DE69927590T2 - Mobiler Roboter und Steuerverfahren für einen mobilen Roboter - Google Patents
Mobiler Roboter und Steuerverfahren für einen mobilen Roboter Download PDFInfo
- Publication number
- DE69927590T2 DE69927590T2 DE69927590T DE69927590T DE69927590T2 DE 69927590 T2 DE69927590 T2 DE 69927590T2 DE 69927590 T DE69927590 T DE 69927590T DE 69927590 T DE69927590 T DE 69927590T DE 69927590 T2 DE69927590 T2 DE 69927590T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile robot
- mobile
- operator
- robot according
- named
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/0011—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
- G05D1/0022—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the communication link
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0276—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
- G05D1/0285—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using signals transmitted via a public communication network, e.g. GSM network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Toys (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobilen Roboter, insbesondere einen mobilen Roboter mit einem Telefon und der fähig ist, sich autonom zu bewegen.
- Es sind schon mobile Roboter bekannt, welche sich auf autonome Weise unter Steuerung einer Verarbeitungseinheit, die entsprechend der von einem oder mehreren Sensoren gelieferten Signale reagiert, bewegen können. Es wurden beispielsweise schon Roboter ausgeführt, welche eine oder mehrere Kameras, einen Radar, Mikrophone usw. aufweisen und die fähig sind, sich in einer komplexen Umgebung zu bewegen und dort eine Mission durchzuführen.
- Bekannt sind weiter ferngesteuerte Roboter, welche mittels eines drahtlosen Funksystems ferngesteuert werden. Die Fernbedienung verwendet meistens eine eigens entwickelte Schnittstelle, die spezifisch für diese Anwendung vorgesehen wird; keine andere Kommunikation wird auf dem für die Steuerung des Roboters reservierten Funkkanal erwartet. Der Roboter überprüft also im Allgemeinen die Identität der Bedienungsperson, die ihn zu steuern versucht, nicht.
- Es sind auch mobile Roboter erschienen, welche durch das Internetnetzwerk gesteuert werden. In diesem Falle müssen klassische Authentifizierungs- und Sicherungsverfahren, mittels Passwörter und Firewalls beispielsweise, eingesetzt werden, um zu verhindern, dass ein nicht zugelassener Benutzer die Steuerung des Roboters übernehmen kann.
- Auch mobile, durch Sprachbefehle gesteuerte Roboter sind bekannt, welche beispielsweise jedoch nicht exklusiv in der Unterhaltungs- und Spielzeugindustrie verwendet werden. Diese Roboter sind in der Lage, die Sprachbefehle einer nahen Bedienungsperson zu analysieren und diesen Befehlen Folge zu leisten. Einige mobile Roboter umfassen auch ein Sprachsynthesemodul, welches durch einen Lautsprecher wiedergegebene Sprachantworten zu generieren vermag.
-
US5446445 beschreibt einen Roboter mit einem Mobiltelefon, welcher für die Erkennung und Signalisierung von Alarmsituationen, beispielsweise von Bränden, eingesetzt wird. Dieser Roboter kann nicht durch Sprachbefehle geführt oder gesteuert werden. -
DE19624680 betrifft einen Roboter mit Sprachbefehlen, der für chirurgische Eingriffe verwendet wird. - JP11-058282 und
US5610818 beschreiben Roboter, welche mittels eines Mobiltelefons gesteuert werden. Die Telefonverbindung wird jedoch nur für die Übermittlung von Daten verwendet; diese Roboter werden nicht sprachlich gesteuert. - Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Art mobiler Roboter und ein neues Steuerverfahren für mobile Roboter vorzuschlagen.
- Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Art mobiler Roboter und ein neues Steuerverfahren für mobile Roboter vorzuschlagen, welche eine grössere Flexibilität für die Steuerung des mobilen Roboters bietet.
- Gemäss der Erfindung werden diese Ziele mittels eines mobilen Roboters und eines Verfahrens mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Ansprüche erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen werden ferner in den abhängigen Ansprüchen sowie in der als Beispiel gebotenen Beschreibung angegeben.
- Erreicht werden diese Ziele insbesondere mittels eines mobilen Roboters mit autonomen Bewegungsmitteln, einem Mikrofon, einem Lautsprecher, einer zellularen Mobilefunktelefonausrüstung, sowie einem Sprachanalysemodul, dazu fähig, die durch die benannte Sprachtelefonausrüstung erhaltenen Sprachbefehle zu interpretieren, um die Bewegungen des benannten mobilen Roboters zu steuern.
- Dieser Roboter hat den Vorteil, dass er entweder durch eine nahe menschliche Bedienungsperson, mittels des integrierten Mikrofons, oder durch eine entfernte Bedienungsperson, mittels eines Telekommunikationsnetzwerks beispielsweise eines öffentlichen Mobiltelefonnetzwerks (z. B. GSM oder UMTS) sprachlich gesteuert werden kann.
- Ferner erlaubt er, eine Sprachkommunikation durch ein Mobilnetzwerk zwischen einer menschlichen Bedienungsperson nahe dem mobilen Roboter und einer entfernten Bedienungsperson, an irgendeinem Punkt des Telefonnetzwerks verbunden, durch eine herkömmliche Telefonausrüstung herzustellen.
- Die Erfindung erlaubt ferner, ein mobiles Telefonnetzwerk zustande kommen zu lassen, mit mindestens einem aus einem mobilen Roboter bestehenden mobilen Knoten, worin die Position der mobilen Knoten mittels Sprachbefehlen, die aus irgendeinem Knoten des Netzwerks gesendet und in den benannten mobilen Knoten analysiert werden, gesteuert werden kann.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird der mobile Roboter ferner mit mindestens einer Kamera und visuellen Wiedergabemitteln, z. B. einem Bildschirm, ausgestattet, sowie mit einem Mobiltelefon der dritten Generation, welches die Übermittlung von Bildern und Multimediadaten erlaubt. Dank dieser Variante können die Kommunikationsmöglichkeiten mittels Bildverarbeitungstechnologien erweitert werden.
- Die Erfindung wird besser verstanden anhand der durch die beigelegten Figuren illustrierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform; es zeigen:
- Die
1 eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems mit einem mobilen Roboter gemäss der Erfindung. - Die
2 eine schematische Darstellung eines mobilen Telefonnetzwerks mit mobilen Knoten gemäss der vorliegenden Erfindung. - Die
1 illustriert eine Ausführungsform eines mobilen Roboters3 , der über ein mobiles Telefonnetzwerks2 gesteuert werden kann. Mit mobilem Roboter gemeint ist in der nachstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen ein Roboter, ausgestattet mit autonomen Bewegungsmitteln35 , beispielsweise Rädern, und einer Verarbeitungseinheit31 , beispielsweise einem Mikroprozessors, einem Mikrokontroller oder einem Rechner, der fähig ist, ein Programm zur Steuerung der Funktionen des Roboters, insbesondere seiner Bewegungen, in Abhängigkeit von Signalen aus einem oder mehreren Sensoren auf dem Roboter und/oder von an den Roboter von einer Bedienungsperson gesandten high-level Befehlen auszuführen. Die vorliegende Erfindung findet Anwendung insbesondere für „kleine" Roboter, d.h. Roboter mit einer kleineren Grösse als derjenigen der menschlichen Bedienungsperson. - Der in
1 dargestellte Roboter umfasst ein Bewegungsmodul35 , beispielsweise einen elektrischen Motor, der nicht dargestellte Räder antreibt und durch die Verarbeitungseinheit31 gesteuert wird. Der ganze Roboter wird autonom durch eine autonome elektrische Stromversorgung, z. B. einen Akkumulator oder eine photovoltaische Tafel, gespeist. - Ein in einer nicht dargestellten Speicherzone der Verarbeitungseinheit
31 gespeichertes Computerprogramm erlaubt, alle Funktionen des Roboters zu steuern. Dieses Programm ist vorzugsweise in einer objektorientierten Sprache geschrieben, beispielsweise C++, IDL von CORBA oder JAVA (eingetragene Marke von SUN Microsystems), kann aber auch Module enthalten, die in einer iterativen Sprache oder durch Programmierung eines neuronalen Netzwerks geschrieben sind. - Der Roboter
3 umfasst ferner einen Mikrofon32 und andere Sensoren34 , beispielsweise eine Kamera, einen Abtastsensor, einen Beschleunigungsmesser, einen Radar, biometrische Sensoren usw., welche ihm erlauben, seine Umwelt zu erfassen. - Ein Lautsprecher
33 sowie andere Wiedergabemittel36 , beispielsweise eine Anzeige, erlauben ihm, mit dieser Umwelt, insbesondere mit einer menschlichen Bedienungsperson4 nahe dem Roboter, zu kommunizieren. - Erfindungsgemäss umfasst der mobile Roboter ein Mobiltelefonmodul
30 , das ihm erlaubt, sich in einem öffentlichen Telefonnetzwerk2 zu verbinden, beispielsweise einem Netzwerk des Typs GSM, AMPS, TDMA, CDMA, TACS, PDC, HSCCD, GPRS, EDGE oder UMTS, oder einem Netzwerk der dritten Generation (3G ), z. B. unter Verwendung der WAP (Wireless Application Protocole) Technologie, oder auch in einem Fixnetzwerk, in welchem sich das Modul z. B. über eine drahtlose Schnittstelle des Typs DECT verbindet. Das Modul30 erlaubt es, eine zweidirektionale sprachliche oder audiovisuelle Kommunikation („Full-Duplex") mit einer beliebigen mit dem Telefonnetzwerk2 verbundenen Endvorrichtung1 herzustellen. - In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Schnittstelle
30 aus einem herkömmlichen, im mobilen Roboter integrierten Mobiltelefon. Das Mobiltelefon umfasst vorzugsweise ein Teilnehmeridentifizierungsmodul300 , beispielsweise eine auswechselbare SIM-Karte, zur Identifizierung des mobilen Roboters im mobilen Telekommunikationsnetzwerk2 . In einer ersten Ausführungsform kann das Mobiltelefon30 mit Betätigungsmitteln, beispielsweise einer Tastatur, und einer Anzeige versehen werden, um der menschlichen Bedienungsperson4 zu erlauben, den mobilen Roboter3 zum Telefonieren wie mit einem herkömmlichen Mobiltelefon zu verwenden. In einer anderen Ausführungsform ist das Mobiltelefon30 ohne Betätigungsmittel und/oder Anzeige. - Die Verarbeitungseinheit
31 umfasst ein Modul311 , welche das Signal des Mikrofons32 zu formen vermag; das Modul311 kann beispielsweise einen Verstärker, einen Filter und einen 8KHz Analog-Digital-Umwandler z. B. umfassen. Ein anderes Modul312 erlaubt es, das von der Schnittstelle30 gelieferte Sprachsignal zu formen. Im Falle wo die Schnittstelle30 ein Analogsprachsignal liefert, umfasst das Modul312 beispielsweise einen Verstärker, einen Filter und einen 8KHz Analog-Digital-Umwandler z. B.; im Falle wo die Schnittstelle30 ein Digitalsignal liefert, kann das Modul312 ein Datenformatumwandlungsmodul umfassen. - Die geformten Signale des Mikrofons
32 und des Mobiltelefons30 werden am Eingang eines Multiplexers314 und eines Sprachanalysemoduls310 geliefert. Das Sprachanalysemodul310 kann beispielsweise ein Neuronennetzwerk, Hidden-Markov-Netzwerke oder ein Hybridsystem verwenden, und wird dazu trainiert, die für den Roboter bestimmten Sprachbefehle in den aus dem Mikrofon32 und aus dem Mobiltelefon30 stammenden Sprachflüssen zu erkennen. Im Falle eines mobilen Roboters, der für die Steuerung durch eine grosse Anzahl von möglichen Bedienungspersonen geeignet ist, wird das Sprachanalysemodul soweit wie möglich mittels Stimmextrakten eines Querschnitts von für die Gesamtpopulation aller Bedienungspersonen repräsentativen Bedienungspersonen trainiert. Im Falle eines von einer einzigen Bedienungsperson1 oder4 gesteuerten Roboters kann das Sprachanalysemodul trainiert werden, die Stimme dieser Bedienungsperson zu analysieren, beispielsweise während einer Lernphase („speaker dependant recognition"). - Die vom Sprachanalysemodul
310 dekodierten Befehle werden am Eingang einer sequentiellen Maschine317 geliefert, welche vorzugsweise ein in einer Speicherzone gespeichertes Computerprogramm und einen zur Ausführung dieses Computerprogramms geeigneten Prozessor umfasst. Die sequentielle Maschine317 erhält auch Signale direkt vom Mobiltelefon30 durch eine CIT (Computer Integrated Telephone) Schnittstelle319 , beispielsweise eine herkömmliche TAPI Schnittstelle, die der sequentiellen Maschine317 erlaubt, das Mobiltelefon31 zu steuern, insbesondere eine Kommunikation herzustellen oder abzubrechen, eine Anruferidentifizierung zu erhalten, usw. Der Zustand der sequentiellen Maschine317 kann ferner von den durch die anderen Sensoren34 und vom Bewegungsmodul35 gelieferten Signalen abhängen. - Der Zustand der sequentiellen Maschine
317 bestimmt den Wert der von dieser Maschine gelieferten Steuerungssignale, insbesondere ein Steuerungssignal des Multiplexers314 , Steuerungssignale des Bewegungsmoduls35 , Steuerungssignale der Telefonschnittstelle30 , Steuerungssignale eines Sprachsynthesizers313 und Steuerungssignale der Wiedergabeorgane35 , beispielsweise einer Anzeige36 . - Der von der sequentiellen Maschine
317 gesteuerte Sprachsynthesizer313 erlaubt es, Sprachantworten auf die Anfragen und auf die Sprachbefehle der menschlichen Bedienungsperson4 , oder welche durch das Mobilnetzwerk2 erhalten wurden, zu erzeugen. Die erzeugten Sprachmeldungen können auch vom Zustand der sequentiellen Maschine317 abhängen, wobei der Sprachsynthesizer somit selbst einen besonderen Zustand des mobilen Roboters melden kann, beispielsweise einen Alarm, oder ein erkanntes Ereignis. - Der durch die sequentielle Maschine
317 gesteuerte Multiplexer314 erlaubt es, das an den Lautsprecher33 gelieferte Ausgangssignal und das an den Spracheingang des Mobiltelefons30 gelieferte Ausgangssignal auszuwählen. Je nach Steuerungssignal der sequentiellen Maschine317 liefert der Multiplexer314 an jeden dieser beiden Ausgänge entweder das aus dem Mikrofon32 stammende Signal, oder das vom Mobiltelefon30 erhaltene Signal, oder das vom Sprachsynthesizer313 erzeugte Signal. - Ein Formungsmodul
315 erlaubt es, das Ausgangssignal des Multiplexers anzupassen, um es mittels des Lautsprechers33 zu wiedergeben. Dieses Modul315 kann beispielsweise einen Digital-Analog-Umwandler und einen Verstärker umfassen. Auf die gleiche Weise erlaubt ein Modul316 , das für das Mobiltelefon30 bestimmte Ausgangssignal des Multiplexers zu formen. - Ferner umfasst vorzugsweise die Verarbeitungseinheit
31 ein Anruferüberprüfungsmodul318 das erlaubt, die Identität des Anrufers2 mittels seiner Stimmmerkmale zu überprüfen. Das von der Einheit31 gelieferte Resultat wird der sequentiellen Maschine317 geliefert. In einer nicht-dargestellten Ausführungsform kann das Modul31 kann auch verwendet werden, um die Identität der menschlichen Bedienungsperson4 nahe dem mobilen Roboter3 zu überprüfen. - Die Verarbeitungseinheit umfasst ferner vorzugsweise eine Benutzerdatenbank
3170 , in welcher das Profil der Bedienungspersonen1 ,41 ,4 des mobilen Roboters gespeichert sind. Dieses Profil umfasst vorzugsweise für jede Bedienungsperson weiter unten beschriebene Zugangsrechte, Präferenzen, beispielsweise die Sprache und/oder die Befehlssyntax, das Fachwissen usw., Sprachparameter zur Erleichterung der Spracherkennung, eine oder mehrere Adressen (beispielsweise die Telefonnummer, die Internetadresse), an welchen die Bedienungsperson kontaktiert werden kann oder will, usw. - Der mobile Roboter
3 kann ferner nicht-dargestellte Mittel für das Herunterladen von Daten umfassen, beispielsweise ein Modem das den Datenfluss aus dem Mobiltelefon30 empfängt, und dank welchen das Steuerungsprogramm in der sequentiellen Maschine317 geändert werden kann. - Die
2 zeigt eine Ausführungsform eines Mobilnetzwerks2 mit einer Vielzahl von mobilen Robotern3 gemäss der Erfindung. Das Mobilnetzwerk umfasst eine oder mehrere Zentralen20 , an welchen sich eine Vielzahl von mobilen Teilnehmern1 und eine Vielzahl von mobilen Robotern3 verbinden können. Die Position jedes Knotens3 des Mobilnetzwerks kann mittels Sprachbefehle gesteuert werden, die aus einem beliebigen Knoten1 oder3 des Mobilnetzwerks3 übermittelt werden und in den benannten mobilen Knoten analysiert werden. Jede durch einen Knoten1 ,3 des Mobilnetzwerks2 verbundene Bedienungsperson ist somit in der Lage, den mobilen Roboter3 zu steuern, unter der Bedingung, dass sie die nötigen Erlaubnisse besitzt, und eine Sprachkommunikation mit einer menschlichen Bedienungsperson nahe dem mobilen Roboter3 herzustellen. - Gemäss verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann die Schnittstelle
30 vervollständigt oder geändert werden, um die Übermittlung von Email-Mitteilungen, SMS (Short Message System)-Meldungen oder Bildern usw. zu ermöglichen. Die Schnittstelle30 kann auch einen Internetklient umfassen, zur Verbindung des mobilen Roboters in einem mobilen TCP/IP-Netzwerk2 . Diese Variante erlaubt insbesondere dem mobilen Roboter3 , via Internet auf verschiedene Arten von Dienstleistungen zuzugreifen und mittels Befehlen, die über Internet übermittelt werden, insbesondere mittels Sprachbefehlen, die über Internet übermittelt werden. gesteuert zu werden. - Der mobile Roboter
3 kann auch einen nicht dargestellten FTP oder http-Server umfassen, der jeder entfernten Bedienungsperson1 , und sogar jedem Internetbenutzer erlaubt, mittels einem einfachen FTP oder http-Klient, beispielsweise mittels einem Internetnavigator, den Zustand des mobilen Roboters3 und insbesondere den Zustand der sequentiellen Maschine317 , sowie die von den Sensoren34 gelieferten Signale zu überprüfen und über diesen Kanal den mobilen Roboter zu steuern. - Wenn der mobile Roboter mit einer Kamera
34 und einem Videobildschirm35 ausgestattet ist, kann eine Videokonferenz zwischen irgendeiner entfernten Bedienungsperson1 ,3 und einer menschlichen Bedienungsperson im Sichtfeld der Kamera34 hergestellt werden. - Der Fachmann wird verstehen, dass die verschiedenen in
1 dargestellten Elemente und Module des mobilen Roboters3 in der Form eines elektronischen Schaltkreises oder in der Form einer Software ausgeführt werden können. - Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des oben beschriebenen mobilen Roboters
3 werden nun detaillierter beschrieben. - Um ihn zu steuern, muss eine Bedienungsperson
1 zuerst eine Verbindung mit dem mobilen Roboter3 herstellen, beispielsweise indem die Telefonnummer, welche dem Identifizierungsmodul300 im Falle eines Netzwerks2 vom Typ Telefon entspricht, gewählt wird. Im Fall eines Paketnetzwerks muss die entfernte Bedienungsperson1 ihre Datenpakete an die Adresse des mobilen Roboters senden. - Die Benutzerdatenbank
3170 gibt für jeden Benutzer, einschliesslich der unbekannten oder anonymen Benutzer, die Rechte und Privilegien an. Jede Bedienungsperson1 ,4 kann verschiedene Arten von Rechten erhalten, z. B. das Recht, den Roboter zu bewegen, mit dem Umfeld des Roboters zu kommunizieren, usw.; diese Rechte können beispielsweise in der Benutzerdatenbank3170 gespeichert werden. Eine bestimmte Bedienungsperson1 ,4 erhält vorzugsweise das Recht, den Roboter zu verwalten, insbesondere seine Software zu aktualisieren, andere Rechte zu erteilen, usw., während andere Bedienungspersonen verschiedene andere Arten von Rechten erhalten können. - Die Datenbank
3170 umfasst vorzugsweise mindestens die Identität einer Bedienungsperson, die berechtigt ist, den mobilen Roboter zu bewegen und eine zweidirektionale Kommunikation mit der Umgebung des mobilen Roboters herzustellen, und wahlweise eine oder mehrere Identitäten von Bedienungspersonen mit weiter eingeschränkten Rechten, beispielsweise lediglich das Recht, eine zweidirektionale Kommunikation herzustellen. - Um die Rechte und Privilegien der Bedienungsperson zu überprüfen ist es erforderlich, seine Identität zu bestimmen. In einer einfachen Ausführungsform wird diese Identität einfach mittels der Anrufererkennungsfunktionen des Systems GSM oder UMTS bestimmt. Die an das Telefon
30 mitgeteilte Anruferidentifizierung wird durch die TAPI Schnittstelle319 an die Verarbeitungseinheit31 übermittelt und mit den in der Datenbank3170 gespeicherten Identitäten verglichen, um die Rechte der anrufenden Bedienungsperson zu überprüfen. Diese Lösung erlaubt nur, das für die Herstellung der Verbindung mit dem angerufenen mobilen Roboter3 benutze Endgerät zu überprüfen, jedoch nicht die Identität des Anrufers zu bestimmen im Falle, wo das gleiche Endgerät von mehreren Anrufern benutzt wird. - In einer anderen Ausführungsform wird diese Identität durch ein mittels der Tasten des Telefons
1 (DTMF System) eingegebenes oder sprachlich geäussertes Passworts, beispielsweise mittels des PIN-Kodes, bestimmt und/oder überprüft. - In einer anderen Ausführungsform wird diese Identität mittels biometrischen Parametern des Anrufers, vorzugsweise mittels durch das Anruferüberprüfungsmodul
318 bestimmter Merkmale seiner Stimme oder mittels aus dem Gesicht oder Auge des Anrufers abgeleiteter Merkmale im Falle eines Bildübermittlungssystems, bestimmt und/oder überprüft. - In einer anderen Ausführungsform wird diese Identität mittels einer von der anrufenden Bedienungsperson
1 gesandten elektronischen Signatur einer digitalen Meldung überprüft, die mittels eines elektronischen Zertifikats, das in einem Identifizierungsmodul10 des von der anrufenden Bedienungsperson1 verwendeten Endgeräts gespeichert ist, signiert werden kann. - Diese verschiedenen Ausführungsformen können auch kombiniert werden und der mobile Roboter kann beispielsweise ein gesprochenes Passwort sowie die Übereinstimmung der aus diesem Passwort abgeleiteten Sprachsignatur verlangen.
- Eine entfernte Bedienungsperson
1 kann danach die Bewegungen und Aktionen des Roboters mittels vorbestimmter Sprachbefehle steuern, vorzugsweise mittels high-level Befehle des Typs „vorwärts", „links", „Stop", „Zurück zur Station", „Objekt greifen" usw. Der mobile Roboter3 führt die erhaltene Befehle aus und sendet Bestätigungen, vorzugsweise in der Form von Sprachmeldungen, die vom Sprachsynthesizer313 erzeugt werden. - Die entfernte Bedienungsperson
1 kann den mobilen Roboter in Konversationsmodus mittels eines geeigneten Befehls, z. B. „Konversationsmodus", versetzen. In diesem Fall wird der Multiplexer314 so gesteuert, dass das Mobiltelefon30 direkt mit der Mikrofon-Lautsprechereinheit32 –33 verbunden wird, so dass ein Sprachdialog und/oder ein audiovisueller Dialog zwischen der entfernten Bedienungsperson1 und einer nahen Bedienungsperson4 stattfinden kann. Danach kehrt der mobile Roboter zurück ins Befehlmodus, wenn ein entsprechendes Befehl („escape sequence") vom Modul310 erkannt wird, beispielsweise wenn die entfernte Bedienungsperson1 den Ausdruck „Befehlmodus" sagt. - Im Falle eines mobilen Roboters mit einer Kamera oder anderen Sensoren
34 kann das Konversationsmodus die Übermittlung durch das Mobiletelefon30 von Bildern oder anderen Signalen, die vom mobilen Roboter bestimmt werden, bedeuten. - Das Befehlsmodus kann beispielsweise sehr leicht vom Konversationsmodus unterschieden werden, indem jedes Befehl mit einer spezifischen Sequenz, beispielsweise „please do" begonnen wird.
- Der mobile Roboter kann auch von der nahen Bedienungsperson
4 mittels durch das Mikrofon32 empfangener Sprachbefehle gesteuert werden. Konflikte im Falle von kontradiktorischen Befehlen, die von der entfernten Bedienungsperson1 und von der nahen Bedienungsperson4 erhalten wurden, werden von der sequentiellen Maschine317 mittels der in der Benutzerdatenbank3170 enthaltenen Angaben geschlichtet. - Ein typisches Dialog zwischen einer entfernten Bedienungsperson
1 und einem mobilen Roboter, der als Butler zum Empfang von Gästen in einem Gebäude verwendet wird, wird nun als Beispiel angegeben: - 1.
Die entfernte Bedienungsperson
1 wählt die Telefonnummer des mobilen Roboters3 an. Der erste Dialogaustausch wird zur Überprüfung der Identität und der Privilegien der entfernten Bedienungsperson1 , z. B. eines Mobilteilnehmers, verwendet. Zu diesem Zweck lädt der mobile Roboter die entfernte Bedienungsperson1 ein, ihr Passwort anzugeben. Der syntaktische Inhalt des Passworts sowie die aus dieser Antwort vom Modul318 bestimmte Sprachsignatur werden für die Überprüfung der Rechte des Anrufers verwendet. - 2. Die entfernte Bedienungsperson befiehlt dem mobilen Roboter, sich zum Eingang des Gebäudes zu begeben und einen um 9 Uhr erwarteten Gast, Herrn John Smith, abzuwarten.
- 3. Der Roboter bewegt sich automatisch in Richtung Eingang des Gebäudes.
- 4. Um 9 Uhr kommt der Besucher an und wird vom mobilen Roboter
3 empfangen. - 5. Der mobile Roboter
3 ruft die entfernte Bedienungsperson1 an, um die Ankunft von Herrn Smith zu melden. - 6. Die entfernte Bedienungsperson
1 wechselt in den Kommunikationsmodus, um Herrn Smith über den Lautsprecher33 des mobilen Roboters willkommen zu heissen und ihm den Zweck seines Besuchs abzufragen. - 7. Herr Smith gibt an, dass er das Forschungszentrum besichtigen
möchte.
Seine Antwort wird an die entfernte Bedienungsperson
1 durch das Mikrofon32 und das Mobiltelefonienetzwerk2 übermittelt. - 8. Die entfernte Bedienungsperson
1 kehrt ins Befehlmodus zurück und befiehlt dem mobilen Roboter, Herrn Smith zum Forschungszentrum zu führen. - 9. Der mobile Roboter bestätigt die Ausführung dieses Befehls.
- Sobald sich die Gesamtkosten verringern werden, könnten weitere Anwendungsmöglichkeiten des mobilen Roboters umfassen:
- • Virtuelle Tiere, welche beispielsweise als Spielzeug verwendet werden, mit einer anonymen menschlichen Stimme bewohnt oder nicht.
- • Roboter, welche die entfernte Besichtigung von Ausstellungen, Museen, historischen Stätten... sowie die Kommunikation mit Personen oder Robotern am gleichen Ort erlauben.
- • Spiele oder Wettbewerbe, welche mittels Mobiltelefone eine Vielzahl von Teilnehmern einschliessen können, beispielsweise Fussballspiele für Roboter, Entdeckungsspiele, usw.
- • Roboter, welche die Teilnahme an fernen Vorlesungen erlauben, mit Möglichkeiten der interaktiven Kommunikation mit den anderen Teilnehmern oder Robotern.
- • Roboter,
welche Ferneinkäufe
erlauben. Der Roboter ruft seine Bedienungsperson nur in Fällen von
Schwierigkeiten an; er erlaubt einer entfernten Bedienungsperson
1 mit einem nahen Verkäufer4 zu kommunizieren. - • Roboter, welche für Domotik-Anwendungen verwendet werden, beispielsweise für die Überwachung von Wohnungen, die von ihren Besitzern fernabgefragt werden können.
- • Hilfe für ältere und betagte Personen.
- • Usw.
Claims (24)
- Mobiler Roboter (
3 ), enthaltend: – autonome Fortbewegungsmittel (35 ) – ein Mikrofon (32 ) – einen Lautsprecher (33 ) gekennzeichnet durch – ein mobiles Telefoniemodul (30 ) – ein Sprachanlaysemodul (310 ), dazu geeignet, durch benanntes Telefoniemodul erhaltene Sprachbefehle zur Steuerung der Fortbewegung des benannten Roboters zu interpretieren. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Mikrofon (
32 ) mit besagtem Sprachanalysemodul (310 ) verbunden ist, was einer Bedienungsperson (4 ) in Hörweite von benanntem mobilen Roboter erlaubt, die Fortbewegung von benanntem mobilen Roboter (3 ) durch Sprachbefehle zu steuern. - Mobiler Roboter gemäss einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benanntes Sprachanalysemodul (
310 ) ausserdem erlaubt, weitere/andere Funktionen des benannten mobilen Roboters zu steuern. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sprachsynthesemodul (
313 ) das es erlaubt, Sprachantworten zu synthetisieren und an das benannte mobile Telefoniemodul (30 ) zu senden. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Sprachsynthesemodul (
313 ) es erlaubt, Sprachantworten zu synthetisieren und durch die Lautsprecher (33 ) auszusenden. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bidirektionale Telefonkommunikation zwischen einer Bedienungsperson (
4 ) in Hörweite von benanntem mobilen Roboter und einem durch ein mobiles Telefonnetzwerk (2 ) verbundenen Benutzer ermöglicht wird. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er es ermöglicht, zwischen Befehlen zur Fortbewegung des mobilen Roboters und Sprachbefehlen zu unterscheiden, die an die benannte Bedienungsperson (
4 ) weitervermittelt werden sollen, - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen oder mehrere zusätzliche Sensoren (
34 ), die es ihm erlauben, seine Umgebung wahrzunehmen. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der benannten zusätzlichen Sensoren (
34 ) aus einer Kamera besteht. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eines oder mehrere zusätzliche Wiedergabeorgane (
36 ), die es ihm ermöglichen, mit seiner Umgebung zu kommunizieren - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der benannten zusätzlichen Wiedergabeorgane (
36 ) aus einer Anzeige besteht. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass er mit einem Benutzeridentifizierungsmodul (
300 ) in einem mobilen Telefonnetzwerk (2 ) ausgestattet ist. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, worin das Benutzeridentifizierungsmodul (
300 ) eine SIM Karte ist. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, der es ermöglicht, die Identität der Bedienungsperson (
1 ,4 ) zu überprüfen. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, worin die benannte Identität durch eine elektronische Signatur der Bedienungsperson verifiziert wird.
- Mobiler Roboter gemäss dem Anspruch 14, worin die benannte Identität durch ein vom Benutzers (
1 ,4 ) geliefertes Passwort verifiziert wird. - Mobiler Roboter gemäss dem Anspruch 14, worin die benannte Identität durch biometrische Merkmale der Bedienungsperson (
1 ,4 ) verifiziert wird. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, worin die benannten biometrische Merkmale der Stimme der Bedienungsperson (
1 ,4 ) entnommenen Merkmale umfassen. - Mobiler Roboter gemäss dem vorhergehenden Anspruch, worin die benannten biometrischen Merkmale visuelle Merkmale der Bedienungsperson (
1 ,4 ) umfassen. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Benutzerdatenbank (
3170 ), welche die Rechte und Privilegien der Bedienungsperson (1 ,4 ) des mobilen Roboters (3 ) angeben. - Mobiler Roboter gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benannte Datenbank es ermöglicht, zwischen den Bedienungsperson (
1 ,4 ), die das Recht haben, den Roboter zu verstellen, und solchen, die nur eine bidirektionale Kommunikation mit der Umgebung des mobilen Roboters herstellen können, zu unterscheiden. - Verfahren zur ferngesteuerten Steuerung eines mobilen Roboters (
3 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend einen Schritt von: Herstellen einer Verbindung mit dem mobilen Roboter durch ein umschaltbares Telefonnetzwerk (2 ), gekennzeichnet durch die folgend Schritte: Senden von Sprachbefehlen zur Bewegung des benannten Roboters über die benannte Verbindung, Interpretieren der benannten Sprachbefehle durch ein Sprachanalysemodul (310 ) des benannten mobilen Roboters (3 ), Steuerung der Fortbewegung des benannten mobilen Roboters (3 ) gemäss benannten Sprachbefehlen. - Verfahren gemäss dem vorhergehenden Anspruch, umfassend einen Schritt des Sendens eines Befehls zur Umschaltung auf den Kommunikationsbetrieb, um eine Kommunikation mit einer Bedienungsperson (
4 ) nahe dem benannten mobilen Roboter herzustellen. - Mobiles Telefonnetzwerk (
2 ), umfassend mobile Knoten (1 ,3 ), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens bestimmte der benannten mobilen Knoten (3 ) durch mobile Roboter gemäss Anspruch 1 gebildet werden, wobei ihre Position durch Sprachbefehle von einem beliebigen Knoten im Netzwerk gesteuert und innerhalb benannter bestimmter Knoten analysiert werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15175799P | 1999-08-31 | 1999-08-31 | |
US151757P | 1999-08-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69927590D1 DE69927590D1 (de) | 2006-02-16 |
DE69927590T2 true DE69927590T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=22540128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69927590T Expired - Lifetime DE69927590T2 (de) | 1999-08-31 | 1999-11-30 | Mobiler Roboter und Steuerverfahren für einen mobilen Roboter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6584376B1 (de) |
EP (1) | EP1091273B1 (de) |
AT (1) | ATE306096T1 (de) |
DE (1) | DE69927590T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027683A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-03-03 | Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh | Sendevorrichtung zum Senden von Information von einem Benutzer zu einem Empfänger |
DE102010029238A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche, Bodenreinigungsgerät sowie Reinigungssystem |
Families Citing this family (181)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100131078A1 (en) * | 1999-10-27 | 2010-05-27 | Brown David W | Event driven motion systems |
JP3548065B2 (ja) * | 1999-11-15 | 2004-07-28 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | リモートコントロールシステム、サーバ・クライアントシステム、製品端末機器の制御用サーバ、製品端末機器操作方法、機器情報共有方法、および記憶媒体 |
US7117190B2 (en) * | 1999-11-30 | 2006-10-03 | Sony Corporation | Robot apparatus, control method thereof, and method for judging character of robot apparatus |
US7155308B2 (en) | 2000-01-24 | 2006-12-26 | Irobot Corporation | Robot obstacle detection system |
US8788092B2 (en) | 2000-01-24 | 2014-07-22 | Irobot Corporation | Obstacle following sensor scheme for a mobile robot |
US8412377B2 (en) | 2000-01-24 | 2013-04-02 | Irobot Corporation | Obstacle following sensor scheme for a mobile robot |
US6956348B2 (en) | 2004-01-28 | 2005-10-18 | Irobot Corporation | Debris sensor for cleaning apparatus |
WO2002023389A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Robert Fish | Systems and methods for translating an item of information using a distal computer |
ATE479931T1 (de) | 2000-09-21 | 2010-09-15 | Research In Motion Ltd | System und verfahren zum unterschreiben eines software-kodes |
JP2002223483A (ja) * | 2000-11-09 | 2002-08-09 | Yamatake Corp | 遠隔管理システム |
FR2817631B1 (fr) * | 2000-12-05 | 2003-08-01 | Philippe Waquet | Systeme de telecommande d'un vehicule sans pilote |
AU2002251731A1 (en) | 2001-01-04 | 2002-07-16 | Roy-G-Biv Corporation | Systems and methods for transmitting motion control data |
US6883201B2 (en) | 2002-01-03 | 2005-04-26 | Irobot Corporation | Autonomous floor-cleaning robot |
US7571511B2 (en) | 2002-01-03 | 2009-08-11 | Irobot Corporation | Autonomous floor-cleaning robot |
US6690134B1 (en) | 2001-01-24 | 2004-02-10 | Irobot Corporation | Method and system for robot localization and confinement |
US7188243B2 (en) * | 2001-02-16 | 2007-03-06 | Microsoft Corporation | System and method for over the air configuration security |
US7047105B2 (en) * | 2001-02-16 | 2006-05-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Robot controlled by wireless signals |
JP2002245374A (ja) * | 2001-02-20 | 2002-08-30 | Fujitsu Ltd | ネットワークを介した商品の販売方法及びネットワークを介した商品の購入方法 |
FR2822279B1 (fr) * | 2001-03-13 | 2005-06-24 | Marc Didier Patrick Pettmann | Robot de telesurveillance et de telemanipulation via internet |
KR100437372B1 (ko) * | 2001-04-18 | 2004-06-25 | 삼성광주전자 주식회사 | 이동통신망을 이용한 로봇 청소 시스템 |
JP2002354551A (ja) * | 2001-05-25 | 2002-12-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ロボットサービス提供方法およびロボットサービス提供システム |
US8396592B2 (en) | 2001-06-12 | 2013-03-12 | Irobot Corporation | Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot |
US7663333B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-02-16 | Irobot Corporation | Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot |
DE10133103A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Nachbildung einer von einer Person subjektiv wahrgenommenen Umgebung |
EP1296290A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-03-26 | ABB Installationen AG | Verfahren und System zur Ausgabe einer Besucheridentifikationskarte |
US9128486B2 (en) * | 2002-01-24 | 2015-09-08 | Irobot Corporation | Navigational control system for a robotic device |
US6925357B2 (en) * | 2002-07-25 | 2005-08-02 | Intouch Health, Inc. | Medical tele-robotic system |
US20040162637A1 (en) | 2002-07-25 | 2004-08-19 | Yulun Wang | Medical tele-robotic system with a master remote station with an arbitrator |
US6866465B2 (en) * | 2002-08-28 | 2005-03-15 | John M. Jester | Robotic system and method for collecting and dispensing regular and irregular shaped objects |
FR2844083A1 (fr) * | 2002-09-02 | 2004-03-05 | Marc Didier Patrick Pettmann | Robot mobile ou fixe de telesurveillance et de telemanipulation via internet, commandable par un terminal portable 3g:specifications et applications nouvelles |
US8428778B2 (en) | 2002-09-13 | 2013-04-23 | Irobot Corporation | Navigational control system for a robotic device |
US8386081B2 (en) | 2002-09-13 | 2013-02-26 | Irobot Corporation | Navigational control system for a robotic device |
JP4072033B2 (ja) * | 2002-09-24 | 2008-04-02 | 本田技研工業株式会社 | 受付案内ロボット装置 |
US7011171B1 (en) | 2002-10-08 | 2006-03-14 | Poulter Andrew R | Rugged terrain robot |
KR20040042242A (ko) * | 2002-11-13 | 2004-05-20 | 삼성전자주식회사 | 홈서버를 이용하는 홈로봇 및 이를 포함하는 홈네트워크시스템 |
KR100542340B1 (ko) * | 2002-11-18 | 2006-01-11 | 삼성전자주식회사 | 홈네트워크 시스템 및 그 제어방법 |
AU2003900861A0 (en) * | 2003-02-26 | 2003-03-13 | Silverbrook Research Pty Ltd | Methods,systems and apparatus (NPS042) |
JP2004299033A (ja) * | 2003-04-01 | 2004-10-28 | Sony Corp | ロボット装置、情報処理方法、およびプログラム |
US8027349B2 (en) | 2003-09-25 | 2011-09-27 | Roy-G-Biv Corporation | Database event driven motion systems |
US7813836B2 (en) | 2003-12-09 | 2010-10-12 | Intouch Technologies, Inc. | Protocol for a remotely controlled videoconferencing robot |
US7349758B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-03-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Interactive personalized robot for home use |
EP1553472A1 (de) * | 2003-12-31 | 2005-07-13 | Alcatel | Fernsteuerung eines Fahrzeugs mittels eines drahlosen LAN-Systems |
US7332890B2 (en) | 2004-01-21 | 2008-02-19 | Irobot Corporation | Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods |
FR2866723A1 (fr) * | 2004-02-23 | 2005-08-26 | France Telecom | Procede et dispositif de traitement d'une commande de robot effectuee par l'intermediaire d'un dispositif de commande distant relie par un reseau de telecommunication a un serveur |
DE112005000738T5 (de) | 2004-03-29 | 2007-04-26 | Evolution Robotics, Inc., Pasadena | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Verwendung von reflektierten Lichtquellen |
US9008835B2 (en) * | 2004-06-24 | 2015-04-14 | Irobot Corporation | Remote control scheduler and method for autonomous robotic device |
US7706917B1 (en) | 2004-07-07 | 2010-04-27 | Irobot Corporation | Celestial navigation system for an autonomous robot |
US8972052B2 (en) | 2004-07-07 | 2015-03-03 | Irobot Corporation | Celestial navigation system for an autonomous vehicle |
US8077963B2 (en) | 2004-07-13 | 2011-12-13 | Yulun Wang | Mobile robot with a head-based movement mapping scheme |
KR20060028293A (ko) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | 엘지전자 주식회사 | 로봇청소기를 이용한 침입 감지 시스템 및 방법 |
WO2006071062A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | A terminal data format and a communication control system and method using the terminal data format |
US7530452B2 (en) * | 2005-01-11 | 2009-05-12 | Martin Vestergaard | Conveyor guard |
US7620476B2 (en) | 2005-02-18 | 2009-11-17 | Irobot Corporation | Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning |
US7389156B2 (en) | 2005-02-18 | 2008-06-17 | Irobot Corporation | Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning |
US8392021B2 (en) | 2005-02-18 | 2013-03-05 | Irobot Corporation | Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning |
EP2289384B1 (de) | 2005-02-18 | 2013-07-03 | iRobot Corporation | Reinigungsroboter für Nass- und Trockenreinigung |
US8930023B2 (en) | 2009-11-06 | 2015-01-06 | Irobot Corporation | Localization by learning of wave-signal distributions |
KR100645848B1 (ko) * | 2005-08-30 | 2006-11-14 | 삼성광주전자 주식회사 | 이동로봇 시스템 및 이동로봇 원격제어방법 |
US7797545B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-09-14 | Research In Motion Limited | System and method for registering entities for code signing services |
US8340289B2 (en) | 2005-09-29 | 2012-12-25 | Research In Motion Limited | System and method for providing an indication of randomness quality of random number data generated by a random data service |
US9198728B2 (en) | 2005-09-30 | 2015-12-01 | Intouch Technologies, Inc. | Multi-camera mobile teleconferencing platform |
ES2623920T3 (es) | 2005-12-02 | 2017-07-12 | Irobot Corporation | Sistema de robot. |
EP1969438B1 (de) | 2005-12-02 | 2009-09-09 | iRobot Corporation | Modularer roboter |
EP2466411B1 (de) | 2005-12-02 | 2018-10-17 | iRobot Corporation | Robotersystem |
EP2251757B1 (de) | 2005-12-02 | 2011-11-23 | iRobot Corporation | Abdeckungsrobotermobilität |
EP2816434A3 (de) * | 2005-12-02 | 2015-01-28 | iRobot Corporation | Roboter mit autonomem Wirkungsbereich |
JP4594857B2 (ja) * | 2005-12-12 | 2010-12-08 | 本田技研工業株式会社 | 受付システム |
WO2007109624A2 (en) | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Irobot Corporation | Robot confinement |
EP3031377B1 (de) | 2006-05-19 | 2018-08-01 | iRobot Corporation | Müllentfernung aus reinigungsrobotern |
US8417383B2 (en) | 2006-05-31 | 2013-04-09 | Irobot Corporation | Detecting robot stasis |
US8849679B2 (en) | 2006-06-15 | 2014-09-30 | Intouch Technologies, Inc. | Remote controlled robot system that provides medical images |
US20080082214A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Sabrina Haskell | Method for animating a robot |
US8307295B2 (en) * | 2006-10-03 | 2012-11-06 | Interbots Llc | Method for controlling a computer generated or physical character based on visual focus |
US20080082301A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Sabrina Haskell | Method for designing and fabricating a robot |
KR100805640B1 (ko) | 2006-10-17 | 2008-02-20 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 이동 단말기를 이용한 로봇의 제어방법 |
FR2912022B1 (fr) * | 2007-01-31 | 2009-04-10 | Sagem Defense Securite | Procede et systeme pour l'autorisation securisee de l'activation d'une fonction critique sur un drone |
US8265793B2 (en) | 2007-03-20 | 2012-09-11 | Irobot Corporation | Mobile robot for telecommunication |
US9160783B2 (en) | 2007-05-09 | 2015-10-13 | Intouch Technologies, Inc. | Robot system that operates through a network firewall |
ES2559128T3 (es) | 2007-05-09 | 2016-02-10 | Irobot Corporation | Robot autónomo de cubrimiento compacto |
US8632376B2 (en) * | 2007-09-20 | 2014-01-21 | Irobot Corporation | Robotic game systems and methods |
CN101456183A (zh) * | 2007-12-14 | 2009-06-17 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 机器人及操控该机器人的无线通讯装置 |
US20110178619A1 (en) * | 2007-12-21 | 2011-07-21 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Security-activated robotic tasks |
US8429754B2 (en) * | 2007-12-21 | 2013-04-23 | The Invention Science Fund I, Llc | Control technique for object production rights |
US9071436B2 (en) * | 2007-12-21 | 2015-06-30 | The Invention Science Fund I, Llc | Security-activated robotic system |
US9818071B2 (en) * | 2007-12-21 | 2017-11-14 | Invention Science Fund I, Llc | Authorization rights for operational components |
US9128476B2 (en) * | 2007-12-21 | 2015-09-08 | The Invention Science Fund I, Llc | Secure robotic operational system |
US8286236B2 (en) * | 2007-12-21 | 2012-10-09 | The Invention Science Fund I, Llc | Manufacturing control system |
US8752166B2 (en) * | 2007-12-21 | 2014-06-10 | The Invention Science Fund I, Llc | Security-activated operational components |
US20090164379A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Conditional authorization for security-activated device |
US9626487B2 (en) * | 2007-12-21 | 2017-04-18 | Invention Science Fund I, Llc | Security-activated production device |
US10875182B2 (en) | 2008-03-20 | 2020-12-29 | Teladoc Health, Inc. | Remote presence system mounted to operating room hardware |
US8179418B2 (en) | 2008-04-14 | 2012-05-15 | Intouch Technologies, Inc. | Robotic based health care system |
US8170241B2 (en) | 2008-04-17 | 2012-05-01 | Intouch Technologies, Inc. | Mobile tele-presence system with a microphone system |
US9193065B2 (en) | 2008-07-10 | 2015-11-24 | Intouch Technologies, Inc. | Docking system for a tele-presence robot |
US9842192B2 (en) | 2008-07-11 | 2017-12-12 | Intouch Technologies, Inc. | Tele-presence robot system with multi-cast features |
US8340819B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-12-25 | Intouch Technologies, Inc. | Mobile videoconferencing robot system with network adaptive driving |
US8996165B2 (en) | 2008-10-21 | 2015-03-31 | Intouch Technologies, Inc. | Telepresence robot with a camera boom |
US9138891B2 (en) | 2008-11-25 | 2015-09-22 | Intouch Technologies, Inc. | Server connectivity control for tele-presence robot |
US8463435B2 (en) | 2008-11-25 | 2013-06-11 | Intouch Technologies, Inc. | Server connectivity control for tele-presence robot |
US8849680B2 (en) | 2009-01-29 | 2014-09-30 | Intouch Technologies, Inc. | Documentation through a remote presence robot |
US8897920B2 (en) | 2009-04-17 | 2014-11-25 | Intouch Technologies, Inc. | Tele-presence robot system with software modularity, projector and laser pointer |
US8384755B2 (en) | 2009-08-26 | 2013-02-26 | Intouch Technologies, Inc. | Portable remote presence robot |
US11399153B2 (en) | 2009-08-26 | 2022-07-26 | Teladoc Health, Inc. | Portable telepresence apparatus |
US11154981B2 (en) | 2010-02-04 | 2021-10-26 | Teladoc Health, Inc. | Robot user interface for telepresence robot system |
CN102724903B (zh) | 2010-02-16 | 2015-11-25 | 艾罗伯特公司 | 真空吸尘器毛刷 |
US8670017B2 (en) | 2010-03-04 | 2014-03-11 | Intouch Technologies, Inc. | Remote presence system including a cart that supports a robot face and an overhead camera |
US8918213B2 (en) | 2010-05-20 | 2014-12-23 | Irobot Corporation | Mobile human interface robot |
US8935005B2 (en) | 2010-05-20 | 2015-01-13 | Irobot Corporation | Operating a mobile robot |
US9014848B2 (en) | 2010-05-20 | 2015-04-21 | Irobot Corporation | Mobile robot system |
US10343283B2 (en) * | 2010-05-24 | 2019-07-09 | Intouch Technologies, Inc. | Telepresence robot system that can be accessed by a cellular phone |
US10808882B2 (en) | 2010-05-26 | 2020-10-20 | Intouch Technologies, Inc. | Tele-robotic system with a robot face placed on a chair |
US9264664B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-02-16 | Intouch Technologies, Inc. | Systems and methods for dynamic bandwidth allocation |
US8930019B2 (en) | 2010-12-30 | 2015-01-06 | Irobot Corporation | Mobile human interface robot |
WO2012094349A2 (en) | 2011-01-05 | 2012-07-12 | Orbotix, Inc. | Self-propelled device with actively engaged drive system |
US9090214B2 (en) | 2011-01-05 | 2015-07-28 | Orbotix, Inc. | Magnetically coupled accessory for a self-propelled device |
US9218316B2 (en) | 2011-01-05 | 2015-12-22 | Sphero, Inc. | Remotely controlling a self-propelled device in a virtualized environment |
US9429940B2 (en) | 2011-01-05 | 2016-08-30 | Sphero, Inc. | Self propelled device with magnetic coupling |
US10281915B2 (en) | 2011-01-05 | 2019-05-07 | Sphero, Inc. | Multi-purposed self-propelled device |
US12093036B2 (en) | 2011-01-21 | 2024-09-17 | Teladoc Health, Inc. | Telerobotic system with a dual application screen presentation |
US9323250B2 (en) | 2011-01-28 | 2016-04-26 | Intouch Technologies, Inc. | Time-dependent navigation of telepresence robots |
CN103459099B (zh) | 2011-01-28 | 2015-08-26 | 英塔茨科技公司 | 与一个可移动的远程机器人相互交流 |
US11482326B2 (en) | 2011-02-16 | 2022-10-25 | Teladog Health, Inc. | Systems and methods for network-based counseling |
KR101843084B1 (ko) * | 2011-03-22 | 2018-05-15 | 삼성전자주식회사 | 센서 데이터 관리 방법 및 장치와 센서 데이터 분석 방법 및 장치 |
US10769739B2 (en) | 2011-04-25 | 2020-09-08 | Intouch Technologies, Inc. | Systems and methods for management of information among medical providers and facilities |
US11471020B2 (en) | 2011-04-29 | 2022-10-18 | Irobot Corporation | Robotic vacuum cleaning system |
CN107019467B (zh) | 2011-04-29 | 2019-08-23 | 艾罗伯特公司 | 机器人真空吸尘器 |
US9098611B2 (en) | 2012-11-26 | 2015-08-04 | Intouch Technologies, Inc. | Enhanced video interaction for a user interface of a telepresence network |
US20140139616A1 (en) | 2012-01-27 | 2014-05-22 | Intouch Technologies, Inc. | Enhanced Diagnostics for a Telepresence Robot |
US20120316679A1 (en) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Microsoft Corporation | Providing remote gestural and voice input to a mobile robot |
US10866783B2 (en) * | 2011-08-21 | 2020-12-15 | Transenterix Europe S.A.R.L. | Vocally activated surgical control system |
US11561762B2 (en) * | 2011-08-21 | 2023-01-24 | Asensus Surgical Europe S.A.R.L. | Vocally actuated surgical control system |
WO2013063381A1 (en) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Tovbot | Smartphone and internet service enabled robot systems and methods |
US8836751B2 (en) | 2011-11-08 | 2014-09-16 | Intouch Technologies, Inc. | Tele-presence system with a user interface that displays different communication links |
US9251313B2 (en) | 2012-04-11 | 2016-02-02 | Intouch Technologies, Inc. | Systems and methods for visualizing and managing telepresence devices in healthcare networks |
US8902278B2 (en) | 2012-04-11 | 2014-12-02 | Intouch Technologies, Inc. | Systems and methods for visualizing and managing telepresence devices in healthcare networks |
CN104428791A (zh) | 2012-05-14 | 2015-03-18 | 澳宝提克斯公司 | 通过检测图像中的圆形物体操作计算装置 |
US9827487B2 (en) | 2012-05-14 | 2017-11-28 | Sphero, Inc. | Interactive augmented reality using a self-propelled device |
WO2013176758A1 (en) | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Intouch Technologies, Inc. | Clinical workflows utilizing autonomous and semi-autonomous telemedicine devices |
US9361021B2 (en) | 2012-05-22 | 2016-06-07 | Irobot Corporation | Graphical user interfaces including touchpad driving interfaces for telemedicine devices |
CN104411465A (zh) * | 2012-06-26 | 2015-03-11 | 胡斯华纳有限公司 | 用于自动车辆的能拆卸用户接口 |
KR102061511B1 (ko) * | 2013-04-26 | 2020-01-02 | 삼성전자주식회사 | 청소 로봇, 홈 모니터링 장치 및 그 제어 방법 |
US9829882B2 (en) | 2013-12-20 | 2017-11-28 | Sphero, Inc. | Self-propelled device with center of mass drive system |
JP5941089B2 (ja) | 2014-03-28 | 2016-06-29 | ファナック株式会社 | 生体認証により作業者を判別するロボットシステム |
EP3126921B1 (de) | 2014-03-31 | 2021-02-24 | iRobot Corporation | Autonomer beweglicher roboter |
EP2933070A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-21 | Aldebaran Robotics | Verfahren und Systeme zur Handhabung eines Dialogs mit einem Roboter |
PL226963B1 (pl) * | 2014-09-09 | 2017-10-31 | Software 4E Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Układ sterowania urzadzeniem elektronicznym |
US9510505B2 (en) | 2014-10-10 | 2016-12-06 | Irobot Corporation | Autonomous robot localization |
US9516806B2 (en) | 2014-10-10 | 2016-12-13 | Irobot Corporation | Robotic lawn mowing boundary determination |
US9420741B2 (en) | 2014-12-15 | 2016-08-23 | Irobot Corporation | Robot lawnmower mapping |
US9538702B2 (en) | 2014-12-22 | 2017-01-10 | Irobot Corporation | Robotic mowing of separated lawn areas |
US9747901B1 (en) * | 2015-02-27 | 2017-08-29 | Amazon Technologies, Inc. | Speech interaction for unmanned aerial vehicles |
US20180099846A1 (en) | 2015-03-06 | 2018-04-12 | Wal-Mart Stores, Inc. | Method and apparatus for transporting a plurality of stacked motorized transport units |
US10358326B2 (en) | 2015-03-06 | 2019-07-23 | Walmart Apollo, Llc | Shopping facility assistance systems, devices and methods |
WO2016142794A1 (en) | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Wal-Mart Stores, Inc | Item monitoring system and method |
US12084824B2 (en) | 2015-03-06 | 2024-09-10 | Walmart Apollo, Llc | Shopping facility assistance systems, devices and methods |
US20190381665A1 (en) * | 2015-05-08 | 2019-12-19 | C2 Systems Limited | System, method, computer program and data signal for the registration, monitoring and control of machines and devices |
US11115798B2 (en) | 2015-07-23 | 2021-09-07 | Irobot Corporation | Pairing a beacon with a mobile robot |
US10034421B2 (en) | 2015-07-24 | 2018-07-31 | Irobot Corporation | Controlling robotic lawnmowers |
US10216185B2 (en) * | 2015-09-11 | 2019-02-26 | Motorola Solutions, Inc. | Method, system, and apparatus for controlling a plurality of mobile-radio equipped robots in a talkgroup |
US10021830B2 (en) | 2016-02-02 | 2018-07-17 | Irobot Corporation | Blade assembly for a grass cutting mobile robot |
US10459063B2 (en) | 2016-02-16 | 2019-10-29 | Irobot Corporation | Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot |
CA2961938A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-01 | Wal-Mart Stores, Inc. | Systems and methods for moving pallets via unmanned motorized unit-guided forklifts |
US20170282383A1 (en) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Sphero, Inc. | System for content recognition and response action |
WO2017200081A1 (ja) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | 日本電信電話株式会社 | 取得方法、生成方法、それらのシステム、及びプログラム |
JP6995770B2 (ja) * | 2016-06-15 | 2022-01-17 | アイロボット・コーポレーション | 自律移動ロボットを制御するためのシステムおよび方法 |
US10713102B2 (en) | 2016-07-05 | 2020-07-14 | Matias Klein | Unmanned ground and aerial vehicle attachment system |
US10399616B2 (en) | 2016-08-12 | 2019-09-03 | Spin Master Ltd. | Spherical mobile robot with pivoting head |
CN106341314A (zh) * | 2016-10-21 | 2017-01-18 | 合肥哦走信息技术有限公司 | 一种基于gprs 网络的家用安防机器人远程通信系统 |
US10512384B2 (en) | 2016-12-15 | 2019-12-24 | Irobot Corporation | Cleaning roller for cleaning robots |
US11862302B2 (en) | 2017-04-24 | 2024-01-02 | Teladoc Health, Inc. | Automated transcription and documentation of tele-health encounters |
US11470774B2 (en) | 2017-07-14 | 2022-10-18 | Irobot Corporation | Blade assembly for a grass cutting mobile robot |
US10595624B2 (en) | 2017-07-25 | 2020-03-24 | Irobot Corporation | Cleaning roller for cleaning robots |
US10483007B2 (en) | 2017-07-25 | 2019-11-19 | Intouch Technologies, Inc. | Modular telehealth cart with thermal imaging and touch screen user interface |
GB2565315B (en) * | 2017-08-09 | 2022-05-04 | Emotech Ltd | Robots, methods, computer programs, computer-readable media, arrays of microphones and controllers |
US11636944B2 (en) | 2017-08-25 | 2023-04-25 | Teladoc Health, Inc. | Connectivity infrastructure for a telehealth platform |
CN108181899A (zh) * | 2017-12-14 | 2018-06-19 | 北京汽车集团有限公司 | 控制车辆行驶的方法、装置及存储介质 |
CN112352244B (zh) | 2018-04-23 | 2024-04-09 | 尚科宁家运营有限公司 | 控制系统和更新存储器中的地图的方法 |
US10617299B2 (en) | 2018-04-27 | 2020-04-14 | Intouch Technologies, Inc. | Telehealth cart that supports a removable tablet with seamless audio/video switching |
US11109727B2 (en) | 2019-02-28 | 2021-09-07 | Irobot Corporation | Cleaning rollers for cleaning robots |
US11511410B2 (en) * | 2019-06-17 | 2022-11-29 | Lg Electronics Inc. | Artificial intelligence (AI) robot and control method thereof |
CN112104963B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-03-01 | 北京声智科技有限公司 | 一种跟随式机器人扩声方法及系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829554A (en) * | 1985-01-31 | 1989-05-09 | Harris Corporation | Cellular mobile telephone system and method |
JP2927891B2 (ja) * | 1989-06-19 | 1999-07-28 | 日本電気株式会社 | 音声ダイヤル装置 |
DE69129407T2 (de) * | 1991-07-10 | 1998-11-19 | Elf Lp | Bewegliche Überwachungsvorrichtung |
US5519809A (en) * | 1992-10-27 | 1996-05-21 | Technology International Incorporated | System and method for displaying geographical information |
DE69314804T2 (de) * | 1992-11-11 | 1998-02-12 | Finland Telecom Oy | Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems |
US5721537A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-24 | Protas; Marlyne | Pager-recorder and methods |
US5610818A (en) * | 1995-11-22 | 1997-03-11 | Trimble Navigation Limited | Remote operated computer assisted precise pile driving and rig drilling system |
FI961154A (fi) * | 1996-03-13 | 1997-09-14 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä ja järjestely matkapuhelimen käytön rajoittamiseksi |
US6161012A (en) * | 1996-03-29 | 2000-12-12 | British Telecommunications Public Limited Company | Short code dialling |
DE19624680A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Medizinische Einrichtung mit einem einer Steuereinrichtung zugeordneten Roboter |
JPH1158282A (ja) * | 1997-08-25 | 1999-03-02 | Agency Of Ind Science & Technol | 壁面歩行ロボットの操作装置 |
US6141563A (en) * | 1997-12-16 | 2000-10-31 | Motorola, Inc. | SIM card secured subscriber unit |
GB2333376A (en) * | 1998-01-17 | 1999-07-21 | Mumbles Science Adventure Limited | Programmable apparatus |
US6154658A (en) * | 1998-12-14 | 2000-11-28 | Lockheed Martin Corporation | Vehicle information and safety control system |
-
1999
- 1999-11-30 DE DE69927590T patent/DE69927590T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-30 AT AT99811103T patent/ATE306096T1/de active
- 1999-11-30 EP EP99811103A patent/EP1091273B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-31 US US09/651,315 patent/US6584376B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027683A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-03-03 | Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh | Sendevorrichtung zum Senden von Information von einem Benutzer zu einem Empfänger |
DE102009027683A8 (de) * | 2009-07-14 | 2011-06-01 | Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh | Sendevorrichtung zum Senden von Information von einem Benutzer zu einem Empfänger |
DE102009027683B4 (de) * | 2009-07-14 | 2015-07-09 | Esg Elektroniksystem- Und Logistik Gmbh | Sendevorrichtung zum Senden von Information von einem Benutzer zu einem Empfänger |
DE102010029238A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche, Bodenreinigungsgerät sowie Reinigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69927590D1 (de) | 2006-02-16 |
EP1091273A2 (de) | 2001-04-11 |
EP1091273B1 (de) | 2005-10-05 |
EP1091273A3 (de) | 2001-12-05 |
ATE306096T1 (de) | 2005-10-15 |
US6584376B1 (en) | 2003-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927590T2 (de) | Mobiler Roboter und Steuerverfahren für einen mobilen Roboter | |
DE69936362T2 (de) | Verbesserte intelligente Netzwerke | |
DE102004030864B4 (de) | Verfahren zur Kommunikation mit einer über ein Netzwerk anschließbaren Kamera sowie Kamera, die als einzigartiger Instant-Messsenger-User über ein Netzwerk funktioniert | |
DE60132433T2 (de) | Sofortige nachrichtenübermittlung mit zusätzlicher sprachkommunikation | |
DE10025869B4 (de) | Verfahren zur Geräuschunterdrückung | |
DE60225265T2 (de) | Unterhaltungssystem | |
DE60307211T2 (de) | Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte | |
DE19625581C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem | |
DE102021204829A1 (de) | Automatische korrektur fehlerhafter audioeinstellungen | |
DE10000939A1 (de) | Rufantwortverfahren für Fahrzeuge | |
EP1117236A2 (de) | Behandlung ankommender Telefonanrufe während einer Online-Datennetzwerk-Sitzung | |
DE69433628T2 (de) | Einrichtung in einem telekommunikationssystem | |
EP2950500B1 (de) | Verfahren und System zum Aufbau von Echtzeit-Audioverbindungen | |
DE602004013272T2 (de) | Verfahren, Server und mobiles Endgerät zum Aufbau von Verbindungen zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerks | |
EP0734162A2 (de) | Kommunikationsendgerät | |
EP1171872B1 (de) | Sprachsteuerungssystem und verfahren | |
WO2018184735A1 (de) | Konzept zur virtuellen teilnahme an live-ereignissen | |
DE60205206T2 (de) | Verfahren zur Sicherung des Herunterladens von aktiven Daten auf ein Kommunikationsgerät | |
DE102008056158B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person | |
DE60033641T2 (de) | Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal | |
DE60311383T2 (de) | Anlage zum zentralen Verwalten von Nachrichten für Teilnehmer mit entsprechenden Kennungen | |
DE102022119070B3 (de) | Medienwiedergabevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Medienwiedergabevorrichtung und Fahrzeug | |
WO2018189337A1 (de) | Verfahren zum führen einer audio- und/oder videokonferenz | |
DE60222992T2 (de) | Verfahren zur beschallung einer durch ein kommunikationsnetz abfragbaren datenseite durch ein telefonnetz | |
EP2875628B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kommunikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |