DE2703785C3 - Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht - Google Patents
Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbrichtInfo
- Publication number
- DE2703785C3 DE2703785C3 DE772703785A DE2703785A DE2703785C3 DE 2703785 C3 DE2703785 C3 DE 2703785C3 DE 772703785 A DE772703785 A DE 772703785A DE 2703785 A DE2703785 A DE 2703785A DE 2703785 C3 DE2703785 C3 DE 2703785C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- pane
- film
- adhesion
- composite film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10688—Adjustment of the adherence to the glass layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/22—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/762—Self-repairing, self-healing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/04—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
- B32B2310/0409—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbundsicherheitsscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verbundsicherheitsscheiben dieser Art, bei denen im allgemeinen sowohl die Außenscheibe als auch die
Innenscheibe aus Silikatglas bestehen und der die beiden Silikatglasscheiben miteinander verbindende
Verbundwerkstoff häufig eine Verbundfolie aus viskoselastischem Kunststoff, wie Polyvinylbutyral (PVB),
Polyvinylalkohol (PVA), Polyurethan (PU), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC) oder dergleichen ist,
werden in immer stärkerem Maße als Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verwendet. Die innere
Sicherheit der Kraftfahrzeuge hat hierdurch erheblich zugenommen. Verbundsicherheitsscheiben der obengenannten
Art werden bei Verkehrsunfällen insbesondere dann, wenn die Kraftfahrzeuginsassen angeschnallt sind,
auch bei verhältnismäßig großer Aufprallwucht nicht durchdrungen. Die zum Vermeiden stumpfer Schädel-Hirn-Verletzungen
einzuhaltenden Werte (gemäß Severity-Index bzw. HIC) werden nicht überschritten, so
daß auf derartige Verletzungen zurückzuführende bleibende Schäden praktisch nicht mehr zu erwarten
sind.
Ein gewisses Problem besteht bei Windschutzschei-
ben aus Verbundsicherheiisscheiben der eingangs
genannten Art, im folgenden kurz als Verbundsicherheitsscheiben bezeichnet, aber noch insofern, als beim
ln-Berührung-Kommen des Kopfes mit der angebrochenen
Verbundsicherheitsscheibe kosmetische Schnitt-Verletzungen am Kopf der Kraftfahrzeuginsassen
auftreten können, deren Schwere durch den sogenannten Lacerationsindex (TLI) definiert wird.
Es ist bekannt, und einsichtig, daß die Gefahr derartiger Schnittverletzungen dann stark verringert ist, in
wenn die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zugewandte Innenscheibe der Verbundsicherheitsscheibe ein
feines Bruchbild aufweist. Hierzu ist bereits vorgeschlagen worden, für die Innenscheibe ein vorgespanntes
Glas, z. B. ein Fesügkeitsglas zu benutzen. Beispiele für r>
in Verbundsicherheitsscheiben verwendete Komponenten mit feinem Bruchbild sind das sogenannte
Ten-Twenty- und das VHR-Glas. Durch die Verwendung eines derartigen vorgespannten Glases als
Innenscheibe läßt sich die Anzahl der vergenannten, beim Auftreffen des Kopfes auf die Verbundsicherheitsscheibe
auftretenden Sprünge erhöhen, woraus sich ein feineres Bruchbild ergibt. Die Anzahl der Sprünge ist
dabei abhängig von der durch die Verbundsicherheitsscheibe aufgenommenen Energie. Die durch die 2>
Verwendung einer vorgespannten Innenscheibe vergrößerte Anzahl der Sprünge hat aber noch nicht zu
befriedigenden Ergebnissen geführt, weil sich nämlich ein sehr feines Bruchbild nur dann erhalten läßt, wenn
die Festigkeit der vorgespannten Innenscheibe sehr sn hoch ist. Hierdurch wird aber wiederum der zulässige
Severity-Index überschritten, d. h., also, es sind stumpfe Schädel-Hirn-Verletzungen zu besorgen. Die Festigkeit
der Scheiben muß in sehr engen C enzen gehalten werden, weil beide Scheiben der Verbundsicherheits- r>
scheibe bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 20 km/h anbrechen müssen (StVZO), anderenfalls die Gefahr
einer Überschreitung des zugelassenen Severity-Index besteht. Da es schwierig ist, die Festigkeitswerte
insbesondere der gehärteten Innenscheibe so einzustel- 4<i
len, daß einerseits ein feines Bruchbild erzeugt wird, andererseits aber auch der Anbruch bereits bei
hinreichend niedrigen Aufprallenergien auftritt, können den Praxisanforderungen vollauf genügende Scheiben
dieser Art bislang noch nicht hergestellt werden. ■*'<
Andererseits ist es bereits bekannt, daß ein feines Bruchbild sich dann erhalten läßt, wenn die Innenscheibe
möglichst dünn ausgebildet wird. Hierdurch vergrößert sich die Durchbiegung der gesamten Scheibe beim
Aufprall des Kopfes des Kraftfahrzeuginsassen, wobei insbesondere das Bruchbild der Innenscheibe eine
relativ feine Struktur zeigt, wodurch also der Lacerationsindex verkleinert, mit anderen Worten, die Gefahr
kosmetischer Schnittverletzungen herabgesetzt wird. Auch bei derartigen asymmetrischen Windschutzschei- v,
ben, bei denen also die Innenscheibe wesentlich dünner ist als die Außenscheibe, konnte jedoch der Lacerationsindex
immer noch nicht auf vollständig befriedigend niedrige Werte gebracht werden. Vielmehr ergibt sich in
beiden Fällen, also sowohl bei der Verwendung einer w> vorgespannten Innenscheibe als auch bei einer sehr
dünnen Innenscheibe, eine Verbesserung des Lacerationsindex um nur 1 bis 2 Einheiten. Mißlich ist bei der
Verwendung vorgespannter Scheiben außerdem noch, daß die Herstellung der Verbundsicherheitsscheibe hier h">
zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich macht, wodurch derartige Verbundsicherheitsscheiben teurer sind als
solche Scheiben, bei denen kein vorgespanntes Glas verwendet wird.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß der Lacerationsindex von Verbundsicherheitsscheiben der eingangs
genannten Art nur dann weiter gesenkt werden kann, wenn das Bruchbild der Innenscheibe noch weiter
verfeinert wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbundsicherheitsscheibe zu schaffen,
bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen möglichst ausschließende
Einzelstücke zerbricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale
gelöst.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß wenigstens eine der Scheiben aus Silikatglas
besteht, wobei insbesondere wenigstens die Innenscheibe aus nicht vorgespanntem Silikatglas bestehen soll.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Innenscheibe dünner ist als die Außenscheibe.
Vorzugsweise ist die Innenscheibe dabei wesentlich dünner als die Außenscheibe, insbesondere höchstens
2 mm dick. Der die Innen- und die Außenscheibe verbindende Verbundwerkstoff kann eine Schicht aus
viskoelastischem Kunststoff der eingangs erwähnten Art, insbesondere eine Verbundfolie aus einem derartigen
Kunststoff sein.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß ein besonders feines Bruchbild, also ein
Schnittverletzungen ausschließendes Zerbrechen der Innenscheibe in sehr feine Stücke, mit einer beträchtlichen
Herabsetzung des Lacerationsindex, dadurch erreicht werden kann, daß man die Haftung der
Verbundfolie an der Innenscheibe wesemlich höher einstellt als die Haftung zwischen der Verbundfolie und
der Außenscheibe. Vorzugsweise beträgt die Haftfestigkeit der Verbindung zwischen der Innenscheibe und der
Verbundfolie dabei 4 bis 10 und diejenige der Verbindung zwischen der Außenscheibe und der
Verbundfolie 1 bis 2 Pummeleinheiten. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Scheibe, bei der also
planmäßig die Haftung zwischen Verbundfolie und Innenscheibe gegenüber den normalerweise mit Verbundfolien
erreichbaren Haftfestigkeitswerten erhöht ist, beruht vermutlich darauf, daß die Innenscheibe
durch die innige Verbindung mit der Verbundfolie gezwungen wird, deren beim Aufprall eines Gegenstandes,
insbesondere des Kopfes eines Kraftfahrzeuginsassen, auftretende Ausbeulung bzw. Biegeverformung
ohne Ablöseerscheinungen mitzumachen, woraus — wegen der Elastizitätsunterschiede zwischen dem
verhältnismäßig spröden Material, insbesondere Silikatglas, aus dem die Innenscheibe besteht, und dem sowohl
elastisch als auch plastisch verformbaren Verbundwerkstoff, insbesondere einer vikoelastischen Verbundfolie
— eine Vielzahl dicht nebeneinanderliegender Risse oder Bruchlinien in der Innenscheibe resultiert. Die
Innenscheibe ist aufgrund der festen Haftung an der Verbundfolie gezwungen, deren bei der Ausbeulung
oder Ausbauchung auftretende Krümmung vollständig anzunehmen, da sie sich wegen der sehr guten Haftung
nicht von der Verbundfolie lösen kann. Die Elastizitätseigenschaften der Innenscheibe ermöglichen es dieser
aber nicht, ohne Bruch Krümmungen mit dem erforderlichen Krümmungsradius einzunehmen, so t'aß
es zu dem äußerst feinen Bruchbild kommt.
Der Fachmann konnte dem Stand der Technik eine Anregung, in der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise
die Haftung der Innenscheibe zum Verbundwerkstoff
besonders fc.v. nämlich wesentlich höher als die
Haftung zwischen der Verbundfolie und der Außenscheibe, einzustellen, nicht entnehmen. Durch die
DE-OS 15 9fc 965 ist 7war bereits eine Verbundsicherhe:<sglasschcibe
bekanntgeworden, bei der die Vorbundft>';e
lüilu überai' mit den beiden Silikatglasscheiben
gleich fest verbunden ist. Dabei ist aber planmäßig im Zentralbereich der Windschutzscheibe die Haftung
zwischen der Verbundfolie und wenigstens einer der anliegenden Silikatglasscheibcn herabgesetzt worden, κι
im Verhältnis zur Randzone. Diese bewußte Verringerung der Haftung zwischen Verbundfolie und anliegender
Silikatglasscheibe im Zentralbereich, verglichen mit der Randzone, verfolgt dabei den Zweck, in der
.Scheibenmitte eine höhere Durchschlagfestigkeit dadurch zu erreichen, daß sich die Verbundfolie dort
unabhängig von den Glasscheiben ausbeulen kann. Dies steht geradezu im Gegensatz zum Erfindungsgedanken,
bei dem durch die besonders feste Verbindung zwischen der Innenscheibe und der Verbundfolie gerade eine
möglichst synchrone, gekoppelte Bewegung der Innenscheibe und der Verbundfolie erreicht werden soll.
Auch bei der durch die DE-PS 15 96 897 vorbekannten
Verbundsicherheitsglasscheibe sind keine erfindungsgemäß gerade beabsichtigte Verbesserung der
Haftung zwischen der Verbundfolie und der Innenscheibe angestrebt, vielmehr ist dort ein Verfahren
beschrieben, bei dem die Schlagfestigkeit der Verbundsicherheitsglasscheibe in ähnlicher Weise wie bei der
Verbundsicherheitsglasscheibe nach der DE-PS 15 96 965 dadurch gesteigert werden soll, daß die
Haftung zwischen der Kunststoff-Verbundfolie und den Silikatglasscheiben durch alkalische Behandlung der
Glasoberflächen vermindert wird. Dabei wird angenommen, daß die Hydrocylionen der Base, mit welcher die
Glasplatten behandelt werden, unter Zerstörung der Kieselsäurestruktur an der Oberfläche der Glasscheiben
reagieren und diese durch ein kieselsäureartiges Gel ersetzen, welches in hydratisiertem Zustand an der
Oberfläche verbleibt und schlechter an der Verbundfolie w
haftet als eine unbehandelte Glasoberfläche.
Bei einer durch die DE-OS 21 05 954 vorbekannten unsymmetrischen Verbundsicherheitsglasscheibe, bestehend
aus einer verhältnismäßig dicken, getemperten Außenscheibe und einer verhältnismäßig dünnen. 4^
ungetemperten Innenscheibe, ist zwar ebenfalls eine Beeinflussung der Haftung zwischen der Verbundfolie
und den Glasscheiben vorgesehen, jedoch handelt es sich dabei lediglich um die Anwendung des aus der der
DE-OS 15 96 965 entsprechenden GB-PS 1144 369 bekannten Verfahrens, wobei also in der Scheibenmitte
eine geringere Haftung zwischen Verbundfolie und Silikatglasscheiben erreicht werden soll als in der
Randzone, um hierdurch die Durchschlagfestigkeit zu erhöhen.
Verfahren, die Haftung von Verbundfolien in Verbundsicherheitsscheiben oder auch allgemein bei
Laminaten, insbesondere bei laminiertem Verpakkungsmaterial, zu beeinflussen, sind beispielsweise
durch die DE-OS 24 ?0 153 und die DE-OS 25 28 169 bo
bekanntgeworden, jedoch ist auch diesen Druckschriften keine Anregung zu entnehmen, in Befolgung der
erfinaungsgemäßen Lehre planmäßig die Haftung der Innenscheibe zur Verbundfolie besonders hoch einzustellen,
um so ein besonders feines Bruchbild zu erreichen.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbundsicherheitsscheibe ergeben sich
aus den Untcransprüchen. So kann vorgesehen sein, daß
dk Haftfestigkeit der Verbindung zwischen Her
Innenscheibe und der Verbundfolie 4 bis 10, vorzugsweise
4 bis 6, und diejenige der Verbindung zwischen der Außenscheibe und der Verbundfolie 1 bis 2 Pummeleinheiten
beträgt. Dabei kann die der Verbundfolie zugewandte Oberflächenschicht der lnnenseheibe zur
Erhöhung der Haftfestigkeit an Alkali- bzw. Erdalkaliatomeii
verarmt sein. Hierzu wird vorzugsweise vorgeschlagen, daß die der Verbundfolie zugewandte
Oberflächenschicht der lnnenseheibe zur Erhöhung der Haftfestigkeit an Alkali- bzw. Erdalkaliatomen verarmt
ist.
Eine andere Ausfiihrungsform der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß auf die der Verbundfolie zugewandte Oberfläche der 'nnenscheibe vor dem
Heisieilen des Verbundes ein haftungserhöhender Primer aufgebracht worden ist. Dabei kann vorgesehen
sein, daß die lnnenseheibe vor dem Herstellen des Verbundes mit primerhaltiger Waschlösung, insbesondere
Waschwasser, behandelt worden ist.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Verbundsicherheitsscheibe vorgeschlagen, welche gekennzeichnet isi
durch die Verwendung einer Verbundfolie mit an ihrer beiden Oberflächen unterschiedlicher Haftung zu der
Scheiben, insbesondere zu Glas, wobei die Oberflächt hoher Haftung der lnnenseheibe zugewandt ist. Dabe
kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Verbundfolie aus einer der Außenscheibe zugewandten Kernfolie
geringer Haftung und einer der lnnenseheibe zugewandten Zwischenfolie hoher Haftung besteht. Ir
Weiterbildung dieser Ausführungsform wird außerderr vorgeschlagen, daß die Kernfolie aus Weich-PVC unc
die Zwischenfolie aus einem Copolymeren aus Vinyl chlorid und Glycidylmethacrylat mit einem Gehalt vor
ca. 40 Gew.-% eines hochmolekularen, nicht wandernden und wasseraufnahmefesten Weichmachers besteht
wobei also von der durch die deutsche Patentanmeldung P 25 32 412.3-45 vermittelten Lehre zur Erhöhung dei
Haftfestigkeit zwischen PVC-Verbundfolien und Glas scheiben Gebrauch gemacht wird.
Alternativ hierzu sieht die Erfindung weiterhin vor daß die Verbundfolie eine an sich sehr hohe Haftung
aufweist und die Haftung der der Verbundfolie zugewandten Oberfläche der Außenscheibe zu Kunststoff
vermindert ist. Dabei kann vorgesehen sein, daf
die der Verbundfolie zugewandte Oberfläche dei Außenscheibe vor dem Herstellen des Verbundes
alkalisch vorbehandelt worden ist. Weiterhin kanr vorgesehen sein, daß die der Verbundfolie zugewandte
Oberfläche der Außenscheibe vor dem Herstellen des Verbundes mit Seifenlösung vorbehandelt worden ist.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sehen vor daß die Dicke der lnnenseheibe höchstens 1 mm und
diejenige der Außenscheibe mindestens 2 mm beträgt Ferner kann vorgesehen sein, daß die Außenscheibe aus
vorgespanntem Glas besteht. Auch kann an der der Verbundfolie abgewandten Seite der Innenscheibe eine
zähe, weiche Kunststoffschicht, vorzugsweise eine selbstausheilende Kunststoffschicht, vorgesehen sein,
welche die Verletzungsgefahr beim Aufprall auf die erfindungsgemäße Scheibe noch weiter vermindert
Derartige Kunststoffbeschichtungen sind beispielsweise in der DE-OS 22 28 299 sowie in der DE-AS 22 20 752
beschrieben, auf welche wegen weiterer Einzelheitei Bezug genommen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindunj ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, ii
der Ausführungsbeispiele anhand der scheiTUiiischen
Zeichnung im einzelnen erläutert sind.
F i g. 1 bis J zeigen drei verschiedene Ausführungsbeispielo
einer erfindungsgemäßen Verbundsicherheitsglasscheibe
im Schnitt.
Bei dem in Fig. I gezeigte.! Ausführiingsbeispiel
weist die dort dargestellte Verbundsicherheitsglasscheibe eine Silikatglas-Außenscheibe 10, eine Silikatglas-Innenschcibc
12 sowie eine Verbundfolie 14, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, auf, welche die beiden
Silikatglas-Außenscheiben 10, 12 miteinander verklebt. Die Haftung der Verbundfolie 14 zu der Innenscheibe 12
ist so eingestellt, daß die Haftfestigkeit sechs Pummeleinheiten beträgt, während die Haftfestigkeit der
Verbindung zwischen der Außenscheibe 10 und der Innenscheibe 14 bei 1,5 Pummeleinheiten liegt.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. I dargestellten insofern,
als hier die Innenscheibe 12 wesentlich dünner ausgebildet ist als die Außenscheibe 10. In beiden Fällen,
also sowohl bei dem in F i g. 1 als auch bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, kann vorgesehen sein,
daß die Verbundfolie 14 von Hause aus bereits eine sehr hohe Haftung zu Glas hat, wobei die Haftung der der
Verbundfolie 14 zugewandten Oberfläche der Außenscheibe 10 zu Glas dadurch vermindert worden ist, daß
die Glasscheibe alkalisch behandelt, z. B. mit einer entsprechenden Seifenlauge abgewaschen worden ist.
Bei Verwendung von Verbundfolien mit normaler Haftfestigkeit zu Glas hingegen, wie beispielsweise von
Polyvinylbutyralfolien, kann vorzugsweise die der Verbundfolio 14 zugewandte Oberfläche der Innenscheibe
12 entalkalisiert sein, beispielsweise durch Kochen der Scheibe 12 in angesäuertem Wasser. Auch
kann natürlich auf die der Verbundfolie 14 zugewandte Oberfläche der Innenscheibe 12 ein die Haftfestigkeit
steigender Primer, vorzugsweise ein Waschprimer, der dem Waschwasser zugesetzt wird, aufgebracht sein.
In Fig.3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
gezeigt, bei dem die Verbundfolie i4 der in den F i g. i und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele durch eine aus
einer Kernfolie 15 und einer Zwischenfolie 16 bestehende Doppelfolie ersetzt ist. Die Kernfolie 15
kann dabei beispielsweise aus Weich-PVC bestehen, während die Zwischenfolie 16 aus einem Copolymeren
's aus Vinylchlorid und Glycidylmethacrylat mit einem
Gehalt von ca. 40 Gew.-% eines hochmolekularen, nicht wandernden und wasseraufnahmefesten Weichmachers
bestehen kann. Gemäß dem Vorschlag der deutschen Patentanmeldung P 25 32 412.3-45 wird durch eine
in derartige Kombination von Kern- und Zwischenfolie
die Haftung zwischen Verbundfolie und Glas auf nicht vorhersehbare Weise gesteigert. Im übrigen können aus
Kern- und Zwischenfolien 15, 16 bestehende Verbundfolien der bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbei-
ir> spiel dargestellten Art natürlich sowohl in dieser Form
fertig von Folienlieferanten bezogen als auch erst beim Verbundprozeß zusammengepreßt werden.
Anzumerken ist noch, daß die Verbundfolie natürlich auch im Gießverfahren hergestellt sein kann. Weiterhin
ist zu bemerken, daß der Erfindungsgedanke selbstverständlich auch auf mehrschichtige Verbundsicherheitsglassysteme
anwendbar ist, bei denen also mehr als zwei Silikatglasscheiben durch entsprechende Verbundfolien
miteinander verbunden sind. Wesentlich ist die planmäßige Erhöhung der Haftung der Innenscheibe an der
Verbundfolie im Verhältnis zur Außenscheibe, wodurch die Innenscheibe gezwungen wird, die Ausbauchbewegung
der dem Kraftfahrzeuginnenraum nächstliegenden Verbundfolie exakt mitzumachen. Dies ist nur dadurch
to möglich, daß die Innenscheibe in eine Vielzahl sehr
kleiner Bruchstücke zerfällt.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Verbundsicherheitsscheibe nach der Erfindung kann im übrigen
vorgesehen sein, daß an der der Verbundfolie 14
J5 abgewandten Seite der Innenscheibe 12 noch eine
Kunststoffschicht aus zähem, weichem Material, vorzugsweise in bekannter selbstausheilender Ausbildung,
angeordnet ist. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr beim Aufprallen des Kopfes eines Fahrzeuginsassen
*<> noch weiter herabgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (19)
1. Verbundsicherheitsscheibe, insbesondere zur Verwendung als Windschutzscheibe, bestehend aus
einer Außenscheibe, einer Innenscheibe und einem die beiden Scheiben miteinander verklebenden
Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftfestigkeit der Verbindung zwischen der Innenscheibe (12) und dem Verbundwerkstoff
(14) wesentlich höher eingestellt ist als diejenige zwischen der Außenscheibe (10) und dem
Verbundwerkstoff (14); und daß beim Bruch durch Aufprall die Innenscheibe (12) in kleine, Schnittverletzungen
weitgehend ausschließende Stücke zerfällt.
2. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Scheiben (10,12) aus Silikatglas besteht.
3. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Innenscheibe
(12) aus nicht vorgespanntem Silikatglas besteht.
4. Verbundsicherheitsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenscheibe (12) dünner ist als die Außenscheibe (10).
5. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe (12)
höchstens 2 mm dick ist.
6. Verbundsicherheitsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbundwerkstoff eine Schicht (14) aus viskoselastischem Kunststoff, wie Polyvinylbutyral (PVB),
Polyvinylalkohol (PVA), Polyurethan (PU), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), ist.
7. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff
eine Verbundfolie (14) ist.
8. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfestigkeit der
Verbindung zwischen der Innenscheibe (l2) und Verbundfolie (14) 4 bis 10 Pummeleinheiten und
diejenige der Verbindung zwischen der Außenscheibe (10) und der Verbundfolie (14) 1 bis 2
Pummeleinheiten beträgt.
9. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfestigkeit der
Verbindung zwischen der Innenscheibe (12) und der Verbundfolie (14) 4 bis 6 Pummeleinheiten beträgt.
10. Verbundsicherheitsscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
der Verbundfolie (14) zugewandte Oberflächenschicht der Innenscheibe (12) zur Erhöhung der
Haftfestigkeit an Alkali- bzw. Erdalkaliatomen verarmt ist.
11. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbundfolie (14) zugewandte Oberflächenschicht der Innenscheibe
(12) durch Behandlung mit heißem, vorzugsweise kochendem, angesäuertem Wasser entalkalisiert ist.
12. Verbundsicherheitsscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf
die der Verbundfolie (14) zugewandte Oberfläche der Innenscheibe (12) vor dem Herstellen des
Verbundes eine haftungserhöhende Beschichtung, insbesondere ein haftungserhöhender Primer, aufgebracht
worden ist.
13. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe (12)
vor dem Herstellen des Verbundes mit primerhaltiger Waschlösung, insbesondere Waschprimer, behandelt
worden ist.
14. Verbundsicherheitsscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die
Verwendung einer Verbundfolie (14) mit an ihren beiden Oberflächen unterschiedlicher Haftung zu
den Scheiben, wobei die Oberfläche hoher Haftung der Innenscheibe (12) zugewandt ist.
15. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (14)
aus einer der Außenscheibe (10) zugewandten Kernfolie (15) geringer Haftung und einer der
Irmenscheibe (12) zugewandten Zwischenfolie (16) hoher Haftung besteht.
16. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfolie (15) aus
Weich-PVC und die Zwischenfolie (16) aus einem Copolymeren aus Vinylchlorid und Glycidylmethacrylat
mit einem Gehalt von ca. 40 Gew.-% eines hochmolekularen, nicht wandernden und wasseraufnahmefesteri
Weichmachers besteht.
17. Verbundsicherheitsscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbundfolie (14) eine an sich sehr hohe Haftung zu Glas aufweist und die Haftung der der Verbundfolie
zugewandten Oberfläche der Außenscheibe (10) zu Kunststoff vermindert ist.
18. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbundfolie
(14) zugewandte Oberfläche der Außenscheibe (10) vor dem Herstellen des Verbundes alkalisch
vorbehandelt worden ist.
19. Verbundsicherheitsscheibe nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbundfolie (14) zugewandte Oberfläche der Außenscheibe (10)
vor dem Herstellen des Verbundes mit Seifenlösung vorbehandelt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU74681A LU74681A1 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703785A1 DE2703785A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2703785B2 DE2703785B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2703785C3 true DE2703785C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=19728203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE772703785A Expired DE2703785C3 (de) | 1976-04-02 | 1977-01-29 | Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52121016A (de) |
BE (1) | BE852676A (de) |
CA (1) | CA1090690A (de) |
DE (1) | DE2703785C3 (de) |
ES (1) | ES456644A1 (de) |
FR (1) | FR2346301A1 (de) |
GB (1) | GB1580366A (de) |
IT (1) | IT1075374B (de) |
LU (1) | LU74681A1 (de) |
NL (1) | NL7702339A (de) |
SE (1) | SE423228B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55162451A (en) * | 1979-05-31 | 1980-12-17 | Sekisui Chem Co Ltd | Interlayer composition for safety laminated glass |
DE2928562A1 (de) * | 1979-07-14 | 1981-01-29 | Ver Glaswerke Gmbh | Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung |
JPS5637252A (en) * | 1979-08-30 | 1981-04-10 | Sekisui Chem Co Ltd | Interlayer for laminated glass |
JPS56140051A (en) * | 1980-03-31 | 1981-11-02 | Sekisui Chem Co Ltd | Interlayer for laminated glass |
US4841372A (en) * | 1986-08-08 | 1989-06-20 | Zenith Electronics Corporation | Cathode ray tube contrast enhancement systems |
US4930015A (en) * | 1986-08-08 | 1990-05-29 | Zenith Electronics Corporation | Flat tension mask cathode ray tube implosion system |
LU87241A1 (fr) * | 1988-06-15 | 1990-02-28 | Glaverbel | Procede d'augmentation de la resistance a la penetration au travers d'une baie vitree et vitrage a resistance a l'effraction renforcee |
GB2223981A (en) * | 1988-09-01 | 1990-04-25 | Exprocad Services Ltd | Laminated glass |
JPH11116258A (ja) | 1997-10-07 | 1999-04-27 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 合わせガラスおよびこれを用いたガラス窓構造 |
DE102009017805B4 (de) | 2009-04-20 | 2012-05-16 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung |
GB201020311D0 (en) | 2010-12-01 | 2011-01-12 | Pilkington Group Ltd | Laminated glazing |
EA201690830A1 (ru) * | 2013-10-23 | 2016-08-31 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Многослойное оконное стекло по меньшей мере с одной химически закаленной пластиной |
US20150251377A1 (en) * | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Corning Incorporated | Glass laminate structures for head-up display system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254303B (de) * | 1964-01-22 | 1967-11-16 | Beiersdorf & Co Ag P | Verfahren zur Herstellung von organischen Klebschichten auf Glasoberflaechen und damit erhaeltlichen Verbundkoerpern mit elastischen festhaftenden und wasserbestaendigen Zwischenschichten |
US3434915A (en) * | 1965-11-17 | 1969-03-25 | Du Pont | Glass laminate |
BE706645A (de) * | 1967-11-16 | 1968-05-16 | ||
GB1225310A (de) * | 1967-12-07 | 1971-03-17 | ||
IT990883B (it) * | 1972-07-12 | 1975-07-10 | Gulf Research Development Co | Pellicola polimera autosupportante e strutture laminate fabbricate da essa |
DD115103A5 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-12 |
-
1976
- 1976-04-02 LU LU74681A patent/LU74681A1/xx unknown
-
1977
- 1977-01-29 DE DE772703785A patent/DE2703785C3/de not_active Expired
- 1977-02-14 SE SE7701601A patent/SE423228B/xx unknown
- 1977-03-04 NL NL7702339A patent/NL7702339A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-08 CA CA273,437A patent/CA1090690A/en not_active Expired
- 1977-03-08 ES ES456644A patent/ES456644A1/es not_active Expired
- 1977-03-21 BE BE1008032A patent/BE852676A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 FR FR7708620A patent/FR2346301A1/fr active Granted
- 1977-03-31 IT IT21909/77A patent/IT1075374B/it active
- 1977-03-31 JP JP3692177A patent/JPS52121016A/ja active Pending
- 1977-04-01 GB GB13987/77A patent/GB1580366A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2346301B1 (de) | 1982-01-29 |
SE7701601L (sv) | 1977-10-03 |
FR2346301A1 (fr) | 1977-10-28 |
JPS52121016A (en) | 1977-10-12 |
BE852676A (fr) | 1977-09-21 |
GB1580366A (en) | 1980-12-03 |
DE2703785A1 (de) | 1977-10-06 |
SE423228B (sv) | 1982-04-26 |
CA1090690A (en) | 1980-12-02 |
IT1075374B (it) | 1985-04-22 |
NL7702339A (nl) | 1977-10-04 |
ES456644A1 (es) | 1978-07-01 |
DE2703785B2 (de) | 1978-07-20 |
LU74681A1 (de) | 1977-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3558668B1 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE2758581C2 (de) | Windschutzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Innenscheibe aus chemisch vorgespanntem Silikatglas | |
DE2703785C3 (de) | Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht | |
DE2228299C3 (de) | Sicherheitsglasscheibe | |
DE69507043T2 (de) | Flachglas mit verbesserter randenstärke | |
DE69330005T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats | |
DE69826614T2 (de) | Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112018006741T5 (de) | Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit | |
DE69736264T2 (de) | Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen | |
DE69825229T2 (de) | Verbundglasscheibe und Fenster mit dieser Scheibe | |
WO2015058884A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
DE2343559C2 (de) | Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE2148730C3 (de) | Verbundsicherheitsglasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE1570868B2 (de) | Verbundglas mit einer Weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralfolie als Zwischenschicht, deren Adhäsion am Glas gezielt steuerbar ist | |
DE2324631A1 (de) | Stossfestes lichtdurchlaessiges laminat, insbesondere verbundglas | |
DE2928562A1 (de) | Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung | |
DE2139601A1 (de) | Schichtkörper aus mindestens zwei Scheiben aus thermisch gehärtetem Glas | |
EP4452634A1 (de) | Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz | |
DE1596897A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von Sicherheitsverbundglas | |
WO2024002826A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrzeugverbundscheibe mit verbessertem aufprallschutz | |
EP3546211A1 (de) | Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202017006786U1 (de) | Verbundglas-Seitenscheibe | |
EP3315304A1 (de) | Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe | |
DE2011634B2 (de) | Windschutzscheibe fur Kraftfahrzeuge | |
DE1905682A1 (de) | Mehrschichtige Windschutzscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |