DE69314804T2 - Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems - Google Patents
Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystemsInfo
- Publication number
- DE69314804T2 DE69314804T2 DE69314804T DE69314804T DE69314804T2 DE 69314804 T2 DE69314804 T2 DE 69314804T2 DE 69314804 T DE69314804 T DE 69314804T DE 69314804 T DE69314804 T DE 69314804T DE 69314804 T2 DE69314804 T2 DE 69314804T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- user
- mobile telephone
- network
- service
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N ethoprophos Chemical compound CCCSP(=O)(OCC)SCCC VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 9
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 6
- RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N simvastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)C(C)(C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N 0.000 abstract 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
- G06Q20/3223—Realising banking transactions through M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/326—Payment applications installed on the mobile devices
- G06Q20/3263—Payment applications installed on the mobile devices characterised by activation or deactivation of payment capabilities
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0014—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/68—Payment of value-added services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0196—Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Finance (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
- Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Verwenden von kartenbetriebenen Mobilstationen, insbesondere zum Verwenden der Dienstkarte der die SIM-Einheit enthaltenden GSM-Netzwerk-SIM-Karte, bevorzugt in verschiedenen elektronischen Dienstesystemen, die einen starken Datenschutz erfordern.
- Bei den derzeitigen Kartensystemen werden die Fernmeldenetzwerke entweder bei der Online- oder der Offline-Kommunikation für Transaktionen verwendet. Beträchtliche Probleme stellen die Entwicklungs- und Betriebskosten der Kartensysteme sowie die fixen Fernmeldekosten und die variablen Kosten der Kommunikation mit den Diensteanbietern dar, beispielsweise Läden und Banken und dergleichen. Bei den derzeitigen Kartensystemen werden die Gebühren für den Telefonverkehr und die Teilnehmergebühren von den Diensteanbietern gezahlt (dem Laden, dem Restaurant, dem Taxi, dem Hotel etc.), weil die Aufteilung der Telefonkosten ansonsten den Aufbau teurer oder für die Benutzung seitens der Kunden schwer zu handhabender Lösungen erfordern würde.
- Ein gravierendes Problem ist das Verhindern eines unrechtmäßigen und kriminellen Gebrauchs der elektronischen Dienstesysteme. Derartige Situationen kommen dann zustande, wenn die Karte in verkehrte Hände gerät, oder wenn die Karte für nicht autorisierte Dienste verwendet wird (der Karte fehlt die Deckung, oder das Karten-Limit ist überzogen). Eine beträchtliche Herausforderung ist die Verhinderung der Fälschung von Dienstekarten und elektronischen Dienstinanspruchnahmen. Das Problem ist z. B. die Fälschung der A-Nummern-Kennung bei Dienstinanspruchnahmen über das öffentliche Netz, wobei die A-Nummer dazu dient, die Zugriffsrechte zu dem Dienst zu überprüfen, so daß eine gefälschte A-Nummern-Kennung die kriminelle Benutzung des betreffenden Dienstes ermöglicht.
- Ein beträchtliches Problem ergibt sich auch aus der Verwaltung der Zugriffsrechte unterschiedlicher Dienste, die zu ein und derselben Dienstekarte gehören. Derzeit werden teure technische Einrichtungen separat für jeden Diensteanbieter vorgesehen, um die verschiedenen zu der Karte gehörigen Dienste abzuwickeln.
- Ferner besteht das Problem bei den derzeitigen Kartensystemen in dem Transfer der Transaktionsdaten in Verbindung mit der Karten- Transaktion zu den verschiedenen Parteien, z. B. bei einem Handel in dem Transfer des Kaufs und der mittels Karte erfolgenden Zahlung zu dem Zentralsystem des Geschäfts von einem einzigen Ort zu der Bank des Zahlenden, zu der Bank des Zahlungsempfängers etc.. Verschiedene Banken und Kreditgesellschaften besitzen ihre eigenen Sicherheitssysteme.
- Die existierenden Telefon-Banken mit unterschiedlichen Nummern stellen Sprachfrequenz-Telefone für die Zahlung von Rechnungen und die Auskunft bei Kontoanfragen zur Verfügung. Wenn z. B. eine Telebank angerufen wird, antwortet der Rechner, der die über das Telefonnetzwerk verfügbaren DTMF-Sprachfrequenzsignale, d. h. auf der zentralen Sprachanwendungsplattform (CVAP) identifiziert, und der Anrufer spricht mit dem CVAP durch Drücken gewisser Tasten, die von einem vorbestimmten Programm vorgegeben werden.
- Durch Anschließen eines Kartenlesesystems an das Telefongerät können die Anrufe mittels Kreditkarte bezahlt werden. Das US-Patent 5,144,649 beschreibt ein Verfahren zum Verwenden des Funktelefons in Verbindung mit einer Kreditkarte. Das Telefongerät kann nur benutzt werden, wenn zunächst die Kreditkarte präsentiert wird. Die Daten der Kreditkarte werden aus der Kreditkarte gelesen, und es wird die lokale Gültigkeit der Kreditkarte durch Verarbeitung der Kreditkarten-Daten festgestellt. Ist die Gültigkeit bestätigt, kann das Telefon benutzt werden. Verwendet der Kunde das Telefon zum Absetzen oder zum Empfangen eines Anrufs, wird die Zeit der Telefonbenutzung aufgezeichnet. Die Gültigkeit kann während des Rufs geprüft werden, und wenn die Anrufgebühr die Kreditgrenze übersteigt, kann das Verfahren den Anruf unterbrechen.
- Die veröffentlichte EP-Anmeldung 409 417 beschreibt ebenfalls die Gebührenbelastung für Anrufe bei Verwendung eines gewissen Dienstdatenendgeräts mit einem Kreditkartenleser. Bei dem Kreditkarten- Telefonverfahren wurden eine lokale Datenbank, ein Speicher und eine Programmier-Intelligenz mit dem Telefon verbunden, um die Anrufe verarbeiten zu können; bei diesem Verfahren gibt der Benutzer die Kreditkartennummer nach dem Wahlen der gewünschten Nummer ein, die Daten werden lokal aufgezeichnet, nachdem die Autorisierung der Karte geprüft wurde, und falls diese positiv ist, schließt sich unmittelbar danach der Verbindungsaufbau an. Während des Anrufs wird die Leitung überwacht. Die Kartennummer, die angerufene Nummer, das Datum, Uhrzeit und Anrufdauer werden lokal aufgezeichnet. Der Hauptrechner wird mit dieser Information aktualisiert. Bei den oben erläuterten Verfahren werden nur Anrufe über die Kreditkarten berechnet.
- Die Druckschriften EP-A-0 481 714 und WO-A-92/19078 beziehen sich auf Mobiltelefonsysteme, insbesondere auf das Mobiltelefonsystem gemäß dem globalen Mobilkommunikationssystem, d. h. dem GSM-System, welches von dem Institut für europäische Telekommunikationsstandards, ETSI, genormt wurde, wonach die Identität des Benutzers dadurch kontrolliert wird, daß man eine persönliche Identitätsnummer, einen sogenannten PIN-Code, in Verbindung mit einer Teilnehmer- Kennung in Form einer Chipkarte oder intelligenten Karte verwendet, beispielsweise dem Teilnehmer-Identitätsmodul, SIM. Die Druckschrift EP-A-0 481 714 bezieht sich auf die Identifizierung von Teilnehmern in emem zellularen Telefonnetzwerk. Nach der Druckschrift besitzen die Teilnehmer jeweils ein Etikett, beispielsweise in Form einer Chipkarte, mit deren Hilfe sie sich selbst gegenüber dem Netzwerk identwizieren können. Jeder Teilnehmer bucht sich dadurch in das Netzwerk ein, daß er seine Chipkarte benutzt, die in das GSM-Netzwerk eine einzigartige Kennung eingibt, die als Mobilteilnehmerkennung IMSI, Mobile Subscriber Identity, bekannt ist. Die Relation zwischen jeder IMSI und der entsprechenden Teilnehmer-Telefonnummer, bekannt als die internationale Mobilfünkteilnehmer-ISDN-Nummer, nämlich MSISDN, basiert auf Zufall und ist in einer Heimdatei, HLR = Home Location Register, abgespeichert. Wenn ein Teilnehmer ein mobiles Endgerät unter Benutzung seiner Chipkarte aktiviert, prüft eine Besucherdatei, VLR = Visitor Location Register, in der relevanten Zelle das Vorhandensein der IMSI und der entsprechenden MSISDN. Sind sie nicht vorhanden, entnimmt sie sie aus der HLR. Wenn an einen Teilnehmer eine Ersatz- Chipkarte ausgegeben wird, wird die neue IMSI in der HLR zusammen mit der IMSI der früheren Chipkarte gespeichert. Wenn die Ersatz-Chipkarte zum ersten Mal benutzt wird, erkennt die einschlägige VLR ihr Fehlen und durchläuft die gleiche Routine, wie sie oben angegeben wurde, indem sie auf die HLR zugreift. Dies bringt auch die HLR dazu, die erstmalige Benutzung der Ersatz-Chipkarte festzustellen, sämtliche Bezugnahmen auf die IMSI der früheren Chipkarte zu beseitigen und das Verwaltungszentrum des Netzwerks zu informieren. Der Vorteil ist der, daß das Netzwerk die Verwendung einer Ersatz-Chipkarte erkennen kann, was deren sofortigen Gebrauch gestattet. Die WO-A-92119078 bezieht sich auch speziell auf ein Mobiltelefonsystem des GSM-Typs. Gemäß der Druckschrift wird die Identifiziereinrichtung eines Benutzers, beispielsweise das Teilnehmer-Kennungsmodul SIM vom Chipkarten- Typ, mit mindestens zwei Kennungen ausgestattet, die für das GSM- Mobiltelefonsystem als die internationale Mobilteilnehmerkennung IMSI bekannt sind, und die selektiv benutzbar sind, so daß der Benutzer die gewünschte IMSI aktiviert, wenn er eme Teilnehmereinheit, d. h. ein Mobilfunkendgerät, verwendet. Genauer gesagt: die Auswahl wird gemäß Offenbarung derart gestaltet, daß der Benutzer die SIM in das Teilnehmerendgerät in eine erste Stellung einführt, um eine IMSI zu aktivieren, wobei die andere IMSI dadurch aktiviert wird, daß die SIM in eine zweite Stellung innerhalb des Teilnehmerendgeräts eingeführt wird, so daß jede Kennung in Verbindung mit der Eingabe eines PIN- Codes aktiviert wird. Der Vorteil des Systems besteht darin, daß der Teilnehmer mit verschiedener IMSI unterschiedliche Arten von Anrufen zuordnen kann.
- Die Druckschrift EP-A-0 225 010 betrifft die Verwendung eines Mobilendgeräts, beispielsweise in der Weise, daß ein Benutzer auf sicherem Weg mit einer zweiten Partei kommunizieren kann, beispielsweise mit einer Bank, um geschäftliche Transaktionen vorzunehmen, wobei der Benutzer zur Verifizierung einen PIN-Code benutzt. Gemäß der Druckschrift enthält ein Mobilendgerät ein Gerät, welches in der Lage ist, Daten zu lesen, die in einer Kartentyp-Identifiziereinrichtung gespeichert sind, beispielsweise einer Chip- oder Intelligenz-Karte, d. h. einer SIM- Karte, weiterhin eine Eingabeeinrichtung für den Benutzer der SIM- Karte und eine Einrichtung zum Verschlüsseln des PIN-Codes vor dem Absenden zu einer Prüfstation. Der PIN-Code wird mit Hilfe eines ausgewählten Schlüssels verschlüsselt, wobei dieser Schlüssel nach dem Verschlüsseln mit einem öffentlichen Schlüssel, der einem in der Prüfstation aufbewahrten geheimen Schlüssel entspricht, zusammen mit dem verschlüsselten PIN-Code übertragen wird. Der ausgewahlte Schlüssel kann ein konventioneller Schlüssel oder ein zweiter geheimer Schlüssel sein, der einem zweiten öffentlichen Schlüssel entspricht. Es können Mehrfachverschlüsselungen des ausgewählten Schlüssels erfolgen. Das Endgerät kann auch eine kryptographische Prüfsumme an die Prüfstation senden, die entweder auf dem ausgewählten Schlüssel oder auf einem geheimen Schlüssel beruht.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren schaffen eine bevorzugte Lösung der oben angesprochenen Probleme. Gekennzeichnet ist die Erfindung durch den Inhalt der Ansprüche. Die erfindungsgemäße Lösung erfordert das Initialisieren der Dienstekarte-SIM-Einheit in der Weise, daß stets die Verwendung des PIN-Codes erforderlich ist, wobei die Verbindung von Dienstenummer-Anwendungen, die eine hohe Datensicherheit erfordern, von der GSM-Netzwerk-Basisstation ausgehend über ein privates Netzwerk die gesamte Strecke bis zu dem Diensteanbieter (z. B. dem Banken-Kreditsystem) erfolgt, mit Hilfe der A-Nummer-Kennung der Diensteanwendung das Suchen der von dem Benutzer angeforderten Datenbank aus den Dienste-Datenbank erfolgt, wobei der Benutzer auf die angeforderte Datenbank ein vorbestimmtes Recht entsprechend einem Datenbankregister hat, die Beschreibung der A-Nummern-Kennung in bezug auf Dienste für die Dienste-Datenbank, wobei z. B. die Kontonummer des Kunden den A- und B-Nummer-Kennungen entspricht, und darüber hinaus die Diensteverwaltung eines Dienstezentrums für die Kontrolle der Zugriffsrechte der auf die A- und B-Nummer bezogenen Dienste und die Rückverbindung der Dienste erfolgen.
- Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in den Möglichkeiten der Benutzung einer europaweiten GSM-System-SIM-Karte oder einer Karte eines entsprechenden Systems bei den und für die verschiedenen Anwendungen der Kartenausgeber, die Möglichkeiten, Fernsprechkosten für Dienste und Anlagen zu verringern und aufzuteilen aufgrund eines gememsamen Gebrauchs durch unterschiedliche Diensteanbieter. Die Erfindung löst die Frage der zuverlässigen Verwendung der lokalen Autorisierung des Benutzers des GSM-Netzwerks auf der gesamten Strecke bis zu dem Diensteanbieter. Die Erfindung schafft außerdem eine Lösung bei der Gebührenbelastung für die Kartensystem- Fernmeldetransaktionskosten direkt auf der Seite des Benutzers oder einer dritten Partei, was einen direkten Vorteil für den Diensteanbieter beim Gebrauch des GSM-Netzwerks und der SIM-Einheit des Kartensystems ist. Die Erfindung hat das Problem des Verhinderns eines unbefugten und kriminellen Gebrauchs von Fernmeldediensten gelöst und außerdem eine sichere Verarbeitung der A-Nummern-Kennung bei Dienstinanspruchnahmen ermöglicht.
- Zahlungs-Transaktionen können sicher im Onlinebetrieb erfolgen, wo durch die Verwendung gestohlener oder verlorener Karten sofort verhindert werden kann, sobald der fragliche Rechner informiert worden ist. Die Transaktionsdaten werden gleichzeitig zu dem Zahler und dem Käufer übertragen. Ein und dieselbe Datenendeinrichtung kann auch als Mobiltelefon verwendet werden, indem eine Mobilkommunikationsnetzwerk-Dienstkarte installiert wird. Somit können Zahlungen im gesamten Netzwerkbereich erfolgen.
- Der GSM-Karten-Kundennummer, die in der SIM-Einheit (Teilnehmerkennungsmodul) definiert ist, können unterschiedliche Dienste zugeordnet werden. Die Fernsprechkosten bezüglich der Verwendung der Dienste können direkt dem Kunden berechnet werden, der durch die Karte definiert wird. Die auf die Karte bezogenen Dienste werden entweder in dem Netzwerk für die Dienste-Datenbank des Kunden beschrieben, d. h. für das AUP (A-Benutzerprofil), aus welcher die Daten mit der ANI (A-Nummern-Kennung) der Anrufers geholt wurden, oder werden für die Dienstkarte beschrieben, welche die SIM-Einheit enthält.
- Weil die Autorisierung in dem lokalen oder Mobilfünktelefonnetz stattfindet, ist die GSM-Karte geeignet für verschiedene Transaktionen, die eine hohe Datensicherheit erfordern und die Autorisierung des Benutzers benötigen. Die wichtigsten Anwendungen sind im allgemeinen die Bankdienste-Karten, beispielsweise Kredit- und Barzahlungskarten, Versicherungskarten, reguläre Kundenkarten, Hotelkarten, Fahrgastkarten etc..
- Die Erfindung schafft eine Lösung des Problems der Verwendung der lokalen Autorisierung des Benutzers des GSM- oder Mobiltelefonsystems gemäß dem globalen Mobilkommunikationssystem, d. h. des GSM- Systems, welche von der europäischen Fernmeldeorganisation ETSI genormt wurde; es wird Bezug genommen auf die ETSI-Spezifikation GSM 01.05 und die entsprechenden technischen Berichte 01.05 der GSM, wobei die Bezugnahmen auf andere Spezifikationen von sowohl Definitionen und auch Abkürzungen im GSM-System erläutert sind, beispielsweise SIM (Subscribe Identity Module; Teilnehmerkennungsmodul), PIN (Personal Identity Number; persönliche Kennzahl)-Code, IMSI (International Mobile Subscriber Identity; internationale Mobilteilnehmerkennung), ANI oder A-ID (A-Nummern-Kennung). Im folgenden werden die Definitionen und Abkürzungen in entsprechender Weise benutzt, es ist jedoch anzumerken, daß auch beispielsweise Mobilfunknetzwerke wie das europäische DCS (digitales zellulares Fernsprechsystem) für 1.800 MHz basierend auf den GSM-Spezifikationen, das DECT (digitale europäische schnurlose Telekommunikationen), die von dem ETSI entwickelt und standardisiert wurden, ebenso wie amerikanische PCS-Netzwerke unter anderen zellularen Telefonnetzwerken mit Einsatz von kartengesteuerten Mobilendgeräten geeignete technische Grundlagen für die vorliegende Erfindung sind.
- Die Erfindung schafft eine Lösung des Problems der sicheren Verwaltung unterschiedlicher Dienste in Verbindung mit derselben Dienste- Karte und/oder einer A-Nummern-Kennung.
- Der Begriff Netzwerk bedeutet hier eine Kombination aus Übertragungswegen und -knoten zwischen zwei oder mehr Benutzern der Fern- oder Datenkommunikationsverbindungen.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter erläutert.
- Fig 1 stellt das derzeitige System zum Bezahlen von Rechnungen dar;
- Fig. 2 stellt ein einfaches System gemäß der Erfindung dar;
- Fig 3 zeigt das System zwischen der Datenendeinrchtung und dem zentralen Rechnersystem.
- Fig. 1 zeigt ein bekanntes System zum Bezahlen von Rechnungen oder zum Abfragen von Kontoinformation über das Telefon. Es erfolgt keine A-Nummern-Kennungs-Autorisierung. Die Telefonverbindung erfolgt über das öffentliche Telefonnetz 17, welches keine zuverlässige Autorisierung mittels der A-Nummern-Kennung bei dem Vorgang ermöglicht. Eine PIN-Code-Einrichtung 18 ist erforderlich, um die Kundenidentifizierung an der Vorrichtung zu gewährleisten. Das Telefon kann im Grunde genommen durch jeden benutzt werden. Die A-Nummern-Kennung kann nicht in solchen Einrichtungen verwendet werden, die eine hohe Datensicherheit beim Identwizieren des Benutzers erfordern, z. B. bei Zahlungen, wenn die Verbindung ohne die Verwendung des PIN- Codes der Dienstekarte 2 zugelassen wird; in diesem Fall kann irgendjemand unbefügt von dem Dienst Gebrauch machen. Die Einrichtung 18 muß so ausgebildet sein, daß sie nach dem Benutzercode und dem Paßwort fragt.
- Fig. 2 zeigt ein Mobiltelefonsystem gemäß der Erfindung, bei dem die Audio- und/oder Datenverbindung von der Endeinrichtung 1 ausgehend bis zu dem Netzwerk 13 des gewünschten Diensteanbieters benutzt wird. Die SIM-Einheit der Dienstekarte wurde in jedem Fall so initialisiert, daß z. B. nach einem vier Stellen umfassenden PIN-Code gefragt wird, bevor die Verbindung aufgebaut wird. Bei Vorgängen, die eine hohe Datensicherheit erfordern, wird die Verbindung von der Mobiltelefonvermittlungsstelle 4 über das eigenständige Netzwerk 6 zu der Einrichtung gekoppelt, und an die Einrichtung wird die A-Nummern-Kennung des Anrufers übermittelt, um die Rechte des Benutzers zu erteilen und den Benutzer mit dem Dienst zu verbinden. Mit Hilfe des intelligenten Teils der Dienstekarte 2, die in der Endeinrichtung des Systems installiert ist, wird der Benutzer der Einrichtung lokal im Punkt 5 autorisiert, es erfolgt eine Verbindung über das eigenständige Netzwerk 6 zu dem Diensteanbieter 13, und mit Hilfe des Identifizierers identifiziert der Diensteanbieter die Rechte der Dienstinanspruchnahme durch den Benutzer.
- Das System enthält eine Endeinrichtung 1, die über das Telefonnetz mit dem das Zahlungssystem enthaltenden Zentralrechner des Diensteanbieters in Verbindung steht. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Zahlungssystem mit einer Endeinrichtung 1 eines Mobiltelefonnetzwerks, an die eine Teilnehmer-Identifiziereinheit 2 ankoppelbar ist, welche Daten zur Identifizierung des Teilnehmers und zur Funkverkehrsverschlüsselung enthält, und die für die Endeinrichtung lesbar ist, um bei kartenbetriebenen Mobilstationen eingesetzt zu werden, z. B. eine SIM- Karte in einem GSM-System. Die mobilen Stationen 1 stehen in Verbindung mit der mobilen Netzwerksende- und -emfangsstation, d. h. einer Basisstation 3. Die Basisstationssteuerung 16 steuert den Betrieb einer oder mehrerer Basisstationen 3. Von der Steuerung oder der Basisstation gibt es Verbindungen zu der Mobiltelefon-Vermittlungsstelle 4, von wo aus Verbindungen zu den Telekommunikationsnetzwerken 6 bestehen. Erfindungsgemäß werden Anrufe bis zu einer vorbestimmten Zahl innerhalb der Mobiltelefon-Vermittlungsstelle in das eigenständige Netzwerk 6 geleitet. Beim Verbindungsaufbau wird der Teilnehmer in dem Autorisierungszentrum 5 identifiziert, und der Teilnehmer erhält dann die Berechtigung für den Anruf. Das Autorisierungszentrum enthält beim Beispiel des GSM-Systems die geheimen Identifizierungsschlüssel der Mobilfunkteilnehmer, und diese werden bei der Gewährleistung des Datenschutzes zur Verhinderung des Mißbrauchs der Mobilfunkteilnehmer und zum Aufrechterhalten der Funkverkehrsverschlüsselung benutzt. Das Netzwerk kann ein öffentliches Telefonnetz sein, wie es an sich bekannt ist, erfindungsgemäß jedoch handelt es sich bei Vorgängen, die eine hohe Datensicherheit erfordern, um ein eigenständiges Netzwerk 6. Information über beispielsweise den zu zahlenden Betrag sowie Daten, die zum Identifizieren der A- und B-Teilnehmer erforderlich sind, werden in den Telefonanrufen übertragen.
- Für das Aufbauen der Verbindungen enthält das in Fig. 3 dargestellte System den Diensteverbindungspunkt 7, an den ein Dienstekontrollpunkt 8 angeschlossen ist, der Daten über die Dienste beinhaltet, die für den Teilnehmer zugänglich sind. Die Kontroll- und Verwaltungseinrichtungen sind für den Zugriff zu den Diensten der Diensteanbieter wesentlich, beispielsweise handelt es sich bei Audioanlagen um ein personengestütztes Anruf-Verwaltungsprogramm 9a, ausgebildet für den Operator-Einsatz in einem sogenannten Anrufkoordinator 2, der in einer lokalen Netzwerk-, PC- oder Mikrocomputerumgebung arbeitet, oder es handelt sich um ein automatisches Telefondienstsystem 9b, beispielsweise ein Periphonics VPS oder IBM DirectTalk/6000 oder um ein anderes Mikro- oder Minicomputer-System zur Sprachverarbeitung, und bei Datenanlagen handelt es sich um ein Teledienstsystem 9c mit Verbindungen über den Diensteverbindungspunkt 7 zu den Diensten der Diensteanbieter.
- Bei den Sprach-Anlagen enthält das Telefondienstsystem eine Wählnebenstellenanlage (PABX) 10, beispielsweise einen Meridian, einen Datenadapter 11, der mit dem PABX verbunden ist, z. B. eine Meridian- Verbindung zum Schalten der A- und B-Nummern auf die Sprech- oder Datensitzung, ein automatisches Gesprächssteuersystem 12, beispielsweise einen Meridian ACD, ein optionales PABX-Netzwerk 13, z. B. Meridian, einen Hauptrechner 11, beispielsweise eine Host-Maschine von IBM oder Tandem, und eine in dem Hauptrechner 15 laufende Dienstanwendung.
- Die Datenendeinrichtung kann sich z. B. auf dem Laden-Zahltisch befinden, wo die Kunden ihre eigene Zahl-(Dienst-)Karte in die Endeinrichtung einschieben, beispielsweise in eine GSM-Telefon-Kartenleseeinrichtung. Das Gebührenberechnungsverfahren zum Berechnen der Transaktionen des Karteninhabers basiert auf der Norm für die SIM-Karte und das GSM-Netz, wonach die SIM-Karte in dem GSM-Kartenleser die Anlage auf der Grundlage der SIM-Karten-Benutzerdaten reserviert. Das GSM-Terminal ist für den Netzwerk-Operator sichtbar als persönliche Transaktion des Karteninhabers. Der Zahler gibt seine Karten-Identifikationsnummer in das Terminal ein. Nach Bestätigung der Identifikationsnummer, die von dem Zahler angegeben wurde, wird das GSM-Netz- Terminal auf das GSM-Netz geschaltet, wenn dies von dem System zugelassen wird. Der Zahler wählt den Absender der Transaktion aus, z. B. eine Bank, eine Kreditgesellschaft, und basierend darauf wird ein Ruf zu dem Zahlungssystem des Absenders abgesetzt. Erfolgt der Verbindungsaufbau über das eigenständige Netzwerk 6, fragt das Zahlungsabsendersystem nach dem zu zahlenden Betrag und fordert den Zahler auf, den Betrag zu bestätigen. Nach Genehmigung der Transaktion gibt das Zahlungssystem die Identifikationsnummer zurück. Das Zahlungsterminal, welches das GSM-Netz benutzt, produziert eine Quittung für den 21.07.97 14:15 Kunden über die Transaktion und zeichnet die Transaktion in der Bargelddatei auf.
- Innerhalb des Systems erlangt der gleiche Ruf Verbindung mit dem Zahlungssystem des Zahlungsempfängers zur gleichzeitigen Bestätigung der Brauchbarkeit der Karte, sowie mit dem Netzwerkoperator, um die Benutzungsgebühr für das Telefon zu berechnen.
- Das System ermöglicht auch das Anbieten freier Dienste über das Netzwerk, weil der Zahler jedweder Transaktion bei der GSM-Verbindung definiert werden kann, so daß der Zahlungsempfänger oder irgendeine andere Partei belastet wird, wenn innerhalb des GSM-Netzes die Nummer für den freien Dienst des Zahlungsempfängers, ein Sammelruf oder dergleichen verwendet wird.
- Im allgemeinen ist um das GSM-Terminal herum ein Rechnersystem installiert, welches die lokale Datenbank, den Speicher und die Programmierung enthält, welche die Intelligenz für die Peripheriegeräte darstellt, die benötigt werden zur Rechnungsstellung und zur Bargeld-Registrierung. Die Identfizierung des Kartenausgebers, d. h. des Diensteanbieters, also z. B. das Geschäft, die Bank etc., kann in dem SIM-Karten- Rohling erfolgen. Bei Bedarf kann die SIM-Karte mit einem Magnetstreifen und einer Kartenprägung ausgestattet werden. Die SIM-Karte oder ein entsprechender Mikrochip kann so programmiert und geändert werden, daß, wenn die Karte in die Datenendeinrichtung eingegeben wird, sie automatisch das Transaktionsverarbeitungssystem des Diensteanbieters anruft, beispielsweise ein zentrales Zahlungsübertragungssystem.
- Wegen der Forderung hoher Datensicherheit bei Bank- und Zahlungsgeschäften werden die Bank- und Zahlungsgeschäftsverbindungen, die über das GSM-Netzwerk laufen, von der Mobiltelefon-Vermittlungsstelle MSC 4 auf das eigenständige Netzwerk 6 geschaltet. Das eigenständige Netzwerk 6 besteht z. B. aus N*2Mbps-Verbindungen. Der Einsatz des eigenständigen Netzwerks 6 zielt darauf ab, einen unrechtmäßigen Gebrauch der Dienste zu unterbinden, was derzeit möglich ist, wenn von dem öffentlichen Telefonnetz Gebrauch gemacht wird.
- Bei den Bankendiensten gibt der Bankkunde die Dienstekarte, welche die SIM-Einheit enthält, in das GSM-Netz-Terminal ein. Bei Telebankendiensten kann das Terminal ein Standard-GSM-Telefon sein. Somit ist in dem Datenterminal selbst oder in einem damit verbundenen Gerät in an sich bekannter Weise eine ausreichende Speicher- und Programmierintelligenz für die Datenverarbeitung und -übertragung enthalten. An das Terminal, beispielsweise in Form eines seriellen Anschlusses vom Typ Motorola MicroTac-Phone, kann z. B. ein Mikrocomputer (als Datenverarbeitungseinrichtung) und/oder eine Anzeige, eine Tastatur oder eine Einrichtung, um diese Mittel zu steuern, angeschlossen sein.
- Die Bankendienste werden dadurch gehandhabt, daß man die bankbezogenen Dienstenummern, die B-Nummer, anruft, und daß basierend auf dieser Nummer aus der mit der A-Nummer des Kunden, d. h. mit dem Kunden-Dienstprofil (AUP = A user profile) verknüpften Datenbank die Kontonummer(n) des Kunden 1 und Information über verfügbare Bankendienste gesucht werden. Von den zu der AUP des Kunden gehörigen Konten können Mittel auf andere Kunden transferiert werden, können Rechnungen bezahlt werden, oder können Rechnungen genehmigt oder zurückgewiesen werden, die sich in dem Rechnungskorb befinden, der zu der AUP gehört. Der Rechnungskorb ist ein System, an den die rechnungsstellenden Parteien ihr Rechnungsmaterial liefern, und aus dem die Zahler an sie adressierte Zahlung genehmigen oder zurückweisen können.
- Bei der Inanspruchnahme des Bankendienstes gibt der Kunde seine Karte in ein Gerät ein, welches in dem GSM-Netz-Terminal enthalten ist. Der Kunde gibt seinen PIN-Code ein. Das GSM-Netz-Terminal führt eine lokale PIN-Code-Prüfung gemäß dem GSM-Standard durch. Ist der PIN- Code korrekt, kann der Kunde in Verbindung mit der Bank treten. Ist der PIN-Code nicht korrekt, kann der Kunde eine begrenzte Anzahl von Wiederholungsversuchen durchführen, entsprechend dem SIM-Standard des GSM-Netzes. Die SIM-Einheit wurde für Banken- und Zahlungsgeschäfte in einen solchen Zustand initialisiert, daß sie stets den PIN- Code verlangt. Wenn die Anzahl aufeinanderfolgender falscher Eingaben für den PIN-Code überschritten wird, wird die Karte gesperrt, und ihre Wiedereröffnung erfordert einen sogenannten PUG-Code, der länger als der PIN-Code ist. Ist dann die Eingabe korrekt, wählt der Kunde die Bankendienstenummer aus. Basierend auf der A-Nummer des Kunden werden die für den Kunden zur Verfügung stehenden Dienste aus der Kunden-Datenbank gesucht. Der Kunde wickelt seine Bankgeschäfte über Telefon oder über den Heimcomputer ab und trennt anschließend die Verbindung.
- Wenn mit der Zahikarte gezahlt wird, wird die Karte des Zahlers in das Zahlungsdatenterminal eingegeben, und der Ladenbesitzer (Kassierer) gibt den Code des von dem Zahler ausgewählten Zahlungsabsenders (Bank, Kreditgesellschaft etc.) ein, außerdem den zu zahlenden Betrag. Der Zahler gibt seinen PIN-Code ein. Wie oben beschrieben, erfolgt eme Prüfung, woraufhin basierend auf der A-Nummer des Kunden das zu belastende Konto (Bankkonto, Kreditkonto oder dergleichen) aus der Datenbank gesucht wird, die von dem Teleoperator oder dem Zahlungsabsender bereitgehalten wird. Nachdem die Transaktion genehmigt ist, sendet das Zahlungssystem an den Verkäufer eine Folge-Bestätigungsnummer für die Registrierung der Transaktion und die Erstellung einer Quittung. Die genehmigte Transaktion wird dem Konto des Ladeninhabers in der Höhe des zu zahlenden Betrags gutgeschrieben. Falls das Konto keine ausreichende Deckung aufweist, oder falls die Transaktion aus dem einen oder dem anderen Grund nicht genehmigt werden kann, sendet das Zahlungssystem eine Zurückweisungsnachricht.
- Das Zahlungsdatenterminal enthält z. B. eine Anzeige, eine Tastatur, einen Quittungsdrucker, eine mögliche Verbindung zu dem Kassiersystem, ein Lesegerät etc., außerdem den oben erwähnten SIM-Kartenleser und die GSM-Netz-Endeinrichtung.
- Das Mega-Dienst-Zentrum arbeitet als Dienstekartensystem-Verwaltungszentrum, in welchem verschiedene Dienste von Diensteanbietern für die Dienstekarten und/oder A-Nummern-Kennung verwaltet werden, und wo die Kunden mit Hilfe ihrer A-Nummern-Kennung ihre Diensteprofile (AUP) ändern und leicht und sicher verschiedene Transaktionen vornehmen können. Das Mega-Dienste-Zentrum ist ein personengestütztes oder automatisches Telefon 9a, 9b oder ein Telematiksystem 9c (rechnergestütztes Datendienstsystem), von dem die Fernsprechverbindung des Kunden zu den für den Kunden verfügbaren Diensten übertragen wird.
- Die Erfindung wurde oben unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Anwendungsformen eiläutert. Die Erfindung soll aber nicht in dieser Weise beschrät sein, sondern es sind natürlich sämtliche Varianten möglich, die in den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang fallen.
Claims (9)
1. Verfahren zum Benutzen von Fernmeldediensten und zum
Durchführen finanzieller Transaktionen über ein Mobiltelefonsystem,
welches mindestens eine Mobiltelefon-Vermittlungsstelle aufweist,
um Verbindungen innerhalb, von und zu dem Mobiltelefonsystem zu
schalten, bei welchem Verfahren eine Audio- und/oder
Datenverbindung von einer Datenendeinrichtung (1) des Mobiltelefonsystems zu
einem gewünschten Diensteanbieter (13) hergenommen wird, und
bei welchem Verfahren vor der Verbindung zu dem Diensteanbieter
ein Benutzer des Systems in einem Autorisierungszentrum (5) des
Mobiltelefonsystems mittels eines persönlichen Identitätscodes sowie
Daten von einem intelligenten Teil einer Dienstkarte (2), die in der
System-Endeinrichtung enthalten ist, autorisiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem der Benutzer lokal
autorisiert ist, um sein Recht auf die Benutzung des Dienstes des
gewünschten Diensteanbieters (13) zu verifizieren, die Verbindung von
der Mobiltelefon-Vermittlungsstelle über ein eigenständiges
Netzwerk (6) zu dem Diensteanbieter eingerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mobiltelefonsystem ein
Mobiltelefonsystem vom Typ des globalen Mobilkommunikationssystems,
abgekürzt GSM, oder ein entsprechendes System mit über
Dienstkarte gesteuerten mobilen Endeinrichtungen verwendet wird, und
daß die Dienstkarte ein Teilnehmer-Kennungsmodul, abgekürzt
SIM-Einheit, für das GSM-Netzwerk enthält, welches bei
Autorisierungsvorgängen zur Aufforderung zu einer Eingabe der
Benutzeridentifikation mittels einer persönlichen Identifizierungsnummer
(abgekürzt PIN) der Dienstkarte initialisiert worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Bank-, Zahlungs- und anderen
Geschäften, die eine hohe Datensicherheit erfordern, die
Audio- oder Datenverbindungen, die in dem GSM-Netzwerk hergenommen
werden, zur Vermeidung von Mißbrauch von der Mobiltelefon-
Vermittlungsstelle (4) an das eigenständige Netzwerk (6) übertragen
werden.
4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einrichten der
Verbindungen von der Mobiltelefon-Vermittlungsstelle (4) über das
eigenständige Netzwerk (6) zu dem Diensteanbieter (13), nach der lokalen
Autorisierung des Benutzers die A-Zahl, d.i. die Teilnehmernummer
des rufenden Teilnehmers, dazu benutzt wird, die Rechte des
Benutzers auf Inanspruchnahme des Dienstes zu überprüfen.
5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Mobiltelefon-Vermittlungsstelle ein Ruf zu einer vorbestimmten Nummer nach Maßgabe des
in der Mobiltelefon-Vermittlungsstelle enthaltenen Registers zu dem
eigenständigen Netzwerk (6) übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von einem privaten Netzwerk eine
Verbindung über einen Dienst-Schaltpunkt und einen
Dienst-Steuerpunkt eine Verbindung zu mehreren Benutzerdiensten vorgesehen
ist, die zum Beispiel in einer Dienst-Datenbank registriert sind,
welche von einem Operator betrieben wird, um den Benutzer mft
den gewünschten Diensten zu verbinden.
7. Verfahren zum Zahlen mit Hilfe einer Endeinrichtung einer
Mobiltelefon-Vermittlungsstelle eines Mobiltelefonnetzwerks, wobei mit
der Endeinrichtung eine Telefon-/Zahl-Karte zum Ermöglichen von
Benutzeranrufen gekoppelt ist, wobei Verbindungen zu dem
Mobiltelefonnetzwerk
vorhanden sind, über die ein Zugriff zu den
Diensten eines Diensteanbieters möglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung basierend auf
Benutzerdaten reserviert wird, welche in einer
Teilnehmer-Kennungsmodul-, abgekürzt SIM-Karte enthalten sind, wobei die SIM-Karte
in einen Kartenleser der Endeinrichtung des globalen
Mobilkommunikationssystems, abgekürzt GSM, eingeführt wird, daß eine
Kartenidentifikationsnummer in die Endeinrichtung eingegeben wird, daß
die Endeinrichtung mit dem GSM-Netzwerk verbunden wird,
nachdem die von dem Benutzer angegebene Identifikationsnummer
zugelassen wurde, daß ein Transaktions-Übertrager, der Diensteanbieter
ausgewahlt wird, daß ein Zahlungssystem des Übertragers,
beispielsweise eines Mobiltelefonnetzwerk-Operators, angerufen wird,
daß eine Verbindung mit dem Zahlungssystem des Übertragers
hergestellt wird, daß ein zu zahlender Betrag angegeben wird, daß
der Betrag bestätigt wird, daß eine Zahlung zugelassen wird, daß
der Zahlung eine Identifikationsnummer zugeteilt wird, daß für den
Benutzer eine Quittung über die Transaktion erstellt wird, daß die
Transaktion in dem Endgerät des Diensteanbieters, beispielsweise
eines Verkaufsgeschäfts, und in dem Zahlungssystem aufgezeichnet
wird, daß die Gebühr für die Telefonverbindungszeit festgehalten
wird, und daß die Verbindung getrennt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Recht des Kartenbenutzers zur
Benutzung in der Endeinrichtung des Diensteanbieters,
beispielsweise in einem Rechner, geprüft wird, und daß bei positivem
Prüfungsergebnis der von der Karte zu zahlende Betrag geprüft wird,
und gegebenenfalls der Erhalt der Zahlung bestätigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine A-Nummer, d.i. eine
Teilnehmernummer eines anrufenden Teilnehmers, einer Kontonummer
entspricht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI925135A FI925135L (fi) | 1992-11-11 | 1992-11-11 | Foerfarande foer utnyttjande av GSM-naetets SIM-kort i olika serviceutbjudares kortsystem |
FI934995A FI107678B (fi) | 1992-11-11 | 1993-11-11 | Matkapuhelinjärjestelmä |
PCT/FI1993/000474 WO1994011849A1 (en) | 1992-11-11 | 1993-11-11 | Mobile telephone systems and a method for carrying out financial transactions by means of a mobile telephone system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314804D1 DE69314804D1 (de) | 1997-11-27 |
DE69314804T2 true DE69314804T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=26159357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314804T Revoked DE69314804T2 (de) | 1992-11-11 | 1993-11-11 | Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6169890B1 (de) |
EP (1) | EP0669031B1 (de) |
AT (1) | ATE159602T1 (de) |
DE (1) | DE69314804T2 (de) |
ES (1) | ES2107689T3 (de) |
FI (1) | FI107678B (de) |
GR (1) | GR3025393T3 (de) |
NO (1) | NO309346B1 (de) |
RU (1) | RU2116008C1 (de) |
WO (1) | WO1994011849A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925427A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-14 | Martin Boluk | Verfahren zur Abwicklung einer Transaktion, insbesondere im Internet |
DE19960254A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Viag Interkom Gmbh & Co | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe einer Ware bzw. Freigabe einer Dienstleistung sowie geeignetes System hierfür |
DE19728004C2 (de) * | 1997-07-01 | 2001-10-31 | Diemer Bernhard Von | Mobile elektronische Kommunikationseinrichtung |
DE10039569C1 (de) * | 2000-08-09 | 2001-12-06 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Bezahlung an beliebigen Verkaufs- bzw. Dienstleistungsstellen mit Mobiltelefon |
Families Citing this family (205)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6003770A (en) * | 1992-10-06 | 1999-12-21 | Interdigital Technology Corporation | Wireless telephone debit card system and method |
AUPM350794A0 (en) * | 1994-01-25 | 1994-02-17 | Dynamic Data Systems Pty Ltd | Funds transaction device |
DE4406590C2 (de) * | 1994-03-01 | 2001-05-31 | Deutsche Telekom Ag | System zur Authentifizierung von Anrufern |
WO1995028062A2 (en) * | 1994-04-07 | 1995-10-19 | Nokia Telecommunications Oy | A removable subscriber identification module for a mobile radio terminal and a call control method |
US5608778A (en) * | 1994-09-22 | 1997-03-04 | Lucent Technologies Inc. | Cellular telephone as an authenticated transaction controller |
FI100137B (fi) * | 1994-10-28 | 1997-09-30 | Vazvan Simin | Reaaliaikainen langaton telemaksujärjestelmä |
FI99071C (fi) | 1995-02-15 | 1997-09-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä sovellusten käyttämiseksi matkaviestimessä ja matkaviestin |
US6771981B1 (en) * | 2000-08-02 | 2004-08-03 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Electronic device cover with embedded radio frequency (RF) transponder and methods of using same |
AU712095B2 (en) * | 1995-02-15 | 1999-10-28 | Nokia Technologies Oy | A method for use in operating a wireless user terminal and wireless user terminal |
GB9503662D0 (en) * | 1995-02-23 | 1995-04-12 | Coveley Michael | Free-roaming remote hand-held point-of-sale terminal |
SE506506C2 (sv) * | 1995-04-11 | 1997-12-22 | Au System | Elektronisk transaktionsterminal, telekommunikationssystem innefattande en elektronisk transaktionsterminal, smart kort som elektronisk transaktionsterminal samt metod för överföring av elektroniska krediter |
FI2136U1 (fi) * | 1995-04-27 | 1995-10-19 | Finland Telecom Oy | Parkeringsavgiftsystem |
EP0746136A3 (de) * | 1995-06-02 | 1999-06-23 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Automatisches Kreditkartenanrufsystem |
US5982877A (en) * | 1995-06-19 | 1999-11-09 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Communications system using portable recording medium |
SE9502607D0 (sv) * | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Eii Konsulter | Minnesgränssnitt |
SE517326C2 (sv) * | 1995-08-18 | 2002-05-28 | Telia Ab | Anordning, användning och förfarande för att identifiera kommunicerande parter i ett telekommunikationssystem |
US5751798A (en) * | 1995-09-12 | 1998-05-12 | At&T Corp. | Passive information access system |
NL1001387C2 (nl) * | 1995-10-10 | 1997-04-11 | Nederland Ptt | Stelsel voor het elektronisch bestellen en betalen van diensten via een communicatienetwerk. |
DE29624476U1 (de) | 1995-10-10 | 2004-04-01 | Koninklijke Kpn N.V. | System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes |
FR2740291B1 (fr) * | 1995-10-20 | 1997-12-12 | Sagem | Radiotelephone a double fonction, notamment de transaction financiere et procede d'etablissement d'une communication entre le radiotelephone et le reseau radiotelephonique |
FI102860B1 (fi) * | 1995-11-07 | 1999-02-26 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä ja järjestelmä elektronisen maksutapahtuman suorittamiseksi |
EP0780802A3 (de) * | 1995-12-19 | 1999-08-18 | AT&T Corp. | Drahtloses Abrechnungssystem |
GB2308528A (en) * | 1995-12-20 | 1997-06-25 | Ramis Harry | Mobile Telephone Using SIM Card Storing Prepaid Units |
EP0785534A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-23 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren und System zum Durchführen von Finanztransaktionen mittels Mobiltelefone |
FR2744268B1 (fr) * | 1996-01-29 | 1998-03-06 | France Telecom | Carte de paiement virtuelle a puce |
FR2749424B1 (fr) * | 1996-06-04 | 1998-07-10 | Ckd Sa | Terminal de transaction electronique portable, notamment terminal de paiement portable |
EP0960402B1 (de) * | 1996-06-19 | 2007-09-26 | Behruz Vazvan | Echtzeitsystem und -verfahren für ferneinkaufs- oder fernrechnungszahlungstransaktionen und übertragung von elektronischem geld und anderen notwendigen daten |
FR2752123B1 (fr) * | 1996-08-01 | 1999-01-22 | Solaic Sa | Procede de realisation d'une transaction securisee entre un serveur et un poste mobile equipe d'une carte a circuit integre |
DE59702957D1 (de) | 1996-09-13 | 2001-03-01 | Siemens Ag | Bargeldlose bezahlung mit einem mobilfunkgerät |
AU4447697A (en) * | 1996-10-01 | 1998-04-24 | Omega Digital Data Inc. | Financial transaction terminal and components therefor |
AU4447497A (en) * | 1996-10-01 | 1998-04-24 | Omega Digital Data Inc. | A method of assembling and programming a secure personal identification numb er entry device |
EP0848360A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen |
US6061346A (en) * | 1997-01-17 | 2000-05-09 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Secure access method, and associated apparatus, for accessing a private IP network |
FI104937B (fi) | 1997-01-27 | 2000-04-28 | Sonera Oyj | Tilaajaidentiteettimoduuli, matkaviestin ja menetelmä älykorttitoiminteen suorittamiseksi |
TW355899B (en) * | 1997-01-30 | 1999-04-11 | Qualcomm Inc | Method and apparatus for performing financial transactions using a mobile communication unit |
SE508844C2 (sv) | 1997-02-19 | 1998-11-09 | Postgirot Bank Ab | Förfarande för behörighetskontroll med SIM-kort |
FI109505B (fi) * | 1997-03-24 | 2002-08-15 | Fd Finanssidata Oy | Pankkipalvelujen käyttö digitaalisessa solukkoradiojärjestelmässä |
US6868391B1 (en) | 1997-04-15 | 2005-03-15 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Tele/datacommunications payment method and apparatus |
CZ295686B6 (cs) * | 1997-06-27 | 2005-09-14 | Swisscom Mobile Ag | Způsob transakcí pomocí mobilního telefonu a identifikační prvek pro tento způsob transakcí |
FI117366B (fi) * | 1997-06-30 | 2006-09-15 | Sonera Smarttrust Oy | Menetelmä tietoturvallisen palveluyhteyden muodostamiseksi tietoliikennejärjestelmässä |
SE512838C2 (sv) * | 1997-06-30 | 2000-05-22 | Satsafe Mls Ab | System för genomförande av betalningsoperation |
FI105637B (fi) * | 1997-07-02 | 2000-09-15 | Sonera Oyj | Menetelmä tilaajaidentiteettimoduulille tallennettujen sovellusten hallintaan |
EP0895203A3 (de) * | 1997-07-30 | 2002-05-15 | Hagenuk Gmbh | Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes |
WO1999012136A1 (en) * | 1997-08-29 | 1999-03-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of, and system for, effecting cashless transactions and a device for use in such a system |
US6070067A (en) * | 1997-10-31 | 2000-05-30 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Prepayment method utilizing credit information stored in mobile terminals for accessing wireless telecommunication networks |
IT1297316B1 (it) * | 1997-10-31 | 1999-09-01 | Marcello Lolli | Metodo e sistema di comunicazione. |
US6035025A (en) * | 1998-01-07 | 2000-03-07 | National Telemanagement Corporation | System and method for a prepaid bundled telecommunications account |
FI105378B (fi) * | 1998-02-17 | 2000-07-31 | Helsingin Puhelin Oyj | Menetelmä tietojärjestelmien käyttäjätunnusten ja salasanojen määrittämiseksi |
MY121817A (en) * | 1998-02-19 | 2006-02-28 | Swisscom Mobile Ag | Game system, corresponding method and adapted devices |
DE19810869A1 (de) | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Cit Alcatel | Verfahren zur Verwaltung von Telekommunikationsdienst-Daten eines Teilnehmers sowie Server und Vermittlungsstelle hierzu |
FR2780800B1 (fr) * | 1998-07-03 | 2000-09-08 | Sagem | Procede de paiement electronique |
EP0986275B1 (de) * | 1998-09-10 | 2009-09-09 | Swisscom AG | Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon |
US7386727B1 (en) | 1998-10-24 | 2008-06-10 | Encorus Holdings Limited | Method for digital signing of a message |
AU1139399A (en) * | 1998-11-23 | 2000-06-13 | Swisscom Mobile Ag | Method and device for detecting, charging for and blocking services |
NL1010702C2 (nl) | 1998-12-02 | 2000-06-06 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze voor het op afstand verrichten van een transactie tussen een klant en een leverancier met behulp van een communicatienetwerk, alsmede communicatienetwerk voor toepassing van de werkwijze. |
FI108373B (fi) * | 1998-12-16 | 2002-01-15 | Sonera Smarttrust Oy | Menetelmõ ja jõrjestelmõ digitaalisen allekirjoituksen toteuttamiseksi |
JP2000184085A (ja) * | 1998-12-18 | 2000-06-30 | Fujitsu Ltd | 携帯機器、携帯端末用アタッチメント及び携帯機器を用いたシステム |
FI108506B (fi) * | 1999-01-11 | 2002-01-31 | Ericsson Telefon Ab L M | Paikallisia langattomia palveluita |
SE513773C2 (sv) * | 1999-03-19 | 2000-11-06 | Ericsson Telefon Ab L M | Metod och system för elektronisk handel |
FI104859B (fi) * | 1999-03-23 | 2000-04-14 | Jarkko Valtanen | Menetelmä kaupankäynnin tehostamiseen |
FI108389B (fi) * | 1999-04-15 | 2002-01-15 | Sonera Smarttrust Oy | Tilaajaidentiteettimoduulin hallinta |
WO2000075885A1 (en) * | 1999-06-03 | 2000-12-14 | Automated Business Companies | Advanced wireless phone system |
US7729986B1 (en) | 1999-07-30 | 2010-06-01 | Visa International Service Association | Smart card transactions using wireless telecommunications network |
US7376583B1 (en) | 1999-08-10 | 2008-05-20 | Gofigure, L.L.C. | Device for making a transaction via a communications link |
US8706630B2 (en) | 1999-08-19 | 2014-04-22 | E2Interactive, Inc. | System and method for securely authorizing and distributing stored-value card data |
JP3718382B2 (ja) | 1999-08-27 | 2005-11-24 | 株式会社日立製作所 | 記憶媒体への書き込み情報の管理方法および管理システム |
DE69927590T2 (de) * | 1999-08-31 | 2006-07-06 | Swisscom Ag | Mobiler Roboter und Steuerverfahren für einen mobilen Roboter |
WO2001017298A1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Automated Business Companies | Communication and proximity authorization systems |
ATE331401T1 (de) * | 1999-10-01 | 2006-07-15 | Swisscom Mobile Ag | Verfahren, um die authentizität von durch eine zertifizierungsinstanz herausgegebenen elektronischen zertifikaten in einem mobilgerät zu verifizieren und entsprechendes identifizierungsmodul |
FR2800541B1 (fr) * | 1999-11-03 | 2002-01-18 | Sagem | Procede de paiement securise par l'intermediaire d'un telephone mobile |
NL1013732C2 (nl) | 1999-12-02 | 2001-06-06 | Theodorus Arie Jan Snijder | Systeem voor het betalen en verkrijgen van diensten via een communicatienetwerk. |
EP1263514A1 (de) * | 1999-12-03 | 2002-12-11 | Secure Electronic Commerce (Proprietary) Limited | Verfahren und system zur erleichterung des spielens eines spieles |
WO2001043048A1 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Oy Prikatti Ab | Method, system, terminal and business model for providing electronic services |
US6816724B1 (en) * | 1999-12-28 | 2004-11-09 | Nokia Corporation | Apparatus, and associated method, for remotely effectuating a transaction service |
AU780943B2 (en) * | 1999-12-30 | 2005-04-28 | International Business Machines Corporation | Method of payment by means of an electronic communication device |
EP1117265A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Verfahren und Vorrichtung zum globalen Roaming |
AUPQ564400A0 (en) | 2000-02-16 | 2000-03-09 | Ong, Yong Kin (Michael) | Electronic credit card-ecc |
US8322606B2 (en) | 2000-02-16 | 2012-12-04 | Ong Yong Kin Michael | Electronic credit card—ECC |
IL134741A (en) * | 2000-02-27 | 2003-11-23 | Adamtech Ltd | Mobile transaction system and method |
KR100366060B1 (ko) * | 2000-03-16 | 2002-12-28 | 주식회사 하렉스인포텍 | 광지불송수신장치 및 이를 이용한 광결제시스템 |
DE60008496D1 (de) * | 2000-03-24 | 2004-04-01 | Mobipay International S A | System und Verfahren für Fernbezahlungen und Transaktionen in Echtzeit mit Hilfe eines Mobiltelefons |
DE10015098A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Endgerät zur Durchführung von Transaktionen unter Einschaltung eines tragbaren Datenträgers |
WO2001080193A1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-25 | Cardsoft International Pty Limited | Communications device with card facility |
WO2001086539A1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Creditel (S) Pte Ltd | Electronic transaction system and methods thereof |
TW589855B (en) * | 2000-05-15 | 2004-06-01 | Ntt Docomo Inc | Authentication system and method |
US7529563B1 (en) * | 2000-07-10 | 2009-05-05 | Pitroda Satyan G | System for distribution and use of virtual stored value cards |
US7774231B2 (en) | 2000-09-29 | 2010-08-10 | Nokia Corporation | Electronic payment methods for a mobile device |
US7133659B2 (en) * | 2000-09-29 | 2006-11-07 | Nokia Mobile Phones Limited | Methods of operating a reservation system using electronic device cover with embedded transponder |
US20100223146A1 (en) * | 2000-10-02 | 2010-09-02 | Sybase 365, Inc. | Method of Effecting Cashless Payments and a System for Implementing the Method |
SI1327230T1 (de) * | 2000-10-18 | 2005-08-31 | Ultra Proizv Elektronskih Napr | |
US6561420B1 (en) * | 2000-10-18 | 2003-05-13 | Erica Tsai | Information card system |
US6751475B1 (en) * | 2000-10-19 | 2004-06-15 | At&T Wireless Services, Inc. | Shared-revenue billing system for transmission of wireless data from a vehicle |
US20020073024A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Gilchrist Alexander Sandy Donald | System and methods of using wireless communication devices to conduct financial transactions |
FI20002804L (fi) | 2000-12-20 | 2002-06-21 | Nokia Corp | Maksujärjestelmä |
US20020082986A1 (en) * | 2000-12-26 | 2002-06-27 | Hsi-Peng Lu | Method for payment in exchange |
FR2819128B1 (fr) * | 2001-01-04 | 2003-09-12 | Sagem | Terminal et procede de paiement electronique |
FR2820853B1 (fr) * | 2001-02-12 | 2003-04-11 | France Telecom | Procede et systeme de telepaiement |
US20020116329A1 (en) * | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Serbetcioglu Bekir Sami | Systems and methods for approval of credit/debit account transactions using a wireless device |
US6934529B2 (en) * | 2001-02-20 | 2005-08-23 | Sevket Ilhan Bagoren | Replenishment of pre-paid wireless telephone accounts using short message service (SMS) |
US20020147926A1 (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Pecen Mark E. | Method and apparatus for authentication using remote multiple access SIM technology |
US7025265B2 (en) * | 2001-04-10 | 2006-04-11 | Excel Precision Corp. | Information card system |
KR100376959B1 (ko) * | 2001-04-23 | 2003-03-26 | 주식회사 시큐베이 | 모바일 단말기의 lcd 바코드를 이용한 전자결제시스템, 그 전자 결제 방법 및 현금지급 방법 |
US7941368B2 (en) * | 2001-05-08 | 2011-05-10 | Advent IP LLC | System and method for electronic transaction settlement |
EP1261165A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Signaturverfahren |
US7133971B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-11-07 | International Business Machines Corporation | Cache with selective least frequently used or most frequently used cache line replacement |
US7133662B2 (en) * | 2001-05-24 | 2006-11-07 | International Business Machines Corporation | Methods and apparatus for restricting access of a user using a cellular telephone |
FI115356B (fi) * | 2001-06-29 | 2005-04-15 | Nokia Corp | Menetelmä audiovisuaalisen informaation käsittelemiseksi elektroniikkalaitteessa, järjestelmä ja elektroniikkalaite |
US20030018532A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-01-23 | General Motors Corporation | Method and device for conducting mobile commerce |
FI115257B (fi) * | 2001-08-07 | 2005-03-31 | Nokia Corp | Menetelmä informaation käsittelemiseksi elektroniikkalaitteessa, järjestelmä, elektroniikkalaite ja suoritinlohko |
NL1018846C2 (nl) * | 2001-08-29 | 2003-03-03 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze en systeem voor de vereenvoudiging van de ingebruikstelling van een device alsmede een device dat volgens de werkwijze in gebruik wordt gesteld. |
JP2003075164A (ja) * | 2001-09-06 | 2003-03-12 | Sony Corp | 測位情報送信装置及び測位情報送受信システム |
EP1428185A1 (de) | 2001-09-06 | 2004-06-16 | Nokia Corporation | Verfahren und netzwerkelement zur bezahlung mit einem mobilen endgerät durch ein kommunikationsnetzwerk |
SE521037C2 (sv) * | 2001-09-18 | 2003-09-23 | Bluegrid Ab | Metod, system och datorprogram för elektronisk identifiering |
ATE405121T1 (de) * | 2001-11-29 | 2008-08-15 | Zoltan Pal | Verfahren für ein alternatives mobilfunksystem und -dienstleistungen |
DE10162531A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Abwicklung von Nutzungsberechtigungsüberprüfungs- und/oder Zahlungsvorgängen mittels eines Mobiltelefonie-Endgeräts, Mobiltelefonie-Endgerät, Abfragestation, Steuerungsprogramm für ein Mobiltelefonie-Endgerät und Steuerungsprogramm für eine Abfragestation |
EP1326216A1 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-09 | Alcatel | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte |
US7996888B2 (en) * | 2002-01-11 | 2011-08-09 | Nokia Corporation | Virtual identity apparatus and method for using same |
DE10227395A1 (de) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Gesamtpreisdaten bei einem mobilfunkgestützten Bestellvorgang |
US7047041B2 (en) | 2002-06-17 | 2006-05-16 | Nokia Corporation | Method and device for storing and accessing personal information |
WO2004036467A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Vodafone Group Plc. | Facilitating and authenticating transactions |
US20040083170A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-04-29 | Bam Ajay R. | System and method of integrating loyalty/reward programs with payment identification systems |
US11257094B2 (en) | 2002-10-23 | 2022-02-22 | Catalina Marketing Corporation | System and method of a media delivery services platform for targeting consumers in real time |
US9811836B2 (en) | 2002-10-23 | 2017-11-07 | Modiv Media, Inc | System and method of a media delivery services platform for targeting consumers in real time |
US10430798B2 (en) | 2002-10-23 | 2019-10-01 | Matthew Volpi | System and method of a media delivery services platform for targeting consumers in real time |
US8783561B2 (en) | 2006-07-14 | 2014-07-22 | Modiv Media, Inc. | System and method for administering a loyalty program and processing payments |
US10657561B1 (en) | 2008-08-20 | 2020-05-19 | Modiv Media, Inc. | Zone tracking system and method |
US20040128197A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-07-01 | Vayusa, Inc. | System and method of generating, distributing, and/or redeeming promotional offers using electronic devices |
US20050246277A1 (en) * | 2002-10-23 | 2005-11-03 | Bloem Nicolaas C | Transaction processing system |
US7274909B2 (en) | 2002-10-31 | 2007-09-25 | Nokia Corporation | Method and system for selecting data items for service requests |
US7478057B2 (en) * | 2002-11-29 | 2009-01-13 | Research In Motion Limited | Method for conducting an electronic commercial transaction |
US8265663B2 (en) * | 2002-12-17 | 2012-09-11 | Nokia Corporation | Messaging services for pre-pay users |
US7440771B2 (en) * | 2003-02-28 | 2008-10-21 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Transaction card providing displayed information |
BG65729B1 (bg) * | 2003-04-18 | 2009-08-31 | Ultra Proizvodnja Elektronskih Naprav D.O.O. | Система за разплащателен информационен обмен, разплащателно терминално устройство, използвано в нея, и метод за установяване на автентичност за действие на тази система |
FR2856545B1 (fr) * | 2003-06-17 | 2005-09-16 | Bouygues Telecom Sa | Procede pour l'utilisation de cabines telephoniques publiques par des usagers de reseaux de telephonie mobile |
US20040260786A1 (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Barile Steven E. | Method and apparatus for caching multimedia content from the Internet on occasionally-connected devices |
EP1498861A3 (de) * | 2003-06-24 | 2009-09-16 | LG TeleCom, Ltd. | System für das Anbieten von Bankdienstleistungen mittels mobilem Kommunikationssystem |
EP1530177B1 (de) | 2003-11-07 | 2006-09-13 | Alcatel | Verfahren zur Unterstützung bargeldloser Zahlung |
US8655309B2 (en) | 2003-11-14 | 2014-02-18 | E2Interactive, Inc. | Systems and methods for electronic device point-of-sale activation |
US7636844B2 (en) * | 2003-11-17 | 2009-12-22 | Intel Corporation | Method and system to provide a trusted channel within a computer system for a SIM device |
US7407107B2 (en) | 2003-12-08 | 2008-08-05 | Nokia Corporation | Apparatus, system, method and computer program product for creating shortcuts to functions in a personal communication device |
EP1555638A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | SCHLUMBERGER Systèmes | Elektronisches Transaktionssystem und dafür geeignetes Transaktionsterminal |
US20050181875A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-18 | Coin Mechanisms, Inc. | Mobile lottery, gaming and wagering system and method |
US20050282781A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Shibnath Ghosal | Compositions of stable bioactive metabolites of docosahexaenoic (DHA) and eicosapentaenoic (EPA) acids |
US7304585B2 (en) | 2004-07-02 | 2007-12-04 | Nokia Corporation | Initiation of actions with compressed action language representations |
US7175073B2 (en) * | 2005-03-02 | 2007-02-13 | International Business Machines Corporation | Secure cell phone for ATM transactions |
US7831520B2 (en) * | 2005-06-28 | 2010-11-09 | Ebay Inc. | Mobile device communication system |
US8055239B2 (en) * | 2006-04-10 | 2011-11-08 | Nec Corporation | Communication control device, location-dependent charge control system, and location-dependent charge control method |
US8510220B2 (en) * | 2006-07-06 | 2013-08-13 | Qualcomm Incorporated | Methods and systems for viewing aggregated payment obligations in a mobile environment |
US8489067B2 (en) * | 2006-07-06 | 2013-07-16 | Qualcomm Incorporated | Methods and systems for distribution of a mobile wallet for a mobile device |
US9911114B2 (en) * | 2006-07-06 | 2018-03-06 | Qualcomm Incorporated | Methods and systems for making a payment via a stored value card in a mobile environment |
US8160959B2 (en) * | 2006-07-06 | 2012-04-17 | Firethorn Mobile, Inc. | Methods and systems for payment transactions in a mobile environment |
US20080006685A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Firethorn Holdings, Llc | Methods and Systems For Real Time Account Balances in a Mobile Environment |
US20080010191A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Firethorn Holdings, Llc | Methods and Systems For Providing a Payment in a Mobile Environment |
US8121945B2 (en) | 2006-07-06 | 2012-02-21 | Firethorn Mobile, Inc. | Methods and systems for payment method selection by a payee in a mobile environment |
US8467766B2 (en) * | 2006-07-06 | 2013-06-18 | Qualcomm Incorporated | Methods and systems for managing payment sources in a mobile environment |
US8145568B2 (en) * | 2006-07-06 | 2012-03-27 | Firethorn Mobile, Inc. | Methods and systems for indicating a payment in a mobile environment |
US8510223B2 (en) * | 2006-08-03 | 2013-08-13 | The Western Union Company | Money transfer transactions via pre-paid wireless communication devices |
EP2103019A4 (de) * | 2007-01-09 | 2012-07-11 | Visa Usa Inc | Kontaktfreie transaktion |
US8543496B2 (en) * | 2007-04-27 | 2013-09-24 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | User experience on mobile phone |
US8620260B2 (en) | 2007-04-27 | 2013-12-31 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Payment application download to mobile phone and phone personalization |
US20080270301A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | American Express Travel Related Services Co., Inc. | Mobile payment system and method |
US8688570B2 (en) | 2007-04-27 | 2014-04-01 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | System and method for performing person-to-person funds transfers via wireless communications |
US8533821B2 (en) | 2007-05-25 | 2013-09-10 | International Business Machines Corporation | Detecting and defending against man-in-the-middle attacks |
US10482081B2 (en) * | 2007-06-04 | 2019-11-19 | Bce Inc. | Methods and systems for validating online transactions using location information |
US8077845B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-12-13 | Honeywell International Inc. | Remote control of a security system using telephone device |
IL184701A0 (en) * | 2007-07-18 | 2008-01-06 | Cidway Technologies Ltd | Atm activated by cell-phone |
US8676672B2 (en) | 2007-08-23 | 2014-03-18 | E2Interactive, Inc. | Systems and methods for electronic delivery of stored value |
US20090055322A1 (en) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Microsoft Corporation | Removable module in personal handheld devices for personal information exchange |
US20090098854A1 (en) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Harexinfotech Inc. | Method of providing billing and payment service using settlement service function of mobile electronic wallet and system therefor |
US20100174660A1 (en) * | 2007-12-05 | 2010-07-08 | Bce Inc. | Methods and computer-readable media for facilitating forensic investigations of online transactions |
US20090172033A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Bce Inc. | Methods, systems and computer-readable media for facilitating forensic investigations of online activities |
EP2344992A4 (de) * | 2008-09-05 | 2012-08-01 | Giftango Corp | Systeme und verfahren zur authentifizierung einer virtuell-speicherwert-karte |
US20100076833A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Giftango Corporation | Systems and methods for managing and using a virtual card |
BRPI0919277A2 (pt) | 2008-09-22 | 2015-12-15 | Visa Int Service Ass | dispositivo móvel sem fio, meio de armazenamento legível por computador, e, método para controlar uso de um aplicativo de pagamento, para operar um dispositivo móvel, para autenticar um usuário de um dispositivo de comunicação móvel, para gerenciar acesso a um aplicativo de pagamento residente de um dispositivo móvel, para reconfigurar uma senha, e para gerenciar um contador |
WO2010036737A2 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Giftango Corporation | System and methods for managing a virtual card based on geographical information |
US20100269162A1 (en) | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Jose Bravo | Website authentication |
US8683609B2 (en) * | 2009-12-04 | 2014-03-25 | International Business Machines Corporation | Mobile phone and IP address correlation service |
US11928696B2 (en) * | 2009-12-16 | 2024-03-12 | E2Interactive, Inc. | Systems and methods for generating a virtual value item for a promotional campaign |
US20110153441A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Merrill Brooks Smith | Systems and Methods for Authorizing Use of Validly Sold Merchandise |
US10640357B2 (en) | 2010-04-14 | 2020-05-05 | Restaurant Technology Inc. | Structural food preparation systems and methods |
US10068287B2 (en) | 2010-06-11 | 2018-09-04 | David A. Nelsen | Systems and methods to manage and control use of a virtual card |
US9031869B2 (en) | 2010-10-13 | 2015-05-12 | Gift Card Impressions, LLC | Method and system for generating a teaser video associated with a personalized gift |
US9483786B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-11-01 | Gift Card Impressions, LLC | Gift card ordering system and method |
US8838988B2 (en) | 2011-04-12 | 2014-09-16 | International Business Machines Corporation | Verification of transactional integrity |
US10127540B2 (en) * | 2011-12-19 | 2018-11-13 | Paypal, Inc. | System and method for facilitating electronic financial transactions during a phone call |
US10417677B2 (en) | 2012-01-30 | 2019-09-17 | Gift Card Impressions, LLC | Group video generating system |
US8917826B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-12-23 | International Business Machines Corporation | Detecting man-in-the-middle attacks in electronic transactions using prompts |
US9227136B2 (en) | 2012-09-04 | 2016-01-05 | Linq3 Technologies Llc | Systems and methods for integrated game play through the use of barcodes on smart phones and hand held devices |
US10943432B2 (en) | 2012-09-04 | 2021-03-09 | E2Interactive, Inc. | Processing of a game-playing transaction based on location |
US10229561B2 (en) | 2012-09-04 | 2019-03-12 | Linq3 Technologies Llc | Processing of a user device game-playing transaction based on location |
US20140074704A1 (en) * | 2012-09-11 | 2014-03-13 | Cashstar, Inc. | Systems, methods and devices for conducting transactions with electronic passbooks |
US20140136348A1 (en) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Restaurant Technology Inc. | System and method for receiving and managing remotely placed orders |
US11219288B2 (en) | 2013-02-15 | 2022-01-11 | E2Interactive, Inc. | Gift card box with slanted tray and slit |
US9565911B2 (en) | 2013-02-15 | 2017-02-14 | Gift Card Impressions, LLC | Gift card presentation devices |
US9830588B2 (en) * | 2013-02-26 | 2017-11-28 | Digimarc Corporation | Methods and arrangements for smartphone payments |
US10115268B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-10-30 | Linq3 Technologies Llc | Systems and methods for integrated game play at payment-enabled terminals |
US10217107B2 (en) | 2013-05-02 | 2019-02-26 | Gift Card Impressions, LLC | Stored value card kiosk system and method |
US9311639B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-04-12 | Digimarc Corporation | Methods, apparatus and arrangements for device to device communication |
US10262346B2 (en) | 2014-04-30 | 2019-04-16 | Gift Card Impressions, Inc. | System and method for a merchant onsite personalization gifting platform |
RU2578791C1 (ru) * | 2015-02-24 | 2016-03-27 | Общество с ограниченной ответственностью "РУСЭКСПЕРТИЗА" | Терминал для передачи и хранения данных о наличных денежных расчётах и/или расчётах с использованием платёжных карт с контрольно-кассовой машины на сервер оператора фискальных данных |
WO2017111271A1 (en) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Lg Electronics Inc. | Mobile device and operating method hereof |
US9942691B2 (en) * | 2016-06-24 | 2018-04-10 | Paypal, Inc. | System configurations to determine user data associated with mobile applications |
US10954049B2 (en) | 2017-12-12 | 2021-03-23 | E2Interactive, Inc. | Viscous liquid vessel for gifting |
US11037114B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-06-15 | Diebold Nixdorf, Incorporated | System and method for financial transactions |
US12020309B2 (en) | 2018-05-18 | 2024-06-25 | E2Interactive, Inc. | Augmented reality gifting on a mobile device |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8524020D0 (en) * | 1985-09-30 | 1985-11-06 | British Telecomm | Electronic funds transfer |
JPH087720B2 (ja) | 1986-09-16 | 1996-01-29 | 富士通株式会社 | 複数サービス用icカードの領域アクセス方法 |
JPS6373388A (ja) | 1986-09-16 | 1988-04-02 | Fujitsu Ltd | 複数サ−ビス用icカ−ドの領域獲得方式 |
US4965821A (en) * | 1988-12-23 | 1990-10-23 | Gte Mobilnet Incorporated | Cellular mobile radiotelephone-based system for rental of mobile equipment |
DK0440515T3 (da) * | 1990-01-30 | 1995-10-30 | Visa Int Service Ass | Internationalt autorisationssystem |
GB2248999B (en) * | 1990-10-17 | 1994-09-21 | Racal Vodafone Ltd | Telecommunication networks |
US5144649A (en) * | 1990-10-24 | 1992-09-01 | Gte Mobile Communications Service Corporation | Cellular radiotelephone credit card paystation method |
SE9101105L (sv) * | 1991-04-12 | 1992-08-03 | Comvik Gsm Ab | Foerfarande vid telefonsystem |
SE470149B (sv) | 1991-05-10 | 1993-11-15 | Televerket | Anordning för åtkomst av tjänster via telefonapparat |
US5153919A (en) | 1991-09-13 | 1992-10-06 | At&T Bell Laboratories | Service provision authentication protocol |
SE468068C (sv) | 1991-09-30 | 1994-04-11 | Comvik Gsm Ab | Förfarande för personifiering av ett aktivt kort, för användning i ett mobiltelefonsystem |
US5249230A (en) | 1991-11-21 | 1993-09-28 | Motorola, Inc. | Authentication system |
EP0566811A1 (de) | 1992-04-23 | 1993-10-27 | International Business Machines Corporation | Verfahren und System zur Authentifizierung mit einer Chipkarte |
FI925135L (fi) | 1992-11-11 | 1994-05-12 | Harri Tapani Vatanen | Foerfarande foer utnyttjande av GSM-naetets SIM-kort i olika serviceutbjudares kortsystem |
FI100137B (fi) | 1994-10-28 | 1997-09-30 | Vazvan Simin | Reaaliaikainen langaton telemaksujärjestelmä |
-
1993
- 1993-11-11 DE DE69314804T patent/DE69314804T2/de not_active Revoked
- 1993-11-11 US US08/436,328 patent/US6169890B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-11 WO PCT/FI1993/000474 patent/WO1994011849A1/en not_active Application Discontinuation
- 1993-11-11 RU RU95113099A patent/RU2116008C1/ru active
- 1993-11-11 EP EP93924638A patent/EP0669031B1/de not_active Revoked
- 1993-11-11 AT AT93924638T patent/ATE159602T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-11 ES ES93924638T patent/ES2107689T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-11 FI FI934995A patent/FI107678B/fi not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-09 NO NO951814A patent/NO309346B1/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-11-17 GR GR970403037T patent/GR3025393T3/el unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728004C2 (de) * | 1997-07-01 | 2001-10-31 | Diemer Bernhard Von | Mobile elektronische Kommunikationseinrichtung |
DE19925427A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-14 | Martin Boluk | Verfahren zur Abwicklung einer Transaktion, insbesondere im Internet |
DE19960254A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Viag Interkom Gmbh & Co | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe einer Ware bzw. Freigabe einer Dienstleistung sowie geeignetes System hierfür |
DE10039569C1 (de) * | 2000-08-09 | 2001-12-06 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Bezahlung an beliebigen Verkaufs- bzw. Dienstleistungsstellen mit Mobiltelefon |
DE10039569C5 (de) * | 2000-08-09 | 2007-04-26 | Vodafone Ag | Verfahren zur Bezahlung an beliebigen Verkaufs- bzw. Dienstleistungsstellen mit Mobiltelefon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69314804D1 (de) | 1997-11-27 |
RU2116008C1 (ru) | 1998-07-20 |
US6169890B1 (en) | 2001-01-02 |
ATE159602T1 (de) | 1997-11-15 |
EP0669031A1 (de) | 1995-08-30 |
FI934995A0 (fi) | 1993-11-11 |
NO951814L (no) | 1995-05-09 |
FI107678B (fi) | 2001-09-14 |
EP0669031B1 (de) | 1997-10-22 |
ES2107689T3 (es) | 1997-12-01 |
NO951814D0 (no) | 1995-05-09 |
GR3025393T3 (en) | 1998-02-27 |
FI934995L (fi) | 1994-05-12 |
NO309346B1 (no) | 2001-01-15 |
WO1994011849A1 (en) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314804T2 (de) | Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems | |
EP1240632B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
EP1178444B1 (de) | Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS | |
EP1240631B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
EP0986275B1 (de) | Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon | |
DE69117915T3 (de) | Rufvorrichtung für Kreditkartenfernsprechgerät in einem Fernsprechnetz und Betriebsverfahren | |
DE602005003261T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nachladen einer kontaktlosen Chipkarte | |
WO2000017833A1 (de) | Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten | |
WO2002043020A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr | |
WO2000046768A1 (de) | Verfahren zur durchführung bargeldloser zahlungen und system zur durchführung des verfahrens | |
WO1998057510A2 (de) | Gerät der telekommunikations- und/oder fernsteuertechnik mit chipkarteneinheit sowie solche mit gekoppeltem rechner für internet- bzw. netzanwendungen | |
EP0993664A1 (de) | Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät | |
EP1450322A1 (de) | Zahlungssystem und Zahlungsverfahren | |
DE19809043A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu Telefonnetzen | |
WO2000039758A1 (de) | Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern | |
EP1081919B1 (de) | Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen | |
EP1881463B1 (de) | Verfahren und System zum Auf- oder Nachladen von in Mobilfunkgeräten eingeführten Chipkarten mit einem Geldbetragswert | |
EP1128340A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem | |
DE10223282B3 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst | |
DE10008280C1 (de) | Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen | |
WO2023272332A1 (de) | Verfahren zur initiierung und autorisierung elektronischer zahlungen | |
WO2001063569A1 (de) | Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem | |
EP1455316A1 (de) | Computergestütztes tokenbasierendes Transaktionsverfahren und Transaktionssystem | |
AU2888800A (en) | A method operable during a first operation authorized by a first card to perform at least one second operation | |
DE20310759U1 (de) | Bezahlvorrichtung und Terminal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SONERA SMARTTRUST OY, HELSINKI, FI |
|
8331 | Complete revocation |