DE69826614T2 - Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69826614T2 DE69826614T2 DE69826614T DE69826614T DE69826614T2 DE 69826614 T2 DE69826614 T2 DE 69826614T2 DE 69826614 T DE69826614 T DE 69826614T DE 69826614 T DE69826614 T DE 69826614T DE 69826614 T2 DE69826614 T2 DE 69826614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated glass
- glass pane
- pane according
- insert
- substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 title claims description 61
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 40
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims 1
- BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N ethyl but-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)CC=C BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/18—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10366—Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10981—Pre-treatment of the layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/08—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1304—Means making hole or aperture in part to be laminated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbundglasscheibe, die mindestens zwei starre Substrate enthält, die durch eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Folie aus einem thermoplastischen Material, speziell auf der Basis von Polyvinylbutyral (PVB), umfasst.
- Sie wird insbesondere in Bezug auf eine Verwendung als eine hin- und herbewegliche Seitenscheibe in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs beschrieben, ist jedoch nicht auf eine solche Verwendung beschränkt.
- Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen sind üblicherweise in der Karosserie des Kraftfahrzeugs, im Allgemeinen in den Türen, hin- und herbeweglich angebracht. Dabei erfordert die bewegliche Anbringung die Verbindung der Glasscheibe mit einem Hebemechanismus, der als Fensterheber bezeichnet wird.
- Diese bekannten Verbindungen des zuvor beschriebenen Typs lassen sich beispielhaft in zwei Kategorien unterteilen:
- – einerseits eine erste Verbindungskategorie, die als eine Schraubverbindung identifiziert werden kann; diese erfordert das Bohren eines oder mehrerer Löcher durch die Glasscheibe und anschließend das Anziehen von zwei fest miteinander verbundenen Teilen des Hebemechanismus an die zwei Seiten der Glasscheibe über eine durch das/die Loch/Löcher hindurchgehende Schraube durch Verschrauben, und
- – andererseits
eine zweite Verbindungskategorie wie diejenige, die im Dokument
EP 0 694 669 beschrieben ist und sich als Verbindung durch Festklemmen identifizieren lässt; diese wird durch die gegenseitige Annäherung von zwei Platten, die auf den Außenseiten der Glasscheiben aufliegen, zueinander realisiert, wobei diese Platten im Allgemeinen ein Bestandteil ein und desselben U-förmigen Teils sind; diese Annäherung wird von einer oder mehreren Schrauben bewirkt, deren Anziehen mit einem großen Drehmoment durchgeführt wird, um eine effiziente Befestigung sicherzustellen, insbesondere, wenn die Glasscheibe in der Karosserie nach unten gekurbelt wird; dabei erzeugt dieses große Drehmoment eine sehr konsequente Klemmkraft von mindestens 120 daN auf die Außenseiten der Glasscheiben; außerdem wird diese Höhe des Drehmoments von den Automobilbauern gefordert. - Von Seiten der Automobilbauer gibt es die immer stärker werdende Forderung, die Leistungsfähigkeit der Seitenscheiben zu verbessern, insbesondere, was Schalldämmung und mechanische Beständigkeit, speziell Einbruchhemmung, betrifft, und dies bei Einhaltung der geltenden Normen wie der Europäischen Regelung Nr. 43.
- Weiterhin ist bekannt, dass monolithische Verglasungen nur ein geringes Schalldämm-Maß liefern und die mechanische Festigkeit von aus Glas bestehenden Verglasungen beträchtlich erhöht wird, wenn das Glas vorgespannt wird. In dem speziellen Fall von Seitenscheiben darf diese mechanische Festigkeit jedoch nicht zu hoch sein, da, wenn ein Zu-Bruch-Gehen der Verglasung wünschenswert ist, beispielsweise bei einem Unfall, sie ein schnelles Zerbrechen und damit die Möglichkeit eines schnellen Ausstiegs der Insassen aus dem Fahrzeug verhindern würde.
- Deshalb sind, um einen zufriedenstellenden Kompromiss zwischen diesen erforderlichen Eigenschaften zu schließen, bereits beispielsweise in den Patenten
EP 0 418 123 undEP 0 560 639 Verbundglasscheiben vorgeschlagen worden, die zwei Glassubstrate umfassen, die entweder von einem Substrat zum anderen oder an der Oberfläche von einem oder beiden Glassubstraten unterschiedlich vorgespannt sind, insbesondere, um die Zugspannung im Kern höher als diejenige im Randbereich der Verglasung zu machen. - Zur Herstellung dieser Verbundglasscheiben ist es entweder erforderlich, als Zwischenschicht eine Thermoplastfolie mit relativ großer Dicke und/oder komplexer chemischer Formulierung oder auf adäquate Weise Biege/Vorspann-Vorrichtungen, die für den zuvor genannten differenzierten Vorspannvorgang geeignet sind und deren Entwicklung schwierig sein kann, zu verwenden. Anders ausgedrückt können die Herstellungskosten dieser Verbundglasscheiben relativ hoch sein.
- Dabei hat es sich gezeigt, dass eine Verbundglasscheibe, die zwei Glassubstrate umfasst, die über ihre gesamte Fläche schwach vorgespannt (d. h. derart, dass die Zugspannungen im Kern kleiner als 35 MN/m2 sind), mit einer Dicke von kleiner als oder gleich 2,1 mm, und welche durch eine "herkömmliche" Zwischenschicht miteinander verbunden sind, die eine Polyvinylbutyral-(PVB-)Folie umfasst, einen perfekten Kompromiss darstellt zwischen mechanischer Festigkeit und Schalldämmung, die für die vorgesehene Verwendung erwünscht sind, nämlich eine Verwendung als Seitenscheibe, die in einer Autotür hin- und herbeweglich ist, und dies unter Einhaltung der Normen wie der Europäischen Regelung Nr. 43, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Bruchfestigkeit. Darüber hinaus lässt sich eine solche Verbundglasscheibe leicht durch übliche Verfahren herstellen, was im Industriemaßstab vorteilhaft ist.
- Es wäre deshalb für eine Verwendung als Seitenscheibe in Kraftfahrzeugen interessant, die weiter oben genannten vorgespannten Glasscheiben, die gegebenenfalls Verbundglasscheiben sind, durch letzteren Typ einer Verbundglasscheibe ersetzen zu können.
- Das Problem, das sich aus diesem Ersatz ergibt, ist offensichtlich dasjenige der Montage der vorgesehenen Verbundglasscheibe.
- Auch wäre es sowohl unter praktischen als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten insbesondere sehr interessant, sie ohne größere Veränderungen des Rahmens der Seitenscheibe und des Mechanismus zu ihrer Betätigung, speziell des weiter oben beschriebenen Verbindungsmechanismus, einbauen zu können.
- So wäre es sehr nützlich, die üblichen Verbindungsmechanismen beibehalten zu können, die es unter anderem erlauben, eine für alle zuvor genannten Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen gleiche Art und Weise der Anbringung zu ermöglichen.
- Dafür können mehrere Lösungen vorgesehen werden.
- Ein erster Typ einer Lösung besteht darin, die in der Einleitung beschriebene Schraubverbindung zu verwenden. Unter anderem erfordert diese das Anbringen einer Bohrung. Diese Stufe kann vor oder nach der Herstellung der Verbundglasscheibe durchgeführt werden, die durch gleichzeitiges Erzeugen einer Druck- und einer Wärmedifferenz, beispielsweise in einem Autoklaven, produziert wird. In ersterem Fall tritt das Problem auf, dass die Löcher in Übereinstimmung gebracht werden müssen. Im zweiten Fall ist sie aufgrund der geringen Dicke der Verbundglasscheibe schwierig durchzuführen.
- Der zweite Typ einer Lösung besteht darin, die ebenfalls in der Einleitung beschriebene Klemmverbindung zu verwenden, wobei diese auf demjenigen der zwei Glassubstrate angebracht wird, dessen Abmessungen größer als die des anderen sind, wie im weiter oben genannten Patent
EP 0 418 123 beschrieben. Jedoch ist die Kraft, die auf das schwach vorgespannte Glassubstrat mit einer Dicke von kleiner als oder gleich 2,1 mm über ein festgelegtes Spannungsdrehmoment ausgeübt wird, zu groß, sodass das Substrat zerbricht. - Schließlich ist es entsprechend des dritten Typs einer Lösung möglich, vorzusehen, dass das Festklemmen mit der Muffe eines starren Kunststoffteils erfolgt, das in einem U-förmigen Endteil ausläuft, dessen Schenkel auf der Verbundglasscheibe mittels eines Klebstoffs befestigt sind. Doch abgesehen von der Tatsache, dass dies eine besondere Geometrie des diese Klemmverbindung realisierenden Teils erfordert, ist darauf zu achten, dass einerseits die Fläche des aufgebrachten Klebstoffs genügend groß ist, und andererseits, dass das Kunststoffteil nicht an der als "Dichtungslippen" bezeichneten Dichtung, die es erlaubt, die Dichtheit zwischen Verglasung und Tür des Kraftfahrzeugs sicherzustellen, anliegt.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine Verbundglasscheibe mit guter Schalldämmung und hoher mechanischer Festigkeit über der gesamten Oberfläche vorzuschlagen, die in der Lage ist, im Randbereich lokalisierten Druckkräften zu widerstehen, die zu ihrem Bruch führen könnten und beispielsweise aus einem Zusammenpressen resultieren, und insbesondere als hin- und herbewegliche Seitenscheibe in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verwendbar und durch Festklemmen mit dem Hebemechanismus verbunden ist.
- Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundglasscheibe vorzuschlagen, das einfach und nicht teuer ist.
- Dazu hat die Erfindung eine Verbundglasscheibe zum Gegenstand, welche mindestens zwei starre transparente Substrate enthält, die durch eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Folie aus einem thermoplastischen Material, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral (PVB), umfasst und in ihrem Randbereich mindestens eine Aussparung über wenigstens einen Teil ihrer Dicke (e) aufweist. Erfindungsgemäß enthält die Verbundglasscheibe einen harten Einsatz, der von dieser Aussparung aufgenommen wird.
- Dabei ist erfindungsgemäß unter einem "harten Einsatz" ein Teil zu verstehen, das gegenüber dem Bilden einer Eindrückung durch Anpressen eines Objekts mit anderem Charakter, gegebenenfalls mindestens eines der zwei Substrate, innerhalb eines solchen Temperaturbereichs, dass es kein viskoelastisches Verhalten zeigt, widerstandsfähig ist.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß die Härte des erfindungsgemäßen Einsatzes immer größer als diejenige der Zwischenschicht und kleiner als die Mindesthärte der zwei starren Substrate.
- Die erfindungsgemäße Lösung hat den extremen Vorteil, dass sie, indem sie die gestellte Aufgabe perfekt löst, im Vergleich mit den Lösungen des Standes der Technik eine nicht vernachlässigbare Platzeinsparung erlaubt, da sie per definitionem keinen zusätzlichen Platzbedarf erfordert. Dies hat zur direkten Folge, dass, wenn sie als Seitenscheibe in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, erforderlichenfalls ein lokaler Vorsprung der Verglasung in ihrem unteren Randbereich erzeugt werden kann und, in einem geringeren Maße, ihre Geometrie am Klemmsystem verbessert wird. Weiterhin entfällt das Problem einer Klebverbindung.
- Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal kann die Zwischenschicht mindestens eine Folie auf der Basis von einem oder mehreren anderen organischen Polymeren, insbesondere Polyurethan und/oder Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polyester vom Typ Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polycarbonat und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polyurethanacrylat, umfassen.
- Entsprechend einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmal ist die Verbundglasscheibe in der Lage, eine Kraft pro Flächeneinheit von mindestens 2 MPa zu ertragen, die auf die beiden Außenseiten der Substrate in dem Bereich, in welchem sich der Einsatz befindet, ausgeübt wird.
- Entsprechend demselben erfindungsgemäßen Merkmal ist die Fläche des harten Einsatzes vorzugsweise mindestens gleich derjenigen, auf welche diese Kraft ausgeübt wird.
- Vorzugsweise besitzt der erfindungsgemäße harte Einsatz eine Shore-Härte D, die das Warmkriechen der thermoplastischen Kunststofffolie in dem Bereich, in welchem sich der Einsatz befindet, begrenzt.
- Dabei ist erfindungsgemäß unter "warm" die Temperatur zu verstehen, oberhalb welcher die Thermoplastfolie der Zwischenschicht beginnt, eine Verformung zu erleiden, wenn sie einer permanenten Druckkraft ausgesetzt wird.
- Weiterhin besitzt der harte Einsatz dann, wenn die Substrate aus über die gesamte Oberfläche schwach vorgespanntem Glas bestehen, vorzugsweise eine Shore-Härte D von 70 bis 90 und vorteilhafterweise gleich 80.
- Entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal haben die Substrate, wenn sie aus Glas bestehen, eine Dicke von 1,5 bis 2,1 mm.
- Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung besteht der harte Einsatz aus einem maschinell bearbeiteten, geformten oder spritzgegossenen Kunststoff. Diese Abwandlung, die auch in einem Einsatz aus mit Glasfasern und/oder Glaskugeln gefülltem Kunststoff bestehen kann, die seine mechanische Festigkeit verbessern, ist in dem Sinne sehr vorteilhaft, dass durch sie lokale Kratzer auf dem Glas bei der Herstellung der Verbundglasscheibe vermieden werden, die sich, insbesondere beim Zusammenbau mit dem Hebemechanismus, als störend erweisen können. Gemäß dieser Abwandlung kann der harte Einsatz aus Polyamid oder Polybutylenterephthalat (PBT) bestehen.
- Ganz allgemein kann der erfindungsgemäße harte Einsatz aus einem beliebigen Thermoplast bestehen, der in der Lage ist, die Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Zusammenpressen zu erfüllen, das von den Druckkräften hervorgerufen wird, die im Randbereich der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe lokalisiert sind.
- Was die Abmessungen des erfindungsgemäßen harten Einsatzes betrifft, so hat er eine Dicke von gleich mindestens 85% von derjenigen (e) der Zwischenschicht und vorzugsweise von 0,65 bis 0,76 mm. Vorzugsweise ist der Abstand, der den "freien" Rand des Einsatzes von dem des assemblierten starren Substrats trennt, der ihm am nächsten ist, kleiner als 1 mm.
- Was seine Form betrifft, so können der Einsatz und die Aussparung komplementäre Formen haben, die vorzugsweise ein Einfügen erlauben.
- Wie weiter oben festgestellt, bildet die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe vorzugsweise ein Autoglas wie eine in der Karosserie bewegliche Seitenscheibe oder eine Frontscheibe. In letzterer Gestaltung wird die Verbundglasscheibe auf einer Seite von der Karosserie des Kraftfahrzeugs und auf der anderen vom Lüftungsgitter der Motorhaube, durch dessen Öffnungen die Drehachsen der Scheibenwischer führen, festgeklemmt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin die zuvor beschriebene Verbundglasscheibe, deren Außenseiten der Substrate auf beiden Seiten von mindestens einem Bauteil in dem Bereich festgeklemmt werden, in welchem sich der harte Einsatz befindet, was bemerkenswert ist, da er in der Lage ist, das von diesem Bauteil erzeugte Druckspannungsfeld zu ertragen.
- Vorteilhafterweise ist das Bauteil eines für die feste Verbindung mit einem Mechanismus, der die Beweglichkeit der Verbundglasscheibe sicherstellt, insbesondere mit dem Hebemechanismus einer in einer Autokarosserie beweglichen Seitenscheibe. Entsprechend einem zusätzlichen Merkmal umfasst dieses Bauteil ein Paar Platten, deren gegenseitige Annäherung von mindestens einer Spannschraube sichergestellt wird.
- Vorzugsweise beträgt die Klemmkraft, die von der Spannschraube auf die Außenseiten der Substrate ausgeübt wird, mindestens 120 daN.
- Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, die zwei starre transparente Substrate enthält, die durch eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Folie aus einem thermoplastischen Material, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral (PVB), umfasst. Erfindungsgemäß werden außerdem die Stufen:
- a) Herstellen mindestens einer Aussparung im Randbereich der Zwischenschicht über wenigstens einen Teil von deren Dicke (e) und
- b) Anbringen eines harten Einsatzes in dieser Aussparung
- Dabei kann die Stufe b) während oder nach dem Aufeinander-Anordnen des/der Substrate/s und der thermoplastischen Kunststofffolie/n, wobei sie aneinander angepasst werden, durchgeführt werden.
- Stufe b) kann auch durchgeführt werden, nachdem die Verbundglasscheibe endgültig durch die Einwirkung einer Druck- und/oder Wärmedifferenz assembliert worden ist.
- Weiterhin kann Stufe b) durchgeführt werden, indem ein vorzugsweise schwindungsfrei polymerisierbares, flüssiges Ein- oder Zweikomponentenmaterial spritzgegossen wird.
- Weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten werden anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei die
-
1a und1b eine Vorderansicht und einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe zeigen und -
2 einen Querschnitt durch eine Seitenscheibe, die in einer Autotür hin- und herbeweglich ist und durch Festklemmen mit dem Hebemechanismus entsprechend dem Stand der Technik verbunden worden ist, und -
3 einen Querschnitt durch eine in einer Autotür hin- und herbewegliche Seitenscheibe, die durch erfindungsgemäßes Festklemmen mit dem Hebemechanismus verbunden ist, zeigt. - Dabei ist festzustellen, dass aus Gründen der Verdeutlichung Maßstab und Proportionen der einzelnen Elemente in den Figuren nicht eingehalten worden sind.
- In
1a ist eine Verbundglasscheibe1 mit den Abmessungen 0,8 m × 1 m gezeigt, die eine Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug ist, die aus zwei Substraten2 ,3 aus schwach vorgespanntem Kalk-Natron-Silicat-Klarglas mit einer Dicke von 2,1 mm besteht, die durch eine Folie4 aus Polyvinylbutyral, PVB, mit einer Dicke (e) von 0,76 mm nach einem Verbindungszyklus in einem Autoklaven verbunden sind. Wie dem Folgendenden zu entnehmen, ist diese Verglasung vertikal hin- und herbeweglich. Außerdem ist sie gebogen, um mit der aerodynamischen Form der Kraftfahrzeugkarosserie bündig abzuschließen, selbst wenn dies den extrem schematischen Figuren nicht deutlich zu entnehmen ist. - Diese Verglasung
1 enthält in ihrem unteren Rand zwei Einsätze5 ,5' aus Kunststoff der maschinell bearbeitetes Polyamid 6,6 ist. Dabei besitzt jeder dieser Einsätze5 ,5' eine Shore-Härte D von etwa 80 und eine Oberfläche von etwa 13,5 cm2. Die Dicke dieser Einsätze5 ,5' beträgt 0,75 mm. - In
1b ist im Schnitt entlang der Achse A-A die Art und Weise zu sehen, in welcher der Einsatz5 in der Verbundglasscheibe1 angeordnet ist. Der Einsatz5 befindet sich in einer Aussparung6 , die in der PVB-Folie4 angebracht ist und deren Form im Wesentlichen derart komplementär ist, dass der Abstand d, der den "freien" Rand51 des Einsatzes5 (d. h. der Rand, der sich nicht mit der Folie4 in Berührung befindet) vom Rand des Glassubstrates3 trennt, kleiner als 1 mm ist. - Um die Einsätze
5 bzw.5' in den Aussparungen6 ,6' anzubringen, wird auf folgende Weise verfahren: - – es wird
eine Aussparung
6 mit trapezförmigem Querschnitt und eine T-förmige Aussparung6' über die gesamte Dicke (e) der Folie4 mittels eines Schneidmessers angebracht, - – indem
die Substrate
2 ,3 und die PVB-Folie4 aneinander angepasst werden, werden sie aufeinander angeordnet, wobei der Einsatz5' von seiner Aussparung6' mit komplementärer Form aufgenommen wird, - – das
Ganze wird derart autoklaviert, dass die endgültige Verbindung der Verbundglasscheibe
1 erhalten wird, und - – in
den von der Aussparung
6 begrenzten Hohlraum wird der Einsatz5 manuell derart eingefügt, dass kein Spiel vorhanden ist. - Anders ausgedrückt, wird das Einfügen des Einsatzes
5' gleichzeitig mit dem Aufeinander-Anordnen der Substrate2 und3 und der PVB-Folie4 durchgeführt, während dasjenige des Einsatzes5 nach der endgültigen Verbindung der Verbundglasscheibe1 durchgeführt wird. - Um sich zu vergewissern, dass die so gebildete Verbundglasscheibe
1 in der Lage ist, das Druckspannungsfeld zu ertragen, das von dem Verbindungsteil erzeugt wird, das fest mit dem Mechanismus verbunden ist, der ihre vertikale Beweglichkeit in der Autotür sicherstellt, wie im PatentEP 0 694 669 beschrieben, werden in den Bereichen, in welchen sich die Einsätze5 ,5' befinden, die Außenseiten der Substrate2 ,3 mit dem Plattenpaar dieses Bauteils zusammengeklemmt, für deren gegenseitige Annäherung eine Schraube sorgt, auf welche die Spanndrehmomente 6,5, 8,5 bzw. 11 N/m ausgeübt werden, die Klemmkräfte von 120, 160 bzw. 200 daN verursachen. - Weiterhin wurden Versuche durchgeführt, indem diese Spannmomente 1 000 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 90°C aufrechterhalten wurden. In allen Fällen trat kein Zerbrechen der Verbundglasscheibe
1 ein. Darüber hinaus blieb die Dicke der Verbundglasscheiben nach dem Versuch gleich derjenigen vor dem Versuch mit einer Abweichung von einem zehntel Millimeter. - In den
2 und3 ist jeweils im Querschnitt eine Verbundglas-Seitenscheibe gezeigt, die in einer Autotür hin- und herbeweglich ist und durch Zusammenklemmen mit dem Hebemechanismus gemäß dem Stand der Technik bzw. erfindungsgemäß verbunden ist. - Zunächst wird auf
2 Bezug genommen, in welcher eine Verbundglasscheibe1 zu sehen ist, die zwei schwach vorgespannte Glassubstrate2 ,3 umfasst, hin- und herbeweglich in der Tür7 eines Kraftfahrzeugs, die gestrichelt dargestellt ist, angebracht ist und deren Verbindung mit dem Hebemechanismus durch Festklemmen sichergestellt wird. Dieses erfolgt mittels einer Klemme8 , die ein Paar Platten81 ,82 umfasst, deren Anziehen von einer nicht dargestellten Schraube auf einem Stiel91 sichergestellt wird, dessen Auflagefläche im Wesentlichen gleich derjenigen der Platten81 ,82 ist. Dieser Stiel91 gehört zu einem Bauteil9 aus starrem Kunststoff, das in einen U-förmigen Teil ausläuft, dessen Schenkel92 ,93 auf dem unteren umfänglichen Teil der Verbundglasscheibe1 mittels eines Klebstoffs haften. - Anschließend wird auf
3 Bezug genommen, in welcher die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe1 zu sehen ist, wie sie schon in den1a und1b dargestellt ist und deren Zusammenbau wie derjenige von2 erfolgt. Die Verbindung mit dem Hebemechanismus wird ebenfalls durch Festklemmen mit derselben Klemme8 sichergestellt, mit dem Unterschied, dass sie nicht mehr über den Stiel91 des Bauteils9 in der vorhergehenden1 , sondern direkt auf den Außenseiten der schwach vorgespannten Glassubstrate2 ,3 in dem Bereich, in welchem sich der zuvor beschriebene harte Einsatz5 befindet, erfolgt. - Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber derjenigen, die in
2 vorgeschlagen worden ist, ist unbestreitbar: Abgesehen von einem geringeren Platzbedarf, erlaubt sie die Probleme einer Klebverbindung und des Anliegens von Teilen, die nicht die Verbundglasscheibe1 sind, an der als "Dichtungslippen" bezeichneten Dichtung10 zu lösen.
Claims (22)
- Verbundglasscheibe, welche mindestens zwei starre transparente Substrate enthält, die durch eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Folie aus einem thermoplastischen Material, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral (PVB), umfasst und in ihrem Randbereich mindestens eine Aussparung über wenigstens einen Teil ihrer Dicke (e) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in dieser Aussparung befindlichen Einsatz enthält, dessen Härte größer als die der Zwischenschicht und geringer als die Mindesthärte der zwei starren Substrate ist.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht wenigstens eine Folie auf der Basis von einem oder mehreren anderen organischen Polymeren, insbesondere Polyurethan und/oder Ethylen-Vinylacetat (EVA) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polyester vom Typ Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polycarbonat und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polyacrylaturethan, umfasst.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lage ist, eine Kraft pro Flächeneinheit von mindestens 2 MPa zu ertragen, die auf die beiden Außenseiten der Substrate in dem Bereich, in welchem sich der Einsatz befindet, ausgeübt wird.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Einsatzes mindestens genauso groß wie die, auf welche die Kraft ausgeübt wird, ist.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der harte Einsatz eine Shore-Härte D besitzt, die das Warmkriechen der thermoplastischen Kunststofffolie in dem Bereich, in welchem sich der Einsatz befindet, begrenzt.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate aus einem Glas bestehen, das über seine gesamte Fläche schwach vorgespannt ist, und dass die Shore-Härte D des harten Einsatzes 70 bis 90 und vorteilhafterweise etwa 80 beträgt.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Glassubstrate 1,5 bis 2,1 mm beträgt.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der harte Einsatz aus spritzgegossenem, geformtem oder spanend bearbeitetem Kunststoff besteht, der vorteilhafterweise mit Glasfasern und/oder Glaskugeln gefüllt ist.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der harte Einsatz aus Polyamid oder Polybutylenterephthalat (PBT) besteht.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des harten Einsatzes mindestens 85% derjenigen (e) der Zwischenschicht beträgt.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des harten Einsatzes 0,65 bis 0,76 mm beträgt.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, der den "freien" Rand des Einsatzes vom Rand des assemblierten starren Substrats trennt, das sich zu ihm am nächsten befindet, weniger als 1 mm beträgt.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatz und Aussparung komplementäre Formen haben, die vorzugsweise ein Einfügen erlauben.
- Verbundglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Autoglas wie eine in der Karosserie bewegliche Seitenscheibe oder eine Frontscheibe bildet.
- Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, deren Außenseiten der Substrate auf beiden Seiten von mindestens einem Bauteil in dem Bereich festgeklemmt werden, in welchem sich der harte Einsatz befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lage ist, das von diesem Bauteil erzeugte Druckspannungsfeld zu ertragen.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Bauteil für die feste Verbindung mit einem Mechanismus, der die Beweglichkeit der Verbundglasscheibe sicherstellt, insbesondere mit einem Hebemechanismus einer in einer Autokarosserie beweglichen Seitenscheibe, ist.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Paar Platten umfasst, deren gegenseitige Annäherung von mindestens einer Spannschraube sichergestellt wird.
- Verbundglasscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft auf die Außenseiten der Substrate, die von der Spannschraube ausgeübt wird, mindestens 120 daN beträgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, die zwei starre transparente Substrate enthält, die durch eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Folie aus einem thermoplastischen Material, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral (PVB), umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem die Stufen: a) Herstellen mindestens einer Aussparung im Randbereich der Zwischenschicht über wenigstens einen Teil von deren Dicke (e) und b) Anbringen eines Einsatzes, dessen Härte größer als die der Zwischenschicht und geringer als die Mindesthärte der zwei starren Substrate ist, in dieser Aussparung durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe b) während oder nach dem Aufeinander-Anordnen des/der Subtrate/s und der thermoplastischen Kunststofffolie/n, wobei sie einander angepasst werden, durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe b) durchgeführt wird, nachdem die Verbundglasscheibe endgültig durch die Einwirkung einer Druck- und/oder Wärmedifferenz assembliert worden ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe b) durchgeführt wird, indem ein vorzugsweise schwindungsfrei polymerisierbares, flüssiges Ein- oder Zweikomponentenmaterial spritzgegossen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9715023A FR2771670B1 (fr) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Vitrage feuillete et son procede de fabrication |
FR9715023 | 1997-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69826614D1 DE69826614D1 (de) | 2004-11-04 |
DE69826614T2 true DE69826614T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=9513953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69826614T Expired - Lifetime DE69826614T2 (de) | 1997-11-28 | 1998-11-26 | Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6261672B1 (de) |
EP (1) | EP0922565B1 (de) |
JP (1) | JP4399046B2 (de) |
KR (1) | KR100580932B1 (de) |
AT (1) | ATE277756T1 (de) |
DE (1) | DE69826614T2 (de) |
ES (1) | ES2229462T3 (de) |
FR (1) | FR2771670B1 (de) |
PT (1) | PT922565E (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2853388A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-01 | Glas Trösch Holding AG | Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall |
DE102014017388A1 (de) * | 2014-11-22 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verbundscheibenglas |
DE102015001350A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Audi Ag | Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016012837A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Audi Ag | Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe |
DE102017009116A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Audi Ag | Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Verbundscheibe |
US12168335B2 (en) | 2019-10-30 | 2024-12-17 | Isoclima S.P.A. | Window pane and method for its production |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844075B2 (de) * | 1996-11-26 | 2016-05-25 | Saint-Gobain Glass France | Verwendung einer Verbundglasscheibe zur Dämmung von durch Festkörper geleiteten Schwingungen in einem Fahrzeug |
US6808606B2 (en) | 1999-05-03 | 2004-10-26 | Guardian Industries Corp. | Method of manufacturing window using ion beam milling of glass substrate(s) |
US6740211B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-05-25 | Guardian Industries Corp. | Method of manufacturing windshield using ion beam milling of glass substrate(s) |
US6906287B2 (en) | 2001-09-06 | 2005-06-14 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Connector structure for bus bars in heatable vehicle window |
US20030155065A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Thomsen Scott V. | Method of making window unit |
US6827977B2 (en) * | 2002-03-07 | 2004-12-07 | Guardian Industries Corp. | Method of making window unit including diamond-like carbon (DLC) coating |
US6818281B2 (en) * | 2002-07-30 | 2004-11-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Insert for windshield assembly |
US7060322B2 (en) * | 2003-09-02 | 2006-06-13 | Guardian Industries Corp. | Method of making heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) coating |
US7156417B2 (en) * | 2003-10-25 | 2007-01-02 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive side impact protection |
JP4742566B2 (ja) * | 2003-12-05 | 2011-08-10 | 東レ株式会社 | 二軸延伸積層フィルム、合わせガラス用フィルムおよび合わせガラス |
US20090029100A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Adhesives Research, Inc. | Method for producing rigid laminates for optical applications |
KR101755855B1 (ko) * | 2015-10-06 | 2017-07-07 | 현대자동차주식회사 | 열전발전시스템 |
EP3377316A1 (de) * | 2015-11-17 | 2018-09-26 | Saint-Gobain Glass France | Verbundglasscheibe mit einem befestigungsloch |
CN112088087A (zh) * | 2018-05-03 | 2020-12-15 | 中央硝子株式会社 | 具有刚性夹层的层叠型车辆玻璃窗 |
KR20210038929A (ko) * | 2018-08-29 | 2021-04-08 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 복합 유리판 |
DE112020005851T5 (de) * | 2019-11-29 | 2022-09-08 | Agp America S.A. | Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat |
FR3112723B1 (fr) * | 2020-07-24 | 2023-12-29 | Saint Gobain | Vitrage a porte-vitre fin et procede de fabrication dudit vitrage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4704174A (en) * | 1985-12-12 | 1987-11-03 | Ppg Industries, Inc. | Method for manufacturing a laminated window |
FR2612174B1 (fr) * | 1987-03-10 | 1992-06-12 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage feuillete et procede de montage |
DE4203752A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-09-02 | Ver Glaswerke Gmbh | Hoehenverstellbare seitenglasscheibe fuer kraftfahrzeuge |
-
1997
- 1997-11-28 FR FR9715023A patent/FR2771670B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-26 KR KR1019980051023A patent/KR100580932B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-11-26 DE DE69826614T patent/DE69826614T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-26 ES ES98402948T patent/ES2229462T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-26 EP EP98402948A patent/EP0922565B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-26 AT AT98402948T patent/ATE277756T1/de active
- 1998-11-26 PT PT98402948T patent/PT922565E/pt unknown
- 1998-11-30 JP JP33953198A patent/JP4399046B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-30 US US09/200,753 patent/US6261672B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2853388A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-01 | Glas Trösch Holding AG | Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall |
DE102014017388A1 (de) * | 2014-11-22 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verbundscheibenglas |
DE102014017388B4 (de) * | 2014-11-22 | 2017-03-02 | Audi Ag | Verbundscheibenglas sowie Kraftfahrzeug |
DE102015001350A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Audi Ag | Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102015001350B4 (de) | 2015-02-03 | 2018-12-06 | Audi Ag | Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016012837A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Audi Ag | Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe |
DE102017009116A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Audi Ag | Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Verbundscheibe |
US12168335B2 (en) | 2019-10-30 | 2024-12-17 | Isoclima S.P.A. | Window pane and method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4399046B2 (ja) | 2010-01-13 |
JPH11236253A (ja) | 1999-08-31 |
US6261672B1 (en) | 2001-07-17 |
PT922565E (pt) | 2005-01-31 |
FR2771670A1 (fr) | 1999-06-04 |
ES2229462T3 (es) | 2005-04-16 |
KR100580932B1 (ko) | 2006-09-11 |
EP0922565A1 (de) | 1999-06-16 |
ATE277756T1 (de) | 2004-10-15 |
FR2771670B1 (fr) | 2000-01-07 |
DE69826614D1 (de) | 2004-11-04 |
EP0922565B1 (de) | 2004-09-29 |
KR19990045614A (ko) | 1999-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826614T2 (de) | Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69330005T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats | |
DE69805577T2 (de) | Verbundglasscheibe und Kraftfahrzeugfenster | |
EP1594692B1 (de) | Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür | |
DE602004013008T2 (de) | Laminate und deren herstellungsverfahren | |
DE60036311T3 (de) | Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung | |
DE102009011265B4 (de) | Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug | |
DE2228299C3 (de) | Sicherheitsglasscheibe | |
EP0261661B1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE112018006741T5 (de) | Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit | |
DE60004900T2 (de) | Verbundglasscheibe | |
EP1390238B1 (de) | Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen | |
EP0901918A2 (de) | Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer | |
EP3724437B1 (de) | Fahrzeug-seitenscheibe mit einem einseitig angebrachten halteelement | |
WO2006099858A1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug | |
DE60304995T2 (de) | Dichtung für fest eingebaute scheiben, die mit der der scheibeneinfassung fest verbunden ist und das herstellungsverfahren dazu | |
EP3843992A1 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE2703785C3 (de) | Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht | |
DE19539607C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015001350B4 (de) | Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE112019001719T5 (de) | Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt | |
WO2019115078A1 (de) | Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe | |
DE10221581B4 (de) | Fahrzeug-Karosserieteil | |
DE69830877T2 (de) | Verbesserte Schallschutzfestverglasung in Berührung mit einer Randdichtung | |
DE202017006786U1 (de) | Verbundglas-Seitenscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |