DE69527369T2 - Kommunikationsgerät - Google Patents
KommunikationsgerätInfo
- Publication number
- DE69527369T2 DE69527369T2 DE69527369T DE69527369T DE69527369T2 DE 69527369 T2 DE69527369 T2 DE 69527369T2 DE 69527369 T DE69527369 T DE 69527369T DE 69527369 T DE69527369 T DE 69527369T DE 69527369 T2 DE69527369 T2 DE 69527369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- services
- network
- billing
- stored
- service
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 53
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 68
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/4228—Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0014—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/16—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
- H04M15/30—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/43—Billing software details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/44—Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/49—Connection to several service providers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/50—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for cross-charging network operators
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/70—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
- H04M15/745—Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/70—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
- H04M15/765—Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices
- H04M15/7655—Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices shared by technologies
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/70—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
- H04M15/77—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
- H04M15/772—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user per service, e.g. prepay or post-pay
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/70—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
- H04M15/77—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
- H04M15/773—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user per technology, e.g. PSTN or wireless
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/487—Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
- H04M3/493—Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0029—Provisions for intelligent networking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/24—Accounting or billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0104—Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0108—Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0168—On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0176—Billing arrangements using internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/20—Technology dependant metering
- H04M2215/2026—Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/32—Involving wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/46—Connection to several service providers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/52—Interconnection, inter-exchange, reseller billing, billing agreements between different operators, e.g. billing identifier added on the CDR in order to cross charge the other operator, inter-operator accounting, reconciliation, bill directly resellers customers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/72—Account specifications
- H04M2215/724—Linked accounts
- H04M2215/725—Shared by technologies, e.g. one account for different access technologies
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/72—Account specifications
- H04M2215/724—Linked accounts
- H04M2215/7254—Multiple accounts per user
- H04M2215/7263—Multiple accounts per user per service, e.g. prepay and post-pay
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/72—Account specifications
- H04M2215/724—Linked accounts
- H04M2215/7254—Multiple accounts per user
- H04M2215/7268—Multiple accounts per user per technology, e.g. PSTN or wireless
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/92—Autonomous calculations of charges in terminal, i.e. meter not controlled from exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung und insbesondere eine Kommunikationsvorrichtung zum Anbieten und Erwerben von Waren und Diensten von einem oder mehreren Anbietern von Kommunikationsdiensten oder über Kommunikationskanäle angebotenen Diensten.
- Die Erfindung befaßt sich hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, mit der Bereitstellung von Kommunikationsdiensten für einen Kunden durch einen oder mehrere Telekommunikationsanbieter.
- Genauer befaßt sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich mit der Übermittlung von Rechnungsstellungs- und Belastungsinformationen. Gegenwärtig erheben unterschiedliche Anbieter von Telekommunikationsdiensten Gebühren auf unterschiedlichen Grundlagen. Die Anbieter von Datennetzdiensten (beispielsweise lokale Netzwerke) erheben oft Gebühren auf der Grundlage fester Raten, ohne das Ausmaß der Nutzung des Netzwerks zu berücksichtigen. Dies macht die Abrechnung extrem einfach. Andererseits haben Telekommunikationsgesellschaften historisch Gebühren für die Netznutzung erhoben und ziemlich komplizierte Abrechnungsstrategien entwickelt, die zwischen Orts- und Ferngesprächen, Anrufen zu unterschiedlichen Tageszeiten, etc. unterscheiden.
- Bei vielen bestehenden Netzen ist die Kommunikationsbandbreite eine rare Ressource, und daher tendieren derartige Preisstrategien dazu, dies in dem Versuch, die Nutzung des Netzwerks zu optimieren, durch höhere Preise für Dienste wiederzugeben, an denen ein größerer Bedarf besteht. Es ist zu erwarten, daß in der Zukunft weiterhin der Wunsch bestehen wird, die Kommunikationsbandbreite effizienter zu nutzen. Unsere frühere internationale Anmeldung Nr. PCT/GB94/01128 (A24601), eingereicht am 24. Mai 1994, veröffentlicht als WO94/28683 beschreibt ein Telekommunikationssystem, bei dem das Kundenanschlußgerät so beschaffen ist, daß es unmittelbar mit mehreren Telekommunikationsanbietern über Preise verhandelt. Bei dem in dieser Anmeldung beschriebenen System müssen keine "Standardtarife" vorgesehen sein; statt dessen kann jeder Anruf (oder sonstige Netzwerkdienst) einen individuellen Preis haben.
- In unserer früher eingereichten britischen Patentanmeldung Nr. 94303092.4, eingereicht am 28. April 1994 (Bezugszeichen des Vertreters: A24847) und veröffentlicht als WO95/30317, ist die Verhandlung in einem integrierten Telekommunikationsnetz offenbart. Darin ist auch eine visuelle Benutzerschnittstelle zur Auswahl von Diensten offenbart.
- Gegenwärtig ist das Problem der Belastung von Kommunikationsnutzern eine große technische Herausforderung. Die Zeiten, in denen eine manuelle Verwaltung der Abrechnungen denkbar gewesen wäre, sind längst vorbei. Einige der involvierten Themen werden im British Telecommunications Engineering Journal, Band 11, Teil 4, Januar 1993, "Special Issue on Billing" diskutiert. In dieser Druckschrift sind einige Zahlen für das von der British Telecommunications plc betriebene Rechnungsstellungssystem wie folgt angegeben:
- Das System bedient 23 Millionen Kunden und stellt jährlich 100 Millionen Rechnungen. Die Rechnungen betreffen 15 Millionen Anrufe pro Tag und erheben täglich Einnahmen von 24 Millionen £. Das Rechnungsstellungssystem läuft auf 29 Großrechenanlagen und erfordert 1400 Gigabyte Daten auf Magnetplatten, 5 Millionen Zeilen COBOL-Befehle, 14 Millionen Bildschirmsitzungen pro Tag und 60.000 angeschlossene Terminals. Auf Seite 296 dieser Druckschrift ist offenbart, daß erwartet wird, daß nur zum Zwecke der Rechnungsstellung jede Nacht 1,5 Gigabyte Daten über das Netzwerk übertragen werden müssen.
- Es ist offensichtlich, daß die Kosten der Rechnungsstellung erheblich sind. Sie wurden auf über 10% der Einnahmen vieler Telekommunikationsgesellschaften und in einigen Fällen auf erheblich mehr geschätzt. Es scheint wahrscheinlich, daß die Kosten und die erforderliche Komplexität der Rechnungsstellungssysteme mit der Bereitstellung noch weiterer Bereiche von Telekommunikationsprodukten und -diensten und der Verbreitung spezieller Preise und Tarife weiterhin steigen werden.
- Die vorliegende Erfindung soll eine Kommunikationsvorrichtung schaffen, die die Möglichkeit der Steuerung der Komplexität von Rechnungsstellungsvorgängen bietet.
- Dementsprechend besteht die Erfindung gemäß einem Aspekt in einem Dienstnutzergerät, das so beschaffen ist, daß es Diensttransaktionen automatisch protokolliert, und einem Dienstanbietergerät, das so beschaffen ist, daß es über ein Kommunikationsnetz Abrechnungsdaten überträgt, wobei das Benutzergerät so beschaffen ist, daß es die Abrechnungsdaten mit gespeicherten Transaktionsdaten vergleicht, um beide in Übereinstimmung zu bringen. Die Protokollierung von Transaktionen durch Benutzergeräte ist (beispielsweise aus der GB 2001788) selbstverständlich bekannt, doch da der Abgleich manuell erfolgt, wird lediglich die durch den Benutzer zu erledigende Arbeit gesteigert.
- In der EP-A-474 555 ist ein Multimedia-Kommunikationsgerät, beispielsweise ein ISDN-Anschluß, beschrieben, das so konfiguriert ist, daß es sogenannte "Kommunikationsverwaltungsberichte" liefert, so daß Kommunikationskosten und Kommunikationsprotokolle für die Kommunikationsverwaltung verwendet werden können. Die Protokolle sind tatsächlich verbesserte "Journale" des von den meisten Faxgeräten erzeugten Typs: Sie können die Identität (Nummer) der Partei, mit der kommuniziert wurde, die Art von Dienst (Bildtelefongespräch, Telefongespräch, etc.), die Dauer, die Uhrzeit und das Datum sowie die Kosten des Anrufs enthalten.
- In der EP-A-402302 ist ein Kreditkartensystem beschrieben, das so konstruiert ist, daß es Gutschriften-/Lastschriftenkarten selbst für Transaktionen von sehr geringem Wert kosteneffektiv nutzt. Ein Anbieter von preiswerten Produkten oder Diensten, wie Zeitungen, U- Bahnfahrkarten oder Parkscheinen hat ein Terminal mit einem herkömmlichen Kreditkartenlesegerät und einem zugehörigen Speicher. Wenn ein Benutzer seine Kreditkarte zum Erwerb eines billigen Postens verwenden möchte, wird die Karte wie gewöhnlich gelesen, doch vom Computer der Kreditkartengesellschaft wird ein wesentlich höherer Geldbetrag als die Kosten des Postens "überwiesen". Der Betrag dieser Geldsumme wird im Speicher des Einzelhändlers gespeichert und im Speicher der Nummer der relevanten Karte zugeordnet. Die Kosten für den erworbenen Posten werden von der gespeicherten Summe abgezogen. Wenn der Kunde das das nächste Mal eine U- Bahnfahrkarte von diesem Anbieter kaufen möchte, benutzt er bzw. sie die Kreditkarte. Diesmal werden, statt daß erneut ein Anruf bei dem Computer der Kreditkartengesellschaft erfolgen muß, die Kosten für den Posten einfach von der im relevanten Speicherabschnitt des Terminals des Verkäufers gehaltenen Summe abgezogen. Nur wenn das Guthaben in diesem Speicherabschnitt nicht ausreicht, um die gewünschte Zahlung zu leisten, tritt das Terminal wegen einer weiteren, verhältnismäßig großen Überweisung erneut mit dem Computer der Kreditkartengesellschaft in Kontakt.
- In der EP-A-0341219 ist ein integrierter automatischer Informations- und Telefonpunkt beschrieben. Diese Vorrichtung bietet die Möglichkeit, angeforderte automatische Informationsdienste entsprechend den für die Zahlung von Anrufen aus öffentlichen Telefonen verwendeten Kriterien abzurechnen.
- In der Druckschrift "IC Card-Based Advanced Man-Machine Interface for Public Switched Telephone Network Service" von Mizusawa et al., veröffentlicht in Electronics and Communications in Japan, Bd. 73, 1990, Nr. 1, Teil 1, Seiten 36-54 sind verschiedene Anwendungen von Smart-Cards beschrieben. Insbesondere befaßt sich die Druckschrift mit persönlichen Nummern. Herkömmliche PSTN- Dienstprotokolle werden kurz besprochen.
- In der EP-A-0325564 ist eine Technik beschrieben, durch die einem entfernten Computerterminal die Anzeige von für alphanumerische Daten, die über eine Verbindung mit niedriger Bitrate an den Computer übertragen wurden, relevanten Bildern ohne die normalerweise im Zusammenhang mit der Bildübertragung über Verbindungen mit niedrigen Bitraten auftretenden Probleme ermöglicht wird. Dies wird durch das Speichern relativ großer Bildelemente im Speicher des Computers erreicht, wobei diese Elemente dann entsprechend im Zusammenhang mit den relevanten alphanumerischen Daten an den Computer übertragenen, einfachen Anweisungen herausgenommen und zusammengesetzt werden.
- In dem Artikel "Telescript: The Emerging Standard for Intelligent Messaging" von J. Hanckmann, veröffentlicht in PTR Philips Telecommunications Review, Bd. 52, 1994, Nr. 1, Seiten 15-19 sind sogenannte "remote procedure calls" (Fernprozedurenanrufe) beschrieben, die Software-Agents nutzen. Es werden sogenannte "Smart Messages" (intelligente Nachrichten) beschrieben, bei denen ein Korrespondierender Nachrichten senden kann, die intelligente Felder enthalten. Die Nachricht erscheint auf dem Bildschirm der Empfängervorrichtung, und wenn der Empfänger das Feld anklickt, wird ein Vorgang ausgeführt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt können die Speicher- und/oder Vergleichsvorgänge durch eine unabhängige Vorrichtung ausgeführt werden, die weder Eigentum des Anbieters noch des Nutzers der Dienste sind.
- Bei einem erfolgreichen Abgleich kann (beispielsweise durch eine in dem Benutzergerät gehaltene "Smart-Card") eine Zahlung veranlaßt werden.
- Durch die Übertragung des Abrechnungsspeichervorgangs auf das Gerät des Benutzers werden mehrere Vorteile erzielt. Zunächst wird die Datenspeicherung weiter verteilt, und dadurch werden die (gegenwärtig) in Verbindung mit der zentralen Speicherung großer Datenmengen durch die Telekommunikationsanbieter auftretenden Engpässe verringert. Damit bietet dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung die technischen Vorteile der parallelen Datenverarbeitung.
- Es existieren auch sekundäre Vorteile, da der Kunde leichter auf Abrechnungsdaten reagieren kann, die auf seinem eigenen Gerät gespeichert sind, und auch in der Lage ist, die gespeicherten Daten für seine eigenen Zwecke (beispielsweise einer weiteren Verteilung oder einer Weitergabe der Kosten) zu verarbeiten.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können anstelle der gegenwärtigen Zentralisierung die gleichen technischen Prinzipien innerhalb eines Netzes zur Verteilung der Rechnungsstellung und Abrechnung im Netz angewendet werden.
- Weitere Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung sind wie nachstehend beschrieben bzw. beansprucht, wobei die Vorteile aus Folgendem hervorgehen:
- Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm, das einen herkömmlichen Verbindungsaufbau zwischen einem Kunden und mehreren Telekommunikationsnetzen zeigt;
- Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Kundenanschlußanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 3 ein Diagramm, das schematisch den Inhalt eines Speichers zeigt, der einen Teil von Fig. 2 bildet;
- Fig. 4 ein Blockdiagramm, das die Struktur der Anlage eines Netzwerkdienstanbieters gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 5a ein Ablaufdiagramm, daß die Funktionsweise der Anlage gemäß Fig. 4 zeigt;
- Fig. 5b ein Ablaufdiagramm, das die entsprechende Funktionsweise der Anlage gemäß Fig. 2 zeigt;
- Fig. 6a ein Fig. 5a entsprechendes Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 4 nach einer Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 6b ein Fig. 5b entsprechendes Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 2 nach dieser Modifikation zeigt;
- Fig. 7 ein Blockdiagramm, das den Aufbau hierarchischer Netzwerke gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
- Fig. 8 ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Schnittstellenvorrichtung zeigt, die einen Teil von Fig. 7 bildet; und
- Fig. 9 ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau von Komponenten eines Netzes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
- Gemäß Fig. 1 ist in einem Telekommunikationssystem (beispielsweise dem britischen Telekommunikationssystem) die Anlage 1 in den Räumlichkeiten eines Kunden (beispielsweise ein Telefon oder ein Computerterminal mit einem Modem) mit einem ersten öffentlichen Fernsprechnetz (PSTN) 2 und (über das Netz 2) mit einem zweiten öffentlichen Fernsprechnetz 3 verbunden. Über die Netze 2 und 3 wird der Kundenanschluß 1 mit einem Dienstanbieter 4 (beispielsweise einem Datenbank-Host) verbunden.
- Durch das PSTN 2 ist der Kundenanschluß 1 mit einer Vermittlungsstelle 5 verbunden, die mit einem mit dem zweiten PSTN 3 verbundenen Netzübergang verbunden werden kann. Auf ein ausländisches Telefonnetz 7 kann von dem Kundenanschluß über das erste oder zweite Netz 2, 3 zugegriffen werden.
- In Fig. 1 zeigen die geraden Linien eine physische Verbindung zwischen den Vorrichtungen und die gebogenen Pfeile Abrechnungsströme. Typischer Weise sendet der Betreiber des ersten Netzes 2 dem Kunden 1 vierteljährlich oder im allgemeinen periodisch eine Rechnung für die Nutzung des Netzes. Der Betreiber des zweiten Netzes 3 sendet dem Kunden eine Rechnung für die Nutzung des zweiten Netzes. Da der Anschluß 1 über das erste Netz 2 mit dem zweiten Netz 3 verbunden ist, sendet das erste Netz 2 eine Rechnung für Verbindungsgebühren an das zweite Netz 3. Der Dienstanbieter 4 sendet dem Kunden eine Rechnung für die Nutzung seiner Dienste. Der Betreiber des ausländischen Netzes 7 stellt den Betreibern des ersten oder zweiten Netzes 2 oder 3 eine Rechnung.
- Bei der ersten Ausführungsform können die gleichen Verbindungen gemäß Fig. 1 vorliegen. Der Rechnungsstellungsprozeß unterscheidet sich jedoch von dem in der Technik bekannten.
- Gemäß Fig. 2 umfaßt der Kundenanschluß 1 beispielsweise eine herkömmliche Telefonsignalübertragungsvorrichtung 10 mit den herkömmlichen Elementen zum Wählen einer Nummer, einem Signalaustausch mit der Vermittlungsstelle 5 und zum Senden und Empfangen von akustischen Signalen.
- Ebenso in dem Anschluß 1 enthalten ist eine Kommunikationsabrechnungseinheit 12 gemäß der Ausführungsform. Die Abrechnungseinheit 12 umfaßt einen über eine Signalübertragungsschaltung 16 mit der Telefoneinheit 10 verbundenen Prozessor 14 zum Senden von Wahl- und Signalinformationen von dem Prozessor 14 zur Vermittlungsstelle 5, einen Programmspeicher 18 zum Betreiben des Prozessors 14, einen Arbeitsspeicher 20 zur Verwendung durch den Prozessor 14, eine Speichervorrichtung 22, die Informationen über lange Zeiträume halten kann, eine Kartenlesevorrichtung 24, die so aufgebaut ist, daß sie eine Zahlkarte 26 akzeptiert und mit ihr und dem Prozessor 14 kommuniziert. Der Prozessor 14 kann ein Mikroprozessor oder Mikrocomputer sein, und in dem zuletzt genannten Fall können die Speicher 18, 20 in einer einzigen Chipvorrichtung enthalten sein. Der Speicher 22 kann ein schnell programmierbares EPROM, ein Plattenlaufwerk oder eine andere Art von Dauerspeicher sein, vorzugsweise ist er eine einmal beschreibbare und mehrfach lesbare Speichervorrichtung (eine WORM-Speichereinrichtung).
- Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung kann entsprechend Ausführungsformen unserer vorstehend erwähnten internationalen Anmeldung arbeiten; das bedeutet, sie kann so beschaffen sein, daß sie ein Preissignal, das einen für Telekommunikationsdienste (oder andere Dienste) zu entrichtenden Preis angibt, von der Vermittlungsstelle 5 empfängt und diese Preissignale speichert. Alternativ oder zusätzlich kann die Abrechnungseinheit 12 gespeicherte Einzelheiten der Zahlungsrate für gegebene Dienste (bei Telefonanrufen beispielsweise den Preis pro Einheit) im Speicher 18 enthalten.
- I Der Prozessor 14 enthält eine Taktgeberschaltung, die so beschaffen ist, daß sie Datum und Zeit verfolgt und die Dauer (oder, im allgemeinen, das Ausmaß der Nutzung) von durch die Anlage 10 empfangenen Kommunikationsdiensten überwacht.
- Gemäß Fig. 3 ist der Prozessor 14 so beschaffen, daß er ein Protokoll 221 für jeden von der Anschlußvorrichtung 1 in Anspruch genommenen Dienst in den Speicher 22 schreibt. Das Protokoll 221 enthält typischer Weise jeweilige Felder 222-228 für Datum, Uhrzeit, Preisrate, Dauer des Dienstes (oder, im allgemeinen, die Quantität von Diensten, unabhängig davon, ob sie in Minuten, Einheiten, Bits oder Rahmen gemessen wird), Gesamtkosten, eine Beschreibung des Dienstes und eine Identifikation der Bezeichnung oder eines anderen Descriptors, die den Zweck der Inanspruchnahme des Dienstes angibt.
- Im Speicher 22 können auch langfristige Teilnehmer- oder Mietgebühren gespeichert sein, soweit sie existieren.
- Vorzugsweise sind die Protokolle 221 in Tabellen gruppiert (eine Tabelle 229 ist gezeigt), wobei jede Tabelle einem anderen Dienstanbieter zugeordnet ist. Daher wären bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 separate Tabellen für das Netz 2, das Netz 3 und den Dienstanbieter 4 im Speicher 22 vorgesehen.
- Jedesmal, wenn die Anschlußanlage 1 Telekommunikationsdienste des Netzes 2 oder des Netzes 3 oder einen über das Netz verfügbaren Dienst des Dienstanbieters 4 nutzt, wird in der entsprechenden Tabelle 229 im Speicher 22 ein neues Protokoll 221 angelegt, das das Datum, die Uhrzeit, die Dauer (oder im allgemeinen die Quantität), die Beschreibung und die Bezeichnung der Dienste, eine (entweder, wie in unserer vorstehend erwähnten internationalen Anmeldung offenbart, einem von der Anschlußvorrichtung 1 empfangenen Preissignal oder vorab im Speicher 18 gespeicherten Daten entnommene) Angabe des Einheitspreises und die (durch Multiplizieren des im Feld 224 gespeicherten Preises und der im Feld 225 gespeicherten Dauer ermittelten) Gesamtkosten der in Anspruch genommenen Dienste angibt.
- Gemäß Fig. 4 ist in der Vermittlungsstelle 5 und in der Anlage 4 des Dienstanbieters (sowie im Netz 3) eine Abrechnungsvorrichtung 23 vorgesehen, die einen Prozessor 34, eine mit der Vermittlungsstelle 5 und dem Prozessor 34 verbundene Signalübertragungsschaltung 36, einen den Prozessor mit dem Vermittlungsstelle 5 verbindenden Steuerbus 35, einen programmierbaren Speicher 38, einen Arbeitsspeicher 40 und einen Speicher 42 umfaßt, die jeweils mit dem Prozessor 34 verbunden sind.
- In der Vermittlungsstelle 5 und ebenso an einem Punkt innerhalb des Netzes 3 und beim Dienstanbieter 4 ist der Prozessor 34 so beschaffen, daß er ein dem in Fig. 3 gezeigten Protokoll entsprechendes Protokoll oder jeden Anlaß in den Speicher 42 schreibt, bei dem Dienste bereitgestellt wurden. Die Protokolle im Speicher 42 sind in Tabellen gruppiert, eine für jeden separat identifizierten Kunden. Der Prozessor 34, die Speicher 38 und 40 und der Speicher 42 können in der Praxis geeignet programmierte Elemente der vorhandenen Computeranlage der Vermittlungsstelle bilden, statt, wie in Fig. 4 gezeigt, davon getrennt zu sein.
- Über den Befehlsbus 35 kann der Prozessor 34 eine diagnostische Prüfung der Anlage der Vermittlungsstelle 5 oder der Leitung zwischen der Vermittlungsstelle 5 und dem Kundenanschluß 1 und/oder Elementen des Kundenanschlusses aktivieren.
- Über die Signalübertragungsschaltung 36 kann der Prozessor 34 über die Vermittlungsstelle 5 Nachrichten an den Kundenanschluß 1 senden und Nachrichten von diesem empfangen.
- Gemäß den Fig. 5a und 5b wird nun die Funktionsweise einer ersten Variante dieser Ausführungsform beschrieben.
- Wie vorstehend beschrieben nutzt der Kundenanschluß 1 die über das Netz 2 verfügbaren Dienste, und bei jeder derartigen Nutzung wird von dem Prozessor 14 ein Protokoll 221 im Speicher 22 des Kundenanschlusses 1 gespeichert, und ein entsprechendes Protokoll wird vom Prozessor 34 im Speicher 42 der Abrechnungsvorrichtung 32 des Netzes gespeichert.
- Zu einem geeigneten Zeitpunkt (beispielsweise jeden Sonntag Morgen um 3:00 Uhr) überprüft der Prozessor 34 die für den Kundenanschluß 1 im Speicher 42 gespeicherte Tabelle und summiert in einem Schritt 102 die Gesamtkosten jedes Dienstprotokolls auf, um eine Zahl für die Gesamtkosten zu ermitteln. Als nächstes sendet der Prozessor 34 in einem Schritt 104 (über die Signalübertragungsschaltung 36 und die Vermittlungsstelle 5) eine Nachricht an den Kundenanschluß 1, die den zur Zahlung fälligen Gesamtbetrag angibt. Akustische Signale, Signale außerhalb des Bandes oder jedes andere geeignete Signalübertragungsverfahren können verwendet werden.
- Gemäß Fig. 5b empfängt der Prozessor 14 in einem Schritt 106 die Rechnungsnachricht über die Telekommunikationsanschlußvorrichtung 10 und die Signalübertragungsschaltung 16, und in einem Schritt 108 liest der Prozessor 14 den Speicher 22, greift auf die Felder 226 der Tabelle 229 für das erste Netz zu und summiert in jeweiligen Schritten 108 und 110 die Kostenzahlen auf und vergleicht die so ermittelte Summe mit der von der Vermittlungsstelle empfangenen Zahl für den fälligen Betrag. Im Falle einer genauen Übereinstimmung der den fälligen Betrag enthaltenden Nachricht und der Summe aus dem Speicher 22 oder im Falle einer nicht signifikanten Differenz (beispielsweise im Bereich von 1 oder 2% beispielsweise aufgrund von Rundungsfehlern) weist der Prozessor 14 das Kartenlesegerät 24 an, die Zahlkarte 26 zu belasten, und meldet in einem Schritt 112 der Vermittlungsstelle 5 die Zahlung. Um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, kann dieser Stufe ein Austausch von Paßworten vorausgehen. Der Prozessor 14 ändert dann in einem Schritt 114 die Protokolle 221 in der Tabelle 229, um festzuhalten, daß eine Zahlung erfolgt ist.
- Andererseits sendet der Prozessor 14 bei einer signifikanten Diskrepanz zwischen dem vom Netz 2 übermittelten fälligen Betrag und der im Speicher 22 protokollierten Summe in einem Schritt 116 eine Nachricht an die Vermittlungsstelle 5 zurück, die die aus dem Speicher 22 gelesene Summe angibt.
- Gemäß Fig. 5a wird, wenn der Prozessor 34 eines Signal empfängt, das eine Zahlung meldet (Schritt 118), die Zahlung in einem Schritt 120 im Speicher 40 protokolliert, und die Dienstprotokolle für den Benutzeranschluß 1 im Speicher 42 werden in einem Schritt 122 gelöscht, um im Speicher 42 Platz zu sparen. In einer weiteren zweckmäßigen Stufe wird das gespeicherte Zahlungsprotokoll zum Eintrag in das Konto des Betreibers des Netzes 2 durch den Prozessor an ein Geldinstitut gemeldet. Wird im Schritt 118 keine Zahlung empfangen, empfängt der Prozessor in einem Schritt 124 über die Signalübertragungsschaltung 36 und die Vermittlungsstelle 5 die vom Prozessor 14 übertragene Summe.
- Wenn die vom Kundenanschluß 1 gemeldete Gesamtsumme nahe (innerhalb eines Schwellenprozentsatzes von beispielsweise 10%) an der durch die im Speicher 42 gespeicherten Protokolle angegebenen liegt, kann der Prozessor 34 die vom Prozessor 14 des Kundenanschlusses gesendete Summe als ausreichend genau akzeptieren und in einem Schritt 128 ein Signal an den Kundenanschluß senden, das die Zustimmung zu der im Kundenanschluß 1 gehaltenen Summe angibt. Die Diskrepanz zwischen den beiden Summen wird im Speicher 42 gespeichert und im Schritt 126 für künftige Vergleiche für die Anlage 1 dieses Kundenanschlusses verwendet, um den Prozentsatz der Abweichung zwischen den beiden Summen zu verringern, der bei zukünftigen Vergleichen akzeptabel sein soll. Im Falle systematischer und regelmäßiger Abweichungen ist eine Fehlfunktion der Anlage wahrscheinlich, und der Prozessor 34 meldet, daß eine Überprüfung oder ein Ersatz der Anlage wünschenswert ist.
- Nach der Aufzeichnung der Diskrepanz im Schritt 130 kehrt der Prozessor 34 zum Schritt 118 zurück, um eine Zahlung zu erwarten.
- Wenn gemäß Fig. 5b der Prozessor 14 im Schritt 132 ein Zustimmungssignal von einem Prozessor 34 empfängt, fährt er mit dem Schritt 112 fort, um die Zahlung der Summe zu veranlassen, und die Abrechnungsanlage 12 des Netzes beginnt, wie vorstehend beschrieben, mit dem Schritt 118.
- Wenn gemäß Fig. 5a der Vergleich 126 eine signifikante Differenz zwischen den beiden Summen aufzeigt oder wenn (wie vorstehend besprochen) bei einem gegebenen Anschlußgerät 1 kleinere, jedoch immer wiederkehrende Diskrepanzen festgestellt werden, weist der Prozessor 34 die Anlage 5 der Vermittlungsstelle über den Steuerbus 35 an, in einem Schritt 134 zwischen der Vermittlungsstelle 5 und der Anlage 1 des Kundenanschlusses eine Leitungsüberprüfung an der Anlage zu initiieren. Wenn die Leitungsüberprüfung in einem Schritt 136 einen Fehler aufzeigt, fährt der Prozessor 34 mit einem Schritt 128 fort, um die von der Abrechnungseinheit 12 der Anlage des Kundenanschlusses vorgeschlagene Zahl zu akzeptieren. Wird kein Fehler gefunden, erzeugt der Prozessor 34 in einem Schritt 138 einen Alarm (beispielsweise in Form eines gedruckten Briefs), um den Kunden und den Netzbetreiber von der Diskrepanz in Kenntnis zu setzen.
- Es ist zu erkennen, daß die vorstehende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 5a und 5b nur eine Möglichkeit zur Implementierung der Erfindung ist. Eine alternative Variante wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6a und 6b beschrieben, wobei zur Bezeichnung äquivalenter Operationen, deren Beschreibung nicht wiederholt wird, die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 5a und 5b verwendet werden.
- In einem Schritt 152 greift der Prozessor 34 auf die gleiche Weise wie unter Bezugnahme auf den Schritt 102 beschrieben auf den Speicher 42 zu. Anstelle oder zusätzlich zur Summierung der Kosten sendet der Prozessor 14 in einem Schritt 154 die gesamte im Speicher 42 für die Anschlußanlage 1 gehaltene Datei der Protokolle der Diensttransaktionen über die Signalübertragungsschaltung 36 und die Vermittlungsstelle 5 an die Kundenabrechnungsvorrichtung 12, in der der Prozessor 14 in einem Schritt 156 die Rechnungsprotokolle empfängt und die Protokolle in einem Schritt 158 mit den in der Tabelle 229 gespeicherten vergleicht. Die gesendeten Protokolle können beispielsweise in einem mit dem, in dem die Protokolle 221 in der Tabelle 22 g im Speicher 22 gehalten werden, identischen Format gesendet werden, so daß vom Prozessor 14 ein einfacher Bytevergleich ausgeführt werden kann.
- Wenn als Ergebnis des Vergleichsvorgangs 160 die beiden Protokolle identisch sind, überweist der Prozessor 14 und empfängt der Prozessor 34, genau wie vorstehend beschrieben, in jeweiligen Schritten 112 und 120 eine Zahlung.
- Wenn im Schritt 160 festgestellt wird, daß sich einige oder sämtliche der gesendeten Protokolle voneinander unterscheiden, sendet der Prozessor 14 in einem Schritt 162 die Summe der Preise in den Feldern 226 zusammen mit den die Protokolle, in denen die Diskrepanzen aufgetreten sind, identifizierenden Daten zurück an den Speicher 22.
- Wenn in der Netzabrechnungsvorrichtung 32 im Schritt 164 keine vollständige Zahlung eingeht, liest der Prozessor 34 in einem Schritt 166 die vom Kundenanschluß 1 berechnete Summe und lokalisiert im Speicher 42 die Protokolle, die nicht mit denen im Speicher 22 übereinstimmen. Wenn in diesem Stadium nur eine geringfügige Diskrepanz vorliegt, kann der Prozessor 34 auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform reagieren. Im Falle einer signifikanten Diskrepanz weist der Prozessor 34 jedoch, wie zuvor, die Vermittlungsstelle 5 an, eine Überprüfung der Anlange auszuführen. Da der Bestimmungsort der strittigen Transaktion in diesem Fall anhand des Protokolls im Speicher 42 identifiziert werden kann, können bei der Überprüfung der Anlage im Schritt 134 zusätzlich die Abschnitte des Netzes 2 zwischen der Vermittlungsstelle 5 und dem Bestimmungsort (beispielsweise 4) überprüft werden.
- Wird, wie zuvor, im Schritt 136 ein Fehler festgestellt, wird die von der Abrechnungsvorrichtung 12 des Kundenanschlusses gemeldete Gesamtsumme akzeptiert, und die Zustimmung wird in einem Schritt 128 gesendet, wogegen der Prozessor 34 in einem Fall, in dem kein Fehler festgestellt wird, in einem Schritt 138 eine Warnung ausgeben oder anderweitig eine manuelle Interaktion zwischen dem Personal des Netzbetreibers und dem Kunden veranlassen kann.
- Wenn der Prozessor 12 im Schritt 132 keine Zustimmung empfängt, summiert er bei dieser Ausführungsform die Kostenfelder 226 der Protokolle auf, für die im Schritt 160 eine Übereinstimmung festgestellt wurde, sendet in einem Schritt 168 eine Teilzahlung und zeichnet in einem Schritt 170 eine Zahlung dieser Protokolle auf. Die Teilzahlung wird in einem Schritt 172 vom Prozessor 34 aufgezeichnet, die Abrechnungsprotokolle im Speicher 42 werden in diesem Fall jedoch nicht gelöscht.
- Die Merkmale der Verfahren 5 und 6 können kombiniert werden; wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 beispielsweise eine Diskrepanz zwischen den Summen festgestellt wird, kann der Prozessor 32 den Vorgang gemäß Fig. 6 fortsetzen, um eine vollständigere Überprüfung der Protokolle der Abrechnungsvorrichtung 12 des Kundenanschlusses zu ermöglichen.
- Es sind viele Varianten dieser Ausführungsform möglich. Die Netzabrechnungsvorrichtung 32 kann beispielsweise nur ausgewählte Protokolle an die Vorrichtung 12 des Kundenanschlusses senden, um eine "stichprobenartige Überprüfung" zu ermöglichen, oder der Prozessor 12 kann sämtliche Protokolle vom Prozessor 34 empfangen, aber nur "stichprobenartig" zufällig ausgewählte Protokolle vergleichen.
- Anstelle der Veranlassung der Zahlung durch eine "Smart-Card" kann die Zahlung über eine Kreditkarte oder ein anderes elektronisches Zahlungsverfahren erfolgen, oder der Prozessor kann Signale an ein Geldinstitut übermitteln, um eine Zahlung zu veranlassen.
- Alternativ kann der Zahlungsvorgang von dem vorstehend beschriebenen Prozeß des Kontenabgleichs getrennt und zu einem späteren Datum erfolgen. So kann beispielsweise nach dem Abgleich eine Zahlung durch eine direkte Belastung des Kontos des Kunden durch den Betreiber des Netzes 2 erfolgen.
- Ebenso kann anstelle der Übertragung mehrerer Protokolle zu einem Zeitpunkt nach der Bereitstellung der Dienste der Abgleichsprozeß für jede Bereitstellung eines Dienstes als Austauschvorgang am Ende der Inanspruchnahme des Dienstes erfolgen, so daß die Abrechnungen abgeglichen werden, wenn Dienste bereitgestellt werden. In diesem Fall kann der Speicher 42 der Vermittlungsstelle 5 unnötig sein.
- Obwohl die vorstehende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten erfolgte, ist offensichtlich, daß die Abrechnungseinheit 12 des Kundenanschlusses zusätzlich oder alternativ zur Überwachung der Bereitstellung von über ein Telekommunikationsnetz verfügbaren Diensten eines Dienstanbieters 4 genutzt werden kann. In derartigen Fällen wählt der Dienstanbieter 4 durch das Netz, um den Kundenanschluß 1 zur Übertragung von Rechnungsnachrichten zu erreichen, in anderer Hinsicht ist jedoch die vorstehende Beschreibung anwendbar.
- Es wäre möglich, sämtliche Funktionen der Abrechnungseinheit 12 des Kunden auf einer Smart-Card mit einem Prozessor und einem Speicher zu integrieren, die in ein Kartenlesegerät in einem Handgerät (beispielsweise einem digitalen Mobilfunktelefon) eingeführt werden kann, so daß der Benutzer die Rechnungsinformationen bei sich führen kann.
- Es ist ersichtlich, daß die vorstehend beschriebene Ausführungsform eine Verteilung der Abrechnungsdaten auf die Kundenanlage bewirkt, statt, wie es herkömmlicher Weise der Fall ist, die Daten in einem mit dem Netz 2 verbundenen Computer zu halten. Durch einen periodischen Abgleich der von den Kunden gehaltenen Daten mit den vom Netz 2 gehaltenen kann die Menge der vom Netz 2 gehaltenen Daten erheblich reduziert werden, und überdies können Engpässe bei der Übermittlung von Informationen zu zentralen Rechnungsstellungspunkten des Netzes vermieden werden. Ebenso ist es den Eigentümern der Anschlußanlage 1 möglich, die im Speicher 2 gehaltenen Abrechnungsdaten intern weiterzuverwenden, beispielsweise um Rechnungen an Teile eines einzelnen Geschäfts oder an Endkunden zu stellen oder die Kosten zu überwachen.
- Das an die Anlage 1 jedes Kundenanschlusses zu sendende Datenvolumen hängt vom Ausmaß seiner Nutzung ab, und die Häufigkeit der Übertragung von Rechnungsinformationen kann vom Prozessor 34 so gesteuert werden, daß sie, statt in regelmäßigen Intervallen, dann erfolgt, wenn ein Schwellenwert für die insgesamt zu zahlenden Kosten erreicht ist.
- Zur besten Nutzung der Netzressourcen ist der Prozessor 14 vorzugsweise so beschaffen, daß er Nachrichten mit Rechnungsinformationen zu Zeiten einer geringen Nutzung der Kommunikationsverbindung zum Kundenanschluß 1 sendet. Typische Zeiten geringer Nutzung sind nachts und am Wochenende. Der Prozessor 14 ist jedoch vorzugsweise so beschaffen, daß er die Zeiten der Nutzung der Kundenanschlußanlage 1 beispielsweise durch Überwachen der Vermittlungsstelle 5 (oder des Inhalts des Speichers 42) abtastet und so auf der Grundlage der Nutzung des Kundenanschlusses 1 oder des lokalen Netzwerks als Ganzem in der Vergangenheit geeignete Zeiten zur Übermittlung von Rechnungsinformationen vorhersagt.
- Es ist nicht notwendig, die Netzabrechnungsvorrichtung 32 in der Vermittlungsstelle 5 zu halten, mit der der Kundenanschluß 1 verbunden ist, in der Praxis ist es jedoch eine vorteilhafte und zweckmäßige Position für die Netzabrechnungseinheit 32 (wobei "Position" eher als die elektrische Verbindung als den physischen Ort betreffend zu verstehen ist), da es im allgemeinen geradliniger ist, von dieser Vermittlungsstelle 5 aus den Bestimmungsort und die Beschreibung der dem Terminal 1 gelieferten Dienste festzulegen, und der Pfad durch das Netz 2, über den die Rechnungsinformationen an den Anschluß 1 gesendet werden, minimiert wird, wodurch die Belastung innerhalb des Netzes 2 minimiert wird.
- Es ist offensichtlich, daß Vorstehendes nicht nur auf Anschlußanlagen mit festen Verbindungen anwendbar ist, sondern auch auf jede der in unserer vorstehend erwähnten internationalen Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen (beispielsweise Mobiltelefone, Multimediadienste, Datenübertragung, etc.) oder auf Datenkommunikationsnetze (beispielsweise LANs).
- Obwohl sie nicht darauf beschränkt ist, ist es besonders vorteilhaft, die vorliegende Erfindung mit der in unserer vorstehend erwähnten internationalen Anmeldung beschriebenen Erfindung (der Übertragung von jeder Transaktion zugeordneten Preissignalen) zu verwenden. Wenn die beiden Erfindungen kombiniert werden, können die bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gespeicherten Diskrepanzinformationen zum Einstellen von Preisen für zukünftige Dienste genutzt werden, da es wünschenswert wäre, über einen höheren Preis zu verhandeln, wenn bei einem gegebenen Kunden eine systematische Unterdeckung von Rechnungen zu erwarten ist.
- Obwohl im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine Kundenanschlußanlage 1 besprochen wurde, ist sofort klar, daß genau das gleiche Prinzip auf die Verbindung zwischen zwei Netzen anwendbar ist; beispielsweise die Verbindung zwischen den Netzen 2 und 3 gemäß Fig. 1. In einem derartigen Fall könnte in jedem Netz eine Vorrichtung vorgesehen sein, die die Funktionen sowohl der Anbieterabrechnungseinheit 32 als auch der Kundenabrechnungseinheit 12 ausführt. Bei dieser Ausführungsform kann anstelle einer direkten Überweisung von Geldern jedes Netz dem anderen über das Konto des anderen Kredit gewähren, um das Niveau der zahlbaren Summen zu senken, wenn die Netze 2, 3 wechselseitig die Ressourcen des jeweils anderen nutzen.
- Bei dieser Ausführungsform ist ein Kommunikationsnetz in eine Hierarchie von Netzen unterteilt. Gemäß Fig. 4 sind mehrere Kundenanschlußvorrichtungen 1a, 1b, 1c (die jeweils beispielsweise einen Computerarbeitsplatz mit einem Modem umfassen) jeweils mit einer entsprechenden Abrechnungsvorrichtung 12a, 12b 12c des in Fig. 2 dargestellten Typs ausgestattet, deren Prozessor 14 und Speicher 18, 20 in der CPU und dem Speicher des Arbeitsplatzes enthalten sind und deren Signalübertragungsschaltung 16 das Modem des Arbeitsplatzes ist. Die Anschlüsse 1a-1c sind jeweils mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden, über das sie beispielsweise gemäß dem TDM-Verfahren kommunizieren. Das LAN 50 weist eine Netzübergangseinheit 52 für eine Verbindung mit einem Weitbereichsnetz (WAN) 60 auf. Das Weitbereichsnetz 60 weist wiederum eine Netzübergangseinheit 62 für eine Verbindung mit einem noch umfangreicheren Weitbereichsnetz 70, wie einem Großstadtnetz (MAN) oder einem Informationssuperhighway (beispielsweise dem INTERNET) oder einem Telekommunikationsnetz auf.
- Gemäß Fig. 2 umfaßt jeder Netzübergang 52 bzw. 62 eine Kundenschnittstellenseite 310b (die im Falle des Netzübergangs 52 mit dem LAN 50 und im Falle des Netzübergangs 62 mit dem WAN 60 kommuniziert) und eine Anbieterschnittstelle 310a (die im Falle des Netzübergangs 52 mit dem WAN 60 und im Falle des Netzübergangs 62 mit dem MAN 70 kommuniziert) zusammen mit einem Kommunikationskanal 311, die beide verbindet. Ebenso ist eine Abrechnungseinheit 300 vorgesehen, die eine Signalübertragungseinheit 316b zum Verbinden eines Prozessors 314 mit der Anbieterschnittstelle 316a und eine Signalübertragungseinheit 316b zum Verbinden des Prozessors 314 mit der Kundenschnittstelle 310b umfaßt. Mit dem Prozessor 314 kommunizieren Programm- und Datenspeicher 318, 320 sowie ein Speicher 322 (vorzugsweise ein Festspeicher, beispielsweise ein EE- PROM oder eine Massenspeichervorrichtung wie ein Plattenlaufwerk). Der Prozessor 314 ist auch mit einer Zahlungsschnittstelle 324 verbunden, die, wie gemäß Fig. 2, ein Smart-Card-Lesegerät, oder alternativ eine Verbindung zum Anweisen einer Zahlung durch ein Geldinstitut oder jede beliebige andere Vorrichtung zur Veranlassung einer elektronischen oder anderen Zahlungstransaktion umfassen kann.
- Mit dem MAN 70 ist eine Abrechnungseinheit 32 des in Fig. 4 gezeigten Typs verbunden.
- Wenn beim Betrieb dieser Ausführungsform einer der Anschlüsse 12 das LAN 50 nutzen möchte, speichern die Abrechnungsschaltung 300 des Netzübergangs 52 und die Abrechnungsvorrichtung 12 des Anschlusses jeweils entsprechende Dienstprotokolle in den Speichern 322, 22, und die Abrechnungsschaltung 300 sendet periodisch eine Rechnungsnachricht an die Abrechnungsvorrichtung 12 des Anschlusses, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform offenbart.
- Wenn andererseits der Kundenanschluß 1 das WAN 60 nutzen will, wird der Zugriff über den Netzübergang 52 gewährt. Durch die Abrechnungseinheit 300 des Netzübergangs 52 wird im Speicher 322 ein Protokoll erzeugt, das sowohl die Kosten für den Kundenanschluß 1 als auch die Kosten angibt, die vom WAN 60 in Rechnung gestellt werden.
- Die Abrechnungseinheit 300 des Netzübergangs 62 erzeugt ein Protokoll in ihrem Speicher 322, in dem der Preis gespeichert ist, mit dem das LAN 50 belastet werden soll. Periodisch erzeugt die Abrechnungsvorrichtung 300 der Netzübergangseinheit 62 auf die in den Fig. 5a oder 6a beschriebene Weise ein Rechnungssignal, um (ebenso wie bei anderen mit dem WAN 60 verbundenen Kunden) eine Rechnungsstellungstransaktion an die Netzübergangseinheit 52 zu initiieren. Die Abrechnungseinheit 300 der Netzübergangseinheit 52 folgt dementsprechend dem Prozeß gemäß Fig. 5b oder 6b und initiert über die Zahlungsschnittstelle 324 eine Zahlung, wenn die Abrechnungsprotokolle übereinstimmen. Zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt stellt die Abrechnungseinheit 30 des Netzübergangs 52 dann der Kundenschlußanlage 1a den genutzten Dienst in Rechnung, wobei sie den Prozeß gemäß Fig. 5a oder 6a ausführt, und die entsprechende Kundenabrechnungsvorrichtung 12a folgt beim Abgleich des Protokolls im Speicher 22 mit dem im Speicher 322 gehaltenen der Abrechnungseinheit 300 des Netzübergangs 52 jeweils dem Prozeß gemäß Fig. 5b oder 6b. Ist das im Speicher 322 des Netzübergangs 52 gehaltene Protokoll einmal sowohl dem Anbieter (dem WAN 60) gezahlt und dem Kunden (dem Kundenanschluß 1) in Rechnung gestellt worden, kann es aus dem Speicher 322 gelöscht werden.
- Auf genau die gleiche Weise wird, wenn einer der Benutzeranschlüsse die Dienste des MAN 70 zu nutzen wünscht oder über das MAN 70 Dienste nutzen möchte, über den Netzübergang 52a, das WAN 60, den Netzübergang 62 und das MAN 70 eine Verbindung bereitgestellt, und in den Abrechnungsvorrichtungen 32, 62, 52 und 12a werden Rechnungsprotokolle erstellt. Anschließend stellt die Abrechnungsvorrichtung 32 eine Rechnung an die Abrechnungsvorrichtung 300 des Netzübergangs 62, wobei die beiden Vorrichtungen jeweils den Fig. 5a und 5b oder 6a und 6b folgen, und anschließend gibt die Abrechnungseinheit 300 des Netzübergangs 62, wie vorstehend beschrieben, die Rechnung für den Dienst an die Netzübergangseinheit 52 weiter, die ihrerseits den Kundenanschluß 12 belastet.
- In jedem Fall müssen die Protokolle nur im Speicher jedes Dienstanbieters gehalten werden, bis der Dienst dem unmittelbar niedrigeren Niveau in der Hierarchie in Rechnung gestellt wurde.
- Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß dieser hierarchische Aufbau von Netzen auf globale Netze ausgeweitet werden könnte, mit denen das MAN 70 verbunden ist, oder daß am anderen Ende der Hierarchie mehrere individuelle Nutzer einer einzelnen Anschlußvorrichtung 1 belastet werden könnten, wobei jeder Benutzer eine individuelle Smart-Card 26 und einen entsprechenden Satz von Zahlungs- und Rechnungsprotokollen im Speicher 22 der Abrechnungsvorrichtung 12 des Kundenschlusses besäße.
- Ebenso müssen die unterschiedlichen Ebenen der Hierarchie 50, 60, 70, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, keine separaten ökonomischen Einheiten sein, sondern könnten zweckmäßige organisatorische Abteilungen einer einzigen ökonomischen Einheit sein. In diesem Fall muß außer zwischen dem Kunden an der Anschlußvorrichtung 1 und dem Netz, mit dem sie verbunden ist, keine tatsächliche Zahlung erfolgen.
- Bei den vorhergehenden Ausführungsformen war eine Abrechnungsvorrichtung als Teil der Kundenanlage vorgesehen und der Abgleich erfolgte in der Kundenanlage. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird zusätzlich oder alternativ ein Protokoll des Anrufs in einer Vorrichtung angelegt, die sowohl vom Kunden als auch vom Anbieter unabhängig ist und auf die entweder zur Bestätigung des vom Kunden ausgeführten Abgleichs oder anstelle des Kunden zum Zwecke der Ausführung eines Abgleichs des zahlbaren Betrags zugegriffen wird.
- Gemäß Fig. 9 weist ein Netz 50 (das beispielsweise ein optisches Übertragungsnetz sein kann, das Wellenlängenteilungsmultiplexen nutzt und in einem asynchronen Übertragungsmodus (ATM) oder mit Übertragungsprotokollen mit einer synchronen digitalen Hierarchie (SDH) arbeitet) eine Abrechnungsstation 52 auf. Das Netz 50 und die Abrechnungsstation 52 können sein, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben. Mit dem Netz ist eine Kundenanlage 1a verbunden. Ebenso ist eine unabhängig betriebene Überwachungsstation 400 mit unabhängigem Eigentümer mit dem Netz 50 verbunden, die eine Signalübertragungseinheit 416 zur Kommunikation mit dem Netz 50, einen mit der Signalübertragungseinheit verbundenen Prozessor 414, einen Arbeits- und Programmspeicher 418, 420 und eine Festspeichervorrichtung 422 umfaßt. Sämtliche vorstehend genannten Einrichtungen können im wesentlichen sein, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 oder 8 beschrieben.
- Die Überwachungsvorrichtung 400 ist so beschaffen, daß sie Kanäle auf sämtlichen Wellenlängen des Netzes 50 empfängt und überprüft und die Einzelheiten der Anrufe oder Dienste speichert, die über das Netz 50 übertragen werden.
- Wenn eine Kundenvorrichtung 1a (die beispielsweise gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform arbeitet) die von der Station 52 gesendeten Rechnungsdaten nicht mit den lokal gehaltenen Daten abgleichen kann, kann sie durch das Netzwerk 50 ein an die Überwachungsvorrichtung 400 gerichtetes Signal erzeugen. Die Überwachungsvorrichtung 400 ist so beschaffen, daß sie beim Empfang eines derartigen Signals die im Speicher 422 gespeicherten Dienstdaten liest, die von der Kundenvorrichtung 1a in Anspruch genommene Dienste betreffen, und die Daten an die Kundenvorrichtung 1a und die Netzwerkstation 52 sendet, um die von der Kundenstation 1a gehaltenen oder von der Station 52 gesendeten Rechnungsdaten zu verifizieren.
- Die von der Überwachungseinheit 400 gesendeten Daten können die (wie bei der ersten Ausführungsform berechnete) fällige Gesamtsumme für Dienste, Einzelheiten zu ausgewählten Protokollen von in Anspruch genommenen Diensten oder die gesamten Protokolle aller vom Kundengerät 1a in Anspruch genommenen Dienste sein.
- Durch die Bereitstellung der Überwachungsvorrichtung 400 als sowohl vom Kundengerät 1a als auch von den Steuerungs- und Vermittlungskomponenten des Netzes 50 unabhängig mit dem Netz 50 verbundene Einheit kann die Überwachungsvorrichtung 400 auch unbeeinträchtigt von Fehlern sowohl beim Kunden- als auch beim Netzgerät zum Sammeln repräsentativer Daten geeignet sein. Die Überwachungsvorrichtung 400 kann beispielsweise durch eine regulative Behörde betrieben werden und sich in deren Besitz befinden.
- Bei dieser Ausführungsform werden die in der Festspeichervorrichtung 422 gespeicherten Daten so gespeichert, daß sie sowohl gegen versehentlichen Verlust als auch gegen unbefugte Eingriffe relativ immun sind. Die Speichervorrichtung 422 kann einen Kurzzeitspeicher und einen langfristigen Archivspeicher, wie einen optischen Plattenspeicher oder Archivbänder, umfassen, um eine größere Immunität gegen einen versehentlichen Verlust oder eine Zerstörung der Daten zu gewährleisten. Die Dienstprotokolle können verschlüsselt gespeichert werden, um die Möglichkeit absichtlicher Eingriffe in die Protokolle bzw. eines Lesens oder Schreibens von Protokollen außer durch den Prozessor 414 zu verringern. Bei einer Modifikation kann der Schlüssel für die Verschlüsselung für einen bestimmten Kunden nur dem Kundengerät 1a bekannt (beispielsweise auf einer in Fig. 1 gezeigten Smart-Card 26 aufgezeichnet) sein. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine Kunden- oder Anbieteranlage 1a auf Daten zugreift, die eine andere betreffen. Bei dieser Ausführungsform können vorzugsweise sämtliche Daten über eine Dauer von 7 Jahren oder mehr archiviert werden, damit sie im Falle nachfolgender Streitigkeiten verfügbar sind.
- Zur Verringerung des Volumens der im Speicher 422 gespeicherten Daten können mehrere verteilte Überwachungseinheiten 400 vorgesehen sein, die jeweils nur für eine begrenzte Anzahl von Kundenanlagen 1a oder Dienstanbieter 2, 3, 4 zuständig sind. Zusätzlich oder alternativ können in der Überwachungseinrichtung 400 nur Protokolle gespeichert sein, die eine ausgewählte Untergruppe von angebotenen Diensten betreffen, die beispielsweise zufällig oder so ausgewählt wurden, daß sie nur Dienste über einem bestimmten Kostenschwellenwert einschließen.
- Es wäre auch möglich, daß die Überwachungsvorrichtung 400 für das Kundengerät 1a Kapital in elektronischer Form hält, wobei sie beispielsweise autorisiert ist, ein Bankkonto direkt zu belasten. Wenn das Kundengerät 1a die empfangenen Rechnungsdaten nicht mit den von ihm selbst gespeicherten abgleichen kann, kann der Prozessor 414 der Überwachungsstation 400 daher anhand der im Speicher 422 gespeicherten Daten unabhängig eine fällige Summe berechnen und die Zahlung des fälligen Betrags auf die gleiche Weise wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben an die Netzabrechungsstation 52 übertragen, wobei die gehaltenen Mittel für das Kundengerät 1a entsprechend belastet werden.
- Bei einer weiteren Erweiterung der Ausführungsform kann dadurch das Volumen der vorn Kundengerät 1a in seiner Abrechnungsvorrichtung 12 gespeicherten Daten (beispielsweise auf eine aktuell fällige Gesamtsumme) verringert werden, wobei darauf vertraut werden kann, daß die unabhängige Überwachungseinheit 400 zuverlässige Protokolle der Dienste speichert, die über das Kundengerät 1a in Anspruch genommen wurden. Für die Nutzung der Dienste der Überwachungsvorrichtung können von jedem Kundengerät 1a Gebühren erhoben werden; die Überwachungsvorrichtung 400 kann daher als Dienstanbieter betrachtet werden, wie gemäß der ersten Ausführungsform, und ihre Dienste können über das Kommunikationsnetz 50 in Rechnung gestellt werden, wie vorstehend beschrieben.
Claims (21)
1. Kommunikationssystem mit einem Kommunikationsgerät (1), das
mit einem Kommunikationsnetzwerk (2) verbunden werden kann,
und einer Dienstleistungsvorrichtung (2, 3 oder 4), die Dienste
für das Kommunikationsgerät bereitstellt, gekennzeichnet durch
die Bereitstellung einer dem Kommunikationsgerät zugeordneten
Abrechnungsvorrichtung (12) mit einer digitalen
Datenspeichervorrichtung (22), die so beschaffen ist, daß sie den Empfang von
Diensten durch das Kommunikationsgerät (1) betreffende
Einzelheiten speichert, einer Signalübertragungsschaltung (16), die so
beschaffen ist, daß sie über das Kommunikationsnetzwerk (2)
Signale empfängt, die eine im Zusammenhang mit durch die
Dienstleistungsvorrichtung (2, 3 oder 4) geleisteten Diensten
fällige Zahlung angeben, und einer Vergleichsvorrichtung (14), die
so beschaffen ist, daß sie die empfangenen Angaben mit von den
gespeicherten Einzelheiten abgeleiteten Daten vergleicht.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Kommunikationsgerät (1)
so beschaffen ist, daß es Telekommunikationsdienste nutzt, und
die Dienstleistungsvorrichtung (2) so beschaffen ist, daß die
Telekommunikationsdienste anbietet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Abrechnungsvorrichtung (12) einen Teil des Kommunikationsgeräts umfaßt.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Abrechnungsvorrichtung (12) so beschaffen ist, daß sie abhängig
von dem von der Vergleichsvorrichtung ausgeführten Vergleich
automatisch eine bargeldlose Zahlung initiiert.
5. System nach Anspruch 4, bei dem die Abrechnungsvorrichtung
(12) eine Leseeinrichtung (24) zur Annahme eines einführbaren
Zahlungsmittels (26) umfaßt.
6. System nach Anspruch 5, bei dem das Zahlungsmittel (26) eine
Karte ist.
7. System nach Anspruch 6, bei dem die Karte (26) eine
programmierbare Speichervorrichtung aufweist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Signalübertragungsvorrichtung (16) so beschaffen ist, daß sie ein
Signal empfängt, das eine in bezug auf mehrere geleistete Dienste
fällige Gesamtzahlung angibt, und bei dem die
Vergleichsvorrichtung (14) so beschaffen ist, daß sie die Summe mit einer den
in der Speichervorrichtung (22) gespeicherten, den Empfang
dieser Dienste betreffenden Daten entsprechenden Summe
vergleicht.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Signalübertragungsvorrichtung (16) so beschaffen ist, daß sie ein
Aufzeichnungssignal empfängt, das Daten enthält, die mehrere
Protokolle von geleisteten Diensten im Einzelnen auflisten, und
bei dem die Vergleichsvorrichtung (14) so beschaffen ist, daß sie
die Daten mit entsprechenden, in der Speichervorrichtung (22)
gespeicherten, den Empfang dieser Dienste betreffenden
Protokollen vergleicht.
10. System nach Anspruch 9, bei dem die Vergleichsvorrichtung (14)
so beschaffen ist, daß sie die empfangenen Daten mit einer
ausgewählten Untergruppe der in der Speichervorrichtung (22)
gespeicherten Protokolle vergleicht.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Abrechnungsvorrichtung (12) so beschaffen ist, daß sie im Falle
der Erfassung einer mangelnden Übereinstimmung über die
Signalübertragungsschaltung (16) ein die mangelnde
Übereinstimmung angebendes Signal an das Kommunikationsnetzwerk (2)
sendet, wobei die Abrechnungsvorrichtung eine mangelnde
Übereinstimmung durch Erfassen einer Diskrepanz zwischen den
lokal gespeicherten Einzelheiten zu den empfangenen Diensten
und dem über das Kommunikationsnetzwerk empfangenen, eine
fällige Zahlung angebenden Signal erfaßt.
12. System nach Anspruch 11, bei dem die
Dienstleistungsvorrichtung so beschaffen ist, daß sie als Reaktion auf eines oder
mehrere der eine mangelnde Übereinstimmung angebenden Signale
einen Anlagenprüfprozeß initiiert.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die
Dienstleistungsvorrichtung so beschaffen ist, daß sie die die mangelnde
Übereinstimmung betreffenden Daten speichert.
14. System nach Anspruch 13, bei dem die
Dienstleistungsvorrichtung so beschaffen ist, daß sie die gespeicherten, die mangelnde
Übereinstimmung betreffenden Daten bei der nachfolgenden
Bereitstellung von Diensten für das Nutzungsgerät nutzt.
15. System nach einem der an Anspruch 8 angehängten Ansprüche
11 bis 14, bei dem die Abrechnungseinrichtung so beschaffen ist,
daß sie bei der Erfassung einer mangelnden Übereinstimmung
über die Signalübertragungsschaltung ein eine mangelnde
Übereinstimmung angebendes Signal an das
Kommunikationsnetzwerk sendet, und bei dem die Dienstleistungsvorrichtung so
beschaffen ist, daß sie nach dem Empfang eines eine mangelnde
Übereinstimmung angebenden Signals eine angepaßte, fällige
Gesamtzahlung erzeugt und ein weiteres Summensignal an das
Nutzungsgerät sendet.
16. Abrechnungsvorrichtung (12) zur Verwendung für das System
nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer digitalen
Datenspeichervorrichtung (22), die so beschaffen ist, daß sie
Einzelheiten des Empfangs von Diensten durch ein
Kommunikationsgerät (1) des Systems speichert, einer
Signalübertragungsschaltung (16), die so beschaffen ist, daß sie über das
Kommunikationsnetzwerk (2) Signale empfängt, die eine im
Zusammenhang mit durch die Dienstleistungsvorrichtung (2, 3 oder 4) des
Systems geleisteten Diensten fällige Zahlung angeben, und einer
Vergleichseinrichtung (14), die so beschaffen ist, daß sie die
empfangenen Angaben mit von den gespeicherten Einzelheiten
abgeleiteten Daten vergleicht.
17. Telekommunikationsgerät, das die Abrechnungsvorrichtung nach
Anspruch 16 enthält.
18. Dienstüberwachungsvorrichtung (400) mit einer
Signalübertragungsschaltung (416) zur Signalübertragung an ein
Kommunikationsnetzwerk (50), mit dem die Überwachungsvorrichtung
verbunden ist, einer Steuervorrichtung (414), die den Betrieb der
Signalübertragungsschaltung zur Überwachung der von einem
oder mehreren von der Überwachungsvorrichtung getrennten
Dienstnutzungsgeräten (1a) über das Netzwerk (50) erhaltenen
Dienste steuert, und einem Speicher (422), in dem Einzelheiten
der in Anspruch genommenen Dienste gespeichert sind, wobei
die Überwachungsvorrichtung (400) so beschaffen ist, daß sie ein
entfernt erzeugtes, die Dienste betreffendes Abfragesignal
empfängt und als Antwort über das Kommunikationsnetzwerk (50)
ein auf den gespeicherten, eines oder mehrere der
Dienstnutzungsgeräte betreffenden Einzelheiten basierendes Signal sendet.
19. Kommunikationsnetzwerkhierarchie, die mehrere
Teilkommunikationsnetzwerke (50, 60, 70) umfaßt, wobei durch ein
Benutzerterminal (1a) über mindestens ein zweites
Teilkommunikationsnetzwerk (50) auf ein erstes derartiges
Teilkommunikationsnetzwerk (60) zugegriffen wird und das zweite
Kommunikationsnetzwerk eine Abrechnungseinheit (300) umfaßt, die so
beschaffen ist, daß sie Protokolle der Nutzung des ersten
Kommunikationsnetzwerks (60) durch das zweite Kommunikationsnetzwerk
(50) speichert und diese Nutzung betreffende Zahlungen an das
erste Kommunikationsnetzwerk (60) steuert.
20. Netzwerkabrechnungsstation (52) zur Verwendung in einem
Kommunikationsnetzwerk beispielsweise nach Anspruch 19 mit
einer Anbieterschnittstellenschaltung (310a) mit einem Speicher
(322), in dem von einem oder mehreren
Kommunikationsdienstanbietern geleistete Dienste betreffende Daten gespeichert sind,
und einer Kundenschnittstellenschaltung (310b) zum Senden
von Signalen, die eine im Zusammenhang mit diesen Diensten
fällige Zahlung angeben, über das Kommunikationsnetzwerk an
eine oder mehrere, die Dienste nutzende Terminalstationen (1).
21. Abrechnungsverarbeitungssystem mit einem Speicher (42), in
dem Einzelheiten der Nutzung von Telekommunikationsdiensten
durch einen oder mehrere Kunden über ein
Kommunikationsnetzwerk (2) gespeichert werden, und einer mit dem Speicher (42)
und dem Netzwerk (2) verbundenen
Signalübertragungsschaltung, die so beschaffen ist, daß sie zu einer vorgegebenen Zeit, zu
dem das Netzwerk (2) wenig genutzt wird, über das Netzwerk (2)
ein eine im Zusammenhang mit den Diensten fällige Zahlung
angebendes Signal an eine oder mehrere jeweils einem oder
mehreren Kunden zugeordnete Terminalstationen (1) sendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94308990 | 1994-12-02 | ||
PCT/GB1995/002826 WO1996017466A2 (en) | 1994-12-02 | 1995-12-04 | Communication system for multiservice terminals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527369D1 DE69527369D1 (de) | 2002-08-14 |
DE69527369T2 true DE69527369T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=8217931
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69536020T Expired - Lifetime DE69536020D1 (de) | 1994-12-02 | 1995-12-04 | Kommunikationsgerät |
DE69527369T Expired - Lifetime DE69527369T2 (de) | 1994-12-02 | 1995-12-04 | Kommunikationsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69536020T Expired - Lifetime DE69536020D1 (de) | 1994-12-02 | 1995-12-04 | Kommunikationsgerät |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6577858B1 (de) |
EP (3) | EP1199873B1 (de) |
JP (1) | JP4218981B2 (de) |
KR (1) | KR980700768A (de) |
CN (3) | CN1534976A (de) |
CA (1) | CA2206468C (de) |
DE (2) | DE69536020D1 (de) |
FI (1) | FI972297L (de) |
MX (1) | MX9704070A (de) |
NO (1) | NO972495L (de) |
NZ (3) | NZ513722A (de) |
SG (2) | SG82581A1 (de) |
WO (1) | WO1996017466A2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6717938B1 (en) * | 1999-04-15 | 2004-04-06 | J2 Global Communications, Inc. | System controlling use of a communication channel |
USRE44685E1 (en) | 1994-04-28 | 2013-12-31 | Opentv, Inc. | Apparatus for transmitting and receiving executable applications as for a multimedia system, and method and system to order an item using a distributed computing system |
NL1006951C2 (nl) * | 1997-09-05 | 1999-03-08 | Koninkl Kpn Nv | Clientsysteem voor IP-netwerk. |
US6907315B1 (en) | 1997-09-12 | 2005-06-14 | Amazon.Com, Inc. | Method and system for displaying and editing of information |
US7051004B2 (en) * | 1998-04-03 | 2006-05-23 | Macrovision Corporation | System and methods providing secure delivery of licenses and content |
AU4157599A (en) * | 1998-06-05 | 1999-12-30 | British Telecommunications Public Limited Company | Communications network |
FR2783383B1 (fr) * | 1998-09-15 | 2002-05-10 | France Telecom | Publiphone equipe de moyens d'acces a des reseaux informatiques |
US20020058532A1 (en) * | 1998-09-25 | 2002-05-16 | Snelgrove William Martin | Method and system for negotiating telecommunication resources |
FR2784531B1 (fr) * | 1998-10-13 | 2000-12-29 | France Telecom | Dispositif d'acquisition et de transfert d'informations relatives a des moyens de paiement vers un organisme bancaire |
FI106420B (fi) | 1998-10-19 | 2001-01-31 | Nokia Networks Oy | Palvelun ohjaus tietoliikenneverkossa |
US6859649B1 (en) * | 1999-05-07 | 2005-02-22 | Cingular Wireless Ii, Inc. | Method for registering with a communication service |
US7131001B1 (en) * | 1999-10-29 | 2006-10-31 | Broadcom Corporation | Apparatus and method for secure filed upgradability with hard wired public key |
US6850968B1 (en) * | 2000-02-01 | 2005-02-01 | Service Co. | Reduction of network server loading |
JP3673135B2 (ja) * | 2000-02-14 | 2005-07-20 | シャープ株式会社 | 電気機器の親子関係設定装置 |
US7792745B2 (en) * | 2000-02-25 | 2010-09-07 | Ipass Inc. | Method and system to facilitate financial settlement of service access transactions between multiple parties |
US20010034693A1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-10-25 | Jay Farhat | Method and system to broker a service access transaction |
US7363266B1 (en) * | 2000-04-27 | 2008-04-22 | General Electric Capital Corporation | Systems and methods for asset valuation |
US7240112B2 (en) * | 2000-05-26 | 2007-07-03 | Ipass Inc. | Service quality monitoring process |
US7519695B2 (en) * | 2000-05-26 | 2009-04-14 | Ipass Inc. | Service quality monitoring process |
US6985945B2 (en) * | 2000-12-07 | 2006-01-10 | Ipass, Inc. | Service quality monitoring process |
AU2001279312A1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-02-13 | Ipass, Inc. | A method and system to customize and update a network connection application fordistribution to mulitple end users |
US6868267B1 (en) | 2000-11-17 | 2005-03-15 | Qualcomm Inc. | Apparatus, method, and article of manufacture used to invoice for services consumed in a communications network |
EP1215907A3 (de) * | 2000-12-07 | 2006-04-26 | Sony United Kingdom Limited | Wasserzeichnung von Daten und Übertragung von wassergezeichneten Daten |
US7469341B2 (en) * | 2001-04-18 | 2008-12-23 | Ipass Inc. | Method and system for associating a plurality of transaction data records generated in a service access system |
US20030065919A1 (en) * | 2001-04-18 | 2003-04-03 | Albert Roy David | Method and system for identifying a replay attack by an access device to a computer system |
US7921290B2 (en) | 2001-04-18 | 2011-04-05 | Ipass Inc. | Method and system for securely authenticating network access credentials for users |
US7047004B1 (en) * | 2001-06-11 | 2006-05-16 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Virtual Technician for providing technical support for manipulation of radiotelephones |
US20030188160A1 (en) * | 2001-08-02 | 2003-10-02 | Singam Sunder | Method and system to securely update files via a network |
US7761606B2 (en) * | 2001-08-02 | 2010-07-20 | Ipass Inc. | Method and system to secure a connection application for distribution to multiple end-users |
US7961884B2 (en) * | 2002-08-13 | 2011-06-14 | Ipass Inc. | Method and system for changing security information in a computer network |
FR2841087A1 (fr) * | 2002-06-18 | 2003-12-19 | Cegetel Groupe | Procede et systeme de partage d'un abonnement entre une pluralite de terminaux de radiotelephonie |
EP1443437A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-08-04 | Alcatel | Verfahren, Mobiltelefoneinrichtung, Basisstation und Computerprogramm zur Benutzerführung während dem Aufruf von Diensten |
US20040203666A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-10-14 | Foster Neal C. | System and method for aggregating network resources |
US20050015602A1 (en) * | 2003-04-28 | 2005-01-20 | Rees Robert Thomas Owen | Method and apparatus for passing data securely between parties |
US8606885B2 (en) | 2003-06-05 | 2013-12-10 | Ipass Inc. | Method and system of providing access point data associated with a network access point |
US7177837B2 (en) * | 2003-07-11 | 2007-02-13 | Pascal Pegaz-Paquet | Computer-implemented method and system for managing accounting and billing of transactions over public media such as the internet |
US7539862B2 (en) * | 2004-04-08 | 2009-05-26 | Ipass Inc. | Method and system for verifying and updating the configuration of an access device during authentication |
US8078509B2 (en) * | 2006-08-17 | 2011-12-13 | Cheng Gang Yap Ye | Method and system for auditing and reconciling telecommunications data |
ATE535110T1 (de) * | 2006-10-20 | 2011-12-15 | Research In Motion Ltd | Multimode-mobilgerät, anrufstatistiken-server, entsprechende verfahren und system zum sammeln von anrufstatistiken für das multimode-mobilgerät |
US7720759B2 (en) * | 2007-05-31 | 2010-05-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Revenue assurance tool |
US10326812B2 (en) | 2008-01-16 | 2019-06-18 | Qualcomm Incorporated | Data repurposing |
EP2368222A4 (de) * | 2008-11-26 | 2013-12-25 | Smart Hub Pte Ltd | System und verfahren zur kreditbereitstellung |
WO2011047347A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | SunGard Financial Systems LLC | Derivative trade processing |
WO2014121522A1 (en) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Motorola Solutions, Inc. | Method and apparatus for managing user interface elements on a touch-screen device |
US10685386B2 (en) * | 2016-11-30 | 2020-06-16 | Bank Of America Corporation | Virtual assessments using augmented reality user devices |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4359631A (en) * | 1980-07-11 | 1982-11-16 | Lawrence B. Lockwood | Self-service terminal |
US4640986A (en) * | 1983-09-16 | 1987-02-03 | Nec Corporation | Mobile radio communication system |
DK608684D0 (da) * | 1984-12-18 | 1984-12-18 | Gnt Automatic As | Betalingstelefon |
FR2593656B1 (fr) * | 1986-01-28 | 1994-04-29 | Parienti Raoul | Procede de communication individuel compact sans fil fonctionnant sur reseau infra-rouge en duplex et son dispositif de mise en oeuvre. |
US4776003A (en) * | 1986-10-01 | 1988-10-04 | Harris Arlene J | Cellular mobile radio credit card system |
US4777646A (en) * | 1986-10-01 | 1988-10-11 | Harris Arlene J | Communication system |
JPS6444157A (en) * | 1987-08-12 | 1989-02-16 | Hitachi Ltd | Subscriber service offering system |
IT1218950B (it) * | 1988-01-12 | 1990-04-24 | Sarin Societa Servizi Ausiliar | Procedimento e sistema per l'erogazione integrata particolarmente a fini pubblicitari di servizi telematici e di informazione grafica su terminali d'utente |
IT1216672B (it) * | 1988-03-31 | 1990-03-08 | Meschi Ind Grafica | Telestampa presso un utente sistema e apparecchiatura di telefonico di informazione provenienti da enti di pubblica utilita', o simili, conpossibilita' di interazione e suoi metodi di realizzazione e di utilizzazione. |
IT1219261B (it) * | 1988-05-03 | 1990-05-03 | Seat Divisione Stet Spa | Punto d'informazione integrato telematico e telefonico |
CA1317638C (en) * | 1988-09-09 | 1993-05-11 | Stephen B. Meads | Mobile pay telephone system |
US4897866A (en) | 1988-10-19 | 1990-01-30 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Telecommunication system with subscriber controlled feature modification |
US4965821A (en) * | 1988-12-23 | 1990-10-23 | Gte Mobilnet Incorporated | Cellular mobile radiotelephone-based system for rental of mobile equipment |
US4933966A (en) * | 1989-01-23 | 1990-06-12 | Intellicall, Inc. | Method and apparatus for performing an automated collect call |
US5206488A (en) * | 1989-06-07 | 1993-04-27 | Mordechai Teicher | Credit card system including a central unit and a plurality of local units for conducting low-cost transactions |
JPH03128563A (ja) * | 1989-07-07 | 1991-05-31 | Toshiba Corp | 無線電話装置 |
US5339392A (en) * | 1989-07-27 | 1994-08-16 | Risberg Jeffrey S | Apparatus and method for creation of a user definable video displayed document showing changes in real time data |
US4979207A (en) * | 1990-02-01 | 1990-12-18 | Motorola, Inc. | Method of processing cellular telephone call detail data for billing multi-line customers for cellular telephone services |
US5046085A (en) * | 1990-05-15 | 1991-09-03 | Godsey Randall D | Interfacing system for an international-type pay-telephone |
US5309434A (en) | 1990-09-05 | 1994-05-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-media communication apparatus |
US5365577A (en) * | 1990-09-27 | 1994-11-15 | Radish Communications Systems, Inc. | Telecommunication display system |
US5164982A (en) * | 1990-09-27 | 1992-11-17 | Radish Communications Systems, Inc. | Telecommunication display system |
US5220593A (en) * | 1990-10-24 | 1993-06-15 | Gte Mobile Communications Service Corporation | Cellular radiotelephone credit card paystation method |
WO1992016078A1 (en) * | 1991-03-04 | 1992-09-17 | Megatrend Telecommunications | Mobile telephone, system and method |
US5134651A (en) * | 1991-04-18 | 1992-07-28 | Codecom Rural Communications, Inc. | Method and apparatus for providing answer supervision and an autonomous pay telephone incorporating the same |
US5625669A (en) * | 1991-09-27 | 1997-04-29 | Telemac Cellular Corporation | Mobile phone with internal call accounting controls |
US5276679A (en) * | 1992-02-12 | 1994-01-04 | U.S. West Advanced Technologies, Inc. | Method for maintaining channels and a subscriber station for use in an ISDN system |
US5359182A (en) * | 1992-10-06 | 1994-10-25 | Interdigital Technology Corporation | Wireless telephone debit card system and method |
US5802502A (en) | 1993-05-24 | 1998-09-01 | British Telecommunications Public Limited Company | System for selective communication connection based on transaction pricing signals |
DE4330704A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Sel Alcatel Ag | Telepoint-System |
WO1995030317A1 (en) | 1994-04-28 | 1995-11-09 | British Telecommunications Public Limited Company | Service provision system for communications networks |
FI100083B (fi) * | 1994-09-20 | 1997-09-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Päätelaite |
US5751798A (en) * | 1995-09-12 | 1998-05-12 | At&T Corp. | Passive information access system |
US5774533A (en) * | 1996-08-14 | 1998-06-30 | Bellsouth Corporation | Method and system for providing a billing directed communication service |
KR19990076696A (ko) * | 1996-10-23 | 1999-10-15 | 요트.게.아. 롤페즈 | 이동 통신 서비스 요금 지불 체계 |
US6101379A (en) * | 1997-08-29 | 2000-08-08 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Mobile terminal based tariff acquisition system for wireless services |
US6098878A (en) * | 1998-04-30 | 2000-08-08 | Ericsson Inc. | Tariff management apparatus and method for communications terminals using smart cards |
-
1994
- 1994-12-02 NZ NZ513722A patent/NZ513722A/xx not_active Application Discontinuation
- 1994-12-02 NZ NZ513721A patent/NZ513721A/xx not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-12-04 SG SG9802796A patent/SG82581A1/en unknown
- 1995-12-04 EP EP02075035A patent/EP1199873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-04 EP EP02075036A patent/EP1202545A3/de not_active Withdrawn
- 1995-12-04 JP JP51845496A patent/JP4218981B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-04 DE DE69536020T patent/DE69536020D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-04 CN CNA2004100033393A patent/CN1534976A/zh active Pending
- 1995-12-04 SG SG9802798A patent/SG82582A1/en unknown
- 1995-12-04 NZ NZ296172A patent/NZ296172A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-12-04 CN CN2006101016587A patent/CN1909697B/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-04 CN CNB951974297A patent/CN1163052C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-04 US US08/849,409 patent/US6577858B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-04 KR KR1019970703733A patent/KR980700768A/ko not_active Withdrawn
- 1995-12-04 DE DE69527369T patent/DE69527369T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-04 CA CA002206468A patent/CA2206468C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-04 WO PCT/GB1995/002826 patent/WO1996017466A2/en active IP Right Grant
- 1995-12-04 EP EP95938537A patent/EP0796535B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-04 MX MX9704070A patent/MX9704070A/es unknown
-
1997
- 1997-05-30 FI FI972297A patent/FI972297L/fi unknown
- 1997-05-30 NO NO972495A patent/NO972495L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1199873B1 (de) | 2009-11-18 |
DE69536020D1 (de) | 2009-12-31 |
AU716732B2 (en) | 2000-03-02 |
WO1996017466A2 (en) | 1996-06-06 |
JPH10510116A (ja) | 1998-09-29 |
EP1199873A3 (de) | 2003-07-09 |
CN1163052C (zh) | 2004-08-18 |
CN1909697A (zh) | 2007-02-07 |
EP0796535A2 (de) | 1997-09-24 |
CA2206468C (en) | 2001-02-27 |
DE69527369D1 (de) | 2002-08-14 |
US6577858B1 (en) | 2003-06-10 |
EP0796535B1 (de) | 2002-07-10 |
SG82581A1 (en) | 2001-08-21 |
NZ513721A (en) | 2001-09-28 |
CN1909697B (zh) | 2011-05-25 |
SG82582A1 (en) | 2001-08-21 |
JP4218981B2 (ja) | 2009-02-04 |
NZ513722A (en) | 2001-09-28 |
EP1199873A2 (de) | 2002-04-24 |
AU3989795A (en) | 1996-06-19 |
CA2206468A1 (en) | 1996-06-06 |
KR980700768A (ko) | 1998-03-30 |
NZ296172A (en) | 2000-03-27 |
FI972297L (fi) | 1997-07-14 |
EP1202545A3 (de) | 2003-07-09 |
MX9704070A (es) | 1997-08-30 |
NO972495D0 (no) | 1997-05-30 |
NO972495L (no) | 1997-07-30 |
EP1202545A2 (de) | 2002-05-02 |
FI972297A0 (fi) | 1997-05-30 |
CN1534976A (zh) | 2004-10-06 |
WO1996017466A3 (en) | 1996-08-29 |
CN1173261A (zh) | 1998-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527369T2 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE69624342T2 (de) | System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes | |
DE69117915T3 (de) | Rufvorrichtung für Kreditkartenfernsprechgerät in einem Fernsprechnetz und Betriebsverfahren | |
DE69314804T2 (de) | Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems | |
EP0600170A1 (de) | Verfahren zur Abgeltung von Dienstleistungen und/oder Waren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2153631A1 (de) | Guthabenkontrollsystem | |
EP1178444A1 (de) | Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS | |
EP1446778A2 (de) | Bezahlungsprotokoll sowie datenübertragungsverfahren und -anordnung für bezahlvorgänge | |
DE69908382T2 (de) | Verfahren zum elektronischen bezahlen | |
DE10143876A1 (de) | Blockierungs-Server | |
DE19727386C1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten | |
DE19748353C2 (de) | Nutzungssystem für Informationsdienste | |
EP1282087A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür | |
DE60122912T2 (de) | Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender | |
WO2004006198A1 (de) | Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung | |
DE4335317A1 (de) | Verfahren zur Erfassung und zum Austausch von Daten | |
WO1980002756A1 (en) | Data transmission system | |
DE19641776C2 (de) | Computerprogrammgesteuertes Verfahren zum gesicherten Aufbau einer Wähl-Leitungsverbindung und zur gesicherten Datenübertragung zwischen einem Chipkarten-Terminal und einer zentralen Datenverarbeitungsanlage | |
DE19505848C2 (de) | Bargeldloses Zahlungssystem | |
EP1233378A1 (de) | System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür | |
DE29621439U1 (de) | Datenerfassungs- und Kartenbearbeitungssystem | |
EP1193658A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher | |
DE19947069A1 (de) | Verfahren zum Laden eines Kartenkontos | |
DE10136414A1 (de) | Verfahren zum Bezug einer über ein Datennetz angebotenen Leistung | |
WO1992004694A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernübermittlung |