicht 18 ist, aufgebracht auf drei Seiten des inneren Rohrs 16' gezeigt. Allgemein sollten wenigstens etwa 25 Prozent, und stärker bevorzugt wenigstens etwa 75 Prozent des Passbereichs, der den Rohr-in-Rohr-Bereich des Trägers 12 bildet, durch die Schicht 18 bedeckt sein.
  • Bei Bedarf kann das innere Rohr 16 an Durchgangslöchern 32 nach innen in Richtung auf das äußere Gehäuse 14 so geflanscht sein, dass der Flansch als ein Verschluss zum Einschließen und Isolieren der Schicht. 18 dient. Alternativ kann da äußere Gehäuse 14 an den Durchgangslöchern 26 nach innen in Richtung auf das innere Rohr 16 zum gleichen Zweck geflanscht sein. Ferner können Stopfen oder Dichtungsscheiben in den Durchgangslöchern 26 und/oder 32 zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Eine Reihe von Materialien so wie Kunststoff oder Metall kann zum Bilden des äußeren Gehäuses 14 und des inneren Rohrs 16 verwendet werden, Stahl ist jedoch bevorzugt. Das äußere Gehäusemetallkaliber in mm (Zoll) wird typischerweise von etwa 0,76 mm - 2,28 mm (0,30 bis etwa 0,090) betragen. Das Metallkaliber des inneren Rohrs wird typischerweise von etwa 0,64 mm - 1,28 mm (0,025 bis etwa 0,050) betragen.
  • Eine Reihe zusätzlicher spezieller Anwendungen der vorliegenden Erfindung wird im Licht der hier aufgeführten Lehren offensichtlich sein. Einige der bevorzugten Anwendungen sind im folgenden aufgeführt.
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 10 der Zeichnungen, ist eine Fahrzeug- Schwenkplattenmetallbaugruppe 40 mit einer inneren Metallschwenkplatte 42 und einer äußeren Metallschwenkplatte 44 gezeigt. Das innere Rohr 46 ist zusammen mit einer darauf angeordneten Schicht aus harzhaltigem Material 48 vorgesehen, welche das innere Rohr 46 von den Schwenkplatten 42 und 44 trennt. Ein Klebstoffwulst 45, der aus dem gleichen Material wie die Schicht 48 hergestellt sein kann, ist angrenzend an Trimmlöcher 50 vorgesehen. Die Baugruppe wird an Flanschen 52 geschweißt.
  • In Fig. 11 ist die vorliegende Erfindung in Verwendung als eine Windschutzscheibenstütze 54 gezeigt. Wiederum wird der Aufbau von Rohr in Rohr verwendet, wobei die äußere Windschutzscheibenstütze 56 von dem inneren Windschutzscheibenstützenrohr 58 durch eine harzhaltige Schicht 60 getrennt ist. Die Baugruppe wird an Flanschen 62 zusammengeschweißt.
  • In Fig. 12 ist ein Querschnitt einer Fahrzeugantriebswelle 64 gezeigt, deren äußeres Metallrohr 66 von einem inneren Metallrohr 68 durch eine Schicht aus Strukturschaumstoff 70 getrennt ist.
  • In Fig. 13 ist eine C-Schiene gezeigt, deren äußerer Wandabschnitt 74 von dem inneren Rohr oder Kanalteil 76 durch eine Schicht aus Strukturschaumstoff 78 getrennt ist.

Claims (37)

1. Verbundstoffträger (12; 40, 54; 64; 72), umfassend:
einen äußeren Strukturteil (14; 44; 56; 66; 74) mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche;
einen inneren Rohrteil (16; 16'; 46; 58; 68; 76) mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche, wobei die genannte innere Wandfläche des genannten inneren Rohrteils einen Hohlraum (34) begrenzt; und
eine harzhaltig Materialschicht (18; 48; 60; 70; 78), die zwischen und in Kontakt mit der inneren Wandfläche des genannten äußeren Strukturteils und der genannten äußeren Wandfläche des genannten inneren Rohrteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der äußeren Wandfläche des genannten inneren Rohrteils eng der genannten inneren Wandfläche des genannten Strukturteils entspricht und durch die genannte harzhaltige Materialschicht an diese gebunden ist; wobei die Dicke der Schicht indem Bereich enger Entsprechung von 1,52-12,7 mm beträgt, und der genannte innere Rohrteil wenigstens ein Durchgangsloch (32; 50) aufweist, und der genannte äußere Strukturteil wenigstens ein Durchgangsloch (26) ausgerichtet mit dem genannten Durchgangsloch des genannten inneren Rohrteils aufweist.
2. Verbundstoffträger nach Anspruch 1, bei dem der genannte innere Rohrteil (46; 58; 68) im wesentlichen entlang seiner gesamten Länge geschlossen ist.
3. Verbundstoffträger nach Anspruch 2, bei dem der durch den genannten inneren Rohrteil (58; 68) begrenzte Hohlraum im wesentlichen zylindrisch ist.
4. Verbundstoffträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der genannte innere Rohrteil (46; 58; 68) hohl ist.
5. Verbundstoffträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der genannte äußere Strukturteil und der genannte innere Rohrteil aus Metall gebildet sind.
6. Verbundstoffträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das genannte Durchgangsloch des genannten inneren Rohrteils einen größeren Durchmesser als das genannte Durchgangsloch des genannten äußeren Strukturteils aufweist.
7. Verbundstoffträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der genannte äußere Strukturteil und der genannte innere Rohrteil im wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
8. Verbundstoffträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die genannte harzhaltige Materialschicht einen Strukturschaumstoff darstellt.
9. Verbundstoffträger nach Anspruch 8, bei dem der genannte Strukturschaumstoff ein ausgehärtetes wärmeaushärtendes Harz darstellt.
10. Verbundstoffträger nach Anspruch 8, bei dem der genannte Strukturschaumstoff ein ausgedehntes/ausdehnbares Harz darstellt.
11. Verbundstoffträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die harzhaltige Materialschicht eine Dichte von 0,242 - 0,640 g/cm³ aufweist.
12. Kühlerhaltestruktur für ein Kraftfahrzeug, die einen Verbundstoffträger nach einem vorhergehenden Anspruch aufweist.
13. Windschutzscheibenstütze für ein Kraftfahrzeug, die einen Verbundstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
14. Schwenkplattenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, die einen Verbundstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffträgers, das die Schritte umfasst:
Vorsehen eines äußeren Strukturteils (14; 44; 56; 66; 74);
Bilden eines inneren Rohrteils (16; 16', 46; 58; 68; 76) mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche, wobei die genannte innere Wandfläche des genannten inneren Rohrteils einen ersten Hohlraum (34) begrenzt, welcher innere Rohrteil in einen zweiten Hohlraum (24) passt, der durch den genannten äußeren Strukturteil begrenzt;
Versehen des genannten inneren Rohrteils mit wenigstens einem Durchgangsloch;
Versehen des genannten äußeren Strukturteils mit wenigstens einem Durchgangloch;
Platzieren einer Schicht oder eines Bands aus wärmeaushärtendem und/oder ausdehnbarem Harz auf wenigstens einem Teil der äußeren Wandfläche des genannten inneren Rohrteils (16; 16'; 46; 58; 68; 76);
Einführen des genannten inneren Rohrteils (16; 16'; 46; 58; 68; 76) in den genannten zweiten Hohlraum (24) zum Bilden einer Baugruppe, in der wenigstens ein Teil der äußeren Wandfläche des inneren Rohrteils eng der genannten inneren Wandfläche des genannten äußeren Strukturteils entspricht und das wenigstens eine Durchgangloch des äußeren Strukturteils mit dem wenigstens einen Durchgangloch des inneren Rohrteils in Ausrichtung steht, und Erhitzen der genannten Baugruppe auf eine Temperatur, durch die das Harz am richtigen Platz ausgehärtet und/oder ausgedehnt wird, um eine harzhaltige Materialschicht (18; 48; 60; 70; 78) mit einer Dicke von 1,52 mm bis 12,7 mm in dem Bereich enger Entsprechung zu bilden und den genannten äußeren Strukturteil an den genannten inneren Rohrteil zu binden.
16. Verfähren nach Anspruch 15, bei dem der genannte innere Rohrteil (16; 16'; 46; 58; 68; 76) walzgeformtes Material darstellt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der genannte innere Rohrteil (46; 58; 68) im wesentlichen entlang seiner gesamten Länge geschlossen ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der durch den genannten inneren Rohrteil (58; 68) gebildete Hohlraum im wesentlichen zylindrisch ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem der genannte innere Rohrteil (16; 16', 46; 58; 68; 76) hohl ist:
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem der genannte äußere Strukturteil und der genannte innere Rohrteil aus Metall gebildet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem das genannte Durchgangsloch des genannten inneren Rohrteils einen größeren Durchmesser als das genannte Durchgangloch des genannten äußeren Strukturteils aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem der genannte äußere Strukturteil und der genannte innere Rohrteil im wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
23. Verfähren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem das genannte Harz einen Strukturschaumstoff darstellt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der genannte Strukturschaumstoff ein ausgehärtetes wärmeaushärtendes Harz darstellt.
25. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der genannte Strukturschaumstoff ein ausgedehntes ausdehnbares Harz darstellt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei dem die harzhaltige Materialschicht eine Dichte von 0,242-0,640 cm³ aufweist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26 zum Herstellen einer Kühlerhaltestruktur für ein Kraftfahrzeug.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26 zum Herstellen einer Windschutzscheibenstütze für ein Kraftfahrzeug.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26 zum Herstellen einer Schwenkplattenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug.
30. Rohrteil (16; 16'; 46; 58; 68; 76) mit einer äußeren Wandfläche und einer inneren Wandfläche, wobei die genannte innere Wandfläche des genannten Rohrteils einen Hohlraum (34) begrenzt, in dem die genannte äußere Wandfläche eine Schicht oder ein Band aus einem wärmeaushärtenden und/oder ausdehnbaren Harz aufweist, die an richtiger Stelle zum Bilden einer harzhaltigen Materialschicht (18; 48; 60; 70; 78) ausgehärtet und/oder ausgedehnt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil wenigstens ein Durchgangloch aufweist.
31. Rohrteil nach Anspruch 30, bei dem das genannte Harz ein wärmeaushärtendes Harz darstellt.
32. Rohrteil nach Anspruch 30, bei dem das genannte Harz ein wärmeausdehnbares Harz darstellt.
33. Rohrteil nach einem der Ansprüche 30 bis 32, bei dem die harzhaltige Materialschicht eine Dichte von 0,242-0,640 g/cm³ aufweist.
34. Rohrteil nach einem der Ansprüche 30 bis 33, der im wesentlichen entlang seiner gesamten Länge geschlossen ist.
35. Rohrteil nach Anspruch 34, der im wesentlichen zylindrisch ist.
36. Rohrteil nach einem der Ansprüche 30 bis 35, der hohl ist.
37. Rohrteil nach einem der Ansprüche 30 bis 36, der aus Metall gebildet ist.
DE69527620T 1994-05-19 1995-05-08 Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien Expired - Fee Related DE69527620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/245,798 US5575526A (en) 1994-05-19 1994-05-19 Composite laminate beam for radiator support
PCT/US1995/005749 WO1995032110A1 (en) 1994-05-19 1995-05-08 Composite laminate beam for automotive body construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527620D1 DE69527620D1 (de) 2002-09-05
DE69527620T2 true DE69527620T2 (de) 2003-02-27

Family

ID=22928125

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527620T Expired - Fee Related DE69527620T2 (de) 1994-05-19 1995-05-08 Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien
DE69533457T Expired - Fee Related DE69533457T2 (de) 1994-05-19 1995-05-08 Mehrschichtiger Träger für einen Fahrzeugkörper
DE0758965T Pending DE758965T1 (de) 1994-05-19 1995-05-08 Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533457T Expired - Fee Related DE69533457T2 (de) 1994-05-19 1995-05-08 Mehrschichtiger Träger für einen Fahrzeugkörper
DE0758965T Pending DE758965T1 (de) 1994-05-19 1995-05-08 Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5575526A (de)
EP (2) EP1153824B1 (de)
JP (1) JPH10500917A (de)
KR (1) KR100284884B1 (de)
AU (1) AU2544895A (de)
BR (1) BR9507661A (de)
CA (1) CA2189348A1 (de)
CZ (1) CZ290998B6 (de)
DE (3) DE69527620T2 (de)
ES (2) ES2223731T3 (de)
PL (1) PL175581B1 (de)
WO (1) WO1995032110A1 (de)

Families Citing this family (222)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168226B1 (en) 1994-05-19 2001-01-02 Henkel Corporation Composite laminate automotive structures
US5884960A (en) * 1994-05-19 1999-03-23 Henkel Corporation Reinforced door beam
US6165588A (en) * 1998-09-02 2000-12-26 Henkel Corporation Reinforcement of hollow sections using extrusions and a polymer binding layer
US5755486A (en) 1995-05-23 1998-05-26 Novamax Technologies Holdings, Inc. Composite structural reinforcement member
US6341467B1 (en) 1996-05-10 2002-01-29 Henkel Corporation Internal reinforcement for hollow structural elements
DE897439T1 (de) 1996-05-10 1999-06-02 Henkel Kg Auf Aktien, 40589 Duesseldorf Innenliegende bewehrung für hohle strukturelemente
US6270600B1 (en) * 1996-07-03 2001-08-07 Henkel Corporation Reinforced channel-shaped structural member methods
US5888600A (en) * 1996-07-03 1999-03-30 Henkel Corporation Reinforced channel-shaped structural member
US6482496B1 (en) 1996-07-03 2002-11-19 Henkel Corporation Foil backed laminate reinforcement
DE19648164C2 (de) * 1996-11-21 2000-01-27 Karmann Gmbh W Karosserieteil, insbesondere Profilrahmenträger
JPH10264855A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造
US6237304B1 (en) * 1997-07-18 2001-05-29 Henkel Corporation Laminate structural bulkhead
EP1057718A3 (de) * 1997-07-21 2000-12-13 Henkel Corporation Verstärktes Bauelement
US6233826B1 (en) * 1997-07-21 2001-05-22 Henkel Corp Method for reinforcing structural members
US6096403A (en) * 1997-07-21 2000-08-01 Henkel Corporation Reinforced structural members
US6451231B1 (en) 1997-08-21 2002-09-17 Henkel Corporation Method of forming a high performance structural foam for stiffening parts
US6103341A (en) 1997-12-08 2000-08-15 L&L Products Self-sealing partition
US6068424A (en) 1998-02-04 2000-05-30 Henkel Corporation Three dimensional composite joint reinforcement for an automotive vehicle
JPH11222157A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd ステアリングサポートビーム構造
US6003274A (en) * 1998-02-13 1999-12-21 Henkel Corporation Lightweight laminate reinforcing web
DE19856255C1 (de) 1998-03-20 2000-01-20 Moeller Plast Gmbh Hohlprofil mit Innenversteifung
US6372334B1 (en) 1998-03-30 2002-04-16 Henkel Corporation Reinforcement laminate
WO1999057394A2 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Dofasco, Inc. A railing component and method of manufacturing this component
US6079180A (en) * 1998-05-22 2000-06-27 Henkel Corporation Laminate bulkhead with flared edges
US5992923A (en) * 1998-05-27 1999-11-30 Henkel Corporation Reinforced beam assembly
US6267439B1 (en) * 1998-07-13 2001-07-31 Honda Access Sales Corp. Fitting structure of armor member for vehicle
US6267436B1 (en) * 1998-07-22 2001-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Impact energy absorbing structure in upper vehicle body portion, and impact energy absorbing component
US6376564B1 (en) 1998-08-27 2002-04-23 Henkel Corporation Storage-stable compositions useful for the production of structural foams
ZA991856B (en) 1998-08-27 1999-09-22 Henkel Corp Storage-stable compositions useful for the production of structural foams.
US6103784A (en) * 1998-08-27 2000-08-15 Henkel Corporation Corrosion resistant structural foam
US6272809B1 (en) 1998-09-09 2001-08-14 Henkel Corporation Three dimensional laminate beam structure
TR200100648T2 (tr) * 1998-09-09 2001-06-21 Henkel Corporation Üç boyutlu laminat çubuk yapısı
FR2783794B1 (fr) * 1998-09-30 2001-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Facade avant composite metal/plastique surmoulee pour vehicule automobile
US6386624B1 (en) 1998-10-29 2002-05-14 Plastech Front end assembly for an automotive vehicle
DE19850372A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Rahmen- oder Säulen-Hohlstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
US6387470B1 (en) 1998-11-05 2002-05-14 Sika Corporation Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same
US7632559B2 (en) * 1998-11-05 2009-12-15 Sika Technology Ag Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same
US6276105B1 (en) 1999-01-11 2001-08-21 Henkel Corporation Laminate reinforced beam with tapered polymer layer
US6092864A (en) * 1999-01-25 2000-07-25 Henkel Corporation Oven cured structural foam with designed-in sag positioning
US6149227A (en) * 1999-01-25 2000-11-21 Henkel Corporation Reinforced structural assembly
US6189953B1 (en) 1999-01-25 2001-02-20 Henkel Corporation Reinforced structural assembly
DE19909270A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Henkel Teroson Gmbh Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper
US6131897A (en) * 1999-03-16 2000-10-17 L & L Products, Inc. Structural reinforcements
FR2791027B1 (fr) * 1999-03-18 2001-04-27 Rehau Sa Paroi de face avant d'un vehicule renforcee par le surmoulage d'au moins un element de rigidification
US6450276B1 (en) * 1999-07-30 2002-09-17 Valeo Inc. Modular vehicle front end
KR20010049950A (ko) * 1999-08-05 2001-06-15 제임스 이. 미러 차체의 프레임구조
FR2800030B1 (fr) * 1999-10-25 2002-01-11 Plastic Omnium Cie Piece de structure de vehicule automobile, notamment face avant technique
US6358584B1 (en) 1999-10-27 2002-03-19 L&L Products Tube reinforcement with deflecting wings and structural foam
USH2047H1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Henkel Corporation Reinforcement laminate
FR2801031B1 (fr) * 1999-11-15 2002-02-15 Plastic Omnium Cie Face avant technique de vehicule automobile avec mise en reference sur l'aile du vehicule
US6668457B1 (en) * 1999-12-10 2003-12-30 L&L Products, Inc. Heat-activated structural foam reinforced hydroform
US6263635B1 (en) 1999-12-10 2001-07-24 L&L Products, Inc. Tube reinforcement having displaceable modular components
US6253524B1 (en) 2000-01-31 2001-07-03 Sika Corporation Reinforcing member with thermally expansible structural reinforcing material and directional shelf
US6305136B1 (en) 2000-01-31 2001-10-23 Sika Corporation Reinforcing member with beam shaped carrier and thermally expansible reinforcing material
US6199940B1 (en) 2000-01-31 2001-03-13 Sika Corporation Tubular structural reinforcing member with thermally expansible foaming material
US6475577B1 (en) 2000-02-07 2002-11-05 Sika Corporation Reinforcing member with intersecting support legs
WO2001058741A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 L & L Products, Inc. Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6467834B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6422575B1 (en) 2000-03-14 2002-07-23 L&L Products, Inc. Expandable pre-formed plug
US6482486B1 (en) 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6296298B1 (en) 2000-03-14 2001-10-02 L&L Products, Inc. Structural reinforcement member for wheel well
US6321793B1 (en) * 2000-06-12 2001-11-27 L&L Products Bladder system for reinforcing a portion of a longitudinal structure
US6820923B1 (en) 2000-08-03 2004-11-23 L&L Products Sound absorption system for automotive vehicles
US6634698B2 (en) 2000-08-14 2003-10-21 L&L Products, Inc. Vibrational reduction system for automotive vehicles
US6494525B1 (en) 2000-09-15 2002-12-17 Sika Corporation Side impact reinforcement
US6403222B1 (en) 2000-09-22 2002-06-11 Henkel Corporation Wax-modified thermosettable compositions
US6471285B1 (en) 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6561571B1 (en) 2000-09-29 2003-05-13 L&L Products, Inc. Structurally enhanced attachment of a reinforcing member
US6419305B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-16 L&L Products, Inc. Automotive pillar reinforcement system
US6451876B1 (en) 2000-10-10 2002-09-17 Henkel Corporation Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives
US6681876B1 (en) * 2000-11-29 2004-01-27 Calsonic Kansei Corporation Radiator core support structure of motor vehicle
EP1213207B2 (de) * 2000-12-07 2014-11-26 Calsonic Kansei Corporation Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock
US6585202B2 (en) 2001-01-05 2003-07-01 Daimlerchrysler Corporation Multi-tiered carrier structure for a motor vehicle
US6698451B2 (en) 2001-02-23 2004-03-02 Schwing America, Inc. Conveying pipeline mounted inside a boom
US6719009B1 (en) 2001-02-23 2004-04-13 Schwing America, Inc. Composite material piping system
US6755212B1 (en) 2001-02-23 2004-06-29 Schwing America, Inc. Boom stiffening system
US6786233B1 (en) 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
GB0106911D0 (en) 2001-03-20 2001-05-09 L & L Products Structural foam
US20030018095A1 (en) * 2001-04-27 2003-01-23 Agarwal Rajat K. Thermosettable compositions useful for producing structural adhesive foams
GB2375328A (en) 2001-05-08 2002-11-13 L & L Products Reinforcing element for hollow structural member
US6502821B2 (en) 2001-05-16 2003-01-07 L&L Products, Inc. Automotive body panel damping system
GB0114684D0 (en) * 2001-06-15 2001-08-08 Dow Chemical Co Automobile assembly
US6855652B2 (en) 2001-08-24 2005-02-15 L&L Products, Inc. Structurally reinforced panels
US6729425B2 (en) 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
US6887914B2 (en) * 2001-09-07 2005-05-03 L&L Products, Inc. Structural hot melt material and methods
EP1650112A3 (de) 2001-09-24 2007-05-30 L & L Products, Inc. Struktur-Verstärkungssystem mit modularen, segmentierten Eigenschaften
US6786533B2 (en) 2001-09-24 2004-09-07 L&L Products, Inc. Structural reinforcement system having modular segmented characteristics
US6793274B2 (en) 2001-11-14 2004-09-21 L&L Products, Inc. Automotive rail/frame energy management system
US7041355B2 (en) 2001-11-29 2006-05-09 Dow Global Technologies Inc. Structural reinforcement parts for automotive assembly
CA2471368A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Teroson Gmbh Expandable epoxy resin-based systems modified with thermoplastic polymers
US20030127844A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Visteon Global Technologies, Inc. Suspension subframe assembly
EP1469982B1 (de) * 2002-01-22 2011-03-09 Dow Global Technologies Inc. Verstärktes verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
US7318873B2 (en) 2002-03-29 2008-01-15 Zephyros, Inc. Structurally reinforced members
WO2003087204A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Henkel Corporation Curable foam elastomeric compositions
CA2482168A1 (en) 2002-04-15 2003-10-30 Dow Global Technologies Inc. Improved vehicular structural members and method of making the members
US6969551B2 (en) * 2002-04-17 2005-11-29 L & L Products, Inc. Method and assembly for fastening and reinforcing a structural member
US7169344B2 (en) 2002-04-26 2007-01-30 L&L Products, Inc. Method of reinforcing at least a portion of a structure
GB0211775D0 (en) 2002-05-23 2002-07-03 L & L Products Inc Multi segment parts
US6920693B2 (en) 2002-07-24 2005-07-26 L&L Products, Inc. Dynamic self-adjusting assembly for sealing, baffling or structural reinforcement
US7004536B2 (en) 2002-07-29 2006-02-28 L&L Products, Inc. Attachment system and method of forming same
US6923499B2 (en) 2002-08-06 2005-08-02 L & L Products Multiple material assembly for noise reduction
US6883858B2 (en) 2002-09-10 2005-04-26 L & L Products, Inc. Structural reinforcement member and method of use therefor
US6894082B2 (en) * 2002-09-16 2005-05-17 Henkel Corporation Foamable compositions
US20040056472A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 L&L Products, Inc. Fuel fill assembly and method of forming same
DE50211523D1 (de) * 2002-10-17 2008-02-21 Ford Global Tech Llc Profilträger
US7105112B2 (en) 2002-11-05 2006-09-12 L&L Products, Inc. Lightweight member for reinforcing, sealing or baffling
GB0300159D0 (en) 2003-01-06 2003-02-05 L & L Products Inc Improved reinforcing members
US7313865B2 (en) 2003-01-28 2008-01-01 Zephyros, Inc. Process of forming a baffling, sealing or reinforcement member with thermoset carrier member
US6679540B1 (en) 2003-03-07 2004-01-20 Trim Trends Co., Llc Epoxy bonded laminate door beam
US7111899B2 (en) 2003-04-23 2006-09-26 L & L Products, Inc. Structural reinforcement member and method of use therefor
GB2401349A (en) 2003-05-08 2004-11-10 L & L Products Reinforcement for a vehicle panel
US7041193B2 (en) 2003-05-14 2006-05-09 L & L Products, Inc. Method of adhering members and an assembly formed thereby
US6955593B2 (en) * 2003-06-03 2005-10-18 L & L Products, Inc. HVAC protection system for automotive vehicles
US7784186B2 (en) 2003-06-26 2010-08-31 Zephyros, Inc. Method of forming a fastenable member for sealing, baffling or reinforcing
US7249415B2 (en) * 2003-06-26 2007-07-31 Zephyros, Inc. Method of forming members for sealing or baffling
US7479245B2 (en) * 2003-06-26 2009-01-20 Zephyros, Inc. Process for applying a material to a member
US20050040253A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Thornton David L. Pressurized accumulator tank for flowable materials
US7469459B2 (en) 2003-09-18 2008-12-30 Zephyros, Inc. System and method employing a porous container for sealing, baffling or reinforcing
BRPI0413930A (pt) * 2003-09-18 2006-10-24 Isis Pharmaceuticals Inc composto oligomérico ou sal farmaceuticamente aceitável deste, composição farmacêutica ou veterinária, métodos para inibir a expressão de eif4e em uma célula, tecido ou órgão, para diminuir a proliferação de uma célula em que eif4e é expressado, e para prevenir ou tratar uma condição ou doença métodos para prevenir ou diminuir a angiogênese, e o crescimento de tumor em um paciente, oligonucleotìdeo de anti-sentido, composição farmacêutica ou veterinária, e, uso de um composto oligomérico ou sal farmaceuticamente aceitável deste
JP2005119434A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Honda Motor Co Ltd 自動車のガードパイプ
KR100535759B1 (ko) * 2003-10-17 2005-12-12 현대모비스 주식회사 프론트 엔드 모듈 캐리어의 보강구조
US6929312B2 (en) * 2003-10-17 2005-08-16 General Motors Corporation Duct/frame element assemblages and methods of assembling ducts and frame elements
DE102004016134A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Dach
KR100550621B1 (ko) * 2004-05-17 2006-02-09 현대모비스 주식회사 캐리어 구조
US7066533B2 (en) * 2004-06-03 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Tubular front end structure for automobiles and method for making the same
US8070994B2 (en) 2004-06-18 2011-12-06 Zephyros, Inc. Panel structure
GB2415658A (en) 2004-06-21 2006-01-04 L & L Products Inc An overmoulding process
US20060210736A1 (en) 2004-08-05 2006-09-21 Wycech Joseph S Method for forming a tangible item and a tangible item which is made by a method which allows the created tangible item to efficiently absorb energy
US20060043772A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 L&L Products, Inc. Baffle and system formed therewith
US7374219B2 (en) 2004-09-22 2008-05-20 Zephyros, Inc. Structural reinforcement member and method of use therefor
US20060070320A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Js Chamberlain & Associates, Inc. Baffle apparatus for a hollow structural member
EP1814716B1 (de) 2004-10-22 2011-02-02 Dow Global Technologies Inc. Verbundrohre und herstellungsverfahren dafür
GB2421478A (en) 2004-12-21 2006-06-28 L & L Products Inc Vehicle structure reinforcement member
JP4531613B2 (ja) * 2005-03-31 2010-08-25 本田技研工業株式会社 車輌のカウル構造
US7494179B2 (en) * 2005-04-26 2009-02-24 Zephyros, Inc. Member for baffling, reinforcement or sealing
US20070080559A1 (en) 2005-04-28 2007-04-12 L&L Products, Inc. Member for baffling, reinforcement of sealing
US20070087848A1 (en) * 2005-04-29 2007-04-19 L&L Products, Inc. Dampener
US7503620B2 (en) 2005-05-12 2009-03-17 Zephyros, Inc. Structural reinforcement member and method of use therefor
US7597382B2 (en) * 2005-06-07 2009-10-06 Zephyros, Inc. Noise reduction member and system
US20070072688A1 (en) * 2005-07-13 2007-03-29 Dickson John A Driveshaft system
US7926179B2 (en) 2005-08-04 2011-04-19 Zephyros, Inc. Reinforcements, baffles and seals with malleable carriers
EP1924226A2 (de) * 2005-08-12 2008-05-28 Sugarcrm Inc. Kundenbeziehungs-management-system und verfahren
DE102005041894B4 (de) * 2005-09-03 2007-12-13 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
ES2449515T3 (es) * 2005-10-06 2014-03-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Reducción de la transferencia de vibraciones
JP5030421B2 (ja) * 2005-12-13 2012-09-19 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエータコアサポート
US8087916B2 (en) 2005-12-15 2012-01-03 Cemedine Henkel Co., Ltd. Holding jig for a foamable material
GB0600901D0 (en) 2006-01-17 2006-02-22 L & L Products Inc Improvements in or relating to reinforcement of hollow profiles
US20070236049A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Dow Global Technologies Inc. Modular assembly for a vehicle
US8163116B2 (en) * 2006-05-09 2012-04-24 Zephyros, Inc. Joints and a system and method of forming the joints
US7438782B2 (en) * 2006-06-07 2008-10-21 Zephyros, Inc. Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same
US8288447B2 (en) * 2006-06-07 2012-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Foamable compositions based on epoxy resins and polyesters
US20080265516A1 (en) * 2006-11-08 2008-10-30 Zephyros, Inc. Two stage sealants and method of forming and/or using the same
US20080105992A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Zephyros Mixed masses sealant
US7820002B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-26 Wycech Joseph S Method for making a reception assembly and an reception assembly
EP1946995A1 (de) 2006-12-22 2008-07-23 Sika Technology AG Verstärkungssystem zur Verstärkung eines Hohlraumes eines Bauelements
US8002332B2 (en) 2007-01-30 2011-08-23 Zephyros, Inc. Structural mounting insert
US20080202674A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 L&L Products, Inc. Structural reinforcements
US20090001758A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Sika Technology Ag Expandable insert for hollow structure
US7735906B2 (en) * 2007-09-28 2010-06-15 Zephyros, Inc. Reinforcement system for an automotive vehicle
US7641264B2 (en) * 2007-10-05 2010-01-05 Sika Technology, AG Reinforcement device
US20090096251A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Sika Technology Ag Securing mechanism
US9194408B2 (en) 2008-02-08 2015-11-24 Zephyros, Inc. Mechanical method for improving bond joint strength
US8181327B2 (en) 2008-02-08 2012-05-22 Zephyros, Inc Mechanical method for improving bond joint strength
US8312950B2 (en) * 2008-03-03 2012-11-20 Nissan North America, Inc. Modular vehicle front end with resin overmold bracket and vehicle comprising same
GB0806434D0 (en) 2008-04-09 2008-05-14 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
US8029222B2 (en) * 2008-07-24 2011-10-04 Zephyros, Inc. Push-pin fastening system
US8430448B2 (en) 2008-11-07 2013-04-30 Zephyros, Inc. Hybrid reinforcement structure
DE102009009882B4 (de) * 2009-02-20 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug
US8479395B2 (en) 2009-04-08 2013-07-09 Zephyros, Inc. Method for improved reinforcement baffling and sealing
US7984919B2 (en) * 2009-05-18 2011-07-26 Zephyros, Inc. Structural mounting insert having a non-conductive isolator
GB2475025A (en) 2009-07-28 2011-05-11 Zephyros Inc Laminate, for vehicle, includes foam layer and anchorage holes
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
DE102009057734A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Rohbaus eines Kraftwagens sowie Rohbau für einen Kraftwagen
DE102009054999A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Verbundbauteil
KR20130020772A (ko) 2010-03-04 2013-02-28 제피로스, 인크. 구조적 복합 라미네이트
BR112013013989B1 (pt) 2010-12-08 2022-02-08 Zephyros, Inc Dispositivo de vedação para uma cavidade e método para vedar uma cavidade
CN103492257B (zh) 2011-03-17 2017-03-15 泽菲罗斯公司 结合组件
GB201105762D0 (en) 2011-04-05 2011-05-18 Zephyros Inc Adhesive activation by an alternative current at low frequency
GB201106813D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Zephyros Inc Improvements in or relating to baffles
DE102011102467A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
CN103857511B (zh) 2011-06-17 2016-01-20 泽菲罗斯公司 腔体密封组件
CA2834895A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Zephyros, Inc. Integrated fastening system
WO2013025778A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Zephyros, Inc. Push-pin cavity sealer
CN104080690B (zh) 2011-11-29 2017-03-01 泽费罗斯股份有限公司 多部件插入件
CA2867929A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Zephyros, Inc. Baffle assembly
WO2013184194A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Zephyros, Inc. Baffle with expanding material
EP3269620B1 (de) 2012-09-26 2019-05-15 Zephyros Inc. Strukturklebstoffanordnungen
US11230325B2 (en) 2012-11-14 2022-01-25 Zephyros, Inc. Panel connector devices
EP3024871B1 (de) 2013-07-26 2022-12-07 Zephyros Inc. Wärmehärtende haftfolien mit einem faserigen träger
JP5924321B2 (ja) * 2013-08-27 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両の骨格構造
GB201318595D0 (en) 2013-10-21 2013-12-04 Zephyros Inc Improvements in or relating to laminates
EP2883781A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Sika Technology AG Leichtbau -Verstärkungselement und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verstärkungselement
CN109454957A (zh) 2013-12-17 2019-03-12 泽菲罗斯公司 一种局部纤维嵌入的载体及其制造方法
EP2899100B1 (de) * 2014-01-27 2018-06-27 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Klebeverbindung und Klebeverfahren von zwei Hohlprofilen
EP3145760B1 (de) 2014-05-19 2018-07-11 Zephyros Inc. Verfahren und vorrichtung zur verstärkung
GB201417985D0 (en) 2014-10-10 2014-11-26 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
CN114801011A (zh) 2014-11-14 2022-07-29 泽菲罗斯公司 多重注塑方法及产品
KR101620226B1 (ko) 2014-12-01 2016-05-24 현대자동차주식회사 차량용 b필러 유닛
DE102015100968A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
USD751887S1 (en) 2015-01-26 2016-03-22 Zephyros, Inc. Sealer
USD752952S1 (en) 2015-01-26 2016-04-05 Zephyros, Inc. Fastener
BR112017024381A2 (pt) 2015-05-14 2018-07-24 Zephyros Inc dispositivo
USD778715S1 (en) 2015-07-08 2017-02-14 Zephyros, Inc. Tree fastener for use of automobile cavity
CN105711656A (zh) * 2016-01-25 2016-06-29 邹帆 一种应用复合材料制造的汽车车身主承力结构
US10695962B2 (en) 2016-03-18 2020-06-30 Zephyros, Inc. Members for directing expandable material for baffling, sealing, reinforcing
EP3957549B1 (de) * 2016-07-21 2024-02-28 Zephyros, Inc. Verstärkungsstruktur
WO2018022446A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Zephyros, Inc. Multiple stage deformation reinforcement structure for impact absorption
US11654976B2 (en) 2017-06-02 2023-05-23 Zephyros, Inc. Anti-flutter baffle
CN107235081A (zh) * 2017-06-27 2017-10-10 山东国金汽车制造有限公司 一种前端上横梁加强板
BR112020003637A2 (pt) * 2017-09-01 2020-09-01 Nippon Steel Corporation membro oco
CN111051186B (zh) * 2017-09-01 2022-06-03 日本制铁株式会社 中空的部件
EP3735360A1 (de) 2018-01-02 2020-11-11 Zephyros Inc. Verstärkung für türpaneelöffnung
CN108909847B (zh) * 2018-06-01 2020-07-07 浙江吉利汽车研究院有限公司 散热器立柱
USD938887S1 (en) 2018-06-21 2021-12-21 Zephyros, Inc. Sealing device
JP6933203B2 (ja) * 2018-12-20 2021-09-08 Jfeスチール株式会社 自動車用衝突エネルギー吸収部品、該自動車用衝突エネルギー吸収部品の製造方法
EP3929037A4 (de) * 2019-02-22 2022-01-12 JFE Steel Corporation Kollisionsenergieaufnahmekomponente für kraftfahrzeuge
EP3747739A1 (de) 2019-06-07 2020-12-09 Zephyros Inc. Universelles hochexpandierbares füllorgan
KR102405947B1 (ko) 2020-09-04 2022-06-07 예영준 발포용 에폭시 조성물 및 이를 포함하는 발포 성형품
US20240166281A1 (en) 2021-04-19 2024-05-23 Zephyros, Inc. Method to Seal and/or Reinforce a Cavity
KR20230102422A (ko) 2021-12-30 2023-07-07 예영준 선박구조체 제조를 위한 카르복실기가 포함된 에폭시 발포 조성물 및 이로부터 형성된 선박구조체
USD1039362S1 (en) 2022-03-16 2024-08-20 Zephyros, Inc. Fastening device
US20240157677A1 (en) * 2022-11-16 2024-05-16 Hyundai Motor Company Laminated composite with non-uniform profile and method of manufacturing the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123170A (en) * 1964-03-03 Radiator with resilient mounting
US3493257A (en) * 1967-03-22 1970-02-03 Gen Motors Corp Resilient microcellular foam bumper
US4019301A (en) * 1974-07-15 1977-04-26 Fox Douglas L Corrosion-resistant encasement for structural members
DE2919046A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Volkswagenwerk Ag Stosstange
US4238540A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by connector ring interlock
US4751249A (en) * 1985-12-19 1988-06-14 Mpa Diversified Products Inc. Reinforcement insert for a structural member and method of making and using the same
WO1989006595A1 (en) * 1986-09-29 1989-07-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha A method for the production of composite pipes
US4901500A (en) * 1987-09-18 1990-02-20 Essex Composite Systems Lightweight composite beam
US4861097A (en) * 1987-09-18 1989-08-29 Essex Composite Systems Lightweight composite automotive door beam and method of manufacturing same
US4922596A (en) * 1987-09-18 1990-05-08 Essex Composite Systems Method of manufacturing a lightweight composite automotive door beam
US4923902A (en) * 1988-03-10 1990-05-08 Essex Composite Systems Process and compositions for reinforcing structural members
US4995545A (en) * 1988-03-10 1991-02-26 Essex Composite Systems Method of reinforcing a structure member
US4908930A (en) * 1988-04-25 1990-03-20 Essex Composite Systems Method of making a torsion bar
US4836516A (en) * 1988-04-25 1989-06-06 Essex Composite Systems Filled tubular torsion bar and its method of manufacture
US4853270A (en) * 1988-06-27 1989-08-01 Essex Specialty Products, Inc. Knee blocker for automotive application
US4978562A (en) * 1990-02-05 1990-12-18 Mpa Diversified Products, Inc. Composite tubular door beam reinforced with a syntactic foam core localized at the mid-span of the tube
US5124186A (en) * 1990-02-05 1992-06-23 Mpa Diversified Products Co. Composite tubular door beam reinforced with a reacted core localized at the mid-span of the tube
US5040803A (en) * 1990-04-23 1991-08-20 Cieslik David R Cavity sealing arrangement and method
DE9011147U1 (de) * 1990-07-28 1990-10-31 Ascher, Peter, 4100 Duisburg Rohrförmiges Konstruktionselement mit Mitteln zur Schalldämpfung
US5213391A (en) * 1990-10-25 1993-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Body skeleton element of vehicle and manufacturing method thereof
WO1993005103A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-18 Terence Allan Russell Strengthening structures

Also Published As

Publication number Publication date
US5575526A (en) 1996-11-19
ES2223731T3 (es) 2005-03-01
AU2544895A (en) 1995-12-18
WO1995032110A1 (en) 1995-11-30
CZ337296A3 (en) 1997-05-14
ES2148117T3 (es) 2002-12-01
JPH10500917A (ja) 1998-01-27
EP0758965A1 (de) 1997-02-26
KR100284884B1 (ko) 2001-04-02
EP1153824B1 (de) 2004-09-01
CA2189348A1 (en) 1995-11-30
DE69533457D1 (de) 2004-10-07
MX9605533A (es) 1998-05-31
DE69527620D1 (de) 2002-09-05
DE758965T1 (de) 1998-10-22
BR9507661A (pt) 1997-10-07
DE69533457T2 (de) 2005-01-20
PL175581B1 (pl) 1999-01-29
ES2148117T1 (es) 2000-10-16
EP0758965B1 (de) 2002-07-31
CZ290998B6 (cs) 2002-11-13
EP0758965A4 (de) 1997-09-03
PL317261A1 (en) 1997-04-01
EP1153824A2 (de) 2001-11-14
EP1153824A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527620T2 (de) Verbundlaminatbalken für fahrzeugkarosserien
DE69800544T2 (de) Laminierte Trennwand
DE69720438T2 (de) Innenliegende bewehrung für hohle strukturelemente
DE69800612T2 (de) Verstärktes Bauelement
DE69804274T2 (de) Verfahren zur Verstärkung von Konstruktionselementen
DE69625683T2 (de) Verstärktes verbundbauteil
DE60122184T2 (de) Verstärkung für eine säule eines kraftfahrzeugs
US6168226B1 (en) Composite laminate automotive structures
DE60131874T2 (de) Seitenaufprallverstärkung
US5884960A (en) Reinforced door beam
DE69629997T2 (de) Hitzeexpandierbarer verstärkungsfüller und denselben verwendenden vertärktes geschlossenes bauteil
DE3514295C2 (de) Verstärkungs-Klebebahn
DE3033692C2 (de)
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
DE60105133T2 (de) Wärmeaktivierbare verstärkungshülse
DE19904442A1 (de) Dreidimensionale Verbundstoff-Fügestellenverstärkung für ein Kraftfahrzeug
DE3839067C2 (de)
EP1742784A1 (de) Dämpfungvorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in hohlräumen von fahrzeugen
DE69902128T2 (de) Kraftfahrzeug-rahmenaufbau
DE69610787T2 (de) Heisslaminierbares vibrationsdämpfendes Harz für Strukturelemente, vibrationsdämpfendes Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007053961A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE19942073A1 (de) Fahrzeugstoßdämpfer
WO2001058739A1 (de) Hilfsrahmen eines kraftfahrzeugfahrwerks
EP1398221B1 (de) Fahrzeugtür mit Folie mit Schaumstoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee